Tätigkeitsbericht

2020Zahlen | Daten | Fakten Inhaltsverzeichnis Corporate SocialResponsibility Nachhaltigkeitsmanagement & Organisationsentwicklung Informationssicherheit &Risikomanagement Emerging Products/Markets Delivery Line-Infrastruktur Registrierungs-Services DNS-Service unter COVID-19-Bedingungen Business ContinuityManagement Retrospektive 2020 4 2 Markt- &Geschäftsentwicklung Data EscrowServices Kundenbasis vervielfacht,deutlicheMarktanteilsgewinne: für viele:DNS-Infrastrukturdienstleistungen Solidarischer BeitragzuerhöhterInternetsicherheit Nischenmarkt ENUM Wettbewerb durchgenerischeTop-Level Domains Wettbewerb durchSocialMedia in Deutschland Grad derDigitalisierungundInternetnutzung im Binnenmarkt .de: MarkantesWachstum, Nachfragesprung

16 Sponsoring-Partnerschaften DENIC-Veranstaltungen Verbandsarbeit Kooperationen mitakademischenEinrichtungen Zusammenarbeit mitstaatlichenStellen Standardisierungsorganisationen Mitarbeit inKoordinierungs- und DENIC verNetzt .de-Report 34 30 3 DENIC imdigitalpolitischenDebattendiskurs Perspektive 2021 Verisign DomainNameIndustry Brief nTLDStats NapoleonCat Stats Initiative D21:D21Digital-Index2020/2021 ICANN NewgTLD Stats Eurostat Dotzon: StudieDigitaleUnternehmensmarken 2020 DESTATIS (Statistisches Bundesamt) CENTRstats Eigene Daten(DENICeG,DENICServicesGmbH&Co. KG) Quellennachweis

46 46 Inhaltsverzeichnis 5

Angesichts der einschneidenden Auswirkungen der Leistungsstarke digitale Infrastrukturen bilden das COVID-19-Pandemie, die sämtliche Lebensbereiche unver­zichtbare Rückgrat jeder Digitalisierung: Insofern der ganzen Weltgemeinschaft in ungekanntem kam der reibungslosen Funktion des Nameservice für Ausmaß erfasste, war 2020 ein in jeder Hinsicht .de als Kritische Infrastruktur und DENIC als deren Be- außergewöhnliches Jahr, das neben den Gesund- treiber 2020 ein höherer Stellenwert zu denn je zuvor. heitssystemen auch Wirtschaft, Politik, Kultur und Dass Nutzer unter Pandemiebedingungen mehr Zeit Verbraucher allerorts vor fundamentale Heraus­ im digitalen Raum verbrachten, lässt sich an den im Retrospektive forderungen stellte. Jahresmittel erkennbar gestiegenen Zugriffen auf die .de-Nameserver ablesen. Die positiven Effekte von Digitalisierung und der Zugang zu digitalen Medien als eine Form der gesellschaftli- Eine starke Zunahme der Binnennachfrage nach .de- chen Teilhabe traten in der Krise, als Folge von Kontakt- Domains führte zur Verdreifachung der Neuregistrie- beschränkungen zur Eindämmung des pandemischen rungen im Vergleich zum Vorjahr und dem höchsten Geschehens, auch in Deutschland deutlich hervor: Mit der prozentualen Wachstum seit 2012. Auch im Sekundär- beschleunigten Verlagerung von Wirtschaft und Handel in markt erwiesen .de-Domains sich weiterhin als lukrati- die Online-Welt und der Schaffung neuer digitaler Lösun- ves Investment und legten auf Handelsplattformen im gen für Arbeit, Lernen und Unterhaltung setzten nach- Durchschnitt an Wert deutlich zu. haltige Veränderungen ein, die sich auch in Post-COVID- Zeiten nicht gänzlich umkehren werden – ob Homeoffice, Ungleich der Situation in vielen anderen Branchen virtuelle Messen oder Distanzlernen an Schulen, ob war 2020 aus DENIC-Sicht demnach alles andere als kreative Ideen in Gastronomie oder Einzelhandel, von ein geschäftskritisches Jahr – die Herausforderungen Künstlern oder Kultureinrichtungen, die in der „neuen durch die einzigartige Pandemiesituation wurden ge- Normalität“ die Chancen der Digitalisierung begreifen meistert, der Service in bekannt hoher Güte erbracht, und aktiv für sich gestalten, um mit Kunden und Publikum Projekte und Vorhaben unter den veränderten Vor- in direktem Kontakt zu bleiben und so zu einer neuen zeichen weiter vorangetrieben und ein signifikantes Retrospektive Form des existenzsichernden Austauschs zu finden. Wachstum erzielt. 6 7

Business Continuity Management zelter infrastruktureller Lücken bei der Ausstattung sowie unter­brechungsfrei bereitgestellt. Auch im Rahmen der rung – die Standortvariabilität und -diversifizierung in unter COVID-19-Bedingungen der Verfügbarkeit von Ressourcen wie VPN-Zugang, geplanten, teamübergreifenden Notfallübungen, die sich die Breite im Vordergrund. Statt topologisch weiter auf Konferenztechnik, Cloud-Telefonie oder kollaborativen über einen Zeitraum von drei Wochen in den Sommer­ Lokationen einheitlichen Zuschnitts zu setzen, wird künf- DENICs Kerndienst, der als Basisinfrastruktur für die Funk- Online-Tools für die Team- und Projektarbeit war Mitte monaten erstreckten, wurde die zusätzliche Herausforde- tig ein Pool mit einer Vielzahl von NSL unterschiedlicher tionsfähigkeit des deutschen essenzielle Name- März der Funktionsumfang der notwendigen Arbeits- rung effek­tiven, verteilten Arbeitens in einem kleinen Zeit- Leistungsklassen zum Einsatz kommen, deren Kapazi- service für .de, ist seit Juni 2017 als Kritische Infrastruktur mittel für das vollständige mobile Arbeiten aller DENIC- rahmen in der COVID-19-bedingten Homeoffice-Situation täten, Anbindung und Verfügbarkeit anforderungsgerecht nach dem IT-Sicherheitsgesetz eingestuft und damit durch Mitarbeiter außerhalb der Geschäftsstelle in Frankfurt durch die technischen Teams gemeistert und betriebskriti- das jeweilige lokale Verkehrsaufkommen abbilden. Durch angemessene technische und organisatorische Maß- gewährleistet. Trotz unterjähriger Implementierung eines sche Situationen in diversen Desaster-Recovery-Szenarien skalierbare Infrastrukturen, die im Bedarfsfall die Ver- nahmen gegen Risiken und Bedrohungen abzusichern. COVID-19-konformen Infektionsschutz- und Hygienekon- erfolgreich durchgespielt. lagerung oder Eingrenzung des Datenverkehrs auf eine Aufgrund dieser rechtlichen Auflagen waren zu Jahresbe- zepts für Mitarbeiter und Gäste wurde der Präsenzbetrieb variable Zahl von Instanzen – bis hin zur Lokalisierung ginn 2020 die grundlegenden Voraussetzungen für eine in der DENIC-Geschäftsstelle in Anbetracht der weiteren DNS-Service in ISP-Netzen – ermöglichen, lässt sich eine effizientere Remote-Tätigkeit der DENIC-Mitarbeiter dank der weit- Entwicklung der Pandemie in der zweiten Jahreshälfte bis Mitigation auch größerer und komplexerer Verkehrs- gehenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse bereits auf Weiteres ausgesetzt. Einen Grundpfeiler der DENIC-Aktivitäten stellt seit jeher datenströme erreichen. Langfristiges Ziel ist hochgradige seit Längerem im Wesentlichen gegeben. Die infolge der die fortlaufende Optimierung von Betrieb und Sicherheit Redundanz bei minimaler Latenz, die Fate-Sharing in Risikobewertungen seines Business Continuity Manage- Resümierend lässt sich eine positive Bilanz des Remote- des Nameservice dar. Der für die TLD .de sowie DENICs potenziellen Angriffsfällen eliminiert und dadurch die ment-Systems getroffenen Vorkehrungen, die als Teilbe- Betriebs über nahezu das gesamte Geschäftsjahr ziehen: Anycast-Kunden betriebene Dienst wird in mehreren DDoS-Resilienz der beteiligten Systeme und Kunden- trachtung auch Katastrophenszenarien wie eine Pandemie Grundsätzlich war die Arbeitsfähigkeit sämtlicher internen Nameserverlokationen (NSL) bereitgestellt, die zu einer zonen weiter verbessert. beinhalten, versetzten DENIC somit sehr früh in die Lage, Funktionsbereiche jederzeit vollumfänglich gegeben; oder mehreren Serviceadressen gruppiert sind. Seit 2020 schnell und umfassend auf die konkreten Herausforde- auch strategische Entwicklungen, technische Projekte verfügen sämtliche Nameserverwolken für .de über eine Hierzu setzt DENIC auf virtuelle NSLs (vNSL), die auf rungen zu reagieren, die sich durch die pandemische und organisatorische Tätigkeiten bis hin zum virtuellen IPv4- und IPv6-Adresse. beliebigen Zielplattformen lauffähig sind und dadurch Zuspitzung der COVID-19-Situation in Deutschland ab ca. Onboarding neuer Mitarbeiter konnten im Remote- ein Höchstmaß an Flexibilität erlauben. Den leichteren Ende Februar 2020 ergaben: Unter dem Gesichtspunkt Modus konzertiert weitergeführt werden. Die hohen Während das Hauptaugenmerk in den Vorjahren dem Up- Rollout und Betrieb von NSL sowie die Möglichkeit zum der Mitarbeitergesundheit und der daran unmittelbar ge- Service Level-Standards der DENIC-Dienste wurden sizing der vorhandenen geografischen Standorte durch flexibleren Ausbau des Footprints bei sich verändernden knüpften Betriebssicherung wurde der Belegschaft schon über das gesamte Jahr erfüllt und somit die kritische Bandbreitenerhöhung und den Ausbau von Antwortkapa- Abfragevolumina verbinden vNSL mit einer verbesserten Anfang März das Arbeiten im Homeoffice als Option ein- Infrastruktur des Nameservice für .de der Internet- zitäten und automatisierten Orchestrierungs-Werkzeugen Reaktionsmöglichkeit im Incident-Fall und einer optimier- geräumt. Durch zielgerichtetes Schließen letzter, verein- Community in dieser herausfordernden Zeit durchgängig galt, steht nun – auch aus Gründen der Kostenoptimie- ten Kosteneffizienz durch passgenauere Lösungen. 8 9

2020 wurde damit begonnen, die im Vorjahr prototypisch größeren Angriffen konfrontiert war, neben einem gegen- Domainentwicklung per 31.12. entwickelte vNSL-Architektur an den bestehenden Stand- seitigen DDoS-Schutz auch ein regelmäßiger Knowhow- orten auszurollen; zwei neue virtuelle Standorte in Europa Austausch statt. und Australien wurden für einen ersten Testbetrieb vor- konfiguriert und -installiert. Registrierungs-Services

Um bei Incidents und Attacken auf den .de-Nameservice Zum Schutz vor Cyberattacken, Domain-Hijacking oder besser und schneller reagieren zu können, wurde ein Sicherheitslücken bietet DENIC Domaininhabern seit Juli Grundkonzept zur Entwicklung eines Big Data Analyse- das Sicherheits-Feature Registry Lock an, mit dem sie die 2020 16.700.855 Tools erarbeitet, das über DNS Traffic-, Routing- und ggf. volle Kontrolle über Änderungen an ihren Domaindaten Serverleistungsdaten zunächst den Betriebszustand der erhalten. Nameserver-Infrastruktur widerspiegeln und analysieren helfen soll, mittelfristig aber auch für andere Zwecke wie Seit November greift für DENICs TRANSIT-Verfahren ein 16.324.855 die Kapazitätsplanung oder als Upgrade für Anycast- verschlankter und damit beschleunigter, effizienterer 2019 Kunden zum Einsatz kommen könnte. Prozess: Vor 20 Jahren zum Schutz vor ungewolltem Domainverlust in solchen Fällen eingeführt, in denen die Ergänzend zu den bereits in der Vergangenheit durchge- Vertragsbeziehung zwischen einem Domaininhaber und führten Maßnahmen, um die DDoS-Resilienz der .de-Zone seinem Internet Service Provider beendet wurde, fasst 2018 16.204.745 zu verbessern, hat DENIC durch die Anbindung eines das neue, verkürzte Verfahren nun mehrere Kommunika­ der marktführenden Anti-DDoS-Anbieter in der zweiten tionsstufen zusammen. Unverändert kostenfrei bleibt Jahreshälfte die Möglichkeit erhalten, deutlich über seine TRANSIT für den Domaininhaber dann, wenn er die von eigenen Leitungskapazitäten hinaus – ohne den kostspie- DENIC angebotene Kulanzregelung nutzt und innerhalb ligen Aufbau eigener großer Überkapazitäten – Angriffs- der festgesetzten Frist einen Providerwechsel oder die verkehr mit sehr hoher Bandbreite gegen seine DNS-Infra- Löschung seiner Domain veranlasst. Andernfalls geht die struktur zu mitigieren. Zudem findet in einer Kooperation Domain wie zuvor in die kostenpflichtige Verwaltung von mit der brasilianischen ccTLD .br, die bereits mehrfach mit DENICs Direktkundenservice über. 10 11

