2012 – 2013 – 2014 3. ETAPPENPLAN ZUM AUSBAU DES BARRIEREFREIEN ZUGANGS ZU DEN ORF-FERNSEH- PROGRAMMEN UND ZUM ORF-ONLINE-ANGEBOT GEMÄß § 3 ABS. 1 Z 2 ORF-GESETZ

Wir machen fernsehen möglich. Wir sind barrierefrei. ORF.

ETAPPENPLAN 2012-2014: Untertitelung 2009 - 2014: UT-Quote in % des Gesamt-

programms von ORF eins und ORF 2 > 2013 Untertitelung 2012-2014 60,89 % 60 % >60 % 57,72 % auf ORF eins und ORF 2 51,89 %

41,09 % 2012: Mehr ORF-UT-Eigenproduktionen 35,34 % „Sport 20:00 Uhr“, „Seitenblicke“ „Bürgeranwalt“, „Sport am Sonntag“ „Kulturmontag“, „ 2“ Programmreformkette ab 8. September 2012: „Zib 13:00 Uhr“, Mittagsmagazin, „Hast du Nerven?“, „A-Team“, „Meine Welt“ 2013: Mehr Wissenschaft, Info, Talk und News „Science Buster“, „Newton“, „Im Zentrum“, „Stöckl am Samstag“, „Zib 20“ 2014: Mehr Politik, Österreich und Unterhaltung Quote erreicht mit Ende des jeweiligen Jahres „Heimat, fremde Heimat“, „Hohes Haus“, Basis: 2 x 24 Stunden Gesamtsendezeit täglich „Pressestunde“, „Seitenblicke Weekend“

ETAPPENPLAN 2012-2014: Audiodeskription in ORF eins und ORF 2 Audiodeskription und Audiokommentierung in Sendestunden > 750:00 > 720:00 2012-2014 auf ORF eins und ORF 2 > 700:00 676:39 Weiterer kontinuierlicher Ausbau des Hörfilman- teils (Filme & Serien) mit dem Schwerpunkt öster- reichische Produktion. Erweiterung der Audiodes- 452:11 kription um das Genre Dokumentation.

Ausbau der Audio-Kommentierung bei Sport-, Kul- tur- und Unterhaltungshighlights  Ski-Flug-Weltmeisterschaft Februar 2012 1-6/2012  112:36 Fußball-Europameisterschaft Juni 2012 86:47 315:17  Olympia Juli/August 2012 in London  Bundesliga: alle Fußball-Arena-Live-Spiele  Alle Formel-1-Rennwochenenden 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014  Unterhaltung & Society (zB. Dancing Stars, Plan Plan Plan Thron-Jubiläum der britischen Königin)

prepared by ORF-P ETAPPENPLAN 2012-2014: TVthek Barrierefrei zugängliches Angebot auf der ORF TVthek in Prozent > 40% 38,47% 40% Barrierefrei zugängliche Angebote 36,47% auf der ORF TVthek 2012 28,8% 30% 25,3%

 Ausbau des barrierefrei zugänglichen TVthek-Angebotes (Untertitelung, Audio- deskription, Österreichische Gebärden- sprache, Transkripte)

 Live-Audiokommentare und Audiodeskrip- tion auf der TVthek 2012 – Ziel mind. 50 Stunden

prepared by ORF-P 2012 – 2014: Wir machen fernsehen möglich. Wir sind barrierefrei. ORF.

Auch 2012 baut der ORF engagiert Mit einer Untertitelquote von derzeit mehr als 60 und kontinuierlich den Anteil Prozent liegen ORF eins und ORF 2 gegenwärtig im Spitzenfeld privater und öffentlich-rechtlicher der Barrierefreiheit europäischer Rundfunkanstalten. ORF III führt das in seinen Fernsehprogrammen Ranking vergleichbarer TV-Sender mit mehr als 26 sowie im Online-Angebot aus. % deutlich an.

