Am Eschnerberg im Fürstentum Vorabversion für internen Gebrauch hn 5.3.2014

Liechtensteiner Unterland Tourismus Sylvia Ospelt, Präsidentin Giessenstrasse 24 9491 www.hoehenweg.l i [email protected] Auf den Spuren der Vergangenheit in schönster Natur

Der Historische Höhenweg erstreckt sich über den Eschnerberg von der Gemeinde Bendern bis nach , an die Landesgrenze zu Österreich. Der leicht ansteigende Spazier-und Wanderweg führt vorbei an den prähistorischen Stätten Lutzengüetle, Malanser und Borscht, die von einer rund 7000-jährigen Besiedlung zeugen.

48 Informationstafeln beschreiben die archäologischen Fundstellen und vermitteln Wissenswertes über historische Ereignisse, geschichtsträchtige Orte und Gebäude, Aussichtspunkte, Flurnamen, Sagen sowie über die vielfältige Natur des mitten im Rheintal gelegenen Eschnerbergs.

Der Wanderweg soll einerseits der Erholung und Freizeit dienen und andererseits die landschaftliche Schönheit, bedeutende Zeugnisse der Vergangenheit und historische Kulturgüter würdigen.

Die Wegstrecke des historischen Höhenweges ist gut signalisiert. Für einzelne Teilstrecken schlagen wir ihnen vier Rundwege vor. Diese sind jeweils nummeriert (ab Mai 2014). Die Haupstrecke hat keine Nummer.

Folgen Sie nur den neuen Wegweisern.

Egal welchen Wegteil Sie in Angriff nehmen: herrliche Ausblicke auf die Bergwelt und ins Tal eröffnen sich ihnen, oft auch ein angenehmer Wechsel zwischen Wald und Wiesen und immer wieder Orte zum Verweilen und Geniessen Die Hauptstrecke

Streckenlänge 15.4 km Höhendifferenz Aufstieg 250 m, Abstieg 250 m Wanderdauer: rund 5 Stunden reine Gehzeit

Die Hauptstrecke des Historischen Höhenwegs führt von Bendern bis zum Hinterschellenberg an die Landesgrenze zu Österreich und über wieder zurück.

Mehr als 33 Informationstafeln erzählen in Wort und BiId über die prähistorischen Ausgrabungsstätten, die Besiedlung des Eschnerbergs, die Geschichte der Grafschaft Schellenberg mit ihren Burgen, aber auch über Geologie, Naturgeschichte und Sagen.

Der Rundweg bietet herrliche Aussichtspunkte in alle Richtungen vom nördlichen Rheintal über das Dreischwesternmassiv bis in den Walgau hinein. Im nördlichen Rheintal sieht man bei guter Sicht beinahe bis zum Bodensee. Der Kreis schliesst sich über die Ostschweizer Berge mit dem Hohen Kasten und den Kreuzbergen bis zum Alvier.

Start: Post Bendern

Ein idealer Einstiegsort ist ab Bendern Post. Dieser ist gut erreichbar mit den örtlichen Linienbussen. Auch Parkiermöglichkeiten sind vorhanden. Nehmen Sie den Weg Richtung Kirchhügel, um den Verkehrskreisel herum, und folgen Sie den Wegweisern „Historischer Höhenweg“. Die erste Informationstafel am Weg nimmt sich dem Thema „Rheinfähren und Rheinbrücken“ an.

Weitere Einstiegspunkte in der Nähe des Höhenwegs mit Parkmöglichkeit und Busanschluss: Bendern Kirchhügel, Gamprin Gemeindezentrum, Schellenberg Eschner Rütte, Post und Sägaplatz, Bushaltestelle Auf Berg. Rundweg 1

Streckenlänge: 6.0 km Höhendifferenz Aufstieg 140 m, Abstieg 140 m

Auf diesem Rundweg erfährt man vieles über die Geschichte der Burgen Schellenberg, über frühe Siedlungsspuren am Borscht, vom Egelsee mit dem Gletscher auf dem Eschnerberg, über die Franzosenkriege, die Nachbarstadt Feldkirch, die Russeninternierung 1945 und über das Naturschutzgebiet Ruggeller Riet.

Dieser Wanderweg bietet herrliche Ausblicke auf das Dreischwesternmassiv, den Walgau und das nördliche Rheintal bis beinahe zum Bodensee, sowie die Schweizer Berge.

Start: Schellenberg Sägaplatz (Parkplatz und Bushaltestelle)

Der Weg führt zuerst in den Wald hinein (Wegweiser Einstieg) bis zu den Hauptwegweisern des Höhenwegs, wo Sie links zur Burg Schellenberg abbiegen. Nach der Burg erreichen Sie „Borst“ mit einer herrlichen Rundsicht und gehen Richtung Wald zum Gantenstein (Tafel „Egelsee“). Hinweis: Beim Gedenkstein „200 Jahre Souveränität Liechtenstein“ können Sie einen kurzen Abstecher nach links zum Findling auf dem Gletscher machen.

Nach der letzten Station dieses Rundwegs „alte Burg Schellenberg“ verlassen Sie den Höhenweg, folgen den Wegweisern Nr.1, erreichen die Fahrstrasse Platta, gehen abwärts und biegen nach ca.50 Metern links ab. Über die Treppe erreichen Sie das Dorfzentrum, wo Sie links abbiegen und der Strasse entlang aufwärts in Richtung Sägaplatz wandern.

