ANNENWALDE

Küstriner Weg

NaturTherme NSG Platkowsee denkmal- Touristeninfo Templin Annenwalde und die Kraniche geschütztes Metzelthiner vogelkundlicher Draisinen- - Gandenitz Angerdorf Basisstation Beobachtungspunkt Vorpommern NP Mit dem Trompeten der ankommenden Platkow Ucker- see H DraisinenForst- Storchennest Haltestelle märkische Kraniche im März beginnt in Annnenwalde RE5 Seen P Biberbeobachtung Pension Fürstenberg/ das Frühjahr. Gäste und Dorfbewohner wer- Lychen Findling/ BUS Annenwalde Glambeck- Moorfrosch- Ferienwohnung/ BR Flusslandschaft Havel Ziegeleipark NLP Gedenkstein F Hermsdorfer Beck F Templin see beobachtung Gästezimmer Elbe- NP Mildenberg Unteres den zu dieser Zeit eher vom Kranichruf als Schulzensee Fienensee Stechlin- RB12 BR Odertal sehenswerte Ruppiner Land vom Kikeriki der Hähne geweckt. Im April Bäume Moses KrugGaststätte Nieder- Schorfheide- sachsen Chorin Republik ziehen sich die Paare zum Brüten in ver- 3 Kirche Campingplatz Polen NP steckte Waldsümpfe und Erlenbrüche BUS Oranienburg Kleiner Glockenturm Bushaltestelle Sachsen- Barnim Griebchensee Templiner Anhalt NP zu­rück. Erst im Oktober sind sie wieder häu- Museum Infotafeln West- NP Pilgerpfad havelland Zum Platkowsee H Alt Placht Märkische fig in großen Trupps auf den Feldern zwi- Kirchlein NLP = Nationalpark RB12 Schauglashütte Start-/Endpunkt BR = Biosphärenreservat Schweiz Im Grünen Stadtforst der Tour 1 NP = Naturpark Lichtenberg schen Alt Placht und Annenwalde zu beob- Gandenitzer Potsdam ehem. Bootsverleih H Luch Naturparktour 1 RE5 achten. An Herbstabenden fliegen die Jung- NSG Haussee Uckermärkischer Radrundweg Mewenbruch Fahrradverleih Naturparktour 2 Ludwigsfelde Königs FRANKFURT Netzowsee Wusterhausen (ODER) und Alt­kraniche zu ihren Schlafplätzen Trabergestüt/ Beelitz BEESKOW Eisenhütten- Wo es blubbert und schellt ... 3 Naturparktour 3 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln stadt ins benachbarte Naturschutzgebiet (NSG) Warum Annenwalde am Reiterhof Linden, BELZIG Badestelle RundweKastanieng Zug: RB 12 stündlich bis Templin, oder „Kleine Schorfheide“. Um sich vor Feinden Das Gut Annenwalde ent- Die Naturparktour 1 führt durch den ehema- Waldhus-Mahlgastsee Neuzelle Densowsee liegt Alt Placht H LUCKENWALDE stand mit der Gründung des Stadtmauer RE 5 stündlich bis Fürstenberg (Havel) LÜBBEN zu schützen, schlafen sie hier dicht gedrängt ligen Gutspark zum Densowsee. Quellen am Feuerwachturm Fahrrad-Draisine-Strecke Märkischer Landweg Ortes. Das abgebrannte König Friedrich Wilhelm I. Lindenhof Abseits von großen Hauptstraßen nähert Hofladen Bus: jeweils umsteigen in Bus 517 bis Annenwalde, MoLuckau – So,Lübbenau stehend im flachen Wasser. Gutshaus wurde an gleicher Nordufer speisen den See mit klarem Grund­ Albertshof (1713–1740) ließ in der man sich auf dem Densower Damm dem Lychen Uckermärkischer in der Regel 2-h-Takt Kranich Stelle 2002 neu errichtet. wasser. Die Tour folgt dem Pfad auf der stei­ BUSBUS Radrundweg COTTBUS Mark Brandenburg an den Densow 3 Naturschutzgebiet Unterhalb liegt einer der HERZBERG FORST Heer-, Post- und Handels­ ehemaligen Glashüttendorf Annenwalde. F Verkehrsauskünfte: VBB-InfoCenter 030/25 41 41 41 len Ufer­bö­schung und orientiert sich an der Finsterwalde nördlichsten Weinberge wegen die ersten Baum­ Die schmale Straße zwingt den Eiligen zur BUS www.vbbonline.de Spremberg gelben Wan­der­wegemarkierung. Alte Linden Bandelowshof Bad SENFTEN- Deutschlands. pflanzungen durchführen. BUS Liebenwerder BERG Lang­samkeit und schenkt ihm Zeit, die hoch- 0 2km Anfahrt mit dem Auto: L 100 über und Templin haben ihre knor­rigen Arme eng um den Weg e Für Glas braucht man In einer Groß­­aktion wurden m e N BUS ll e H m Neu Placht a Elsterwerder e a gewachsene Lindenallee zu genießen. Zum l n oder B 96 über Fürstenberg und Lychen ge­legt. Der Linden­ ­tunnel führt den Wande­ 1754 161.000 Straßenbäu­ ­ l D e a d Plachtweiler r n in einen langen Atem e L me in Preußen gepflanzt. Ort gehören kaum mehr als 100 Seelen und e rer am West­ufer entlang.

