Hollywood Ending :

Autor(en): Lachat, Pierre

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Filmbulletin : Zeitschrift für Film und Kino

Band (Jahr): 44 (2002)

Heft 240

PDF erstellt am: 30.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-865491

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch FILMBULLETIN PLUS NOVEMBER 02

Pro Filmbulletin HOLLYWOOD ENDING Impressum Woody Allen

Bundesamt für Kultur Das Hollywood Ending besteht im Sektion Film (EDI), Bern Ending Hollywoods. Und auch alles Übrige verleitet dazu, bei der Auflösung anzufangen und zu fragen, quasi mit einem Direktion der Justiz und tiefenpsychologischen Blick zurück: wie konnte es des Innern des Kantons Zürich zum Konflikt auf Leben und Tod kommen? Eine wie der Fachstelle Kultur Erleuchtung durch Blindheit, zweiunddreissigste Kinofilm von Woody Allen sie schildert, gilt den Seelenärzten keineswegs als wunderbare Metamorphose. Sie KDW Konkordia Druck- erblicken darin ein therapeutisches Sinnbild, und Verlags-AG, Seuzach und zwar eines von der eher kommunen Sorte.

KDW | KOMMUNIKATION AUF PAPIER Wahrnehmen und Ausblenden sind zwei Seiten von einer Sache: wie das Erinnern und Stadt Winterthur das Verdrängen.

Fast routinemässig drückt der Autor m sich noch die Stiftung Kulturfonds einmal Couch, um bestätigen lassen, er schon weiss: mit Suissimage zu was sulssimage psychosomatischen Störungen lebt es sich kränker, aber länger. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Symptome einander über Jahre hinweg die Hand reichen. In der Rolle eines Filmbulletin - Kino in Augenhöhe ist Teil Val verliert der Filmkultur. Die Herausgabe von Filmbulletin Regisseurs namens Woody beim dem Titel «The wird von den aufgeführten Institutionen, Drehen eines Films mit City That vorübergehend das Firmen oder Privatpersonen mit Beträgen Never Sleeps» eine vielen von Franken îo'ooo.- oder mehr Augenlicht. Es ist nur von segensreichen sie das feinfühlige unterstützt. Halluzinationen, wie Gefüge von Körper und Geist (zwecks Selbsterhaltung) zu erzeugen versteht.

Bei früheren Gelegenheiten war es die Verlag Mitarbeiter Filmbulletin dieser Nummer gefürchtete Gürtelrose, davor, in hannah Hard 4, Postfach 68, Pierre Lachat, Gerhart and her sisters ein Pfeifen, «in meinem CH-8408 Winterthur Waeger, Fred Zaugg, meinem Telefon + 41 loi 52 226 05 55 Herbert Spaich, Birgit linken, nein in meinem rechten, nein in Telefax + 41 (0] 52 226 05 56 Schmid, Johannes Binotto, linken Ohr» Woody. Von der [email protected] Daniel Däuber, Peter W. klagte www.filmbulletin.ch Jansen, Frank Arnold Beulenpest war auch schon die Rede, von Redaktion Fotos sogenannter Sauerstoff-Allergie und Ulmbrand. Walt R. Vian Wir bedanken uns bei: Redaktioneller Mitarbeiter: Ascot-Elite Entertainment, Ergebnislos gewärtigte er bei jedem neu Josef Stutzer Columbus Film, auftretenden Phänomen: mein letztes Stündlein Filmcoopi, Fox-Warner, Inserateverwaltung Look Now!, ist angebrochen. Leo Rinderer Monopole Pathé Films, Zürich qb Filmbulletin Gestaltung und Vertrieb Deutschland Realisation Schüren Presseverlag Eyes Wide Shut MSrZ Rolf Zöllig SGD CGC, Deutschhausstrasse 31 Hard 10, D- 35037 Marburg Doch wenn die Dunkelheit diesmal Telefon + fol 6 CH-8408 Winterthur 49 6421 30 84 über dem kreativen Telefon + 41 (o) 52 222 05 08 Telefax +49 (o) 6421681190 Hypochonder Telefax + 41 (0) 52 222 00 51 schueren.verlag zusammenschlägt, vermögen die Zwangsvorstellungen zoe@meierhoierzoellig. @t-online.de www.rolfzoellig.ch www.schueren-verlag.de von Hirntumor oder Ärgerem ihn Produktion Kontoverbindungen Litho, Druck und Postamt Zürich: Fertigung: PC-Konto 80-49249-3 KDW Konkordia Bank: Zürcher Druck- und Verlags-AG, Kantonalbank Filiale Aspstrasse 8, Winterthur CH-8472 Seuzach Konto Nr.: 3532-8.58 84 Ausrüsten: Brülisauer 29.8 Buchbinderei AG, Wiler Strasse Abonnemente 73, CH-9202 Filmbulletin erscheint Gossau sechsmal jährlich. Filmbulletin Plus Jahresabonnement: CHF Euro Kino in Augenhöhe © 2002 Filmbulletin 57.- / 34.80 übrige Länder zuzüglich ISSN 0257-7852 Porto

