Nummer 12 Donnerstag, 22. März 2018 17. Jahrgang

OB Sebastian Schrempp zeichnet Rheinstettens erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus Geldpreise und Urkunden als Lohn „Sport ist Mord an vielen Krankheitsursachen. Ja, liebe Sportler, nach dieser Definition sind Sie alle Mörder. Solange Sie aber auf diese Weise nur gegen Krankheitsursachen und nicht gegen Ihre Wettkampfgegner vorgehen, ist alles gut.“ Mit diesen Worten eröffnete Rheinstettens OB Sebastian Schrempp in der Festhalle Neuburgweier die 13. Sportlerehrung. Im Laufe der Veranstaltung ehrte er 40 Einzelpersonen und 19 Mannschaften, die im vergan- genen Jahr durch herausragende Leistungen bei Kreis- und Lan- desmeisterschaften, aber auch bei deutschen und internationalen Meisterschaften auf sich aufmerksam gemacht haben. Die Altersspanne der Geehrten reichte vom siebenjährigen Tobi- as Mayer, der bei der Kreismeisterschaft mit seiner Mannschaft vom TV Mörsch den Lauf über 3 x 600 Meter gewonnen hat, bis hin zu Helga Radtke aus Neuburgweier. Die 75-jährige Tennis- spielerin hatte ihren Beitrag dazu geleistet, dass die „Damen 50“ des TV Mörsch in die Oberliga aufgestiegen sind. Ebenso breit gefächert waren auch die verschiedenen Sportarten, in Das Bläserquartett „Brass-Connection“ denen sich die Wettkämpfer hervortaten. Darunter befanden sorgte für die musikalische Umrahmung sich nicht nur die Klassiker Fußball, Tennis, Schwimmen, Schieß- sport, Radfahren, Turnen oder Judo, sondern auch „Exoten“ wie Munkelt ist ebenfalls Mitglied bei der TSG Ettlingen und belegte beispielsweise Gardetanz, Minigolf, Modellflug, Speedskating mit der Mannschaft den zweiten Platz beim Qualifikationsturnier oder Motoball. Einen Sonderapplaus des Publikums verdienten zum Halbfinale der deutschen Meisterschaft. Darüber hinaus sich Emélie Sophie Kiehl und Mareike Munkelt, die beide in zwei ist die Schülerin eine sehr gute Judokämpferin. So steht 2017 verschiedenen Sportarten zu überzeugen wussten. So ist die beispielsweise ein zweiter Platz bei einer internationalen Einzel- elfjährige Kiehl nicht nur als Gardetänzerin bei der TSG Ettlingen meisterschaft in Frankfurt zu Buche. äußerst aktiv, sondern tut sich auch als Tennisspielerin beim TC BG Rastatt in außerordentlich erfolgreicher Weise hervor. Größ- Als Lohn für ihre Erfolge erhielten alle geehrten Sportler eine Urkun- ter Erfolg im vergangenen Jahr war ein zweiter Platz bei einem de sowie einen Geldpreis. Musikalisch umrahmt wurden die Ehrun- deutschen Ranglistenturnier in Baden-Baden. Die gleichaltrige gen von Jürgen Weigel und seiner „Brass-Connection“. (m.f.G.d.BNN, AK)

Große Freude herrschte bei jüngeren wie älteren erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern bei der Ehrung durch die Stadt in Neuburgweiers Festhalle. Die einzelnen Leistungen finden Sie ab Seite 9. Seite 2 Nr. 12/2018

Bildimpressionen der Sportlerehrung Nr. 12/2018 Seite 3

Informationsveranstaltung ist Startschuss für neuen Beirat für Menschen mit Behinderung in unserer Stadt Über 2.000 Menschen mit Schwerbehinderung leben in Rhein- stetten - das ist bei etwas über 21.000 Einwohnern jeder zehnte. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp lud am vergangenen Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung zur Gründung eines neuen Beirats für Menschen mit Behinderung ein. Circa 30 Betroffene, Angehörige und Interessierte folgten der Einladung und bereicherten diese mit vielen Ideen und Anregungen. Die Idee zur Gründung eines solchen Beirats entstand im vergan- genen Jahr, als die Stadt Rheinstetten Ausrichter des „Festivals der guten Taten“ war und sich ausführlich mit dem Thema Inklu- sion beschäftigt hat. „Dabei ist mir aufgefallen, wie notwendig es ist, unsere Mitmenschen mit Behinderung intensiver an po- litischen Fragestellungen zu beteiligen. Nur so können wir ihre Kontakte knüpfen und Pläne schmieden Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessern. Der Beirat soll beim Ausklang der Veranstaltung sich deshalb zu Themen wie Barrierefreiheit, Mobilität, Wohnen und allen weiteren Fragen, die Menschen mit Behinderung noch beschäftigen, einbringen und so den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Behinderung fördern.“, so Oberbürgermeister Se- bastian Schrempp zur Intention des Beirats. Reimar Neumann, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis, moderierte den Abend und inter- essierte sich zunächst dafür, was in Rheinstetten schon gut läuft und wo die Anwesenden noch Handlungsbedarf sehen. Eine gute Anbindung an den ÖPNV, offene Ohren bei der Stadtverwaltung und das Engagement vieler Ehrenamtlicher wurde gelobt, so zum Beispiel der BeNi-Treff, bei dem sich Menschen mit und ohne Be- hinderung einmal im Monat im Mörscher Gemeindehaus treffen. Mehr Barrierefreiheit - auch bei Wohnraum und im Einzelhan- del - Hilfe bei Behördengängen, Freizeitangebote auch in den Reimar Neumann vom Landratsamt Karlsruhe Schulferien und den barrierefreien Zugang zu Informationen der führte durch die Veranstaltung Stadtverwaltung haben sich dagegen viele der Anwesenden für die Zukunft gewünscht. schen sprechen, denn es gibt viele Arten von Behinderung und Für den Beirat wünschten sich viele eine klare Struktur. So sollen so haben betroffene Menschen unterschiedliche Interessen und in der ersten Sitzung zunächst Regeln für die Zusammenarbeit Ansprüche, die es zu vertreten gilt. Ich freue mich über die große festgelegt werden. Dann soll der Bedarf der Menschen mit Behin- Bereitschaft der Anwesenden, sich einbringen zu wollen und bin derung in Rheinstetten abgefragt werden. Eine Anlaufstelle für gespannt, welche Themen der Beirat zuerst angehen wird!“ Betroffene soll der künftige Beirat sein, der - zum Beispiel durch Reimar Neumann zwingt die Anwesenden, zum Schluss gleich eine Infobroschüre in leichter Sprache - Betroffenen helfen soll, Nägel mit Köpfen zu machen: Alle zücken die Kalender und so sich in Rheinstetten zurechtzufinden. Beratungen zu gültigen Ge- wird schnell nach einem Termin für die erste Sitzung des Beirates setzen, eine Begleitung durch die Stadtverwaltung, einen festen gesucht. Beim anschließenden Austausch wurden sogleich Plä- Rahmen und Verbindlichkeit werden dabei als Voraussetzungen ne geschmiedet und Kontakte geknüpft. für die Teilnahme am Beirat genannt. Informationen zum Beirat für Menschen mit Behinderung erhalten Oberbürgermeister Schrempp machte deutlich, was ihm wichtig Sie bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing/ ist: „Vielen Mitmenschen sieht man die Behinderung nicht an, Tourismus, unter der Telefonnummer 07242/9514-506 oder per viele meistern ihren Alltag alleine, einige brauchen Hilfe. Der Bei- E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns rat, den wir gründen wollen, muss mit einer Stimme für viele Men- über aktive TeilnehmerInnen und wünschen dem Beirat viel Erfolg!

Rheinstetten aktuell - Auswertung des Veröffentlichungsumfanges für das Jahr 2017 Wichtige Mitteilung für Kirchen, Parteien, Vereine und Gruppen in Rheinstetten Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, der Veröffentlichungsumfang von Rheinstetten aktuell im Jahr vom Gemeinderat beauftragt ist, eine kostenlose Umsetzung 2017 veranlasst die Stadtverwaltung erneut, für das Jahr 2018 alle zu gewährleisten. So liegt es in der Natur der Sache, dass eine Beteiligten ausdrücklich auf die Einhaltung des zustehenden Frei- entsprechende Auswertung unerlässlich ist - deshalb an dieser kontingents (Zeichen) hinzuweisen. Leider hat die Auswertung für Stelle der folgende Hinweis an Sie: das Jahr 2017 ergeben, dass die Freikontingente teils geringfügig, teils aber auch in erheblichem Maße überschritten wurden. Alle Beteiligten werden um die Einhaltung des zugewiesenen kosten- losen Kontingents gebeten. Sollte dieses überschritten werden, wird Über den Mehrverbrauch im Jahr 2017 und die damit verbunde- die Stadtverwaltung für das Jahr 2018 den über das Freikontingent ne Rechnungsstellung werden die Betroffenen in den nächsten hinausgehenden Verbrauch den Betroffenen zu den bekannten Be- Tagen im Detail schriftlich informiert. dingungen in Rechnung stellen. Bitte achten Sie auf den aktuellen Verbrauch, der im Regioportal ersichtlich ist oder bei der Stadtverwal- Wir weisen darauf hin, dass das Gemeinschaftswerk Rheinstetten tung bei Ilona Kastner, Tel. 9514-107, erfragt werden kann. aktuell nur gelingen und für alle Beteiligten kostenneutral umge- setzt werden kann, wenn die Richtlinien und das zugewiesene Allen, die ihr Freikontingent eingehalten haben, sagen wir an Freikontingent von allen Beteiligten auch Beachtung finden. Bitte dieser Stelle vielen Dank! bedenken Sie, dass die zur Verfügung stehenden kostenlosen Seiten für das Blatt insgesamt begrenzt sind und die Verwaltung Ihre Stadtverwaltung Seite 4 Nr. 12/2018

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 23.03. Föhren-Apotheke, Forchheim Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Hauptstr. 24a, Tel. (0721) 510574 24.03. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Freiwillige Feuerwehr Holländerstr. 1, Tel. (0721) 571984 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 25.03. Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel. (0721) 553813 Ärztlicher Notfalldienst 26.03. Karl-Apotheke, Karlsruhe Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. (0721) 26740 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr 27.03. Kaiserstr. 156, Tel. (0721) 28603 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 28.03. easyApotheke, Knielingen Grünhutstraße 1, Tel. (0721) 57040950 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 29.03. Lilien-Apotheke, Neuburgweier Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Neuburger Str. 7, Tel. (07242) 1010 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 59912 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Pflegeteam Pro-Vida Manuela Stumpf (0721) 91586671 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); Kontaktadressen: weitere auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste 09.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Montag 13:30 - 16:00 Uhr Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Dienstag und Donnerstag geschlossen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 jeden dritten Montag im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Notarsprechtag - Zentrum Rösselsbrünnle, Raum 02, Erdgeschoss Samstag 09.30 - 16.00 Uhr 14tägig donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Klärwerk (07242) 1324 Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Nr. 12/2018 Seite 5

Stadt Rheinstetten widmet den Internationalen Frauentag Frauen in der Kunstszene Kooperation mit dem Kunstverein Rheinstetten Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2018 lud die Stadt Rheinstetten in Kooperation mit dem Kunstverein in dessen Ausstellungsräume ein, in der gerade die Werke einer Rheinstet- tener Künstlerin - Jana Kuhl - ausgestellt sind. Ein willkommener Anlass, Frauen in der Kunstszene näher zu beleuchten. Und so stellte der „obligatorische Quotenmann“, wie sich Oberbürger- meister Sebastian Schrempp in seiner Begrüßung selbst nannte, ein paar Zahlen, Daten und Fakten vor. Dass bei der Stadtverwal- tung Frauen längst nicht mehr unterrepräsentiert seien, läge vor allem daran, dass Rheinstetten sich schon seit nahezu 30 Jahren intensiv mit Chancengleichheit auseinander setzt. Und so liegt der Frauenanteil bei der Stadtverwaltung bei rund 72 Prozent, bei Führungskräften bei 58 Prozent. Und auch die Kunstszene hat die Damen fest im Griff: 55 Prozent der Studierenden der Bildenden Kunst waren im Jahre 2014 weiblich und sogar ganze 81 Prozent im Studienbereich Kunst und Kunstwissenschaft. Marion Konz-Zappe, die Vorsitzende des Kunstvereins stellte sogleich bedeutende Künstlerinnen der Kunstszene vor und be- leuchtete kurz deren Werdegang. Sie präsentierte unter anderem Käthe Kollwitz und deren Werke oder Niki de Saint Phalle. Und auch musikalisch wurde der Abend mit Annette Seifried von ei- Farbenfroh und bunt wie diese Luftballons präsentierte sich der ner Künstlerin begleitet, die - passend zur aktuellen Ausstellung diesjährige Internationale Frauentag in den Räumen des Kunst- - unter anderem „In all Deinen Farben“ zum Besten gab. vereins Rheinstetten.

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp mit Hauptamtsleitung Brigitte Wagner-Melchinger (Bildmitte) beim Internationalen Annette Seifried brachte Farben stimmlich zum Leuchten und Frauentag. sang u.a. „Mit all Deinen Farben“ von Sarah Connor.

Kunstverein-Vorsitzende Marion Konz-Zappe präsentierte Uschi Lumpp las passend zum Thema Auszüge aus der Geschichte Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts. von Olga Ruiz Picasso, der 1. Ehefrau von Pablo Picasso.

Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit) Seite 6 Nr. 12/2018

Polder Bellenkopf/Rappenwört: Kritik an Projektträger Einwendungen bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist am 27.03.2018 möglich Informationsveranstaltung mit Stellungnahme der Stadt ist am 19. April Überhaupt nicht zufrieden zeigte sich der frühere Rheinstettener Bürgermeister Bertold Treiber mit der Stellungnahme des Regie- rungspräsidiums (RP) Karlsruhe zu den Verbesserungsvorschlä- gen der Stadt Rheinstetten zum Hochwasserpolder Bellenkopf/ Rappenwört mit 510 Hektar Fläche und 14 Millionen Kubikmeter Volumen, insbesondere zum Bereich Fermasee Neuburgweier. Die Vorschläge der Stadt sind federführend vom promovierten Wasserbauingenieur Treiber und dem Umweltschutzbeauftrag- ten Martin Reuter vom Bauamt entwickelt worden. Im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) erläuterte Treiber vergangene Woche seine weiterentwickelte Variante 3b, mit der die Stadt nach Willensbekundung des AUT - zwei Enthaltungen der Grünen - in das weitere Planfeststellungsverfahren gehen soll. Die gesamte Polderfläche ist Vogelschutzgebiet, 70 % der Pol- derfläche ist Wald und FFH-Gebiet. Das RP behaupte in seiner Stellungnahme - die Antwort hat laut Treiber fast ein Jahr gedauert - durch die Vorschläge der Stadt werde der Eingriffsumfang in die Natur deutlich erhöht. Dabei werde aber einfach unterschlagen, so Treiber, dass durch die Variante eines Teilpolders (Aufteilung in einen Hauptpolder mit 11,5 Millionen Kubikmeter Volumen Soll der Fermasee in Neuburgweier ökologisch geflutet werden? und einen kleineren Polder mit 2,5 Millionen durch ein Trennbau- In Rheinstetten mehren sich die Stimmen gegen einen vom werk) als Flutungspolder etwa sechs Hektar Wald und ein Hektar Polder-Projektträger angedachten Probestau. Foto: krk Dammgrünland erhalten und die Eingriffe folglich sogar gemindert werden. Für den Teilpolder sei ein Eingriff von einem Hektar erfor- Teilpolder seien unnötig, weil Faschinenwald und Bellenkopf bei derlich, so dass die Gesamtbilanz mit sechs Hektar Einsparung zu Rheinhochwasser durch Druckwasser vernässt werden und viele Buche schlage und nicht mit Flächenmehrverbrauch. Arten und Pflanzen schon jetzt gegen Hochwasser unempfind- Treiber wirft dem RP vor, „salopp über rechtliche Vorgaben lich seien. Das bestätigt Martin Reuter, der von einem Wald in hinweggegangen“ zu sein und „die vorgelegte Variante nicht hochwertigem Zustand mit zahlreichen gesetzlich geschützten gründlich geprüft“ zu haben. „Bei der Eingriffsintensität gibt es Auenbiotopen spricht und sagt, „die Waldbestände sind heute kein Ermessen, wenn eine bessere Lösung vorliegt“, so Treiber. schon weit überwiegend hochwasserverträglich, für geringfügige Das habe das Bundesverwaltungsgericht im Urteil vom 27. Ja- Anpassungen sind keine ungesteuerten ökologischen Flutungen nuar 2000 so formuliert: „Lässt sich ein Planungsziel in einem erforderlich“. Zwar schlage der Teilpolder, so Treiber, mit Mehr- FFH-Gebiet mit geringerer Eingriffsintensität verwirklichen, muss kosten von drei Millionen Euro (Polderkosten insgesamt 186 Mil- der Projektträger von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Ein lionen) zu Buche, bringe aber sechs Hektar Eingriffsminderung. Ermessen wird nicht eingeräumt“. Am Tunnel Rastatt etwa seien sieben Millionen für nur 1,8 Hektar FFH-Gebiet mehr ausgegeben worden. Ein Hochwassereinsatz des Teilpolders Fermasee erfolge laut Treiber nur alle 100 Jahre, nicht alle 20 bis 25 Jahre, wie bisher Fazit Treiber: „Ein Planfeststellungsbeschluss ohne Prüfung angenommen. Zu ökologischen Flutungen und einem Probestau von Alternativen ist rechtswidrig und würde einer gerichtlichen vor Inbetriebnahme des Polders hat der Ingenieur ebenfalls Überprüfung nicht standhalten“. Nach bisherigen Erfahrungen andere Ansichten. Ein Probestau sei bei einem Flutungspolder bestünden Zweifel an einer objektiven und ergebnisoffenen Al- nach DIN 19712 nicht erforderlich. Ökologische Flutungen im ternativen-Prüfung durch den Projektträger RP. (m.f.G.d.BNN)

Eine Informationsveranstaltung, bei der die Stellungnahme der Stadt vorgestellt wird, ist für den 19. April 2018 geplant. Zusätzlich zu den städtischen Stellungnahmen zum Polder kann jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist am 27.03.2018 Einwendungen gegen den Plan erheben. Genaue Angaben zur Auslage der geänderten Antragsunterlagen finden Sie - analog der Veröffentlichung in der Ausgabe 7 - in der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe oder auf der Internetseite des Landkreises Karlsruhe unter „Aktuell/ Bekanntmachungen/Amtliche Bekanntmachungen/öffentliche Bekanntmachungen von Umweltrechtsverfahren/Wasserrecht“.

Weitere Informationen hierzu auch im Bericht „Aus der Sitzung des Ortschaftsrates“ auf Seite 14 in dieser Ausgabe.

Warn-App NINA – Jetzt auf’s Handy Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes – Push-Benachrichtigungen über aktuelle Gefahren – Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen – Verhaltenshinweise von Experten im Gefahrenfall Weitere Informationen unter www.bbk.bund.de Nr. 12/2018 Seite 7

Stadtranderholung 2018 - jetzt geht‘s los Anmeldebeginn: 09.04.2018 Anmeldeschluss: 01.06.2018

Die Stadtranderholung ist in Rheinstetten zu einer traditionellen Einrichtung der Kindererholung im Nahgebiet geworden und findet auf dem Gelände der Keltenhalle statt. Eltern haben die Möglichkeit, eine, zwei oder drei Wochen nach freier Wahl zu belegen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder aus Rheinstetten. Aber auch auswärtige Kinder mit dem Karlsruher Kinderpass können sich zur Stadtranderholung anmelden.

Alter: 5 - 12 Jahre Und so funktioniert die Anmeldung: Ab dem 09.04.2018 entweder mit dem ausgefüllten Anmelde- Termine: 30. Juli bis 07. September 2018 bogen und Abgabe per Fax, Mail oder Post im Kinder Jugend & Werktags von 7.45 Uhr - 16.45 Uhr Familien Büro in der Hauptstraße 2 oder online unter Kosten: www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten. 65 € pro Woche, Geschwisterkinder in der gleichen Woche 32,50 € Weitere Informationen erhalten Sie beim Leistungen: Kinder Jugend & Familien Büro der Stadt Rheinstetten, Betreuung, Essen, Getränke und Ausflüge. Telefon 07242/ 9514-461.