d w

n o O

i

Allee leitet sich vom franzö- s

L b

n Naturparktour 1 (8 km; kurze Route 3 km um den Densowsee) eine Aufsehen erregende Biberfamilie. s Wer die Umgebung weiter erkunden will, Ein tür­kis­blauer Pfeil schnellt mit kurzem­­ Pfiff allee e Neu Placht t sischen „aller“ = ge­hen ab. n Annenwalde b

e D ind a Bevor man sich durch das Ragöser Bachtal L u Von Annenwalde nach Beutel durch das Ragöser Bachtal folgt der Naturparktour 1. Sie beginnt an der vorbei. Anders als die Kraniche, die sich im m

a l Ausgangs-/Endpunkt: Glashütte Annenwalde l auf den Weg zu Biber und -burg macht (Na­­ e Glashütte Annenwalde. Die Ortsgeschichte Herbst auf den Weg nach Nordafrika­ oder P F e Wegbeschaffenheit: überwiegend­ Wald- und Sandwege, teilweise Glasweg turparktour 1,8 km, Wegmarkierung: gelber ehem. wurde für das kleine Dorf zur Zukunfts­ Spanien ma­chen, bleibt der Eis­vogel hier und N Gutsanlage BUS eup As­phalt­straße, die Tour ist nur bedingt fahrradtauglich lac Punkt), ist ein Rundgang im Dorf zu empfeh- hte vision. Am 20. Dezember 2000 – nach 111 hält auf einem Ast über dem Was­ser nach Densow- K r W a eg len. Jahrhundertelang lag dieser Siedlungs- Horst- st Jahren – nahm in Annenwalde wieder eine kleinen Fischen Aus­schau. Trotz des Namens see an wiesen ien Naturparktour 2 (3 km) platz wüst, als im Frühjahr 1754 Glasmacher alle Joachimshof Glashütte ihre Produktion auf. sollte ihm der Win­ter nicht zu­viel zumuten. 1 e Rund um den Beutelsee Zimmermann aus Meck­lenburg auf der wüs- 1 Christianshof Ausgangs-/Endpunkt: Beutel Heute kommen täglich zahlreiche Besucher Frieren die Seen zu, ist er zur Nah­rungssuche 1 Vorwerk Grünes Glas war das her- ten Dorfstätte des ehemaligen Ortes Densow Annenwalde Wegbeschaffenheit: Wald- und Sandwege, Schilfpfad mit Bogen­holz­ in die Hütte und erleben wie aus Glastafeln auf eisfreie Bäche oder die Havel angewie- BUS kömmliche Glas, weißes r Weg Nicht nur für Pferdeliebha­ ­ mit dem Aufbau einer „grünen Glashütte“ walde brücke, für Fußwanderer geeignet unter Ein­wirkung von Wärme neue Produ­ ­k­ sen. Weiter auf dem Uferweg versperrt wurde in Annenwalde erst Aussichtsturm nnen ber bietet das Trabergestüt­ R A a „Biberblick“ begann. Es wurde gefällt, gerodet und ge- g Wegverlauf: Wanderweg­mar­kie­rung (grüner Punkt, siehe Karte) te entstehen. Der Bildhauer und Glas­ge­stal­ dichtes Weid­en­gebüsch die Sicht und schärft

