244 Von den Wurzeln unseres Fachs Dr. med. Carl Adolph von Basedow – berühmter Arzt und Spross einer angesehenen Familie* Dr. med. Carl Adolph von Basedow – Physician of Renown and Son of a Respectable Family Autor H.-D. Göring Institut Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.V. Bibliografie Zusammenfassung disease“ verwendet, aber auch Autorennamen DOI http://dx.doi.org/ ! wie Parry und Flajani finden Berücksichtigung. 10.1055/s-0034-1365751 Carl Adolph von Basedow nimmt durch die Be- Basedows Erkenntnisse waren ein Meilenstein in Akt Dermatol 2014; 40: 244–250 schreibung der sogenannten Merseburger Trias der Erforschung von Schilddrüsenerkrankungen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York (Exophthalmus, Struma, Tachykardie) bei Hyper- und regten andere Ärzte zur Fortsetzung von ISSN 0340-2541 thyreose einen dauerhaften Platz in der Medizin- Untersuchungen auf diesem Gebiet an. Auch geschichte ein. Im Ergebnis eines jahrelangen Basedows andere, etwa 60 Veröffentlichungen Korrespondenzadresse Prioritätsstreites um die Erstbeschreibung dieser über gonorrhoische Gelenkentzündungen, An- Prof. Dr. med. habil. charakteristischen Befundkonstellation hat sich thrax, Thrombophlebitis, Arsenvergiftungen so- Hans-Dieter Göring Tumorzentrum Anhalt zumindest im deutschsprachigen Raum der syno- wie chirurgische und gynäkologische Problem am Städt. Klinikum Dessau e. V. nyme Gebrauch von Morbus Basedow für das reflektieren das Tätigkeitsfeld und wissenschaftli- Auenweg 38 auch dermatologisch relevante Krankheitsbild che Interesse des aus einer angesehenen Dessauer 06847 Dessau der Schilddrüsenüberfunktion bei Ärzten und Familie stammenden praktischen Arztes, der auf
[email protected] Laien eingebürgert. Im anglo-amerikanischen sich allein gestellt und ohne wesentliche Hilfsmit- Schrifttum wird vorwiegend der Begriff „Graves’ tel Hervorragendes und Bleibendes geleistet hat. Einleitung teln. Damit blieb auch das Ziel, durch das Philan- ! thropinum ständische Grenzen zu überwinden, Carl Adolph von Basedow (●" Abb.1) entstammt insgesamt Illusion.