Amtsblatt Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

39/2020 Donnerstag, 24.09.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Alteisensammlung am 26.09.2020 ab 9.00 Uhr Das Alteisen bitte gut sichtbar bereitstellen oder direkt an das Feuerwehrhaus anliefern. Wie in den Vorjahren, sollte jeder Verein bitte drei Helfer mit Fahrzeugen und Geräten stellen. Die Vereinsgemeinschaft Grundsheim

Sperrmüllabfuhr am Donnerstag, 01. Oktober 2020 ab 6.30 Uhr

Freitag, 25.09.20 Notruf - Rettungsdienst Rats-Apotheke, Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Samstag, 26.09.20 / Alb-Donau-Kreis Apotheke Dr. Mack, NOTRUF Sonntag, 27.09.20 Polizei 110 Marien-Apotheke, Ehingen Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Montag, 28.09.20 Medizinische Notfälle 112 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Dienstag, 29.09.20 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Vitalis-Apotheke, Talstraße, Ehingen Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Mittwoch, 30.09.20 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen Donnerstag, 01.10.20 Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Ärztlicher Notdienst Freitag, 02.10.20 Schloss-Apotheke, an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Zu erfragen unter der Telefonnummer Montag, Dienstag, Donnerstag 01805 911 601 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Wochenenddienst Sozialstation Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Raum Munderkingen 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zu erfragen unter der Telefonnummer Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen 07393/ 3 8 8 2 Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ambulanter Pflegeservice An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Telefon 0800 / 0 586 586 Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apothekendienst

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Sternplatz 5, 89584 Ehingen (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak- bw.de, www.apotheken.de Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) um 08.30 Uhr des Folgetages Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected] 2 Voranzeige Sammlung von Problemstoffen in Grundsheim Freitag den 09. Oktober 2020.

Sperrmüllabfuhr am Donnerstag, 01. Oktober 2020 ab 6.30 Uhr

Ab 06.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abstellen. Was ist Sperrmüll? Bei jeder Sperrmüllabfuhr erhalten wir Anfragen warum dieser Gegenstand bei der Sperrmüllabfuhr nicht ab- geholt bzw. nicht mitgenommen wurde. Hierzu möchte ich einige grundsätzliche Hinweise geben: Bei der Sperrmüllabfuhr wird zum einen nur Müll entsorgt, der üblicherweise in Haushaltungen anfällt. Es muss sich darüber hinaus um sperriges Material handeln, das auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht zur Unterbringung im Abfalleimer geeignet ist. (Formulierung in der Abfallwirtschaftssatzung). In der Abfallwirtschaftssatzung wird außerdem definiert, dass Material aus Gebäuderenovierungen und Haushaltsauflösungen kein Sperrmüll sind. Diese Entsorgungskosten eines jeden Einzelnen sollen nicht auf die Allgemeinheit(Gebührenzahler) verteilt werden. Beispiele: Sperrmüll sind Gegenstände aus Haushaltungen, die auch nach zumutbarerer Zerkleinerung nicht in die Mülltonne passen. So z. B. ausrangierte einzelne Möbelstücke aus 2 verschiedenen Materialien (Sofas, Matratzen, Lattenroste), Koffer, Teppichboden (nicht zerkleinert), Federbetten 3 Kein Sperrmüll ist somit: - Abfall der in Säcken, Schachteln oder anderen Behältern, z. B. Tapeten - Wertstoffe, die bei der Sammlung gelber Sack oder Vereinssammlungen angenommen werden oder im Wertstoffcontainer entsorgt werden z. B. Verpackungen, Schrott, Glas, Papier - Abfälle aus der Landwirtschaft wie z. B. Spritzmittelkanister (separate Sammlungen) , Silo-Folien (Gewerbeentsorgung) - Bauschutt, z. B. Waschbecken, WC-Schüsseln - Haushaltsgeräte: Bildschirme, Fernsehgeräte, Waschmaschinen, Elektroherde, Wäschetrockner, Mikrowellengeräte, Dunstabzugshauben, Kühlschränke usw. - Malerabdeckfolien (Hausmüll) - Altholz und Holzmöbel Hinweis: Auf der Deponie „Roter Hau“, Ehingen-Stetten befindet sich eine Altholzannahmestelle für Ab- bruchholz, Altholz, Holzmöbel, u.s.w. Dort werden auch Holzfenster angenommen. Dieser Bekanntmachungstext wurde mit dem Sperrmüllentsorger, der Fa. Braig, Ehingen abge- stimmt. gez. Handgrätinger, BM

Gemeinde Alb-Donau-Kreis Ausschreibung der Stelle der/des ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin Die Stelle des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Lauterach (ca. 580 Einwohner) ist wegen Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach den gesetzlichen Bestim- mungen. Die Wahl findet am Sonntag, dem 29.11.2020, eine etwa notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, dem 13.12.2020, statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mit- gliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewer- bungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in § 46 Abs. 2 Nr. 1 und 2 und in § 28 Abs. 2 i.V. mit § 14 Abs. 2 der Gemeindeord- nung genannten Personen. Bewerbungen können frühestens ab Samstag, 26.09.2020 und spätestens am Montag, dem 02.11.2020, 18:00 Uhr, im Falle einer etwaigen Neuwahl von Montag, dem 30.11.2020 bis spätestens Mittwoch, dem 02.12.2020, 18:00 Uhr, beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Herrn Bernd Maier, Bürger- meisteramt Lauterach, Lautertalstraße 16, 89584 Lauterach schriftlich einschließlich der vorgeschriebenen Bewerbungsunterlagen in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift "Bürgermeisterwahl" eingereicht wer- den. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (02.11.2020, 18:00 Uhr) nachzureichen: - eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung der Bewerberin/des Bewerbers ausge- stellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck (§ 10 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz); - eine eidesstattliche Versicherung der Bewerberin/des Bewerbers, dass kein Ausschluss von der Wählbarkeit nach § 46 Abs. 2 Gemeindeordnung vorliegt; - Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmitgliedsstaates besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben (§ 8 Abs. 2 Satz 1 Kommunal- wahlgesetz). In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedstaats über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgerin- nen/Unionsbürgern verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorle- gen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedstaat angeben. Ort und Zeit einer eventuellen persönlichen Vorstellung wird den Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder. 4

