Inhaltsverzeichnis

Seite Grußwort des Amtsdirektors ...... 1 Branchenverzeichnis ...... 3 Visitenkarte des Amtes Brück Zahlen und Fakten ...... 4 Die Gemeinden stellen sich vor ...... 5 Stadt Brück ...... 8 Gemeinde ...... 10 Gemeinde ...... 11 Gemeinde ...... 12 Gemeinde ...... 14 Gemeinde Golzow ...... 16 Was erledige ich wo? ...... 17 Kindereinrichtungen/Schulen ...... 21 Kulturelle und soziale Einrichtungen ...... 23 Ärzte und Apotheken ...... 25 Vereine und Verbände ...... 27 Hallo und herzlich willkommen im Amt Brück!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen diese Informationsbroschüre als einen Wegweiser zur besseren Orientierung im Amts- bereich Brück kostenlos zur Verfügung stellen zu kön- nen. Schnell und umfassend erhalten Sie einen Über- blick über die verschiedenen Angebote im Amt. So finden Sie zu Ihren Fragen und Problemen im Alltag hier eine Übersicht zu den Ansprechpartnern in der kompeten- ten Verwaltung. Gern sind Ihnen die Mitarbeiter des Am- tes Brück bei allen Fragen behilflich, die diese Broschüre nicht beantwortet.

Aufmerksam machen möchte ich auch auf die Sehens- würdigkeiten, Kulturangebote, Freizeitmöglichkeiten und das Vereinsleben in den sechs amtsangehörigen Ge- meinden. So können Sie auch neue Gebiete des Amts- bereiches erschließen, die im Zuge der Gemeindege- bietsreform nun zum Amt Brück gehören.

Mein Dank gilt den kleinen und großen Unternehmen, die die Herausgabe durch Werbeanzeigen gefördert haben.

Den Gästen unserer Region hier im schönen Fläming wünsche ich einen erholsamen und angenehmen Auf- enthalt.

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Christian Großmann 1 Amtsdirektor 2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser und Leserinnen, Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Abwasserzweckverband ...... 18 Glaserei ...... 2 Physiotherapie ...... 2 Alternativenergie...... 30 Havelländische Stadtwerke 3 Porenbeton...... U 3 Architekturbüro ...... U 3 Heizung – Sanitär ...... 30 Rechtsanwaltskanzlei...... 26 Augenoptiker ...... 24 Hi-Fi ...... 2 Restaurants ...... 2, 22 Baufinanz.-Service ...... 2 Hochbau...... 2 Rohrinnensanierung ...... 30 Bau-Service...... 18 Holz- u. Bautenschutz...... 18 Senioren-Wohnpark ...... 24 Brücker Agrar & Landschafts GbR 22 Hotels...... 22 Sjödalshus ...... 18 Dachdeckerei...... 18 Immobilien...... 2 Tischlereien ...... 2, 30 Eiscafé...... 2 Ingenieurbüros...... 2, U 3 Trägerunternehmen...... 3 Energie ...... U 3, U 4 Ingenieurgesellschaft ...... 3 Trockenbau ...... 18 Erdgas...... U 3 Kaltblutzucht...... 22 Versicherungen...... 26 Fahrschule...... 26 Kfz-Sachverständiger ...... 26 Wasserversorgung...... 18 Fernsehen ...... 2 Metallbau ...... 30 Wasserversorgungsverband ...... 18 Freie Kfz-Werkstatt...... 26 Mietwagen und Taxi ...... 26 Wintergärten...... 30 Gesangspädagogin...... 2 Naturheilkunde ...... 24 Glas ...... U 4 Omnibusbetrieb ...... 26 U = Umschlagsseite

3 Visitenkarte des Amtes Brück

Land Landkreis Potsdam-Mittelmark

Amt Brück Ernst-Thälmann-Str. 59 14822 Brück Telefon: 03 38 44-62 120 oder 62-0 Fax: 03 38 44-62 119

Sprechzeiten im Amt: Dienstag 9.00–12.00/13.00–18.00 Uhr Donnerstag 9.00–12.00/13.00–16.00 Uhr Freitag 9.00–12.00 Uhr (nur Meldeamt)

Verkehrslage – Wie ist das Amt zu erreichen?

Autobahn A 9 Berlin–Nürnberg, Ausfahrt , Ausfahrt Brück

A 2 Berlin–Hannover, Ausfahrt Brandenburg

Bahn RE 3 Dessau–Berlin–Stralsund mit Halt in den Amtsgemeinden/Amtsbereich Baitz, Brück, Borkheide

RB 52 Belzig–Brandenburg mit Halt in Golzow

Straßen B 102 Jüterbog–Brandenburg B 246 Magdeburg–Eisenhüttenstadt 4 L 136 Verbindung zwischen A 2 und A 9 Zum Amt Brück gehören sechs Gemeinden Borkheide Borkwalde Stadt Brück mit OT Baitz und OT Neuendorf Golzow Linthe mit OT Alt Bork, OT Deutsch Bork, OT Linthe Planebruch mit OT Cammer, OT Damelang/Freienthal, OT Oberjünne

Über 10.000 Einwohner leben im Amtsbereich, der eine Gesamtfläche von 232 km2 umfasst. Das Amt liegt im süd- lichen Bereich des Kreises Potsdam-Mittelmark am Rande des Hohen Flämings und des Baruther Urstromtals, um- geben von den Belziger Landschaftswiesen, der Hacken-, Ober-, Jungfern-, Neuendorfer und Borker Heide. In unmittelbarer Nähe zu Berlin gelegen, bietet die Region eine Naturlandschaft, die durch schlichte Schönheit überzeugt.

