78

Naturpark Rothaargebirge 79

WASSER, WALD UND Eisen Es waren einmal drei Naturparke, die schienen einander ähnlich in Landschaft und Kultur. Also wurden Homert, Rothaar- und Ebbegebirge 2015 zusammengefügt und um zusätzliche Gebiete erweitert. Nun glänzt der zweitgrößte deutsche Naturpark im Dreiklang von Wasser, Wald und Eisen – und lockt auch im Winter mit schneeweißen Höhen ak- tive Besucherinnen und Besucher an. 80

Steile, zerklüftete Höhen Das abwechslungsreiche Eldorado für Naturfreunde und Freizeitsportler reicht jetzt von Kierspe bis nach Mede- und sanft geschwungene bach herüber bzw. von Menden bis hinunter nach Burbach – und zeigt immer wieder diesen gewissen, harmonischen Bergkuppen, kühle und Swing. Nur gleichförmig sind die Regionen mit kleinteili- ger Landwirtschaft und Spuren der Eisenverhüttung nir- anmutige Talsperren: gends: Wo , Lahn, , und Sieg entspringen, Auf über 3.800 Quadrat- ist immer Bewegung im Spiel. Der stete Wechsel von Wasser und Wald prägt zuvorderst kilometern ziehen die die Szenarien im Ebbegebirge, das jenseits der Kerspe- Mittelgebirgslandschaf- talsperre ans Bergische Land anschließt. Auf dem nieder- schlagsreichen Areal, das im Osten bis an den Lauf der ten im südlichen Westfa- Lenne reicht, entfalten gleich neun Talsperren ihren urei- genen Charme. Am Rande zahlreicher Rad- und Wander- len sämtliche Register. wege ist hier gut surfen und segeln, angeln und chillen. Viele kleinere Flüsse und Bäche sind samt ihren stillen Tälern in bewaldete Bergrücken und Wiesentäler einge- kerbt. Sie gluckern im Schatten von Fichten und Buchen, die sich mit Eichen und Birken häufig zu Mischwäldern summieren – stumme Zeugen der einst weit verbreiteten Niederwaldwirtschaft. 81 Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Insgesamt sieben Naturräume sind in diesem Teil des Dabei sind viele Details zu entdecken. Gottesfürchtige Naturparks zu Hause. Der ganz mit Schiefer verkleidete Inschriften bitten an vielen Fachwerkgiebeln um höheren Aussichtsturm auf der Hohen Bracht (582 m über NN) Beistand. Anmutige, mittelgroße Höfe belegen eine exten- und der Robert-Kolb-Turm auf der Nordhelle (663 m) sive Viehwirtschaft und tragen so zum Erhalt der Kultur- bieten grandiose Einblicke in die landschaftliche Vielfalt. landschaft bei. Etwas höher, beim Lennegebirge, hat wie- Aber auch der 250 Kilometer lange „Sauerland-Höhen- derum die Verwitterung über Jahrhunderte eine verwege- flug“ – weithin gerühmter Wanderweg, der auf seinem ne Karstlandschaft geformt. Ihr unbestrittener Star ist Weg ins hessische Korbach auch den Gipfel der Nord- das Felsenmeer bei Hemer: ein bizarres Ensemble gigan- helle streift. Von dort aus sind nicht nur schwerelos glei- tischer Felsbrocken über stillgelegten Eisenerzstollen. tende Rotmilane, sondern auch noch etliche der Flurschä- In seiner Umgebung sind nicht weniger als 75 Höhlen zu den zu sehen, die das Orkantief „Kyrill“ 2007 überall in finden, bevor sich die Flachmulde des Balver Walds zum Sauerländer Wäldern angerichtet hat. grandiosen Schluchttal der Hönne aufwirft: Bis zu 60 Meter ragen die malerische Felsklippen an der B 515 in Weiter nördlich, auf dem Gebiet des früheren Naturparks groteske Höhen. Homert, dann ein rascher, harmonischer Wechsel von Na- tur- und Kulturlandschaften. Dichte Wälder und saftiges Fortsetzung S. 83 Grünland säumen das wellige Profil dieser Mittelgebirgs- kuppen. Zwei größere Stauseen, Sorpe- und Hennesee, laden mit ihren klaren Wassern zum Schwimmen und Rudern, Segeln und Surfen ein. Wie von der Postkarte ent- sprungen, reihen sich an den Ufern Gasthöfe und Terras- sencafés in loser Folge aneinander. Ausflugsszenen pur, die auf dem ehemaligen Terrain des kurkölnischen Westfa- lens und der Grafschaft Mark zu ausgedehnten Streifzü- gen animieren. 82

