Bremgarten Entdecken und erleben 10

11 12 16 3 13 4 3 33 16 14 18 8 15 17 9 2 22 2 30 34 31 17 29 5 7 18 9 26 1 10 21 28 19 8 11 19 14 1 7 5 6 32 25 21

22 20 4

6 12 25

23

15 Mellingen Baden Dietikon Inhalt Seite 2 Infos und Adressen Seite 4 Historischer Stadtrundgang Seite 8 Stadtführungen Wohlen 24 Seite 10 Märkte 27 Seite 12 Restaurants, Hotels, Cafés und Bars 20 24 Seite 17 Shopping 23 Seite 20 Bremgarten zu Fuss Seite 22 Bike Bremgarten Birmensdorf Seite 23 Camping Seite 24 Freizeit am Wasser 35 13 Seite 26 Brauchtum und Traditionen Seite 28 Kultur Seite 30 Museen Bauten (historischer Seite 31 Geschichte Stadtrundgang) Restaurants, Hotels, Cafés und Bars Bahnhof/Haltestelle Bus-Haltestelle Bancomat Bremgarten Tourismus-Info 36 Tourismus Zug Einkaufen ENTDECKEN UND ERLEBEN Parkplatz 26 Parkhaus Toilette

Hermetschwil- N 200m Staffeln Luzern

Herzlich willkommen in Bremgarten! Sie halten eine Broschüre in den Händen, welche Ihnen unsere schöne Stadt zeigt. Besser noch, als diese zu lesen, ist es aller- dings, Bremgarten zu erleben, auf sich einwirken zu lassen. Ich lade Sie höflich ein, unsere Stadt und ihre Einwohnerinnen und Einwoh- ner zu besuchen. Bremgarten hat unheimlich viel zu bieten und zeigt sich facettenreich: historisch, kul- turell und naturnah. Sie sind herz- lich willkommen, nicht nur zum Herumschlendern, Entdecken und Staunen, sondern auch zum Ver- weilen, Geniessen und Erleben. Sie werden es lieben, dessen bin ich mir sicher. Bremgarten ist einzig- artige Romantikstadt, lebendige Kulturstadt und vieles mehr! Füh- len Sie sich umsorgt und sorglos im Zentrum des Reusstals. Auf Wie- dersehen bei uns in Bremgarten.

Raymond Tellenbach Stadtammann Infos und Adressen Historisches Kleinod an der Reuss

Wissenswertes und Interessantes Das historische Städtchen Bremgar- Mit diesem Tourismusführer möchten ten liegt etwa 16 km westlich von wir Ihnen das einzigartige histori- Zürich und verfügt über einen zauber- sche Kleinod an der Reuss näher- haften Charme. Die Oberstadt und bringen. Geniessen Sie das vielfäl- Teile der Unterstadt sind weitgehend tige kulinarische Angebot oder das autofrei. Die auf drei Seiten von der Flanieren durch die Gässli der histo- Reuss umschlossene Altstadt ist ein rischen Altstadt. Verweilen Sie bei Kulturdenkmal von nationaler Be- einem feinen Kaffee in einem der deutung. Die Jahresmärkte besitzen Cafés und Restaurants und genies- eine überregionale Ausstrahlung sen Sie die herzliche Atmosphäre. und machen Bremgarten zum tou- Entdecken Sie die vielen speziellen ristischen Zentrum des östlichen Aar- Geschäfte. Auch die Region rund um gaus. Doch auch die einzigartigen Bremgarten lädt auf Entdeckungs- Bauten, Museen und Veranstaltungen reise ein. Wir wünschen Ihnen viel bieten ein tolles Ausflugsziel. Brem- Spass beim Entdecken und Erleben. garten ist immer eine Reise wert. Sonja Killias

2 Bahn Bus Bremgarten Tourismus Die BDWM (Bremgarten-Dietikon- Ab dem Bremgarter Obertorplatz Bremgarten, deren Restaurants, Ho- Der Verein Bremgarten Tourismus Bahn) verbindet Bremgarten mit sowie dem Bahnhof verkehren di- tels und Sehenswürdigkeiten. zeichnet sich dafür verantwort- Wohlen und Dietikon, wo direkte verse Buslinien ins Reusstal, nach lich, die touristischen und kultu- Anschlüsse an die wichtigsten Hermetschwil sowie eine direkte Öffnungszeiten rellen Interessen Bremgartens zu S-Bahn-Linien bestehen. Schnellbuslinie nach Zürich Enge. Mo –Fr: 5.45 –19.35 Uhr wahren und zu fördern. Dabei Zudem erschliesst die S17 dank Sa: 6.45 –18.05 Uhr werden die Sehenswürdigkeiten fünf nahe liegenden Haltestellen Bahnreisezentrum Sonn- und Feiertage: und die kulturelle Bedeutung die- die verschiedenen Stadtgebiete und Tourismus-Büro 8.45 –17.05 Uhr ser historischen Stadt durch viele und stellt damit eine Art Nahver- Bahnhof Bremgarten Kostenlose Hotline: touristische und kulturelle Akti- kehrsbetrieb sicher. 0800 888 800 vitäten belebt. Hier finden Sie kompetente Beratung Bremgarten –Dietikon für nationale Billette und Abonne- BDWM Transport AG Bremgarten Tourismus Mo–Sa (6 –20.30 Uhr): alle 15 Min. mente, internationale Fahrausweise Zürcherstrasse 10 Postfach 47 Sonn-, allg. Feiertage: alle 30 Min. und Arrangements für Auslandrei- 056 648 33 33 5620 Bremgarten Bremgarten–Wohlen sen. Geldwechsel. Ferner erhalten Sie [email protected] [email protected] Mo–So: alle 30 Min. Informationsmaterial über die Stadt bdwm.ch bremgarten-tourismus.ch

