Galerie Graphisches Kabinett Interview Hortense Ullrich Kunst Milena Tsochkova Portrait Elke Schmidt Sommelière Historie Hermann-Böse- Straße

4,50 € August / September 2018 Ausgabe 62 1 DER EINFACHSTE WEG ZUM NEUEN BAD DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.

TENEVERSTR. 3 RUDLOFFSTR. 124 DONNERSCHWEER STR. 400 28325 27568 BREMERHAVEN 26123 OLDENBURG +49 421 427 682 0 +49 471 947 385 2 +49 441 932 941 5 MO-FR 9-18 UHR / SA 9-16 UHR MO-FR 9-18 UHR / SA 9-14 UHR MO-FR 9-18 UHR / SA 9-13 UHR

WULFHOOPER STR. 1-5 SCHILLERSTR. 2 28816 STUHR-SECKENHAUSEN 49811 LINGEN +49 421 899 83 19 +49 591 912 881 9 ELEMENTS-SHOW.DE MO-FR 9-18 UHR / SA 9-16 UHR MO-FR 9-18 UHR / SA 9-13 UHR 2

001_cg_hb_anz_elements_a4_4c_k.indd 1 10.07.18 14:42 62

Inhalt Immobilien- 6 Kunsthandel Graphisches Kabinett verkauf? Dafür hab ich jemanden!

12 Interview Hortense Ullrich

24 Kunst Milena Tsochkova

30 Musik · Bremer Philharmoniker · Musikfest

38 Portrait Elke Schmidt, Sommelière

42 Historie Hermann-Böse-Straße Verkauf Vermietung Bewertung Kompetent. Effektiv. Gut. 66 Ausstellungen & Veranstaltungen Haus & Grund Bremen GmbH · Kunsthalle Am Dobben 1 · Musik & Licht 28203 Bremen 0421 - 3 68 04-0 · Fedelhören www.hug-bremen.de

3 Die luxuriöse Accessoire-Kollektion verbindet mo- dernes und gleichzeitig zeitloses Design mit einer nützlichen Eigenschaft, die im Ernstfall Leben retten kann.

Alle Produkte sind mit einer Notfallpfeife ver- sehen. Im Ernstfall löst man dadurch ein lautes Signal aus, mit welchem man die Aufmerksamkeit seines Umfeldes auf sich lenkt.

Alle Accessoires werden im Rahmen des etablier- ten Migrationsprojektes Made auf Veddel in Ham- burg gefertigt. Somit gibt es noch einen dritten Aspekt – den sozialen Aspekt.

sibillapavenstedt-shop.de

4 D A S B E S T E F Ü R I H R E A U G E N BRAND & SILLER AUGENOPTIK Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser!

Was für ein Sommer, herrlich für die Einen, zu heiß für die Anderen... wie es weitergeht wissen wir noch nicht, was wir aber noch bei schönem Wetter an großen und kleinen Ope- nair Events erleben können, finden Sie hier im Heft.

Zum Beispiel großartige klassische Musikevents, wie das Musikfest Bremen und Licht und Musik am Hollersee... außerdem liegt viel Kunst in der Bremer Luft. Wir stellen die Künstlerin Milena Tsochkova vor, die uns mit ihren herrlich farbenfrohen Gemälden und detailgetreuen Bleistiftzeich- nungen zum Nachdenken anregt und Bremens Filmfest nehmen wir zum Anlass, das gerade verfilmte Buch der Bremerin Hortense Ulrich und sie selbst vorzustellen.

Jubilare und Persönlichkeiten zu porträtieren macht uns auch in dieser Ausgabe wieder große Freude. Wenn Sie jemanden kennen, über den wir einmal schreiben sollten, freuen wir uns auf Ihren Tipp. Jedenfalls haben wir eine bunte Mischung für Sie zusammengestellt und gedruckt wird ab sofort klimaneutral, auf zertifiziertem Papier. Fortan dürfen wir außerdem das Bremer Logo auf dem Titel tragen. Darüber freuen wir uns sehr, soll doch das Schwachhauser Magazin am liebsten von allen Bremern stadtteilübergreifend gelesen werden!

Zum Schluss noch eine Neuigkeit: Das Schwachhauser Ma- gazin zieht um, ab Mitte September finden Sie unser Büro Am Wall 164.

Wir wünschen Ihnen einen sehr schönen Spätsommer und viel Freude beim Lesen dieser neuen Ausgabe.

Ihre Susanne Lolk

Schwachhauser Heerstraße 194 · 28213 Bremen Tel. 04 21 / 21 04 19 · [email protected] www.augenoptik-brand-siller.de

5 VORSTELLUNG

Graphisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner

Man könnte meinen, wollte man in Bremen eine schöne Graphik für seine Wohnzimmerwand erste- hen, dann müsste man nur in das Graphische Kabinett hinein marschieren, das seit vielen Jahrzehnten in einem herrschaftlichen Altbau wahrlich residiert. Dass es hier jedoch vor allem Kunstschätze in Öl von berühmten Künstlern der klassischen Moderne wie Jean Dubuffet, Antoni Tapies und Lovis Co- rinth zu entdecken gibt und Skulpturen von Alberto Giacometti, Hans Arp oder Rudolf Belling, lässt der Name der Galerie zunächst nicht vermuten. Der interessierte Kunstliebhaber erwartet außerdem nicht, dass ihn der Besuch der Galerie bei genauerer Betrachtung auf zahlreiche interessante Menschen und ein Stück Bremer Kulturgeschichte stoßen lässt.

6 Der Deutsch-US-Amerikanische Kunsthändler und ke“ mit Graphiken aus ihren Beständen und aus der Verleger Israel Ber Neumann (1887-1961), der sich Sammlung von Israel Ber Neumann. Nur zwei Jahre mit der Etablierung der Kunst des 20. Jahrhunderts später übernahm Lina Voigt (1875-1949), Schwester in Deutschland und den USA einen Namen gemacht des vielseitigen Künstlers und Bremer Ehrenbürgers hat, gründete 1920 das Graphische Kabinett Bremen Rudolf Alexander Schröder (1878-1962) die Gale- unter der Adresse Fedelhören 11. Die Nähe zur Kunst rie. Seither hätte sich das Graphische Kabinett zu von Paula Modersohn-Becker, der er sowohl in Berlin einem „Kunstinstitut größeren Stils entwickelt, das als auch in Bremen Ausstellungen widmete, mag ihm alle Zweige der bildenden Kunst umfasst und durch für den Standort Bremen ausschlaggebend gewesen großzügige Ausstellungen als auch durch den Ver- sein. Selbst in Berlin als Kunsthändler tätig, war die trieb erstklassiger Kunstwerke zu einem wertvollen Bremer Galerie seine erste Filiale zu seinem Buch- Kulturfaktor für Bremen geworden ist“, heißt es 1928 und Kunsthandel, in der er erste Graphikausstellun- in einem Auszug aus den „Bremer Beiträgen“. Lina gen veranstaltete, und zu seiner Gemäldegalerie in Voigt gehörte außerdem dem Leserkreis „Die goldene Charlottenburg. Ein weiteres Graphisches Kabinett Wolke“ an, den die Schriftstellerin Magdalene Pauli, eröffnete er in München und ging, mit dem Ziel seine geb. Melchers (1875-1970), gemeinsam mit ihrem Künstler in ganz Deutschland bekannt zu machen, Mann Gustav Pauli (1866-1938; Museumsdirektor der Kooperationen mit Graphischen Kabinetten in Frank- Kunsthallen Bremen und Hamburg) in der Villa Les- furt und Düsseldorf ein. 1923 wanderte er jedoch nach mona eingerichtet hatte, um „das geistige Niveau der New York aus, wo er sich mit einer weiteren Galerie Gesellschaft zu heben“. Die Mitglieder dieses Kreises erfolgreich in der Kunstszene etablierte. konnten sich als Protagonisten in dem Buch wieder- finden, das Magdalene Pauli unter dem Titel „Sommer Eröffnet wurde das Graphische Kabinett Bremen un- in Lesmona“ geschrieben hatte. ter der Leitung des Bremer Malers Carl Weidemeyer (1882-1976) und der Kunstschriftstellerin Anna Goe- 1925 übernahm Lina Voigts Sohn Peter (1899-1950) tze (1875-1958) mit einer Ausstellung mit Werken die Galerie und zog mit ihr in die Räume des Hauses von Max Beckmann. Zum selben Anlass veranstaltete Rembertistraße 1a, wo sie noch heute zu finden ist. die Bremer Kunsthalle eine graphische Ausstellung Anders als Israel Ber Neumann, der sich auf zeitge- unter dem Titel „Munch und die Künstler der Brüc- nössische Künstler konzentriert und Ausstellungen

Norman Bluhm

7 Skulptur von Rudolf Belling

etwa von Max Beckmann, Oskar Kokoschka sowie Monet und anderen Künstlern des Impressionismus. Künstlern der Brücke gezeigt hatte, handelte Peter Aber auch Bremer und Worpsweder Malerinnen wie Voigt überwiegend mit französischen und deutschen Anna Feldhusen, Elisabeth Noltenius, Margret Padelt Impressionisten und der Kunst des 19. Jahrhunderts. oder Clara Rilke konnten ihre Werke im Graphischen Es entwickelten sich enge geschäftliche und auch Kabinett präsentieren. freundschaftliche Beziehungen zu führenden Berliner Kunsthändlern wie z.B. Rudolph Tewes oder Hans 1933 mussten die zumeist jüdischen Kunsthändler Schroer, hochkarätige Ausstellungen waren das Er- aus Berlin emigrieren. Peter Voigt gelang es noch gebnis dieser Zusammenarbeit. 1926 etwa fand die 1934 eine in Bremen erstmalige große Ausstellung Gedächtnis-Wander-Ausstellung des Werkes des von Werken des bedeutenden deutschen Realisten gerade verstorbenen Lovis Corinth (1858-1925) nicht Adolph von Menzel (1815-1905) aus Privatsammlun- in der , sondern im Graphischen gen und dessen Nachlass zusammenzutragen. Im 2. Kabinett statt. 1927 folgten Ausstellungen von Werken Weltkrieg wurde dann das Archiv des Graphischen von Max Slevogt, Max Liebermann und eine große Kabinett durch Brandbomben zerstört. Trotzdem wag- Ausstellung „Französische Malerei des 19. und 20 te Peter Voigt 1948 den Neubeginn und veranstaltete Jahrhunderts“ mit Gemälden von Gustave Courbet, weiterhin eindrucksvolle Ausstellungen bis zu seinem Paul Cezanne, Edgar Degas, Edouard Manet, Claude Tod zwei Jahre später.

8 Gemälde von Karl Otto Götz

The classic in a new light Vertriebs GmbH für Einrichtungs- und Ausstattungsbedarf Schwachhauser Heerstr. 12 - 14, D-28203 Bremen USM Haller erschließt revolutionäre Dimensionen integraler Tel.: +49 (0) 421 347 95 35 Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient. form [email protected],Vertriebs www.form29.com GmbH für EinrichtungsEine- wahreund Innovation Ausstattungsbedarf – lassen Sie sich inspirieren!

Schwachhauser Heerstr. 12 - 14 9 D-28203 Bremen

Tel +49 (0) 421 347 95 35 info @form29.com

Seine Schwester Ursula Voigt (1898-1991) übernahm die Führung des Graphischen Kabinett und zeigte wechselnde Ausstellungen ganz im Stil ihres Bruders. Mit dem 50-jährigen Jubiläum übergab sie 1970 das Geschäft an den jungen Wolfgang Werner, der noch heute Eigentümer ist und den Namen des Graphi- schen Kabinett ergänzte um den Zusatz „Kunsthandel Wolfgang Werner“.

Wolfgang Werner konzentrierte sich von Anfang an auf die Künstlergruppe der Nabis (Post-Impressioni- sten,1888/89-1905), Expressionisten, Bauhauskünst- ler, Surrealisten sowie die Kunst nach 1945. Nach seiner Einzelhandelskaufmannslehre im Kunsthandel und seinem Studium in Freiburg ging er in den fol- genden Jahren daran, sich in der Kunstszene einen Namen zu machen. Das Angebot an der von ihm fa- vorisierten Kunst war groß, die Nachfrage noch über- schaubar. Er veranstaltete Einzelausstellungen z.B. von Willi Baumeister, Emil Schumacher, Emil Nolde sowie etliche Sammelausstellungen und präsentierte etwa die Deutschen Konstruktivisten der 20er Jahre oder die Bildhauer in Deutschland 1900-1933 oder die Künstler des Magischen Realismus.

10 Im Jahre 1991 gründete Wolfgang Werner eine Berli- Graphischen Kabinett eine Ausstellung von Künstlern ner Dependance in der Fasanenstraße unter dem Na- zeigt, die sich mit Norddeutschen Landschaften be- men „Kunsthandel Wolfgang Werner“ und brillierte in fasst haben. Der Kunstliebhaber darf gespannt sein, seiner Eröffnungsausstellung mit dem Gemälde „Rü- denn das Repertoire ist groß. Wolfgang Werner ver- stungsteile im Atelier“ von Lovis Corinth, das die Berli- weist gerne auf den stetig gewachsenen Bestand der ner Nationalgalerie erstand; es blieb nicht das einzige Galerie. Er selbst sei der geborene Sammler, wobei er Gemälde, das er dorthin vermitteln konnte. Überhaupt die Gemälde gar nicht suchen müsse, denn die Ge- gelang es ihm immer wieder die Kunstwelt mit Gemäl- mälde fänden ihn. den zu überraschen wie etwa 1996, als er erstmalig das Gemälde einer „Dame mit Nerz und Schleier“ von Genau so kann es einem gehen, wenn man etwa auf Otto Dix aus dem Jahr 1920 präsentierte, das er zwei der Suche nach einer Graphik in die schönen Räume Jahre zuvor entdeckt hatte. In seiner Jubiläumsaus- der Galerie hereinmarschiert, die bereits seit vielen stellung „75 Jahre Graphisches Kabinett Bremen“ Jahrzehnten unter „Kunsthandel Wolfgang Werner“ konnte er davor eines der letzten Meisterwerke von firmiert, und auf Wolfgang Werner trifft oder auf Lovis Corinth „Die schöne Frau Imperia“ aus dem Maria Wegener, seine Kollegin seit über 30 Jahren. Jahr 1925 zeigen. Neben diesem und anderen ver- Womöglich findet einen eines von den imposanten käuflichen Werken stellte er Leihgaben aus Berliner Ölgemälden aus der umfangreichen Kunstsammlung Privatkollektionen etwa von Paula Modersohn-Becker der Galerie, die so manch einer eben noch immer als aus. Ihr Werk durfte in seinen Ausstellungen von Graphisches Kabinett aus den frühen Anfängen der Anfang an nicht fehlen, das Werkverzeichniss ihrer Gründung vor fast hundert Jahren kennt. Name hin Gemälde hat er gemeinsam mit Günter Busch heraus- oder her, hier in der Rembertistraße können mehrere gegeben und arbeitet zur Zeit an der Erstellung der Epochen Kunstgeschichte präsentiert werden und so Drucklegung des Werkverzeichnisses ihrer Zeichnun- manche Lebensgeschichte noch dazu. gen. Fehlen dürfte die Künstlerin wohl auch nicht im Herbst diesen Jahres, wenn er aus der Sammlung des Interview, Text und Fotos: Anja E. Brinckmann

Member of Classic Yacht Association

Mit ihrem einzigartigen nostalgischen Charme der 20er Jahre bietet die Motoryacht NEDEVA den exklusiven Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis. Genießen Sie und Ihre Gäste (bis zu 55 Perso- nen) ein maritimes Event an der mit individuell zusammengestelltem Catering, auf Wunsch auch mit Übernachtung für bis zu 12 Personen.

Papp Classic Motoryacht charter · Tel. 0151 157 739 13 · [email protected] · ppcharter.com

11 INTERVIEW

Foto Annette Fritsch Hortense Ullrich Teuflisch erfolgreich

Im Gespräch mit Hortense Ullrich, Bestsellerautorin aus Bremen, über den neuen Film „Meine teuflisch gute Freundin“, für den sie als Co- Autorin das Drehbuch schrieb und der auf ihrer Romanvorlage basiert.

Hortense Ullrich ist eine immens erfolgreiche Autorin, die seit über zwan- zig Jahren in Bremen lebt, nachdem sie zuvor acht Jahre lang mit Mann und zwei Töchtern in Amerika zuhause war. Sie hat über 70 Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben, von denen es 140 Übersetzungen in 25 Sprachen gibt. Mit einer Gesamtauflage von über 4 Millionen Exem- plaren gehört sie zu den erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugend- buchautorinnen. Inzwischen hat sie auch zwei Romane für Erwachsene geschrieben. Schon die Titel bringen zum Lachen: „Hühner Voodoo“ und „Atmen Sie normal weiter“.

12 Eins dieser Bücher, „Schlaflos in Hamburg“, hat Hor- tense mit ihrer Tochter Allyssa zusammen geschrie- ben. Herrlich amüsant, mit viel Witz und Leichtigkeit beschreiben die beiden abwechselnd das Chaos und die Turbulenzen im Mutter-Tochter-Universum, wenn das Kind von zuhause auszieht. Und seit einiger Zeit führt das Leben sie back to the roots: als Drehbuchau- torin hat Hortense Ullrich begonnen und ist in dieses Metier wieder voll eingestiegen: mit Engagement, Profiauge und vor allem Herzblut. Diesmal eine Stu- fe höher: nicht fürs Fernsehen, sondern fürs Kino! Chapeau! Im letzten Jahr war Hortense Ullrich Co- Drehbuchautorin bei dem neuen Film „Meine teuflisch gute Freundin“, der seit 28. Juni in den Kinos ist. Wie es dazu kam erzählen wir gleich.

Wenn man Hortense Ullrich zuhört, springt der Funke gleich über. Sie erzählt vor Enthusiasmus strahlend von ihrer Arbeit und ist dabei kaum zu stoppen. Man glaubt ihr sofort, dass ihr die Ideen nicht ausgehen und dass Schreibblockade für sie ein Fremdwort ist. „Die Inspiration zu meinen Büchern“, sagt sie, „habe ich mir immer aus dem Alltag geholt und die Charak- tereigenschaften der Figuren spiegeln oft Menschen, die ich kenne, ohne dass eine Romanfigur einer realen Person gleicht.“ Es geht um humorvolle Geschichten, immer etwas schräg, das liebt sie, und es geht um das alltägliche Chaos, um kleine Helden, die nicht immer strahlend und erfolgreich sind, sich aber nicht unterkriegen lassen. Vor allem aber sind ihre Bücher so spritzig und witzig geschrieben, dass man immer weiterliest.

