MURIKULTUR MUSIK MUSIK IN DER MUSEEN AUSSTELLUNGEN KLOSTERKIRCHE LITERATUR THEATER Programm 2019

1 Verding einer nüwen Orgeln ins Gotshuß Muri Anno 1619.

Zuo wüssen und kunndt syge meniclichen hirmit disen zwen glich­ luthenden Verding Zedlen, daß uff dato derselbigen der Hochwürdig Geistlich Herr Herr Joan Jodocus, Abbt und Praelat des würdigen Gotshus Muri, in bysin sines Prioris, des Ehrwürdigen Wolgelehrten und Geistlichen Herrn Benedicti Lang, item Meister Jacob Gygers des Organisten und mir underzeichneten Schrybers, mitt dem Ehrenhafften und berümbten Meister Thoman Schott, Orgelmacher und Burgern zuo Brembgarten, einer nüwen Orgeln halb, uff nachvolgende Mittel und Puncten überein khommen [...]

Uff Sontag. S.S. Trinitatis von Christi Geburt im Sechszehen hundert und Neünzehenden Jahre.

Ulrich Honegger Schryber des würdig Gotshuß Muri. Manu propria. Ich Thoma Schott der Orgelmacher bekhen wie obstätt.

Die Wiedereinweihung der restaurierten Grossen Orgel im Oktober 1970 stellt einen Meilenstein für die Musik in der Klosterkirche Muri dar. Bereits 1962 war die Kollaudation der Restaurierung von Evangelien- und Epistel- orgel, erbaut 1743 von Joseph und Viktor Ferdinand Bossart, erfolgt. Nun erstrahlte auch das bereits 1630 in den liturgischen Dienst genommene ältere Instrument von Thomas Schott in neuem Glanz. Seither stehen die drei historischen Orgeln im Zentrum der Musikpraxis an der Klosterkirche Muri. Sie erklingen in Gottesdiensten und geben mit international besetzten Orgelkonzerten einem Konzertzyklus, der sich stetig weiterentwickelt hat und heute als Alte-Musik-Reihe zu den wich­tigsten Kulturinitiativen im Kanton Aargau zählt, ein starkes Fundament.

Am Dreifaltigkeitssonntag 1619 wurde der heute im Staatsarchiv Aargau aufbewahrte Vertrag zum Bau der Grossen Orgel unterzeichnet. Nach Benennung der anwesenden Personen folgen die technischen Details des neuen Instruments, das zwei Manuale und Pedal erhalten soll, und es werden die Aufteilung der Pflichten zwischen dem Kloster Muri und dem Orgelbauer Thomas Schott, die Garantien und Zahlungsmodalitäten genau festgehalten. Zum Schluss setzen der Klosterschreiber und der Orgelbauer ihre Unterschriften unter das zweifach ausgefertigte Dokument.

Den 400. Jahrestag dieser für die Musik in der Klosterkirche Muri so be- deutsamen Vertragsunterzeichnung feiern wir am 26. Mai 2019 mit einem Orgelkonzert. Im Juni erklingen als festliche Musik von vier Emporen lauter 1619 in verschiedenen europäischen Städten gedruckte Werke, und eben- falls 1619 formulierte mit dem Satz «Trummet ist ein herrlich Instrument» den Titel des Abschlusskonzerts unserer Saison 2019. Dazwischen lade ich Sie von Mai bis September erneut zu vielen musikali- schen Entdeckungen aus Mittelalter, Renaissance und Barock ein.

Johannes Strobl Künstlerischer Leiter der Musik in der Klosterkirche Muri 2 3 Saison 2019

Gottesdienste Musik von vier Emporen

Hochfest Pfingsten Samstag, 22.06.2019, 19.30 Uhr Cappella Murensis, 20 Sonntag, 09.06.2019, 19.30 Uhr Projektchor Muri, 17 Les Cornets Noirs Capriccio Barockorchester Sonntag, 23.06.2019, 17.00 Uhr Cappella Murensis, Vespergottesdienst Les Cornets Noirs Sonntag, 30.06.2019, 17.00 Uhr Frauen- und Männerschola 22 der Klosterkirche Muri, Philipp Emanuel Gietl, Musik im Kreuzgang Julia Stadelmann Freitag, 23.08.2019, 19.30 Uhr Domenico Cerasani, 29 Fest des Hl. Leontius Johannes Ötzbrugger Sonntag, 01.09.2019, 19.30 Uhr chant 1450 37 Samstag, 24.08.2019, 19.30 Uhr Marc Mauillon, 30 Friederike Heumann, Orgelkonzerte Angélique Mauillon Sonntag, 25.08.2019, 17.00 Uhr Canti B 32 Sonntag, 19.05.2019, 17.00 Uhr Alina Nikitina, Daniel Zaretsky 6 Sonntag, 26.05.2019, 17.00 Uhr Johannes Strobl, Gabriel Wolfer 9 Sonntag, 16.06.2019, 17.00 Uhr Benjamin Alard, Marc Meisel 18 Sonntag, 11.08.2019, 17.00 Uhr David Blunden, 24 Nicoleta Paraschivescu, Martina Schobersberger, Johannes Strobl Sonntag, 18.08.2019, 17.00 Uhr Els Biesemans, Bart Jacobs 26

Orgelvorführung Sonntag, 01.09.2019, 14.00 Uhr Susanne Brenner, 34 Robin Ochsner, Maryna Pinchukova, Daniel Vetter, Mirjam Wagner

Musik im Hochchor Freitag, 31.05.2019, 19.30 Uhr La Morra 10 Samstag, 01.06.2019, 19.30 Uhr Sacro Profanum 12 Sonntag, 02.06.2019, 17.00 Uhr Miriam Feuersinger, 14 Les Escapades

4 5 Sonntag, 19.05.2019 → 17.00 Uhr Orgelkonzert

Alina Nikitina – Evangelienorgel und Grosse Orgel Daniel Zaretsky – Grosse Orgel und Epistelorgel

Georg Muffat Luigi Cherubini 1653-1704 1760-1842 Toccata octava Sonata per due organi Apparatus musico-organisticus ... in sol maggiore Salzburg 1690 Kraków, Biblioteka Jagiellońska; DZ Ms. AN DZ Georg Böhm 1661-1733 Girolamo Frescobaldi Ach wie nichtig, ach wie flüchtig 1583-1643 Königsberg, Universitätsbibliothek; aus der Messa della Domenica Mus. ms. Gotthold 15839, seit Fiori musicali ... Venezia 1635 1945 verschollen Toccata Avanti la Messa della Acht Partiten Domenica - Kirie della Domenica - DZ Christe - Canzona Dopo la Pistola DZ

Johann Adam Reincken um 1643-1722 Fuga in g 1685-1750 Darmstadt, Hessische Landes- und Concerto in d Hochschulbibliothek; Ms. 4061, im à 2 Clav. et Pedal Zweiten Weltkrieg vernichtet BWV 596 AN nach , Concerto in d für zwei Violinen, Violoncello, Pedro José Blanco Streicher und Basso continuo, um 1750-1811 op. 3/11, RV 565, L‘estro Primer concierto para dos armonico ... Amsterdam 1711 órganos en sol mayor ohne Bezeichnung. Grave. Fuga - Ciudad Rodrigo, Archivo de la Largo e spiccato - ohne Bezeich- catedral; Ms. nung Allegro AN AN DZ

Johann Caspar Kerll 1627-1693 Um 16.30 Uhr findet im Besucher- Capriccio sopra il cucu zentrum ein Künstlergespräch mit Göttweig, Benediktinerstift; Ms. kurzer Programmeinführung statt. DZ

6 7 Sonntag, 26.05.2019 → 17.00 Uhr Orgelkonzert

400. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem Kloster Muri und dem Orgelbauer Thomas Schott zum Bau der Grossen Orgel am 26. Mai 1619 Johannes Strobl – Grosse Orgel und Epistelorgel Gabriel Wolfer – Evangelienorgel und Grosse Orgel

Piotr Drusiński Anthoni van Noordt †1611 um 1619-1675 Deus in adiutorium meum aus dem Psalm 119 intende Tabulatuur-Boeck van Psalmen en Vilnius, Lietuvos Mokslų Fantasyen ... Amsterdam 1659 Akademijos Biblioteka; Drei Verse Sign. F 15-284 «Olivaer GW Orgeltabulatur», um 1619 JS Charles Luython 1557-1620 Carl van der Hoven Ricercare 1580-1661 Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Fantasia Kulturbesitz; Mus. ms. 40316 Torino, Biblioteca Nazionale; GW Collezione Giordano, Ms. G7 JS Heinrich Scheidemann 1595-1663 Magnificat tertii toni Francisco Correa de Arauxo Lüneburg, Ratsbücherei; 1584-1654 Mus. ant. pract. KN 209 IV. Tiento de quarto tono Choral in Basso - 2. Versus Libro de tientos y discursos ... Auff 2 Clavir - 3. Versus - intitulado Facultad organica ... 4. Versus Manualiter et Pedaliter Alcalá de Henares 1626 GW GW Jan Pieterszoon Sweelinck 1637-1707 1562-1621 Praeludium in D Allein Gott in der Höh sey Ehr BuxWV 139 SwWV 299 Lund, Universitetsbiblioteket; Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Samling Wenster, Lit. U Kulturbesitz; Mus. ms. Lynar B1 GW GW JS

Manuel Rodrigues Coelho um 1555 - nach 1633 Um 16.30 Uhr findet im Besucher- Tento do segundo tom por b mol zentrum ein Künstlergespräch mit Flores de musica ... Lisboa 1620 kurzer Programmeinführung statt. JS

8 9 Freitag, 31.05.2019 → 19.30 Uhr Musik im Hochchor

La Morra Vivabiancaluna Biffi – Gesang & Viella Corina Marti – Clavisimbalum & Blockflöten Doron Schleifer – Gesang Roman Melish – Gesang Ivo Haun de Oliveira – Gesang Giacomo Schiavo – Gesang Michał Gondko – Laute & Magister Cantorum

Iter ad paradisum Guillaume de Machauts Messe de Nostre Dame und Dante Alighieris Divina Commedia

Introductio Cristo è nato et humanato per salvar la gente (anonym, 13. Jh.) Domus Diaboli Vexilla regis prodeunt inferni (Dante Alighieri, Inferno, XXXIV 1-3; 10-36) KYRIE (Guillaume de Machaut, Messe de Nostre Dame, Alternatim: I-FAc 117) Poetae in flammis Non altrimenti stupido si turba (Dante Alighieri, Purgatorio, XXVI, 67-75; 82-117; 133-148) GLORIA – CREDO (Guillaume de Machaut, Messe de Nostre Dame) Beatrice Muort‘ oramai (Francesco Landini) / Ita n‘è Beatrice in l‘alto cielo (Dante Alighieri, Vita nuova) SANCTUS – AGNUS DEI (Guillaume de Machaut, Messe de Nostre Dame) Vultus Dei O somma luce che tanto ti levi (Dante Alighieri, Paradiso, XXXIII, 67-75; 82-87; 106-108; 115-146) ITE MISSA EST (Guillaume de Machaut, Messe de Nostre Dame) Immortalitas vera Non era lunga ancor la nostra via (Dante Alighieri, Inferno, IV, 67-102) Conclusio Vergine, donzella, imperadrice (anonym, 14. Jh.)

Muri Info mit Besucherzentrum und Kulturcafé hat bis 19.30 Uhr geöffnet.

