27. Jahrgang | 30. Juli 2021 | Ausgabe Nr. 7|2021

Kurz informiert: IN DIESER AUSGABE Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen Beschlüsse und Bekanntmachungen und Leser des Hochwaldechos, Seite 2 endlich gab es sie wieder. Die Burgtage auf dem Berg Die Verwaltungs- Oybin und das Heimatfest gemeinschaft in Lückendorf wurden dank informiert / Informationen Seite 2 der jeweiligen Organisato- rinnen und Organisatoren sowie zahlreichen Helferin- Neues aus den nen und Helfern zu gelun- Gemeinderats- gen Festen, auf die wir alle sitzungen und lange warten mussten. Die der Gemeinde ab Seite 3 vielen Besucherinnen und Besucher an den Festtagen Feuerwehr ab Seite 14 konnten gelungenen Pro- Kinder- grammen, Musik, Spiel und einrichtungen Seite 16 Spaß beiwohnen, und für das leibliche Wohl wurde Kirche ab Seite 16 überall sehr gut gesorgt. Ich möchte mich ganz herz- An den Burgtagen mit Krämern und vielerlei Gaukelei ging es insbeson- Sonstiges Seite 17 lich bei allen bedanken, die dere bei den Ritterkämpfen turbulent zu, bei denen sich auch das weibli- diese wunderschönen Feste che Geschlecht in knitterfreien Anzügen wacker schlug. Geschäfts- möglich gemacht haben. welt ab Seite 21 stücken. Ich bitte alle Hierzu steht ihnen unserer Die Sommerferienzeit hat Grundstückseigentümer in Bauamt unter der bekann- in Sachsen wieder begon- Impressum Lückendorf, Oybin und Hain, ten Telefonnummer 035844- nen und wir freuen uns, ihrer Pflicht nachzukommen. 76630 zur Verfügung. Veranstaltungen wenn wieder viele Gäste ab Seite 23 Jetzt schon darf ich mich Der Gemeinderat hat in aus nah und fern unsere bei allen bedanken, die im Gemeinde besuchen. Eine einer seiner letzten Sit- privaten bzw. öffentlichen Menge fleißiger Hände ha- zungen beschlossen, ein Bereich dazu beitragen, un- ben wie immer an der Ge- Parkleitsystem in der Orts- sere Gemeinde schöner zu staltung unseres schönen lage Oybin zu installieren. THEMEN DIESER machen. Ortsbildes mitgearbeitet. Vorrangiges Ziel ist die AUSGABE Ich möchte Sie wie in jedem Die Straßenbauarbeiten in rechtzeitige Information Jahr an die Pflichten der der Waldstraße laufen plan- über öffentliche Parkplät- • Raser aufs Korn nehmen Straßen- und Gehwegreini- mäßig. Im August sollen ze zu geben, damit ge- gung erinnern. Das positive auch die Arbeiten Im Winkel ordnetes Parken möglich wird. Auch Standplätze für • Oybiner Burgtage äußere Erscheinungsbild ist beginnen. Die Straßenbau- das Aushängeschild unserer arbeiten in der Käthe-Koll- Wohnmobile werden separat Gemeinde für den Touris- witz-Straße beginnen nach ausgezeichnet. In nächster • Die Gabler Straße gibt es Zeit werden die entspre- seit 700 Jahren mus. Die Reinigungspflicht Abschluss der Baumaßnah- erstreckt sich auf Gehwege, me in der Waldstraße. Die chenden Hinweisschilder Anwohner werden über die aufgestellt. • Waldbrände im Fußgängerstreifen und das einzelnen Arbeiten durch die Ich wünsche Ihnen al- Töpfergebiet Schnittgerinne einschließ- lich der Einflussöffnungen Baufirma informiert. Gern len eine schöne Ferien- der Straßenkanäle sowie können auch im Rahmen und Sommerzeit und viel • Wohlverdienter Ruhe- den erforderlichen He- von Ortsbegehungen offene Spaß beim Lesen unseres stand für Ilona Belaschk ckenschnitt an den Grund- Fragen besprochen werden. Hochwaldechos. Ihr Tobias Steiner, Bürgermeister • Historik Mobil

Unsere Jubilare im Monat August Frau Eggert, Ulrike 75. Geburtstag Frau Range, Erna 85. Geburtstag Herr Glück, Johann 85. Geburtstag Herr Schöbel, Jürgen 80. Geburtstag Frau Hoffmann, Eva 70. Geburtstag Frau Arnhold, Bärbel 75. Geburtstag Frau Kröger-Neubert, Frau Gerlach, Helga 80. Geburtstag Kristina 75. Geburtstag Frau Müller, Ursula 75. Geburtstag Frau Kundisch, Christa 95. Geburtstag Frau Noack, Hildegard 80. Geburtstag Herr Scherwites, Günter und www.oybin.com Herr Pohle, Klaus 75. Geburtstag Frau Scherwites, Ursula 60. Hochzeitstag Die Gemeinde gratuliert ganz herzlich. Hochwaldecho 1 Beschlüsse | Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf informiert

Beschlüsse Gemeinderat Der Bürgermeister wird beauftragt die Für das zweite Halbjahr 2021 sind Zahlung anzuweisen. folgende Termine für öffentliche Sit- In der Gemeinderatssitzung am Abstimmungsergebnis: zungen des Gemeinderates Gemeinde 28.06.2021 wurden folgende Be- gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Oybin geplant, Beginn jeweils 18 Uhr: schlüsse gefasst: davon anwesend: 8+1 27.09.21 im DGH Lückendorf Beschluss-Nr.: 38/2021 Ent- Ja-Stimmen: 9 25.10.21 im Haus des Gastes Nein-Stimmen: 0 scheidung über die Annahme 22.11.21 im DGH Lückendorf oder Vermittlung von Spenden, Stimmenthaltung: 0 21.12.21 auf dem Hain (Lokalität Schenkungen oder ähnlichen Zu- Befangen: 0 wird noch bekannt wendungen (§ 73 Abs. 5 Sächsi- gegeben) sche Gemeindeordnung) Beschluss-Nr.: 41/2021 GRW 24.01.22 im Haus des Gastes 1. Der Gemeinderat von Oybin be- Infra / Errichtung Wanderrast- schließt auf seiner Sitzung am platz Lückendorf „Am Sonnenhü- Aus aktuellen Anlässen können 28.06.2021 die Annahme von Spen- gel“ Beschluss über die Vergabe Terminverschiebungen und Ände- den, Schenkungen oder ähnliche Außenanlagen rungen kurzfristig eintreten. Bitte Zuwendungen laut vorliegender Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin aktuelle Einladungen in den Aus- Aufstellung. beschließt in seiner öffentlichen Sit- hängen und auf der Homepage 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, zung am 28.06.2021 die Vergabe der beachten! die aufgeführten Spenden, Schen- Leistungen an die Firma Köhler und kungen oder ähnlichen Zuwendun- Sohn GmbH, 02829 , Orts- straße 76 zu vergeben. gen anzunehmen. Die Verwaltungsgemein- Abstimmungsergebnis: Wertumfang: 26.965,89 € netto gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Abstimmungsergebnis: schaft Olbersdorf davon anwesend: 8+1 gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 informiert Ja-Stimmen: 9 davon anwesend: 8+1 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 9 Schiedsstelle der Stimmenthaltung: 0 Nein-Stimmen: 0 Verwaltungsgemeinschaft Befangen: 0 Stimmenthaltung: 0 Olbersdorf Befangen: 0 Friedensrichterin: Frau Ines Mönch Beschluss-Nr.: 39/2021 Beschluss Stellvertreter: über Ort und Zeit der regelmäßi- Beschluss-Nr.: 42/2021 GRW Herr Thomas Wüstner gen Sitzung des Gemeinderates Infra / Errichtung Wanderrast- der Gemeinde Oybin für das 2. platz Lückendorf „Am Sonnenhü- Nächste Sprechstunde: Halbjahr 2021 gel“ Beschluss über die Vergabe 3. August 2021, Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin Elektroinstallation 15:00 bis 17:00 Uhr beschließt in seiner öffentlichen Sit- Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin Gemeindeverwaltung Olbersdorf, zung am 28.06.2021 den im Anhang beschließt in seiner öffentlichen Sit- Oberer Viebig 2a, 02785 Olbersdorf, beigehefteten Sitzungsplan für den zung am 28.06.2021 die Vergabe der I. OG, Zimmer Nr. 113, Gemeinderat der Gemeinde Oybin. Ter- Leistungen an die Firma Matthausch, E-Mail: minveränderungen/ Sitzungsverschie- Kirchbergstraße10, 02797 Lückendorf [email protected] bungen benötigen die Zustimmung des zu vergeben. auch für Terminvereinbarungen Gemeinderates und können aufgrund Wertumfang: 2.168,61 € netto einfacher Art als Antrag gem. §39 Post: Abs.1 SächsGemO im schriftlichen oder Abstimmungsergebnis: Schiedsstelle Olbersdorf elektronischem Verfahren beschlossen gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Gemeindeverwaltung Olbersdorf werden. Der Sitzungsplan ist im Amts- davon anwesend: 8+1 Oberer Viebig 2a, 02785 Olbersdorf blatt sowie auf dem Internetauftritt Ja-Stimmen: 9 Telefon: 03583 – 698521 der Gemeinde zu veröffentlichen. Nein-Stimmen: 0 (nur während der Sprechstunde!) Stimmenthaltung: 0 Abstimmungsergebnis: Befangen: 0 gesetzl. Anz. d. GR: 12+1

davon anwesend: 8+1 Beschluss-Nr.: 43/2021 GRW Ja-Stimmen: 9 Freizeit- und Erlebnisbad Infra / Errichtung Wanderrast- Olbersdorf Nein-Stimmen: 0 platz Lückendorf „Am Sonnenhü- Stimmenthaltung: 0 gel“ Beschluss über die Vergabe Öffnungszeit: Befangen: 0 Tischlerarbeiten 25.06.2021 bis 05.09.2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- Montag – Freitag Beschluss-Nr.: 40/2021 Gewäh- bin beschließt in seiner öffentlichen 10:00 – 19:00 Uhr rung von Zuwendung an Vereine Sitzung am 28.06.2021 die Vergabe Samstag und Sonntag Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- der Leistungen an die Firma Prasse, 09:00 – 19:00 Uhr bin stimmt auf seiner Sitzung am Karbidstraße 4, 02788 Hirschfelde zu aktuell informieren unter: 28.06.2021 der Gewährung von Zu- vergeben. www.olbersdorf.de wendungen an Vereine zu: Wertumfang: 3523,57 € netto Kaiserzug 300,00 € Abstimmungsergebnis: Lückendorfer Förderverein gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Kommunaler Friedhof Euroregion Neiße e.V. 250,00 € davon anwesend: 8+1 Olbersdorf Kletter-Klub „Kelchsteiner“ Ja-Stimmen: 9 Öffnungszeiten Oybin e.V. 200,00 € Nein-Stimmen: 0 Friedhofsverwaltung Stimmenthaltung: 0 Historische Mönchszüge – Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Befangen: 0 Berg Oybin e.V. 250,00 € Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr Telefon: 03583 690264 2 Hochwaldecho Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf informiert | Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Die Gemeindekasse informiert: Die Gemeindekasse weist darauf hin, das zum 15.08.2021 folgende Steuern fällig sind: Grundsteuer A + B Vorauszahlung Gewerbesteuer Am 01.07.2021 waren folgende Steuern bei Jahreszahlern fällig: Grundsteuer A + B Hundesteuer Friedhofsgebühren Wir bitten alle Steuerzahler/Steuer- Foto: H. Zistel pflichtigen, die uns keine Einzugser- mächtigung erteilt haben, ihre fälligen Die Gemeindeverwaltung Olbersdorf (Direktdurchwahl siehe www. Beträge auf das unten stehende Konto hat eingeschränkt wieder für den öf- olbersdorf.de) zu überweisen. fentlichen Besucherverkehr geöffnet: elektronisch: [email protected] Gemeinde Oybin: Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr online: www.olbersdorf.de und 13:30 – 18:00 Uhr IBAN: DE63 8505 0100 3000 0295 23 Gemeindeverwaltung Olbersdorf BIC: WELADED1GRL Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr Aktuelle weitere Informationen finden Um unnötige Wartezeiten und Men- Betreff: bitte das Kassenzeichen vom Sie auf schenansammlungen zu vermeiden, jeweiligen Bescheid mit angeben. www.olbersdorf.de oder www. bieten wir nach wie vor die Möglichkeit Für Rückfragen wenden Sie sich bitte kreis-goerlitz.de. einer Terminvereinbarung an. an die Gemeindeverwaltung Olbersdorf Sie erreichen uns Gemeindekasse telefonisch: 03583 6985-0  03583 698527 oder Steuern  03583 698526 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Gemeinderat Gerd Kundisch informiert im Auftrag der Gemeinde Baugeschehen Urlaub Ärzte Praxis Dr. Gerlach Waldstraße des Gehweges, der auf Vorschlag der 26.07. – 30.07.2021 Die Instandsetzungsarbeiten der 137 Anwohner in Richtung Friedrich-En- Ernst-May-Straße 11, Meter langen „Waldstraße“ haben am gels-Straße verlängert wird. Auch 02785 Olbersdorf 21. Juni begonnen und werden von wurde eine mögliche Verkehrsberuhi- Tel. 03583 690410 der OSTEG ausgeführt. Sie wird auf gung angesprochen. Nach der bereits Praxis Dr. Freitag eine Breite von 4,75 Meter ausge- erfolgten Verlegung der Gasleitung 09.08. – 27.08.2021 baut. Hierzu zählen neben der Schaf- im Jahr 2015 gehört nun zum grund- Oberer Viebig 2b, 02785 fung von Parkbuchten der Ausbau haften Ausbau auch die Verlegung Olbersdorf, Tel. 03583 690432 Praxis Dr. Fritsche 16.08. – 27.08.2021 An der Sternwarte 1, 02796 Kurort Tel. 035844 70921

Für saubere Wege, Grünanlagen und Spielplätze!