„Geschichten“, sagt sie „entstehen einfach in meinem Kopf. Ich brauche ein Stichwort und dann läuft ein Film ab und ich muss eigentlich nur zuschauen und es dann aufschreiben. Man kann mich auch nachts auf- wecken und ich setz mich hin und schreibe. Das ist für mich ein Vorgang wie atmen oder essen, kommt ganz von alleine. Aber: Ich habe nicht immer Lust zu arbei- ten. Dann muss eiserne Disziplin einsetzen. (Klappt nicht immer).“

Gleich ihr erster Roman: „Hexen küsst man nicht“ wurde ein Bestseller. „Das Thema war eigentlich als ZDF Fernsehserie geplant“, erzählt Hortense Ullrich, „die Drehbücher hatte ich geschrieben. Der Thiene- mann Verlag hatte davon gehört und mich angerufen und gefragt, ob ich nicht Lust hätte, unter diesem Titel für sie ein Buch zu schreiben. Ich habe natürlich so- fort begeistert zugesagt. Das war der Anfang meiner Karriere als Buchautorin. Die Serie wurde später nicht gedreht, aber aus dem Buch wurde ein Bestseller und es entstanden 23 Fortsetzungsbände. „Küssen“ ist Hortense Ulrich, Foto Annette Fritsch

13 das große Thema dieser lustigen Serie, auch schon im Begründung und zur Story: Titel: „Verküsst nochmal“, Chaosküsse mit Croissant“, „Welch eine originelle Geschichte: Lilith ist die Tochter „Ehrlich küsst am längsten“ „Ketchup, Kuss und Kavi- des Teufels und lebt in der Hölle. Doch eigentlich ist ar“ oder „Verflixt und fremdgeküsst“. sie ein ganz normaler Teenager. So, wie halt Mädchen in ihrem Alter sind. Sie hat ein großes Problem: Papa Und welches ihrer Bücher mögen Sie am liebsten? Teufel hält sie in ihrem luxuriösen Zuhause wie eine „Ich mag sie alle. Aber meist ist es das letzte, das ich Gefangene mit Privatlehrer, der ihr die Grundlagen gerade geschrieben habe, weil es noch so präsent ist. des Böseseins beibringen soll. Längst möchte sie raus Ein sehr spezielles Buch war „How to be really bad“, in die Welt und zeigen, wie böse sie sein kann, vor das Buch, auf dem jetzt der Film „Meine teuflisch gute allem auch, um aus der Überwachung ihres Papas zu Freundin“ beruht. Die Irrungen und Wirrungen der entkommen. Und so gehen Vater und Tochter eine Tochter des Teufels in der hiesigen Teenagerwelt zu Wette ein: gelingt es ihr, innerhalb einer Woche einen beschreiben, war eine große Herausforderung aber guten Menschen zum Bösen zu verführen, darf sie auch „so much fun.“ in der Welt bleiben. Ansonsten muss sie zurück in Papas Hölle. Klar, dass Papa Teufel eine Unterkunft Dieses Buch wurde der Ausschlag für die neue Kar- der besonderen Art für sie ausgewählt hat: bei den riere als Kino-Drehbuchautorin von Hortense Ullrich. Birnsteins im beschaulichen Ort Birkenbrunn handelt „Der Regisseur von „Meine teuflisch gute Freundin“, es sich um eine nur Herzlichkeit ausstrahlende und Marco Petry, rief mich an und fragte mich, ob ich Lust jedem Bösen fremde Familie. Und so kommt es, wie hätte, als Co-Autorin mitzuarbeiten. Er wollte diejenige es kommen muss: Langsam nimmt das Gute in der dabeihaben, die die Figuren in und auswendig kennt. Familie Besitz von Lilith und ihr teuflisches Auftreten „Natürlich habe ich sofort begeistert zugesagt und die in der Schule verändert sich auch mehr und mehr – Zusammenarbeit hat riesig viel Spaß gemacht.“ Der schließlich gibt es da auch das junge männliche Ge- Film ist jetzt in den Kinos und wurde von der „Deut- schlecht…“ schen Film- und Medienbewertung“ mit dem Prädikat und weiter:„Ein schönes Drehbuch mit guten und pfif- „besonders wertvoll“ ausgezeichnet. Ein Auszug zur figen Dialogen war die beste Grundlage für einen sehr

Premierenfeier von „Meine Teuflisch Gute Freundin“ in Berlin, ganz rechts Horentse Ulrich, Foto Wild Bunch Germany

14 originellen und unterhaltsamen Film, der flott insze- Pointen und charmantem Wortwitz. Super gespielt, niert wurde und vom prächtigen Spiel vor allem der toll inszeniert – richtig klasse Kino für junges Publikum jungen Protagonisten lebt. Emma Bading spielt hin- (und älteres gleich mit). Teuflisch gut.“ reißend temporeich und sehr überzeugend in Sprache und Mimik des Teufels Töchterlein. Janina Fautz spielt Natürlich habe ich den Film schon gesehen und hat- wunderbar das vom Teufel auserwählte ‚Opfer‘ Greta, te großes Vergnügen am Thema, den sprudelnden, das schließlich zur besten Freundin Liliths wird und pointierten Dialogen und den top Schauspielern. Hor- damit doch das Gute über das Böse siegen lässt. Gut tense Ullrichs Verdienst ist es sicherlich auch, dass bei gewählt auch die Positionen und das überzeugende diesem Film, endlich mal so gesprochen wird, wie es Spiel der Mitschüler, Lehrer und der weiteren Mitglie- Heranwachsende im Jahr 2018 nun einmal tun. An- der der Gastfamilie von Lilith. Das gilt vor allem für ders als in diversen anderen Teeniefilmen verzichten Alwara Höfels, Oliver Korritke und Ludwig Simon, für die Autoren hier auf pseudocoolen Slang. den Lilith buchstäblich entflammt. Und natürlich auch für Samuel Finzi als Papa Teufel. Eine gute Kamera, Das Gute kann das Böse nie völlig beherrschen. Hat die passende musikalische Begleitung sowie das per- Sie das Thema gereizt? fekte Set-Design mit einer schönen Ausstattung und „Ja total, „Faust“ ist mein absolutes Lieblingsbuch. Die Kostümen gehören zu den weiteren handwerklichen Thematik hat mich schon immer fasziniert. Gut und Leistungen eines Filmes, der nicht nur einem jugend- Böse. Verantwortung für das eigene Handeln. Konse- lichen Publikum viel Spaß bereiten wird.“ Das klingt quenzen. Toleranz. Klingt jetzt sehr ernst. Ist es aber doch nach herrlichem Kinovergnügen und so liest es nicht, denn das wichtigste Element, bei allem was ich sich auch im FBW Pressetext: „Spritzig inszenierte schreibe, ist stets: Humor!“ und grandios gespielte Komödie über die Tochter des Teufels, die von ihrem Vater den Auftrag erhält, einen Haben Ihre Figuren reale Vorbilder – oder zumindest aufrichtig netten Menschen dazu zu bringen, richtig Eigenschaften realer Vorbilder? böse zu sein.“ Oder auf Programmkino.de: „Kongenial „Die Figuren basieren nicht auf realen Personen. Aber umgesetzt mit authentischen Dialogen, gelungenen natürlich mischt sich hier und da eine Charaktereigen-

Hüneke &Jahns OHG GesundeSchuhe Orthopädieschuhtechnik Denn Qualität und Orthopädie-Schuhtechnik Orthopädische Maßschuhe ·Einlagen nach Maß Gesundheit gehören zusammen Kompressionsstrümpfe ·Bandagen ·Innenschuhe ·MBT-Fachgeschäft Laufbandanalyse ·Schuhzurichtung ·Schuhreparaturen Jetzt 8neue Parkplätze Diabetesversorgung hinter dem Haus! Diabetesadaptierte Einlagen ·Spezial- und Prophylaxeschuhe Elektronische Fußdruckmessung Bequeme Schuhmode Markenschuhe mit Komfort·Fußschutz- und Pflegeartikel Öffnungszeiten Jetzt neu: durchgehend geöffnet! Montags-Freitags 9.00 Uhr -18.00 Uhr,mittwochs 9.00 Uhr -13.00 Uhr

Anfahrt mit dem Auto aus Richtung Bus- und Straßenbahnverbindungen: Hollerallee 45 ·28209 Bremen Bremerhaven: A27 /Abfahrt Universität Stern: Linie 6/8 Tel. (04 21) 34 11 49 ·Fax (04 21) 3477613 Osnabrück /Hannover: A1 /Abfahrt Hemelingen Hollerallee (Stern): Linie 24 Oldenburg: A28, B75 Richtung Hauptbahnhof Schwachhauser Heerstr.(Hollerallee): Linie 1/4/5 www.hueneke-jahns-orthopaedie.de

15 schaft ein von Menschen, die ich kenne. Das lässt thes Faust und erarbeiten ähnliche Motive und Be- sich nicht vermeiden. Ich bastle meine Charaktere züge – etwa zu den Themen Gut und Böse, Verant- sorgfältig zusammen. Sie müssen sehr unterschiedlich wortung und Liebe. Konkret setzen sie sich mit zwei sein, damit sie Konflikte miteinander haben. Mein Ziel Textpassagen aus ‚Faust‘ auseinander und wie diese ist es dabei auch, dass man sich mal in die Lage des sich im Hinblick auf den Film interpretieren lassen. einen, mal in dieLage des anderen hineinversetzen (Mephistos Antwort auf Fausts Frage, wer er sei: „Ein kann und für beide Seiten Verständnis aufbringt. Ich Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets

Foto Annette Fritsch

mag Helden, die nicht strahlend und erfolgreich sind, das Gute schafft“ sowie Fausts Selbstzweifel „zwei die sich aber nicht unterkriegen lassen und schließlich Seelen wohnen, ach! In meiner Brust!“). „Das gefällt doch einen Weg finden. Und ich will, dass man selbst mir natürlich richtig gut“, sagt Hortense Ullrich, „dass den „Bösen“ versteht. (Heißt ja nicht, dass man es gut mein Buch/Film zum Lehrstoff wird.“ Alle ihre Bücher finden muss.).“ haben eine Moral oder kleine Botschaften, die werden aber nicht vordergründig und belehrend vorgetragen, Ist das wahrhaft Teuflische also eher die Verführung sondern subtil und feinfühlig. der Menschen zur Selbstzerstörung? „Ja genau, das wollte ich damit ausdrücken. Der Sie waren ja auch bei den Dreharbeiten zu Besuch, Teufel verführt nur. Das ist sein Job. Der Mensch ent- war das nicht spannend? scheidet sich aus freiem Willen, den Weg des Bösen „Ja, das war faszinierend. Was für eine Arbeit! Und zu gehen. Man kann es nachher also nicht auf den wieviel Geduld man haben muss! Mein Respekt vor Teufel schieben.“ Schauspielern und Regisseuren ist enorm gewachsen. Als ich vor Ort etwa 50 Leute sah, die damit beschäf- Das Thema vom Konflikt zwischen Gut und Böse ist tigt waren, das, was ich geschrieben hatte, umzuset- sogar Unterrichtsstoff für Schulen und der Film wird zen, wurde mir mit einem Schlag die Verantwortung eingebunden. Hortense Ullrich zeigt mir die Unterla- bewusst, die ich habe, wenn ich mir etwas ausdenke: gen für die Schulen. Da heißt es z.B. im „Aufgaben- alles muss ja dann realisiert werden.“ block 5“: Die Schüler vergleichen den Film mit Goe-

16 Medizin am Mittwoch Spannende Themen im zweiten Halbjahr

fahren zur Diagnostik von Erkrankungen der Bauch- speicheldrüse (Pankreas) informiert, widmet sich der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Sendt den chirurgischen Aspekten und klärt darüber auf, worauf bei der Auswahl einer Klinik und der Thera- pie zu achten ist. Im Anschluss stehen beide Chefärzte für Fragen des Publikums zur Verfügung.

Bereits im Vorfeld des Patientenforums bietet die Schwachhauser Klinik, ebenfalls am 19. September, eine Telefonaktion zur „Aktuellen Diagnostik und The- rapie von Zysten und Tumoren der Bauchspeicheldrü- PD Dr. Christian Pox und Prof. Dr. Wolfgang Sendt se“ an.

Das Krankenhaus St. Joseph-Stift lädt im Septem- Darüber hinaus widmet sich die Vortragsreihe „Medi- ber zum Medizinforum Norddeutschland 2018 ein. zin am Mittwoch“ im August und September weiteren In diesem Jahr widmen sich die Experten aus ganz spannenden Gesundheitsthemen: Der Oberarzt der Deutschland dem Thema „Diagnostik und Therapie Augenklinik Jan Korde beantwortet die Frage „Diagno- von Pankreasläsionen“. Begleitend zum Fachsym- se Grauer Star – welche Kunstlinse brauche ich?“. Un- posium für Ärzte wird erneut ein Patientenforum ter dem Motto „Fit im Alter“ veranstaltet das Kranken- in der Reihe „Medizin am Mittwoch“ mit mehreren haus am 22. August einen Aktionstag für geriatrische Vorträgen angeboten. Hierzu laden die beiden Chef- Patienten und Angehörige mit Informationsständen zu ärzte Prof. Dr. med. Wolfgang Sendt und PD Dr. med. verschiedenen Themen des Älterwerdens und Vorträ- Christian Pox am Mittwoch, 19. September um 16 Uhr gen. Am 5. September lädt die Klinik für Naturheilver- in das Schulungszentrum des St. Joseph-Stift ein. fahren zum Vortrag „Fibromyalgie und ihre naturheil- kundlichen Behandlungsmöglichkeiten“ ein. Dr. med. Während Pox, Chefarzt der Medizinischen Klinik und Claudia Müller stellt das ganzheitliche Therapiekonzept Gastroenterologe, über endoskopische Therapiever- der Klinik vor.

im Sommer 2018

Seminare rund um die Gesundheit im St. Joseph-Stift Diagnose Grauer Star – Welche Linse passt zu mir? Aktuelle Diagnostik und Therapie von Zysten und 15. August um 17 Uhr / J. Korde, Oberarzt Augenklinik Tumoren der Bauchspeicheldrüse 19. September um 14 Uhr Telefonaktion (0421/347-1005) / Fit im Alter – Aktionstag für geriatrische Patienten und 16 Uhr Vorträge Angehörige PD Dr. C. Pox, Chefarzt Medizinische Klinik; Prof. Dr. W. 22. August ab 15 Uhr mit Infoständen; Vorträge um 17 Uhr Sendt, Chefarzt Chirurgie Fibromyalgie und ihre naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten Der Eintritt ist frei. 5. September um 18 Uhr / Dr. C. Müller, Leitung Klinik für Anmeldung unter (0421) 347 - 1936 / [email protected] Naturheilverfahren Krankenhaus St. Joseph-Stift (Haupteingang Schubertstraße) | Schwachhauser Heerstr. 54 | 28209 Bremen | www.sjs-bremen.de

17 Und was für ein Gefühl war es als Sie den Film erst- Thalbach, Justus von Dohnányi. Der Kinostart ist für malig fertig gesehen haben? Winter 2019/2020 geplant. Den Verleih übernimmt „Surreal. Ich bin so begeistert von dem Film, dass ich The Walt Disney Company Germany. ganz vergesse, dass ich mir die Story ja selbst aus- gedacht habe. Ich war auch sehr beeindruckt von der Mit Walt Disney sind Sie natürlich in die Champions Arbeit der Ausstatter und der Kostümbildner (um nur League aufgestiegen! diese beiden Abteilungen zu nennen). Als ich zum „Ja das ist eine große Ehre und hat mich unglaublich Beispiel das Haus der Birnsteins gesehen habe, das in gefreut.“ meinem Kopf genauso ausgesehen hatte, war ich total fasziniert. Die liebevolle detaillierte Einrichtung, bis hin Zwei weitere Drehbücher sind in Arbeit, und da die zu Kinderzeichnungen am Kühlschrank- Wahnsinn! Anfragen sich häufen arbeitet Hortense Ullrich inzwi- Oder diese geniale Idee, Lilith zunächst mit der Frisur schen mit ihrer Tochter Leandra zusammen, die das auszustatten, die an Teufelshörnchen erinnert, die sie Talent von der Mutter geerbt hat. dann im Laufe der Geschichte immer mehr verliert, sprich die Frisur ändert sich parallel zu Liliths innerer Worin liegt der Unterschied zwischen Romanschrei- Wandlung. Super!“ ben und Drehbuch? „Romanschreiben ist eine ruhige, eher einsame Sache, Dass der Film „Meine teuflisch gute Freundin“ unter der einzige Außenkontakt ist die Lektorin. Wenn ich der Regie von Marco Petry schon im Vorfeld Erfolg er- einen Vertrag mit einem Verlag unterschreibe, weiß, ahnen ließ war auch daran zu erkennen, dass sich auch ich genau das und auch wann mein Buch erscheinen für Nebenrollen große Schauspieler gefunden haben, wird. Beim Drehbuchschreiben ist es permanentes wie Samuel Finzi als Teufel, Alwara Höfels und Oliver Teamwork und Kommunikation mit der Produktion, Korittke als Gretas Eltern, Axel Stein, der einen Lehrer dem Verleih und dem Regisseur bis alle Beteiligten spielt, oder Johann von Bülow, als Schuldirektor. glücklich sind. Nach jeder Fassung stimme ich mich mit allen ab, man muss einen Konsens finden und Inzwischen hat sich Hortense Ullrich in der Drehbuch- dann schreibe ich die nächste Fassung. Bis zur Dreh- branche einen Namen gemacht und weitere Drehbü- fassung sind es im Schnitt fünf Fassungen. Aber der cher geschrieben. Am 6. Dezember startet die Verfil- größte Unterschied liegt darin, dass ich, wenn meine mung des Ausnahmeerfolges „TABALUGA“ von Peter Arbeit getan ist, nicht weiß, ob der Film auch gedreht Maffay in den deutschen Kinos, ein Animationsfilm, wird. Es kann immer an der Finanzierung scheitern. bei dem Hortense Ullrich zum Autoren Team gehörte. Erst am ersten Drehtag kann ich aufatmen!“ Ein weiteres Drehbuch hat Hortense Ullrich für den Film „Vier zauberhafte Schwestern“ nach einer Kin- Wir bedanken uns herzlich für das Interview und derbuchvorlage von Sheridan Winn geschrieben. wünschen noch ganz viel teuflischen Erfolg einer Die Dreharbeiten haben gerade begonnen, gedreht Frau, die für ihre Arbeit brennt. wird in Bayern, Österreich, Belgien und Südtirol mit hochkarätiger Besetzung, u.a. Katja Riemann, Anna Interview und Text: Annette Fritsch

18 EXKLUSIVE MODEN HELGA FISCHER AM MARKTPLATZ 10 · KIRCHWEYHE Tel. (04203) 1242 19 FILM

Viertes Filmfest Bremen Mit dem Vierten Filmfest Bremen positioniert sich von Don- nerstag bis Sonntag, 20. bis 23. September 2018, Bremen erneut als Filmstadt und Produktionsstandort. Vier Tage, Zentrales Festivalkino ist 2018 wieder die Schauburg im Bre- mer . Weitere Veranstaltungsorte sind das Atlantis Kino, vier Wettbewerbe, das City 46 und das als stilvoller Ort für die präsentierten KLAPPE!-Kurzfilme zur Festivaleröffnung samt viel Programm anschließender Party mit Red Carpet Feeling. „Wir rechnen derzeit mit über 40 exklusiven Kurzfilmpremieren allein am Eröffnungsabend“, freut sich Matthias Greving, Geschäftsfüh- rer von Kinescope Film und Organisator des Vierten Filmfest Bremen.