3 Historischer Stadtrundgang Entdeckungsreise durch die Altstadt

1 Zeughaus 2 Schellenhaus 1640/41 erbaut, diente bis 1798 1635 erbaut als Zehntenscheune. als städtisches Arsenal. In der Gefängnis im 19. Jh. Ehemalige zweiten Hälfte des 19. Jh. Gottes- Trotte wird als Bürgerkeller ge- dienstlokal der reformierten Kirch- nutzt; darüber Spiegelsaal und gemeinde. 1979/80 Gesamtreno- Kellertheater Bremgarten. vation. Das Erdgeschoss wird als Versammlungslokal genutzt; in den Obergeschossen befindet sich die Stadtbibliothek. Über dem Portal ein Relief mit den Wappen von Bremgarten (roter Löwe auf weis- sem Grund) und dem Heiligen Rö- mischen Reich Deutscher Nation (schwarzer Doppeladler auf golde- nem Grund). Neben dem Zeughaus befindet sich die Gartenlaube mit elegantem Rokokoportal. Da- hinter liegt eine kleine öffentliche 3 Schlössli Parkanlage, die bis zur ehemali- Erbaut auf den Grundmauern eines gen Stadtmauer reicht. Zwischen Bergfrieds (1238), um 1300 als «das Zeughaus und Schellenhaus stand hus ze Bremgarten» erwähnt. Ab einst der mächtige Platzturm, der 1641 Privatbesitz, danach starker 1802 einstürzte. Um- und Ausbau. 4 Rathaus 5 Spittelturm 7 Antonigasse 14 9 Marktgasse 1429 früheste urkundliche Nen- 1556–1559 erbaut, Stadttor Brem- Exil des jungen Prinzen Louis- An der Marktgasse befinden sich nung der Ratsstube als «stuba gartens. Astronomische Turmuhr mit Philippe von Orléans während der u.a. folgende Gebäude: Gasthaus magna». 1817/19 Neubau; 1912 Angabe von Uhrzeit, Sternzeichen Terrorzeit der Französischen Revo- zum Engel (Hardy’s) mit spätba- Erhöhung um eine Etage. Im ers- und Wochentag. Darüber Kugel, lution. Louis-Philippe wurde 1830 rockem Tavernenschild; Gasthaus ten Stock getäferter Gerichtssaal welche die Mondphase anzeigt. «König der Franzosen». zum Schwert (Hollywood Pub), mit bemaltem Kuppelofen aus dem Geburtshaus des Reformators Hein- Jahr 1777. Im Zimmer des Bezirks- rich Bullinger (1504–1575); das gerichtspräsidenten befinden sich Haus zum Rehbock (Bijouterie am handbedruckte Rixheimer Tapeten Bogen) mit dem bernischen Gie- von 1819, die Schweizer Idealland- beldach und dem Putten-Girlan- schaften mit volkstümlichen Hir- denfries «carpe diem» («Geniesse tenszenen abbilden. Der Stadtrats- den Tag»); ehemaliges Gasthaus saal befindet sich im dritten Stock. zum Hirschen, im Kriegsjahr 1799 Das Rathaus liegt am Rand der Hauptquartier des französischen Oberstadt, direkt über der steil ab- Generals Masséna. Im Hirschen- fallenden Geländeterrasse. Rich- gässlein steht ein barocker Scha- tung Nordwesten hat man vom lenbrunnen mit Delphinspeier. Rathaus aus freien Blick über die 6 Weissenbach-Haus 8 Muri-Amthof Schon im 19. Jh. wurde der nörd- Unterstadt und die weite Reuss- Um 1300 als «ebtissin hus» er- 1367 erstmals erwähnt. Ab 1399 liche Teil der Hauptgasse abge- ebene bis hin zum Jura. wähnt. Im 1. Stock «Runder Saal» mit Besitz des Klosters Muri. Privat- senkt, um die Steigung am Bogen Rokoko-Stuckdecke. Geburtshaus haus seit 1838. Um 1900 neugo- zu entschärfen. Seit Eröffnung der von Plazid Weissenbach (1841 bis tische Erweiterung mit markantem Umfahrung 1994 ist die Markt- 1914), erster SBB-Generaldirektor. Aussichtsturm. gasse weitgehend autofrei.

5 10 Hermannsturm 12 St. Klarakapelle 14 Muttergotteskapelle 16 Stadtkirche St. Nikolaus 1407 erbaut; «nüwer thurn am Erbaut 1625, erweitert 1687/88; Gotteshaus der Liebfrauenbruder- Anfänge der Kirche gehen zurück Kessel» genannt, später «Hermans- Gesamtrenovation 1964/67. Spät- schaft (Gewandschneider). Bei der auf das 11. Jh.; erstmals erwähnt thurn». Nordturm der Stadtbefesti- renaissance-Hochaltar von 1627 mit Reformation wurden 1529 alle 1252. 1343 Bau des mächtigen gung; ein Steinsteg in acht Metern Bild der Verkündigung an Maria Wandgemälde übertüncht, 1957 Turmes; 1742/43 Erhöhung des Höhe führt zum Turmeingang. eines unbekannten Meisters. wieder entdeckt und freigelegt. Turmes und Bau des hohen Nadel- spitzhelms. 1984 Kirchenbrand während Renovationsarbeiten. Die angeschmolzene Glocke neben der Kirche erinnert daran. Während der Reformationszeit war Bremgarten für kurze Zeit reformiert. Beim Bil- dersturm wurden viele Kunstge- genstände zerstört. Ausstattung: barocker Hochaltar mit Marias Himmelfahrt; reichgeschnitzte Re- naissancekanzel aus Nussbaumholz, um 1630. Orgel: seit 1988 Metzler- 11 Frauenkloster St. Klara 13 Pfarr-/Pfarrhelfer-Haus 15 St. Annakapelle Orgel. Im Seitenschiff frühbarocke 1377 Gründung eines Beginen- An der Nordseite des Kirchenbe- 1487 Weihe des Altars; Beinhaus, Statue des Katakombenheiligen Sy- hauses, ab 15. Jh. Klarissenkloster zirkes, spätgotischer Mauerbau. Im dann Taufkapelle. Im Erker eine nesius. Reliquien des Heiligen im (Franziskanerinnen). 1798 Kloster- Erdgeschoss Ausstellungsraum des Ölbergdarstellung von Gregor All- Synesiusschrein. Das Synesiusfest aufhebung. Heute Wohnungen Kirchenschatzes. Daneben Pfarrhel- helg. An den Flügeln geschnitzte mit Augensegnung findet am 4. und Gemeinschaftsräume. ferhaus mit Staffelgiebel. Passionsreliefs (1646). Sonntag im Oktober statt.

6 17 Organistenhaus 19 Hexenturm 21 Holzbrücke 22 Katzenturm Nachgotisch-frühbarocker Fach- Früher «Himelrych-» oder «Fimmiss- 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Südöstlicher Eckturm der Stadtbe- werkbau von 1639. Malerischer thurn» genannt; 1415 erstmals er- Die hölzernen Pfahljoche wurden festigung. 1415 erstmals erwähnt. Akzent hinter dem Kapellengang. wähnt. Aufzugrad und Falltüre für Mitte 16. Jahrhundert durch Stein- Der Turm wurde 2002 renoviert Pfrundhaus der katholischen Kirch- Gefängnis sind erhalten. Renovation pfeiler ersetzt. In den 1950er-Jah- und erhielt den lange fehlenden gemeinde. 2014 (Eisentreppe und Turmstube). ren wurde die Brücke erhöht, die Spitzhelm zurück. Turm heute in Pri- Fahrbahn verbreitert und die Holz- vatbesitz. Durch das «Katzentörli» konstruktion erneuert. Das Verkehrs- verliess Huldrych Zwingli in Beglei- aufkommen stieg in der Folge stark tung von Heinrich Bullinger im Au- an. Mit der Umfahrung wurde die gust 1531 die Stadt, nachdem sie Holzbrücke 1994 für den Motor- mit Berner Gesandten verhandelt fahrzeugverkehr gesperrt. Die zwei hatten. Daneben befindet sich das Kapellen auf der Brücke sind den ehemalige städtische Schützenhaus, Schutzheiligen Agatha (Süden) und bis 1836 in Betrieb (heute Restau- Nepomuk (Norden) gewidmet. rant Bijou). Haarscharf am Turm Westlich der Holzbrücke steht vorbei führt die Eisenbahnbrücke das Bollhaus, ein Wehrbau aus über die Reuss, 1912 fertiggestellt. dem 16. Jahrhundert. Sie verbindet die 1902 eröffnete 18 Kornhaus 20 Bruggmühle elektrische Strassenbahn von Dieti- Als Lagerhaus der Stadt 1687 er- 1281 als «ussre muly» erwähnt. kon nach Bremgarten Obertor mit baut. Militärunterkunft im Zweiten 1892/95 Elektrizitätswerk. 1939 der seit 1876 bestehenden Normal- Weltkrieg mit Relief der Pontonie- Neubau. 1997/99 kleines Wasser- spur-Bahn von Wohlen nach Brem- re, dann Kaserne der Genietrup- kraftwerk im linksseitigen Kanal. garten West. Heute durchgehende pen, später Zivilschutzzentrum. Die Anlagen dienen als Museum. Meterspur Dietikon–Wohlen.

