Gattung Inocybe Inzwischen Sind Es Fast 90 Verschiedene Taxa
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitt. d. Ver. f. Naturwiss. u. Math. Ulm (Donau) 36/37: 145 - 166 1993/95 Einleitung Dank der langjährigen Freundschaft des Verfassers mit dem international 29. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: bekannten Rißpilzforscher Johann STANGL †, Augsburg, und freund- schaftlicher Beziehungen zu dem holländischen Inocybologen Dr. Thomas Kuyper, konnte der Ulmer und Leipheimer Raum viele Jahre intensiv nach Nachtrag zur Ulmer Rißpilzflora - Inocyben abgesucht und die Funde definitiv bestimmt werden. Gattung Inocybe Inzwischen sind es fast 90 verschiedene Taxa. Inocybe flavella P. KARSTEN und Inocybe reisneri VEL. waren E r s t f u n d e für Deutschland. Andere Arten sind Zweitfunde für Bayern oder Erstfunde für (Additions to the Inocybe flora of the Ulm area) Baden-Württemberg. Einige Funde sind unerklärlicherweise nicht in STANGLs bayrischer Rißpilzflora genannt. von Die Beschreibungen der Funde sind, mangels ausreichender Fundnotizen, in Manfred Enderle einigen Fällen sehr kurz. Aus Authentizitätsgründen wurden diese nicht mit Leipheim-Riedheim Daten aus anderen Beschreibungen angereichert. Einige Mikrozeichnungen basieren auf Fundnotizen bzw. Mikrozeichnungen J. STANGLs vom jeweils beschriebenen Material. Die Synonyme wurden zum Zusammenfassung: 1981 stellten wir 67 Rißpilzarten aus dem Ulmer Raum großen Teil Th. Kuyper's (1986) Monografie entnommen und konnten in vor. Mittlerweile gelangen weitere Funde, so daß jetzt fast 90 verschiedene vielen Fällen nicht persönlich nachgeprüft werden. Arten, Varietäten und Formen notiert wurden. Damit zählt der Ulmer Raum Wenn immer die Originaldiagnose von Interesse ist oder schlecht zugänglich bezüglich der Gattung Inocybe zu den besterforschten Gebieten Deutschlands. war, wurde sie für den interessierten Leser beigefügt. Die nach dem ersten Beitrag (ENDERLE & STANGL 1981) gefundenen Ein Großteil der Exsikkate ist im Fungarium Krieglsteiner et filii, ein kleiner Sippen werden vorgestellt und diskutiert. Eine Liste der jetzt gültigen Teil in der Botanischen Staatssammlung München (Ml hinterlegt. Rißpilznamen ist beigefügt. Summary: In 1981 we introduced 67 Inocybe species from the Ulm area. Legende zu den Mikrozeichnungen Meanwhile, further taxa have been found making a total of nearly 90 species, varieties and forms. Hence, the Ulm area ranks among the best investigated B = Basidien, Ca = Caulozystiden, Ch = Cheilozystiden, H = Hutform, Hh = areas in Germany with regard to Huthaut, Hy = Hymenialzystiden, HDS = Hutdeckschicht, PI = Inocybe. Pleurozystiden, Sp = Sporen All taxa found after the first contribution (ENDERLE & STANGL 1981) are introduced and discussed. A list of the currently valid Inocybe names is included. Derzeit gültige Rißpilznamen Schlüsselwörter/Key words: Basidiomycetes, Agaricales, Inocybe: local Inocybe flora, additions: Inocybe alnea, I. cf. amethystina, I. bongardii var. Als Ergebnis seiner mehrjährigen Untersuchungen, stellte der Holländer Th. pisciodora, I. bresadolae, /. calida, I. calospora, I. coelestium, I. cookei W. Kuyper eine Reihe neuer/alter Rißpilznamen vor. Einige Änderungen var.cookei + var. kuthanii, I. cryptocystis, I. corydalina var. erinaceomorpha, stammen auch von anderen Autoren. I. flavella, /. flocculosa var. crocifolia, I. glabrescens, /. hirtella, I. hirtelloides, Ich gebe nachfolgend diejenigen Namen bekannt, die sich für die Ulmer I. inodora, I. langei, I. oblectabilis, /. obscurobadia, I. petiginosa, I. phaeodisca Rißpilzflora (Enderle & Stangl 1981) geändert haben: var. phaeodisca + var. geophylloides, /. proximella, I. pseudoreducta, I. quietiodor, I. reisneri, I. salicis, /. cf. splendens var. phaeoleuca, /. striata, I. cf. tjallingiorum, I. umbratica. Glattsporer neu: Inocybe phaeocomis (PERS.) KUYPER var. major (S.PETERSEN) KUYPER Inocybe atripes ATKINSON neu: Inocybe tenebrosa QUÉLET Inocybe brunnea Qu£l. Inocybe obsoleta ROMAGNESI neu: Inocybe splendens var. phaeoleuca (KÜHNER) KUYPER Inocybe neu: Inocybe rimosa (BULL.: Fr.) KUMMER cincinnata (FR.) QUÉLET neu: Inocybe phaeocomis (PERS.) KUYPER var. phaeocomis Inocybe Inocybe ovalispora C.H.KAUFFMAN erinaceomorpha STANGL & VESELSKY neu: Inocybe albomarginata VELENOVSKY neu: Inocybe corydalina QufcLET var. erinaceomorpha (STANGL & VESELSKY) KUYPER Inocybe patouillardi BRESADOLA neu: Inocybe erubescens BLYTT. Inocybe eutheles ss. KÜHNER, etc. neu: Inocybe sindonia (FR.) P.KARSTEN Inocybe phaeoleuca KÜHNER I neu: Inocybe splendens R.HEIM var. phaeoleuca (KÜHNER) KUYPER nocybe fastigiata (SCHAEFF.) QUÉLET neu: Inocybe rimosa (BULL.:Fr.) KUMMER Inocybe pudica KÜHNER (inkl. I. fastigiata subspec. umbrinella) neu: Inocybe whitei (BERK. & BR.) SACC. f. whitei Inocybe friesii HEIM lnocybe pyriodora (PERS.: FR.) QUÉLET neu: Inocybe nitidiuscula (BRITZ.) SACCARDO Inocybe neu: lnocybe fraudans (BRITZ.) SACCARDO gausapata KÜHNER lnocybe scabella FRIES ss. KÜHNER neu: Inocybe flocculosa (BERK.) SACC. var. flocculosa neu: lnocybe muricellata BRESADOLA Inocybe hypophaea FURRER lnocybe subalbidodisca STANGL & VESELSKY neu: Inocybe fuscidula VEL. var. fuscidula neu: lnocybe ochroalba BRUYLANTS Inocybe jurana PATOUILLARD lnocybe subbrunnea KÜHNER neu: Inocybe adaequata (BRITZ.) SACCARDO neu: lnocybe leiocephala STUNTZ Inocybe kühneri STANGL & VESELSKY neu: Inocybe sindonia (Fr.) P.K ARSTEN lnocybe subtigrina KÜHNER neu: lnocybe flocculosa (BERK.) SACC. var. flocculosa Inocybe tenuicystidiata HORAK & STANGL neu: Inocybe obscurobadia (J.FAVRE) GRUND & STUNTZ lnocybe tarda KÜHNER neu: lnocybe nitidiuscula (BRITZ.) SACCARDO Inocybe lucifuga (FR.) QufiLET neu: Inocybe flocculosa (BERK.) SACCARDO var .flocculosa lnocybe tigrina R.HEIM neu: Vnocybe flocculosa (BERK.) SACC. var. flocculosa Inocybe microspora LANGE neu: Inocybe glabripes RICKEN lnocybe virgatula KÜHNER neu: lnocybe fuscidula VEL. var. fuscidula Inocybe obscura (PERS.: PERS.) GlLLET Pilze Eckigsporer Pilze klein und groß und mächtig, farbengleißend, scharlachprächtig. lnocybe boltonii HEIM Kommt! denn Euer König winkt. neu: Vnocybe subcarpta KÜHNER & BOURSIER König Herbst im Golde blinkt. Seine Krön' sein Purpurkleid lnocybe brevispora HUIJSMAN Webt das Laub ihm weit und breit. neu: lnocybe soluta VELENOVSKY Auf, ihr seine letzte Schar, in dem reichen Herrscherjahr! Paul Kummer lnocybe brunneo-rufa STANGL & VESELSKY neu: Vnocybe calida in: Kryptogamische