10 11 Samstag, 01.06.2019 Zwischen Kirche und Kammer → 19.30 Uhr Barocke Instrumentalmusik in geistlichem und weltlichem Kontext

Romanus Weichlein Arcangelo Corelli Musik im Hochchor 1652-1706 Sonata I à 3 in F Sonata XII à 8 in C Sonate da chiesa ... Encaenia musices ... opera prima. Roma 1681 Sacro-Profanum Innsbruck 1695 Grave - Allegro - Adagio - Allegro Simon Lilly – Trompete Frans Berglund – Trompete Johann Heinrich Schmelzer Arcangelo Corelli Corinne Raymond-Jarczyk – Violine um 1623-1680 Sonata II à 3 in d Natalie Carducci – Violine Sonata VIII à 5 in G Sonate da camera ... Céline Lamarre – Viola Sacro-profanus concentus musicus ... opera seconda. Roma 1685 Matthias Klenota – Viola Nürnberg 1662 Allemanda - Corrente - Giga Bernadette Köbele – Violoncello Mirko Arnone – Theorbe Heinrich Ignaz Franz Biber Heinrich Ignaz Franz Biber Juan Sebastián Lima – Theorbe Sonata IV à 5 in C Sonata X à 5 in g Christoph Anzböck – Cembalo Sonatae tam aris quam aulis Sonatae tam aris quam aulis Johannes Strobl – Truhenorgel & Leitung servientes ... Salzburg 1676 servientes ... Salzburg 1676

Arcangelo Corelli Johann Heinrich Schmelzer 1653-1713 Sonata IX à 5 in d Sonata XI à 3 in d Sacro-profanus concentus musicus ... Sonate da chiesa ... Nürnberg 1662 opera prima. Roma 1681 Grave - Allegro - Adagio - Allegro Romanus Weichlein Sonata I à 8 in C Arcangelo Corelli Encaenia musices ... Sonata I à 3 in D Innsbruck 1695 Sonate da camera ... opera seconda. Roma 1685 Preludio - Allemanda - Corrente - Gavotta Muri Info mit Besucherzentrum und Kulturcafé hat bis 19.30 Uhr geöffnet. Heinrich Ignaz Franz Biber Sonata VI à 5 in a Fidicinium sacro-profanum ... Nürnberg 1683

12 13 Sonntag, 02.06.2019 Habe deine Lust an dem Herren → 17.00 Uhr Geistliche Konzerte von Johann Rosenmuller und seinen Zeitgenossen

Johann Rosenmüller Augustin Pfleger Musik im Hochchor um 1619-1684 um 1630 - nach 1686 Habe deine Lust an dem Herren O barmherziger Vater Miriam Feuersinger – Sopran Cant. & 5. . Canto solo Con 4 viol. Kern-Sprüche ... Leipzig 1648 Uppsala, Universitetsbibliotek; Les Escapades vmhs 85:48 Cosimo Stawiarski – Violine Giovanni Legrenzi Christoph Riedo – Violine 1626-1690 Heinrich Bach Sabine Kreutzberger – Viola da gamba Sonata quinta à quatro viole da 1615-1692 Franziska Finckh – Viola da gamba gamba ò come piace Sonata à 5 Adina Scheyhing – Viola da gamba La Cetra ... libro quarto di sonate ... Wolfenbuttel, Herzog-August- Barbara Pfeifer – Viola da gamba Venezia 1673 Bibliothek; Cod. Guelf. 34.7 Aug. 2° Simon Linné – Theorbe «Partiturbuch des Jakob Ludwig» Evelyn Laib – Truhenorgel Johann Rosenmüller Wie der Hirsch schreiet nach Johann Balthasar Erben frischem Wasser 1626-1686 Soprano solo con 5. Strom: Ich freue mich im Herrn Uppsala, Universitetsbibliotek; Soprano solo con 5. Viole vmhs 79:90 Uppsala, Universitetsbibliotek; vmhs 83:81 1640-1700 Sonata a 6. Viol. di Nicola Adam Strunck G D. 1665 Uppsala, Universitetsbibliotek; imhs 8:26

Georg Christoph Strattner um 1644-1704 Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz; Mus. ms. 30095

Antonio Bertali 1605-1669 Sonata à 6 Uppsala, Universitetsbibliotek; vmhs 79:69 Wolfenbüttel, Herzog-August- Bibliothek; Cod. Guelf. 34.7 Aug. 2° «Partiturbuch des Jakob Ludwig»

14 15 Sonntag, 09.06.2019 → 19.30 Uhr Gottesdienst am Hochfest Pfingsten

Pfarrer Georges Schwickerath – Zelebrant Christina Boner – Sopran Lisa Lüthi – Alt Achim Glatz – Tenor Tobias Wicky – Bass Projektchor Muri Capriccio Barockorchester Johannes Strobl – Grosse Orgel und Leitung

Joseph Haydn Leopold Mozart 1732-1809 1719-1787 Missa Cellensis in C Sonata in B «Mariazeller Messe» op. 1/5 Hob. XXII:8 Sonate sei per chiesa e da camera ... Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Salzburg 1740 Kulturbesitz; Mus. ms. autogr. Molto allegro - Adagio - Allegro J. Haydn 58, 1782 moderato Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Benedictus - Agnus Dei Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791 Johann Michael Haydn Sonata in C 1737-1806 KV 278 Veni Sancte Spiritus Tübingen, Universitätsbibliothek; MH 39 Autograph, 1777 Mariazell, Benediktinersuperiorat; Ms. 289, 1761

Muri Info mit Besucherzentrum und Kulturcafé hat bis 19.30 Uhr geöffnet.

16 17 Sonntag, 16.06.2019 → 17.00 Uhr Orgelkonzert

Benjamin Alard – Grosse Orgel und Evangelienorgel Marc Meisel – Epistelorgel

Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach 1685-1759 aus der Kunst der Fuge Suite in g BWV 1080 Pièces à un et deux clavecins Contrapunctus inversus 12 à 4 - composées par Mr. Hendel ... Contrapunctus inversus à 4 - Amsterdam um 1721 Contrapunctus [inversus 13] à 3 - Ouverture - Minuet - Chaccoon Contrapunctus inversus à 3 HWV 432/1, 434/4, 432/6 BA MM BA Johann Sebastian Bach Concerto in C Georg Friedrich Händel BWV 1061a Lascia ch'io pianga ohne Bezeichnung - Adagio aus der Oper «Rinaldo» ovvero Largo - Fuga HWV 7/22 BA MM MM

Georg Friedrich Händel Concerto in F Um 16.30 Uhr findet im Besucher- «The Cuckoo and the Nightingale» zentrum ein Künstlergespräch mit HWV 295 kurzer Programmeinführung statt. Larghetto - Allegro - Larghetto - Allegro BA MM

Girolamo Frescobaldi 1583-1643 Bergamasca Fiori musicali ... Venezia 1635 BA MM

Johann Sebastian Bach 1685-1750 aus den Goldberg-Variationen BWV 988 Quodlibet BA MM

18 19 Samstag, 22.06.2019 Gedruckt Anno Christi 1619 → 19.30 Uhr Musik aus dem Jahr der Vertragsunterzeichnung zum Bau der Grossen Sonntag, 23.06.2019 Orgel der Klosterkirche Muri → 17.00 Uhr Michael Praetorius Heinrich Schütz 1571-1621 Herr, unser Herrscher à 8 Musik von Jesaia dem Propheten Psalmen Davids ... Dresden 1619 à 8. 9. 10. ad 20. Intavolierung von Markus Märkl Polyhymnia caduceatrix et vier Emporen panegyrica ... Wolfenbüttel 1619 Francesco Usper Sonata à 8 Cappella Murensis Sulpitia Cesis Con quattro soprani Miriam Feuersinger, María Cristina Kiehr, Stephanie Pfeffer, 1577 - nach 1619 Compositione armoniche ... Maria C. Schmid – Sopran Cantemus Domino à 8 Venezia 1619 Ulrike Andersen, Margot Oitzinger – Alt Motetti spirituali ... Modena 1619 Raphael Höhn, David Munderloh, Jakob Pilgram, Manuel Warwitz – Tenor Jan Pieterszoon Sweelinck , Matthias Helm – Bass Francesco Usper Gaude et laetare, Jerusalem à 5 1561-1641 Cantiones sacrae ... Les Cornets Noirs Canzon prima à 8 Antwerpen 1619 Bork-Frithjof Smith, Gebhard David – Zink Compositione armoniche ... Adrian Rovatkay – Dulzian Venezia 1619 Francesco Usper Simen van Mechelen, Henning Wiegräbe, Detlef Reimers, Sonata à 3 David Yacus – Posaune Jan Pieterszoon Sweelinck Doi soprani e Basso Amandine Beyer, Cosimo Stawiarski – Violine 1562-1621 Compositione armoniche ... Patrick Sepec – Viola da gamba Domine Deus meus à 5 Venezia 1619 Leonardo Bortolotto, Tore Eketorp, Elizabeth Rumsey – Violone in G Cantiones sacrae ... Matthias Spaeter – Erzlaute Antwerpen 1619 Michael Praetorius Markus Märkl – Evangelienorgel Wachet auf, ruft uns die Stimme Tobias Lindner – Epistelorgel Heinrich Schütz à 8. 9. 12. 13. 14. 15. 16. & 19. Michael Behringer – Truhenorgel 1585-1672 Polyhymnia caduceatrix et Angelika Hirsch – Truhenorgel Zion spricht: Der Herr hat mich panegyrica ... Wolfenbüttel 1619 Thomas Leininger – Regal verlassen Johannes Strobl – Leitung Concert à 12 ò 20 con due capelle Psalmen Davids ... Dresden 1619

unter dem Patronat der Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri An beiden Tagen findet eine Stunde Sulpitia Cesis vor Konzertbeginn in der Kloster- Benedictus Dominus Deus Israel kirche eine Programmeinführung mit à 8 Johannes Strobl statt. Motetti spirituali ... Modena 1619 Intavolierung von Thomas Leininger Muri Info mit Besucherzentrum und Kulturcafé hat am Samstag bis 19.30 Uhr geöffnet. Giovanni Francesco Anerio 1569-1630 Eccone al gran Damasco Dialogo della conversione di San Paolo à 8 voci, strumenti concertanti e organo Teatro armonico spirituale ... Roma 1619

20 21 Sonntag, 30.06.2019 → 17.00 Uhr Vespergottesdienst am 13. Sonntag im Jahreskreis

Diakon Francesco Marra – Zelebrant Frauenschola der Klosterkirche Muri Männerschola der Klosterkirche Muri Julia Stadelmann – Evangelienorgel Philipp Emanuel Gietl – Epistelorgel

mit besonderer Unterstützung der Stiftung Dr. Kurt Strebel Muri

Gioseffo Guami Giovanni Battista Fasolo 1542-1611 Magnificat sexti toni Canzon XXIV à 8 Salve Regina Canzoni per sonare ... da diversi Annuale che contiene tutto quello, eccellentissimi musici. che deve far un organista ... Venezia 1608 Venezia 1645

Giovanni Battista Fasolo Girolamo Frescobaldi 1600-1659 1583-1643 Lucis creator optime Canzon XXIX à 8 Annuale che contiene tutto quello, Canzoni per sonare ... da diversi che deve far un organista ... eccellentissimi musici. Venezia 1645 Venezia 1608

Andrea Gabrieli um 1533-1585 Intonazione del secondo tono Intonazione dell‘ottavo tono Intonazione del sesto tono Intonazione del settimo tono Intonationi d‘organo ... Venezia 1593

22 23 Sonntag, 11.08.2019 → 17.00 Uhr Orgelkonzert

David Blunden – Evangelienorgel, Grosse Orgel & Truhenorgel Steinhoff Nicoleta Paraschivescu – Evangelienorgel, Truhenorgel Steinhoff & Chorpositiv Martina Schobersberger – Truhenorgel Edskes, Evangelienorgel, Epistelorgel & Regal Johannes Strobl – Epistelorgel, Grosse Orgel & Truhenorgel Edskes

Francisco Olivares Anonym um 1800 17. Jh. Verso de octavo tono para dos Bayle del Gran Duque órganos Madrid, Biblioteca Nacional; Cuenca, Archivo de la catedral; Ms. M 1359 «Huerto ameno Ms., 1807 de varias flores de musica NP JS recogidas de muchos organistas Antonio Valente Dieterich Buxtehude por Fray Antonio Martín año 1708» La Romanesca 1637-1707 Giovanni Battista Martini? MS JS Intavolatura de cimbalo ... Aria detta la Capriciosa 1706-1784 Napoli 1576 BuxWV 250 Giuseppe Paolucci? DB NP MS København, Det Kongelige 1726-1776 Samuel Scheidt Bibliotek; Mu 6806.1399 Post Comunio in C 1587-1654 Michael Praetorius DB NP MS JS Bologna, Civico Museo Bibliografico Toccata super In te Domine 1571-1621 Musicale; Mus. ms. HH 286/287 speravi Nun lob mein Seel den Herren MS SSWV 138 Musae Sioniae ... Pars secunda tabulaturae ... Wolfenbüttel 1609 Giovanni Bernardo Zucchinetti Hamburg 1624 Um 16.30 Uhr findet im Besucher- JS zentrum ein Künstlergespräch mit 18. Jh. DB Concerto a due organi in B kurzer Programmeinführung statt. Einsiedeln, Stiftsbibliothek; Antonio Valente Bernardo Storace Ms. 55,12, um 1770 um 1520-1581 17. Jh. Spiritoso - Allegro Sortemeplus, con alcuni fioretti Ciaccona DB JS Intavolatura de cimbalo ... Selva di varie compositioni d'inta- Napoli 1576 volatura per cimbalo ed organo ... Domenico Scarlatti NP Venezia 1664 1685-1757 NP Sonata in F Giovanni de Macque K. 82 um 1550-1614 Francisco Correa de Arauxo Venezia, Biblioteca Nazionale Seconda Gagliarda 1584-1654 Marciana; Mus It. IV, Vol. XIV, 1742 London, British Library; LIX. Tiento de medio registro NP Ms. Add. 23623 de tiple de segundo tono MS Libro de tientos y discursos ... intitulado Facultad organica ... Alcalá de Henares 1626 MS