DANKE! Den Wünschen der Anwohner wird weitestgehend entsprochen. So wird nach Rücksprache mit Frank Hübler vom Ingenieurbüro Giehler GbR (re.) der Gehweg in der Breite gekürzt, dafür aber verlängert.

Hochwaldecho 3 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

einer neuen 90 Meter langen Trink- wasserleitung durch die SOWAG mbH , die aufgrund ihres Alters ma- rode geworden ist. Gleichzeitig erfolgt die Herstellung der Straßenentwäs- serung mit Tiefbauarbeiten für die Straßenbeleuchtung. Das spätere Auf- bringen einer Asphaltschicht wirkt der bisherigen Lärmbelästigung infolge des vorhandenen Großpflasters ent- gegen. Vorarbeiter und Ansprechpart- ner ist Andreas Hartmann, als Bau- leiter hält Patrick Rubel die Fäden in den Händen. Nach der Fertigstellung der Waldstraße erfolgt die Instandset- zung der Straße „Im Winkel“ von der Friedrich-Engels-Straße aus in Rich- tung Töpfer. Während dieser Zeit muss der Gebirgsexpress eine Umleitung Kammstraße-Kelchsteine-Brandstein- weg nehmen. Bauleiter Patrick Rubel (vorn) hält die Fäden in der Hand.

Im Winkel Straße gebaut. So kam es zur Ver- des Breitbandkabels wurde ebenfalls Wie bereits in der Juni-Ausgabe be- legung neuer Gas- und Abwasseran- gedacht. Am 15. Juli wurde als Ab- richtet, wurde in den vergangenen schlüsse, die Straßenbeleuchtung schluss der Arbeiten eine erste As- Wochen „Im Winkel“ umfangreich die wurde erneuert und an die Verlegung phaltschicht aufgebracht.

Die Grundstückseinfahrten galt es per Hand zu asphaltieren. Millimeterarbeit hatten die Strabag-Mitarbeiter zu leisten.

Am Sonnenhügel Die Bauarbeiten zur Errichtung eines Wanderrastplatzes „Am Sonnenhügel“ in Lückendorf schreiten weiter voran. Die Zimmerer gingen bereits ans Werk, weitere Handwerker werden folgen. So sind neben dem Bau der Außenanlagen notwendige Elektroinstallations- und Tischlerarbeiten sowie der Einbau eines gebührenfreien Behinderten-WC (im Sommerbetrieb) vorgesehen. Zum Pro- jekt gehört aber auch die Ausstattung eines Erlebnispfades mit Balanciergerät und Lümmelbank, einem Picknickpo- dest, einer Aussichtsplattform mit Auf- stieg, einer Infotafel, einem Interakti- ven Spielelement und anderem mehr.

Der Wanderrastplatz „Am Sonnenhügel“ nimmt Formen an.

4 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Gegen die Nässe aus dem Wer nicht dabei war, hat viel Wald verpasst Selbst bei hochsommerlichen Tempe- etwas unternommen werden muss. Die Oybiner Burgtage sind Geschichte raturen sickert ständig Wasser auf die „Das Wasser kommt aus dem Wald, und wer nicht dabei war, hat tatsäch- Friedrich-Engels-Straße zwischen Ein- bei Frostgefahr (die sich in ca. 12 Wo- lich viel verpasst. Trotz Einschränkun- siedel und dem Bahnübergang. Darauf chen einstellen könnte) bildete sich gen infolge der Hygienebestimmungen verwies Gemeinderat Enrico Wendler in den vergangenen Jahren stets Eis- wurde es zu einem tollen Fest, wofür während der Gemeinderatssitzung. Er glätte.“ Er selbst will gemeinsam mit den Organisatoren und allen Beteilig- ist der Meinung, dass an dieser Stelle dem Förster für Abhilfe sorgen. ten sehr zu danken sei.

Noch herrschen sommerliche Temperaturen. Aber bei Frostgefahr kann es glatt werden.

Raser auf´s Korn nehmen Während der Bürgerfragestunde ver- Verkehrsschildern „Achtung Kinder“ Watusi-Hörner dienten der Signalgebung wies Harald Lucke aus Lückendorf auf versehen. An bestimmten Brennpunk- die rasenden Zweiradmobilisten, sprich ten, wie im Bereich des Lückendorfer Handel und Handwerk blühten, es gab Biker, die zumeist an sonnigen Tagen Forsthauses, sollen zudem Schilder Musik, Spaß und Gaukelei für Groß und auf ihren Fahrzeugen sitzen und zudem mit dem Hinweis aufgestellt werden, Klein. Anziehungspunkte waren die mit einer Lautstärke von -zig Dezibel dass Besucher, Wanderer und Touris- Ritterkämpfe und das abschließende durch die Straßen düsen. „Sie fahren ten ihren Müll nicht in der Natur ent- Ehrensalut mit einer Hakenbüchse vom wie die Kaputten!“, so sein Anliegen. sorgen sollen sondern mit nach Hause Schalenturm. Unser Kaiser Karl IV. mit Bürgermeister Tobias Steiner kennt nehmen. Gefolge wurde mit Hochrufen begrüßt. Doch leider ohne seine Gattin, die das Problem und stellte bereits einen Als weiteres Problem stellt sich die krankheitsbedingt von ihren Hofdamen Antrag bei der Verkehrsbehörde für die Oybiner Hauptstraße dar. Zweckmä- Gabler- und Kammstraße auf Begren- ßig wäre die Einrichtung eines Rich- zung der Höchstgeschwindigkeit von tungsverkehrs als Einbahnstraße um 30 km/h. In der Zwischenzeit wurden den Verkehr flüssiger zu gestalten und die Gabler- und die Kammstraße mit Staus zu vermeiden.

Das Rasen ist den Lückendorfer Motoradfreunden fremd. Pantomime: Pierette träumt vom Zirkus

Hochwaldecho 5 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Mit der Armbrust gingen die Jäger auf Pirsch. Kaiser Karl IV. wirft mit güldenen Talern um sich.

Mittelalterliche Waffenkammer am Eingang zur Burg. Böllerschüsse aus der Hakenbüchse wie sie einst den Belagerern galten. gepflegt werden musste. Aus diesem so ansässig sind in der Residenzstadt pestähnliche Krankheiten überwun- Grund konnten des Kaisers neue Klei- Prag! Auch ein Cölestinermönch des den damit die heutige Festivität nach der dem Volk nicht vollständig vor Au- hiesigen Klosters ist als Beistand er- langer Pause zu unserer aller Freude gen geführt werden. schienen! Leider ist meine Gemahlin stattfinden kann. Wir, Karl IV., -Deut An seine Untertanen richtete er fol- Elisabeth erkrankt und weilt zur Ge- scher Kaiser und Böhmischer König gende Worte: nesung in Karlsbad. Auf drängen der nebst Gefolge, wollen uns jetzt un- Kaiserin und Wertschätzung der heute ter´s Volk mischen und in Demut lau- „Gott zum Gruße dem Dorfschulzen stattfindenden Festivität auf Burg- und schen wohltönendem Gesang, so Mann Tobias Steiner mit Gattin. Gott zum Klosteranlage, hatte ich extra neue und Weib Gehör geben! Lassset uns Gruß ihr Fremden aus Nah und Fern. kaiserliche Gewänder mit edlen Stoffen auch lauschen dem Schalle der Trom- Ihr scheuet nicht Müh´ und Plage des aus fernen Ländern anfertigen lassen, pete und den lustigen Fiedeln! Gaukler, weiten Reisens um zu dieser Festi- die sie heute erstmals bewundern kön- Theaterspieler und Handwerker aller vität zu erscheinen und unseren Hof nen. Habe auch Ursache zu Lob und Stände, zeigt Eurem Kaiser und dem und den Kaiser zu huldigen. Wir, Karl Preis. Unser Haus ist wohlbestellet, die Gefolge aus dem fernen Prag, welch IV. des Heiligen Römischen Reiches Arbeiten gehen voran! Die Burganlage meisterhaftes Geschick ihr beherr- und König von Böhmen, wollen uns erstrahlt im Glanz vergangener Zeiten. schet! Es soll Euer Schaden nicht sein, von Recht und Ordnung auf unserer Der Burgherrschaft und seinen Hel- denn wir, der Kaiser geruhen auch Burg- und Klosteranlage überzeugen. fern sei Dank. Mit großer Müh´ haben manchen Goldtaler zu vergeben! Gott Zu solchem Zwecke sind uns gefolgt sie bauliche Ärgernisse, Unwetter und mit Euch – lasst uns nun gehen!“ auch viel edle Damen und Herren,

Schenkungen und Spenden Schenkungen, vor allem das Sammeln Thea Maudanz – Blu- von Spenden, dienen dem Zweck An- men für die Parkan- schaffungen zu tätigen für die aus ver- lage im Wert von 500 schiedensten Gründen das Geld nicht Euro bereit steht. So gilt es klare Spen- Thomas und Maike denziele zu definieren um bestimmte Tannert - Reifen für Vorhaben verwirklichen zu können. die Pistenraupe im Dies gilt auch für Kommunen. Die Ge- Wert von 180 Euro meinde Oybin möchte sich insbeson- dere bei den nachfolgenden drei Spen- dern bedanken: Dank einer Spende kön- Blumen Neumann – nen die Blumen auch in Blumenspende für die Parkanlage im diesem Jahr wieder am Wert von 1.300 Euro Kurpark blühen.

6 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Gleichzeitig ergeht ein Spendenaufruf Fortschrittsbericht möglich sein, das Imbiss-Angebot zu für den Erwerb einer rustikalen Bank, zum Berg Oybin nutzen. Hier wäre dann gegenseitige die gegenwärtig neben dem Museums- Achtsamkeit sehr dienlich. Wertvoll Am Mittwoch, dem 26. Juni 2021, fand eingang im Bereich der Burg- und war im Nachhinein die Besprechung zu auf Wunsch von Frau Elvira Mirle, Be- Klosteranlage aufgestellt worden ist den künftigen Bauvorhaben auf dem hindertenbeauftragte des Landkrei- und während des Burgfestes zahlreiche Berg. Hierzu wird später eine Stellung- ses Görlitz, eine Begehung der Burg- Bewunderer fand. nahme auch von Frau Mirle erfolgen. anlage des Oybins statt. Grund war Dabei wurden beachtenswerte Hin- der vorliegende Bauantrag von Herrn weise diskutiert. Als nicht akzeptabel Danielo Müller zur befristeten Auf- wies ich auf die Toilettensituation hin. stellung eines Imbiss-Blockhauses im Es kann nicht bis zur Fertigstellung Eingangsbereich der Burg. Von ihr war der Sanierung des Berggasthofes mit hierzu eine Stellungnahme zur Barri- der Bereitstellung einer barrierefreien eresituation für das Bauaufsichtsamt Toilette gewartet werden. Bei kultu- anzufertigen. Somit koordinierte ich rellen Veranstaltungen besteht bereits eine Begehung vor Ort mit dem Burg- jetzt schon dringender Bedarf. Dies wart Herrn Dirk Keil und Herrn Erhard fand ihre Zustimmung und wir sollten Gärtner als Bausachverständigen. Im schnellstmöglich eine konkrete Planung Ergebnis entstand die Anpassungsidee vorlegen und durch die Möglichkeit zur Anfertigung eines Holzunterbaues Anerkennende Worte fanden Besucher des eines Projektes, genannt „LIEBLINGS- Burgfestes für die zunächst provisorisch aufge- unter Beachtung des Denkmalschutzes PLÄTZE Für ALLE“ die Finanzierungs- stellte Bank neben dem Eingang des Museums. zur besseren Erreichbarkeit des Im- Finden sich spendierfreudige Bürger, könnte aufnahme ohne Eigenmittel beantra- bisses. Barrierefreiheit entsteht damit sie die Gemeinde vom Jonsdorfer Steinmetz gen. Also, auf geht’s! Andreas Richter erwerben nicht, aber mit etwas Hilfsbereitschaft der Anwesenden wird es für Behin- Hannelore Gläsel derte oder Ältere, die sich bis dahin Sozialverband VdK, zuständig für Die Polizeiverordnung den Bergaufstieg erarbeitet haben, Probleme der Barrierefreiheit verrät ... Haus-und Gartenarbeiten sowie andere Tätigkeiten, die geeignet sind die Ruhe anderer zu stören, sind an Sonn- und Feiertagen sowie in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr verboten. Dies gilt vor allem für Lärm verursachende Geräte wie Kreis-und Motorsägen, Bodenbe- arbeitungsgeräte mit Motoren, Holzbe- arbeitungsmaschinen, Schlagbohrma- schinen, Rasenmäher und ähnliches. Die Einschränkungen gelten nicht für Gewerbetreibende in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr, die Haus-und Gartenarbeiten gewerblich ausüben, außer an Sonn- und Feiertagen. Ebenso sind Hunde anzuleinen, deren Hinterlassenschaften einzusammeln und diese mit zu nehmen. Sofern Hun- detoiletten vorhanden sind, sind diese als Abfallbehälter zu nutzen. Es gilt auch immer wieder darauf hin- Erhard Gärtner, Elvira Mirle und Dirk Keil (v.lks.) während ihres Rundganges in der Burg- und Klos- zuweisen, dass Grundstücksbesitzer teranlage. Foto H. Gläsel ihre Hecken bzw. Bäume und Sträu- cher an öffentlichen Straßen, Plätzen Heute Amtsblatt – Ein Sommercamp und Wegen verschneiden müssen. Morgen Geschichtsblatt im Naturpark Jede einzelne Ausgabe des Hochwald- In der Zeit vom 21. bis 28. August fin- echos ist ein wertvolles Blatt im Ge- det auf dem Außengelände der Kamm- schichtsbuch unserer Gemeinde. Künf- baude ein Sommercamp statt, welches tige Generationen werden es uns ewig vom Erlebnispädagogikverein Snake- danken, aus solch einem umfangrei- team organisiert wird. Es steht unter chen, detailgetreuen und lebendigem dem Motto „Demokratie = Partizipation Fundus schöpfen zu können. Nie zuvor = Respekt = Akzeptanz“ an dem Ju- in der Geschichte unserer Gemeinde gendliche im Alter von 12 bis 17 Jah- war es möglich, so lückenlos und zeit- ren teilnehmen. In Gruppenzelten wird nah und dauerhaft Geschehnisse und geschlafen, gekocht wird im Freien Ereignisse aufzuzeichnen. und es wird viel Zeit in der Natur ver- Den größten Dienst dem wir unserem bracht. Das Camp wird von der Ama- Hochwaldecho erweisen können ist, deu Antnio Stiftung gefördert. Dadurch unablässig zu berichten was berich- ist die Teilnahme kostenfrei. tenswert ist und Zeitgenossen wie Herrn Ilg einfach zu ignorieren. Nicht erst wenn der Regenschirm stecken bleibt gilt es Freiräume zu schaffen. Andreas Schüller - Lückendorf