Einschulungsfeier der Klasse 1 an der Christoph-von-Schmid-Schule 2020

Am Donnerstag, den 17.09.2020 fand in der Mehrzweckhalle die Einschulung der neuen ABC- Schützen statt. Nachdem die Schule ein den Vorgaben entsprechendes Hygienekonzept ausgeklügelt hatte, konnte eine “fast normale“ Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler erfolgen. Jeder Erstklässler konnte sogar bis zu sechs Begleitpersonen in die Schule mitbringen. In einer angenehmen Atmosphäre konnten die Eltern, Großeltern, Verwandten und Geschwister „mit Abstand“ ein tolles Programm in der Halle bestaunen. Nach den Begrüßungsworten von Rektor Tress und Bürgermeister Handgrätinger hielten Pfarrer Oforka und Schwester Luise einen „Mini-Gottesdienst“ ab und gaben den Kindern den kirchlichen Segen. Es folgte das Schülerprogramm, an dem die Klasse 2a mit ihrer Lehrerin Frau Schweikert ein „Willkommens- Rhythmical“ zum Besten gab. Die Klasse 2b führte die Geschichte von „Kimi Koala“ in Reimform auf, einstu- diert von ihrer Lehrerin Frau Spiegel.

Danach begeisterten die Klasse 3 mit ihrem „Pipi Langstrumpf-Tanz“ und die Klasse 4 mit dem „Schultüten- Rap“ und einem Rhythmusstück das Publikum. Herr Tress erzählte den Kindern eine Geschichte von einem Löwe, der in die Schule kam, fragte danach die Kinder, was sie schon alles über die Schule wissen und bat schließlich die neue Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Schirmer unter tosendem Applaus auf die Bühne.

Gemeinsam machten sich die Kinder dann mit ihrer Lehrerin auf den Weg in ihr Klassenzimmer, wo sie ihre allererste Schulstunde erleben durften. Währenddessen konnten die Eltern und Begleiter in der Schulaula oder im Schulhof bei herrlichem Sonnenschein ihre mitgebrachten Köstlichkeiten genießen bis dann um 11.45 Uhr die Kinder nach Hause entlassen wurden.

5

Klassenlehrerin Frau Schirmer; die neuen Erstklässler sind: Dudik Max, Egle Mia, Hamadish Suliman, Schmälzle Elias, Tress Luisa, Weller Mara, Zoller Fabian, Fiderer Malea, Schmidt Amelie, Baumann Lisa, Maier Marie, Sebold Angelina, Zahn Dana, Blersch Lisa, Missel Lu- kas, Müller Emily, Unten Jolina, Engler Antonia, Heiß Antonius, Locher Emilia, Fischbach Sophia, Gerner Mattis, Rieger Emma, Schneider Milena, Michna Idalia, Traub Anna

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser schönen Feier ihren Beitrag dazu leisteten. In diesen „schwierigen Zeiten“ der Corona-Pandemie gaben sich alle sehr viel Mühe, so dass ein gelungenes und wunderschönes Einschulungsfest stattfinden konnte. Tobias Tress Schulleiter

Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e.V.

Tagesmutter gesucht Wir suchen zum frühest möglichen Zeitpunkt Tagesmütter für Betreuungsstellen im Bereich der Verwaltungs- gemeinschaft Munderkingen für Kleinkinder von 1 – 3 Jahre. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unserer Vorsitzenden Romy Wurm, Tel. 07375-244 Vielen Dank

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Dienstag, 29.09.2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Jobcenter Alb-Donau

I. Vorstellung der neuen Geschäftsführerin Frau Andrea Linder II. Eckdaten des Arbeitsmarktes III. Operative Zielerreichung IV. Auswirkungen der Corona Krise V. Personalbestand und -entwicklung VI. Ausblick auf 2021 2. Bericht Flüchtlinge und Integration im Alb-Donau-Kreis 3. Information über die Schulen des Alb-Donau-Kreises zum Schuljahr 2020/21, zur Regionalen Schulentwicklung und zum Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen 4. Präsentation der Gewerblichen Schule Ehingen 5. Bericht über die Umsetzung des DigitalPakts Schule an den Beruflichen Schulen und Sonder- pädagogischen Bildungs- und Beratungszentren des Alb-Donau-Kreises 6. Energetische Sanierung der Valckenburgschule Ulm: Durchführung von Einzelmaßnahmen (Baubeschluss) und Festlegung der weiteren Vorgehensweise 7. Bekanntgaben Heiner Scheffold Landrat 6

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags

Am Montag, 05.10.2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um ca. 15:00 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Bericht zur Haushaltssituation 2020 2. Änderung des Gebührenverzeichnisses der Gebührensatzung des Alb-Donau-Kreises, Vorbe- ratung 3. Aufrüstung der vorhandenen Telefonanlage des Landratsamts – Anerkennung der Schlussab- rechnung 4. Bekanntgaben

Heiner Scheffold Landrat

Fachdienst Landwirtschaft

Qualifizierungslehrgang Hauswirtschaft – auch für den Quereinstieg An der Max-Eyth-Landwirtschaftsschule in Ulm / Anmeldungen ab sofort möglich Hauswirtschaft ist ein moderner und attraktiver Dienstleistungsberuf. Die Einsatzorte sind sehr vielseitig, bei- spielsweise in Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie in Häusern für Menschen mit Behinderung, in Kantinen und Mensen, in Tagungshäusern und in Internaten sowie in Privathaushalten und Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe. Auch für den Quereinstieg gibt es dazu Bildungswege. So ist die Zulassung zur Abschlussprüfung im Berufs- feld Hauswirtschaft auch mit dem Nachweis von entsprechender berufspraktischer Tätigkeit möglich, was auch eine Tätigkeit im eigenen Familienhaushalt einschließt. Zur Abschlussprüfung kann zugelassen wer- den, wer mindestens das Eineinhalbfache (4,5 Jahre) der vorgeschriebenen dreijährigen Ausbildungszeit in der Hauswirtschaft tätig war.