Fairer Handel - für eine gerechte Welt!

Die „Rheinstettener Geschenkkiste“

Die „Rheinstettener Geschenkkiste“ ist seit Jahren eine gute und beliebte Möglichkeit, ganz individuell auf die Beschenkten einzugehen und das aus- zusuchen, was ihnen Freude macht. Gefüllt werden kann die Geschenkkiste mit einer Vielzahl von Fair-Produkten je nach Wunsch. Es gibt aber auch schon fertig bepackte Kisten.

Einige Vorschläge: Kaffee, Schokolade, Tee, getrocknete Früchte, Honigsorten, Knabbereien, Gebäck und vieles mehr, alles von hervorragender Qualität.

Ein ideales Geschenk für alle Anlässe - schon ab 23 Euro!

Die „Rheinstettener Geschenkkiste“ setzt ein Zeichen gegen Ausbeutung und für mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Machen Sie mit!

Bestellungen über die die E-Mail: [email protected] oder direkt während der üblichen Öffnungszeiten im Raiffeisenmarkt, Badener Straße in Mörsch

Infotelefon: 07242/3266 Seite 8 Nr. 12/2018 Nr. 12/2018 Seite 9

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern im Jahr 2017: Einzelsieger Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.V. Jonah Oberle: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Brust. Robin Wedekind: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwim- men 50 m Brust. Jannik Welke: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 100 m Schmetterling. Nicola Höninger: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Freistil, 1. Platz Be- zirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Schmetterling, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 200 m Lagen. Carolina Hö- ninger: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Freistil, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Schmetterling, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 200 m Schmetter- ling. Finja Welke: 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Freistil, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 100 m Freistil, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 200 m Freistil, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 400 m Freistil, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 50 m Rücken, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 100 m Rücken, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 200 m Rücken, Turnverein Mörsch 1900 e.V. 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 100 m Lagen, 1. Platz Nina Kunze: 1. Platz Kreismeisterschaft 800 m-Lauf, 1. Platz Bezirksmeisterschaften Schwimmen 200 m Lagen. Kreismeisterschaft Block-Lauf. Romy Pötzsch: 1. Platz Kreismeis- terschaft im Hochsprung, 1. Platz Kreismeisterschaft im 4-Kampf. Schützenclub 1962 Mörsch e.V. Elea Kohse: 1. Platz Kreismeisterschaft 60m-Hürden, 1. Platz Kreismeisterschaft im Blockwurf. 1. Platz Kreismeis- Robin Berger: 1. Platz Kreismeisterschaft, Luftgewehr, Schüler Merle Hueser: terschaft im Ballwurf, 1. Platz Kreismeisterschaft im Blockwurf. männlich. Philipp Rimmelspacher: 1. Platz Kreismeisterschaft, 1. Platz Kreismeisterschaft im Schlagball, 1. Platz Luftgewehr, Junioren B männlich. Jennifer Tillner: 1. Platz Kreis- Marleen Lutz: Kreismeisterschaft im 3-Kampf. 1. Platz Kreismeister- meisterschaften, Luftgewehr, Jugend weiblich. Reinhard Grosser: Kim Krody: 3. Platz Landesmeisterschaft BSV, Zimmerstutzen, Altersklasse schaft im Ballwurf. Alina Monecke: 1. Platz Kreismeisterschaft 300 m-Lauf. 1. Platz Kreismeisterschaft 800 m-Lauf. Herren. Reinhold Max: 2. Platz Landesmeisterschaft BSV, Zim- Vincent Monecke: 1. Platz Kreismeisterschaft 50m-Sprint, 1. Platz merstutzen, Seniorenklasse Herren. Bodo Hildebrandt: 2. Platz Moritz Weßbecher: Kreismeisterschaft im 3-Kampf. 1. Platz Kreismeis- Landesmeisterschaft BSV, KK 100m, Altersklasse Herren. Jens Frederik Götz: terschaft im Schlagball, 1. Platz Kreismeisterschaft im 3-Kampf. Tillner: 1. Platz Landesmeisterschaften BSV, KK 3x20, Altersklasse Herren, 1. Platz Landesmeisterschaften BSV, KK-Liegendkampf, Al- tersklasse Herren. Ursula Tillner: 3. Platz Landesmeisterschaften Budo-Club Karlsruhe BSV, KK 3x20, Altersklasse Damen. Frank Jägle: 3. Platz Landes- Elia Emanuel Nagel: 1. Platz Kreismeisterschaft, meisterschaften BSV, Unterhebelrepetiergewehr, Altersklasse Judo U10 bis 23,9 kg. Herren. Reinhard Schorpp: 3. Platz Landesmeisterschaften BSV, 25m Revolver .357 Magnum, Seniorenklasse Herren, 3. Platz Lan- TC BG Rastatt desmeisterschaften BSV, 25m Revolver .44 Magnum, Senioren- Emélie Sophie Kiehl: 2. Platz Deutsche Rangliste Sparkas- klasse Herren. Heinrich Roth: 2. Platz Landesmeisterschaften BSV, sen-Haimbach-Cup Baden-Baden 2017, 3. Platz Deutsche Ran- 25m Pistole KK, Seniorenklasse II, 3. Platz Landesmeisterschaften gliste Wolf-Eberstein-Cup Muggensturm NR, 1. Platz Baden-Würt- BSV, 25m Schnellfeuerpistole, Altersklasse Herren. tembergische Meisterschaft Rastatter Tagesturnier U11, 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Rastatter Tagesturnier Luftsportgemeinschaft Rheinstetten e.V. U12, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Neujahr- Dr. Klaus Seemann: sturnier Doppel, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft 1. Platz Deutsche Meisterschaft, Modellflug Scale. Mercedes Benz Turnier Baden-Baden, 3. Platz Baden-Württem- bergische Meisterschaft Turnier im Tennispark Müllheim, 3. Platz RKV Minigolf-Wölfe Rheinstetten e.V. Baden-Württembergische Meisterschaft Hardt Cup Jugend Hoch- stetten, 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft 20. Neu- Beatriz Grüßinger: 1. Platz Badische Meisterschaft, Minigolf, Senioren weiblich Ü45. reuter Jugend-Tennis-Turnier, 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Nusslocher Tagesturnier, 3. Platz Baden-Württem-

RSV Concordia 1920 Forchheim e.V. bergische Meisterschaft Teamgeist Jugendcup, 1. Platz Bezirks- meisterschaft LBS Cup Tennis Hallen-BZM NR. In der Mannschaft: Nikolas Einhaus: 3. Platz Deutsche Bergmeisterschaft, 2. Platz Badischer Tennisverband, gemischte Mannschaft U12, 2. Straßenrennsport. Platz Badischer Tennisverband, U12 weiblich.

Sport- und Freizeitclub Rheinstetten e.V. TSG Ettlingen Dirk Hupe: 2. Platz Deutsche Meisterschaft, Emélie Sophie Kiehl: in der Mannschaft: 3. Platz Bundesoffene Halbmarathon Speedskating. Gardetanzturnier Ettlingen, Schautanz, 3. Platz Bundesoffene Gardetanzturnier Karlsruhe, Marsch. Mareike Munkelt: in der FV Sportfreunde Forchheim 1919 e.V. Mannschaft: 2. Platz Qualifikationsturnier zum Halbfinale der Christian Welke: 8. Platz Europameisterschaften, Diskuswerfen, Deutschen Meisterschaft in Pohlheim im Schautanz. 2. Platz Deutsche Meisterschaften, Diskuswerfen. Vanessa Leimenstoll: 1. Platz Baden-Württembergische Meis- JC Ettlingen terschaft, Oberliga B-Juniorinnen Fußball, 1. Platz Nordbadische Mareike Munkelt: 2. Platz Internationale Einzelmeisterschaft, Meisterschaft, Pokalwettbewerb B-Juniorinnen Fußball, 1. Platz Frankfurter Adler Cup Turnier U11 bis 37,2 kg, 3. Platz Internati- Torschützenkönigin der EnBW, Oberliga B-Juniorinnen Fußball. onale Einzelmeisterschaft, Dürkheimer Judo Vereinigung U12 bis 40 kg, 7. Platz Internationale Einzelmeisterschaft, Turnier im Glas- Tischtennisclub 1950 Forchheim e.V. palast Sindelfingen U12 bis 40 kg, 2. Platz Badische Einzelmeis- Melina Seitz: 1. Platz Badische Meisterin U11 Doppel, terschaft Kurpfalz Pokal Turnier U12 bis 40 kg, 2. Platz Badische Tischtennis. Einzelmeisterschaft Ernst-Fränznick-Gedächtnisturnier U12 bis 36 Seite 10 Nr. 12/2018 kg, 2. Platz Badische Einzelmeisterschaft Freiburger Pokalturnier Thomas Kumm: 2. Platz Landesmeisterschaft BSV, KK 3x20, Her- U12 bis 36 kg, 2. Platz Badische Einzelmeisterschaft Judo-Club ren Altersklasse. Jens Tillner, Dietmar Kromm, Thomas Kumm: 2. Worms e.V. U12 bis 40 kg, 3. Platz Badische Einzelmeisterschaft Platz Landesmeisterschaft BSV, Luftgewehr, Herren Altersklasse. Judo-Club Ettlingen e.V. U12 bis 36 kg, 3. Platz Badische Einzel- Jens Tillner, Dietmar Kromm, Jörg Dietrich: 1. Platz Landesmeis- meisterschaft Viernheimer Judo-Club e.V. U12 bis 36 kg, 3. Platz terschaften BSV, KK Liegendkampf, Herren Altersklasse. Andreas Badische Einzelmeisterschaft JC Don Bosco Uchtelfangen U12 bis Wiens, Martin Gierescher, Reinhard Grosser: 3. Platz Landes- 36 kg, 3. Platz Badische Einzelmeisterschaft Bac 55 Judo Hocken- meisterschaften BSV, KK Liegendkampf, Herren Altersklasse 2. heim U12 bis 36 kg, 3. Platz Badische Einzelmeisterschaft HoPsEr Mannschaft. Reinhold Max, Hartmut Becker, Jürgen Zölle:2. Platz Turnier U12 bis 40 kg, 3. Platz Badische Einzelmeisterschaft Bo- Landesmeisterschaften BSV, Luftgewehr, Herren Seniorenklasse. denturnier JC Ettlingen U12 bis 40 kg. Marvin Munkelt: 2. Platz Ursula Tillner, Karina Schneider, Chantal Kaucher: 2. Platz Landes- Internationale Einzelmeisterschaft, Dürkheimer Judo Vereinigung meisterschaften BSV, KK 3x20, Damenklasse. Ursula Tillner, Kari- U12 bis 40 kg, 3. Platz Internationale Einzelmeisterschaft, Frankf- na Schneider, Chantal Kaucher: 2. Platz Landesmeisterschaften urter Adler Cup Turnier U11 bis 37,2 kg, 3. Platz Internationale Ein- BSV, KK Liegendkampf, Damenklasse. Bodo Hildebrandt, Thomas zelmeisterschaft, Turnier im Glaspalast Sindelfingen U12 bis 40 Kumm, Reinhard Grosser: 2. Platz Landesmeisterschaften BSV, KK kg, 2. Platz Badische Einzelmeisterschaft Judo-Club Ettlingen e.V. 100m, Herren Altersklasse. Walter Hörrle, Frank Jägle, Reinhard U12 bis 37 kg, 2. Platz Badische Einzelmeisterschaft JC Don Bosco Grosser: 1. Platz Landesmeisterschaften BSV, Ordonnanzgewehr Uchtelfangen U12 bis 37 kg, 2. Platz Badische Einzelmeisterschaft geschlossene Visierung, Herren. Walter Hörrle, Frank Jägle, Rein- Bodenturnier JC Ettlingen U12 bis 40 kg, 3. Platz Badische Einzel- hard Grosser: 2. Platz Landesmeisterschaften BSV, Ordonnanzge- meisterschaft HoPsEr Turnier U12 bis 40 kg. In der Mannschaft: 1. wehr offene Visierung, Herren. Platz Landesmeisterschaft JC Ettlingen U12. Turnverein Mörsch 1900 e.V. LG Region Karlsruhe Uschi Huber, Birgit Wiegner, Helga Radtke, Sibylle Ehrmann, Sarah Krems: 2. Platz Badische Meisterschaft, Leichtathletik, Weit- Gabi Rastetter, Gabi Maurer, Ursula Friedrich: 1. Platz Bezirksli- sprung, 2. Platz Badische Hallenmeisterschaft, Leichtathletik, 60m ga Baden Damen 50 (Aufstieg in die Oberliga). Sprint. In der Mannschaft: 1. Platz Baden-Württembergische Meister- Merle Hueser, Nina Kunze, Kim Krody: 2. Platz Badenfinale - Ju- schaft, Leichtathletik, 4x200m Staffel. Karla Zimmerlin: 1. Platz Badi- gend trainiert für Olympia (JtfO). Dana Pötzsch, Elea Kohse, Kim sche Hallenmeisterschaft, Leichtathletik, U20, Hochsprung, 2. Platz Krody, Merle Hueser, Nina Kunze: 3. Platz Badische Meisterschaft, Badische Hallenmeisterschaft, Leichtathletik, U 20, 60m Hürden. Deutsche Schüler-Mannschaftsmeisterschaften. Antonia Wilmes, Nina Kunze, Kim Krody: 1. Platz Kreismeisterschaft, 3x800m- Mannschaften Lauf. Valentin Irrek, Vincent Monecke, Moritz Weßbecher: 1. Platz Kreismeisterschaft, 3x800m- Lauf. Tobias Mayer, Benjamin MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC Wilmes, Frederik Götz: 1. Platz Kreismeisterschaft, 3x600m- Lauf. Sabri Akcay, Oliver Potthoff, Timo Neu, Marcel Batrenik, Robin Faisz, Justin Tichatschek, Lucca Fuchs, Manuel Fitterer, Ali Sport Club Neuburgweier 1906 e.V. Topkaya, Patrick Palach, Thorsten Fuchs, Enrico Tritsch: 1. Platz 1. Mannschaft des SC Neuburgweier: ADAC Pokalsieger, Motoball. Fabian Albert, Bajusic, Florian Brucker, Burkart, Deniz Cinoglu, Erkan Erol, Benjamin Gaukel, Manuel Gerstner, RKV Solidarität Rheinstetten Fabian Grüßinger, Kevin Jungert, Nico Kistner, Sven Koczwanski, Eva Deck, Hanna Ball, Joan Schmitt, Svenja Mahler: 1. Platz Stefan Koffler, Christopher Krieger, Patrick Kunz, Marcel Kutte- Bezirksmeisterschaft, 4er Einrad Elite weiblich. Eva Deck, Hanna rer, Eric Lehel, Jeremy Leimenstoll, Yves Maier, Philipp Martjan, Ball, Joan Schmitt, Susanne Reisinger, Sandra Stober, Viola Pus- Lukas Mehlhardt, Leon Müller, Felix Neu, Steven Rilk, Christian ch: 1. Platz Bezirksmeisterschaft, 6er Einrad Elite weiblich. Rosenbaum, Artak Shahnas, Dominic Schwarz, Sascha Sefrin, Patrick Stolz, Adama Sidibe, Philipp Walther, Christoph Zlatner: 1. Platz Meister der Kreisklasse B2. RKV Minigolf-Wölfe Rheinstetten e.V. Sepp Splettstößer, Michael Bromberger, Jürgen Kuß, Beatriz 1. Sportverein Mörsch e.V. Grüßinger, Thomas Fütterer: 3. Platz Badische Meisterschaft, Mi- B- Junioren Mannschaft: nigolf, Vereinsmannschaft. Sepp Splettstößer, Jürgen Kuß, Hans Jan Dennig, Luca Faller, Fabian Fischer, Robin Heiker, Julian Heitz, Ruder, Thomas Fütterer: 1. Platz Senioren Landesliga Baden, Luca Heitz, Luis Heitz, Philipp Kaemper, Tobias Klein, Maurice Minigolf, Aufstieg in die Verbandsliga. Kleinbub, Pascal Kokott, Benedikt Krieger, Emerson Llabjani, Mike Melzer, Marvin Muth, Jason Oberle, Gabriel Rastätter, Schützenclub 1962 Mörsch e.V. Koray Sand, Lukas Sattler, Dennis Tetzlaff, Nils Trumler: 1. Platz Robin Berger, Leon Stelck, Björn Streit: 1. Platz Kreismeisterschaft Meister der Bezirksliga (Aufsteiger in die Landesliga Südbaden), BSV, Luftgewehr, Schüler männlich. Jens Tillner, Dietmar Kromm, 1. Platz Bezirkspokalsieger.

ACHTUNG!

Liebe Leserinnen und Leser, Redaktionsschluss aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage ist der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 13, vorverlegt! bereits am Montag, 26.03.2018, 12.00 Uhr

Schulstraße 12 · 76477 Elchesheim-Illingen · Tel. 07245 9270-0 · Fax 9270-50 [email protected] · www.duerrschnabel.com Nr. 12/2018 Seite 11

„Das gibt Sicherheit“ Werner Marzluf spendet Defibrillator für Pflegeheim Ein Pflegeheim muss zur Lebensrettung im Notfall einen eigenen De- fibrillator haben. Davon ist Werner Marzluf überzeugt, seit er einen Bericht über ein Pflegeheim gesehen hat, wo bei Vorhandensein ei- nes Defibrillators ein Leben hätte gerettet werden können. Auch das Pflegeheim Rösselsbrünnle in Rheinstetten, dem sich Werner Marz- luf sehr verbunden fühlt, hat keinen Defibrillator. Hatte!!! muss man sagen. Denn Werner Marzluf entschloss sich spontan, nachdem er dies gehört hatte, dem Pflegeheim ein solch lebensrettendes Gerät zu spenden. Jetzt übergab er einen Defibrillator neuester Generati- on im Wert von 1.100 Euro an Heimleiter Hartmut Vöhringer. Damit kann es möglich sein, im Ernstfalle Leben zu retten. Das moderne Gerät ist sowohl für Laien als auch für professio- nellen Einsatz geeignet. Wenn ein Herz plötzlich stillsteht, zählt jede Sekunde. Im Ernstfall führt der selbsterklärende, intelligen- te Defibrillator den Ersthelfer sicher durch den Einsatz. Das Gerät sagt und zeigt Schritt für Schritt an, was bei der Anwendung zu tun ist. Wenn der selbsterklärende Defibrillator nicht zum Einsatz kommen muss, ist das für Werner Marzluf umso besser. Aber im Not- und Ernstfall steht er eben zur Verfügung. „Wenn ich durch den gespendeten Defibrillator Leben retten könnte, wäre das für mich eine ganz große Freude“, sagt er. Auch Heimleiter Vöhringer freut sich. „Das ist gut für unser Haus, Es ist nicht das erste Mal, dass Werner Marzluf im Pflegeheim als für unsere Bewohner und es gibt Sicherheit“ sagte er und dankte Sponsor auftritt. Erst kürzlich hat er die Einrichtung einer Haus- Werner Marzluf herzlich. Das Gerät wird im Bereich des Foyers kapelle im christlichen Pflegeheim finanziert und regelmäßig installiert und Vöhringer will den Mitarbeitern trotz der Selbster- hält er „Fröhliche Stunden am Sonntag“ mit den Bewohnern ab, klärung des Gerätes eine Einweisung in die Nutzung anbieten. „die bestens angenommen werden“, so der Heimleiter dankbar.