Filmbulletin 44.Jahrgang November 02 Der Filmberater Jahrgang 6i.Jahrgang 44. ZOOM 54.Jahrgang Heft Nummer 240 NEU IM KINO FILMBULLETIN PLUS NOVEMBER OB

kaum noch zu bedrängen. Er hat sich mit der Durchgang Ellie ehelichen will, Vais Verflossene, und mit der Taubheit des alternden Beethoven Idee befreundet, zu keinerlei unerwartetem könnte vernichtend ausfallen. Doch es vergleichen. Hinschied ausersehen zu sein, so bestimmt gerät nahezu liebevoll: schaut ihn an, ein und verbissen er daran geglaubt hat. Wieder bedauernswerter Umsatz-Wahnsinniger. Keine Von Vais Meisterwerk «The City That einmal ist er so gut wie geheilt, oder er wäre ausreichende Sicht von der Sache Film kann Never Sleeps» ist kaum ein rechtes Bild in es um ein Haar. Ob's ihm passt oder nicht, sich ihm jemals auftun in seiner hilflosen Hollywood ending zu finden, mit gutem das Leben rafft ihn mit sich fort (statt des Zahlengläubigkeit. Hai wird auf der Couch Grund. Was nämlich, wenn die Franzosen Todes). enden, wie du und ich. eben doch schielen sollten? Sofern sich Woodys pathologische Zweifel (und Selbstzweifel) Das bitter erlittene glückliche Ende «Hai» und «Val», das klingt wie Plisch jemals legen, sind es stets nur die vorletzten. ereilt Val, indem er der Filmindustrie nach Jahren und Plum. (Und zwischen ihnen laviert sogar, Zuletzt aber irrt sich immer jemand zu den Rücken kehrt. Ähnliches widerfährt zwecks Brückenschlag, ein Dritter: Al!) seinen Gunsten. zugleich seiner Ex-Frau, in der sich sein Nicht, wer glücklicher wird oder wer am schlechteres und sein besseres Ich spiegelt. Ende Recht behält, zählt, sondern dass die Trotzdem, Manhattan, das war einmal: Ellie hat vor, in die Produzenten-Nobilität beiden auseinander gesetzt werden, wie es ähnlich, wie Hollywood einmal war, ehe es hinein zu heiraten. Zähneknirschend konferiert geraten ist, beruflich und privat: der anfing, seinem Ending zuzuwanken. Fast sie über Drehbüchern, die fast ohne emporgekommene Buchhalter, der bloss das wieder gesund (schon wieder), hat Val keinerlei Ausnahme verworfen werden, am häufigsten Verwertbare, und der ambitionierte Künstler, Lust auf Untergang, weder mit der Ost- als arty, sprich: gekünstelt. Schon gefährlich der einzig und allein das anstreben kann, was noch mit der Westküste. Weshalb es dann flott leiert sie die abgenudelten Argumente weiter weist: über die Marktgängigkeit hinaus. zügig losgeht: auf nach dem gelobten Paris. der Branche her: Wir haben eine Verantwortung Und wie es scheint, wird der Schritt nicht gegenüber dem Publikum. Und was der Gründe nur auf der Leinwand vollzogen. mehr sind, stets auf das berechenbare Mittelmass Wie du dir, so ich mir. Eher als andere zu setzen und jede versehentliche greift Woody sich selbst an. Ein Meister der Pierre Lachat Steigerung der Qualität zu meiden. Verzweiflung, raubt er sich das Augenlicht, wandelt im Finstern, tappt durch die Unterwelt, Auf diese Weise ist Hollywood um sich nach gewundenen Irrwegen Regie und Buch: Woody Allen; Kamera: Wedigo von Schult- zendorff; Schnitt: ; Production Designer: Santo zwischen die beiden, Ellie und Val, geraten: dorthin zu katapultieren, wo er schon vor Loquasto; Art Director: Tom Warren; Kostüme: Melissa indem die bessere Zeiten hätte ankommen sollen: beim Nichts es nur gegen Überzeugung Toth; Ton: Gary Alper. Darsteller (Rolle): Woody Allen (Val des einen wie der andern stehen kann. Filme wie weg von diesem Ort, und wieso nicht gleich Waxman), Téa Leoni (Ellie), Treat Williams (Hai), George in den USA zu machen hat ihm so viele Siege ausser Landes, mit einem Stossgebet auf den Hamilton (Ed), Tiffani Thiessen (Sharon Bates), Mark Debra Lu Yu (Kameramann), wie Niederlagen beschert, und an sich ist das Lippen: Oh, thank the French exist! Rydell (Al Hack), Messing (Lori), Cheng (Übersetzer), (Elio weder schlecht noch böse. Aber Barney System Sebastian), Marian Seldes (Alexandra), Peter Gerety (Psychiater), höchst unbekömmlich kann es werden und Greg Mottola (Regie-Assistent), Mark Webber (Tony den Blick trüben bis zur klinischen Null- War einmal Waxman). Produktion: Perdido Production; Produzentin: Sicht. (Oder es verstopft das Gehör.) Auch Ellie Die Amerikaner, darf er frohlocken, ; ausführender Produzent: Stephen Tenen- baum. USA Farbe, Dauer: Min. CH-Verleih: Monopole müssen die tapfer geschlossenen halten mich für eine Null, die Franzosen zooz. uz Augen PathéFilms, Zürich weit aufgehen, ehe sie ein Einsehen haben hingegen für ein Genie, und das tun sie aufgrund kann. von «The City That Never Sleeps» mehr denn je. Es ist das Remake eines halbberühmten B-Movies, das 1953 auf Chicago übertrug, was Die Franzosen, gottseidank Jules Dassin 1948 mit the naked city am Weniger denn je lässt Allen seinen Sar- Beispiel von New York vorgemacht hatte. kasmus an den Menschen aus. Das Porträt Hai, der Produzent, hat die Handlung nach des tausendfach überbezahlten, privatjetten- Manhattan verlegt und die Regie mir übertragen, den, von mutlosen Ja-Sagern umstellten weil ich als Spezialist für jenes Milieu Finanz-Disponenten Hai, der «The City That gelte. Die Verfassung, in der Regie geführt Never Sleeps» produzieren und im gleichen wurde, lässt sich nur als visionär bezeichnen