Mitarbeiterzahl per 31.12. Mitgliederentwicklung*

104 106 109

285** 287 293

2020 2019 2018 2020 2019 2018

*Stand zum Jahresende unter Berücksichtigung der Austritte, die statuten-gemäß zum 1. Januar des Folgejahres wirksam werden **davon 69 ausländische Mitglieder ≈ 24% 12 13

Durch die Schaffung eines dedizierten Data Science- in den vergangenen beiden Jahren zum Anlass, das vor- Gesamtbetrachtungen mit ein. Der finale Bewertungs- der Fertigstellung aller Funktionalitäten einer Identity Teams, das sich eigens dem Aufbau eines zentralen Infor- handene CI/CD-Konzept seines Rechenzentrumsbetriebs stand sieht die Realisierung einer hybriden Plattform vor, Authority abgeschlossen. Zur Etablierung im Markt soll mationssystems mit Dashboards zur Abbildung von Status und das Netzwerkmanagement einer grundsätzlichen die sämtliche produktiven Anwendungen on-premises, als die domainbasierte, föderierte Single Sign-On-Lösung für und Trends im Domainmarkt widmen wird, wurde zum Neubewertung und Überarbeitung zu unterziehen. Teil die- hochverfügbares Active/Active-Cluster auf eigener Hard- digitales Identitätsmanagement zunächst als Enterprise- Jahresende der Grundstein für die Konsolidierung diverser ser Erwägungen war es zu prüfen, welche Registrierungs- ware und unter eigener Verwaltung, abbildet, während Modell auf Basis von Praxiserfahrungen aus DENIC-eige- Datenquellen und deren Aufbereitung in zielgruppenspe- und Office-Systeme sowie Standard-DNS-Applikationen nicht-kritische Anwendungen in eine cloud-native Umge- ner produktiver Nutzung mit self-serviced Identity Agent zifischen Dashboards und Metriken gelegt, das dem cloud-native Lösungen öffentlicher Infrastrukturanbieter bung verlagert werden sollen. Nachdem die erforderlichen angeboten werden, um so längerfristig zur Verbreitung DENIC-Management und den Genossenschaftsmitgliedern nutzen könnten. Maßgeblich für die abschließende Be- Basisdienste für die Überführung der Anwendungen auf des ID4me-Standards und zur Erweiterung der ID4me- im Jahresverlauf 2021 dynamische, interaktive Auswertun- urteilung war dabei einerseits, ob sich durch die Migration die neue, moderne Betriebsinfrastruktur durch das Design- Nutzerbasis beizutragen. gen und Darstellungen von Geschäftszahlen und Statis- ganzer Dienste oder Teilen davon in eine Cloud-Umge- Team bereitgestellt wurden, wird im nächsten Schritt die tiken ermöglichen soll. Sie sind künftig auch als Basis für bung Skalierungsvorteile erzielen lassen, die bei qualitativ Migration der einzelnen Dienste durch die Produkt-Teams Der von DENIC mitgestaltete OpenID Connect Identity weitere Business Intelligence-Anwendungen gedacht. gleich- oder höherwertiger Performanz, Stabilität und nach einem festgelegten Plan erfolgen. Assurance Standard der Open ID Foundation erreichte Informationssicherheit zu einer Kostenreduzierung durch im Mai den Zustand Second Implementer’s Draft. Die Darüber hinaus arbeitet DENIC weiter an einem optio- den Wegfall eigener Maschineninstanzen und den in Folge Die Einführung eines in mehreren Arbeitspaketen reali- kontinuierliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Identity nalen Zertifizierungs-Service für (in erster Linie gewerb- entbehrlichen konstanten Absicherungs-, Administrations- sierten, unternehmensweiten DENIC Enterprise Content Assurance Management im Rahmen des europäischen liche) Domaininhaber, mit dessen Hilfe bestätigt werden und Pflegeressourcen führen. Andererseits wurden neben Management (ECM)-Systems wurde im Jahresverlauf Dateninfrastrukturprojekts GAIA-X, an dessen im Juni Ver- soll, dass die Daten des Inhabers einer bestimmten Do- der individuellen Machbarkeit auch die Zusatzaufwände erfolgreich abgeschlossen. Somit ist die zentral struktu- öffentlichten Technical Architecture und Executive White­ main von einer unabhängigen Instanz überprüft wurden und die Amortisation der damit einhergehenden Kosten rierte Erfassung von Dokumenten – vom Einkaufsprozess, paper DENIC als Mitverfasser beteiligt war, öffnet die Tür und die derart überprüfte vertretungsberechtigte Person analysiert, die sich durch die notwendige Virtualisierung Rechnungs- und Posteingang bis hin zur Rechts- und Pro- für weitere Kooperationsmöglichkeiten. Im Rahmen der tatsächlich existiert. und Containerisierung der derzeit genutzten, teils pro­ jektakte – nun ebenso vollständig sichergestellt wie ihre Vertretung DENICs im Board der Non-Profit-Organisation prietären Systeme und Werkzeugketten zur potenziellen gesetzeskonforme und revisionssichere Archivierung. ID4me AISBL (⌂ id4me.org/), welche die ID4me-Initiative Delivery Line-Infrastruktur Verlagerung auf cloudfähige Applikationen ergäben. Als global koordiniert, werden weitere Positionierungen und wesentliches Kriterium flossen zudem auch die unter- Emerging Products/Markets praktische Einsatzmöglichkeiten verfolgt. Dazu gehören Überlegungen zur mittelfristigen Senkung von Investitions- schiedlichen Schutz- und – im Falle einer Public-Cloud- beispielsweise Projekte, die durch das Bundesministerium ausgaben und Betriebskosten im Netzwerk-, Compute- Lösung – Verschlüsselungsbedarfe der Daten, die von Der Aufbau und die marktreife Entwicklung einer ID für Wirtschaft und Energie oder die Europäische Union und Speicherbereich seiner IT-Infrastrukturen nahm DENIC DENIC vorgehalten und/oder verarbeitet werden, in die Authority nach dem ID4me-Standard wurde 2020 mit gefördert werden. 14 15

Informationssicherheit & Risikomanagement erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der des Bereichs Data Science erfolgten in der zweiten Generationen bietet DENIC jungen Menschen seit Langem autoritativen Nameserver für .de. Dabei unterstützten die Jahreshälfte grundlegende Anpassungen der DENIC- unterschiedlichste Ausbildungsformen und -modelle an: Seit Herbst 2014 ist DENIC nach dem internationalen vorhandenen normkonformen Implementierungen des Organisationsstruktur im Hinblick auf eine verbesserte Schulabgängern eröffnet sich die Möglichkeit, im lang- Standard ISO/IEC 27001:2013 – Anforderungen an ein ISMS und BCMS das Nachweisverfahren vor allem durch Markt- und Kundenorientierung. jährigen IHK-Ausbildungsbetrieb DENIC eine Ausbildung Informationssicherheitsmanagement (ISMS) zertifiziert. die umgesetzten Prozesse, Verfahren und Komponenten. zum Fachinformatiker zu absolvieren und danach in der Im September 2020 wurde die Re-Zertifizierung erfolg- Nachhaltigkeitsmanagement & Regel eine Festanstellung anzutreten. Zur Förderung reich absolviert. Das dazu durchgeführte Audit attestierte Im August führte DENIC bisher bestehende Insellösungen Corporate Social Responsibility des akademischen Nachwuchses kooperiert DENIC als DENIC erneut ein systematisches und ganzheitliches zum Risikomanagement in einem integrierten Workflow- Praxispartner seit 2016 mit der Hochschule Darmstadt – Vorgehen hinsichtlich der unternehmensweiten Steuerung system zusammen. Risiken der Information Security wie Als Genossenschaft ohne Gewinnerzielungsabsicht, die University of Applied Sciences in deren Studienprogram- sicherheitsrelevanter Prozesse, Transparenz und Nach- der Ausfall von Registrierungs- und Auskunftsdiensten sich dem Nutzen und Wohl der Internetgemeinschaft men Informatik dual mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. vollziehbarkeit in den Abläufen sowie ein normkonformes durch unzureichende Kapazitäten werden nun gemeinsam verschrieben hat, ist DENIC bestrebt, durch ökologie- und 2020 war je ein Studierender mit dem Zielabschluss Risikomanagement der Informationssicherheit. Als inte­ mit übergreifenden Gefahren durch Marktentwicklungen, sozialverträgliches Handeln und Wirtschaften Verantwor- Bachelor of Science bzw. Master of Science im Rahmen grierten Ansatz schloss DENIC auch das Überwachungs- gesetzliche Neuerungen oder das Betriebsumfeld an- tung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen. seiner Praxisphase bei DENIC in Projekte der IT-Security audit seines 2016 erstzertifizierten Business Continuity hand vereinheitlichter Methodiken identifiziert, analysiert Zu den positiven betrieblichen Nachhaltigkeitsbeiträgen eingebunden. Zudem erhielten 2020 fünf Werkstudenten Management Systems (BCMS) nach ISO 22301:2012 mit und bewertet, sodass durch die Nutzung von Synergien zählten 2020 die Umstellung der DENIC-Geschäftsstelle die Gelegenheit, längerfristige studienbegleitende Praxis- positivem Ergebnis ab. Der ganzheitliche, strukturierte erhöhte Transparenz und Vorbereitungsstand entstehen. auf Strombezug aus 100 % erneuerbaren Energiequellen erfahrungen in verschiedenen Unternehmensbereichen, BCM-Ansatz überzeugte die externen Auditoren einer Das neu strukturierte Risikomanagement ist somit eine mit Verringerung des CO2-Ausstoßes um jährlich mehr von den technischen Abteilungen bis hin zum Produkt­ anerkannten Zertifizierungsstelle ebenfalls durch eine folgerichtige Ergänzung des Business Continuity Manage- als 160 Tonnen sowie die weitgehende Umstellung in den management, Marketing und Data Science, zu sammeln. Vielzahl an „Good Practices“. ments und trägt dazu bei, DENICs Widerstandsfähigkeit Bereichen Versorgung und Gebäudereinigung auf kurze systematisch weiterzuentwickeln. Lieferketten und Bio- bzw. umweltfreundliche Produkte. Solidarität mit anderen und das Eintreten für die Gemein- Neben der Aufrechterhaltung der beiden Zertifizierungen schaft sind Prinzipien, die für DENIC als Genossenschaft erbrachte DENIC als Betreiber einer Kritischen Infra- Organisationsentwicklung Zukunftsperspektiven von Einzelbetrieben wie auch der stets handlungsleitend sind. Daher förderte DENIC mit struktur gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der gesamten Volkswirtschaft hängen in hohem Maße vom der Arche Frankfurt e.V., der Hilfe für krebskranke Kinder Informationstechnik (BSI) als Aufsichtsbehörde im Jahr Durch die Neugliederung des Bereichs IT-Services, die Fachkräftenachwuchs ab. Um qualifizierten Nachwuchs Frankfurt e.V. und dem Ehrenamtsprojekt Wünschewagen 2020 erfolgreich den Nachweis im Zusammenhang mit Schaffung eines separaten Bereichs Produktmanagement nach Maß zu gewinnen, aber auch als Ausdruck seiner Rhein-Main auch 2020 karitative Initiativen an seinem §8a BSIG (IT-Sicherheitsgesetz) über die Umsetzung der sowie die Neuausrichtung und personelle Verstärkung sozialen Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Standort Frankfurt. 17