24 25 Sonntag, 18.08.2019 → 17.00 Uhr Orgelkonzert

Els Biesemans – Epistelorgel, Grosse Orgel, Chorpositiv, Regal und Evangelienorgel Bart Jacobs – Evangelienorgel, Chorpositiv, Regal, Grosse Orgel und Epistelorgel

Johann Sebastian Bach Andante aus der Sonata 1685-1750 sopr‘il Soggetto Reale Ouverture in C Ricercar a 6 BWV 1066 EB Ouverture - Courante - Gavotte - Fourlane - Menuet - Bourrée - Canon perpetuus Passepied Canon a 2 per Tonos EB BJ Fuga canonica in Epidiapente EB BJ

Johann Sebastian Bach aus dem Musikalischen Opfer Johann Sebastian Bach BWV 1079 Concerto nach italienischem Gusto in F Canon perpetuus BVW 971 super Thema Regium Allegro - Andante - Presto Canon a 2 cancrizans EB BJ Canon a 2 Violini in unisono EB BJ

Largo aus der Sonata Um 16.30 Uhr findet im Besucher- sopr‘il Soggetto Reale zentrum ein Künstlergespräch mit Ricercar [a 3] kurzer Programmeinführung statt. BJ

Canon a 2 per Motum contrarium Canon a 2 per Augmentationem, contrario Motu 2 Canones a 2 Quaerendo inve- nietis EB BJ

26 27 Freitag, 23.08.2019 → 19.30 Uhr Musik im Kreuzgang

Domenico Cerasani – Barockgitarre & Chitarrone Johannes Ötzbrugger – Barockgitarre & Chitarrone

Contrepartie Ein Porträt der Gitarrenwelt des 17. Jahrhunderts

Maurizio Cazzati Antoine Carré 1616-1678 † nach 1675 Balletto sesto - Corrente sesta - Ouverture - Air de balet - Aria overo Balletto Sarabande - Menuet - Chacone - Correnti, e balletti ... op. XXX. Gigue Bologna 1662 Livre de pièces de guitarre de musique ... Paris ohne Jahr Francesco Corbetta 1615-1681 Johannes Hieronymus Kapsberger Prelude - Passacaille - Menuet - um 1580-1651 Sarabande - Gigue Preludio - Canzona prima - La guitarre royale ... Paris 1674 Capona - Passacaglia - Canario Libro quarto d‘intavolatura Giovanni Paolo Foscarini di chitarone ... Roma 1640 † um 1650 Romanesca - Sinfonia - Spagnoletta - Aria di fiorenza Li cinque libri della chitarra Muri Info mit Besucherzentrum und alla spagnola ... Roma 1640 Kulturcafé hat bis 19.30 Uhr geöffnet.

28 29 Samstag, 24.08.2019 Estienne Moulinié Estienne Moulinié → 19.30 Uhr 1599-1676 Ondes qui soulevez Seguir più non voglio Airs avec la tablature de luth ... Airs de cour avec la tablature de Paris 1624 Musik im luth et de guitarre ... troisième livre. Paris 1629 Sieur de Sainte-Colombe Kreuzgang Sebastien Le Camus um 1640 - vor 1701 um 1610-1677 Prélude & Chaconne Marc Mauillon – Bariton Il n‘est rien dans la vie Tournus, Bibliothèque municipale; Friederike Heumann – Viola da gamba & Lirone XVI. Livre d‘airs de différents Ms. Angélique Mauillon – Barockharfe autheurs ... Paris 1673 Sebastien Le Camus Sebastien Le Camus Laissez durer la nuit Bois écarté, lieu solitaire Airs à deux et trois parties ... XVI. Livre d‘airs de différents Paris 1678 Tormenti e dolce oblio autheurs ... Paris 1673 Italienische und französische Liebeslieder des 17. Jahrhunderts Estienne Moulinié François Dufaut Non ha sott‘il ciel um 1604 - um 1672 Airs de cour avec la tablature de Jacopo Peri Sarabande luth et de guitarre ... troisième livre. 1567-1643 1561-1633 Tablature de luth de différents Paris 1629 Tempro la cetra Tu dormi, e‘l dolce sonno autheurs, sur les accords nouveaux. Settimo libro de madrigali ... London, British Library; Paris 1631 Venezia 1619 MS Add. 30491

Muri Info mit Besucherzentrum und Claudio Monteverdi Bartolomé de Selma y Salaverde Kulturcafé hat bis 19.30 Uhr geöffnet. Voglio di vita uscir um 1605 - um 1650 Napoli, Archivio dei Filippini; Susana pasegiata Basso solo ms. S.M.-IV-2-23 b Primo libro. Canzoni, fantasie e correnti ... Venezia 1638 Claudio Monteverdi Rosa del ciel L‘Orfeo. Favola in musica ... Giovanni Girolamo Kapsberger rappresentata in Mantova um 1580-1651 l‘anno 1607 ... Venezia 1609 L‘arpeggiata Libro quarto d‘intavolatura Tarquinio Merula di chitarone ... Roma 1640 1595-1665 Folle e ben Claudio Monteverdi Curtio precipitato et altri capricii ... Dorm‘ancora Venezia 1638 Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 18763 «Il ritorno d‘Ulisse in Patria», 1640 Luzzasco Luzzaschi 1544/45-1607 Toccata del quarto tono Benedetto Ferrari Girolamo Diruta, Il Transilvano ... um 1604-1681 Venezia 1597 Voglio di vita uscir Musiche varie a voce sola ... libro secondo. Venezia 1637

30 31 Sonntag, 25.08.2019 Claudin de Sermisy Claudin de Sermisy → 17.00 Uhr um 1490-1561 Languir me fais3 Die erste Lieb / Jouyssance vous donneray3/7 Claudin de Sermisy Musik im Tant que vivray3 Thoinot Arbeau 1519-1595 ______Kreuzgang Basse Danse Jouyssance9 Bartolomeo Tromboncino? Pierre Sandrin Quasi sempre avanti dí14 Canti B um 1490-1561 Witte Maria Weber – Gesang Von unriewigen treumen, wegen Marco Cara Liane Ehlich – Renaissancetraversflöte & Blockflöte seinerliebsten (Si j'ai du bien)3/7 um 1475 - um 1525 / Brian Franklin – Viola da gamba Andrea Antico Bettina Seeliger – Cembalo, Clavizytherium & Blockflöte ______Cantai mentre nel core8

Claudin de Sermisy Philippe Verdelotto Auprés de vous (alla bastarda)6 um 1485 - um 1532 Fro bin ich dein Fuggi, fuggi, cor mio3 Musik der Renaissance aus Basels musikalischen Wunderkammern Claudin de Sermisy Au joly bois6/10

Josquin des Préz d‘Ascanio Ludwig Senfl um 1455-1521 Zwischen Berg und tiefem Tal17 In te Domine speravi6

Bartolomeo Tromboncino Paul Hofhaimer um 1470-1535 / 1459-1537 Handschriften und Drucke der Universitätsbibliothek Basel Andrea Antico Fro bin ich dein (das erst) 5/17 um 1480 - nach 1538 1 CH-Bu kk II 32 Andrea Antico, Canzoni nove ... Roma 1510, Unicum aus dem Besitz des Basler Humanisten Bonifacius Amerbach (1495-1562) 1/8 Dolce ire, dolce sdegni Paul Hofhaimer / 2 CH-Bu F IX 22 Orgeltabulatur, ca. 1513-1535, mehrere Schreiber (darunter Hans Hans Kotter Kotter), aus dem Besitz von Bonifacius Amerbach Bartolomeo Tromboncino 1480-1541 3 CH-Bu F IX 59-62 Vier Stimmbücher, ca. 1564-66, vermutlich aus dem Nachlass des 1 2 Basler Goldschmieds Jacob Hagenbach (1533-1566) Si é debile il filo Nach Willen dein 4 CH-Bu F X 1-4 Liederhandschrift, zwei Schreiber, ca. 1518-1526, aus dem Besitz von Bonifacius Amerbach Sylvestro Ganassi Paul Hofhaimer 5 CH-Bu F X 10 Liederbüchlein des Ambrosius Kettenacker, vor 1510 vollendet, um 1492-1550 Fro bin ich dein (das ander)5/17 Geschenk an Bonifacius Amerbach, nur Bass-Stimmbuch erhalten; 13 einzige Überlieferung des Textes von «Fro bin ich dein» Ricercar terzo 6 CH-Bu F X 17-20 Vier Stimmbücher, Liederhandschrift, zwei Kopisten (einer davon der Besitzer Jacob Hagenbach) Ludwig Senfl? um 1450-1517 7 CH-Bu AG V 30 Manuskript des Basler Arztes Felix Platter (1536-1614), darin um 1490-1542 Erst weis ich, was die Liebe ist16 fremdsprachige Liedtexte «verteutscht» S'io non venni16 Weitere Quellen Paul Hofhaimer 8 Andrea Antico Frottole intabulate da sonare organi libro primo. Roma 1517 Fro bin ich dein (das dritt)5/17 9 Thoinot Arbeau Orchésographie ... Langres 1598 Ludwig Senfl 10 Pierre Attaignant Claudin de Sermisy, Trente et une chanson musicales ... Paris 1529 11 Jean d‘Estrées Tiers Livre de Danseries ... Paris 1559 Freundlicher Held, ich hab' 12 Hieronymus Formschneider Trium vocum carmina ... Nürnberg 1538 15 erwählt Pierre Moulu? 13 Sylvestro Ganassi Regola Rubertina ... Venezia 1542 um 1484 - um 1560 14 Ottaviano Petrucci Frottole libro septimo. Venezia 1507 Sixtus Dietrich Amy souffrez3 15 Sigmund Salbinger Selectissimae nec non familiarissimae cantiones ... Augsburg 1540 16 Petrus Sambonettus Canzone, sonetti ... libro primo. Siena 1515 um 1494-1548 17 A-Wn Mus. Hs. 18810 Wien, Österreichische Nationalbibliothek; Handschrift aus 11 Ach Elslin, liebes Elslin min Jean d‘Estrées Fuggerbesitz, 1524 † vor 1577 Ludwig Senfl Pavane Lesquercade / Ach Elslein / Es taget vor dem Gaillarde Rocca11 Walde4

32 33 Sonntag, 01.09.2019 → 14.00 Uhr Vorführung der fünf Orgeln der Klosterkirche Muri

Susanne Brenner Robin Ochsner Maryna Pinchukova Daniel Vetter Mirjam Wagner Johannes Strobl – Moderation

mit besonderer Unterstützung der Stiftung Dr. Kurt Strebel Muri

Die Klosterkirche Muri ist über die Grenzen der Schweiz hinaus für ihre Orgelanlage berühmt. Bereits vor dem 17. Jahrhundert haben wir Kenntnis von Orgeln, die in den Gottesdiensten der Benediktiner erklungen sind. Mit dem Vertragsabschluss zum Bau der Grossen Orgel am 26. Mai 1619 beginnt vor vierhundert Jahren die «sichtba- re» Orgelgeschichte der Klosterkirche Muri: Das 1630 eingeweihte, im Lauf der Jahrhunderte etliche Male veränderte und seit 1970 vorbildlich restaurierte Instrument von Thomas Schott steht heute auf der Westempore über dem Eingang.

Aus dem Jahr 1743 datieren die Evangelien- und die Epistelorgel von Joseph und Viktor Ferdinand Bossart auf den vorderen beiden Musikemporen. Sie gelten wegen ihres hohen Originalzustandes als besonders wertvoll. 1991 und 1992 stellte die Orgelbauwerkstatt Bernhardt Edskes Kopien von zwei kleinen Tasteninstrumenten her, die sich früher im Kloster Muri befanden. Seither komplettieren das Chorpositiv und das Regal das Ensemble der fünf Orgeln der Kloster- kirche Muri.

