Wir fördern 2020 WIRKUNGSBERICHT Talente SPORTSTIFTUNG NRW INHALT 04

55 05 & 37 Corporate Design ZUM JUBILÄUM Relaunch 07 21 FÖRDERPROJEKTE Transfertalent im Bobsport 09 Sonderprojekte – Ringen, Fechten, Schießsport 12 Para Sport – Klassifizierung, Talentscout, Portrait Para Rudern (Fortsetzung) 17 Qualitätsoffensive in Sportinternaten, Triathlon am Standort Essen 21 Transfertalent im Bobsport 61 24 Laufbahnberater*innen ziehen Bilanz Chronik – 26 Deutschlandstipendium – Portrait Stipendiatin Para Reiten, Verdopplung des 20 Jahre Sportstiftung NRW Fördervolumens, Übersicht Partnerhochschulen 31 Fördergarantie – Tagesablauf einer Leistungssportlerin vor und während Corona, Absicherung in der Pandemie 12 35 Para Sport WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT

39 Zwillingskarriere – 14 Jahre im Rückblick 41 Neu: Referent Athletenförderung 43 Wirtschaftspartner des Deutschlandstipendiums 44 Neu: Nachsportliche Karriereförderung mit Trainee- und Coachingprogramm 45 Was macht eigentlich ... ? Zwillingskarrieren 2020 45 Zwillingskarriere – Was macht eigentlich … ? 53 26 Deutschlandstipendien für ÜBER DIE SPORTSTIFTUNG Spitzensportler*innen

55 Neu: Corporate Design Relaunch

57 Förderbausteine von Sportstiftung NRW und Deutscher Sporthilfe Titelbild: Dreispringerin Jessie Maduka und 59 Bilanz 2020 Para Sprinter Felix Streng. 61 Gründungsgeschichte und Chronik Fotografiert von Nils Nöll. 77 Kuratorium, Vorstand, Geschäftsstelle 81 Impressum Gender-Klausel: Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 09 Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit Sonderprojekte wurde in Teilen des Berichts die männliche Form gewählt. 05 VORWORT VORWORT 06

Ute Schäfer, Vorsitzende des Vorstands der Sportstiftung NRW ((2016 bis Mai 2021), Wir fördern Staatsministerin a.D.

Armin Laschet Ministerpräsident des Landes Durch die Neuausrichtung mit transparenten Förderbausteinen Nordrhein-Westfalen und in Kooperation mit dem Landessportbund NRW sowie der Deutschen Sporthilfe Athletinnen und Athleten eine optimale Unterstützung in jeder Phase ihrer Leistungssportkarriere er- Liebe Freundinnen und Freunde möglichen. Das ist ein Quantensprung. Während der Covid-19- Pandemie hat sich dies in besonderer Weise bewährt. Wir bie- der Sportstiftung NRW, ten Sicherheit und Nachhaltigkeit – auch in unsicheren Zeiten. Talente Für die Weiterentwicklung der Athletenförderung war diese Konstellation ein Quantensprung. Unsere neue Zuständigkeit sie hat mich unglaublich beeindruckt – die junge Schwimme- für den paralympischen Sport in NRW ist Herausforderung und rin, die ich damals als Ministerin auszeichnen durfte: Sechs Uhr Chance zugleich, öffnet das Spektrum der Möglichkeiten der Training, danach Schule, Hausaufgaben, wieder Training in der Stiftung in besonderer Weise. Schwimmhalle. Erschöpft fällt sie ins Bett, um am nächsten Leistungssport zu einer harmonischen Einheit zusammenge- Morgen wieder an den Rhythmus anzuknüpfen. Meist ohne 2018 war auch der Start der Qualitätsoffensive in NRW-Sport­ führt. Die Früchte dieses Konzepts können die Sportlerinnen Pause an Wochenenden. Genauso der Para-Athlet, der einen internaten – eine Initiative, die mir persönlich sehr wichtig ist. und Sportler selbst in diesen schwierigen Zeiten ernten. Schicksalsschlag meistert und durch den Leistungssport eine Wir fördern die Betreuung für die jungen Menschen in den vollkommen neue Perspektive auf sein Leben gewinnt. Internaten. Wir unterstützen in der kritischen Umbruchphase Auch für manch kritische Umbruchphase und außergewöhn­ nach dem Schulabschluss und sichern sportliche Ambitionen liche Lebenslage hat die Sportstiftung nachhaltige Lösungen Die allerwenigsten Menschen ahnen, welchen Aufwand Athle- ab. So geben wir auch den Eltern das gute Gefühl, dass ihr Kind entwickelt. In diesem Bericht erfahren Sie zum Beispiel von tinnen und Athleten tagtäglich über Jahre betreiben. Sie verlangen wohlbehütet seiner Leidenschaft nachgehen kann, ohne dass innovativen, individuell zugeschnittenen Sonderprojekten für sich körperliche und mentale Höchstleistungen ab, um an die die Ausbildung dabei auf der Strecke bleibt. Olympiakandidatinnen und -kandidaten, der deutschlandweit Spitze zu gelangen. Nur wer genau hinschaut und nachfragt, Liebe Leserinnen und Leser, einzigen Klassifiziererin für den paralympischen Sport und erfährt, was diese Menschen antreibt und was sie beschäftigt. Das Deutschlandstipendium hat sich inzwischen zu einem von neuen Fördermöglichkeiten für die nachsportliche Karriere. Ein „Shakehands“ mit Pressefoto bei einer Preisübergabe ge- wichtigen Instrument gemausert, mit dem wir Spitzensportle- in den vergangenen 20 Jahren hat die Sportstiftung NRW viele Danken möchte ich insbesondere den zahlreichen Weggefähr- nügt nicht. Oberflächlichkeit hat mich nie zufriedengestellt. rinnen und -sportlern während ihres Studiums zur Seite stehen. großartige Leistungen junger Athletinnen und Athleten aus ten und Partnern der Sportstiftung NRW, die ihr Wirken über Die Zusammenarbeit mit den 20 Partner-Universitäten und Nordrhein-Westfalen gefördert und feiern dürfen. Die Corona- zwei Jahrzehnte hinweg positiv geprägt haben. So blicke ich dankbar und mit Freude auf fünf Jahre ehrenamt- -Fachhochschulen in NRW funktioniert hervorragend. Die Am- Pandemie jedoch, die unser aller Leben verändert, hat auch licher Arbeit als Vorsitzende der Sportstiftung NRW zurück, die peln stehen auf grün, unser Engagement auszubauen. Für den hier die Maßstäbe verschoben. Erfolg heißt nun, die Gesund- diese jungen Menschen fördert. Eine sehr bereichernde Zeit. nächsten großem Umbruch, den Übergang ins Berufsleben, heit zu schützen. An dieser Maxime beteiligen sich Sportlerin- Viel Vergnügen bei der Lektüre! Dass ich mit Heide Ecker-Rosendahl im Vorstandskreis zusam- starten 2021 neue nachsportliche Förderbausteine in die Pilot- nen und Sportler ebenso wie ihre Mitmenschen. menarbeiten durfte, der ich 1972 bei den Olympischen Spielen phase. vor dem Fernseher die Daumen drückte und die ich als Persön- orwort Die Sportstiftung NRW unterstützt die Leistungssportlerinnen lichkeit sehr schätze, bleibt unvergessen. Jede und jeder Einzelne in unserem Team hat einen Beitrag zu und Leistungssportler auch in diesen schwierigen Zeiten tat- den riesigen Fortschritten der Sportstiftung NRW geleistet. Von kräftig, indem sie ihnen Rückhalt und Sicherheit sowohl im Die Sportstiftung NRW ist ein Glücksfall für unser Land. Mit ihr Herzen dankbar und mit Stolz übergebe ich ein gut bestelltes Sport als auch beim beruflichen Werdegang gibt. So haben wir Armin Laschet verfügt Nordrhein-Westfalen über eine Institution, die meine Feld an meine Nachfolge. die olympische und paralympische Leistungssportförderung Faszination für die Persönlichkeiten im Leistungssport teilt und konsequent fortgesetzt, damit Athletinnen und Athleten in diese mit Begeisterung in Gesellschaft und Wirtschaft trans- Vielen Dank! unserem Land nicht unverschuldet in Notlage geraten. Diesen portiert. Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren gilt die Sportstiftung Weg werden wir fortsetzen und weitere Förderimpulse setzen. NRW als größte Initiative eines Bundeslandes zur Förderung Die Sportstiftung NRW sichert so Existenzen und Lebenspläne des olympischen und paralympischen Leistungssports. Lesen und bewahrt zugleich sportliche Träume. Sie in diesem Bericht zum Beispiel von außergewöhnlichen Ideen, die helfen, olympische Träume zu erfüllen, von durch-

Die Gründung der Sportstiftung NRW durch die Landesregie- startenden Transfertalenten und unseren „Zwillingen“, deren Ihre Ute Schäfer V rung liegt inzwischen 20 Jahre zurück. Die Förderung des Leis- berufliche Karriere trotz Coronakrise einen Schub bekommen tungssportnachwuchses bleibt das zentrale Element dieser hat,auch dank unserer lebendigen, gefestigten Community einzigartigen Institution. So haben wir Ausbildung, Beruf und „Wirtschaft & Leistungssport“.

07 JUBILÄUM JUBILÄUM 08

Einzigartig in Deutschland Die glauben an mich Sportstif Jahre Die Gründung der Sportstiftung NRW hat der Landessportbund zu Beginn mit tung Die Sportstiftung NRW war definitiv ein ausschlaggebender Unterstützer auf meinem einer gewissen Zurückhaltung betrachtet. Die langjährige Praxis der Förderung Weg zum Professionellen Sportlerdasein. 2014 hatte sich noch nicht angedeutet, der leistungssportlichen Strukturen hat uns aber schnell davon überzeugt, dass dass ich 2016 zu den Olympischen Spielen kommen würde. Genau an so einem die Initiatoren der Sportstiftung mit Weitblick die Grundvoraussetzungen und Punkt braucht man Unterstützer, die die Perspektive sehen und sagen: Wir beglei- damit gleichbedeutend die Entwicklung des Leistungssports in NRW verbessern 20ten dich auf diesem Weg. Es war für mich wahnsinnig wichtig, eineinhalb Jahre wollten. Die aktuelle Förderung der Athlet*innen verleiht der Sportstiftung NRW vor den Olympischen Spielen eine monatliche Förderung zu bekommen, die mich in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal. in Sicherheit wog und mir deutlich machte: Da sind noch andere, die an mich Dabei zeichnet sich die Stiftung mit ihren unterschiedlichen Förderprogrammen glauben. Das war der Startschuss für alle meine Erfolge danach. Ich bin wahnsinnig als außerordentlich innovativ aus. Der schwierige Übergang vom hoffnungsvol- Unverzichtbar dankbar. Träume wurden Pläne len Talent auf Landesebene bis zum Olympiakader wird beispielhaft begleitet. So nimmt die Sportstiftung die Athlet*innen ganzheitlich in den Blick und hat Pamela Dutkiewicz-Emmerich | Hürdensprinterin­ sich zu einer unverzichtbaren Institution in den leistungssportlichen Strukturen Als Institution im Sportland Nordrhein-Westfalen ist Dank eures Engagements haben sich Träume zu Ideen und Ideen in unserem Bundesland entwickelt. die Sportstiftung NRW mittlerweile unverzichtbar ge- zu umsetzbaren Plänen weiterentwickelt. Besonders das Konzept worden. Sie unterstützt die Athleten dabei, sich nicht Verlässlicher Partner Zwillingskarriere finde ich ebenso beeindruckend wie wichtig für Christoph Niessen | Vorstandsvorsitzender des LSB nur als Sportler, sondern auch als Mensch und Per- Sportler. Ich habe bei Euren Veranstaltungen mein Netzwerk er- sönlichkeit nachhaltig zu entwickeln. Ich gratuliere herzlich im Namen des Landes­ weitern können, woraus im Laufe der Zeit Freundschaften ent- sportbunds und bedanke mich für das außer- standen, die mich mir fremde Sportarten nähergebracht haben. Thomas Reineck | Präsident Kanu-Verband NRW gewöhnliche Engagement im Sinne und für die Meinen ersten Ruderausflug mit Marc Leske Athlet*innen, die als jungen Menschen darauf werde ich definitiv nicht vergessen! hinfiebern, irgendwann weitere Spitzenleistun­ gen national und international zu liefern. Die Florian Preuß | Freestyle-Skier Sportstiftung NRW ist ein verlässlicher Partner Unendlich dankbar für uns, aber auch in der Gesellschaft nach über 20 Jahren ausgesprochen positiv angekommen. Die Sportstiftung NRW war die Ich freue mich in Nordrhein-Westfalen – insbe- Ich bin der Sportstiftung NRW unend- erste, die mich unterstützt hat, sondere in den nächsten Jahren – Großprojekte lich dankbar für ihren tollen Einsatz, als es wichtig für mich wurde. gemeinsam mit der Sportstiftung zu steuern uns Sportler aus der Heimat zu unter- Ohne diese Hilfe hätte ich es und zu erleben. stützen! Besonders gefällt mir, dass nicht geschafft, von zu Hause an Als die Sportstiftung NRW im Dezember die Förderung an den jeweiligen den Olympiastützpunkt zu ziehen, und Stefan Klett | LSB-Präsident 2000 gegründet wurde, hatte man damit Bedarf des Einzelnen anpasst ist. dann wäre meine Karriere sicherlich die Idee verbunden, junge Nachwuchs- Nur so können auch Sportler, die anders verlaufen. Hohe Trainingsqua- sportler*innen in Nordrhein-Westfalen zu noch nicht oder knapp nicht zur lität hängt für mich seit Beginn mei- fördern und in der Öffentlichkeit auch auf absoluten (Welt-) Spitze gehö- ner Karriere mit der Sportstiftung zu- ihre Belange aufmerksam zu machen. Das ren, ihren Traum leben. Ich habe sammen. ist wirklich gelungen. Heute engagieren oft zu diesen Sportlern gehört. sich im Kuratorium und darüber hinaus Falk Petersilka | Judoka Besonders persönlich Menschen aus allen Bereichen der Gesell- Charlotte Reinhardt | Ruderin Ich kenne keine besse- Immer in meiner Ecke schaft – Medienvertreter*innen, Wissen­ re Hilfe, junge Sportler schaftler*innen, Menschen aus Politik und zu unterstützen. Sport- Für mich ist die Sportstiftung NRW vor Gesellschaft. In den letzten Jahren ist Das ist einfach klasse, wie ihr euch ständig um uns lich sowie beruflich. allem ein Anker, ein Unterstützer der noch die paralympische Idee hinzugekom- Happy birthday, NRW Sportstiftung, und vielen Dank für all die Athleten kümmert. Der Einsatz und auch der Erfolg, ersten Stunde und eine tolle Gruppe men. Der paralympische Sport gewinnt schönen Momente, Geschichten und Interviews beim FELIX- der dabei herauskommt, ist bemerkenswert. Ihr Kristin Lang | von Menschen, die ich auf meinen immer mehr an Bedeutung und ist nicht Award. Mit Newcomern, die dank dir, schon längst keine mehr bringt sehr viele Steine ins Rollen und was am Tischtennisspielerin weltweiten Wettkämpfen, Reisen & mehr wegzudenken. Es war uns ein An­ sind. Von Léon Schäfer über Gina Lückenkemper und Konstanze wichtigsten ist: Ihr fördert nicht nur oberflächlich Herausforderungen immer hinter mir liegen, das zu stärken. Klosterhalfen bis zu Aline Rotter-Focken. finanziell, sondern mit viel persönlichem Bezug. und „in meiner Ecke“ (wie man beim Das macht euch so besonders. Kampfsport sagt) weiß. Andrea Milz | Staatsskeretärin Claus Lufen | WDR-Moderator für Sport und Ehrenamt Jonas Wiesen | Steuermann Rudern Aline Rotter-Focken | Ringerin DANKE! Athlet*innen wie Turnerin Aiyu und Fechterin Léa haben für den neuen Look der Sportstiftung NRW Modell gestanden – und hatten beim Fotoshooting offensichtlich Spaß. Man kann den überaus sport­ ö lichen Models auf all unseren Kanälen in allen Me­ F rderprojekte dien begegnen. Gekonnt in Szene gesetzt wurden sie von Nils Nöll. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden!

Die Fördergarantie der Sportstiftung hat hunderte NRW-Athlet*innen in ernster Lage abgesichert. Klare Botschaft: Die Karriere im Leistungssport geht während der Coronapandemie weiter: Als Talent in neuer Sportart oder als Tokio-Kandidat*in über außergewöhnliche Förderwege. Als Profiteur*in eines verdoppelten Stipendienkontingents oder der Qualitätsoffensive in Sportinternaten. Fortschritt durch Klassifizierung heißt es im Para Sport. 011 SONDERPROJEKTE SONDERPROJEKTE 12

Maximal individuell Serviert ungarischer Art Sonderprojekt Fechten ErtugrulSonderprojekt Ringen FECHTERIN ALEXANDRA NDOLO TUT ALLES FÜR IHREN OLYMPIA-TRAUM. Regelmäßig arbeitet die Fechterin auch mit Reha-Trainerin Anja ALS SIE AN IHRE GRENZEN STÖSST, HILFT DIE SPORTSTIFTUNG NRW. Löhr am Olympiastützpunkt NRW/Rheinland. Die diplomierte Sport- lehrerin begleitet seit 18 Jahren eine Vielzahl von Athleten*innen AUSNAHMETALENT ERTUGRUL AGCA HAT 2020 SEIN ABITUR MIT EINEM Am 1. April waren Scherze noch erlaubt. Danach wurde es ernst. auf ihrem teilweise beschwerlichen Weg zurück in ihren Trai- SPORTLICHEN QUALITÄTSSPRUNG GEKOPPELT. zu triezen. „Die Ungarn sind für ihre Kraftausdauer bekannt. Sie Für Alexandra ist im April 2021 die Entscheidung gefallen, ob sie nings- und Wettkampfalltag. Mittlerweile finden immer mehr können einen sechsminütigen Kampf durchmarschieren. Das hat das Ticket für die Olympischen Spiele löst. Ihre jahrelange Vor­ Athleten*innen auch ohne akute Verletzungen den Weg zu ihr. Wenn die Muskeln brennen, ist das Laktat bereits hochkonzent- mich konditionell sehr weitergebracht und nebenbei habe ich den bereitung gipfelte in einem allerletzten Qualifikationsturnier in So wie Alexandra. Sie möchte durch gezieltes und individuelles riert. Sie übersäuern, werden müde und schwer. Laktat entsteht offensiven ungarischen Stil gelernt“, berichtet Ertugrul. „Ein Welt- Madrid. Das musste Deutschlands der- Kraft- und Konditionstraining mögli- als Abfallprodukt bei der anaeroben Energiegewinnung – die klasseringer wie Balázs verhält sich auf der Matte ganz anders. zeit beste Degenfechterin gewinnen. chen Verletzungen und Schäden vor- setzt typischerweise bei langanhaltender Belastung ein. Werte WAS SIND SONDERPROJEKTE? greifen. Das funktionelle Präventions- über 20 mmol pro Liter Blut bedeuten für den Körper Ausnahme- Ertugrul musste lernen, seine Techniken besser vorzube- „Ich werde euer Vertrauen nicht ent- Training verringert die Beanspruchung zustand. Dann „können viele Sportler nicht mehr unterscheiden, reiten. Sein Repertoire ist jetzt deutlich größer“, täuschen“, lässt die 34-Jährige die des passiven Bewegungsapparates Bei einem Sonderprojekt handelt es sich wo oben und unten ist“, sagt Marcel Ewald, Nachwuchs-Bundes- Sportstiftung NRW wissen. Die Athle- und verhindert leistungsmindernde um eine außergewöhnliche, zeitlich trainer Ringen. Von sauberer Technik ganz zu schweigen. bilanziert Heimtrainer Holk. „Wir konnten in jeder Einheit sehr in- tin ist mit sich im Reinen. Ihre Tokio- muskuläre Dysbalancen. „Spitzensport begrenzte und speziell auf den / die dividuell trainieren.“ Im Oktober begann Ertugrul zudem ein Ma- Chancen hat die Vize-Europameisterin ist kein Gesundheitssport, und das Be- Athlet*in zugeschnittene Fördermaß­ Der 20-jährige Ertugrul Agca ist hier eine Ausnahmeerscheinung. schinenbaustudium an der Universität Duisburg-Essen. 2020 lief von 2017 mit enormer Eigeninitia- wusstsein für ein gezieltes Training nahme. Die Sportstiftung NRW greift „Ertugrul hat das Talent, über seine Leistungsgrenzen zu gehen. also auch seine Zwillingskarriere an. tive und zusätzlichem Athletiktraining unter präventiven Gesichtspunkten ist immer dann ein, wenn sich kein anderer Er hat Willen und Kampfgeist“, lobt Ewald. „Ein Traum für jeden maximiert. Unter Anleitung von Sport- in den letzten Jahren enorm gestie- Weg auftut. Trainer.“ Obwohl der Nachwuchsringer noch neu bei den Männern Bei den Olympischen Spielen will Ertugrul nicht weniger als Gold wissenschaftler Dr. Oliver Bloch schiebt gen, auch bereits im Nachwuchsleis- ist, hat er in seiner Gewichtsklasse bis 97 Kilo Freistil in Deutsch- für Deutschland gewinnen. „Ich bin nah an der Weltspitze. Es sind die Athletin seit Monaten Sonder- tungssport,“ meint Spezialistin Löhr. land nur wenige Gegner vor sich. Das ist jedoch sein Dilemma. nur wenige übrig, die ich noch überholen muss“, meint er. Der schichten. Möglich machte das eine Sonderförderung. Die Stif- vermeintlich kurze Weg sei aber noch ein hartes Stück Arbeit, – tung stellt der Sportlerin 300 Euro pro Monat für diese allein auf Der Olympiastützpunkt NRW/Rheinland war 2002 eine der ersten „Der Trainingspartner ist das A und O“, das weiß er wohl. Ertugrul gilt als körperlicher Spätzünder. In Paris sie zugeschnittene Maßnahme zur Verfügung. „Alexandra hat in Institutionen im deutschen Spitzensport, die eine feste Stelle für 2024 will er auf dem Höhepunkt sein. Doch schon 2020 ist er in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass sie das Potenzial für eine Reha-Trainerin geschaffen hat. Die Trainerin hieß damals Alexandra erklärt Björn Holk. Er betreut den jungen Athleten beim TV Essen- den Kreis der Olympiakandidaten für Tokio gerückt – ein über­ olympische Wettkämpfe hat“, sagt Sportstiftung-Geschäftsführer und heißt heute: Anja Löhr. Von Anfang an wurde ihre Stelle von Dellwig, seit er 14 Jahre alt ist. Hohes Trainingsniveau kitzelt raschender Nebeneffekt des Sonderprojekts. Ertugrul kön- Jürgen Brüggemann. „Die drittbeste europäische Degenfechterin der Sportstiftung NRW gefördert. die letzten Prozente heraus. Im Ringen gehe es vor allem ne mit Druck umgehen, beteuert Marcel Ewald. Es gilt: sollte auf jeden Fall in Tokio dabei sein.“ um das Auskämpfen wettkampfspezifischer, taktischer Nichts muss, alles kann. „Ihm läuft die Zeit ja nicht weg.“ Anja Löhr arbeitet in enger Abstimmung mit den Disziplintrai- Situationen, so Holk. Für zu leichtgewichtige Sparrings- Die Motivation für Paris bekommt zusätzlich Nahrung. „Es ist sehr mühsam und raubt Energie, wenn man sich nern. Das geht so weit, dass Trainingseinheiten bei ihr fester Be- partner bergen die hohen Hebelkräfte im Halbschwer- „Wer im Juniorenbereich Medaillen holt, kann das Sorgen um die Finanzierung seines Trainings standteil von Wochenplänen einzelner Athleten*innen sind. „Es gewicht sogar Verletzungsgefahr. Ohne Reizpunkte sta­ auch bei den Männern schaffen“, ist Ewald überzeugt. machen muss. macht großen Spaß, mit den Spitzenathleten*innen zusammen- gniert die Entwicklung. „Ertugrul dankt es mit Leistung, wenn man hinter ihm zuarbeiten. Und auch wenn ich während des Trainings nicht im- steht.“ (SBU) Das ist zusätzlich Druck, der mir genommen wurde.“ Den Metho- mer ganz oben auf deren Beliebtheitsskala stehe, sind am Ende Ertugrul schrieb 2020 seine Abiturprüfungen. Unabhängig den von Trainer Bloch vertraut Alexandra erfolgreich seit fünf Jah- doch alle glücklich, dass der Körper wieder gut funktioniert“, sagt von Corona, kam es für ihn nicht in Frage, längere Zeit 2019 wurde Ertugrul Agca Deutscher Meister im ren, teils aus eigener Tasche bezahlt. Auf den entscheidenden Löhr. Über die Jahre hat sie einen riesigen Erfahrungsschatz in im Ausland zu verbringen, wo er mit stärkeren Junioren- und im Männerbereich in der Ge- Metern „on the road to Tokyo“ gibt es für sie keinen Besseren. diesem Bereich aufbauen können, von dem mittlerweile auch Gegnern hätte ringen könnte. „Es hätte kei- wichtsklasse bis 92 kg. Sowohl bei der Para Sportler*innen profitieren. nem geholfen, wenn Ertugrul ein schlechtes Junioren-EM als auch der Junioren-WM Abi ablegt,“ sagt Bundestrainer Ewald. errang er Bronze. Bei der Männer-WM „Das Training ergänzt sich super“, im Dezember 2020 erreichte der Die Lösung war das Gegensätzliche. Die Sport- Essener das Viertelfinale in der sagt Fechterin Alexandra. „Der Olympiastützpunkt und die Sport- stiftung NRW sorgte mit einem außerge- olympischen Klasse bis 97 kg. stiftung NRW helfen mir sehr. Was mein Verband alleine nicht wöhnlichen Projekt für die notwenigen Trai- stemmen kann, fangen sie gemeinsam auf.“ Letztendlich hat ningsreize in Essen. Ertugrul hatte damit Alexandra in Madrid das Finale erreicht, jedoch äußerst knapp schwer zu kämpfen. Genau das war der verloren. „Die harte Arbeit hat sich dieses Mal noch nicht aus­ Plan. gezahlt.Ich werde bei der WM zeigen, was ich kann.“

Mit dem mehrfachen ungarischen Meister (Von Dirk Anton und Sebastian Burg) Balázs Juhász wurde ein internationaler Top-Ringer für mehrere Wochen nach Essen gelotst, um das deutsche Talent unentwegt Foto: OSP/Peter Eilers Foto: OSP/Peter Eilers, Flutlicht-Film 13 SONDERPROJEKTE PARA SPORT 14

Für mehr Chancen- ChristineBewegliches Ziel gleichheit Sonderprojekt Schießsport Klassifizierung im Para Sport

TOKIO WAR LÄNGST AUS DEM KALENDER GESTRICHEN, BEVOR DAS CORONAVIRUS AUSBRACH. AUSGERECHNET WEGEN DER PANDEMIE HAT „Es stand außer Frage, dass wir Christines olympische EIN EINSEITIG UND EIN DOPPELT UNTERSCHENKELAMPUTIERTER ATHLET SPRINTEN UM CHRISTINE WENZEL DEN TERMIN NACHGETRAGEN. DIE SPORTSSCHÜT- Perspektive mit einem Sonderprojekt sichern müssen“, DIE WETTE MIT EINEM ATHLETEN, DER EINE BEINVERKÜRZUNG HAT. ALLE STARTEN IM ZIN AUS IBBENBÜREN WURDE ZUM SONDERPROJEKT DER SPORT­ GLEICHEN RENNEN ÜBER 100 METER – AM ENDE GIBT ES EINEN SIEGER. WIE DAS GEHT? STIFTUNG NRW. sagt Geschäftsführer Jürgen Brüggemann. Die Sportstiftung ES IST DER JOB VON MENSCHEN WIE SARA GRÄDTKE, TROTZ KÖRPERLICHER UNTER- schnürte eine Fördermaßnahme, die speziell auf die Athletin zu- SCHIEDE EINE GRÖSSTMÖGLICHE CHANCENGLEICHHEIT UMZUSETZEN. „Eigentlich wollte ich nicht nach Tokio“, erklärt die 39-Jährige. Ein geschnittenen war und ihre Rückkehr zur Bundesförderung über- Jahr nach der Geburt ihres zweiten Sohnes war sie in Elternzeit brückte. „Auf außergewöhnliche Umstände können wir jederzeit gegangen. Auf ihre vierten Olympischen Spiele wollte sie ver- flexibel reagieren“, so Brüggemann. zichten. Damit fiel ihr Platz in der Sportfördergruppe der Bundes- wehr weg. „Es war mir wichtig, intensiv Zeit mit meinen Kindern Die Unterstützung kam „unkompliziert und zügig“, zu verbringen.“ freut sich Wenzel. „Genau das, was einem Leistungssportler hilft.“ Durch die Verlegung der Spiele in den Sommer 2021 änderte sich Die Athletin benötigt mehrere Tausend Schuss Munition und die Situation. Das bereits abgeschriebene Ziel bewegte sich. Die Wurfscheiben, damit sich die Automatismen einschleifen. Zudem Schützin erfasste es wie eine Tontaube im Fadenkreuz. Das neue müssen die Kinder betreut werden, während die Mutter trainiert. Zeitfenster war kurz, doch mit der Routine und Erfahrung einer „Ich habe durch die Förderung gefühlt mehr trainieren können als viermaligen Weltmeisterin machbar. Christine kalkulierte: „Ein alle anderen“, berichtet sie. Auch Corona spielte ihr hier in die Jahr Vorbereitung auf Olympia lässt sich auch mit Familie gut or- Karten. Das Trainingsgelände des SSC Schale ist nur für die ganisieren. Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus.“ Nur, solange Spitzenathlet*innen geöffnet. sie in Elternzeit war, ohne Kaderstatus und damit ohne finanzielle­ Unterstützung dastand, brauchte sie den Gedanken nicht zu Ende Zum Jahreswechsel wurde Christine wieder als Sportsoldatin bei

führen. „Das hätte ich nicht stemmen können.“ der Bundeswehr aufgenommen – das Sonderprojekt endete da- Volkmann (Mehrzahl) Mika Fotos mit einen Monat früher als geplant. Der gewünschte Effekt ist Der Bundestrainer glaubte an ihre Olympiaqualifikation. Auf dem eingetreten. „Mein Trainingszustand war im Januar noch nie bes- Schießstand beeindruckte die Athletin im Sommer wieder mit ser“, sagt die Schützin. „Alles läuft nach Plan.“ Tokio steht fett herausragender Treffsicherheit an der Wurfscheibe. Bei den Kader- unterstrichen im Kalender. (SBU) Klassifizierung ist im paralympischen Spitzensport kusen, wo sie auch als Trainerin arbeitet. Der Ein- prüfungsschießen startete sie zunächst außer Konkurrenz, erzielte ein großes Thema. Alle sollen faire Voraussetzun- stieg gelang ihr durch Johannes Floors, den heute aber das beste Ergebnis aller deutschen Schützinnen. Aller- gen haben, indem sie gegen Sportler*innen mit schnellsten Sprinter der Welt auf Prothesen. Sie dings würden noch mehrere Monate bis zu ihrer Rückkehr in die ähnlichen Behinderungsarten antreten. Gleichzeitig war seine erste Trainerin. Heute betreut sie unter Förderung der Bundeswehr vergehen. Tote Zeit auf der Tokio-Uhr. soll es nicht zu viele Klassen geben, um attraktive anderem Johannes Bessell, der 2018 in Berlin bei Der Westfälische Schützenbund rief die Sportstiftung NRW auf Wettbewerbe mit ausreichend Teilnehmenden zu der Europameisterschaft Bronze über 1.500 Meter den Plan. gewährleisten. Sara Grädtke ist seit Anfang 2020 gewann und nun im Marathon auf die Qualifikation die erste festangestellte Klassifiziererin in der Para für die Paralympics 2021 in Tokio hofft. Leichtathletik. Das von der Sportstiftung NRW ge- Foto: Harald Strier Harald Foto: förderte Pilotprojekt soll künftig auf weitere Behin- Als Klassifizierungsbeauftragte dertensportarten ausstrahlen. in NRW ist Grädtke für alle Sportarten da.

