Ausgabe 2017

frisch! international: A roadmap to life in frisch! gebacken: Wegweiser zum Studienstart frisch! und munter: Leben in Erlangen-Nürnberg frisch! gewagt: Ausland, Master, Jobaussichten

www.fau.de Frisch! in English: www.fau.info/new-to-fau erzlichen Glückwunsch! Du hast dich für ein Studium an der Friedrich-Alexander- HUniversität Erlangen-Nürnberg entschieden – und gleich einen wichtigen Begleiter gefunden: Unser Magazin frisch! an der FAU weiß Bescheid, über (fast) alles, was du hier an der Uni wissen musst. Etwa wie der Einstieg ins Studium am besten klappt, wo du Hilfe Willkommen an der FAU

und Beratung findest, wenn du sie brauchst, wie du ein Auslandssemester machen kannst oder was für berufliche Möglichkeiten dir die Metropolregion Nürnberg bietet. Und natürlich gibt frisch! jede Menge Tipps rund um das, was dich jenseits deines Studien- fachs beschäftigen wird. Nämlich Wohnen, Essen, Spaß haben – und das alles auch noch bezahlen können. Wichtig auch: Die FAU hält jede Menge spannender Weiterbildungs- und Freizeitangebote für dich bereit – vom Sprachkurs am Sprachenzentrum über den Hochschulsport bis hin zur Musik oder ersten Erfahrungen bei den FAU-Campusmedien. Wenn du dich politisch engagieren willst, um die FAU mitzuge- stalten, warten verschiedene Hochschulgremien auf deine Mitarbeit. Und solltest du nach deinem Ab- schluss hier gar nicht mehr weg wollen, freut sich die FAU über guten wissenschaftlichen Nachwuchs …

Im Übrigen hat die Redaktion als Service für dich alle Links aus diesem Heft im Web auf der Seite www.fau.info/frisch-an-der-fau auf einen Blick ver- sammelt. Noch einfacher als abtippen: den QR- Code links scannen.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Studium an der FAU – und falls du es jetzt noch nicht weißt, dann wirst du es spätestens nach der Lektüre von frisch! wissen: An der FAU bist du richtig!

Scannen statt tippen, alle URLs aus diesem Heft auf einen Blick Deine frisch!-Redaktion

IMPRESSUM Redaktion: Katrin Piecha Druck und Anzeigen: vmk – Verlag für Marketing & frisch! an der FAU Autoren: Christina Dworak (cd), Katharina Götz (kg), Kommunikation GmbH & Co.KG, Monsheim Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Celina Henning (ch), Thomas Hoffmann (th), Sandra Kurze (sk), Auflage: 11.000 Exemplare Schlossplatz 4, 91054 Erlangen Boris Mijat (bo), Katrin Piecha (kp), Claudia Rummel (cr), Alicia Schmidbauer (as), Nadine Schmitt (nads), ISSN 2198-4425 Verantwortlich: Franziska Sponsel (fs) Kommunikation und Presse frisch! im Internet: Dr. Susanne Langer Layout und Titel: zur.gestaltung, Nürnberg www.fau.info/frisch-an-der-fau Tel.: 09131/85-70200, [email protected] Titelfoto: ERainbow/shutterstock.com

Danksagung Wir danken der Kaiserburg Nürnberg und dem Entlas Keller, dass wir dort fotografieren durften, sowie natürlich all jenen Studierenden, Freundinnen und Freunden, die uns als Models zur Verfügung standen.

Juli 2017 3

17-03_Imageanzeige_HR_Diversity_RZ.indd 1 28.03.17 16:08 6

Rund 375 000 RuMRnudiRtan u37drn b37de i37t5er5i n000n5 e000n u000nd MiMRtauiMrtatnbadireta bi37terebirteienirtn5ienernni ne000unneudnn udn d MiMtataiMrtatbairetatbaiterebirteeirtienrnen und Mitatarbeiter Rund 440 Tochter- und RuRnuRdnudn4d404404To0TcoThcothcethre-tr eu- rnu- dnu dn d Reugnidon4a4l0geTsoeclhlstchera- futnedn ReRgeRigoeingoianolagnleagslegeselelsslelschllschachfatfeatnfetnen Rinerguionnda6lg0eLsäenllsdchernaften ininriunrnurdnudn6d0606Lä0LnäLdnäednrednrenrn in rund 60 Ländern Inhalt 70,6 Milliarden Euro Umsatz 70i7m,067,0Jah6M,6MillMrilal2iral0dlri1ead5nrednEeunEruEoruoUrmoUmUsamstazstaztz Bosch in Zahlen: imi7m0Jahim,Jah6 JahMr 2ril0l2ri1a025r1d051e5n4E,6uMroilliUarmdesna Etuzro 28 BBoBososcschch hi ni ni nZ Z aZahahlhelelnen:n:: im Jahr 20154,6Er4,M6g4e,iMl6bliinMallriisidallreiimdaner EdJnueah Enruor E r2ou0 r1o5 Bosch in Zahlen: ErEr4ge,6gErbeMngbieisnlbliiismanrimsdJeahimJnah rEJ 2uahr0 r2o1r0 5210515 118 Ergebnis im Jahr 2015 1111Entwicklungsstando11888 rte Entwicklungsstando11EntwicklungsstandoweEntwicklungsstandoltwe8it rtert ert e 52 weEntwicklungsstandoweltweltweitlt weit it rte weltweit