um 1837 hergestellt. ö allee seit 1990 ein schönes länd- e m s Obstbau Templin r Zunehmende Klagen über baut, um noch vor dem Winter Wohnhäuser B lich geprägtes Urlaubs­ziel. ter Wer­ner Kothe arbeitet seit November den Hörsinn. Mit lautem Gluck­sen und a c Waldhof NSG h Schulzenfelde Naturparktour 3 (6,5 km) nicht ordnungsgemäße, zu P F für 20 Kolonistenfamilien­ zu errichten. Zu BUS 2002 mit der Fusing-Glastechnik. Fusing ist Der seltene Moorfrosch ist Blubbern wirbt ein Chor von Moorfrosch- kleine „Bouteillen“ führten 1 Auf dem Pilgerweg zum Kirchlein im Grünen in Alt Placht Kleine Schorfheide mehrere schwer vom braunen Gras­ in Brandenburg/Preußen zur Ehren von Zimmer­manns Frau Anna-Marga- Forsthaus Dorettenhof eine Verschmelzungstechnik im Warmglas­ Männ­chen im zeitigen Früh­jahr um die g Gaststätten Ausgangs-/Endpunkt: Densow we frosch zu unterscheiden. Einführung der Glasmarke. teilweise gesperrtes Gebiet BUS ad rete heißt das neu entstandene Dorf von nun F 2 R Wegbeschaffenheit: überwiegend Waldwege bereich bei der Flachglas farbig gestaltet Weib­chen. Schel­lender Klang von Flügel­ Ab 1730 hatte jede Hütte Munitionsbelastung Nur zur Paarungszeit sind an Annenwalde. Ein Haus der „Strohreihe“ BUS RB12 Wegverlauf: siehe Karte wird. So sind in der wechselnden Ausstel­ die himmelblau gefärbten schlägen gibt die Position der Schellenten- eine eigene Marke. Bhf. ist aus dieser Zeit erhalten geblieben. In den Kleiner Kanal Templin lung große Schalen, Kunstobjekte,­ Entwürfe Moor­frosch-Männchen Männchen an. Diese Enten le­ben an wald­ Beutel Beutelsee Templiner Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz un­verwechselbar. vier Wohnungen des niedrigen Fachwerk- Forsthaus für Kirchen und öffentliche Gebäude zu um­säumten Seen und brüten in verlassenen e dankt für die Unterstützung und Mitarbeit: Krams Röddelin e H hauses spielte sich das Leben einer Glas- Neue s sehen. Wer möchte, kann in Kursen diese Schwarz­specht­­höhlen. Beson­ders spektaku­ Wiesen n i 2 BUS l macherfamilie auf 45 m in Küche, Flur und e Technik erlernen oder in ge­müt­licher Runde lär ist es, wenn die flugunfähigen Küken ihr Große d zwei Zimmern ab. Bald darauf entstand das r d bei den beliebten Hütten­abenden sich Nest aus schwin­­­­­delerre­gen­der Höhe verlas- Beutelsee hlga Kleiner ö Ma stse r e Mahlgastsee P R ße „neue“ Densow 2 km vom Densowsee ent- o 61,2 Ge­schichten über das Glas an­hören und ein sen. Zum Glück sind sie durch ih­re luftgefüll- r Wallberg fernt als Kolonistendorf. G Souvenir selbst gestalten. ten Kno­chen federleicht. Hindenburg Papenwiese G al lenbeek Hohenfelde Reinfeld N Besucherinformation ... als der Pulverdampf Beobachtungskalender Naturparkverwaltung und Besucher­ Keramikatelier Beate Spalthoff sich verzogen hatte der Naturwacht zentrum Uckermärkische Seen Annenwalde 41 Zehdenicker Str. 1, 17279 Lychen Töpferkurse, Tel.: 0 39 87/ 20 02 21 Tel.: 03 98 88/ 6 45 30, Fax: -6 45 55 Der naturnahe Buchenwald ist Teil des Januar/Februar Höckerschwäne und Graureiher sind Ganz- www.naturpark-uckermaerkische-seen.de