Das Amt in seiner jetzigen Form und Struktur besteht seit 02.11.1992. Die politische Willensbildung in den Gemeinden erfolgt durch die Gemeindevertretung, der der Bürgermeister vorsteht. Die Amtsverwaltung mit Sitz in Brück bereitet die Entscheidungen vor und führt sie durch. Die Verwaltung, deren Leiter der Amtsdirektor ist, wird durch den Amtsausschuss kontrolliert.

Gemeinde Einwohner Fläche in km2 Brück 3.940 57,88 OT Baitz 214 11,93 OT Neuendorf 297 15,85 Borkheide 1.863 6,68 Borkwalde 1.340 4,88 Planebruch 1.186 OT Cammer 507 22,67 OT Damelang-Fr. 560 33,81 OT Oberjünne 119 8,82 Linthe 998 OT Linthe 683 15,17 OT Alt Bork 164 6,76 OT Deutsch Bork 151 7,63 Golzow 1.454 39,99 5 Amtsbereich gesamt 10.781 232,07 Stand: Dezember 2002

Brück Die Brücke zum Hohen Fläming

Die Stadt Brück liegt im Zentrum des Amtsbereiches in und zum Zoll geführt. Aus dieser Entwicklung heraus ha- einer schlichten Naturlandschaft, umgeben von Wäldern, ben die Mönche die „Kleine Plane“ geschaffen, um den Feldern und Wiesen, die dem Baruther Urstromtal an- Ort mit Brauchwasser zu versorgen. Ein besonderes gehören. Es ist ein altes Städtchen, welches entlang der Erlebnis für Naturfreunde ist die Wanderung entlang alten Heerstraße angesiedelt wurde. Bereits zwischen der Kleinen Plane. 1360 und 1374 erhielt Brück das Stadtrecht. Die Stadt Die Menschen lebten hier vorwiegend von Landwirtschaft, wurde von zwei Toren begrenzt, dem Berliner und Bel- Gewerbe und durchreisenden Händlern. Natürlich wur- ziger Tor, leider stehen heute nur noch Reste des Berli- de auch Brück von Naturkatastrophen und Kriegen nicht ner Tores. Im 13. Jahrhundert entstand die heute noch verschont. Die St.-Lambertus-Kirche wurde von erkennbare Zwei-Straßen-Anger-Siedlung mit der Sankt- 1772–1776 neu errichtet und eingeweiht. Lambertus-Kirche und der Postmeilensäule. Die Postmeilensäule ist die nördlichste der sächsi- Die damaligen Handelsstraßen führten über den Ort schen überhaupt. Sie wurde im Jahr 1730 vor dem Bel- Brück, der inzwischen sächsisch und Grenzort zu Bran- ziger Tor aufgestellt. Nach einigen Umsetzungen und denburg, später Preußen, war. Brück bot vielen Händ- Restauration steht sie heute in der historischen Altstadt lern eine Herberge. Am Tage wurden sie auf dem Knüp- in der Mittelreihe. peldamm durch das sumpfige bis zum sandigen Gelände Nicht nur die restaurierte Altstadt mit seinen Fachwerk- häusern aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, auch die gepflegten Häuser mit Anwesen und zum Teil fertig ge- stellten Straßen bieten heute ein freundliches Stadtbild. Aufgrund der vielen Ansiedlungen von Einfamilienhäu- sern ist Brück keine Straßenstadt geblieben, obwohl die Straßenlänge auf 9 km angewachsen ist. Brück ist eine Historischer Handwerkerstadt mit Wohngebieten, die Industrie hat sich Stadtkern mit erst nach 1990 in einem Gewerbegebiet an der Auto- Fachwerkarchitektur bahnabfahrt Brück angesiedelt.

Sehenswürdigkeiten: – historischer Stadtkern mit Fachwerkarchitektur – Postmeilensäule – vollbiologisches Naturbad 8 (Eröffnung Sommer 2003) – Europa-Radweg R 1 Brück OT Baitz

Ein wenig abseits von stark befahrenen Straßen und in- den Mitarbeitern der Naturschutzstation werden Füh- dustriellen Gewerbegebieten liegt Baitz, umgeben von rungen organisiert, ansonsten sind Wanderungen durch Wäldern, Feldern und am Rande der Belziger Land- das Trappenschutzgebiet nicht erlaubt. schaftswiesen. Wir finden ein gut erhaltenes zu- sammengesetztes Gassendorf mit geschlossenem Dorf- kern, ein für die Mark Brandenburg typisches Straßendorf, vor. Bereits 1313 wurde dieser Ort erstmalig urkundlich genannt und ist seither von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Diese landschaftlich reizvolle Lage und idylli- sche Ruhe lockt schon heute zahlreiche Urlauber und Wochenendbesucher an. In Baitz befindet sich der Sitz der Naturschutzstation mit Vogelwarte. Von hier aus wer- den die unter Schutz stehenden Belziger Landschafts- wiesen überwacht und gehegt. Sie beherbergen Euro- pas größtes Trappenschutzgebiet. Die Trappen sind die größten flugfähigen Vögel unserer Heimat, aber auch ei- ne große Anzahl verschiedener anderer Arten haben sich für dieses Domizil entschieden. Nach Vereinbarung mit Naturschutzstation Brück OT Neuendorf Direkt an der Bundesstraße 246, in unmittelbarer Nä- soll aus dem Jahre 1690 stammen, der Turmaufsatz er- he von Brück, liegt die Gemeinde Neuendorf. Die ers- folgte 1838. Das Pfarrhaus und die ehemalige Schule te urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1337. Das Neu- stehen in unmittelbarer Nähe. Empfehlenswert sind Wan- endorf bei Brück ist insofern von jeher bedeutungsvoll, derungen in die schöne ruhige Umgebung. Ein Wanderziel als es zur Zeit vor 1815 der letzte preußische Posten in könnte der Laubwald mit dichtem Unterbusch, in dem der märkischen Zauche in Richtung Sachsen ist. Inte- noch heimische Waldtiere leben, sein. Schnüren Sie die ressant geblieben ist immer noch der Dorfanger. Die Kir- Wanderschuhe, hängen den Rucksack über und kom- che, allerorts ein Baudenkmal, ist ein verputzter Feld- men Sie in den „Busch“, wie ihn hier die Einheimischen steinbau, die Renovierung fand 1890 statt. Die Glocke nennen.