Kein Filmfest ohne Preise: Mit dem „Goldenen Mops“ – in be- ster Bremer Tradition für den ersten international ausgeschrie- benen Wettbewerb rund um Humor und Satire – erhält der Gewinnerfilm ein Preisgeld von 1.500 Euro. Bundesweit ver- leiht das Filmfest Bremen den Innovationspreis und lokal den Bremen-Preis. Am letzten Festivaltag ist im Schauburg Kino die offizielle Preisverleihung, auch für den Kurzfilmwettbe- werb KLAPPE!. Die Sparkasse Bremen ermöglicht erneut den KLAPPE!-Wettbewerb und vergibt erstmals einen zusätzlichen Sonderpreis für teilnehmende Kinder und Jugendliche. WACHMANNSTRASSE 61 TEL 0421 34 29 33 · FAX 34 27 34 Neben den Wettbewerben punktet das Programm mit breiter 28209 BREMEN Vielfalt: von der Sondersektion Videokunst über den Herr Leh- mann-Filmmarathon bis zu filmischen „Sternstunden“ mit Sci- [email protected] ence Fiction, Weltraumfilmen und dem David Bowie Special Mo-Fr 9.00-13.00 u. 14.30-18.30 Uhr “The Man Who Fell to Earth“. Der Innovationstag am 21. Sep- Sa 10.00-13.30 Uhr tember vermittelt in Impulsvorträgen spannendes Know-how

20 Alle Fotos © Jörg Landsberg von Profis an Interessierte. „Mit dem Filmfest schaffen Der Festivalpass kostet 30 Euro im Kartenvorverkauf wir jetzt zum vierten Mal einen inspirierenden Anlass über Nordwest Ticket, im Theater Bremen sowie in zum Austausch zwischen Filmschaffenden unterein- allen Bremer Filmkunsttheatern. Der Pass gilt für alle ander aber auch zwischen Filmemachern und Publi- Filmvorführungen, Panels und Veranstaltungen inklu- kum“, so Ilona Rieke, Programmleiterin des Filmfests sive der Eröffnungsveranstaltung, den KLAPPE!-Kurz- Bremen. Reichlich Gelegenheit den Film zu feiern, filmen im Großen Haus des Theater Bremen sowie der bietet unter anderem die offizielle Filmfest Bremen- Bus- und Bahnfahrt zur Veranstaltung im VBN Bre- Party am Samstagabend. men/Niedersachsen. filmfestbremen.com

21 GOP Bremen feiert

VARIETÉ

Seit September 2013 ist das GOP Varieté-Theater in der Bremer Über- 5 Jahre GOP seestadt eine Attraktion für alle Bremer und Touristen, die ihren Aufent- halt in der Hansestadt zu einem besonderen Erlebnis machen wollen. Der imposante Bau wurde eigens für das GOP errichtet und präsentiert den größten privat finanzierten Theater-Neubau Deutschlands.

Über 380 internationale Künstler aus der ganzen Welt standen bereits auf der Bühne des GOP Bremen und faszinierten das Publikum mit spektakulären Darbie- tungen – mal energiegeladen, mal humorvoll und mal träumerisch-poetisch. Das Showprogramm des GOP wechselt alle zwei Monate und präsentiert eine Mischung aus akrobatischen Acts, Comedy, Tanz und Live-Musik.

In diesem Jahr feiert das GOP sein fünf jähriges Ju- biläum und zeigt ab dem 29. August 2018 seine 30. Varieté-Show „backSTAGE“. In der Jubiläumsshow entführt das GOP seine Gäste in die unbekannte Welt hinter den Kulissen und präsentiert ihnen Varieté aus einer ganz neuen, spannenden Perspektive – voller Spaß und Liebe zur Artistik. Zwei herrlich unorgani- sierte und schelmische Moderatoren führen gemein- Deutschlands größter privat finanzierter Theater-Neubau

22 GOP Bremen feiert

GOP Künstler

sam durch den Abend und geben außergewöhnliche GOP Varieté-Theater Bremen Einblicke in die Abläufe hinter der Bühne: Wer be- Am Weser-Terminal 4 I 28217 Bremen I T 89 89 89 89 stimmt die Musik? Was passiert im Proberaum? Und Varieté-Show „backSTAGE“, ab 29. August 2018 warum gibt es in der Kantine nun zum dritten Mal in Showtime, Preise, Menübuchung und Informationen: Folge Hühnerfrikassee? All diese Fragen werden in variete.de der Show „backSTAGE“ mit viel Augenzwinkern und jeder Menge Humor beantwortet.

Die hochwertige Gastronomie ist ebenfalls ein wichti- ger Bestandteil des Varieté-Theaters, das unter dem Motto „Genießen mit allen Sinnen“ steht. Mit den Krea- tionen der GOP Köche wird der Showbesuch auch zu einem kulinarischen Genuss. Ob ein köstliches Menü im Theatersaal oder das kreative Erlebnis-Buffet im GOP Restaurant Leander mit herrlichem Weserblick.

Für Theatergäste, die ihren GOP Besuch besonders entspannt und komfortabel genießen möchten, ist der „Kurzurlaub“ mit dem benachbarten Steigenberger Hotel Bremen zu empfehlen. Die Kombination aus Showbesuch, Erlebnis-Buffet und einer Übernach- tung im eleganten Superior-Zimmer inklusive Nut- zung des Spa-Bereichs und einem reichhaltigen Früh- stücksbuffet sorgt für eine feine Auszeit vom Alltag. GOP Bremen, Artistin im Cyr

23 Milena Tsochkova

Faszination Mensch PORTRAIT

o.T., Öl/Leinwand, 73x92cm, 2016

Bilder brauchen Zeit zum Entstehen. Das Nachdenken darum, das dau- ert. Erst recht, wenn solch beeindruckende Kompositionen entstehen wie das bei Milena Tsochkova der Fall ist. Tod und Verlassenheit, Bruta- lität und Affekt, der Körper und Sexualität sind ihre Themen. Bei alledem hat sie immer den Menschen im Blick, die Widersprüche und Konflikte seiner Existenz, Selbstbehauptung und Auflösung, Moral und Abgrund, Religiosität und Subjektivismus, Individuum und Gemeinschaft.

Die dunkelhaarige Künstlerin ist in der Person oder in dem Ausschnitt einer Person ihrer Gemälde oft selbst zu erkennen. Dabei geht es ihr nicht um die Darstellung ihrer selbst. Milena Tsochkova bedient sich ihres Kör- pers und meint die Frau im Allgemeinen, um deren Empfindungen es ihr geht. Diese werden zum Beispiel ausgedrückt in spannungsgeladenen Fragmenten von stehenden, liegenden oder gebückten Körpern gehüllt in Kleider aus herrlich bunt bemusterten Stoffen oder zarter Spitze, in denen doch etwas irritiert. Zunächst fasziniert von der Detailgenauigkeit des Motivs sieht sich der Betrachter aufgefordert das Bildfragment in Gedan- ken zu ergänzen, um ein Bild im Ganzen zu erhalten. Er bleibt mit einer Fülle an Möglichkeiten zurück, die ihm eine allgemeingültige Lösung nicht aufzeigt und damit Erlösung nicht schenkt. Der Fantasie jedes Einzelnen sind keine Grenzen gesetzt.

24 o. T., Öl/Leinwand, 81 x 65 cm, 2016

Welche Frau ist das, deren Hände auf einem Gemälde steckt? Warum löst sich ein Faden von dem Stoff am an ihrem bunt geblümten Kleid zupfen? Wie sieht ihr Ärmel? Was hat in einem weiteren Gemälde das mit Gesicht aus, was spiegelt es wider, welche Haltung einem roten Band umwickelte Stück Stoff zu Füßen nimmt der Rest ihres Körpers ein? Was macht der eines Menschen zu bedeuten und was der rote flecki- Arm im Rücken eines Körpers, der auf einem anderen ge Untergrund, auf dem es sich spiegelt? Gemälde in einem herrlich rot-weiß geblümten Kleid

25 26 o.T., Bleistift auf Papier, 50x70cm, 2016

Die Künstlerin Milena Tsochkova wirft mit ihrer Kunst Fragen auf und gibt doch keine Antworten. Dabei ver- steht sie es in ihrer Auseinandersetzung mit menschli- chen Empfindungen meisterhaft, die inneren Facetten des Menschen einfühlsam und doch drängend nach außen und auf die Leinwand zu kehren.

1975 in Pleven/Bulgarien geboren, hat Milena Tso- chkova ein Kunstgymnasium für Bildende Künste in Sofia besucht und an der dortigen Universität „Päd- agogik der Bildenden Kunst“ mit dem Schwerpunkt „Museumspädagogik“ studiert. Ihr Traum war es, in Westeuropa zu studieren und zu leben, um der Enge zu entkommen, der die Künstler des Landes durch die sozialistischen Strukturen ausgesetzt waren.

Nach ihrer zweijährigen Tätigkeit als Kunstpädagogin in Sofia gelang es ihr 2004 diesen Traum mit einem Studienplatz für „Freie Kunst“ an der Hochschule für

Künste in Bremen zu verwirklichen. Milena Tsochkova schloss ihr Studium 2010 mit Auszeichnung ab und wurde Meisterschülerin von Professor Peter Schaefer.

Jumping, Öl/Leinwand, 81 x 65 cm, 2016

27 o.T., Öl auf Leinwand, 73x92cm, 2016

in-five-minutes,Öl auf Leinwand, 65x81cm, 2015

28 Noch im selben Jahr wurde ihr der Kunstförderpreis Milena Tsochkova stellt ihre Motive mit einer verblüf- der St. Johannis Freimaurerloge „Zum Silbernen fenden Genauigkeit und einem beeindruckenden De- Schlüssel“ zuerkannt. Seitdem hat sie ihr Werk in tailreichtum dar. Sie zeichnet etwa die filigran gefertig- zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in te Spitze eines Kleides, dessen Struktur sie zerreißen Bremen und anderen deutschen Städten und im und in die Leere des Gemäldes fließen lässt. Nichts Ausland in Miami, New York, London und in ihrer al- ist wie es zunächst scheint. Das auf den ersten Blick ten Heimat in Sofia präsentiert und unermüdlich ihre ansprechende Bunt oder die Struktur eines Kleides mitunter verstörenden Kompositionen in Öl oder mit eröffnet den zweiten Blick auf die Frau darin mit ihrem Bleistift entworfen. Gemütszustand und womöglich einen dritten auf den eigenen Gemütszustand des Betrachters, der plötzlich „Mich hat immer der Mensch fasziniert-der Mensch sich selbst überlassen ist. Unheimlich kann es einem mit seinem inneren Antrieb und seiner äußeren Kraft. werden, jedenfalls bleibt man nachdenklich zurück. Aus der menschlichen Existenz und ihren Befindlich- keiten schöpfe ich meine Motive, und mit traditionel- Milena Tsochkova hat mit ihrem Leben in Bremen len Mitteln wie Farbe und Bleistift übersetze ich die und ihrem Leben für die Malerei ihren Traum in die inneren Strukturen des Menschen mit all seinen Kon- Realität umgesetzt. Eine neue Sicht auf die Oberfläche flikten“, sagt Milena Tsochkova. Sie komme aus einer der Welt anzubieten das ist nun für sie die einzigartige Zeit und einem Land, in dem Digitale Medien noch Herausforderung. „Nur abbilden geht nicht... es muss nicht die Kunstwelt beherrscht hätten. Digitale Bilder weitergehen... dahinter.“ würden heutzutage im Überfluss geschaffen, vermö- gen es jedoch nicht diese einzigartige geistige und Weitere Eindrücke und den Kontakt von Milena Tso- subjektive Spur zu hinterlassen wie das von Hand ge- chkova finden Sie unter milena-tsochkova.com schaffene, gemalte oder gezeichnete Bild. Das Malen werde wie das Singen und Tanzen, wie das Schreiben Text: Anja E. Brinckmann immer ein Bedürfnis des Menschen bleiben-zeitlos.

REGIONAL & KLIMA­ FREUNDLICH 100 % regional erzeugt

und CO2-neutral.

Einfach mehr Lebensqualität.

www.swb.de/stromvonhier

29 „Eine neue Zeit“

KONZERTREIHE

Die Bremer Philharmoniker mit Generalmusikdirektor Marko Letonja, Foto: Marcus Meyer Die neue Konzertsaison 2018/2019 der Bremer Philharmoniker mit Marko Letonja

Mit der Konzertsaison 2018/2019 bricht für die Bre- mer Philharmoniker „Eine neue Zeit“ an – das Orche- ster startet voller Vorfreude mit seinem neuen Gene- ralmusikdirektor Marko Letonja in die neue Spielzeit.

Letonja war nicht nur der Wunschkandidat des Or- chesters, sondern begeisterte bereits in den vergan- genen Jahren als Gastdirigent Publikum und Kritik. So markieren seine Konzerte regelmäßig Sternstunden im Philharmonischen Konzertkalender. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den neuen Chef am Pult und seine Programmdramaturgie für die kom- Generalmusikdirektor Marko Letonja, Foto: Sean Fennessy mende Spielzeit. seine Klasse zu zeigen. Es sind vor allem die „mutigen, Marko Letonja eröffnet die Spielzeit mit einem „Solo kompromisslosen Komponisten wie Bartók, Ligeti, für‘s Orchester“ - Béla Bartóks Konzert für Orchester. Hindemith und Janacek“, die der Slowene besonders Dieses Werk passe ideal zum Motto der kommenden schätzt und denen er sich in der kommenden Spielzeit Konzertsaison „Eine neue Zeit“, denn „Bartók hat da- u.a. widmen möchte: “Sie alle haben Schlüsselwerke mit neue Türen geöffnet und Klangräume entdeckt, des 20. Jahrhunderts geschaffen und viele davon die für den Großteil seiner Zeitgenossen jenseits aller haben schon lange nicht mehr auf dem Konzertpro- Vorstellbarkeit lagen“, so Letonja. Dem Orchester gramm des Orchesters gestanden, z.B. Hindemiths bietet er mit diesem Konzert eine große Bühne, um ‚Mathis der Maler‘“.

30 Letonja wird bei fünf der zwölf Philharmonischen Konzerteinführung mit Marko Letonja Konzerte am Pult zu erleben sein – darunter beim Der neue Generalmusikdirektor wird für die fünf Phil- Auftakt und dem Finale sowie beim „Swinging harmonischen Konzerte, die er dirigieren wird, selbst Christmas“-Konzert kurz vor Weihnachten und dem die Konzerteinführung durchführen. Neujahrskonzert gleich an drei Konzertabenden. In seinen Philharmonischen Konzerten zeigt er eine Öffentliche Probe mit Marko Letonja beeindruckende Bandbreite verschiedener Stile und Pausenphiller nennt sich das neue Angebot, das an schlägt einen Bogen von Operetten- und Opernarien vier Terminen mittags bei einem Probenbesuch in der über Meilensteine des frühen 20. Jahrhunderts bis hin Glocke einen kostenlosen Klassikgenuss ermöglicht zu jazzigen Klängen und Filmmusik. und außerdem Einblicke in die Probenarbeit gewährt.

„Es ist genau diese Vielfalt, die wir bei Marko Letonja Neuer abendlicher Konzertbeginn so schätzen. Er ist offen und neugierig, präsentiert Statt um 20 Uhr werden die Abendkonzerte bereits Klassiker der Musikgeschichte genauso überzeugend um 19:30 Uhr beginnen. Die Konzerteinführungen be- wie zeitgenössische Musik und Crossover-Projekte ginnen entsprechend eine halbe Stunde zuvor um 19 – das passt einfach ideal zu uns“, freut sich Christian Uhr, und der Einlass in ist bereits ab 18:30 Kötter-Lixfeld, Intendant der Bremer Philharmoniker. Uhr möglich. Auch bei zwei Afterwork-Konzerten und vier Son- derkonzerten obliegt Marko Letonja die musikalische Vier Konzerte an drei Abenden Leitung. Als Gastsolisten begrüßt Letonja in seinen Vier der zwölf Philharmonischen Konzerte werden an Konzerten u.a. den Pianisten und Bremen Artist drei Abenden gespielt (das 1., 4., 5. und 12. Philharmo- 2018/2019 Alexander Krichel, die Sopranistin Mojca nische Konzert). Erdmann, den Cellisten Julian Steckel und das Per- cussion-Ensemble Elbtonal sowie den Bratschisten „Winterzauber“ und „Finale“ Gérard Caussé und den Klarinettisten Paul Meyer. Programmatisch gibt es zwei neue Formate innerhalb der Philharmonischen Konzertreihe: Das vierte Kon- Die Bremer Philharmoniker bieten den Konzertbesu- zert kurz vor Weihnachten wird von nun an zum stim- chern in der kommenden Spielzeit also nicht nur ein mungsvollen „Winterzauber“ und das zwölfte zum handverlesenes Programm mit vielen bahnbrechen- mitreißenden „Finale“ der Konzertsaison. den Werken aus verschiedenen Epochen, sondern auch eine Fülle an Neuentdeckungen. Das Motto ‚Eine 5nachsechs jetzt sechsmal neue Zeit‘ passt zu den konzertanten Schwerpunkten. Die beliebte Afterwork-Konzertreihe 5nachsechs wird Es zieht sich wie ein roter Faden durch unser Pro- statt fünf nun sechs Konzerte enthalten. gramm und der konzertbegleitenden Angebote. Ein attraktives Portfolio neuer Angebote und Neuerungen Alle Informationen zu Abos, Kartenbestellungen und bestätigt dies: aktuellem Programm: bremer-philharmoniker.de

Generalmusikdirektor Marko Letonja und Intendant Christian Kötter-Lixfeld, Foto: Marcus Meyer

31 Resonanzio Die weltweit besten Klangpodeste werden in Bremen hergestellt

PORTRAIT

Die Elbphilharmonie Hamburg hat sie, das London Symphony Orchestra nutzt sie und namhafte Soli- sten haben bereits auf ihnen gespielt: Klangpodeste made in Bremen. Solo-Kontrabassist Matthias Beltin- ger und Design-Tischler Bernhard Prösler entwickeln und produzieren in Bremen Klangpodeste und ver- treiben sie weltweit.

Die Idee zu einem Klangpodest mit einem ausgereif- ten Konzept zur Klangverbesserung ist über einen längeren Zeitraum entstanden. Als Kontrabassist eines weltweit reisenden Orchesters wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wurde Matthias Bel- tinger mit dem Thema Podest immer wieder konfron- tiert. Tiefe Frequenzen haben es schwerer sich klar durchzusetzen als hohe. Viele Podeste ermöglichen zwar ein größeres Klangvolumen, aber es stellen sich oft indifferente Dröhn-Effekte ein. Bei Konzertreisen in Japan hat Beltinger fasziniert, dass es fast in jeder Stadt einen guten Konzertsaal gibt. Ein Grund dafür ist, dass dort nur beste Hölzer verbaut werden, weil die Akustik absolute Priorität hat. So reifte die Idee, Klangpodeste aus Tonholz zu konstruieren.

Zusammen mit dem Design-Tischler und ehemaligen Gitarrenbauer Bernhard Prösler setzte Matthias Bel- tinger diese speziellen Wünsche und Anforderungen an ein Klangpodest um. Die Resonanz-Podien unter- stützen einen klaren und obertonreichen Klang und eignen sich ideal für Konzertsäle, Orchestergräben und Kirchen. Unter dem Namen Resonanzio werden sie von Matthias Beltinger weltweit vertrieben und bereits in vielen Städten von Orchestern und Solisten gespielt.

Mehr Informationen zu Bremens weltbekannten Klangpodesten unter: resonanzio.de

32 3D – das eigene Traumbad gestalten! Ganz einfach mit dem neuen virtuellen Badplaner von ELEMENTS

Das Bad ist in die Jahre gekommen. Die Keramik hat ihre Mit jedem Schritt nimmt das virtuelle Bad mehr Gestalt an. beste Zeit hinter sich, die Armatur zickt herum und das Dabei behält der „Designer“ jederzeit die Übersicht: In einem Waschbecken wirkt wie ein allzu wuchtiger Klotz. Höchste Planungsfenster sind die einzelnen Schritte sichtbar. Anhand Zeit für eine neue Wohlfühloase. Nur wie soll das Traumbad einer Vorschau-Animation, die sich um die eigene Achse tatsächlich aussehen? Mit dem neuen 3D-Badplaner von dreht, gewinnt er schon früh eine konkrete Vorstellung seines ELEMENTS kann ab sofort jeder zum Gestalter seines neuen künftigen Traumbads. Schließlich leuchtet der komplette Badezimmers werden. Nur einen Klick entfernt, wartet an- Badtraum online auf dem Bildschirm auf. Die Vorfreude schließend das ELEMENTS-Team aus Fachhandwerker und steigt. Jetzt einfach die Planung mit einem Klick an ELE- Badberater in der Ausstellung vor Ort, um die Planung mit MENTS senden – und schon geht er weiter, der einfachste Fachwissen und Erfahrung auf einfachstem Weg umzusetzen. Weg zum neuen Bad.