Naturerbe Die wortgewandte Reisende sprach an dieser Stelle von der „compacten aber trümmerhaften Masse“, die sich unweit eines Wasserschlosses aus dem Berg- massiv erhob. Sie nahm das Kreisen und Pfeifen der Falken, Habichte und Käuze um die „zerklüfteten Felsen“ wahr, das den Eindruck des „wildpittoresken Bil- des“ noch steigere.

Aus den Notizen ihrer fast 200 Jahre alten Sauerlandreise hört man bis heute heraus, wie beeindruckt Annette von Droste-Hülshoff von den Bruchhauser Steinen gewesen ist. Damit steht Westfalens berühmte Dichterin nicht allein: Wer immer auf das steinalte Ensemble am Istenberg bei Olsberg stößt, wird dadurch auf irgendeine Art bewegt.

Herausragende ZEUGEN

Bodendenkmal 290 Millionen Jahre alte Einlagerungen von Lava haben die vier großen Felsen und Geotop: Die aus Porphyr und Tonschiefer vor den nivellierenden Folgen der Erosion be- Bruchhauser Steine wahrt. Darum ragen Born-, Feld-, Gold- und Ravenstein 45 bis 92 Meter hoch am Istenberg an der stolzen Erhebung im Rothaargebirge (728 Meter) empor – und regen mit ihrer markanten Statur etliche Phantasien zur geschichtlichen Bedeutung an. Gesichert ist durch mehrere Funde nur, dass hier eine mächtige Wallanlage stand, wahrscheinlich umgab sie eine Fluchtburg. Alle weiteren Theorien – wie etwa die eines kultisch genutzten Felsheiligtums – bleiben Spekulation.

Auch ohne eindeutig mythische Bezüge haben die Bruchhausener Steine am Wegrand des Rothaarsteigs ihre eigene, unverkennbare Ausstrahlung als Zeugen der Zeit. Sie sind nicht nur kostbares Bodendenkmal und nationaler Geotop und erstes Nationales Naturmonument in NRW, sondern auch wert- volles FFH- und Vogelschutzgebiet für Schwarz- und Grauspechte sowie neu angesiedelte Uhus und Falken. Zu ihrer Flora zählen so seltene Pflanzen wie die Alpen-Gänsekresse, der gefaltete Frauenmantel und zahlreiche Flechten- arten. Ein echtes Highlight aus vier Teilen, das mit der jüngsten Erweiterung die Schätze im Naturpark Sauerland Rothaargebirge ergänzt. 83 Naturpark Sauerland Rothaargebirge

In 90 Meter Höhe genießt man auf dem Skywalk „Biggeblick“ bei Attendorn eine atemberaubende Aus- sicht über den Biggesee und den Naturpark

Extreme Unterschiede sind dagegen vornehmlich am Rothaargebirge zu Hause. Im weit ausgreifenden Mittel- gebirgszug dominieren zahlreiche Ausläufer die Szene- rien. Ihre imposanten, von dicht stehenden Fichten und Buchen eingefassten Höhen werden nirgendwo anders in Nordrhein-Westfalen erreicht. Nach der Erweiterung zum Norden hin gehören neben dem Kahlen Asten mit seiner Wetterstation auch der dazu, mit 843,2 Metern höchste Erhebung im Bundesland, sowie die Bruchhauser Steine – eine markante Gruppe von vier Hauptfelsen, die nahe Olsberg filmreif aus dem 728 Meter hohen Istenberg aufragen. Sie wurden 2006 ebenso wie das Hemeraner Felsenmeer als „Nationaler Geotop“ ausgewiesen.