Der ORF bietet seit mehr als 30 Jahren den barrie- Gemeinschaftserleben Fernsehen refreien Zugang zum Gemeinschaftserleben Fern- sehen an. Themen von (zivil-)gesellschaftlicher, so- Für 2012 hat der ORF den weiteren Ausbau des zialer und (gesellschafts-)politischer Relevanz so- barrierefreien Zugangs zu seinen Fernsehprogram- wie reichweitenstarke Programme werden barrie- men und zum Online-Angebot zugesagt: refrei ausgestrahlt, sodass eine darüber geführte öffentliche Diskussion aktiv mitgetragen werden Zum Ende des Jahres 2012 werden stabil 60 Pro- kann. zent des Programmes von ORF eins und ORF 2 mit Untertiteln ausgestrahlt werden (Ø mind. 55 Pro- Der ORF sendet seine Programmschwerpunkte (et- zent); 2013 wird der ORF sein barrierefrei ausge- wa zu Gesundheit und Klima) barrierefrei, unter- strahltes Programm für gehörlose und hörbehin- titelt live die Übertragungen aus dem österreichi- derte Menschen weiter kontinuierlich steigern. Die schen Nationalrat, untertitelt und audiokommen- qualitative Stabilisierung der UT-Quote ist als Ziel tiert Showgroßformate und selbstverständlich auch für das Jahr 2014 definiert. Sommer- und Winter-Sport-Highlights genauso wie Sondersendungen aus aktuellem Anlass. ORF III Deutlich wird auch das Angebot an audiodeskri- sendet die wöchentlichen Opernübertragungen zur bierten und audiokommentierten Sendungen für Gänze mit offenen Untertiteln. blinde und sehbehinderte Menschen steigen. Der kontinuierliche Ausbau des barrierefrei zugäng- Täglich gibt es auf der ORF TVthek und auf ORF 2 lichen TVthek-Angebotes wird ohne Verzug umge- Europe die „Zeit im Bild“ von 19:30 Uhr mit öster- setzt. reichischer Gebärdensprache. Blinde und gehörlo- se Zuschauerinnen und Zuschauer können mitre- den, worüber man im Fernsehen berichtet, wo- Als barrierefrei definiert der ORF alle jene rüber „man“ spricht. Sendungen, die auf seinen Fernsehkanälen

ORF eins, ORF 2 und ORF III sowie auf den

ORF im europäischen Spitzenfeld online abrufbaren Videoplattformen wie zB. auf der ORF TVthek für gehörlose Menschen Internationale und österreichische Serienerfolge, untertitelt, mit Einblendung der Österreichi- Blockbuster, Dokumentationen und große österrei- schen Gebärdensprache ausgestrahlt werden chische Film- und Fernsehproduktionen werden für gehörlose und blinde Menschen erlebbar – unter- oder wofür Transkripte zur Verfügung stehen; titelt oder audiokommentiert. Als öffentlich-recht- außerdem alle jene Sendungen, die für blinde licher Sender fühlt sich der ORF verpflichtet, auch Menschen audiodeskribiert oder audio- „Entertainment“ barrierefrei auszustrahlen – als kommentiert sind. einziges österreichisches Medienunternehmen.

prepared by ORF-P 2012 – DER ORF IM SPITZENFELD PRIVATER UND ÖFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNKANSTALTEN

In unregelmäßigen Abständen evaluiert sign-dia- ETAPPENPLAN 2012-2014: UT-Quote von log.de, die Internet-Plattform des Deutschen Ge- ORF eins, ORF 2 und ORF III im Vergleich hörlosenbundes e.V., die Untertitelquoten, also mit privaten TV-Sendern den Anteil untertitelter Sendungen am Gesamtaus- Jänner bzw. April 2012 64,10% strahlungsangebot europäischer privater und öf- Quelle: untertitel.superdeaf.de, 60,40% fentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. sign-dialog.de

Zahlen stehen aktuell für Jänner 2012 sowie für 26,72% April 2012 zur Verfügung. Evaluiert wird jeweils 11,00% über einen Zeitraum von 14 Tagen, zuletzt für den 8% 8,40% 1. bis 14. April dJ. Wo April-Kennzahlen fehlen, 0% 0% 3% wurden jene für den Beobachtungszeitraum Jänner ATV Puls4 VOX RTL Kabel PRO7 ORF ORF ORF2 2012 herangezogen. 1 III eins

ETAPPENPLAN 2012-2014: UT-Quote öffentlich-rechtlicher Sender ORF III strahlte ab dem ersten Sendetag, dem 26. 77,70% Jänner bzw. April 2012 Oktober 2011, Teile seines Programmes mit Unter- Quelle: untertitel.superdeaf.de, 64,10% titeln aus und hält derzeit bei mehr als 26 Prozent. sign-dialog.de 60,40% 47,80% 42,20% 41,70% 39,80% ETAPPENPLAN 2012-2014: 18,80% Untertitelquote 26,72% Jänner bzw. April 2012 Quelle: untertitel.superdeaf.de, sign-dialog.de RAI1 SF1 ZDF SFzwei ARD ORF ORF2 NL1 16,40% eins 9,80% Unbestreitbar scheint der ORF mit seinen Program- men ORF eins, ORF 2 und ORF III im Spitzenfeld 5,50% 3,10% des Rankings auf, übertroffen lediglich von den 1,80% holländischen Sendern (inklusive offener Unter- titel) und der BBC, die im Mai 2008 vermeldete, ZDF ZDF Info BR-alpha ORF III Kultur 100 % des Programms zu untertiteln.

