Verordnungsblatt 2-2012.qxd 03.09.2012 20:36 Uhr Seite 1

MITTEILUNGEN VERORDNUNGSBLATT

Landesschulsprecher/innen für das Schuljahr 2012/13

SCHULARTBEREICH AHS (1) Larissa Nenning (2) Dara Jochum BORG Egg PG Riedenburg Pfister 925 Arlbergstraße 88–96 6863 Egg 6900 T 05512 2484 T 05574 6753

SCHULARTBEREICH BMHS (1) Sandro Tirler (2) Jill Sandri BHAK/HAS BAKIP Feldkirch Neudorfstraße 22 Ardetzenbergstraße 31 6890 Lustenau 6800 Feldkirch T 05577 82022 T 05522 72471-21 VERORDNUNGSBLATT SCHULARTBEREICH BS (1) Sarah Hammerer (2) Bianca Brunner DES LANDESSCHULRATS LBS Feldkirch LBS Feldkirch FÜR Rebberggasse 32 Rebberggasse 32 6800 Feldkirch 6800 Feldkirch Jahrgang 2012 Nr. 2 T 05522 72029 T 05522 72029 14. September 2012

Personalnachrichten

TITELVERLEIHUNGEN AUSSCHREIBUNG Hofrat • Ausschreibung der Stelle einer Direktorin/eines Direktors Dir. Mag. Hermann Begle, BHAK und BHAS Lustenau am Bundes-Oberstufenrealgymnasium

Oberstudienrat Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Wechner, HTL MITTEILUNGEN • restart – Coaching für Lehrer/innen und Schüler/innen Oberschulrat • Bekanntgabe der Landesschulsprecher/innen FOL Franz Meyer, HTL Rankweil für das Schuljahr 2012/13 FOL Dipl.-Päd. Norbert Winder, HTL Rankweil • Personalnachrichten

IMPRESSUM Herausgeber und Verleger: Landesschulrat für Vorarlberg Bahnhofstraße 12, 6900 Bregenz Schriftleitung: Dr. Christine Gmeiner, Mag. Elisabeth Mettauer Druck: Hugo Mayer, 6850 Verlagspostamt: 6900 Bregenz Erscheinungsort: 6900 Bregenz Verordnungsblatt 2-2012.qxd 03.09.2012 20:36 Uhr Seite 3

AUSSCHREIBUNG MITTEILUNGEN

Ausschreibung der Stelle einer Direktorin/eines Direktors restart – die Servicestelle des Landesschulrats für Vorarlberg am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Lauterach für Lehrer/innen und Schüler/innen

Im Bereich des Landesschulrates für Vorarlberg gelangt am Bundes-Oberstufenrealgymnasium 6923 Die Bewältigung des Schulalltags stellt sowohl für Lehrpersonen als auch für viele Schüler/innen eine Lauterach, Montfortplatz 16a, die Planstelle einer Direktorin/eines Direktors der Verwendungsgruppe L 1 große Herausforderung dar. bzw. Entlohnungsgruppe l 1 mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Leitung einer solchen Schule vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Wenn Schüler/innen Probleme in der Schule haben, liegt das nicht immer an mangelndem Wissen oder Können, und dann ist Nachhilfe – für die die Eltern Unsummen ausgeben – nicht das Mittel der Wahl. Das Gefühl von Überforderung, Motivationsmangel, fehlende Lernorganisation, Konzentrationsmangel, unter: www.bmukk.gv.at/stellenausschreibungen. Prüfungsangst oder Selbstwert-Themen spielen oft eine große Rolle. Hier kann gezieltes Lerncoaching Für die Tätigkeit gebührt eine Dienstzulage zwischen € 450,30 und € 1.064,25. nachhaltig Unterstützung bieten.

Allgemeine Voraussetzungen für die Bewerbung Lehrer/innen sehen sich einer Fülle von immer komplexer werdenden pädagogischen Anforderungen und Für die Besetzung kommen nur unbescholtene Bewerberinnen/Bewerber in Betracht, die die allgemeinen gesellschaftlichen Erwartungen gegenüber, denen sie gerecht werden sollten, während sie Wertschätzung Anstellungserfordernisse und die besonderen Erfordernisse der Ziffer 23.1 Absatz 1 und 7 der Anlage 1 und Anerkennung für ihren Einsatz des Öfteren vermissen müssen. Ein Teil der Arbeit findet zuhause statt, zum Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl. Nr. 333, in der derzeit geltenden Fassung, erfüllen und sodass die Grenzen zwischen Beruf und Privat leicht verschwimmen. Das birgt die Gefahr, nicht rechtzeitig eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. auf sich und die eigenen Kräfte zu schauen.

Besondere Kenntnisse und Qualifikationen Mit restart gibt es nun eine Servicestelle am Vorarlberger Landesschulrat, die für Lehrer/innen und • Leitungskompetenzen, Organisationstalent, Personalentwicklungskompetenzen sowie hohes Maß an Schüler/innen der VMS, AHS und BMHS kostenlos Einzel-Mentalcoaching anbietet. sozialer Kompetenz • Kompetenzen und Praxis im Projekt- und Qualitätsmanagement, IKT-Grundkompetenzen KONTAKT • Erfahrungen in der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen (z.B. Wirtschaft, Kunst, Kultur, Mag. Martina Thaler-Schönfeld Sport); internationale Erfahrungen Kapuzinergasse 1, 6900 Bregenz • Aus-/Weiterbildungen im Bereich Management T 05574 4960-233 • Kommunikationskompetenz, Verhandlungsgeschick und Serviceorientierung E-Mail: [email protected]

Die Gesuche sind bis längstens 29. Oktober 2012 (von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerberinnen/ Bewerbern im Dienstweg) an den Landesschulrat für Vorarlberg zu richten (bei dem auch die erforderlichen Formulare/Unterlagen aufliegen). Eine Darlegung der Vorstellungen über die künftige Tätigkeit in der Funktion ist erwünscht, weitere Unterlagen können angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es der Bewerberin/dem Bewerber freisteht, einzelne der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiter- leitung auszuschließen.

Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sind, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, nach Maßgabe des §11c des Bundes-Gleich- behandlungsgesetzes, BGBl. Nr. 100/1993, in der Fassung des BGBl. I Nr. 140/2011, vorrangig zu bestellen.

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ist bemüht, den Anteil an Frauen in Leitungs- funktionen zu erhöhen, und lädt daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung ein.

Wien, September 2012 Für die Bundesministerin: MR Dr. Friedrich Fröhlich