Jeder hat ganz eigene Vorstellungen von seinem persönli- ELEMENTS meldet sich je nach angegebenen Kontaktdaten chen Traumbad. Soll der Schwerpunkt eher auf Funktionalität telefonisch oder per Mail beim Interessenten und verein- liegen, spielt Design eine zentrale Rolle oder soll das Bad zum bart einen Termin in der Ausstellung in seiner Nähe und mit smarten Wellness-Bereich werden? Mit dem neuen 3D-Bad- dem Fachhandwerker seiner Wahl. In der Ausstellung selbst planer werden Vorlieben und Geschmäcker schnell in Form heißt es dann, die Produkte „in Echt“ zu erleben, Materialien gebracht und spielerisch leicht zu einem stimmigen Ganzen anzufassen und ein sicheres Gefühl für Größenverhältnisse zusammengefügt. und die räumliche Dimension in der realen Welt zu bekom- men. Virtuelle Ideen können mit den Profis vor Ort schnell Wie der Service konkret funktioniert? Unter elements-show. verfeinert werden. Die 3D-Planung dient dabei zur optimalen de/3d-badplaner öffnet sich die virtuelle Planungswelt. Dort Vorbereitung des Termins: Wünsche und Vorstellungen der werden zunächst die Raummaße sowie die Position der Fen- Interessenten sind bekannt und ermöglichen eine effiziente, ster und Türen festgelegt, danach folgt die Produktauswahl. professionelle Beratung – ohne langwierige Vorgespräche. Wo soll das Waschbecken, wo das WC – vielleicht sogar ein Dusch-WC – hin? Ist Platz für eine Badewanne oder soll es Mit einer virtuellen Vorstellung hinein, mit einer konkreten lieber eine bodentiefe und großzügige Dusche sein? Bequem Planung inklusive maßgeschneidertem Angebot beim per Drag and Drop lassen sich die einzelnen Badprodukte Erstbesuch wieder hinaus – so werden in kürzester Zeit einfügen – vom Waschtisch über den Badezimmerschrank aus Träumen Bäder. Und so geht der einfachste Weg zum bis zum Handtuchheizkörper. neuen Bad. 33 KONZERT 29. Musikfest Bremen 29.

34 Stelldichein der Stars!

Der Spätsommer ist traditionell für eines der Groß- ereignisse im jährlichen kulturellen Kalender der Hansestadt reserviert: das Musikfest Bremen. Bereits zum 29. Mal hebt sich am 25. August der Vorhang für das Festival, das mit populären Meisterwerken genauso wie der Vergessenheit entrissenen Raritäten quer durch die Jahrhunderte und einer erlesenen Auswahl renommierter Künstler lockt.

39 Veranstaltungen in 31 Spielstätten in Bremen, Bre- Teodor Currentzis, Foto: Anton Zavjyalov merhaven sowie ausgewählten Spielorten im gesam- ten Nordwesten versprechen bis zum 15. September den illuminierten Marktplatz ein aufregendes Mit- und einmal mehr drei prall gefüllte Wochen mit mitreißen- Nebeneinander von Repertoires und Spielstätten – den Konzerterlebnissen ausgesuchter Qualität, die mit Klangmagiern wie Teodor Currentzis, Jos van keinen Musikfreund kalt lassen dürften! Immerseel oder Alessandro Quarta und ihren eigenen Ensembles sowie dem englischen Chor Tenebrae, Gewohnt stimmungsvoll beschert gleich der Eröff- dem litauischen Akkordeon-Virtuosen Martynas Le- nungsabend „Eine große Nachtmusik“ am 25. August vickis, der klassischen Band SPARK oder der Richard mit seinen 27 Konzerten in drei Zeitschienen rund um Bona Group.

Bild links und unten: Musikfest-Eröffnung rund um den Marktplatz, Fotos linke Seite und unten: Nikolai Wolff

Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo Foto: Quelle ICAN

35 Mit Operngenuss vom Feinsten lockt Marc Minkowski, barocken Arien und Kantaten von Händel & Co. nach der mit seinen Musiciens du Louvre, dem Philharmo- (13.09., Glocke), während die französische Mezzoso- nia Chor Wien und Solisten seine Sicht auf Jacques pranistin mit dem Pianisten Fazil Say neben Eigen- Offenbachs Meisterwerk „Les Contes d‘Hoffmann“ kompositionen des türkischen Künstlers bezaubernde erstmals in Deutschland vorstellen wird (01.09., Glo- Klavierlieder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus cke). Eines der beliebte- ihrer Heimat zum Besten sten Musiktheaterwerke gibt (14.09., Glocke). Aber schlechthin, die turbulente auch Orchesterkonzerte Opera buffa „Il barbiere di fehlen selbstverständlich Siviglia“, wird anlässlich nicht im Programm: Die des 150. Todesjahres von Bremer Philharmoniker Gioacchino Rossini von bitten ihren neuen Gene- Dirigent Jérémie Rhorer, ralmusikdirektor Marko seinem Orchester Le Cercle Letonja ebenso zum de l’Harmonie, dem Mu- Musikfest-Debüt (30.08., sikfest Bremen Chor und Glocke) wie Die Deutsche Solisten zur Aufführung Kammerphilharmonie gebracht (04.09., Glocke). Bremen den russischen Nicht minder für vokalen Star-Pianisten Evgeny Glanz stehen Christian Ger- Kissin, der Liszts Kla- haher, Magdalena Kožená vierkonzert Nr. 1 Es-Dur und Marianne Crebassa. interpretieren wird (10.09., Widmet sich der deutsche Der Star-Pianist Evgeny Kissin, EMI, Foto: Sasha Gusov Glocke). Ein weiteres mit Bariton mit seinem lang- Spannung erwartetes jährigen Begleiter Gerold Huber in einem Liederabend Musikfest-Debüt steht mit dem Klavierabend des Schuberts „Schwanengesang“ (09.09. Glocke), spürt frankokanadischen Pianisten Marc-André Hamelin die tschechische Mezzosopranistin mit dem Original- an, der sich mit zwei gewichtigen Kompositionen von klangensemble Collegium 1704 antiken Heldinnen in Schubert und Schumann vorstellt (06.09., Glocke).

Konzert im Innenhof des ATLANTIC Grand Hotel, Foto: fotoetage

36 Die Anlaufstelle fur Konzerte abseits rein „klassischer“ Musikfest Bremen Pfade ist weiterhin das BLG-Forum in der Bremer 25. August - 15. September 2018 Überseestadt. Die Reihe „Musikfest Surprise“ wartet mit gleich drei Deutschland- Premieren auf und bie- Konzerttermine und Infos tet das New Yorker Trio House of Waters (04.09., musikfest-bremen.de BLG-Forum), eine Live-Audio-Visual-Performance des Indie-Game-Experiments „Dear Esther“ (05.09., Tickets: T 0421 33 66 99 BLG- Forum), das Programm „Thousand of Miles“ der musikfest-bremen.de TERMIN amerikanischen Mezzosopranistin Kate Lindsey und des französischen Jazz-Pianisten Baptiste Trotignon (06.09., BLG-Forum) sowie eine Oslo-Hommage des französischen Orchestre National de Jazz (07.09., BLG-Forum). „Musikfest goes Overseas“ gestalten das niederländische Metropole Orkest und sein Chefdiri- gent Jules Buckley, die in diesem Jahr für ihre künst- lerischen Verdienste mit dem Musikfest-Preis aus- gezeichnet werden. Für ihre lange Jazz-Nacht in der Überseestadt begrüßen sie exklusiv den jungen engli- schen Multi-Vokalisten und -Instrumentalisten Jacob Collier und den Snarky Puppy-Ableger Bokanté, mit dem sie erstmals live zu erleben sein werden (08.09., BLG-Forum Überseestadt).

Daneben präsentiert sich das Musikfest Bremen erneut mit zahlreichen Gastspielen im Nordwesten. Sakrale Inhalte dominieren dabei das Arp-Schnitger- Festival, das vom 29. August bis zum 02. September erneut das Schaffen des aus der Wesermarsch stam- menden bedeutendsten Orgelbauers der Barockzeit beleuchtet und dafür prächtige Instrumente in den Fokus rückt: in Bockhorn, Cappel, Cuxhaven-Alten- bruch und -Lüdingworth, Ganderkesee und Hamburg- Neuenfelde. Die französische Dirigentin Laurence Equilbey und ihr Insula Orchestra geben ihr Musik- fest-Debüt mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ (26.08., Verden). Das britische A-cappella-Ensemble The Tallis Scholars schlägt mit seinem Programm „Reflections“ einen Bogen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert (28.08., Langförden), wohingegen Altistin Delphine Galou und die Accademia Bizanti- na unter der Leitung von Ottavio Dantone geistliche Werke von Vivaldi, Porpora & Co. neu zum Leben erwecken (29.08., Himmelpforten). René Jacobs, das Freiburger Barockorchester und Solisten bringen mit „Il trionfo del tempo e del disinganno“ eines der schönsten Oratorien Händels zur Aufführung (12.09., Friesoythe, 13.09., Bremerhaven) und das belgische Ensemble Vox Luminis widmet sich Bachs Messe in h-Moll (14.09., Löningen).

Die Sängerin Magdalena Kožená Zum Finale schließlich würdigen Fabio Biondi und Deutsche Grammophon sein Originalklang-Ensemble Europa Galante noch Foto: Harald Hoffman /DG einmal das 150. Todesjahr Rossinis mit dessen präch- tiger „Petite Messe solennelle“ (15.09., St. Petri Dom).

37 Elke Schmidt Eine Sommelière mit Leidenschaft

PORTRAIT

38 Was ist eigentlich eine Sommelière? Eine leiden- Die engen Kontakte zu den Winzern sind wichtig, schaftliche Weintrinkerin? Eine leidenschaftliche denn nur so ist gewährleistet, dass die Gäste auch die Verkäuferin von Wein? Nur eine Kellnerin, die sich um besten Weine trinken können. Immerhin bietet Elke Getränke, insbesondere Wein für die Gäste kümmert? Schmidt ihren Gästen eine Weinkarte mit mehreren hundert Positionen. Hier den perfekten Überblick zu Ja, ein wenig von allem. Elke Schmidt ist zudem behalten und für jeden Gast einen individuellen Wein eine leidenschaftliche Spürnase auf der Suche nach zu finden, das ist die Leidenschaft von Elke Schmidt wunderbaren Weinen. Im Hause Grashoff ist es Tra- geworden. dition, die Gäste perfekt zu verwöhnen. Dies hat Elke Schmidt, die eigentlich Fleischermeisterin ist, von Bei Grashoff fühlen sich die Gäste nicht nur deshalb Anfang an, als Sie in dem Familienbetrieb tätig war, wohl, der kulinarische Genuss und die Kommuni- übernommen. Sie hat Spaß an Neuem und die Idee kation, mit der die Familie Schmidt ihren Gästen ein eine Ausbildung zur Sommelière zu machen, kam Gefühl von Zuhause sein gibt, sind es. Manche Gäste zwar spontan, hatte sie aber jetzt so in den Bann bringen Weine von Reisen mit, die dann gemeinsam gezogen, dass es bei einem Abschluss nicht bleiben probiert werden. Man kann sich dort nur wohl fühlen, wird. und Elke Schmidt hat keinen Wein auf der Karte für den sie nicht „kämpfen“ würde. Nach der Ausbildung Sommelière kommt nun die Er- weiterung, die allerdings langwieriger ist und mit viel Am 30. August ab 17.00 Uhr beim Dämmerschoppen mehr Lernen und auch Reisen verbunden. Das Reisen, können Sie vor dem Bistro mit ihr über Wein plaudern um in Italien, Spanien, Portugal, Österreich und na- und Champagner trinken. Vor zwei Jahren haben sich türlich Frankreich neue Winzer zu entdecken und von Grashoff und das Swissôtel von dem offiziellen Wein- den Besten den Wein für die Gäste in Bremen mitzu- fest abgekoppelt und laden seitdem ganz persönlich bringen, ist natürlich auch eine große Freude. Da ist ein. sie auch schon mal bei einer Weinlese dabei gewesen. Familie Loriot ist seit 1987 Lieferant von Champagner Das 32. Bremer Weinfest wird auch bei Grashoff und und Wein für das Traditionsbistro. Damals war es dem Swissôtel vor der Türe mit Wein, Delikatessen, Henry Loriot und heute der Sohn Michele, auf deren Spaß & Musik begleitet. Donnerstag - Samstag von Weingut hat Elke Schmidt bei einer Lese mitgeholfen. 17.00 - 24.00 Uhr!

39 Antikes & Kurioses 22 Jahre Sammelleidenschaft

VORSTELLUNG

Antikes & Kurioses, hinter diesem Namen verbirgt sich eine mehr als 20-jährige Erfahrung. Bei uns finden Sie alles, von unseren „guten Stücken“ wie Antiquitäten für Sammler bis zu allerlei Brauchbarem für kleines Geld. Von dem kleinen Accessoire über moderne Sofas bis zu großen Antikschränken.

Antiques & Kurioses finden Sie an zwei Standorten. Im Hauptgeschäft an der Hauptstraße 57 in Lilienthal präsentieren wir die schönsten Sammlerstücke und kuriose bis skurrile Besonderheiten.

In unserem Lager in der Gutenbergstraße 21, ebenfalls in Lilienthal, können Sie auf über 2000 m2 nach Lam- pen, Sofas, Stühlen, Schränken und vielen anderen antiken, aber auch zeitgemäßen Stücken Aus- schau halten. Stöbern Sie gern nach Her- zenslust. Sollten Sie etwas besonderes suchen, ein Geschenk benötigen oder an einer Sammelleiden- schaft leiden, sprechen Sie uns immer an, wir lieben verrückte Aufgaben.

40 Haushalts- & Geschäftsauflösung Umzüge Mit unseren langjährigen gemachten Erfahrungen Ob Privatumzüge, Firmenumzüge oder Seniorenum- wissen wir, was es alles zu regeln und zu beachten züge - mein Team und ich sind Spezialisten im Be- gibt. Im Vordergrund stehen für mich und mein Team reich des systematischen Möbeltransportes. Wichtig die Unterstützung unserer Kunden. In der Regel stel- ist uns dabei vor allem Ihr Wohlbefinden. Da ein Um- len auch kurzfristige Räumungen kein Problem dar. zug oft nervenaufreibend und zeitintensiv ist, plädie- ren wir auf absolute Stressvermeidung. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich so wenig wie möglich um die Räumung und alles, was dazu Nach einem kostenlosen Vorgespräch und einem un- gehört, kümmern müssen. Die Auflösung eines Haus- verbindlichen, auf Sie abgestimmten Angebot wartet haltes oder eines Geschäftes findet nach einem ko- alles auf Ihr Einverständnis und dann kann es auch stenlosen Vorabgespräch und einem unverbindlichen schon losgehen. Sie brauchen sich um nichts zu küm- Angebot statt. Sollten wir uns einig sein, räumen wir mern und haben den Kopf frei. Wir organisieren für Ihr Objekt schnell und zuverlässig. Gegenstände, die Sie alles bis zur besenreinen Übergabe. noch einen Wiederverkaufswert haben, kaufen wir ggf. gerne zu fairen Preisen an. Mehr Informationen unter: antikes-kurioses.com

Hauptgeschäft LAGERVERKAUF Hauptstraße 57 Gutenbergstraße 21 28865 Lilienthal 28865 Lilienthal T: 04298 915336 T 04298 4677676 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 - 18.00 Mo-Fr 10.00 - 18.00 Sa 10.00 - 14.00 Sa 10.00 - 14.00

41 HISTORIE

Die Hermann- Böse-Straße

Mitten im Parkviertel

42 Hermann-Böse-Straße, Luftbild, Fotomontage, Blick nach Osten, im Vordergrund der Nelson-Mandela-Park, rechts das „mächtige“ Hermann- Böse-Gymnasium, links und rechts davon die Straßen mit den „kleinen“ Häusern des Parkviertels, Quelle: Peter Strotmann, 2014

Wer von der Bahnhofseite aus der dunklen Höhle Vom Herdentorsfriedhof zum Gustav-Deetjen- / des Gustav-Deetjen-Tunnels wieder ans Tageslicht Nelson-Mandela-Park kommt oder aus dem Nordausgang des Bahnhofs tritt, mag erstaunt sein, dass ihn hier neben der Zur Seite nach Schwachhausen sehen wir die bereits Bürgerweide mit Bäumen bestandene Grünflächen zu Anfang erwähnten Grünanlagen. Das ist letztlich erwarten. Es sind eine ganze Reihe von Umständen, das Werk von Napoleons Truppen, die Bremen von die dazu geführt haben, dass es so aussieht, wie es 1810 bis 1813 besetzt hatten. 1812 untersagten sie heute ist. Obwohl die Hermann-Böse-Straße das jegliche Beerdigungen in den Friedhöfen der Altstadt. Thema dieses Beitrages ist, wollen wir uns mit der Daraufhin entstand unter anderem auch der Herden- Geschichte des gesamten Areals befassen. torsfriedhof. Dort, wo das heutige Antikolonialdenkmal „Elefant“ steht, wurden von 1813 bis 1873 die Toten Die Bürgerweide begraben. Mit dem 1875 eröffneten Riensberger Im Schwachhauser-Magazin für Bremen Nr. 60 ha- Friedhof wurde der Herdentorsfriedhof geschlossen. ben wir bereits dargelegt, dass die Bürgerweide ur- Weil im nördlichen und südlichen Teil die Eisenbahn sprünglich viel größer war, als wir sie heute kennen. das Land beanspruchte, waren schon zahlreiche Abgesehen von dem Teil, der seit 1866 zum Bürger- Umbettungen nötig. Ab dem Jahr 1905, nach Ablauf park wurde, reichte die restliche Bürgerweide anfangs einer 30-jährigen Totenruhe, konnte das Restgelände in etwa bis zur Linie Hollerallee-Parkallee und weiter bebaut werden. Die Reste des ehemaligen Friedhofs bis zur Straße An der Weide-Findorffstraße (heutige wurden als „Gustav-Deetjen-Park“ angelegt. Einige Straßenbezeichnungen). Ganz entscheidend war die besondere Grabsteine blieben stehen. Sie wurden je- Entwicklung des 1813 angelegten Herdentorsfried- doch im Laufe der Zeit entfernt. Im Park liegt nur noch hofs. Dieser teilt, auch heute noch, die ehemalige gro- eine große Sandsteinplatte zum Gedenken an zwei ße Bürgerweide in zwei Gebiete mit ganz unterschied- 1814 bzw. 1815 verstorbene dänische Offiziere. lichem Charakter.