Hochwaldecho 7 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Sachsens Corona-Regeln dem Gabler-Straßenlied, erfreuen. im Sommer Als unsere Ehrengäste möchte ich Sachsens Regierung hat eine neue Co- begrüßen: rona-Schutzverordnung beschlossen, Herrn Zenker – seines Zeichens Ober- die ab 1. Juli bis zum 28. Juli vorerst bürgermeister der Stadt Zittau – der gilt. Es ist anzunehmen, dass sie über Reichen nebst Gefolge, die Sommerferien hinaus gilt. Im Frei- Herrn Dr. Meyer – Landtagsabgeordne- staat liegen derzeit alle Landkreise ter des Landes Sachsen – dem Hilfrei- unter dem Wert von 10. Auch die Be- chen nebst Gemahlin, legung in den Krankenhäuser geht zu- auch unseren Bürgermeister Herrn rück. Dennoch geht der Appell an alle Steiner der glücklich sein kann Herr sich gegen das Coronavirus impfen zu über Lückendorf zu sein, dem einzigen lassen. Entsprechend der Schutzver- Ort südlich des Gebirgskammes, sozu- ordnung fallen die Kontaktbeschrän- sagen auf der Sonnenseite. Das wird kungen, Personenbegrenzungen und jeder heute spüren. Er gibt uns nebst die Maskenpflicht im Freien weg. Beim Gemahlin die Ehre an diesem Einwei- Einkaufen, in öffentlichen Nahverkehrs- hungsakt dabei zu sein. mitteln, bei körpernahen Dienstleistun- gen und in Gesundheits- und Sozialein- Nicht zu vergessen ist der Künstler, der richtungen muss weiterhin eine Maske das Werk nach einem Entwurf unse- getragen werden. Für den Zutritt in res Architekten Uwe Köckritz von der Schulen und Kindertageseinrichtungen Sommeralm schuf, Steinmetz Andreas gilt weiterhin eine Testpflicht. Während Richter. die Zahl der Neuinfektionen in Sachsen Wir wollen es heute enthüllen. erfreulich sinkt, hat der Freistaat bei Auch begrüßen wir den Vertreter des In Erinnerung an das 700-jährige Bestehen der der Gesamtzahl der Menschen, die an Oberschirrmeisters, der uns zu diesem Gabler Straße wurde am 20. Juni dieses Denk- oder mit Corona gestorben sind, einen Ort kutschiert hat – Kutscher Torsten mal enthüllt. erschreckenden Höchststand erreicht. von der Oberaue. schließlich der Befehl erteilt, die Burg Mit Stand vom 18. Juni wurden 10.001 Beginnen wir also beim Ursprung des zu schleifen. Das geschah 1441, also Todesfälle registriert. Zum Vergleich: Geschehens. Holger von Donnerstein genau vor 580 Jahren. Diese Tradi- In ganz Deutschland haben rund kennt sich bestens in der Geschichte tion scheint sich bis heute erhalten zu 90.100 Menschen ihr Leben durch das jener Zeit aus, als man mit dem Bau haben. Es gab also schon immer Bau- Virus verloren. der Straße im Jahr 1320 begann. Im werke, die aus Kostengründen weichen Damit ist Sachsen das Bundesland, Jahr 1357 entstand die Burg Karlsfried mussten. das gemessen an der Einwohnerzahl um die Handelsstraße zu sichern. In mit Abstand die höchste Todesrate im den Folgejahren entwickelte sich die Nun ja – Lückendorf hat davon auch Vergleich der Bundesländer aufweist. Burg zur Raubritterburg. Die Ritter einen guten Teil der Restbestände er- brachten Furcht und Schrecken über halten. Beispielhaft nenne ich die Lü- Land und Handelsleute. Auch meine ckendorfer Kirchhofsmauer, die aus Vorfahren gehörten einst zu diesem den alten Steinen des Karlsfrieds er- Raubgesindel. Glücklicherweise wurden richtet wurde. Somit lebet die Ge- Die Gabler Straße gibt es seit sie bekehret und fromm. Ich, Johannes schichte der Burg auch in unserem 700 Jahren der I. von und zum Grunde, bin der Ort weiter, selbst am Friedhof. Gleich- zeitig mit der Gabler Straße werden Eine kleine Feier gab es anlässlich einzige noch lebende Nachfahre dieser wir mit unserem Gedenkstein auch an des 700-jährigen Bestehens der Gab- Leute. Durch die Obrigkeit wurde aus diese Burg erinnern, von der nur noch ler Straße, von der in der Juni-Aus- diesem und auch aus Kostengründen gabe des Hochwaldechos kurz berich- tet wurde. Aus diesem Anlass wurde ein Denkmal aufgestellt, deren Weihe bereits im vergangenen Sommer statt- finden sollte. Johannes Bednarski wür- digte das Ereignis mit den mahnenden Worten „Leute, die Pest geht um – also haltet Abstand“ und gab nachfolgend bekannt: „Hochverehrte Gäste, liebes Lücken- dorfer Volk! Ich, Johannes der I. von und zum Grunde, freue mich, dass ihr meiner Einladung gefolgt seid. So lasset uns gemeinsam das Jubiläum zur Erbauung der Gabler Straße feiern. 700 + 1 Jahr verrichtet diese Straße bereits ihren Dienst. Wir wollen aus diesem Grunde gemeinsam ein Denkmal einweihen, welches dieser Straße und der Burg Karlsfried gewidmet ist. Straße und Burg standen immer in einer engen Beziehung zueinander. Unser Jungvolk will uns deshalb mit einem Ständchen, An der Scheune des Geraldino Harnisch erinnern Bilder an die Geschichte Lückendorfs.

8 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

wenige Spuren vor Ort zeugen. Im eine feine Sache, denn Autos konnten Zwei feierliche Ereignisse Verlaufe der Jahrhunderte haben sich sich damals nur reiche Leute leisten. Das 630-jährige Gründungsjubiläum auf der Gabler Straße viele friedliche 95 Jahre sind seither vergangen. Der feierten die Einwohner Krompachs am und kriegerische Dinge ereignet. Dies Oberschirrmeister des Bushofes kann 26. Juni. Zugleich auch die Weihe einer tun dem Neugierigen die Tafeln an der heute leider nicht mitfeiern. Aber mit neuen christlichen Kapelle in Valy, dem Scheune des Geraldino Harnisch am etwas Glück ist er zum 100-jährigem früheren Schanzendorf. Neben Seiner Ortseingang kund. Hier wird für alle Jubiläum unser Gast. Im Jahre 2018 Exzellenz Mons. Mgr. Jan Baxant, Bi- die Geschichte noch einmal sichtbar. wurde auch die Busverbindung ins be- schof der Diözese Leitmeritz, dem Pfar- Anfang des 20. Jahrhunderts kam die nachbarte Böhmen wieder hergestellt. rer Seiner Gnaden can. Rudolf Repka Motorisierung so richtig in Schwung. Missliche Umstände der vergangenen und weiteren Vertretern der Region Li- Damals schuf man Vehikel, die so- zwei Jahre bewirkten jedoch, dass berec, waren auch Oybiner Einwohner gar mit 5 Pferdestärken angetrieben diese Verbindung wieder eingestellt zur feierlichen Weihe eingeladen. Die wurden. Diese machten Straßen und wurde. Sicher wird der Oberschirrmeis- ursprüngliche Mariä Heimsuchungska- Gassen unsicher. So manches Huhn, ter bei günstigem Winde seine Pfer- pelle mit einem Glockenturm erhielt mancher Edelmann und auch manch destärken wieder gen Böhmen in Gang am 15. Juli 1800 ihre Weihe. Im Volks- ein Bürgermeister fielen ihnen zum setzen. In der Hoffnung, dass das Gab- mund wurde die Glocke als „Glöckel in Opfer. Auch große Karossen wurden lerstraßen-Spektakel im kommenden Schanzendorf“ bezeichnet, die dann nach und nach gebaut – genannt Om- Jahr wieder im vollen Glanz erstrahlt, am 11. Januar 1917 für Kriegszwecke nibus, die ganze Heerscharen kut- lasset uns nun zur Tat schreiten, edle beschlagnahmt wurde. Nach dem 1. schieren konnten. Im Jahre 1926, also Herren, und dieses Bauwerk enthül- Weltkrieg konnte eine neue Glocke zu genau vor 95 Jahren, wurde die erste len. Im Anschluss laden wir euch alle Ehren des Hl. Josef angeschafft wer- Busverbindung zwischen Zittau und zu einem gemütlichen Umtrunk ein. den die die Inschrift trug „Nach der Lückendorf eingerichtet. Für die Som- Freuet Euch mit uns und genießet den schwierigen Zeit von der menschlichen merfrischler aus der Stadt war das Charme der Gabler Straße.“ Hand geschaffen, als Mittel der Stimme zu Gottes Ehren“. Im Zuge der politi- schen Veränderungen in der damaligen Tschechoslowakei wurde die Kapelle in den 1950er Jahren als unerwünschtes Bauobjekt im Grenzgebiet abgerissen Liebe Freunde und dem Erdboden gleich gemacht. vom Gablerstraßen-Spektakel 2017 haben die neuen Grundstücks- in Lückendorf eigentümer das Vorhaben zur Wieder- herstellung der Kapelle in Anlehnung Da es seit dem letzten Artikel im Ju- Schau gestellt werden sollte. Unser historischer Aufnahmen in Angriff -ge ni-Hochwaldecho die unterschiedlichs- neuer Sprecher beim Spektakel „Jo- nommen. Die neue Kapelle ist kleiner, ten Fragen gab, möchte ich hiermit hannes der I. vom und zum Grunde“ besitzt keinen Glockenturm und wurde einiges richtig stellen. übernahm diesen Part im Wechsel mit im vergangenen Jahr, 220 Jahre nach dem Herold „Holger von Donnerstein“. Leider konnten wir auch dieses Jahr der Weihe der ursprünglichen Kapelle, Sein erstes Debüt hat Johannes super Pandemie bedingt unser geliebtes vollendet. In ihr ist eine aus Eichenholz gemeistert, nur mit den Jahreszahlen Straßenfest nicht durchführen. Zehn gefertigte Statue der Mariä Heimsu- hatten beide so ihre Probleme. Doch Tage vor dem eigentlichen Termin ha- chung untergebracht. ben wir allen Händlern und Handwer- sehen wir’s ganz locker, denn es ist In der Historie Krompachs ist zu le- kern absagen müssen, weil wir immer noch kein Meister vom Himmel ge- sen, dass es im Mittelalter im Tal „des noch Hoffnung auf eine Genehmigung fallen. Durch die Anwesenheit hoher krummen Baches“ gegründet wurde. hatten. Unser Bürgermeister Herr Stei- Persönlichkeiten hatte das Ganze die ner und Frau Reinhold haben sich sehr nötige Würdigung und der Charme der bemüht beim Gesundheitsamt etwas Gabler Straße wurde damit wieder ein- zu bewirken, aber leider Vergebens. mal recht gut hervorgehoben. In der Hoffnung, dass 2022 ein „normales Da wir bereits im vergangenen Jahr Jahr“ wird, wünschen wir uns dafür schon „700 Jahre Gabler Straße“ fei- wieder viele Gäste ohne persönliche ern wollten, sollte dies wenigstens in Einladung – aber mit viel Werbung. diesem Jahr im kleinen Rahmen statt- Hiermit möchten wir uns nochmals finden. Da nun kurzfristig Vereinsfeste bei allen Mitwirkenden, z.B. der Flö- mit max. 50 Personen zulässig waren, tengruppe, bei Friedas und Inas Sän- gab es für uns nur diese Variante mit gertruppe, dem Busfahrer Torsten, 50 geladenen Gästen incl. Akteuren, den Sponsoren jeglicher Art, Henrik mit namentlicher Nennung und ohne Wintzen für das kurzfristige Testen und vorherige Werbung. Es ist uns nicht allen festlich Gewandeten Bürgern für leicht gefallen den Personenkreis ein- den gelungenen Nachmittag trotz gro- zugrenzen, deshalb freuten wir uns ßer Hitze bedanken. Was noch kurz zu auch über jeden Gast der die Gele- erwähnen wäre: Johannes beabsichtigt genheit nutzte trotzdem am Gesche- keinen „Heimatverein“ in Lückendorf hen teilzunehmen. Nun war es end- zu gründen. Wir wünschten den Initi- lich soweit, wir weihten am 20. Juni atoren des Lückendorfer Heimatfestes unseren Gedenkstein 700 + 1 Jahr viel Glück bei der Durchführung und Gabler Straße feierlich ein. Die dafür viele Zufriedene Gäste. Wir sehen uns nötigen Steinmetzarbeiten übernahm zum Fest in Lückendorf, ganz gleich bei 2020 unser langjähriger Steinmetz welchem Verein! Andreas Richter aus Jonsdorf. Es ist eine gelungene Arbeit die würdig zur Renate Lucke FVV Lückendorf e.V. Die Statue der Mariä Heimsuchung

Hochwaldecho 9 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Gäste aus Krompach, der Umgebung und Oybin vereint. Die neue Kapelle besitzt keinen Glockenturm.