Generalversammlung der Kolpingsfamilie Forchheim Am 16.03.18 kamen die Mitglieder der Kolpingsfamilie Forch- heim zu ihrer Generalversammlung im Josefsheim zusammen. Die Vorsitzende Brigitte Weidemann berichtete über die Aktivi- täten seit der letzten Versammlung im Jahr 2014. Das Programm bestand aus rund 30 Terminen im Jahr, darunter regelmäßige Aktivitäten wie die Nikolaus- und die Christbaum-Aktion, ebenso der Emmausgang, der Aufbau des Fronleichnamaltars und die Gestaltung von Gottesdiensten. Vorträge zu weltlichen und kirch- lichen Themen und Wanderungen wurden angeboten. Diverse Reisen und eine Besichtigung des SWR fanden großen Zuspruch. Ein Highlight zum Jahreswechsel sind die Aufführungen der Theatergruppe mit dem Märchen in der Adventszeit und dem Er- wachsenenstück an Dreikönig. Alle Einnahmen aus den Aktionen der Kolpingsfamilie wurden für verschiedene soziale Projekte auf den Philippinen, in Chile und in Indien verwendet. Für die ent- sprechenden Spenden kam seit der letzten Generalversammlung ein Betrag von insgesamt rund 20.000 Euro zusammen. „Verwaltung KF Forchheim 2018“: Ein wichtiger Programmpunkt waren die Neuwahlen der Ver- (von links nach rechts) Karl-Heinz Nagl, Elke Weidemann, Volker waltung. Gewählt wurden Brigitte Weidemann als Vorsitzende, Weidemann, Thomas Schätzle, Helmut Osen, Susanne Kästel, Karl-Heinz Nagl als zweiter und Johannes Winter als dritter Vor- Brigitte Weidemann, Pfarrer Georg Röser, Sabine Kirchner, sitzender. Michael Nacovics als Kassierer und Susanne Kästel als Johannes Winter, Michael Nakovics Schriftführerin wurden in ihrer Funktion bestätigt. Als Beisitzer in die Verwaltung wurden gewählt: Volker Weidemann, Sabine Kolpingsfamilie. Ein Dankeschön gebührte auch Sabine Kirchner, Kirchner, Thomas Schätzle, Elke Weidemann und Bernd Urban. die nach 10 Jahren die Theaterleitung weitergibt an Christina Vertreter der Jugend sind Rebecca Weidemann, Jacob Urban und Winter und Ursula Bohner. Sebastian Restle. Die Kassenprüfung übernehmen Volker Kirch- ner und Helmut Osen. Der Präses der Kolpingsfamilie Pfarrer Georg Röser und die Vorsitzende Brigitte Weidemann bedankten sich zum Abschluss Den aus ihren Ämtern ausscheidenden Alfons Jörger, Manfred der Versammlung für das hohe Engagement der Mitglieder in Melcher und Karl Neu dankte die Vorsitzende für ihre jahrzehn- der Kolpingsfamilie, ohne das die Vielzahl der Aktivitäten nicht telange Mitwirkung und die vielen wertvollen Impulse für die machbar wäre. Seite 12 Nr. 12/2018

Philipp Weber: „Ja wo simmer denn?“ Zum dritten Mal besuchte Philipp Weber nun die KiR-Bühne in meint Weber, denn zum gemeinsamen Glück gehören zwei Sing- Rheinstetten und entwickelt sich immer mehr zum Publikums- les. Und rechnet man die 11 Minuten hoch, verlieben sich gerade liebling. Nach den Themen „Hunger“ und „Durst“ widmet sich einmal 52.000 Menschen im Jahr. Bei drei Millionen Mitglieder Weber nun in seinem neuen Programm „Weber N° 5 - Ich liebe ein verschwindend geringer Teil. ihn!“ dem Marketing und begeistert abendfüllend die KiR-Gäste.

Dass bei dieser Kommerzialisierung auch das Zwischenmensch- Zweieinhalb Stunden lang setzte sich Philipp Weber, wie gewohnt liche auf der Strecke bleibt, treibt Philipp Weber ebenfalls um. gespannt wie ein Flitzebogen, mit den Marketingversprechen aus Mit Viagra für Mann und Frau sei Erotik chemisch abrufbar und Politik und Wirtschaft auseinander. Romantik bleibe auf der Strecke. Und so bekam die AfD genauso ihr fett weg wie Donald Trump. „Auf einem kranken Hirn wächst kein gesundes Haar.“ Das erklärt möglicherweise auch die gescheiterte Klage eines jungen Mannes gegen eine große Brauerei, bei dem sich trotz Weber stellte einen Zusammenhang zwischen Frisuren und men- des Bierkonsums der entsprechenden Marke kein Erfolg bei schenverachtender Politik her und meinte an das junge Publikum Frauen einstellte. Weber erklärte dem jungen Mann aus der im Saal gerichtet: „Nationalismus ist nicht nur bescheuert, son- Ferne, das Grundprinzip von Bier sei nicht, dass sich Erfolg bei dern sieht auch noch scheiße aus.“ Und so teilt sich für ihn die Frauen einstelle, sondern dass der Misserfolg einem nichts mehr Welt nicht in Moslems oder Christen, Russen oder Amerikaner, ausmache. Flüchtlinge oder Europäer sondern nur - Vorsicht Zitat - in „Arsch- löcher und Nichtarschlöcher“.

Schließlich widmete sich Weber auch den Folgen unseres un- nötigen Konsums, denn gerade einmal 10% der Dinge, die wir Werbung, Marketing, Emotionen sind untrennbar miteinander kaufen, brauchen wir auch. Man füttere sich mit Bedürfnissen verbunden und nur so funktioniert Werbung. Dann ist egal was und bezahle dafür mit seiner Zeit, die einem am Ende des Tages der Verstand sagt, man braucht den elften Milchschäumer, ob- fehle. Denn - so Weber - bei allem Konsum, das wichtigste im wohl man Kaffee lieber schwarz trinkt. An vielen Beispielen und Leben bekommt man geschenkt. Das Publikum schenkte Philipp fundiert mit Zahlen zeigte Philipp Weber die Absurditäten der Weber langanhaltenden und begeisterten Applaus - die Emotio- Branche auf und hinterfragte die Versprechen der Werbung: „Alle nen, was soll man tun. 11 Minuten verliebt sich ein Single über Paarship.“ Unglücklich, Fotos: Franz Gerstner Nr. 12/2018 Seite 13

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Öffnungstage Ostermontag, 2.04.2018 Sonntag, 15.04.2018 Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr Ostermontag, 2. April 2018, 14-17 Uhr Sonderveranstaltung „Ostereiersuche im Museum“ Der Osterhase war im Mu- seum und hat in den Aus- stellungsräumen Ostereier versteckt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, die Museumsräume zu erkunden und sich dabei auf die Suche nach den Ostereiern zu machen!

Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch.

Heimatverein RheinstettenHeimatverein e.V. Rheinstetten e.V.

Antragsunterlagen zum einschließlich 27.03.2018 bei der Stadtverwaltung Rheinstet- ten, Technisches Rathaus, Flur EG rechts, Badener Str. 1, Stadtteil Planfeststellungsverfahren Polder Mörsch während der Sprechzeiten zur Einsicht ausgelegt. Bellenkopf/Rappenwört liegen erneut Jeder, dessen Belange durch die geänderten Antragsunterla- öffentlich aus gen berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich, d.h. in einem mit handschriftlicher Bekanntmachung Unterschrift versehenen Schreiben, oder zur Niederschrift bei Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungs- der Stadtverwaltung 76287 Rheinstetten oder beim Landratsamt präsidium Karlsruhe, Referat 53.1 -Landesbetrieb Gewässer-, Karlsruhe -Amt für Umwelt und Arbeitsschutz-, Beiertheimer hat beim Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Allee 2, 76137 Karlsruhe, Einwendungen gegen die geänderten Karlsruhe, die Durchführung eines wasserrechtlichen Planfest- Planunterlagen erheben. Die Erhebung von Einwendungen durch stellungsverfahrens gemäß § 68 Wasserhaushaltsgesetz für den Übersendung einer E-Mail ist nicht möglich. Bau und Betrieb des Retentionsraums „Bellenkopf/Rappenwört“ Diese Äußerungsfrist gilt auch für Stellungnahmen von Ver- mit zugehörigen Bauwerken, Nutzungen und Nebeneinrichtun- einigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen gen auf dem Gebiet der Stadt Rheinstetten (Landkreis Karlsruhe), Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwal- der Stadt Karlsruhe und der Gemeinde Au am Rhein (Landkreis tungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach § 74 Verwal- Rastatt) beantragt. tungsverfahrensgesetz einzulegen. Im Nachgang zum Erörterungstermin vom 08. bis 11.11.2016 wurden die Antragsunterlagen in verschiedenen Punkten opti- Diese Bekanntmachung und die geänderten Planunterlagen wer- miert. Die sich daraus ergebenden Änderungen der Antragsun- den auch auf der Internet-Seite des Landkreises Karlsruhe unter terlagen sind Gegenstand einer begrenzten Offenlage. „Aktuell/Bekanntmachungen/Amtliche Bekanntmachungen/ öffentliche Bekanntmachungen von Umweltrechtsverfahren/ Die geänderten Antragsunterlagen werden vom 28.02.2018 bis Wasserrecht“ veröffentlicht. Seite 14 Nr. 12/2018

Es wird darauf hingewiesen, dass gelten pro Jahr, wobei der Vertrag bis 2020 gilt, bei Unzufrieden- a) nach Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausge- heit aber nach einem Jahr gekündigt werden kann, so Reinhard schlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Wildermuth vom Gartenbauamt. Titeln beruhen; dies gilt auch für Stellungnahmen von o.g. Die Stadtwerke Karlsruhe bauen eine Fernwärmeleitung über vier Vereinigungen, Kilometer durch Forchheim. Diese aufwendigen Arbeiten nutzt b) die Gültigkeit der bisher vorgebrachten Einwendungen unbe- die Stadt, um auf einer Strecke von 430 Metern die Wasserleitun- rührt bleibt, gen von 1953 zu erneuern. Die Arbeiten übernehmen für knapp c) in einem Erörterungstermin bei Ausbleiben eines Beteiligten 140 000 Euro ebenfalls die Stadtwerke (Netzservice) Karlsruhe. auch ohne ihn verhandelt werden kann, Im Zuge der Arbeiten, so Esther Kramer vom Bauamt, werden in der Theodor-Heuss-Straße noch vier Bäume gepflanzt. Erneuert d) die Benachrichtigung der Personen, die Einwendungen erhoben wird für geschätzt 165 000 Euro die Hauptleitung von 1961 der haben oder der Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben Wasserversorgung in der Marienstraße in Neuburgweier zwischen haben, von einem Erörterungstermin sowie die Zustellung der Rhein- und Fichtenstraße. Hier hat es vermehrt Rohrbrüche durch Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Be- starke Spannung gegeben. Und wenn die Leitung zu einem Haus kanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benach- abgestellt war, waren sechs weitere Häuser auch ohne Wasser. Die richtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Arbeiten sollen im Mai ausgeschrieben werden, wobei drei bis vier 08.02.2018 Bauabschnitte je mit Vollsperrung vorgesehen sind, so Kramer. gez. Michael Heuser, Bürgermeister

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortschaftsrates am 14.03.2018

Aus der Sitzung des Ausschusses Polder Bellenkopf/Rappenwört: für Umwelt und Technik am 13.03.2018 Ortschaftsrat will Verstärkung der alten Dämme Das „Märchen“ von der Auenlandschaft Rund 400 000 Euro für Endausbau Allmendweg / Der Ortschaftsrat Neuburgweier hat sich für einen Teilpolder Fer- Bürger zahlen Anteil masee und die Verstärkung der alten Dämme beim Bau des Hoch- Der 1975 begonnene wasserrückhalteraums Bellenkopf-Rappenwört ausgesprochen. Ausbau des Allmend- Wie zuvor der Ausschuss für Umwelt und Technik empfahl auch der weges in Neuburgwei- Ortschaftsrat dem Gemeinderat, diese Variante als Alternative zur er soll nun fertigge- Planung des Regierungspräsidiums (RP) Karlsruhe vorzubringen. stellt und gleichzeitig Nach Einwänden unter anderem von Rheinstetten, aber auch eine Sanierung vorge- vielen Privatleuten, sind die Ergänzungen zur Polderplanung nommen werden. In nun in der Offenlage. Die Große Kreisstadt sieht diese in Teilen den mehr als 30 Jahren nach wie vor kritisch. Für ihre Stellungnahme soll die Stadt die haben sich Risse, Aus- vom ehemaligen Bürgermeister Bertold Treiber entwickelte Vari- brüche und Senken in ante 3b weiter verfolgen und ausarbeiten. Das Votum dafür im der Asphalttragschicht Ortschaftsrat fiel einstimmig. „Die Bevölkerung ist nicht damit gebildet, so dass die- Fortsetzung: Der Allmendweg in einverstanden, dass das Hochwasser direkt an den Ort heran- se komplett erneuert Neuburgweier soll jetzt im Ausbau rückt“, sagte Ortsvorsteher Gerhard Bauer im Hinblick auf den werden muss. Die fertiggestellt werden. Foto: krk vom RP vorgesehenen teilweisen Rückbau des Damms XXV an Gestaltung soll sich der Gemarkungsgrenze zu Au am Rhein. an der der Leopoldstraße orientieren. Gleiches gilt, wie Esther Kramer vom Bauamt sagte, für den Gehwegbereich. Daneben bereiten die geplanten ökologischen Flutungen und das Grundwasser Sorgen in Neuburgweier. Bauer wies auf die Im Zuge dieser Arbeiten sollen auch gleich die Wasserleitungen Bedeutung des Polders hin, allerdings habe er den Eindruck, das von 1961 auf einer Länge von 145 Metern erneuert werden. Nach Integrierte Rheinprogramm habe sich von einem Hochwasser- Fertigstellung des Bodengutachtens werde verwaltungsintern schutz- zu einem Naturschutzprogramm entwickelt. Gerd Waid- geprüft, ob vorhandene ungebundene Tragschichten weiter ver- ner (ULR) räumte ein, früher selbst für ökologische Flutungen ge- wendet werden können, was die Kosten reduzieren würde. wesen zu sein, heute sei er aber strikt dagegen. Das Rheinwasser An Kosten entstehen für den Straßenbau 280 000 Euro, für die bringe Schadstoffe mit sich, „es ist ein Märchen, dass hier eine Wasserleitungen 95 000 Euro. Hinzu kommen Planungsleistun- Auenlandschaft entstehen würde.“ Er kritisierte indes, dass die gen des beauftragten Büros Kirn aus Pforzheim von rund 39 000 Kommune erst eine Informationsveranstaltung zu ihren Vorschlä- Euro. Als Erschließungskosten an die Eigentümer der angrenzen- gen plane, wenn die Frist für Einwände von Bürgern gegen die An- den Grundstücke können laut Kramer lediglich die erstmaligen tragsunterlagen des RP bereits abgelaufen sei. Manfred Walther Herstellungskosten von 1975 und die aktuellen Kosten der As- (SPD) fragte nach Auswirkungen einer Dammverstärkung mit phaltdeckschicht einschließlich Gehweg weitergegeben werden, Spundwänden auf den Grundwasserstand. Bernd Bauer (CDU) „also deutlich geringer als der tatsächliche Aufwand“, erklärte verwies dazu auf die Aussagen der Fachleute in der Ausschuss- Kramer. Der Ausbau wurde einstimmig beschlossen. sitzung: „Was wir zum Grundwassermanagement vernommen haben, ist plausibel, und die Stadt hat hier schon Änderungen erreicht.“ Während die Planer des RP Variante 3b wegen noch Ausschuss vergibt diverse Aufträge Eine Reihe von Vergaben hatte der Ausschuss für Umwelt und größerer Eingriffe und höherer Kosten als ungeeignet ansehen, Technik Rheinstetten zu entscheiden, die dann auch alle ein- sieht Treiber in seiner Stellungnahme dazu den Vorteil gerade stimmig erfolgten. Die Grünpflegearbeiten innerorts wurden für in geringeren Eingriffen in die Natur. Seinem Vorschlag zufolge 68 500 Euro an eine Karlsruher Firma vergeben, die Extensivpfle- soll der Dammverlauf südlich der Landesstraße 566 so bleiben ge von Grünflächen an ein Bühler Unternehmen für 19 200 Euro. wie bisher, die Straße nicht höher gelegt und der Damm XXVa durch Spundwände verstärkt statt neu gebaut. Ein neuer Deich Die Wiesenpflege im Außenbereich wurde in zwei Lose unterteilt. östlich des Fermasees soll den Rückhalteraum in einen Haupt- Mäh- und Mulcharbeiten auf Wiesen und unbebauten Grund- und einen Teilpolder trennen. Eine Flutung des Teilpolders aus stücken übernimmt für 23 100 Euro ein Rheinstettener Betrieb, Fermasee und Faschinenwald wäre dann im Mittel nur etwa alle die aufwendigen Arbeiten an Obstbaumstreifen an Wegen für 100 Jahre erforderlich. Ökologische Flutungen seien hier nicht 29 000 Euro eine Baden-Badener Firma. Die Auftragssummen notwendig, ebensowenig eine Probeflutung. (m.f.G.d.BNN) Nr. 12/2018 Seite 15

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Das neue Program Aktuell des Ernährungszentrums ist da Korrekturbrille mit dunkelbraunem Horngestell Circle, Fahrrad, 28 Zoll lila-gesprenkelt Das Ernährungszentrum im Landratsamt Karlsruhe bietet In- Bergamont, 26 Zoll, schwarz formationen und unterschiedlichste Veranstaltungen rund um ält. Peugeot Damenrad, 28 Zoll, natogrün Kochen, Essen und Lebensmittel für Alle an. Speziell auch für Jung und Alt, Kochfreaks und Kochmuffel, Ernährungsbewusste Freizeit-Drohne, schwarz und Genießer. Wer neue Ideen für den Koch- und Essalltag haben möchte, unerfahren ist und kompetente Anleitung fürs Kochen Vorwoche wünscht, Tipps und Tricks für zeitsparende Zubereitung sucht oder Fragen zu Ernährungsthemen hat, sollte beim Ernährungs- Herren-Fahrrad schwarz, 28 Zoll zentrum vorbeischauen. Die aktuellen Angebote findet man auf der Homepage des Fund aus der Messe ART Ausstellung 2018 Karlsruhe: Landratsamtes Karlsruhe unter www.landratsamt-karlsruhe.de, Modeschmuckstücke im Bereich Verwaltung/Umwelt&Technik/Landwirtschaftsamt/ diverse Brillen, Handschuhe, Schals Hauswirtschaft und Ernährungszentrum. Die Seite kann auch schwarze Tasche mit Lot-Kegel bequem per QR-Code angeklickt werden - die „interaktive Visi- tenkarte“ zeigt den Weg, die als Druckexemplar ab April in den Rathäusern, Hofläden und sonstigen Einrichtungen ausliegt. Für Rückfragen steht das Ernährungszentrum unter Tel. 0721 936 88630 oder per Mail [email protected] zur Verfügung.