In dieser öffentlichen Vorführung erläutert Johannes Strobl, seit 2001 Organist der Klosterkirche Muri, dem Publikum die Geschichte der Orgelanlage und das Wesen der einzelnen Instrumente. Fünf Stu- dierende der Hochschule Luzern – Musik unterstützen ihn dabei mit improvisierten Klangbeispielen. Am Abschluss der rund 90-minütigen Veranstaltung steht ein kurzes Konzert, in dem alle fünf Orgeln noch einmal zu hören sind.

34 35 Sonntag, 01.09.2019 → 19.30 Uhr Gottesdienst am Fest des Hl. Leontius

chant 1450 Hanna Järveläinen – Sopran Witte Maria Weber – Sopran Daniel Manhart – Tenor Csongor Szántó – Tenor Jedediah Allen – Bass Johannes Strobl – Grosse Orgel

Josquin Desprez Heinrich Scheidemann 1450/55-1521 Canzon in G Missa L‘ami Baudichon WV 74 Verona, Biblioteca Capitolare; Lüneburg, Ratsbücherei; Ms. DCCLXI, um 1495 Mus. ant. pract. KN 209 Missarum Josquin Liber secundus ... Venezia 1505 Heinrich Scheidemann Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Praeambulum in g Benedictus - Agnus Dei WV 41 Lüneburg, Ratsbücherei; Heinrich Scheidemann Mus. ant. pract. KN 207/15 1595-1663 Praeambulum in d WV 34 Lüneburg, Ratsbücherei; Mus. ant. pract. KN 207/15

36 37 Sonntag, 08.09.2019 Trummet ist ein herrlich Instrument → 17.00 Uhr Musik aus Barock und Klassik für Trompeten, Pauken und Orgeln

Musik im Raum Improvisation Anonym Einzugsmusik nach Tradition der Sonata à 5 Clarini Hoftrompeterkorps nach einer Kremsier 1670 Schwanthaler Trompetenconsort Anleitung von Cesare Bendinelli Wolfgang Gaisböck, Franz Landlinger, Bernhard Bär, (um 1542-1617) André Danicon Philidor Martin Weichselbaumer, Christian Oberleitner, Verona, Accademia Filarmonica; 1652-1730 Thomas Oberleitner, Nikolay Gerov, Christian Simeth – Trompete Ms. «Tutta l‘arte della trombetta», Marche de timbales Johannes Fuchshuber – Posaune 1614 Versailles 1683 Alex Georgiev, Stefan Reichinger – Pauken Martina Schobersberger – Evangelienorgel Gottfried Reiche Ferdinand Donninger Johannes Strobl – Epistelorgel 1667-1734 1716-1781 Fanfare Musikalische Vorstellung einer Leipzig um 1720 Seeschlacht Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Girolamo Fantini Hofbibliothek; Ms. um 1600 - nach 1675 Sonata No. 3, detta del Niccolini Johann Caspar Kerll Modo per imparare a sonare di 1627-1693 tromba ... Firenze 1638 Battaglia Göttweig, Benediktinerstift; Ms. Girolamo Frescobaldi 1583-1643 Girolamo Fantini Balletto - Corrente dell Balletto - Sonata a due trombe, detta del Passagagli Gucciardini Toccate d‘intavolatura di cimbalo Modo per imparare a sonare di et organo ... libro primo. tromba ... Firenze 1638 Roma 1637 Girolamo Fantini Anonym Sonata No. 8, detta del Nero Vier Aufzüge Modo per imparare a sonare di Wien, Österreichische National- tromba ... Firenze 1638 bibliothek; Mus. Hs. 21792 Antonio Salieri Johann Caspar Kerll 1750-1825 1627-1693 Zwei Aufzüge Battaglia Wien, Österreichische National- Göttweig, Benediktinerstift; Ms. bibliothek; Mus. Hs. 4472

Romanus Weichlein Johann Georg Albrechtsberger 1652-1706 1736-1809 Der Halter - Der Gugu - Gute Nacht Galanteriefuge «Der Lipp und der Encaenia musices ... Lenz» Innsbruck 1695 Six fugues pour le piano-forte ou l‘orgue ... op. 17. Wien 1821 Georg Christoph Wagenseil 1715-1777 Heinrich Ignaz Franz Biber Andante ma molto in d 1644-1704 Divertimenti da cimbalo ... Sonata Sancti Polycarpi à 9 Wien 1753 Kremsier 1673

38 39 David Blunden absolvierte sein Orgelstudium bei Da- vid Rumsey am Sydney Conservatorium of Music sowie Biografien an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er 2002 das Diplom für Alte Musik mit den Schwerpunkten Orgel (Jean-Claude Zehnder), Cembalo (Andrea Marcon) und Improvisation (Rudolf Lutz) mit Auszeichnung erwarb. 2001 war er Preisträger des Innsbrucker Paul-Hofhai- mer-Wettbewerbs. Seither verfolgt er eine internationa- David Blunden Benjamin Alard stammt aus Dieppe und erhielt le Laufbahn als Solist und Ensemblemusiker. seinen ersten Orgelunterricht am Conservatoire à David Blunden ist Gründungsmitglied der Ensembles Le Jardin Secret und rayonnement régional in Rouen bei Louis Thiry und Capricornus Consort Basel und spielt regelmässig mit dem Kammerorches- François Ménissier. Es folgten Cembalostudien bei ter Basel und dem La Cetra Barockorchester. Als erfahrener Gesangscoach Elizabeth Joyé in Paris, bevor er 2003 an die Scho- und Begleiter, spezialisiert auf die Interpretation und die Verzierungstechni- la Cantorum Basiliensis ging, um bei Jörg-Andreas ken barocker Vokalmusik, betreut er die Gesangsklassen der Schola Cantorum Bötticher, Jean-Claude Zehnder und Andrea Marcon Basiliensis. Er ist Organist an der Heiliggeistkirche in Basel und am Dom zu seine Ausbildung weiterzuführen. 2004 gewann er Arlesheim. Benjamin Alard den ersten Preis beim Internationalen Cembalowett- bewerb in Brügge. Seit 2005 ist er Organist an der Susanne Brenner studierte Klavier, Kirchen- und Bernard-Aubertin-Orgel in Saint-Louis-en-l‘Île in Paris. Schulmusik an der Zürcher Hochschule der Künste Heute ist Benjamin Alard sowohl auf dem Cembalo wie an der Orgel in- sowie in der Orgelklasse von Suzanne Z‘Graggen an ternational als Solist und Kammermusiker tätig und gibt Konzerte in Europa, der Hochschule Luzern – Musik. Wichtige Impulse Nordamerika und Japan. Das Werk von Johann Sebastian Bach steht dabei im erhielt sie ausserdem vom St. Galler Domorganis- Mittelpunkt seines künstlerischen Interesses. Er spielt regelmässig im Duo mit ten Willibald Guggenmos. Susanne Brenner ist als dem Geiger François Fernandez sowie in verschiedenen Formationen mit den Kirchenmusikerin in der katholischen Kirchgemeinde Brüdern Barthold, Sigiswald und Wieland Kuijken. Seit 2005 Mitglied von La Freienbach sowie als Hauptorganistin des evange- Petite Bande, dem 1973 von Gustav Leonhardt und Sigiswald Kuijken gegrün- lisch-reformierten Kirchenkreises Glarus Nord tätig. deten Ensemble, leitet er diese Gruppe heute oft vom Cembalo aus. Viel Zeit widmet sie ihren Klavier- und Orgelschülerin- Nach mehreren preisgekrönten Aufnahmen für die Labels Hortus und Al- Susanne Brenner nen und -schülern sowie ihrem Kinderchor cantarini. pha nimmt Benjamin Alard zurzeit für Harmonia Mundi das Gesamtwerk für Orgel und Cembalo von Johann Sebastian Bach auf. Die erste Box ist im Früh- Die Musikerinnen und Musiker von Canti B setzen sich seit vielen Jahren mit jahr 2018 erschienen. der Musik der Renaissance und des Spätmittelalters auseinander. Das Ensem- ble wurde 2002 von Liane Ehlich und Brian Franklin anlässlich der 1. Interna- Geboren in Antwerpen, studierte Els Biesemans Kla- tionalen Renaissanceflötentage in Basel gegründet. Der Name Canti B, dem vier, Orgel und Kammermusik an der Hochschule für Titel des zweiten Chansonbuches des berühmten venezianischen Druckers Ot- Musik in Leuven und schloss dort mit höchster Aus- taviano Petrucci entlehnt, weist auf das bevorzugte Repertoire dieser Gruppe zeichnung ab. Anschliessend spezialisierte sie sich bei hin: die Vokal- und Instrumentalmusik des Cinquecento. Das B steht aber auch Jesper Christensen an der Schola Cantorum Basilien- für Basel, die Stadt, in der alle Mitglieder der Gruppe am weltweit bekannten sis auf historische Tasteninstrumente des 18. und 19. Institut für Alte Musik, der Schola Cantorum Basiliensis, studiert haben und in Jahrhunderts. der die meisten heute leben. Els Biesemans ist Preisträgerin internationaler Wett- Die Konzertprogramme von Canti B beinhalten Werke, wie sie an den Höfen Els Biesemans bewerbe in Brügge, Paris, Prag, Tokyo und Montréal. von Henry VIII. in England, Isabella d‘Este in Mantua oder François I. in Paris, Sie gewann den Ciurlionis-Wettbewerb in Vilnius und die alle Mäzene und Liebhaber der Künste waren, erklangen. Die heute sel- den Arp-Schnitger-Wettbewerb in Bremen. Als Solistin war sie in ganz Europa, ten gehörte Besetzung mit Gesang, Renaissancetraversflöte, Viola da Gamba den USA, Kanada und Japan zu hören. Zu ihren musikalischen Partnern gehö- und Laute oder Clavicytherium wurde zur Musica Bassa, einer Spielart der ren die Sänger Julian Prégardien und Christian Immler, die Geigerinnen Chou- leisen und intimen Musik, gerechnet, die uns durch zahlreiche Bildbelege des chane Siranossian und Mayumi Hirasaki und das Orchester La Cetra unter der 16. Jahrhunderts überliefert ist. Sie erklang in der Kammer, an der Tafel, in der Leitung von Andrea Marcon. Taverne und sogar auf dem Boot, Mit ihrem Ensemble Elsewhere erweitert Els Biesemans kontinuierlich ihr Re- hauptsächlich ausgeübt von An- pertoire und legt dabei besonderes Augenmerk auf in Vergessenheit geratene gehörigen der Oberschicht, später Musik. Aus dieser Vorliebe heraus entstand die Ersteinspielung der Sonaten für aber auch von gebildeten Bür- Violine und Klavier von Franz Xaver Sterkel. Begeistertes Presseecho gab es für gern. Diesen transparenten und ihre Aufnahmen von Klaviermusik von Fanny Hensel sowie von Liszt-Transkrip- flexiblen Ensembleklang, der eines tionen von Schubert-Liedern, die von ihr erstmalig auf einem historischen Flü- der Klangideale höfischer Renais- gel eingespielt wurden. Aufnahmen symphonischer Orgelmusik, darunter das sancemusik zum Ausdruck bringt, gesamte Orgelwerk von Maurice Duruflé, runden ihre Diskographie ab. Die möchte Canti B dem heutigen Canti B Tastenspielerin lebt mit ihrer Instrumentenfamilie in Zürich, wo sie das von ihr Konzertpublikum in lebendigem ins Leben gerufene Hammerklavierfestival «Flügelschläge» mit Hingabe leitet. Musizieren nahe bringen.