Kirche in Alt Placht: 7.360 ha großen NSG „Kleine Schorf­­­­­­heide“, jahresgäste am Densowsee. Gottesdienste an Fest- und Feiertagen, einem ehemaligen sowjetischen Trup­pen­ Naturwacht Uckermärkische Seen Konzerte; Förderverein Kirche Zehdenicker Str. 1, 17279 Lychen Alt Placht e.V., Tel.: 0 39 87/ 5 40 94 übungs­platz. Die ky­rillischen Buch­staben an März/April Trompetende Kraniche kündigen ihre An­­ Tel.: 03 98 88/ 4 35 17, Fax: -4 35 18 den Bäumen stam­men noch aus der Zeit, als kunft in Annenwalde an. Mit lautem Gluck­ Aug. – Sept. Uckermärkische Musik­ www.naturwacht.de Schnitt durch eine Biberburg Ma­növer die Fenster in Annen­ ­walde zum sen und Blubbern in Ufernähe wirbt ein Chor wochen: Konzerte u. a. in Alt Placht, Kunst, Kultur, Veranstaltungen Annenwalde und Templin Er­zittern brachten. Heute sind Kranich, Fisch- von Moorfrosch-Männchen am Densow­ ­see Glashütte Annenwalde Tel.: 03 31/ 9 79 33 01 und Seeadler, Fischotter und Biber Herr über um die Weibchen. Hart schnarrende Ton­ Verkauf, Ausstellungen und www.kulturfeste.de/feste/ucker.html eine der ab­wechs­lungsrei­chsten Heideland­ reihen verraten ab En­de April den geschwät- Glaskurse-Fusing Annenwalde 28, 17268 Templin Biberführungen Ach, du lieber Biber schaften Nord­­deutsch­lands mit Sandheiden, zigen Teichrohrsänger im Schilf am Densow­ Tel.: 0 39 87/20 02 50 Treffpunkt: Glashütte Annenwalde, Moor­wäl­dern, Hoch­mooren, Gewässern und see und am Ragöser Bach. www.glashuette-annenwalde.de Annenwalde 28 Die Biberpopulation des über 100 ha großen Wanderdünen. Offene Führungen: Mi. 14 Uhr „Es war einmal ein Biber, der auszog, sich ein Das Kirchlein im Grünen Holzbildhauerei Stephan-André Hahn Gruppen nach Vereinbarung Naturparks geht vor allem eigenes Revier zu suchen“, so könnte die Die Naturparktour 1 folgt der gelben Mai/Juni Rohrammern turnen durchs Schilf am Klei­ auf die Wiederansiedlungs­ Annenwalde 52 a Tel.: 0 39 87/ 20 02 50 Ge­schich­te beginnen. Der geschickte Was­ Markierung nach links aus dem Wald und Das Dorf Placht wurde Ein vielversprechender Abstecher zum nen Beutelsee. Die schwarz­köpfigen Männ­ Tel.: 0 16 2- 6 33 65 25 www.glashuette-annenwalde.de projekte in der Schorfheide in den 30-er Jahren des ver- ser­­bauer hatte im Herbst 2000 am Südufer überquert mittels einer Holzbrücke den 1307 in Verbindung mit „Kirch­lein im Grünen“ entlang der Tour 3 chen tragen einen weißen Halsring. Der dem Kloster Himmelpfort Galerie Annenwalde, Heike Munser Draisine gangenen Jh.s sowie ab vom Densowsee einen Knüppeldamm errich- Ragöser Bach. Nicht weit davon kann man (6,5 km) ist nicht nur für Draisine- und Frühling zündet die „Blütenkerzen“ in den 1973 im Bollwintal bei erstmalig erwähnt. Annenwalde 55 Tagestouren: Templin–Lychen–Templin tet. Über 70 Meter lang, gut mit Schlamm vom Aussichtsturm „Biberblick“ einen Radfahrer zu empfehlen. Kastanienkronen zum Annenwalder Vor­werk Mai – Okt., Do – So 14 – 18 Uhr Halbtagstouren: Fürstenberg–Lychen– Templin zurück. Da wurden Mal- u. Zeichenkurse für Kinder u. Erw. Fürstenberg; April – Oktober zwei