Auf dem Höhenkamm dieses mächtigen Waldgebirges entscheidet sich, in welches der beiden Flusssysteme von Rhein und die gluckernden Bäche fließen. Ähnlich stoßen hier auch zwei Kulturräume aneinander: Oberhalb liegt das katholisch geprägte Hochsauerland, darunter beginnen die halboffenen Landschaften im protestan- tisch dominierten Kreis Siegen-Wittgenstein. Das reicht nach der jüngsten Erweiterung zum Südwesten bis in die Wacholderheiden und vulkanischen Basaltbrocken im Hel- lertal, an der Landesgrenze mit Hessen. Rund um Siegen und Kreuztal wird weiter jene nachhaltig ausgeklügelte Haubergwirtschaft betrieben, deren Holzkohle einst die Eisenhütten befeuerte. Die Haubergwirtschaft fand tradi- tionell im gesamten Siegerland statt. Ein genossenschaft- liches Niederwald-Management, das am historischen Hauberg in Fellinhausen demonstriert und erklärt wird. Unweit davon, an der Oranier-Route, glänzt das klein- städtische Freudenberg mit seinem Bergland und einem geschlossenen Fachwerk-Ensemble im alten Stadtkern.

Das Netz der Wanderwege ist überall gut ausgebaut, vor allem der mit der einzigartigen Wisent-Welt Wittgenstein (zwischen Bad Berleburg und Schmallen- berg) sowie der Sauerland-Höhenflug werden begeistert frequentiert. Zum Winter ziehen die Loipen und Pisten zwischen Meinerzhagen und Hoher Bracht, und Hallenberg Skibegeisterte in Massen an. Kulturinte- ressierte bleiben wiederum an den begehbaren Spuren des Erzbergbaus hängen. Die halten in diesen Regionen Bei entsprechender Schneelage eiserne Rationen an unverwechselbarer Geschichte vor ist Winterberg ein Eldorado für – vom Erlebnismuseum der Luisenhütte in Balve-Wock- Skibegeisterte lum übers Museum Wendener Hütte (mit Westeuropas ältestem erhaltenen Hochofen) bis zur stillgelegten Grube Altenberg mit dem Bergbaumuseum bei Müsen in der Nähe von Hilchenbach. 84

Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Naturpark-Informationen Sauerland-Höhenflug Touristische Informationen www.naturpark-sauerland www.sauerland-hoehenflug.de www.sauerland.com -rothaargebirge.de 85 Highlights zum Naturerleben