40 41 Die Cappella Murensis wurde von Johannes Strobl im Jahr 2002 als pro- chant 1450 besteht seit 2003 fessionelles Vokalensemble der Klosterkirche Muri ins Leben gerufen, das in und singt das geistliche und welt- Abstimmung auf die jeweiligen musikalischen Aufgaben als Ensemble von liche Repertoire des 15. und 16. Vokalsolisten, klein besetzter Chor oder Choralschola auftritt. Dabei liegt der Jahrhunderts. Seit seiner ersten Schwerpunkt des Repertoires auf kirchenmusikalischen Werken, die sich in the- Konzertreihe in der Schweiz hat matischer oder räumlicher Hinsicht für eine Aufführung in der Klosterkirche das Ensemble über zweihundert Muri besonders eignen. Mit der Cappella Murensis engagiert sich Johannes Konzerte in Deutschland, Ita- Strobl in Zusammenarbeit mit chant 1450 lien und Tschechien bestritten, mit dem Capriccio Barockorches- Auftritten an renommierten Fes- ter auch für die Aufführung tivals wie dem Rheingau Festival, dem Montalbâne Festival oder den Tagen wiederentdeckter Musik aus Alter Musik Zürich. chant 1450 hat bisher sechs CDs bei Christophorus und Schweizer Klosterbibliotheken. Subrosa veröffentlicht: «Du fond de ma pensée» – Psalmen und Chansons der Cappella Murensis So gastierte das Ensemble frankofonen Reformation (2007), «... et lux perpetua ...» – Trauermusik der Re- beim Festival international naissance (2008), «La contenance angloise» – der englische Stil in der Musik des musiques sacreés in Fribourg, beim Internationalen Bachfest Schaffhausen, Burgunds im 15. Jahrhundert (2010), «Flores de España» – Orient & Okzident im Festsaal des Klosters Einsiedeln und in der Kathedrale von St. Gallen. Mit in Spanish Renaissance (2013) mit Mahmoud Turkmani (Oud), «Eros & Tha- dem Ensemble Les Cornets Noirs präsentierte die Cappella Murensis Musik natos» – Renaissance Love Songs & Plainchant for the Dead (2015) mit Ken von Kaiser Leopold I. beim Early Music Festival Utrecht 2014. Im Dezember Zuckerman (Sarod), «Echoes of Harmony» – Early music reworked (20xx) mit 2015 musizierte die Cappella Murensis mit dem Vorarlberger Barockorchester Sylvain Chauveau (Electronics/Sounddesign). Concerto Stella Matutina Kantaten von Johann Sebastian Bach in der Kultur- chant 1450 pflegt ein äusserst selten zu hörendes Repertoire, etwa die gros- bühne AMBACH in Götzis und im Dom zu Feldkirch. sen a-cappella-Messen des 15. Jahrhunderts oder die Psalmmotetten der fran- zösischen Reformation um 1570. Als Spezialität verfolgt chant 1450 eine offene Das Capriccio Barockorchester wurde 1999 von Dominik Kiefer gegründet. Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Genres, darunter Christian Zehnder Bei seinen Konzerten schöpft Capriccio aus einem reichhaltigen Repertoire (Stimme), Melinda Nadj Abonji (Texte) oder Lucas Niggli (Drums & Percussion). von Werken in kammermusikalischer bis sinfonischer Besetzung. Neben den Meisterwerken der grossen italienischen, deutschen und französischen Kompo- Spezialisiert auf die Musik des nisten widmet sich das Orchester mit besonderer Hingabe neu entdeckter oder italienischen und deutschen Früh- wenig gespielter Musik. Capriccio veranstaltet eigene Konzertreihen im Aar- barocks haben sich Les Cornets gau, in Rheinfelden, in Basel und Zürich sowie für Kinder und Jugendliche und Noirs international einen Namen lädt dazu herausragende Exponenten der historischen Aufführungspraxis als gemacht. Das 1997 von den Zinke- Leiter und Solisten ein, präsentiert aber auch spannende Nachwuchskünstler. nisten Gebhard David und Bork-Frit- Dabei entwickelt Capriccio gern hjof Smith gegründete Ensemble, ungewöhnliche Programmkonzep- Les Cornets Noirs Preisträger des concours musica te und experimentiert mit neuen antiqua 2000 in Brugge, konzer- Konzertformen. Die Begleitung tiert in ganz Europa mit eigenen Programmen sowie in Zusammenarbeit mit von Chören stellt einen weiteren Sängern und Vokalensembles. Schwerpunkt in der Arbeit des Or- Capriccio Barockorchester Die Aufnahmen «O dilectissime Jesu» mit Werken von Giovanni Legren- chesters dar. zi, «Echo & Risposta» mit doppelchöriger Instrumentalmusik sowie «Schätze aus Uppsala» mit Musik aus der Düben-Sammlung erfreuen sich hoher Zu- In den Abruzzen geboren, schloss Domenico Cerasani sein Studium in klas- stimmung bei Publikum und Fachpresse. Die mit der Cappella Murensis sischer Gitarre an der Musikhochschule Hannover bei Frank Bungarten mit von den vier Emporen der Klosterkirche Muri eingespielte SACD «Polychoral Bestnote ab. Währenddessen widmete er sich der historischen Aufführungs- Splendour» mit Werken von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz wurde mit praxis für Zupfinstrumente, studierte Laute in Pavia bei Massimo Lonardi und einem International Classical Music Award 2013 ausgezeichnet. Die jüngsten schloss das Studium mit Auszeichnung ab. Danach besuchte er Meisterkurse Aufnahmen der beiden Ensembles widmen sich der 24stimmigen «Missa in bei Hopkinson Smith und gewann eine breite Konzerterfahrung, sowohl als So- labore requies» von Georg Muffat sowie geistlicher Musik von Kaiser Leopold list als auch im Orchester und diverse Kammermusikensembles. Er erhielt sei- I. («Paradisi gloria»). nen Master mit dem Schwerpunkt auf Kammermusik an der Musikhochschule Trossingen bei Rolf Lislevand. Zusätzlich hat er ein Diplom der Universität Rom Inspiriert von der aussergewöhn- in klassischer Philologie. lichen Klangwelt der Viola da 2017 erschien Domenico Cerasanis erste Solo-CD mit Gamba gründeten Barbara Pfeifer, Musik aus dem italienischen Raimondo-Manuskript bei Sabine Kreutzberger, Adina Schey- Brilliant-Classics. Weitere solistische CD-Einspielungen hing und Franziska Finckh im Jahr hat er Fernando Sor und Luca Marenzio gewidmet. Sei- 2000 das Gambenconsort Les ne Artikel über Aspekte der historischen Praxis wurden Escapades. in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Derzeit Musikalische «Seitensprünge» Les Escapades unterrichtet er Laute und Gitarre an der Musikschule St. als Programm: Dieser Idee fol- Gallen. Sein Hauptinteresse gilt der italienischen Musik gend, gestalten Les Escapades ungewöhnliche Konzerte und schaffen Raum für des 17. Jahrhunderts mit einem aktuellen Fokus auf das neue Hörerlebnisse. Die vier Gambistinnen studierten in Basel, Den Haag und Domenico Cerasani musikalische Erbe Bolognas. Trossingen, den Zentren für Alte Musik. Die solistischen Auftritte der einzelnen

42 43 Ensemblemitglieder und ihre Mitwirkung bei verschiedenen kammermusikali- Friederike Heumann studierte Viola da gamba an schen Projekten prägen und bereichern die Arbeit im Consort. Les Escapades der Schola Cantorum Basiliensis bei Jordi Savall und konzertieren als Gambenquartett, aber auch mit anderen Instrumentalisten, Paolo Pandolfo und schloss ihre Ausbildung mit dem mit Sängern, Tänzern und Schauspielern. Solistendiplom für Alte Musik ab. Anschliessend war Mit der CD «Ich will in Friede fahren» (Christophorus 2009) stellt das Ensem- sie Stipendiatin an der Cité Internationale des Arts in ble in Zusammenarbeit mit dem Countertenor Franz Vitzthum geistliche Mu- Paris und lebte dort mehrere Jahre als freischaffende sik des 17. Jahrhunderts aus Deutschland vor. 2010 verlegten Les Escapades Musikerin. Als Solistin und als Gast von Ensembles ihren Arbeitsschwerpunkt an den französischen Königshof: Mit der ebenfalls wie Hesperion XXI und Le Concert des Nations (Jordi Friederike Heumann bei Christophorus veröffentlichten CD «Les Escapades du Roi» kommentieren Savall), Concerto Vocale (René Jacobs), Le Concert sie zusammen mit der Sopranistin Monika Mauch Liebe und Intrigen der könig- d‘Astrée (Emmanuelle Haïm), Les Arts Florissants lichen Mätressen in der Barockzeit. «Fabulous London», eine Aufnahme mit (William Christie), Ensemble Café Zimmermann, Le Poème Harmonique, Lu- englischer Consortmusik, erschien 2013. Die neueste CD, aufgenommen mit cerne Festival Orchestra (Claudio Abbado), Royal Concertgebouw Orchestra, der Sopranistin Miriam Feuersinger, präsentiert unter dem Titel «Habe deine Montréal Symphony Orchestra und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Lust an dem Herren» (Christophorus 2018) Kantaten von Johann Rosenmüller (Kent Nagano), Bayerische Staatsoper München, Symphonieorchester des und dessen Zeitgenossen. Bayerischen Rundfunks und Berliner Barocksolisten ist sie in ganz Europa, in Kanada, Brasilien, Japan, den USA und Israel zu hören. Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger entdeckte bereits als Kind Mit ihrem Ensemble Stylus Phantasticus ist Friederike Heumann Gast bei vie- ihre Liebe zum Gesang und ist mittlerweile eine der führenden Sopranistinnen len internationalen Festivals, sowohl mit Instrumentalmusik als auch unter Mit- im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik. Ihr Studium absolvierte sie wirkung von Gesangssolisten wie María Cristina Kiehr, Victor Torres, Andreas mit Auszeichnung an der Musikakademie Basel bei . Ihre grosse Scholl, Damien Guillon, Claire Lefilliâtre, Roberta Invernizzi und Furio Zanasi. Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von Jo- Unter ihrer künstlerischen Leitung erschienen bei Alpha und Accent diverse solis- hann Sebastian Bach sowie der Musik seiner Zeitgenossen und Vorgänger. So tische und kammermusikalische CD-Aufnahmen, die von der internationalen Kri- rief sie 2014 die Reihe «Bachkantaten in Vorarlberg» ins Leben, die sich genau tik mit grosser Begeisterung aufgenommen und vielfach ausgezeichnet wurden. diesem Repertoire widmet. Seit 2011 unterrichtet Friederike Heumann Viola da gamba an der Musik- Miriam Feuersinger ist regelmässig bei Konzert- hochschule Würzburg, seit 2017 zusätzlich an der Musikhochschule München reihen wie der Bachstiftung Trogen, All of Bach, der sowie auf vielen internationalen Meisterkursen. Bachakademie Stuttgart und den Abendmusiken in der Predigerkirche Basel zu Gast, ausserdem bei Bart Jacobs studierte Orgel, Cembalo und Basso continuo am Lemmens-Insti- Festivals wie dem Bachfest Köthen, Bachcelona, den tut in Leuven bei Reitze Smits und Kris Verhelst und schloss beide Studiengänge Tagen Alter Musik Regensburg, den Barocktagen Stift summa cum laude ab. Im Jahr 2000 wurde er zum Organisten des Brüsseler Melk oder Musica Sacra St. Pölten. Weitere Schwer- Kathedralchors ernannt. Mit diesem Chor realisierte er zahlreiche Aufnahmen punkte ihres musikalischen Schaffens liegen in dem mit Musik für Chor und Orgel, darunter auch das vollständige Orgelwerk von breiten Spektrum der geistlichen Musik vom Barock Miriam Feuersinger August De Boeck (1865-1937) und Lodewijk De Vocht (1887-1977). bis hin zur Spätromantik. Sie musiziert mit renom- Bart Jacobs wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausge- mierten Musikern wie Václav Luks, Hans-Christoph Rademann, Rudolf Lutz, zeichnet. 2009 gewann er als erster belgischer Organist den Schnitger-Wett- , Sigiswald Kuijken, Peter Dijkstra, Shunske Sato und Daniel Reuss bewerb in Alkmaar. 2012 wurde er zum Titularorga- sowie mit Formationen wie dem Freiburger Barockorchester, , nisten der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Holland Baroque, Capricornus Consort Basel, Les Cornets Noirs, Kammer- Gudula ernannt und verfolgt seither eine internatio- orchester Basel, Concerto Stella Matutina und L‘Arpa Festante. Ihr Schaffen nale Solistenkarriere. Er ist aber auch ein begehrter ist in zahlreichen CD-Aufnahmen dokumentiert und wurde mit dem Preis der Continuospieler an Cembalo und Orgel, konzertiert deutschen Schallplattenkritik 2/2014, dem ECHO Klassik 2014 und dem Ö1 in ganz Europa und war an zahlreichen Aufnahmen Pasticcio-Preis 5/2017 ausgezeichnet. mit verschiedenen renommierten Ensembles beteiligt. Mit dem Barockorchester Les Muffatti realisierte er Philipp Emanuel Gietl wurde in Bruneck in Südtirol ein Programm mit eigenen Rekonstruktionen Bach- geboren. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der scher Orgelkonzerte, das er 2019 bei Ramée auf CD Bart Jacobs Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musik- eingespielt hat. pädagogik in Regensburg. Von 2014 bis 2018 war Bart Jacobs ist Mitgründer der Vlaamse Klave- er musikalischer Leiter des Stadtpfarrchores Bruneck cimbel Vereniging (2006), die durch Aktivitäten, Workshops und Studientage und seiner Ensembles. Im Juli 2018 schloss er den das Interesse für das Cembalo in Flandern erhöhen will. Er wirkte bei www. Master of Arts in Kirchenmusik mit dem Hauptfach allofbach.com mit, wo er mit seinen Interpretationen Bachscher Orgel- und Orgel bei Suzanne Z‘Graggen an der Hochschule Cembalowerke zu sehen und zu hören ist. Als Dozent für Orgel und Cembalo Philipp Emanuel Gietl Luzern – Musik ab. Seit August 2018 ist Philipp Ema- unterrichtet er an der Academie voor Muziek, Woord en Dans in Bornem. nuel Gietl als Chor- und Scholaleiter in der Pfarrei Sankt Michael in Zug und als hauptamtlicher Organist in der Pfarrei Adligens- wil tätig. Im Wintersemester 2018 begann er den Studiengang Master Solo Performance Orgel ebenfalls an der Hochschule Luzern – Musik. 2017 wurde ihm der Alois-Koch-Preis verliehen.