Nach dem uneinheitlichen Bild der Vorjahre kann tischen Bundesamtes mit - 5 % deutlich unter das Niveau DENIC für das Geschäftsjahr 2020 eine unein­ der Vorjahre (BIP 2019: + 0,6 %, 2018: + 1,5 %, 2017 und geschränkt positive Bilanz ziehen: Als gegenläufige 2016: je + 2,2 %). Im europäischen Vergleich kam die Entwicklung zum massiven Einbruch eines erheb- deutsche Wirtschaft den Berechnungen zufolge hingegen lichen Teils der heimischen und globalen Wirtschaft relativ gut durch das Krisenjahr (BIP Frankreich: - 9,4 %, aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde bei den Italien: - 9,9 %, Spanien: - 12,4 %, EU27: - 6,8 %); besser Domainregistrierungen unter .de der höchste da standen indessen die USA (- 4,6 %; 2019: + 2,3 %) und Zuwachs seit acht Jahren erzielt. Gleichzeitig China (+ 2,1 %; 2019: + 6,1 %). Erneut ausgeglichen erwies verzeichneten auch die Non-Core-Aktivitätsfelder sich das Geschäftsklima der Domainindustrie im Kontext DNS-Infrastrukturdienstleistungen und Data Escrow der Genossenschaft: Unter den DENIC-Mitgliedsunter- Services, die seit Ende 2018 von der zu diesem nehmen waren keine Insolvenzen zu verzeichnen. Zweck neu gegründeten Tochtergesellschaft DENIC Services GmbH & Co. KG betreut werden, abermals .de: Markantes Wachstum, Nachfragesprung im erfreuliche Zuwächse und sichern so das Kern- Binnenmarkt geschäft der Genossenschaft zusätzlich ab. Die Ertragslage ist nach wie vor stabil und .de hinsicht- Dank eines kräftigen Nettoanstiegs der Registrierungen Markt- & Geschäftsentwicklung lich Bekanntheit und Relevanz im deutschen Markt um 376.000 bzw. 3,2 % gegenüber dem Vorjahr erreichte weiterhin unangefochten führend. der Domainbestand unter .de zum Jahresende 2020 ein neues Allzeit-Hoch von rund 16.701.000 Domains. Mit Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2020 diesem Registrierungsschub konnte nach dem eher ver- klar durch die Corona-Krise geprägt. Nach einer zehn­ haltenen Wachstum der letzten Jahre (2019: 16.325.000, jährigen Wachstumsphase rutschte die Wirtschaft wieder + 120.000, + 0,7 %; 2017: 16.314.000, + 200.000, + 1,2 %; in eine tiefe Rezession, ähnlich wie zuletzt während der 2016: 16.115.000, + 105.000, + 0,7 %) – oder gar der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, jedoch ins­ ein­maligen rückläufigen Entwicklung im Jahr 2018 gesamt weniger stark: Gleichwohl sank das preisberei­ (16.205.000, - 110.000, - 0,7 %) – erstmals wieder ansatzwei- Markt- & Geschäftsentwicklung nigte Bruttoinlandsprodukt nach Angaben des Statis­ se an die Größenordnungen früherer Positivbewegungen 18 19 angeknüpft werden. Zuletzt war ein vergleichbarer sich dagegen die klassischen generischen TLDs (Legacy Vermögens- und Finanzlage in TEUR 2020 2019 2018 Zuwachs mit einem Plus von 3,7 % im Jahr 2012 erzielt gTLDs): Dort setzte einzig .com sein beständiges organi- worden, als die Boomzeiten der Nullerjahre sich dem sches Wachstum fort (151,8 Mio. DUM, + 6,4 Mio.). Nach Rohergebnis 13.409 13.805 14.538 Ende zuneigten (2011: + 5,0 %, 2010: + 5,4 %, 2009: größeren Verlusten in den Vorjahren gelang es .org, + 7,0 %, 2008: + 6,6 %, 2007: + 12,0 %). etwas Boden gutzumachen (10,3 Mio. DUM, + 300.000), Personal- und Sachaufwand 12.590 12.992 12.878 während .net mit 13,4 Mio. DUM auf Vorjahresniveau Jahresüberschuss 67 28 329 Haupttreiber dieser Entwicklung war zu zwei Dritteln stagnierte und bei .info (4,1 Mio. DUM, - 800.000) und .biz – anders als in den Vorjahren – eine stark gestiegene (1,4 Mio. DUM, - 100.000) der Abwärtstrend der letzten Binnennachfrage, während der Auslandsmarkt sein Jahre anhielt. Aus dem Jahresüberschuss in Höhe von EUR 66.806,85 wurde eine satzungsgemäße Dotierung der gesetzlichen Rücklage organisches Wachstum ungebrochen fortsetzte. Im in Höhe von EUR 6.680,69 vorgenommen. selben Zeitraum stieg die Anzahl der Domaininhaber von Grad der Digitalisierung und Internetnutzung in 8,1 auf 8,3 Millionen (davon 7,9 Millionen im Inland) an. Deutschland Erlöse 2020 in TEUR Aufwendungen 2020 in TEUR Disruptive Entwicklungen wie die beschleunigte digitale 88 % (2019: 86 %, 2015: 78 %) der deutschen Wohnbevöl- Transformation in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft kerung ab 14 Jahren nutzte 2020 insgesamt das Internet, Betriebliche Erlöse Mitglieder 14.542 Materialaufwand* 2.329 und Gesellschaft im Jahresverlauf 2020 machen somit 80 % (2019: 74 %, 2015: 54 %) auch mobil. Davon zählten Betriebliche Erlöse DENICdirect* 955 Personalaufwand 8.766 deutlich, dass über einen längeren Zeitraum stagnieren- 98 % (2019: 97 %) zur höheren, 92 % wie im Vorjahr zur de, vermeintlich ausgereifte Märkte wie der Namensraum mittleren und 70 % (2019: 64 %) zur niedrigen Bildungs- Sonstige betriebliche Erträge 192 Abschreibungen 622 unter .de als Reaktion auf globale Ausnahmesituationen schicht. Bei 97 % aller Beschäftigten gehört die Internet- Sonstige Erträge 49 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.823 wie die COVID-19-Pandemie erneut eine große Dynamik nutzung unterdessen zum Berufsalltag, bei den Nicht- entfalten können. Berufstätigen zu 74 %. Betriebliche Erlöse gesamt 15.738 Betriebskosten gesamt 15.540

Auch andere länderbezogene Top-Level Domains Mit im Durchschnitt 91 % Männer- versus 84 % Frauen­ Ergebnis vor Steuern 211 (ccTLDs) konnten in der Pandemiesituation größtenteils anteil besteht in Deutschland bei der Internetnutzung höhere Zuwachsraten als in der jüngeren Vergangenheit nach wie vor ein Gender Gap. Dieser ist bei formal niedri- Jahresüberschuss 67 verbuchen. Weiterhin auffällig heterogen präsentierten ger Bildung weiterhin deutlich ausgeprägt (79 vs. 61 %), bei * Enthält Erlöse und Aufwand mit Tochterunternehmen in Höhe von 955 TEUR. 20 21

Entwicklung Umsatz & Investitionen Marktanteile in Deutschland registrierter Domains 2020 mittlerer bis hoher Bildung dagegen kaum noch vorhan- reduzierten Offline-Möglichkeiten in Zeiten der Pandemie- den (93 vs. 91 % bzw. 98 vs. 97 %). beschränkungen neue Spitzenwerte.

16.023 15.988 15.689 Die mit 45 % (2019: 44 %) größte Anwendergruppe wird 32 % der Beschäftigten nutzten 2020 bei ihrer beruf- inzwischen den digitalaffinen Vorreitern mit sehr hoher lichen Tätigkeit zumindest teilweise Telearbeit, Home­ .eu new TLDs digitaler Kompetenz und überdurchschnittlicher Nutzung office oder mobiles Arbeiten (davon 34 % erstmals seit 4 % 3 % einer großen Vielzahl von Diensten zugerechnet, danach Einsetzen der Corona-Krise). Unter den Menschen mit folgen mit 40 % (2019: 38 %) die vorsichtigen Pragmatiker Büro­tätigkeit lag der Anteil mit 59 % und einer Zunahme und konservativen Gelegenheitsnutzer; die Zahl der Off­ von 29 % gegenüber dem Vorjahr noch weitaus höher. liner ist im Jahresverlauf von 14 auf 12 % gesunken. Größtes Hindernis für mobiles Arbeiten bleibt für über zwei Drittel der Beschäftigten die Form ihrer Tätigkeit. 2020 nutzten die Deutschen durchschnittlich 3,4 (+ 0,2) Endgeräte und 2,3 (+ 0,1) mobile Endgeräte. Darunter Wettbewerb durch Social Media klassische lagen Smartphones mit 84 % weit an der Spitze, gefolgt gTLDs von Laptops (66 %), Desktop-PCs (47 %) und Tablets (39 %). Mit der Gründung des sozialen Netzwerks Facebook und .de des Video-Portals YouTube in den Jahren 2004 und 2005 34 % 59 % Zu den von Deutschen meistgenutzten Diensten und begann der weltweite, bis heute ungebrochene Boom Anwendungen gehören Suchmaschinen (82 %), Online- von Social Media. Zusammen mit Instant-Messaging- Shopping (78 %, 2019: 71 %), Instant Messenger (76 %, Diensten wie dem 2009 gestarteten WhatsApp oder der 2019: 70 %), die Online-Bestellung oder -Buchung von 2010 online gegangenen Video- und Foto-Sharing-App Dienstleistungen (65 %, 2019: 58 %), Online Payment Instagram sind diese Plattformen aufgrund ihrer leichten 142 225 377 (64 %, 2019: 55 %) sowie On-Demand- oder Streaming- Bedienbarkeit und einfachen Sharing-Funktionen ins- Dienste (56 %, 2019: 44 %). Auch digitale Lernangebote besondere bei Nutzern der Generationen Y und Z beliebt. 2020 2019 2018 (47 %, 2019: 36 %), Videokonferenzen (47 %), digitale Ihnen machen die nur eingeschränkten Gestaltungs-

Umsatz in TEUR Behördengänge (38 %) und Gesundheits- oder Fitness- möglichkeiten ebenso wie die Abhängigkeit von den Investitionen in TEUR anwendungen (33 %, 2019: 27 %) verzeichnen infolge der Plattformbetreibern und deren umfassendes Data Mining 22 23 und Social Profiling häufig wenig aus, sodass sie diesen (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: 92 %) WhatsApp (+ 8 %), 2018: 61 %, 2017: 62 %) und konnte damit ihre seit jeher positiver Nutzungsszenarien: In einer repräsentativen Diensten gegenüber Domains den Vorzug geben. 5 % (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: 12 %) andere Messenger- unangefochtene Marktführerschaft weiterhin klar be- Stichprobe von 50.000 Domains, die Ende 2020 mittels dienste, 48 % (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: 74 %) YouTube haupten. Der minimale Rückgang des Marktanteils in den periodischem Crawling analysiert wurde, entfielen 51 % auf Unternehmen und Organisationen hingegen, für die Serio­ (+ 8 %), 46 % (Altersgruppe 20 – 29 Jahre: 76 %) Face- vergangenen Jahren ist in erster Linie der Einführung der High-Content-Webseiten (Durchschnittswert ccTLDs: 45 %/ sität in hohem Maße wichtig ist, erkennen zunehmend book (+ 4 %), 25 % (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: 61 %) neuen generischen Top-Level Domains (new gTLDs) zuzu- gTLDs: 24 %) und lediglich 19 % auf (überwiegend HTTP-) die Vorteile verknüpfter Kommunikation in der Kunden­ Instagram (+ 9 %), 9 % Twitter, 8 % (Altersgruppe 14 – 19 schreiben, deren kumulierter Anteil sich hierzulande zum Fehler (Durchschnittswert ccTLDs: 28 %/gTLDs: 43 %). ansprache. Sie setzen verstärkt auf einen Multi-Channel- Jahre: 36 %) Snapchat, 7 % (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: Jahresende 2020 auf gut 3 % (2019: 2 %) belief. Die klas- Ansatz, der weiterhin die eigene Website als vertrauens- 16 %) Pinterest, 4 % (Altersgruppe 14 – 19 Jahre: 22 %) sischen generischen TLDs (in erster Linie .com) kamen im Die Zulassung zusätzlicher Top-Level Domains durch gebende, individuell gestaltbare Basis ihrer digitalen Tiktok. Online-Netzwerke zur Anbahnung und Pflege deutschen Markt zusammengenommen auf leicht über ICANN im Jahr 2013 bewertet DENIC unverändert zurück- Präsentation verankert und sie – im Zusammenspiel mit geschäftlicher Kontakte nutzten die Deutschen zu 6 % 34 % (2019: 34 %, 2018: 33 %, 2017: 32 %), .eu wie schon haltend, ebenso wie die Eröffnung der nächsten Runde flankierenden Social-Media-Kanälen als Treiber für die (Xing) bzw. 4 % (LinkedIn). im Vorjahr auf 3,7 % (2018: 3,9 %; 2017: 4 %). zu Bewerbungen für weitere neue gTLDs, die voraussicht- punktuelle, anlassbezogene Erhöhung von Sichtbarkeit lich für 2022/2023 geplant ist. Ob der Vielzahl neuer und Reichweite – in den Mittelpunkt ihrer Internet-Aktivi- Als Nebeneffekt der COVID-19-Pandemie mit ihren lock- Darüber hinaus schlägt die Relevanz von .de-Domains sich Endungen dauerhaft eine relevante Marktnachfrage täten stellt. down-bedingten Einschränkungen des gesellschaftlichen nicht nur im Suchmaschinenranking nieder, wo ihnen stets gegenüberstehen wird, muss die weitere Entwicklung Lebens ist demnach auch eine verstärkte Nutzung von eine führende Stellung zukommt, sondern auch im Alexa- zeigen. Unter den 1.930 Anträgen für new gTLDs (nTLDs), Über 15,2 Millionen im Inland registrierten .de- Social Media über alle Gattungen hinweg bis in höhere Ranking der Top 1.000 Sites in Deutschland: In seinem die bei ICANN eingereicht wurden, waren 116 Bewerbun- Domains und mehr als 7,9 Millionen hiesigen Domain­ Altersgruppen hinein zu konstatieren. Darüber, inwieweit Heimatmarkt lag .de mit einem Pageviews-Anteil von 35 % gen für IDN-TLDs in 12 internationalen, nicht-lateinischen inhabern standen zum Jahresende 2020 43,2 (2019: User in Deutschland Domains und Social Media parallel – gegenüber 50 % von Legacy-gTLDs, 13 % anderer Schriftsystemen und rund 1.400 singuläre, also Einzel­ 37,6; 2018: 31,6) Millionen deutsche Nutzer von Face- oder jeweils exklusiv nutzen, liegt derzeit kein statisti- ccTLDs und 2 % new gTLDs – im west- und mitteleuropäi- bewerbungen für einmalige Strings. Nur 24 der Bewer- book gegenüber. Damit kommen bei einem geschätzten sches Zahlenmaterial vor. schen Vergleich an führender Stelle. Übertroffen wurden bungen stammten aus Südamerika und 17 aus Afrika, Gesamt-Marktvolumen von 27 (2019: 26,2) Millionen diese Werte allein von Italien und dem Gros der osteuro- 911 dagegen aus Nordamerika, 303 aus dem asiatisch- Domains in Deutschland ca. 1,6 (2019: 1,4) Facebook- Wettbewerb durch generische Top-Level Domains päischen Länder, deren nationale Endungen in ihren jewei- pazifischen Raum und 675 aus Europa. 70 dieser Bewer­ Konten auf eine Domain. ligen Märkten Pageviews-Anteile von über 50 % erzielten. bungen kamen aus Deutschland, wovon 35 auf Basis Dank ihres dynamischen Wachstums erzielte die deut- von Unternehmensnamen (.), 28 für generische Insgesamt nutzten 2020 78 % (2019: 70 %) der Deutschen sche Länderendung im heimischen Markt im Berichtszeit- Der langjährige gute Ruf von .de-Domains stützt sich Begriffe und 8 als so genannte geoTLDs für geografische im Durchschnitt 3,0 (2019: 2,7) soziale Medien: 72 % raum erneut einen Marktanteil von 59,3 % (2019: 60,7 %, zudem auf ihren konstant überproportional hohen Anteil Bezeichnungen beantragt wurden. Internationaler Vergleich 2020 – Domains per 1. Januar 2021 4.124.579 10.312.501 .fr .org .info 3.669.823 4.935.924 * .icu .nl 6.109.145 .cn 24.700.000 3.652.077 .eu .uk 10.851.380 .br 4.507.000 25 .ch 2.370.925 13.375.758 .de 16.700.855 .net Schätzung ZookNic * 3.444.536 .xyz 49.588 .at 1.365.724 . .ru 4.966.695 151.816.491 .com - - - Marktstart). Dies ist der bei Weitem tiefste Stand seit ihrer tiefste Stand seit Dies ist der bei Weitem Marktstart). Trend zum beträcht – ein stark gegenläufiger Einführung Domainendung .de. der nationalen lichen Wachstum ist der deutsche nTLD-Markt Anders als im internationalen Endungen und fünf regionalen mit fünf rein generischen ­ 10 nicht spekulativ dominiert. Ins Top in den geoTLDs (von im Inland 159 aktive Registrare gesamt boten 2020 mit Domainregistrierungen 367 weltweit) ihren Kunden an. Dabei wurde der hiesige Markt den neuen Endungen 5-Registraren klar von den Top zu rund zwei Dritteln etwas kontrollierten 10-Registrare beherrscht; die Top des Gesamtmarktes. mehr als vier Fünftel 2020 global 1.239 (2019: 1.235, In Summe waren Ende New ICANNs 2018: 1.232, 2017: 1.227) aller TLDs gemäß Nach Abzug der 642 zurück delegiert. gTLD-Programm abgelehnten Bewerbun- gezogenen und 41 von ICANN bis dahin die gen entspricht dies etwa 99 %. 604 hatten 26 diese entfielen rund Sunrise-Phase durchlaufen. Auf Millionen 2016: 24,6) 2018: 23,8; 2017: 20,6; (2019: 29,3, gegenüber mehr als 181 (2019: 176, 2018: Registrierungen, generischen 171, 2017: 165) Millionen unter klassischen und 159 (2019: 158, 2018: 155, oder .net TLDs wie .com 2016: 171.000, 2015: 160.000, 2014: 250.000 – zurück 250.000 2014: 160.000, 2015: 171.000, 2016: beim umfangreiche Promotionskampagnen zuführen auf 24