Ehrenbezeugung vor der Büste Masaryks, der am 18. Oktober 1918 in Washington die Gründung der Tschechoslowakei proklamierte. Von links in historischen Uniformen ein österreichisch-ungarischer Hauptmann, ein Mitglied der Finanzwache, ein Soldat in Veteranenuniform der Tschechoslowakischen Bischof Jan Baxant weiht die neue Kapelle. Legionärsgemeinschaft, Schülerin in Nationaltracht, ein Soldat der tschechoslowakischen Armee in Felduniform Modell 30 und ein Schüler eines militärischen Realgymnasiums.

Die nähere Umgebung wurde vor sei- wurde der Großteil der deutschspra- zwischen Tschechien und Sachsen wie- ner Entstehung durch die Charitativ- chigen Bevölkerung gezwungen das der ihre Durchgängigkeit, so dass sich und Heilstätigkeit der heiligen Zdislava Land zu verlassen“, heißt es in der bis heute gutnachbarschaftliche Bezie- von Lämberk geistlich beeinflusst. Über Ortschronik von Krompach. Nach der hungen entwickeln konnten. die Gemeinde gibt es nur wenig histo- Wende 1989 erhielt die Staatsgrenze rische Zeugnisse, die vermutlich das bewegte Schicksal mit der Umgebung teilte. Pilger richteten ihre Schritte zum Kloster Oybin und Deutsche aus den verschiedensten Gebieten siedel- ten sich an. Die Bewohner lebten nicht nur vom Ackerbau und Weidewirt- schaft, nach und nach entwickelte sich die Glasmacherei. Unruhige Zeiten bra- chen während des 30-jährigen Krieges und den preussisch-österreichischen Kriegen an. Franzosen eroberten 1813 Schanzendorf. Am Ende des 19. Jahr- hunderts blühte der Tourismus auf. „Nach dem 1. Weltkrieg entstand die Der Friedhof Tschechoslowakische Republik, mit der in Krom- sich die hiesige deutsche Bevölkerung pach mit nicht identifizierte und später unter- noch vor- handenen lag sie am meisten der nazistischen deutschen Propaganda. Nach dem 2. Weltkrieg Grabstellen.

10 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Lothar Gärtner war ein Meister seines Faches Lothar Gärtner wurde am 27. Juni 1941 in jenem Haus der Oybiner Hauptstraße geboren, in dem seine Eltern Schuhe besohlten, abgelaufene Absätze reparierten und passgenaue Schuhe anfertigten – und wo er später der gleichen Tätigkeit nachkam. Als Lo- Schuhmachermeister i.R. thar Gärtner im Jahr 1947 eingeschult Lothar Gärtner empfing wurde, trug er eine Zuckertüte die mit herzliche Glückwünsche etwas Süßem, hauptsächlich aber mit anlässlich seines 80. Geburtstages von Äpfeln gefüllt war. Und das war schon Bürgermeister etwas Besonderes in jener Zeit. Als er Tobias Steiner 1955 mit einem Abschlusszeugnis der (lks. i.B. Sohn Klaus). 8. Klasse von seinem Klassenlehrer Erwin Eichler entlassen wurde, begann Arbeit. „Die politische und wirtschaftli- 1987 bis 1991 stand Schuhmacher- in Olbersdorf seine dreijährige Lehr- che Wende blieb auch für dieses Hand- meister Lothar Gärtner seine Ehefrau zeit bei Schuhmachermeister Siegfried werk nicht ohne Folgen. Es gab we- Christel zur Seite. Das Hochwaldecho Wagner die von Erfolg gekrönt war. niger Arbeit, denn Billigprodukte und vom Mai 2010 würdigte seine beruf- Wenige Jahre später drückte Lothar steigende Kosten sorgten dafür, dass liche Laufbahn und berichtete: „Am Gärtner erneut die Schulbank um den von ehemals 59 Meisterbetrieben im 7. Juni 2010 schließt in Oybin eine Meistertitel zu erwerben. 1965, mit Kreis Zittau des Jahres 1952 gerade `Institution´ seine Pforten, die Schuh- dem Meisterbrief in den Händen, stand einmal sechs übrig blieben. Da half es macherwerkstatt von Lothar Gärtner.“ er zunächst seinem Vater zur Seite um kaum, dass sich einige Handwerker mit Heute genießt der Meister seinen wohl- 1975 das Geschäft vollständig zu über- einem Nebenverdienst, wie z. B. dem verdienten Ruhestand und empfing nehmen. Die Oybiner Kunden und auch Weinhandel, über Wasser halten woll- vielerlei Glückwünsche anlässlich sei- viele Urlauber dankten es ihm über ten“, beschrieb einst Wolfgang Windis nes 80. Geburtstages. Jahre und schätzten seine zuverlässige die Situation jener Zeit. In den Jahren

Gerd Arnold Schmalspurbahn wären längst nicht den Stadtwerken Zittau, dem Trixi-Bad feierte sein 80. Wiegenfest mehr vorhanden. Nach der Wende in Großschönau und der Sächsisch gewann man ihn für eine Tätigkeit in Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft Nicht nur am Telefon wollten es viele der Stadtverwaltung Zittau, die er im (SOEG). Gerade der Aufsichtsrat bei Gratulanten nicht versäumen, Gerd Ar- Januar 1991 als Amtsleiter Stadtent- der SOEG lag ihm besonders am Her- nold anlässlich seines 80. Geburtsta- wicklung, ab 1993 als Technischer zen, weil nach der geplanten Stillle- ges am 29. Juni vor allem Gesundheit Dezernent und später als Bürgermeis- gung 1990 eine neue erfolgreiche Ära zu wünschen. Und wer nicht telefo- ter bis zu seinem Ruhestand im Jahre unter kommunaler Hoheit nach der nierte, kam bei ihm vorbei und brachte 2006 ausübte. An diese „wilden“ Jahre Wende möglich wurde. In das Gemein- Blumen und Geschenke. erinnert er sich heute noch sehr gern, deleben brachte sich Gerd Arnold als Auf ein bewegtes Leben kann Gerd weil er an der umfangreichen Revi- Berufener Bürger ebenfalls mit ein. Arnold zurückblicken, der im Kriegs- talisierung und Sanierung der histo- Sportlich war er immer sehr aktiv, so jahr 1941 in Hartau geboren wurde, risch bedeutsamen Stadt mitwirken als Mitglied der Jonsdorfer Eishockey- aber mit seinen Eltern in Grottau durfte. Zehn Jahre, bis 2014, war er mannschaft, mit der er sogar in der wohnte.1946 mussten sie Grottau ver- zudem Abgeordneter für die CDU im II. DDR-Liga spielte. In seiner Freizeit lassen, weshalb sein Geburtsort seine Kreistag und hatte eine Stimme in widmet er sich heute seinem Grund- neue Heimat wurde. Hier ging er zur vielen Aufsichtsräten von städtischen stück und ist sportlich noch beim Ski- Grundschule und danach auf die Ober- Gesellschaften und Gesellschaften, an fahren, Schlittschuhlaufen, Radfahren schule in Zittau, lernte im Kraftwerk denen der Kreis beteiligt ist sowie bei und Wandern unterwegs. Hirschfelde Elektromonteur um nach der Volksbank. So unter anderem in zweijähriger Armeezeit an der Zit- tauer Ingenieurschule für Elektroener- gie „Dr. Robert Mayer“ Elektrotechnik zu studieren. Später schloss er ein Fernstudium als Dipl. Ing. für Kraft- werkstechnik ab. Seine Arbeitsstät- ten in verschiedenen Leitungsfunktio- nen waren die Kraftwerke Hirschfelde und Hagenwerder. Beide Betriebsstät- ten existieren heute nicht mehr. 1984 übernahm er im Tagebau Olberdorf die Oberbauleitung für die Investitions- entwicklung. Im gleichen Jahr bezog er in Oybin das mit seiner Ehefrau Elke errichtete Eigenheim. „Die Wende 1989 war für unsere Region ein gro- ßes Glück“, schätzt er heute ein. Denn die Entwicklung des Tagebaus Olbers- dorf hätten gravierende Einschnitte in unsere schöne Landschaft bedeu- Verwandte, Freunde und Mitstreiter, wie der Großschönauer Bürgermeister Frank Peuker, SOEG tet. Teile von Olbersdorf, Zittau, Eich- Geschäftsführer Ingo Neidhardt (vorn v. re.) und Oybins Bürgermeister Tobias Steiner (o. lks.) graben, Hartau und unsere beliebte überbrachten dem Jubilar herzliche Glückwünsche.

Hochwaldecho 11 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Nachruf für Bernd Israel an den Bodensee gefahren. Weitere Bernd Israel starb nach langer schwe- er eine Kiste Sekt, weil er als erster gesundheitliche Rückschläge hatte er, rer Krankheit am 26. Mai im Alter von von ihnen in den Ehestand trat. Aber aber auch seine Angehörigen zu ver- 73 Jahren, acht Monaten und zehn Ta- die Liebe war es ihm wert. Eine erste kraften. Dennoch war er vom Leben gen. Das Licht der Welt erblickte er am Wohnung erhielten sie nach der Heirat nicht ganz ausgeschlossen, er liebte 16. September 1947 in Olbersdorf-Nie- in der Töpferbaude, die sie 14 Jahre kleine Ausfahrten und Ausflüge ebenso derdorf als drittes Kinder seiner Eltern. lang ab 1973 führten. Sie waren stets wie ein kleines Schnäpschen und Eier- Der Vater arbeitete als Sattler und für die Gäste da, es war die schönste schecke mit Schlagsahne. Seine Wün- seine Mutter starb als Bernd elf Jahre gemeinsame Zeit ihres Lebens in der sche konnte er krankheitsbedingt nur alt war. Seine Kindheit war geprägt sie Vereins- und Familienfeste und schriftlich weiter geben. Corona ver- von der Nachkriegszeit, die Spielplätze viele Baudenabende organisierten. Die hinderte in den vergangenen Mona- befanden sich mitten in der Natur. Und Kinder Sven und Ronny wuchsen in der ten viel, es wurde einsamer um ihn. so wuchs er dennoch wohlbehütet auf. Natur des Töpfers auf. In den 1980er Im Oktober vergangenen Jahres ver- Nach dem Abschluss der 10-klassigen Jahren bauten sich Gabi und Bernd ihr schlechterte sich sein Gesundheitszu- Oberschule in Olbersdorf begann er Haus im Winkel, 1987 gaben sie die stand zusehends, im April konnte er eine Ausbildung als Kellner, war Knei- Töpferbaude auf. Bernd Israel arbei- letztmalig in seinen Garten. Wenige per mit Leib und Seele. Nach seinem tete danach im Felsenkeller, in Eck- Wochen danach schlief Bernd Israel Armeedienst in Altenburg lernte Bernd artsberg und wieder in Oybin bis zu friedlich ein. Der Tod bedeutete für seine Gabi im Zittauer Volkshaus ken- seinem 62. Lebensjahr. Ein Schlagan- ihn die Tilgung jeglichen Leidens. Wir nen, die hier als Köchin arbeitete. fall und die Corona-Pandemie machte verneigen uns in Dankbarkeit vor ihm. Beide wurden ein Team in der Arbeit das Reisen unmöglich, zu gern wäre Bürgermeister Tobias Steiner und im Leben. An seine Freunde verlor er zur Hochzeitsfeier seines Sohnes im Namen aller Gemeinderäte