Personen- und Autofähre „Baden-Pfalz“ Fährzeiten März Werktags 06.45 - 18.00 Uhr Samstags* 09.00 - 18.00 Uhr Sonn- u. Feiertags* 10.00 - 18.00 Uhr April Werktags 06.45 - 19.00 Uhr Samstags 09.00 - 19.00 Uhr Sonn- u. Feiertags 10.00 - 19.00 Uhr Bei Hochwasser ist die Fähre nicht in Betrieb. Aktuelle Auskunft auf www.rheinfaehre-neuburg.de * nur bei schönem Wetter SeiteGeänderte 16 Öffnungszeiten Nr. 12/2018 Hallenbad Rheinstetten Geänderter Redaktionsschluss Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad für Kalenderwoche 13 (Karfreitag) Redaktionsschluss Montag, 26.03.2018, 12.00 Uhr Das Amtsblatt erscheint in dieser CDU - Kommunalinfo Kalenderwoche am Mittwoch, 28.03.2018. Ihre Stadtverwaltung Haushalt 2018 Neue Stadtmitte / Kulturhaus - Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen Geänderte Öffnungszeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hallenbad Rheinstetten die Planungen zur Neuen Stadtmitte Rheinstetten werden bald konkretisiert und im Detail diskutiert. Aus diesem Grunde möchte die CDU Stadtratsfraktion gerne von Ihnen Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad wissen, welche Realisierungen Sie sich in der Neuen Stadt- mitte wünschen. Im Gespräch sind neben einem Einkaufs- Liebe Bürgerinnen und Bürger, markt beispielsweise ein Kulturhaus, Veranstaltungsräum- lichkeiten, ein Museum, Raum für Ärzte und Dienstleister. bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten Welche Größe, Ausstattung würden Sie sich wünschen, über die Ostertage: welche Anregungen können Sie mit auf den Weg geben? Karfreitag, 30.03.2018 geschlossen Sicherlich kann nicht jede Idee verwirklicht werden; aber Ostersonntag, 01.04.2018 geschlossen in den Entscheidungsprozess einfließen sollten sie schon. Ostermontag, 02.04.2018 von 8:00 bis 14:00 Uhr Bitte teilen Sie uns bis einschließlich 06.04.2018 Ihre Anre- geöffnet gungen mit; Sie erreichen unseren Fraktionsvorsitzenden, Herrn Franz Deck, unter der Telefonnummer 07242/1364 Vielen Dank für Ihr Verständnis. oder unter der email-Adresse Ihr Hallenbad-Team [email protected] Ihre CDU - Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig, Julia Kühn, Christian König, Jürgen Mohrhardt und Andreas Rottner Geänderte Öffnungszeiten beim Wertstoffhof Am Samstag, 31. März 2018, bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Ab 3. April 2018 ist der Wertstoffhof wieder geöffnet. Ihre Stadtverwaltung SPD-STADTGESPRÄCH

Aufruf zur Verleihung des Diamantenen Retentionsraum Rappenwört - Bellenkopf und Goldenen Meisterbriefes 2018: Die unendliche Geschichte Seit mehr als 20 Jahren wird über das integrierte Rheinprogramm und den damit verbundenen Polder Bellenkopf Rappenwört diskutiert. Seither hat Die Handwerkskammer Karlsruhe verleiht in es auch viele Varianten gegeben. Mit der nun in der Offenlage befindlichen Zusammenarbeit mit der Kreishandwerker- Planfeststellung zu diesem Verfahren und der damit verbundenen Durch- flutung des Ferma-See verbunden mit ökologischen Flutungen, ist ein Teil schaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl den Dia- der Bevölkerung von Rheinstetten nach wie vor nicht einverstanden. mantenen und Goldenen Meisterbrief. Deshalb hat sowohl der AUT als auch der Ortschaftsrat die Verwaltung beauf- tragt, die von Dr. Berthold Treiber ausgearbeitete Planung mit einem Teilpolder Den Diamantenen Meisterbrief erhält, wer im Jahre 1958 oder und der damit verbundenen Aussparung des Ferma-Sees von ökologischen früher den Meistertitel in einem Handwerk erworben hat. Ange- Flutungen weiter zu verfolgen und in die Planfeststellung einzubringen. Diese Planung beinhaltet auch einen Verzicht der Dammverbreiterung und setzt sprochen sind die betroffenen Handwerksmeister/innen selbst, auf den Einsatz von Spundwänden. Dies verringert den Materialtransport sowie auch jene Personen, die eine/n Handwerksmeister/in ken- wesentlich und bringt zusätzlich einen Verzicht auf die Rodung von 5 ha Wald nen, der /die den Meisterbrief schon 60 Jahre oder länger hat. mit sich. Diese Aspekte sind es nach Ansicht der SPD-Fraktion wert, diese Variante genauer zu untersuchen und als Variante einzubringen. Den Goldenen Meisterbrief erhält jede/r Handwerksmeister/ Von der SPD-Fraktion wurde aber auch kritisch angemerkt, dass diese Va- riante nach mehr als 20 Jahren der Planung ziemlich spät kommt. Zudem in, der/die im Jahre 1968 oder früher den Meistertitel in einem wird damit auf die lange erkämpfte Dammrückverlegung im Bereich der Handwerk erworben hat. Angesprochen sind die betroffenen Marienstraße verzichtet. Außerdem ist darauf zu achten, dass nicht auf Handwerksmeister/innen selbst, sowie auch jene Personen, die das für Neuburgweier vorgesehene Grundwassermanagement mit einer Grabenlösung, durch die Aussparung des Ferma-See und einer Nutzung eine/n Handwerksmeister/in kennen, der /die den Meisterbrief dieses Teilbereichs nur für den Notfall, verzichtet wird. schon 50 Jahre oder länger hat. Diese Fragen sind in diesem Zusammenhang unbedingt zu klären. Der Hochwasserschutz steht für die SPD Fraktion im Vordergrund. Die Bitte fordern Sie unter folgender Adresse Hochwasserkatastrophen an der Elbe und an der Donau sind hier war- die Antragsunterlagen an: nende Ereignisse. Deshalb fordern wir eine schnellstmögliche Umsetzung dieser Poldermaßnahme und appellieren an die Vernunft aller Beteiligten. Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl Nach mehr als 20 Jahren der Planung wird es auch endlich Zeit diese Maß- Rheinstrasse 146, 76532 Baden-Baden nahme umzusetzen. Tel 07221-62294, Fax 07221-67009, Mail [email protected] Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem 30.06.2018 keine Jan Lepper, Stefan Kungl Anmeldungen für die Diamantene und Goldene Meisterfeier E-Mail: [email protected] 2018 mehr entgegennehmen können. Nr. 12/2018 Seite 17

Mittwochsangebote für Kinder Alle 14 Tage von 15.00 bis 17.00 Uhr im Jugendhaus Spiel, Sport, Spaß und Action! Senioren-Internet-Büro 28. März Nachmeldung für Kindermitmachtag im JoZe - zur Einstimmung auf den unsere Übungsstunden Frühling werden heute Frühlingsfensterbilder gemalt. In folgenden Übungsgruppen Wir freuen uns schon auf dich! sind noch Plätze frei: Fotobuch, Tabellen- und Rechenprogramm Excel, Internet, Kartengestaltung und Bildbearbeitung mit PowerPoint.

Für diese Übungsgruppen können sich Seniorinnen und Senioren aus Rheinstetten für das neue Übungshalbjahr noch anmelden am Freitag, den 23. März 2018 von 10:00 bis 11:00 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle in unseren Übungsräumen. Das feiern wir mit Euch in und an der Burg Joze, mit Ab Montag, den 09.04.2018 beginnen dann die Ritter,- und Ritterinnen- neuen Übungsstunden. spielen, einem fast echten Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Drachen und einem beson- deren Gast.

Senioren-Internet-Büro Tim Hellebrand von FORZA- Zentrum Rösselsbrünnle RELLO - ein Vollblut-Komö- diant, Artist, Jongleur, Zau- 76287 Rheinstetten, Rappenwörthstr. 39-43 berer und Possenreißer ! Ob auf der größten Bühne oder in der kleinsten Hütte: Tim der Gaukler fasziniert das Publikum mit Kunststücken, die den Naturgesetzen zu widersprechen scheinen. Dass es dabei auch viel zu lachen gibt, versteht sich von selbst. Fundsachen Immer wieder finden wir im JoZe, der Jugendbox und auf dem Ge- Stadt Rheinstetten lände am Tummelplatz Kleidungsstücke, Rucksäcke und andere, verloren gegangene Gegenstände. Kinder Jugend & Familien Büro Zu unserer Entlastung werden wir nun die seit Januar gelagerten Fundsachen Ende März entsorgen. Hauptstr. 2 Tel. 07242 / 9514-461 Sollten Sie noch etwas vermissen, so können Sie die Sachen ger- Fax. 07242 / 9514-27461 ne jederzeit bis Ende März zu unseren Öffnungszeiten einsehen mail: [email protected] und abholen. Öffnungszeiten Büro: Mo, Di, Fr 08 - 12 Uhr Do 16 - 18 Uhr Tageselternverein Ettlingen und Jugendhaus Am Tummelplatz 4 südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. Tel. 07242 / 9339970 mail: [email protected] Neu beim Tageselternverein: Stützpunktvertretungsmodell Öffnungszeiten Jugendhaus: „Vertretung, wenn die Tagesmutter ausfällt...“ Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag Viele Eltern entscheiden sich für eine Betreuung ihres Kleinkindes bei einer Tagesmutter. Doch was passiert, wenn die Tagesmutter Di. 16:00 - 18:00 Uhr Offener Treff krank wird oder kurzfristig ausfällt? Mi. 15:00 - 17:00 Alle 14 Tage Kindermitmachtag Dafür gibt es seit einigen Monaten beim Tageselternverein ein 15:00 - 19:00 Flex JoZe neues Angebot für Eltern. Das Stützpunktvertretungsmodell ist Do. 16:30 - 20:00 Uhr Gesunder Donnerstag an den Start gegangen. Barbara Ott, Teamleitung beim TEV, hat das Modell eingeführt und begleitet es fachlich. Die Eltern mel- mit frischem Obst den ihren Bedarf nach Vertretung zunächst beim TEV an. Wichtig Fr. 17:00 - 22:00 Uhr Offener Treff mit Kochclub ist, dass die Tagesmutter oder die Eltern an den regelmäßig So. 15:00 - 18:00 Uhr Zwei mal im Monat Café JoZe angebotenen Kontakttreffen teilnehmen. Ein Wechsel der Be- treuungsperson stellt insbesondere kleine Kinder vor große Her- mit Selbstgebackenem ausforderungen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass die Kinder die Offene Sonntage im April Vertretungstagesmutter und den Betreuungsraum gut kennen. Die offenen Sonntage des Jugendhauses im April Nur so kann eine Vertretungsbetreuung gut gelingen. Die Kosten sind der 8. April und der 22. April. für die Kontakttreffen übernimmt das Jugendamt. Seite 18 Nr. 12/2018

Weitere Informationen zum Vertretungsmodell finden Sie auf diesen Einkäufen verbessern sich die Lebensbedingungen der unserer Homepage oder bei einer persönlichen Beratung. Wir Menschen in den Ländern des Südens. Gleichzeitig genießen wir freuen uns auf Sie. wertvolle Produkte. Start neue Qualifizierungskurse für Tagespflegpersonen: Ein besonderer Dank an das Team der Raiffeisen-Warengenos- 09.04.2018 und 08.10. 2018. senschaft. Sie ermöglicht, Fair-Produkte in Rheinstetten anzu- Wir bieten auch einen Samstags-Kompaktkurs mit 30 Unterrichts- bieten, wie auch an diesem „Verkaufsoffenen Sonntag“. einheiten für pädagogische Fachkräfte (§7 KitaG) und andere In- teressierte an, welcher an den folgenden Daten stattfinden wird: Produkte des Fairen Handels gibt es in Rheinstetten bei der 24.03., 07.04. & 21.04. Raiffeisen-Warengenossenschaft, auch die Rheinstettener Ge- schenkkiste, Tel. 07242/3266, im Hofladen Forchheim Storchen- TagesElternVerein Ettlingen und kaffee und im Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Tel.: 07243 / 945450 Mail: [email protected] Homepage: www.tev-ettlingen.de Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung

Einladung Aktive Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung von Rheinstetten. Wer mitwirken und mitgestalten will, ist herzlich eingeladen. Nächstes Treffen: Donnerstag, 5. April ab 18 Uhr Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Rappenwörthstraße 39, Raum 02, Erdgeschoss Wir wünschen Frohe Ostern und schöne Osterferien „Verkaufsoffener Sonntag“ - Kontakt: ak-stadtentwicklung @rheinstetten.de ein kalter Wind wehte , die richtige Temperatur für wärmende Tees. In den Räumen der Raiffeisen-Warengenossenschaft konnten wir Tees z.B. mit Kardamom, Kräutern, Ingwer, Anis, Zimt und Süß- holz anbieten. Dazu schmeckte das leckere, ob süß oder pikant, Gebäck sehr gut. Der Sinn der Kostproben war ja, die hohe Qua- lität und den erlesenen Geschmack von Fairprodukten kennen zu lernen. Gerade bei Tees sind oft Rückstände von Pestiziden festgestellt worden. Beim Tee aus Fairem Handel ist das nicht so. Diese Tees werden nach strengsten Richtlinien geprüft. Als die Besucher dann den Tee kauften, stellten sie fest, dass 3.99 EUR für 20 Teebeutel angemessen sind. Blaue und rote Kartoffelchips aus Peru fanden großes Interesse. Die abwechslungsreichen Farben und Formen der Chips gefielen. Dies kommt daher, dass diese alten Kartoffelsorten auf bis zu 4000m Höhe in den Anden angebaut werden und urkomische bizarre Knollen bilden, die innen blau oder rot gezeichnet sind. Jeder Chip sieht also anders aus, ist nicht stark gesalzen und in Fairem Palmöl nicht zu fett geröstet. Man kann richtig die Kartof- feln schmecken. Übrigens ist dies ein Projekt von Frauen, die sich eine eigene Röstmaschine erwirtschaftet haben. Kraftspender für die Wanderung oder beim Sport sind die Fruchtriegel Emma, Lotte und Oskar. Diese Fruchtriegel geben neue Energie und bestehen aus Sau- erkirschen, Aroniabeeren, Bio-Cashewnüssen, Datteln oder Feigen, ganz ohne zusätzlichen Zucker. Auch diese Kostproben mussten laufend aufgefüllt werden, weil sie so gut schmeckten. Und sie wurden gerne gekauft, zudem der Preis pro Riegel von 1.49 EUR nicht zu teuer ist. Es handelt sich wirklich um ein ganz besonderes Produkt ohne andere Inhalte. Der Kraftriegel ist klein und handlich, passt auch in eine kleine Tasche als kleiner Imbiss für unterwegs. In österlichem Schmucke Natürlich durften die verschiedenen Schokoladenprodukte nicht fehlen. Da gibt es ja eine große Auswahl von Zartbitter, dunkel mit 85%, etwas ganz Besonderes : Weiße Schokolade mit gefriergetrock- Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr netem Kaffee, Schokolade mit Kirschlikör, Pfefferminze, Nüssen, Mohn usw. Fortführung des Radverkehrskonzeptes Rheinstetten Die im Gemeinderatsausschuss für Umwelt Technik beschlosse- Die kleinen Gäste bedienten sich gerne an den leckeren Mango- nen Maßnahmen werden dem nächst vom Stadtbetrieb sukzessiv äffchen und Meersfrüchten. umgesetzt (Verlängerung der Piktogrammspur, Aufstellung von Besonders wertvoll bei dieser Veranstaltung waren vierzig Stück Fahrrad-Abstellbügeln an den Rathäusern der Orts- die zahlreichen interessanten Gespräche. teile, teilweise Austausch am Hallenbad und Neuaufstellung an Manche Gäste wussten schon sehr viel über den Fairen Handel, der Ufgauhalle und der Festhalle Neuburgweier - soweit ausrei- andere wollten mehr Informationen. Und vor allem ging es da- chend. Auch die Umgestaltung der Bergstraße als Fahrradstraße rum, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wur- durch entsprechende Markierung und Beschilderung wird in den. Neben dem Verkosten wurden viele Produkte gekauft. Mit Angriff genommen. Nr. 12/2018 Seite 19

Wir sind erfreut, dass wir zusammen mit der Stadtverwaltung Unsere Themen im April: und Sperrmülldem Gemeinderat diese zweiteBörse Stufe des Rheinstettener Mobilität durch Auto Teilen. Mehr Radfahren, mehr Straßenbahn Radverkehrskonzeptes... zu verschenkende (fast) erreicht Gegenstände haben, zum Wohle der fahren - weniger Auto fahren. Sicherheit und Gesundheit aller Verkehrsteilnehmer und dass Fragen von Einwohnern versuchen wir zu beantworten! dadurch auch etwas zur Verbesserung der Radkultur in der Stadt beigetragen werden konnte! Nächste Zusammenkunft: Da wir nun Osterferien machen, wünschen wir allen unseren Dienstag, 3. April ab 10 Uhr UnterstützernAuskunft unter: und Tel.:allen 07242 Bürgern 9514-0, [email protected] ein schönes, im Rösselsbrünnle - Zentrum, Raum 2. frühlingshaftes Osterfest. Sondertermin-Vereinbarung und Kontakt möglich - Einladung bitte unter unserer Adresse: Wer in unserem Arbeitskreis mitgestalten will, ist immer willkommen! [email protected]

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel 2 Betonblumentröge B 0,50 m x H 0,50 m x L 1,00 m und 1,50 m Tel. 0721/9209860 Garderobenschrank in Buche teilmassiv mit Glaseinsatz, 1 trg., 1 Innenboden, ca. 60 x 207 x 36 cm sowie passende Indoor-Tischtennisplatte zum Aufklappen ohne Rollen, Schuhkommode mit 1 Schublade und 2 Klappfächern, Rollcontainer mit 2 Schubladen, Buchefarben, ca. 72 x 116 x 40 cm 1 Paar Holzstelzen, 2 Hockeyschläger Tel. 0157/55123941 Komplettes Schlafzimmer in Kirsch-Dekor mit Doppelbett 200 x 200 cm und 2 Nachtkästchen mit je 2 Schubladen; Damen-Fahrrad 28 Zoll schwarz-weiß, Drehtürenschrank (6 trg.) ca. 270 x 226 x 62 cm mit 2 Spie- Bücher: Geschichte der Raumfahrt geltüren und Schubeinsatz; Kommode (2 trg. mit 2 Einlegebö- (Einführung in die Astronomie) und Weltatlas, den) ca. 98 x 94 x 42 cm. Das Schlafzimmermöbel ist zerlegt Europa in Bildern und ab ca. Mitte April abholbereit. Fotos vorhanden. Tel. 01578/8201975 Tel. 0176 - 54941021 Kindersportwagen Mahagoni-Esszimmertisch, ausziehbar, Tel. 0721/518757 rund 1,20 Durchmesser, Vitrine mit Glasaufsatz, Völkle Ski P 40 Tel. 0157/80960034 Tel. 07242/7549 neuw. 2-Sitzer Ledercouch beige 1,45 m x 0,70 x 0,70 m, 1 Kettler-Hometrainer STRATOS mit Ergometer, Tel. 07242/952130 1 Trampolin 1,00 m Durchmesser Kinderschreibtisch Kiefer massiv Tel. 0162/5186731 Tel. 0176/55526713 Kraut & Rüben-Hefte, Jahrgänge 2012-2014, Bettgestell 2,00 m x 2,00 m und 2 Lattenroste, 2 Matratzen, Tel. 0721/519454 2-Sitzer-Couch, Velours schwarz gemustert Tel. 0721/518350 Elektrogeräte massiver Holzschreibtisch 1,40 m x 0,60 m, 30 GU10-Strahler (240V, 50W), alte Nähmaschine mit Holzgestell 7GU5.3-Reflektoren (12V, 20 W) Tel. 07242/7549 1 Akku-Bohrschrauber Bosch PSR12, Fernsehboard inkl. Koffer, Ladegerät, 1 Akku Tel. 07242/93720 Tel. 07242/952357 ält. Gasgrill mit Lavasteinen, Sonstiges Tel. 07242/954783 Nähkästchen aus Holz, 1 Benjaminipflanze 1,80 m hoch, 1 Zimmerpalme 1,70 m hoch, Modelbausatz Revell 5078: Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt- Deutsches U-Boot Typ XXI U 2540, Maßstab 1:144, Niveau 5, verwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/9514-0 oder unter sperr- Tel. 07242/3399979 [email protected], wenn die zu verschenkenden Jugendfahrrad (24“, Gangschaltung) und Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die ein Damenfahrrad (28“, 5-Gang mit Vorderradfederung) „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Tel. ab 18.00 Uhr 01577/3694572 Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis diens- tags 10.00 Uhr möglich. Redaktionsschluss für die KW 13 ist alter Schubkarren jedoch am Montag, 27.3.2018. Tel. 07242/952357 Seite 20 Nr. 12/2018

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 23.03. - 29.03.2018

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Freitag, 23.03.2018 (bei 14-tägiger Abfuhr) Donnerstag, 29.03.2018 (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 28.03.2018 Mittwoch, 28.03.2018

Volkshochschule Rheinstetten meinsame Verkostung mit korrespondierenden, fruchtigen und spritzigen Frühlings-Weinen aus der Region. Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und Mine- ralwasser (ca. 25 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Termin: Donnerstag, 17. Mai 2018, 18.00 - 22.00 Uhr, Schulzentrum, Rheinstetten-Mörsch, Küche - Raum 150 Gesundheit Auskunft - Beratung - Anmeldung Funktionelle Fitnessgymnastik für Senioren geeignet Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Ellen Christine Reiff Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmel- Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule den bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Bauch - Beine - Po - Problemzonengymnastik Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. Gudrun Jerger Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9.30 - 11.30 Uhr, Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro montags von 15.00 - 17.00 Uhr Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule E-Mail: [email protected] Step-Aerobic - Einsteiger/-innen bis Mittelstufe bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Gudrun Jerger E-Mail: [email protected] Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens Figurtraining für Frauen tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit Marion Mackert im Internet unter: Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Beginn: 16. April, Ufgauhalle, Forchheim