Das darauf ausgerichtete Qualifizierungsangebot der Max-Eyth-Landwirtschaftsschule in Ulm richtet sich an Personen, die jahrelang ihre Familie und den Haushalt versorgt haben, sich beruflich umorientieren möchten oder beruflich in der Hauswirtschaft tätig sind und durch den Berufsabschluss bessere Beschäftigungschan- cen anstreben. Der Vorbereitungslehrgang mit theoretischem und praktischem Unterricht in Teilzeitform beginnt im März 2021 und endet im Juli 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Vielseitiges Berufsfeld Im Mittelpunkt der Arbeit von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern stehen die vielfältigen Bedürf- nisse und Wünsche der zu versorgenden Personen. Sie lernen beispielsweise Menüfolgen bedarfsgerecht zu planen, Speisen fachgerecht zuzubereiten und zu servieren, den Wareneinkauf und die Warenlagerung zu managen sowie Textilien und Räume professionell zu pflegen.

Einen weiteren wichtigen Teil der hauswirtschaftlichen Dienstleistung stellen die Betreuungsleistungen dar. Dazu gehören die Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen sowie Hilfestellungen bei All- tagsverrichtungen. Abwechslungsreiche Tätigkeiten sorgen für ein anspruchsvolles Berufsfeld. Anmeldung und weitere Informationen Weitere Informationen gibt es zu diesem Bildungsangebot im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Dort kann man sich auch anmelden: Telefon: 0731 185 -3122; E-Mail: [email protected].

Fachdienst Zentrale Dienste, Sozialplanung

Herbstferienprojekt für Mädchen und Jungen Zum elften Mal wird es wieder „feuerrot & neonblau“ Vom 26. bis 30. Oktober wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 17 Jahren. Insgesamt 30 verschiedene Kursangebote finden in geschlechtergetrennten Grup- pen statt. Aktivitäten aus Sport, Medien, Technik, Handwerk, Kunst und Kochen stehen zur Auswahl.

Neben Kursen wie dem "Männer-Kochkurs" oder "Selbstverteidigung" gibt es auch in diesem Jahr neue spannende Kurse, zum Beispiel „People & Faces – Menschen malen, zeichnen und experimentieren“, „Ho- nig und Wildbienen – So hält man sie und hilft ihnen“, „Ein Ginkoblatt aus Eisen – Wir Schmieden ein Gin- koblatt als Fensteraufhänger oder Stecker“ oder „WILDe Welten erleben – Mit der Jägerin im Wald unter- wegs“. 7

Barrierefreie Veranstaltungsorte machen eine Teilnahme auch für Kinder und Jugendliche mit Handicap mög- lich. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis ist Kooperationspartner der Ferienwoche. Organisiert wird das Herbst- ferienprojekt vom Stadtjugendring Ulm e.V., Stadt Ulm, ASB Regionalverband Ulm, Mädchen- und Frauenla- den Sie’ste sowie der Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH und dem Zentrum Guter Hirte. Anmeldung und Informationen Anmelden kann man sich zwischen dem 25. September bis einschließlich 11. Oktober unter der Internet- adresse www.feuerrot-neonblau.de. Alternativ ist an folgenden Tagen in der Jugendberatungsstelle (Herrenkellergasse 1, 89073 Ulm) eine per- sönliche Anmeldung möglich: Freitag, 25. September 2020 12 bis 14 Uhr Dienstag, 29. September 2020 15 bis 17 Uhr Da die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie nicht vorhersehbar ist, erfordert dies möglicherweise kurz- fristige Anpassungen im Programm oder den Abläufen. Diese sind über die genannte Homepage tagesaktuell abzurufen.

Polizeidirektion Ulm - Ehingen

Sicherheit auf Radschutzstreifen / Das richtige Verhalten im Straßenverkehr kann Unfälle verhindern. Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich auf das Rad, die Gründe dafür sind verschieden. Doch neben Fußgängern zählen Radfahrer zu den schwächsten Teilnehmern im Straßenver- kehr. Ihnen fehlt die Knautschzone. Die Polizei Ulm zählte im Jahr 2019 in ihrem Präsidiumsbereich 620 Un- fälle mit Fahrradfahrern. Der Gesetzgeber bemüht sich um die Sicherheit im Verkehr für Radfahrer. Neben den klassischen Radwe- gen gibt es daher auch sogenannte Radschutzstreifen. Wenn die Örtlichkeit keine Radwege zulässt, werden Schutzstreifen für Radfahrer angelegt. Markiert werden diese durch eine unterbrochene weiße Linie auf dem Asphalt, die sogenannte Leitlinie. Auch das aufgesprühte Fahrradsymbol hilft, den Schutzstreifen zu erken- nen. Zulässig sind Radschutzstreifen nur innerorts und am rechten Fahrbahnrand. Nützen Radfahrer den Streifen, so dürfen sie nur in Fahrtrichtung fahren. Anders als beim Radweg besteht für Radler nicht die Pflicht den Schutzstreifen zu nutzen. Jedoch gilt für Radler, wie für alle Verkehrsteilnehmer, das Rechtsfahr- gebot. Besonders aufmerksam sollten Fahrradfahrer an Fahrzeugen vorbeifahren, wenn diese rechts vom Schutzstreifen stehen. Eine unachtsam geöffnete Türe eines Autos kann sehr schnell zum schweren Unfall führen. Daher sollte ein ausreichender Abstand zu den parkenden Fahrzeugen gehalten werden. Um besser erkannt zu werden empfiehlt die Polizei allen Radlern reflektierende Kleidung zu tragen. Ein pas- sender Helm kann schlimme Verletzungen verhindern. Fahrer von Autos und Lastwagen können Unfälle durch ihr richtiges Verhalten vermeiden. Generell gilt beim Vorbeifahren, dass weder Radfahrer noch der entgegenkommende Verkehr gefährdet werden darf. Ein aus- reichender Seitenabstand zum Radler von mindestens 1,5 Meter ist einzuhalten. Überfahren werden darf der Schutzstreifen nur bei Bedarf, zum Beispiel beim Einfahren in ein oder Ausfahren aus einem Grundstück. Das Abbiegen nach rechts erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allzu oft werden von hinten nahende Radler übersehen. In dieser Situation kann der während der Fahrschule erlernte Schulterblick Leben retten. Parken und Halten auf dem Schutzstreifen ist verboten. Die daraus resultierenden Behinderungen bergen Risiken für Radfahrer. Deshalb ist bei unzulässigem Halten auf Schutzstreifen ein Bußgeld von 55 Euro und mehr fällig. Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet un- ter www.gib-acht-im-verkehr.de. Der aktuelle Bußgeldkatalog ist im Internet unter www.bussgeldkata- log.org/bussgeldstelle/baden-wuerttemberg/ zu finden.