7 Ortsteil Hermetschwil- Stadtführungen Staffeln

23 Kapuzinerkirche 25 Reformierte Kirche 26 Kloster St. Martin Von 1617 bis zur Klosteraufhebung Die reformierte Kirche wurde 1899/ Das Kloster ist eine dem heiligen 1841 wirkte der Kapuzinerorden 1900 im neugotischen Stil erbaut. Martin geweihte Benediktinerinnen- in Bremgarten. Die Kirche wurde Davor befindet sich eine Büste des Abtei. Sie wurde Ende des 12. 1620–21 im nachgotischen Stil ge- aus Bremgarten stammenden Re- Jahrhunderts gegründet, als der baut und 1965/66 restauriert. formators Heinrich Bullinger. Frauenkonvent von Muri nach Her- metschwil verlegt worden war. Be- reits im Jahr 1027 als Tauf- und Organisierte Führungen Begräbniskirche des Klosters Muri Wir führen Sie durch die maleri- urkundlich erwähnt. 1841 und zum schen Altstadtgassen der Ober- und zweiten Mal 1876 wurde das Frauen- Unterstadt. Bremgarten hat viel zu kloster durch Beschluss des - bieten, wie das Rathaus, das Zeug- ischen Grossen Rates aufgehoben. haus, das Schellenhaus und die Die Nonnen liessen sich im ehe- Stadtbefestigung. Auch ein Blick maligen Dominikanerinnenkloster hinter die schmucken Fassaden in Habsthal in Süddeutschland nieder. einen Ehgraben ist möglich. Sie ler- Nach der Aufhebung der konfes- nen die einfachen Häuser der Hand- sionellen Ausnahmeartikel 1973 werker kennen und die vornehmen 24 Siechenhaus Stadtbrunnen erhielt das Kloster sein Existenz- Liegenschaften der städtischen Ober- Westlich der Reuss gelegen. 1654 Hans Murer schuf 1560 bis 1570 recht zurück. In den Nebenbauten schicht. Kirchenbezirk und Hexen- errichtet für Menschen mit anste- beim Zeughaus (1), Rathaus (4), entstand ein vom Kloster unab- turm können das Programm abrun- ckenden Krankheiten. Das Haus Pfarrhelfer-Haus (13) und Kornhaus hängiges Kinderheim. Sehenswert den. Auf Wunsch besteigen wir den gehört zu den stilvollsten Riegel- (18) die Brunnen mit den sechs- ist die mit dem Kreuzgang zusam- Spittelturm und zeigen Ihnen ein altes bauten im Freiamt. eckigen Trögen aus Muschelkalk. mengebaute Klosterkirche. Gefängnis und die astronomische

8 Stadtführungen

Organisierte Führungen Hexenturm-Führungen Spezialführung Spezialführung Turmuhr. Aus den beiden Erkern Der altehrwürdige Hexenturm (1415 Kirchenbezirk Heinrich Bullinger auf über 30 Metern Höhe genies- erstmals urkundlich erwähnt) ist Der Kirchenbezirk von Bremgarten, Bremgarten ist die Geburtsstadt sen Sie einen grandiosen Aus- renoviert und kann neu mit Grup- auch liebevoll «kleiner Vatikan» von Heinrich Bullinger (1504 bis blick. Eine Führung dauert ca. 1½ pen besichtigt werden. Wir zeigen genannt, ist eine besonders ein- 1575), Reformator von europäi- bis 2 Stunden. Ihnen das Gefängnis mit den drei drückliche Anlage. Der ehemalige schem Format und Nachfolger Meter dicken Mauern, der Falltür Denkmalpfleger Dr. Peter Felder be- Zwinglis in Zürich. Kontakt und dem hölzernen Aufzugsrad. zeichnete ihn als «schönsten und Auf dem Rundgang lernen Sie 056 633 28 77 Sie erfahren Geschichten aus der reichsten Kirchhof des Aargaus». das Geburtshaus Bullingers ken- [email protected] Zeit der Hexenverfolgungen im 16. Um die Stadtkirche herum grup- nen, seine speziellen Familienver- und 17. Jahrhundert. pieren sich Kapellen und geistli- hältnisse und die Stadtkirche. Diese Ein spezielles Faltblatt, Eindrücklich ist auch das Turm- che Einrichtungen. Diese Führung Führung kann mit einem allge- «historischer Stadtrundgang», zimmer unter dem hohen Dachgie- widmet sich ganz den kunstge- meinen Stadtrundgang kombiniert ist im Tourismusbüro und online bel mit Ausblicken auf Reuss und schichtlichen Kostbarkeiten dieser werden. unter bremgarten.ch erhältlich. Unterstadt. sakralen Gebäude.

Infos und Anmeldeformular: bremgarten-tourismus.ch

9 Märkte Die vielfältige Marktstadt

Wochenmarkt Am Wochenmarkt finden Sie regio- nale und saisonale Früchte, Gemü- se, Brot und Backwaren, Fische, Bio-Produkte, Eier, Blumen, Käse, Fleisch und vieles mehr. Geniessen Sie entspanntes Einkaufen in ange- nehmer Atmosphäre auf dem Schul- hausplatz beim Obertor. Im Märt- Kafi entstehen oftmals wohltuende Gespräche, und es können neue Kontakte geknüpft werden.