prepared by ORF-P 2012 – ORF-ANGEBOTE FÜR GEHÖRLOSE UND STARK HÖRBEHINDERTE MENSCHEN

Für gehörlose und stark hörbehinderte Menschen Pro Monat werden heute, 2012, mehr als 886 Sen- stellt der ORF Untertitel, Präsentationen von Sen- destunden im Monat mit Untertiteln auf ORF eins dungen in Gebärdensprache sowie Transkripte zur und ORF 2 ausgestrahlt. Verfügung – in seinen Fernsehprogrammen und auf den Videoplattformen, insbesondere auf der ETAPPENPLAN 2012-2014: Untertitelung: ORF TVthek. 2009-2012: Ø Sendestunden pro Monat mit Untertiteln auf ORF eins und ORF 2

886:37:29 Untertitelung auf ORF eins und ORF 2 757:35:32 599:56:13 514:34:47 Von 2010 auf 2011 steigerte der ORF seine Unter- titelquote auf ORF eins und ORF 2 von durch- schnittlich 41,09 % auf durchschnittlich 51,89 %, wobei gegen Ende des Jahres stabil mehr als 57 % erreicht wurden. 2009 2010 2011 1. Hj. 2012

Für 2012 ist eine durchschnittliche UT-Quote von Der Spitzenwert lag bisher im Mai 2012 (31 Tage) 55 Prozent zugesagt, wobei gegen Ende des Jahres bei mehr als 943 untertitelten Sendestunden bzw. stabil 60 % aller Sendungen untertitelt sein sollten. im Juni 2012 (30 Tage) bei über 64 %. Für 2013 plant der ORF eine weitere Steigerung in

Richtung durchschnittlich 60 %, 2014 ist eine wie- tere Zunahme an barrierefrei zugänglichem Pro- ETAPPENPLAN 2012-2014: gramm in ORF eins und ORF 2 geplant. Untertitelung 2012: Sendestunden pro Monat Bereits jetzt – zur Mitte des Jahres 2012 – hat der mit Untertiteln auf ORF eins und ORF 2 ORF mit durchschnittlich 60,89 % das Ziel für 2013 943:38:32 890:06:14 922:02:45 erreicht. 871:08:59 818:24:55 874:23:27 757:35:32

ETAPPENPLAN 2012-2014: Untertitelung: 2012: UT-Quote auf ORF eins und ORF 2 in Prozent 64,03 % 63,42 %

60,72 % 60,89 % 59,82 % 58,55 % 58,79 % Ø2011 Jän.12 Feb.12 Mär.12 Apr.12 Mai.12 Jun.12

Rechnet man alle untertitelten Sendungen auf ORF eins, ORF 2 und ORF III zusammen, strahlt der ORF mehr als 1.000 Sendestunden im Monat mit Untertiteln aus.

prepared by ORF-P Untertitel auf ORF III Kultur und Information Eine Besonderheit von ORF III ist die wöchentliche Ausstrahlung von Opern-Aufzeichnungen, die mit Vom Start am 26. Oktober 2011 weg wurden auf offenen Untertiteln gesendet werden. ORF III Kultur und Information Sendungen mit Untertiteln ausgestrahlt. Die durchschnittliche UT- ETAPPENPLAN 2012-2014: Quote für das neue Vollprogramm mit 24 Stunden 2012: Offene Untertitel auf ORF III täglicher Sendezeit betrug bis zum 31. Dezember (Opernübertragungen) in Sende- 2011 27,71 %., zum 1. Halbjahr 2012 beträgt die stunden UT-Quote auf ORF III durchschnittlich 27,48 %. 29:43:13

23:05:20 23:42:37 ETAPPENPLAN 2012-2014: 2012: Untertitel auf ORF III in Prozent (24 h Tagessendezeit)

29,11 % 30,99 % 27,48 % 27,71 % 27,71 % 26,79 % 25,10 % 26,72 % Ø 2011 Ø 1. Qu. 2012 Ø 2. Qu. 2012

„Live aus dem Parlament“ mit ORF-Untertiteln und Österreichischer Gebärdensprache