Wir suchen Kursleiter/-innen Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung (freiberuflich auf Honorarbasis) für das folgende Angebot Katharina Gayer Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro Entdeckungsreise Beginn: 11. April, Jugendhaus, Mörsch, noch 2 Plätze frei! Zeigen Sie Ihrem Kind wie schön die Welt mit anderen Kindern und Erwachsenen sein kann. Erleben Sie, wie Sie die sinnliche Yoga für Fortgeschrittene Wahrnehmung Ihres Kindes Fördern können. Genießen Sie den Simone Markert Austausch mit anderen Müttern und erfahren Sie viel Wissens- Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro wertes rund um die frühkindliche Entwicklung Ihres Babys. Beginn: 17. April 2018, Pestalozzischule, Aula Wenn wir Ihr Interesse an der Übernahme des Kurses geweckt Gestalten haben, würden wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Kreatives Nähen leicht gemacht Töpfern Carmen Oberacker Mutter und Kind im Kinder ab 6 Jahren in Rheinstetten Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 48,60 Euro, ab 7 TN Zusammen mit dem eigenen Kind zu töpfern, ist ein ganz beson- Nächster Termin: 26. April 2018, Mörsch, Alte Hebelschule deres Erlebnis. Es stärkt die Beziehung des Kindes zur eigenen manuellen Wahrnehmung und verbessert das taktile Verständ- Gestalten mit Ton „offenes Atelier“ Kursbetreuung: Harald Wacker nis. Im Kurs entstehen Figuren, Tiere, Gefäße oder Kacheln, die Töpfern, Brennen, Glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, dann bemalt und gebrannt werden können. selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Wenn wir Ihr Interesse an der Übernahme des Kurses geweckt Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro, ab 7 TN haben, würden wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Beginn: 10.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Forum Keramik für Haus und Garten „Frühlingshafter „ Weinabend Waltraud Kästle Hartmut Ebert Nach einer prickelnden Begrüßung starten Sie mit frischem Anfänger und Fortgeschrittene, 8 Termine, 86,40 Euro Gemüse, Obst und Kräutern in den Frühling und zaubern kleine Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro , ab 7 TN Köstlichkeiten auf den Tisch. Krönender Abschluss ist die ge- Beginn: 12.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Nr. 12/2018 Seite 21

Berufliche Weiterbildung Excel für Einsteiger/-innen auch mit Vorkenntnissen entfällt. Ein Ausweichtermin wird bei Interesse bekanntgegeben. Junge VHS Christiane Fallah Kinder ab 8 Jahren bereiten spielerisch und genussvoll ab- wechselnd herzhafte und süße Speisen der internationalen Küche aus frischen und saisonalen Zutaten zu. Geschmackvolle Gemüsegerichte sowie leckere Nachspeisen bilden hierbei den Schwerpunkt. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit der Kurs- leitung abgerechnet. Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr, 3 Termine, 45 Euro Beginn: 2. Mai, Schulzentrum, Küche, Mörsch Vhs-Sprachenschule Englisch für Fortgeschrittene A2 Silvia Zeitz Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 75,10 Euro , 5 und 6 7 TN Beginn: 9. April, Rösselsbrünnle, Zimmer 2, Mörsch Italienisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Kyriakos Andreou Montag, 11.00 - 12.00 Uhr, 10 x 60 Min., Minigruppe bei 5 und 6 TN, 90 Euro Beginn: 13. April 2018, Alte Schule, Forchheim Spanisch - Konversation - Maria Gros Sanchez Mittwoch, 10.30 Uhr - 11.45 Uhr, 10 x 75 Min., 75,20 Euro, KjG - Zeltlager Forchheim erfüllt. Im März besuchte uns dann Minigruppe stellvertretend Herr Licht und Herr Schlager im Morgenkreis. Beginn: 11. April 2018, Alte Schule, Forchheim Vor Ort konnten sie sich überzeugen mit wie viel Geschick die Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Kinder Spaß und Freude an der neuen Errungenschaft hatten. Maria Gros Sanchez Beim gemeinsamen Singen bedankten sich alle Kinder und die Donnerstag, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., Erzieherinnen für das schöne Geschenk, das täglich unseren Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,20 Euro Kindergartenalltag bereichert. Beginn: 12. April 2018, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Französisch für Fortgeschrittene A2 Monika Lahr Mittwoch, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,10 Euro Beginn: 11. April 2018, Alte Hebelschule,Mörsch Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch.

Kindergarten St. Ursula

Was für eine Überraschung! Im Januar hat uns der Postbote ein großes Paket in den Kinder- garten geliefert. Alle waren gespannt und die Freude war groß, als wir den Inhalt sahen Eine „Mobline Slackline“. Gemeinsam mit den Kindern wurde sie aufgebaut und auch sofort auspro- biert. Mit viel Begeisterung sind die Kinder jeden Tag dabei, die Slackline zu erobern und ihr Gleichgewicht zu trainieren. Der Wunsch einer Mobilen Slackline wurde uns vom Freundeskreis Seite 22 Nr. 12/2018

Pfarrer: Reinhart Fritz Wort für die Woche Büro: Große Kirchenstr. 14 Irgendwas das bleibt Telefon: 07242/32 12 Eigentlich jeder wünscht sich von Zeit zu Zeit im Leben irgendwas Fax: 07242/22 55 das bleibt, etwas das Bestand hat, das für einen der Fels in der E-Mail: [email protected] Brandung ist. Internet: www.kath-rheinstetten.de Dieses „Irgendwas“ zu finden ist schwer, ein Blick in unser eige- nes Leben zeigt: Wenig ist was wirklich Bestand hat, wenn es hart Bankverbindung: auf hart kommt. Spar- und Kreditbank Rheinstetten Was, oder wer, bleibt am Ende? IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 Eine Frage, die zeitlos aktuell ist. Daher wundert es nicht, dass Bitte Verwendungszweck konkret angeben. auch Jesus diese Frage als Mensch erfahren hat. Der „Hype“ um Bürozeiten: Jesus als er einzieht in Jerusalem, vergeht schnell und kippt zu Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr den Worten „kreuzigt Ihn“. Die engsten Freunde, verschlafen wichtige Augenblicke, einer verleugnet Ihn und wieder ein ande- Unsere Gottesdienste vom 23. März - 2. April 2018 rer verrät Ihn sogar. Was bleibt Jesus? Manch einer würde vor- schnell sagen: Jesus hat jetzt nur noch sich. Doch das ist so nicht (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = richtig. In seinen schwierigsten Momenten, sei es am Ölberg kurz St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) vor der Verhaftung oder kurz vor seinem Tod, betet Jesus zu sei- Freitag, 23.03.: Hl. Turibio nem Vater. Jesus vertraut Gott ganz, nicht naiv, nicht ohne hadern 10.30 Uhr Mö Ökumenischer Schulgottesdienst sondern entschieden. Was oder Wer bleibt mir? der Realschule Gottes Angebot steht und bleibt. Wenn wir möchten ist er der, 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle der mitgeht, mit leidet, mit dabei ist, in schweren Momenten (Seniorenzentrum St. Martin) und im Tod. Das macht glauben nicht einfach. Denn glauben 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet lebt vom Suchen und nicht vom Haben. Vielleicht können wir so 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde mutig sein und sagen Gott ist der, der bleibt, ich werde Ihn immer 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet wieder suchen. 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier So wünsche ich Ihnen schon heute einen guten Start in die feier- Samstag, 24.03.: lichen Kartage. 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend mit Palmprozession; Ihr Seelenamt für Bernhard Bohse Sebastian Kraft, Gemeindereferent - Kollekte für das Heilige Land Heilige Woche - Karwoche In der Nacht: Umstellung auf Sommerzeit (Uhren eine Stunde vorstellen)! Sonntag, 25.03.: Palmsonntag - Feier vom Einzug Jesu in Jersualem 9.00 Uhr Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstor- benen der Kirchengemeinde mit Palmprozessi- on - Kollekte für das Heilige Land 11.00 Uhr Fo Eucharistiefeier mit Palmprozession - Kollekte für das Heilige Land 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Fo Fastenandacht Montag, 26.03.: Hl. Liudger 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) mit Segnung der Palmzweige 19.00 Uhr Neu Kreuzwegmeditation (Frauengemeinschaft) Dienstag, 27.03.: 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Neu Kreuzwegmeditation (Frauengemeinschaft) Mittwoch, 28.03.: 19.00 Uhr Neu Kreuzwegmeditation (Frauengemeinschaft) Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn Donnerstag, 29.03.: Gründonnerstag 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Mö Messe vom letzten Abendmahl für die ganze Seelsorgeeinheit, mit Fußwaschung; anschl. Gebetsstunden bis 23.30 Uhr 21.30 Uhr Fo Gebetstunden zu Gründonnerstag bis 24 Uhr Nr. 12/2018 Seite 23

21.30 Uhr Neu Gebetstunden zu Gründonnerstag Der Gründonnerstagsgottesdienst für alle Erstkommunionkinder (Gemeindeteam) bis ca. 22.30 Uhr findet am Gründonnerstag, 29.3.2018, um 19.30 Uhr Freitag, 30.03.: Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) in St. Ulrich Mörsch statt. 10.30 Uhr Fo Kreuzweg der Kinder Die Kinderkreuzwege finden in jeder Gemeindekirche 10.30 Uhr Neu Kreuzweg der Kinder um 10.30 Uhr statt. 10.30 Uhr Mö Kreuzweg der Kinder Die Osternacht findet um 21 Uhr ebenfalls in jeder Gemeinde 15.00 Uhr Mö Karfreitagsliturgie - statt. Feier vom Leiden und Sterben Christi 15.00 Uhr Neu Karfreitagsliturgie - Feier vom Leiden und Erstkommunion Proben Sterben Christi, mitgestaltet von der Für die Erstkommunion am Samstag 07.04.2018, um 14:30 Uhr Rheinstettener Schola finde die Proben wie folgt statt: Am Donnerstag, 5. April und Frei- 15.00 Uhr Fo Karfreitagsliturgie - Feier vom Leiden und tag, 6. April findet die Probe jeweils um 10 Uhr in der Kirche St. Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor Martin in Forchheim statt. Bitte bringen sie im Anschluss etwas 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle Zeit für die Anpassung der Erstkommunionkerzen mit. (Seniorenzentrum St. Martin) Für die Erstkommunion am Erstkommunion am Sonntag, Samstag, 31.03.: Karsamstag 08.04.2018, um 10:00 Uhr finden die Proben wie folgt statt: 21.00 Uhr Fo Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor Am Freitag, 6. April findet die Probe um 16 Uhr und am Sams- der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) tag, 7. April findet die Probe um 9.30 Uhr jeweils in der Kirche 21.00 Uhr Mö Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor St. Martin in Forchheim statt. Bitte bringen sie im Anschluss et- der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) was Zeit für die Anpassung der Erstkommunionkerzen mit. 21.00 Uhr Neu Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor Dauer der Proben: ca. 2 Stunden der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) Kinderkreuzwege Sonntag, 01.04.: Ostersonntag - Wir laden alle Kinder ab der ersten Klasse und Ihre Geschwis- Hochfest der Auferstehung des Herrn terkinder ein zu den Kinderkreuzwegen. Wir wollen mehr von 9.00 Uhr Mö Festgottesdienst für die Lebenden und den letzten Stationen auf dem Lebensweg von Jesus erfahren Verstorbenen der Kirchengemeinde, und entdecken, was das für uns bedeutet. Die Kinderkreuzwege mitgestaltet vom Kirchenmusikverein finden am Karfreitag, 30.03., um 10:30 Uhr in allen drei Pfarrkir- 9.00 Uhr Si Festgottesdienst chen statt. 11.00 Uhr Neu Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor 11.00 Uhr Fo Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor 18.00 Uhr Fo Festliche Ostervesper mit sakramentalem Segen 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Montag, 02.04.: Ostermontag 9.00 Uhr Fo Familiengottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für Maria und Karl Peitz, mitgestaltet vom Chor „Effatah“ 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Palmsonntag - Karwoche Mit der Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem starten wir am Palm- sonntag in die Karwoche, die auch „Heilige Woche“ genannt wird, weil in ihr die zentralen Geheimnisse des christlichen Glaubens gefeiert werden. Die Gottesdienste am Samstag und Sonntag beginnen jeweils (ordentliches Wetter vorausgesetzt) auf dem Kirchplatz (in Forchheim hinter der Kirche) mit der Segnung der Palmzweige und dem feierlichen Einzug in die Kirche. Erstkommunion 2018 Die letzten zwei Gruppenstundenwochen sind nun angebrochen. Wir wünschen allen Grup- penleiterinnen und Gruppenleitern einen guten Abschluss mit Ihrer Gruppe! Hier nun die Termine der Erstkommunionkinder für die Karwoche im Überblick.

Palmbasteln In Neuburgweier kurz vor dem Palmsonntagsgottesdienst (ca. 30 - 40 Min zuvor) am Samstag, 24.03.2018. BeNi-Treff In Forchheim am Samstag, 24.03.2018, ab 10 Uhr im Hof des Wir treffen uns am Do., 22.3., um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Pfarrhauses von St. Martin. Ein Grundstock an Grün ist da, bitte St. Ulrich. Thema wird der Palmsonntag und die Karwoche sein selbstständig Scheren, Handschuhe und Grün mitbringen. und natürlich werden wir gemeinsam wieder schöne „BeNi-Palm- In Mörsch, ebenfalls am Samstag, 24.03.2018, von 15.30 Uhr zweige“ binden. bis 17.00 Uhr im Pfarrhauskeller in St. Ulrich. Karfreitag-Schola Die nächsten Proben finden statt am: Fr., 23.3. im Foyer des Ge- Gottesdienste meindehauses Mörsch sowie am Montag, 26.3. - dann wieder im Palmsonntagsgottesdienste s. Gottesdienstordnung. Beson- Gemeindesaal St. Ulrich. derer Hinweis: In Forchheim findet um 11 Uhr ein besonders gestalteter Gottesdienst statt, mit anschließendem kostenlosem Die Generalprobe ist in der St. Ursula-Kirche in Neuburgweier am Fastenessen. Fr., 30.3., um 13.30 Uhr. Seite 24 Nr. 12/2018

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 0721/51 03 10 Fax: 0721/51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- zeiten unter Tel. 07242/3212. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben. Erika Rothenberger geb. Schneider, 92 Jahre, Konrad-Adenauer-Str. 2. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Palmzweige Unsere Erstkommunikanten werden am Palmsonntag wieder Palmsträußchen zum Verkauf anbieten. Dazu brauchen sie Buchs, Thuja, Stechlaub usw. Bitte denken Sie beim Frühjahrs- schnitt Ihrer Sträucher daran. Das Material kann bis Freitag, 23.3. im Pfarrhaus abgegeben werden. Mittagessen am Palmsonntag Nach dem Palmsonntagsgottesdienst am 25. März, um 11:00 Uhr wollen wir wieder zu einem gemütlichen Beisammensein mit Mittagessen ins Josefsheim einladen. Besonders einladen möchten wir die Erstkommunionkinder und ihre Eltern. Wir wer- den, wie in den letzten Jahren, einiges vorbereiten, hoffen aber noch auf zahlreiche Salat- und Kuchenspenden. Zur Deckung unserer Unkosten bitten wir um eine Spende. Es sind alle recht herzlich willkommen, und wir freuen uns über jeden, der kommt. Der Aufbau beginnt am Samstag um 10:30 Uhr. Helfende Hände werden immer gebraucht. Auch dieses Jahr gestaltet die Gruppe Effatah wieder die Oster- nacht in der Autobahnkirche Baden-Baden mit neuen geistlichen Liedern und Gospel zusammen mit Pfarrer Erhard Bechtold. Die Feier der Osternacht findet am Samstag, 31. März, um 22.00 Uhr in der Autobahnkirche Baden-Baden statt. Bitte auf dem Rasthof- gelände parken und zur Kirche rüberlaufen, oder die Autobahn- kirche über Rastatt-Süd/Sandweier anfahren. Kfd-Stiftesammelaktion Am Ostermontag, 2. April, um 11.00 Uhr gestalten wir musika- Der Weltgebetstag der Frauen ist vorüber, doch Sie haben trotz- lisch den Gottesdienst in Neuburgweier. dem noch die Möglichkeit, leere Filzstifte, eingetrocknete Marker oder Kugelschreiber zugunsten der Sammelaktion abzugeben. Für die ausgedienten Schreibutensilien erhält der WGT-Spenden, mit denen Lehrerinnen und Psychologinnen in einem Flücht- lingscamp im Libanon unterstützt werden und Mädchen für ein Jahr Schulmaterial erhalten. Herzlichen Dank an die Martinus-Apotheke, Karlsruher Str. 52, die für uns die Stifte entgegennimmt. Altpapiersammlung der Ministranten Wir bedanken uns bei allen, die für uns Altpapier ge- sammelt haben, besonders bei denen, die das Papier selbst zum Container gebracht haben. Ein besonderer Dank geht an die Firma Osen für die Bereitstellung des Autos und an die Firma Südroh für den Container. Der nächste Altpapiertermin ist voraussichtlich am 5. Mai. KJG-Zeltlagerteam Hallo Freunde des gepflegten E-Sports, am Samstag, 24.03.18 findet wieder unser jähr- licher Konsolenspieletag im Josefsheim statt! Von 14 bis 17 Uhr werden wir gemeinsam die Nr. 12/2018 Seite 25

Controller glühen lassen, also kommt doch einfach vorbei und verbringt einen digitalen Nachmittag mit uns! Euer Elektronik- team P.S.: Für Snacks und Getränke ist gesorgt! Emmausgang am Ostermontag, 02.04.18. Start ist um 14:00 Uhr in der Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin in Forch- heim. Von dort geht es über den Friedhof zur Pfarrkirche. Abschluss ist im Josefsheim bei Kaffee und Kuchen. Digitale Schnitzeljagd für Groß und Klein am Ostermontag (02.04.18). Um 14:00 Uhr geht es vom Josefsheim aus per Smartphone um spannende Aufgaben auf den Spuren des Osterhasen. Pro Team wird ein GPS-fähiges Smartphone und die kostenlose App „Actionbound“ benötigt. Anmeldung bis 30.03.18 an digitaleschnitzeljagd@ gmx.de oder unter Tel. 0721/518958. Bibelkreis „Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet“. Am Gründonnerstag laden wir euch zur Gebetsstunde von 21.30 - 22.30 Uhr herzlich ein.

Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242/49 58 In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Fax: 07242/93 41 27 zeiten unter Tel. 3212. E-Mail: [email protected] Pfarrbüro Internet: www.kath-rheinstetten.de Am Donnerstag, 22. März ist das Pfarrbüro vormittags geschlos- Bankverbindung: sen. Am Nachmittag ist wie gewohnt von 15:30 bis 18:00 Uhr sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten geöffnet. Neue Bürozeiten: Unsere Verstorbenen Di: 15.30 – 18.00 Uhr Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Petra Sattler, Fr: 9.30 – 12.00 Uhr 51 Jahre, früher Friedenstr. 24 und Maria Desch geb. Dechant, 81 Jahre, Landauer Str. 13. Wir empfehlen die Verstorbenen so- Nachrichten aus der Pfarrgemeinde wie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Sprechzeiten Anbetung an Gründonnerstag Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags Zu den Anbetungsstunden am Gründonnerstag lädt das Vor- zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. bereitungstem und der Anbetungskreis recht herzlich in die St. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Ulrich Kirche ein. Von 21.30 - 22.30 Uhr Wachen und Beten am zeiten unter Tel. 3212. Ölberg mit dem Vorbereitungsteam und von 22.30 - 23.30 Uhr Rosenkranzgebet und Stille mit dem Anbetungskreis. Sebastian Kraft (Gemeindereferent) erreichen Sie unter der Rufnummer 07242/939752 oder per Ministranten St. Ulrich Mörsch E-Mail unter [email protected]. Palmzweigeverkauf Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Sprechzeiten nach Ver- Auch in diesem Jahr bieten die Mörscher einbarung oder sie schauen einfach vorbei. Minis vor dem Palmsonntagsgottesdienst Unsere Verstorbenen (25.03.) wieder selbstgemachte Palmzweige Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Monika Kastner, geb. zum Verkauf an. Ein Palmzweig kostet dieses Gimber, 49 Jahre, Allmendweg 2. - Wir empfehlen die Verstorbe- Jahr 2 Euro. Ein herzliches „Vergelts Gott“ den ne sowie ihre Angehörige dem Gebet der Gemeinde. Spendern von Grünschnitt und ein großes Lob an die fleißigen Helfer, die in dieser Woche Pfarrbüro: wieder eifrig Palmzweige gebunden haben. Am Freitag, 23.03. bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Seite 26 Nr. 12/2018

Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt ein: zu den Kreuzwegmeditationen in der Karwoche, weitere Informationen siehe unter Kath. Kirchenge- meinde Rheinstetten Bitte beachten: Aufgrund der Kreuzwegmeditationen in der Karwo- Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim che entfallen von Montag bis Mittwoch die Rosen- Pfarrer: Gerd Ziegler kranzgebete und Gebetsstunden, ebenso entfällt Pfarramt: Karlsruher Straße 55 die Abendmesse am Dienstag. Telefon: 0721/51 05 26 Zeltlager St. Ursula 2018 Fax: 0721/51 05 59 Liebe Eltern, liebe Kinder, wir möchten euch mit- teilen, dass wir die Anmeldung für das Zeltlager E-Mail: [email protected] um eine Woche verschieben werden, damit Ihr Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de die Möglichkeit habt, eure Kinder rechtzeitig an- IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 zumelden, falls ihr in den Osterferien unterwegs BIC: GENODE61RH2 seid. Der neue Termin, an dem die Anmeldungen im Pfarrbüro ausliegen und auf unserer Home- Bürozeiten: page heruntergeladen werden können, ist der Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr 10.04.2018. Damit auch alle Eltern informiert wer- Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr den bitten wir euch, es an interessierte Freunde weiterzuleiten. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen Unsere Gottesdienste Palmbasteln Sonntag, 25. März Das Gemeindeteam bietet vor dem Palsonntagsgottesdienst, 10.00 Gottesdienst genauer ab 17.45 Uhr die Möglichkeit sich einen „Handpalmen“ Leitung: Präd. Hans-Arved Willberg; Lektorin: Susanne zu binden oder sich einige Grüne Zweige zu nehmen um gemein- Winter; Kirchendiener: Markus Alber; Organist: Thomas sam den Palmsonntaggottesdienst zu vollziehen. Wantzlick; Grüne Zweige liegen vor der Kirche aus. Mittwoch, 28. März 17.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum Rösselsbrünnle Anbetungsstunde am Gründonnerstag Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Das Gemeindeteam Neuburgweier lädt alle Gläubigen aus Neuburgweier ein, mit ihnen Wochenspruch gemeinsam die Anbetungsstunde in der „Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn St. Ursula Kirche zu begehen. glauben, das ewige Leben haben.“ (Johannes 3,14.15) Das gemeinsame Gebet startet um 21.30 Aktuelles Uhr und wurde vom Gemeindeteam vor- bereitet. Um ca. 22.30 Uhr wird die Kirche Fasten-Gedanken von Forchheimer Kirchenältesten geschlossen. Immer wieder werde ich gefragt: „Warum fastest du?“ „Warum tust du dir das an?“ Kinderkreuzweg Neuburgweier Auf Kaffee verzichten, wo es doch mein Lieblingsgetränk ist. Für alle Kinder ab der 1. Klasse findet am Karfreitag, den 30. März Auf Fleisch verzichten, wo ich es doch so gerne esse. Ja, warum um 10.30 Uhr in der St. Ursula Kirche Neuburgweier der Kinder- eigentlich, habe ich mich dann auch gefragt? Will ich mir oder kreuzweg statt. anderen etwas beweisen? Siehe auch „Kirchengemeinde- Kinderkreuzweg“ Angefangen mit Fasten habe ich aus Solidarität zu meiner Toch- Osterfreuden ter, sie wollte das mal ausprobieren und zusammen fiel uns der Suchen sie noch etwas, um das Osterfest reich- Verzicht auf das was man gerne isst oder trinkt nicht so schwer. haltiger und schöner zu gestalten? Die Neu- Dann habe ich gemerkt so schlimm ist es ja gar nicht, abgesehen burgweierer Minis wollen ihnen dabei helfen von den Kopfschmerzen und Kreislaufstörungen an den ersten und bieten ihnen selbstgebackene Kuchen an. Tagen. Mit diesem Angebot möchten die Minis ihnen Nun faste ich schon seit mehreren Jahren in den sieben Wochen eine Freude machen und gleichzeitig ihre Mi- vor Ostern und muss immer wieder feststellen, dass ich so die nikasse für das diesjährige Lager auffrischen. Passionszeit viel intensiver erlebe. An jedem von den „40 Tagen Den Kuchen gibt es am Ostersonntag nach dem Fasten“ wird mir bewusst was für ein Opfer Jesus auch für mich Gottesdienst! gebracht hat. Da ist mein Verzicht auf Kaffee oder Fleisch eine winzige Kleinigkeit dagegen. Probieren auch Sie es mal aus! Jugendkreuzweg am Karfreitag, 30. März, um 18 Uhr Näher Info unter Katholische und Evangelische Kirche allgemein. Bastelkreis Am kommenden Sonntag werden die Damen unseres Bastelkrei- ses Ihnen nach dem Gottesdienst wieder österlichen Schmuck und kleine Geschenke anbieten. Über einen erfolgreichen Ver- kauf würden die Damen sich sehr freuen. Gebetsraum an Ostern Sie sind eingeladen von Gründonnerstag-Abend 20 Uhr bis Os- termontag-Abend 20 Uhr sich ein oder zwei Stunden ungestört auf Gott auszurichten. Ein Raum im Gemeindezentrum ist als Gebetsraum eingerichtet. Mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Gott auszu- richten. Ein oder zwei Stunden ohne Ablenkung. Bitte tragen Sie sich in die Liste im Gemeindezentrum ein. Nr. 12/2018 Seite 27

Unsere Gottesdienste zu Ostern Gründonnerstag, 29. März 19.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Ursula Kapelle 29.03. Gründonnerstag Neuburgweier unter Mitwirkung des Posaunenchors, 19.00 Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen Pfarrerin Ann-Kathrin Peters im Kirchnebensaal 30.03. Karfreitag Karfreitag, 30. März 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum 01.04. Ostersonntag Mörsch,Pfarrerin Ann-Kathrin Peters 5.30 Feier der hl. Osternacht mit Abendmahl und Die Kollekte ist für den Gemeindeaufbau und anschließendem gemeinsamen Frühstück die Diakonie in Osteuropa bestimmt. 10.00 Oster-Familiengottesdienst 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Mörsch, 02.04. Ostermontag Regina Supp 10.00 gemeinsamer Gottesdienst Rheinstetten in Forchheim 18.00 Jugendkreuzweg, Start an der Rheinwaldschule Neuburgweier In den Osterferien finden Gruppen und Kreise nur nach Abspra- che mit den LeiterInnen statt. Wochenspruch Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn Urlaub glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Das Pfarrbüro ist von 19. März bis 9. April wegen Urlaub der Pfarr- sekretärin nicht besetzt. Infos Jugendkreuzweg Für Jugendliche ab 13 Jahren, vorbereitet von Jugendlichen. Ohne lange Laufwege, ohne viel „Drumherum“ reden. Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Wir treffen uns am Karfreitag, 30. März, um 18 Uhr an der Rheinwaldschule Neuburgweier, Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Ende gegen 20.15 Uhr am Fermasee. Pfarramt: Bachstraße 42 Sommermusical Telefon: 07242/73 85 Das Sommermusical freut sich noch über Verstärkung. Wer also Telefax: 07242/51 84 den Start verpasst hat, bitte schnell noch bei uns melden. E-Mail: [email protected] Am Freitag, 23. März treffen wir uns um 16 Uhr Homepage: www.ev-kirche-moersch.de im Gemeindezentrum. Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Projektchor Dienstag von 16 – 18 Uhr Wir starten mit einem neuen Projekt und laden alle ein, die Freude am Singen haben. Unsere Gottesdienste Ab Freitag, 20. April treffen wir uns wöchentlich Palmsonntag, 25. März von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindezentrum unter der Leitung 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum Mörsch, von Philipp Gabriel. Pfarrerin Ann-Kathrin Peters Die Kollekte ist für die Bezirksfrauenarbeit bestimmt. Wir gestalten mit dem Chor den Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Mörsch, bei unserem Gemeindefest. Sing mit uns! Regina Supp Während der Osterferien Montag bis Mittwoch, 26. - 28. März finden die Gruppenstunden nur nach vorheriger Absprache statt 19.00 Passionsandacht in der St. Ursula Kapelle Neuburgweier, und das Pfarrbüro bleibt am Dienstagnachmittag geschlossen. Dr. Andreas Richter, Fabian Peters, Gisela Guthausen Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros.

Biodiversität. Wie beeinflussen Landwirtschaft und Pflanzen- Bündnis 90 / Die Grünen – schutz-Insektizide wie Neonicotinoide Bienen? Peter Reithmeier, ein lokaler Bio-Imker berichtet. Nach der Podiumsrunde sind alle Ortsverband Rheinstetten Gäste herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Fragen zu stellen. Entwicklung der Landwirtschaft - wie retten wir die Artenvielfalt? Veranstaltung mit Maria Heubuch MdEP Wir sind Kandel - Kundgebung und Demo am 24.3. 14.00 Uhr, Kandel Bahnhofsvorplatz Donnerstag, 12.4., 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Mörsch Gemeinsam mit den Kandelerinnen und Kandelern wollen wir ein Agrarindustrielle Erzeugung in immer größeren landwirtschaft- starkes Signal setzen und uns gemeinsam mit ihnen dagegen lichen Strukturen bedroht die Artenvielfalt, die Qualität der wehren, dass ihr Ort als Bühne für rechtsextreme Propaganda, Lebensmittel, das Grundwasser und den Erhalt kleinbäuerlicher Hetze gegen Migrantinnen und Migranten und Bedrohungen ge- Betriebe. Maria Heubuch, Mitglied im Glyphosat-Sonderaus- gen Aktive in der Flüchtlingsarbeit missbraucht wird. schuss, kämpft im EU-Parlament für eine starke europäische gemeinsame Politik für ländliche Regionen, Landwirtschaft, Die Karlsruher Grünen treffen sich um 12.45 Uhr am Karlsruher Lebensmittelqualität, Umwelt und Tierschutz. Hauptbahnhof zur gemeinsamen Anfahrt. Nach dem Impulsvortrag der Agrarpolitikerin folgen drei Kurz- So erreichen Sie uns beiträge aus Rheinstetten: Ein kleiner Artenvielfalt-Exkurs von [email protected] Ludwig Schulz (BUND), gefolgt von Maßnahmen-Empfehlungen www.gruene-rheinstetten.de der LTZ-Pflanzenbau-Expertin Sabine Zarnik zur Stärkung der Besuchen Sie uns auf Facebook unter „Grüne Rheinstetten“. Seite 28 Nr. 12/2018

Axel E. Fischer MdB: Tel. 07251/441214 CDU Rheinstetten Homepage: www.fischer-mdb.de Daniel Caspary MdEP: Tel. 0721/3848010 Gratulation zur Wiederwahl Homepage: www.caspary.de Wir gratulieren unserer Parteivorsitzenden Dr. Angela Merkel zu Für Rheinstetten im Kreistag ihrer vierten Wahl zur Bundeskanzlerin durch den Deutschen Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9514500 Bundestag. Gleichzeitig gratulieren wir den vereidigten Ministe- Bernd Bistritz, Tel. 0721/518688 rinnen und Ministern. Wir wünschen allen bei ihren herausfor- dernden Aufgaben gutes Gelingen, viel Kraft und Gottes Segen. Terminankündigung 12.04.2018, um 19.00 Uhr Mitgliederversammlung, Ufgauhallenrestaurant Unabhängige Liste Rheinstetten Ihre CDU vor Ort 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] Kontakte 2. Vorsitzende: Karin Seyfried-Schmitt, Tel. 07242/939797 Für die ULR im Gemeinderat: Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/1364 Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Homepage: www.cdu-rheinstetten.de Kontakt: Sprecher der ULR Tel. 07242-934371, Facebook: www.facebook.com/CDURheinstetten E-Mail: [email protected] Instagram: www.instagram.com/cdurheinstetten Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Abgeordnete Christine Neumann-Martin MdL: 07243/3750111 Bankverbindung der ULR: IBAN DE 47 6606 1407 0014 5311 57 E-Mail: [email protected] www.ulr-rheinstetten.de

Hospizverein Rheinstetten e. V. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Vorankündigung - Termine – Abteilung Rheinstetten Wir möchten sie heute schon auf unsere Termine im Monat April aufmerksam machen. 11. April 2018, 19.00 Uhr, Großer Einsatzmannschaft Saal - Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstr. 43, Rheinstet- Am Montag, 09.04.2018 ist um 19.30 Uhr Übung FwDv 3. ten-Mörsch Vortrag: „Selbstbestimmung am Ende des Lebens“ Referent: Jugendabteilung Prof. Dr. Reiner Marquard, 20. April 2018, 19.30 Uhr, Ev. Gemein- Während der Osterferien keine Übungen. Die nächste Übung für dezentrum, Karlsruher Str. 55, Rheinstetten-Fo.Seniorenkabarett Zug 1 ist am 18.04.2018, um 18.00 Uhr. Der Zug 2 übt wieder am „Die Aus-Schöpfung“ von „Die grauen Zellen“ - Ein unterhaltsa- 11.04.2018, um 18.00 Uhr. mer Abend mit einer Homage an Udo Jürgens. Altersabteilung Hospizbüro Stammtisch der Altersabteilung montags, um 19.15 Uhr. Hauptstraße 29, Rheinstetten-Forchheim. Dienstsport Geöffnet jeden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Wir sind für sie da, informieren oder beraten sie gerne - Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant ab- kostenfrei und unbürokratisch - geholt werden. Kontakttelefon: 0151/57425733 Unsere Homepage unter: www.feuerwehr-rheinstetten.de Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de

Gewerbeverein Rheinstetten Kunstverein Rheinstetten e. V. Rückenwind Pflegedienst GmbH - ihr kompetenter Ansprechsachen rund um das Thema Pflege. Aktuelle Ausstellung: Kuhlsein Die Räumlichkeiten des Pflegedienstes befinden sich im Gewer- Öffnungszeiten: Do., 18.00 - 20.00 Uhr, So., 15.00 - 18.00 Uhr. bering 41 - 43 in Rheinstetten- Mörsch und in der Pforzheimerstr. Am Sonntag, 25.3., ab 15.00 Uhr Live Musik. 134 in Ettlingen. Vorschau: Holzskulpturen, Karl-Heinz Kiefer. Weitere Informationen erhalten Sie unter 07242/9699060 Vernissage 6.4., 19.00 Uhr. oder 07243/7199200, auf Mitgliederversammlung: 11.4., 18.00 Uhr http://www.rueckenwind-pflegedienst.de/ Technisches Rathaus Mörsch. oder in einem persönlichen Gespräch vor Ort. Aquarellkurse: Von und mit Ursula Zotzel-Laber Der Gewerbeverein Rheinstetten e.V. wünscht dem gesamten Anfänger: Freitags 13. ,20. und 27. 4. 19.00-21.00 Uhr Team viel Erfolg. Fortgeschrittene: Samstags 14., 21., und 28.4. 17.00-19.00 Uhr Besuchen Sie auch unsere Facebookseite Gewerbeverein Anmeldung und weitere Informationen 07242/7356 Rheinstetten e.V. www.kunstverein-rheinstetten.de Nr. 12/2018 Seite 29

Pulmonale Hypertonie e. V.

Preisverleihung - Forschen für ein Leben ohne Lungenhochdruck Zum 15. Mal wurde der mit 5.000 € dotierte Forschungspreis der gemeinnützigen René Baumgart-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der pulmonalen Hypertonie verliehen. Im Rahmen des 59. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. in Stuttgart wurde der Preis an Frau Phd Diana Zabini vom Ludwig-Boltzmann-Institut, Graz, für ihre Arbeit „Loss of SMAD3 promotes vascular remode- ling in pulmonary arterial hypertension via MRTF disinhibition“ verliehen. Herr Prof. Dr. med. Horst Olschewski von der Universitätsklinik Graz sprach die Laudatio. Hans-Dieter Kulla, 1. Vorstand des ge- meinnützigen Selbsthilfevereins pulmonale hypertonie e.v. und Anne-Christin Kopp, Cousine des Namensgebers der Stiftung, überreichten den Preis. mit der Konkurrenz aus ganz Mittelbaden zu messen. Wie immer

war der Wettkampf durch den Rastatter Schwimmverein gut orga- nisiert und die für Schwimmwettkämpfe späte Anfangszeit von 10.00 Uhr sorgte für entspannte und ausgeruhte Sportler. Im Vorfeld gab es bereits einige Spekulationen, wer in welcher Disziplin gewinnen könnte. Das tatsächliche Ergebnis sprengt jedoch sämtliche Erwartungen. Bereits im ersten Wettkampf gab es den ersten Titel durch Finja, danach hagelte es erste Plätze teilweise im Minutentakt. Auch im letzten Rennen der Veranstal- tung ließen Jannik und Nicola nichts anbrennen und sicherten sich nochmals einen Titel. Dazwischen zeigten unsere Athleten ihren Siegeswillen und lehrten der Konkurrenz das Fürchten. Unglaubliche 33 Titel des Bezirksjahrgangsmeisters gingen nach Rheinstetten. Großen Anteil daran hatten Finja und Jannik, die nach jedem ihrer Starts als Sieger aus dem Becken stiegen und zusammen 17 Goldmedaillen (10/7) nach Hause brachten. Wei- tere Gewinner waren Max (1), Carolina (4), Nicola (3), Janna (3), Ruben (1), Robin (1) und Nele (3). Daneben gab es noch zahlrei- che Podestplätze durch Mira, Alexandra, Alisa und Luca. Diese Bild vlnr: Menge an Plaketten zog natürlich auch eine entsprechende Zahl Prof. Dr. med. Horst Olschewski – Universitätsklink Graz, an Bestleistungen nach sich. Insgesamt 39 Bestzeiten belegen Anne-Christin Kopp – Cousine des Namensgebers der Stiftung, den Trainingsfleiß unserer Schwimmer. Fünf dieser Zeiten waren Phd Diana Zabini - Ludwig-Boltzmann-Institut, Graz, Hans-Dieter gleichzeitig neue Vereinsrekorde für Finja, die sich momentan Kulla - 1. Vorsitzender des pulmonale hypertonie e.v. auf den Sprintstrecken besonders wohl fühlt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: René Baumgart-Stiftung, 76287 Rheinstetten, www.rene-baumgart-stiftung.de pulmonale hypertonie e.v., www.phev.de

Schachclub Rheinstetten 1947 e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 27.03. findet um 20 Uhr im Spiellokal unsere Jah- reshauptversammlung statt. Turnusmäßig stehen Neuwahlen an. Berichtigung. Beim Sieg der 2. Mannschaft in Kraichal holte nicht Fritz Schuler, der pausierte, sondern Josef Keller am 3. Brett ei- nen Punkt. Neben den Jahrgangstiteln wird in jeder Disziplin auch der Titel des Bezirksmeisters vergeben. Die Wertung hierfür erfolgt nur Schwimmverein Delphin 1968 nach der geschwommenen Zeit ohne Berücksichtigung des Jahr- gangs. Durch die tollen Zeiten durfte Nicola 2 Pokale für den zwei- Rheinstetten e. V. ten Platz und Robin einen für den dritten Platz mitnehmen. Finja brauchte da schon eine Schubkarre: Phantastische 10 Pokale (4 Gold, 2 Silber, 4 Bronze) erhielt sie an diesem Wochenende für Bezirksmeisterschaften 2018 ihre besonderen Leistungen. Titelflut für Rheinstettener Schwimmer Das zweite Märzwochenende stand völlig im Zeichen der Bezirks- Der SVD gratuliert allen teilnehmenden Schwimmern zu diesem meisterschaften.13 unserer Schwimmer sind angetreten, um sich außergewöhnlichen Ergebnis. Seite 30 Nr. 12/2018

Sport- und Freizeitclub Rheinstetten e. V. Tanzsportclub Rheinstetten e. V.