Sehenswürdigkeiten: – Naturschutzstation 9 – Europa-Radweg R 1 Borkheide

Borkheide ist eine Waldgemeinde mit Urlauberansied- ser Waldidylle entschieden. 1937 erhielt Borkheide die lungen. Die ersten Ansiedler in der waldreichen idyllischen Selbständigkeit. Gegend waren um 1898 Jäger und Jagdpächter. Bekannt Nach 1990 gab es einen nochmaligen Bauboom, zwei wurde dieser Ort bereits 1909 durch die Ansiedlung von weitere Ansiedlungen – „In den langen Stücken“ und in Hans Grade, dem ersten deutschen Motorflieger und be- der „Breiten Heide“ – ließen den Ort auf 1.800 Einwohner kannten Flugzeugbauer. Er investierte in eine Flugzeug- anwachsen. In einem ausgedienten Flugzeug, einer IL 18, fabrik, richtete eine Pilotenschule ein und später entstand ist das Hans-Grade-Museum eingerichtet, es ist ein Be- unter seiner Regie noch eine Kleinwagenfabrik, damit be- suchermagnet. Zwischen den Kiefernwäldern und Hei- gann die weitere Besiedlung. Spontan vergrößerte sich dekraut findet der Besucher nicht nur Erholung, sondern der Ort in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, auch Pilze. da sich immer mehr Berliner für einen Wohnsitz in die-

Hans-Grade-Museum

Sehenswürdigkeiten: – Hans-Grade-Museum 10 – Naturbad (Eröffnung Sommer 2003) – Europa-Radweg R 1 Borkwalde

Borkwalde ist der jüngste Ort unseres Amtsbereiches. milienhäuser errichtet, die auch von der Bevölkerung an- Er ist aus Urlauberansiedlungen in diesem großen Wald- genommen wurden. Im Jahr 2000 wurden 1.350 Ein- gebiet entstanden, die teils zu Busendorf und Kanin ge- wohner gezählt! Mit dem Bau der „Schwedensiedlung“ hörten. Die gute Luft brachte schon ab 1912 die Berli- ist eine Sehenswürdigkeit, aber auch ein gewisser Orts- ner nach Borkwalde. Anfangs diente Borkwalde den kern geschaffen worden, mit Dienstleistungs- und Ge- Berlinern, später auch den Anhaltinern als Wochenend- schäftsansiedlungen. Damit hat Borkwalde ein ganz an- und Erholungsgebiet. Bis 1993 lebten hier nur 402 Ein- deres Flair erhalten. Sicher sind Sie auf diesen idyllischen wohner, aber in den Sommermonaten bis zu 3.000 Ur- Ort neugierig geworden, wo Sie im Kiefernwald Pilze lauber. Danach setzte auch hier der große Bauboom ein, sammeln und ausgedehnte Spaziergänge unternehmen ein schwedisches Unternehmen hat Ein- und Mehrfa- können.

Schwedensiedlung

11 Linthe

Kirche Die heutige Linther Gemarkung, das Gebiet zwischen dem Hohen Fläming und dem Baruther Urstromtal mit sei- ner regen Quelltätigkeit, muss schon lange auch unter einfachen Bedingungen lebenswert gewesen sein. Als Siedlung oder Ort entsteht Linthe wohl nach 1150. Linthes erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1342 zurück. Dominierend für diesen Ort sind die Lin- den, die aber mit der Ortsbenennung nicht im Zu- sammenhang stehen. Die Kirche wird bereits in der ers- ten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Sie steht wie ein kleines Wahrzeichen mitten im Dorf – auf einem Hü- gel. Deutlich ist erkennbar, dass sie immer wieder ver- ändert wurde. Ungewöhnlich ist der wuchtige, breite Turm, dessen Oberteil mit Backsteinen in Klosterformat verlängert wurde und in die spätgotische Zeit fällt. Das Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhundert nach Osten hin verlängert – ein Zeichen für das ständige Wachstum des Ortes. Der enorme Zuwachs an Einwohnern hängt mit der verkehrsgünstigen Lage und der Ansiedlung eines riesigen Gewerbegebietes zusammen, welches den Ort bekannt machte und den Einwohnern neue Möglichkeiten öffnete. Das Gewerbegebiet ist vom Ort durch die Autobahn ge- trennt, so dass das Straßendorf mit Anger erhalten blieb.