44 45 Das breite Repertoire von Marc Mauillon umfasst Werke von Monteverdi und Lully über Mozart, Schubert und Mahler bis Korngold, Poulenc, Aperghis und Scelsi. Sein Interesse gilt aber auch der Musik des Mittelalters. Die CD «L‘amoureus tourment» mit Werken von Guillaume de Machaut erhielt einen Diapason d‘Or. Zu den jüngsten Aufnahmen gehören «Songline, itinéraire mo- nodique», ein Solo-Programm a cappella, «Li due Orfei» mit Florentiner Mon- odien vom Anfang des 17. Jahrhunderts zusammen mit seiner Schwester, der Harfenistin Angélique Mauillon und «Devotionnal songs and Anthems» mit Projektchor Muri Frauenschola Sakralmusik für drei Männerstimmen von Purcell. Nachdem er in Frankreich und im Ausland bereits zahlreiche Masterklassen Die Einbindung von musikalischen geleitet hatte, erhielt Marc Mauillon 2014 eine Professur für Gesang am Pôle Laien in die Kirchenmusik hat in den Sup‘93. christlichen Kirchen Tradition. Im Kirchenchor der Pfarrei Muri, der Der französischschweizerische Organist und Cemba- sich für grössere Aufführungen mit list Marc Meisel erhielt seinen ersten Orgelunterricht Gastsängerinnen und Gastsängern bei Odile Bailleux an der Musikschule von Bourg-la-Rei- zum Projektchor Muri erweitert, ne FR. Gleichzeitig belegte er die Fächer Cembalo und engagieren sich Frauen und Män- Männerschola Kammermusik bei Elisabeth Joyé. Danach studierte er ner aus Muri und Umgebung und am Conservatoire national supérieur de musique in erarbeiten mit viel Einsatz und Begeisterung mehrstimmige Kirchenmusik aller Paris in der Orgelklasse von Olivier Latry. Seine zuneh- Epochen. Eine Frauen- und eine Männerschola übernehmen regelmässig Vor- mende Neigung für die Alte Musik führte ihn an die Marc Meisel sängerdienste in der Liturgie und erhalten mit der Pflege des Choralgesangs Schola Cantorum Basiliensis, wo er bei Cembalo bei die musikalische Tradition der Benediktiner von Muri lebendig. Jörg-Andreas Bötticher sowie Orgel bei Jean-Claude Zehnder und Improvisation bei Rudolf Lutz studierte. Das Diplom für Alte Musik Nach dem Studium klassischer Harfe bei Josette Rives und Christophe Truant, in Cembalo und Orgel erlangte er mit dem Prädikat «sehr gut». wandte sich Angélique Mauillon der Interpretation der Alten Musik zu. Sie Als gefragter Solist und Kammermusiker ist Marc Meisel Mitglied des Or- studierte bei Eugène Ferré am CNSMD in Lyon und bei Mara Galassi an den chesters «Les Siècles» (François-Xavier Roth) und der Ensembles «Les Ombres», Scuole Civiche in Mailand. «Scherzi Musicali», «In Alto» und «La Fenice». Seit 2007 arbeitet er als Assistent Angélique Mauillons Repertoire reicht vom 13. bis des Dirigenten Michael Form und wirkte in dieser Tätigkeit er am Schlosstheater zum 18. Jahrhundert. Mittelalterharfe spielt sie mit Schwetzingen, am Staatstheater Karlsruhe sowie am Staatstheater Frankfurt. den Ensembles Alla Francesca und Tasto Solo, Re- Marc Meisel hat sowohl als Solist wie auch als Generalbassspieler zahl­ naissanceharfe bei Douce Mémoire und Les Jardins reiche Einspielungen realisiert, darunter «Schütz and his Legacy» mit dem de Courtoisie. Darüber hinaus ist sie mit der Tripel- Ensemble In Alto, die «Leçons de Ténèbres» von François Couperin mit dem En- harfe Gast bei vielen renommierten Barockensemb- semble Les Ombres oder der «Vespro della beata Virgine» von Monteverdi mit les, darunter Elyma, La Fenice, Le Concert d‘Astrée, dem Ensemble La Fenice. Seit 2006 ist er Organist an der Reformierten Kirche Le Poème Harmonique, Pygmalion und Artaserse. Reinach BL. Dort gründete er 2011 die Reihe der «Mischeli-Konzerte», deren Angélique Mauillon Mit ihrem Bruder, dem Bariton Marc Mauillon, tritt künstlerische und organisatorische Leitung er innehat und in der das Publikum sie häufig in Rezitals auf. Mit ihm erforscht sie auch monatlich in den Genuss eines besonderen Konzertes kommt. das Repertoire des 13. und 14. Jahrhunderts an der Seite von Pierre Hamon und Vivabiancaluna Biffi. Das im Jahre 2000 gegründete Angélique Mauillon hat an über zwanzig Aufnahmen mitgewirkt für Labels Ensemble La Morra geniesst wie Alpha, ZIG-Zag territoires, Eloquentia und Ricercar. Sie unterrichtet histori- einen ausgezeichneten Ruf als sche Harfe am Conversatoire à rayonnement régional in Tours und an Conser- eines der führenden Ensembles vatoire national supérieur de musique et de danse in Lyon. für europäische Musik des aus- gehenden Mittelalters und der frü- Marc Mauillon absolvierte sein Diplom am Conservatoire national supérieur hen Renaissance. Dieser spiegelt de musique et de danse in Paris. Früh schon wandte er sich der Alten Mu- La Morra sich sowohl in den regelmässigen sik zu und konzertierte mit verschiedenen renommierten Ensembles. Neben Anerkennungen für seine CD-Ein- dieser Tätigkeit mit Kammerensembles tritt er aber auch als Opernsänger in spielungen wie auch in den Einladungen zu den Auftritten an renommierten Erscheinung. 2004 debütierte er mit der Rolle des Pa- Festivals wie der Festival van Vlaanderen (Belgien), Voix et Route Romane pageno, spielte später den Roger in «Der Balkon» von (Frankreich), die Tage Alter Musik Regensburg (Deutschland), der Kilkenny Péter Eötvös, den Spoletta in «Tosca» und den Ber- Arts Festival (Irland), der Ravenna Festival (Italien), der Festival Oude Muziek nardino in «Benvenuto Cellini». Auch auf dem Gebiet Utrecht (Niederlande), der Oslo Internasjonale Kirkenmusikkfestival (Norwe- der Barockoper machte er sich einen Namen, etwa in gen), Actus Humanus (Polen), der Sastamala Gregoriana Wanhan Musiikin «Dido und Aeneas» von Purcell unter der Leitung von Päivät (Finnland), der Festival Internacional de Música de Póvoa de Varzim William Christie. In der Saison 2016/2017 sang er (Portugal), York Early Music Festival (UK), Early Music Season at the Forbidden die Titelrolle in Monteverdis «Orfeo» in Dijon und die Marc Mauillon City Concert Hall, Beijing (China) und der Early Music Guild of Seattle (USA). Rolle des Pelée in «Alcione» von Marin Marais in Paris. La Morra ist ein Schmelztiegel verschiedener Nationalitäten mit Sitz in Ba- sel, in enger Nachbarschaft zur Schola Cantorum Basiliensis, zur Universität

46 47 und zu den Bibliotheken dieser Institutionen mit ihren reichen Beständen zur Nicoleta Paraschivescu studierte Orgel an der Musikhochschule Gheorghe Erforschung Alter Musik. Unter der künstlerischen Leitung der schweizerischen Dima in Cluj Napoca und erweiterte danach ihre Ausbildung mit einem Stu- Flötistin und Cembalistin Corina Marti und des polnischen Lautenisten Michał dium der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in den Fächern Orgel Gondko formiert sich das Ensemble entsprechend den verschiedenen Anforde- bei Jean-Claude Zehnder und Cembalo bei Andrea Marcon. An der Staatli- rungen seiner Projekte. chen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart schloss sie ihr Künstlerisches Aufbaustudium bei Jon Laukvik er- Alina Nikitina studierte am staatlichen Konserva- folgreich ab. Weitere wegweisende musikalische Im- torium in St. Petersburg, wo sie 2008 als Cembalis- pulse erhielt sie von Enrico Baiano in Neapel. 2015 tin, 2012 als Pianistin und 2013 als Organistin ihre promovierte sie an der Universität Leiden in den Studien beendete. 2011 und 2013 gewann sie erste Niederlanden. Preise bei internationalen Orgelwettbewerben in Nicoleta Paraschivescu ist Preisträgerin 2016 der St. Petersburg und Kaliningrad. 2016 erhielt sie beim hibou-Stiftung. Sie unterrichtet Orgel an der Musik- internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig den drit- akademie Basel und ist Organistin an der Kern-Or- Alina Nikitina ten Preis sowie einen Sonderpreis für ihr Konzert im gel der Basler Theodorskirche. Konzerte führten sie Nicoleta Paraschivescu Bachfestival in Tübingen. an renommierte Festivals in verschiedenen Ländern Als Stipendiatin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft e. V. in Weimar schloss Europas. Sie leitet das Ensemble La Floridiana, mit dem sie für das Label Sony Alina Nikitina ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in DHM bereits zwei Weltersteinspielungen von Musik der Haydn-Schülerin Weimar mit dem Konzertexamen mit Auszeichnung ab. An der Hochschule Marianna Martines (1744-1812) aufgenommen hat. 2018 erschien ihre CD Luzern – Musik absolvierte sie den Studiengang «DAS Kirchenmusik», an der «Partimenti napoletani» bei Sony DHM. Die Monographie «Giovanni Paisiellos Zürcher Hochschule schloss sie das Masterstudium Orgelpädagogik bei And- Partimenti: Wege zu einem praxisbezogenen Verständnis» (Schola Cantorum reas Jost und Tobias Willi ab. Seit 2018 wirkt sie als Organistin und Assistentin Basiliensis Scripta 6, Schwabe Verlag) folgte im Januar 2019. des Musikdirektors Johannes Diederen in der Pfarrei St. Martin in Visp. Maryna Pinchukova stammt aus Witebsk in Weiss- Robin Ochsner ist im Kanton Aargau aufgewachsen russland. Sie studierte Orgel und Klavier in Minsk und erhielt seinen ersten Orgelunterricht an der Al- und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Neben ihrer ten Kantonsschule Aarau bei Izumi Ise. Nach Erlan- Berufstätigkeit als Korrepetitorin gab sie Solokonzerte gung der kaufmännischen Berufsmaturität nahm er in Minsk, Witebsk, Grodno, Polozk und Pinsk (Weissrus- ein Kirchenmusikstudium an der Kirchenmusikschule land), in Sankt Petersburg, Primorsk, Puschkin und Pet- Aargau auf, wo er das C-Diplom in Chorleitung bei chory (Russland), in Vinnytsia (Ukraine) und in Basel. Eva Rüegg und Orgel bei Elisabeth Hangartner er- Sie trat auch als Pianistin und Kammermusikerin mit warb. Von 2015 bis 2018 absolvierte er ein Bachelor- Klaviertrio und -quartett sowie als Chorbegleiterin der studium in Kirchenmusik an der Hochschule Luzern Robin Ochsner Basler Liedertafel auf. Zurzeit studiert Maryna Pinchu- – Musik mit dem Schwerpunkt Orgel bei Elisabeth Maryna Pinchukova kova Kirchenmusik an der Hochschule Luzern – Musik Zawadke. Seit 2018 führt er das Orgelstudium im Masterstudiengang an der im Hauptfach Orgel bei Elisabeth Zawadke. Hochschule Luzern – Musik fort. Robin Ochsner ist derzeit als Organist und Korrepetitor in den Kantonen Aargau und Luzern tätig. Geistlich-weltlichen Berührungspunkten und Gegensätzen in der Musik geht Johannes Strobl mit zunehmendem Interesse nach und entwickelt daraus Kon- Der österreichische Lautenist Johannes Ötzbrugger begann in früher Kind- zepte für unterschiedliche Besetzungen, die er gemeinsam mit befreundeten heit mit dem Gitarrenspiel. Schon als Jugendlicher lernte er die Laute kennen - Musikern im Ensemble Sacro-Profanum umsetzt. Ein wichtiges Anliegen ist eine Begegnung, die ihm den Zugang zu einer noch intimeren Klangsphäre ihm dabei, die Neugier des Publikums auf selten gespieltes oder kaum bekann- eröffnete. Nach seinem Schulabschluss studierte er ein Jahr Musikwissen- tes Repertoire zu wecken. schaft an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, danach historische Der Name des Ensembles entstand 2012 aus dem ersten in diesem Lauteninstrumente bei Rolf Lislevand an der Staatlichen Hochschule für Musik Zusammenhang erarbeiteten Programm, das sich Sonaten aus Johann Hein- in Trossingen. Im März 2016 erschien die Debüt-CD «Bouillabaisse» seines «En- rich Schmelzers «Sacro-profanus semble 392» beim Label fra bernardo. concentus musicus» (Nürnberg Sacro-Profanum Johannes Ötzbruggers besonderes Interesse gilt dem Generalbassspiel auf 1662) und Heinrich Ignaz Franz der Barockgitarre und dem französischen Solorepertoire für Theorbe. Seine Bibers «Fidicinium sacro-profa- Konzerttätigkeit führte ihn zu Projekten mit renommierten Ensembles und So- num» (Nürnberg 1683) widmete: listen wie recreationBarock, Armonico Tributo Beide Sammlungen weisen in Austria, Concerto Stella Matutina, La Folia ihrem Titel darauf hin, dass die Barockorchester, il Gusto Barocco, Wiener darin enthaltene Musik in geist- Sängerknaben, Lorenz Duftschmid, Rüdiger lichem oder weltlichem Kontext Lotter, Marcello Gatti, Jan van Elsacker, Si- eingesetzt werden kann. Ein weiteres Programm mit dem Titel «À trois Vio- mone Kermes und Valer Sabadus bei den loncelles» beleuchtete die Rolle des Violoncellos im französischen Spätbarock Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, den einerseits in der virtuosen Kammersonate, andererseits im liturgischen Kontext Händel-Festspielen Halle, den Resonanzen der Karwochenlamentationen.