In der Para Leichtathletik gibt es fünf Behinderungs- Sie appelliert an andere Trainer*innen, sich mit dem kategorien: Sehbehinderung, intellektuelle Beein- Thema auseinanderzusetzen, um ihre Athlet*innen trächtigung, Zerebralparese, Amputierte / Les autres aufzuklären. „Im Para Sport ist es immer hilfreich, und Rückenmarksverletzungen. Je größer die Klas- über Klassifizierung genauer Bescheid zu wissen. sennummer, desto geringer ist der Grad der Behin- Wenn ich Messungen mache, hilft meine Erfahrung derung. Zudem wird der Nummer der Buchstabe T als Trainerin zur Überprüfung der funktionellen As- Bei der Schießsport-WM 2014 nahe Granada für Track, also Bahn- und Sprungdisziplinen, oder F pekte der Athleten – dann weiß ich meist, ob die am Fuße der Sierra Nevada verpasste für Field, also technische Disziplinen, vorangestellt. Funktion zur Startklasse passt und kann die Athle- Christine Wenzel das Finale. 2007, 2009, 2011 Doppelt unterschenkelamputierte Sprinter*innen sind ten besser beraten.“ Um diese wichtige Aufgabe zu und 2013 war sie Weltmeisterin geworden, 2008 hatte sie Olympia-Bronze geholt. 2017 beispielsweise in der Klasse T62. gewährleisten, finanziert die Sportstiftung NRW verabschiedete sich Christine von der Fast zehn Jahre arbeitete Sara Grädtke als Physio- Grädtkes halbe Stelle als Klassifiziererin für den Be- internationalen Bühne, startete jetzt jedoch therapeutin und kam so zum TSV Bayer 04 Lever- hinderten- und Rehabilitationssportverband NRW. ein Comeback. 15 PARA SPORT PARA SPORT 16

„Die Klassifizierungsstelle ist unabdingbar, um den Eine der bekanntesten Klassifizierungsdebatten der paralympischen Leistungssport in NRW nachhaltig vergangenen Jahre war jene über die Prothesen- und zielgerichtet weiterzuentwickeln“, erklärt Jürgen längen bei den amputierten Sprinter*innen. Nach Brüggemann, Geschäftsführer der Sportstiftung NRW, einer neuen Formel, mit der die Prothesenlänge Herzlichen Glückwunsch die bereits mit ihrer Initiative für eine feste Talent­ proportional besser zum Körper passt, müssten scout-Stelle zukunftsweisende Wege beschritten hat: die Prothesen von einigen der ehemaligen Top- Athlet*innen mehr als 15 Zentimeter kürzer wer- Ich weiß noch genau, wie Jürgen „Ausgehend von der Para Leichtathletik sind den, damit sie weiter teilnehmen dürfen. Mit län- Beckmann (damals Geschäftsführer wir bestrebt, dass dieses Projekt mit geren Prothesen könnten die Athlet*innen längere TSV Bayer 04 Leverkusen) mich 2002 unserer Förderung auf viele weitere Schritte machen, was ihnen beispielsweise auf Mitreißende fragte, ob wir das Thema hauptamtli- Sportarten ausstrahlt. Es ist ein Prädikat für 400 Metern Vorteile verschaffen könnte. Grädtke cher Trainer in der Para Leichtathletik das Paralympische Zentrum NRW.“ brennt für den Sport von Menschen mit Behinderung: in Leverkusen angehen wollen. Ich musste nicht lange überlegen und Fehlinformationen? „Ein absolutes No-Go.“ „Es bedeutet mir sehr viel und es ist Dynamik wir haben unseren ersten Antrag bei Grädtke sorgt für Klarheit und Sicherheit. Sie beob- beeindruckend, was die Athleten trotz oder der Sportstiftung gestellt. Steffi Nerius achte, dass es immer wieder zu gefährlichem Halb- besser gesagt mit Handicap leisten.“ war dann die erste Trainerin mit einer wissen kommt. Jungen Athlet*innen werde ohne Talentscouting im Behindertensport Anstellung im Para Sport. Die Sport- Überprüfung gesagt, dass sie in dieser und jener Sie leitet in Leverkusen die „#HappyParaKids“-, die stiftung hat einen großen Anteil an Klasse seien – was am Ende manchmal nicht stimmt: „#HappyParaTeens“- und die „#FitMitOhneProthese“- der Entwicklung der Para Leichtath­ „Das ist in meinen Augen ein absolutes No-Go. Gruppe für alle Sportbegeisterten, die sich fit halten „ONLINE-SEMINARE SIND DIE BESTE IDEE DES JAHRES“, letik beim TSV Bayer 04 Leverkusen, Wenn man falsch liegt, kann das ziemlich schwer- wollen. „Es macht mir unheimlich viel Spaß, Kindern SAGT TALENTSCOUT LINA NEUMAIR. die heute ein weltweites Ansehen wiegende Folgen für die Athleten haben.“ und Anfängern beim Laufen zuzusehen. Wenn die Ob Badminton, Kanu, Rudern oder „2020 war kein verlorenes Jahr.“ NRW genießt. Danke für die Unterstützung Neuankömmlinge das erste Mal laufen, ist es ein Tischtennis – bei jedem Thema tum- sei weiterhin Vorreiter, bilanziert Neu- auf verschiedensten Ebenen. Einige Disziplinen wie Diskuswurf werden in der unbeschreibliches Gefühl. Teil dieser Entwicklung zu melten sich 30 bis 40 interessierte mair nach ersten Gesprächen mit Para Leichtathletik nur in gewissen Klassen ange- sein, ist einfach klasse.“ Sportler*innen, Eltern, Vereinsvertre- Kolleg*innen auf Bundesebene. Sechs Jörg Frischmann | Geschäftsführer Parasport boten. Manche Athlet*innen könnten daher nur im ter*innen und Funktionär*innen vor andere Bundesländer sichten Nach- TSV Bayer 04 Leverkusen Kugelstoßen etwas erreichen: „Wenn der Athlet in (Von Nico Feißt) den Bildschirmen. Die Seminare wa- wuchs im Behindertensport. Nur NRW der falschen Klasse ist und im schlimmsten Fall die ren das theoretische Pendant zu den beschäftigt einen hauptamtlichen Ta- falsche Disziplin trainiert, ist das sehr bedauerlich, praxisorientierten Schnuppertagen des lentscout in Vollzeit. „Weniger dürfte weil potenzielle Teilnahmen an Paralympics oder Vorjahres. Talentscoutin, Para Trainer es für dieses ehrgeizige Projekt nicht Meisterschaften dadurch nicht möglich sind – dann und Athleten*innen gaben Antwor- sein“, findet Neumair. Nach zwei Jah- fehlt die Perspektive.“ ten auf Grundlegendes: Mit welcher ren Netzwerkarbeit bestehe inzwi- Behinderung kann die Sportart aus- schen eine stabile Basis. Immer wieder wundert sich Grädtke über Ein- geübt werden? Welche Wettkampf- schätzungen und bereits bestätigte Klassifizierun- klassen gibt es? Wo und wie kann ich „Trotz Corona haben wir gen – national wie international: „In den meisten einsteigen? niemanden Fällen kann man leider nicht agieren, weil ein Pro- verloren und neue Pläne Existenzielles Element test teuer und kaum vielversprechend wäre und Sie sei zwar durch und durch Prakti- geschmiedet. den Unmut anderer Nationen mit sich bringt.“ kerin, betont Lina Neumair, doch die eindrucksvolle Resonanz der Com- Alle, die sich im Team des Behinder- Neben der Individualförderung legt munity habe ihr viel Schwung für 2021 ten- und Rehabilitationssportverband die Sportstiftung NRW auch ein Au- gegeben. Die Schnuppertage sollen Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) um genmerk auf die strukturelle und zu- baldmöglichst wieder starten, min- Para Leistungssport kümmern, ziehen kunftsfähige Entwicklung des Para destens zwei sind für jede Sportart an einem Strang. Wir pushen uns ge- Sports in NRW. 270.000 Euro jährlich vorgesehen. genseitig,“ erklärt Neumair. „Es ist eine sind ihr nicht nur etliche Stellen für SO LÄUFT EINE KLASSIFIZIERUNG AB mitreißende Dynamik entstanden.“ Trainer*innen wert, sondern auch die im deutschen Para Sport bahnbrechen- Am Beispiel eines doppelt unterschenkelamputierten Leichtathleten Ihre Stelle beim BRSNW wird zu den Leuchtturmprojekte: die Klassifi- 75 Prozent von der Sportstiftung NRW ziererin für Para Leichtathletik Sara Anhand der medizinischen Diagnose prüft Sara Grädtke Es folgen behinderungsspezifische Fragen und Mes- getragen. Grädtke und Lina Neumair als haupt- vorab, ob der Athlet klassifizierbar ist. Am Tag der Klassifi- sungen. Bei doppelt Unterschenkelamputierten werden amtliche Talentscoutin. Für den BRSNW zierung beobachtet sie: Wie geht die Person, wie setzt sie beispielsweise der Oberschenkelknochen, die Sitzhöhe ist die Förderung durch die Sportstif- sich hin? Sie erfragt zum Beispiel, wie lange der Athlet und die Ober- und Unterarmknochen gemessen. Mit den tung NRW ein existentielles Element, bereits trainiert,, ob er noch andere Sportarten betreibt Daten des längeren Arms wird dann mithilfe der Formel damit sich der paralympische Sport und ob er stehend oder sitzend startet. Anschließend er- die Klasse bestimmt, in welche Klasse der Athlet weiterhin so erfolgreich und zukunfts- klärt der Sportler selbst seine Einschränkung im kommt: Die maximal erlaubte Höhe der Prothesen errech- orientiert entwickeln kann. Sport und die Behinderung, ob sie angeboren, erworben net sich also durch die Größe im Sitzen und die Länge oder fortschreitend ist. So kann Grädtke bei Jugendlichen des Oberschenkels, Ober- und Unterarms. Diese Höhe wird Das Team des Behinderten- und Rehabilitations- einschätzen, ob diese vielleicht öfters klassifiziert werden auch vor jedem Wettkampf gemessen – und im Falle eines sportverband e.V. müssen, um ein korrektes Bild der Behinderung zu be- Rekords danach noch einmal, damit dieser anerkannt Lina Neumair ist seit April kommen. Auch Medikamente werden abgefragt. werden kann. 2019 die erste hauptamtliche Talentscoutin in NRW. Foto: Anke Anke Foto: Nellen/BRSNW 17 RUBRIK PARA SPORT 18

ihren gesamten Körper. Besonders die Nerven und Muskeln der unteren Ex- tremitäten trugen bleibende Schäden davon. Nach langer Reha sattelte sie 2019 auf Para Rudern um, stößt in den Nationalkader vor und arbeitet – kei- Amalia Sedlmayr beim Training nen Deut weniger leidenschaftlich – auf dem Fühlinger See, Köln. an einer Paralympics-Teilnahme. Um in Sport und Studium leistungsfähig­ zu bleiben, hält sie die Schmerzmedika- ren zu müssen, haben meinen Tank tion gering und drückt ihre Beschwer- zu sehr geleert.“ Das Rudern ist täg- Sie ist ein wichtiger den so gut es geht beiseite. 2020 zieht lich Gesprächsthema und zieht hoch. Baustein des sie die Reißleine, als klar ist, dass Tokio „Mein Sportlerherz schlägt weiter.“ „2. zu 1. Liga“-Projekts. um ein Jahr verschoben wird. Die ersten Schritte auf Prothesen Weil ihre Prothesenfüße kein beweg-

Amalia zwei Tage vor der Geduld vs. Ehrgeiz Privat Fotos: macht Amalia bereits im September. liches Fußgelenk haben, müssen die Amputation ihrer Füße. Eine schwere Nervenverletzung an Hebelkräfte so verlagert werden, dass Nachts arbeitet der Kopf. Amalia surft den Stümpfen wirft sie zurück, zu- sie ans Stemmbrett abgegeben wer- durch das Internet, liest und hinter- Ihre Füße verabschiedet Amalia dem stürzt sie viermal unglücklich auf den. Wasserzeit und Trainingsumfang fragt alles, was sie finden kann. Acht schließlich mit Humor. Wer einmal die Wunde. Sie stürzt sich auch in die richten sich nach den Stümpfen. Eine Fachärzte kommen schließlich zu dem- einen Gipsverband hatte und Freunde Reha. „Ich bin ja nicht neu in dem Überbelastung will die Para Athletin selben Schluss, dass eine Amputation mit einem Edding, weiß Bescheid. Business“, scherzt sie. Reha-Trainerin nicht riskieren. Die Freude am Rudern langfristig die beste Lösung für ihre Am letzten Abend vor der OP sucht Anja Löhr am Olympiastützpunkt NRW/ ist jedoch zurück: „Ich liebe es, zu Ziele ist. Amalia spreizt den Daumen sie Entspannung im Kraftraum. Rheinland „pusht“ die Athletin. Ihr wissen, dass es immer besser geht“.

Amalia und den kleinen Finger ihrer Hand ab. hatte Amalia damals als Erste ihre „Das ,hang-loose‘-Maß meines Ver- Ready to row! Gedanken über die Amputation an- Und Tokio? Mit ihrem Doppelzweier- trauensarztes“, erklärt sie. So viel wird vertraut. Amalia beginnt mit kurzen Partner Leopold Reimann kann sie abgetrennt, vom Knöchel bis Mitte der Amalia hat Kekse gebacken. „Weih- Spaziergängen in der Gehschule, zum sich im Mai noch qualifizieren. „Die Codewort Schienbeine. Nicht zu viel, um Spiel- nachtliche Fitness-Cookies. Die zau- Krafttraining darf sie im Dezember: Willenskraft ist auf jeden Fall vor- raum für Nachbesserungen zu haben bern ein Strahlen ins Gesicht“, grinst ein Weihnachtsgeschenk. handen“, grinst Amalia. „Für Paris 2024 und um beim Rudern genug Hebel- sie. Sie ist mit dem Rollstuhl gekom- sowieso. Bremsen war noch nie mei- wirkung entwickeln zu können. Die men, auch, um sich für die Unterstüt- Anfang 2021 ist Amalia zurück auf der ne Stärke.“ Der Plan mit der Amputa- Schildkröte Kraft wird hauptsächlich über die Bei- zung der Sportstiftung zu bedanken, Regattabahn am Fühlinger See, dem tion ist aufgegangen. Codewort Schild- ne übertagen. Sie werden durch Pro- die nie abriss. Ihre Stümpfe stecken Stützpunkt der Para Ruderer in NRW. kröte existiert noch. Nicht nur im thesen ersetzt. in Linern. Diese Überzüge aus Silikon Boot gilt es, den richtigen Rhythmus Para Rudern verbinden Stumpf mit Prothese. Sie beizubehalten. Amalia versucht sich mental zu wapp- habe keinerlei Phantomschmerzen, er- nen. Der Minischritt vom Rolli auf die zählt Amalia, fünf Monate nach der Ope- (Von Sebastian Burg) PARA RUDERIN AMALIA SEDLMAYR SITZT NACH DER AMPUTATION Toilette wird nach der Operation nicht ration. Und sie kann wieder schlafen. BEIDER FÜSSE WIEDER IM BOOT. mehr möglich sein. Mit Bettgymnas- tik will sie direkt im Krankenhaus los- Die ersten Wochen nach der Amputa- Amalia hat Kaffee gekocht. Viel, sehr Real würde die 29-Jährige kaum etwas legen: „Sit-ups gehen immer.“ Geduld tion verbrachte sie in ihrem kleinen viel, habe sie in den letzten Wochen, davon spüren. Nichtsdestotrotz hat sie ist nicht ihre Stärke. Amalia will je- Studentenzimmer, ermattet, die ver- nein, Monaten und Jahren getrunken, ihre „Bucket List“ abgearbeitet, alles doch achtsamer mit sich werden und bliebenen Beinstümpfe hochgelagert, sagt sie und schenkt großzügig aus. zum letzten Mal „zu Fuß“ erlebt. bittet ihre engen Vertrauten um Un- aber glücklich mit ihrer Entscheidung. Wir nehmen das Wochenende in An- terstützung, wenn Ehrgeiz und Per- „Ich war mental schnell erschöpft und Vier Wochen nach der OP: Amalia ist glücklich griff. Ende Juli, Morgensonne, zwit- „Ich kann jetzt nicht mehr fektionismus mit ihr durchgehen. Das habe mich bewusst zurückgezogen – mit ihrer Entscheidung. schernde Vögel im Blätterdach. Neben sagen, dass ich keine Codewort lautet Schildkröte. auch aus den sozialen Medien“, er- uns parkt der Rolli. Amalia hat besser Angst habe,“ zählt sie. „Die Ratschläge mancher geschlafen, aber nicht gut und wie- Menschen, die glaubten mich beleh- TRAINING GESICHERT der nicht sehr viel. „Mein Schlafdefizit vertraut mir Amalia an. Am darauffol- ist gewaltig“, stöhnt sie. Im Schnitt drei genden Montagmorgen wird sie sich PARALYMPISCHES RUDERZENTRUM Stunden am Stück jede Nacht seit beide Unterschenkel amputieren las- EURO PRO JAHR Die Sportstiftung hat die Zuschüsse für paralym­ fast einem Jahr. Die kaputten Beine sen. Sie hofft, dass die Schmerzen mit 45.000 INDIVIDUALFÖRDERUNG SPORT pische Trainer*innen bis nach den Paralympics drangsalieren sie. ihnen verschwinde – und so skurril es In Leverkusen fördert die Sportstiftung verlängert. Um das Training für Para Athlet*innen klingen mag – auf mehr Mobilität. NRW den Aufbau eines Zentrums für para- ARTEN sicherzustellen, werden Mittel in Höhe von 99.800 € Wir graben unsere Zehen in feinen Amalia liebt tanzen. lympisches Rudern. Sie stellt Mittel für PARA LEICHTATHLETIK eingesetzt. Die Verlängerung gilt für vier hauptbe- Sand, die Knöchel umspielt von war- talentierte Athlet*innen sowie für einen PARA SCHWIMMEN rufliche Trainerstellen in den Para Sportarten Tisch- men, schäumenden Wellen. Danach Ihre Leiden sind die Folge einer Blei- Honorartrainer bereit. Projektpartner sind 200.000 PARA TISCHTENNIS tennis (Düsseldorf), Sitzvolleyball, Leichtathletik tapsen wir über dicke Kissen aus vergiftung, die sie sich vor acht Jahren der Behindertensportverband NRW, der RTHC EURO PRO JAHR SPORTARTENFÖRDERUNG PARA RUDERN (beide Leverkusen) und Schwimmen (Wuppertal). Moos. Es sind Glücksgefühle für die zuzog. Amalia war leidenschaftliche Bayer Leverkusen und die Bayer AG. INKLUSIVE TALENTSCOUT SITZVOLLEYBALL Die Zuschüsse sind bis zum 30. November 2021 Füße, produziert in unseren Gedanken. Triathletin. Die Erkrankung schwächte gesichert. 19 SPORTINTERNATE SPORTINTERNATE 20

1 | SPORTINTERNAT BONN 2 | SPORTINTERNAT KNECHTSTEDTEN 3 | SPORTINTERNAT DORTMUND

Bonn Dormagen Dortmund

Fechten Handball (m) Leichtathletik Handball (w) Leichtathletik Herzlichen Glückwunsch Badminton Säbelfechten Taekwondo Schwimmen Schießen Ringen (w) Rudern Fernziel Olympia Eissport Ich bin eine der ersten Botschaf- ter*innen der Sportstiftung NRW und 4 | DEUTSCHES TISCHTENNIS INTERNAT 5 | SPORT- UND TANZINTERNAT ESSEN 6 | FLVW MÄDCHENINTERNAT Triathlon am Sportinternat Essen durfte die Umsetzung einiger Ideen DÜSSELDORF miterleben. Angefangen vom Bot- schaftertreffen, die Coach-the-Coach- Düsseldorf Essen Kamen FELIPA HERRMANN AUS STOLBERG ZÄHLT ZU DEN GRÖSSTEN TRIATHLON-TALENTEN Treffen, zu meiner Aktivenzeit auch Tischtennis Schwimmen Triathlon Handball Fußball (w) DEUTSCHLANDS. IM TANZ- UND SPORTINTERNAT IN ESSEN FINDET SIE „DIE BESTEN die Medaillenfeiern nach Athen (wo Para Tischtennis Kanu Fußball (w) Rudern TRAININGSMÖGLICHKEITEN“ VOR, SO FELIPA. ich Silber gewann) und Peking. In gu- ter Erinnerung bleibt mir auch das Der Blick ist unverbaut. Wenn Felipa auch der Leichtathletik-Gemeinschaft Golfturnier. Ich habe direkt beim 7 | 1. FC KÖLN SPORTINTERNAT 8 | SPORTINTERNAT LEVERKUSEN 9 | YONEX BADMINTONINTERNAT Herrmann aus dem Fenster ihres Zim- Stolberg angeschlossen. Und so wur- ersten Mal mit der Namensgeberin mers schaut, kann sie die Schwimm- de der Schwerpunkt dann irgend- Heide Ecker-Rosendahl zusammen­ Köln Leverkusen Mülheim an der Ruhr halle sehen, in der sie wöchentlich wann fast zwangsläufig in Richtung gespielt und gewonnen, obwohl ich Boxen Basketball Leichtathletik Paralympischer Sport Badminton mehrere Stunden verbringt. „Das mo- Triathlon verschoben. „Das hat sich so gerade erst meine Platzreife gemacht Fußball (m) Turnen (w) Handball Basketball tiviert mich. Es ist schön, andere Ath- ergeben, zumal meine Eltern auch hatte. Als Internatsleiterin freue ich Eishockey Hockey Fechten Volleyball leten schwimmen zu sehen“, sagt die Triathleten sind.“ Felipa startet in nor- mich besonders, dass die Sportstif- Judo Radsport Fußball 10 | SPORTINTERNAT MÜNSTER 16-Jährige. Sie gehört zu den besten malen Zeiten für den Brander SV, tung die duale Karriereplanung unter- Nachwuchstriathlet*innen Deutsch- zusätzlich hat sie noch ein Zweitstart- stützt. Münster lands und ist im Nachwuchskader der recht für die Bundesliga. Pandemie- Volleyball Rudern Deutschen Triathlon Union (DTU). Auch bedingt ist sie für das Kölner Triath- Steffi Nerius | Leiterin Leichtathletik Fußball (m) der Sportplatz ist nur einen Fußmarsch lon-Team 01 zwar erst einmal ins Sportinternat Leverkusen entfernt. „Da die Wege sehr kurz sind, Wasser, auf das Fahrrad und die Lauf- 11 | SPORTINTERNAT PADERBORN habe ich mehr Zeit für das Training. strecke gegangen. Aber das überaus Wenn ich noch zu Hause wohnen wür- erfolgreich: Beim Wettkampf in Saar- de, wäre es viel schwieriger.“ brücken Mitte September landete sie Paderborn – als 15-Jährige in einem Feld mit Baseball Basketball Golf Das ist nur einer von vielen Gründen, deutschen und ausländischen Topath- Fußball 10 Leichtathletik warum Felipa im Alter von nur 13 Jah- let*innen – auf Rang zehn und über- Schwimmen Volleyball ren von ihrem Heimatort Stolberg ins raschte damit die Konkurrenz.

Sport- und Tanzinternat nach Essen 12 | SPORTINTERNAT WATTENSCHEID gezogen ist. Dass sie diesen Weg ein- Ihre rasante Entwicklung hat ihr eine 6 geschlagen hat, ist durchaus bemer­ ­ Einladung zu einem DTU-Lehrgang ein- 11 3 kenswert, im Prinzip sei es aber „ei­ gebracht, im Bundesleistungszentrum Wattenscheid gentlich nur logisch“ gewesen, „weil in Kienbaum trainierte sie im Februar 12 Wasserball (w) Basketball ich schon immer sehr selbstständig schon zum zweiten Mal mit Bundes- 9 5 Synchronschwimmen Leichtathletik war und mich gut in Gruppen inte­ trainer Thomas Möller und 18 weite- Paralympischer Sport grieren kann“. ren Triathlon-Talenten. „Die Tage wa- 4 Rhythmische Sportgymnastik 13 ren sehr abwechslungsreich – und 2 Das wichtigste Argument für abends ist man dann glücklich, aber 13 | SPORTINTERNAT WINTERBERG den Umzug war, „dass ich dort erschöpft ins Bett gefallen.“ die besten Trainingsmöglich- 8 keiten vorgefunden habe“. Die Schwimm- und Laufspezialistin Winterberg ist froh, dass sie ihrer Leidenschaft 7 Wintersport (Bob, Skeleton, Rodeln, In Essen befindet sich der Landes- auch während der Lockdowns nach- Ski Nordisch) stützpunkt Triathlon, jede Einheit wird gehen kann und nicht in ihrer Ent- 1 vom Landes- oder Stützpunkttrainer wicklung ausgebremst wird, „auch begleitet. Das sei schon etwas ganz wenn mir die Wettkämpfe natürlich Besonderes. „Vorher hatte ich keinen fehlen“. festen Triathlon-Trainer“, sagt Felipa, die schon sehr früh sehr diszipliniert Beim ersten Lockdown sei die Situa­ und engagiert ihrer Sportart nachge- tion ein bisschen spezieller gewesen, gangen ist.

Beim Stolberger SV hat sie das 2020 wurden in den Vollzeitinternaten Personalstellen (Erzieher*innen, Leiter*innen, Pädagog*innen, Koordinator*innen), der Nachführunterricht, Projekte zur Berufsorientierung Schwimmen gelernt, im zarten Alter und die sportpsychologische Betreuung (mentaltalent) gefördert. / Jan Rockahr DTU Foto: von vier Jahren, später hat sie sich Felipa 21 SPORTINTERNATE SPORTINTERNATE 22

„damals sind wir mit einem Zugseil in Felipa besucht das benachbarte Helm- Förderbaustein „Internat“ DIGITALISIERT - QUALITÄTSOFFENSIVE IN einem Pool geschwommen“. holtz-Gymnasium in Essen, eine Elite- SPORTINTERNATEN schule des Sports. Die hohe Trainings- monatliche Kosten deutlich und zu- Die NRW-Sportinternate haben gegenüber - Zwischen 14 und 20 Stunden frequenz stört die angehende Abitu- verlässig in Grenzen hält. „Dafür bin ihren Bewohner*innen eine gesetzliche Auf ­ sichtspflicht. Die An- und Abwesenheit der - trainiert sie wöchentlich. rientin nicht, „auch wenn ich natürlich ich sehr dankbar“, sagt die 16-Jährige. Nachwuchathlet*innen wird bislang zeitauf weniger Freizeit als normale Teenager wändig dokumentiert. Eine App soll die Mit Trotz Pandemie hat die Sportstiftung NRW alle Sogar am Wochenende, wenn sie bei habe. Aber es fällt einem hier leichter, Felipa Herrmann sicherte sich 2020 arbeiter der Internate dabei in Zukunft erheb Leistungen für Internate aufrechterhalten. ihren Eltern ist, wird keine Trainings- weil alle sehr fokussiert sind.“ Ohne- Platz eins beim dezentralen Swim & lich entlasten und die sensiblen Daten der - Jährlich stellt sie bis zu 750.000 Euro bereit, um pause eingelegt, mit ihrem Vater ist hin hat sie das Leben im Vollzeitinter- Run der Zweiten Liga. Sie gewann Sportler*innen (gemäß DSGVO) schützen. das Qualitätsniveau der NRW-Internate sukzes- - sie regelmäßig auf dem Rad unter- nat kennen und schätzen gelernt, und das Junioren-Rennen bei den Arena Die App wird auf Basis der Kommunikations - siv anzugleichen und weiter zu verbessern. Zum wegs. „Mittlerweile muss sich mein das ging ziemlich schnell. Games der Superleague in Rotterdam. plattform DokuMe programmiert und von der Beispiel wird sichergestellt, dass Bewohner an Vater allerdings schon anstrengen, 2019 hatte Felipa mehrere Ausrufe- Sportstiftung NRW finanziert. Innovative Maß Wochenenden und nachts durchgängig betreut damit ich ihn nicht abhänge“, sagt sie „Das Gemeinschaftsgefühl zeichen gesetzt: Sie wurde in ihrer nahmen wie diese sind Teil der Qualitätsoffen werden, der Nachführunterricht gedeckt ist und und lacht. Auch die kleine Schwester, ist toll. Altersklasse NRW-Meisterin Swim & sive in den NRW-Sportinternaten. die pädagogischen Fachkräfte höchsten An- die dem NRW-Kader Triathlon an­ Run und im Triathlon. Sie durfte sich sprüchen genügen. Als Qualitätsmaßstab die- gehört, zählt zu ihren Trainingspart­ Viele haben das gleiche Ziel, obwohl Deutsche Vizemeisterin und Deutsche nen 50 Kriterien, welche die Sportstiftung ent­ ner*innen. sich die Sportarten unterscheiden. Das Mannschaftsmeisterin nennen und be­ wickelt hat. schweißt zusammen und es entstehen endete den DTU-Gesamtcup Triathlon häufig gute Freundschaften.“ auf Platz zwei. Internatsschüler*innen können zudem ein Jahr vor dem Schulabschluss eine Potenzialanalyse Nahziele sind in diesen merkwür- (Von Benjamin Jansen) in Anspruch nehmen. Sie dient als Orien­tie­ digen Zeiten schwierig, ein Fair und authentisch rungshilfe bei der beruflichen Karriereplanung. Fernziel hat Felipa dann Die zweijährige Pilotphase dieses Projekts en- Unter einen Hut aber doch. „Ich will ir- det 2022. gendwann gerne mal Das Sportinternat und die Sportschule NRW haben ebenso wie Ohne die Sportstiftung würde ich zu den Olympischen unzählige Sportler*innen von der Unterstützung profitiert. Diese heute wahrscheinlich kein Judo mehr Spielen. Aber das ist bestand aus großzügigen Zuwendungen, die stets mit einer fai- machen. Ihr habt mir durch eure ein großes Ziel und ren Erwartungshaltung an die Begünstigten verbunden waren Förderung ermöglicht, dass ich das steht ganz am Ende ei- und sind. So muss es auch sein. Aber neben der finanziellen Zu- Sportinternat in Köln besuchen kann nes weiten Weges.“ Finan- wendung fiel etwas Anderes ganz besonders auf: Alle Vertreter und jetzt Schule und Sport unter ei- zielle Hilfe erhält sie von der Sportstiftung NRW zeigten immer ein echtes Interesse an nen Hut bekomme, was auf der alten regionalen Unterstützern den Sportler*innen bzw. an der geförderten Organisation. Schule nicht möglich war. Meine No- sowie von der Sportstif­tung ten waren im Keller und der Stress NRW, die mit dem Felipas Das Team des Sportinternats Knechtsteden mit Schule und Judo hatte mir den Spaß am Sport genommen. Das ist MENTALTALENT.DE dank euch jetzt alles super. Ich hoffe, dass ich mein Ziel Olympia erreichen werde. Alles Gute zum 20sten. Die sportpsychologische Be- treuungsinitiative für den Nehle Wakup | Judoka Nachwuchsleistungssport un- Herzlichen Glückwunsch, liebe Sportstiftung NRW, meine besten Wünsche und terstützt jungen Athet*innen mit alles Gute zu Deinem 20. Geburtstag! Du und ich, die sportpsychologische Be- verschiedenen Angeboten. Sie hilft treuungsinitiative „mentaltalent.de“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln, ihnen, ihre sportliche Leistungsfä- wir kennen uns nun schon seit 13 Jahren. Als ich geboren wurde, warst Du higkeit zu steigern, sowie die An- 7 Jahre alt. Seitdem hast Du mich unterstützt und beraten, wo immer es ging. forderungen und Belastungen im Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Leistungssport, in der Ausbildung und im Alltag besser zu bewälti- Mit deiner Hilfe habe ich mich inzwischen als einzigartiges Angebot etabliert gen. Zudem wird so ihre Persön-

Foto: Jan Papenfuß Foto: und die sportpsychologische Betreuung von bislang mehr als 4.000 jungen lichkeitsentwicklung und psychi- Athlet*innen ermöglicht. Durch unsere gemeinsame Initiative werden nicht sche Gesundheit gestärkt. Es gibt BIS ZU nur Medaillenträume wahr, sondern auch die Persönlichkeit und das Wohl- zum Beispiel Gruppenworkshops befinden all dieser Sportler*innen gestärkt. Daher wünsche ich Dir auch im und Einzelbetreuungen. BAUSTEINE Namen der betreuten Athlet*innen viel Erfolg für die Umsetzung Deiner Ziele, Die Sportstiftung NRW fördert PERSONALSTELLEN Werte und Wünsche in den nächsten 20 Jahren. mentaltalent mit 127.000 Euro pro WOCHENEND- UND NACHTBETREUUNG 750.000 272.000 Jahr. Ins Leben gerufen wurde die- BERUFLICHE ORIENTIERUNGSHILFE EURO PRO JAHR FÜR EURO IN 2020 ZUSÄTZLICH FÜR Das Team der Initiative mentaltalent.de | Moritz Anderten, se einzigartige Initiative im Jahr SPORTPSYCHOLOGISCHE BETREUUNG NRW-SPORTINTERNATE INDIVIDUALFÖRDERUNG DER Johanna Belz, Wiebke Dierkes, Lara Kleiniger 2007 gemeinsam mit dem Psycho- NACHFÜHRUNTERRICHT BEWOHNER*INNEN und Jens Kleinert. INNOVATIVE PILOTPROJEKTE logischen Institut an der Deutschen Sporthochschule Köln. 23 TRANSFERTALENT TRANSFERTALENT 24

Europameister-Pilotin Laura Nolte (22, links) ist beeindruckt von Anschieber- Neuling Cynthia Kwofi (20, Kraftprotz rechts). Du bist doch ein Mädchen, warum hast du so viele Muskeln? Veranlagt für die Achterbahn Sprüche von Klassenkamerad*innen waren keine Seltenheit. Transfertalent Bobsport Hochaufgeschossen und breitschultrig fällt Cynthia auf. „Ich habe Kurz vor Weihnachten 2019 besucht Cynthia zum ersten Mal die früher immer lange Klamotten getragen, damit man meine Arme Anlage in Winterberg. Es ist bitterkalt. Cynthia liebt Reisen in die nicht sehen konnte“, erzählt die 20-Jährige. „Bei meinem ersten Sonne. Ihr Bild vom Bobsport ist geprägt von einem Sturz im GROSS, KRÄFTIG UND SCHNELL – SO BESCHREIBT SICH LEICHTATHLETIN CYNTHIA. TRAINER*INNEN Leichtathletikwettkampf habe ich mich geschämt.“ Fernsehen. Sie gibt sich kleinlaut: „Ich bin ein Angsthase.“ Warum SEHEN IN IHR EINE ZUKÜNFTIGE OLYMPIASIEGERIN. ALLERDINGS IM EISKANAL. CYNTHIA IST EIN sie trotzdem hier ist? Cynthia zuckt mit den Achseln: „Ich bin TRANSFERTALENT DER SPORTSTIFTUNG NRW. Dass sie ihre Veranlagung heute als größte Stärke begreift, hat eben auch neugierig und außerdem liebe ich Achterbahnfahren.“ sie dem Sport zu verdanken. Hier ist sie nicht die Einzige, die Gemeinsam mit Laura Nolte (22) traut sich Cynthia in den Eis­ muskulös ist, nicht die Einzige mit Sixpack. Cynthia lernt: Es gibt kanal. Die junge Pilotin steht kurz vor ihrem Weltcupdebüt. Ein keinen Grund, sich zu verstecken. Aus Scham wird Stolz. Schüch- Jahr später ist sie bereits Europameisterin, vierfache Weltcupsie- ternheit verwandelt sich in Selbstbewusstsein. gerin und gilt als Deutschlands beste Pilotin. Cynthias Jungfern- fahrt als Anschieberin hinterlässt Eindruck. Der 200-Meter-Sprint wird Cynthias Paradedisziplin. Sie ist explo- siv und zugleich ausdauernd. Bei ihren ersten Deutschen Meis- Zwei Frauen, ein Geschoss terschaften der Aktiven ist sie 17, wird aber mit 24,16 Sekunden Viertschnellste. Ein Talentscout wird auf die Newcomerin auf- Eine Anschieberin muss den Bob maximal beschleunigen. merksam. Er bescheinigt ihr herausragendes Potenzial, allerdings auf einem ganz anderen Terrain. „Cynthia bringt optimale Voraussetzungen mit“, Transfer mit Peking-Potenzial Cynthia sagt Landestrainer Andreas Neagu. „Früher suchte man möglichst Cynthia will zu den Olympischen Spielen. Nicht nach Tokio, nicht kräftige, massige Anschieber. Inzwischen geht die Entwicklung zu nach Paris. Sie will nach Peking, wo 2022 die Winterspiele statt- filigraneren Sprintertypen. Cynthia ist beides.“ Sobald die Pilotin finden. Die junge Athletin hat sich für eine Karriere als Anschie- das Startsignal gibt, wirft die Anschieberin am Ende des Schlit- berin im Zweierbob entschieden. Ihre Stärken werden von einer tens ihr gesamtes Gewicht in die Waagschale. Sie stemmt sich Sportart in die andere transferiert, wo sie noch besser zur Gel- vornüber, zieht den Bob mit einem impulsiven Ruck vorwärts und tung kommen. Der Tausch von Tartanbahn gegen Eiskanal hat treibt ihn die leicht abschüssige Startebene hinab, bis das Gefährt System. schneller wird als sie selbst. Die Pilotin springt bereits nach we- nigen Metern in den Bob. Die Anschieberin sprintet durchschnitt- Die Sportstiftung NRW fördert die lich 40 Meter, bevor auch sie hineinspringt. Umschulung von Talenten, wenn diese in anderen Sportarten noch bessere Ein furchtbares Gefühl Perspektiven haben. In diesem Moment gibt sie die Kontrolle ab. Zusammengekauert Gute Turner*innen werden zum Beispiel zu sehr guten Wasser- geht es kopfvoran talwärts. „Ich vertraue dann ganz auf die Pilotin. oder Stabhochspringer*innen. Schwimmer*innen werden zu Was- Sie lenkt uns in Ziel“, erklärt Cynthia. serballer*innen oder Fechter*innen zu modernen Fünfkämpfer*in- nen. Den Wechsel zum Bobsport vollziehen meist gestandene Das Geschoss brettert Athlet*innen und erleben dann ihren zweiten Frühling. Cynthias mit Spitzengeschwindigkeiten Innsbruck: Bei ihrer Weltcup-Premiere als Entscheidung fiel ungewöhnlich früh. von 150 Stundenkilometern bergab. Tandem erzielen Cynthia Kwofie (hinten) und Lisa Buckwitz herausragende Startzeiten. Foto: Viesturs/BSD Foto: 25 TRANSFERTALENT LAUFBAHNBERATUNG 26