2017: 175.000, 2018: 174.000, 2019: 174.000, Wert knapp über 170.000 eingependelt hatten (ca.- knapp über 170.000 Wert Werte Alles in allem waren Ende 2020 in Deutschland gut Deutschland 2020 in Ende in allem waren Alles 2017: 475.000) 2018: 590.000, (2019: 615.000, 654.000 (2019: die sich auf 559 verzeichnet, Registrierungen die Hälfte Davon entfielen nahezu verteilten. 556) nTLDs 43 %) auf die hierzulande 2018: 47 %, 2017: (2019: 49 %, .berlin, .nrw, .shop, (.online, zehn nTLDs volumenstärksten ein und .store) und .koeln .hamburg, .bayern, .xyz, .club, 2. Hinter dem weiterhin füh- Top gutes Viertel auf die 2018: ca. 69.000, 2019: ca. (ca. 88.000, renden .online 2018: 2019: ca. 52.000, .shop (ca. 63.000, wiesen 55.000) 2019: ca. 50.000, .berlin (ca. 35.000, und ca. 48.000) - wie schon 2019 die höchsten Populari 2018: ca. 54.000) 10 gab es gegenüber der Top Innerhalb tätswerte auf. (.one). je einen Zu- (.store) und einen Abgang dem Vorjahr einen und .hamburg sich auf .xyz, .club .nrw, Während rutschten .bayern und verbessern konnten, höheren Rang folgten den weiteren Plätzen Auf ab. im Ranking .koeln .ruhr und .cloud. .email, .app, .gmbh, im deutschen der geoTLDs Die Registrierungszahlen .nrw, .hamburg, .koeln, – .bayern, .berlin, ., Raum nur noch rund .ruhr und .saarland – gaben mit in Summe gegenüber dem zum Jahresende 2020 deutlich 116.000 nach, als sie sich zuletzt auf einen Niveau der Vorjahre 26 27

2017: 146) Millionen unter den 323 weltweiten Länder- vier deutsche Endungen vertreten sind, mit 63,2 % wurden knapp 15.000 aktiv, über 4.500 auch für E-Mail- fünften Rang, hinter Japan (2,9 %, 2019: 2,7 %). Der Anteil Domains (einschließlich 71 IDN-ccTLDs). Damit betrug der (2019: 58 %) nahezu zwei Drittel des internationalen geo- Services, genutzt. Fast 40 Prozent aller Registrierungen der anonymen Registranten, die einen whois-Proxy-Dienst Anteil der nTLDs an allen TLDs weltweit 7,1 % (2019: 8,1 %, Marktes unter sich auf. Allein auf die mit weitem Abstand – zusammen rund 8.000 dieser Domains – verteilten nutzen und sich daher keinem Herkunftsland zuordnen 2018: 6,8 %; 2017: 6,2 %; 2016: 7,8 %). erfolgreichste geoTLD .tokyo entfielen rund 195.000 sich allerdings auf die drei zu diesem Zeitpunkt größten lassen, nahm 2020 auf 22,2 % zu (2019: 18,6 %, 2018: Registrierungen. Markenendungen (.dvag, .audi, .mma). Unter zahlreichen 19,8 %; 2017: 23 %) und machte damit mehr als ein Fünftel Ca. 57,3 % (2019: 63 %, 2018: ca. 55 %, 2017: ca. 49 %) Brand-TLDs sind mit Ausnahme der obligatorischen aller Registranten aus – ein Anstieg von 6,45 Millionen aller Registrierungen vereinigten 2020 die Top 10-nTLDs Inzwischen ist der Delegationsprozess aller nTLDs der nic.brand nach wie vor keine weiteren Domains regis­ auf rund 7,15 Millionen und somit ein Plus von etwa 11 % (.icu, .xyz, .online, .top, .site, .club, .vip, .shop, .app und ersten Runde – sieben Jahre nach Beginn ihrer sukzes- triert. Die drei derzeit führenden dotBrands eint, dass sie (2019: 23 %, 2018: 31 %, 2017: 470 %) binnen Jahresfrist. .work) auf sich, mit gut 25 % knapp ein Viertel die Top 2. siven Einführung – weitestgehend abgeschlossen. In langfristig und gleichmäßig für ihre jeweiligen Vertriebs- Vorjahresprimus .icu, dessen Registrierungszahlen 2019 dieser Zeit ist deutlich geworden, dass nTLDs keinen partner (Versicherungsberater bzw. Autohändler) Domains Nischenmarkt ENUM noch fulminant von ca. 300.000 auf über 4,8 Millionen homogenen Teilmarkt bilden: In Abhängigkeit von ihren unter dem Dach der .brand registrieren, um diese als hochgeschnellt waren, legte bis Jahresende 2020 nur unterschiedlichen Zielsetzungen und Strategien, die von vertrauenswürdigen Namensraum auch beim Endkunden Die Entwicklung der deutschen ENUM-Domain unter moderat auf 4,9 Millionen DUM zu, behauptete aber der Volumen- bis zur Nischenmarktorientierung reichen, zu etablieren. dotBrands kommen insbesondere aus den .9.4.e164.arpa ist hinter den ursprünglichen Erwartungen seinen Spitzenplatz im nTLD-Klassement und verbesserte weisen sie vielmehr sehr unterschiedliche Dynamiken auf, Branchen Finanzen und Versicherungen (88), Handel (40) zurückgeblieben. ENUM (telephone number mapping), sich zudem vom zehnten auf den neunten Rang der Top die sich in einer großen Disparität der Bestandsvolumina und Automobil (36). mit dessen Hilfe Internet- und Telekommunikationsdiens- 10 aller TLDs. 2016 hatte .xyz es mit damals noch rund niederschlägt: Auf 43 % der 547 nTLDs, die allgemein te wie (Mobil)Telefon, Fax, E-Mail oder Webseiten unter sechs Millionen (Vergleichswert 2020: 3,4 Millionen) verfügbar oder zumindest von einer bestimmten Commu- Der Markt der new gTLDs wird weiterhin maßgeblich einer einzigen Rufnummer verfügbar gemacht werden, Domains als erste der neuen generischen Endungen nity registrierbar sind und somit keinen grundsätzlichen durch die Nachfrage aus China dominiert: Mit 40,2 % hat sich seit der Einführung des Dienstes im Jahr 2006 unter die zehn volumenstärksten TLDs geschafft; 2018 Zugangsbeschränkungen für Dritte unterliegen wie etwa (2019: 43,4 %, 2018: 38,6 %; 2017: 33,4 %) der Registrie- als Grundlagentechnik zur Gestaltung neuartiger Services belegte die seinerzeit größte nTLD .top mit ca. 3,5 Millio­ Marken-TLDs, entfielen 2020 demnach weiterhin weniger rungen lag das bevölkerungsreichste Land der Welt 2020 nicht etablieren können. Auch DENICs langjähriger Ver- nen Domains Platz 12 in den Top 15. Zum Jahresende als 5.000, auf nur 11 % mehr als 50.000, auf 6,4 % mehr erneut weit vor den USA mit 12,9 % (2019: 10 %, 2018: zicht auf Registrierungsgebühren hat keine grundlegende 2020 waren 46 geoTLDs mit mehr als 1.000 Registrierun- als 100.000 und auf gerade einmal 2 % (Vorjahr: 2,7 %) 13,5 %; 2017: 9,6 %) der Registrierungen. Mit 2 % (2019: Stimulierung des Dienstes im Endkundenmarkt bewirkt. gen nach Beginn der General Availability-Phase regis­ mehr als 500.000 Registrierungen. 1,9 %, 2018: 2,2 %; 2017: 3 %), entsprechend einem Als Reaktion auf die Einführung kostendeckender Ent­ triert. Dabei teilten die Top 10-TLDs in diesem Segment Gesamtvolumen von ca. 654.000 (2019: 615.000, 2018: gelte mit Beginn des Geschäftsjahrs 2016 wurden die (.tokyo, .nyc, ., .berlin, .bayern, .africa, .koeln, Unter den 497 Brand-TLDs (.) waren Ende 2020 590.000, 2017: 475.000) aller nTLD-Registrierungen, Registrierungen für viele ENUM-Domains nicht verlängert. ., .hamburg und .paris), unter denen allein insgesamt rund 22.000 Domains registriert. Von diesen belegte Deutschland wie in den beiden Vorjahren den In der Folge gingen die Registrierungszahlen binnen 28 29

