Generalstabsarzt Dr. med. Theodor Philipp Hermann Walther Joe- dicke

1. Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens Dr. med. Theodor Philipp Hermann Walther Joedicke

Persönliche Daten: Geboren am 11. Dezember 1899 in Neuenmarkt/Oberfranken Vater: Hans Joedicke, Reichsbahnoberinspekteur Mutter: Kathinka Joedicke, geb. Oberhäuser Verheiratet mit Ruth Joedicke, geb. Bast Gestorben am 2. Januar 1996

1906 bis 1909 Volksschule 1909 bis 1917 Humanistisches Gymnasium 14. Juli 1918 Abitur

Studium der Medizin und ärztliche Ausbildung: Universitäten Erlangen und München (Staatsexamen) (1919 bis 1923)

Approbation (22. Dezember 1924)

Promotion (15. Januar 1925)

Facharzt für Chirurgie (1936)

Militärischer Werdegang vor 1945: Bayerische Armee Infanterieausbildung II. E.16. Bayerisches Infanterieregiment Passau (11. Juni 1917 bis 19. September 1919)

Fahnenjunkerausbildung II. E.16. Bayerisches Infanterieregiment Passau (20. Sept. 1917 bis Juni 1918)

Fahnenjunkerkurs in Grafenwöhr (Januar bis März 1918)

Kompaniemelder, Gruppenführer II. E.16. Bayerisches Infanterieregiment (westlicher Kriegsschauplatz) (Juni bis September 1918) Fähnrichskurs in Freising (September bis 10. November 1918)

Truppendienst II. E.16. Bayerisches Infanterieregiment Passau (11. November 1918 bis 2. April 1919)

Reichswehr und : Truppenarzt und Assistenz-Sanitätsoffizier Sanitätsstaffel und Standortla- zarett München (30. August 1925 bis 30. September 1928)

Kommandierung zur fachlichen Weiterbildung Chirurgische Universitätskli- nik Erlangen (1. Oktober 1928 bis 31. Dezember 1928)

Sanitätsoffizier beim Wehrkreisarzt VII (Adjutant) Wehrkreiskommando VII München (1. Januar 1929 bis 31. Dezember 1931)

Sanitätsoffizier beim Gruppenarzt 2 (Adjutant) Gruppenkommando 2 Kas- sel (1. Januar 1932 bis 30. April 1933)

Kommandierung zur fachlichen Ausbildung Chirurgische Universitätsklinik Hamburg (1. Mai 1933 bis 30. April 1936)

Leitender Arzt Chirurgische Abteilung Standortlazarett Nürnberg (1. Mai 1936 bis 25. August 1939)

Referent für Reservelazarette bei Wehrkreisarzt XIII Wehrkreiskommando XIII Nürnberg (26. August bis 30. November 1939)

Chef Sanitätskompanie 2/188 (188. Infanteriedivision) (1. Dezember 1939 bis 7. April 1940)

Divisionsarzt Stab 7. Infanteriedivision (8. April 1940 bis 22. September 1942)

1. Generalstabsoffizier Heeresgruppenarzt Stab Heeresgruppe Don bzw. Süd (23. September 1942 bis 20. Februar 1943)

Chef Organisationsabteilung Oberkommando des Heeres / Heeressani- tätsinspektion (1. März 1943 bis 31. August 1944)

Chef des Stabes Oberkommando des Heeres / Heeressanitätsinspektion (1. September 1944 bis 3. Mai 1945)

Chef des Stabes Chef W.San. Süd (4. bis 25. Mai 1945)

Kriegsende 1945 bis Eintritt : Amerikanische Kriegsgefangenschaft in Augsburg, Seckenheim, Neu-Ulm (25. Mai bis 13. September 1945)

Praktischer Arzt und Krankenhausarzt in Lenggries / Oberbayern (6. März 1946 bis 10. Januar 1957)

Militärischer Werdegang in der Bundeswehr: Eintritt in die Bundeswehr als (11. Januar 1957)

Einweisung BMVg III C 3 und IV H (11. Januar bis 5. Februar 1957)

Leiter Abteilung Sanitätswesen (Wehrbereichsarzt VI) Wehrbereichskom- mando VI (7. Februar bis 23. August 1957)

Ernennung zum Berufssoldaten (24. Juni 1957)

Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr (24. August 1957 bis 30. September 1962)

Eintritt in den Ruhestand (30. September 1962)

Beförderungen: 29. September 1917 Unteroffizier 7. August 1918 Fähnrich ohne Patent 20. September 1918 a.D. 25. Februar 1921 30. August 1925 1. Dezember 1925 1. August 1927 1. April 1931 1. Januar 1937 1. April 1940 Oberstarzt 1. April 1942 24. August 1957 Generalstabsarzt 23. Dezember 1958

Orden und Ehrenzeichen: Eisernes Kreuz 2. Klasse und Verwundetenabzeichen schwarz (Juli 1918)

Ehrenkreuz für Frontkämpfer (1937)

Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes (26. Mai 1940)

Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (November 1941)

Kriegsverdienstkreuz 1. und 2. Klasse mit Schwertern

Dienstauszeichnung 3. und 4. Klasse (März 1942)

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/1942 (Ostmedaille) (19. Februar 1943)

Kommandeurkreuz der Rumänischen Krone (März 1943)

Kommandeurkreuz der Ungarischen Stephanskrone (23. Juni 1962)

Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft

© Bundesarchiv, BW 24 / 14653