Vom März bis November Mi: 8–11 Uhr Sa: 8–12 Uhr wochenmarkt-bremgarten.ch Ostermarkt Pfingstmarkt Markt der Vielfalt Weihnachts- und Seit fast 800 Jahren findet in Brem- Mit seinen 400 Marktteilnehmern Historisches Handwerk, Alt- Christchindli-Märt garten der grosse Ostermarkt statt. bietet auch er ein vielseitiges Wa- stadt-, Mittelalter-Antik-Markt Mit seinen über 320 Marktständen Er bietet mit seinem Warenangebot renangebot mit Lunapark. Er ist Wenn geschliffen, gesägt, gehobelt ist der Weihnachts- und Christ- von über 400 Marktteilnehmern und vergleichbar mit dem Ostermarkt oder geflochten wird, sind die chindli-Märt einer der grössten und rund 90 Kunsthandwerkern einen und findet jeweils am Pfingstmon- rund 70 Handwerker in den hin- schönsten Märkte der Schweiz. vielseitigen und abwechslungsrei- tag statt. teren Gassen der Altstadt von Jährlich wird er von über 100 000 chen Marktrundgang an. Er findet Am Pfingstsonntag ist der Luna- Bremgarten bei ihrer Arbeit. Menschen besucht. am Ostermontag statt. Der Luna- park beim Casino bereits ab 13 Uhr Der Markt der Vielfalt, der je- Der Markt findet jeweils am zwei- park ist bereits am Sonntag geöff- geöffnet. Zudem nehmen rund 90 weils am vierten Wochenende im ten Adventswochenende im Dezem- net und bietet Unterhaltung für Kunsthandwerker teil, die ihre mit Oktober stattfindet, bietet auch ber von Donnerstag bis Sonntag Gross und Klein. Liebe gemachten Kunsthandwerke einen Mittelaltermarkt, einen Alt- statt. Alleine das Kulturprogramm Der Oster- und der Pfingstmarkt anpreisen. stadt-Warenmarkt und eine Bro- mit vielen verschiedenen Veran- gehören zu den grössten in der bremgarten.ch cante an. An vielen Ständen kann staltungen ist schon eine Reise Schweiz. Jeder lockt zirka 50 000 das alte Handwerk selber auspro- wert. Dieser Markt ist die perfekte Marktbesucher ins Reussstädtchen. biert werden. Einstimmung für Weihnachten. bremgarten.ch markt-der-vielfalt.ch weihnachtsmarkt.ch

11 Restaurants, Hotels, Cafés und Bars Essen, trinken und geniessen

1 Adler, Hotel-Restaurant 3 Benny’s Panetteria Frische Fischgerichte Feine Bio-Backwaren Montag bis Samstag geöffnet Mittwoch bis Freitag Am Bogen 20 Rathausplatz 6 056 633 13 34 056 633 09 55 biopanetteria.ch

2 Bahnhöfli 4 Bijou Nicht nur für Bahnbenutzer Direkt an der Reuss Täglich geöffnet Montag Ruhetag Zürcherstrasse 10 Reussweg 2 056 633 53 98 056 633 15 22 bijou-bremgarten.ch 5 Restaurant Drei Könige 7 Essera’s Asia 9 Haus zum Löwen 11 Hollywood Pub Mediterrane Küche Kleines Asia-Restaurant Restaurant mit Schweizer Küche Altstadt-Pub an der Marktgasse Dienstag bis Samstag geöffnet und Take-away Mittwoch bis Sonntag geöffnet Täglich geöffnet Marktgasse 2 Montag bis Samstag geöffnet Rechengasse 2 Marktgasse 22 056 633 15 70 Zürcherstrasse 3 056 641 98 08 056 633 14 63 056 631 06 00 haus-zum-loewen.ch

6 El Mosquito 8 Food Point Fulmine 10 Hardy’s 12 Hotel Mamma, Hotel-Rest. Bodega, Bar und Mexikanisches Pizza & Pasta Kurier Treffpunkt-Bar in der Marktgasse Ursprüngliche italienische Küche Täglich geöffnet Tägliche Lieferungen Täglich geöffnet Täglich geöffnet Wohlerstrasse 1 Zürcherstrasse 7 Marktgasse 16 Wohlerstrasse 4 056 631 33 11 056 225 11 11 056 631 61 64 056 633 11 60 el-mosquito.ch fulmine-bremgarten.ch hardys-bremgarten.ch hotelmamma.ch

13 13 JoJo 15 Asia-Linde 17 Lima Limón 19 Pizza Mario Selbstbedienungsrestaurant Asiatische Köstlichkeiten Vegan, vegetarisch mit Teashop Italienische Spezialitäten Täglich geöffnet Dienstag bis Sonntag geöffnet Montag bis Samstag geöffnet und Take-away Badstrasse 4 Luzernerstrasse 4 Zürcherstrasse 6 Täglich geöffnet 056 648 46 46 056 631 30 45 056 631 45 45 Marktgasse 33 josef-stiftung.ch asia-linde.ch limalimon.ch 056 558 93 93

14 Restaurant Kreuz 16 Lepore-Imbiss 18 Luna Rossa 20 McDonald’s Restaurant Direkt beim Spittelturm Burger, Pommes, Würste etc. Italienisches Restaurant Für den schnellen Hunger Mittwoch bis Sonntag geöffnet Dienstag bis Sonntag geöffnet Täglich geöffnet Täglich geöffnet Obertorplatz 1 Beim Einkaufszentrum Sunnemärt Sternengasse 2 Zufikerstrasse 1 056 633 12 47 056 631 19 11 056 631 60 00

14 21 Memo-Food Take-away 23 Pizza House 25 Pizzeria Promenade 27 Schwanen, Von Kebab bis Pizza Direkt beim Einkaufszentrum Plaza Italienische und Schweizer Gerichte China-Restaurant Täglich geöffnet Täglich geöffnet Dienstag bis Sonntag geöffnet Dienstag bis Sonntag geöffnet Obertorplatz 7 Zufikerstrasse 4 Zugerstrasse 8 Badenerstrasse 1 056 631 52 62 056 282 55 55 056 633 51 41 056 633 14 39 pizzabote.ch pizzeriapromenade.ch chinarestaurantschwanen.ch

22 BistroBar Phoenix 24 Plaza-Treff-Café 26 Schwager, Bäckerei- 28 Something Special Mitten in der Altstadt Bistro im Einkaufszentrum Plaza Konditorei, Café Café und Kunst Dienstag bis Samstag geöffnet Montag bis Samstag geöffnet Dienstag bis Samstag geöffnet Täglich geöffnet Sternengasse 2 Zufikerstrasse 2 Marktgasse 14 Marktgasse 20 056 631 60 90 056 633 11 09 056 631 17 18 somethingspecial.swiss

15 29 Sonne, Hotel-Restaurant 31 Spatz, 33 Restaurant Stadtkeller 35 Pizzeria Venezia Mitten in der Altstadt Café und Gästehaus Biologische und vegetarische Küche Traditionelle Pizzeria Täglich geöffnet Mitten in der Altstadt Mittwoch bis Sonntag geöffnet Montag bis Samstag geöffnet Marktgasse 1 Montag bis Samstag geöffnet Rathausplatz 6 Isenlaufstrasse 2 056 648 80 40 Marktgasse 9 056 633 22 22 056 633 40 00 sonne-bremgarten.ch 056 631 13 19 stadtkellerbremgarten.ch pizzeriavenezia.ch

30 Sonnenblume 32 Stadthof, Hotel-Rest. 34 Stiefelchnächt Bar/Lounge 36 Waldheim, Hotel-Rest. Schweizer und internationale Küche Gutbürgerliche Küche Szenelokal mit Live-Acts Wildspezialitäten Täglich geöffnet Donnerstag bis Dienstag geöffnet Dienstag bis Samstag geöffnet Donnerstag bis Montag geöffnet Im Sunnemärt Antonigasse 22 Marktgasse 1 Waldheimweg 2, Hermetschwil 056 633 28 80 056 633 50 73 079 726 98 65 056 633 88 88 sonnen-blume.ch hotel-stadthof.ch stiefelchnaecht.ch gasthaus-waldheim.ch