Dieser Weg kann auch von der Post Schellenberg begonnen werden. Folgen Sie den Wegweisern Höhenweg Einstieg aufwärts Richtung Sägaplatz. Rundweg 2

Streckenlänge: 3.1 km Höhendifferenz Aufstieg: 65 m, Abstieg: 65 m

Der Weg führt entlang der ersten prähistorischen Siedlungsplätze in Liechtenstein, erzählt über Sage und Geologie des Dreischwesternmassivs, über die Grafschaft Werdenberg und welche Bedeutung der Flurname Ros auf sich hat. Diese Route bietet eine schöne Aussicht auf das Dreischwesternmassiv und das Rheintal in südlicher Richtung.

Start: Schellenberg Parkplatz oder Bushaltestelle Eschner Rütte

Wenn Sie vom Parkplatz aus Richtung Westen gehen, erreichen Sie nach ca. 100 Metern rechts den Einstieg zum Historischen Höhenweg. Der Weg führt im Wald aufwärts zu den prähistorischen Siedlungsplätzen Lutzengütli, Schneller und Malanser.

Nach kurzem Abstieg überquert man eine Holzbrücke und wandert weiter, vorbei an den Infotafeln „Sage Dreischwestern““Geschichte “ bis zur Abzweigung nach der Infotafel „Geologie in Liechtenstein“. Hier zweigen Sie nach rechts ab und folgen nun den Wegweisern Nr.2. Nach wenigen Metern erreichen Sie eine Sitzbank bei der Infotafel „Werdenberg“.

Der Weg führt weiter im Wald bis zum Wegweiser „Studa“, wo Sie links abbiegen und bald die Infotafel „Ros“ erreichen. Von hier aus hat man einen Blick auf das Kloster Schellenberg und man biegt rechts ab. Nach ca. 500 Metern nehmen Sie die nächste Abzweigung nach rechts und erreichen kurz darauf wieder den Ausgangspunkt. Rundweg 3

Streckenlänge 5.9 km Höhendifferenzen Aufstieg: 145 m ,Abstieg: 145 m

Auf diesem Weg wird die Geschichte von Schellenberg, Mauren und vom Weinbau erzählt. Vorbei an prähistorischen Stätten führt der Weg über einen alten Hohlweg Richtung Ruggell zu einem historischen Heustall und steigt Richtung alte Burg Schellenberg an.

Man erfährt auf dem Weg einiges über das Ruggeller Riet, Versteinerungen und die Appenzeller Kriege. Ein landschaftlich schöner Wechsel von Wald und Wiesen mit herrlicher Sicht auf die Schweizer Berge umrahmt diesen Weg.

Start: Schellenberg Dorfzentrum (Parkplatz, Bushaltestelle)

Nach dem Gasthaus Krone biegen Sie links ab (Höhenweg Einstieg 3) und gehen der Strasse entlang, vorbei an der Infotafel „Geschichte von Schellenberg“, Richtung Mauren. Bald überquert der Höhenweg die Hauptstrasse.

Folgen Sie beim Wegweiser Höhenweg dem Weg nach rechts abwärts. Vorbei an „Weinbau“ und „Geschichte von Mauren “führt der Weg kurz nach der Infotafel „Schneller“ rechts (Wegweiser Nr.3) abwärts. Der Weg ist ab hier mit Nr.3 beschildert, führt über „Salums“ und mündet in den Hauptweg, wo Sie rechts weiter gehen, ein.

Vorbei an „Heustall Ir Studa“ erreichen Sie nach einem Ab-und Aufstieg (teilweise mit Treppen) die alte Burg Schellenberg. Ab hier zeigt Ihnen der Wegweiser Nr.3 den Weg zurück zum Dorfzentrum. Rundweg 4

Streckenlänge: 8.2 km Höhendifferenzen Aufstieg: 205 m, Abstieg: 205 m

Vorbei am historischen Schwurplatz über einen alten Pilgerweg erfährt man auf dem Weg etwas über Geologie und Sage der Drei Schwestern und die Geschichte von Eschen. Über prähistorische Stätten führt der Weg durch einen alten Hohlweg Richtung Ruggell und Gamprin.

Von hier aus wird auf dem Weg nach Bendern über die Rheinmühlen und die Funde beim Steinbruch Krist berichtet. Vom Kirchhügel Bendern hat man eine wunderbare Sicht Richtung Liechtensteiner Oberland.

Start: Bendern Post (Parkplatz, Bushaltestelle)

Nehmen Sie den Weg Richtung Kirchhügel, um den Verkehrskreisel herum, und folgen Sie den Wegweisern „Historischer Höhenweg“. Auf dem Weg zum Kirchhügel stehen die Infotafeln über die Rheinfähren und den Schwurplatz. D er Weg führt über die Quartierstrasse, einen alten Pilgerweg, die Strasse Krest und die Fahrstrasse Boja aufwärts bis zu der Infotafel „Gebirgsbau“, wo Sie rechts weitergehen bis Sie auf der Anhöhe im Wald kurz nach der Infotafel „Malanser“ dem Wegweiser Nr.4 folgend links abwärts weiter gehen.

Der Weg Nr. 4 führt über „Salums“,“Ruggeller Riet“ und mündet in den Hauptweg, wo Sie links weiter gehen. Ab hier tragen die Wegweiser keine Nummern mehr. Vorbei an “Geschichte von Ruggell“ und herrlichem Blick auf die Schweizer Berge erreichen Sie nach einem längeren Waldteil das Zentrum von Gamprin. Die Wegweiser führen Sie weiter auf dem Weg zum Kirchhügel Bendern und dem Ausgangspunkt Post zurück.