12 Linthe OT Alt Bork

Alt Bork liegt am östlichsten Zipfel des Amtes Brück und abbrannte und zuletzt 1911 dieses Aussehen erhielt. Da- geht auf eine slawische Gründung von 1375 zurück. neben steht die alte Schule mit ihren Fachwerkgiebeln, Die Ortsbildung als Rundling ist in dieser Gegend eine ein im Jahre 1801 errichteter Backsteinbau, welcher heu- Rarität und hielt sich sehr lange, erst in den dreißiger te als Gemeindehaus dient. Aufmerksam werden wir auf Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten sich die den Maulbeerbaum, der unter Naturschutz steht und die Nebenstraßen. Die meisten Häuser im Rundling ent- vielen Linden. Der Ort ist umgeben von Wald, Feldern standen nach Bränden in den Jahren 1904 und 1911. Das und Wiesen. Am nördlichen Rand, nahe zur Autobahn, einzigste ausgeprägte Rundlingsdorf steht heute unter befindet sich ein Gewerbegebiet, in dem sich drei Denkmalschutz. größere und mehrere kleine Unternehmen angesiedelt Dominant auf dem Anger die Kirche, welche mehrmals haben.

Linthe OT Deutsch Bork

Mitten auf dem Weg von Borkheide nach Treuenbriet- 1929 errichtet, nun eingefriedet und gepflegt, die Lui- zen liegt das Straßenangerdorf Deutsch Bork. Im Nor- senlinde, anlässlich des 100-jährigen Todestages der ehe- den ist der Ort bis zum Ortseingang von einem hohen maligen Königin im Jahre 1910 gepflanzt. Abgelegen von Kiefernwald umgeben und durch die weiten Wiesen des dem Straßenlärm findet der Erholungssuchende hier Na- Baruther Urstromtals. Diese entstanden durch die Ent- tur pur. wässerung dieser Region. Das historisch gewachsene Dorfbild und der ländliche Maulbeerbaum Charakter sind erhalten geblieben, auch wenn Einzelnes beseitigt und verändert wurde. Erste Eintragungen wur- den im Landbuch des Kaisers Karl im Jahre 1375 ge- funden, doch ur- und frühgeschichtliche Funde zeugen von einem viel längeren Bestehen dieser Siedlung. Im Jahre 1715 war man dabei, eine Seidenzucht anzulegen. Dazu pflanzte man rund um die Kirche Maulbeerbäume, da sich die Seidenraupen von den Blättern ernähren. Heu- te bewundern wir noch drei Maulbeerbäume, die in- zwischen unter Naturschutz stehen. Der Kirchplatz ist eine Sehenswürdigkeit mit der Kirche, ein rechteckiger 13 Putzbau mit Zwiebelturm, das Kriegerdenkmal wurde Gemeinde Planebruch OT Cammer

Cammer ist reizvoll umgeben vom Landschaftsschutz- gebiet „Hoher Fläming - Belziger Landschaftswiesen“ und dem ausgedehnten Kiefernwald der Zauche. Die ersten Ansiedlungen gehen in das Jahr 1333 zurück. Der 12 ha große urwüchsige Gutspark lädt mit seinen über 200- jährigen Eichen, Ahornbäumen und Buchen zum Spa- zieren und Verweilen ein. Die Dorfansicht von Cammer wird jeweils am Ortseingang von einer Mühle geprägt. Die Bockwindmühle steht seit 1675 am Ortseingang von Golzow kommend. Im Jahre 1894 hat sie nach einem schweren Sturm ihren Dienst versagt und wurde durch eine andere ersetzt. Durch den Einbau von zwei Elektro- motoren und einem Walzenstuhl fand 1932 eine Mo- dernisierung statt. Sie blieb bis 1951 in Betrieb. Heute ist sie ein technisches Denkmal. 1997 wurde die kom- plette Windkraftanlage mit Jalousieflügeln, Schrotgang, Walzenstuhl, Quetschung und Sichtung zerlegt und re- stauriert. Sie steht Interessierten zur Betrachtung offen. Eine weitere Mühle, die Holländermühle, steht am Orts- eingang aus Brück kommend. Sie wurde 1891 nach ei- nem holländischen Muster errichtet, hat einen Durch- messer von 9 Metern und eine Höhe von 23 Metern. Noch heute verrichtet sie ihren Dienst, allerdings mit elek- trischem Antrieb. Der Müller ließ hinter der Mühle eine Windkraftanlage errichten, alte und neue Technik so dicht beieinander, ein bizarrer Anblick.

Sehenswürdigkeiten: – Gutspark mit Wildgehege 14 – Bockwindmühle – Holländermühle Planebruch OT Damelang-Freienthal

Beide Orte sind dünn besiedelt, aber reizvoll umgeben eisenform errichtet, die Waldarbeiterkaten und Klein- vom Landschaftsschutzgebiet „Hoher Fläming – Belzi- bauerngehöfte sind heute noch erkennbar. In den acht- ger Landschaftswiesen“ und dem ausgedehnten Kie- ziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden beide Orts- fernwald der Zauche. 1973 schlossen sie sich zu einer teile durch Einfamilienhäuser verbunden. Freienthal ist Doppelgemeinde zusammen. Die ältere Gemeinde von wesentlich jünger, es wurde erst 1754 als Kolonisten- beiden ist Damelang, die erste Urkunde fand man aus dorf von Friedrich II. gegründet und zählt damit zu sei- dem Jahre 1215. Ursprünglich war Damelang das Rund- nen wenigen Ortsgründungen. dorf, welches 1877 letztmalig total abbrannte. Danach Der Charakter des Ortes änderte sich sehr bald, um 1800 wurde der Ort weiträumiger und stabil aufgebaut, es ist stellte sich Freienthal als ganz gewöhnliches Dorf mit dadurch ein relativ neues Dorf. Erst 1882 war die Kir- landwirtschaftlicher Produktion dar. Seit dieser Zeit hat che auf dem Anger wieder errichtet, nun aber ist es ein sich wenig an der Bebauungsstruktur und der Form des neuromanischer Backsteinbau, ein Blickfang für jeder- Kolonistendorfes geändert. Aufgrund der guten Ver- mann. Anfang des 18. Jahrhunderts entstand der Ortsteil kehrsanbindung wird die Doppelgemeinde als Wohn- „Teerofen“. Er wurde wie Damelang selber in Huf- standort genutzt.