Biberfamilien, die verschmiert, stoppte er den Seeabfluss zum Eindruck von der Arbeit des Landschafts­ Die Tour folgt dem Pilgerpfad nach Alt an. Die Lindenalleen am Densower Damm Tel.: 0 39 87/ 55 15 87 einem Braunkohletage­bau Ragöser Bach mit dem einen Ziel: den gestalters gewinnen. Aus dem ehemals Placht. Das Kirchlein wurde um 1700 erbaut. und am Glasweg sind Bienenweide und Zimmervermittlung,Touristinformation an der Schwarzen Elster wei- chen mussten, ausgewildert. Eingang seiner neu errichteten Burg zu Spuren des Bibers schmalen Bach ist ein „Wiesensee“ gewor- Über 500 Jahre al­­te Linden umgeben die Duft­­erlebnis. Vorwerk Annenwalde TourismusServiceTemplin Rohrammer Offenes Atelier, Peter Westphal, Malerei „Historisches Rathaus“, Am Markt 19 Im Naturpark besetzt der sichern. Die Wohnkammer der Biberburg den. Nach dem Zuzug der Biber aus der ehemalige Guts­kapelle. Mitte der 1970 er reine Pflanzenfresser mehr Tel.: 0 39 87/ 5 41 82 17268 Templin liegt immer über und der Burgeingang unter Ha­vel in das Ragöser Bachtal um 1997 Mit Hilfe des Fördervereins Jahre sollte der baufällige „Schand­fleck“ Eine besondere Kostbarkeit ist die rot blü­ als 70 Burgen. Juli/August Handweberei UCKERLEIN Tel.: 0 39 87/ 26 31, Fax: -5 38 33 Wasser. Ist der Wasserstand zu niedrig, ge­sellten sich sehr bald Stock-, Schell- und Kirche Alt Placht e.V., priva- abgerissen wer­den. 1989 drohte die Kirche hende Seerose am Densowsee. Die seltene Werkstattbesichtigung Sa. 14 –17 Uhr www.tourismus-service-templin.de ter Spon­soren, der Deut­ Martina Busch, Tel.: 0 39 87/ 2 00 09 01, errichtet der Biber einen Knüppeldamm, der Schnatterenten, Hauben- und Zwergtaucher schen Stiftung Denkmal- einzufallen, aber es fiel die Berliner Mauer. Farbvariante der Weißen Seerose öffnet zum 01 73/6 15 74 56 Landladen, Imbiss, Bootsverleih das Was­­ser anstaut. sowie Graugänse dazu. Der müde Wanderer schutz und der Deutschen Menschen aus West und Ost erkannten den Morgen ihre Blüten. Führungen J. Sajons Bundesstiftung Umwelt Die Annenwalder schwankten zwischen Das NSG „Kleine Schorf­ kann jetzt unmittelbar an der Pferdekoppel Reiz dieses Baudenkmals und gründeten Restaurant & Pension Annenwalde 44, Tel.: 01 72/3 94 58 87 wurde die Kirche im nor- heide“ ist eines der größten „Kleine Schorfheide“ Ärger und Bewunde­rung, als der See um fast auf dem Wanderweg östlich des Densowsees mannischen Fach­werkstil bereits 1990 einen Förderverein zur Rettung September/Oktober Der Buchenwald färbt sich in warme, rot- Naturschutzgebiete (NSG) Aus­stellungen, Veranstaltungen Reit- und Fahrtouristik wieder aufgebaut. Die Bau­ einen Meter anstieg und die Wiese wie auch Bran­den­burgs. Auf muniti- nach Annenwalde zurückkehren. Ansonsten des Kleinods. braune Farben. Zum Abend ziehen die Kra­ Annenwalde 13 Trabergestüt Annenwalde weise stammt von hugenot- der Bootssteg unter Wasser standen. Meister onsberäumten Wegen ist verläuft die Tour auf dem bewachsenen Weg Die Naturparktour 3 führt auf der alten Post­ niche im Formationsflug und mit lautem Tel.: 0 39 87/ 5 40 74 Annenwalde 27 