43 Der Elefant ist seit 2008 ein eingetragenes Denkmal. Diese Ansichtskarte ist vermutlich von Ende der 1940er Jahre. Rechts Im Hintergrund (rechts neben dem Elefanten) ist noch das 1911 Die Bürgerweide im Jahre 1885. Im Hintergrund der Bürgerpark, erbaute Gebäude an der Blumenthalstraße 9 zu sehen, das davor die Hollerallee, gefolgt vom Hamburg-Venloer-Bahnhof, links durch einen Neubau ersetzt wurde. die Findorffstraße und rechts daneben der Schlachthof. Quelle: Quelle; Schwachhausen-Archiv Staatsarchiv Bremen

Der Backstein Elefant, als einstiges „Reichs-Kolonial- verlaufende Schienenstrang wurde 1900 mit einem Ehrenmal“ entworfen von Fritz Behn, wurde 1932 als neuen Parkbahnhof, der dort entstand, wo heute die Symbol des Protestes gegen den Verlust der deut- Stadthalle (ÖVB-Arena) steht, für die neue Bremen- schen Kolonien nach 1918 errichtet. Aus Anlass der Tarmstedter-Eisenbahn verwendet, auch Jan Reiners Unabhängigkeit Namibias 1990 wurde der Elefant in genannt. Diese Bahnlinie wurde 1954 eingestellt, der ein „Anti-Kolonialdenkmal“ umgewidmet. Die Grünan- Parkbahnhof 1960 abgerissen. Der auf der Bürger- lage trägt seit 2014 zu Ehren Nelson Mandelas (1918- weide von 1879 bis 1982 angesiedelte Schlachthof 2013), des südafrikanischen Kämpfers für die Freiheit wurde 1976/77 nach Oslebshausen verlegt und auf und Rechte der Schwarzen in Afrika, den Namen der Bürgerweide bis auf wenige Reste 1980 abgebro- „Nelson-Mandela-Park“. chen. Die Gasanstalt wurde 1900 nach Woltmershau- sen verlegt. Man kann sagen, dass die Bürgerweide Die Entwicklung an der Westseite des Herdentors- damit weitgehend von den Altlasten befreit war. Der friedhofs Freimarkt kam 1934 auf die Bürgerweide. Nach der Vor gut 130 Jahren waren die Nordseite des Bahn- Anlage des Bürgerparks 1866 entstand die Straße „Bei hofs und die Bürgerweide noch „vollgepramst“ mit der Gasanstalt“, die 1903 in Gustav-Deetjen-Allee um- der Gasanstalt, dem Schlachthof, dem Bahnhof der benannt wurde. Mit dem Bau der Stadthalle (eröffnet Hamburg-Venloer Eisenbahn, den Bahnanlagen des 1964) und den weiteren Hallen ist wieder ein großer Hannoverschen Bahnhofs usw. Es war mehr oder we- Teil der Bürgerweide bebaut worden. 1987 kamen niger ein Industriegebiet. Mit der Eröffnung des neuen die Bürgerweide und der Nordausgang des Bahnhofs Hauptbahnhofs im Jahre 1889 wurde die Hamburg- vom Stadtteil Schwachhausen zum Stadtteil Findorff Venloer-Bahnanlage aufgelöst und die Schienen, mit der Gustav-Deetjen-Allee als Stadtteilgrenze. Der die ab dem Concordia-Tunnel quer durchs Barkhof- Nordausgang des Hauptbahnhofs wurde von 1998 viertel liefen, abgebaut. Der auf der Bürgerweide bis 2001 gebaut.

44 45 Stadtplan 1851 Stadtplan 1882 Links neben dem Herdentorsfriedhof, der der bis zur Straße An der Links neben dem Herdentorsfriedhof befinden sich die Anlagen des Weide reicht, ist der Hannoversche Bahnhof entstanden. Am neuen Hannoverschen Bahnhofs, sowie der Schlachthof und die Gasanstalt. Torf-Kanal: hier endet der Torfkanal auf der Findorff-Seite. Rechts Den Rest füllt der Venlo-Hamburger-Bahnhof aus. Die Trasse verläuft neben dem Herdentorsfriedhof befindet sich ein Exerxier-Platz. „P“ durch den hinteren Teil vom Herdentorsfriedhof und quer durch das kennzeichnet die Lage des künftigen Parkviertels. Barkhofviertel bis zur Brücke an der Schwachhauser Heerstraße.

Das „Parkviertel“ entsteht hatte schon seit den 1880er Jahren Bautätigkeit ein- Das Gelände an der Ostseite des Friedhofs nahm eine gesetzt. Aber die Bauflaute, die um 1874 begann und gänzlich andere Entwicklung als das auf der Westsei- über die Mitte der 1890er andauerte, ließ nur verhält- te. Es war bis zur Parkallee im Prinzip unbebaut. Es nismäßig wenige Neubauten entstehen, wie z.B. an war zeitweise Exerzierplatz, dort stand für einige Jah- der Richard-Wagner-Straße und am Anfang der Park- re auch eine Turnhalle und bis 1899 eine Radrenn- straße. Deshalb war man gegenüber den Plänen des bahn, der Rest wurde landwirtschaftlich genutzt. Herrn Schütte sehr skeptisch. Sollte es ihm gelingen, das Gelände zu bebauen und Käufer für die Häuser zu Für die Bebauung zum Parkviertel hatte der Bremer finden? Doch sein Angebot lockte die Stadt: Ein neues Mäzen Franz Schütte einen „Masterplan“, den er seit Stadthaus gegen ein Stück unbebautes Land. den 1890er-Jahre verfolgte: „Neubau des Stadthau- ses und Verkauf von Areal jenseits des Rembertitun- Der Herdentorsfriedhof war seit 1875 aufgegeben nels.“ Das war das Gebiet auf der linken Seite der Par- und konnte ab 1905 erschlossen werden. Der Vertrag kallee bis zur Hollerallee, zum Herdentorsfriedhof und zwischen der Stadt Bremen und der eigens zur Ab- dem Bahngelände. Auf der rechten Seite der Parkallee wicklung gegründeten Parkland-Actiengesellschaft wurde am 5. Mai 1899 unterzeichnet. Die von der Stadt verkaufte Fläche hatte ein Größe von 1.340.000 Quadratfuß zum Gesamtpreis von 2.500.000 Mark.

Dem Vertrag lag ein Plan vom 13. Dezember 1897 zugrunde, in dem mit kühnem Schwung die geplanten Straßen eingezeichnet sind. Den Straßen, so stand es am 1. Oktober 1899 in den Bremer Nachrichten, hat der Senat die folgenden Namen gegeben (hier noch um Erläuterungen und Straßen ergänzt):

A-B Kaiser-Friedrich-Straße Reinthalerstraße 17A . D-28213 Bremen Telefon 0421-223 56 70 . Telefax 0421-223 56 71 seit 1947: Hermann-Böse-Straße, Breite 20 m [email protected] Ausführliche Beschreibung im weiterem Text www.bremer-hanse-immobilien.de G-H König-Albert-Straße

46 Der Plan vom 13. Dezember 1897, Quelle: Staatsarchiv Bremen

seit 19.12.1945: Slevogtstraße, Breite 20 m (1819-1901). Er war von 1894 bis 1900 Reichskanzler. Sie wurde so getauft, um dem König von Sachsen G-O eine eventuell anzulegende Straße: Sie wurde (1828-1902) anlässlich seines Besuches am 2. Okto- nicht angelegt. ber 1899 in Bremen „eine hübsche Aufmerksamkeit M-N Franz-Schütte-Straße, verlängerte zu erweisen“. Dieser Straßenabschnitt wurde später aufgegeben, L-K-P Blumenthalstraße da er von der Eisenbahn beansprucht wurde. Die Breite 10 m, benannt nach dem preußischem General- Hausnummern der Parkallee zugeschlagen. Benannt feldmarschall Leonhard Graf von Blumenthal (1810- nach Franz Ernst Schütte (1836–1911), dem Mäzen 1900) und Unternehmer. Im Jahre 1913 umgetauft in Franz- E-F Goebenstraße Liszt-Straße, benannt nach dem Komponisten Franz Breite 15 m, benannt nach dem preußischem General Liszt (1851-1919) August Karl von Goeben (1816-1880) Delbrückstraße C-D Caprivistraße Sie war in der ersten Planung nicht vorgesehen. Sie (von der Parkallee zur Gusta-Deetjen-Allee) von 1939- kam erst 1906 dazu. Sie wurde benannt nach dem 1945 Legion-Condor-Straße, ab 19.12.1945: Parkstra- Politiker Rudolph Delbrück (1817-1903). ße, Breite 15 m, benannt nach Georg Leo von Caprivi B-K Hollerallee de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi Ab Stern bis Blumenthalstraße: Sie wurde benannt de Caprera de Montecuccoli (1831-1899), war ein nach dem Kaufmann Hermann Holler (1818-1868). Er preußischer Offizier und von 1890-1894 Nachfolger regte die Schaffung des Bürgerparks an. Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler Parkallee: angelegt als Parkallee H-J Hohenlohestraße Von 1939 bis 1945 Franco-Allee, danach Franklin-D.- Breite 15 m, benannt nach Fürst Clodwig zu Hohen- Roosevelt-Boulevard, ab 19.12.1945: Parkallee lohe Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und Corvey

47 Franz Ernst Schütte (1836-1911) Der Unternehmer, als „Petroleumkönig“ bekannt gewordene Franz Schütte (1836-1911), aber auch sein jüngerer Bruder Carl (1839-1819) haben in ihrer Heimatstadt Bremen als wahre Mäzene gewirkt. Zu ihrem Reichtum sind sie gekommen, als Franz und Carl Schütte 1862 das väterliche Handelshaus über- nahmen. Statt mit Tabak zu handeln, stiegen sie jetzt in das Geschäft mit Erdöl ein, dem „Petroleum“. Der Erfolg blieb nicht aus: Schütte & Sohn wurde zum bedeutendsten Ölhandelshaus in Deutschland. Ab den 1880er Jahren setzten sie eigene Tankschiffe ein. 1890 gründeten die Schütte-Brüder, der Bremer Spe- diteur Wilhelm Anton Riedemann sowie Rockefellers Standard Oil Company die Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft (DAFG) als Vorläufer der Esso AG. 1904 übernahm Standard Oil sämtliche Aktien von Schütte und Tiedemann und verlegt den Firmensitz nach Hamburg.

Franz Schütte Beide Brüder behielten ihren Reichtum nicht für sich. Auf Initiative von Franz Schütte sind unter anderem das Bismarck-Denkmal, der Turmbläserbrunnen, das Reiterstandbild von Kaiser Friedrich III. und der Rosse- lenker in den Wallanlagen entstanden. Der Bürgerpark wurde großzügig bedacht: mit dem Bau der Meierei, der Errichtung des Aussichtsturms, der Anlage des Stadtwaldes. Franz Schütte spendete großzügig für die Sanierung des Bremer Doms und ließ einen Bo- tanischen Garten am Osterdeich anlegen. Er initiierte mit seiner Parkland-Actiengesellschaft den Bau des Neuen Rathauses und die Anlage des neuen Wohn- gebietes „Parkviertel“.

Das Parkviertel wird bebaut Wir liefern Ihnen Wärme auf Vorrat Nachdem die Straßen im Parkviertel angelegt wa- ren, wurden die ersten Häuser gebaut. Dazu hatte Koopmann - Jindelt Franz Schütte den Bauunternehmer Wilhelm Blanke Heizoel-Handel und Spedition GmbH (1859-1944) gewinnen können. Dieser hat mit seinen www.koopmann-jindelt.de angestellten Architekten und zusammen mit anderen Barlachweg 19 · 28355 Bremen Firmen eine große Anzahl von Bauten errichtet. In der Tel. 0421 320077 (0 – 24 Uhr) Nachschau sei gesagt, dass er einer der bedeutend- Stadtkontor sten Bauunternehmer in den Jahren von 1890 bis Böttcherstraße 9 · 28195 Bremen 1930 in Bremen war. Im Parkviertel hat er mindestens Tel. 0421 320077 (0 – 24 Uhr) 95 von gesamt etwa 187 Gebäuden errichtet. Das ent- Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven spricht etwa 51 Prozent. Die Zahlen müssten anhand Tel. 0471 44012 (0 – 24 Uhr) der Bauakten letztlich noch überprüft werden. Man kann aber mit einiger Sicherheit sagen, dass Blanke mehr als die Hälfte der Bauten erstellt hat. Die Haupt- bauzeit war von 1900 bis 1905, reichte aber bis 1921. Service-Ruf 0800 5667626 Im Herbst 1899 wurde in der Goebenstraße mit dem Bau der Häuser 1 bis 11 begonnen. Diese waren be- reits Mitte 1901 verkauft und bezugsfertig. Das näch-

48 Blick in die Goebenstraße von der Hermann-Böse-Straße aus. Alle Häuser, einschließlich der Eckhäuser wurden ursprünglich von Wilhelm Blanke errichtet. Das Haus Goebenstraße 34/Slevogtstraße wurde 1972 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Quelle: Ansichtskarte 1908/Schwachhausen-Archiv ste Haus wäre die Hausnummer 13 gewesen. Aber werden, da die Häuser sonst unverkäuflich seien. Herr Blanke war wohl abergläubisch und wurde bei der Referent beantragt die Ermächtigung im öffentlichen Polizeidirektion vorstellig. Für die König-Albert-Straße Interesse dem Gesuch nachzugeben. Beschluß nach und weitere Straßen liest sich das im Senatsprotokoll dem Antrage.“ vom 29. September 1905 wie folgt: In den Straßen hat Blanke an der Parkallee (gerade „Herr Senator Dreyer von der Polizeidirektion be- Nummern), Slevogtstraße, Parkstraße (zwischen richtete eingehend über ein Gesuch des Architekten Parkallee und Hermann-Böse-Straße) und Blument- Wilhelm Blanke vom 26. des Monats, worin derselbe halstraße die überwiegende Anzahl der Wohnbauten darum bittet, daß die Nummern 13 der Gebäude in errichtet. An der Delbrück-, und Goebenstraße sind der König-Albert-Straße, der Kaiser-Friedrich-Straße alle Häuser von ihm errichtet. Die Bewohner nannten und Blumenthalstraße in die Nummer 11a abgeändert sich deshalb „Die Blankenesen“

49 Auf dieser Ansichtskarte von 1907 sehen wir das Realgynasium in „voller „Breitseite“. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind die letzten Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Quelle: Schwachhausen-Archiv

Die Hermann-Böse-Straße Eckhäuser den jeweligen Block bilden, dann kommen Die Hermann-Böse-Straße geht quer durchs Park- noch 4 Gebäude dazu (2 x Parkstraße, je 1 x Blument- viertel. So kommt es, dass sie für viele Auto-, und hal- und Slevogtstraße). Nummer 37 ist lediglich der Radfahrer einfach die Verbindung vom Bahnhof durch hintere Anbau zur Parkallee 46. den Gustav-Deetjen-Tunnel und den Verkehrskno- tenpunkt „Am Stern“ ist. Leider kann es zu Stoßzeiten Hermann-Böse-Straße 1-9 stadtauswärts zu langen Staus kommen. Und das Der „dickste Brocken“ an der Hermann-Böse-Straße bleibt länger im Gedächtnis haften als die Schönheit ist das Hermann-Böse-Gymnasium. In einem zweisei- dieser etwa 600 Meter langen Straße. Die Breite be- tigen Ausschreibungstext von 1901 werden die Eck- trägt 20 Meter, gemessen zwischen den Häuserlinien. punkte für den Neubau festgelegt: „Es ist wünschenswert, daß möglichst viele Klassen- Sie hat die ungeraden Hausnummern 1 bis 37 und die zimmer mit ihrer Längsseite nach Nordosten oder geraden 8 bis 16. Das sind allerdings nur 20 Bauwer- Osten gerichtet sind. Thunlichst im Erd- und 1. Ober- ke. Wenn man jedoch die Häuser dazu zählt, die als geschoß unterzubringen. Für alle Klassenzimmer darf

50 NON SCHOLAE SED VITAE Das Motto der Schule ist in Stein gemeißelt. „Nicht für die Schule, sondern für das Leben (lernen wir)“ Quelle: Peter Strotmann, 2018

die Höhe nicht unter 4,25 Meter betragen. Die Unter- richtsräume müssen so liegen, daß eine Beeinträch- tigung ihres Lichtes durch künftige Bauten auf den Nachbarbargrundstücken nicht zu befürchten ist.“

Rechtzeitig zum 15. Dezember 1901 gingen auf diese Ausschreibung 142 Konkurrenzangebote eine. Eine Charlottenburger Architektengruppe erhielt den Auf- trag. Am 21. April 1906 wurde das Gebäude einge- weiht.

Das Realgymnasium hatte seinen Start Ostern 1905 mit ihrem Direktor Päpke und den Schülern der Sexta. Durch einen Maurerstreik und andere widrige Um- stände war das Schulgebäude nicht rechtzeitig fertig geworden. Der Unterricht musste an einer anderen Schule stattfinden. Am 21. April 1906 wurde das Ge- bäude eingeweiht und die Schule bezogen.

Festzeitung der Abiturienten des Realgymnasiums 1910 Die Lobreden der Erbauer für den Neubau sind kaum verklungen, da hatte auch schon der 1910er Jahrgang sein Abitur gemacht. Und wie üblich wurde in einer Fest-Zeitung allen gegenüber ordentlich abgelästert. Das durften sie sicher auch, vor allem, weil sie den Praxistest im Gebäude durchgemacht hatten.

51 Deckblatt der Festzeitung der Abiturienten des Realgynasiums 1910 Quelle: Staats- und Universitätsbiblothek, Bremen

„Unsere Penne: Schon durch ihre Lage ist sie ausge- Haben Sie noch alle Tassen im Schrank? zeichnet, sodass selbst Unbeteiligte ihren Ärger dar- über Ausdruck geben, dass man im kostbarsten Teile der Stadt - eine Minute vom Bahnhof, eine Minute vom Bürgerpark, eine Minute vom Schlachthof (auch nicht weit von Ellen) – einen Zwinger erbaute, der in jedem Menschen die wehmühtigsten Jugendgefühle erweckt. - Oh, diese Steuern, die ein solcher Bau ver- PORZELLANKLINIK schlingt! Bremen Vor allem aber ist die senkrecht zur Nordsüdrichtung Knochenhauerstr. 5 Telefon 0421 32 16 16 laufende Lage nach wohlweislicher Überlegung ange- 28195 Bremen porzellanklinik-bremen.de ordnet worden. Denn da die Klassen absichtlich nach

52 Osten gerichtet sind, werden die im Winter vorherr- schenden Winde gezwungen, durch die breiten Rit- zen der schlecht schließenden Fenster zu dringen und sorgen so für einen ständige Kühlung der fieberhaft arbeitenden Hirne der Herren Schüler.

Sollte der mal zufällig aus einer anderen Himmels- richtung blasen, so dient die eckig- gebogene Form des Baues dazu die Winde aufzufangen und in einen starken Wirbelwind zu transformieren, der außerdem den Vorzug hat mit süss-einschmeichelnder Melodie (Fensterrütteln, Türengeklapper, und Korridorgeheul) durch seine Kälte die Abhärtung der Herren Schüler zu bewirken, sodass bald die zunehmende Gesundheit und Kräftigung des jungen Volkes die Turnstunden überflüssig machen wird.

Groß sind die Vorteile der Lage der Klassen im Som- mer; von 8 bis 1 scheint die liebe Sonne dann „direc- tement“ in die Klasse, um ihre flammende Liebe zur Wissenschaft zu bekunden. So werden die Schüler daran gewöhnt mit Leichtigkeit bei 40°C zu arbeiten, was ihnen später, falls sie in die Tropen kommen, sehr nützlich sein kann. Um der Gefahr eines Hitzschlages zu entgehen, werden die Schüler dann und wann in schattig gelegene Räume geführt (Gesangs-, Zei- chen-, Turnsaal etc.)“

Fazit: Durch die Fenster zog es wie Hechtsuppe. Im Sommer saßen die Kinder wie im Brutkasten.

Unsere Jubiläumsshow

29. August bis 4. November 2018! Die Wissenschaften Über dem Hauptportal stehen die Patrone für die Wissenschaften, die an der Schule gelehrt werden. Links: Nikolaus Kopernikus (1473-1543) mit dem Modell seines Systems der Planetenbahnen (ist leider nicht mehr vorhanden), das für Am Weser-Terminal 4 · 28217 Bremen die „Realitäten“ steht. Rechts: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) repräsentiert Tickets und Gutscheine: nicht nur die deutsche Sprache, sondern dient auch als Symbol der (04 21) 89 89 89 89 · variete.de menschlichen Freiheit. In Mitte das Bremer Wappen Quelle: Peter Strotmann, 2018

53 GOP_B_5Jahre_Anz_92-5x272_.indd 1 06.08.18 09:52 Ehrenfenster in der Aula (Ausschnitt) Für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg trug das Fenster die Aufschrift: Glasmaler Georg K. Rohde (1874-1959) Den im Kriege 1914-1918 gefallenen Lehrern und Schülern zum Gedächtnis Quelle: Staatsarchiv Bremen

Das Gymnasium war 1938 bis 1945 die „Lettow-Vor- beck-Schule“, benannt nach Paul Emil von Lettow- Vorbeck, einem deutschen Offizier. Bekannt wurde er als Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch- Ostafrika im Ersten Weltkrieg.