Glockenturm Gemeinde Planebruch OT Oberjünne

Die Gemarkung Oberjünne liegt zum größten Teil im Forst- gebiet der Zauche. Die Landschaft, geprägt durch die Eiszeit, ist charakterisiert durch bewaldete Sandflächen im Norden und den Übergang zu den Niederungsflächen des Baruther Urstromtales im Süden. Oberjünne liegt mitten im Kiefernwald und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Die in der Mitte des Dorfes stehen- de Eiche wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 gepflanzt und heißt im Volksmund „Frie- denseiche“. Sie steht ebenso wie der „Kienbaum“ un- 15 ter Naturschutz. Golzow

Die Burg Golzow, zwischen den Westhängen der Zauche Burg eine Siedlung, genannt „Stedeken“, kleine Stadt. und dem Hohen Fläming, wurde 1219 urkundlich erwähnt. Brände und Kriege vernichteten die Burg. Im Jahre 1685 Die entstandene Wasserburg bildete den Ausgangspunkt wurde ein Schloss im Barockstil erbaut, welches im Aus- für die Entwicklung des Ortes Golzow. Die Familie von Ro- gang des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde und bis auf chow wurde 1313 erstmals als Lehnsträger auf der Burg die Grundmauern ausbrannte. Die oktogonale Kirche auf Golzow genannt. Einige Jahre später entstand östlich der dem künstlich dafür angelegten Hügel in der Mitte des Or- tes wurde nach einer vierjährigen Bauzeit am 3. Dezem- Alte Brennerei ber 1752 eingeweiht. Der Neubau der Kirche, vorange- trieben durch das Stifterehepaar Friedrich Wilhelm von Rochow und seiner Frau Henrietta Sophie, geborene von Katte, war nötig geworden, nachdem im Jahre 1773 der Vorgängerbau von einem Blitzschlag getroffen, nicht wie- der repariert werden konnte. Altar und Kanzel dieser zer- störten und später abgetragenen Kirche sind heute noch in der kleinen Dorfkirche im ehemaligen Ortsteil Golzow Pernitz zu bewundern. Das alte Amtshaus Golzow wurde 1717 als eingeschossiger Fachwerkbau mit über drei Me- ter hohen Räumen im Erdgeschoss errichtet. Ende der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts erfolgte die Re- stauration in enger Abstimmung mit der Denkmal- schutzbehörde. Die auf demselben Gelände sich befin- dende Brennerei wurde 1855 gebaut. Der letzte Schnaps wurde 1952 gebrannt. Im aufwändig restaurierten Gebäude befinden sich heute ein Brennerei-Museum, ein Hof-La- den und eine Gaststätte. Beim Rundgang durch das Mu- seum erhalten Sie Einblick in die Kunst des Schnaps- brennens wie auch einen Überblick über die Entwicklung der hiesigen Landwirtschaft.

Sehenswürdigkeiten: – achteckige barocke Kirche – Museum „Alte Brennerei“ 16 –Freibad - Krokodilauffangstation Was erledige ich wo?

Im Amt Brück von A bis Z in Sachen Fachamt Telefon-Nummer Allg. Ordnungsrecht Ordnungsamt 03 38 44-62 330 Altstadtsanierung Brück Bauamt 62 460 Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 62 116 Anlegung Familienbuch Standesamt 62 335 An-, Ab- und Ummeldungen Meldeamt 62 333/334 Anschlussbeiträge, Anschlusskosten und Ausbaubeiträge Bauamt 62 463 Bauanträge, Baugesuche, Abbruchanträge Bauamt 62 461 Bäderangelegenheiten Sozialamt 62 152 Baumfällungen Ordnungsamt 62 332 Bebauungspläne und dergleichen Bauamt 62 460/461 Beglaubigungen Standesamt 62 335 Bestattungswesen Standesamt 62 335 Chronik Sozialamt 62 154 Ehefähigkeitszeugnisse Standesamt 62 335 Eheschließung Standesamt 62 335 Feuerwehr Ordnungsamt 62 330 Friedhof Standesamt 62 335 Führungszeugnis Meldeamt 62 334 Fundbüro Meldeamt 62 334 Fundtiere Ordnungsamt 62 330 Gebührenbefreiung GEZ Sozialamt 62 151 Geburten Standesamt 62 335 Gesetzliche Vertretung für Grundstücke Liegenschaften 62 471 Gewerbean-, -um-, und -abmeldungen Gewerbeamt 62 331 Grünflächenplanung und -unterhaltung Ordnungsamt 62 332 Hausnummerierung Ordnungsamt 62 330 Illegale Abfälle, Kfz Ordnungsamt 62 223 Instandsetzungen, Überprüfungen an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen sowie Verkehrsanlagen Bauamt 62 464/467 Investitionen an öffentlichen Gebäuden, Einrichtungen sowie Verkehrsanlagen Bauamt 62 465/466 17 Jugendclubs und Jugendsozialarbeit Sozialamt 62 155 Kasse Kämmerei 62 225–227 Auf uns können Sie bauen