Die Montagsmädels! Alltag mit Familie und Beruf so zu or- 15. HISTORIK MOBIL Es war schon etwas Besonderes, als ganisieren, dass der Montagabend für vom 6. bis 8. August 2021 Zumba gesetzt war! Durch Corona am 28. Juni 2021 die „Montagsmä- Das Dampfbahn- und Oldtimerwo- gab es nun die Zwangspause. Dazu dels“ sich nach so einer langen Zeit chenende im Zittauer Gebirge der „Entbehrung“ im Naturparkhotel änderten sich die Bedingungen für die Räumlichkeiten im Haus des Gastes. Einmal im Jahr wird das Zittauer Ge- Hubertus zum gemeinsamen Zum- birge zum Mekka für Dampfbahn- und ba-Abend trafen. Seit 2013 kamen Die Weiterführung des Kurses in Oybin war in Gefahr. Oldtimerfreunde. Verschiedene his- sie jeden Montagabend im Haus des torische Zuggarnituren sind bei der Umso mehr freuen wir uns, dass ab Gastes zusammen um sich gemeinsam Zittauer Schmalspurbahn an diesem sofort wieder montags in der Zeit von nach rhythmischen Klängen sowie ei- Wochenende im Dauereinsatz. Bereits 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Haus Hu- ner vorgegebenen Choreographie der am Freitagabend gibt es einen ersten bertus der Zumba-Kurs in gewohnter Leiterin Kerstin Linke beim sportlichen Vorgeschmack mit Abendfahrten bis Art und Weise stattfinden kann. Tanz zu bewegen. 23 Uhr. Weitere Teilnehmer, auch Urlauber, Der alltägliche Stress wurde dabei Eröffnung der 15. HISTORIK MOBIL sind herzlich willkommen. sehr gut abgebaut und Lebensfreude 17.30 Uhr am Freitag, 6. August 2021 entwickelt. Sind doch fast alle Teil- Kristina Kröger-Neubert nehmerinnen im Berufsstand. Obwohl • Begrußung der Wurttembergischen es für die Frauen nicht leicht ist, den Tssd 99 633 als Gastlok • Musik von der Band Live Style • Abendzuge und Gastronomie bis 23 Uhr bei Feuerwerk: Pendelver- kehr zwischen Bahnhof Bertsdorf und Oybin/Jonsdorf • 21.45 Uhr Feuerwerk wenn es die Waldbrandwarnstufe und Corona zulassen. • ausreichend kostenfreie Parkplätze am Bahnhof Bertsdorf Im Kurort Jonsdorf geraten auch Lieb- haber historischer Automobile ins Schwärmen. Im Gegensatz zu den Vorjahren wird es in diesem Jahr kein großes Volks- fest geben. Das Bahnfahren in histo- rischen Zügen steht im Vordergrund mit dezentraler Gastronomie und Oldtimerausstellung. Das gibt es im Zittauer Gebirge an die- sem Wochenende zu entdecken: Bahnhof Bertsdorf: Regionale Händler laden zum Flanieren ein. Bahnhof Zittau Süd: Am Ausbildungs- bahnhof können Besucher von 10 bis Zum Zumba-Kurs wird jeden Montag eingeladen. Foto K. Kröger-Neubert. 18 Uhr die Prinzipien der Leit- und

12 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Stelltechnik kennenlernen, so wie sie • Festival Zittauer Schmalspurbahn Freundschaftstreffen von 1977 und 1996 in Betrieb war. • Eintritt Jonsdorfer Oldtimertage im tschechischen Krompach Kurort Jonsdorf: Hier schlagen die Her- • eine Schnupperfahrt mit der In diesem Jahr, am 20. August ab 18 zen von Oldtimerfreunden höher. So- Zittauer Schmalspurbahn, Uhr, findet das traditionelle Freund- wohl bei der Feuerwehrausstellung Oybin – Bertsdorf – Jonsdorf schaftstreffen mit live-Musik, Bier und mit historischen Löschfahrzeugen am oder umgekehrt Gegrilltem in Krompach statt. Diesen Gemeindeamt, als auch bei der Old- • offener Museumsbahnhof Termin sollten sich die Oybiner, Lü- timerausstellung im Bahnhof werden Bertsdorf ckendorfer, Hainer und Jonsdorfer Ein- am Samstag und Sonntag von 10 bis wohner unbedingt vormerken. 18 Uhr Fahrzeuge der IFA Automobil- • kostenlose Parkplätze Bf Bertsdorf geschichte präsentiert. * reduzierter Eintritt durch Ausfall Neuer Standort – Jonsdorf Haltestelle: Lückendorfer Bergrennnen Zum Verweilen ist eine Fahrtunterbre- Parkplätze: Ein Schuldiger war gefunden chung, auch der Schnupperfahrt, mög- Bf. Zittau, Bf. Zittau-Süd, Bf. Zit- Als vor 70 Jahren, am 8. Juli 1951, lich. Freunde der Motorrad-Veteranen tau-Vorstadt, Bf. Bertsdorf (Navi Ein- Mitglieder einer Reisegesellschaft un- und des Technik-Museums Großschö- gabe: 02785 Olbersdorf, Bahnhof befugt auf die Sprungschanze stiegen nau zeigen 2- bis 4-rädrige Fahrzeuge. Bertsdorf), Bf. Jonsdorf Haltestelle, und herab stürzten, war schon bald ein Weitere Jung- und Oldtimer werden Jonsdorf Schmetterlingshaus, Jonsdorf Schuldiger gefunden. In einem SZ-Be- erwartet. Gondelfahrt richt heißt es hierzu: Das Jonsdorfer Restaurant „Zittauer Hygienevorgaben „Nie im Leben werde sie den Anblick Hutte“ bringt mit Live-Cooking und der 15. HISTORIK MOBIL: vergessen können, als unter der Last Pizzaofen italienischen Genuss an die einer Reisegesellschaft die Hochwald- Jonsdorfer Haltestelle mit musikali- Eine erfolgreiche und verantwortbare schanze in der Hainstraße zusammen- scher Umrahmung vom Band sowie Durchführung der 15. HISTORIK MO- gebrochen war und 17 Schwerverletzte Samstag ab 14 Uhr die Band „Zittauer BIL bedarf der aktiven Mitwirkung aller unter deren Trümmern sowie auf den Schauburg Live Musik“! Besucher. Bitte halten Sie sich an die vorgegebenen Regelungen, die durch darunter befindlichen Felsen lagen. Eintritt HISTORIK MOBIL 2021: das von der zuständigen Behörde ge- Auf dem unversehrt gebliebenen Teil Tageskarte für Samstag ODER nehmigte Hygienekonzept vorgeschrie- des Schanzenanlaufes aber stand ein Sonntag*: ben werden. älterer Herr mit seinem Enkel im Arm 04,00 Euro (ermäßigt) Noch ein wichtiger Hinweis: Die Ge- – unter Schock. Schwer fällt der da- 06,00 Euro (Erwachsener) meindeverwaltung Olbersdorf erließ maligen FDGB-Gesundheitshelferin Jo- hanna Förster die Erinnerung an jenen Wochenende für Samstag UND eine befristete Ausnahmegenehmigung 8. Juli 1951. Dabei hatte strahlender Sonntag*: für den Kinderspielplatz am Bahnhof Oybin, der Sonnenschein schon am frühen Morgen 06,00 Euro (ermäßigt) viele Oybiner in ihr damaliges Frei- 10,00 Euro (Erwachsener) am 06. August bad gelockt. Als am Nachmittag plötz- in der Zeit von 20 Uhr bis 22 Uhr, • Festival Zittauer Schmalspurbahn lich ein furchtbares Krachen und die am 07. August • Jonsdorfer Oldtimertage Schreie der Verletzten die sonntägliche in der Zeit von 12 Uhr bis 14 Uhr und Ruhe unterbrachen war allen klar – die • eine Schnupperfahrt mit der Zit- Hochwaldschanze ist zusammengebro- tauer Schmalspurbahn, Oybin – am 08. August in der Zeit von 12 Uhr bis 14 Uhr chen. Der damals gerade gegründete Bertsdorf oder Jonsdorf – Berts- Bergrettungsdienst hatte in einer Ba- dorf oder jeweils umgekehrt geöffnet und genutzt werden kann. racke der SG Oybin eine Unfallstation • offener Museumsbahnhof Wir freuen uns auf Sie zur 15. HISTO- eingerichtet. An diesem verhängnisvol- Bertsdorf RIK MOBIL! len Tag stand für die Mitglieder eigent- • kostenlose Parkplätze Bf Berts- Ihr Team der Zittauer lich eine Klettertour der `Kelchsteiner´ dorf Schmalspurbahn zum Töpfer auf dem Programm, als die Schreckensnachricht sie erreichte. Mit ihrer Ausrüstung und den dringends- ten Medikamenten erreichten sie in- nerhalb kürzester Zeit den Unfallort, um Erste Hilfe zu leisten. Nach der Bergung der Verletzten – viele hat- ten schwere Wirbelsäulenverletzungen oder Mehrfachbrüche erlitten – konnte der herbeigeeilte Dr. Werner Gebhardt aus Oybin die erste Notversorgung übernehmen. Einen Notdienst gab es damals nicht; Verstärkung erhielt der Zittauer Krankentransport durch ei- nen alten Mercedes aus Görlitz sowie einen Sankra Typ Phänomen-Granit aus der Zittauer Kaserne. Bis in die späten Abendstunden waren diese drei Fahrzeuge im Einsatz. Den Mitgliedern des Bergrettungsdienstes aber konnte bescheinigt werden, dass sie ihre erste Bewährungsprobe mit Bravour be- standen hatten. Dank ihres schnellen und medizinisch korrekten Einsatzes konnten schlimmere Folgen oder gar Historische Züge dampften zuletzt 2019 zwischen Zittau, Jonsdorf und Oybin.

Hochwaldecho 13 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde | Feuerwehr

Todesfälle verhindert werden. Bedau- Mitbegründer des Bergrettungsdiens- Wegen Geldmangels musste er mit 13 erlich, dass in einem Zeitungsbericht tes wie Hans-Georg Seeliger, Heinz Keil Jahren das Kölner Jesuitengymnasium der Lausitzer Rundschau vom 10. Juli und Martin Berndt bestätigten aber als verlassen. In seiner Sehkraft stark 1951 unter der Überschrift `Vorsicht Zeugen, dass die Schanze ordnungs- eingeschränkt diente er als kaufmänni- bei Wanderungen im Zittauer Gebirge´ gemäß abgesperrt und Verbots- und scher Gehilfe, vom Theaterdiener zum die Öffentlichkeit nur unvollständig Warnschilder aufgestellt waren. Auf -sekretär, -bibliothekar und -kassierer über diesen bedauerlichen Unglücks- welche Weise diese Schilder entfernt und nebenher durch Schriftstellerei um fall unterrichtet wurde. So schrieb die wurden, vor allem aber durch wen, seinen Unterhalt zu verbessern. 1839 Zeitung u.a. `Eine Reisegesellschaft konnte jedoch nie geklärt werden. Ein galt er in planmäßiger Zusammenar- bestieg die Hochwald-Sprungschanze, Glück, dass die Schilder später aufge- beit mit der Landtagsopposition als die infolge ihrer Baufälligkeit unter funden wurden und zumindest Erich der rührigste Agitator Sachsens. Als dieser außergewöhnlichen Belastung Förster als damaliger Hausmeister der mitreißender Redner und geschickter zusammenbrach. Die unglücklichen Gemeindeverwaltung sowie Heinz Keil, Publizist wusste er trotz aller Schika- Ausflügler stürzten einige Meter tief der Schanzenwart, entlastet werden nen der Behörden für die liberalen und auf die darunter liegenden Felsen. … konnten. Tunlichst verschwiegen wurde nationalen Ideen zu werben. 1845 in Nach unserer vorläufigen Information aber auch, dass die verantwortungslos Leipzig zum Stadtverordneten gewählt, trägt die Hauptschuld an diesem Un- und grob fahrlässig handelnde Rei- wurde ihm 1847 die Bestätigung als glück die Gemeindeverwaltung Oybin, segesellschaft aus dem Sachsenwerk Stadtrat verweigert. In späteren Reden die für die ordnungsgemäße Absper- Dresden, einem volkswirtschaftlich trat er für die Einführung der Repu- rung bzw. Anbringung von Verbots- wichtigen Betrieb der einstigen Sow- blik auf gesetzlichem Wege ein. Zwar und Warnschildern an der Schanze jetisch-Deutschen Aktiengesellschaft, zutiefst deprimiert über die Entwick- verantwortlich ist.´ Auf Grund dieser kam. Dafür gab es seitens der Staats- lung der Revolution wurde er am 12. Schuldzuweisung wurde der dama- anwaltschaft nur die lapidare Begrün- Oktober 1848 zur Überbringung einer lige Bürgermeister von Oybin, Johan- dung `Ein Schuldiger muss schließlich Sympathieadresse nach dem aufstän- nes Türschmann, durch das Kreis- gefunden werden!´, so die Erinnerung dischen Wien gesandt. Blums Hoffnun- gericht Zittau zu einer einjährigen der damaligen Prozessbeobachter.“ gen auf die Wiener Erhebung wurden Haftstrafe mit Bewährung verurteilt. jedoch bald enttäuscht. Obwohl er sich gleich nach seiner Verhaftung am 2. November auf die Unverletzlichkeit als Abgeordneter berief wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt, am 8. November zum Tode durch den Strang verurteilt und am frühen Morgen des 9. Novem- ber 1848 erschossen. Er blieb über Jahrzehnte das bekannteste Opfer der schwarz-rot-goldenen Revolution von 1848/49. Sein Tod wurde laut Urteil mit „aufrührerischen Reden und be- waffneten Widerstande gegen die kai- serlichen Truppen“ begründet, also mit Hochverrat.