16 Shopping (Infos der Sponsoren) Flanieren und einkaufen

Altstadt-Läden Der Verein Fachgeschäfte Altstadt warten verschiedenste Spiele wie Bremgarten (FAB) besteht aus ei- Pingpong oder ein überdimensio- ner Interessengemeinschaft von nales «Vier Gewinnt» auf Spielfreu- rund 50 Fachgeschäften, Restau- dige. Im Herbst lädt der «Art Walk rants und Ateliers in und vor der – Kunst im Städtli» zum Staunen Altstadt. Wir veranstalten Events, und Verweilen ein. Es finden ver- um Ihren Einkauf zum Erlebnis zu schiedene Kurse und Workshops machen. Zu Ostern verschenken statt. Beim Adventszauber findet wir selbstkreierte Ostereier, vom das Anzünden der Beleuchtung Osterhasen überreicht. Beim Voll- des Christchindli-Märt statt, mit mond-Shopping ist für Essen und Glühwein, Kerzenlicht und einem Unterhaltung gesorgt und die abgerundeten Programm darf bis teilnehmenden Geschäfte sind bis 22 Uhr geshoppt werden. Achten 22 Uhr offen. Mit dem Sommer- Sie auf die Aktionen unserer Mit- anfang beginnt das traditionelle glieder während dieser Zeit. «Spiele i der Gass». Vor den Läden fa-bremgarten.ch Einkaufscenter Sunnemärt Plaza Shopping Herzlich willkommen im Sunnemärt Gravur- und Stempelservice, Kleider Die Geschäfte des Plaza-Shopping- Öffnungszeiten direkt am Bahnhof. Hier erwarten Sie und Schmuck angeboten. Ein Res- Center erstrecken sich über drei Mo – Do: 8.30–19 Uhr eine grosse Coop-Filiale und 21 La- taurant und ein Take-away runden Gebäude gleich neben dem Sunne- Fr: 8.30–20 Uhr dengeschäfte unter einem Dach. das Angebot ab. märt und in unmittelbarer Nähe Sa: 8–17 Uhr Suchen Sie Ihren neuen Lieblings- von Bahnhof und McDonald’s. Die duft? In der Parfümerie werden Sie Öffnungszeiten drei Gebäude beinhalten beispiels- Plaza Shopping bestimmt fündig. Lust auf einen Sunnemärt: Mo–Do: 8–19 Uhr, weise eine Apotheke, ein Reise- Zufikerstrasse 2–4 neuen Haarschnitt? Das Coiffeur- Fr: 8–20 Uhr, Sa: 8–18 Uhr büro, Coiffeur, Kleider- und Lebens- team berät sie kompetent. Zeit für Coop: Mo–Fr: 8–20 Uhr, mittelgeschäfte sowie ein Multi- eine Fotosession? Die Profis des Sa: 7.30–18 Uhr media- und ein Tiergeschäft. Auch Fotofachgeschäftes setzen Sie ins Restaurant: Mo–Do: 8–20 Uhr ein Möbelfachgeschäft und ein rechte Licht. Bücherwurm? Ein Bü- Fr: 8–21 Uhr, Sa: 8–18 Uhr Schuhladen dürfen nicht fehlen, cher- und ein Multimediageschäft und natürlich gibt es auch Ver- laden zum Verweilen ein. Im Wei- Es stehen 2-Stunden-Gratis-Park- pflegungsmöglichkeiten. Drei Ge- teren werden Haushalt- und Elek- plätze/Parkhaus zur Verfügung. bäude, die zum Einkaufen und tronikartikel, Schuhreparaturservice, sunnemaert.ch Verweilen einladen. Sponsor dieser Seite.

18 City-Center Seit 2014 ist Bremgarten um ein Steiner-Rumi Immobilien Manage- Einkaufsgebäude reicher. Das Ge- ment AG vermietet, verwaltet und bäude befindet sich an zentraler verkauft Wohnungen und Gewer- Lage, unmittelbar beim Bahnhof beobjekte im Raum Bremgarten. Bremgarten und in der Nähe der Dank Fachkompetenz und lang- historischen Altstadt. Hier finden jähriger Erfahrung ist dies eine sich unter anderem ein Migrolino- führende Adresse, wenn es um Shop, ein Optiker, ein vegetarisch- Immobilien geht. veganes Restaurant, eine Bank, ein Kosmetiksalon, Ärzte, Physiothe- Steiner-Rumi Immobilien rapie, ein Fitnesscenter und eine Management AG grosse Anwaltskanzlei. Auch die Re- Zürcherstrasse 6 gionalpolizei Bremgarten und die 056 648 30 40 Post haben hier ihren Sitz. Des Wei- 056 648 30 48 (Fax) teren beinhaltet das City-Center [email protected] Büros und Mietwohnungen.

19 Bremgarten zu Fuss Erleben Sie die Region

Reusspromenade Flachsee Bremgarten–Emaus Bremgarten–Rottenschwil Dauer: ¾ Stunden Dauer: 2½ bis 3 Stunden

Stadtpark am Fluss Vielfältige Vogelwelt Am Südende der Altstadt beginnt Der Flachsee ist der rund 1,4 Kilo- die am Reussufer angelegte Spa- meter lange südliche Teil des Stau- ziermeile. Sie erstreckt sich bis sees an der Reuss. Er ist mit sei- zum Stauwehr des Flusskraftwerks. nen 72 Hektaren der zweitgrösste Oberhalb der Böschung befindet See, der ganz im Kanton Aargau sich die Emaus-Kapelle, eine ehe- liegt. Er ist ein Anziehungspunkt malige Einsiedelei. Sehenswert für zahlreiche Erholungsuchende sind die barocken Bildreihen mit und unter Vogelfreunden ist er be- Szenen aus dem Leben des heili- kannt für seine Vogelvielfalt. gen Antonius des Eremiten, des Antonius von Padua und des Ni- klaus von Flüe. Dominiloch und Kloster Bettler-/Erdmannlistein/ Gnadenthal Egelsee Bremgarten–Hermetschwil- Freiämter Sagenweg Bremgarten–Gnadenthal Bremgarten–Eggenwil–Egelsee Staffeln Bremgarten–Erdmannlistein Dauer: 3 bis 3½ Stunden Dauer: 4 Stunden Dauer: 1½ bis 2 Stunden Dauer: 2 Stunden Weisheiten und Sprüche Geheimtipp: Natur und Geschichte Sagenhaftes Freiamt begleiten Ihren Weg ein Badesee mitten im Wald Beidseits der Reuss führen ver- Der Bettlerstein ist ein sagenum- Eine wunderschöne Wanderung Der Egelsee gilt als der grösste Na- schiedene Wege zum Kloster Her- wobener erratischer Block aus Gra- bis zum Gnadenthal, wo es auch tursee, der ganz im Kanton Aargau metschwil. Östlich des Holzsteges, nit, der nach der letzten Eiszeit ein Restaurant gibt. Ein Highlight liegt. Am Südostufer befindet sich bei der Bachmündung, liegt das vom Reussgletscher zurückgelassen dieser Wanderung bildet der Weg ein kleiner Sprungturm (ca.3m). Dominiloch. Hier befindet sich ein wurde. Bestaunen Sie die Findlin- der Weisheiten beim Gnadenthal: Der kleine See befindet sich inmit- altehrwürdiger Zeuge der Vergan- ge und erfahren Sie die Sage dazu. Rund 30 mit Sinnsprüchen beschrif- ten eines dichten Tannenwaldes genheit: ein Markstein mit dem Ein schöner «Brötliplatz» ist vor- tete und mit passenden Fotos aus und ist nur zu Fuss oder mit dem Wappen der Grafschaft Baden und handen. Ebenfalls lohnt es sich, der Natur geschmückte Tafeln zieren Fahrrad erreichbar. Eine Sage er- jenem Zürichs und den eingemeis- den Freiämter Sagenweg von hier ein asphaltiertes Strässchen dem zählt von einer alten Ritterburg- selten Jahrzahlen 1471 und 1694. zu erkunden und den Tierpark in Reussufer entlang. ruine, die sich auf dem Seegrund Waltenschwil zu besuchen. befinden soll.