ORF III überträgt in voller Länge und live die Sitzun- gen des Österreichischen Nationalrates, die in Österreichische Gebärdensprache übersetzt wer- den. Zeitgleich erfolgt auf ORF 2 und auf ORF III die Ausstrahlung mit Live-Untertiteln. Von Jänner bis Seit 2012 werden ORF III-Eigenproduktionen wie Juni 2012 wurden insgesamt 86 Stunden mit Öster- „Kulturwerk“, „Aus dem Rahmen“ und „Science reichischer Gebärdensprache auf ORF III ausge- Talk“ untertitelt. Barrierefrei zugänglich ist auf ORF strahlt; 35,5 Stunden davon zusätzlich mit Unter- III auch der „Österreichische Filmsommer“ und im titeln. Herbst der „Europäische Film“.

ETAPPENPLAN 2012-2014: 2012: Untertitel auf ORF III ETAPPENPLAN 2012-2014: in Sendestunden 2012: Österreichische Gebärden- 230:33:26 216:17:26 sprache auf ORF III in Sendestunden 208:48:49 (rot: zeitgleich Untertitelung) 180:44:49 170:11:16 163:26:22 17:08:20 149:26:16 15:39:03 15:00:00

05:29:26 06:18:04 04:20:22

Ø 2011 Ø 1. Qu. 2012 Ø 2. Qu. 2012 Ø 2011 Jän.12 Feb.12 Mär.12 Apr.12 Mai.12 Jun.12

prepared by ORF-P

Österreichische Gebärdensprache auf ORF 2 Etappenplan 2012 – 2014: noch mehr Europe und auf der ORF TVthek Untertitel, noch mehr Barrierefreiheit

Für die kommenden Jahre 2013 und 2014 plant der Seit 2004 wird die „Zeit im Bild 1“ um 19:30 Uhr ORF die weitere Erhöhung der Untertitelungquote sowie der anschließende Wetterbericht auf ORF 2 auf ORF eins, ORF 2 und ORF III sowie auf der ORF Europe in Gebärdensprache präsentiert. TVthek.

Im Livestream auf der ORF TVthek (und auf ORF III) ORF eins und ORF 2 werden komplementär pro- wird die Nationalratsdebatte zur Gänze ebenfalls in grammiert, sodass eine „gemeinsame“ Quote kom- österreichischer Gebärdensprache gesendet. muniziert wird: Gegen Ende 2012 werden stabil mindestens 60 % erreicht werden. Setzte und setzt Angebote für gehörlose und hörbehinderte der ORF 2012 in erster Linie auf den barrierefreien Menschen auf der ORF TVthek Zugang zu weiteren Informationssendungen wie „Zeit im Bild 2“, „Sport 20 Uhr“ und „Seitenblicke“ sowie „Bürgeranwalt“, „Sport am Sonntag“ und Auf der ORF TVthek werden zahlreiche Sendungen „Kulturmontag“, werden ab September zudem die mit Untertiteln bzw. ÖGS ausgestrahlt; 2011 wur- neuen Formate wie das tägliche Mittagsmagazin, den von den rund 285.000 Sendeminuten auf der „A-Team“, „Meine Welt“ und „Hast du Nerven?“ in ORF TVthek mehr als 103.000 Minuten untertitelt. das barrierefreie Programm aufgenommen.

Zugesichert wurde 2011 eine Quote von 30 % an 2013 folgen „Im Zentrum“, Stöckl am Samstag“ barrierefrei zugänglichem Programm. Bezieht man und die „Zeit im Bild“ um 20 Uhr, „Science Busters“ die Bereitstellung von Transkripten, Sendungen in und „Newton“ bleiben mit Untertiteln im Pro- österreichischer Gebärdensprache, Audiokommen- gramm. tare und Audiodeskription mit ein, betrug der An- teil 2011 36,47 %. 2014 strebt der ORF die Stabilisierung der Unterti- telquote von 2013 an und wird mit den Sendungen Mit dem Ausbau des TVthek-Angebotes im August „Heimat, fremde Heimat“, „Hohes Haus“, die „Pres- 2011 wurde zum einen der Anteil an untertitelten sestunde“ und „Seitenblicke Weekend“ den barrie- Sendungen gesteigert. refreien Zugang zum TV-Angebot für gehörlose und hörbehinderte Menschen weiter ausbauen. Zum anderen stellt der ORF auf der ORF TVthek für gehörlose und stark hörbehinderte Menschen auch Mit Hilfe des Spracherkennungssystems werden Transkripte zur Verfügung. Hier können z.B. die weiterhin die Nationalratsdebatten auf ORF 2 und Sendungen „Hohes Haus“, „Im Zentrum“, „Presse- zeitgleich auf ORF III live untertitelt – in der jewie- stunde“, alle „Zeit im Bild 1“ um 19:30 Uhr, die ligen Übertragungslänge, ebenfalls live mit Unter- „Zeit im Bild 2“ sowie der „Report“ nachgelesen titeln werden Sport-Großereignisse und Show- werden. Insgesamt wurden 2011 fast 750 Sendun- events ausgestrahlt. gen transkribiert. Mit der Erhöhung der Untertitelquote von ORF Im 1. Halbjahr 2012 konnte die ORF TVthek eine eins, ORF 2 sowie von ORF III Kultur und Informa- barrierefreie Quote (Untertitel, Audiodeskription, tion kann zugleich auch die Barrierefreiheit auf der Transkripte) 38,47 % (vorläufig) erreichen (nicht ORF TVthek bzw. anderer Online-Plattformen im eingerechnet andere ORF-Online-Plattformen). ORF ausgebaut werden.