Hier spricht die FF der Gemeinde Oybin www.feuerwehr-oybin.de

Dienste im Monat August 2021 Heute steht die sanierte Sprungschanze unter Denkmalschutz. Ausbildungsdienste der aktiven Abtei- lungen von Oybin und Lückendorf 13.08. 19.00! pr. Objekt / OL Robert Blum Retten/Selbstretten/Knoten + weilte 1846 auf dem Oybin Bunde Gesamtwehr Robert Blum weilte vor 175 Jahren, am 12. Juli 1846, auf dem Oybin. In den 27.08. – 28.08 GH Oybin Jahren vor und während der Revolution Tag der offenen Tür/Geräte- von 1848 war er deutscher Politiker, hausfest OF Kurort Oybin Publizist, Verleger und Dichter. Bereits GH = Gerätehaus · SR = Schu- als Kind galt er als hochbegabter Schü- lungsraum OL = Ortslage · FwDV = ler und gab als Zehnjähriger an einer Feuerwehrdienstvorschrift · OTS = Pfarrschule Mathematikunterricht. In Operativ-Taktisches-Studium Köln am 10. November 1807 gebo- ren, starb er einen Tag vor seinem 40. Wir bitten die Kameraden jeden Dienst Geburtstag am 9. November 1848 im gewissenhaft durchzuführen und im Kugelhagel in Wien. Mit ihm wurde ein Verhinderungsfall selbstständig und Abgeordneter des ersten deutschen rechtzeitig für gleichwertige Vertretung Parlaments, der Frankfurter National- zu sorgen! versammlung, hingerichtet – stell- Als Hochverräter wurde Robert Blum 1848 Zu den theoretischen Ausbildungen vertretend für die ganze Demokratie. hingerichtet. ist das Polo-Shirt blau zu tragen. 14 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde | Feuerwehr Feuerwehr

Waldbrände im Töpfergebiet Am Freitag, dem 18. Juni, kam es um 10.55 Uhr fast zeitgleich zu Alarmie- rungen der Oybiner Freiwilligen Feu- erwehr um einen Waldbrand unter- halb der „Böhmischen Aussicht“ zu bekämpfen. Zum einen riefen telefo- nisch die Mitarbeiter der Töpferbaude an, dass Wanderer einen Brand festge- stellt hatten. Kurz danach erfolgte auf- grund weiterer Anrufer die Alarmierung durch die Leitstelle. Am Anfang rückte nur die Ortsfeuerwehr Kurort Oybin aus, um eine genaue Lageerkundung durchzuführen. Aufgrund der wieder einmal sehr schweren Zuwegung in diesem Gebiet, die Brandstelle befand sich oberhalb der „Boofenwand“, wur- den die Kameraden der Lückendorfer Ortsfeuerwehr mit alarmiert. Da sich das Feuer bis zu diesem Zeitpunkt in der Fläche noch nicht groß ausge- Löscharbeiten im schwierigen und gefährlichen Gelände. Foto Rücker breitet hatte, wurde auf den Aufbau einer langen Wasserversorgung ver- Rauchentwicklung gerufen. Nach kur- Zur ausreichenden Wasserversorgung zichtet und das Löschwasser in Lö- zer Lageerkundung wurde festgestellt, wurden die Tanklöschfahrzeuge aus schrucksäcken (reichlich 200 Liter) zur dass es an fast gleicher Stelle erneut Olbersdorf, Jonsdorf und Zittau ange- Einsatzstelle gebracht. Die Brandflä- brannte. Der Ausgangspunkt lag ca. fordert. Mit zwei C-Rohren konnte der che wurde abgelöscht und ausgiebig 50 Meter neben der bereits abgelösch- Brand bekämpft und eine Ausbreitung umgegraben. Grund für den Brand ten Brandstelle. Die gesamte Schlucht verhindert werden. Auch hier wurde war wieder einmal eine illegale Feu- brannte mit teilweise offener Flam- anschließend der gesamte Waldboden erstelle, eine sogenannte „Boofe“, menbildung auf einer Fläche von ca. umgegraben und abschließend mit wie der Name der darunter liegenden 30 x40 Meter. An ein Ablöschen mittels einer Schaumdecke belegt, um ein „Boofenwand“ schon sagt. Der Einsatz Rucksäcken war hier nicht mehr zu erneutes Aufflammen - auch aufgrund zog sich bis gegen 13 Uhr hin, bis alle denken und so musste mit Hilfe der des starken Windes - zu verhindern. Kräfte wieder einrückten. Am Abend Ortsfeuerwehr Lückendorf auf einer Im Einsatz waren an diesem Abend bis des gleichen Tages, kurz vor 18 Uhr, Länge von ca. 650 Meter eine Wasser- gegen 22 Uhr 36 Kameraden. wurde die Oybiner Kameraden erneut versorgung von der Töpferbaude bis Wolfgang Rücker in das Töpfergebiet zu einer massiven zur Einsatzstelle aufgebaut werden. Gemeindewehrleiter der FF Oybin

1.000 Euro-Spende Jugendfeuerwehr nach Rothenburg und Eine Spende über 1.000 Euro erhielt unternahmen eine Schlauchbootfahrt die Jugendfeuerwehr Oybin. Darü- auf der Neiße um danach die Kulturin- ber berichtete Uwe Hiltscher bereits sel Einsiedel zu besuchen. Und in der in der Juni-Ausgabe. Das gespen- Zeit vom 9. bis 14. August sind sie an dete Geld kam gerade recht, denn der Ostsee in einem Jugendlager der am 17. Juli fuhren die Mitglieder der Landesjugendfeuerwehr Sachsen.

Über den Rucksackeinsatz berichtete auch die Tobias Richter (2.v.lks.) überreichte als Vertreter der Hornig-Immobilien gemeinsam mit seiner Bildzeitung. Tochter Heidi die Spende an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Hochwaldecho 15 Kindereinrichtungen | Kirche

Grundschule Jonsdorf verschiedenen Getreidearten schon karussell. Wir waren erstaunt, wie die Ein tolles Erlebnis richtig gut erkennen und bestimmen. Kühe ganz ruhig die Plätze einnahmen Neugierig und aufgeregt waren alle und ruhig standen, als das Karussell Am 10. Mai unternahm unsere Klasse aber auf den Besuch des Kälberstalls. sich in Bewegung setzte. Dabei konn- einen Wandertag, um die Agrargenos- Endlich durften wir hinein – in den so- ten wir beobachten, wie viel Liter Milch senschaft Bertsdorf-Olbersdorf zu er- genannten „Kinderkrippenstall“. Wir von jeder Kuh gemolken wurde. kunden. Dort angekommen, begrüßte staunten nicht schlecht über die vielen, Das war für uns alle nicht nur ein toller uns Herr Weigelt und erzählte uns viel wenige Tage alten Kälbchen. Eins hatte Exkursionstag, sondern auch ein Tag über den landwirtschaftlichen Betrieb. sogar das Datum vom 10.5. Es war voller Entdeckungen und Eindrücken. Die Jungen unserer Klasse waren von also gerade erst geboren. Danach be- Danke an die Mitarbeiter der Agrarge- den großen Traktoren begeistert. In- suchten wir die schon etwas älteren nossenschaft und auch an die Eltern, teressant fanden wir, wie das Futter Kälber. Wir waren erfreut darüber, die uns begleiteten. für die Kühe in der Anlage zur Tierfüt- dass wir sie auch streicheln durften. Dieses Erlebnis werden wir nicht so terung gemischt und aufbereitet wird. Im Anschluss daran führte uns Herr schnell vergessen. Auch hier steuern Computer auf den Weigelt in den Rinderstall zu den „Gro- Maschinen die Mengen der Getreidemi- ßen“ – nämlich den Milchkühen. Der Die Schüler der Klasse 2 schungen. Einige von uns konnten die Höhepunkt aber war für uns das Melk- und Frau Schiebler

sich mit Liedern und Blumen für die Evangelisch-Lutherische langjährige Tätigkeit als Leiterin und Erzieherin in dieser Einrichtung. Die Kirchgemeinde Zittauer Kinder erinnerten sich gern an beson- Gebirge – Olbersdorf dere Ausflüge und Wanderungen z.B. auf den Oybin und Töpfer mit Ilona und sie erzählten, „…. dass sie Sport Pfarramt Olbersdorf / Friedhofsverwaltung Am Butterhübel 3  02785 Olbersdorf Wohlverdienter Ruhestand mit uns gemacht, … das Wandbild vom Oybin gebastelt … und Kuchen geba- Tel./Fax: 03583-690367/-693550 für Ilona Belaschk! mail: [email protected] cken hat“. An dieser offiziellen Verab- Im Dezember 2020 war die Verab- www.kirche-zittauer-gebirge.de schiedung von Ilona Belaschk geplant, schiedung fanden auch die ASB Be- Pastorin Barbara Herbig konnte aber erst am 15. Juli 2021 reichsleiterin, Frau Andrea Werner, tel. 0151 - 27 11 21 27 aufgrund der Corona-Einschränkungen und der Bürgermeister, Herr Tobias mail: [email protected] stattfinden. Steiner, dankende Worte für die geleis- tete Arbeit. Kantor Volker Heinrich Die Kinder und das Erzieherteam des Angelika Große tel. 035844 – 798200 Kinderhaus „Oybienchen“ bedankten Leiterin Kita „Oybienchen“ Unser Gemeindehaus befindet sich: Zur Bürgerallee 3b in Oybin. Das zuständige Pfarrbüro mit der Friedhofsverwaltung (für Lückendorf) befindet sich in Jonsdorf, Zittauer Str. 48, Tel. 035844 70470. Die Sekretärin, Frau Krostack, errei- chen Sie dort mittwochs, 15 – 18 Uhr. Öffnungszeiten der Bergkirche Oybin: 10.00 – 17.00 Uhr donnerstags öffentliche Kirchen- führung um 11.00 Uhr

Neige, Herr, dein Ohr und höre! Öffne, Herr, deine Augen und sieh her! (2. Buch der Könige, 19,16) Die langjährige Leiterin des Oybiner Kinderhauses „Oybienchen“, Ilona Belaschk (Bildmitte), wurde nicht nur von den Kindern liebevoll verabschiedet, auch Angelika Große und Bürgermeister Tobias Gesehen und gehört werden in Steiner sprachen ihr den Dank für ihr Jahrzehnte langes Wirken zum Wohle der Kinder aus. menschlichen Beziehungen ist 16 Hochwaldecho Kindereinrichtungen | Kirche Kirche | Vereine | Sonstiges

unendlich bedeutungsvoll. Wenn mich 15.August 10.30 Uhr keiner hört in der Gruppe, wenn ich Gottesdienst in Oybin dauernd übersehen werde, habe ich das Gefühl, gar nicht zu existieren. 22.August 10.30 Uhr Wenn die anderen mich nicht für wich- Gottesdienst in Lückendorf tig halten, halte ich mich auch nicht 29.August 10.30 Uhr für wichtig. Wenn eine Person, die mir Abendmahlsgottesdienst in Oybin viel bedeutet, mich einfach übersieht, Volkssolidarität Pfadfinder: Sommerpause erschüttert das mein Selbstvertrauen. Hallo liebe Mitglieder der VS Orts- Von Gott werden wir gehört. Meine Konfirmanden: Sommerpause gruppe Olbersdorf/Oybin, Gebete sind nicht ins Leere hinein ge- Kirchencafe im Kirchgemeindehaus es geht endlich wieder los. Wir fan- sprochen. Sie finden Gehör. Ich weiß, Oybin um 14.30 Uhr gen an mit der im letzten Jahr aus- dass nicht alle Gebete erhört werden, Am Donnerstag, 19. August, wird Pas- gefallenen Ausfahrt ins Puppenmu- nicht alle meine Bitten werden erfüllt. torin Herbig über die Scientology-Sekte seum nach Treskovice am 28.07.2021. Ich weiß aber, dass Gott mich hört, aufklären. Die Abfahrtszeit wird durch die Helfer wenn ich zu ihm bete. Und manchmal bekanntgegeben. finde ich eine Antwort auf meine Bitten Bibelstunde im Pflegeheim Waldfrie- Am 05.08.2021 wollen wir wieder und Fragen. den in Oybin: unser beliebtes Sommerfest auf der Von Gott werden wir gesehen. Nicht • am Dienstag, 10. August, „Kammbaude“ feiern. nur das: Wir werden liebevoll angese- um 16.00 Uhr Beginn ist 14:30 Uhr. Es gibt wieder hen. Gott sieht in mir nicht nur das, Meditation und Orgel Kaffee und Kuchen und für das Abend- was ich bin – sondern auch das, was • immer mittwochs um 18.00 Uhr, zum brot wird auch gesorgt. Der DJ ist be- ich sein kann. Gott sieht mein Potential Abendläuten stellt, sodass das Tanzbein geschwun- und meine Träume. Mit ihm bin ich an- gen werden kann. gesehen. Mit Gottes hoffnungsvollem Zur Abendmusik im Kerzenschein Blick kann ich wachsen. laden wir ein: Weiterhin findet am 16.09.2021 wieder der beliebte „Tanz bei Vera“ statt. Wer Ihre Pastorin Herbig in der Oybiner Bergkirche, jeweils 20.00 Uhr Interesse hat, sollte sich bei seinem Gottesdienste • am 28. August mit Maria-Barbara Helfer melden. Salewski (Flöte) und Michael Schütze Wie es mit der Weihnachtsfeier wird, 1. August 19.00 Uhr (Orgel) unter dem Motto: können wir erst entscheiden, wenn Gottesdienst in Oybin „...mit Herzen, Mund und Händen“ wir wissen, wie es mit der Pandemie 9. August 19.00 Uhr Beginn ist 20.00 Uhr weitergeht. Abendmahlsgottesdienst in Lückendorf Eveline Posselt Vorsitzende der Ortsgruppe

Sehr geehrte Einwohnerinnen oder Gewerbetreibender von Oybin Trauern ist liebvolles Erinnern. und Einwohner von Oybin, diese Arbeit unterstützen wollen und werte Gewerbetreibende die rein ehrenamtliche Arbeit der Ka- Bernd Israel In letzte Zeit wurden von Ihnen in lo- meradinnen und Kameraden welche 1947 – 2021 benswerter Weise viele Anfragen zur 24 Stunden am Tag für Sie und Ihre Sicherheit da sind und diese schätzen, Wir möchten uns für die große Unterstützung der örtlichen Feuerwehr und herzliche Anteilnahme, wel- bzw. der Möglichkeit von Spenden an so würden wir uns über Ihre Spenden sehr freuen. Der Vorstand che meinem Mann, unserem Va- uns herangetragen. Dies freut uns na- ter, Schwiegervater und Opa ent- türlich! Gern nehmen wir Spenden für Feuerwehrförderverein gegen gebracht wurde, bedanken. die Ortsfeuerwehr Kurort Oybin über der OF Kurort Oybin e.V. Wir danken Allen, die Ihn im Leben unseren Feuerwehrförderverein ent- schätzten und Ihm nun die letzte gegen. Die Kontoverbindung dafür ist Ehre erwiesen. folgende: In stiller Trauer Feuerwehrförderverein Gabi Israel der Ortsfeuerwehr Kurort Oybin e.V. im Namen der Familie Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien IBAN: DE88 8505 0100 3000 1155 00 BIC: WELADEDIGRL Ein großes DANKESCHÖN Der Feuerwehrförderverein der Orts- Wir möchten uns hiermit nochmals feuerwehr Kurort Oybin e.V. hat sich ganz herzlich bedanken. seit dem Jahr 2007 das Ziel gesetzt und dies in der Satzung verankert, Mitstreiter Vielen Dank für die große Hilfe, die die Ortsfeuerwehr finanziell, mate- für Tischtennis gesucht vielen Genesungswünsche und Besu- che in dieser schwierigen Zeit. Beson- riell und personell zu unterstützen. Der Lückendorfer Sportverein Abtei- Sei dies mit dringend benötigter zu- derer Dank gilt Allen die mich immer lung Tischtennis sucht weitere Mitglie- so bereitwillig gefahren haben. sätzlicher technischer Ausstattung wie der zum Freizeitsport (kein Wettkampf- z.B. der Waldbrandbekämpfung und betrieb). Trainiert wird immer montags Bärbel und Günther Arnhold anderer technischer Ausstattung, mit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Dorfge- persönlicher Ausrüstung und Beklei- meinschaftshaus Lückendorf (Kirch- dung zur Sicherheit der Einsatzkräfte bergstraße 3, Luftkurort Lückendorf). und vieles mehr. Auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr Oybin wird darüber Alter: ab 6 Jahre finanziell und materiell unterstützt. Schaut einfach mal vorbei ... wir Sollten also auch Sie als Einwohner freuen uns auf euch.