21 Bike

Fischbacher Mösli Reussweg nach Mellingen Naturprojekt Hegnau Velorouten Bremgarten–Fischbach-Göslikon Bremgarten–Mellingen Bremgarten–Hegnau Entlang der Reuss Dauer: 3½ Stunden Dauer: 4 bis 4½ Stunden Dauer: 1½ Stunden oder im idyllischen Gelände

«Brötlistellen» direkt am Weiher Überqueren Sie die Reuss Naturschutzgebiet an der Reuss Bremgarten–Erdmannlistein Der Weg führt der Reuss und dem mit der Fähre Folgen Sie der linken Flussseite Bremgarten–Mellingen Wald entlang über die Fohlenwei- Auf dieser Strecke befinden sich durch das Uferschutzgebiet. Der Bremgarten–Rottenschwil (Flachsee) de nach Fischbach-Göslikon. Der die attraktivsten Flussabschnitte Weg führt Sie den Aargauer Wan- Bremgarten–Rottenschwil–Sins Weiher befindet sich auf der west- des Reusstals, bspw. das Foort derwegen entlang durch das rena- lichen Anhöhe des Dorfes. Das bei Eggenwil, wo der Biber wohnt, turierte Gebiet Hegnau, eine ein- Infos/Karten sind beim Tourismus- Fischbacher Mösli ist 280 Meter oder die Wildenau, wo der Fluss zigartige Formation von Teichen, büro erhältlich oder unter www. lang und bis zu 100 Meter breit und sich in mehrere Arme teilt. Eine welche durch die Reuss gespeist bremgarten-tourismus.ch online er- wird von einem Schilfgürtel umge- Fahrt mit der Reussfähre Sulz run- werden und einer zahlreichen sichtlich. Wer es gemütlicher mag, ben. Sehenswert ist auch die Foh- det das Erlebnis ab. Betrieb Mitte Pflanzen- und Tiervielfalt Lebens- der kann sich am Bahnhof E-Bikes lenweide, wo Jungpferde auf gros- März bis Oktober, Sa und So. In- raum bieten. Holzbänke laden zum mieten. Auskunft gibt das Touris- sen Weiden herumtollen dürfen. fos: Toni Meier, 056 496 16 14, Verweilen und Staunen ein. musbüro. Handy 079 636 61 06.

22 Camping

Campingplatz Bleiche Unkomplizierter Campingplatz mit folgender Ausstattung: – Ebenes Wiesengelände mit Bäumen an der Reuss – Bademöglichkeit im Fluss – Tischtennis – Hunde sind erlaubt – Geöffnet vom 1.4. bis 31.10. – 30 Touristen-Stellplätze an der Reuss auf Anfrage

Bleicheweg 2 056 631 73 70 [email protected] sccv.ch/de/bremgarten-bleiche Freizeit am Wasser Wasserfreuden an und in der Reuss

Frei- und Hallenbad Das Hallenbad sowie die Freibad- Hallenbad anlage befinden sich direkt neben- – 25-m-Schwimmbecken einander an der Badstrasse in (unterteilt in 4 Linien für Bremgarten. Die Anlagen umfas- Sport-, Freizeit- und Plausch- sen insgesamt: schwimmer resp. Aquafit) – Kinderbecken Freibad – Sprungbecken – 50-m-Schwimmbecken mit 1-m-Sprungbrett – Sprungturm mit 1-m- und 3-m-Sprungbrettern Zudem werden diverse – Grosszügiges Kinderbecken Wasseraktivitäten angeboten. mit langer Rutsche – Kleinkinderplanschbecken Badstrasse 7 – Beachvolleyballfeld 056 633 62 77 – Weitläufige Grünflächen [email protected] – Kiosk/Restaurant bremgarten.ch Foto: M. Welschinger Lower Wave/Honegger-Wehr/Schutz «Böötle» und baden in der Reuss Bremgarten gilt für Insider als Aar- Lower Wave) gilt als einzige idea- Ob bei Sonne, Regen oder Mond- stehen. Verschiedene Stromschnel- gauer Surfmekka, hier findet man le Welle für Surfer in der Schweiz. schein: Eine Flussfahrt auf der len erfordern Aufmerksamkeit, in gute Alternativen zum konventio- Bei einem Wasserfluss von 200 bis Reuss ist ein kleines Abenteuer, den ruhigeren Stücken kann man nellen Wellenreiten. In der Reuss bei 350m³/s entsteht eine Welle, die ein bisschen Nervenkitzel. Egal, es geniessen und die Seele bau- Bremgarten erzeugen zwei Wehre niemals endet und zum Wellenrei- ob man mit dem Kanu, dem Kajak meln lassen. stehende Wellen, die im Sommer ten geradezu einlädt. Die Reuss oder dem Gummiboot unterwegs Was macht eine Fahrt auf der Wassersportler aus nah und fern wird dort von dem (unter der Was- ist – Spass und Abenteuer sind ga- Reuss so attraktiv? Der Fluss weist anziehen. Der Fällbaum ist zudem seroberfläche versteckten) Honeg- rantiert! einige leichte Wildwasserstellen auf die Attraktion für Kajakfahrer. ger-Wehr aufgehalten und wirft Von Bremgarten aus begibt man und ist sehr abwechslungsreich. eine kleine, aber feine Flusswelle. sich auf eine Reise mitten durch Trotz der Schönheit darf man Geschichte der Surferwelle Die Welle befindet sich unweit eine der grössten Naturlandschaf- die Gefahren der Reuss, je nach Das obere Wehr («Fällbaum» ge- des Militärareals. Beim «Pegasus- ten des Mittellandes. Die Reuss Wasserstand, jedoch nicht unter- nannt) bei der Holzbrücke (Upper Kreisel» die Umfahrung in Rich- schlängelt sich elegant und in schätzen. Wave) ist für Kajakfahrer geeignet. tung Unterstadt verlassen. Vor der grossen Schleifen zwischen satt- Das untere Wehr bei der ehema- Reussbrücke nach Osten abbiegen, grünen Ufern hindurch, die in ihrer ligen Bleiche (Honegger-Wehr oder Parkplatz am Waldrand. gesamten Länge unter Naturschutz