Johannes Ötzbrugger Wien, der Philharmonie Berlin sowie dem 2016 brachte das Ensemble mit Silvan Lohers «Messe für Muri», die den Château de Versailles. kodifizierten Text des lateinischen Ordinariums mit Lyrik in mehreren Sprachen durchbricht, ein abendfüllendes zeitgenössisches Werk für historische Instru- mente zur Uraufführung. 48 49 Martina Schobersberger absolvierte ihre Studien Johannes Strobl stammt aus Kärnten und ist Ab- für Orgel, Cembalo und historische Aufführungspra- solvent der Hochschule für Musik und Darstellende xis an den Musikuniversitäten in Linz, Trossingen und Kunst «Mozarteum» Salzburg, wo er in der Klasse von an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis. Heribert Metzger Kirchenmusik-A-Diplom sowie Lehr- Zu ihren Lehrern zählten August Humer, Jean-Claude und Konzertdiplom im Fach Orgel mit Auszeichnung Zehnder und Andrea Marcon. erwarb. Ein umfassendes Studium der Alten Musik Als Mitglied und Projektmanagerin der Austrian an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-Claude Baroque Company, als Organistin des Schwanthaler Zehnder, Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen Martina Schobersberger Trompetenconsorts sowie als Gast in Kammermusik- Johannes Strobl und Rudolf Lutz beendete er mit Diplomen in Orgel formationen und Orchestern kann sie auf eine inten- und Cembalo. sive internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Ensemblemusikerin verwei- Johannes Strobl ist Preisträger des Innsbrucker Paul-Hofhaimer-Wettbe- sen und wird regelmässig zu Kursen für Alte Musik eingeladen. werbs 1998. Seine Konzerttätigkeit als Solist und Ensemblemusiker führte ihn Martina Schobersberger ist Dozentin an der Anton Bruckner Privatuniversi- durch viele Länder Europas bis nach Israel, Japan, in die USA, nach Brasilien tät Linz sowie Organistin an der Linzer Ursulinenkirche. Zusammen mit Micha- und Argentinien. 2001 wurde Johannes Strobl zum Kirchenmusiker der Pfarrei el Oman gründete sie die Eferdinger Schlosskonzerte. Diverse Rundfunk- und Muri gewählt. Als künstlerischer Leiter des Ressorts «Musik in der Klosterkir- Fernsehaufnahmen, CD-Einspielungen bei Labels wie Sony Music, ORF Edition che» der Stiftung Murikultur betreut er die viel beachtete Konzertreihe «Musik Alte Musik, Claves records und fra bernardo sowie eine Orgelsolo-CD an zwei in der Klosterkirche Muri». Seit 2011 unterrichtet er Improvisation und Litur- historischen Orgeln aus der Renaissance- und Barockzeit in Oberösterreich gisches Orgelspiel, Generalbass und Aufführungspraxis an der Hochschule dokumentieren ihre künstlerische Tätigkeit. Luzern - Musik.

Das Schwanthaler Trompetenconsort wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel ge- Daniel Vetter ist im Kanton Uri aufgewachsen. Dort gründet, die Bläsermusik der Fürstenhöfe vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erhielt er zunächst Violoncellounterricht, später ka- eine Renaissance erleben zu lassen. Das oberösterreichische Ensemble be- men Klavier und Orgel dazu. 2013 begann er das Kir- steht je nach Programm aus bis zu acht Trompeten, Pauken und Basso con- chenmusikstudium an der Hochschule Luzern – Mu- tinuo. Solche Trompetenkorps traten an allen höfischen Metropolen Europas sik bei Elisabeth Zawadke (Orgel) und Stefan Albrecht auf und repräsentierten in ihrer Grösse – der Wiener Hof beschäftigte bis zu (Chorleitung) und erlangte 2016 das Bachelor-Dip- 24 Trompeter – die Macht des lom. Anfang 2019 erfolgte der Masterabschluss mit Herrschers. Gespielt wurde als Schwerpunkt Orgel und Vertiefung Alte Musik. Als Tafelmusik, bei Rossballetten, re- Organist wirkt er in diversen Gemeinden im Kanton Daniel Vetter präsentativen Festlichkeiten und Uri und in Steinen SZ. Mit Projekten auf den Tasten Prozessionen. Als Ensemble auf und an den Saiten erweitert er seinen Horizont in alle Stil- und Genrerichtun- historischen Trompeten lässt das gen und sammelt Erfahrungen in den Bereichen Improvisation, Chorleitung, Schwanthaler Trompetenconsort Arrangement, Komposition und Theater. diese Traditionen mit authenti- Schwanthaler schem Klang wieder auferstehen. Trompetenconsort Mirjam Wagner stammt aus Lörrach und spielt seit 2011 gewann das Ensemble ihrem achten Lebensjahr Klavier. Im Alter von 16 den internationalen H.I.F. Biber Wettbewerb in St. Florian mit der Höchstpunk- Jahren studierte sie Klavier in der Klasse für Studien- tezahl. Die erste CD mit dem Titel «L‘Arte della Trombetta» erschien 2015 bei vorbereitung an der Musikakademie Basel und wur- Gramola und fand international Anklang bei Publikum und Presse. de 2014 in die Klasse von Florian Hoelscher an der Hochschule Luzern – Musik aufgenommen. Seit 2018 Julia Stadelmann wurde in Luzern geboren und befindet sie sich im Masterstudium Kirchenmusik mit erhielt ihren ersten Orgelunterricht bei Franz Schaff- dem Hauptfach Orgel bei Suzanne Z‘Graggen. Als ner. Von 2015 bis 2018 absolvierte sie ein Bachelor- Mirjam Wagner Pianistin erreichte sie 2012 im Bundeswettbewerb studium in Kirchenmusik an der Hochschule Luzern «Jugend Musiziert» im Duo Kammermusik einen ers- – Musik bei Suzanne Z'Graggen (Orgel) und Pascal ten Preis mit Höchstpunktzahl. Mirjam Wagner konzertierte in der Schweiz, Mayer (Chorleitung). Seit 2019 setzt sie ihre Aus- in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn und Palästina. 2017 be- bildung im Masterstudiengang Kirchenmusik in der gleitete sie eine Formation von Schweizer Chören in der New Yorker Carnegie Orgelklasse von Suzanne Z'Graggen fort. Im Rahmen Hall. Sie ist als Organistin an der reformierten Kirche Rheinfelden sowie als Julia Stadelmann ihres Studiums nahm sie an Meisterkursen mit Micha- Klavierlehrerin an der Musikschule Einsiedeln tätig. el Radulescu, Christopher Stembridge, Brett Leighton, Andrés Cea Galán, Guy Bovet und Massimiliano Raschietti teil. Julia Stadel- mann ist als Kirchenmusikerin in der Pfarrei St. Theodul in Littau tätig.

50 51 Gabriel Wolfer begann sein Orgelstudium bei Paul Flückiger in Porrentruy. Später studierte er am Con- servatoire in Belfort in der Orgelklasse von Jean- Charles Ablitzer sowie Cembalo und Generalbass bei Michel Laizé, ebenso Harmonie, Kontrapunkt und Kammermusik. 15 Jahre lang setzte er sich in Kursen von Michael Radulescu mit dem Werk von Jo- hann Sebastian Bach auseinander. Seit 1998 hat er Gabriel Wolfer als Continuospieler an vielen grossen Aufführungen der Bachakademie Porrentruy unter der Leitung von Michael Radulescu (Kantaten, Motetten, h-moll-Messe) mitgewirkt. Bei seinen zahlreichen Konzerten im In- und Ausland hatte Gabriel Wolfer immer wieder Gelegenheit, Instrumente von hohem künstlerischem Wert spielen zu dürfen. Deswegen fühlt er sich heute alten Orgeln am meisten ver- bunden und schätzt deren Möglichkeiten für eine differenzierte Interpretation der Musik dank besonderer Klangfarben und sensibler Trakturen. In diesem Zusammenhang setzt er sich seit einiger Zeit vermehrt mit dem Clavichord auseinander. Gabriel Wolfer ist Titularorganist an der historischen französischen Or- gel (1776) der Stiftskirche St-Ursanne, für deren Restaurierung 2004 durch Bertrand Cattiaux er sich sehr eingesetzt hat. In der Folge gründete er 2008 das Barockensemble Eloquence. Seit 2010 ist er Präsident der Fondation Pro Musica Porrentruy und wurde vom Kanton Jura als Kustos der Ahrend-Orgel der Jesuitenkirche eingesetzt. Zusätzlich ist er künstlerischer Leiter des Festi- vals Tribunes baroques.

Daniel Zaretsky wurde in Leningrad geboren und studierte am dortigen Konservatorium (1989 Ab- schlussprüfungen in Orgel und Klavier) sowie an der Musikakademie in Helsinki bei Kari Jussila (1993 Konzertdiplom mit Auszeichnung). Meisterkurse bei Guy Bovet, Marie-Claire Alain, Ludger Lohmann, Jon Laukvik, Daniel Roth, Jean Guillou, Harald Vogel, Mi- chael Radulescu, Hans Fagius und Piet Kee ergänzten Daniel Zaretsky seine Ausbildung. 1991 gewann Daniel Zaretsky den ersten Preis im Nationalen Orgelwettbewerb der UdSSR sowie den dritten Preis beim Inter- nationalen Wettbewerb in Speyer. Er konzertierte in allen bedeutenden rus- sischen Städten, in ganz Europa, in Israel, den USA, in Argentinien, Brasilien und Uruguay, in Australien, China und Japan und kann auf eine Vielzahl von Rundfunk- und CD-Aufnahmen verweisen. Von 1997 bis 2007 war Daniel Zaretsky erster Organist an der Philhar- monie St. Petersburg. Von 2002 bis 2007 war er als Orgelprofessor am dritt- grössten Konservatorium Russlands in Nizhnij Novgorod tätig. Seit 2006 ist er Professor an der Staatlichen Universität in St. Petersburg, seit 2007 auch am St. Petersburger Konservatorium, wo er seit 2011 die Leitung der Orgelabteilung innehat. Er ist international als Juror bei Wettbewerben und als Orgelexperte gefragt.