Jahresfrist um knapp 95 % deutlich auf einen mittleren Bandbreiten, sind DNSSEC-kompatibel und IPv6-fähig. Kundenbasis vervielfacht, deutliche Marktanteilsgewinne: Services konsequent fort: Zum Jahresende waren 72 RDE- dreistelligen Wert zurück. Der verbleibende Bestand An allen Standorten sind zertifizierte Informationssicher- Data Escrow Services Kunden zu DENIC migriert – ein YoY-Zuwachs von 20 %. stagniert seither auf niedrigem Niveau. heits- und Business Continuity-Managementsysteme nach In der Sparte Registry Data Escrow (RyDE) waren Ende ISO/IEC 27001:2013 und ISO/IEC 22301:2012 implementiert. Im Mai 2018 ging die DENIC eG als einziger erfolgreicher 2020 50 Kunden (plus 56 %) mit kumulierten Deposits Solidarischer Beitrag zu erhöhter Internetsicherheit für Bieter aus der internationalen Ausschreibung zum von rund 7,7 Millionen Domains (plus 17 %) aufgeschaltet. viele: DNS-Infrastrukturdienstleistungen Mit der Ausgliederung des Nichtmitgliedergeschäfts der Designierten Escrow Agent (DEA) für ICANN-akkreditierte Davon waren 23 geoTLDs und zwei ccTLDs aus dem DENIC eG in die DENIC Services GmbH & Co. KG ist die Registrare hervor. Nach den vorausgegangenen Akkre- europäischen, amerikanischen und asiatischen Raum, Den Betreibern anderer TLDs (ccTLDs, gTLDs oder Vermarktung des Dienstes zum 1. November 2018 an das ditierungen zum ICANN-Approved Registrar Data Escrow neun Brand-TLDs und 16 rein generische Endungen; Brand TLDs) bietet DENIC die Nutzung eines Teils seiner neu gegründete Tochterunternehmen übergegangen; der Agent (TPP RDE) im Juni 2016 und zum New gTLD Data mit drei weiteren wurden bis dahin Verträge für einen Nameserver im Rahmen eines Cost-Sharing-Modells an. Betrieb der technischen Infrastruktur ist dagegen voll- Escrow Agent für Domain-Registrierungsstellen (Registry Wechsel in 2021 gezeichnet. Außer den operativen Vorteilen eines erhöhten Footprints ständig bei der Muttergesellschaft verblieben. Data Escrow, RyDE) im Juni 2017 wurde damit ein neuer und deutlich verbesserter Resilienz für die Co-Nutzer Meilenstein erreicht. Aus dem Generics-Segment zählen dazu zwei in der des Dienstes ergeben sich mit zunehmender Größe der Im Vergleich zum Vorjahr stieg das von der DENIC- nTLD-Top 10 vertretene Großkunden, die gemeinsam Kundenbasis und deren Bestandsvolumina auch positive Gruppe betreute Anycast-Gesamtvolumen im Jahres­ Mit der Ausgliederung des Nichtmitgliedergeschäfts der einen Marktanteil von über 20 % am Gesamtmarkt aller Skaleneffekte auf der Kostenseite. verlauf 2020 um 34 % an. Die Kunden, insgesamt DENIC eG in die DENIC Services GmbH & Co. KG sind nTLDs auf sich vereinigen. Der kumulierte Marktanteil der 15 Domain-Registrierungsstellen (+ 36 %), verwalten die Vermarktung des Escrow-Dienstes zur Sicherung der von DENIC betreuten Escrow-Kunden aus dem geoTLD- Neben der Bereitstellung von Anycast-Lokationen zählen 19 TLDs, davon 15 ccTLDs und vier geoTLDs aus dem Geschäftsdaten von Akteuren der Domainbranche und Segment beträgt rund 45 %; dazu gehören unter ande- Monitoring und Backup-Support auf 24/7-Basis sowie new gTLD-Segment; sie stammen aus dem europäischen die ICANN-Akkreditierungen zum 1. November 2018 an rem zwei der Top 3 aller geoTLDs sowie fünf der acht individuelle Web-Interfaces für ein optionales kunden- und dem amerikanischen Markt. Durch die Integration das neu gegründete Tochterunternehmen übergegangen, deutschen geoTLDs. seitiges Monitoring zum DENIC-Leistungsportfolio. Zurzeit der geoTLDs hat DENIC 2020 nicht nur sein Anycast- das inzwischen auch den Betrieb der technischen Infra- umfasst die nutzbare globale DENIC-Anycast-Infrastruktur Kundenportfolio­ um gTLDs erweitert, sondern bietet struktur übernommen hat; die Muttergesellschaft stellt Inzwischen sind 10 Backend Registry Operator (BEROs) an 11 Standorte in der EMEA-Region (Amsterdam, Berlin, damit erstmals auch ICANN-konforme DNS-Dienstleistun- weiterhin die nötige Hardware bereit und sichert den DENICs Escrow-Infrastruktur angeschlossen. Sechs davon Frankfurt am Main, Moskau, Stockholm, Wien), gen an. Ein neu geschaffenes Customer Service- Dienst über einen 24/7-Bereitschaftsservice ab. gehören zu den großen 12, die jeweils über 10 new gTLDs AsiaPacific (Hongkong, Seoul) und in Amerika (Los Portal mit Support-, Reporting-, Emergency- und Billing- (nTLDs) verwalten. Zusammengenommen betreiben diese Angeles, Miami, São Paulo). Unmittelbar an großen Funktionen erhöht zudem die User Experience und Im Geschäftsjahr 2020 setzte die DENIC Services GmbH Großkunden mehr als die Hälfte aller nTLDs und mehr als Internetknoten angesiedelt, verfügen sie über hohe Kundennähe. & Co. KG den Ausbau des Geschäftsfeldes Data Escrow die Hälfte aller im nTLD-Bereich registrierten Domains. Absolute Anzahl der .de-Domains 2020 in Stadt- und Landkreisen

Bremen Düsseldorf Dortmund Hamburg Köln Essen Hannover Mainz Kiel Saarbrücken Stuttgart Wiesbaden 10.001 0 – – 20.000 (121) 10.000 (66)

20.001 30.001 – 50.000 – 30.000 30 (62) (79)

50.001 – > 100.000 100.000 Frankfurt a.M. Magdeburg Nürnberg München Schwerin Potsdam Dresden Leipzig Berlin Erfurt (20) (53) allen 401bundesdeutschenStädtenundLandkreisen aus. mit größerenDomainportfolios zurückzuführen sein. Relation können auförtlichansässige Domaininvestoren Landkreise übertroffen.Statistische Ausreißer indieser Mittelwert wirdin46%derStädte, jedoch nur14%der höht sichderBundesdurchschnitt auf183Domains.Dieser Bei derVerteilung vonDomainspro1.000 Einwohnerer auf die110Städte(+96.000). 291 Landkreise (+154.000) einhöhererAnteilentfälltals Bestand steigt2020umeineViertelmillion,wobeiaufdie 30 %des.de-Domainbestands verzeichnet.Dernationale Allein aufdie20einwohnerstärkstenStädtesindgut Domain­ (630.000) undHamburg(587.000). Insgesamtistdie hält ihrensehrdeutlichenVorsprung vorMünchen deutschen Metropolen.DieHauptstadtBerlin(989.000) absoluten Domainzahlen.Hierdominierenweiterhindie Kontinuität kennzeichnete erneutdiePlatzierungennach .de-Report lung sowiedieeinwohnerbezogenenVerhältnisse in weist siedienominellegeogra­ le Domainlandkarte. ZumEndedesGeschäftsjahres Eindruck über.de-Registrierungen liefertdieregiona deutschen Länderkennung .de wider. Einenvisuellen im deutlichenDomainwachstum(+376.000) der Der Trend zurDigitalisierungspiegeltsich2020auch dichte indenStädtenhöheralsKreisen. phische Domainvertei

- - - 31 Einwohnern auf. DerniedrigsteWert istweiterhininSach vor Berlin(271)dashöchsteVerhältnis vonDomainszu Bei denBundesländernweistunverändertHamburg(319) 6 %Anteilam.de-Domainbestand ausländischerInhaber. ten Rang. Esfolgen ÖsterreichunddieSchweiz mit7 bzw. 133.000 Domains (9%)behauptenihrenzweitenunddrit Die Niederlandemit192.000 (13%)undRusslandmit weiter dieUSA,aufmit328.000 fasteinViertelentfällt. tionalitäten bleibenkonstant. DieFührungsposition halten der Herkunftsländer. DieSpitzenreiter derListenachNa vertreten, fastdreiViertelverteiltensichaufdieTop Ten registriert. EssindRegistranten ausallenTeilen derWelt (Vorjahr 1,3Millionen)aufInhaber mitWohnsitz imAusland 2020 warenrund1,5Millionenoder9%aller.de-Domains auf DomaininhaberjenseitsdeutscherGrenzen.Ende betrug. DamitentfällteinsteigenderTeil desWachstums auf 15,2Millionen,währenddasGesamtwachstum2,3% Im BundesgebietstiegdieZahlder.de-Domains um1,7 % de West-Ost-Gefälle verstärktsichsomitleicht. dem derwestlichen(+1,9%)Bundesländer. Dasbestehen liche prozentualeZuwachsindenöstlichen(+1,5%)unter den. Lässt manBerlin außerAcht,liegtderdurchschnitt dabei einstärkeres absolutesWachstum ausalsderNor an .de-Domains erhöht.DassüdlicheDeutschlandweist Berlin hatsich2020inallenBundesländernderBestand sen-Anhalt (84)zuverzeichnen.BisaufdasSaarlandund ------Internationale Verbreitung von .de-Domains 2020 Deutschland 91,3 % 8,7 % Welt 32 Frankreich Portugal Polen Belize 2 % Arabische Emirate 2 % 2 % Vietnam 2 % Vereinigte 3 % 4 % britannien Groß- 4 % Sonstige 23 % Schweiz 6 % Österreich 7 % Russland 23 % USA 9 % Niederlande 13 %

Stand: 31. Dezember 2020 Nordrhein-Westfalen 21,8 % .de-Domainverteilung 2020nachBundesländern Rheinland-Pfalz 4,3 % Saarland Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen 0,9 % 9,2 % Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein Sachsen 3,5 % 1,1 % 1,2 %

3,6 % 33 Thüringen 1,5 % Hessen 8,4 % Baden-Württemberg Hamburg 3,9 % Bremen 13,2 % Brandenburg 0,8 % 2 % Berlin 6,5 % Bayern 18 %

©

Prozentuale Verteilung von .de-Domains auf die Bundesländer 2020 Bundesländer die auf .de-Domains von Verteilung Prozentuale 35

Zu den wesentlichen Anliegen DENICs zählt es, folgen und mitzureden. Mit einem Schwerpunkt auf den dass das Internet als Forum der Vielen und Ort des Bereichen Cybersicherheit, digitale Wirtschaft, digitale globalen Austauschs erhalten bleibt, als Plattform Menschenrechte und Technologie stellt der Informations- für Innovation, Kreativität und Geschäftsideen, die dienst die Vielzahl der an der Regulierung des Internet über alle herkömmlichen Grenzen hinweg funktio- beteiligten Akteure und Organisationen in Kurzporträts niert. Der fortlaufende und nachhaltige Einsatz für vor und verknüpft sie mit periodischen Berichten, die die Bewahrung und Weiterentwicklung des einen, wesentliche politische, rechtliche und technische Ent- freien, offenen und sicheren Internet ist somit Teil wicklungstendenzen nachzeichnen. Ergänzt um einen

DENIC verNetzt der DENIC-Wertekultur. Zu diesem Zweck baut Kalender mit Hinweisen auf bevorstehende Internet DENIC auf starke Bündnisse und ist in einer Vielzahl Governance-Veranstaltungen, ist die seit Mitte 2018 auf- von Kontexten auf nationaler und internationaler Ebene gebaute Webpräsenz im deutschen Sprachraum bisher vernetzt, die der Genossenschaft eine kontinuierliche Mit- die einzige ihrer Art. gestaltung des Internet der Gegenwart und Zukunft, im Einklang mit den Interessen der deutschen Netzgemein- Mitarbeit in Koordinierungs- und Standardisierungs­ de, ermöglicht. Ein wichtiger Schwerpunkt von DENICs organisationen Internet Governance-Aktivitäten liegt darauf, das Internet- Identifier-System als Kerninfrastruktur des Netzes freizu- Seit 2009 gehört DENIC der Country Code Names Sup- halten von Einflüssen, die rechtlich nicht abgesicherten porting Organisation (ccNSO) an. Im Kontext von ICANN Kontrollen und Auflagen Vorschub leisten. (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, ⌂ .org), der Koordinierungsorganisation für die Mit der fortlaufend erweiterten und aktualisierten Administrierung globaler technischer Internetressourcen, Online-Wissensplattform Internet Governance Radar vertritt diese die Belange der länderspezifischen Top- (⌂ ig-radar.de) befähigt DENIC nicht nur klassische Level Domains (ccTLDs). Bei den regelmäßigen ICANN- Governance-Stakeholder, sondern auch die interessierte Konferenzen nehmen DENIC-Repräsentanten die Inte­ breite Öffentlichkeit, aktuelle Entwicklungen im viel- ressen DENICs, der Genossenschaftsmitglieder und der DENIC verNetzt schichtigen Umfeld der Internet Governance zu ver- deutschen Internet-Community wahr. 36 37