„Das ist schon irgendwie ein furchtbares Gefühl“, gibt Cynthia zu. „Ich sehe nichts, spüre nur die Kurven. Anfangs habe versucht „Die hängen sich während der Fahrt rauszugucken – unmöglich.“ Bei bis zu 5G (fünffache Erdbeschleunigung) multipliziert sich das Gewicht einer 80 Kilogramm schweren Person auf 400 Kilo. Da fällt das Heben des Kopfes schwer. Nach der ersten Fahrt ist Cynthias Be- für uns rein“ WAS ALLE ATHLET*INNEN EINT, DIE VON DER SPORTSTIFTUNG NRW GEFÖR- geisterung geweckt. Die Geschwindigkeit, die Startrituale, das DERT WERDEN? MINDESTENS DAS OBLIGATORISCHE LAUFBAHNGESPRÄCH Auf-sich-Besinnen, bevor es in die Bahn geht. „Ich wusste direkt, AM OLYMPIASTÜTZPUNKT, BEVOR ÜBER EINEN FÖRDERANTRAG ENTSCHIE- ich mache das. Ich werde Anschieberin.“ Laufbahnberater DEN WIRD. DREI LAUFBAHNBERATER*INNEN BERICHTEN, WIE DAS CORONA- JAHR 2020 IHRE ARBEIT BEEINFLUSST HAT. Alles Teamsache Über Ostwestfalen zu Olympia

Der Start ist für den Rennverlauf von entscheidender Bedeutung. Seit März wohnt Cynthia im Sportinternat Paderborn. Der Weg Obwohl jedes Team die Details über die Bauweise und den Lenk- nach Winterberg ist für die Kölnerin von dort kürzer. Jetzt will sie „Sie sind auf der Suche, sortieren Dinge neu und mechanismus geheim hält, sind sich die Bobs sehr ähnlich. Das den Führerschein machen. Den Ausschlag für Paderborn gab je- fragen sich: Was ist im Leben noch wichtig? Das ist Material macht kaum mehr den Unterschied, wohl aber der doch, dass sie in beim hiesigen LC unter Thomas Prange trainie- 20 Jahre Sportstiftung NRW – eine Er- bei den Leistungssportlerinnen und -sportlern ge- Mensch. Starke Starter*innen können einige Hundertstel, viel- ren kann. Der Coach war als Aktiver selbst erfolgreich von der folgsgeschichte! Die Förderung von Leis- nau wie bei uns Normalos“, erklärt Katrin Sattler. leicht sogar Zehntelsekunden Vorsprung herausholen – ein ge- Leichtathletik zum Bobsport wechselte. Die Leichtathletiksaison tungs- und Spitzensport in der Region sind Die Bedürfnisse der Athlet*innen haben sich ver­ waltiger Vorteil. Die meisten Wettkämpfe werden durch Zeitunter- 2021 soll Cynthias letzte sein. Es ist ein Loslassen in Raten. Sie Aufgaben, die mit den Tätigkeitsfeldern der ändert, so die Laufbahnberaterin am OSP NRW/ schiede in solchen Größenordnungen entschieden. Langsame hofft, dass die Corona-Pandemie ihr dazu noch die Chance gibt. Olympiastützpunkte in NRW identisch sind. Rhein-Ruhr. „Mit vielen ist der Austausch enger ge- Startzeiten verdreifachen sich in der Regel bis ins Ziel. Oft stehen Jeden, den man anspricht, traut dem Transfertalent Großes zu. Vor allem die Laufbahnberater*innen konn- worden.“ anschließend die Pilot*innen im Rampenlicht. Doch ohne starke Mit einem Aber: „Cynthia muss konsequent bleiben – beim Trai- ten im Laufe der Zeit von der engen und Anschieber*innen läuft nichts. ning und bei der Ernährung. Mit halber Kraft funktioniert das vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Nach der pandemiebedingten Absage zahlreicher nicht“, sagt Tobias Rüttgers, leitender Landestrainer des Leicht- Sportstiftung profitieren. Wettkämpfe wollten viele Athlet*innen, die ein Ur- Cynthias erster Leistungstest schürt Hoffnungen. Ihre Technik ist athletik-Verbandes Nordrhein. „Cynthia ist ein Kraftprotz. laubssemester eingelegt hatten, doch ihr Studium unausgereift, aber die Kraft da. Nur drei Athletinnen beschleuni- Einige Meilensteine der Zusammenarbeit oder ihre Ausbildung wieder aufnehmen. „Sie ha- gen den Dummy-Schlitten auf Schienen schneller als Cynthia. Ihr Anspruch kann nur sein, die Beste in sind besonders hervorzuheben: die Grün- ben sich flexible Lösungen gewünscht“, berichtet Anhand der Ergebnisse entscheidet Bundestrainer René Spies, Deutschland zu werden.“ dung des Arbeitskreises „Wirtschaft & Leis- Sattler. „Da war dann konkret die Frage: Können wir welche Paarungen als Nationalteam in die anschließende Win- tungssport“, Coach the Coach, die Einfüh- das Urlaubssemester rückgängig machen? tersaison gehen: typischerweise die besten Pilotinnen mit den Cynthia Kwofie (*11.05.2001) aus Köln wurde bei den Deutschen rung des Captains Day, der Zwillingskarriere schnellsten Anschieberinnen. Sofern das Gewicht harmoniert. Jugendmeisterschaften 2019 Zweite über 200 Meter. Sie hat das und die Qualitätsoffensive beim Ausbau der Die Verunsicherung war groß, Der Frauen-Zweier darf maximal 330 Kilo wiegen. Mindestens Fachabitur abgelegt. Für ihre Karriere im Bob hat sie sich dem Individual- sowie der Internatsförderung. aber in der Realität war das gar 170 Kilo entfallen auf den Bob. Beide Athletinnen samt Kleidung BSC Winterberg angeschlossen. Dazu kommt die Förderung von studieren- kein Problem.“ Horst Schlüter, dürfen höchstens 160 Kilo auf die Waage bringen. „Gewicht und den Spitzensportler*innen im Rahmen des OSP NRW/Rheinland. Ernährung sind genauso Teamsache wie das gemeinsame Trai- (Von Nora Bannenberg und Deutschlandstipendien-Programms. Der Auf­ Sattler sieht auch Vorteile: „Einigen hat der Frei- [email protected] ning“, sagt Cynthia. Sebastian Burg) bau dieses umfassenden Netzwerks, das raum durch die Olympiaverschiebung gutgetan, um nicht nur eine finanzielle Unterstützung der zum Beispiel die Bachelorarbeit doch noch fertig zu Ein Start „wie geschnitten Brot“ Sportler*innen garantiert, sondern auch die bekommen.“ Und: „Von der Flexibilität und dem Di- berufliche Integration und damit die nach- gitalisierungsprozess, der in den Unis angeschoben Mit Pilotin Lisa Buckwitz (27) aus Potsdam versteht sie sich auf sportliche Karriere fördert, ist fester Be- wurde, werden wir auch in Zukunft profitieren. Jetzt Anhieb. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in St. Moritz belegt standteil des Tätigkeitsbereichs der Lauf- werden mit einer größeren Selbstverständlichkeit das Duo den zweiten Platz. Für die frühere Siebenkämpferin Lisa, bahnberatung in NRW geworden. Dinge hochgeladen, was sich positiv auf die Athle- die als Anschieberin 2018 Olympia-Gold gewonnen hatte, ist es tinnen und Athleten auswirkt. Während einige das die erste Medaille als Pilotin. In Innsbruck feiert das Duo an- Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und Präsenzstudium und den menschlichen Kontakt schließend Premiere im Weltcup. Sie werden Siebte, aber ihre wünsche mir, dass die Zusammenarbeit vermissen, sagen andere: Das ist super, weil ich so Startzeiten sind herausragend. Cynthias erste Bobsaison „läuft auch in Zukunft weiterhin offen, intensiv, quasi ein Fernstudium machen kann.“ Katrin Sattler, wie geschnitten Brot“, freut sich Andreas Neagu. kritisch, konstruktiv und im Sinne der OSP NRW/Rhein-Ruhr , Athleten*innen fortgesetzt wird. Sie ste- Was Sattler schildert, konnte auch Elmar Stumpe in [email protected] „Die Olympischen Spiele sind sehr nah, wenn hen immer im Mittelpunkt unserer gemein- der Laufbahnberatung am OSP NRW/Westfalen fest- sie die Sache motiviert angeht.“ samen Bemühungen. stellen:

Während der Saison von Oktober bis Februar sind die Tage der Horst Schlüter | Laufbahnberater OSP NRW/Rheinland „Gerade bei den Athletinnen und Athleten Athlet*innen durchgetaktet. Die Frauen trainieren bis zu zweimal aus der zweiten Reihe, die es vielleicht täglich. „Einen freien Tag zu haben, bedeutet, dass man um acht nicht zu Olympia schaffen, hatte statt um sieben Uhr frühstückt“, sagt Neagu. Cynthia ist vier Wochen die Beratung eine höhere Priorität

nicht zu Hause. „Zum Glück kann man in Hotels waschen“, schildert Michael Huke Eilers, OSP/Peter NRW/Rhein-Ruhr, Freise/OSP Ute Fotos: sie. „Ich hatte ein bisschen Heimweh. Ich hätte nie gedacht, dass ich – verbunden mit der Frage: Wenn alles ausfällt, soll mal das Generve meiner Geschwister vermissen würde.“ ich nicht vielleicht doch studieren gehen? Dass sie mich nicht im Büro besuchen konnten, hat auch Elmar Stumpe, dafür gesorgt, dass ich am Samstagabend um OSP NRW/Westfalen, 23.30 Uhr oder am Sonntag mal Nachrichten oder [email protected] 27 LAUFBAHNBERATUNG DEUTSCHLANDSTIPENDIUM & PARA SPORT 28

Mails bekommen habe, die ich dann beantworte. Das wird viel- gebaut. Andere haben Hanteln abgeholt und Kraftübungen auf leicht in Zukunft häufiger vorkommen, weil sie sehen: In 80 Pro- dem Balkon gemacht oder die Eishockeyspieler der Kölner Haie zent der Fälle kann uns der Laufbahnberater helfen, in den anderen haben Yoga- oder Boxtraining als Videokonferenz angefragt und fragt er zumindest Kolleginnen oder Kollegen, die sich auskennen wir haben den Kontakt hergestellt.“ und hängt sich für uns rein.“ Ex-Handballer Stumpe lobt den Austausch zwischen den Lauf- „Wichtig ist es, beim ersten Gespräch bahnberater*innen in NRW bei regelmäßigen Videokonferenzen: eine Vertrauensbasis zu schaffen“, „Unsere Arbeit mit den Athletinnen und Athleten macht ja nur knapp 50 Prozent aus. Sonst schauen wir, wie die Strukturen in betont Horst Schlüter, Laufbahnberater am OSP NRW/Rheinland den Schulen, Sportinternaten oder Unis verbessert werden kön- So viel mehr als nur Reiten in Köln. Eine Herausforderung in Corona-Zeiten. „Das klappt am nen.“ Denn eines ist Schlüter besonders wichtig: „Athleten haben Telefon nicht so schnell wie von Angesicht zu Angesicht. Insge- oft pro Woche 25 bis 30 Stunden Schule oder Studium und 25 bis samt ist das Kennenlernen pandemiebedingt ein bisschen un­ 30 Stunden Sport. Wir müssen Netzwerkpartner überzeugen, dass Para Reiten mit Stipendium Von Karin Grunewald persönlicher, aber es gelingt nicht weniger gut“, sagt der ehema- ein Trainingslager nicht bedeutet, faul in der Sonne zu liegen. lige Fußballer Schlüter. Der übliche Rundgang durch den OSP fällt aktuell jedoch weg. Kein Athlet möchte eine Extrawurst GIANNA REGENBRECHT IST SEIT EINEM REITUNFALL QUERSCHNITTSGELÄHMT. NACH SIE- BEN JAHREN MIT DURSTSTRECKEN REITET SIE HEUTE BEI INTERNATIONALEN TURNIEREN – „Wenn ich im Sportinternat, in der Halle oder im Stadion vorbei- – sie arbeiten Fehlzeiten nach und wollen einfach gleichgestellt „OHNE BEINE“. SIE STUDIERT MEDIZIN IN MÜNSTER, WO IHRE FÖRDERER SIE ENTDECKT geschaut habe, kam aber immer jemand zur mir und wollte noch sein.“ HABEN. dies und das“, führt Stumpe aus. Das hat auch Schlüter erkannt: „Telefonisch ist immer eine größere Hemmschwelle da. Vor Ort (Von Nico Feißt) Ruhig öffnet Gianna Regenbrecht die Boxentür in der Westfälischen Reit- und höre ich oft: Ich wollte ja mal anrufen, aber jetzt wo du da bist, Fahrschule in Münster. Ihre Dunkelfuchsstute Selma senkt sofort den Kopf. Sanfte kann ich ja direkt fragen.“ Dass ein Alltag momentan nur ein­ Begrüßung. Gianna streift ihr ein Halfter über und holt sie aus der Box. Mit der geschränkt vorhanden sei, zeige sich generell in der Beratung, Verlässlicher Partner einen Hand führt sie Selma am durchhängenden Strick, mit der anderen fährt ergänzt Katrin Sattler. Viele Athlet*innen hätten sich länger sie ihren Rollstuhl durch die Stallgasse. Ein ganz normaler Tag. nicht gemeldet, nun aber gefragt, welche Leistungen sie noch in Anspruch nehmen könnten – beispielsweise Sportpsychologie- Ich habe die Sportstiftung NRW als ver- Gianna ist im Nachwuchskader der deutschen Para Dressurreiter und amtieren- Workshops. lässlichen Partner des Sports und vor al- de deutsche Vizemeisterin in ihrer Wettkampfklasse. Nach einem Jahr Corona lem der Athleten kennengelernt. Es ist will sie nur eins: endlich wieder Turniere reiten. Manchmal baut der Chef der „Oft wissen die Sportlerinnen und schön zu sehen, dass die der Sportler im westfälischen Reit- und Fahrschule Jörg Jacobs ein Trainingsturnier auf, um drin Sportler nicht, welche Leistungen ihnen Vordergrund stehen und daher immer zu bleiben: Mähne einflechten, Blümchen an das Viereck stellen, Aufgabe rei- am Olympiastützpunkt offenstehen.“ wieder auch individuelle Lösungen ge- ten. Oder Gianna fährt nach Warendorf zum Landgestüt. Rein in den Hänger, funden werden. raus aus dem Hänger. Andere Umgebung, andere Halle, andere Geräusche und

Das stellt Horst Schlüter fest. „Ich erkläre ihnen dann etwas über Gerüche. Selma hat ein wenig von ihrer Coolness verloren in der reizarmen Gianna Leistungsdiagnostik, psychologische, medizinische oder Ernäh- Daniel Müller | Leiter OSP NRW/Rheinland Coronazeit. Der Reiter muss in solchen Situationen das Pferd auch mal etwas ent- rungsberatung und weise sie darauf hin, was sie machen kön- schiedener steuern können. „Ohne Beine ist das dann schwierig“, sagt Gianna. nen, wenn sie einen Bundeskaderanspruch haben.“ Laufbahn­ berater betreuen Athlet*innen oft von der Schulzeit bis nach dem Heimlich auf den „Sitzball“ Karriereende. Sie geht zurück zu jenem Tag im Jahr 2014. Gianna ist 20 Jahre alt. Sie reitet das Schlüter sind 2020 vor allem Kleinigkeiten nachhaltig im Kopf Pferd einer Freundin, es erschrickt sich, steigt, stürzt nach hinten und begräbt geblieben: „Es gab ja für viele keine Trainingsmöglichkeiten. Der seine Reiterin unter sich. Giannas zweiter Lendenwirbel bricht. In den Wochen Vater einer Kletterin hat deshalb Klettersteine an die Garage danach implantieren Ärzte ihr einen Titanwirbel, verdrahten und verschrauben sie. Gianna sagt, ihr Rückenmark sei „durchlöchert wie ein Schweizer Käse“; nur Foto: Cora M. Jennissen ein paar wenige Muskeln in den Beinen kann sie noch ansteuern. Inkomplett querschnittsgelähmt heißt das im Fachjargon. LAUFBAHNBERATUNG Gianna lernt das Leben neu. „Plötzlich kennt man seinen Körper nicht mehr“, GIANNA IM NETZ sagt sie. Nach drei Monaten kann sie mit dem Zeh wackeln. Es ist „das Größte“ Laufbahnberater*innen an den drei Olympiastützpunkten in NRW Hierzu gehören auch die Förderoptionen und die Zwillings- für sie. Sie stürzt sich in die Reha, feiert auch kleine Fortschritte als Erfolge. beraten und begleiten Athlet*innen bei der Verknüpfung der karriere der Sportstiftung NRW. Laufbahnberater*innen unter- Bei der Hippotherapie sitzt sie wieder auf dem Pferderücken – und will es fort- In den Social-Media-Kanälen schreibt Gianna schulischen bzw. beruflichen Ausbildung mit der leistungssport­ stützen bei der Unterbringung in einem Sportinternat, der Wahl an nicht mehr missen. Mit Claudia Lange, Giannas Trainerin des Vertrauens seit über ihr Leben mit Rollstuhl, Pferd, Studium lichen Karriere. Ziel der individuellen und ganzheitlichen Beratung von Schule (NRW-Sportschulen, Eliteschulen des Sports) und Stu- sie 16, ist und dem sanften Norwegerwallach Hero beginnt sie zu üben. Heim- und Alltag. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen ist es, ihnen bestmögliche Entwicklungschancen in sport­ diengang bis zum Einstieg ins Berufsleben. Sie bahnen Kontakte lich. „Ich wusste, es fühlen mir sonst alle den Puls“, sagt Gianna und lacht. mit Querschnittslähmung Mut zu machen. licher, schulischer und beruflicher Hinsicht zu geben. Dazu zu Sportstiftungen, Sportfördergruppen der Bundeswehr und Aus- Anfangs ist sie wackelig im Sattel. Ihr Gleichgewichtssinn funktioniert, aber Irgendwann möchte sie das als Ärztin tun – stellen Laufbahnberater*innen den Athlet*innen ein Netzwerk an bildungsstellen der Landes- und Bun- ihre Muskeln können ihn nicht umsetzen. „Es fühlt sich an wie auf einem Sitz- bis dahin lautet ihr Tipp No. 1 im Netz und Angeboten zur Verfügung. despolizei an. ball, wenn man die Beine hochhebt“, beschreibt sie das Gefühl. anderswo: „Nie aufgeben, immer weiter- machen!“ www.facebook.com/laufgiannalauf www.instagram.com/gianna.regenbrecht 29 DEUTSCHLANDSTIPENDIUM & PARA SPORT DEUTSCHLANDSTIPENDIUM & PARA SPORT 30

Sieger der Herzen lassen, ist nicht Giannas Ding. Sie zieht in eine WG und beginnt Die Reithose immer im Blick das Studium in einer Stadt, die viel rollstuhlfeindliches Kopfstein- Das Reiten auf Stute Als sie auf Hero auch im Trab sitzen kann, drehen sie ein Video. pflaster hat – aber dafür hervorragende Reitmöglichkeiten. Selma trainiert Giannas Auch das Corona-Virus schafft es nicht wirklich, Gianna zu stop- Sie zeigt es ihren Eltern. Jetzt ist es öffentlich: Gianna reitet Mobilität ohne Rollstuhl. pen. Als die Turnierplanung von jetzt auf gleich komplett hinfällig wieder. Reiten hilft beim Gehen wird, beschließt sie, das Physikum zu machen, jene unerbittlich schwierige Zwischenprüfung des Medizinstudiums. Acht bis zehn Durch „Zufall oder Schicksal“, wie sie sagt, lernt sie den Mit Selma steigt Gianna in den Turniersport ein – mit aller Zeit, Stunden sitzt sie am Schreibtisch und büffelt. Gerade wartet sie Bundestrainer der Para Reiter kennen. aller Anstrengung und allem Ehrgeiz, den es dafür braucht. Sel- auf das Ergebnis, holt Luft und Schlaf nach. ma und sie werden zum Team, das auf feinste Art miteinander Er erkennt ihr Potenzial und gibt ihr einen Startplatz bei den Deut- kommuniziert und erfolgreich wird. Selma fordert Geduld und „Mit Para Reiten kann ich kein Geld verdienen“, ist Gianna be- schen Meisterschaften, um „das Feeling“ zu bekommen. Mit Freun- Gelassenheit, Klarheit und Fokussierung – und immer wieder die wusst. Das Studium will sie schaffen – wenn auch nicht in der din Sonja, Trainerin Claudia und Pony Hero, der mit seinen 20 Energie, nie aufzugeben. Regelstudienzeit. Und sportlich? Jahren noch nie so weit gereist war, machen sie ein Mädels­ wochenende in Brandenburg. Auf dem Abreiteplatz traben Hero „So lange Krankenhausbett – und jetzt internationale „Die Paralympics 2024 in Paris“, und Gianna neben Grand-Prix-Pferden. Am Ende werden sie Vor- Turniere. Das überwältigt mich immer noch“, sagt Gianna. letzte, aber Sieger der Herzen. „So bin ich da reingerutscht“, er- sagt sie und beinahe verdeckt ein Grinsen das Flackern in ihren zählt Gianna lächelnd. 2016 kommt Selma zu ihr und erfüllt den Es sind aber nicht nur die Turniererfolge, die zählen. „Wenn ich Augen. Groß denken. Klotzen, nicht kleckern. Gerade wäre Gianna Wunsch vom ersten eigenen Pferd. auf dem Pferd sitze, sieht man mein Handicap nicht“, sagt Gianna. allerdings schon glücklich, wenn sie endlich wieder die weiße „Das ist für den Kopf wirklich toll.“ Die Bewegung auf dem Pferd Reithose aus dem Schrank holen könnte. Die für die Turniere. gibt Rumpfstabilität und trainiert die Muskeln in den Beinen, die „Immer wenn sie nach hinten rutscht, ziehe ich sie ein Stückchen sie noch ansteuern kann. Irgendwann kann sie zum ersten Mal nach vorn“, erklärt sie, „damit ich sie immer im Blick habe.“ allein ihren Rollstuhl in den Kofferraum stellen und mit kleinen Schritten und Festhalten zum Fahrersitz gehen. „Das scheint alles wenig“, meint sie nachdenklich. „Aber das ist so viel mehr, als nur auf dem Pferd sitzen.“

Mülltüten ja, schmale Blusen nein Lösungen finden. „Das macht es – glaube ich – aus“, sagt sie. „Das WestLotto gratuliert Einen kompletten Tag in der Woche verbringt Gianna nach wie macht mich aus.“ Drei Wochen reist sie mit ihrem Freund Marius, vor im Ambulanticum in Herdecke: Kraftraum, Geräte, Laufen mit Rucksack und Rollstuhl durch Kambodscha. „Das geht nicht, ist Leistungssport made in NRW hat eine lange Tradition. Die Gewichtsentlastung auf dem Laufband. Zusätzlich Physiotherapie ein blöder Satz‘“, hält sie fest. Sportstiftung NRW ist seit zwanzig Jahren der zentrale in Münster und „Joggen“ mit Rollstuhl und Hund. „Ich versuche Player in Sachen Förderung im Leistungssport in unserem alles, um außer Puste zu kommen, um meine Kondition zu ver- Fans und Förderer Bundesland. WestLotto ist stolz, die Sportstiftung mit bessern“, erzählt sie. Aber ohne die großen Muskelgruppen in rund 3,9 Mio. Euro im Jahr zu unterstützen und dazu bei- den Beinen einzubeziehen, geht das schwer. Dafür hat sie breite Inzwischen lebt Gianna mit Marius und Dalmatiner Silas in einer zutragen, dass talentierte junge Athlet*innen auf inter­ Schultern und die helfen ihr, mit etwas externer „Anschubhilfe“ Wohnung mitten in Münster. Ihre Eltern, die nichts von den ers- nationalem Parkett antreten und sich beweisen können. aufs Pferd zu kommen. „Die schmalen Blüschen passen mir ten Reitversuchen wissen durften, sind zu ihren größten Fans schon lange nicht mehr“, sagt sie lachend. geworden. Ihre Trainerin gibt ihr durch ihren scharfen, aufmerk- Andreas Kötter | Geschäftsführer WestLotto samen Blick ein hohes Maß an Sicherheit. In ihrer Freizeit fährt Gianna mit Freunden auf Festivals, klassisch im Zelt und klassisch mit Regenschauern. Um das nasse Sitzkis- „Sieben Jahre mit Durststrecken“, sagt Gianna, „da sen vom Rolli wickelt sie kurzerhand eine Mülltüte. Kreativ sein, braucht man Menschen, um sich herum.“ „Mut machen, kann ich“ Manchmal, um einen sanft in den Hintern zu treten, manchmal Aufgewachsen ist Gianna in Lippstadt. Nach dem Abitur beginnt um aktiv anzupacken, manchmal, um einfach nur da zu sein. sie eine Ausbildung zur Tierarzthelferin und wartet auf einen Stu- DIE HILFSMITTEL dienplatz für Tiermedizin. An diesem Plan will sie auch nach ih- Die Möglichkeit, auch finanzielle Unterstützung zu bekommen, DAS LOTTO-PRINZIP rem Unfall festhalten. Da denkt sie noch, in einem halben Jahr ist für Gianna neuer Ansporn, um weiter zu trainieren, durchzu- könne sie wieder laufen. Nach und nach wird ihr klar: „Das geht Die querschnittsgelähmte Gianna Regenbrecht reitet mit halten, immer besser und erfolgreicher zu werden. Sie schafft es. Fotos: Von Kim Kruithoff Von Fotos: nicht.“ Wieder bezeichnet sie es als „Schicksal“, in der Klinik von Gewichts- und Zügelhilfen. Schenkelhilfen, für viele Seit 2020 fördern sie die Sportstiftung NRW und WestLotto. Im Das Kapital der Sportstiftung NRW wird zu 100 Prozent einem Arzt behandelt zu werden, der ebenfalls im Rollstuhl sitzt. Reiter das A und O, kann sie nicht umsetzen. Ihre Beine Verbund ermöglichen sie Gianna ein Deutschlandstipendium. Die vom Land Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Es beträgt Sie schwenkt gedanklich um auf Humanmedizin will mit den fallen – übrigens lehrbuchmäßig – aus der Hüfte locker Universität Münster vergibt die Stipendien. Förderpartner und 6,33 Millionen Euro. Über den Haushalt des Landes gelan- eigenen Erfahrungen anderen helfen, mit „dem Querschnitt“ um- herunter, können aber keinen Druck ausüben. „Viele Pferde Bund finanzieren sie. Gianna hat dadurch jeden Monat 300 Euro gen jährlich 3,9 Millionen Euro aus Glücksspielerträgen zugehen, und ihnen Mut machen. „Ich glaube, das kann ich“, sagt reagieren darauf beinahe erleichtert“, merkt Gianna an. in der Tasche. Um die Boxenmiete und das Training in der für sie von WestLotto zur Sportstiftung. sie. „Patienten sprechen gerne mit mir. Sie fühlen sich verstanden.“ Um Impulse zu geben, darf sie mit zwei Gerten reiten. so wichtigen barrierefreien Westfälischen Reit- und Fahrschule Durch das Lotto-Prinzip wird das Gemeinwohl in NRW Es geht – in jeder Hinsicht – um Augenhöhe. Die speziellen Steigbügel verhindern ein Herausrut- muss sie sich nicht mehr sorgen. „Das ist für mich richtig cool“, gefördert. Von jedem Spieleinsatz geht ein Teil an den schen der Füße und sind zusätzlich am Gurt befestigt. sagt sie. Sport sowie an Denkmalschutz, Kunst & Kultur, Wohlfahrt Gianna bewirbt sich für ein Medizinstudium in Münster. Als sie Zwei schmale Klettgurte, um die Hüfte am Sattel befes- und Naturschutz. WestLotto ist damit der größte Sport- den Brief mit der Zusage öffnet, rollen Tränen. Vorbereitet darauf, tigt, sorgen für etwas mehr Halt und Gefühl im Sattel, „Müsste ich zusätzlich einen Studentenjob ausüben, förderer in NRW. Im vergangenen Jahr sind rund 35 Mil­ im Rollstuhl allein nach Münster zu ziehen, ist sie nicht. Ihr Freund wenn die Gangart schneller wird. Das war’s auch schon könnte ich Reiten, Studium und meine Physio lionen Euro für den Profi- und Breitensport zusammen­ Marius, mit dem sie schon vor dem Unfall zusammen war, kann mit Hilfsmitteln. niemals auf diesem Niveau umsetzen.“ gekommen. so schnell nicht mitziehen. Doch Herausforderungen liegen zu 31 DEUTSCHLANDSTIPENDIUM DEUTSCHLANDSTIPENDIUM 32