Aktiv sein Wassersport In der Balver Höhle, nahe dem Hön- Sorpe- und Hennesee, Bigge- und netal, werden regelmäßig Konzerte Aussichten Listersee bieten Wassersport von veranstaltet. „Die Fantastischen Vier“ Zwischen tausend Höhen mangelt es Angeln über Kanu fahren und Tau- zeichneten bereits zwei Livealben nicht an Panoramen. Im Ebbegebirge chen bis zu Segeln und Windsurfing. hier auf, denn in der größten Kultur- ragen der Aussichtsturm auf der Ho- Badestellen sind an den Seen aus- höhle Europas schwingt ureigene hen Bracht (582 m) und der Robert- gewiesen. Im Ebbegebirge sind acht Akustik für bis zu 2.000 Besucher Kolb-Turm auf der Nordhelle (663 m) der neun Talsperren reine Trinkwas- mit (www.balver-hoehle.de). heraus. Im Rothaargebirge bieten sertalsperren ohne Freizeitnutzung. Asten-, Gillerberg- und Rhein-Weser- Burgen und Schlösser Turm Weitblick. Für die Landesgar- Wintersport Im Wittgensteiner Land zieht das tenschau Hemer 2010 wurde der Zum Winter wandeln sich im Rothaar- rund 280 Jahre alte Schloss in Bad 23,5 Meter hohe Jübergturm im Sau- gebirge Winterberg und Hallenberg Berleburg samt der historischen erlandpark erbaut. Weitere schöne zu belebten Zentren für Menschen Oberstadt viele Besucher an. Weiter Aussichten gibt es auf dem Kindels- auf Skiern und Kufen – mit Pisten, südlich im Kreis, über dem Kneipp- berg bei Kreuztal, der Tiefenrother Liften und Loipen en masse. Skilang- und Luftkurort Bad Laasphe, ist Höhe am Rothaarsteig bei Wilgers- läufer lieben die gemäßigten Profile Schloss Wittgenstein Sitz eines Schul- dorf und Ischeroth bei Bühl. an der Homert. Zum Südwesten internats (www.gsw-laasphe.de). Im setzt sich das weiße Vergnügen mit Elspetal bei Lüdenscheid steht das Wandern Langlaufloipen und Schneeschuh- Wasserschloss Neuenhof. Sein baro- Zu den populären Qualitäts-Wander- Wanderungen im Wittgensteiner cker Stil lässt sich von außen bewun- wegen zählen vor allem der Rothaar- Bergland fort. dern (www.schloss-neuenhof.de). steig (154 km), dessen Hauptweg mit einigem Profil von Brilon nach Dillen- burg führt (www.rothaarsteig.de), Kultur erleben Umweltbildung sowie der Sauerland-Höhenflug: Auf der 250 Kilometer langen Gesamt- Museen Auf dem Hochheidepfad Kahler Asten strecke von Altena bis Korbach (al- Die regionale Geschichte des Eisen- gehen Weitsicht und Wissen sammeln ternativ von Meinerzhagen) bleibt er erzabbaus wird in mehreren Museen Hand in Hand. Auf 800 Metern erklä- meist im Bereich von 400 bis 800 anschaulich vermittelt. Im Erlebnis- ren 25 Infostationen naturkundliche Höhenmetern (www.sauerland-hoe museum Luisenhütte in Wocklum bei Zusammenhänge und führen zur Len- henflug.de). Weiter westlich ver- Balve steht die älteste, vollständig nequelle. Ein idealer Trip für die ganze läuft der Homertweg (63,5 km) erhaltene Hochofenanlage der Repu- Familie. Am historischen Hauberg in als reizvolle Verbindung zwischen blik (www.maerkischer-kreis.de/kul Kreuztal-Fellinghausen vermitteln Ruhrhöhenweg und Rothaarsteig tur-freizeit/luisenhuette). In der süd- zahlreiche Infotafeln und Führungen (www.schmallenberger-sauerland.de/ lichsten Gemeinde des Sauerlands ein lebendiges Bild der genossen- wandern-aktiv). liegt die Wendener Hütte. Von dem schaftlichen Niederwaldwirtschaft Hütten- und Hammerwerk aus der (www.fhhf.de). Radfahren Frühzeit der Industrialisierung gehen Große Höhenunterschiede sind nicht Wanderwege mit Themeninfos aus überall. Vor allem der Ruhr-Sieg- (www.wendener-huette.de). In der Radweg bleibt auf seinen 113 Kilo- Grube Altenberg nahe Hilchenbach Adressen metern von Meschede bis Kirchen dokumentiert ein Bergbaumuseum an der Sieg in moderaten Lagen, da Technik und Tradition des Bleierz- und Naturpark Sauerland Rothaargebirge e. V. er alten Bahntrassen folgt (www. Fahlerzabbaus im nördlichen Sieger- Johannes-Hummel-Weg 2 ruhr-sieg-radweg.de). Mountainbi- land. In Eslohe zeigt das Maschinen- 57392 Schmallenberg ker finden ein sehr dichtes Netz an und Heimatmuseum „Dampf Land Tel. 02974 9691838 Trails vor (www.bike-arena.de) und Leute“ in einer aufgegebenen Fabrik [email protected] pilgern zum Bikepark Winterberg, alte Handwerks- und Antriebstechni- www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de wo auch Downhill bedient wird (www. ken (www.museum-eslohe.de). bikepark-winterberg.de). Für das Touristische Informationen Radnetz in den Regionen Sauerland Am Höhenrücken der Homert, bei Sauerland-Tourismus e. V. und Siegerland-Wittgenstein wurde Cobbenrode, ist der Stertschulten- Tel. 02974 202190 ein Knotenpunktsystem zur besseren hof als ehemaliger Lehnshof ein www.sauerland.com Orientierung ohne Karte entwickelt begehbares Bau- und Kulturdenkmal. Naturpark-Informationen Sauerland-Höhenflug Touristische Informationen (www.radeln-nach-zahlen.de). Unter seinem hohen Dach residiert Touristikverband Siegerland-Wittgenstein www.naturpark-sauerland www.sauerland-hoehenflug.de www.sauerland.com auch das Mundartarchiv Sauerland Tel. 0271 333-1020 -rothaargebirge.de (www.stertschultenhof.de). www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de