Mitteilung der Verwaltung Trainingsstunden Der Jahresmitgliedsbeitrag wird in der 12. KW abgebucht. Achtung! Training in den Osterferien vom 26.03.18 - 06.04.18 nur in Absprache mit den Trainern. Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr. Montag Unter dem Motto „Der Mix macht Muskeln munter“ starten wir 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. schwungvoll in die Woche. Leitung: Tanja Nagel - Infos unter Tel. 07242/4237 oder Geschäftsstelle Tel. 0721/35471402. Dienstag 17:20 - 18:20 Uhr Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Donnerstag Leitung: Dirk Hupe. 17:30 - 18:15 Uhr Minis, Kindertanz 3 - 6 J. 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch 19:15 - 20:15 Uhr Zumba Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin). Freitag Der Kurs läuft über 12 Wochen und ist ausgezeichnet mit dem 17:15 - 18:00 Uhr Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Kranken- 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein kassen. Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich an! (Interesse? Dann unter Tel. 0721/33766 Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. melden) 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Freizeitradler Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Radsaison. Gefah- Infos ren wird jeden Dienstag, zum Training nur am Nachmittag, bei Mark Rottner (07242/9536303), Nadine Adams (07242/818920) Tagestouren starten wir bereits am Vormittag. Je nach Wetter wird Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. kurzfristig entschieden, wann und wohin gefahren wird. Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Mittwochs unterwegs Tischtennisfreunde 03 04.04.2018 - WanderungMit dem Bus fahren wir nach Spessart und folgen dem Eberweg. Leichter Weg von Rheinstetten e. V. etwa einer Stunde, ohne Steigung. Treffpunkt: 13.30 Uhr Rösselsbrünnle - Regio-Karte Saisonabschluss Frühjahr 2018 Leitung: Lisa Röck Am Freitag, 16.03.2018 durften wir gegen den TTV Ettlingenweier Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch VI ein letztes Mal in dieser Saison unser Können unter Beweis Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. stellen. Gegen den Tabellenletzten gelang unserer Mannschaft Entfällt bis auf Weiteres! Wir müssen eine neue Leiterin suchen! ein ungefährdeter 9:1-Heimsieg. Info bei Geschäftsstelle, Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Mit diesem Ergebnis können wir zumindest bis zum 23.03. auf „Präventive Rückenschule“, Schwarzwaldschule dem ersten Tabellenplatz verweilen, da unser direkter Kontrahent Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizier- aus Spöck zwei Spiele nachzuholen hat. Mit ein wenig Schützen- ten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit hilfe ist eine Meisterschaft immer noch möglich! Es bleibt auf Rückenschullizenz). jeden spannend. Der Kurs umfasst 10 Abende; ist ausgezeichnet mit dem Plus- Unsere Trainingszeiten punkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Mittwochs ab 18 Uhr in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schu- Es sind noch wenige Plätze frei. Ein neuer Kurs beginnt ab le. Vereins- und Hobbyspieler sind herzlich eingeladen! 26.04.2018. Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Lauf- und Walkingtreff Samstags um 15.30 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Letzter Lauftreff am Samstag, ist am 24.03.2018. Nach der Winterzeit stellen wir um auf Donnerstag. Wir treffen uns erstmals wieder am Donnerstag, 29.03.2018 bei der Grillhütte im Mörscher Wald und haben nach dem Laufen einen kleinen Umtrunk. Info beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Deutsches Rotes Kreuz – Zusatzangebot: montags, 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Ortsverein Forchheim

Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter Bereitschaft www.sfc-rheinstetten.de lesen. Am 04.04. findet unser Bereitschaftsabend statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr im DRK-Haus mit PSA. Thema Chirurgische Unfallbilder Weitere Infos unter www.drk-forchheim.de Nr. 12/2018 Seite 31

Sängerheim - Stammtisch und Frühschoppen - Alle sind herzlich eingeladen Mittwochs ab 16.00 Uhr Stammtisch, samstags und sonntags ab 10.00 Uhr Frühschoppen - immer in gemütlicher Runde bei Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. bester Stimmung.

Vorschau Homepage 20.06.2018, 19:00 Uhr, Generalversammlung bei den Freien www.gesangverein-freiheit.de Turnern Forchheim. Ab 18:30 Uhr Möglichkeiten für die Gruppen- vertreter zur Abrechnung. Durst Wir haben derzeit noch „Narrenfläschle“ günstig abzugeben. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Wer also noch Bier für eine Feier, Feierabend oder einfach nur als Status Symbol braucht, kann sich gern bei Muly, Seppi, Kapfes Forchheim oder Stefan melden. Frei nach dem Motto alles muss raus. Mittwoch 21.3.18 18.30 Uhr Probe Frauenchor 19.45 Uhr Probe Männerchor Donnerstag 22.3.18 Freie Turnerschaft e.V. Volksliederchor hat heute Probe Forchheim 1900 popCHORn Wir, der popCHORn des Liederkranz Forchheim, haben dieses Spielausfälle Jahr „Großes“ vor: Wir wollen das bekannte Musical „Hairspray“ Wetterungsbedingt wurden die Spiele am Wochenende auf die Bühne bringen! abgesagt. Worum geht es in diesem Projekt? Sonntag, 25.03. Nachdem wir in den letzten beiden Jahren mit vergleichsweise 13:00 Uhr: FTF II - SpG Völkers-/Burbach II ruhigen Konzerten geglänzt haben (2017 sogar „unplugged“), 15:00 Uhr: FTF I - SC Wettersbach II lassen wir es dieses Jahr so richtig knallen: Mit der Aufführung des Broadway-Musicals „Hairspray“ wollen wir erneut unser mu- sikalisches, schauspielerisches und tänzerisches Können unter Beweis stellen. Das knallig bunte und mitreißende Musical entführt die Zu- schauer in die schillernde Welt der 60er Jahre, in der die etwas mollige Schülerin Tracy von einem Auftritt in der angesagtesten Gartenfreunde Forchheim e. V. Fernseh-Tanzshow träumt. Entgegen der Einwände ihrer Mutter schafft es die motivierte und talentierte Tracy dennoch, beim Hallo liebe Gartenfreunde, Casting einen Platz in ihrer geliebten Show zu ergattern. Das unsere Küche im „Gärtnerstüble“ bietet euch kommenden Frei- geht der Produzentin der Fernsehsendung deutlich gegen den tag, 23. März, ab 17.00 Uhr wieder etwas ganz Besonderes. An Strich, schließlich sieht sie ihre eigene Tochter Amber an der diesem Abend gibt es Kassler mit Schupfnudeln und Sauerkraut. Spitze der Show. Ausgerechnet in deren Freund Link hat sich Hmh da läuft einem ja schon das Wasser im Munde zusammen. Tracy verliebt, und auch Link findet Gefallen an Tracy. Dank ihrer Also hereingeschaut und probiert. neu gewonnenen Berühmtheit engagiert sich Tracy sogar gegen Wir freuen uns auf einen regen Besuch. die Diskriminierung der Schwarzen, die nur am „Negro Day“ in der Fernsehshow auftreten dürfen. www.gartenfreundeforchheim.de Bei der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts erhalten wir zahlreiche Unterstützung in den Bereichen Gesang, Live-Musik, Choreographie, Ton- und Lichttechnik, Kostüm, Maske, und viele mehr. Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Warum sollte man dieses Projekt unterstützen? Forchheim Das Musical „Hairspray“ ist eines unserer umfangreichsten Pro- jekte. Nicht nur der Aufwand für Kostüme, Kulissen, Requisiten, Technik und Saalmiete kommen auf uns zu, sondern auch die Unsere Chöre enormen Kosten für die Rechte am Stück. Diese sind leider so Chorproben - Neue herzlich willkommen hoch, dass unsere eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht Unsere Freiheit Singers proben donnerstags ausreichen. Wir benötigen Ihre Unterstützung, damit wir unser von 19.00 - 20.30 Uhr, unser Freiheit Chor freitags Vorhaben in die Tat umsetzen können! von 19.00 - 20.30 Uhr. Wie unterstütze ich das Projekt? Beide Chöre proben in unserem Sängerheim. Unterstützen ist ganz einfach. Ihr müsst einfach auf die Website Generalversammlung https://www.gemeinsam-fuer-unsere-stadt.com/musical-pro- Die Generalversammlung ist harmonisch verlaufen. duktion-hairspray gehen und einen Betrag festlegen, den Ihr Mehr darüber nächste Woche. spenden wollt. Umfasst eine Spende 10 € so gibt die Volksbank Karlsruhe zu Wanderfahrt der Spende noch einmal 10 € dazu. Zu beachten ist hierbei, Am 29.03.2018 fahren wir nach Menzingen und gehen dort zur dass die Volksbank immer nur 10 € dazu gibt, egal wie hoch der Sportvereinsgaststätte „Blau Weiß“. Anfahrt Haltestelle Haupt- Spendenbeitrag ist. straße um 10.44 Uhr. Die Spende ist an eine E-Mail Adresse gekoppelt, jede E-Mail Termine Adresse kann nur einmal spenden. Mittwoch, 11.04. Wirtshaussingen Falls Sie mehrere E-Mail Adressen haben, dürfen sie gerne öfter Dienstag, 01.05. Maifest rund ums Sängerheim spenden. mit Maibaumstellen Wir freuen uns auf „Hairspray“ und hoffen auf Ihre Unterstützung! Seite 32 Nr. 12/2018

Chorwürmchen, Liederkranzspatzen und Lollipops Regionalforum Wir wünschen euch schöne Osterferien, die nächste Probe ist am 21.04.18 in Weingarten (Walzbachhalle). Näheres dazu so- wieder am 9.4.18. wie ein Anmeldeformular finden sich im aktuellen Kolping-Maga- zin sowie unter www.kolping.de. Informationen auch bei Brigitte Nähere Infos auf unserer Homepage: Weidemann, Tel. 0721/517235. www.liederkranz-forchheim

Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule Dienstag Osterbasteln 17.00 - 18.10 Uhr Bläserklasse Alle die sich zum Osterbasteln angemeldet haben, treffen sich 19.00 - 21.00 Uhr Hauptorchester diesen Freitag, 23.3., um 16 Uhr im Spielringheim. Wir basteln Bitte Email-Infos zu Proben beachten zusammen schöne Osterdekorationen für zu Hause, zum Ver- Weißer Sonntag schenken oder zum Selbstbehalten. Es gibt Getränke und einen Sa., 07.04 und So., 08.04. Begleitung der Erstkommunikanten kleinen Snack für alle. zur Kirche. Treffpunkt: Josefsheim Konzert 2018 Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. Am 21. April 2018, um 17.00 Uhr, findet unser diesjähriges Mitgliederhauptversammlung Konzert im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim statt. Am 20.03. fand unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Wir freuen uns auf die verschiedene Gruppen, die jetzt schon Ein ausführlicher Bericht folgt. recht fleißig üben. Unter anderem hat sich ein Familienorchester gebildet, in dem Kinder und Eltern zusammen musizieren. Auch Geburtstagsgratulation werden wir wieder das Jugendorchester, das Kinderorchester, Wieder einmal durften wir einem Jungmusiker unsere herz- das Musiklehrertrio und Akkordeon intakt hören. Viele weitere lichsten Glückwünsche zum 18. Geburtstag überbringen. Gerne musikalische Vorträge erwarten Sie an diesem Spätnachmittag, gratulierten wir Daniel Burkart zur Volljährigkeit. Der Musikverein den wir alle zusammen mit einem Glas Sekt beginnen werden. bedankt sich für sein musikalisches Engagement und wünscht Wir laden recht herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. ihm weiterhin viel Spaß beim Musizieren. Zum 50. Geburtstag gratulierten unsere Musiker unserem treuen Verwaltungssitzung Mitglied Sybille Peter mit einem Ständchen. Zur nächsten Sitzung an diesem Freitag, 23. März, laden wir herz- An dieser Stelle einen herzlichen Dank den Geburtstagskindern lich ein. Beginn ist um 19.15 Uhr. und ihren Familien für die anschließenden Bewirtungen. Termine Mehr über uns unter: www.musikverein-harmonie-forchheim 13. April Generalversammlung 10. Mai Vatertagsfest rund ums Spielringheim

Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim Naturfreunde Forchheim 1969 1929 e. V. Einladung zum Umwelt-Aktionstag für Kids am Freitag, 23.03.2018 Küken- und Bruteierschau Von 16 - 18 Uhr gehen wir gemeinsam rund ums Naturfreunde- Am Sonntag, 25..03.2018 findet unsere jährliche Küken- und haus Forchheim (Kutschenweg 3 im Silberstreifen) on tour. Bitte Bruteierschau im Vereinsheim ab 8.00 Uhr statt. wetterfeste Kleidung, ein kleines Vesper, Getränke und gute Lau- Fischessen am Karfreitag ne mitbringen. Eure Freunde/Gäste sind zu dieser Aktion auch Angeboten im Vereinsheim werden Dorschfilet, Zanderfilet, herzlich willkommen! Anmeldung per E-Mail: jugendgruppe@ Forellen, Backfische und selbst gemachter Kartoffelsalat. Bitte naturfreunde-forchheim.de oder Tel. 07242/7061893. Bis bald! beachten Sie hierzu unsere Voranzeige in dieser Ausgabe.

RSV Concordia Forchheim 1920 e. V.

Kolpingsfamilie Forchheim Mannschaftspräsentation Team Baden-Forchheim Am Samstag, 17. März stellte der RSV Concordia Forchheim seine Emmausgang diesjährige Frauenmannschaft für die kommende Radsportsai- am Ostermontag, 02.04.18. Start ist um 14:00 Uhr in der Kapelle son vor. Im Vereinsheim der Concordia führte Teamchef Thomas des Seniorenzentrums St. Martin in Forchheim. Von dort geht es Schillinger durch das Programm. über den Friedhof zur Pfarrkirche. Abschluss ist im Josefsheim Die Mannschaft wird dabei als sogenannte Renngemeinschaft bei Kaffee und Kuchen. starten. D. h. die Mannschaft wird sich aus Fahrerinnen der RSV Digitale Schnitzeljagd Concordia Forchheim, den Karlsruher Lemmingen e. V. und von für Groß und Klein am Ostermontag (02.04.18). Um 14:00 Uhr Radsport Rhein Neckar zusammensetzen. Zunächst ging Schillin- geht es vom Josefsheim aus per Smartphone um spannende ger auf das geplante Rennprogramm ein. Hier wird der Schwer- Aufgaben auf den Spuren des Osterhasen. Pro Team wird ein punkt auf Rennen in Südwestdeutschland (Baden-Württemberg GPS-fähiges Smartphone und die kostenlose App „Actionbound“ und Pfalz) liegen. Priorität wird dabei der sogenannte Heuer-Cup benötigt. Anmeldung bis 30.03.18 an digitaleschnitzeljagd@ haben, bei dem zwischen April und August die baden-württem- gmx.de oder unter Tel. 0721/518958. bergischen Mannschaftsmeisterinnen ausgefahren werden. Der Nr. 12/2018 Seite 33

Verein peilt hier einen Podiumsplatz an. Ein weiteres Highlight soll die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 1. Juli in Einhausen an der südhessischen Weinstraße werden. Als letzter Sportfischerverein Programmpunkt wurden dann natürlich noch die acht Fahrerin- nen vorgestellt Rheinstetten-Forchheim e. V.

Jahreshauptversammlung Wir bedanken uns für die rege Teilnahme am vergangenen Freitag zu unserer Jahreshauptversammlung. Ein besonderer Dank geht an unsere Fischerfrauen, die sich je- des Jahr um unser leibliches Wohl kümmern. Ergebnis Nachwahl: Ehrenrat Holger van den Burg Fischessen Am Karfreitag laden wir herzlich zu unserem alljährlichen Fi- schessen bei uns im Vereinsheim am Epplesee ein. Es ist jeder gerne gesehen, der in einer gemütlichen Atmosphäre, eine ordentliche und wohlschmeckende Portion Fisch essen will. Wir werden wieder verschiedene Gerichte anbieten, so dass für je- den Geschmack was da ist. Dieses Jahr mit kürzerer Wartezeiten und Pommes. Termine 30.03. ab 11:00 Uhr, gibt es wieder unser Karfreitags-Fischessen Hierbei verfolgt der Verein die Idee möglichst viele Neu- und im Vereinsheim. Quereinsteigerinnen mit unterschiedlichen Radsport-Erfah- 22.04. ist unser Vereinsheim wieder jeden Sonntag ab 10.00 Uhr rungen in die Mannschaft mit aufzunehmen, damit sich neue zum Frühschoppen geöffnet. Fahrerinnen mit Spaß an Lizenzrennen in einer Mannschaft 01.05. ab 10:00 Uhr Fischverkauf ausprobieren können. So können lediglich zwei Fahrerinnen auf eine mehrjährige Rennsporterfahrung zurückgreifen (eine davon Aktuelle Informationen und Termine stehen auch auf unsere sogar mit Bundesliga-Erfahrung). Drei Fahrerinnen gehen erst in Homepage sportfischerverein-rheinstetten.de. ihr zweites Lizenzjahr, während drei Fahrerinnen in dieser Saison erstmalig an Straßenrennen teilnehmen werden. Das Team setzt sich folgendermaßen zusammen: Yasmin Anstrut- her, Tina Durst, Tanja Nitschke, Nicole Beth (alle RSV Concordia Forchheim), Lisa Kromm, Anka Diers, Charlotte Zech (Karlsruher Lemminge e. V.) und Claudia Marek (Radsport Rhein Neckar). Sportfreunde Forchheim 1911 e. V.