Hochwaldecho 17 Sonstiges

Naturparkführer Alle Naturparkführer sind fachlich ge- Tanzende Mädchen erfolgreich ausgebildet schult und besitzen ein eigens ent- im Dornröschenschlaf wickeltes Zertifikat, welches sie zur Am 10.7.2021 haben 10 frisch ausge- Aus dem fast dreißigjährigen Dorn- Durchführung ihrer Wanderungen au- bildete Naturparkführer ihre Prüfung röschenschlaf gilt es die Tanzenden torisiert. Dieses wurde in einem 11- erfolgreich abgelegt und stehen nun Mädchen zu wecken, die sich einst in monatigen Kurs an der Volkshoch- für Führungen durch den Naturpark den Anlagen des FDGB-Erholungshei- schule Dreiländereck entwickelt. Der zur Verfügung, um ihren Gästen und mes „Ernst Thälmann“ in den Hüften Lehrgang umfasste 66 Unterrichtsein- Besuchern die Schönheiten, aber auch wiegten. Mit dem Abriss der Betten- heiten in den Bereichen Regionalge- Interessantes aus unserem einzigarti- häuser und der Gaststätte war auch schichte & Regionalkultur, NP Zittauer gen Naturpark zu vermitteln. für sie das Ende gekommen. Seither Gebirge, Wald- und Forstwirtschaft, verstauben sie im Haus des Gastes in Die Naturparkführer sind gleichzei- Erholung/ Outdoor-Tourismus, Natur- dessen Kellerräumen. Über den künst- tig Botschafter unserer Region und schutz und Landschaftspflege, Natur- lerischen Wert der Figurengruppe gibt gezielt darauf vorbereitet, Natur und räume/ Geologie, Kommunikation & es unterschiedliche Meinungen, zumal Landschaft als bleibendes Erlebnis Methodik von Führungen, Tschechisch es in der Geschichte immer wieder zu vorzustellen. als Begegnungssprache sowie mehrere unsäglichen Stürmen auf Kulturgüter Exkursionen. kam. Was letztlich vernichtet wurde, ist unwiederbringlich verloren. Ande- rerseits kann man froh sein, wenn ei- niges aus verdunkelten Räumen bzw. dunklen Kanälen wieder zutage geför- dert wird. Die Meinung der Oybiner ist gefragt: Sollten die Tanzenden Mäd- chen wieder aufgestellt werden und wenn ja, an welcher Stelle? Vielleicht im Kurpark?

Text und Foto: Naturpark Zittauer Gebirge

Naturparkführung Erleben Sie die Schönheit und die • Treff: Besonderheiten des Naturparks Zit- Parkplatz Forsthaus tauer Gebirge bei einer Führung durch Lückendorf am 07.08., 04.09., ausgebildete Naturparkführer. Sie er- 02.10., 30.10.2021 fahren dabei viel Interessantes über • Preis: Natur, Landschaft, Heimatgeschichte Erwachsene 7,00 Euro, ermäßigt und vieles mehr. 6,00 Euro (Kinder 6 - 14 Jahre und • Termin: Schwerbeschädigte), Kinder unter Juli bis Oktober 2021 6 Jahren frei jeden Samstag (ab 17. Juli 2021) Anmeldung erforderlich: Auch August Bebel weilte auf • Uhrzeit: Naturparkführung dem Berg Oybin 14.00 Uhr Markt 1, DE-02763 Zittau, Deutschland In den Jahren vor dem Ersten Welt- • Dauer: tourismuszentrum@zittauer-gebirge. krieg stieg die Anzahl der „Sommer- 2 Stunden com frischler“, die das Zittauer Gebirge besuchten, stetig. Von 3.074 Gästen • Treff: Telefon: +49 3583 7976400 im Jahr 1900 bis auf 11.764 im Jahr Naturparkhaus Waltersdorf 1911, so dass die Kleinbahn in den am 17.07., 14.08., 11.09., Jahren 1911/12 zweigleisig ausgebaut 09.10.2021 worden ist. Darüber schrieb der Zit- • Treff: tauer Stadtarchivar Dr. Arno Kunze im Tourist Information Jonsdorf am Jahr 1960 in der Schrift `Oybin – Berg 24.07., 21.08., 18.09., 16.10.2021 und Dorf in sieben Jahrhunderten´: • Treff: „Sogar Winterfrischler fanden sich Haus des Gastes Oybin ein, die sich auf der Hochwaldrodel- am 31.07., 28.08., 25.09., bahn ergötzten und erholten oder 23.10.2021 dem Skilauf huldigten. Auch August Bebel, Begründer der Deutschen

18 Hochwaldecho Sonstiges Sonstiges

Sozialdemokratie, hat gern Oybin und Fremdenverkehrsbetrieb seinen Berg aufgesucht, wenn ihn der informiert: Weg nach Zittau führte. Mit seinem Interessenten an Schnittholz bitte all- Freunde Münch-Karle weilte er 1881 gemeines Interesse zur Selbstabholung auf dem Berg, als die Nachricht von und zur Eigenwerbung unter Ines. seiner Wahl in den Sächsischen Land- [email protected] oder per schrift- tag eintraf. Vor Freude ließ `Karle´ licher Information im Haus des Gastes von dem Böller, der auf dem Oybin abgeben. aufgestellt war, 20 Schuss abfeuern.“ Immer wieder fällt bei Arbeiten in der Der Sächsische Landtag, in den Bebel Gemeinde Schnittholz oder unbehandel- gewählt wurde, tagte vom 4. Sep- tes Altholz an. tember 1881 bis zum 1. März 1882. Dieses liegt aber nicht selten an auf- Bebel war sozialistischer deutscher wendig zugänglichen Standorten wie Politiker und Publizist, und einer der dem Hausgrund oder Burg- und Klos- Begründer der deutschen Sozialdemo- ter. Die Aufarbeitung und der Abtrans- kratie. Er gilt bis in die Gegenwart als port bereitet zum Teil erheblichen und eine ihrer herausragenden historischen den zu erzielenden Holzpreis überstei- Persönlichkeiten. Er wirkte als einer genden Aufwand. der bedeutendsten Parlamentarier in Personen die die Mühen nicht scheuen, der Zeit des Deutschen Kaiserreichs können sich gern melden und erhalten und trat auch als einflussreicher Au- bei Anfall die Informationen zur mögli- tor hervor. Über Jahrzehnte arbeitete chen kostenfreien Eigenwerbung. er mit Wilhelm Liebknecht zusammen Interesse an Schnittholz in Abmaßen und entwickelte sich während der Re- von 1.00 bis 3.00 Metern zur Selbstab- pressionen gegen die Partei durch das Aus der behelfsmäßigen Bushalte- holung an zugängigen Standorten kann Sozialistengesetz zur zentralen Person stelle an der Teufelsmühle wurde kürz- ebenfalls angezeigt werden. der deutschen Sozialdemokratie. lich eine reguläre Bedarfshaltestelle. Die Holzpreise liegen je nach Holzart Gäste und Wanderer können zwischen zwischen 25€ und 35€ m³. dem schnelleren Linienverkehr und der geruhsam schnaufenden Kleinbahn Ines Stephan, Betriebsleiterin wählen. Fremdenverkehrsbetrieb Oybin

Die Thomassteine tragen den Namen eines Forstmeisters Die Thomassteine, unmittelbar am Thomasweg gelegen, tragen den Na- men eines verdienstvollen Forstmeis- ters der Stadt Zittau des 19. und 20. Jahrhunderts. Die historische Post- karte gewährt noch freie Blicke auf die Häuser der heutigen Straße der Jugend, im Hintergrund sind die Felder der Oybiner Einwohner zu sehen. Die Aufnahme aus heutiger Zeit gewährt ansatzweise nur im Frühling schemen- haft die Bebauung die in den nachfol- genden Jahrzehnten erfolgte.

Hochwaldecho 19 Sonstiges

Nutzung der Biotonne in der • Grasschnitt an der Luft trocknen warmen Jahreszeit Nach dem Rasen mähen sollte der Wenn draußen die Temperaturen stei- Grasschnitt erst an der frischen gen, fragt sich so mancher Nutzer ei- Luft trocknen, bevor er in die Bio- ner Biotonne, welches Deo hier wohl tonne gegeben wird. So wird we- am besten wirken würde. Kaum ge- niger Feuchtigkeit in die Biotonne leert, riecht es im Umfeld der braunen eingetragen. Tonne wieder unangenehm und es • Ein schattiger Stellplatz verzö- scheint, als ob sich alle Fliegen und gert die Geruchsbildung Insekten gerade diese Biotonne als Bakterien und Pilze mögen nicht nur „Wohnstätte“ ausgesucht haben. eine feuchte Umgebung, sie bevor- Grundsätzlich gilt, dass bei höheren zugen auch noch Wärme. Deshalb NEU in der Oberlausitz – Temperaturen Speisereste und Garten- sollten der Abfalleimer in der Küche Eröffnung der abfälle sich schneller zersetzen als in und die Biotonne möglichst einen der kalten Jahreszeit. Werden sie dann schattigen Stellplatz haben. Sternenscheune noch gepresst und in der Biotonne bei • Natron statt Deo Miniplanetarium und geschlossenem Deckel gelagert, so Empfindet unsere Nase beim Öffnen Kuppelkino in fühlen sich Pilze und Bakterien wohl der Biotonne den Geruch immer und vermehren sich in dieser feucht- Seit dem 10. Juli 2021 kann man bei noch als Gestank, muss man aber warmen Umgebung ungehemmt. Die Sterns in Leutersdorf Sterne angucken kein teures Deo kaufen. Natron ist dabei entstehenden Gerüche nimmt und noch vieles mehr. als wirksames Hausmittel gegen man in der Regel als Gestank war. In- In unserem kleinen Miniplanetarium Gerüche aller Art im Haushalt be- sekten finden die übelriechende - Bio gibt es momentan Filme mit astro- kannt. Einige Esslöffel Natron auf tonne übrigens als ideale Brutstätte. nomischen Inhalten für Kinder und den Boden der geleerten Biotonne Erwachsene in Fulldome-Format zu Hier ein paar Tipps, wie mit einfachen genügen da schon, um Abhilfe zu erleben. Mittel Abhilfe geschaffen werden kann. schaffen. Geplant sind aber auch Animations- • Pappe- und Papierreste binden Und selbstverständlich sollte die Bio- filme auch zu anderen Themen. Feuchtigkeit tonne regelmäßig geleert werden. Das Unser Kuppelkino hat einen Durch- In feuchter Umgebung vermehren bedeutet, dass die Biotonne aller 14 messer von fünf Metern und bietet sich die für den Geruch verantwort- Tage zur Leerung bereitgestellt wird, Platz für 20 Personen (bei kleinen Kin- lichen Bakterien und Pilze sehr gut auch wenn sie vielleicht einmal nicht derpopos bis 25). und schnell. Wird die leere Biotonne ganz gefüllt sind. mit Pappe- und Papierresten ausge- In der Sternenstube, die ebenfalls 20 In Kunststofffolien verpackte Bioab- legt, so entziehen sie den Bioabfäl- Personen Platz bietet, werden ver- fälle haben in den Biotonnen nichts zu len die Feuchtigkeit und schließen schiedene Programme angeboten, so suchen! damit auch die Gerüche ein. dass größere Gruppen auch geteilt Übrigens: Biotonnen sind so zu be- werden können. So kann eine Hälfte • Küchenabfälle in Zeitungspapier füllen (nicht voll zu stopfen), dass sie den Film anschauen und die andere einwickeln ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust Hälfte kann in der Sternenstube bas- Organische Küchenabfälle muf- geleert werden können. Aus arbeits- teln oder einer Geschichte von unse- feln bereits nach kurzer Zeit in der schutzrechtlichen Gründen ist es den rem Sternenkobold „Tobri“ lauschen, Küche. Werden Speisereste oder Müllwerkern nicht gestattet, in die und dann wird getauscht. Kaffeesatz in Zeitungspapier oder Biotonnen zu greifen, um die einge- Die Sternenscheune eignet sich auch anderes saugfähiges Papier ein- pressten Bioabfälle zu lösen. für Kindergeburtstage oder Schulklas- gepackt, entzieht das Papier dem Bioabfall gleich die Feuchtigkeit. sen. Wenden Sie sich zur Absprache (Quelle: bitte direkt an uns, dann können wir So riecht es in der Küche nicht und Ihr Programm zusammenstellen. die Feuchtigkeit gelangt auch nicht Entsorgungsgesellschaft mehr mit in die Biotonne. Sie erreichen uns unter: Görlitz--Zittau mbH) 03586 404841 Weitere Informationen, Termine und Preise finden Sie unter: Landrat ruft zum Spenden mit seinem Amtskollegen, Herrn Dr. für die Hochwasseropfer auf Jürgen Pfeiler, über konkrete Einrich- www.sternenscheune.com Nach dem verheerenden Hochwasser tungen oder Personengruppen ver- Brita und Thomas Stern mit mindestens 100 Toten in Deutsch- ständigen, bei denen die Geldspenden land möchte der Landkreis Görlitz sein dringend benötigt werden. Mitgefühl gegenüber den Betroffenen zum Ausdruck bringen. Die Kreisverwaltung hat deshalb eine Spendenaktion ins Leben geru- fen. Dafür wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Landrat Bernd Lange: „Mit der Spende wollen wir den Einwohnern in den be- troffenen Regionen helfen und einen Beitrag für den baldigen Wiederaufbau leisten.“ Der gesammelte Betrag soll dem Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz zugute kommen. Dazu wird sich Landrat Lange zeitnah