25 Brauchtum und Traditionen Urchig, lebendig und traditionell

Fasnacht «Usrüere» Fällbaumschliessung Im Mittelpunkt des Bremgarter und -öffnung Fasnachtstreibens steht der uralte Der Fällbaum regelt das Wasser- Brauch des «Usrüere». Die Brem- niveau für die Stromerzeugung. Im garter Kinder schreien «Heego! – Winter werden die Klappen ge- Naaro! Wyss ond rot – pio!» und schlossen und erhöhen so den Was- bekommen von der Schpitelturm- serstand. Bei genügend hohem Clique Süssigkeiten und Orangen Wasserstand wird wieder geöff- zugeworfen. (Übersetzung: «Ich net und das Passieren der Boote Narr, weiss und rot [Farben Stadt- wird ermöglicht. Das Öffnen und wappen] – schön!»). Der Brauch Schliessen wird durch den Ponto- reicht in die zweite Hälfte des 14. nier-Fahrverein mit einem Schiff Jahrhunderts zurück. «Usgrüert» und 5 Pontonieren in Handarbeit werden wie seit eh und je Orangen, durchgeführt. So entsteht am Fäll- Bonbons, Schokolade und Nüsse. baum die berühmte Welle, welche Ein wahrlich schöner Brauch. viele Wassersportler anlockt. schpitelturm.ch pontoniere-bremgarten.ch Kirchliche Bräuche «Umesinge» Malerische Kulisse Synesiussegen prozession. Fronleichnam ist das Fest über Weihnacht/Neujahr Die malerische Altstadt bildet Die Gebeine des heiligen Synesius des heiligen Leibes und Blutes Christi Die 12 Bremgarter «Umesinger»-Lie- auch Kulisse für verschiedenste wurden im Jahr 1653 aus Katakom- und findet 60 Tage nach Ostern statt. der sind ein kostbares Liedgut ver- Anlässe. So wurde in Bremgarten ben Roms nach Bremgarten über- Die Prozession durch die Unterstadt gangener Zeit. Der Brauch findet seit 2009 der Schweizer Film «Die Stan- bracht. Synesius ist seither unser sowie den Kirchenbezirk zieht nach den 70er-Jahren, mit kurzen Unter- desbeamtin» gedreht, und auch Stadt- und Landpatron. Er ist weit- wie vor viele Gläubige an. brüchen, in den Weihnachtstagen der Schweizer Kurzfilm «bachab» herum als «Augenheiliger» bekannt. statt. Die Kinder ziehen mit ihren von Ulrich Schaffner entstand hier. Sein Patrozinium am 4. Sonntag im Mariä Himmelfahrt/Chlausauszug roten Mützen und blauen «Gwänd- Ausserdem dient Bremgarten mit Oktober lockt jeweils grosse Scharen Mariä Himmelfahrt (15. August) li» von Haus zu Haus und erfreuen seinen wunderschönen Häuserfas- von Pilgern nach Bremgarten, die wird traditionell als Begegnung zu- die Einwohner mit ihrem Gesang. saden auch Hochzeitspaaren als sich durch die Reliquien des Syne- sammen mit den Bewohnern der Jedes Jahr kommt der Erlös einem Fotosujet, und Liebende verewi- sius die Augen segnen lassen. Stiftung St. Josef gefeiert. wohltätigen Zweck zugute. Das gen sich mittels Vorhängeschlös- Der Chlausauszug aus der Stadt- «Umesinge» wird von der Bremgar- sern in verschiedenen Grössen und Fronleichnamsprozession kirche St. Nikolaus in die Altstadt ter Kantorei in Zusammenarbeit mit Farben auf dem Isenlaufsteg. Ebenfalls eine grosse Tradition hat erfreut sich insbesondere auch bei Bremgarten Tourismus organisiert. in Bremgarten die Fronleichnams- den Kindern grosser Beliebtheit. bremgarterkantorei.ch

27 Kultur Highlights in Szene gesetzt

Kellertheater Bremgarten Operettenbühne Das Kellertheater ist die Kleinbüh- Bremgarten ne für Bremgarten und die weitere Die Operettenbühne ist aus Brem- Region. Mit seinem Programm will garten nicht mehr wegzudenken. es eine Unterhaltung bieten, die Im 2-Jahres-Rhythmus, jeweils im über den Abend hinaus nachwirkt, Frühling der ungeraden Jahre, führt gelegentlich unter die Haut geht, sie im Casino Bremgarten ein Stück im besten Fall sensibel macht für auf. Es werden um die 25 bis 30 Vor- Fragen des Lebens und der Gesell- stellungen programmiert. In den schaft und selbstverständlich auch Zwischenjahren wird in der Regel Spass macht. Das Programm steht ein Konzert aufgeführt. Erfolgreiche auf zwei Pfeilern, den Gastspie- Aufführungen wie «Das Land des len und den Eigeninszenierungen. Lächelns», «Die lustige Witwe», kellertheater-bremgarten.ch «Der Zigeunerbaron», «Polenblut» oder «Die Bajadere» werden noch lange in Erinnerung bleiben. operette-bremgarten.ch Kultur im Klösterli (KIK) josef-stiftung.ch

Kulturinsel kultur-bremgarten.ch

Taratata Music Club taratata.ch

Stadtbibliothek Filmclub Bremgarten Kulturzentrum Orchesterverein Öffnungszeiten Lokale Filmbegeisterte bieten im Bremgarten (KuZeB) orchester-bremgarten.ch Mo:69 1 – 1 Uhr Winterhalbjahr ein vielfältiges Pro- In den frühen 1990er-Jahren ent- Di:5 1 – 18 Uhr gramm an, vom Kassenschlager bis stand in der ehemaligen Kleiderfa- Stadtmusik Bremgarten Mi:1 9 – 1 Uhr , 15 –18 Uhr zum Studiofilm. Die öffentlichen brik Meyer das autonome Kultur- stadtmusik-bremgarten.ch Do:5 1 – 18 Uhr Vorführungen finden im Keller- zentrum Bremgarten. Fr:6 1 – 19 Uhr theater Bremgarten statt. Der Film- Der Verein KuZeB sieht sich als Musikgesellschaft Sa:0 1 – 12 Uhr club verfügt über moderne Projek- «nichtkommerzielles, selbstverwal- Hermetschwil-Staffeln Eingeschränkte Öffnungszeiten tionstechnik, Surround-Sound und tetes Kultur- und Politzentrum im mg-hermetschwil.ch während den Bremgarter eine Grossleinwand. Für das leib- linksalternativen Spektrum». Im Schulferien (siehe Website). liche Wohl gibt es Getränke und KuZeB finden Konzerte namhafter Jugendtreff Snacks. Der Vorführraum ist auch internationaler Bands statt. jugendarbeit-bremgarten.ch Im Zeughaus für Personen mit eingeschränkter kuzeb.ch Schellenhausplatz Mobilität zugänglich. Fäscht i de Marktgass 056 633 79 87 filmclub-bremgarten.ch [email protected] Zischtigskultur bremgarten.ch stiefelchnaecht.ch/#zischtigsmusig