Ihr seid der Hammer PARTNERHOCHSCHULEN UND – FACHHOCHSCHULEN Die Sportstiftung NRW ist einfach groß- artig. Wahnsinn, dass Athleten bereits seit 20 Jahren auf eure Unterstützung bauen können. Neben dem oft essen­ Förderung verdoppelt UNIVERSITÄT ZU KÖLN ziellen „Unter-die-Arme-Greifen“ aus Stipendiat*innen (Boxen, Fechten, Fußball, Handball, Hockey, Judo, finanzieller Hinsicht, erinnere ich mich 20 Para/Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Schießen, Sitzvolleyball) an viele tolle Momente: Die Überga- Deutschlandstipendien für Spitzenathlet*innen befeier des Deutschlandstipendiums DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE KÖLN an der Bergischen Universität ist mir Stipendiat*innen (Basketball, Blindenfußball, Fußball, Hockey, in sehr, sehr guter Erinnerung geblie- DIE ZAHL STUDIERENDER BUNDESKADER-ATHLET*INNEN MIT EINEM DEUTSCHLANDSTIPENDIUM WÄCHST STARK. DER GRUND: DAS KURATORIUM DER 18 Leichtathletik, Para Rudern, Triathlon, Wasserball) ben. Vor allem mit welcher Begeiste- SPORTSTIFTUNG NRW HAT EINE VERDREIFACHUNG DER BISHERIGEN FÖRDERUNG BESCHLOSSEN. 2020/21 GIBT ES BEREITS 119 STIPENDIAT*INNEN. rung sich die Mitarbeiter für die Ath- TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND leten einsetzen! „Nordrhein-Westfalen kümmert sich in besonderer Weise um sei- Stipendiat*innen (Leichtathletik, Rudern, Wasserball) Ich bin stolz sagen zu dürfen, dass ich ne besten Nachwuchsathleten. Und gemeinsam mit der Sport- 15 ein Teil der großen Sportfamilie der stiftung NRW stocken wir unsere Unterstützung sogar nochmal Sportstiftung NRW sein darf. Und um auf: Mit dem Deutschlandstipendium verdreifachen wir die För- „Das ist RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Goethe zu zitieren: „Leider lässt sich derung“, verkündete Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Stipendiat*innen (Bob, Hockey, Kanu, Leichtathletik, Rudern) eine wahrhafte Dankbarkeit mit Wor- Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Kuratoriums der Sport- 11 UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN ten nicht ausdrücken.“ Ich versuch es stiftung NRW, im Mai. Dadurch sind künftig bis zu 166 Stipendien (Badminton, Hockey, Leichtathletik, Sitzvolleyball, Wasserball) trotzdem mal: IHR SEID DER HAMMER! möglich. Sportland NRW von DANKE! Macht genauso weiter, damit HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF noch viele Athletinnen und Athleten Entlastung an der richtigen Stelle Stipendiat*innen (Hockey, Leichtathletik, Rudern, Sitzvolleyball, diese Unterstützung erfahren dürfen, seiner besten Seite.“ 8 Wasserball) um ihren Traum zu leben. Die Stipendiat*innen erhalten monatlich 300 Euro für die Dauer NRW-Ministerpräsident Amin Laschet von zwei Semestern. Die Förderung wird je zur Hälfte vom Bun- UNIVERSITÄT BONN Laura Kampmann | Ruderin, Stipendiatin der desministerium für Bildung und Forschung sowie von einem För- Stipendiat*innen (Fechten, Leichtathletik, Softball) Uni Wuppertal derpartner finanziert. Die meisten Nachwuchs- und Spitzenath- 5 WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER let-*innen haben eine 60-Stunden-Woche aus Training, (Leichtathletik, Para/Reiten) Wettkämpfen und Studium. Dieses Pensum macht einen zusätz- An der Hochschule Ruhr-West in Mülheim an der Ruhr, der FH lichen Nebenjob unmöglich. Ein Deutschlandstipendium entlastet Dortmund, der Hochschule Bochum, der Universität Witten/Her- FACHHOCHSCHULE DORTMUND vor allem bei den Lebenshaltungskosten und würdigt den außer- decke und der Fernuniversität Hagen wurden 2020/21 zum ersten Stipendiat*innen (Rudern) gewöhnlichen Leistungswillen im Rahmen einer dualen Karriere. Mal Spitzensportler*innen im Stipendienprogramm berücksich- 4 RHEINISCHE FH KÖLN tigt. Insgesamt kooperiert die Sportstiftung mit 20 Universitäten (Boxen, Fechten, Leichtathletik, Taekwondo) „Gerade Athletinnen und Athleten, die vor dem Übergang und Fachhochschulen in NRW. Sie entscheiden, welche Bewer- BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL vom Landes- in den Bundeskader stehen, benötigen ber*innen ein Stipendium erhalten. (Hockey, Leichtathletik, Kanu, Rudern) diese Förderung der Sportstiftung, um sich weiterhin STIPENDIATEN NACH SPORTARTEN dem Leistungssport widmen zu können. Dies fällt oft mit Die Förderung mit einem Deutschlandstipendium ist einkommens­ HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG dem Ende der Schulkarriere zusammen.“ unabhängig und kann zusätzlich zum BAföG bezogen werden. Stipendiat*innen (Taekwondo) 3 TECHNISCHE HOCHSCHULE KÖLN sagt Horst Schlüter, Laufbahnberater am OSP NRW / Rheinland. (Judo, Leichtathletik, Taekwondo) 14 % Dieser Neubeginn mit Studienplatzwahl, Wohnungssuche und HOCHSCHULE RUHR-WEST Rudern Auszug vom Elternhaus in ein neues Umfeld stelle hohe Anfor­ (Badminton, Rudern, Wasserball) derungen an junge Athleten*innen. „Viele Gespräche mit Eltern haben mir gezeigt, dass hier die Unterstützung genau richtig an- 300 119 HOCHSCHULE DÜSSELDORF 16 % 28 % Leichtathletik setzt“, so Schlüter. EURO FÜR STIPENIDIEN FÜR Stipendiatinnen (Hockey, Taekwondo) Hockey SPITZENSPORTLER 2 44 Stipendien mit Wirtschaftspartnern 2 SEMESTER 2020/21 HOCHSCHULE BOCHUM Stipendiat (Leichtathletik) 34 % „Studieren ist momentan besonders erschwert“, findet Prof. Dr. 1 FERNUNIVERISITÄT HAGEN Restliche Sportarten Susanne Staude, Präsidentin der Hochschule Ruhr-West. Corona (Segeln) 8 % verhindere Treffen in Lerngruppen und durch Kurzarbeit und UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE Parasport Homeoffice-Regelungen sei der Kontakt zu Unternehmen als För- (Hockey) derpartner „extrem erschwert“. Das Stipendium gibt den Studie- renden Motivation, so Staude. 44 von 119 Deutschlandstipendien 214.200 EURO ZUSÄTZLICHE INDIVIDUALFÖRDERUNG unterstützt die Sportstiftung gemeinschaftlich mit Unternehmen der Community „Wirtschaft & Leistungssport“ (siehe S. 43). 33 FÖRDERGARANTIE FÖRDERGARANTIE 34 18 Stunden powern bis Corona 8:45 Uhr Coronazeit – „Kaffee-Call“, 5:35 Uhr – Der Wecker klingelt nach durch- 8.45 Videokonferenz mit den Kollegen. Da- schnittlich 6 Stunden Schlaf. Fünf Minuten bei Müsli und Tee frühstücken. „Seit Ein Tag als Leistungssportlerin im Schlummermodus sind drin, bevor der Corona habe ich kein Bedürfnis mehr zweite Wecker klingelt. nach Kaffee als Wachmacher.“ ca. 22:15 Uhr Coronazeit – AUFSTEHEN UM HALB SECHS, FEIERABEND UM HALB ELF. Gute Nacht! Ronjas Tag endet nach 5:40 Uhr – Der erste Gang führt in die Kü- TRAINING, WETTKÄMPFE, AUSBILDUNG, STUDIUM, AR- 16 Stunden. che. Frühstück vorbereiten: ein Müsli aus BEITEN – LEISTUNGSSPORTLER*INNEN HABEN KEINE ZEIT. Obst und Haferflocken. Gegessen wird erst ES SEI DENN, AUSSERGEWÖHNLICHE UMSTÄNDE BREM- nach dem Frühtraining, damit nichts im 8:15 Uhr – Vom Parkplatz zum Kaffee- SEN SIE AUS. WIR ZEIGEN EINEN TAG VON WASSERBALLER- Magen liegt. automaten laufen, Latte Macchiato zie- NATIONALSPIELERIN RONJA KERSSENBOOM VOR UND hen und je nach Intensität des Muskel­ WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE, AUFGEZEICHNET IM 22.15 5:50 Uhr – Ins Bad. Zähneputzen, in den katers in den dritten Stock laufen oder FRÜHJAHR 2020. 21:00 Uhr – Ausschwimmen, unter der Du- Badeanzug schlüpfen, Jogginganzug drüber- Aufzug fahren. sche dehnen, mit Mitspielerinnen quatschen. ziehen. Dabei Muskelkater und schwere Beine ignorieren. 8:20 Uhr – PC an, E-Mails und Termine 21:30 Uhr – Ankunft zu Hause. Nasse Klamot- checken, nebenbei Müsli und Kaffee früh- ten aufhängen und Taschen für den nächsten

16.00 6:00 Uhr – Beladen mit Arbeitsklamotten, 8.15 stücken. Meeting vorbereiten. Tag packen – „Das ist nervig!“. Abendbrot ma- Laptop und Sporttasche ins Auto hüpfen. 16:00 Uhr Coronazeit – Laptop zu- chen. 5.35 9:00 Uhr – Zum Meeting. Heute: Studien klappen, Feierabend. 6:15 Uhr – Ankunft im Aquadome Krefeld. für die Marktzulassung von Medikamen- 21:40 Uhr – Dem Partner auf dem Sofa hallo

R Ins „ziemlich kalte“ Wasser springen und ten mit dem Team besprechen. 16:30 Uhr – Joggingrunde zum ge- sagen. Nach dem Essen an der Hausarbeit o

n spätestens jetzt wach sein. Diese Prozedur sperrten Aquadome Krefeld (8 –10 km). fürs Studium in Medizinmanagement tüfteln.

j a dreimal wöchentlich wiederholen. 10:30 Uhr – Zurück im Büro. Meeting Auspowern mit Sprints.

s 21.00 nachbereiten. 22:30 Uhr – Freizeit. Waschen und Lernen

T Bis 7:15 Uhr – Individuelles Schwimm- wird aufs Wochenende verschoben.

a

g und Schusstechniktraining für die Torfrauen. 11:30 Uhr – Mittagspause mit Kollegen

23.30

– Nicht deprimiert sein, wenn zu dieser Uhr- in der Kantine. Dort Salat und Obst ein- 17:30 Uhr – Abfahrt zum Krafttraining ca. 23:30 Uhr – Gute Nacht! Ronjas Tag en-

v zeit mal etwas nicht klappt. Die psychische packen, um bis zum Abendtraining durch- nach Krefeld oder als Ausgleich einmal det nach 18 Stunden. Morgen auf ein Neues.

o Höchstleitungsfähigkeit erreicht man erst zuhalten. pro Woche zum Yoga vom Betriebssport.

r

im Laufe des Tages, sagt der Trainer.

u

n 12:00 bis 17:30 Uhr – Work, work, work 18:30 Uhr – Vor dem Zirkeltraining Beine Update d 7:15 Uhr – Duschen und umziehen fürs und Müdigkeitstief überwinden. und Gelenke nach dem Bürotag gut auf-

w Büro. Keine Zeit zum Föhnen, kein Make- wärmen. Dann Kniebeugen und Ausfall- Ronja hat den ersten Lockdown gesund über-

ä up, da abends wieder Wassertraining. Ronja, 24, hütet das Tor der schritte mit der Langhantel. standen. Die sportliche Corona-Zwangspau-

h se konnte sie perfekt nutzen. Im September Wasserball-Nationalmannschaft 17.30

r

e 7:30 Uhr – Abfahrt zur Arbeit in Neuss. 45 und spielt in der Bundesliga für 19:20 Uhr – Fliegender Wechsel ins Was- erhielt Ronja eine unbefristete Vollzeit- n Minuten durch die Rushhour auf der A57. den SV Bayer Uerdingen. Sie ist ser. Spieltaktiken üben: Über- und Unter- stelle in ihrem Pharmaunternehmen Janssen- d Ohne Auto dauert es dreimal so lange. zahl, Konterschwimmen, Torwarttraining Cilag. Die Sportstiftung NRW hatte ihr mit Master-Studentin an der C Universität Duisburg-Essen und mit Gewichtgürtel (2 kg) und extra schwe- einem Praktikum 2019 die Tür geöffnet. Ihr Stu-

o

r arbeitet beim Pharma- ren Bällen. dium liegt in den letzten Zügen. „Durch das o

n unternehmen Janssen-Cilag. Deutschlandstipendium der Sportstiftung a NRW habe ich trotz Corona finanzielle Sicher- 17:30 Uhr Coronazeit – Zuhause Bauchmuskeltrai- heit für meine berufliche Ausbildung.“ Die ning, Squads, Schultern-Stretching, Yoga – jede Team- Masterarbeit hat sie sich berufs- und sport- kameradin trainiert in Eigenregie. „Wir wollen nicht begleitend vorgenommen. wie Steine ins Wasser fallen, wenn die Saison irgend- 6.15 wann weitergeht.“ Problem: Das Wassergefühl geht Der Wecker klingt nun wieder zum Frühtrai- schnell verloren. „Wasserwiderstand lässt sich nicht ning. Zudem hat Ronja Konkurrenz bekommen.

simulieren. Einen Privatpool besitzt niemand von Brasiliens Top-Torfrau hat beim SV Bayer an- 19.30 uns.“ geheuert. Ronja ist kämpferisch: 6:15 Uhr Coronazeit – Der Wecker klingelt nach 8 Stunden Schlaf trotzdem noch früh, um im Rhythmus zu bleiben. Erster 18:00 Uhr – Duschen und Abendessen mit dem „Ich packe auch Leistungssport Gang ins Bad. Normale, Webcam-taugliche Klamotten an­ Partner. und Beruf, ziehen. 19:30 Uhr – Couch- und Lesezeit. Aktuelle Lektüre: weil ich mir sicher bin, dass mit der richtigen Coronazeit 6:45 Uhr – Arbeitsbeginn im Homeoffice. „Mein Arbeitgeber „Irren ist nützlich“ über die Vorteile einer mentalen Planung Synergien entstehen, von denen ich war gut vorbereitet und die Mitarbeiter geübt in digitaler Fehlerkultur. und mein berufliches sowie sportliches Um- Kommunikation.“ feld profitieren können.“ 35 FÖRDERGARANTIE RUBRIK 36

Corona-Absicherung20 Jahre Sportstiftung

Fördergarantie in Krisenzeiten

337 SPITZENATHLET*INNEN HABEN VON DER SPORT­ „Unsere Messlatte ist die langfristige Perspektive STIFTUNG NRW EINE FÖRDERGARANTIE BIS ENDE 2021 von Talenten. Als größter Athletenförderer in Nord- ERHALTEN. rhein-Westfalen haben wir erst recht in Krisenzei- ten den Anspruch, Verantwortung für die künftigen Der zweite Lockdown hat die finanzielle Situation Protagonisten im Sportland NRW und in Deutsch- vieler Athlet*innen verschärft. Wettkämpfe fielen land zu übernehmen. aus, Einkünfte brachen weg. Die meisten sind seit Monaten nicht in der Lage, sportliche Leistungs- Wir lassen nicht zu, dass eine Leistungs- nachweise zu erbringen, welche die Basis für För- sportkarriere an den Auswirkungen der der- und Sponsorengelder sind. Nach intensiven Corona-Pandemie scheitert“, Beratungen mit den olympischen und paralympi- schen Landesfachverbänden setzt die Sportstiftung erklärt Ute Schäfer, Vorstandsvorsitzende. NRW ihre Unterstützung in vollem Umfang fort. Be- troffen sind Athlet*innen, deren Förderbescheide Die Sportstiftung NRW mobilisiert 2021 monatlich 2020 ausgelaufen wären. 76.000 Euro für Fördermaßnahmen, die gezielt ein- zelnen Athlet*innen zugutekommen. Foto: Nils Nöll

Erfolg trotz Corona

Die finanzielle Unterstützung hat es mir ermöglicht, trotz der schwierigen Bedingungen der Coronaphase eine doch sehr er- folgreiche Saison zu absolvieren. Nach meinem Abi- tur war es mir so möglich, meinen bisherigen Wohn- ort von Essen zur Trainingsstätte nach Leverkusen zu verlagern und somit mit noch besseren Trainingsbe- Essenziell fürs Sportland dingungen in die Vorbereitung der Saison zu starten. Mit der ausgerufenen Fördergarantie Nils Laserich | Zehnkämpfer während des ersten Corona-Lockdowns an über 400 Sportlerinnen und Sport- ler und der im Dezember ausgerufe- nen Verlängerung der Fördergarantie bis mindestens Ende 2021 zeigt die Sportstiftung den nordrhein-westfäli- Puffer in schlechten Zeiten schen Spitzensportlerinnen und Spit- zensportlern, dass sie fest an ihrer Seite steht und sie in diesen schwe- Die monatliche Förderung ist für mich ein Puffer in schlechten ren Krisenzeiten nicht allein lässt. Als Zeiten: nach Verletzungen oder aktuell durch Corona, wenn wichtigste Stiftung zur Nachwuchsför- Athlet*innen brauchen starke Partner! Sponsoren abspringen und Verträge nicht verlängern. Ich habe derung im Leistungssport leistet sie 2020 deutlich gemerkt, welche Leistungssteigerung ein Trai- einen essenziellen Beitrag, dass Nord- ningslager bei mir bewirkt. Mit Hilfe der Sportstiftung NRW kann rhein-Westfalen weiterhin „Sportland ich solche zusätzlichen Trainingsmaßnahmen erst finanzieren. Nr. 1“ bleibt. Athleten Deutschland und die Sportstiftung NRW fechten gemeinsam, damit

Franziska Koch | Radsportlerin Jens-Peter Nettekoven | sportpolitischer Sprecher Sportler*innen glänzen können - im Leben wie in der Arena! der CDU-Landtagsfraktion und Mitglied des Kuratoriums a c n a i l l a

e r u t c i p

a p

d MITGLIED WERDEN!

) c ( 37 RUBRIK

Community

Wirtschaft & Leistungssport

Die Faszination und das unternehmerische Engagement für Leistungssportler*innen blühen. 2020 liefert jede Menge Best-Practice-Beispiele wie Zwillingskarrieren und das Deutschlandstipendien-Programm der Pandemie trotzen können. Mit umtriebigen Partnern wie Evonik, WestLotto, den Dortmunder Stadtwerken DSW21, dem 1. FC Köln und vielen weiteren entstehen lückenfüllende Förder­ angebote für die nachsportliche Karriere. Das alles be- treut vom neuen Referenten für Athletenförderung in Reihen der Sportstiftung.

Bobpilotin Laura Nolte und Radprofi Ben Zwiehoff, fotografiert von Nils Nöll bei Evonik in Essen. 39 JUBILÄUM JUBILÄUM 40

Bühnenreif Herzlichen Glückwunsch Klare Idee gegeben Glückwunsch Mein besonderer Moment mit euch war sicherlich der Videodreh für Ich erinnere mich noch sehr gut an den Captains Day 2020. Wir haben zusammen so lange meinen Vor- mein erstes Gespräch im Büro von Mir war immer die Unterstützung des Sports mit seiner gesellschaftlichen Funktion ein stellungs-Clip aufgenommen und ihr habt sehr viel Mühe investiert, HerzlichenJürgen Brüggemann. Er schlug mir vor, Anliegen – zunächst als Vorstandsmitglied in einem Sportverein, dann als Sportdezer- bis es bühnenreif war. Das Ergebnis war toll. Ganz davon abgesehen einen Vier-Jahres-Plan aufzustellen, bei nent des Rhein-Kreises Neuss und heute als Vizepräsident der Partner für Sport und ist der Captains Day selbst eine großartige Veranstaltung. Sie hat mir dem Leistungssport, Studium und Be- Bildung e.V. Mit der IHK nutzen wir die Chancen, in Zusammenarbeit mit den Sportver- einen tollen Praktikumsplatz ermöglicht und ich konnte neue Kontak- rufserfahrung vereint werden. Sicher einen junge Menschen für die duale Ausbildung zu rekrutieren. Dabei bin ich immer te für die Zukunft knüpfen. Es war super organisiert und ist eines der nicht nur in meiner Sportart Beach- wieder auf die Sportstiftung NRW getroffen, die finanzielle Lücken geschlossen und die Im Einklang besten Events der Sportstiftung. volleyball muss man vor allem in duale Karriere unterstützt hat. Ein engagierter Geschäftsführer, ein motiviertes Team den ersten Jahren viel Flexibilität und sowie kreative und innovative Ideen zeichnen die Sportstiftung aus. Mein prägendster Moment war der Captains Day Cosima Clotten | Ruderin Spontanität lernen. Wie soll ich vier 2013 und die Podiumsdiskussion mit Ulrich Grillo. Jahre vorausplanen, wenn ich nicht Sie bietet Sportler*innen eine individuelle Unterstützung und schafft verlässliche Struk- Dabei ist mir das erste Mal richtig bewusst gewor- einmal weiß, ob ich in vier Wochen turen. Ich gratuliere ganz herzlich zum 20-jährigen Bestehen, bedanke mich sehr für den, dass es neben dem Sport auch etwas anderes zum nächsten Turnier nach China flie- die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünsche allen gibt. Ab dem Zeitpunkt war mir klar, dass ich ver­ Nicht normal gen werde? Beteiligten für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. suchen muss, den Sport im Einklang mit meiner beruflichen Karriere nach dem Sport zu bringen. Doch rückblickend war genau dieser Jürgen Steinmetz | Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein Meine prägendste Erinnerung ist der Captains Day. zunächst grobe und dann detaillierte Julian Real | Wasserballer Ende 2015 erzählte mir unser Bundesjugendtrainer Plan die Basis, dass ich es schaffte, von der Veranstaltung. Ich stand kurz vor dem Über- die drei Bausteine gleichzeitig in mei- gang von Schule zum Studium. Der Captains Day nem Leben zu integrieren. Die klare sollte mir eine Chance geben, zum ersten Mal mit Idee, die mir durch die Sportstiftung verschiedenen Persönlichkeiten aus der Unterneh- NRW und meinen Mentor Werner menswelt interagieren zu können, womit ich bisher Kreuz aufgezeigt wurde, half in den Große Freude noch überhaupt keine Erfahrung gemacht hatte. Ein einzelnen Phasen die entsprechenden ganz neues Erlebnis für mich. Ich war sichtlich ner- Prioritäten zu setzen. Ein beeindruckendes Pensum vös am Anfang auf der Bühne, entspannte mich Die Sportstiftung NRW ist tatsächlich den aber im Laufe des Tages und hatte viele interessante Isabel Schneider | Kinderschuhen und den Problematiken der Gespräche mit verschiedensten Persönlichkeiten. Volleyball- und Beachvolleyballspielerin Teenager-Zeit entwachsen. Ich bin stolz Es war eine Selbstverständlichkeit, dass wir als Grillo-Team diese darauf, dass ich als Kuratoriumsmitglied geniale Idee Zwillingskarriere unterstützen würden. Natürlich hat Nach dem Captains Day habe ich realisiert, dass die ein wenig zur Erfolgsgeschichte beitragen es uns die Sportstiftung auch sehr einfach gemacht, weil sie uns Sportstiftung NRW kein normaler Unterstützer ist konnte. Auf der boot-Messe findet tradi­ mit dem durchtrainierten Zwei-Meter-Mann und Wasserballer für Leistungssportler*innen in Nordrhein-Westfalen. tionell seit 2011 der Captains Day statt Julian Real ein „Prachtexemplar“ vorgestellt hat. Neben der großen finanziellen Hilfe, die ihr leistet, und ich habe mich glücklich geschätzt, hat man das Gefühl, dass ihr als Stiftung nicht nur Gastgeber sein zu dürfen. Dieses Event ist Für uns war es sehr beeindruckend zu erfahren, unter welchen aktiv am sportlichen Werdegang des Athleten, son- eine hervorragende Gelegenheit, Vertre- Rahmenbedingungen die Menschen, die man nur aus dem Fern- dern generell auch an dem Menschen hinter dem ter von Spitzensport und Wirtschaft zu­ seher kennt, ihr Tagespensum meistern. Man sieht sie häufig nur Athleten interessiert seid und versucht zu unter- Talente in die Wirtschaft einanderzubringen und den Sportlern eine jubeln, wenn sie wieder einmal eine Medaille gewonnen haben, stützen, wo es nur geht. Ich weiß, dass ich mich duale Ausbildung zu ermöglichen. Ich er- versteht aber erst, was sie wirklich geleistet haben, wenn man immer an euch wenden kann, sollte ich Hilfe brau- Sehr gerne erinnere ich mich an die Bitte von Ulrike Nasse-Meyfarth im Herbst innere mich an jeden Captains Day mit einen Einblick in den Tagesablauf bekommt. Bewundernswert chen, sei es in sportlicher Hinsicht oder auch in an- 2009, im Kreis der Botschafter mitzuwirken und an die Präsentation zum großer Freude. und zugleich beeindruckend, wie sie sich immer wieder motivie- deren Bereichen meines Lebens, wie zum Beispiel 10-jährigen Bestehen der Sportstiftung NRW im Rahmen der Messe „boot“ ren und sich diesem Stress aussetzen. bei meiner Zwillingskarriere. Dies ist keinesfalls 2010. Daraus hat sich mit dem Captain Day eine erfolgreiche Kampagne zur Werner Dornscheidt | Ehem. Vorsitzender der selbstverständlich und zeichnet euch als hervor­ Förderung von Leistungssportler*innen in NRW entwickelt. Dabei konnten er- Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH Wir hoffen, dass wir einen kleinen Beitrag geleistet haben, einem ragende Stiftung aus! freulicherweise unzählige Talente einen Partner in der Wirtschaft finden oder talentierten Sportler den Spagat zwischen Leistungssport und zusätzliche Unterstützung erfahren. einer beruflichen Zukunft zu ermöglichen. Aus Duisburg sagen wir Yvonne Li | Badmintonspielerin „Glück auf“ für die nächsten 20 Jahre! Abdul-Rahman Adib | Botschafter und ehem. Chef der Messe „boot“ Ulrich Grillo & Team | Grillo Werke AG 41 WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT / ZWILLINGSKARRIERE WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT / ZWILLINGSKARRIERE 42

darunter der Kapitän der deutschen Auswahl, Timo Wess, und Die beiden ersten „Zwillinge“ werden 2012 bei der Premiere des Weltjugend-Hockeyspieler Christopher Zeller. Das Konzept fußte Captains Day vorgestellt: Triathlet Dominik Wawrik mit Daimler auf der dualen Karriere. Den studierenden Sportlern wurden Men- sowie Schwimmer Christian von Lehn mit RWE. Auch Lanxess, der toren aus der Wirtschaft zur Seite gestellt, die ihnen klare beruf- TÜV-Rheinland, Thyssen-Krupp und MAN sind Vorreiter der Zwil- Die Zwillingskarriere liche Perspektiven aufzeigen konnten. lingskarriere, ebenso Abdul-Rahman Adib als Chef der „boot“. Aus seiner Einladung auf die weltgrößte Wassersportmesse formt 2009 macht sich der neu zusammengesetzte Botschafterkreis die Sportstiftung den Captains Day, wo jedes Jahr im Januar die 14 Jahre im Rückblick der Sportstiftung die Vision zu Eigen. Die Sportprominenz um Zug- Kapitäne der Wirtschaft im Hafen des Leistungssports anlegen pferd Ulrike Nasse-Meyfarth begibt sich auf die Suche nach Men- können. Werner M. Dornscheidt versichert dem Veranstaltungs- toren in Unternehmen. Jede Sportart ist durch einen Botschafter format später einen „lebenslangen“ Liegeplatz auf „seiner“ Messe TRAINING, WETTKAMPF UND DIE BERUFLICHE ZUKUNFT KÖNNEN IN Arbeitgebern. Die Sportstiftung wirbt erstmals für mehr Ausbil- vertreten. Die ersten Fäden des Partnernetzwerks „Wirtschaft & Düsseldorf. EINKLANG STEHEN. DAVON IST DIE SPORTSTIFTUNG NRW ÜBERZEUGT. dungs- und Berufsangebote in Form einer dualen Karriere, jedoch Leistungssport“ werden gestrickt. Gleichzeitig formiert sich das JEDE ZWILLINGSKARRIERE IST DESHALB AUF DEN LEBENSALLTAG DER noch wenig zielgerichtet. Who-is-who erfahrener NRW-Trainer. Sie setzen auf Seiten des Besonders engagierte Kapitäne sind Dr. Vera-Kristin Grundmann LEISTUNGSSPORTLER*INNEN INDIVDUELL ZUGESCHNITTEN. SPORTLICHE Sports an: Um Athlet*innen vom Mehrwert einer dualen Karriere und Dr. Werner Kreuz. Für die Sportstiftung sind sie ein Christoph UND BERUFLICHE KARRIERE WERDEN SO GEPLANT, DASS SIE SO FRÜH 2008 werden bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln die zu überzeugen, müssen zuerst ihre Trainer überzeugt sein. Bern- Kolumbus in doppelter Ausführung. Sie öffnen neue Welten. Es WIE MÖGLICH PARALLEL VERLAUFEN. Olympioniken von Peking gefeiert. IHK und Sportstiftung teilen hard Peters, Heiner Brand, Dirk Schim- gibt kaum ein Unternehmen in NRW, sich nicht nur die Vorbereitungen und die Begeisterung für Spit- melpfennig, René Spies, Steffi Nerius, das sie nicht von innen kennen. Die 2007 wird ein dickes Brett angebohrt. Premiere für das „Forum zenleistungen, sondern auch eine Vision. Bei der Medaillenfeier Volker Grabow, Frank Wieneke und Idee der Zwillingskarriere platzieren Sportkarriere“ im Industrieclub Düsseldorf. Bei der Veranstal- wird sie öffentlich: Damit Leistungssportler*innen auch eine Detlef Poste gehen voran. Sie machen sie überall. So wächst die Community tung ehrt die Sportstiftung außergewöhnlich engagierte Trainer- besondere berufliche Karriere gelingt, braucht es den Rückhalt bei „Coach the Coach“ Nachwuchs- Wirtschaft & Leistungssport. Heute zählt *innen und Athlete*innen. Dem Publikum entgeht dabei nicht, aus der Wirtschaft. Der Plan sind Patenschaften. Er ist inspiriert trainer*innen zu Überzeugungstätern sie weit über 100 Partner und hat noch dass sich im Pool „Spitzensport“ viele spannende Persönlich­ von einem Best-Practice-Beispiel vor der eigenen Haustüre. Dem und blicken mit ihnen über den Teller- mehr Athlet*innen den Übergang ins keiten tummeln – Potenzialträger für Bereiche außerhalb dieses Hockeyclub Rot-Weiß-Köln war es – trotz Abstiegs in die 2. Liga rand des Sports. Berufsleben ermöglicht. Auch der jähr- Beckens. Das Forum schärft ihr Profil gegenüber potenziellen – gelungen, mehrere Nationalspieler in den Verein zu lotsen, liche Heide-Ecker-Rosendahl Charity- Sophie von Saldern ging 106-mal für Golfcup (2012-2018) wird zu einem Ort Deutschland auf Korbjagd. Als Bot- der Begegnung von Spitzensport und schafterin gelingt ihr ein großer Wurf Unternehmern. In der Community Wirtschaft & für die Sportstiftung. Ihr Zuspiel auf Leistungssport sind NRW-weit Ernst Neumann verleiht dem dualen Nach dem Captains Day ist immer vor namhafte Unternehmen und Wirt- Projekt Schwung. Der Unternehmens- dem Follow up. Seit 2013 wird hier schaftsmentoren gebündelt, die Athlet*innen die Schwelle ins berater fängt von der Idee umgehend diskutiert, wie die Kooperation zwi- Berufsleben ebnen. Feuer und fixt Daimler-Benz-Vorstand schen Leistungssport und Wirtschaft Manfred Remmel als Compagnon an. Gemeinsam entwickeln sie nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Es geht beispielsweise die Zwillingskarriere. Es ist ein ganzheitliches Fördermodell, in um Talentmanagement, Feedback-Methoden und Onboarding dem Ausbildung und Beruf auf einer Stufe mit der Leistungssport- von Athlet*innen im Unternehmen. MÜNSTER karriere stehen. Die Sportstiftung pitcht das Pilotprojekt 2010 beim COESFELD MAN-Vorstand und erntet begeistertes Feedback. 2016 beginnt die Zeit der Sportlerbörse beim Captains Day. BOCHOLT GÜTERSLOH Athlet*innen haben jetzt ihre eigene Bühnenzeit, um der ver- EMMERICH Der Gedanke ist gesät, keimt und trägt Blüten: Spitzensportler*innen sammelten Community ihr Anliegen vorzustellen. Gefragt sind LIPPSTADT besitzen Stärken, die ihnen nicht nur gute, sondern bessere Be- Praktika, Werkstudentenstellen, Kooperationen bei Abschluss­ BÖNEN rufsaussichten ermöglichen als dies jemals ohne den Sport mög- arbeiten und auch Festanstellungen. Die anschließenden vertie- KAMEN lich gewesen wäre. Athlet*innen sind kein Bittsteller, die auf fenden Tischgespräche ähneln einem Speeddating. Die Vermitt- GELSENKIRCHEN DORTMUND wohlwollende Unternehmen angewiesen sind. Die Zwillingskar­ lungsquote beträgt bei jedem Captains Day mindestens 75 Pro- OBERHAUSEN BOCHUM ESSEN WETTER riere begreift eine Laufbahn im Leistungssport als Vorteil. In den zent. Seit 2018 werden die Athlet*innen in einem vorgeschalte- DUISBURG MÜLHEIM A. D. RUHR folgenden Jahren entwickelt die Sportstiftung immer mehr Quali- ten Workshop professionell auf ihren Auftritt vorbereitet. Das KREFELD RATINGEN tätsmerkmale, die Athlet*innen als High Potentials ausweisen, Coaching übernehmen Janine Bischoff (Adecco) und die WDR- MEERBUSCH STOCKUM Unbezahlbar WUPPERTAL gebündelt in dem Slogan „Leistungssportler – Viel! Mehr! Moderatoren Anke Feller und Claus Lufen. NEUSS DÜSSELDORF MÖNCHENGLADBACH SOLINGEN Wert!“ (2016). DORMAGEN LANGENFELD BURSCHEID Der Sevilla Marathon 2020 markierte einen absolu- 2020 wird die Sportlerbörse digital. Statt einmal im Jahr haben LEVERKUSEN ten Meilenstein meiner Laufkarriere. Einerseits war Im Arbeitskreis „Coach the Coach“ lernen Trainer wie die Wirt- Athlet*innen und Unternehmen fortan zu jeder Zeit die Option, in die Olympianorm ein großer sportlicher Erfolg, schaft tickt und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Abläu- der Online-Sportlerbörse miteinander in Kontakt zu treten, gleichzeitig bringt das Rennen unser Projekt Zwil- fe in einem Unternehmen. Trainer*innen und Athlet*innen bilden Stellen anzubieten oder zu suchen. Persönlich betreut werden sie KÖLN FRECHEN lingskarriere erfolgreich zum Abschluss. Meine vier- Tandems mit Wirtschaftsmentoren. Zusammen mit der Sportstif- seit 2020 durch den „Referenten Athletenförderung“ bei der TROISDORF jährige Zeit bei Klöckner & Co gab mir unbezahlbare tung wird nun mehrjährig, in olympischen Zyklen geplant. So- Sportstiftung, Haider Hassan (S. 41). Er ist es auch, der das 2021 Berufseinblicke und ermöglichte mir parallel dazu wohl sportliche als auch berufliche Ziele der Athlet*innen werden startende Trainee- und Coachingprogramm für die nachsport- BONN eine sorgenfreie Vorbereitung auf eine Olympia- berücksichtigt. Ernst Neumann und Manfred Remmel führen un- liche Karriere begleitet (S. 44). Das Deutschlandstipendien- quali für Tokio. Beides ist hervorragend gelungen zählige Erstgespräche – ehrenamtliche Arbeit an der Basis – in Programm baut bereits im Studium Brücken für den Übergang ins und zudem habe ich in dieser Phase ein sportliches denen sie Sportler*innen auf ihr besonderes Talent und Engage- Berufsleben. Bereits jeder dritte von derzeit 119 Stipendiat*innen Niveau erreicht, das mir nun einige Jahre als Voll- ment überprüfen. Denn eines steht fest: Eine Zwillingskarriere ist der Sportstiftung hat zusätzlich einen Wirtschaftspartner zur Seite profi ermöglicht. kein Selbstläufer. (S. 43). Sport- und Berufskarriere verschmelzen zunehmend. Der Durchlass im „Brett“ wird immer größer. Henrik Pfeiffer | Marathonläufer 43 WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT 44

heraus. Es geht um die Bedürfnisse der Athlet*innen, der Partner, Bei der beruflichen Entwicklung geht es darum, verschiedene aber auch der Kolleg*innen. Wir pflegen ein vertrauensvolles Ver- Einblick zu gewinnen. Nicht um Sieg oder Niederlage. Durch eine hältnis mit allen. Zwillingskarriere gewinnt man immer – mindestens an Erfahrung. Wenn ich feststelle, dass eine Tätigkeit nicht das verspricht, was Menschen mit Das passt zu mir und meiner Arbeitsweise. Ich hoffe, dass ich ich beruflich machen möchte, ist das auch eine wertvolle Er- diese Haltung transportieren konnte. kenntnis. Die Perspektive wird schärfer.