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Schulen und Kurse/Seminare ab Sept. 2020 beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Fachwirt/in im Erziehungswesen (KA)-Einladung zum Infoabend berufsbegleitender Lehrgang, 15 Monate, 280 Unterrichtstunden Unterricht ist im Zwei-Wochen-Rhythmus, freitags von 15:45 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 14:15 Uhr. In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen Führungsqualifikationen. Sie lernen Orga- nisationsabläufe zu gestalten, Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz zu planen. Mitarbeiter- und Elterngespräche führen sie nach dem Lehrgang professionell. Umfangreiches Wissen im Kinderschutz- recht und Arbeitsrecht geben Sicherheit. Am Infoabend am 23. September 2020 um 19:00 Uhr werden die Fächer vorgestellt. Wir laden alle InteressentInnen ein. Gerne senden wir auch eine Broschüre mit Zeitplan zu.

8

Englisch-Konversationskurs (ABK 31), 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 23.09.2020 Kalligraphie – Freude am schönen Schreiben, 4 x samstags von 10:00 bis 12:15 Uhr, ab 26.09.2020 Deutsch für den Beruf, speziell für ausländische Mitarbeiter 10 x mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 07.10.2020, Dieser Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen im Sprechen und im Schreiben Aquarell für Anfänger, 4 x donnerstags von 18:00 bis 20:15 Uhr, ab 08.10.2020 English for Business – Level I, Lehrgang mit Prüfung der LCCIEB, international anerkannter Abschluss, 15 x dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr, ab 10.11.2020 Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 08:30 bis 10:00 Uhr ab 28.12.2020 Prüfungsvorbereitung fürs Abitur in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 10:15 bis 12:30 Uhr ab 28.12.2020 English-Refresher-Grundkurs, 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2021 Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung in Englisch, 3 x freitags, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 29.01.2021 Neueinsteiger in allen Aufbau-Kursen können am 1. Abend zur Probe teilnehmen: Duale Berufsfachschule für Altenpflegehilfe mit intensiver Deutschförderung, 2-jährig, Start ab 01.10.2020, Zielgruppe sind Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen. Unsere Schulen: - Tages-Berufskolleg - Sozialwissenschaftliches Gymnasium Berufskolleg Gesundheit I und II - Berufskolleg Fremdsprachen mit Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten oder Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA) Bis zu den Herbstferien können noch einzelne Schüler/innen aufgenommen werden. Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, [email protected], http://www.kolping-riedlingen.de/

Mitteilungen des VdK-Ortsverbandes

Zehn Jahre Deafservice-Portal für Hörbehinderte Das inklusive Internetportal Deafservice (www.deafservice.de) hat 2020 zehnjähriges Jubiläum. Was in 2010 mit 50 Adressen gestartet ist, hat sich zu einem großen Serviceportal für die rund 200 000 gehörlosen Menschen in Deutschland und die insgesamt zirka 16 Millionen Personen mit Hörbehinderung entwickelt. Auch die mehr als 37 000 Hörbehinderten in Baden-Württemberg können das bundesweite Angebot in Sa- chen barrierefreie Kommunikation nutzen. So listet Deafservice zwischenzeitlich über 800 Kontaktdaten aus mehr als 200 Branchen von „A“ wie Altersheime, „B“ wie Beratungsstellen über „K“ wie Kliniken bis hin zu „Z“ wie Zahnärzte oder Zahntechniker. Auch Kultur- und Freizeitangebote sind genannt. Dabei werden unter an- derem Ansprechpartner in Gebärdensprache aufgeführt. Und für Gehörlose und Hörbehinderte, die nicht selbst telefonieren können, sind Faxnummern, Bildtelefonnummern, Mailadressen und Chatadressen (Skype, oovoo) ebenfalls erfasst. „Silver Surfer“ holen auf 64 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und rund 30 Prozent der über 70-Jährigen nutzen mittlerweile das mobile Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Danach gehen insge- samt 74 Prozent aller Deutschen mit dem Smartphone ins Internet. Mit einem Plus von neun Prozent liege der größte Zuwachs bei den 60- bis 69-Jährigen, so die Studie. „Silver Surfer – Sicher online im Alter“, ein Projekt von der Medienanstalt für Baden-Württemberg LFK, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband, gibt unter www.silversurfer-bw.de Tipps zum sicheren Surfen im Inter- net. Der Sozialverband VdK ist mit eigenen Websites schon seit 1996 im Netz, zwischenzeitlich auch auf wichti- gen Social-Media-Kanälen. Unter www.vdk-bawue.de finden sich beispielsweise die Seiten des Landesver- bands, unter www.vdktv.de das Internetfernsehen des Sozialverbands.