20 Hochwaldecho Sonstiges Sonstiges | Geschäftswelt

Auszug aus der Publikation Grundsätzlich erlauben die Herausgeber: Sächsisches Staatsmi- Gesetze: nisterium für Umwelt und Landwirt- „Umgang mit verletzten schaft, Postfach 10 05 10, 01076 Dres- „… vorbehaltlich jagdrechtlicher Vor- Wildtieren“ den www.smul.sachsen.de Redaktion: schriften …, verletzte, hilflose oder Hände weg von Wildtieren (Wich- Sächsisches Staatsministerium für Um- kranke Tiere aufzunehmen, um sie tige Informationen über den welt und Landwirtschaft, Ref 36 gesund zu pflegen. Die Tiere sind un- Umgang mit verletzten, ver- verzüglich in die Freiheit zu entlassen, waisten oder toten Wildtieren) sobald sie sich selbstständig erhalten Der Flyer kann vollständig unter ht- können.“ Handelt es sich um Tiere der tps://publikationen.sachsen.de/bdb/ Sachsens Baumriesen streng geschützten Arten (z. B. Eulen artikel/11129 kostenfrei eingesehen und Singvögel), ist die Aufnahme des gesucht werden. Tieres der für Naturschutz zuständi- Alle Sachsen sind aufgerufen, alte, Anliegen gen Behörde zu melden. (§ 45 Abs. 5 große Bäume mit einem Stammumfang Der Umgang mit aufgefundenen Wild- Bundesnaturschutzgesetz) Viele Wild- von mindestens vier Metern – gemes- tieren ist von allgemeinem Interesse, tiere gehören nach § 2 Bundesjagdge- sen in einer Höhe von 1,30 Metern, zu da von dieser Situation jeder Bürger setz oder § 3 Sächs. Jagdverordnung melden. Dazu ruft der Verein “UferLe- jederzeit und überall betroffen sein zum jagdbaren Wild. Für diese Tiere ben Störmtaler See e. V.„ gemeinsam kann. Neben ethischen Ansprüchen gelten die speziellen Regelungen des mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, sind dabei gesetzliche Regelungen Jagdrechts. Bekannte Beispiele sind: der Sächsischen Landesstiftung für des Tierschutzes, des Naturschutzes Rehe, Hirsche, Wildschweine, Füchse, Natur und Umwelt und dem Engage- und des Jagdrechts zu beachten. Das Wildkaninchen, Feldhasen, Marder, ment-Portal RegioCrowd auf. Um an vorliegende Faltblatt will über die Be- Dachse, Waschbären, Taggreifvögel. der Kartierung alter Biotop-Bäume antwortung verschiedener Fragen eine Entdecken Sie verletzte, verwaiste teilzunehmen, wird die kostenlosen Hilfestellung beim Umgang mit aufge- oder tote Wildtiere, die dem Jagdrecht App “Flora Capture„ benötigt. Die App fundenen Wildtieren geben. unterliegen, melden Sie dies dem zu- arbeitet wie ein digitales Herbarium und funktioniert auch offline. Nur etwa Ist es besser, einem Wildtier zu ständigen Jäger, dem Landratsamt 2,5 Prozent der Bäume in Deutschland helfen und es aufzunehmen oder oder der örtlichen Polizei. sind über 160 Jahre alt. Verschwin- es in der Natur zu belassen? Verhalten bei den die alten Bäume, gehen mit ih- Zunächst müssen Sie ganz genau be- Verkehrsunfällen mit Wild nen unzählige weitere Arten verloren. obachten, ob das Tier wirklich in Not Bei Wildunfällen mit Schalenwild (z. Z. B. bieten alte Eichen Lebensraum ist! Dazu sollten Sie den Fundort des B. Rehe, Hirsche, Wildschweine) ha- für bis zu 2.300 verschiedene Arten. verwaisten Tieres mindestens einen ben die Fahrzeugführer die Pflicht zur Die Artenvielfalt pro Baum steigt mit Tag unbeobachtet lassen, damit das Anzeige bei der Polizeidienststelle (§ 2 zunehmendem Alter in Folge der sich Muttertier ungestört zurückkehren Abs. 2 Sächs.JagdG). entwickelnden Kleinstbiotope stark. kann. Ein Eingreifen des Menschen Beispiele dafür sind altersbedingte Die folgende Rufnummer verbindet Sie ist zwar aus ethischer Sicht nachvoll- Veränderungen wie Totholz, Astlöcher, mit der Jagd- und Naturschutzbehörde ziehbar, langfristig aber oft nicht zum Rindentaschen, Stammverletzungen des Landkreises Görlitz und vermittelt Besten des Tieres! Seien Sie sich be- oder Spechteinschläge. wusst, dass Krankheit und Tod zum Hilfe (z. B. Wildauffangstationen): Informationen zum Projekt: natürlichen Kreislauf gehören! 03581 663 0 www.uferleben.de und An Wochenenden und an Feiertagen www.regiocrowd.com können Sie sich an die Rettungsleit- stellen wenden. Ruf: 112 (Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst) www.wald.sachsen.de

Hochwaldecho 21 Geschäftswelt

22 Hochwaldecho Geschäftswelt Geschäftswelt

IMPRESSUM Herausgeber: Gemeindeverwaltung Oybin Freiligrathstraße 8, 02797 Kurort Oybin Tel.: 035844 76630 Fax: 035844 76640 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Tobias Steiner, Bürgermeister Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Für Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Satz, Druck und Anzeigen: Hanschur Druck Hauptstraße 71, 02779 Großschönau Tel.: 035841 37060 Fax: 035841 37062 E-Mail: [email protected], www.hanschur-druck.de Texte und Fotos: Gerd Kundisch – Bei anderen Urhebern extra gekennzeichnet. Erscheinungsweise: monatlich, kostenlose Verteilung an jeden Haushalt der Gemeinde Oybin Das Gemeindeblatt ist urheberrecht- lich geschützt. Nachdruck, auch aus- zugsweise, ohne Genehmigung nicht gestattet.

KONTAKT UND SPRECHZEITEN

Tel.: 035844 76630 Gemeindeverwaltung Di. 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

Sprechtag Amt Sprechzeiten des Bürgermeisters nur mit terminlicher Vereinbarung! Mo. – Fr. telefonisch Amt erreichbar

Es wird die Möglichkeit eröffnet, telefonisch oder per E-Mail einen Besuchstermin zu vereinbaren. [email protected] [email protected]

Tel.: 035844 7330 Haus des Gastes Mo. – Fr. 10.00 – 17.00 Uhr Sa. / So. / Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr Notbesetzung für Abrechnungen Kurtaxe und dringende amtliche Anfragen. [email protected]

Hochwaldecho 23 Geschäftswelt

Veranstaltungen Dienstag, 17.08. Dienstag, 31.08. Monat August 9.30 Geführte Wanderung 9.30 Geführte Wanderung zum Hochwald zum Töpfer Dauer ca. 3 Stunden, Dauer ca. 3 Stunden, ab Haus Bitte beachten Sie, dass Veranstaltun- ab Haus des Gastes des Gastes gen auf Grund der Corona-Pandemie Mittwoch, 18.08. ersatzlos entfallen können. Veranstal- tungen werden evtl. auch mit vermin- 18.00 Meditation und Orgel derter Besucherzahl und jeweils unter Bergkirche Oybin Einhaltung der zur Zeit gültigen Hygie- Donnerstag, 19.08. nevorgaben stattfinden. 11.00 Führung in der Bergkirche ****************************** 14.30 Kirchencafé, Kirchgemeindehaus Oybin Zur Bürgerallee 3b Sonntag, 01.08. Samstag, 21.08. 19.00 Gottesdienst, Burg & Kloster-Zug Burg & Kloster Oybin Bergkirche Oybin Freilichtmuseum Romantische Ruinen Dienstag, 03.08. Sonntag, 22.08. | Historischer Berggasthof 9.30 Geführte Wanderung 9.00 Gottesdienst, Oybin-Museum „Alfred Moschkau“ | zum Weißen Stein Kirche Lückendorf Bergfriedhof | Camera Obscura Dauer ca. 3 Stunden, ab Haus 20.00 Theaterwagen Klosterkirchruine mit Aussichtsturm des Gastes am Bahnhof Oybin täglich geöffnet 9.00 – 18.00 Uhr Voranmeldung erforderl.: 14.30 Spielenachmittag für www.burgundkloster-oybin.com 0173 5457828 Junggebliebene Senioren im Haus des Gastes Dienstag, 24.08. Bergkirche Oybin 9.30 Geführte Wanderung Mittwoch, 04.08. Öffnungszeiten: zum Ameisenberg täglich 10.00 - 17.00 Uhr 14.00 öffentliche Führung auf Dauer ca. 3 Stunden, Burg und Kloster Oybin ab Haus des Gastes ab Gesindehaus /Kasse Oberlausitzer Miniwelt Mittwoch, 25.08. Burgen | Märchenspiele | Bockwind- 18.00 Meditation und Orgel 14.00 öffentliche Führung auf mühlen | Kirchen | Schlösser Bergkirche Oybin Burg und Kloster Oybin Umgebindehäuser | Pyramiden Donnerstag, 05.08. ab Gesindehaus /Kasse Klosterhofscheune Oybin, Hauptstra- 11.00 Führung in der Bergkirche 18.00 Meditation und Orgel ße 28a Bergkirche Oybin Dienstag bis Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag, 26.08. 06. - 08.08. Sonntag 10.00 – 14.30 Uhr HISTORIK MOBIL 11.00 Führung in der Bergkirche Tel. 035844 762476 0152-21659600 Samstag, 07.08. 27./28.08. 14.00 Naturparkführung Tag der offenen Tür & Oybiner Gebirgsexpress ab Forsthaus Lückendorf Tägliche Fahrten zum Oybin / Burg Voranmeldung erforderlich: Gerätehausfest und Kloster und auf die Gipfel Töpfer 03583 7976400 der Freiwilligen Feuerwehr Oybin und Hochwald Sonntag, 08.08. Gebirgsrundfahrt Zittauer Gebirge Freitag, 27.08. Herr Scherwites Tel. 0172-5846490 19.00 Abendmahlsgottesdienst, Kirche Lückendorf 18.00 Konzert im Rahmen des internat. Musikfestivals Dienstag, 10.08. »Lipa Musica« #alighieri700 / 9.30 Geführte Wanderung Prolog zum Töpfer Samstag, 28.08. Dauer ca. 3 Stunden, ab Haus des Gastes 10.07 Stadtwächterzug ab Bahnhof Oybin Märchenspiele 10.00 Mühlstein-Wanderung Lückendorf Voranmeldung: 03583 540540 Kurort Oybin ab Parkplatz Kurhaus 14.00 Naturparkführung zwischen „Kurcafé Balzer“ Mittwoch, 11.08. ab Haus des Gastes und Bahnhof Kurort Oybin Voranmeldung erforderlich: 18.00 Meditation und Orgel Öffnungszeiten: 03583 7976400 Bergkirche Oybin (an Regentagen geschlossen) 20.00 Abendmusik Donnerstag, 12.08. bei Kerzenschein, April, Mai, Juni und September 11.00 Führung in der Bergkirche Bergkirche Oybin Sa., So. und an Feiertagen Samstag, 14.08. »... mit Herzen, Mund und Juli, August und Oktoberferien 10.07 Stadtwächterzug Händen« Mo. bis Fr. ab Bahnhof Oybin Maria-Barbara Salewski, Flöte 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet Voranmeldung: 03583 54054 | Michael Glaßer, Orgel Sa., So. und an Feiertagen Sonntag, 15.08. Sonntag, 29.08. 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet 10.30 Gottesdienst, 10.30 Abendmahlsgottesdienst, 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet Bergkirche Oybin Bergkirche Oybin

24 Hochwaldecho