52 53 Die fünf Orgeln der Evangelienorgel Erbauer Restaurierung Klosterkirche Muri Joseph und Viktor Ferdinand Orgelbau Metzler und Josef Bossart, 1743 Brühlmann, 1961/62

Restaurierung Bestandesaufnahme und Grosse Orgel Orgelbau Metzler und Josef Teilrestaurierung Brühlmann, 1961/62 Bernhardt H. Edskes, 1991/92 Erbauer Rückpositiv Thomas Schott, 1630 Bourdon* 8‘ Bestandesaufnahme und Generalrevision und Quintadena* 8‘ Teilrestaurierung Dokumentation des Pedals Umbauten Principal* 4‘ Bernhardt H. Edskes, 1991/92 Orgelbau Kuhn, 2017 Joseph und Viktor Ferdinand Flauto** 4‘ Bossart, 1744 Octave* 2‘ Generalrevision Manual Franz Joseph Remigius Bossart, Spitzfloete 1 1/3‘ Orgelbau Kuhn, 2017 Principale 8‘ 1826 Sesquialtera II 1 1/3‘ + 4/5‘ Coppel 8‘ Conrad Bloch, 1833/34 Cimbel III-IV 1‘ Manual Gamba 8‘ Friedrich Haas, 1851/52 Vox humana 8‘ Principale 8‘ Octava 4‘ Friedrich Goll, 1919/20 Coppel 8‘ Flutte dous 4‘ Pedal Octava 4‘ Nazard 2 2/3‘ Restaurierung und Principalbass* 16‘ Flutten 4‘ Superoctava 2‘ Rekonstruktion Subbass 16‘ Super-Octav 2‘ Terz 1 3/5‘ Orgelbau Metzler und Josef Octavbass* 8‘ Sexquialter II 1 1/3‘ + 4/5‘ Sesquialtera III* 1 1/3‘ + 1‘ + 4/5‘ Brühlmann, 1965-72 Bassfloete* 8‘ Mixtur III 2‘ + 1‘ + 2/3‘ Mixtur III 2‘ + 1 1/3‘ + 1‘ Quintadenbass 8‘ Corno V** 8‘ Revision und Rekonstruktion Octave 4‘ Pedal Trompe*** 8‘ der Bossartschen Balganlage Bauerfloete* 2‘ Sub-Bass 16‘ Cleron*** 4‘ Orgelbau Kuhn, 2005 Grossmixtur VI 2 2/3‘ Posaune 16‘ Manualumfang CDEFGA-c3 Pedal Hauptwerk Trompete 8‘ Pedalumfang CDEFGA-a0 Sub-Bass 16‘ Bourdon* 16‘ Trompete 4‘ Feste Pedalkoppel Octav-Bass**** 8‘ Principal* 8‘ Fagott-Bass 8‘ Rohrfloete 8‘ Tremulant auf HW und RP Stimmtonhöhe a1 ≈ 425 Hz Octave* 4‘ Vogelgsang Stimmung Werckmeister Manualumfang CDEFGA-f3 Spitzfloete* 4‘ modifiziert Pedalumfang CDEFGA-a0 Kleingedackt* 4‘ Manualumfang C-f3 Feste Pedalkoppel Quinte 3‘ Pedalumfang C-f1 Originale Spiel- und Balganlage Quintfloete 3‘ Schiebekoppel RP/HW Pfeifenwerk original von Bossart Stimmtonhöhe a1 ≈ 425 Hz Superoctave* 2‘ Koppeln HW/Ped, RP/Ped Stimmung Werckmeister Waldfloete 2‘ modifiziert Terz 1 3/5‘ Stimmtonhöhe a1 ≈ 440 Hz Mixtur IV-V* 1 1/3‘ Stimmung Valotti Originale Spiel- und Balganlage Hörnlein II 2/3‘ + 1/2‘ Epistelorgel Pfeifenwerk grösstenteils original Trompete 8‘ * Register von Schott, teilweise von Bossart ergänzt durch Metzler Erbauer ** Register von Bloch Joseph und Viktor Ferdinand * Chöre 1 1/3‘ und 1‘ von Metzler Bossart, 1743 ** Chöre 2 2/3‘, 2‘ und 1 3/5‘ von Metzler Umbauten *** Register von Metzler Michael Gassler, 1818 **** Register von Gassler Franz Joseph Remigius Bossart, 1830-32 Conrad und Xaver Bloch, nach 1832

54 55 Chorpositiv Regal Tonträger Original Original Karl Joseph Maria Bossart, Johann Christoph Pfleger, 1777/78 zwischen 1634 und 1639 Johann Valentin Rathgeber Music for two organs heute im Landesmuseum Zürich heute verloren «Messe von Muri» und Orgelmusik und Gregorianik Instrumentalkonzerte vom Wiener Habsburger Hof Kopie Kopie Cappella Murensis, ensemble Werke von Giovanni Priuli, Bernhardt H. Edskes, 1992 Bernhardt H. Edskes, 1991 arcimboldo, Johannes Strobl Giovanni Valentini, Wolfgang nach einem Regal von Johann Ebner, Johann Jakob Froberger, Coppel 8‘ Christoph Pfleger, 1644 Christ lag in Todesbanden Kaiser Leopold I., Johann Caspar Flöte 4‘ erbaut für das Zisterzienserinnen- Norddeutsche Orgelschule und Kerll, Alessandro Poglietti und Principal 2‘ kloster Frauenthal Johann Sebastian Bach Franz Mathias Techelmann Quinte 1 1/3‘ heute in der Musikinstrumenten- Werke von Matthias Weckmann, David Blunden, Johannes Strobl sammlung Willisau Heinrich Scheidemann, Franz (Bossart-Orgeln) Manualumfang CDEFGA-c3 Tunder, Dieterich Buxtehude, Georg Manualumfang CDEFGA-c3 Böhm, Nicolaus Bruhns und Johann Georg Muffat Stimmtonhöhe a1 ≈ 440 Hz Sebastian Bach Missa in labore requies à 24 Stimmung Valotti Stimmtonhöhe variabel Johannes Strobl (Grosse Orgel) und Sonaten von Antonio Bertali, Stimmung variabel Johann Heinrich Schmelzer Einfaltiger Keilbalg, Echo & Risposta und Heinrich Ignaz Franz Biber elektrisches Gebläse Zwei mehrfaltige Schöpfbälge, Frühbarocke Instrumentalmusik von von den vier Emporen durch Kalkanten zu bedienen den Emporen der Klosterkirche Muri der Klosterkirche Muri Werke von Salomone Rossi, Nicolò Cappella Murensis, Les Cornets Corradini, Benedetto Rè, Cesario Noirs, Johannes Strobl Gussago, Dario Castello, Giovanni Battista Riccio, Biagio Marini, Paradisi Gloria Lodovico Viadana, Dietrich Becker, Geistliche Werke von Kaiser Johann Sommer, Johann Staden, Leopold I. Samuel Scheidt, Giovanni Picchi Stabat Mater, Motetto de Septem und Alessandro Stradella Doloribus Beatae Mariae Virginis, Les Cornets Noirs Missa pro Defunctis und Tres Lec- tiones I. Nocturni pro Defunctis Praeludien für die heilige Cappella Murensis, Les Cornets Weihnachtszeit Noirs, Johannes Strobl Pastoralmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Die fünf Orgeln der Klosterkirche Werke von Johann Baptist Muri Schiedermayr, Johann Anton Dokumentations-CD Kobrich, Johann Ernst Eberlin, Registerimprovisationen und Franz Xaver Schnizer, Theodor Literaturbeispiele Grünberger, Carl Franz Pitsch, Oskar Birchmeier, Bernhardt Johann Caspar Aiblinger und Edskes, Marc Schaefer, Egon Robert Führer Schwarb, Jean-Claude Zehnder Johannes Strobl (Grosse Orgel)

Polychoral Splendour Höhepunkte barocker Direktverkauf Mehrchörigkeit Abendkasse an Konzerttagen Sonaten von Giovanni Gabrieli und Besucherzentrum Museen Psalmen von Heinrich Schütz Kloster Muri von den vier Emporen der Klosterkirche Muri Bestellungen Cappella Murensis, Les Cornets Vereinigung Freunde Noirs, Johannes Strobl der Klosterkirche Muri

56 57 Eintrittspreise Vorverkauf 31.05.2019 Iter ad paradisum CHF 40.– ab 2. April 2019 www.murikultur.ch 01.06.2019 Zwischen Kirche und Kammer CHF 40.– Muri Info / Besucherzentrum 02.06.2019 Habe deine Lust an dem Herren CHF 40.– Marktstrasse 4, 5630 Muri Telefon 056 664 70 11 22./23.06.2019 Gedruckt Anno Christi 1619 CHF 50.–/35.– Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr 23.08.2019 Contrepartie CHF 30.– 24.08.2019 Tormenti e dolce oblio CHF 30.– Ende Vorverkauf 25.08.2019 Fro bin ich dein CHF 30.– jeweils am Vortag um 16.00 Uhr 08.09.2019 Trummet ist ein herrlich CHF 40.–/30.– Instrument Abendkasse 31.05.2019 ab 18.30 Uhr Gottesdienste und Orgelkonzerte mit Türkollekte 01.06.2019 ab 18.30 Uhr 02.06.2019 ab 16.00 Uhr 22.06.2019 ab 18.00 Uhr Abonnement 23.06.2019 ab 15.30 Uhr 31.05.2019 Iter ad paradisum 23.08.2019 ab 18.30 Uhr 01.06.2019 Zwischen Kirche und Kammer 24.08.2019 ab 18.30 Uhr 02.06.2019 Habe deine Lust an dem Herren 25.08.2019 ab 16.00 Uhr 22./23.06.2019 Gedruckt Anno Christi 1619 08.09.2019 ab 16.00 Uhr 23.08.2019 Contrepartie 24.08.2019 Tormenti e dolce oblio 25.08.2019 Fro bin ich dein Adressen 08.09.2019 Trummet ist ein herrlich CHF 220.– Instrument Johannes Strobl Sekretariat der Pfarrei Muri Kirchenmusiker der Pfarrei Muri Anmeldung von Gottesdiensten, Künstlerische Leitung Bewilligung zur Kirchenbenützung, Alle Tickets in der besten Kategorie Thiersteinerallee 61 Auskünfte 4053 Basel Barbara Kaufmann, Carmen Rey Tel. 061 322 36 39 Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri Ermässigungen [email protected] Tel. 056 675 40 20 [email protected] Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre freier Eintritt Doris Seiler Montag bis Freitag Lernende und Studierende halber Preis Kulturmanagerin CAS 09.00 bis 11.00 Uhr Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri Organisation und Assistenz Montag, Dienstag, Donnerstag und Sarmenstorferstrasse 11 Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr Patronatskonzert (22./23.06.2019) CHF 45.–/30.– 5618 Bettwil Abonnement CHF 200.– Tel. 056 667 36 43 Vereinigung Freunde der [email protected] Klosterkirche Muri Pfarrer Georges Schwickerath Muri Info / Besucherzentrum (Präsident) Anmeldung von Führungen und Peter Hochuli, Martin Allemann Besuchen, Auskünfte, Kulturcafé, (Vizepräsidenten) Museumsshop Postfach 395, 5630 Muri Corinne Huber & Team www.klosterkirche-muri.ch Marktstrasse 4, 5630 Muri Tel. 056 664 70 11 [email protected] Dienstag bis Sonntag Alle Bilder ©Dirk Letsch, www.dirkletsch.com 11.00 bis 17.00 Uhr

58 59 Dank Katholische Kirchgemeinde Muri | Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri Josef Müller Stiftung Muri | Stiftung für Klassische Musik Muri | Fondation Emmy Ineichen Muri | Stiftung Dr. Kurt Strebel Muri | Ernst Göhner Stiftung Förderfond Freunde der Alten Musik | Aargauer Kuratorium