Gemeindebücherei Oberstadion

Ferienprogrammpunkt „ Papier schöpfen“ am 27. August 2020

Liebe Kinder, Ihr könnt Eure selbst hergestellten Papiere bei uns in der Bücherei abholen. Wir freuen uns auf Euch.

Das Team der Gemeindebücherei Oberstadion

9

Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V.

Sammel- bzw. Spendenaufruf Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. ist seit 111 Jahren die Selbsthilfeorganisation blinder und wesentlich sehbehinderter Menschen in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben ca. 5.600 blinde und ca. 18.000 sehbehinderte Menschen. Der Verband hat die Aufgabe alle blinden und sehbehinderten sowie von Blindheit oder Sehbehinderung bedrohten Menschen zu beraten und vertritt deren Belange zu den The- men Barrierefreiheit, Teilhabe am kulturellen Leben, Seheinschränkungen im Alter und vieles mehr. Die aktuelle Zeit ist eine Herausforderung für alle blinden und sehbehinderten Menschen. Unser Bestreben ist es, durch Angebote wie "Stammtische" per Telefonkonferenz, Möglichkeiten des Austausches zu schaffen, da die Möglichkeiten des persönlichen Treffens schwierig sind. Trotz aller Umstände wird das Beratungsangebot unseres Verbandes aufrechterhalten. Dies gilt auch für das Angebot in Ihrer Gemeinde oder Kreis. Unsere ehrenamtlich Aktiven, die selbst von einer Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind, sind weiterhin für Sie da. Gerade zeigt sich auch ganz deutlich, dass so uner- wartete Herausforderungen erfordern, dass wir unsere Arbeit weiterentwickeln und ausbauen müssen.

Um dies und die Erfüllung unserer Aufgaben für die nächsten Jahre sicherstellen zu können, sind wir neben den Beiträgen unserer Mitglieder auf weitere finanzielle Unterstützungen angewiesen. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Vom 8. Bis 15. Oktober findet die Woche des Sehens statt, in der Sie in den Medien viele informative Beiträge über die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen finden werden.

Kontaktadresse: Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart Spendenkonto: Telefon: (0711) 21060-0 Bank für Sozialwirtschaft AG E-Mail: [email protected] IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01 Internet: www.bsv-wuerttemberg.de BIC: BFSWDE33STG

Regionale Energieagentur Ulm

Aktuelles Thema: "Leitung sauber?" Leitungscheck nach dem Urlaub Wer während der Ferien längere Zeit nicht zuhause war, sollte nach der Rückkehr seine Wasserleitungen wieder fit machen. Also den Warmwasserboiler auf 60 Grad heizen, um eventuell vorhandene Legionellen abzutöten. Diese Bakterien können sich in stehendem, warmem Wasser stark vermehren und Krankheiten auslösen. Sie gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad. Ab 60 Grad sterben sie jedoch ab, daher beim Aufheizen kontrollieren, dass der Boiler die 60-Grad-Marke auch erreicht – die Temperatur wird angezeigt. Die Leitungen dann gut mit dem 60 Grad heißen Wasser durchspülen. Auch den Duschkopf nicht vergessen: Beim Durchspülen sollte man ihn in die Duschwanne legen, um eventuell vorhandene Legionellen, die im Wasserdampf mitschweben, nicht einzuatmen. Wer ganz sichergehen will, öffnet währenddessen die Fenster und verlässt den Raum. Um Legionellen vorzubeugen, ist es außerdem ratsam, die Strahlregler in Wasserhähnen regelmäßig zu ent- kalken bzw. zu erneuern. Beim Leitungscheck auch gleich auf tropfende Wasserhähne, Duschköpfe und Spül- kästen achten. Denn schon ein einziger, undichter Wasserhahn kann mehr als 40 Liter Wasser am Tag ver- geuden.

Neues Gesetz ab November Sowie die "Zahl des Monats". Aus 3 wird 1… Foto: Colin Behrens, Pixabay

…heißt es bald beim Thema Häuser und Energiewende: Das neu beschlossene, Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab dem 1. November und regelt die Anforderun- gen an Gebäude bezüglich ihrer Energieeffizienz und des Anteils an erneuerbaren Energien. Drei alte Gesetze, Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EEG) werden damit zusammengeführt. Zu den Details berät die Regionale Energieagentur ausführlich. Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Tel. 0731-173270 [email protected] www.regionale-energieagentur-ulm.de