Welche Rolle spielst Du als Referent Athletenförderung? Man entwickelt seine Persönlichkeit weiter und wird sich seinen besonderen Zielen und seiner Motivation bewusster. Ich sage deshalb: Gönn Ich bin Ansprechpartner für die Zwillingskarriere und künftig auch Dir das Ausprobieren! für die Deutschlandstipendien. Für Athlet*innen und Unterneh- Fähigkeiten men. Ich führe beide zusammen und begleite sie auf ihrem ge- Im Herbst 2021 ist unter Deiner Federführung ein Auftakt- meinsamen Weg. Hier ist ein gutes Zusammenspiel mit den event für den Alumni-Kreis geplant. Partner ist WestLotto. Laufbahnberater*innen relevant. Sie haben in der Regel den ers- Worum geht es dabei? Neu im Team – Referent Athletenförderung ten Kontakt zu den Sportler*innen. Um sie optimal ins Berufs­ leben zu integrieren, arbeiten wir an passgenauen, sportler- Alumni sind ehemalige geförderte Sportler*innen, die eine Ver- freundlichen Modellen. Es ergibt keinen Sinn, Athlet*innen in ein bindung zur Sportstiftung über ihre Förderzeit hinaus aufgebaut HAIDER HASSAN IST DAS BINDEGLIED ZWISCHEN GEFÖRDERTEN Viele andere Athlet*innen haben jedoch infolge der strukturelles Korsett zu zwängen, das ihre speziellen Bedürfnisse haben. Wir betrachten folglich jede/n Nachwuchsathlet*in auch ATHLET*INNEN UND DER COMMUNITY WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT. wirtschaftlich prekären Lage ihre Studenten- und nicht berücksichtigt. als künftigen Alumni. Jede/r berufstätige Alumni ist ein poten- ALS REFERENT ATHLETENFÖRDERUNG HILFT ER JUNGEN TALENTEN, Nebenjobs verloren. Den „Matching“-Prozess unterstützen wir über unsere Online- zielle/r Mentor*in für nachfolgende Athlet*innen. So schließt sich FRÜHZEITIG IM BERUF FUSS ZU FASSEN. DURCH IMMER MEHR GEFÖR- Sportlerbörse. Inzwischen wissen wir ja alle, wie wichtig es ist, der Kreis. Ein Alumni-Netzwerk, wie wir es planen, hat den Vor- DERTE UND MEHR ENGAGIERTE PARTNER WUCHS DER BETREUUNGS­ Ja, besonders Studierende sind betroffen. Das Deutschlandstipen- sich digital begegnen zu können. teil, dass man einander gut kennt und um die Qualitäten der BEDARF. EIGENS DAFÜR HAT DIE SPORTSTIFTUNG NRW AUFGERÜSTET. dium hat dadurch an Wert gewonnen. 2020/21 haben fast 120 anderen weiß. Das hilft auch im beruflichen Kontext. Das Fach­ HAIDER HASSAN IST SEIT MAI TEIL DES TEAMS. Spitzensportler*innen an 18 Universitäten und Fachhochschulen Neben dem Leistungssport auch die berufliche Karriere liche ist immer mit dem Persönlichen verzahnt. in NRW ein Stipendium erhalten, das von der Sportstiftung geför- gleichgut auf die Reihe bekommen – verlangt die Haider, Du hast mitten im Corona-Jahr eine neu geschaf- dert wird. Fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Zwillingskarriere zu viel von Athlet*innen? Mit WestLotto haben wir einen fene Stelle angefangen, die eigentlich vom persönlichen Das ist auch ein Verdienst der Laufbahnberater*innen an den starken Partner gewonnen, Kontakt geprägt ist. Was war im Lockdown-Modus Olympiastützpunkten, die unser Förderangebot sehr gut streuen. Die Zwillingskarriere möchte das Potenzial der Athlet*innen ins möglich? 43 Stipendiat*innen haben wir zusätzlich einen Wirtschaftspart- Berufsleben übertragen. Sie gibt Sicherheit und Vertrauen, sich der für eine dauerhafte Unterstützung der Athlet*innen in jeder ner zur Seite gestellt. Der Anteil ist von 20 auf 30 Prozent ge- voll in den Sport reinhängen zu können, weil ein Plan B existiert Phase ihrer Karriere steht – durch den Alumni-Kreis künftig auch Die Pandemie hat bei allen für Verunsicherung gesorgt – zunächst wachsen. Das zeigt: und gelebt wird. Zwillingskarriere bedeutet im Grunde, dass sich in der Zeit danach. WestLotto macht das Event erst möglich. Der auch bei mir. Andererseits waren durch Corona die Themen der Sport- und Berufslaufbahn nebeneinander weiterentwickeln. Zu Alumni-Tag wird die Verbindungen zwischen Athlet*innen, unse- Sportstiftung NRW sehr präsent. Viele Leistungssportler*innen Das Deutschlandstipendium genießt der zeitlichen kommt aber noch die inhaltliche Parallele. ren Partnern und der Sportstiftung NRW stärken. haben sich mit ihrer Rolle außerhalb des Sports auseinander­ große Akzeptanz. gesetzt und den Lockdown als Chance genutzt, um sich über Leistungssportler*innen haben sich für einen Haider Hassan (41) ist diplomierter Betriebswirt und ist in der in unsere beruflichen Förderprogramme zu informieren. Für die Stipendiat*innen ist es ein großartiger Ausgangspunkt, außergewöhnlichen Lebenslauf entschieden. der Welt des Sportbusiness zuhause. Der gebürtige Freiburger und um sich mit dem Förderpartner eine Zwillingskarriere aufzubauen. heutige Kölner war viele Jahre für die DFL Stiftung tätig. Ehren- Corona ist ein Brennglas für die Diese jungen Menschen reifen zu besonderen Persönlichkeiten. amtlich engagiert er sich im Vorstand einer Kinderhilfsorganisation Zwillingskarriere. Die Sportstiftung NRW hat das Jahr auch zur Selbst- Wir verstehen den oder die Zwillingsathlet*in deshalb weniger sowie als Mentor eines Sportmanagement-Alumnivereins. reflektion genutzt. Mit welchem Ergebnis? als unterstützungsbedürftigen Menschen, sondern vielmehr als [email protected] Jedem ist bewusst geworden, dass die Leistungssportkarriere jemanden mit besonderen Fähigkeiten und herausragendem Po- Tel. 0221 4982 6028 plötzlich vorbei sein kann. Der Plan B kann von heute auf morgen Unser Ziel ist es immer, auf die besonderen Bedarfe der Ath- tenzial für die Arbeitswelt. Mit dieser Perspektive gewinnt die relevant werden. Der Lockdown hat den Austausch mit uns ge- let*innen und Wirtschaftspartner einzugehen. Nah dran zu sein. nachsportliche Karriereförderung zunehmend an Bedeutung. wissermaßen beschleunigt. Denn der war digital zu jeder Zeit Das wertschätze ich sehr und ich glaube, das ist trotz des physi- möglich. Der Athlet*innen-Workshop für unsere nachsportlichen schen Abstandhaltens in den vergangenen Monaten nie verloren DIE ONLINE-SPORTLERBÖRSE Angebote fand zum Beispiel virtuell statt, mit überdurchschnitt- gegangen. Mit dem Trainee-Programm im Anschluss an die Sport- lich vielen Teilnehmer*innen. karriere und Coachings, damit der Übergang auch mental rei- bungslos gelingt, entwickeln wir ganz neue Angebote. Die Im- Die Online-Sportlerbörse ist eine Matching-Plattform. War 2020 ein erfolgreiches Jahr? pulse dazu kamen aus den Reihen der Athlet*innen. Unternehmen finden dort die Profile und Lebensläufe Wir versuchen, ihre Bedürfnisse in konkrete Angebote zu über- verschiedener Athlet*innen, die sich für eine Zwillings- Es war ein Spannendes. Auf bilateraler Ebene hat das Netzwerken setzten mit tollen Sparringspartnern aus Sport und Wirtschaft. karriere bewerben. Zum Beispiel für ein Praktikum, als zwischen Athlet*innen und Unternehmen funktioniert, im großen Natürlich müssen sich diese Pilotprojekte erst beweisen. Aber Betrieb für die Masterarbeit, für eine Werkstudentenstelle Rahmen, ohne Veranstaltungen, verständlicherweise nicht. Trotz- genau das zeichnet die Sportstiftung NRW aus: Wir haben die oder oder oder. Zudem besteht die Möglichkeit, kosten- dem haben wir neue Zwillingskarrieren auf die Beine stellen kön- Möglichkeit, innovative Dinge anzustoßen. Das Trainee-Programm los Stellenanzeigen für diese Zielgruppe einzustellen. nen. Das verdanken wir vor allem unserer Community Wirtschaft wird übrigens im Herbst 2021 starten. & Leitungssport. Die Zwillingskarriere lebt von Überzeugungstätern. Die Sportstiftung berät die Athlet*innen bei ihren Bewer- Das gilt für alle Beteiligten. Deshalb gelingen uns auch in Krisen- Wie hast Du Deinen Einstieg bei der Sportstiftung erlebt? bungsunterlagen und hilft bei der Vermittlung passender zeiten gemeinsam Erfolge. Deshalb haben einige Athlet*innen Unternehmen. Dadurch erhält jede Bewerbung maxi- 2020 sogar Vollzeitstellen angetreten. Ich wurde bei einem gemeinsamen Frühstück sehr herzlich will- male Erfolgschancen. kommen geheißen – das war glücklicherweise im Mai noch möglich. Das tat gut. Diese Art Onboarding zeigt auch das Beson- dere an der Sportstiftung NRW: Der persönliche Zugang sticht 45 WIRTSCHAFT & LEISTUNGSSPORT / DEUTSCHLANDSTIPENDIUM RUBRIK 46

Deutschlandstipendium Trainee & Coaching

Unternehmen als Stipendiengeber Gut gerüstet Neue nachsportliche Karriereförderung

MIT 38.700 EURO SPENDEN FÜR DEN FÖRDERTOPF DEUTSCHLANDSTIPEN­ Wir sind aus Überzeugung Partner im Sport und freuen IM HERBST 2021 STARTET DIE SPORTSTIFTUNG NRW EIN TRAINEE-PRO- DIUM IST DAS UNTERNEHMERISCHE ENGAGEMENT TROTZ PANDEMIE UM uns sehr, dass wir mit dem Deutschlandstipendium den GRAMM FÜR LEISTUNGSSPORTLER*INNEN IM ÜBERGANG ZUM BERUF. DAS DREIFACHE GESTIEGEN. FÜR DIE 43 SPITZENSPORT-STIPENDIAT*INNEN Spitzensport von morgen fördern können. Das Deutsch- DAS PILOTPROJEKT WIRD IN KOOPERATION MIT DEM 1. FC KÖLN UND UND 20 FÖRDERER IST VOR ALLEM DER NETZWERKEFFEKT EIN GEWINN. landstipendium ermöglicht, dass sich junge Menschen DEN DORTMUNDER STADTWERKEN DSW 21 UMGESETZT UND VON DEM auf ihre sportliche Karriere konzentrieren können, ohne EBENFALLS NEUEN COACHINGANGEBOT „ROLLENTAUSCH“ FLANKIERT. aber ihre wichtige Ausbildung aus den Augen zu verlie- Während der Studienzeit vollziehen sich fundamentale Entwick- ren und somit auch für eine Zeit nach dem aktiven Sport Das Trainee-Programm soll Orientierung bieten und den Be- lungen. Für viele junge Athlet*innen entscheidet sich, ob ihnen gerüstet sind. Ich freue mich sehr, dass die Zahl der Unter- rufseinstieg erleichtern. Es richtet sich an Bundeskaderathlet*innen der Sprung in die nationale und internationale Spitze gelingt. stützer wächst. aus NRW, die ihre Sportkarriere beendet und ihr Studium ab- Gleichzeitig stellen sie die Weichen für ihre berufliche Zukunft. geschlossen haben. Die beiden Pilotprojekte in Köln und Dort- „Mit dem Deutschlandstipendium möchten wir ihnen Orientie- Norman Virks | W. & L. Jordan GmbH mund für bis zu sechs Trainees beginnen zum 1. Oktober 2021. rung geben, zeigen, dass wir sie auf diesem außergewöhnlich mutigen und anspruchsvollen Weg begleiten und bestärken“, Am Standort Köln hat die Sportstiftung gemeinsam mit dem sagt Jürgen Brüggemann, Geschäftsführer der Sportstiftung NRW. 1. FC Köln und seinen Sponsoren – REWE, RheinEnergie und DEVK – ein Auswahlverfahren für die Bewerber*innen ent­ „Unsere Gesellschaft braucht solche wickelt. Die Trainees durchlaufen innerhalb von 18 Monaten starken Persönlichkeiten.“ verschiedene Stationen und gewinnen praktische Einblicke in alle beteiligten Unternehmen. Pro Unternehmen wird eine Zwanzig Unternehmer und Wirtschaftsmentoren haben sich 2020/21 STIPENDIENPARTNER DER Traineestelle vergeben. dieser Kernidee angeschlossen. SPORTSTIFTUNG „Wir nutzen die Chance, als Unternehmen Von dieser Konstellation profitieren Studierende wie Förderer. Der exklusiv mit mehreren Potentialträgern in Foto: Nils Nöll Austausch zwischen theoretischem Studium und Berufspraxis wird Stipendiat*innen Verbindung zutreten. Das erleichtert den angeregt, die berufliche Karriere beschleunigt, der Recruiting- 7 DORTMUNDER STADTWERKE – DSW 21 / An der FH und Talentfindungsprozess enorm“, Coaching: Rollentausch nach Umbruch Prozess befeuert. Oft folgen Praktika und Kooperationen bei Ab- der TU Dortmund sowie an der Ruhr-Uni Bochum schlussarbeiten oder gar der Berufseinstieg beim Förderpartner. Stipendiat*innen sagt Bruno Klein, Personalleiter des 1. FC Köln und Impuls­ Flankiert wird das Traineeprogramm von einem Coachingange- Stipendiat*innen erhalten monatlich 300 Euro. Die Co-Förderer 5 CAPITALENT GMBH / Ruhr-Uni Bochum, geber des unternehmensübergreifenden Trainee-Ansatzes. bot, das sich explizit der Übergangsphase in die nachsportliche der Sportstiftung steuern jeweils 75 Euro pro Monat und Stipen- Uni Duisburg-Essen, TU Dortmund, Uni Wuppertal Karriere widmet. dium bei. Ihre Spende beträgt maximal 900 Euro. Das Deutsch- Stipendiat*innen Am Standort Dortmund steht ein zwölfmonatiges Trainee- landstipendium wird von den Hochschulen für zwei Semester 4 ELECTRONICPARTNER / HS und HHU Düsseldorf programm in den Startlöchern, das die Dortmunder Stadtwerke Der Übergang in den Beruf ist für Leistungssportler*innen vergeben. MLP / Ruhr-Uni Bochum, HHU Düsseldorf, Uni Wuppertal DSW 21 und einige ihrer Tochterunternehmen mit der Sport- ein besonderer Lebensumbruch. Stipendiat*innen stiftung gestalten. Darüber hinaus bietet DSW 21 ein unter- 12 Monate x 75 Euro = 900 Euro Spende 3 WESTLOTTO / Uni Duisburg-Essen, Uni Münster, nehmensinternes Traineeprogramm mit einer Übernahme­ Ziel von „Rollentausch“ ist es, diesen professionell zu begleiten HS Ruhr-West garantie. Dabei wird einer der verfügbaren Plätze gezielt an und die individuellen Stärken aus der Sportkarriere in das Berufs- Die Sportstiftung ist ebenfalls zu 75 Euro beteiligt, der Bund mit Stipendiat*innen Spitzensportler*innen aus NRW vergeben. leben zu integrieren. Mit-Initiator des Coachingangebots ist Ruder- 150 Euro. Alle Co-Förderer erhalten eine steuerabzugsberechtigte 2 GATX RAIL GERMANY / DSHS Köln, HHU Düsseldorf Weltmeister Max Planer, der in Zusammenarbeit mit dem Coaching- Spendenbescheinigung. Im Rahmen des Deutschlandstipendien- IMPEGIO PERSONALMANAGEMENT GMBH / Harald Kraus, Arbeitsdirektor von DSW 21: „Wir begleiten die Anbieter CHAMP und dem Kölner Institut für Managementberatung Programms unterstützt die Sportstiftung NRW Bundeskader­ath­ Uni und RFH KölnKIK / FH und TU Dortmund Aktiven auf ihrem Weg sehr gerne. Zum einen werden wir das Konzept entwickelt hat und umsetzen wird. let*innen an 20 Hochschulen. KÖLNER VERKEHRSBETRIEBE AG / TH Köln, Uni Wuppertal damit der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht, die wir LVM VERSICHERUNGEN / TU Dortmund, Uni Münster als kommunales Unternehmen ganz besonders haben. Zum „Athleten*innen verknüpfen ihre Identität mit dem Leistungs- Stipendiat*in anderen betreiben wir auch Eigenmarketing und knüpfen sport. Nach dem Karriereende fallen viele in ein emotionales 1 ADVYCE GMBH / Uni Köln Kontakte zu jungen Menschen, die möglicherweise unsere Loch und suchen nach einer neuen Form des Selbstverständnis- DEXTRO ENERGY GMBH & CO. KG / TU Dortmund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft sind.“ ses. Das kann seelisch belasten und in eine persönliche Krise STIPENDIAT*INNEN DAVID JECKEL / Uni Köln führen, in der Potenziale und Ressourcen zum Beispiel auch im 44 W. & L. JORDAN GMBH / DSHS Köln Bei erfolgreichem Verlauf der Pilotphase soll das Trainee- Beruf nicht mehr abgerufen werden können“, erklärt Max Planer. 20 OTTO KAPPE, IDG GMBH / TU Dortmund Programm als fester Baustein der nachsportlichen Karriereför- Das Coachingangebot soll eine Lücke im Leistungssportsystem FÖRDERPARTNER VON 119 STIPENDIEN KÖLNER INSTITUT FÜR MANAGEMENTBERATUNG / derung auf weitere Standorte in NRW ausgeweitet werden, schließen. 37% Uni Köln erklärt Haider Hassan, Referent Athletenförderung bei der DIRK LINDNER / HHU Düsseldorf Sportstiftung. „Wir möchten Spitzenathlet*innen in jeder kritischen Umbruch- EURO SPENDEN AUS DR. JENS-OLRIK MURACH / Uni Köln phase und über ihre sportliche Karriere hinaus begleiten und DER WIRTSCHAFT Dr. Stefan Seitz / Uni Köln sie dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entfalten,“ verdeut- 39.600 Ströer SE / DSHS Köln licht Jürgen Brüggemann, Geschäftsführer der Sportstiftung. „Das neue Trainee- und Coachingangebot sind zwei innovative Ansätze im Sinne der Athlet*innen und ihrer persönlichen Entwicklung.“ 47 ZWILLINGSKARRIERE ZWILLINGSKARRIERE 48

„Leistungssportler können aufgrund ihrer Bei seinem neuen Arbeitgeber sieht sich der Berufseinsteiger nun Disziplin und Kondition auch im Beruf zumeist den zur richtigen Zeit am richtigen Fleck. „Als Berater möchte ich nach- entscheidenden Meter mehr gehen.“ haltige Werte in Unternehmen schaffen“, erzählt er. „Die Innova- tionsfähigkeit ist der Schlüssel. ADVYCE zählt auf diesem Gebiet Das stellt Roland Mönikes fest, Partner bei ADVYCE und selbst zu den Besten.“ Das Level sei hoch, die Zeit, sich in die vielen ehemaliger Leistungsschwimmer. Das Consulting-Business kom- neuen Themen einzuarbeiten dagegen deutlich kürzer als in der Was macht eigentlich… ? me dem Leistungssport sehr nahe, deutet er an. „Für uns war es Uni. „Alles Übungssache“, meint Max. mehr als naheliegend, akademisch hoch talentierte Leistungs- sportler für eine Laufbahn bei uns zu begeistern. Dass uns die „Ich finde es wichtig, dass ich meine Zwillingskarrieren Sportstiftung NRW mit großem Fingerspitzengefühl immer wie- Einstellung als Leistungssportler beibehalte, der solche Talente vorschlägt, ist ein großer Mehrwert im Recrui­ immer besser werden zu wollen.“ ting-Prozess.“ DAS MODELL ZWILLINGSKARRIERE IST KRISENFEST. 2020 WAR EIN SCHWIERIGES JAHR FÜR WIRTSCHAFT UND JOB­ Im Ring war Max unangefochten der Beste. „Jetzt muss ich Gas SUCHENDE. TROTZDEM HABEN VIELE LEISTUNGSSPORTLER*INNEN DEN BERUFLICHEN EINSTIEG AUF VERSCHIEDENEN Max konnte auf diesem Weg in das Bewerbungsverfahren einstei- geben,“ weiß er. Dieses Gefühl ist sei ein zweischneidiges Schwert. KARRIERESTUFEN GEMEISTERT. SIE EINT IHRE BEZIEHUNG ZUR SPORTSTIFTUNG NRW, DIE FÜR SIE INDIVIDUELLE gen, jedoch ohne Vitamin-B-Vorsprung. In den drei Gesprächs- Es könne Antrieb und Belastung sein. Man müsse die Balance LÖSUNGEN GEFUNDEN HAT. runden gewann Max seine heutigen Kollegen im Alleingang und finden. „Motivation ist wie Feuer: Zu groß brennt es alles nieder, „mit exzellenten Ergebnissen“ für sich. Im September hatte er sei- zu klein verpuffen die Funken.“ (SBU) Köln und an der WHU – Otto Beisheim School of Management in nen ersten Arbeitstag. „Corona ist eine schwer kalkulierbare Situa- Düsseldorf. An der WHU erhielt er ein hochdotiertes Stipendium tion für Wirtschaftsunternehmen“, sagt Roland Mönikes. Er ist in- und absolvierte den Master in Unternehmensführung er als Dritt- zwischen Max‘ Mentor. „Viele Talente und junge High Potenzials bester seines Jahrgangs. Max ist ein Schwergewicht in vielfacher bleiben dadurch bereits während der Probezeit auf der Strecke.“ Hinsicht. Mit dem ersten Job wollte es dennoch nicht richtig klap- pen. „Corona machte es mir sehr schwer“, sagt Max. Die wirt- schaftlich angespannte Lage egalisierte seine Qualifikation. Max wollte unbedingt in die Consulting-Branche, die jedoch von der Krise hart getroffen wurde. Knockout bereits in der ersten Runde?

Es war Zeit für ein taktisches Ausweichmanöver wie früher im Ring, bevor der Knockdown im Lockdown drohte. „Direkt auf ein

K.o. zu gehen, war nie mein Ziel. Warum soll ich ein Risiko in Haupt Marcel Foto: Boxer,Max 29, Kauf nehmen, wenn ich auch ohne gewinnen kann?“, meint Max. Er erinnerte sich: Die Sportstiftung NRW ist die zuverlässige Consultant, ADVYCE GmbH, Düsseldorf Lösung.

„Das Karriereende bedeutet immer einen Umbruch im Leben der Vier Ecken sind ein Ring. Im Boxen ist die Quadratur des Krei- Athlet*innen“, weiß Geschäftsführer Jürgen Brüggemann. „Wir ver- ses machbar. Vor unlösbaren Aufgaben stand Max Keller selten in suchen mit den Sportler*innen möglichst von langer Hand einen seiner Sportblase. Zum Inbegriff des Unlösbaren drohte erst der fließenden Übergang in den Beruf vorzubereiten. Max begleiten Foto: Marcel Haupt Berufseinstieg in einer Zeit zu werden, in der dem Coronavirus wir seit sechs Jahren. Das kam ihm zugute. Judoka,Alessio 21, immer mehr Jobs zum Opfer fielen. Dank Fingerspitzengefühls Zeichnungen: Alessio Murrone konnte der Box-Hüne jedoch seine Wunschstelle als Unterneh- Wir kennen seine Qualitäten. Er ist eine Werkstudent, Architekturbüro HKR+, Köln mensberater bei ADVYCE in Düsseldorf antreten. Persönlichkeit mit Stehvermögen.“

„Den Übergang von der Uni in den Arbeitsmarkt hatte ich mir ein- „Ich hatte bereits ein Vertrauensverhältnis zur Sportstiftung“, Köln-Ehrenfeld im Kleinformat. Ein modern überdachter Markt- Alessio führt diesen Achtungserfolg auf sein anderes Spezial­ facher vorgestellt“, erzählt Max. Der mehrfache deutsche Meister erzählt Max. „Als ich anrief, saßen wir zwei Tage später zusam- platz. Die Abstraktion eines Gebäudes. Alessio Murrone ist in ei- gebiet zurück: im Schwergewicht hat zwei Abschlüsse: an der Universität zu men und mir wurde ein breites Angebot an Ideen vorgeschlagen.“ ner neuen Welt angekommen. In einer, wo feine Skizzen, ausge- tüftelte Modelle und explosiver Kampfsport sich verstehen. „Ich „Leistungssportler zeigen von vornherein mehr Biss, Schnell war man sich einig. Die Sportstiftung nahm Kon- merke, dass ich meinen eigenen Weg gehe und immer weniger wo andere vielleicht eher chillen.“ takt zur Strategie- und Organisationsberatung ADVYCE Zweifel habe“, sagt Alessio. Das Jahr 2020 habe seine Einstel- auf. Mit dem Unternehmen besteht eine langfristige lung umgepolt. Das Jahr habe ihn abgehärtet, meint Alessio. Sportlich raubte ihm Kooperation. ADVYCE vermittelt Kaderathlet*innen der Lockdown die Wettkämpfe und zeitweise auch die Trainings- praktische Berufserfahrung nach und während ihrer Der 21-Jährige studiert seit November Architektur an der techni- möglichkeiten: „Es war ein Hin und Her, wann ich in die Halle sportlichen Laufbahn. Die deutsche Taekwondo- sche Hochschule Köln. „Als Ausgleich zum Judo habe ich schon durfte.“ Als Neuling im Männerbereich in der Gewichtsklasse bis Meisterin Yanna Schneider ist ein Beispiel für immer viel gezeichnet“, sagt er. Viele Erstsemester überstehen 60 Kilogramm braucht er jede Gelegenheit, um sich den Bundes- Letzteres. die künstlerische Eignungsprüfung der TH nicht. Alessio fiel sie trainern zu zeigen. Brenzlig wurde es zudem vor dem Studium. leicht. Wochenlang war er in seinen Projekten versunken, er Alessio suchte monatelang vergebens nach einer Stelle für das zeichnete wie im Flow. „Ich habe einfach nicht mehr aufgehört Grundpraktikum, welches jeder Bewerber vorweisen muss. „Das und bin lediglich zwischendurch zum Training gefahren.“ Am Tag hat mich mental sehr belastet“, räumt der Judoka ein. Ein kleines der offenen Tür an der TH sollen seine Entwürfe nun sogar zur Puzzleteil fehlte. Max Keller mit Schau gestellt werden. Mentor Roland Mönikes. 49 ZWILLINGSKARRIERE ZWILLINGSKARRIERE 50

„Ich finde es einfach nur wichtig, was die Sportstiftung NRW in die- sen Situationen für Athleten leistet“, bekräftigt Alessio. Während Die Fortsetzung einer Zwillingskarriere ist jederzeit möglich. „Durch die Kombination Sport mit Studium der Pandemie wurde die Förderung von Talenten wie Alessio Yanna bewarb sich für die Semesterferien als Werkstudentin bei oder Arbeit bin ich insgesamt leistungsfähiger ohne Einschränkung aufrechterhalten. Zudem fand die Sport- der Kreissparkasse Köln. Das Geldinstitut ist Teil der Community und fühle mich zufrieden.“ stiftung das passende Gegenstück im drohenden Karrierechaos. Wirtschaft & Leistungssport, einer Gemeinschaft aus Unter- Für Rolf Kursawe und das Architekturbüro HKR+ ist Alessios Zwil- nehmen, die Spitzenathlet*innen an eine berufliche Karriere her- Der Fingerzeig der Sportstiftung war auch im dritten Anlauf pas- lingskarriere ebenfalls ein Gewinn. „Alessio ist pfiffig und talen- anführen. send. „Yanna hat eine tolle Visitenkarte als Mitarbeiterin hinter- tiert“, freut sich HRK-Partner Kursawe. „Nach zwei Wochen Prak- lassen, so dass bald der nächste Spitzensportler in ihre Fußstapfen tikum haben wir ihm angeboten, als Werkstudent bei uns zu Yannas Bachelor in Wirtschaftspsychologie lieferte die Vorlage, um treten kann“, freut sich Jürgen Brüggemann von der Sportstiftung. bleiben – so lange, wie er möchte.“ konzeptionell auf Augenhöhe mitzuarbeiten, zum Beispiel am „Ich konnte immer meine Wünsche anbringen. Mir wurde nie Alessio musste nicht lange überlegen. Bewerbungsverfahren der Bank. Ihr Fazit: „Ich glaube, ich habe etwas aufgezwungen“, erläutert die Athletin. „Es hieß: Yanna, einen guten Job gemacht“. Yanna wird ihr Studium als Stipen­ wenn du unzufrieden bist, dann suchen wir weiter. Es geht um „Statt eines Arbeitgebers habe ich hier einen Mentor gefunden. diatin zu Ende bringen können. Sie erhielt ein Deutschlandstipen­ Dich.“ Das Jahr sei am Ende perfekt verlaufen, findet Yanna. Japa- Das ist sehr besonders,“ schwärmt Alessio. „Ich bekomme Freiräu- dium, das ihre Hochschule vergibt und die Sportstiftung NRW nische Architekten brauchen sich wohl keine Sorgen um löchrige me für meinen Sport und für mein Studium. Die Chemie stimmt fördert. Wände im Olympischen Dorf machen. (SBU) und ich glaube, mein Mentor hat auch Spaß daran, einen jungen Studenten mit zu formen.“ Die Olympischen Spiele 2024 und 2028 hat Alessio fest im Blick. Judo steckt seine Ziele, im Studium blüht er auf, sein neuer Unterstützer trägt beide Leidenschaften. Für Alessio gibt es keinen besseren Weg als die Zwillingskarriere: „Ich werde durchmarschieren.“ (SBU)

Die Bonnerin trainiert fast täglich morgens und abends. Dafür pendelt sie zum Taekwondo-Leistungsstützpunkt nach Swisttal. Andrea Bowinkelmann Foto: Ohne das Studium zog sich der restliche Tag wie Kaugummi.

„Ich wurde neidisch auf Leute, die arbeiten gehen und Termine haben“, Foto: Sebastian Ingenfeld Sebastian Foto: sagt Yanna. Manchmal hätte es mir einfach gutgetan, mich mit anderen Dingen anstatt nur mit dem Training beschäftigen zu können.“ Robin Ruderer, 22, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, KPMG Köln Nach der Rückkehr aus Schweden folgte Yanna dem Rat von Laufbahnberaterin Annika Reese vom OSP Rheinland und be- warb sich für den Masterstudiengang in Wirtschaftspsychologie. Der durchschnittliche Meister ist wie ein offenes Geheim- Vierer-Team plus Steuermann gewann er im September die Junio- Die Zusage der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg traf zeitgleich mit nis. Es gibt ihn nicht. Es ist ein unvereinbarer Widerspruch. Rude- ren-EM, bei KPMG im Alleingang den Senior Manager. Yanna dem ersten Lockdown im März ein. Yanna ahnte nicht, dass sie in rer Robin – Europameister U23 – kann das bestätigen. Vom Mittel- diesem Jahr keinen einzigen Wettkampf mehr bestreiten sollte. maß hat er sich 2020 weit abgesetzt. Die Aussage steht, sogar, Das Praktikum endete mit einem Jobangebot. 2021 wird Robin Taekwondo-Kämpferin, 25, Corona machte die Sportlerin zu einer normalen Vollzeitstudentin. wenn Robin seine sportlichen Leistungen ausklammert. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kapitalmarktrecht. „Ich Werkstudentin, Kreissparkasse Köln Ihre Noten kletterten Richtung Einser-Schnitt. Doch im Sommer habe Glück mit meinem Team. KPMG nimmt Rücksicht auf meine wurde die vorlesungsfreie Zeit auf die doppelte Dauer gestreckt. „Als Leistungssportler kann man mehr sportliche Karriere“, erklärt er. „Diesen Erfolg habe ich auch der Viereinhalb Monate nur Training ohne ein konkretes Ziel – für bieten als Durchschnitt Sportstiftung NRW zu verdanken.“ Schwedische Architekten sind nicht dafür bekannt, dass Yanna eine erneute Herausforderung. sie zu niedrige oder instabile Gebäude bauen. Tatsache war und sich von der Masse abheben“, sagt er. Dass dies stets mit viel Robin lobt zudem das Mentorenprogramm der Deutschen Sport- jedoch, dass Yanna Schneider in ihrem Hotelzimmer die Decke „Am Anfang war es mir unangenehm, wieder bei der Sportstif- Mühe verbunden sei, so ordnet er ein, klingt jedoch bodenstän- hilfe, mit dessen Hilfe er ebenfalls Praktika fand. Sportlich war auf den Kopf fiel. Es musste damit zusammenhängen, dass sie tung anzuklopfen“, druckst sie. „Das wirkt, als würde man es dig, nicht abgehoben. Robin trainiert, studiert und arbeitet in 2020 sein bislang erfolgreichstes Jahr. Wenige Klausuren trennen seit geraumer Zeit Löcher hineingestarrt hatte. alleine nicht gebacken kriegen.“ Köln. Er ist hartnäckig darauf erpicht, dass alles einträchtig funk- ihn noch von der Vorbereitung auf das Staatsexamen an der Uni tioniert. Köln. Was er geschafft hat, könnten andere auch, glaubt Robin: „Eigentlich war ich happy, wie positiv es nach meinem Hand- Direkt nach dem Abitur hatte Yanna ihre bruch schon wieder lief“, erzählt Yanna. „Ich war gerade deutsche Zwillingskarriere gestartet, Neben dem Jurastudium jobbt Robin seit zwei Jahren in einer Kanz- „Vielen Athleten fehlt der Kontakt Meisterin geworden und mit dem Bachelorstudium fertig.“ Das lei. Im Januar hat er die Bühne des Captains Day genutzt, um an der richtigen Stelle.“ Turnier in Schweden im Februar 2020 war das erste im vermeint- erst ein Orientierungspraktikum beim TÜV Rheinland absol- die Aufmerksamkeit der Community Wirtschaft & Leistungssport lichen Olympiajahr. Yanna standen entscheidende Monate in der viert, später ein Praxissemester beim Beratungsunternehmen auf sich zu ziehen. KPMG sagte einen Praktikumsplatz zu. Beim Robin hat ihn bei seinen Förderpartnern gefunden. (SBU) Sportblase bevor. Aber ihre Gedanken zogen viel weitere Kreise. Advyce eingelegt. Beide Stellen hatte die Sportstiftung NRW Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen fiel Robin als vermittelt. Ihr Trainer und ein Anruf räumten Yannas Zurückhal- versierter Jurastudent auf, bot Überdurchschnittliches. Mit seinem tung aus. 51 ZWILLINGSKARRIERE ZWILLINGSKARRIERE 52

Ich bin von Oktober bis Februar unterwegs. Trotzdem muss ich meinen Einkaufswagen und den Tank voll bekommen. Ohne die Unterstützung meines Arbeitgebers würde das nicht gehen“, er- klärt der Student der Ruhr-Uni Bochum.