18 in Sachen Fachamt Telefon-Nummer Kinderausweis Meldeamt 62 333/334 Kultur- und Vereinsangelegenheiten Sozialamt 62 154 Lebensbescheinigungen Meldeamt 62 333/334 Lohnsteuerkarte Meldeamt 62 333/334 Marktwesen Gewerbeamt 62 331 Namensänderung, Namenserteilung Standesamt 62 335 Nutzung von Kita-Räumen Sozialamt 62 153/154 Nutzung von Sportstätten und Schulräumen Sozialamt 62 152 Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt 62 116 Öffentliche Spielplätze Sozialamt 62 152 Pachten Liegenschaften 62 472 Personalausweis Meldeamt 62 333/334 Personalstelle Hauptamt 62 116 Politesse, ruhender Verkehr Ordnungsamt 62 223 Presseangelegenheiten Hauptamt 62 115 Reisepass Meldeamt 62 333/334 Schachtgenehmigungen Bauamt 62 464/467 Schadensanzeigen Hauptamt 62 113 Schulangelegenheiten Sozialamt 62 151/152 Soziale Angelegenheiten sowie Ausgabe von Antragsvordrucken Sozialamt 62 151 Sterbefälle Standesamt 62 335 Steuerangelegenheiten Kämmerei 62 221/222 Straßenreinigung Ordnungsamt 62 223 Tagesbetreuung Sozialamt 62 153/154 Terminabsprachen Amtsdirektor Sekretariat 62 112 Tierhaltung Ordnungsamt 62 330 Umweltschutz Ordnungsamt 62 332 Urkundenstelle Standesamt 62 335 Veranstaltungen Gewerbeamt 62 331 Verkauf von kommunalen Grundstücken Liegenschaft 62 470 Vollstreckung Kämmerei 62 224 Wildschaden Ordnungsamt 62 330 19 Winterdienst Ordnungsamt 62 332 Wohnberechtigungsbescheinigung Sozialamt 62 151 Wohnungsangelegenheiten Sozialamt 62 151

Kindereinrichtungen/Schulen

Einrichtungen Anschrift Telefon-Nummer

Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ 14822 Brück, Beelitzer Straße 1 03 38 44-2 80 Kindertagesstätte „Am Sonnenberg“ 14822 Brück, Str. der Jugend 6 03 38 44-2 59 Kindertagesstätte „Sonnenschein“ 14822 Borkheide, Beelitzer Str. 62/64 03 38 45-4 02 45 Kindertagesstätte „Regenbogen“ 14822 Borkwalde, Lehniner Str. 41 03 38 45-4 03 74 Kindertagesstätte „Storchennest“ 14822 Planebruch OT Cammer, Im Park 5 03 38 35-3 67 Kindertagesstätte „Rappelkiste“ 14822 Linthe, Im Grund 23 03 38 44-2 58 Kindertagesstätte Golzow 14778 Golzow, Lehniner Str. 11 A 03 38 35-4 03 86

Grundschule Brück 14822 Brück, Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 1 03 38 44-5 21 10 Gesamtschule Brück 14822 Brück, Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 2 03 38 44-2 37 Grundschule Borkheide 14822 Borkheide, An der Schule 1 03 38 45-4 03 08 Grundschule bzw. Realschule 14778 Golzow, Str. der Freundschaft 17 03 38 35-2 95

Hort Brück 14822 Brück, Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 1 03 38 44-5 21 12 Hort Borkheide 14822 Borkheide, An der Schule 1 03 38 45-4 10 42 Hort Golzow 14778 Golzow, Str. der Freundschaft 17 01 75-7 23 50 90

21 Bei uns fühlen Sie sich wohl

22 Kulturelle und soziale Einrichtungen

Einrichtungen Anschrift Telefon-Nummer

Bibliothek Brück, Str. der Einheit 8 03 38 44-3 28 Öffnungszeit: Mo, Do, Fr 14.00–17.00 Uhr Di 14.00–18.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr Borkheide, Fr.-Engels-Str. 20 Öffnungszeit: Di 14.00–18.00 Uhr in der Schule Di 11.00–13.00 Uhr Borkwalde, Astrid-Lindgren-Platz 1 Öffnungszeit: Di und Do 16.00–19.00 Uhr Museum Hans-Grade-Museum 14822 Borkheide, Postweg 03 38 45-4 02 10 Herr Müller, Leiter 03 38 45-4 03 69 Öffnungszeiten: April-Oktober Mi, Sa, So 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen vereinbaren Museum „Alte Brennerei“ 14778 Golzow, Auf dem Gutshof 03 38 35-6 04 66 Öffnungszeiten: täglich 12.00–16.00 Uhr Mittwoch geschlossen

23 Für Ihre Gesundheit

24 Ärzte und Apotheken

Fachärzte für Allgemeinmedizin: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angela Hofmann/ Frank Hofmann Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-2 20 Dipl. med. Doris Schemel Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-4 70 Dipl. med. Petra Borth Ärztehaus Borkheide, Birkenhain 1 03 38 45-4 02 92 Dipl. med. Sabine Schröder Arztpraxis Borkwalde, Selma-Lagerlöf-Ring 51 B 03 38 45-4 09 55 Dr. med. Irmela Minuth Golzow, Lehniner Str. 11 B 03 38 35-4 09 92 03 38 35-4 01 17 Dr. med. Gisela Schneider Golzow, Lehniner Str. 11 B 03 38 35-4 09 92 03 38 35-4 01 17

Fachärzte für Kinderheilkunde: Dr. med. Sabine Eschholz Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-4 79