April 1945 bis Oktober 1946 Wenige Wochen nach der Besetzung Bremens be- schlagnahmten die Amerikaner das Gebäude. Das dort untergebrachte Ernährungsamt musste ausziehen und die Schule wurde in ein amerikanisches Gefäng- nis verwandelt. Das Hauptportal war zugemauert, alle Fenster waren vergittert, hohe Stacheldrahtzäune um das ganze Gebäude gezogen, Wachtürme aufge- richtet und mit schwerbewaffneten Posten besetzt, nachts strahlten starke Scheinwerfer das Gebäude an. Auch die Treppenhäuser und Flure waren durch schwere Eisengitter getrennt und gesichert. Dieses Gefängnis diente vor allem dazu, die aus politischen

Gründen Verhafteten wegzusperren, bis ihnen den Prozess gemacht wurde.

Am 1. Oktober 1946 wurde das Schulgebäude der Stadt Bremen zurückgegeben. Aber für Wiederauf- nahme des Schulbetriebs mit 600 Schülern war kein Mobiliar mehr vorhanden. Das suchten sich Schüler

54 Es wurde 1953 von Rohde umgearbeitet und trägt nunmehr die Aufschrift: Den Gefallenen der beiden Weltkriege zum Gedächtnis.

und Lehrer aus dem Schutt zerstörter Schulgebäu- de, reinigten es und statteten die Räume damit aus. Schon am 21. Oktober 1946 konnte wieder unterrich- tet werden.

Historische Entwicklung der Jahrgangsstufen in Gymnasien, hier dargestellt für das Abitur nach 13 Schuljahren Die lateinischen Bezeichnungen waren insbesondere an humanistischen Gymnasien üblich. Quelle: 100 Jahre Hermann-Böse-Gymnasium/Schwachhausen- Archiv

Vom Gymnasium an der Hermann-Böse-Straße bis zum Hermann-Böse-Gymnasium Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der Kom- munistischen Partei Deutschlands (KPD) beantragt, die Schule nach einem von den Nationalsozialisten deportierten Musiklehrer Hermann Böse (1870–1943) zu benennen, der von 1907 bis 1933 am Realgym- nasium lehrte. Besonders bekannt wurde Böse durch die Gründung des Arbeiter-Männergesangsverein-

55 Nach der Steinsetzung am 07.06.2012 Quelle: Peter Strotmann

Hermann Böse Sein Motto: Die Musik muss dem Menschen Feuer aus der Seele schlagen. Beethoven Karte mit Original-Autogramm Quelle: Staatsarchiv Bremen

Bremen im Jahre 1905, dessen Dirigent er bis 1926 von 1947 bis 1950 Oberschule für Jungen an der war. 1918 war er Mitbegründer der KPD in Bremen. Hermann-Böse-Straße. Erst im Mai 2005 wurde die 1933 wurde er aus dem Schuldienst entlassen. We- Umbenennung in Hermann-Böse-Gymnasium ab gen „Verbreitung illegaler Schriften“ wurde er im August 2005 beschlossen. November 1942 von der Gestapo verhaftet und ins Zuchthaus nach Hamburg gebracht. Am 17. Juli 1943 Für Hermann Böse wurden von Gunter Demnig zwei starb er in Bremen, nachdem er zwei Tage zuvor als Stolpersteine gesetzt. Ein Stolperstein vor seinem todkranker Mann entlassen worden war. Der Senat Wohnhaus an der Besselstraße 21. Ein weiterer am 7. benannte im Jahre 1947 die Kaiser-Friedrich-Straße Juni 2012 vor dem Haupteingang der Schule an der in Hermann-Böse-Straße um. Die Schule nannte sich Hermann-Böse-Straße.

Gabriele Schmidt · Wernerstr. 38 · 28203 Bremen · Tel. (0421) 747 20

56 Abschied von der Schule, Klasse 13c, Abitur 1952, ein Plakat, statt Direktor Friedrich Walburg (Oberstudiendirektor) auf dem Olymp und einer Festschrift, Quelle: J. Pause/Schwachhausen-Archiv die Lehrer als Charakter-Darsteller, oben die Abiturienten als Engel mit den Insignien ihrer angestrebten Berufe in den Händen

57 Aus dem Mitteilungsbuch des Direktors Friedrich Walburg im Schuljahr 1947/48 (Auswahl)

14) Beheizung des Schulgebäudes Auf Anordnung der Schulbehörde darf erst ab 1. November 1947 geheizt werden. Falls in dieser Woche die Kälte zu heftig ist, müssen wir im Notfall die Unterrichtszeit kürzen.

17) Außerschulisches Verhalten der Schüler 1-Laut Verfügung der Behörde vom 24.10.47 ist allen Schülern das Spielen in den Trümmer- grundstücken der Stadt wegen der damit verbundenen Lebensgefahr streng untersagt. 2-das Abreißen von Plakaten … z.B. zur Beschaffung von Altpapier oder aus anderen Grün- den … ist verboten.

23) Betätigung auf dem Schwarzen Markt Nach Mitteilung des Polizeipräsidiums betätigen sich Schüler auf dem Schwarzen Markt. Vor kurzem musste aus diesem Anlass ein Schüler einer Oberschule entlassen werden, ein zwei- ter erhielt die Androhung einer Entlassung. ...

59) Weihnachtszuteilung von Süßigkeiten Für die geplante Zuteilung von Süßigkeiten für alle Schüler sind je Schüler 1.- RM einzusam- meln. Ich bitte die Klassenlehrer, dafür zu sorgen, dass diese Beträge bis spätestens bis Mon- tag, 8.12.47, an Frl. Grote abgeführt sind.

62) Körperliche Züchtigung und Strafbuch „Aus gegebenem Anlass“ wird von der Behörde nochmals darauf hingewiesen, daß jeder Fall körperlicher Züchtigung (auch eine Ohrfeige) in ein beim Schulleiter zu führendes Strafbuch einzutragen ist. (Verfügung 16/46 vom 28.8.46 und IIa 15/47 vom 27.1.47). Ich mache noch darauf aufmerksam, dass nach einer alten Bestimmung der Behörde „das Schlagen an den Kopf“ verboten ist. Das Strafbuch liegt in meinem Amtszimmer.

65) Verteilung von Süßigkeiten für alle Schüler Die Süßigkeiten für alle 636 Schüler unserer Anstalt sind Freitag mittag angeliefert und bis in die Abendstunden nach Klassenstärke aufgeteilt worden. Jeder Schüler erhält am Sonnabend, 13.12.47: 2 Tafeln Schokolade RM 0,35 2 Blocks Schokolade RM 0,20 1 Tafel Candy RM 0,15 1 Päckchen Dinner Mint RM 0,30 Gesamt RM 1,-

Ich bitte die in den 4. Stunden unterrichtenden Kolle- gen für eine ruhige Verteilung zu sorgen. Es empfiehlt sich, die Schüler zu veranlassen, die Sachen sofort in die Büchertaschen zu tun und nicht davon zu essen, damit der Appetit für die Schulspeisung erhalten bleibt.

Klassenfoto der 11s am 20.12.1950 Es ist zu bemerken, dass alle Schüler in etwa gleich alt sind. Einige wirken schon sehr „gesetzt“, andere ihrem Alter entsprechend gekleidet. Diese tragen Blousons, die sie von den Amerikanern erhalten haben. Quelle: Schwachhausen-Archiv

58 Ringbahn Linie 1 kreuzt mit der gleislosen Bahn, Foto 1910, Quelle: Elektrotechnische Zeitschrift, 32. Jg., Heft 8 (23. Februar 1911), S. 177)

In dem Haus Nummer 11 wohnte der Direktor des Re- und oder auf der Bürgerweide wurden angedacht. algymnasiums. Er hatte direkten Zugang zur Schule. Letztendlich war es am wirtschaftlichsten, die vorhan- Das Haus Nummer 11a, eigentlich Nr. 13, wurde Teil dene Turnhalle den Ansprüchen entsprechend umzu- einer aufgegebenen Planung für eine neue Turnhalle gestalten. Das Haus Nummer 11a verkaufte der Bre- des Gymnasiums. Der Bremer Staat kaufte das Haus mer Staat an Privatleute und blieb dadurch erhalten. um 1975 vorsorglich auf, um dort möglicherweise mit dem Direktorenhaus eine neue Turnhalle zu bauen. Die Straßenbahn Es hatte sich nämlich herausgestellt, dass die vorhan- Es ist fast nicht zu glauben: Kaum dass die ersten dene, zur Hohenlohestraße gelegene Turnhalle nicht Häuser im Parkviertel standen, war auch schon der mehr den Ansprüchen genügte. Es musste eine neue Straßenbahnanschluss da. Es war die Linie 5, die ab Halle mit den Abmessungen 20 x 30 Meter gebaut dem 15. Mai 1902 die Strecke vom Hauptbahnhof bis werden. Besonders favorisiert wurde der Rasenplatz zur Parkallee (Am Stern) fuhr. Das Foto oben zeigt vor der Schule. Aber dagegen erhob das Denkmalamt die Ringbahn Linie 1, die hier mit der Parkbahn kreuzt. Einspruch. Auch ein Neubau im Gustav-Deetjen-Park

IMMOBILIEN SIND MEINE LEIDENSCHAFT

· Verkauf von Immobilien und Grundstücken · Vermietung von Wohnimmobilien · Kostenlose Wertschätzung Ihrer Immobilie SIE WOLLEN VERKAUFEN? Ich berate Sie gerne! Bremer Immobilien Projekte Michael Butt · Sögestraße 42 / 44 · Bremen · T 0421 17 864 767 Mobil 0172 57 57 364 · www.bremerimmobilienprojekte.de

Hermann-Böse-Straße, rechts Nr. 11, links Nr.11A Quelle: Peter Strotmann, 2018 59 Blick aus einem Fenster des Hauses Kaiser-Friedrich-Straße 29 (heute Hermann-Böse-Straße) auf die Häuser der König-Albert-Straße 50-60 (heute Slevogtstraße). Quelle: Staatsarchiv Bremen

Die gleislose Bahn der Parkbahn GmbH fuhr vom 1. den erlag. Somit bekam sein Sohn als Wilhelm II. die September 1910 bis zum 31. Dezember 1911 (siehe Kaiserwürde. Folgender Satz kann helfen, sich das Schwachhauser-Magazin für Bremen Nr. 61, Seite 75). Dreikaiserjahr zu merken: „Eins und dreimal acht: Drei Heute wird die Haltestelle Blumenthalstraße von den Kaiser an der Macht“. Straßenbahnlinien 6 und 8 sowie einer Anzahl Busli- nien bedient. Als Jugendlicher fragte ich mich: Ein Denkmal für ei- nen Kaiser, der nur 99 Tage regiert hat? Um die Sache Kaiser-Friedrich-Denkmal kurz zu machen: Es war wiederum der großzügige Mittwoch, der 22. März 1905, war ein sonniger Tag Mäzen Franz Schütte (1836-1911), der 150.000 Mark als Kaiser Wilhelm II. mit einem Sonderzug von Berlin in ein Denkmal investierte und es anschließend der nach Bremen reiste. Im Empfangssaal für fürstlich Stadt übergab. Die Stadt unterstützte Schüttes Anlie- Reisende des Hauptbahnhofs machten er und sein gen, indem sie die Billigung des Kaiser Wilhelm II. ein- Gefolge sich noch einmal frisch. Danach bestiegen sie holte. Die für Bremen beruhigende Antwort des Kaiser die bereitstehen Kutschen. Damit begann der 14. Be- lautete: such des Kaisers in Bremen seit seiner Regentschaft „Seine Majestädt geruthen von der hochherzigen Stif- im Deutschen Reich ab 1888. Auf dem Programm tung eines Bremer Bürgers Kenntniß zu nehmen und standen diesmal die feierliche Enthüllung des Kaiser- zu bemerken, daß Allerhöchstihnen die Darstellung Friedrich-Denkmals, sowie ein anschließendes Fest- des Verewigten in Imperatorentracht in Anlehnung an mahl im Bremer Rathaus. die Italienische Renaissance an sich nicht unsympa- tisch sei und wohl zu hoffen sei, daß es dem Bildhauer Das zu enthüllende Denkmal galt „Dem Andenken Tuaillon gelingen werde, die Aufgabe befriedigend zu an Kaiser Friedrich III“. Dieser ist in die Geschichte mit lösen...“ seiner 99-Tage-Regentschaft eingegangen. Das war 1888 in dem sogenannten Dreikaiserjahr. Erst starb Der Bildhauer Louis Tuaillon (1862-1919), der auch Kaiser Wilhelm I., dann folgte sein Sohn als Friedrich schon den Rosselenker am Bischofstor in den Wallan- III., der aber in seiner Regentschaft einem Krebslei- lagen geschaffen hatte, bekam auch hier den Auftrag.

60 Kaiser-Friedrich-Denkmal auf einer Ansichtskarte von 1907, Quelle: Schwachhausen-Archiv

Das Fachgeschäft für die ganze Familie

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-19.00 Uhr DÖLVESSTRASSE 8 · BREMEN-HASTEDT · TELEFON 0421-49 26 42 Samstag 9.30-18.00 Uhr

61 Er entwarf ein monumentales Reiterstandbild: auf fünf Meter kommen Ross und Reiter, mit Sockel ist das Denkmal acht Meter hoch. Das Pferd und der Reiter bilden eine Einheit. Der Kopf weist eine Ähnlichkeit mit Friedrich III. auf. Sonst hat Louis Tuaillon eine Idealfi- gur geschaffen, die sich weder an einen antiken noch modernen Stil anlehnt. Den Guss führte die Berliner Giegßerei H. Noack aus. Bevor das Denkmal nach Bremen verladen wurde, sah sich Kaiser Wilhelm II. es noch persönlich an und soll davon sehr angetan gewesen sein.

Als Standort für dieses Denkmal hatte man den drei- eckigen Platz bestimmt, der von der Hermann-Böse- Straße, Parkstraße und Slevogtstraße gebildet wird. Er hat heute eigentlich keinen Namen mehr. Ältere Anwohner nennen ihn aber immer noch Kaiser-Fried- rich-Platz.

Auf dem Denkmalsplatz wurden für diesen Tag Besuchertribünen und der Kaiserpavillon mit dem Reichsadler aufgebaut. Ringsherum verlief ein hoher hölzener Zaun. Damit war die Öffentlichkeit von den Feierlichkeiten ausgeschlossen, denn Zutritt hatten nur die geladenen Gäste. Den Zaungästen blieben nur die Dächer der umliegenden Häuser oder ein Blick aus den Fenstern, um den Kaiser sehen zu können. Die Ansichtskarte von den Bremer Nachrichten 1905 herausgegeben meisten Hauseigentümer hatten ihre Häuser mit Fah- Quelle: Schwachhausen-Archiv nen und Girlanden geschmückt.

62 Alles stand bereit, als Kaiser Wilhelm II. in Begleitung seines Bruders Prinz Heinrich und Generalfeldmar- schall Moltke auf dem Denkmalsplatz zum Festakt eintraf. Der Bremer Bürgermeister Dr. Alfred Domini- cus Pauli (1827-1915) begrüßte den Kaiser mit einer Rede. Es folgten Musik der Militärkapellen, Aufmarsch des Regiments „Bremen“, Enthüllung des Denkmals und weiter ging es mit Musik und Aufmärschen.

Danach erfolgte die Fahrt des Kaisers zum Dom und anschließend zum Rathaus. Dort gab es ein Festmahl zu Ehren des Kaisers, bei dem der Bremer Bürgermei- ster Pauli und der Kaiser ihre Reden hielten. Kurz vor 19 Uhr verließ der Kaiser Bremen per Sonderzug nach Bremerhaven, um per Schiff eine Mittelmeerreise an- zutreten.

Da steht unser „Kaiser-frier-nich“ Das Denkmal als solches fand in der Öffentlichkeit viel Anerkennung, aber bei einer so wichtigen Person wie einem deutscher Kaiser war man doch anderer An- sicht und es gab erregte Diskussionen. Insbesondere fragte man sich: Sitzt der Kaiser nackt auf dem Pferd? Nein, beruhigte der Künstler, der Kaiser trägt einen angedeuteten Lederpanzer. Der ist aber kaum zu er- kennen.

Zum Schluss lassen wir noch die Zeitzeugin Martha Caesar (1889-1986) zu Worte kommen, die in ihren Memoiren schreibt: „Eine schöne Erinnerung war die Einweihung von dem Kaiser-Friedrich-III-Denkmal. Von der Wohnung meines Onkels an der Hermann-Böse-Straße 29 aus konnten wir alles sehr schön miterleben. Wie Kaiser Wilhelm vom Bürgermeister Pauli auf dem roten Tep- pich hingeführt und mit ihm alles besprochen wurde. Tuaillon, der französische Bildhauer*, hat das Denkmal geschaffen. Aber er war ja als Imperator dargestellt und das hat eigentlich gar nicht dem Wesen von Kai- ser Friedrich entsprochen. Der war ausgesprochen ein Friedenskaiser, weil er ja nur 99 Tage regiert hat. Und wir sagen jetzt immer noch -Da steht unser Kaiser- frier-nich- weil er ja gar nichts anhat.“

* Hier irrt Martha Caesar: Trotz seines französisch klingenden Namens war Tuaillon ein Deutscher.

Kaiser Friedrich Quelle: Peter Strotmann, 2018

63 Kaiser-Friedrich-Denkmal mit Blick auf die Häuser der Hermann-Böse-Straße, Quelle: Peter Strotmann, 2018

Kaiser-Friedrich-Denkmal: die umgebende Architektur (*Kaiser-Friedrich-Denkmal 1905, Moltke-Denkmal Im Buch ‚Bremen und seine Bauten 1900 bis 1951‘ 1909 und Bismarck-Denkmal 1910) schreibt der Autor Hermann Fitger (1891-1986), Neffe des ‚Malerfürsten‘ Arthur Fitger, über den Denkmals- Damit hat der Kunstmaler Hermann Fitger eine har- platz: sche Kritik zu Papier gebracht. Er selbst wohnte an der „Vom Stifter Franz Schütte wurde der Bildhauer L. Goebenstraße 24. Es ist ein Reihenhaus des Architek- Tuaillon beauftragt, ein Denkmal Kaiser Friedrich III. zu ten- und Bauunternehmers Wilhelm Blanke, ebenso schaffen. So entstand das erste der drei* Reiterdenk- wie die Häuser, die das Denkmal umsäumen. mäler Bremens, von denen jedes durch seine Eigenart bedeutendes Aufsehen machte. Erfreulicherweise hat das Denkmalamt sich diese Kri- Die den Denkmalplatz umsäumende Vorstadtarchitek- tik nicht zu eigen gemacht, sondern hat in den Jahren tur – wenn der Ausdruck Architektur hier überhaupt 1973 bis 1978 die gesamte „umsäumende Vorstadt- erlaubt ist – ist seiner ganz und gar nicht würdig, aber architektur“ als Denkmalgruppe unter Schutz gestellt. der Adel und die Monumentalität des Bildwerks sind Es handelt sich um 21 Gebäude der Park-, Slevogt-, so beherrschend, dass die unerfreulichem Umgebung und Hermann-Böse-Straße. Davon wurden 19 von ihm wenig nehmen kann. Im Sommer geben Gebüsch Wilhelm Blanke errichtet. Alle denkmalgeschützten und Baumkronen wenigstens teilweise eine bessere Bauten tragen den Namen ihrer Erstbesitzer. Damit Kulisse und angemessenere Gesamtwirkung. Noch kann jedes Haus mit einer eigenen Geschichte auf- immer fühlen die Betrachter sich befremdet von der warten. römischen Tracht-der Lederpanzer wird gar für eine Körperform gehalten-, in welcher Tuaillon den wegen Als weiterführende Literatur sei u.a. empfohlen: seiner Siegfriedgestalt berühmten blondbärtigen Ho- Hundert Jahre Parkviertel, Ralf Habben, Edition Tem- henzollern dargestellt hat. Man mag sich -vom histo- men, 100 Jahre Hermann-Böse-Gymnasium, Rolf rischen Standpunkt aus- eine andere Form der Idea- Gramatzki (Hg.), Edition Temmen, bremer-archive.de lisierung wünschen, vor dem hohen Kunstwerk des prachtvollen Standbildes sollte diese Kritik schweigen.“ Recherche und Text: Peter Strotmann Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Nr. 29, Haus Caesar Nr. 27, Haus Schellhass Nr. 25, Haus Schlotte Nr. 23, Haus Bode Nr. 21, Haus Freudenberg

64 HANSELIFE

MESSE

Fotos Messe Bremen, © Jan Rathke Ein Familienerlebnis

Entdecken, erleben, einkaufen: Neun Tage lang kön- nen Besucher in allen Hallen der Messe Bremen und auf dem Freigelände Produkte von rund 800 regio- nalen und überregionalen Anbietern testen, sich über Neuheiten aus den Bereichen Haushalt und Küche, Wohnen, Auto und Garten, Mode, Schmuck und Wellness informieren und vieles mehr.