10

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Alte Kaminöfen: Stichtag beachten!  Ab 31. Dezember 2020 gelten strengere Feinstaubregeln für Kaminöfen.  Alle Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, müssen mit Feinstaubfiltern nachge- rüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden.  Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps zur umweltscho- nenden und energieeffizienten Nutzung von Kaminöfen. Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feu- erstätten verbrennen effizienter als alte Kaminöfen, sie sparen somit Brennholz und produzieren we- niger Feinstaub. Ab 2021 müssen daher Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden. Für äl- tere Anlagen gilt diese Vorgabe schon länger. Darüber hinaus können Gemeinden und Kommunen je nach Luftqualität zeitweise Betriebsverbote für Feuerstätten aussprechen. Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher kann selbst etwas tun, um die Feinstaubemission zu verringern. Zu beachten ist:  nur unbehandeltes, gut abgelagertes, trockenes Brennholz verwenden  auf sehr hohe Raumtemperaturen verzichten  Wenn Holz als Brennstoff für eine komplette Heizanlage verwendet werden soll, eignen sich Holzpellets am besten, da sie erheblich weniger Feinstaubemissionen erzeugen. Außerdem wer- den Holzpellet-Anlagen mit bis zu 45 Prozent Zuschüssen gefördert. Bei einer Neuanschaffung sollten Verbraucher auf eine gute Energieeffizienz achten. Sparsame Kamin- öfen erreichen die Energieeffizienzklasse A+, die effizientesten Pelletöfen sogar A++. Wer eine Neuan- schaffung plant, sollte auch bedenken, dass Heizen mit Brennholz häufig teurer ist, als gedacht. Der Brennstoff selbst ist zwar meist preiswerter als Erdgas oder Heizöl, Kamine und Öfen haben jedoch oft höhere Wärmeverluste, da sie den Brennstoff schlechter ausnutzen. Somit wird mehr Brennstoff benötigt. Inwiefern es sich lohnt, eine Holzfeuerstätte an das zentrale Heizungsnetz anzuschließen, beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und geben darüber hinaus viele gene- relle Empfehlungen zum Einbau einer Holzfeuerstätte. Weitere Informationen gibt es auf verbraucherzent- rale-energieberatung.de oder kostenlos unter 0800 – 809 802 400.

Veranstaltungen und Vereinsnachrichten

Seniorengymnastik

Aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen müssen wir unsere Gymnastikstunden vorübergehend in drei Gruppen aufteilen. Gruppe 1 von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Gruppe 2 von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr Gruppe 3 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bitte zu jeder Gymnastikstunde ein Handtuch mitbringen. Vroni und Elke 11

LandFrauenvereinigung Oberstadion und Umgebung e.V.

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Erntedankaltar schmücken. Damit dies gelingen kann, benöti- gen wir wiederum zahlreiche Erntegaben (Spenden sind herzlich willkommen). Wir treffen uns am Freitag, 2. Oktober um 9 Uhr an der Kirche in Oberstadion, um den Erntedankaltar zu gestalten. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und die vielfältigen Erntegabenspenden.

Die Vorstandschaft

SV – Abt. Fußball -

SVU gewinnt deutlich gegen die SpVgg Pflummern-Friedingen Am vergangenen Spieltag gewann unsere erste Mannschaft deutlich mit 7:1 Toren gegen Pflummern-Frie- dingen und feierte damit ihren vierten Sieg in Folge. Auch die Reserve war erfolgreich und gewann ihr Spiel verdient mit 3:2 (Torschützen: Florian Braig 49. + 60. und Maximilian Birner 74.) Die erste Mannschaft war bestrebt, ihren Siegeszug aus zuletzt drei Spielen in Folge fortzusetzen und star- tete dementsprechend engagiert in die Partie. Nach einem Eckstoß in der 8. Spielminute, erzielte Andreas Braig die frühe Führung. Mit dem Vorsprung im Rücken erhöhte die Neher-Elf zunehmend den Druck und man wurde hierfür in der 24. Minute belohnt, als Julian Forster nach feinem Zuspiel auf 2:0 erhöhte. Vor dem Seitenwechsel konnte Patrick Schleker gar noch auf 3:0 erhöhen, nachdem er souverän einen fälligen Hand- elfmeter verwandelte. Auch nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern im Stehebach-Stadion dasselbe Bild: Die Stehe- bach-Kicker waren weiter engagiert und erarbeiteten sich aussichtsreiche Torchancen. In Minute 68 musste man dann allerdings einen kleinen Rückschlag hinnehmen, nachdem die Gäste unseren Torwart Luca Fors- ter überspielten und den Treffer zum 4:1 markierten. Die sollte jedoch an diesem Tag die einzige erfolgreiche Aktion der Gäste aus Pflummern bleiben, da sich unsere Mannschaft davon wenig beeindruckt zeigte. Man arbeitete weiter konzentriert und zielstrebig und wurde mit einem Doppelschlag von Daniel „Chuck“ Ried be- lohnt. Den Schlusspunkt zum 7:1 setzte David Schleker, der die schöne Vorarbeit seines Bruders Patrick in ein weiteres Tor ummünzte. Mit einer engagierten und überzeugenden Leistung, erzielte man auch einen in der Höhe verdienten Sieg. Mit dem dritten Sieg im vierten Ligaspiel, setzt sich die Neher-Elf weiter im oberen Tabellendrittel fest und sammelt somit weiter Selbstvertrauen für die anstehenden Aufgaben. Am kommenden Sonntag, den 27.09.20 ist man zum Derby bei der neu formierten Spielgemeinschaft SSV Emerkingen / SSV Ehingen-Süd II geladen. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr auf dem Sportgelände in Kirchbierlingen. Die Reserve beginnt be- reits um 13.15 Uhr.

Jugendfußball

Jugendspiele:

Ergebnisse: A-Junioren: Sa. 19.09.2020 SGM Burgrieden - SGM Unterstadion/Munderkingen 1:2 Torschützen: 2x Hannes Prill

Vorschau:

A-Junioren: Fr. 25.09.2020 19.00 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Unlingen/Uttenweiler/Bussen B-Junioren: So. 27.09.2020 11.00 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – TSG Ehingen 2 C-Junioren: Sa.26.09.2020 15.30 Uhr SGM Binzwangen/Ertingen – SGM Emerkingen/Unterstadion D-Junioren Sa. 26.09.2020 14.15 Uhr SGM Öpfingen Donau/Riss 1 – SGM Emerkingen/Unterstadion E-Junioren Sa. 26.09.2020 13.15 Uhr SGM Unterstadion/Emerkingen – SGM Marchtal/Lauterach/Kirchen