tischen Einwande­rern. die Heidelandschaft für www.kleineschorfheide.de Tel.: 0 39 87/70 45 24, 01 52-03 80 35 50 „Bockert“, wie der Biber wegen seines östlich des Bachtals weiter nach Beutel. In straße Templin – Lychen durch den über- Trom­peten zu ihren Schlafplätzen ins NSG Besucher erlebbar. www.gestuet-annenwalde.de Buckels in der Jägersprache genannt wird, dem ab 1745 von Kolo­nisten nach jahrhun- schaubaren Ort am alten Gutspark vorbei. „Kleine Schorfheide“. hat einen neuen Flachsee geschaffen. dertlanger Wüstung be­siedelten Ort bietet Eine Sage erzählt, dass die Gutsherrin träum- Während die Schwarz-Erlen am Ufer der sich eine Rund­wanderung um den kleinen te, der nahe gelegene Haussee würde ihr November/Dezember Für den Biber hat die Nagezeit begonnen, Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Aussichtsturm „Biberblick“ Dauerüberflutung nicht Stand hielten, sind Beutelsee an (Naturparktour 2). Man kann Verderben sein. Aus Angst, in dem See zu wie man an den frischen Spänen am Den­ des Landes Brandenburg Redaktion: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, die Annenwalder inzwischen mit einem auch von hier am Forsthaus Krams vorbei auf ertrinken, ließ sie ihn trockenlegen. Doch das sow­­­see und am Kleinen Beutelsee sehen Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam; Naturpark Uckermärkische Seen Text: In Zusammenarbeit mit BEL e. V., Greiffenberg, A. Schrade Schwimmsteg auf die launigen Biberwasser­ ­ einem ausgeschilderten Weg über den ehe- Was­­ser kehrte immer wieder. Nichts ließ sie kann. Unterwegs Fotos: Henne, Klinger, Liebke, Messerschmidt, Pemmann, Schrade, Schrumpf, Thum, Werner, Richter Illustrationen: Bobzin Auf geführten Wanderungen stände gut vorbereitet. Wie bei einer Schnip­ maligen Truppenübungsplatz zur Lindenallee Im Forstrevier Alt Placht ist un­versucht, bis alle Anstrengungen sie um Layout u. Karte: ProLineConcept, Berlin werden interessierte Be­su­ ­seljagd führen Nagespuren, gefällte Bäume nach Annenwalde zurückkehren. die Kiefer die dominante Hab und Gut gebracht hatten. in Annenwalde, Alt Placht und Druck: bud cher in die Welt des Bibers Hauptbaumart. Im Rahmen 6. überarbeitete Auflage 2010 und Astschleifspuren den Wanderer ans Ufer Empfehlenswert ist die Weiterwanderung Danach führt diese Tour ein Stück über den eingeführt. des Brandenburger Wald- durch das Ragöser Bachtal zum Biberburgversteck. Erwar­ ­tungs­voll tur- (gelbe Markierung) durch Beutel ostwärts umbauprogramms werden Uckermärkischen Radrundweg in Richtung nen Weidenmeisen in den Erlen. In die abge- (an der Bushaltestelle im Wald links abbie- seit 1992 die 30- bis 50- Lychen, am Gedenkstein nach links abbie- jährigen Kiefernforsten mit storbenen Baumstümpfe wer­den sie ihre gen) zum Annenwalder Vorwerk und über Buche und Eiche zu natur- gen. Durch den Kiefernwald erreicht man Landesamt für Nationale die Kastanienallee nach Annenwalde zurück. nahen Wäldern umgebaut. Naturpark Umwelt, Nisthöhlen zimmern. nach 2,5 km Densow. Gesundheit und Verbraucherschutz Naturlandschaften Uckermärkische Seen