Fachärzte für Allgem. Stomatologie Dr. Helga Schemel Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-3 79 Horst Petersik Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-2 81 Dipl. med. Herbert Kahlert Ärztehaus Borkheide, Birkenhain 1 03 38 45-4 03 05 Antje Haas Borkwalde, Astrid-Lindgren-Platz 1 03 38 45-4 19 47 Wolfhard Wenger Golzow, Brandenburger Str. 96 A 03 38 35-2 30

Heilpraktiker Dr. Siegfried Kurtz Brück, Bahnhofstr. 5 03 38 44-4 15

Physiotherapie Monika Billing Ärztehaus Brück, Karl-Friedrich-Str. 1 03 38 44-3 01 Marion Kleinerüschkamp Linthe, Belziger Str. 3 03 38 44-5 07 67 Angelika Wilke Ärztehaus Borkheide, Birkenhain 1 03 38 45-4 03 03 Ingrid Siering Golzow, Str. der Freundschaft 18 03 38 35-4 09 20

Apotheken Märkische Apotheke Brück, Ernst-Thälmann-Str. 58 03 38 44-5 12 09 25 Apotheke Golzow Golzow, Hauptstr. 18 03 38 35-2 34 Rund ums Auto

Recht und Versicherung

26 Vereine und Verbände

Borkheide AWO OG Borkheide Ina-Maria Dorbritz, Am Finkenhain 7 03 38 45-4 08 86 Brigitte Pettersch, Neuendorfer Str. 18 C 03 38 45-4 11 26 Borkheider Sportverein 1990 (BSV 90) e. V. Lutz Wahren, Meisenweg 32 03 38 45-4 03 62 Chance e. V. Gudrun Grobheiser, Fr.-Engels-Str. 33 03 38 45-4 05 07 DFB e. V. Martha Drude, Fr.-Engels-Str. 44 03 38 45-4 03 50 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Dr. Rüdiger Taege 03 38 45-4 04 06 Ortsverband Brück/Borkheide e. V. Heinz Felgenträger 03 38 44-7 00 08 Feuerwehr Jürgen Mika, Beelitzer Str. 8 03 38 45-4 01 77 Naturbad Borkheide e. V. Peter Haage, Am Haselnussstrauch 1 03 38 45-4 07 04 Hans-Grade-Gesellschaft e. V. Horst Müller, Amselgrund 2 03 38 45-4 03 69 Initiative für Borkheide e. V. Wolfram Brandt, Auf der Heide 35 03 38 45-4 11 66 Pfadfinder Weltenbummler Hans-Joachim Käding 14797 Damsdorf, Göhlsdorfer 4 0 33 82-70 31 51 Verein zur Förderung der Schule Borkheide e. V. Stephan Weicht, Im Vogelsang 4 03 38 45-4 03 08 Seniorentanzkreis Christa Nagel, Rotdornweg 7 03 38 45-4 03 78 Volkssolidarität OG BH und BW Edda Haage, Am Haselnussstrauch 1 03 38 45-4 07 04

Borkwalde Interessengruppe Rentner Borkwalde Ines Lesmeister, E.-Thälmann-Str. 5 03 38 45-4 02 85 Borkwalder Computerclub Abacus Verein für Aus- und Fortbildung e. V. Alfred Schubert, Selma-Lagelof-R. 47 b 03 38 45-3 09 13 Förderverein Regenbogen e. V. Sandra Bothor, A.-Lindgren-Platz 3 03 38 45-9 00 87 Feuerwehr Borkwalde Marlies Zibulski, Lehniner Str. 21 03 38 45-4 13 81 Kulturzentrum „Zauche“ e. V. Astrid-Lindgren-Platz 1 Ingemar Larsson 03 32 06-20 89 08 Ingrid Kuhlemann 03 38 45-4 03 33 Kindertagespflege TROLLKINDER Annelie Steiner, Elsa-Brandström-Weg 10 03 38 45-9 02 92 Seniorentanzkreis Irene Brabetz, Chursachsenstr. 32 03 38 45-4 13 90

27 Brück AWO Brück Maria Bertz, Ernst-Thälmann-Str. 24 03 38 44-5 13 43 Anglerverein Brück e. V. Harald Handtke, Heinrich-Heine-Str. 41 03 38 44-5 06 59 Brücker Bürgerverein e. V. Karl-Heinz Borgmann, Fr.-L.-Jahn-Str. 7 03 38 44-5 14 12 Feuerwehr Brück e. V. Rudolf Hartmann, Bahnhofstr. 86 03 38 44-5 04 46 Feuerwehr Brück Frank Schulze, Lindenstr. 30 03 38 44-5 17 17 Feuerwehr Gömnigk Günter Lichtler, Dorfstr. 5 03 38 44-4 11 Feuerwehr Trebitz Manfred Haseloff, Hauptstr. 9 03 38 44-5 03 91 Fremdenverkehrsverein Brück e. V. Bernd Letz, Ernst-Thälmann-Str. 59 03 38 44-6 20 FSV Brück 1922 e. V. Stefan Jaeck, Kantstr. 2 01 72-9 27 31 85 Gewerbeverein Arthur Schulze, E.-Thälmann-Str. 18 03 38 44-2 03 Imker e. V. Jürgen Zander, Str. des Friedens 42 03 38 44-2 60 Brücker Karnevals-Club v. 1959 e. V. Reinhard Prinz, Am Sportplatz 1 03 38 44-5 05 80 Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück e. V. Thomas Haseloff, Lindenstr. 37 01 72-3 82 09 01 Karpaten Deutsche Landsmannschaft Michael Demko, Str. der Einheit 52 03 38 44-5 04 99 Karate-Do im Fläming e. V. Sybille Schramm, Sechsrutenweg 12 c 03 38 44-7 59 24 Kleingarten- und Siedlerverein am Anger e. V. Brück Manfred Haseloff, Str. des Friedens 25 03 38 44-5 02 75 Männergesangverein Harmonia Trebitz Fritz Stoof, Karl-Marx-Str. 13 03 38 44-5 03 99 Musikverein Brück e. V. Martin Strübing, Bahnhofstr. 34 03 38 44-5 22 30 Verein der Freunde und Förderer der Kindertagesstätten und Schulen in Brück (Mark) e. V. Ines Michaelis, Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 1 03 38 44-5 21 12 Schützenverein Brück e. V. Heike Wonneberger, E.-Thälmann-Str. 6 03 38 44-5 08 10 TSG Brück e. V. Peter Luft, Th.-Müntzer-Str. 2 a 03 38 44-5 06 31