12 SV Unterstadion – Neue Kurse ab Oktober 2020!!!

Wirbelsäulengymnastik – Rücken Aktiv In diesem Kurs werden gezielt Übungen absolviert, die ihren Rücken stärken. Ziel ist es, ihre wirbelsäulen- stabilisierende Muskulatur zu mobilisieren und zu kräftigen. Zudem werden durch das regelmäßige Training muskuläre Dysbalancen in ihrem Rücken ausgeglichen. Damit sie sich gesund und rundum wohlfühlen. Der Kurs soll primärpräventiv Rückenschmerzen vorbeugen und vermeiden, sowie dafür sorgen das Rücken- schmerzen nicht erneut auftreten. Neben der Rückenmuskulatur werden auch die Bauchmuskeln gekräftigt, dies dient einer größeren Stabilität im gesamten Rumpfbereich. Des Weiteren sorgen Inhalte aus dem Be- weglichkeitstraining für eine verbesserte Flexibilität. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Montag, 05.10.2020 Zeit: 09:30 – 10:30 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

POWER BBP Dieser Kurs bietet ein effektives und forderndes Training mit Schwerpunkt auf Bauch, Beine und Po zur Kräf- tigung, Straffung und Dehnung der Muskulatur. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Mittwoch, 07.10.2020 Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

PILATES Ist ein systematisches, sanftes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die sanften und fließenden Bewegungen werden unter höchster Konzentra- tion ausgeführt, kombiniert mit einer bestimmten Atemtechnik wird so ein ganzheitliches Trainingskonzept gebildet. Die Übungen sind eine Mischung aus Kräftigung und Dehnung und zielen vor allem auf Stärkung der Körper- mitte und Stabilisierung der idealen Körperhaltung. Die Muskeln werden straffer und schlanker. Rückenbe- schwerden und Verspannungen verschwinden, der Geist entspannt sich und das Körperbewusstsein wird gestärkt. Leitung: Christine Selg, Pilates-Trainerin Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

STRONG by Nation Fitnessgymnastik-Ganzkörperkräftigung) Auch für sportliche Männer!!!! Steigere deine Leistung und wachse über dich hinaus. Trainiere deine Muskeln, maximiere deine Kalorien- verbrennung durch die Kombination aus hochintensivem Workout. Beim Eigengewichtstraining kannst du alles aus dir rausholen. Durch die speziell für dieses Workout entwi- ckelte Musik nutzt du jede Minute. Strong by Nation ist kein Tanztraining, es ist ein Power- Workout auf der Basis eines High Intensity Intervall Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 20:00 – 21:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SV Mitglieder Achtung: Auf Grund der aktuellen Situation ist eine verbindliche Anmeldung erfor- derlich und eine eigene Matte empfehlenswert!!!! Anmeldung erforderlich bei Christine Selg, Tel. 07393/6906, mobil: 0173 6692287 oder per E- Mail: [email protected] Alle Kurse bekommen sie von der Krankenkasse zurückerstattet. Bitte Anmeldeformulare auf www.csfit-gesund.de herunterladen und zur ersten Stunde mitbringen. 13 Abteilung Tischtennis Für die Tischtennisabteilung beginnt am WE 26.09.20 die Spielrunde 20/21 Die Abteilung hat drei Mannschaften gemeldet: zwei Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft. 18:00 Herren 1-----Rottenacker Man darf gespannt sein ob die Erste ihrer Favoritenrolle gerecht wird, sie werden schon vor dem ersten Spiel als Aufsteiger gehandelt. Die anderen haben spielfrei

Kinderturnen startet wieder! Nach langer Pause startet das Kinderturnen wieder mit seinen Übungsstunden. Um die aktuellen Hygienevorschriften einhalten zu können, haben sich die Zeiten leicht verändert: Das Eltern-Kind-Turnen der 1-3-jährigen Kinder startet schon um 15.45 Uhr und endet um 16.45 Uhr. Das Eltern-Kind-Turnen der 3-6-jährigen beginnt um 17.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Wir freuen uns, euch wieder zu sehen. Wer neugierig ist und Lust auf gemeinsames Turnen und Spielen hat, darf gern einfach mal in die Turnhalle Oberstadion kommen und unverbindlich mitmachen. Wir freuen uns auf viele "alte" und neue Gesichter. Eure Übungsleiter Monika, Johanna, Marianne und Manuela

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Sonntag 27.09. "Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evan- gelium." | 2. Tim 1,10b 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain)

Kinderkirche Montag 28.09. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengässle

Dienstag 29.09. 19.30 Uhr Anmeldung Konfirmandenjahrgang 20/21 im Gemeindehaus (zum Betreten bitte Mundschutz mitbringen)

Mittwoch 30.09. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden Donnerstag 01.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 1 & 3

Erntedankgottesdienst am 04.10.2020 Die Gaben für Erntedank können ab Freitag 02.10.20 in der Kirche abgelegt werden. Herzlichen Dank für Ihre Spenden rund um Feld und Garten. Die Gaben werden, wenn möglich, wie im letzten Jahr an den Ehinger Tafelladen gespendet.

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 26. Sept. – 04. Okt. 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de 14

Zuspruch am 26. Sonntag im Jahreskreis: Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwor- tung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung. (Dietrich Bonhoeffer)

Caritas-Herbstsammlung 19. – 27. September 2020

„Hier und jetzt helfen“ - Unter diesem Motto ruft die Caritas vom 19.- 27.September 2020 Caritas-Sammlung in allen Gemeinden der Diö- zese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial-kari- tative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. Am Sonntag, 27. September ist die Kollekte bei den Gottesdiensten für die Caritas bestimmt. Im Voraus schon ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende.

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres habe nun auch ich, Sr. Francesca Trautner, meinen Dienst im Pastoralteam der Seelsorge- einheit Donau-Winkel angetreten. Geboren und aufgewachsen bin ich in München, wo ich nach Abitur und einem Sozialen Jahr auch mein Theologiestudium aufgenommen habe. Nach dem Vordiplom setzte ich es in Jerusalem und schließlich in Tübingen fort. Damals war ich schon Kandidatin bei den Franziskanerinnen in Siessen und wusste, dass Rottenburg-Stuttgart einmal meine „Heimatdiö- zese“ werden würde.