Jahreshauptversammlung am Freitag, 20.04.2018, um 19:00 Uhr im Clubhaus Obst- und Gartenbauverein FV Sportfreunde Forchheim Forchheim Liebe Mitglieder, Sie sind herzlich zu unserer diesjährigen, ordentlichen Mitglie- Einladung zur Jahreshaupthauptversammlung derversammlung am Freitag, 20. April 2017, um 19:00 Uhr ein- Samstag, 24. März 2018, 15:00 Uhr im Vereinshaus des Klein- geladen. Sie findet im Clubhaus der Sportfreunde Forchheim in tierzuchtvereins Forchheim e. V., Dammfeld 6. Rheinstetten statt. Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Geschäftsberichte 3. Totenehrung a) Tätigkeitsberichte 4. Bericht Vorstand b) Bericht des Kassiers 5. Bericht Finanzvorstand c) Bericht der Revisoren 6. Bericht Kassenprüfer d) Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Vorstandes 4. Entlastung der Verwaltung 8. Bericht aus den Abteilungen 5. Landesgartenschau Lahr 9. Neuwahlen des Vorstandes 6. Ehrungen 10. Anträge 7. Arbeitsprogramm für das Jahr 2018 11. Verschiedenes 8. Verschiedenes Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis spätes- Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 20.03.18 beim tens zwei Wochen vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden Gerd Waizenegger, Lupinenstr. 1, schriftlich ein- Vorstand schriftlich eingereicht werden. Über Ihr zahlreiches und zureichen. pünktliches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Jugendabteilung Entsprechend § 6 der Jugendordnung FV Sportfreunde Forchheim findet am Montag, 09.04.2018, um 18:30 Uhr, die diesjährige Jugendversammlung im Clubhaus der Sportfreunde Forchheim statt. Seite 34 Nr. 12/2018

Alle Jugendlichen der Sportfreunde Forchheim ab dem vollende- war mit 25 Teilnehmern sehr gut besetzt. Moritz Sommerlatte ten 12. Lebensjahr sind hierzu herzlich eingeladen. verpasste nur knapp den Gruppensieg und wurde am Ende her- vorragender 7. Neo Bittorf belegte Platz 4. Hannes Stößel wurde Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: 5. in der Altersklasse U 10. Bericht des Jugendleiters Bericht des Jugendkassenwarts Herzlichen Glückwunsch! Neuwahlen Verschiedenes Mitgliederversammlung Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Am letzten Donnerstag fand die Mitgliederversammlung statt, einen ausführlichen Bericht finden Sie in der nächsten Ausgabe Ergebnisse Aktivität des Rheinstetten Aktuell. Damen Vikt. Jöhlingen - FVF 2:2 Arbeitseinsätze Tore: M. Stange, L. Zderic Die nächste Arbeitseinsatz findet am kommenden Samstag, 24. März, um 9 Uhr statt. Auch hier würden wir uns über eine rege Spiele Aktivität: Teilnahme freuen. So., 25.03. Die offizielle Platzeröffnung mit Ehrungen ist am Sonntag, SpVgg Söllingen II - FVF III 13:00 Uhr 15. April. Bitte den Termin vormerken. FVF IV - VfR Ittersbach II 13:00 Uhr VfB Knielingen I - FVF I 15:00 Uhr Alles Weitere nachzulesen: www.tc-forchheim.de FVF II - DJK Mühlburg I 15:00 Uhr Ergebnisse Jugend E-Junioren FVF III - FV Grünwinkel II 0:1 FVF II - TSV Reichenbach II 1:0 FVF I - ASV Wolfartsweier I 1:0 D-Junioren SC Neuburgweier - SG Forchheim 1:5 C-Junioren SG Pfinztal I - SG Rheinstetten II 8:1 SG Rheinstetten I - SV Hohenwettersbach I 0:3 A-Junioren Freizeit 62 Mörsch SG Rheinstetten - SG Blankenloch 3:7 Gymnastik Sport für Frauen Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Terminübersicht: Am 22.03.2018 und immer donnerstags von 19:30 bis 21:30 Uhr 27.03.2018 Ferien ist Training mit vorgeschalteter Gymnastik zum Aufwärmen. 03.04.2018 Ferien 10.04.2018 Line Dance Folgender Trainingstermin im März: 17.04.2018 Gymnastik 29.03.2018, 19:30 - 21:30 Uhr 24.04.2018 Chi Gong 01.05.2018 Feiertag 08.05.2018 Gymnastik 15.05.2018 Gymnastik Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. Be- ginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwaldschule Gesangverein Bruderbund 1900 Forchheim. Mörsch e. V. Alle weiteren Informationen finden sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de Gemischter Chor Am Dienstag um 18.00 Uhr Singstunde beim „Bruderbund“. New Voice Generation Nächste Probe am Dienstag um 19.30 Uhr Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. beim Bruderbund. Generalversammlung KidsCup Am vergangenen Freitag fand in unserer Vereinsgaststätte die Am 18. März fand der KidsCup in Bruchsal statt. Zirka 70 Mäd- Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Die Versammlung chen und Jungen waren gemeldet. Die Altersklasse U 8 männlich hatte einen harmonischen Verlauf und die anwesenden Mitglie- der waren mit den Berichterstattungen und dem Vereinsergebnis insgesamt zufrieden. Es stand in diesem Jahr nur die Wahl des 2. Vorsitzenden an. Bevor Kurz Pierza die Entlastung des Kassiers und der Gesamtverwaltung vornahm, verlas er den Bericht der Revisoren und dankte den Verwaltungsmitgliedern für die geleis- tete Arbeit im vergangenen Vereinsjahr. Als Wahlleiter für die Wahl des 2. Vorsitzenden fungierte Michael Pustleik. Günther Sallinger stellte sich noch einmal für das Amt zur Verfügung und wurde einstimmig wieder gewählt. Ein herzli- ches Dankeschön an Günther, dass er das Amt für weitere 2 Jahre tätigt. Da auch keine Wünsche und Anträge eingingen, konnte die Versammlung nach 2 Stunden beendet werden. Homepage www.bruderbund-moersch.de Nr. 12/2018 Seite 35

Harmonika-Spielring Mörsch e. V. MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC

Einladung zur Generalversammlung MSC Taifun Mörsch vs. MSC Kobra Malchin, Samstag 16 Uhr Am 23. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Vereinsheim unsere Die zweite Runde des ADAC-Pokal steht an, am Samstag treffen diesjährige ordentliche Generalversammlung statt. Hierzu laden wir auf die Kobras aus Malchin. Die Mannschaft aus Mecklen- wir alle Mitglieder herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnah- burg-Vorpommern, die sich durch ein Los in der zweiten Runde me. steht, trifft zum ersten Mal gegen den Taifun an. Auf eure Unter- stützung würden wir uns freuen! Die Tagesordnung lautet wie folgt 1. Begrüßung und Totenehrung Der MSC Taifun Mörsch bedankt sich bei der Stadt Rheinstetten für die Einladung zur Sportlerehrung. Über die Ehrung habe man 2. Wahl eines Protokollführers sich sehr gefreut und hofft auf baldiges . 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Der Taifun bedankt sich bei allen Mitgliedern, die die diesjährige 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit Jahreshauptversammlung besuchten. Neben den allgemeinen 5. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls Ablauf, wurde die Vorstandschaft in folgender Aufstellung ge- der letzten Sitzung wählt: 6. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden 1. Vorsitzender: Hans Weber 7. Jahresbericht der Hauptkassiererin 2. Vorsitzender: Frank Bücher 8. Kassenprüfbericht mit Entlastungsvorschlag Schatzmeisterin: Heike Bodemer 9. Bericht Schriftführerin, Ausschussvorsitzende und Beauftragter für individuelle Aufgaben: Ludwig Bauer Musikausschuss, Sponsorenaktivist und Jugendleitung Schriftführerin: Lidija Martin 10. Entlastung der Vorstandschaft Veranstaltungskoordinator: Oliver Fitterer 11. Neuwahlen Fanbeauftragte: Marianne Fitterer 12. Satzungsänderungen in den Regelungen zu: Sportleiter: Bernd Schäfer § 9 Abs. 1 und 2: Zusammensetzung des Vorstands und Vertretung Beauftragter der Öffentlichkeitsarbeit: Dustin Becker 13. Verschiedenes, Anträge, Wünsche Anträge zur Tagesordnung sind in schriftlicher Form bei der Vorsitzenden Susanne Zöller unter [email protected] einzu- reichen. Musikverein Mörsch 1892 e. V. Die derzeit gültige Satzung kann bei unserer Vorsitzenden ange- fordert werden (Kontaktadresse: [email protected]). Proben Internetadresse Schülerkapelle www.hsm1952.de Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18.30 bis 19.45 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Wir proben donnerstags um 20.00 Uhr in der Bernhardushalle. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Neue Musiker und Musikerinnen sind gerne willkommen. MGV Eintracht Mörsch e. V. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, 18.03. fand unsere diesjährige Jahreshauptver- Chorus of Concord sammlung statt. Ein ausführlicher Bericht wird in den nächsten Wir proben diese Woche am Donnerstag ab 18:00 Uhr in der Aula Ausgaben erscheinen. der Pestalozzischule in Mörsch. Ab 20 Uhr findet die Auswahl- probe für die Solisten statt. Seniorenbläser Rheinstetten Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18.30 Uhr Mitgliederversammlung in der Pestalozzischule. Liebe Mitglieder der Eintracht, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 25.03.2018, um 10:00 Uhr im Saal der Bernhardushalle. Anträge können bis eine Woche vor der Versammlung bei der Verwaltung eingebracht werden. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: NaturFreunde Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Ortsgruppe Mörsch e. V. Top 2: Totenehrung Top 3: Geschäftsberichte des Vorstandes Wandergruppe Mandelblütenwanderung Top 4: Entlastung der Verwaltung Die am vergangenen Sonntag wegen schlechter Wetterverhält- Top 5: Jubiläumsjahr 2018 nisse ausgefallene Wanderung in der Pfalz wird am kommenden Top 6: Verschiedenes Sonntag nachgeholt. Die Rundwanderung führt uns von Rhodt Über euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr. unter Rietburg entlang dem Pfälzerwald und durch das Mühlen- tal nach Edenkoben. Hierbei werden wir die Mandelbäume an Männerchor der Deutschen Weinstraße in schönster Blütenpracht erleben. Der Männerchor trifft sich zur nächsten Chorprobe morgen am Zusätzlich werden wir uns auch das kleine Städtchen Edenkoben Freitag, 23.03.2018, um 20 Uhr im Probenraum. Bitte kommt etwas anschauen. Eine Einkehr auf der Wanderung ist ebenfalls zahlreich und pünktlich. vorgesehen. Von Edenkoben wandern wir schließlich wieder nach Seite 36 Nr. 12/2018

Rhodt zum Ausgangspunkt zurück. Abfahrt mit dem Pkw ist um Hasen der Bäckerei Nußbaumer. Ab 9.30 Uhr ermitteln wir im 9.00 Uhr am Naturfreundehaus. Die Wanderstrecke beträgt ca. spannenden K.-o.-Modus den Sieger. Echte Verlierer wird es kei- 10 km, der Höhenunterschied ca. 200 m. Rucksackverpflegung ne geben, denn bunte Ostereier trösten die Unterlegenen. wird empfohlen, Einkehr ist vorgesehen. Wanderleiter ist Herbert Anmeldung direkt am Schießstand. Ein Wettkampf für Mitglieder Noll. Zur Wanderung sind natürlich auch alle Freunde des Vereins und Freunde des Vereins. recht herzlich eingeladen. www.schuetzenclub-moersch.de Karfreitagswanderung - Voranzeige Am Karfreitag wandern wir nicht, wie im Jahresprogramm aus- gewiesen, im Schwarzwald von Neuweier zur Burgruine Yburg, sondern nördlich vom Rheinhafen in den Naturschutzgebieten Sozialverband VdK Altrhein-Maxau und Burgau. Näheres hierzu in der nächsten Ortsverband Mörsch Ausgabe. Mitgliederversammlung Am kommenden Dienstag, 27. März 2018, um 16.00 Uhr im Gasthaus „Morgenröte“, findet unsere Mitgliederversammlung Rad- und Kraftfahrerverein mit Ehrungen statt. Solidarität e. V. Wir laden unsere Mitglieder dazu recht herzlich ein. Rheinstetten-Mörsch

Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung muss aus organisatorischen Grün- den auf Freitag, 06.04.2018, um 19.00 Uhr verschoben werden. Alle Mitglieder über 16 Jahre laden wir hierzu in den Sitzungs- 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. raum der Soli-Gaststätte „Long“ ein. Tagesordnung der Jahreshauptversammlung Mitgliederversammlung TOP 1: Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung Am Donnerstag, 22.03.2018, findet um 19:30 Uhr die diesjäh- TOP 2: Verlesung des Protokolls der letzten JHV rige ordentliche Mitgliederversammlung im Clubhaus des 1. SV TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden Mörsch statt. Wir bitten alle Mitglieder, diesen Termin wahrzu- nehmen. TOP 4: Bericht des Kassiers TOP 5: Abteilungsberichte Für die Versammlung sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: TOP 6: Jugendbericht 1. Begrüßung TOP 7: Revisionsberichte 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder TOP 8: Entlastung des Gesamtvorstands 3. Bericht des Vorstandes TOP 9: Neuwahlen inklusive Kassier 4. Berichte der Ressortleiter TOP 10: Bearbeitung von Anträgen 5. Ehrung der Vereinsjubilare TOP 11: Aktivitäten 2018 6. Wahl des Wahlleiters TOP 12: Instandhaltungsmaßnahmen 7. Entlastung der Verwaltung TOP 13: Verschiedenes Pause Anträge können bis spätestens 08.04.2018 schriftlich beim 8. Neuwahlen 1. Vorsitzenden Jacques Ströhler, Bergstr. 11, 76287 Rheinstet- 9. Wünsche und Anträge ten oder per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. 10. Verschiedenes Minigolf 11. Schlussworte Der Saisonauftakt mit Heimspieltag findet am Sonntag, 25.03.18, auf unserer Minigolfanlage statt, zu dem wir Interessierte einla- 1. Mannschaft den. SV M 1 - FC Neustadt ausgefallen Einrad 2. Mannschaft Am Samstag, 14.04.18, finden die Bezirksmeisterschaften im SV Au am Rhein 1 - SV M 2 1:0 (1:0) Kunst- und Einradfahren in der Keltenhalle Mörsch statt, zu de- 3. Mannschaft nen Interessierte eingeladen sind. Aufbau wird freitagabends SV Au am Rhein 2 - SV M 3 0:2 sein, wozu sich Helfer den Termin bitte vormerken. Sonntag, 25.03. Termine 15.00 Uhr: 1. FC Rielasingen-Arlen - SV M 1 22.03. Arbeitskreissitzung Sonnwendfeier; 15.00 Uhr: SV M 2 - SV Forbach 1 10.04. Verwaltungssitzung; 13.15 Uhr: SV M 3 - SV Forbach 2 29.04. Soli-Stammtisch; Frauen 15. und 16.06. Sonnwendfeier Vereinsgelände; Das Spiel unserer ersten Frauenmannschaft gegen den BSC Mü- 11.11. Bezirkskegeln. ckenloch fiel aus. Die Partie unserer zweiten Frauenmannschaft gegen die SG Malsch/Waldprechtsweier endete 0:0. Samstag, 24.03. 17 Uhr: FV Niefern 2 - SV M Frauen 1 17 Uhr: TSV Pfaffenrot - SV M Frauen 2 Jugend Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Samstag, 24.03. 12.30 Uhr: B2 - SG Steinmauern Ostern steht vor der Tür 14.30 Uhr: D2 - SG Weisenbach Am Ostermontag ist es wieder soweit, es geht um die leckeren 16.45 Uhr: SG Eisental - A2 Nr. 12/2018 Seite 37

Sonntag, 25.03. Tagesordnung 11.30 Uhr: D3 - SG Hörden 2 Begrüßung 12.30 Uhr: FC Emmendingen - C Totenehrung Bericht Abteilungsleiter Bericht Technik Bericht Sportwart Bericht Jugend TV Mörsch 1900 e. V. Bericht Finanzen Bericht Revisor Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Aussprache zu den Berichten Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, [email protected], Entlastung der Verwaltung Geschäftszeiten Neuwahlen der gesamten Verwaltung Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr Anträge

Wir bieten ein vielfältiges Sportangebot Verschiedenes in folgenden Abteilungen: Schnupperjahr 2018 Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Eine ganze Saison Tennisspielen für nur 63 Euro! Für 2018 bietet Tennis, Tischtennis, Turnen. der TV Mörsch eine besondere Aktion für Tennisanfänger und Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer Wiedereinsteiger an. Für einmalig 63 Euro können Tennisbe- Homepage www.tv-moersch.de geisterte als vollwertige Mitglieder die 10 Plätze unseres Vereins nutzen. Als besonderer Clou sind hierbei 3 Stunden Training, unter Leitung der Tennisschule Peter Cimrman, inbegriffen (Grup- penunterricht). Die Anmeldung ist jederzeit über g.schwarz(at) schwagedruck.de, oder peter.cimrman(at)gmx.de möglich. Homepage Abteilung Fußball www.tv-moersch.de/tennis

Senioren Spielbetrieb 1. und 2. Mannschaft Beide Spiele unserer Seniorenteams 1. Mannschaft - Begegnung Zitherverein Mörsch e. V. 1911 gegen Espanol 2 und 2. Mannschaft - Begegnung gegen Croatia Karlsruhe 2 sind aufgrund der Witterungsverhältnisse vom Ver- band abgesagt worden. Danke Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum guten Gelingen Vorschau 20. Spieltag/Sonntag, 25.03.2018 unseres Kaffeenachmittags beigetragen haben. Ein besonderes 13:00 Uhr FV Alem.Bruchhausen 2 - TV Mörsch 2 Dankeschön gilt den zahlreichen Besuchern, den fleißigen Ku- 15:00 Uhr FV Alem.Bruchhausen 1 - TV Mörsch 1 chenbäckern, den Helfern und unserem Musiktrio Rainer Fox, Nachholspiel 2. Mannschaft/Dienstag 27.03.2018 Robert Dambach und Andreas Winter. Getreu dem Motto „Sie 19:00 Uhr TV Mörsch 2 - SW Mühlburg 2 wünschen, wir spielen“ konnten die Zuhörer das Programm mitgestalten. Die ausgelegten Liederhefte luden zudem zum Spielberichte sind zu finden auf unserer Homepage: Mitsingen ein. Schon jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen www.tv-moersch.jimdo.com im nächsten Jahr. AH-Tradition Jahreshauptversammlung Am Karfreitag treffen wir uns wieder ab 16.00 Uhr in der TV Club- Wir erinnern unsere Mitglieder an die Jahreshauptversammlung gaststätte zum Fischessen. Tische sind für uns reserviert. am nächsten Montag, 26.03.18, um 19 Uhr in der Hebelschule Vorankündigung: Jahreshauptversammlung Mörsch, 1. OG, Zimmer 3. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. 23. März 2018, um 19:00 Uhr im Jugendraum statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Fußballabteilung herzlich eingeladen.

Abteilung Tennis

Arbeitseinsätze 2018 Es geht weiter. Die Sommersaison naht und unsere Anlage muss Deutsches Rotes Kreuz – wieder auf Vordermann gebracht werden. Ortsverein Neuburgweier Der vorerst letzte Termin ist der 24.03.2018, um 9:00 Uhr. Treff- punkt Tennishütte. Bereitschaft Der nächste Gruppenabend ist am 27.03.2018 (Fortbildung Bitte denkt daran, dass alle Mannschaftsspieler (ab U18), unab- städt. Klinikum: MANV-Konzept, Fahrzeugausstattung (19:15 hängig vom Alter, hierzu aufgerufen sind. Uhr Abfahrtzeit im Schulhof)). Jahreshauptversammlung 2018 Jugendrotkreuz Am 29.03.2018, um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Jahres- Unsere Gruppenstunde fällt während der Osterferien aus. hauptversammlung statt. Es stehen Neuwahlen an. Wir treffen uns am 26.03. wieder zu unserer Gruppenstunde von Ort: Tennishütte 17:30 bis 19:00 Uhr im Vereinsraum. Seite 38 Nr. 12/2018

Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist Tennis-Club Neuburgweier e. V. am 12.04.2018. Zweiter Arbeitseinsatz 2018 Wie suchen noch Helfer für den zweiten Arbeitseinsatz am Samstag, 24.03., um 10 Uhr. Hierfür bei Ingolf Becker unter be- Harmonika-Spielring e. V. [email protected] oder Tel. 0151/26414294 anmelden. Neuburgweier Saisoneröffnung Die diesjährige Saisoneröffnung mit leckerem Brunch findet am 15.04.18 statt. Jahreshauptversammlung Wir erinnern nochmals an die morgige Jahreshauptversammlung in der Festhalle. Beginn ist um 20 Uhr. Wir freuen uns auf eine große Besucherzahl aus den Reihen unserer Vereinsmitglieder und hoffen auf rege Beteiligung. Unsere Ausbildungszeiten Musikalische Früherziehung: Dienstag, 15.00 - 15.45 Uhr, 16.00 - 16.45 Uhr, Gemeinsam statt einsam 17.00 - 17.45 Uhr Jugendausbildung Akkordeon: Treffen Mittwoch, 14.45 - 17.30 Uhr Das nächste Treffen der Ü60er Singles ist am Freitag, 23.03.2018, Jugendensemble: ab 17.30 Uhr im Gasthaus „Morgenröte“, S2 Römerstraße. Mittwoch, 17.30 - 18.15 Uhr Ensemble „Euphorica“: Mittwoch, 20.15 - 21.30 Uhr 1. Orchester: Dienstag, 20.00 - 22.00 Uhr Oldie-Orchester: Freitag, 20.00 Uhr in der Regel 14-tägig Weitere Infos finden sie auf unserer Homepage unter www.hsn-online.de.

Musikverein Neuburgweier e. V.

Beerdigung von Bernhard Bohse Mit tiefer Betroffenheit muss der Musikverein von Bernhard Boh- se, der im Alter von 79 Jahren verstorben ist, Abschied nehmen. Mit ihm ist ein langjähriges Vereinsmitglied und Vater unseres Musikers Martin von uns gegangen. Die an diesem Freitag ange- setzte Beerdigungszeremonie wird der Musikverein musikalisch umrahmen. Die Musiker treffen sich daher um 13.45 Uhr am Friedhof in Neuburgweier in schwarzen Jacken. Orchesterprobe des HO am Montag 19.00 bis 20.45 Uhr Probe des Jugendorchesters am Montag 17.45 bis 18.45 Uhr Ferien in der Frühmusik Die frühmusikalische Förderung entfällt in den Osterferien. Der Musikverein wünscht allen Kindern schöne Oster-Ferien.

SC Neuburgweier 1906 e. V.

Senioren Spieltermine 25.03., 13.00 Uhr FV Ettlingenweier III - SC Neuburgweier II 25.03., 15.00 Uhr FV Ettlingenweier II - SC Neuburgweier I