In den Jahren 2014 bis 2016 wirkte DENIC an den Verteilung der DNS-Rootzone. Das SSR2-Gremium hat Vertreter im IANA Naming Function Review Team (IFRT). Internetwirtschaft e. V. im Verbund mit der Stadt Ham- nationalen und internationalen Konsultationen zur IANA die Aufgabe zu evaluieren, ob ICANN der Verpflichtung, Dessen Aufgabe ist, als wichtige Konsequenz aus der burg als Gastgeber – und unter der Schirmherrschaft des Stewardship Transition mit: Die Verhandlungen mündeten die Sicherheit, Stabilität und Resilienz des Domain Name IANA Transition, die erstmalige Untersuchung der Ver- Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – auszu- in ein neues Managementmodell, das zur Herauslösung Systems (DNS) zu fördern und zu verbessern, angemes- tragserfüllung durch die ICANN-Tochter PTI. Als Mitglied richten. Aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen der Internet Assigned Numbers Authority (IANA, ⌂ iana.org) sen nachkommt. Aus Community-Sicht wird dabei unter der ccNSO-Arbeitsgruppe „Retirement of ccTLDs“ ist Peter infolge der COVID-19-Pandemie musste das Treffen – mit aus der Regierungsverantwortung der USA ab Oktober anderem untersucht, inwieweit die Handlungsempfeh- Koch zudem an der Entwicklung einer Policy für die Auf- Ausnahme einiger hybrider Social Events des deutschen 2016 führte. Damit ging die Aufsicht über die von der lungen des SSR1-Reviews aus dem Jahr 2012 inzwischen lösung von ccTLDs beteiligt. Diese wird eine verbliebene Gastgeberkomitees – vollständig als virtuelle Konferenz IANA erbrachten zentralen technischen Funktionen der von ICANN umgesetzt wurden. Im Januar 2020 ging der Lücke im Umfeld des RFC 1591 und des „Framework of durchgeführt werden. Gemeinsam mit den ICANN-Verant­ Internet-Adressverwaltung an die globale Netzgemeinde Entwurf des Abschlussberichts in die erste öffentliche Interpretation“ (FoI) in solchen Fällen schließen, in denen wortlichen sondieren die deutschen Hosts einen Ersatz- aus Wirtschaft, Regierungen, Zivilgesellschaft und akade- Kommentierungsphase. Mit der Übermittlung des finalen Ländercodes von der ISO 3166-Liste entfernt werden, die termin in den kommenden Jahren, um das Ziel einer mischem Sektor, repräsentiert durch ICANN, über. Berichts an das ICANN-Board ist voraussichtlich zum als Grundlage für die Festlegung von ccTLD-Kürzeln dient. verbesserten Wahrnehmung für die Internet­themen der Jahresanfang 2021 zu rechnen. Neben Empfehlungen Zukunft, gepaart mit einem leichteren Zugang zu den Entsprechend den im neuen Managementmodell ange- zur Verbesserung wesentlicher Stabilitätsaspekte in den Erstmals seit 21 Jahren sollte im Oktober 2020 wieder Entscheidungsgremien, mit einer Präsenzveranstaltung im legten Prozessen wurden in der Folge verschiedene Auf- ICANN-Prozessen soll er auch ICANNs Compliance und eines der drei jährlichen ICANN-Treffen in Deutschland eigenen Land zu einem späteren Zeitpunkt zu erreichen. sichtsgremien einberufen, denen im Einklang mit ICANNs Transparenz hinsichtlich missbräuchlicher Nutzungen des stattfinden und damit wichtige Entscheidungen der inter- Diversitätsansatz Repräsentanten aller ICANN-Unterorga- DNS adressieren. nationalen Netzgemeinde zu Kernfunktionen des Internet Das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D, nisationen angehören. Als Vertreter der Stakeholdergrup- in einen Zeitraum fallen, in denen Deutschland auch die ⌂ igf-d.de), das in der gesellschaftlichen Diskussion pe der Länder-Registries (ccNSO) wurde DENICs Policy Für zwei Amtszeiten, von November 2019 bis Oktober EU-Ratspräsidentschaft innehatte. Der im Juni 2018 an zu Fragen der Netzpolitik und Internetregulierung auf Advisor Peter Koch im Oktober 2019 erneut in das Root 2021, wurde DENICs Policy Advisor Peter Koch durch das Hamburg erteilte Zuschlag für das 69. ICANN-Meeting ho- nationaler und internationaler Ebene eine wichtige Rolle Zone Evolution Review Committee (RZERC) entsandt; im Internet Architecture Board (IAB) als stimmberechtigtes norierte das Engagement der deutschen Internet-Commu- spielt, wird seit Februar 2016 von einem eigenen Beirat Februar 2017 wurde DENICs Chief Information Security Mitglied in ICANNs Nominating Committee (NomCom) nity und sollte zugleich die Möglichkeit eröffnen, deutsche begleitet und beraten. Das 29-köpfige Expertengremium Officer Boban Kršić in ICANNs zweites Security, Stability entsandt. In dem Gremium, dessen Aufgabe die Beset- und europäische Sichtweisen auf noch breiterer Basis setzt sich aus den netzpolitischen Sprechern der Bundes- & Resilience Review Team (SSR2) gewählt. zung von Teilen des ICANN-Boards sowie von Leitungs- einzubringen. Geplant war, das Treffen, zu dem in der tagsfraktionen sowie Delegierten aus Fachministerien, funktionen in den ICANN-Unterstrukturen ist, nimmt er Regel rund 2.500 bis 3.500 weltweite Teilnehmer aus For- Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, technischer RZERC beobachtet und prüft langfristig grundlegende den für die Internet Engineering Task Force (IETF) vorge- schung, Technik, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Community und der IGF-D-Jugendsektion Next Genera- Änderungen an der Architektur der Verwaltung und sehenen Sitz ein. Des Weiteren ist Peter Koch ein ccNSO- zusammenkommen, durch DENIC und eco – Verband der tion zusammen. Als einer von fünf Vertretern technischer 38 39

Infrastrukturen gehört DENIC, repräsentiert durch CEO des I&J-Netzwerks im Februar 2018 verabschiedet hatten. Netzen und Netzinfrastruktur, ist DENIC bei der Gestal- und Markenrechte. Angestrebt wird neben einer mög- Jörg Schweiger, dem IGF-D-Beirat seit seiner Gründung Die Konsensfindung hinsichtlich der Eingrenzung dessen, tung der für eine TLD-Registry besonders relevanten lichen Standardisierung auch die Produktzertifizierung an. Um die Idee des nationalen Dialogs über Netzpolitik was unter DNS-Missbrauch konkret verstanden werden Bereiche engagiert. Seit 2019 ist Policy Advisor Peter von DENICs gemeinsam mit 1&1 Ionos und OpenXchange auch strukturell zu stärken, formierte sich 2019 unter soll, ist noch nicht abgeschlossen. Einigkeit besteht Koch Mitglied der RIPE Database Requirements Task entwickelter Single Sign-On-Identitätslösung ID4me und Beteiligung von DENIC der Trägerverein IGF Deutschland darüber, dass weitere Stakeholder und Nutzergruppen, Force, die sich der Neuformulierung der inhaltlichen deren, auf dem (DNS) basieren- e. V., der sich mit den besonderen Anliegen und Interes- vor allem auch außerhalb des US-amerikanischen und Anforderungen an die RIPE-Datenbank widmen soll. Die den, Mechanismen. Seit 2019 wirkt DENIC aktiv in der sen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Be- europäischen Raums, zu den Beratungen hinzugezogen Frage, welche Datenbank-Funktionen sich direkt aus der eKYC & IDA (Electronic Know Your Customer & Identity hörden im Zusammenhang mit Internet Governance und werden sollen. Zu den Aktivitäten im Jahr 2020 zählte Rolle des RIPE NCC als Regional Internet Registry (RIR) Assurance)-Arbeitsgruppe mit, in der sich die Betreiber allgemeinen Fragen der digitalpolitischen Koordination die Erarbeitung einer Handreichung für Vertreter von ergeben und wie die Zweckbestimmung im Lichte der von OpenID Connect 4 Identity Assurance-Implementie- auf Bundesebene beschäftigt. Der inklusive, offene und Regierungen und Strafverfolgungsbehörden, damit diese Forderungen Dritter aufrechterhalten wird, ist auch für rungen zusammengeschlossen haben, um gemeinsam transparente Rahmen des Vereins wird durch die Bundes- ein ausreichendes Verständnis für die Tragweite von TLD-Registries relevant. Standards und Trust Frameworks zu entwickeln. ministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi), für Inneres Eingriffen auf DNS-Ebene entwickeln können. 2012 als (BMI), für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie Nichtregierungsorganisation gegründet, wird I&J institu- Im nationalen CERT-Verbund deutscher Computer- Im Herbst 2019 wurde auf Initiative der Wirtschafts­ das Auswärtige Amt (AA) unterstützt. tionell von OECD, EU-Kommission, Europarat, UNESCO Notfallteams (⌂ cert-verbund.de), einer Allianz aus ministerien von Deutschland und Frankreich das Projekt und ICANN unterstützt. Die an der Schnittstelle zwischen mehr als vierzig großen Unternehmens-, kommerziellen, GAIA-X (⌂ data-infrastructure.eu) mit dem Ziel gestartet, Innerhalb des Internet & Jurisdiction Policy Network internationaler und nationaler Internetregulierung agie- akademischen und Verwaltungs-CERTs auf Bundes- und eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und (I&J, ⌂ internetjurisdiction.net) bringt DENIC-CEO Jörg rende Initiative setzt sich für eine verbesserte Politikkohä- Länderebene, bringt DENIC im Rahmen der regelmäßigen vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa aufzu- Schweiger seit August 2018 als Mitglied der Domains renz und abgestimmtes globales Handeln ein. Arbeitstreffen, die sich mit der Organisation von CERT- bauen, die von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft & Jurisdiction Program Contact Group die Position der Teams, konkreter Incident-Behandlung sowie Prävention und Verwaltung aus Deutschland und Frankreich, ge- Genossenschaft in die Debatten um die Formulierung Im Rahmen der Internet Engineering Task Force (IETF, und Forensik von IT-Sicherheitsvorkommnissen befassen, meinsam mit weiteren europäischen Partnern, getragen interoperabler Handlungsmuster ein, die länderüber- ⌂ ietf.org), dem für technische Internet-Standards zustän- seine DNS-Kompetenz zum Ausbau der Internetsicherheit wird. Durch die Beteiligung an den Arbeitstreffen der greifend festlegen sollen, inwieweit maliziöse Nutzungen digen Gremium, begleitete DENIC auch 2020 verschiede- und zum Schutz deutscher IT-Netzwerke ein. GAIA-X Working Group 1 – „Software & Architecture“, des Internet – unter Umständen durch Aktionen auch auf ne Arbeitsgruppen, die mit der Pflege und Weiterentwick- Sub-Working Group 1.1 – „Identity and Access Manage- DNS-Ebene – angegangen werden können oder sollen. lung der im Internet verwendeten Protokolle befasst sind. Seit Oktober 2017 gehört DENIC als Mitglied der OpenID ment“ bringt auch DENIC seine technische Expertise in Damit konkretisiert das Multistakeholder-Gremium Arbeits- Foundation (⌂ openid.net/foundation) an. Die Stiftung das Projekt ein und wirkt aktiv an der Mitgestaltung der programm und Leitlinien, die mehr als 200 Teilnehmer Im Kontext von RIPE (Réseaux IP Européens, ⌂ ripe.net), fördert die Verbreitung und den Schutz der lizenzfreien Anforderungen und Designs einer föderierten digitalen aus 40 Ländern anlässlich der 2nd Global Conference dem offenen Forum für europäische Betreiber von IP- OpenID-Technologie und verwaltet die OpenID-Urheber- Identitätslösung auf europäischer Ebene mit. Dort stellte 40 41