Geschäftsführer Weinand und Werkstudent Christopher haben einen Deal. Während der Bobsaison arbeitet Christopher mobil bei reduzierter Stundenzahl. Wenn im Frühjahr die Hochphase für die Wirtschaftsprüfer beginnt und die der Bobfahrer endet, steigt er am Unternehmenssitz Dortmund in Vollzeit ein. „Baker Tilly gibt mir einen großen Vertrauensvorschuss. Wichtig ist, dass ich mit Irmgard meinen Kollegen genau abspreche, wann ich wie viele Aufgaben Para Leichtathletin, 30, erledigen kann“, erläutert Christopher. Wirtschaftsprüfungsassistentin, Jede Zwillingskarriere zwischen Athlet*innen KPMG Düsseldorf Christopher und Unternehmen basiert auf solchen individuellen Bobsportler, 24, Lösungen zum Vorteil beider. Null Komma eins. Bei der Paraleichtathletik-WM 2019 reichte Werkstudent, Baker Tilly, Dortmund Christopher machte in der WG Bekanntschaft mit ihr. Ex-Mitbewoh- Irmgard weniger als ein Wimpernschlag, nämlich eine Zehntel­ ner Philipp plauderte vom Captains Day, wo seine Zwillingskar­ sekunde Vorsprung, zu Gold über die 100 Meter. In ungleich gigan- riere begann. Der Sprinter ist ähnlich häufig auf Reisen. „Philipp tischeren Dimensionen denkt die Sportlerin, wenn sie an ihrem „Wir arbeiten Sie gut ein. Hoffentlich sind Sie dann im Winter meinte: Ruf bei der Sportstiftung NRW an. Die kümmern sich auf Schreibtisch sitzt. „Seit drei Jahren arbeite ich an meinem Vor- weg.“ Christopher Koch hat den empathischsten Chef, den er sich jeden Fall.“ sprung“, erklärt sie. Niemand stoppt diese Zeit. Doch Irmgard vorstellen kann. Seit seinem Vorstellungsgespräch fahren sie die- weiß insgeheim, dass sie das Ziel bereits erreicht hat. selbe Linie, fachsimpeln über Kufen, Kurven und Kanäle. Christo- Inzwischen rät auch Christopher: „Diese Angebot sollte man wahr-

Foto: Ralf Kuckuck, DBS-Akademie gGmbH Kuckuck, Ralf Foto: DBS-Akademie pher ist Bob-Anschieber im ersten Jahr. Sein Vorgesetzter, Martin nehmen.“ Die Sportstiftung prüfte sein Motivationsschreiben für Mit dem Zeithaben ist das bei Irmgard so eine Sache. Die 30-Jäh- Weinand, war ebenfalls Anschieber. Heute ist der Geschäftsmann Baker Tilly „sehr schnell“ und „mit gutem Auge“. Mit der Bewer- rige hat eine halbe Stelle als Wirtschaftsprüfungsassistentin in Disziplin Zwillingskarriere trat sie 2018 an. Mit Unterstützung der Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly. bungshilfe im Rücken fühlte er sich sicher. der KPMG-Niederlassung Düsseldorf. Den restlichen Tag ist sie Sportstiftung NRW konnte sich Irmgard bei der Wirtschaftsprü- Athletin. Das erste Training ist um 8.30 Uhr. KPMG bietet flexible fungsgesellschaft KPMG vorstellen. „Er kann total nachvollziehen, welchen Aufwand ich betreiben Mit seiner Premierensaison und beim neuen Arbeitgeber ist Arbeitszeitmodelle für Leistungssportler*innen.. muss“, erzählt der Nachwuchsathlet. Christopher „mega“ zufrieden: „Ich war gut in Form, durfte WM- „Durch die Beratung der Sportstiftung ist viel mehr Luft schnuppern und hatte meinen ersten Einsatz mit dem Zweier- „Ich hasse es, still zu sitzen“, lacht Irmgard. Ihr Motto: herausgekommen, als ich mir erhofft hatte“, „Mit einem normalen Arbeitsverhältnis ist bob im Europacup. Das spornt mich an, in Zukunft noch eine meine Saison nicht vereinbar. Schippe draufzulegen.“ Im Unternehmen lobt Christopher den „Je weniger Zeit man hat, desto sagt sie. Von Teilzeitstellen und einer Sportkarriere neben dem starken Bezug zu seinen Studienfächern. „Ich rechne Bilanzen mehr schafft man. Beruf hatte sie nie gehört. „Ich habe einen Traumjob und kann nach und recherchiere Gesetzestexte – praktische Erfahrung bringt weiter laufen. Ich kann mich nicht genug dafür bedanken.“ mich weiter.“ Mindestens zwei Jahre, Wenn ich nur eine Stunde für das Training oder einen Auftrag solange er noch bei den Junioren star- habe, verliere ich keine Zeit mit Quatschen.“ Sie lebt ganz im Um den Abschluss als Wirtschaftsprüferin zu erlangen, sammelt ten darf, möchte Christopher bei Baker Moment, im Jetzt. „Effektivität ist doch eigentlich eine sehr deut- Irmgard bei KPMG die erforderlich Praxiserfahrung. Ihr wurden Tilly bleiben. sche Eigenschaft“, wundert sich die gebürtige Südafrikanerin. Mandanten am Trainingsort Leverkusen und Umgebung zugeteilt. „Meine Mutter hat fünf Kinder großgezogen und war Geschäfts- Sie prüft Konzern- und Jahresabschlüsse. Ich bin finanziell abgesichert und führerin. Meiner ganzen Familie fällt es schwer, mal nichts zu tun.“ man gibt mir die Chance, mich „Man lernt mit Büchern, aber das sportlich zu zeigen.“ Als Irmgard 18 war, stürzte sie beim Training über eine Hürde. Leben draußen ist anders, Dabei durchtrennten sich die Nerven des rechten Fußes. Weil eine Zertifizierung für den Behindertensport in Kapstadt scheiter- hat sie erkannt. Ich arbeite international und lerne sehr viele große te, fand sie 2014 auch dank ihrer deutschen Mutter den Weg ins Unternehmen kennen. Das ist enorm wertvoll.“ Die Erfahrung ist Parasport-Zentrum des TSV Bayer 04 Leverkusen. In Rio lief sie für Irmgards Vorsprung vor anderen Berufseinsteigern. Deutschland dreimal zu Silber (100, 200 und 400 Meter). In der Nach den Paralympics in Tokio möchte die Para Sprinterin ihre Arbeitszeit auf 30 Wochenstunden aufstocken, in der direkten Vorbereitung auf Paris 2024 dann wieder reduzieren. Sie plant außerdem, zwei Jahre für KPMG in Südafrika zu arbeiten, um dort ihr Wirtschaftsprüfer-Examen abzulegen. Arbeitsjahre in Deutsch- land werden dafür nicht angerechnet. „KPMG kommt mir bei allen entgegen.“ Eins Komma null. Natureisbahn in St. Moritz. Foto: Viesturs19/BSD 53 ZWILLINGSKARRIERE ZWILLINGSKARRIERE 54

Als Nolte bei Evonik einstieg, habe sie Die Zwillingskarriee hilft schnell gespürt, dass das Selbstver- nicht nur den Sportlern. ständnis des Konzerns und ihre eigene Die Unternehmen Philosophie gut zusammenpassen. profitieren ebenfalls. Die Unternehmenswerte – Performan­ sagt er. Eine davon war Laura Nolte. ce, Openness, Trust und Speed – fin- Denn Spitzensportler wie Nolte gelten „Sie passte mit ihrem Studiengang den sich im Bobsport wieder. auch im beruflichen Umfeld als leis- und ihrem Charakter perfekt zu HR tungsorientiert, teamfähig und konzen- Special Sourcing. Diese Einschätzung Nolte sucht gemeinsam mit ihrem triert. Der HR-Bereich Special Sourcing hat sich während des Praktikums voll- Team akribisch nach neuen Wegen, kann das bestätigen: Mit ihrem Enga- auf bestätigt.“ Für die anderen vier um noch die letzte Tausendstel­sekunde gement und ihrer offenen Art über- Talente sucht Evonik derzeit ebenfalls herauszuholen. „Vertrauen in das Team zeugte Nolte nicht nur ihre Kollegi*in­ ­ einen Platz im Unternehmen. und Offenheit gegenüber neuen Erfah- nen, sondern auch Andreas Kuhlmann, rungen sind in meinem Sport uner- Leiter von HR Special Sourcing. lässlich, Tempo und Leistungsbereit- schaft sowieso“, sagt sie. „Deshalb „Im Rahmen der Zwillings- freue ich mich, dass Evonik mir zur karriere haben wir in einem Seite steht und mich auf meinem be- Assessment insgesamt ruflichen Weg unterstützt. So kann ich fünf Nachwuchssportler mich während der Saison ganz auf ausgewählt“, den Sport konzentrieren – und Best- Ich habe großen Respekt – nicht nur vor dei- ner sportlichen Leistung, aber vor allem da- leistungen bringen.“ vor, wie gut du Studium & Sport unter einem Hut bekommst und uns „ganz nebenbei“ noch so hervorragend unterstützt.

Profisport, Studium und Praktikum unter ei- nen Hut zu bekommen ist schon eine klasse Leistung – und dann mit solch' fantastischen Ergebnissen.

Foto: Viesturs/BSD

Wir sind so stolz auf Dich, liebe Laura! Laura Nolte, Andreas Kuhlmann, Leiter vonHR Special Sourcing. Statements aus dem Online Blog von Evonik Mit Tempo zum Erfolg (anonymisiert). LauraZwillingskarriere bei Evonik Nolte wird nach dem erfolgreichen Praktikum im vergangenen Jahr wie Laura Nolte ist amtierende Europa- klang. Gemeinsam mit Trainer und Un- Ein vorzeitiges Karriereaus ist jeder- geplant nach der Saison zu Evonik zu- meisterin und Juniorinnen Welt- ternehmen stimmen die Athlet*innen zeit möglich.“ Die Bobsportlerin weiß, rückkehren, um auch ihre berufliche meisterin im Zweierbob. Die 22-Jäh- dafür Training und Wettkampf mit wovon sie spricht: Nach einem schwe- Karriere voranzutreiben. Kuhlmann: rige studiert neben ihrer Leistungs- Präsenzphasen an der Universität und ren Sturz im vergangenen Jahr muss- Fotos: Nils Nöll „Lauras Beispiel zeigt: Die Zusammen- sportkarriere Wirtschaftspsychologie im Betrieb ab. Die Mehrfachbelastung te sie sich wieder zurückkämpfen und arbeit mit der Sportstiftung NRW bie- mit Schwerpunkt Personal an der nehmen die Sportler*innen gern in neues Selbstvertrauen sammeln, um tet für alle einen Mehrwert. Evonik Ruhr-Universität Bochum. Um die dort Kauf, schließlich ermöglicht ihnen ganz vorn mitfahren zu können. Nun findet neue talentierte Mitarbeiter, erlernte Theorie in der Praxis anzu- dieses Modell, Berufserfahrungen für startet Nolte wieder durch – auch ab- die über die Chemie hinaus Qualifika- wenden, absolvierte sie im 2020 ein die Zeit nach der aktiven Laufbahn zu seits des Eiskanals. tionen und Kompetenzen mitbringen. Praktikum bei Evonik im HR-Bereich sammeln. Und für die Nachwuchssportler sind Special Sourcing. „Das Praktikum bei Evonik war wir starke Partner, die sie auf ihrem „Als Profi steht der Sport natürlich im enorm wertvoll für mich“, beruflichen Weg begleiten.“ Ermöglicht hat diese Erfahrung das Fokus. Gleichzeitig kann ich mich be- Projekt Zwillingskarriere. Die Initia- ruflich weiterbilden, neue Perspekti- erzählt sie. „Ich bekam viele aufschluss- (Von Julia Plaschke) tive der Sportstiftung NRW ist auf den ven kennenlernen und mir ein zwei- reiche Einblicke in den Unternehmens­ Alltag von Leistungssportler*innen zu- tes Standbein aufbauen“, sagt Nolte. alltag.“ geschnitten und bringt den Sport mit „Denn Bobfahren ist ein sehr schneller der beruflichen Zukunftsplanung in Ein- und nicht gerade ungefährlicher Sport. 55 RUBRIK Über die Sportstiftung NRW

Die Sportstiftung NRW unterstützt Athlet*innen dabei, auf ihrem Weg in Leistungssport, Ausbildung und Beruf herausragende Persönlichkeiten zu werden. Wir schaffen Perspektiven. Wir sind Partner olympischer, paralympi- scher und deaflympischer (Nachwuchs-) Sportler*innen. Sie begleiten wir auf ihrem Weg in die Weltspitze und schließen dabei die Förderlücke beim Übergang vom Landes- zum Bundeskader. Auf Länderebene gibt es keine größere Initiative.

Wir sind Innovationstreiber und forcieren die Professio- nalisierung von sportartenübergreifenden Strukturen. Ein Förderschwerpunkt ist der paralympische Leistungssport. Hier ist die Sportstiftung erster Ansprechpartner in NRW.

Unsere Förderung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und wirkt individuell. Wir bauen Brücken in die sport­ liche Weltspitze, richten den Fokus jedoch frühzeitig auch auf die berufliche Karriere. Aus Verantwortung gegen- über diesen jungen Menschen sind wir verlässlich und aus voller Überzeugung für sie da – vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg nach der Sportlaufbahn.

Leistungssport prägt den Charakter, die gesellschaftliche Grundhaltung und die individuellen Fähigkeiten. Er lehrt die Athlet*innen Tugenden wie Fairness, Selbstreflexion, Team- und Lösungsdenken in einer Weise, die in ihrer Gesamtheit nur im Leistungssport transportiert werden. Das macht diese Persönlichkeiten besonders wertvoll für das Miteinander in unserer Gesellschaft – als sportliche Vorbilder und als Mitarbeiter*innen. 57 CD LAUNCH CD LAUNCH 58

Alles Neu! Aktuelle Athletenstorys, Angebote und Infos zu unseren Förderthemen gibt‘s über den Instagram-Kanal @sportstiftungnrw. Corporate Design Umstellung Neben neuen Sticklogos und Abziehtattoos gab es für alle geförderten Athlet*innen einen praktischen Loop-Schal als Jubiläumspräsent. AM 1. DEZEMBER 2020 HAT DIE SPORTSTIFTUNG NRW EIN RUNDUM MODERNISIERTES CORPORATE DESIGN EINGEFÜHRT – VOM LOGO, ÜBER DEN INTERNETAUFTRITT BIS ZUR MEDIAWAND. NACH FAST 20 JAHREN SOLLTE DAS ERSCHEI- NUNGSBILD JÜNGER, DYNAMISCHER UND FUNKTIONALER WERDEN. WIR HOFFEN, DIES IST UNS IM SINNE DER ATHLET*INNEN GELUNGEN.

Altes Logo von 2002 bis 30.11.2020

Athlet*innen strahlen Freude aus an rer Gründung im Jahr 2000. Um die- dem, was sie tun. Sie träumen groß. ses klare Bekenntnis mit Nachdruck Sie haben verinnerlicht, an Aufgaben zu zeigen, haben wir unser 20-jähri- zu wachsen. Ihre Motivation ist ehr- ges Bestehen zum Anlass genom- lich und außergewöhnlich. Mit diesen men, ein neues Corporate Design zu Der neue Internetauftritt ist in die Bereiche „Für Athlet*innen“ und „Für Förde- Werten, Haltungen und Emotionen entwickeln. rer“ unterteilt. Dort finden Nutzer alle relevanten Informationen zu den Förder- identifizieren wir uns und möchten möglichkeiten der Sportstiftung. Das Design der DokuMe-Plattform wurde an- diese durch unser Auftreten und un- gepasst. Dort können Athlet*innen weiterhin Förderanträge stellen und die ser Erscheinungsbild in bester Weise Online-Sportlerbörse nutzen. transportieren. Die Sportstiftung NRW setzt die Athlet*innen in den Mittel- punkt – heute noch stärker als bei ih-

Making-of der Motivshootings mit Fotograf Nils Nöll und freundlicher Unterstützung der DSHS Köln. 59 RUBRIK FÖRDERBAUSTEINE 60

Mercedes-Benz ElitePlus-Förderung Alumni- OK & Elite-Förderung 1.000 €/M. Top-Team Deutsche Bank 400 €/M. ohne Sportförderstelle Stipendium PAK 800 €/M.* Sport- für Medaillen- in direkter Olympia- 500 €/M. Stipendium kandidat*innen Vorbereitung, bis zu 18 M. max. 3 Jahre 300 €/M. max. 150 % der Regelstudien- Top-Team zeit Future BMI-Altersvorsorge PK Jahr) PK ab 3. + 250 € (für 700 €/M.* Deutschland- DEUTSCHE SPORTHILFE stipendium 300 €/M. Kaderübergreifende über 2 Semester Förderbausteine: Comeback- EK /TK über Hochschulen stronger-Team Olympia-/Paralympics-Prämie gefördert durch die Projektfonds- ca. 300 €/M. 1.500 bis 20.000 € für Sportstiftung NRW förderung max. 1 Jahr Platzierungen von 1 bis 8 bzw. bis zu 300 €/M. 1 bis 3 (Para) für Basis/Impuls- individuell für geförderte Athlet*innen förderung ausgewählte *zusätzlich: für Auszubildende bis zu 300 €/Monat bis zu 200 €/Monat Nachwuchselite- Athlet*innen für Schüler*innen ggf. Internatsförderung (100 €/Monat) förderung Erstattungen für Nachhilfe (bis zu 2.000 €/Jahr) NK1 Deutsche Bank Stipendium Zukunftschance 200 €/M. bis zu 300 €/M. nach individueller Abstimmung Internats- förderung Die Förderbausteine NK2 bis zu 350 €/M. (Kostendeckelung Individualförderung durch die Sportstiftung NRW auf 300 €/M. Eigenanteil) Die Basisförderung beträgt monatlich bis zu 200 Euro und ist mit Top-Athlet*innen gibt es die Fördermöglichkeit durch das Deutsch­ nahezu allen Bausteinen kombinierbar. Mit der Zukunftschance landstipendium (300 Euro/Monat). Die Bewerbung um ein Sti- LK+ (bis zu 300 Euro/Monat) unterstützt die Sportstiftung NRW Athlet*- pendium erfolgt dabei immer über die (Fach-) Hochschule. Der innen beim Lebensunterhalt, wenn dieser durch das Elternhaus Bund finanziert eine Hälfte des Stipendiums. Die Sportstiftung nicht sichergestellt werden kann. Die Internatsförderung ist auf kann die Rolle des Co-Förderers einnehmen – optional gemein- Talente mit herausragender Perspektive ausgelegt. Die Sportstif- sam mit einem Wirtschaftspartner. tung beteiligt sich hierbei anteilig an den Internatskosten. Sie über- nimmt, wenn der Eigenanteil 300 Euro/Monat übersteigt. Diese Den Baustein Zwillingskarriere können alle NRW-Bundeskader­ Förderoption endet automatisch nach dem Schulabschluss bezie- athlet*innen in Anspruch nehmen. Die Sportstiftung vermittelt Kaderdefinitionen hungsweise nach dem Auszug aus dem Sportinternat. Von den drei berufsrelevante Praxis und eine Verdienstmöglichkeit in einem OK = Olympiakader genannten Förderbausteinen sind Sportler*innen bei Bundeswehr, sportlerfreundlichen Partnerunternehmens der Community Wirt- PAK = Paralympics-Kader SPORTSTIFTUNG Polizei und Zoll sowie Profisportler *innen ausgenommen. schaft & Leistungssport. Eine Zwillingskarriere kann mit einem PK = Perspektivkader sportbegleitenden Praktikum beginnen und bestenfalls in eine NK = Nachwuchskader Kaderübergreifende Sonderprojekte sind außergewöhnliche, zeitlich begrenzte Einzel- Festanstellung nach der sportlichen Laufbahn münden. Das Mo- LK = Landeskader Förderbausteine: maßnahmen, die speziell auf einzelne Sportler*innen zugeschnit- dell kann auf einer 2:1-Finanzierung basieren. Das Unternehmen EK = Ergänzungskader ten sind. Zum Beispiel eine individuelle Ernährungsumstellung, trägt dabei zwei Drittel der Kosten, die Sportstiftung ein Drittel. TK = Teamsportkader Teilnahmeprämie 3.500 € Integrationsmaßnahmen nach einer Depression oder außerordent- Olympische/Paralympische Spiele liche Trainingsaufenthalte im Ausland. Die nachsportliche Förderung knüpft daran an. Sie kann aus Sonderprojekte einer befristeten finanziellen Förderung (max. ein Jahr) bestehen. (nach Einzelfallentscheidung) Die Teilnahme an Olympischen oder Paralympischen Spielen wird Darüber hinaus sind Maßnahmen wie Coachings, Workshops oder mit einer Prämie in Höhe von 3.500 Euro honoriert. Diese soll Netzwerkevents möglich. wegfallende Förder- und Sponsorengelder nach Wettkampfhöhe- punkten oder nach dem Karriereende auffangen. Für studierende 61 BILANZ BILANZ 62

PROJEKTE In 2020 In 2019

Individualförderung 1.207.691,70 903.324,88 davon Deutschlandstipendien 214.200,00 99.000,00 Paralympische Förderung 233.886,21 174.811,26 Förderung Verbundsystem Schule/Leistungssport 665.580,00 617.550,00 Bilanz 2020 davon Teilzeitinternate 30.625,00 50.000,00 davon Vollzeitinternate 634.955,00 567.550,00 EINNAHMEN (IN EURO) In 2020 In 2019 Sonstige Förderung 215.921,69 179.288,96 Summe 2.323.079,60 1.874.975,10 Zinserträge 6.016,66 5. 597, 55 Zuwendungen aus Mitteln des Landeshaushalts 3.867.100,00 3.867.100,00 Sonstige Zuwendungen / Spenden 25.867,85 9.070,00 In 2020 In 2019 Zuführung aus dem Haushaltsrest des Vorjahres 7.257.180,50 6.166.272,35 Gesamt 11.156.165,01 10.048.039,90 Individualförderung 52% 48% Paralympische Förderung 10% 9% Förderung Verbundsystem Schule/Leistungssport 29% 33% AUSGABEN (IN EURO) In 2020 In 2019 Sonstige Förderung 9% 10%

Personalausgaben 478.095,47 329.199,24 Verwaltungskosten 75.830,27 71.330,14 Investitionen 24.646,71 24.204,54 CSR-Partnerschaften 0,0 57.191,40 Monatliche Förderung Athlet*innen in der Förderung nach Zwischensumme 578.572,45 481.925,32 90.000 Euro, davon Kaderstatus (Stand 01.01.2021) Öffentlichkeitsarbeit 94.146,46 53.958,98 Ausgaben für Stiftungszwecke, Projektausgaben 2.265.079,59 1.874.975,10 13 OK und EK 6 ohne Kader Zuführung Rücklagen 380.000,00 380.000,00 Zwischensumme 2.739.226,04 2.308.934,08 Summe Ausgaben 3.317.798,49 2.790.859,40 4 % 7 % Wintersport Parasport HAUSHALTSREST (IN EURO) In 2020 In 2019 77 NK2 74 PK Einnahmen / Ausgaben 7.838.366,52 7. 257.180, 50

AKTIVA (IN EURO) In 2020 In 2019 38 LK 78 % Anlagevermögen Olympischer 152 NK1 Finanzanlagen aus dem Stiftungskapital und Haushaltsvermögen 9.000.000,00 6.000.000,00 Sommersport Immaterielle Vermögensgegenstände 28.610,77 29.155,50 Betriebs- und Geschäftsausstattung 11.063,09 4.942,55

Umlaufvermögen Sonstige Vermögensgegenstände 1.666,67 1.666,67 27 von 401 sind paralympische Kader = 7 % Guthaben bei Kreditinstituten 12.327.819,37 14.294.257,77 OK = Olympiakader, PK = Perspektivkader, NK = Nachwuchskader, Summe 21.369.159,90 20.330.022,49 LK = Landeskader, EK = Ergänzungskader Gesamtzahl der geförderten PASSIVA (IN EURO) In 2020 In 2019 Athlet*innen pro Jahr

Eigenkapital 6.330.652,54 6.330.652,54 Freie Rücklage 6.942.657,69 6.562.657,69 Gesamt Frauen Männer Sonstiges Kapital 39.673,86 34.098,05 Fonds aus Haushaltsrest 7.838.366,52 7.257.180,50 2017 74 36 38 Verbindlichkeiten und Rückstellungen 217.809,29 145.433,71 Summe 21.369.159,90 20.330.022,49 2018 275 126 149 516 2019 398 201 197 GEFÖRDERTE ATHLET*INNEN IM GESAMTEN JAHR 2020 2020 516 272 244 63 GRÜNDUNGSGESCHICHTE GRÜNDUNGSGESCHICHTE 64

Staub aufwirbeln verbänden und Olympiastützpunk- Erstmals steigt eine Landeseinrichtung in die ten sowie dem Deutschen Sport- Förderung von Bundeskader ein. bund und seinen Spitzenfachver- Gründungsgeschichte Teil 1 – 2000 bis 2005 bänden erarbeitet die Sportstif- Nachwuchskader machen inzwischen 60 Prozent aller geförderten tung NRW Lösungen. Den Antrags- Athlet*innen der Sportstiftung aus. stellern wird viel abverlangt. Vor- standssitzungen sind eine Papierschlacht. Die Geschäftsstelle Am Epizentrum des Sports Dicker Staub bedeckt die vollkommene Leere. An diesem Morgen wette Oddset. „Wir haben uns ge- schnürte dicke Pakete, damit Gutachter und Vorstand fundierte begegnen sich Schlüssel und Schloss. Passt. Eine Wolke wirbelt fühlt wie ein Start-up mit Absiche- Beschlüsse fassen können. Das Büro ist mit Ordnern gekachelt. Die Jungen werden bald von den Großen flankiert. 2004 bilden auf. Über das große Fenster klettern Bau- und Straßenlärm in den rung“, erzählt Jürgen Brüggemann Kopierer laufen heiß, Kölner Copyshops werden zeitweise voll- Olympia­sieger*innen und Sportikonen den Botschafterkreis. Die ersten Stock und füllen das Nichts. „Ich habe mich schon gefragt, (Foto). „Alles bei der Sportstiftung ständig blockiert. Im ersten Jahr bewilligte der erste Vorstand um ersten sind Heide Ecker-Rosendahl, Dr. Arnd Schmitt und Christian was ich mir da angetan habe“, erinnert sich Jürgen Brüggemann. NRW entstand immer mit einer seinen Vorsitzenden Staatssekretär a. D. Dr. Hans Jürgen Baede- Keller, Isabell Werth, Heribert Faßbender und Michael Skibbe. Im Die erste Amtshandlung des Geschäftsführers ist Putzen. Hands-on-Mentalität.“ In den ers- ker (Foto oben) rund 1 Mio. Euro Fördermittel. Heute können selben Jahr sind sie im Sport- und Olympiamuseum in Köln zu Gast, ten Monaten ist der Geschäftsfüh- Anträge ausschließlich digital über das Portal DokuMe um ihren olympischen Nachfolger*innen zu huldigen. „Mit der Ein paar Stühle und Schreibtische später ziehen 44 Aktenordner in rer der einzige Angestellte: „Ich gestellt werden. Organisation unserer ersten Medaillenfeier nach den Spie- das karge Büro ein. Gelegentlich verschluckt das einsame, aber habe unentgeltlich gearbeitet, len in Athen hatten wir uns fast übernommen“, erzählt lauthallende Telefon die Sanierungsarbeiten in der ehemaligen einfach weil ich noch nicht wuss- Revolution für den Nachwuchs Brüggemann. „Wir waren zu viert. Die Veranstaltung belgischen Kaserne im Kölner Westen. Manchmal ist es umge- te, wie man Gehälter überweist.“ stand kurz vor dem Scheitern.“ Doch es gelingt. Zum kehrt, wenn der Bohrer die elektrische Leitung erwischt. Der Som- Brüggemann war 15 Jahre Sportlicher Leiter beim RTHC Bayer Lever- Die Trainerförderung macht in den Anfangs- ersten Mal erhalten alle Medaillengewinner*innen mer kommt früh und mit Wucht. „Wir haben drinnen geschwitzt kusen und A-Trainer beim Westdeutschen Hockey-Verband. Ab Som- jahren das Gros der Förderaktivität aus. Die aus NRW eine Prämie von der Sportstiftung NRW wie die Hunde“, erinnert sich Brüggemann. mer 2001 steht ihm mit Paul Stoppelkamp zur Seite. Der Sport- Zahl der Hauptamtlichen verdoppelt sich bis und können sich feiern lassen. wissenschaftler und Betriebswirt kommt von der NRW-Stiftung. 2005 auf 100 Trainer*innen, bis 2008 verdrei- Sydney, Merkel, Pokémon Anke Denecke übernimmt die Assistenz, später die Büroleitung. facht sie sich. 2017 übergibt die Sportstiftung Als die Deutsche Sporthochschule in Köln ihr Insti- Personalstellen im Wert von 2,5 Mio. Euro an tutsgebäude II einweiht, findet die Sportstiftung NRW Von der ersten Geschäftsstelle der Sportstiftung NRW an der Dü- Das erste Quartier ist eine Übergangslösung. Das zweite auch. den Landessportbund NRW. Im Sommer laufen ihr heutiges Zuhause auf dem Campus. Nun ist sie rener Straße existieren keine Fotos. Niemand kam auf die Idee, Nach wenigen Monaten zieht die Geschäftsstelle in einer Hau- die letzten Fördervereinbarungen aus, auch die für auch räumlich im Epizentrum des Leistungssports ange- die archaische Zettelwirtschaft mit der Welt zu teilen. Auch weil ruckaktion an den Olympiastützpunkt Rheinland um. Ordner und Anja Löhr. Die Reha- und Athletiktrainerin war vor 20 kommen. Nirgendwo sonst in Nordrhein-Westfalen sind fähige Smartphones noch auf sich warten ließen. Angela Merkel Schreibtische wandern übers Wochenende „hands-on“ in die siebte Jahren die erste hauptberufliche Kraft, die sich am Olympiastützpunkt, Sportinternat, Trainerakademie ist gerade erst zur CDU-Chefin aufgestiegen und Pokémons er- Etage. Dort gibt es sogar zwei Telefonanschlüsse. Olympiastützpunkt Rheinland sportartübergrei- und Forschungseinrichtungen so konzentriert bei- obern die Kinderzimmer. Am anderen Ende der Welt in Sydney fend um Kaderathlet*innen kümmert. sammen. Leistungssport wird gelebt. Hier hat werden die Olympische Spiele gefeiert, Team Deutschland ist Von Pulsuhr bis Skisprunganlage Staub keine Chance, sich festzusetzen. mäßig erfolgreich. Als in der Staatskanzlei Düsseldorf die Geburts­ „Wir schieben Pilotprojekte an, urkunde der Sportstiftung NRW unterzeichnet wird, neigt sich das Im ersten Jahr gehen 150 Förderanträge ein. Viele Landesfachver- die dann in eine Regelfinanzierung Für die Jahre 2001 bis 2004 hat die Sportstiftung Jahr 2000 bereits dem Ende. Dann ist Weihnachten. bände benötigen dringend qualifizierte, professionelle Trainer*in­ übergehen – das ist unser NRW 10,5 Millionen Euro für innovative Förder­ nen. Im Bundesvergleich liegt NRW unter dem Durchschnitt. In Stiftungscharakter“, programme im Nachwuchsleistungssport bewilligt. Bis zum Frühling gehen die ersten 44 Förderanträge ein. Sportinternaten und an Stützpunkten fehlen Fachkräfte in den Für neu geschaffene Trainer- und Erzieherstellen Um die Jahrtausendwende boomen Stiftungen. In mehreren Bun- Bereichen Prävention, Pädagogik und Wissenschaft. Es werden erklärt Brüggemann. Im Jahr 2002 beginnt die ge- stellt die Sportstiftung NRW Zuschüsse in Höhe von desländern entstehen Initiativen zur Förderung des Sports. Die Fördermittel für Pulsuhren, Ruderboote, eine Skisprunganlage und zielte Förderung einzelner Athlet*innen. Aussichts- 7,2 Mio. Euro bereit. Gründung der Sportstiftung NRW ist ein Novum. Die Landesregie- andere Trainingsmaterialien beantragt. Die Mischung im Briefkas- reiche Kandidat*innen für die Olympischen Spiele in rung stattet ihren Sprössling mit zehn Millionen Deutsche Mark ten ist bunt. Athen erhalten von der Sportstiftung NRW monat- Startkapital aus. lich 250 Euro. Auf ihren Outfits tragen sie das neu Im Gegenzug verlangt die Sportstiftung kreierte Logo ihres Förderers. René Spies (Bob), Sophie von Saldern Diese finanzielle Impulskraft sucht ausgereifte Konzepte (Basketball), Dr. Arnd Schmitt (Fechten) ihresgleichen in Deutschland. Das Revolutionäre geschieht unterhalb des wurden Teil des Botschafterkreises. und realistische Zielsetzungen, die nachhaltig Mehrwert für den Olymps. Dort klafft eine Lücke. Landesverbän- Alles Hands-on Leistungssport in NRW versprechen. Mit dieser strikten Ausrich- de fördern ihre Talente bis zum Alter von etwa tung legt sie den Grundstein für viele, heute etablierte Einrichtun- 16 Jahren. Der Bund übernimmt, wenn sie es in Der Auftrag ist klar: Staub aufwirbeln. Die Qualität des Leistungs- gen wie den Bundesstützpunkt für Säbelfechten in Dormagen den C-Kader schaffen (heute NK1). In der Regel sports in Nordrhein-Westfalen soll steigen. Die Sportstiftung NRW oder das Mädchenfußballinternat in Kamen. Brüggemann: „An sind sie dann 20. Dieser Anschlussbereich „krän- wird das Instrument, um fehlende Strukturen aufzubauen und die solchen regionalen, vereinsübergreifenden Zentren des Spitzen- kelt“, ist ein Problembereich. „Für die Jahrgänge da- vorhandenen systematisch zu professionalisieren. Sie soll Perspek- sports haben auch Talente aus kleinen Vereinen die Chance, in- zwischen, den Nachwuchs im D-/C-Kader, fühlte sich nie- tiven für Sportarten und Nachwuchsathlet*innen schaffen und sie tensiv gefördert zu werden und sich im Sportland NRW bis zum mand zuständig“, erklärt Jürgen Brüggemann. Die Sportstiftung Fortsetzung folgt auf an internationales Spitzenniveau heranführen. Gespeist wird die A-Kader zu entwickeln.“ NRW hatte Nachholbedarf. Gemeinsam NRW beschließt, die Schnittstelle zu besetzen, um das Manko im Sportstiftung zunächst aus Konzessionsabgaben der neuen Sport- mit ihren Partnern, dem Landessportbund NRW, den Landesfach- Fördersystem auszumerzen. www.sportstiftung-nrw.de 65 CHRONIK CHRONIK 66

Chronik – 20 Jahre Sportstiftung NRW

2000 Die Sportstiftung NRW wird am 12. 12. 2000 Herzlichen Glückwunsch zum gegründet. Am 21. 12. unterschreibt NRW- 20-jährigen Jubiläum. Innenminister Fritz Behrens die Genehmi- Westdeutscher Fussballverband e. V. gungsurkunde. 2001–2006 2005 Erstes Kuratorium mit den Ministerpräsidenten Wolfgang Als Folge, dass jeder Landesverband der Sport- Clement (bis 2002) und Peer Steinbrück an der Spitze. stiftung ein nachhaltiges Konzept vorlegen muss, Dr. Hans Jürgen Baedeker ist Vorsitzender des Vorstands. können hauptberufliche Trainerstellen an 27 Bun- desstützpunkten in NRW eingerichtet werden. bis 2004 Das ermöglicht die Förderung von der Talent- 2001 Von 404 gestellten Förderanträgen (davon sichtung bis zum A-Kader. Das Land NRW forciert Erste Kuratoriumssitzung am 02. 02. Das Stiftungskapital wird auf 10,45 Mio. DM und 7,2 Mio. DM fast die Hälfte im ersten Stiftungsjahr) wur- parallel dazu den Sportstättenbau. Projektmittel im ersten Jahr festgelegt. Für die Sportstiftung werden Einnahmen aus der Oddset- den 226 bewilligt. Das Fördervolumen be- Wette eingeplant. Als Ziel wird ausgegeben, Nachwuchssportler*innen bestmöglich auf die Olympi- trägt 14,5 Mio. Euro, davon 9,5 Mio. Euro für Ein neuer Schwerpunkt wird die Förderung misch- schen Spiele 2012 – möglichst in NRW – vorzubereiten. Es werden alle olympischen Sportarten geför- Personal (> 50 % Trainerförderung). finanzierter Bundes- / Landestrainerstellen U23, dert. Die Schnittstellen Schule/Sport, Ausbildung/Sport sowie Beruf/Sport werden als Problemstellen um der dramatischen Drop-Out-Quote entgegen­ identifiziert. Größte Baustelle: Es gibt zu wenige hauptberufliche Trainer*innen. 2003 zuwirken. Augenmerk wird auch auf die duale In Kooperation mit der Düsseldorfer Karriere gerichtet. Zudem leistet die Sportstif- 01. 04. Dienstbeginn von Geschäftsführer Jürgen Brüggemann in den Räumlichkeiten der ehemali- Rhein-Ruhr-Olympiabewerbungsini- tung Zuschüsse für die sportmedizinische Unter­ gen belgischen Kaserne in Köln. tiative werden zusätzlich 700.000 Euro ­suchung. Sponsorengelder eingeworben. Die ersten 44 Förderanträge gehen ein, u. a. für Trainerstellen, Turngeräte und Stabhochsprunganlagen sowie für eine Evaluierung des Verbundsystems Schule/Leistungssport durch die Universität Bielefeld. Mit Bayer Dormagen (Antrag Nr. 1) wird die Sportstiftung erstmals gezielt einen Standort des Leis- tungssports fördern.

