Grenzweg Flawil – Wegbeschrieb

Wir starten beim Bahnhof. Durch die der Glatt, auf dem Gemeindegebiet Unterführung erreichen wir nach ca. 50 m Oberbüren ragt ein Nagelfluhfelsen in die die Riedernstrasse und damit den Höhe. Dort oben stand einst die Festung Grenzweg. Wir folgen der Markierung der Gielen von Glattburg. Die Gemeinde aufwärts. Auf der Anhöhe erkennen wir Flawil hat im Jahr 1915 das Wappen das stattliche Gebäude der ehemaligen dieses Adelsgeschlechts übernommen. Landwirtschaftlichen Schule, das im Jahr Auf gut gebauten Stegen überwinden wir die feuchte Uferzone. Wir steigen die 71stufige Treppe hinauf, gehen an verschiedenen Turngeräten vorbei und kommen zur häufig belegten Feuerstelle

1932 errichtet wurde. Heute steht es u. a. der Gewerbeschule für die Ausbildung der Schreinerlehrlinge zur Verfügung. Am Ende des Wohnquartiers eröffnet sich ein weiter Blick gegen Norden bis zum Nollen. Der Weg führt

der Schweizer Familien im Rehwald. Der Markierung folgend überqueren wir den Übergang der Bahnlinie Uzwil – Flawil. Wie natürliche Wächter stehen auf abgesägten Baumstämmen majestätisch aus Holz geschnitzte Uhus. Der Bahnlinie

weiter zum Pfadiheim. Dieses diente in früheren Zeiten, in doppelter Grösse, als Waisenhaus. Linkerhand sehen wir eine mit Hagelschutznetzen überdachte Obstanlage. Sie besteht aus 400 Niederstammbäumen und dient zur Erhaltung von 200 alten Obstsorten. Auf dem kurzen Weg zum Rehwald hinunter begegnen wir einem seltenen Baumriesen, einem ca. 250-jährigen Mostbirnbaum. Bei der Finnenbahn kommen wir zum ersten Rastplatz. Wir folgen dem Vita-Parcour bis zur Glatt, zum tiefsten Punkt der entlang in westlicher Richtung und dann Gemeinde Flawil auf 542 m ü. M.. Ennet nach links beim Wäldchen vorbei

1 umgehen wir den Lörenhügel. Gleichzeitig geniessen wir den Blick gegen Uzwil und . Nach dem Magazin einer

romanische Verenakirche auftauchen. Der Magdenauerstrasse folgen wir nun ca. 500 m abwärts bis zur grossen Kurve. Auf Gartenbaufirma zweigen wir kurz vor der dem anschliessenden Waldweg treffen wir Enzenbühlstrasse nach rechts in den auf kleinstem Raum verschiedenste Waldrainweg ab. Wir begeben uns am Baumarten an (Fichte, Weisstanne, Eibe, Tenniszentrum vorbei zur Nieder- Esche, Ahorn, Buche, Eberesche). An uzwilerstrasse. Beim Überqueren dieser diesem Weg steht auch das Flawiler Strasse wird die Grenze zu auf Wasserreservoir Magdenau aus dem einer kurzen Strecke überschritten. Wir Jahr 1984. Beim Waldausgang führt ein wandern vorbei an Kern- und Feldweg dem Waldrand entlang und dann Steinobstkulturen des Hofes Hüslen zur auf einem Wiesenweg um die Oberuzwilerstrasse. Vorbei an noch Magdenauer Höchi hinauf zum Hof jungen Hochstamm-Baumgärten rechts Techenwies. Hier war einst der Sitz des und links des Weges kommen wir zum Hof ehemaligen Klostervogts von Magdenau, Äsch und schliesslich zu einem der für der im Jahr 1712 in Lichtensteig Schleckmäuler attraktivsten Flawiler enthauptet wurde. Beim Jauchesilo geht Unternehmen, zur Schokoladenfabrik der Grenzweg hinunter in den Wald. Auf Maestrani. Auf der Rudlenstrasse führt einem Holzsteg überqueren wir das wilde unsere Wanderung weiter zum Rosslochtobel. Vom Waldrand führt zuerst Botsberger Riet. Hier lohnt es sich, kurz ein Wiesenpfad und dann ein Fahrweg

inne zu halten und den Blick in alle Himmelsrichtungen zu wenden – zum Naturschutzgebiet, zum Oberbotsberg, zum Chreienberg, zum Bubental und zum Burghügel Landegg. Durch den Saletwald steigen wir nun ca. 120 m hinauf, bis vor durch das Raaschberger Feld. Ein Blick uns, wie auf einer Ansichtskarte, das zurück zeigt uns die unberührte Kloster Magdenau (gegründet im Jahr Landschaft zur Magdenauer Höchi. Vom 1244), der Klosterweiher und die