DENIC seine gemeinsam mit Projektpartnern entwickelte, OAUTH2 und folgte damit den Offenheits- und Trans- Betreibern Kritischer Infrastrukturen, deren Verbänden, Kooperationen mit akademischen Einrichtungen domainbasierte digitale Identitätslösung ID4me vor, die parenzprinzipien von GAIA-X, zu denen auch der Einsatz grundsätzlich Interessierten und den zuständigen staat- auf dem quelloffenen, föderierten ID4me-Standard und von Open-Source-Produkten zählt. lichen Stellen in Deutschland. Gemeinsam mit den 2018 ging DENIC eine Kooperationsvereinbarung mit OpenID Connect aufbaut. In einem kollaborativen Ansatz Internetknoten-Betreibern DE-CIX, B-CIX, E-CIX und CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit mit den anderen Projektbeteiligten untersucht DENIC Mitgliedschaften beim Deutschen Institut für Normung dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (⌂ cispa.saarland) zur Verbindung von Forschung und zugleich aber auch, welche weiteren Standards in diesem e. V. (DIN, ⌂ din.de) sowie dem Verein Competence (BSI) ist DENIC somit aktiv am Abstimmungsprozess der Praxis in den Bereichen Cybersicherheit und Daten- Bereich existieren und möglicherweise für die mit GAIA-X Center for Applied Security Technology (CAST, sicherheitstechnischen Anforderungen an die Akteure schutz ein. Zu den Forschungsobjekten im Rahmen der verfolgten Ziele in Frage kommen. Auf dieser Grundlage ⌂ cast-forum.de) erweitern seit 2018 den strategischen der Internetbranche und den Gesprächen mit dem feder- zunächst bis 2022 geplanten Zusammenarbeit mit dem erfolgt die technische Definition der notwendigen Refe- Gestaltungsraum der Genossenschaft: Durch die Mit- führenden Bundes­ministerium des Innern beteiligt. In wissenschaftlichen Exzellenzcluster zählen Test- und renzarchitektur und der technischen Basisfunktionalitäten arbeit im DIN-Normenausschuss für Informationstechnik Kooperation mit dem BSI veröffentlichte der Arbeitskreis Optimierungsstrategien für DENICs Anycast-Standorte für ein Vertrauenskonzept zur sicheren und verlässlichen und Anwendungen (NIA) wirkte DENIC am Zustandekom- 2020 eine neue Orientierungshilfe zur Nachweiserbrin- sowie Konzepte zur bedarfsgerechten Skalierbarkeit Authentifizierung von Anbietern, Knoten, Services und men einer Norm zum Datenschutz und zum Datenschutz­ gung gemäß §8a BSIG (Gesetz über das Bundesamt für der Anycast-Ressourcen, die DENIC wertvolle Hinweise Anwendern/Nutzern. Die vorläufigen Ergebnisse der tech- management mit, die dafür Sorge tragen soll, dass die inter- Sicherheit in der Informationstechnik). In ihr wurden Kon- für die Diversifizierung seiner Netzwerktopologie liefern nischen Umsetzungsphase (Workstream 2) von GAIA-X nationalen IT-Sicherheits- und Datenschutznormen in Europa kretisierungen auf Basis des Feedbacks aus den ersten sollen; zusätzliche Schwerpunkte werden die Entwicklung sind in einer Reihe von Publikationen gebündelt. Als einheitlich angewendet werden. Durch die Mitgliedschaft im Nachweisrunden eingearbeitet. eines Resolver-Reputation-Service zum Schutz vor DDoS- Contributor bzw. Co-Autor des so genannten „Technical CAST-Forum im Umfeld der Technischen Universität Darm- Attacken sowie der Aufbau von Statistiken als Entwick- Architecture Paper“ sowie des „Executive White Paper“ stadt (TUD) baut DENIC seine Nähe zur Forschung und Der 2016 gegründete, sektor- und branchenübergreifende lungsbasis für Verteidigungsstrategien gegen Infra- war auch DENIC, vertreten durch seinen Leiter Software Entwicklung im Themenfeld IT-Sicherheit aus. Themenarbeitskreis Audits und Standards (TAK AS) im UP strukturangriffe bilden. Eine erste, von CISPA erstellte Engineering – Marcos Sanz Grossón –, beteiligt. Bereits KRITIS, dem DENIC mit Boban Kršić ebenfalls als Leiter und Toolchain mit Test- und Optimierungsstrategien für im Februar erarbeitete DENICs ID4me-Entwicklerteam Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen Sprecher vorsteht, begleitet eine zielgerichtete und res- Anycast-Loka­tionen wurde 2020 gemeinsam mit dem im Rahmen eines Hackathons gemeinsam mit weiteren sourcensparende Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes DENIC-Fachteam verifiziert. Vertretern der technischen Internet-Community ein erstes Seit 2014 ist DENIC, vertreten durch Chief Information und dessen Ausführungsverordnung. Mit dem neuen, über- Konzept, wie eine potenzielle Identity-Access-Manage- Security Officer Boban Kršić, Leiter und Sprecher des auf greifenden ERFA-Kreis Erfahrungsaustausch KRITIS-Audits Verbandsarbeit ment-Lösung (IAM) für das europäische Cloudnetzwerk seine Initiative gegründeten Branchenarbeitskreises Inter- (⌂ erfa-kritis.de) entstand Ende 2020 eine Plattform für ausgestaltet werden könnte. Dieses beruhte – wie auch net-Infrastrukturen (BAK IIS) im Sektor Informationstech- einen offenen Kommunikationsaustausch zur Umsetzung Angesichts der Erweiterung des Namensraums im Inter- DENICs föderierte Single Sign-On-Lösung ID4me – auf nik und Telekommunikation des UP (Umsetzungsplan) des § 8a BSIG zwischen den am Nachweisprozess beteilig- net seit dem Marktstart der neuen generischen Top-Level den quelloffenen Standards OpenID Connect 1.0 und KRITIS, einer öffentlich-privaten Kooperation zwischen ten Parteien. Domains (new gTLDs) Ende 2013 gilt es, das Marken- 42 43 profil der länderbezogenen Adressendungen (ccTLDs) Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre, in Februar 2020 an exponierter Stelle an der strategischen Registries sowie dessen Wechselwirkungen mit den An- beständig zu schärfen und zu festigen. Aus diesem Grund denen die CENTR-Mitglieds-Registries und die von ihnen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Verbandes in forderungen der überarbeiteten NIS-Richtlinie über Maß- engagiert DENIC sich weiterhin stark in verschiedenen re- betriebenen ccTLDs sich wachsenden Regulierungs­ Policy- und partizipativen Fragen beteiligt. nahmen für ein hohes gemeinsames Maß an Cybersicher- gionalen Zusammenschlüssen nationaler Domain-Regis- bestrebungen auf nationalstaatlicher und auch EU- heit in der EU (NIS 2.0), die eine weitere Konkretisierung tries. Diese Organisationen bieten ihren Mitgliedern eine Ebene gegenübersehen, gewinnt eine starke gemein­ Vor dem Hintergrund der in NIS-Direktive und EU Cyber- des S3G-Scopes erfordern. Plattform zum Austausch von Best Practices ebenso wie same Interessenvertretung im Dialog mit den zuständigen security Act (CSA) festgeschriebenen Anforderungen an zur Diskussion und Konsensbildung in Fragen globaler behördlichen und politischen Instanzen zunehmend an konzertierte Maßnahmen der IT-Sicherheit auf EU-Ebene Seit Juli 2012 gehört DENIC als assoziiertes Mitglied auch Internet-Policies. Gleichzeitig fungieren die Dachverbän- Bedeutung. So kommentierte CENTR 2020 die Folgen- hat sich 2019 im Rahmen einer interdisziplinären Initiative den Dachorganisationen APTLD (AsiaPacific Top- de als Schnittstelle zu den das Internet koordinierenden abschätzung des Vorschlags von EU-Rat und -Parlament der CENTR-Arbeitsgruppen Security und L&R (Legal & Level Domain Association, ⌂ aptld.org) und LACTLD Organisationen und Gremien wie ICANN oder IETF, wo zur Änderung der Europol-Verordnung sowie den Entwurf Regulatory) eine Task Force formiert, die einen industrie­ (Latin America and Caribbean Top-Level Domain Associa- sie – mit einer Stimme sprechend – dieser ein größeres des Zweiten Zusatzprotokolls zum Übereinkommen über getriebenen Bottom-Up-Ansatz zur Entwicklung von tion, ⌂ lactld.org) an. Durch diese Mitgliedschaften pro- Gewicht verleihen. Computerkriminalität („Budapest Convention on Cyber- sektorspezifischen Sicherheitsrichtlinien (S3G) verfolgt. fitiert DENIC nicht nur vom Dialog auf interkontinentaler crime“) und gab im Rahmen der öffentlichen Konsultation Ziel der Gruppe, deren Co-Lead DENICs Chief Informa- Ebene, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Schon seit deren Gründung im Jahr 1998 ist DENIC bei der EU-Kommission eine Verbands-Stellungnahme zum tion Security Officer Boban Kršić übernommen hat, ist es, weiteren Stärkung der Geschlossenheit und grundlegen- CENTR (Council of European National Top-Level Domain Digital Services Act ab. Darin wurde an die politischen einen globalen Standard in Anlehnung an bewährte Best den Verbundenheit aller ccTLDs. Registries, ⌂ centr.org), der Vereinigung europäischer Entscheidungsträger appelliert, in ihren Erwägungen zur Practices aufzubauen, der als Grundlage für eine spätere Länderregistries, teils in Schlüsselfunktionen aktiv. Neufassung der Regeln für Dienste im Netz, die bisher in Zertifizierung dienen könnte, und diesen über die von DENIC-Veranstaltungen der E-Commerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000 festgelegt der Europäischen Agentur für Netz- und Informations- Aktuell sind über 60 Registries als Voll- und assoziierte sind, den technischen Betrieb der Kerninfrastruktur des sicherheit ENISA koordinierte Stakeholder Cybersecurity Mit periodischen Fachtagungen für die Mitglieder Mitglieder im CENTR-Verbund zusammengeschlossen, Internet strikt von Internet-Diensteanbietern zu unter- Certification Group in den politischen Prozess einzubrin- der Genossenschaft und dem von ihr co-organisierten die in Summe mehr als 80 Prozent aller Country Code- scheiden; Ziel müsse sein, die Kerninfrastruktur vor un- gen. Bis Jahresende 2019 verständigte sich die 30-köp- Domain pulse, dem jährlichen Expertenkongress der Domains weltweit verwalten. nötigen und unverhältnismäßigen Eingriffen zu schützen, figeCENTR Task Force in einem vorläufigen Entwurf auf D-A-CH-Registries DENIC, nic.at und SWITCH um die Stabilität von Anlagen, die für das Funktionieren Projektumfang und -schritte und hielt diese in einem Draft (⌂ domainpulse.org), bietet DENIC einem interessierten Zu den 12 Organisationen mit Beobachterstatus zählen des Internet von zentraler Bedeutung sind, nicht zu ge- Vision Statement fest. 2020 folgten Detailanalysen hin- Branchenpublikum regelmäßig anspruchsvolle Foren mit unter anderem die Europäische Kommission, der Verband fährden. Durch die Wiederwahl für eine zweite Amtszeit sichtlich der Anwendbarkeit des CSA-Rahmenwerks für Fachvorträgen und Diskussionsrunden zu einer Vielzahl der Internetwirtschaft eco und der Verband der europäi- von DENIC-CEO Jörg Schweiger zum Vorsitzenden des die IT-Sicherheitszertifizierung von Produkten, Verfahren von aktuellen technischen, rechtlichen und gesellschafts- schen Internet Service Provider EuroISPA. CENTR-Direktoriums im Februar 2018 war DENIC bis und Diensten von DNS-Diensteanbietern und ccTLD- politischen Aspekten aus dem Domain- und Internet­ 44 45 umfeld an. Die 17. Auflage des wichtigsten Treffens „Internet Governance-Blase“ anzusprechen, war die le IGF-Sekretariat in die globale Debatte rund um Fragen kurzer Durchlaufzeiten nachhaltige, an Kundenbedürf- der Domain-Industrie in Mitteleuropa fand mit rund Veranstaltung ursprünglich als Teil des EuroScience von öffentlichem Belang mit Bezug zum Internet ein. nissen ausgerichtete Lösungen von hoher (technischer) 250 Teilnehmenden im Februar unter Federführung von Open Forum (ESOF) im Juni in Triest, Italien, konzipiert. Güte liefern. Um agile Frameworks als Methode weiter zu nic.at in Innsbruck statt. Domainspezialisten widmeten Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und die damit Im Rahmen seiner Aktivitäten zur Nachwuchsförderung verbessern und deren praktische Nutzung stärker zu eta- sich gemeinsam mit Experten aus den Bereichen IT- und verbundenen Reisebeschränkungen wurde das drei- fand die von DENIC mitbegründete und seither als Haupt- blieren, förderte DENIC mit dem Frankfurter Entwicklertag Sozialforschung sowie Vertretern aus Zivilgesellschaft, tägige Präsenzmeeting durch ein Streaming-Format aus sponsor geförderte European Summer School on Internet 2020 Anfang des Jahres eine Community-Konferenz in Wirtschaft und Strafverfolgung diversen aktuellen Heraus­ zusammengeschalteten, über Europa verteilten Studios Governance (EuroSSIG, ⌂ eurossig.eu) 2020 bereits in ih- Deutschland; weitere geplante Sponsorings entfielen auf- forderungen des digitalen Fortschritts und künftiger ersetzt. Die angestrebte stärkere Einbindung von Vertre- rer 14. Ausgabe statt. Hervorgegangen aus einer Initiative, grund weitgehender Absagen von Fachveranstaltungen Rahmenbedingungen des Internet. Von ICANNs NextGe- tern aus Forschung und Wissenschaft wurde mit dem an die an den World Summit on the Information Society (WSIS) im Jahresverlauf infolge der COVID-19-Pandemie. neration-Programm zur stärkeren Förderung der Partizipa- die ESOF-Schwerpunktgebiete angelehnten Jahresmotto anknüpfte, hat die Akademie seit ihrer Gründung mehr tion junger Menschen in Internet Governance-Prozessen „Towards a Sustainable Governance of the Internet“ auch als 350 Absolventen aus rund 90 Ländern einen breiten Seit 2018 unterstützt DENIC die lokale Edition der IT-Nach- bis hin zu strategischem Employer Branding und Wettbe- über die virtuelle Bühne erreicht. Mit direktem Bezug zur Wissensfundus rund um die politischen, rechtlichen, sozio- wuchsinitiative Jugend hackt an seinem Geschäftssitz werb um junge Talente im Zeichen des demografischen Pandemiesituation lag ein Fokus der Debatten auf den kulturellen und technischen Aspekte der Internetverwal- Frankfurt. Mit der wohnortnahen Förderung und Vernet- Wandels, von Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz nötigen Investitionen in die Telekommunikationsinfra- tung vermittelt. Teil des Akademieprogramms sind neben zung talentierter Heranwachsender verfolgt das Programm bis hin zum Spannungsfeld von Bürgerrechten und Über- struktur, um Netzausbau, Internetzugang und Konnektivi- Fachvorträgen, vertiefenden Workshops und Diskussions- unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ das Ziel, wachung vor dem Hintergrund der Einführung des neuen tät europaweit voranzutreiben, ohne dass regulatorische formaten auch realitätsnahe Planspiele, in denen die im Rahmen von mehrtägigen Live-Hackathons Jugendliche Mobilfunkstandards 5G reichte das Spektrum der Themen. Rahmenbedingungen einen Paradigmenwechsel zuun- Teilnehmenden die in Multistakeholder-Prozessen üblichen mit qualifizierten Mentoren zusammenzubringen, um ge- gunsten von Datenschutz und digitaler Nutzersouveräni- Beteiligungs- und Konsensfindungsverfahren einüben. meinsam Open-Data-Projekte zu entwickeln und Kontakte Sponsoring-Partnerschaften tät – etwa im Gesundheitssektor – festschreiben. Einen Derart für einen qualifizierten Diskurs in der Welt der inter- zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Pande- weiteren Schwerpunkt des Austauschs bildeten erstmals nationalen Internet Governance-Organisationen befähigt, miebedingt fand das von der Open Knowledge Foundation 2020 trat DENIC erneut als Sponsoring Partner des pan- Fragen der bestmöglichen Vereinbarkeit von digitaler ist inzwischen bereits eine Reihe von Absolventen der Ein- Deutschland und dem Verein mediale pfade.org im Jahr europäischen Forums EuroDIG (European Dialogue on Transformation und ökologischer Nachhaltigkeit sowie richtung dort in (ersten) Entscheidungsfunktionen aktiv. 2013 initiierte Projekt 2020 als Hybrid-Veranstaltung statt: Internet Governance, ⌂ eurodig.org) auf, das sich der die daran geknüpften Verantwortlichkeiten von Politik, Eingebettet in das NODE-Festival für politische, kulturelle, speziellen Problem- und Interessenlagen der europäi- Wirtschaft und Endverbrauchern. Die Ergebnisse der Schon seit 2011 werden DENICs Unternehmensprozesse informatische und digitale Jugendbildung, bot es DENIC schen Internetgemeinde bei der Entwicklung kollektiver offenen, von Europarat und Europäischer Kommission durch Methoden, Konzepte und Werkzeuge agilen Arbei- nicht nur die Möglichkeit zur Jugendförderung, sondern netzpolitischer Strategien annimmt. Aus der Idee heraus, unterstützten Plattform für einen informellen und inklusi- tens wie Scrum, Kanban und DevOps geprägt, bei denen auch die Chance, als Sponsor bei erfahrenen Praktikern im auch neue Communities außerhalb der traditionellen ven Multistakeholder-Dialog gehen über das internationa- selbstorganisierte, interdisziplinäre Teams auf Basis Digitalsektor wahrgenommen zu werden. 47