Charakterbilder 1878 VELENOVSKY lnocybe phaeosticta FURRER 1. Glattsporige Arten neu: lnocybe margaritispora (BERK. ap. COOKE) SACCARDO lnocybe cf. amethystina Kuyper Persoonia Suppl. Vol. 3: 135, 1986 lnocybe umbrina BRESADOLA neu: lnocybe assimilata (BRITZ.) SACCARDO Synonyme: lnocybe obscura var. purpurea R.HEIM, Genre lnocybe: 259, 1931 lnocybe variabillima SPEGAZZINI lnocybe obscuroides f. heterospora M. BON, Doc. Mycol. neu: lnocybe curvipes P.KARSTEN 14(53): 19, 1984 lnocybe obscuroides ss. ALESSIO 1980 Wie man sieht, hat sich seit Erscheinen des ersten Ulmer Rißpilzbeitrags Abbild.: Konrad & Maublanc 97/2 (als /. obscura); BRESADOLA (Enderle & STANGL 1981), also in nur 10 Jahren, ein Großteil der Pilznamen 736 (als /. obscura); R. HEIM, Taf. 21/3 (als /. obscura var. geändert. Dies weist einerseits auf kontinuierliche Forschungen hin, stellt aber purpurea); ALESSIO 31 (als /. obscuroides) auf der anderen Seite die Mykologie als exakte Wissenschaft bloß. Beim Anblick manch langer Synonymielisten hat man den Eindruck, es handle sich Hut 30 mm breit, konvex, in Mitte andeutungsweise genabelt, mittelbraun, um eine Spielerei und nicht um eine ernsthafte Wissenschaft. im Zentrum aufgerauht, schwach schuppig, gegen Rand rimos, anliegend Die Gründe für die zahllosen überflüssigen Neubeschreibungen sind faserig. Lamellen ausgebuchtet und mit kleinem Zähnchen angewachsen, mannigfaltig. Einer ist sicher in der mangelnden Bereitschaft vieler Autoren etwas bauchig, hell grau bräunlich, Schneide deutlich heller, in Stielnähe mit zu suchen, weltweit zu recherchieren. Dies ist unabdinglich, da das Areal einer leichtem Lilastich. Stiel 35 mm lang, 4 mm dick, relativ kurzstielig, etwas "neuen" Art meist unbekannt ist und das Taxon weltweit oder über einen gekrümmt, über gesamte Länge auffallend lilaviolett. Mikroskopische großen Raum Vorkommen könnte. Eine solche weltweite Untersuchung Merkmale nicht festgehalten. erfordert das Beherrschen mehrerer Sprachen und die Kommunikationen über zahlreiche Grenzen hinweg. Funddaten: 8.9.88, in Königsbrunn (südlich Aalen), beim Gasthof "Weißes Ein zweiter Grund für das unnötige Beschreiben neuer Sippen ist das zu kurze Rössle", unter Linde im Gras, 1 Fruchtkörper, leg. M. Enderle, det. Th. Beobachten ihrer Variabilität. Zu oft läßt man sich von makroskopischen, nicht KUYPER (Holland) genetisch fixierten Abweichungen täuschen und hinreißen, anstatt, wie es z. B. die holländischen Mykologen zurecht tun, die mikroskopischen Merkmale Anmerkungen: Obwohl dieser Fund nicht direkt aus dem Ulmer Raum als ausschlaggebend heranzuziehen. stammt, möchte ich hier auf ihn hinweisen. Dr. Thomas KUYPER, Ein weiterer Grund für Namensänderungen sind teilweise erforderliche Wageningen (Holland), dem ich den Trockenbeleg zuschickte, bestimmte nomenklatorische Änderungen, die der Laie meist am wenigsten versteht. ihn als cf. Inocybe amethystina. In jedem Fall dürfte es sich um eine sehr seltene Art handeln, die im Ulmer Raum noch zu entdecken wäre. Inocybe bongardii var. pisciodora (Donadini & Riousset) Kuyper 1986 Kristallschopf. Pleurozystiden in Form und Größe ähnlich den Cheilozystiden. Caulozystiden in Form und Größe ähnlich den Cheilozystiden oder mehr Synonyme nach KUYPER