Beliebt ist die HanseLife für ihre unterschiedlichen Themen. Erstmals entsteht in der Halle 5 ein Spiele- paradies für die ganze Familie mit Spielzeug für die Kleinsten, klassischen Brettspielen, Programmen für Spielekonsolen und vielem mehr. In Halle 4.1 lassen Modellbauer Rennwagen mit bis zu 130 Kmh um die Wette fahren und erledigen mit Trucks oder Baggern vorgegebene Aufgaben. Dafür werden eigens sechs Kubikmeter Sand in der Halle aufgeschüttet.

Zudem erwartet die Besucher an allen neun Messeta- gen ein umfangreiches Rahmenprogramm: wechseln- de Tanz-, Sport-, Informations- und Unterhaltungsan- Medienpartner: gebote, TrauZeit für angehende Brautleute oder auch hanselife.de der Kampf der Grill-Künstler um den Titel „Bremer

Landesgrillmeister 2018“. Die InVita bietet Produkte, THEMENWELTEN SONDERVERANSTALTUNGEN Ideen und Aktivitäten für die Generation 60+ und von Marktplatz Bremen TrauZeit: Freitag bis Sonntag finden Interessierte Materialien Land & Natur Eure Hochzeitsmesse und Anregungen für kreativen Hobbys. Haus, Wohnen & Einrichten 15. + 16. Sept. Auto & Zubehör GrillGut: Dein BBQ-Event

Wellness, Gesundheit, 15. + 16. Sept. Die HanseLife dauert vom 15. bis 23. September Sport & Leben InVita: Fit & Aktiv im Alter und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet – außer am Beauty, Styling & More 18. + 19. Sept. Kunsthandwerkermarkt KreativZeit: Freitag (12 bis 20 Uhr). Der Eintritt kostet 10 Euro, er- Games for Families Hobby, Basteln & Design mäßigt 8,50 Euro, täglich ab 15.30 Uhr 6 Euro. Mehr Küche & Haushalt 21. – 23. Sept. Informationen gibt es unter hanselife.de.

65 Programmierte Kunst Frühe Computergraphik

AUSSTELLUNG

Frieder Nake, Hommage à Paul Klee, 13/9/65 Nr. 2., 1965 s/w Computergraphik: Plotterzeichnung, Tusche auf Papier Sammlung Herbert W. Franke, erworben aus Mitteln der Kultur- stiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen © Frieder Nake

Die Kunsthalle Bremen besitzt weltweit eine der größten Samm- lungen der Computergraphik. 2018 nimmt das Museum drei Jubi- läen zum Anlass, diese umfangreiche internationale Sammlung in den Mittelpunkt einer Ausstellung zu rücken.

66 TERMIN

29. August - 11. November 2018 Programmierte Kunst Frühe Computergraphik

Kunsthalle Bremen Am Wall 207 I 28195 Bremen Öffnungszeiten: Mi bis So 10-17 Uhr Di 10-21 Uhr I Mo geschlossen

T 0421 329 08-0 Harold Cohen, Ohne Titel, 1973, farbige Computergraphik: Plotterzeich- nung, Tusche auf Papier, handkoloriert kunsthalle-bremen.de Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen © Harold Cohen

„Programmierte Kunst. Frühe Computergraphik“ zeigt Die Programme bestimmen Komposition und formale eine Auswahl computergenerierter Graphiken aus Aspekte der Bilder und verhindern damit Chaos; die der Bremer Sammlung, die zwischen 1955 und 1979 Pseudo-Zufallsgeneratoren entscheiden über die kon- entstanden sind. Ergänzt wird die Präsentation durch kreten Werte der Bild-Parameter. Nach dem Zweiten zwei neue Arbeiten Frieder Nakes. Als ein Pionier der Weltkrieg waren es vor allem die konkreten Künstler Computerkunst hat er die Konzeption der Ausstellung und die Protagonisten des Fluxus und Happenings, unmittelbar begleitet. die den Zufall als mathematisches (algorithmisches) Prinzip einsetzten. Die Computerkünstler leisteten 1968 verhalfen zwei Ereignisse, die sich 2018 zum einen grundlegenden Beitrag dazu. 50. Mal jähren, der Computerkunst zu internationaler Anerkennung: Die Ausstellungen „Cybernetic Serendi- pity. The Computer and the Arts” in London und an- schließend in New York, San Francisco und Washing- ton D.C. sowie „Tendencies 4. Computers and Visual Research“ mit begleitendem Symposium in Zagreb. Als Ergebnisse neuer ästhetischer Formfindungen waren computergenerierte Musik, Choreographien, Texte, Computerfilme und Computergraphik entstan- den. 2018 feiert zudem ein Pionier der Computerkunst seinen 80. Geburtstag: Frieder Nake. Out of the dark

Die ersten künstlerischen Computergraphiken ent- standen in einem industriellen beziehungsweise universitären Kontext und wurden vorwiegend von Wissenschaftlern und Technikern entwickelt. Gegen Ende der 1960er Jahre interessierten sich vermehrt Künstler für die neue Technik, sicherlich auch bedingt durch die verbesserten Ausgabetechniken über Plot- ter. Vor allem aber gab es offensichtliche inhaltliche Anknüpfungspunkte: Vornehmlich Künstler mit Bezug zur Konkreten Kunst traten in Erscheinung – eine Richtung, die im Idealfall auf mathematisch-geometri- Cambridge Audio Edge. schen Grundlagen beruht. Streaming Vorstufe, Endstufe, Vollverstärker. In Kürze bei uns vorführbereit ….

Eines der zentralen Prinzipien der frühen Computer- graphik ist der systematisch eingesetzte berechnete Zufall, deshalb besser „Pseudo-Zufall“ zu nennen.

67 Wolfgang Friedrich

AUSSTELLUNG

Idyllen und Katastrophen

Unter dem Motto „Vielstimmigkeit“ zeigt das Muse- In der Ausstellung „Art-Playground – Bewegliche um parallel, teilweise räumlich nebeneinander, sechs Kunst aus Gröpelingen“ bietet sich die Gelegen- heit, höchst unterschiedliche Kunstpositionen. unterschiedliche Wirkungsweisen von Kunst im Museum und Kunst im freien Stadtraum zu erkun- Im Mittelpunkt steht der in Rostock lebende Bildhau- den. Wer bestimmt eigentlich die Inhalte, von denen er Wolfgang Friedrich mit seinen kleinen, teilweise Orte geprägt werden? Eine Gruppe von 24 Bremer nur wenige Zentimeter großen, figürlichen Plastiken. Jugendlichen der Neuen Oberschule Gröpelingen Dabei rückt er das klassische Menschenbild ins Zen- und der Gesamtschule West haben im Kinder- und trum seines Schaffens. Die Werke erhalten einen Jugendatelier von Kultur Vor Ort zusammen mit den zusätzlichen Reiz durch einfühlsame Arrangements, in Künstlern Anja Fussbach und Frank Bertholdi in den denen Friedrich mehrere, manchmal auch viele seiner letzten Monaten „Mitmachinstallationen“ gebaut, die Figuren auf einem Tableau so miteinander kombiniert, im Gerhard-Marcks-Haus präsentiert werden. dass sie in einen Dialog treten und Geschichten erzäh- len. Mit ihnen entwirft er Zukunftsvisionen und weist Das Aufbereiten der eigenen Sammlung gehört zu auf deren Vergänglichkeit und Gefährdung hin. Stahl, den Kernaufgaben eines Museums. In der Ausstellung Bronze, historische Ziegelsteine und Terrakotten sind „Bronze-Guss-Marcks“ im Obergeschoss treffen die seine bevorzugten Materialien, aus denen er Werke Besucher auf eine Auswahl von Werken von Gerhard voller Poesie formt. Marcks, die mit unterschiedlichen Ausfertigungen ein und derselben Figur Schritt für Schritt die Gedanken, Das Interesse des Gerhard-Marcks-Hauses an ost- Hintergründe und technischen Vorgänge des Entste- deutschen Künstlern geht auf den Namensgeber hungsprozesses zur fertigen Marcks-Skulptur zeigen. Gerhard Marcks zurück. Ungeachtet der politischen Im Pavillon stellt die Künstlerin Katrin Heydekamp die Trennung Deutschlands pflegte er immer Kontakte zu Frage nach Behausung. Die romantische Idee, dass seinen Kollegen. Er war der Überzeugung, dass die ein Bildhauer ein Atelier besitzt, in dem aus innerer figürliche Tradition dort nicht bloß erhalten, sondern Kreativität und ohne äußeren Druck neue aktiv weitergeführt wurde. Werke entstehen, entspricht in keiner Weise der Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Barlach Wirklichkeit der Kunstproduktion. Die in Zürich leben- Stiftung Güstrow, gefördert vom Freundeskreis des de Künstlerin, die betont situationsbezogen arbeitet, Gerhard-Marcks-Hauses e. V. hat ein Bremer Hotelzimmer zu ihrem Atelier ge-

68 TERMIN

24. Juni - 16. September 2018 Wolfgang Friedrich Idyllen und Katastrophen

GERHARD-MARCKS-HAUS Am Wall 208 I 28195 Bremen Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr Donnerstag 10-21 Uhr

T 0421 98 97 52 0 marcks.de

Oben: Wolfgang Friedrich, Griechisch – Römisch – Tragisch, 1993, Bronze, VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Idyllen und Katastrophen Unten: Wolfgang Friedrich, Flacher Kopf im Wind, 2011, Bronze, VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Auf der Terrasse des Museums treten die Arbeiten des Bremer Künstlers Uwe Schloen in einen Dialog mit fünf Skulpturen von Gerhard Marcks. Bleiformen und Skulpturen stehen den Figuren gegenüber, ver- decken oder ergänzen sie. Aus dem Dialog wird teils ein Monolog, auch ein Kommentar, eine Interpretation – fast wie im realen Leben.

Zehn Tage lang (17. bis 26. August) feiert das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK sein zehnjähriges Be- stehen im Gerhard-Marcks-Haus. In den Museums- räumen wird ein KLANKzehnt in Objekten, Aktionen, Filmen, Texten, Dokumenten, Gesprächen, Begeg- macht. Was entsteht zwischen den täglichen, geregel- nungen – nebst zwei Jubiläumskonzert-Spektakeln ten Abläufen in einem Hotel? Das Ergebnis stellt sie gezeigt. Während der Aktionszeit ist KLANK oft im im Pavillon vor. Museum anzutreffen.

69 AUSSTELLUNG TERMIN

Samstag, 25.August 2018 12.00 bis 18.00 Uhr 22. Jahresausstellung der Sonntag, 26.August 2018 Bremer Kunsthandwerker 11.00 bis 18.00 Uhr Park des Focke-Museums Schwachhauser Heerstr. 240 Erstmals verwandeln Kunsthandwerker aus Bremen 28213 Bremen und umzu die grünen Flächen und Waldstückchen akb-bremen.de um das Haus Riensberg für zwei Tage in einen Aus- stellungsraum der besonderen Art. Eintritt frei

Bremer Kunsthandwerker und ihre Kollegen aus dem Umland organisieren seit den 1990er Jahren diese dreidimensional umsetzen. Der interessierte Besucher Ausstellung im Park. Die 24 Künstler der AKB aus kann also mit dem Text der Autorin in der Hand durch allen handwerklichen Bereichen wie Holz, Schmuck, den Park laufen und die Buchstabensätze entdecken. Keramik, Metall, Stein, Papier und Mode haben sieben So entsteht ein spannender Rundgang, bei dem man kunsthandwerkliche Gäste eingeladen, mit denen sie von einem Aussteller zum nächsten schlendern und die große Fläche des Parks bespielen. dort natürlich auch kaufen kann.

„Ins Grüne“ bietet in diesem Jahr zudem ein litera- Für musikalische Unterhaltung sorgen u. a. der Bre- risches Bonbon: Die Bremer Schriftstellerin Sabine mer Singer/Songwriter Axel Kruse mit Rock und Folk van Lessen stellt den Ausstellern eine Alliteration zur sowie das Trio Saman mit traditionellen internationa- Verfügung, die die Kunsthandwerker in ihren Arbeiten len Liedern. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

JAHRE

Mo-Fr: 8.00 - 19.00 Uhr Horner Apotheke Sa.: 8.30 - 14.00 Uhr Sebastian Köhler e.K. A Horner Heerstr. 35 · 28359 Bremen statt* ` 6,75 Sie sparen 34%! Tel. 080095 - 20 366 10 (kostenfrei) Fax 0421 - 20 366 40

[email protected] sparen ``15,00!

www.hornerapotheke.de

70 AUSSTELLUNG

TERMIN

23. August-18. Sept. 2018 Nassan Agha Aleppo - meine Heimat

kunst am wall RAHMEN KEHR Am Wall 182 I 28195 Bremen T 0421 327778 Nassan Agha kunstamwall.de

Öffnungszeiten Aleppo – meine Heimat Mo bis Fr 11-18 Uhr Sa 10-16 Uhr

Naser Nassan Agha verbindet in seinen künstleri- Kehr am Wall I Kunst am Wall schen Werken Elemente seiner syrischen Heimat Eine Galerie wie ein Zuhause! Aleppo, wie die Bögen, die Fenster und die Türen mit Unsere Galerie am Wall-Boulevard ist bekannt für den architektonischen Elementen der neuen Heimat Original-Grafiken Unikate Skulpturen anerkannter, in- Bremen. Diese reiche Ornamentik bildet den Rahmen ternationaler Künstler. Für Bildereinrahmungen stehen für seine sehr intensive Öl- und Acrylmalerei. wir mit kompetenter Beratung, vielseitiger Rahmen- und Passepartout-Auswahl für kreative Lösungen zur Naser Nassan Aghan wurde 1961 in Idleb in Syrien Verfügung. geboren und wuchs in Aleppo auf. Er studierte in Da- maskus und Aleppo, lernte u.a. auch in Griechenland und Italien. Seine Werke befinden sich in vielen Pri- vatsammlungen in zahlreichen Ländern in der ganzen Welt. Vernissage am 23.08.2018, 19.00 Uhr Finissage am 18.09.2018

71 Irdischen Außerirdischen

AUSSTELLUNG

Alien oder nicht? Gottesanbeterin in Großaufnahme botanika Bremen

unten: Star Wars im botanika

botanika goes space

Was haben eine Riesenkrötenechse, eine Blindwühle und Fernsehen. Die Ausstellung in der botanika verrät, und ein Axolotl gemeinsam? Sie sind „Irdische Au- welche Tiere mit welchen Aliens „verwandt“ sind. Au- ßerirdische“ – erstaunliche Wesen, die Mutter Natur ßerdem können die kleineren Besucher im Marssand hervorgebracht hat, aber trotzdem nicht von dieser nach Spuren von Meteoriten suchen. Welt zu sein scheinen. Die „Irdischen Außerirdischen“ breiten sich Mit den „Irdischen Außerirdischen“ übrigens in der gesamten botanika aus greift die botanika das Raumfahrtjahr und nehmen vom Japanischen Gar- in Bremen auf. In der Sonderausstel- ten über den Hofgarten, die Galerie lung zeigt Bremens grüne Entdec- im Himalaya bis zum Entdecker- kerwelt tierische Erdenbewohner, zentrum sämtliche Bereiche der die auch auf der großen Filmlein- Bremer Besucherattraktion ein. Alle wand eine gute Figur machen wür- Bestandteile der Sonderausstellung den. Manche von ihnen dienten sogar sind mit Wimpeln, auf denen das bereits als Vorlage für Aliens und hatten Werbemotiv der Ausstellung zu sehen – in leicht abgewandelter Form – bereits ist, gekennzeichnet. den einen oder anderen großen Auftritt in Film Zum Abschluss der Sonderausstellung gibt es ein um- fangreiches Sonderprogramm unter dem Motto „bo- tanika goes space“. Am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. September 2018 sind die German Garrison, der größte Star-Wars-Kostümclub weltweit, und andere kostümierte Darsteller aus der Science-Fiction-Szene in der botanika zu Gast. Außerdem gibt es an dem Wochenende Vorführungen von Lichtschwertkämp- fen, eine kreative Weltraum-Werkstatt, Autogramm- Stunden von Gaststars, Vorträge, Verkaufsstände, Prämierung des besten Kostüms und vieles mehr.

72 TERMINE

7. Juli - 9 September 2018 Irdische Außerirdische botanika goes space

Im Eintrittspreis enthalten Öffnungszeiten Mo bis Fr 9-18 Uhr Sa, So 10-18 Uhr

19. August 2018 Kaffeehaus-Konzert beim Friedensbuddah Bremer Kaffeehaus-Orchester, unten: Friedens-Buddha: Brüning / botanika

Vvk: 27,00 Euro (erm. 13,00 Euro) Kasse botanika sowie bei Nordwest-Ticket

Kaffeehausmusik die neue botanika Deliusweg 40 | 28359 Bremen meets buddha botanika-bremen.de

Hervorragende Akustik, ein goldener Buddha, fünf Auch beim zwölften Konzert in Bremens grüner Ent- Herren im Frack und Kaffeehausmusik – so lässt sich deckerwelt ziehen der vielfarbige Ensembleklang und das mittlerweile zwölfte Konzert des Bremer Kaffee- die charmant-humorvollen Moderationen das Publi- haus-Orchesters im Japanischen Garten der botanika kum mit Sicherheit wieder in den Bann der erfahrenen zusammenfassen. Musiker. Das Bremer Kaffeehaus-Orchester sind: Constantin Dorsch (Violine), Klaus Mit spielerischer Leichtigkeit kombi- Fischer (Flöte, Piccolo, Klarinette, Sa- nieren die fünf Herren im Frack die xophon, Bassklarinette sowie Mode- strahlende, seelenvolle Musik von ration), Gero John (Cello), Johannes Giuseppe Verdi mit den eingängigen Grundhoff (Klavier) und Anselm Rhythmen der Beatles, den ro- Hauke (Kontrabass). mantisch-klassischen Klängen von Antonín Dvorák oder den Popsongs Während der Klang der Instrumente von Supertramp. die Atmosphäre füllt, leuchtet seitlich hinter der Bühne der große europäische Zum Repertoire des Abends gehören aber Friedens-Buddha und erfüllt den Raum auch Kompositionen von Johann Sebastian mit goldenem Kharma … Bach, Stevie Wonder, Paolo Conte, George Gershwin, Ennio Morricone, Duke Ellington sowie Gustav Maria * 1 # 0-# ##))) 0& Bachpelz – einem geheimnisumwitterten Künstler aus  5 # + 1* !! der Region. 1*  #

!!  ++#  0 * 2 - Während der Pause genießen die Konzertgäste das  Ambiente in den abendlich illuminierten Schauge- wächshäuser und lassen sich in der Schmetterlings- *! #++-*  % //%% *"# '  3  0+* *+-*)( ausstellung der botanika von tropischen Faltern um- !) '6/%( .6 ,/ / schwirren. &$$!$ &* 4 +) " *$3)

73 Tag der offenen Tür

THEATER

TERMIN

Tag der offenen Tür bei Blaumeier bei Blaumeier 14. September 2018 Sie haben von Blaumeier gehört und wollen nun 14-19.00 Uhr endlich wissen, wo der kreative Funke für all die Projekte zu Hause ist? Blaumeier öffnet für alle neu- Blaumeier-Atelier gierig-Verrückten und verrückt-Neugierigen Haus Travemünder Straße 7a und Hof! 28219 Bremen blaumeier.de Blaumeiers Stars der Bühne und die pinselbewehr- ten Held*innen der Leinwände verwöhnen Sie am Tag der offenen Tür mit vielerlei kulturellen Appe- risches und Poetisches aus der Schreibwerkstatt und titmachern. Genießen Sie Überraschungen aus der lassen Sie sich vom fetzig- schrägen Sound der neuen Maskenwerkstatt, entdecken Sie neue Züge an sich Blaumeier-Band mitreißen. Oder tauschen Sie sich beim Portraitzeichnen und Ihre eigenen ungeahnten ganz entspannt bei einer Tasse Kaffee mit Blaumeier- Talente beim Theatertraining. Staunen Sie über Litera- Akteur*innen aus.