Nach dem Studium trat ich ins Noviziat ein und lebte einige Jahre in unserem Mutterhaus im Kloster Siessen. Nach Ablegung der Or- densprofess arbeitete ich zunächst in der Jugend- und Bildungsar- beit in Siessen, bevor ich nach Frankfurt am Main aufbrach, um an der Hochschule der Jesuiten ein Aufbaustudium in Pastoralpsy- chologie zu absolvieren.

Danach zog es mich in die Gemeindearbeit. In Schwäbisch Gmünd verbrachte ich meine Ausbildungs- und ersten Berufsjahre als Pas- toralreferentin. Als unsere dortige Ordensniederlassung nach über 100 jähriger Präsenz aufgelöst werden musste, zog ich an den Bo- densee um, zunächst nach Tettnang und schließlich in die Seelsor- geeinheit Meckenbeuren, wo ich die letzten 10 Jahre verbrachte.

Nach Schwäbischer Alb und Bodensee bin ich nun im schönen Donautal angekommen und freue mich darauf, mich nun hier bei Ihnen einbringen zu können. In der Grundschule in Oberstadion werde ich Religion unterrichten. Die weiteren Arbeitsfelder werden wir noch im Pastoralteam bespre- chen. Falls Sie mich sehen, sprechen Sie mich an. Ich freue mich, Sie kennenzulernen!

Ihre Schwester Francesca Trautner

15 aus dem Herbstprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen/Ulm Besinnung und Stärkung für Besuchsdienste und sozial Engagierte

Die Caritaskonferenzen (CKD) laden zusammen mit dem kath. Dekanat Ehingen-Ulm und der Caritas Ulm- Alb-Donau Ehrenamtliche der Besuchsdienste und sozial Engagierte in den Kirchengemeinden zu einer Be- sinnung ein. Dieses Angebot mit Impulsen und Musik findet am Freitag, 9. Oktober, 16.00 bis 17.30 Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung in (Karlstr. 51) statt. Unter dem Titel „Über Wüsten, Wunden und Sehnsucht in einer Zeit, die an- und innehalten lässt“ schafft Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel Raum zur persönlichen Reflexion der Erfahrungen in der Corona-Pandemie. „Wir stehen in der Gefahr, die Wunden rein negativ als Wertminderung zu sehen. Das ist aber nicht der Blick und Maßstab Gottes“, sagt Wolfgang Steffel. Gott habe eine besondere Wertschätzung für Menschen in Krankheit, Einsamkeit, in Trauer und Ohnmacht. Besuchsdienste und andere sozial Engagierte hätten hier ein besonderes Sensorium und bräuchten selbst Stärkung für ihren Dienst in Gebet und im Stillesein, aber auch durch den Austausch unter- einander. Die reiche Malerei und Symbolik der Kirche wird in die Besinnung einbezogen und mit vorgetrage- nen Liedern und Instrumentalmusik auf Gitarre, Mandoline und Mundharmonika musikalisch ausgeleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Carola Schlecker, 0731/2063-23, schle- [email protected] oder beim Dekanat Ehingen-Ulm, 0731/9206010, [email protected].

Rosenkranz beten in Oberstadion wir möchten Sie wieder einladen, den Rosenkranz vor der Hl. Messe am Freitag mit uns zu beten. Wir beginnen im Rosenkranzmonat am Freitag, 02. Oktober um 18.00 Uhr. Herzliche Einladung!

Endlich ist es wieder möglich zu proben. Nach einem halben Jahr Pause geht es nun wieder los.Jetzt ist der ideale Zeitpunkt einzusteigen. Wir freuen uns auf jede und jeden neuen Sänger. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Keine Scheu! In der Zwangspause haben wir viel vergessen und fangen ganz lang- sam an. Wir proben immer montags um 20.00 Uhr. Damit die notwendigen Abstandsregeln eingehalten werden, treffen wir uns in der Kirche in Unterstadion. Damit bei der Hygiene nichts schief geht, bitten wir um eine kurze Anmeldung beim Chorleiter J. Suhm unter tel. 07351-168894. Bis hoffentlich bald!

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“

Samstag, 26. September 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 27. September 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 17.00 Uhr Anbetung (Tag der ew. Anbetung) Grundsheim

Dienstag,29. September Tag der ew. Anbetung 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Betstunde bis 18.45 Uhr 18.45 Uhr Abschluss mit Eucharistischem Segen

Mittwoch, 20. September 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 01. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 02. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 03. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 16 Sonntag, 04. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

26. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 27. September – Caritas-Kollekte 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 02. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Irmgard, Josef und Rosina Epp

Sonntag, 04. Oktober – Erntedank 10.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: Celina S., Leonie K.

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen

Sonntag, 27. September 11.45 Uhr Hl. Taufe von Lea Deubler Die Kirchengemeinde Hundersingen gratuliert der Tauffamilie Deubler zur Taufe ihrer Tochter Lea und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf ihrem Lebensweg!

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

Vorabend – 26. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 26. September – Caritas-Kollekte 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 01. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 04. Oktober - Erntedank 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

26. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 27. September – Caritas-Kollekte 10.30 Uhr Eucharistiefeier Mini

Tag der ewigen Anbetung 17.00 bis 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung Mini

Samstag, 03. Oktober - Erntedank 18.30 Uhr Eucharistiefeier 2. Opfer für Roland Pöschl Mini:

Liebe Kirchengemeinde Grundsheim, herzlichen Dank für das Mitfeiern der hl. Messe am 6. September. Und ein großes Vergelt‘s Gott für die Spende/Kollekte von 190 € für die weltweite missionarische Tätigkeit der Comboni-Missionare, insbesondere für die Ausbildung von einheimischen Priestern in Afrika und Südamerika. Euer P. Josef König