2004 2002 Erstmals erhalten Medaillengewinner*innen aus NRW Prämien nach Olympischen und Paralym- 180 Athlet*innen der NRW-Teams für die Olympischen Perspektiven für Trainer pischen Spielen: 5.000 Euro für Gold, 2.500 Euro für Silber und 1.250 Euro für Bronze. Erstmals wird ein und Paralympischen Spiele in Athen 2004 erhalten kleines NRW-Winterteam für Turin 2006 gefördert. erstmals eine monatliche Grundförderung (250 Euro). Die Begriffe „Nachwuchselite“ und „Schnittstellenförderung“ werden eingeführt. Insbesonde- Mit OSP-Leiter*innen, Sportpsycholog*innen, Bundestrainer*- Ich war vier Jahre Trainer in der Damenbundesliga. Obwohl ich re der Übergang vom Landes- zum Bundeskader wird ein zentrales Thema der Sportstiftung (wo LSB innen, Spitzenathlet*innen werden praxisnahe Förderricht­ immer im Leistungssport arbeiten wollte, kündigte ich dort und Landesverbände nicht mehr, jedoch DOSB, Spitzenverbände und Olympiastützpunkte noch nicht linien für die Sportstiftung entwickelt. Das erste Logo ent- 2001. Mir war die Perspektive, mein Gehalt und damit meine fördern dürfen). Auch die Leistungssportkoordinator*innen der Verbände werden fortan gefördert.

steht. Existenz aus einem Pool von Sponsorengeldern zu bekommen, Die Geschäftsstelle mit vier Mitarbeitern bezieht im Mai ihren heutigen Sitz im ehemaligen Die Pilotprojekte „Jugend trainiert für Paralympics“ und erste zu unsicher. Ich hatte mich schon fürs Lehramt beworben. Bundesinstituts für Sportwissenschaft (Institutsgebäude II) auf dem Campus der Deutschen Sport- „Talenteteams 2012“ (Rhythmische Sportgymnastik, Turnen, Genau an dem Tag, als ich eine Referendarstelle zusagen sollte, hochschule Köln. Schwimmen, Kanu, Fechten) entstehen und werden mit rief mich der damalige Präsident des Westdeutschen Tisch- Mitteln aus der Wirtschaft finanziert. Mit dabei sind u. a. die tennis-Verbandes an und erzählte mir von der Gründung der Die Sportstiftung organisiert in Eigenregie die erste Medaillenfeier im Deutschen Sport & ARAG, die Nationalbank Essen, Gerry Weber, E-Plus und die Sportstiftung NRW und dass der WTTV eine finanzielle Unter- IKB-Bank. Olympia Museum in Köln. Foto: Michael Vesper stützung für die Einrichtung einer weiteren haupt­amtlichen mit Olympiasieger*innen u. a. Para Leichtathlet Trainerstelle bekäme. Ich nahm die Stelle zum 1. 1. 2002 an Wojtek Czyz, den Hockeyspielerinnen Marion und seitdem kann ich in dem Beruf arbeiten, wo ich mich Rodewald (3. v.l., heute im Vorstand) und Tina Bachmann (r., heute im Kuratorium). immer gesehen habe und der mir so viel Freude und Zufrie- denheit gibt.

Stefan Schulte-Kellinghaus | Cheftrainer Westdeutscher Tischtennis-Verband

Ministerpräsident Peer Steinbrück (l.) begrüßt die ersten Stiftungsbotschafter*- innen: Heide Ecker-Rosendahl, Heribert Faßbender, Christian Keller, Dr. Arnd Schmitt, Michael Skibbe und Isabell Werth (fehlt im Bild). Mit ihnen startet eine Plakat­ kampagne mit allen olympischen Sportarten. Foto: Paul Esser Paul Foto: 67 CHRONIK

2008 Die Individualförderung rückt in den Fokus, denn sie kommt direkt bei den Athlet*innen an. Vorstandschef Manfred Speck: „Wir wollen eine sportliche Karriere unterstützen, die ohne spätere Reue möglich ist.“ Die Sportstiftung sei Von links: Prof. Joachim Mester (Leiter momen- angetreten, um Talente auf ihr „Talentsein“ und späteres „Elitesein“ vorzuberei- tum), Staatssekretär Manfred Palmen, Walter ten. Der „neue Leistungssport“ ist in aller Munde. Das Land NRW setzt u. a. Schneeloch (LSB-Präsident), Ministerpräsident mit den NRW-Sportschulen, der Übernahme von „momentum“ und Hilfe beim Jürgen Rüttgers, Univ.-Prof. Walter Tokarski (Rek- Aufbau von Sportinternaten neue Impulse. tor DSHS), Manfred Speck.

„200 Paten für 200 Spitzensportler“ – das Pilot-Bündnis mit der IHK Köln dient der beruflichen Karriereförderung von Nachwuchssportler*innen, damit diese auch eine besondere berufliche Karriere realisieren. MP Jürgen Rüttgers. 2006 Der Profifußball wird auf „momentum“ auf­ Verdoppelung des Prämienvolumens für Medaillengewinner*innen bei Olympischen und Paralympischen Spielen auf insgesamt 379.700 Euro. Die Me- Anschubfinanzierung des Deutschen Forschungszentrums merksam. Als erster Fußball-Bundesligist bucht daillenfeier nach Peking findet bei der IHK Köln statt. Das NRW-Olympiateam für Leistungssport „momentum“ mit 1,5 Mio Euro. Drei Bayer 04 Leverkusen die aufwendigen Tests von hat sich verjüngt und erneuert: Von ca. 100 Teilnehmern*innen aus NRW sind Jahre lang stellt die Sportstiftung je 500.000 Euro zur Ver­ „momentum“. Michael Skibbe, damals Team- ein Drittel Juniorensportler*innen. Zudem kommen zwei Drittel aller Erstteil­ fügung, gemeinsam mit fünf NRW-Unternehmen (WestLB, 2006 – 2011 chef: „Die Sportstiftung NRW ist mit der Weg­ nehmer*innen und ein Drittel aller Medaillengewinner*innen aus NRW. ARAG, RWE, Toyota, IBM) Sie zahlen jeweils 150.000 Euro für Zweites Kuratorium mit Ministerpräsi- bereitung des Projektes „momentum“ auf ei- drei Jahre. Universitäre Forschung und praktische Trainings­ dent Dr. Jürgen Rüttgers. Manfred Speck nem richtungsweisenden Weg. Das ist die arbeit werden am Standort Deutsche Sporthochschule Köln ist Vorsitzender des Vorstands. Die rück- Chance für die Wissenschaft, in die praktische verzahnt. Mehrere Institute und Wissenschaftler forschen mit läufigen Einnahmen aus der Oddset- Umsetzung zu gelangen.“ modernsten Mitteln am bestmöglichen Training und an der Wette lassen den Etat auf 2,6 Mio. Euro Gesunderhaltung von Spitzen- und Nachwuchssportler*innen. schrumpfen. 2008 wird eine dauerhafte Erste Erkenntnisse sind, dass die Nachwuchselite körperlich Festbetragsfinanzierung durch die und psychisch nicht ausreichend auf die Belastungen des Leis- Landesregierung festgesetzt. Der Etat be- tungssports vorbereitet ist. Auch alte Lehrmeinungen müssen trägt nun 3,4 Mio. Euro. Damit sind alle infolge der Forschung korrigiert werden. laufenden Projekte bis 2012, abgesichert – trotz Finanzkrise. Die Sportstiftung wird Mit dem Pilotprojekt „Interface“ wird die Einbindung der so ihrer sozialen Verantwortung gerecht, Wissenschaft und der schnelle Transfer neuester Erkenntnisse v. a. gegenüber den geförderten Trainer*- in die Praxis möglich. Dadurch kann der allgemeine Basis­ innen und deren Familien. check (sportmedizinische Untersuchung) sportartspezifisch weiterentwickelt werden und es werden sportartspezifische Diagnostikcamps angeboten. Der Basischeck ist ein exklusi- ver Service für Kaderathlet*innen aus NRW, der eine verlet- zungsärmere Laufbahn ermöglichen soll. Das deutsche Hockeyteam gewann in Peking Gold.

2007 bis 2008 Start des Projekts „mentaltalent“. Die sportpsychologische Betreuungs- Durch die Förderung der Sportstiftung NRW konnte die Zahl der hauptamtlichen Trainer*innen auf 150 verdreifacht werden und initiative hilft Nachwuchsathlet*innen dabei, die Belastungen im Leis- es gibt 40 neue Stellen in den Bereichen Wissenschaft, Pädagogik (Sportinternate) und Prävention. Gleichzeitig werden Fördermittel tungssport, in der Ausbildung und im Alltag besser zu bewältigen und an starken vereinsübergreifenden regionalen Zentren des Spitzensports mit angeschlossenem Verbundsystem Schule/Leistungs- ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Projektleiter Prof. Jens Kleinert vom sport konzentriert. Die Maxime lautet: keine „Gießkannen- Förderung“, dafür gewissenhafte Evaluierung aller Projekte und Konzepte. Psychologischen Institut der DSHS Köln: „Durch unsere einzigartige ge- So gelingt es, nachhaltige Strukturen aufzubauen. meinsame Initiative werden nicht nur Medaillenträume wahr, sondern auch die Persönlichkeit und das Wohlbefinden von bislang 4.000 Sportler*innen (Stand 2020) gestärkt.“

Erstes „Forum Sportkarriere“ im Industrieclub Düsseldorf. Die Sport- stiftung verleiht bei diesem Format von 2007 bis 2012 Förderpreise für Revolutionär Darüber hinaus entstand 2008 in Kamen/Kaiserau das Mädchen- außergewöhnlich engagierte Trainer*innen und Sportler*innen. NRW-Innen- und fußballinternat als Elitestandort und Spitze dieser Förderungs­ Athlet*innen, Wirtschaft und Botschafter*innen treffen hier aufeinander. Sportminister pyramide. Viele Top-Spielerinnen sind aus diesem WDFV- Rudi Cerne, Christian Keller, Heribert Faßbender, Anke Feller und Dr. Arnd Dr. Ingo Wolf ehrt die Meine Einstellung als Verbandssportlehrerin im FLV Westfalen Projekt erwachsen wie Lina Magull, , Lena Schmitt bringen sich über die Jahre u. a. als Moderator*innen ein. Preisträger*innen. zum 1. 1. 2001 war für den Verband nur finanzierbar, weil die Oberdorf, und . Option einer Refinanzierung durch die Sportstiftung im Raum Lange Zeit stellte der “Westen“ fast 50 Prozent der U-National- stand. Was danach entstand war revolutionär: kader und brachte viele Talente in die Frauen-Bundesliga. Alle Drei Verbände einigen sich unter dem Dach des Westdeut- drei Trainerinnen, die beim Start des Projektes dabei waren schen Fußball- und Leichtathletikverbandes auf ein einmaliges (Martina Voss-Tecklenburg, Bettina Wiegmann und ich) arbeiten Projekt: das westdeutsche Mädchenfußballprojekt, geför- heute als Nationaltrainerinnen beim DFB. dert von der Sportstiftung. Alle drei Verbände (Niederrhein, Ich habe sehr von der Arbeit der Sportstiftung NRW profitiert Mittelrhein und Westfalen) hatten nun je eine hauptamtliche und 2010 den Förderpreis als Trainerin und Internatsmitbegrün- Verbandssportlehrerin und die finanziellen Möglichkeiten, eine derin erhalten. gemeinsame Talentförderung aufzubauen, die Erfolgsge- schichte geschrieben hat. Neue Strukturen wurden geschaffen, Kathrin Peter | individuelle Förderung auf Top-Niveau wurden möglich. Unzäh- DFB-Trainerin Nachwuchs-Nationalmannschaften lige Konzepte wurden geschrieben, umgesetzt und immer wie- der evaluiert.

Fotos: Eduard Fiegel Eduard Fotos: Foto: Thomas Boecker/DFB 69 CHRONIK CHRONIK 70

2009 Innenministerium NRW, LSB, Olympiastützpunkte und Sport- stiftung unterzeichnen das Konzept „Leistungssport 2020. Förderung von Eliten und Nachwuchs in Nordrhein- Westfalen“. Damit wird die Nachwuchsleistungssportförde- rung durch die Sportstiftung sportpolitisch verankert. Das Land Konstituierung des Botschafterkreises mit mehr als 30 Persön- bekennt sich zur Förderung von Bundeskadern! lichkeiten aus Spitzensport, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. 2011–2016 Das erste Treffen findet am Flughafen Köln/Bonn statt. Die Bot­ Drittes Kuratorium, Vorsitzende ist Ministerpräsidentin schaf­ter*innen stehen dem Nachwuchs als Pat*innen und Men­ Zweites „Forum Sportkarriere“ im Tischtennisinternat Hannelore Kraft. Den Vorsitz des Vorstands bekleidet tor*innen zur Seite, leisten Informationsarbeit bei Unternehmen Düsseldorf mit Gastredner Dr. Wolfgang Schäuble. Anke Feller. und in der Öffentlichkeit und begeistern für den Leistungssport.

Vorstandsteam v. l.: Gisela Hinnemann, René Spies, Heide Ecker-Rosendahl, Werner Stürmann, Anke Feller, Alfred Vianden, Marion Rodewald, Volker Staufert.

Olympischer Feierabend „Eckenbrüller“: Die vorrangig an Medien gerichtete Veranstaltung am Gründungstag der Sportstiftung (12. 12.) soll Vorne: Heide Ecker-Rosendahl, Frank Wieneke, Oliver Strangfeld, das Image des „bunten Sports“ verbessern. Die Steffi Nerius, Ulrike Nasse-Meyfarth. Hinten: Bernhard Peters, Wolf- Premiere in Köln wird von Microsoft Deutsch- gang Bochow, Jürgen Brüggemann, Angelina Grün (heute Hübner), land und dem Westdeutschen Sportjournalisten- Arnd Schmitt, Heike Henkel, Joey Kelly, Abdul-Rahman Adib, Thomas verband gesponsort. Aus dem Format entstand Reineck, Rolf Milser. später die „Klartext“-Talkrunde des LSB. Fotos: Ralph Sondermann Ralph Fotos:

2010 2011 Die Zwillingskarriere wird vorgestellt. Das Modell ermöglicht Athlet*innen praktische Anschubfinanzierung für das LSB-Großprojekt „Gesundheits­ Berufserfahrung parallel zum Leistungssport. Mentoren der ersten Stunde sind Manfred management im Leistungssport“ zur Entwicklung einer Remmel und Ernst Neumann. Sie suchen in Wirtschaftskreisen nach Pat*innen für Talente, umfassenden sportmedizinischen und leistungsdiagnostischen die sich auf Olympia 2012 vorbereiten. Begleitung der besten Nachwuchsathlet*innen. Die Sport­ stiftung steuert von 1,235 Mio. Euro für zwei Jahre bei (2014 Das neu entstandene Partnernetzwerk, die Community „Wirtschaft & Leistungssport“, verlängert um von 1,4 Mio. Euro für vier Jahre). Das Konzept umfasst heute NRW-weit rund 150 Unternehmen wie Evonik, ARAG, Thyssenkrupp, KPMG, beinhaltet u. a. die Evaluierung der Untersuchungsstellen, die MAN, Vodafone, ElectronicPartner und die Kölner Verkehrs-Betriebe. Einbindung der zahnmedizinischen Vorsorge und der Ergeb- nisse aus dem Basischeck von „momentum“. Ernst Neumann Manfred Remmel

Für London 2012 wird ein NRW-Olympia- und Paralympics- Team aufgestellt und mit insges. 720.000 Euro gefördert. Das NRW-Trainereliteforum wird der Kick-off Arbeitsschwerpunkt ist die „Fünf-Sterne-Förde­ Das Prämienprogramm wird um eine Teilnahmeprämie für für Coach-the-Coach (erfahrene Trainer*innen rung“ für Athlet*innen. Sie umfasst die Punkte NRW-Athlet*innen erweitert (Gold 10.000 Euro, Teilnahme geben ihr Wissen an Nachwuchstrainer*innen Leistungssport, Schule/Ausbildung/Beruf, finan- 2.000 Euro). weiter). Der Arbeitskreis ist eine sportartüber- zielle Absicherung, Gesundheit und Familie/ greifende Plattform, um Wissen und Erfahrungen Gesellschaft. Die Sportstiftung setzt sich für 10 Jahre Sportstiftung NRW und fünftes Forum Sportkarriere bei der Telekom. auszutauschen. Diskutiert wird über Talentför­ eine bessere medizinische Betreuung und fi- Gastgeber ist Vorstandsvorsitzender René Obermann. Förderpreise gehen u. a. an Jörg Frischmann (Para Sport TSV Bayer Leverkusen und Kathrin Peter (FLV West­

Foto: Robert Kardas Robert Foto: derung und -prognose, Teamführung, Work-Life- nanzielle Absicherung der Athlet*innen (Drop- falen). Das Motto: „Mehr tun, besser handeln“. Die Zwillingkarriere feiert bei MAN in München Pre- Balance u. v. m. Die geförderten Trainer*innen Out-Problematik beim Übergang von den Junio- miere. Als Wegbereiterin hebt sich Ex-Basketballnatio­ haben diese Pilotinitiative ins Leben gerufen, ren zu den Aktiven) ein. Mit dem Aufbau eines nalspielerin Sophie von Saldern (l.) hervor. federführend Bernhard Peters, Heiner Brand, Netzwerks aus kompetenten Partner*innen als Detlef Poste, Dirk Schimmelpfennig und René Mentor*innen will die Sportstiftung die duale Spies, unterstützt von Steffi Nerius, Volker Gra- Karriere aktiv begleiten. Die Vision: Eine Leis-

bow und Frank Wieneke. Die Trainerakademie, tungssportkarriere ermöglicht Vorteile im Beruf. links und oben: Foto Norbert Ittermann die Olympiastützpunkte und das Deutsche For- Außerdem werden nachhaltige Konzepte für schungszentrum für Leistungssport wirken eben- hauptberuf­liche Trainer*innen an den regio- falls mit. nalen Zentren des Leistungssports weiterent- Im Landtag werden die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder geehrt, die wickelt. 10 Jahre dabei sind: Heribert Faßbender, Heide Ecker-Rosendahl, Manfred Speck, Walter Tokarski, Petra Quade. Inzwischen sogar 20 Jahre dabei sind Dr. Arnd Schmitt, Gaby Bußmann, Christian Keller, Ulrike Nasse-Meyfarth, Erika Dienstl und Susanne Veltins. 71 CHRONIK CHRONIK 72

2013 2012 Die Community „Wirtschaft & Leistungs- Erster Captains Day im Rahmen der Messe „boot“ in Düssel- Premiere für Coach-the-Coach mit 20 Trainer*innen aus 15 Sportarten und Stiftungsbotschaftern bei sport“ wird beim zweiten Captains Day Die ersten beiden Follow-up-Veranstaltungen finden im Deutschen Tischtenniszentrum und beim dorf. Hier werden die ersten Zwillingskarriere-Partnerschaften MAN in Oberhausen. Es geht um die beruflichen Potenziale und Karriereperspektiven begabter aufgebaut. Arbeitsgruppen beschäftigen sich Rheinischen Sparkassen- und Giroverband Düsseldorf statt. Als Folgeveranstaltung des Captains Day vorgestellt. Die ersten Zwillingsathlet*innen sind Triathlet Athlet*innen. MAN referiert über seine Recruiting-Praxis und die Anforderungen an potenzielle Arbeit­ mit den Themen „Erfolg mit Menschen“, geht es darum, mit Wirtschaftsunternehmen zu diskutieren, wie die Kooperation mit der Sportstiftung Dominik Wawrik (im Foto vorne rechts) bei der Daimler AG nehmer*innen. Im Rahmen der Coach-the-Coach-Veranstaltungen erarbeiten Trainer*innen, Laufbahn­ „Wege zur Spitzenleistung“, „Stress- und und dem Leistungssport nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Am Erfolg dieses Formats haben und Schwimmer Christian von Lehn bei RWE. Weitere Unter- berater*innen und Wirtschaftsunternehmen ganzheitliche Lebensplanungen (über 4 bis 10 Jahre) für Stressmanagement“ sowie „Gesundheit und die Wirtschaftsmentoren Manfred Remmel und Ernst Neumann erheblichen Anteil. Bis 2019 gibt es nehmen wie Lanxess, TÜV-Rheinland, Thyssen-Krupp oder Nachwuchsathlet*innen. Ziel ist es, einen Arbeitsplatz nach der Sportkarriere zu haben. Hierfür werden Körperbefinden“. neun Veranstaltungen. Die Fortsetzung ist 2022 bei der ARAG geplant. MAN schließen sich der Initiative an. Der Captains Day wird die Trainer*innen geschult („lernen wie die Wirtschaft tickt“) und die Sportler*innen auf ihr besonde- erst von Heribert Faßbender, später viele Jahre von Dr. Arnd res Talent und Engagement überprüft. Wirtschaftsmentor*innen und Botschafter*innen knüpfen die Schmitt moderiert. Kontakte zu Unternehmen und bauen Brücken für ein kooperatives Miteinander zwischen Wirtschaft und Leistungssport.

Das Kuratorium verabschiedet das Konzept Indi- vidualförderung. Das „Nachwuchselite-Team NRW“ und das „Elite-Teams NRW“ werden ge- gründet.

Erster Heide-Rosendahl-Cup im Golfclub Schloss Moyland. Prominente Sportler*innen und Unter­ nehmer*innen golfen bei dem Charity-Event zu- gunsten von Nachwuchsathleten um die Wette.

In Abstimmung mit dem LSB werden die Von 2013 bis 2018 findet das Charity-Turnier im Trainergehälter zwischen 1.200 und Golfclub Mettmann statt. Die Speerwurf-Weltmeis- 3.000 Euro /Jahr erhöht. Das bedeutet einen Echter Mehrwert terin und Olympia-Zweite Steffi Nerius gewinnt finanziellen Mehraufwand für die Sport- Die erste gemeinsame Medaillenfeier mit dem LSB und der Landesregierung mit Namenspatin Heide Ecker-Rosendahl bei der stiftung von 300.000 Euro /Jahr. Zudem wird im Ständehaus Düsseldorf zelebriert. Die Sportstiftung schüttet nach den Spie- Premiere. erhöht die Stiftung ihren Zuschuss auf bis zu len in London über ein halbe Mio. Euro Prämien an olympische und paralympische 35.000 Euro für eine Trainer*innenstelle. So Beim Captains Day 2013 wurde mir bewusst, dass etliche Spitzensportler*innen NRW-Athlet*innen aus. soll eine Abwanderung in andere Bundes- nach dem Ende ihrer Karriere mangels Perspektive in ein tiefes Loch fallen. Ich länder verhindert werden. bin damals heimgefahren mit dem Gedanken: Da musst du etwas tun. Von Anfang an haben wir gespürt, dass das Konzept Zwillingskarriere nicht nur für Sportler*innen, sondern auch für unser Unternehmen echten Mehrwehrt bringt:

Badmintonspielerin Karin Schnaase-Beermann konnte sich für die Zeit nach dem Leistungssport ein zweites Standbein bei uns aufbauen, gleichzeitig profitieren wir von ihrer unvoreingenommenen Perspektive. Als Quereinsteigerin trägt sie einen freien, unverbrauchten Blick und damit wichtigen Input für unser täg­ liches Arbeiten ins Unternehmen. Mit ihrem Einstieg bei Hupfer hat sie außer- dem einen ganzen Fan-Club dazugewonnen. Zwillingskarriere: Ein Konzept, das für uns voll aufgeht. Wir gratulieren der Sportstiftung zu 20 Jahren vollem Ein- satz für die Sportler*innen in NRW

Manfred Pohlschmidt | Geschäftsführer Hupfer Metallwerke 73 CHRONIK CHRONIK 74

2014 Felix-Awards: Die Sportstiftung übergibt erstmals den Preis in der Kategorie „New- Zur gemeinsamen Medaillenfeier laden Sport- comer des Jahres“. Para Weitspringer Léon stiftung, LSB und Landesregierung ins Stände- Schäfer gewinnt die Wahl. Zudem erhält haus Düsseldorf ein. Bei dieser „Championsgala“ er auf Vorschlag der Sportstiftung den auf für die Olympia- und Paralympicsteilnehmer*- 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Senio- innen von Rio werden u. a. die Goldmedaillen- ren-Union der CDU NRW. gewinner Max Hoff, Max Rendschmidt (beide 2016 Kanu) und die Para Leichtathleten Markus Rehm Coach-the-Coach: Es bilden sich sechs neue Einführung der Sportlerbörse beim fünften Captains Day. 30 junge (4 ×100-Meter-Staffel und Weitsprung) und Hein­ Arbeitskreise zu den Themen: Talentidenti­ Leistungssportler*innen diskutieren mit hochrangigen Vertreter*- rich Popow (Weitsprung) geehrt. Bei Sommer- fizierung/ -förderung, finanzielle Individual­ innen aus der Wirtschaft. Rekordbeteiligung mit 130 Teilneh- spielen werden in der Regel über 500.000 Euro förderung, NRW-Leistungssportzentren, Wis­ mer*innen. an Prämien verteilt, allein aus dem Etat der Sport- ­senschaft & Leistungssport (Interface), duale stiftung. Karriere für Trainertalente sowie Wirtschaft

Foto: Andrea Andrea Bowinkelmann Foto: & Leistungssport. NRW stellt in Rio ein Viertel der deutschen olym­ pischen Mannschaft. NRW-Athlet*innen sind an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (rechts im Bild mit Para Biathletin Andrea 20 von 42 Medaillen beteiligt (Platz 1 im Länder- Eskau, die Gold gewann), überreicht die Teilnahme- und Medaillenprämien für vergleich). Die Sportstiftung fördert knapp 60 Pro- die Olympischen Winterspiele und Paralympics in Sotschi. NRW stellte etwa zent der Para Athlet*innen aus NRW. Diese sind ein Drittel der deutschen Delegation. an etwa der Hälfte der gewonnenen Medaillen beteiligt. Überragend ist die Quote bei den Para Schwerpunktsportarten Leichtathletik, Schwim­ men, Tischtennis und Sitzvolleyball, welche die Sportstiftung in besonderem Maße fördert: 9 von 10 NRW-Sportler*innen gehen einer dieser Dis- ziplinen nach. Foto: Andrea Andrea Bowinkelmann Foto:

Mit dabei waren u. a. Wasserballer Dennis Eidner, Badmintonass Mark Lamsfuß, Fechter Lukas Bellmann und Fußballtorhüterin Lisa Weiß. Foto: Ralph Sondermann Ralph Foto:

2016 2015 Die Sportstiftung hat in ihren festen Platz als Brückenbauerin zwi- Vierter Heide-Rosendahl-Cup im Golfclub Mettmann. Die Einnah- schen Landes- und Bundesförderung, zwischen dem Juniorenbereich men sind für das Nachwuchselite-Team NRW. Fechterin Léa Krüger und der offenen Leistungsklasse, zwischen Leistungssport, Wirtschaft erhält ein Stipendium von der Kanzlei vangard. und Wissenschaft sowie zwischen lokaler und regionaler Förderung. Es FELIX-Awards: Leichtathletin Konstanze Kloster- gilt, die vielen Nachwuchsspitzensportler*innen zu ermutigen, den oft halfen wird Newcomerin des Jahres in NRW. Im Kuratorium wird erstmalig die Nachwuchsgewinnung im para- Jahre dauernden Sprung in die A-Nationalmannschaft zu wagen und Sie ist Mitglied des Nachwuchselite-Teams NRW. lympischen Bereich thematisiert. weiter Leistungssport ohne Reue zu betreiben.