Deutschlands Wirtschaft ist im Pandemie-Krisenjahr die Zulassung weiterer neuer TLDs jedoch nicht mit einer 2020 in eine tiefe Rezession geraten. Zugleich reg- tiefgreifenden Veränderung der Geschäftsentwicklung ten jedoch gestiegene Informations- und Interakti- oder des langjährig stabilen hohen Marktanteils von .de onsbedürfnisse im digitalen Raum viele gesellschaft- in Deutschland, eher dagegen mit einer Stimulierung des liche Akteure, die zuvor auf eine Onlinepräsenz Geschäftsfelds Data Escrow Services. verzichtet hatten, zum Umdenken an und führten

Perspektive über die Erkenntnis, wie alltagsessenziell digitale Angesichts der Aufwände für den laufenden Betrieb Vernetzung inzwischen ist, zu einer deutlichen sowie die weitere Resilienzsteigerung der technischen Belebung der deutschen Internet- und Domainwirtschaft. Systeme, in einem sehr reifen Stadium der Marktentwick- lung im reinen Domain-Business, fließt in die Bewertung Unter dem Eindruck des pandemiebeschleunigten Digita­ potenzieller zusätzlicher Geschäftsaktivitäten zunehmend lisierungsschubs, der DENICs Wachstumsplanungen für auch der Gesichtspunkt der Absatzstimulierung mit ein: 2020 weit übertraf, beurteilt der Vorstand die voraus- Neben der Bereitstellung von auswertbaren Domain- sichtliche zukünftige Entwicklung der Genossenschaft marktdaten für den Registrarkanal und dem Anreiz, der unverändert positiv. Daher geht DENIC für 2021/2022 für Domaininhaber mit Sitz im Ausland durch den Wegfall von einem weiteren stabilen Anstieg der registrierten der zuvor zwingend erforderlichen Hinterlegung einer Domains, auf einem Niveau oberhalb der durchschnitt- zustellungsfähigen Anschrift im Inland entstanden ist, lichen Zuwächse der letzten fünf Geschäftsjahre, aus. kommen dabei insbesondere Value-Added Services in Beeinflusst werden die effektiven Bestandszahlen neben Betracht, die Domains einen Mehrwert verleihen und der konjunkturellen und gesamtgesellschaftlichen Ent- dadurch ihre Attraktivität steigern. Mit vChecked plant wicklung auch durch Alternativen zu Domains, vor allem DENIC Ende 2021 einen neuen Dienst im Markt zu eta­ in Form von sozialen Medien, in geringem Maße aber blieren. Neben der Steigerung der Qualität von Inhaber- auch durch die Marktpluralisierung infolge des 2012 von daten soll dieser den gestiegenen Informationsbedarf ICANN gestarteten new gTLD-Programms, an das sich von Behörden oder Rechteinhabern bedienen, kann aber voraussichtlich ab 2023 eine zweite Bewerbungsrunde auch ein interessantes, zusätzliches Geschäftsfeld für Perspektive für die Einführung zusätzlicher generischer Top-Level DENIC-Mitglieder darstellen, deren Know-How in die Domains anschließen wird. Konkret rechnet DENIC durch Ausgestaltung des Service einfließen wird. 48 49

DENIC im digitalpolitischen Debattendiskurs den frühen 2000er Jahren stammen. DENIC verfolgt daher DENIC als reine Domain-Registry Zugriff auf die Inhalte Form einer Grundrechtsprüfung nach Maßgabe des Voll- aufmerksam, ob solche Rahmensetzungen, in denen von Webseiten, noch werden inhaltliche Angebote über streckungsstaates, durch eine heimische Behörde erfolgt. In seiner Rolle als DNS-Betreiber und TLD-Registry wird Domains bzw. Domain-Registries bisher nicht erfasst wa- die DENIC-Netze übertragen, sodass sie durch DENIC DENIC zunehmend von Regulierungsinitiativen auf nationa- ren, möglicherweise eine Erweiterung ihres Scopes erfah- weder gelöscht noch unterbunden werden können. Von hoher Relevanz ist ebenfalls, inwieweit die gegenwär- ler und europäischer Ebene tangiert. Insofern kommt direk- ren, wie etwa das für 2021 avisierte Telekommunikations­ Zudem fällt die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von tig in der Ressortabstimmung befindliche Weiterentwick- ten Stellungnahmen und Verbändemitwirkungen DENICs modernisierungsgesetz (TKG-Novelle). Inhalten gleich welcher Art nicht in den Kompetenz­ lung des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG 2.0) Auswirkungen im Rahmen von Kommentierungen und Anhörungen zu bereich einer privatwirtschaftlichen Genossenschaft. auf DENIC und seine Mitglieder haben wird, etwa durch Gesetzesinitiativen stetig wachsende Bedeutung zu. Zen- Mit der Verordnung über einen Binnenmarkt für digitale die Festlegung neuer Schwellenwerte oder die Einstufung trales Anliegen dabei ist es, die Politik für die fundamen- Dienste (Digital Services Act, DSA) verfolgt die EU-Kom- Im Rahmen der Trilogverhandlungen zwischen EU-Parla- weiterer DENIC-Services – wie der Registry-Funktion – als talen Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen in die mission seit Mitte 2019 ein Gesetzesvorhaben, das die ment, -Rat und -Kommission über die e-Evidence-Verord- Kritische Infrastruktur, zusätzlich zu den bereits klassifizier- DNS-Landschaft zu sensibilisieren. Nach der Erfassung der Regeln für Dienste im Netz neu fassen soll. Anders als das nung hat der Justiz-Ausschuss Ende 2020 Nachbesse- ten autoritativen Nameservern für .de. Auch die vorgese- Namensauflösung als Kritische Infrastruktur im Jahr 2017 deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), das vor- rungen gefordert. Kritiker befürchten, dass aufgrund der hene Sicherheitskennzeichnung kritischer IT-Komponenten nimmt auch das Risiko möglicher staatlicher Einflussnahme rangig auf die Plattformökonomie abhebt, strebt der DSA unterschiedlichen Justizsysteme und Definitionen von sowie die Ausweitung der Befugnisse des Bundesamts für auf die Registry-Tätigkeit zu, etwa indem weitergehende eine umfassendere Rahmensetzung für sogenannte Inter- Straftatbeständen in den Mitgliedsstaaten die Verordnung Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) behält DENIC im Ansprüche der Exekutive zur Übernahme zusätzlicher mediäre als „Mittler“ von Inhalten an. Ob dies womöglich zu durch eine Ungleichbehandlung des analogen und digitalen Blick. Dieses soll künftig etwa berechtigt sein, DNS-Sperren Aufgaben durch DENIC festgeschrieben werden könnten, einer Ausweitung der bisher im Rahmen der bestehenden Raums das justizielle Gefüge insgesamt infrage stellt. Diese gegen die Verbreitung von Malware zu verfügen oder An- die über die Herausgabe von whois-Daten zum Zwecke E-Commerce-Richtlinie praktizierten Haftung für rechtswid- soll Polizei- und Justizbehörden in Verdachtsfällen raschen griffsverkehr von Botnetzen auf Anordnung zu blockieren der Steuerermittlung oder Strafverfolgung hinausgehen. rige Inhalte auf weitere Internetdienstleister als Adressaten Zugriff auf elektronische Beweismittel gewähren, indem sie oder auf staatliche Server umzuleiten. Das IT-SiG 2.0 soll Zusätzlich wird sich das Augenmerk 2021 auf geplante von Sperranordnungen führt, wird die Genossenschaft auf- die Befugnis erhalten, Bestands- und Kommunikationsdaten die geltende europäische NIS-Richtlinie zur Netz- und In- Gesetzesvorhaben richten, die eine Stärkung des Verbrau- merksam beobachten. Bislang waren von den Regeln einzig mit richterlicher Anordnung bei allen in Europa tätigen formationssicherheit final in nationales Recht umsetzen und cherschutzes anstreben. DENIC-Mitglieder, die Hostingservices anbieten, betroffen. Dienstleistungserbringern auf direktem Wege anzufordern. deren geplante Novellierung (NIS 2.0) als Teil der EU-Cyber- Für DENIC und seine Mitglieder könnte die Europäische sicherheitsstrategie in Ansätzen vorwegnehmen. Welche Mit dem Ziel der Schaffung eines zeitgemäßeren, an Allen europäischen wie auch nationalen Bestrebungen, Sicherungs- und Herausgabeanordnung bedeuten, dass konkreten Regulierungsziele für TLD-Registries und DNS die Erfordernisse des digitalen Zeitalters angepassten die darauf abzielen, DENIC solle künftig selbstverpflich- sie elektronische Beweismittel in Form von Kundendaten Service Provider die NIS 2.0 verfolgt, etwa im Hinblick auf Rechtsrahmens haben sowohl Bundesregierung als auch tend auf Basis von Inhalten agieren, steht DENIC nach grenzüberschreitend direkt an Behörden im EU-Ausland die Sicherstellung der Sicherheit, Robustheit und Stabilität EU-Kommission die Reform einer Vielzahl von Gesetzen wie vor kritisch-ablehnend gegenüber und stützt sich weiterleiten müssten, ohne dass zuvor eine Überprüfung des DNS oder die Vorhaltung von Registrierungsdaten zu angestoßen, die in ihren jetzigen Fassungen teils noch aus dabei auf die geltende Rechtsprechung. Weder hat der Rechtmäßigkeit einer solchen Anforderung, etwa in Identifikationszwecken, lässt der aktuelle Entwurf offen. Impressum Herausgeber

DENIC eG Kaiserstraße 75 - 77 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 27235-0 Fax: +49 69 27235-235 [email protected] www.denic.de Stand: 31.12.2020