Bereits in der 5. Generation für Trauernde da.

BESTATTUNG

Friedhofstraße 19 28213 Bremen Tag und Nacht 0421- 20 22 30 www.tielitz.de

74 NO THEATER EXIT

TERMIN

NO EXIT

Theater 11 26. August 2018 18.00 Uhr Die Inszenierung frei nach Satres Drama „Geschlos- sene Gesellschaft“ von Kira Petrov wurde in Weiß- Theater 11 russland mit dem 1. Platz in der Kategorie „Bestes Faulenstraße 44-46 Theaterstück“ und „Beste Hauptdarstellerin“ ausge- 28195 Bremen zeichnet. theater11.de

Ein geheimnisvoller Diener bringt drei Menschen, die Karten 12 Euro (erm. 7 Euro) reiche Estelle, die Postangestellte Inès, sowie den Journalist Garcin, in einen Raum und sperrt diese dort, ohne Hoffnung auf einen Ausweg, ein. Die Drei sind Unter der Regie von Kira Petrov spielen Katharina nun in diesem einen Raum eingeschlossen, in dem Butakov/ Alexandra Schewelewa, Yuliya Ivinskaya / sie sich gegenseitig als Peiniger und Opfer ausgesetzt Salima Bakieva, Michael Alexandrovsky, Alexander sind. Das ist die Hölle. Sonnenberg und Maciej Tyrakowski.

75 Musik und Licht am Hollersee

KONZERT

TERMIN

Das große Feuerwerk auf dem Hollersee, Foto: Konstantin Zigmann Musik und Licht am Hollersee

16. September 2018 20.00 Uhr

Anfahrt von der Hollerallee zum Dorint Park Hotel

musikundlicht-bremen.de

Ein Picknick im Fackelschein zu klassischer Musik und als Höhepunkt ein großes Feuerwerk auf dem See, das ist die Atmosphäre bei Musik und Licht am Hollersee.

Auf mitgebrachten Decken und Klappstühlen genie- ßen große und kleine Gäste im Schein der Lichter bekannte klassische Stücke. In der Tradition des Bür- gerparkvereins ist dieses Konzert kostenlos und wird ermöglicht durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter und auftretenden Künstler. Das Konzert finanziert sich durch den Fackelverkauf, Sponsoren und Spenden der Besucher.

Das unterhaltsame Musikprogrammm wird vorge- tragen durch das Jugendsinfonieorchester Bremen- Mitte der Musikschule Bremen unter der Leitung von Martin Lentz.

76 Anzeige

„MICHAEL“, Lambda Druck, Acrylglas, Alu-Dibond, gerahmt, 130x100 cm

23. Sept.-28. Oktober 2018 Galerie Mönch Johann Büsen, Ghost Stories Galerie Mönch Johann Büsen, Ghost Stories Oberneulander Landstr. 153 28355 Bremen

Öffnungszeiten Johann Büsen erzählt mit Hilfe von Maus, Grafiktablett und Computer viel- So 16.00-19.00 Uhr schichtige Geschichten, in denen surreale oder skurrile Begebenheiten zu und täglich nach Vereinbarung entdecken sind. Durch Techniken heutiger Zeit erstellt, spiegeln die Arbei- ten das Leben des 21. Jahrhunderts und dessen Informationsvielfalt wider. T 0421 256652 Ausstellungseröffnung: Sonntag, 23.September von 17.00-19.00 Uhr. moench-galerie.com

77 Mit allen Sinnen genießen

VERANSTALTUNG

„Tür auf“ im Fedelhören

Bereits zum 9. Mal findet am Samstag den 22. Sep- tember das Fest „Tür auf im Fedelhören“ von 16 bis mindestens 23 Uhr statt. Von den Wallanlagen bis zum Rembertiring gibt es ein buntes Programm mit Live-Musik.

Für das leibliche Wohl sorgt natürlich die ortsansässige Gastronomie in fester und flüssiger Form. Für den Au- genschmaus sind die zahlreichen hochwertigen Fach- geschäfte zuständig, die sich den Besuchern öffnen und sich auf ungezwungene Gespräche und Fragen zu ihren Angeboten freuen, fernab der Alltagshektik.

Das diesjährige Fedelhörenfest ist eine gute Gelegen- heit die in den letzten Wochen neu eröffneten Ge- schäfte kennenzulernen. Lingerie Mignon, La Gitana die BBox, sowie den neuen Salon von Kay Schneider. Am selben Tag feiert Sigrid Schumacher das 25jährige Jubiläum von PROTOTYPE.Schumacher.

Pesto und Pasta, Schmuck in Gold und Silber, Art Deco und Jugendstil, Feine Tropfen in Rot und Weiß, Vorhänge und Stoffe, handgeknüpfte Design- und Orientteppiche, Grafiken und Zeichnungen, schöne Bilderrahmen und Vergoldungen, Haute Couture, alte und neue Bücher, Taschen und Täschchen, hoch- prozentige Spirituosen und feines Antiques, Kleider und Schuhe nach Maß, gestylte Haare, alte Münzen und Medaillen, Cappucino und Espresso, Statuen, funkelnde Kronleuchter und barocke Tische und vieles mehr im Fedelhören, der Genießer-Straße.

78 Kathinka Forstmann Was ist Entelterung?

LEBEN Neue Erfahrung durch neues Denken Wer kennt das nicht? Wir begegnen unseren Eltern und im Kontakt passieren zum Teil merkwürdige · Mehr Selbstbestimmung im Alltag Wandlungsprozesse. Aus dem sonst so humorvollen · Neue Perspektive entwickeln Mann wird wieder der brave, angepasste Sohn. Und · Handlungsspielräume erweitern aus der erwachsenen Frau die rebellische Tochter. · Beziehung zu sich selbst und anderen klären

Diese Verhaltensveränderungen sind häufig sehr Offene Abende · Seminare subtil und einem selbst nicht wirklich bewusst, da sie Wingwave®-Coaching · Access Bars® in der Regel jahrelang automatisch abgelaufen sind. Partnern oder den eigenen Kindern dagegen fällt die- 3 Türen se Wandlung viel stärker auf. Unter den Eichen 2 I 28213 Bremen T 0171 19 36 693 I 3tueren.de Ein integraler Teil des Erwachsenwerdens ist die „En- telterung“. Was bedeutet dies? Den Kontaktabbruch darum, aus dem unbewusst übernommenen Denken zu den eigenen Eltern? Nein. Die Eltern nicht mehr und Handeln (z.B. „Das tut man so...“) eine bewusste lieb haben? Nein. Dieser Begriff meint: Lebensweise (z.B. „Ich mache das so, weil...“) zu ent- „Sich nicht mehr mit seinen kindlichen Anteilen wickeln. auf die Eltern zu beziehen“ Das Aufspüren und Hinterfragen unserer Verhaltens- Jede Familie ist ein komplexes System. In diesem gel- muster und Glaubenssätze klärt unser Verhältnis zu ten sichtbare und unsichtbare Regeln. Zum Beispiel uns selbst, den Eltern und zum gesamten Familien- über die Art, wie miteinander gesprochen wird, Tradi- system. So können wir die vielen förderlichen Erfah- tionen, Verhaltensweisen und der Umgang miteinan- rungen erkennen, die uns zu dem Menschen machen, der. Um in diesem System klarzukommen, entwickeln der wir heute sind, sowie unsere Sabotage- und bloc- wir Strategien: Wir passen uns an, wir kopieren, wir kierenden Verhaltensmuster aufspüren, welche uns rebellieren, wir reagieren verständnisvoll oder auch in destruktiven und wiederkehrenden Strukturen und mal ablehnend. In jedem Fall sind wir im System un- Erfahrungen festhalten. serer eigenen Familie zum Experten geworden und kennen uns dort richtig gut aus. Verlassen wir unser Der Begriff der „Entelterung“ ist eine wunderbare Elternhaus, findet in der Regel ein Abgrenzungspro- Metapher diesen Prozess auch begrifflich zu fassen. zess statt, der je nach Temperament, Persönlichkeit Daher möchte ich Sie herzlich einladen, sich der Frage und Bedingungen sehr unterschiedlich aussehen kann. zu stellen:

Nach meiner Erfahrung ist es sinnvoll, immer mal „Bin ich ausreichend „Enteltert“?“ wieder mit einem liebevollen und klaren Blick zu hin- Gerne auch mit dem eigenen Partner, einem gutem terfragen, wo sich kindliche Anteile im aktuellen Leben Freund oder einem professionellen Begleiter. nach wie vor auf die Eltern beziehen. Es geht also Es lohnt sich allemal ;-)

79 Ortsamt Schwachhausen/Vahr Impressum 62

Wilhelm-Leuschner-Str. 27 A (Straßenbahn Linie 1 Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Str.) Herausgeberin und Chefredakteurin Block D (Mintje-Bostedt-Haus) Susanne Lolk I T 0421 25 75 747 28329 Bremen Contrescarpe 142 I 28195 Bremen T 0421 361 -3063 oder -3064 oder -18039 [email protected] F 496 3063 [email protected] www.schwachhauser.de ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de Online ORTSAMTSLEITERIN: Dr. Karin Mathes schwachhauser.de/ausgaben/ facebook.com/schwachhauser.de/ ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Do von 09:00 -15:00 Uhr, Fr von 09:00 -13.30 Uhr und nach Vereinbarung. Redaktionelle Mitarbeiter Hinweis: Im Ortsamt gibt es bereits seit 2002 keine Meldestelle mehr! Für Pass-, Anja E. Brinckmann Ausweis-, Meldeangelegenheiten u.ä. wenden Sie sich bitte an das Stadtamt, Stresemannstr. 48, oder an das BürgerServiceCenter Mitte, Pelzerstr. 40. Annette Fritsch Susanne Lolk MITGLIEDER DES BEIRATES SCHWACHHAUSEN: Peter Strotmann Meike Baasen, Christian Carstens, Shantha Chaudhuri, Hela Dumas, Gudrun Eickelberg, Jens Ulrich Fischer, York Golinski, Almut Haker, Mario Hasselmann, Dietrich Heck, Layout/Art Direction Jiri Kostka, Stefan Pastoor, Peggy C. Rosenbauer, Gabriele Schmidt, Barbara Schneider, prima propaganda Dr. Wolfgang Schober, Maximilian Thieme, Dr. Hans-Peter Volkmann, Bernd Wundersee Konstantin Zigmann BEIRATSSPRECHERIN: Barbara Schneider STELLV. BEIRATSSPRECHER: Stefan Pastoor KONTAKTDATEN: siehe Homepage des Ortsamtes Schwachhausen/Vahr PR- und Anzeigenberatung Susanne Lolk I T 0421 2575747 FACHAUSSCHUSS BAU [email protected] Sprecher: Christian Carstens Stellvertretender Sprecher: Bernd Wundersee Erscheinungsweise Zweimonatlich FACHAUSSCHUSS BILDUNG, JUGEND UND SPORT Sprecher: Dr. Wolfgang Schober Erhältlich und zu lesen Stellv. Sprecher: Jiri Kostka An ausgewählten Auslagestellen in und FACHAUSSCHUSS ENERGIE, UMWELT UND STADTENTWICKLUNG um Bremen, zusätzlich an über 750 Aus- Sprecher: Mario Hasselmann lagestellen durch Rohrbach’s Lesemappen Stellv. Sprecher: Jens Ulrich Fischer in Arztpraxen, bei Friseuren, in der Gast- ronomie, in Vereinen und Institutionen. Im FACHAUSSCHUSS GLOBALMITTEL UND KOORDINIERUNG Abo erhältlich für 22,00 € im Jahr. Sprecher: Dr. Hans-Peter Volkmann Stellv. Sprecher: Dr. Wolfgang Schober Erscheinungsdatum FACHAUSSCHUSS INTEGRATION, SOZIALES UND KULTUR Ausgabe (63): Anfang Oktober 2018 Sprecherin: Gudrun Eickelberg Stellv. Sprecher: Jan Brockmann Titebild Konstantin Zigmann FACHAUSSCHUSS VERKEHR Sprecher: Dr. Hans-Peter Volkmann Stellv. Sprecher: Dietrich Heck

Die nächste Sitzung des Beirates Schwachhausen ist erst am 27. September 2018, um 19.30 Uhr in der Schule Grundschule Freiligrathstraße.

80 Cartoon von Til Mette

81 Und Spanien? Ist dort im Süden nicht auch gerade ein Flüchtlingsboot an einem der vielen Badestrände gelandet? Überhaupt, ist es im Lieblingsreiseland der Deutschen nach dem Terror der vergangenen Jahre nicht ziemlich voll geworden? 4,5 Millionen Deutsche Sommerzeit tummelten sich letztes Jahr allein auf Mallorca, auf von Anja E. Brinckmann den Balearen insgesamt 14,5 Millionen Touristen von überallher. Dabei leben dort nur rund 1 Million Einhei- mische. Wie halten sich solche Massen zur Sommer- zeit im gesamten Mittelmeerraum miteinander aus? FEINGESPONNENES Ist da San Francisco Alternative, die für mich schön- Sommerzeit ist ganz klar Reisezeit. Meine große Fra- ste Stadt überhaupt? Aber geht Trumpland denn, ge wie die vieler Landsleute ist: Wohin nur, wohin? wo längst Trump slump herrscht? Der ließ noch im Es heißt, der Traum der Deutschen sei es, im Urlaub letzten Jahr verkünden, die Einreise in die USA solle morgens in der Sonne am Pool abzuhängen, den Kin- zum Spießrutenlauf werden. Auch für Urlauber aus dern beim Plantschen zuzugucken und nachmittags Europa. Verhöre durch US-Grenzschutzbeamte zur Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Dafür geben sie „Ideologie“ des Reisenden, die Preisgabe seiner 2018 so viel Geld aus wie nie zuvor. Reisen im Som- Adressbucheinträge auf smartphones sowie login- mer ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden Passwörter seiner „Social Media“-Konten könnten und schier die ganze Welt steht im Angebot. Jeden den Einreisenden erwarten. Das geht nun wirklich zu Tag strahlt es mir auf meinem Smartphone entgegen, weit. Kein Wunder also, dass Flaute herrscht in punc- wo Reiseanbieter sich überschlagen mit ihren reiz- to Reisen dorthin über den großen Teich. vollen Trips auf die Griechischen Inseln, nach Sizilien, Spanien, auf die Malediven, nach Bali, San Francisco, Natürlich gibt es noch etliche andere Fernziele in in die Türkei. Städte und an die herrlichen Traumstrände unserer Welt. Aber was soll’s, Langstreckenflüge sind ohne- In die Türkei? Kann man denn da noch hin? Letztes hin umweltschädlich und sollten tunlichst vermie- Jahr hat die Türkei einigen deutschen Staatsbürgern den werden. Zum Glück kommt da die Auskunft des die Einreise verwehrt. Journalisten und Aktivisten Deutschen Reiseverbandes: Ohnehin ist Deutschland sitzen im Gefängnis. Jeder, der nicht für Erdogan ist, mit den Bergen Bayerns und der Küste Mecklenburg- ist in seinen Augen anscheinend gegen ihn. Meine Vorpommerns den Deutschen immer noch beliebte- kluge Freundin jedenfalls hat ihre geliebte Wohnung stes Reiseziel. in Erdoganland aufgegeben. Zu unsicher ist ihr dort die Lage, wo sie erleben musste, dass die Menschen Warum dann eigentlich nicht gleich Zuhause bleiben? aus Angst vor Schwierigkeiten mit dem Boot auf das Die Sonne brennt diesen Sommer in Deutschland Meer hinaus fahren, wenn sie offen miteinander spre- erbarmungslos wie sonst nur in der spanischen Sierra. chen möchten. Wer möchte schon riskieren in einem Die Straßen in der Ferienzeit sind leergefegt wie türkischen Gefängnis zu landen? Trotzdem orien- eigentlich nur an Sonntagen, ebenso die Geschäfte tiert sich die Reiselust der Deutschen trotz mehrerer und Supermärkte. In den Restaurants sind keine Re- Terroranschläge tatsächlich schon wieder in Richtung servierungen nötig, vor den Museen gibt es trotz des Türkei. Auch Ägypten und Tunesien sind aufs Neue wachsenden Städtetourismus’ keine Warteschlangen. interessant, obwohl dort immer noch der Ausnah- Es gibt überall Parkplätze. Die Freunde sind auf Rei- mezustand herrscht. Griechenland hat sich längst sen, so dass es endlich einmal mit dem Partner allein erholt. Es gibt keine Müllberge mehr in den Straßen, und einem Glas Wein auf der Terrasse klappt. Sogar und von der hoffnungslosen Situation der Flüchtlin- die Kinder wollen einfach nur entspannt chillaxen ge, die auf Lesbos in Aufnahmelagern darauf warten auf der neu erworbenen Sonnenliege, die sich dieses ausreisen zu dürfen, ist nichts mehr zu hören. Und Jahr sogar im Norden lohnt. Warum also nicht einmal Sizilien, das ganz in der Nähe von Malta liegt? Rücken in der Sommerzeit Zuhause morgens in der Sonne einem dort im Süden Italiens nicht unwillkürlich die abhängen, den Kindern beim Chillaxen zugucken und zahllosen Schicksale derer auf den Leib, die sich auf nachmittags endlich einmal die Ausstellung besuchen, selbstmörderischen Reisen in eine Zukunft wagen, die sonst wieder einmal ungesehen an mir vorüber die ihnen keiner geben will? Ist das südliche Mittel- ginge? Ich hätte keinen Urlaubsorganisationsstress meer nicht irgendwo ein furchtbares Massengrab? und eine große Frage weniger.

82 Solo für’s Orchester mit Werken von Boulanger, Prokofjev und Bartók

Alexander Krichel Klavier GMD Marko Letonja Dirigent

So 23.09.18 11.00 Uhr Glocke Mo 24.09.18 19.30 Uhr Glocke Di 25.09.18 19.30 Uhr Glocke

83

Anzeige_09_2018 A4.indd 1 06.08.18 13:15 Es gibt nur ein Bremer Konto.

Stark. Fair. Hanseatisch.

84