Brück OT Baitz Freiwillige Feuerwehr Axel Pfeiffer, Bahnhofstr. 3 a 03 38 41- 3 11 59 Kunstpflug e. V. Susken Rosenthal, Bahnhofstr. 47 03 38 41- 82 65 Reitverein Schwanebeck Rita Peters, Im Winkel 22 Reiterhof 03 38 41- 3 38 74

Brück OT Neuendorf Neuendorfer Anglerverein e. V. Harri Hölzer, Dorfstr. 16 a 03 38 44-5 01 47 28 AWO OG Neuendorf Helene Schramm, Dorfstr. 60 B 03 38 44-7 07 40 Feuerwehr Gerhard Fuhrmann, Dorfstr. 10 03 38 44-5 07 26 Planebruch OT Cammer DAV Cammer e. V. Ralf Gutschmidt, Schulstr. 7 03 38 35-3 60 AWO OT Cammer Brigitte Verseck, Lehniner Str. 10 03 38 35-4 11 46 Gemischter Chor Cammer e. V. Jürgen Giese, Hauptstr. 7 03 38 35-4 11 38 Feuerwehr Cammer Thomas Luft, Lehniner Str. 5 03 38 35-4 09 57

Planebruch OT Damelang-Freienthal Feuerwehr Damelang Matthias Schmidt, Dorfstr. 61 01 72-7 42 02 59 Feuerwehr Freienthal Burkhardt Tietz, Hauptstr. 39 03 38 44-5 00 52 SG Damelang e. V. Alfred Sonntag, Dorfstr. 45 03 38 44-5 01 16

Planebruch OT Oberjünne Feuerwehrverein „Waldfrieden“ Oberjünne e. V. Bernd Sydow, Oberjünne 1, 14778 Planebruch 03 38 35-4 07 98

Linthe OT Alt Bork Feuerwehr Helmut Hagen, Dorfstr. 10 03 38 44-4 01 48

Linthe OT Deutsch Bork Feuerwehr Frank , Dorfstr. 35 a 03 37 48-1 04 14

Linthe Feuerwehr Erhard Hanack, Im Grund 13 03 38 44-5 03 64 Heimatverein Linthe Walter Pflug, Lindenstr. 4 03 38 44-5 07 60 Schützengilde „Zum Linther Hof“ 1998 e. V. Norbert Ganzer, Belziger Str. 7 03 38 44-5 07 63 SV Union e. V. Andy Fiedler, Teichgasse 8 01 73-6 13 45 56 Vereinigung Freunde der Jagd Linthe Jürgen Czerwofsky 01 72-1 45 59 87

Golzow Anglerverein Golzow e. V. Erhard Biermordt, Wolliner Str. 20 03 38 35-4 08 06 Feuerwehrverein 1928 Golzow e. V. Dietmar Ruprecht, Brücker Str. 6 03 38 35-4 07 03 Gemischter Chor Golzow e. V. Otto Paul, Hauptstr. 9 03 38 35-2 00 Verein Golzower Heimatfreunde e. V. Manfred Andert, Gartenstr. 17 03 38 35-2 92 29 Golzower Karnevalsverein e. V. Andreas Beiler, Brandenburger Str. 53 03 38 35-4 14 20 Leistungsfähige Handwerker

30 Kleintierzüchterverein Golzow e.V. Walter Packert, Belziger Str. 18 03 38 35-2 69 Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark e. V. OG Golzow und Umgebung Petra Müller, Dorfstr. 13 a 14778 Reckahn 03 38 35-4 00 24 SG Turbine Golzow e. V. Bernd Maaß, Waldweg 4 03 38 35-4 07 54 Volkssolidarität OG Golzow Karl Rosenmüller, Belziger Str. 9 03 38 35-4 05 68

Nichts im Fernsehen? www.alles-deutschland.de ihre stadt – ihr leben – ihre seite

Alle Infos über Ihre Stadt: Restaurants, Biergärten, Saunen, Vereine, Hotels, Stadtpläne, Wetter, Rou- Konzerte, Ausstellungen, Bringdienste, Sportstudios, Campingplätze, Ferienwoh- tenplaner, Fabrikverkäufe, Sportveranstaltungen, Kartbahnen, Schwimmbäder, nungen, Museen,Theater, Immobilien, Jobs … 31 32 Service vor Ort: Kompetenz durch unsere Vertriebsleiterin Antje Retzlaff

Regionalzentrum Jüterbog Telefon 03372 451-0 E-Mail [email protected] Südhang 3, 14913 Jüterbog Telefax 03372 451-250 Internet www.emb-gmbh.de 03 /