FELIX-Awards: Sprinterin Gina Lückenkemper wird Newcomerin Die Leistungssportreform des DOSB zielt erstmalig auf eine prospek­ des Jahres in NRW. tive Förderung, nicht mehr auf die retrospektiven Ergebnisse. Zielver- einbarungen, die Reduzierung von Kaderzahlen und Bundesstützpunk- ten, das Thema Zentralisierung etc. rücken in den Mittelpunkt. Durch eine eigene Potenzialanalyse-Kommission (PotAS) soll künftig die olympischen Disziplinen der Spitzenverbände nach objektiven, trans- parenten, sportwissenschaftlichen und sportfachlichen Kriterien be- werten. Beim Follow-up-Workshop im Klinkum Leverkusen wird der Slo- gan „Leistungssportler – Viel! Mehr! Wert!“ geprägt. Die In der Kuratoriumssitzung der Sportstiftung im Rheinbad Düsseldorf 2016–2021 Teilnehmer*innen diskutieren mit Speerwerferin Linda Stahl wird erstmals thematisiert, dass die Drop-Out-Quote bei Frauen höher und Hockey­nationalspieler Oskar Deecke (ThyssenKrupp, Foto Viertes Kuratorium mit den vorsitzenden Ministerpräsiden- links) über Möglichkeit, wie Leistungssportler*innen sinnvoll und ist als bei Männern. Ein Grund könnte sein, dass die Förderung des männ- ten Hannelore Kraft (bis Juni 2017) und Armin Laschet. lichen Sports in vielen Verbänden Priorität hat. wertschöpfend in Unternehmen eingebunden werden können: im Den Vorstand führt Ute Schäfer. Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit oder bei Fortbildungen. Beispiele geben die Henkel AG mit Beachvolleyballerin Isabell Schneider (Organisa- tion eines Beach-Events für die Mitarbeiter), Klöckner & Co. SE mit Langstreckenläufer Hendrik Pfeiffer (u. a. Vorbereitung eines Fir- menlaufs, Weltrekordlauf im Anzug) und Vodafone mit Fechterin Léa Krüger (Imagefilm). Fotos: Andrea Bowinkelmann, Andreas Fischer Andreas Bowinkelmann, Andrea Fotos: 75 CHRONIK CHRONIK 76

2018 2017 Die Sportlerbörse ist alleiniger Programmpunkt des Cap- Sechster Captains Day mit Sportlerbörse mit Impulsvorträgen tains Day. Die Sportstiftung NRW kann 85 Prozent der Teil- von Lauftrainer Andreas Butz, Hockey-Olympiasieger Oskar nehmer*innen an Unternehmen vermitteln. Deecke (ThyssenKrupp) über Marketing mit Spitzensportler*- innen und Dr. Vera-Carina Elter (Bereichsvorstand Familien­ Ministerpräsident Armin Laschet übergibt in der Düsseldorfer unternehmen bei KPMG). Staatskanzlei die auf 3.500 Euro aufgestockte Teilnahme- prämie an zwölf NRW-Sportler*innen, die bei den Olympi- Das erste Sommerfest findet Sechster Heide-Rosendahl-Cup im Golfclub Mett- schen Winterspielen in Pyeongchang am Start waren. Die auf Gut Gnadental in Neuss mann mit erstem Sporttalk: Leistungssportler*- Medaillenprämien entfallen fortan. statt und ist als Netzwerktreffen innen diskutieren mit Wirtschaftsvertreter*innen in gemütlicher Grill-Atmosphäre­ über Möglichkeiten der Dualen Karriere. Taekwon- Entfesselung der Förderschwerpunkte durch die Landes- konzipiert. Rund 100 Athlet*-­

dokämpfer Ranye Drebes schildert, wie schwer regierung: Die Sportstiftung NRW ist alleinig zuständig für die innen, Sportfunktionär*innen Wenzel Jens Bowinkelmann, Andrea Fotos: der kostspielige Leistungssport vor allem für Individualförderung. NRW soll zudem deutsches Paralym- und Wirtschaftsvertreter*innen Athlet*innen aus einem sozial schwachen Um- pisches Zentrum werden. Die Neuausrichtung passt inhalt- sind eingeladen. feld zu stemmen ist. Ihm kommt der erstmals lich zur Leistungssportreform auf Bundesebene. Deutsche ausgelobte Tombolaerlös von 2.500 Euro zu- Sporthilfe und Sportstiftung NRW stimmen ihre Förde- gute. Holger Hasse (Geschäftsführer Badminton- rungen erstmals partnerschaftlich aufeinander ab. verband NRW) und Philipe Kühn (GC Mettmann) gewinnen den Wanderpokal. Erste Vergabe von acht Deutschlandstipendien für studierende Spitzenathlet*innen der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Sport- stiftung ist als Förderpartner mit beteiligt. 20 Jahre Sportstiftung

Alle Trainerförderungen werden an den LSB übertragen. Zwillingskarriere „2:1“: Die Westnetz GmbH Die Sportstiftung übergibt Personalstellen im Wert von unterzeichnet als erstes Unternehmen einen Mit dem Paralympischen Zentrum 2,5 Mio. Euro. Kooperationsvertrag mit der Sportstiftung zur Nordrhein-Westfalen öffnen sich dem Förderung der Ruderin Alexandra Höffgen. Das Unternehmen hilft der Sportlerin bei der beruf- Leistungssport unschätzbare Möglich- lichen Planung und unterstützt sie finanziell. keiten, die vor 20 Jahren nicht denkbar Westnetz trägt die Kosten zu zwei Dritteln, die waren. Es ist mir ein persönliches An- FELIX-Awards: Zoe Jakob wird Sportstiftung zu einem Drittel. liegen, dass die Sportstiftung NRW die- Newcomerin des Jahres in sen Entwicklungsprozess maßgeblich NRW. Sie betreibt zwei Sport- arten auf Top-Niveau: Stab- mitgestaltet und weiterhin viele inklu- hochsprung und Kanu-Slalom. Fotos: Andrea Bowinkelmann, Andreas Fischer Andreas Bowinkelmann, Andrea Fotos: Überzeugt sive Projekte federführend anschiebt. Unsere Vision ist es, Standorte für die Zukunft aufzustellen, an denen olym­ Als Leistungssportlerin und ange- pische und paralympische Athletinnen hende Ingenieurin fühlen wir uns und Athleten Seite an Seite trainieren. Anti-Doping: Die Sportstiftung wird Partner des NADA-Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING. Ruderin Alexandra Höffgen aus „Gekommen um zu bleiben“ – Beim Follow-up geht es um On- Das zugehörige E-Learning-Zertifikat wird zum Standard bei jedem Antrag auf Individualförderung. Es infor- Neuss sehr verbunden. Wir freuen Bernhard Schwank | boarding von Sportler*innen in Unternehmen. Die Teilnehmer*- miert mittels eines Wissenstests u. a. über verbotene und riskante Substanzen und Methoden. NADA-Chefin uns, einen Beitrag für ihre Entwick- Leiter Abteilung Sport der Staatskanzlei NRW innen entwickeln einen Leitfaden. Dr. Andrea Gotzmann und Ute Schäfer unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. lung leisten zu können. „2./1. Liga“: Mit dem neuen Pilotprojekt fördert die Sportstiftung Das Kuratorium beschließt ein modifiziertes Konzept der Individualförderung mit einer jährlichen Förder- Ich erinnere mich an jeden Cap- Sportarten, die sich zu einem Para Landes- bzw. Bundesstützpunkt summe von 600.000 Euro bis 2020 sowie einen Sondertopf über einmalig 600.000 Euro für die Teilnahme- tains Day mit großer Freude. Das entwickeln können und sich im Sinne der Inklusion an einen prämien für die Paralympics und die Olympischen Sommer- und Winterspiele (Pyeongchang und Tokio). Modell Zwillingskariere hat uns olympischen Landes-/Bundesstützpunkt angliedern. Erstes Projekt wird das Para Ruderzentrum in Leverkusen in Kooperation mit überzeugt und nutzt der Sportlerin Armin Laschet wird Ministerpräsident und somit Vorsitzender des Kuratoriums. dem RTHC Leverkusen, der Bayer AG und dem BRSNW. sowie Westnetz. Wir bekommen Beim ersten Athleten-Workshop bereitet Janine Bischoff (Adecco) zehn Athlet*innen auf ihren Auftritt dabei von ihr auch etwas zurück: Beim Heide-Rosendahl-Cup geht der Tombolaerlös an Turnerin beim Captains Day vor. Unterstützt wird sie von den WDR-Moderatoren Anke Feller und Claus Lufen. die Erfahrungen einer ehrgeizigen Aiyu Zhu und Kugelstoßer Timo Northoff. Björn Otto (Olympia-Silber und hart trainierenden Athletin, im Stabhochsprung 2012) und Norman Virks (Gut Wissmannshof) FELIX-Awards: Hochspringer Falk Wendrich wird Newcomer des Jahres in NRW. gewinnen den Wanderpokal. Es ist die siebte und vorerst letzte die ein ambitioniertes Ziel verfolgt. Charity-Golf-Veranstaltung. Dieses Bild ist auch auf die Ent- wicklung der Energiewende im ATHLETEN DEUTSCHLAND Netz übertragbar. Und vielleicht begegnen wir Alexandra ja eines Tages nach ihrer aktiven Karriere Athleten Deutschland e.V. wurde 2017 gegründet, um den für Deutschland im Berufsleben wieder. startenden Athlet*innen ein Mitspracherecht zu ermöglichen. Der Verein setzt sich für grundlegende Veränderungen im Sportsystem ein. Der Schutz, die Dr. Stefan Küppers | Geschäftsführer Perspektive und die paritätische Mitbestimmung stehen dabei im Mittel- Westnetz GmbH punkt. Athleten Deutschland wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann online unkompliziert beantragt werden: athleten-deutschland.org

Die Sportstiftung NRW unterstützt Athleten Deutschland ausdrücklich. 77 CHRONIK RUBRIK 78

FELIX-Awards: Turnerin Sarah Voss wird Newcomerin des Jahres. Herzlichen Glückwunsch! 2019 Lina Neumair nimmt als bundesweit erste hauptamtliche Talentscoutin für den Behinderten­sport ihren Dienst beim BRSNW auf. Sie führt Kinder, Ju- WestLotto gratuliert der gendliche und Quer­einsteiger*innen an den Para Sport heran. Die Sportstiftung finanziert die Vollzeitstelle zu 75 Prozent. Trainer*innen im paralympischen Andrea Bowinkelmann Foto: Sport können fortan mit bis zu 50.000 Euro pro Jahr gefördert werden. Die Qualitätsoffensive in den Sportinternaten wird um ein Pilotprojekt zur Berufs­ orientierung ergänzt: Die Potenzialanalyse schlüsselt die Stärke, Motive und Ver- Sportstiftung NRW haltenspräferenzen der Abschlussjahrgänge auf und zeigt passende Studiengänge und Berufsbilder auf.

Die Sportstiftung ist Förderpartner von 61 Deutschlandstipendien für studierende zum Jubiläum. Spitzensportler*innen an zwölf NRW-Hochschulen und -Fachhochschulen.

Zwölf Stipendien werden erstmals gemeinsam mit Wirtschaftspartnern gefördert. Foto: Uwe Miserius Uwe Foto:

Das Kuratorium beschließt: Das Projekt mentaltalent wird mit rund 250.000 Euro bis 2021 verlängert. Das bedeutet u. a. 540 Stunden sportpsychologische Einzelbetreuung für Nachwuchsathlet*innen. Zudem werden bis zu 750.000 Euro für die Qualitätsoffensive in den NRW-Sportinternaten bereitgestellt. Die Sportstiftung sorgt so für gleichhohe Standards bei Personal, Nachführunter- richt, Wochenend- und Nachtbetreuung und sportpsychologischen Betreuung UDE eventfotograf Foto: (mentaltalent).

Die neue Broschüre “Zwillingskarriere“ erscheint.

Ein Leuchtturm

Die Sportstiftung ist ein Leuchtturm in der deutschen Förderlandschaft unseres Leis- 2020 tungssportnachwuchses und war nie so Sara Graedtke wird ausgebildet zur ersten Klassifiziererin in der Para Leichtathletik. wertvoll wie in der aktuell besonders be- Die Sportstiftung hat die Stelle in Leben gerufen und gefördert. lastenden Coronazeit.

Beim neunten Captains Day fällt der offizielle Startschuss für die Online-Sportlerbörse. Athlet*innen und Unternehmen, die eine Zwillingskarriere starten möchten, können fort- Dr. Ingo Wolf | Staatsminister a. D., an auf einer Online-Plattform zusammenfinden. Vorstand Sportstiftung NRW

Im Frühjahr verlängert die Sportstiftung infolge der Coronapandemie und der Verschie- bung der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio alle laufenden Förderbeschei- de in vollem Umfang bis zum Jahresende. Das entspricht einem Fördervolumen von ca. 120.000 Euro. Auf diese Weise werden rund 400 Athlet*innen abgesichert, die durch den Dankeschön für 20 Jahre starke Partnerschaft Ausfall des Trainingsbetriebes oder von Wettkämpfen nicht in der Lage waren, Leistungs- Zuspruch bestärkt nachweise zu erbringen. Im Dezember wird diese Fördergarantie für 337 Spitzen­ Die Sportstiftung NRW und WestLotto – seit 20 Jahren ein gutes Team. Denn durch das Lotto-Prinzip athlet*innen noch einmal bis mindestens Ende 2021 verlängert. Im Zuge dessen wurden Noch viel dankbarer als für eure finanziel- fließen jedes Jahr fast vier Millionen Euro aus Lotterieeinnahmen im Land NRW an die Sportstiftung NRW. die Individualförderungen mit allen Verbänden evaluiert. Erstmals werden auch sechs deaflympische Athlet*innen gefördert. Die Kuratoriumssitzung fällt aufgrund der Pan- le Unterstützung bin ich für das Vertrauen, Gut angelegtes Geld für unsere besten Nachwuchstalente in Nordrhein-Westfalen! demie aus. Alle Beschlüsse werden erstmals per Umlaufverfahren gefasst. das ihr in mich, meine Leistung und mein Potenzial setzt. Dieser Zuspruch hat mich Jeden Tag setzt sich die Sportstiftung NRW für den Spitzensport und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen ein: zum Beispiel Das Team der Geschäftsstelle wächst auf fünf Mitarbeiter*innen. Haider Hassan besetzt darin bestärkt, an mich auch selbst zu ab Mai die neu geschaffene Personalstelle “Referent Athletenförderung“. mit den Deutschlandstipendien für studierende Top-Athletinnen und Athleten, einem lebendigen Netzwerk aus aktiven Sportlern glauben und daran, dass ich es (wieder) und Alumni oder als Partner von www.ehrenamtcheck.de, wo jeder mit wenigen Klicks prüfen kann, welcher Held oder Verdopplung der Stipendienförderung: Ab dem Wintersemester 2020/21 werden 119 bis nach oben schaffen kann. Und daran Deutschlandstipendien im Wert von 428.000 Euro gefördert, davon 43 (38.700 Euro) in werde ich weiter beharrlich arbeiten. welche Heldin in einem steckt. Denn ohne ehrenamtliches Engagement wäre erfolgreicher Sport in NRW nicht möglich. Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen. Die Sportstiftung kooperiert mit 16 (Fach-) Danke für euren Einsatz für uns Athleten! Wir sind stolz, dabei unterstützen zu können, denn jedes dieser Projekte ist ein Gewinn für Nordrhein-Westfalen. Hochschulen. Dort registriert man ein wachsendes Verständnis für die außerordentliche Herausforderung, der sich Leistungssportler*innen stellen, die gleichzeitig studieren. Femke Jovy | Genau deshalb gratulieren wir von Herzen und mit Respekt unserem Partner Jubiläum am 12.12.2000: 20 Jahre Sportstiftung NRW, verbunden mit einem Corpo- Hockey-Torhüterin Sportstiftung NRW zum Geburtstag! rate Design Relaunch im Dezember. Es gibt ein neues Logo.

Rekordhoch bei der Individualförderung: 500 olympische und paralympische Athlet*- innen werden unterstützt. Jubiläumspartner der Sportstiftung NRW 79 KURATORIUM VORSTAND 80

Das Kuratorium Der Vorstand

Neue Gesichter ab Mai 2021 Neue Gesichter ab Mai 2021

Das Kuratorium ist zuständig für die Willensbildung der Sportstif- amtierende Ministerpräsident/in des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Vorstand wird vom Kuratorium für die Dauer von fünf Jahren gewählt und ist tung NRW. Das Kuratorium entscheidet insbesondere über die Seit Juni 2017 ist dies Armin Laschet. Er ist eines von vier gebore- ehrenamtlich tätig. Die Vorstandsmitglieder verwalten das Stiftungsvermögen, Richtlinien für die Arbeit der Sportstiftung und die Schwerpunkte nen Kuratoriumsmitgliedern qua Amt. Gleiches gilt für den /die erstellen das Jahresarbeitsprogramm, den Wirtschaftsplan und die mittelfristige der Förderung. Zudem überwacht es die Arbeit des Vorstands. Präsident/in des Landessportbunds NRW, den/die Präsident/in Finanzplanung. Der Vorstand setzt sich aus mindestens fünf und höchstens acht Die NRW-Landesregierung beruft die Kuratoriumsmitglieder aus des Westdeutschen Fußballverbandes sowie das für den Sport Vertreter*innen zusammen: je ein/e Vertreter*in des für Sport zuständigen Minis­ wichtigen gesellschaftlichen Bereichen: Spitzensport, Politik, Wirt- zuständige Mitglied der Landesregierung beziehungsweise die/ teriums, des Landessportbunds NRW, des Westdeutschen Fußballverbandes, des schaft, Medien und Wissenschaft. Den Vorsitz hat stets der /die den zuständige/n Staatssekretär/in. Leistungssports und der Wirtschaft. Im Mai 2021 hat das Kuratorium Dr. Ingo Wolf zum Nachfolger von Ute Schäfer ARMIN LASCHET ERIKA DIENSTL MARTINA VOSS-TECKLENBURG MATHIAS RICHTER SUSANNE VELTINS gewählt, die sich nicht mehr zu Wahl stellte. Anke Feller ist neue Stellvertreterin. (seit Juni 2017) (seit Dezember 2000) (seit Dezember 2010) (seit März 2018) (seit Dezember 2000) Erstmals in den Vorstand gewählt wurde Steffi Nerius. Vorsitzender Ehem. Präsidiumsmitglied des Trainerin der Deutschen Staatssekretär im Ministerium Alleinvertretungsberechtigte Ministerpräsident des Landes DSB und amtierendes Fußballnationalmannschaft der für Schule und Bildung des Geschäftsführerin der Nordrhein-Westfalen Ehrenmitglied der Stiftung Frauen, ehemalige Fußball- Landes Nordrhein-Westfalen Brauerei C.& A. VELTINS Deutsche Sporthilfe nationalspielerin GmbH & Co. KG ANDREA MILZ ULLRICH SIERAU (seit Februar 2018) HANS-PETER DURST VERTRETER DER POLITIK (März 2016 bis März 2021) CHRISTIAN VOGÉE stellv. Vorsitzende (seit März 2016) Oberbürgermeister der Stadt (seit März 2021) Staatssekretärin für Sport und Doppel-Goldmedaillengewin- RAINER BISCHOFF Dortmund und Sprecher der Vorstand der ARAG AG Ehrenamt in der Staatskanzlei ner bei den Paralympischen (Januar 2013 bis März 2021) Trägervereine der Olympia- UTE SCHÄFER des Landes Nordrhein-West­ Spielen 2016, mehrfacher Sportpolitischer Sprecher der stützpunkte in NRW SOPHIE VON SALDERN VORSITZENDE falen Weltmeister (Para Radsport) SPD-Fraktion im nordrhein- (seit März 2021) Staatsministerin. a. D. DR. INGO WOLF westfälischen Landtag ANDREAS TERHAAG Head of People & Culture bei (für Familie, Kinder, Jugend, VORSITZENDER STEFAN KLETT PETER FRESE (seit April 2019) Covestro Kultur und Sport) des Landes (seit Mai 2021) (seit Januar 2020) (März 2016 bis März 2021) BERNHARD HOPPE-BIERMEYER Sportpolitischer Sprecher der 106-malige Basketballnational- Nordrhein-Westfalen. Staatminister a. D. (Innenministerium) Präsident des Landessport- Präsident des Deutschen (seit März 2021) FDP-Fraktion im nordrhein- spielerin, EM-Dritte 1997 (Ute Schäfer ist von April 2016 des Landes Nordrhein-Westfalen bunds Nordrhein-Westfalen Judobundes. Vorsitzender des Sportaus- westfälischen Landtag bis Mai 2021 im Vorstand.) Im Vorstand seit Mai 2019. schusses im nordrhein-west­ VERTRETER DER PETER FRYMUTH HOLGER HASSE fälischen Landtag AXEL WIRTZ WISSENSCHAFT (seit Juli 2019) (seit März 2016) (März 2018 bis März 2021) Präsident des Westdeutschen Geschäftsführer des ANDREAS KEITH Ehem. Mitglied der PROF. DR. HEIKO STRÜDER Fußballverbandes e.V. Badminton-Landesverbandes (seit März 2021) CDU-Fraktion im nordrhein- (seit März 2016) NRW Sportpolitischer Sprecher der westfälischen Landtag Rektor der Deutschen VERTRETER DES SPORTS AfD-Fraktion im nordrhein- Sporthochschule Köln CHRISTIAN KELLER westfälischen Landtag MARKUS HERBERT WESKE ANKE FELLER TINA BACHMANN (seit Dezember 2005) (seit April 2021) VERTRETER DER MEDIEN GISELA HINNEMANN (seit März 2016) Welt- und Europameister im LUKAS LAMLA stellv. Vorsitzender im STELLV. VORSITZENDE STELLV. VORSITZENDE (seit Mai 2021) Goldmedaillengewinnerin Schwimmen, Bronze- (Januar 2013 bis März 2021) Sportausschuss im RUDI CERNE Vizepräsidentin Leistungssport des Weltmeisterin in der 4 x 400-m-Staffel 1997, bei den Olympischen Spielen medaillengewinner bei den Ehem. sportpolitischer nordrhein-westfälischen (seit Mai 2005) Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. Journalistin/Moderatorin. 2004 (Feldhockey) Olympischen Spiele 1996 Sprecher der Fraktion der Landtag Sportmoderator beim ZDF, Im Vorstand seit März 2008. Im Vorstand seit April 2011. (Freistil, 4 × 200-m-Staffel) Piratenpartei im nordrhein- ehemaliger Eiskunstläufer JÜRGEN BECKMANN westfälischen Landtag VERTRETER DER WIRTSCHAFT (seit Dezember 2010) ULRIKE NASSE-MEYFARTH STEFFEN SIMON Sportkoordinator der Bayer AG (seit Dezember 2000) JENS-PETER NETTEKOVEN WERNER M. DORNSCHEIDT (seit Dezember 2010) Doppel-Olympiasiegerin 1972 (seit November 2019) (seit Dezember 2010) Sportchef des Westdeutschen HEINER BRAND und 1984 (Hochsprung) Sportpolitischer Sprecher der Ehem. Vorsitzender der Rundfunks (seit Dezember 2010) CDU-Fraktion im NRW-Land- Geschäftsführung Messe Ehem. Bundestrainer der THOMAS REINECK tag, Präsident des Ringerver- Düsseldorf GmbH Deutschen Handball-National- (seit März 2016) bandes NRW. Nachfolger des mannschaft Präsident des Kanu- verstorbenen Holger Müller. DR. PAUL-OTTO FASSBENDER Verbandes NRW (Dezember 2005 bis DOROTHEA BRANDT JOSEFINE PAUL März 2021) (seit März 2021) DIRK SCHIMMELPFENNIG (seit Dezember 2010) Vorstandsvorsitzender der Olympiateilnehmerin 2004 (seit Dezember 2010) Sportpolitische Sprecherin der ARAG AG und 2016 im Schwimmen Vorstand Leistungssport beim Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Deutschen Olympischen GRÜNEN im nordrhein-west­ DIRK LINDNER STEFFI NERIUS BERNHARD SCHWANK MARION RODEWALD ALFRED VIANDEN VOLKER STAUFERT DR. GABY BUSSMANN Sportbund fälischen Landtag (seit März 2008) Weltmeisterin 2009 und Leiter der Abteilung Sport Olympiasiegerin 2004 (Hockey). Ehrenpräsident des Ehemaliger Vorstand (seit Dezember 2000) Geschäftsführender Olympia-Zweite 2004 im und Ehrenamt in der Im Vorstand seit Februar 2006. Fußball-Verbandes Mittelrhein. RheinEnergie. Im Vorstand seit Bronzemedaillengewinnerin DR. ARND SCHMITT Gesellschafter der Lindner Speerwurf, Trainerin und Staatskanzlei des Landes Im Vorstand seit März 2008. April 2011. bei den Olympischen Spielen (seit Dezember 2000) Unternehmensgruppe Leiterin Sportinternat Nordrhein-Westfalen. Im 1984 (4 × 400-m-Staffel), Doppel-Olympiasieger 1988 Leverkusen. Im Vorstand Vorstand seit Februar 2017. Sportpsychologin und 1992 und mehrfacher seit Mai 2021. Weltmeister (Degenfechten)

Gremien 81 TEAM GESCHÄFTSSTELLE

Team Geschäftsstelle Büro 101 wird frei Die Stammmannschaft der Geschäftsstelle ist seit 20 Jahren zusam- JÜRGEN BRÜGGEMANN IST SEIT 20 JAHREN GESCHÄFTSFÜHRER DER 10. Auf welche Projekte bist Du beson- men. Jürgen Brüggemann, Paul Stoppelkamp und Anke Denecke SPORTSTIFTUNG NRW. SEIN PERSÖNLICHES JUBILÄUM FEIERTE ER AM ders stolz? Auf unsere Community Wirt- haben 2021 nacheinander Dienstjubiläum – April, Juli, November. 1. APRIL 2021, WEGEN DES LOCKDOWNS IM HOMEOFFICE. IM SOMMER schaft & Leistungssport, die Zwillingskar­ So selten wie im zurückliegenden Jahr haben wir uns jedoch nie Immer hilfsbereit GEHT ER IN DEN RUHESTAND. VORHER HABEN WIR IHM DIE 20 WICH- riere mit dem Captains Day, die „Coach- gesehen. Die Geschäftsstelle befindet sich auf dem Campus der TIGSTEN FRAGEN AUS 20 JAHREN GESTELLT. the-Coach“- Veranstaltungen und unsere Deutschen Sporthochschule in Köln. Unsere Türen stehen immer Als ich mich 2012 bei der Sportstiftung als Leistungs- individuelle, bedarfsorientierte und ganz- offen – in Zeiten von Corona gilt das natürlich im übertragenen sportkoordinator Judo vorstellte, war ich so aufgeregt, heitliche Förderung. Sinn. Unser Kaffee ist stets frisch und der Gummibärchenvorrat voll. dass ich Flecken in mein Hemd schwitzte. Es war hoch- 1. Was hast Du mit Arnd Schmitt, Christian Keller, Ulrike Meistens jedenfalls ... sommerlich warm und ich hatte mich mit Schlips und Nasse-Meyfarth, Erika Dienstl und Susanne Veltins ge- 11. Welche Laster konntest Du nie ab- Kragen „verkleidet“. In der Geschäftsstelle stellte ich meinsam? Wir sind alle seit Anbeginn der Sportstiftung dabei. legen? Gummibärchen und ... Projekt- dann fest, dass die Atmosphäre so locker ist wie unter ideen zu kreieren, ohne die Folgen für unser Sportlern. Seitdem weiß ich, ich kann mit Turnschuhen 2. Wie viele Abstiege des FC hast du in dieser Zeit mit­ kleines Team zu bedenken. Das brachte uns teils an die Belastungs- und Shorts kommen und mir wird trotzdem geholfen, erlebt? (Überlegt) Bestimmt sechs. (Es waren fünf, Anmerkung grenzen. wo immer es möglich ist. der Red., Stand 18.05.21). 12. Was sagen Dir Deine Mitarbeiter nach? Dass ich der Andreas Reeh | Leiter Bundesstützpunkt Judo 3. Was nimmst Du aus Deinem Büro Raum 101 mit? „Technikfuchs“ der Sportstiftung bin (lacht). Sehr schöne Erinnerungen, die ich nicht missen möchte. 13 Was war Deine schönste Aufgabe? Die spannenden Ge- 4. Wie funktioniert Deine Zwillingskarriere „Sport & Ruhe- spräche mit den Athlet*innen und Trainer*innen. Auch der offene stand“? Mein großes Ziel ist es, fit zu bleiben. Ich werde jeden und immer „auf den Punkt“ gebrachte Austausch mit den Führungs­ Tag für einen gestählten Körper arbeiten (lacht), golfen, Tennis persönlichkeiten verschiedener Unternehmen war faszinierend. spielen, Radfahren und mich mit meinem Neffen im Tischtennis duellieren. Ich freue mich auf die Zeit mit der Familie. Den Rest 14. Was war das wichtigste Ziel in 20 Jahren der Sportstif- JÜRGEN BRÜGGEMANN Beispielloser Glücksfall Geschäftsführer überlasse ich dem Zufall, damit bin ich immer gut gefahren. tung? Partnerschaftlich sportartübergreifende Ideen zu entwickeln, (seit April 2001) die in NRW-Leistungssportzentren münden und die Athlet*innen [email protected] Ich habe ausgesprochen gerne mitgeholfen bei der Aus- 5. Kannst Du die Sportstiftung NRW in 3 Worten beschrei- tatsächlich in den Mittelpunkt stellen. Wir sind ausschließlich gestaltung und Weiterentwicklung unserer Sportstiftung, ben? Athletenzentriert, handlungsschnell, Impulsgeber. Dienstleister zum Wohle der Sportelite in NRW. insbesondere wegen einer Person: Es ist meine tiefste PAUL STOPPELKAMP ANKE DENECKE Stellv. Geschäftsführer Sachbearbeitung/Assistenz Überzeugung: Keiner hat in meinen Augen die Sport­ 6. Warum wolltest Du diesen Job? Weil die Sportstiftung neu 15. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Sportstiftung? Das (seit Juli 2001) (seit November 2001) stiftung so nachhaltig geprägt wie Jürgen Brüggemann. und einzigartig in der Leistungssportlandschaft war. Wir konnten freie Denken. Hier ist immer Raum für innovative Ideen, die wir [email protected] [email protected] Er war für die Sportstiftung ein Glücksfall ohne Beispiel. sie wie ein Start-up-Unternehmen aufbauen, weiterentwickeln pragmatisch und vertraulich miteinander diskutieren. Unermüdliche Identifikation mit der Idee der Unterstüt- und immer wieder neu erfinden. zung für Athlet*innen, immer voller neuer Ideen und Ener- 16. Was war Deine beste Platzierung beim Ecker-Rosen- gie. Der Grund, warum ich mitgemacht habe. Er war und 7. Wer hat Deine Arbeit entscheidend geprägt? Dr. Hans Jürgen dahl-Golfcup? Ich war froh, dass ich überhaupt mitspielen durfte ist mir eine Inspiration in jeder Hinsicht und schon des- Baedeker, unser erster Vorstandsvorsitzender, hat mir die Freihei- (lacht). halb bin ich dankbar, dass ich 20 Jahre dabei sein durfte. ten gegeben, um vereins- und sportartübergreifenden Ideen ver- wirklichen zu können. Auf sportpolitischer Ebene hat er uns stets 17. Wem möchtest Du unbedingt noch Danke sagen? Sehr Dr. Arnd Schmitt | Olympiasieger Fechten den Rücken freigehalten. Inhaltlich haben insbesondere die Wirt- vielen lieben Menschen, die mich über Jahrzehnte unterstützt schaftsexperten Ernst Neumann und Manfred Remmel meine haben – in schönen und schwierigen Zeiten. Arbeit geprägt. Ohne ihr grandioses ehrenamtliches Engagement gäbe es die Community Wirtschaft & Leistungssport nicht. Ich 18. Welchen Rat gibst Du Deiner/m Nachfolger*in? Lebe den möchte auch Sophie von Saldern, Uli Nasse-Meyfarth, Dr. Arnd Stiftungsgedanken und schätze die Eigenständigkeit dieser ein- Schmitt sowie das Ehepaar Dr. Grundmann und Dr. Kreuz hervor- zigartigen Sportstiftung. Gib nie auf – alle Veränderungsprozesse Streiter für den Sport heben. Sie haben uns die Türen zu den Unternehmen geöffnet. sind möglich, manchmal erst nach Jahren. Denke pragmatisch Und ohne Werner M. Dornscheidt gäbe es keinen Captains Day, statt bürokratisch. Erkenne stets das Individuelle jeder Athletin Jürgen war und ist immer auf der Suche nach neuen unsere wichtigste Veranstaltung. und jedes Athleten und fördere es. Wegen, offen für Veränderungen, unterstützend bei ehrlichen Sorgen oder Problemstellungen, streng bei 8. Kennst Du alle NRW-Athlet*innen tatsächlich persön- 19. Woran sollte die Sportstiftung in Zukunft festhalten? Unprofessionalität und am Ende immer ein Streiter lich? Von 2004 bis 2016 hatte ich einen sehr guten Überblick. Von Leistungssport muss für Athlet*innen mit einem Mehrwert ver- für den Leistungssport in NRW. inzwischen über 500 Geförderten kenne ich viele persönlich, aber bunden sein – weit über den sportlichen Erfolg hinaus! Das be- nicht alle. trifft die Persönlichkeitsentwicklung und den Aufbau von Lebens­ René Spies | Bundestrainer Bob perspektiven, die ohne den Leistungssport unerreichbar scheinen. 9. Welche Begegnung hat Dich nachhaltig beeindruckt? HAIDER HASSAN SEBASTIAN BURG Hans Wilhelm Gäb war und ist ein großes Vorbild. Mit welcher 20. Hättest Du jemals einen anderen Job machen wollen? Referent Athletenförderung Referent Öffentlichkeitsarbeit Beharrlichkeit er das Deutsche Tischtennis-Zentrum Düsseldorf Auf keinen Fall. Geschäftsführer der Sportstiftung NRW sein zu (seit Mai 2020) und Kommunikation (seit März 2019) gegen alle Widerstände der Sportpolitik aufgebaut hat. Mir impo- dürfen, ist ein Traum. Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Job [email protected] [email protected] niert auch sein Einsatz für die Werte des Fairplay. leben durfte. Danke für sensationelle 20 Jahre! 83 IMPRESSUM

Nordrhein-westfälische Stiftung zur Nachwuchsförderung im Leistungssport, kurz: Sportstiftung NRW

Am Sportpark Müngersdorf 6, IG 2, 50933 Köln, Tel. 0221 4982 6025, ID-Nr. 21102832 [email protected], www.sportstiftung-nrw.de www.facebook.com/sportstiftungnrw www.instagram.com/sportstiftungnrw

V.i.S.d.P. Jürgen Brüggemann, Geschäftsführer [email protected]

Redaktion: Sebastian Burg (SBU), [email protected]

Autoren: Dirk Anton, Nora Bannenberg, Sebastian Burg, Nico Feißt, Karin Grunewald, Benjamin Jansen, Julia Plaschke

Fotografen: Dr. Nils Nöll, Andrea Bowinkelmann/LSB, Sebastian Burg, Anke Nellen/BRSNW, Harald Strier, Cora Jennissen, Kim Kruithoff, DTU/Jan Rockahr, Jan Papenfuß, Ute Freise/OSP NRW/Rhein-Ruhr, Mika Volkmann, OSP/Peter Eilers, Viesturs/BSD, Marcel Haupt, Sebastian Ingenfeld, GmbH Flutlicht-Film, Jens Wenzel, Michael Huke, Paul Esser, Norbert, Ittermann, Ralph Sonder- mann, Andreas Fischer, Robert Kardas, Uwe Miserius, Eduard Fiegel, Thomas Boecker/DFB, Ralf Kuckuck, DBS-Akademie gGmbH, UDE eventfotograf

Layout & Gestaltung: Jeanette Bouffier Satz: linearte.de Lektorat: Susanne Hahn Druck: Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach

Erscheinungsdatum: Mai 2021 Auflage: 750 Copyright: Sportstiftung NRW Klimaneutraler Druck

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden! Impressum