29 Museen Alte Geschichte neu entdecken

Stadtmuseum Museum Reusskraftwerk Das Stadtmuseum Bremgarten Der Museumsverein und die AEW wurde am 21. Juni 1997 eröffnet. Energie AG renovierten die Muse- Die ausgestellten Objekte und Bil- umsanlage mit Unterstützung der der halten die Erinnerung wach an aargauischen Denkmalpflege mit die wechselvolle Geschichte der beträchtlichem Einsatz und viel Stadt Bremgarten und ihrer Men- Kleinarbeit der Vereinsmitglieder. Im schen. Sie werden in einer fest Museumskraftwerk werden die Nut- eingerichteten Dauerausstellung zung der Wasserkraft und die Wand- präsentiert, zusammen mit peri- lung der mechanischen Energie in odischen Wechselausstellungen zu elektrische Energie vorgeführt. unterschiedlichen Themen. Dem Alltäglichen gilt dabei besonderes Öffnungszeiten Augenmerk. Nur nach telefonischer Vereinbarung. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten Sa: 14–17 Uhr, So: 14–17 Uhr Anmeldung (Während der Sommerferien AEW Kraftwerk sowie zwischen Weihnachten Bremgarten-Zufikon und Neujahr geschlossen) 056 648 44 55 Der Eintritt ist frei Kornhausplatz, 056 633 79 42 Museum Reusskraftwerk [email protected] Bremgarten, Wohlerstrasse 2 stadtmuseum-bremgarten.ch museumreusskraftwerk.ch

30 Geschichte Bremgarten anno dazumal

Ursprünge Eidgenossen wider Willen und Stadtgründung Zu Beginn übten die Habsburger Der Ortsname Bremgarten wurde die Stadtherrschaft aus. Bremgar- auf verschiedene Wurzeln zurück- ter Truppen kämpften 1315 bei geführt, auf die Kelten und Römer, Morgarten und 1386 bei Sempach vor allem aber auf das althoch- auf habsburgischer Seite gegen deutsche «brema/brâma» (Dorn- die Eidgenossen. 1415 eroberten busch/Brombeerstrauch). Auf der die Eidgenossen den Aargau. Hochterrasse der Reusshalbinsel Nach kurzer Belagerung kapitu- gab es vor der Stadtgründung eine lierte Bremgarten, nachdem es bäuerliche Siedlung namens «Vil- zuvor noch Reichsstadt geworden ingen». Im frühen 13. Jahrhundert war. Als Untertanenstadt konnte errichteten die Habsburger einen Bremgarten seine Selbstverwal- Burgturm, danach entstand die tung behalten. Auch übte die städtische Siedlung Bremgarten Stadt die niedere Gerichtsbarkeit als planmässige Anlage, zusam- über das Kelleramt und weitere men mit der Reussbrücke. Dörfer der Umgebung aus. Im Alten Zürichkrieg schlug sich die Stadt auf die (falsche) zürcherisch- habsburgische Seite und lehnte ein Angebot der Eidgenossen ab, sich als selbständiger Ort der Eid- genossenschaft anzuschliessen. Bremgarten wurde mehrmals von

31 eidgenössischen Truppen besetzt Bremgarten erlebte während der Aufbruch und Wandel wurde eine Kartonfabrik; in der und kam 1712 unter gemeinsame Reformation eine turbulente Zeit. im 19. und 20. Jahrhundert Au entstand eine Seidenweberei Herrschaft von , Zürich und 1529 schlossen sich die Bürger Nun wurden die Stadtmauern und später die Kunststofffabrik Glarus. 1798 wurde Bremgarten dem neuen Glauben an; nach der gesprengt, die Holzbrücke und Georg Utz AG. In den 1950er-Jah- dem helvetischen Kanton Baden Niederlage der Reformierten bei die innerstädtische Durchgangs- ren wurde Bremgarten zum Waf- eingegliedert; 1803 wurde die Kappel am Albis wurden Bremgar- strasse dem Verkehr angepasst. fenplatz der Genietruppen. Heute Stadt Bezirkshauptort im neu ge- ten und das Freiamt rekatholisiert. Mehrere Altstadthäuser, darunter sind Einheiten der Katastrophen- gründeten Kanton Aargau. das Spital, mussten weichen. Es hilfe stationiert. 17./18. Jahrhundert entstanden die Fahrstrassen über Aus dem 1000-Seelen-Städtchen 15./16. Jahrhundert Die Bürgerschaft schloss sich ge- den Mutschellen und durch den ist eine Ortschaft mit über 7700 Blütezeit genüber Zuzügern vermehrt ab. Die Wohlerwald. Die Eisenbahn liess Einwohnern geworden. 2014 er- Bremgarten entwickelte sich zu politischen Ämter wurden unter Bremgarten vorerst links liegen. folgte der Zusammenschluss mit einem wichtigen Marktort der Re- den führenden Familien aufge- 1876 wurde eine Normalspurlinie Hermetschwil-Staffeln. Eine gross- gion Reusstal. Die städtische Wirt- teilt. Aus einem Beginenhaus ging von Wohlen nach Bremgarten West räumige Umfahrungsstrasse ent- schaft war vom Handwerk geprägt. das Frauenkloster St. Klara hervor. gebaut. 1902 entstand die schmal- lastet die Altstadt seit 1994 vom Die Einwohner hielten aber auch Das Kapuzinerkloster am west- spurige elektrische Strassenbahn Autoverkehr. Vieh und bewirtschafteten Gärten, lichen Ende der Reussbrücke ent- vom Obertor nach Dietikon. Ein Rebberge und viel Wald. Die Bürger- stand 1617. Seit 1889 dienen die Jahrzehnt später wurden die bei- söhne besuchten die städtische La- Klosteranlagen und später er- den Bahnen miteinander verbun- teinschule. Bekannte Namen sind baute Gebäude dem Kinderheim den. Neue Industrien entstanden Nikolaus von Wile, Humanist, der der St. Josef-Stiftung. aus Gewerbebetrieben am Fluss. Chronist Wernher Schodoler, der Die Bruggmühle wurde erst zur Dichter Johannes Aal und der Re- Baumwollspinnerei, dann zum Elek- formator Heinrich Bullinger. trizitätswerk. Aus der Papiermühle

32 Impressum

Herausgeber Bremgarten Tourismus

Gesamtkonzept und Redaktion Biografica, Sonja Killias

Historische Texte Reto Jäger

Foto Michael Briner Sonja Killias Dominic Kobelt Lukas Schumacher Peter und Nick Spalinger Beat Zeier

Gestaltung und Layout Atelier Spalinger, Bremgarten

Druck Kasimir Meyer AG, Wohlen

3. Auflage 2018 Bis bald in Bremgarten

Bremgarten Tourismus

ENTDECKEN UND ERLEBEN