2 schmucken Weiler Raaschberg wandern Gelegenheit, links vorn bei der grossen Linde auf einer Ruhebank die herrliche Aussicht nach Langenetschwil, nach

wir auf der wenig befahrenen Strasse hinauf gegen Wolfertswil. (Gemeinde ). Eingangs des Dorfes Flawil, auf die umliegenden Dörfer und zweigen wir vor der im Jahr 1949 erbauten weiter nordwärts bis zum Seerücken zu Bruder Klaus Kirche links ab in den geniessen. Auf der Ebene wandern wir Böhlweg. Diesem folgen wir bis zur hinüber zum Hof Langmoos und steigen Hauptstrasse nach Degersheim. Weiter dann mit Blick zum Alpstein via Schöllen gehen wir der Grenze nach bis zum ca. 100 Höhenmeter hinunter zur Restaurant Kreuzstrasse (Postauto- Talmühle. Hier beginnt die über 10 km dem Wissenbach und später der Glatt entlang führende natürliche Grenze unserer Gemeinde. In dieser Talsenke kommt Flawil mit dem Appenzellerland, mit der Gemeinde , in Berührung. Da beginnt das wohl abwechslungs- reichste und faszinierendste Teilstück unseres Grenzweges. Das fast ebene

Haltestelle). Von weitem sehen wir neben der Strasse nach Alterschwil die Wegmarkierung nach rechts hinauf zum Hof Chalberstadel und noch höher hinauf zum Breitenwald (höchster Punkt der Gemeinde Flawil auf 811 m ü. M.). Zu Beginn des Waldes kommen wir zu einer

Gelände und der sich noch sanft dahin ziehende Wissbach lassen kaum erahnen, was für ein romantisches, idyllisches und vielfältiges Naturparadies sich hinter dem Waldrand verbirgt - ein kleines Tal, das seit alten Zeiten von der Wasserkraft genutzt wird. Auf dem Talmüliweg gelangen wir zum ersten Steg

wunderbar gelegenen Feuerstelle. Nach dem Waldausgang nützen wir die

3 und gleich danach zur Feuerstelle der unteren Talstufe treffen wir weitere Schweizer Familien. Bevor wir den Feuerstellen an. Nebst dem Wissbach Wissbachschluchtweg begehen, ist der münden auch Bäche aus Seitengräben in Bach auf einem zweiten Steg zu einen langen Stauweiher. Der Weg bleibt überqueren. Die nächste Feuerstelle traumhaft schön. Er führt zur nächsten finden wir vor einem Staudamm, von dem Stauwehr und schliesslich zu einem Juwel aus ein grosser Teil des Wassers in einem der Zimmermannskunst, zur gedeckten

Kanal zum ersten Stauweiher fliesst. Darin spiegeln sich Bäume und Sträucher. Schon kommen wir zu einer weiteren Feuerstelle. Kurz vor der 15 bis 20 m

23 m hohen Wissenbachbrücke, die im Jahr 1782 erbaut wurde. Sie verbindet den Weiler Schwänberg mit der Flawiler Egg. Von hier aus steigen wir auf der westlichen Talseite hoch und zweigen nach rechts ab zum Lochweg, einem

hohen Schlucht folgen wir der Druck- leitung, welche das Wasser mitten durch das Engnis zum Kraftwerk hinunter leitet. Wir Fussgänger überwinden die Schlucht auf einer Treppe mit 163 Stufen von ca. 10 cm Höhe. Die gedeckte Treppe gleicht einem mittelalterlichen Wehrgang und schützt uns vor Steinschlag. Auf der Feldweg, der uns drunten im Tobel zum letzten Mal den Wissenbach überqueren 4 lässt. Nach wenigen Schritten gelangen Columbanweg zur Burgau. Auf der wir zur Tobelmüli. Hier mündet der Strasse nach Oberglatt geht es nun am Wissenbach in die Glatt. Dieser Schulhaus vorbei bis zur Bahnlinie. Die Wasserlauf bildet bis nach Oberglatt die Route verläuft auf dem Bahnbord Richtung Grenze zu Gossau. Von nun an bleiben Flawil zum alten Kirchweg. Wir steigen wir bis zum Ende unserer Wanderung auf den Feldweg steil hinunter nach der linken Seite der Glatt, d. h. aus- Oberglatt. Parallell zur Gossauer- schliesslich auf Flawiler Gemeindegebiet.

strasse führt die Blumenstrasse hinauf zur Wir steigen, an einsamen Höfen vorbei, Feldhofstrasse, die der Bahnlinie entlang die Tobelmülistrasse hinauf bis zum verläuft. In diesem Quartier, der Waldau, Abzweiger in den Tobelwaldweg. Nun kommen wir an ehemaligen Textil- wandern wir während 1.5 km unterhalb der betrieben vorbei, u. a. an der Habis Textil „Burg “durch herrliche, wenig begangene AG, die im Jahr 1962 noch 600

Waldwege (Wissholzweg, untere und Angestellte beschäftigte und im Jahr 1995 vordere Buechholzstrasse). Beim Ein- die Betriebsschliessung hinnehmen lenker in den Columbanweg entdecken musste. Von der Feldhofstrasse kehren wir rechterhand, versteckt hinter einem wir schliesslich via Riedernstrasse zurück Gebüsch, das zierliche, mit deutscher zum Bahnhof. Schrift bezeichnete Columbanshäuschen. In wenigen Minuten gelangen wir auf dem

th

5