prepared by ORF-P 2012 – ORF-ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE MENSCHEN

Für blinde und sehbehinderte Menschen stellt der Audiodeskription auf der ORF TVthek ORF Audiokommentierungen bei Live-Übertragun- gen (Sport, Kultur, Shows, Society-Events usw.) und 2011 startete der ORF mit Hörfilmen (zB „Tatort“) Audiodeskription für fiktionales Programm (TV-Se- und Audiokommentierung (zB „Dancing Stars“, rien, Spielfilme) bereit –im Fernsehen und im On- „Abschied von Otto von Habsburg“, die „Katholi- line-Bereich. Noch 2012 erweitert der ORF sein An- sche Christmette mit Papst Benedikt XVI“ sowie die gebot an audiodeskribierten Programmen um das Adelshochzeiten im britischen und im monegas- Genre Dokumentation. Dazu laufen heuer zwei Pi- sischen Königshaus) auf der ORF TVthek. lotprojekte: die fünfteilige ORF-Dokumentation „Die Royals“ im Spätsommer und eine Folge „Uni- versum“ im Herbst. Etappenplan 2012 – 2014: Mehr Angebot

für blinde und sehbehinderte Menschen Für 2011 hat der ORF eine Zunahme der audiodes- kribierten bzw. -kommentierten Sendungen auf 500 Stunden zugesagt. 2011 hat der ORF das geplante Etappenziel auf dem Sektor Audiodeskription und Audiokommen- Erreicht wurden mehr als 676 Sendestunden. Für tierung um rund 35 % überboten, da einige erst für 2012 sollten mehr als 700 Sendestunden für blinde 2012 geplante Maßnahmen vorgezogen wurden. und sehbehinderte Menschen barrierefrei zugäng- lich sein. Dennoch wird der ORF auch 2012 bis 2014 dieses Angebot auf ORF eins, ORF 2 sowie auf der ORF TVthek weiter ausweiten.

ETAPPENPLAN 2012-2014: 676:39

Audiodeskription Wir machen Fernsehen möglich – 2004-2011: Audiodeskription und -kommentierung in Sende- 452:11 wir sind barrierefrei – ORF! stunden in ORF eins und ORF 2

Mit der erstmaligen Erstellung eines Etappenplans 2011 formulierte der ORF ehrgeizige Ziele. Die Un- 107:20 112:36 68:01 91:30 80:34 86:47 tertitelquote sollte von rund 40 % auf stabile 55 % auf ORF eins und ORF 2 ansteigen; Barrierefreiheit 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 auf der ORF TVthek sollte durch automatisierte Workflows sichergestellt werden; die Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen sollten durch Einrichten eines gesonderten Budgets dafür ausge- Große Anerkennung findet die Live-Audiokommen- weitet werden. tierung von großen Show-Events (zum Beispiel „Dancing Stars“) oder auch gesellschaftliche Groß- Erreicht hat der ORF viel: Mit Ende 2011 betrug die ereignisse wie zuletzt die mehrtägigen Feierlichkei- UT-Quote bereits über 57 %, im 1. Halbjahr 2012 ten zum Thronjubiläum der britischen Königin Eli- sendete der ORF mehr als 60 % seines Programmes sabeth II. und Sport-Highlights (Fußball-Europa- auf ORF eins und ORF 2 mit Untertiteln; die Ziele meisterschaft, Olympische Sommerspiele). Hier bei Audiodeskription und Audiokommentierung bietet der ORF höchste Qualität durch eigene Live- sind weit übertroffen worden. Audiokommentatoren.

prepared by ORF-P