Inklusive Handels- und Dienst- InklIenluikIssinltukuvsilneuvgsiHespaavHenadrHnttnenadlsne-drl snue- n liusd-nt DudBnioDedsniceDshnti-esint-st- 20 leirlIsenutiknulseldntuiugssi1ntspa5uvge0nspagrHLspattnäanrnnettndndrrenttnenr linses- tr viunsBent riodsBtsrtoDceBshtioceihnscsihnt-in rurlneudinrs1udtu5n1n0d5gL10spaä5Ln0ädrLnettnädnrnnedrvnee rvirnsettrvreBtetrroetsntrceehntein rund 150 Ländern vertreten

Lieber bewegen statt stillstehen? 14 LieberLieberLieber bewegen bewegen bewegen statt statt statt stillstehen? stillstehen? stillstehen? Willkommen bei Bosch. 6 frisch!-Insidertipps 28 Nicht einfach irgendwas mit Medien 48 Weg mit Hindernissen?...! WillkommenWillkommenWillkommen bei bei bei Bosch. Bosch. Bosch. Studierende verraten, was wirklich wichtig ist Studierende produzieren Radiosendungen und Videos Gleiche Chancen für alle an der FAU WillkommenDie Bosch-Gruppe gehört zubei den Global Bosch. Playern im Technologie- und Dienstleistungsbereich: Wir DieDie DieBosch-Gruppe Bosch-Gruppe Bosch-Gruppe gehört gehört gehört zu zu denzu den den Global Global Global Playern Playern Playern im im Technologie-im Technologie- Technologie- und und und Dienstleistungsbereich: Dienstleistungsbereich: Dienstleistungsbereich: Wir Wir Wir 8 Achtung, Zahlen! 30 Fit für die Welt 50 Ein Paradies für Bastler Diesetzen Bosch-Gruppe pro Jahr rund gehört 70 Milliarden zu den Global Euro Playernum – mit im insgesamt Technologie- über und 375.000 Dienstleistungsbereich: Mitarbeiterinnen undWir setzensetzensetzen pro pro pro Jahr Jahr Jahr rund rund rund 70 70 Milliarden70 Milliarden Milliarden Euro Euro Euro um um um– –mit –mit mitinsgesamt insgesamt insgesamt über über über 375.000 375.000 375.000 Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und und und Was man über die FAU wissen sollte Sprachen lernen an der FAU Tüfteln im FabLab setzenMitarbeitern pro Jahr weltweit. rund 70 Wo Milliarden wir aktiv Eurosind: um in den– mit vier insgesamt Unternehmensbereichen über 375.000 Mitarbeiterinnen Mobility Solutions, und MitarbeiternMitarbeiternMitarbeitern weltweit. weltweit. weltweit. Wo Wo Wowir wir wiraktiv aktiv aktiv sind: sind: sind: in in den in den den vier vier vier Unternehmensbereichen Unternehmensbereichen Unternehmensbereichen Mobility Mobility Mobility Solutions, Solutions, Solutions, MitarbeiternIndustrial Technology, weltweit. ConsumerWo wir aktiv Goods sind: sowie in den Energy vier Unternehmensbereichen and Building Technology. Mobility Wie wir Solutions, agieren: 10 Die Uni vor der Uni 32 frisch!-Crashkurs Hochschulpolitik 52 Schatztruhe Universitätsbibliothek IndustrialIndustrialIndustrial Technology, Technology, Technology, Consumer Consumer Consumer Goods Goods Goods sowie sowie sowie Energy Energy Energy and and and Building Building Building Technology. Technology. Technology. Wie Wie Wie wir wir wiragieren: agieren: agieren: Angebote, die den Uni-Einstieg erleichtern Wie man als Student Einfluss nimmt Der clevere Weg zum gesuchten Buch Industrialmit rund 440 Technology, Tochter- undConsumer Regionalgesellschaften Goods sowie Energy in rund and 60 Building Ländern. Technology. Was uns antreibt: Wie wir Lösungen agieren: mitmit mitrund rund rund 440 440 440 Tochter- Tochter- Tochter- und und und Regionalgesellschaften Regionalgesellschaften Regionalgesellschaften in in rund in rund rund 60 60 Ländern.60 Ländern. Ländern. Was Was Was uns uns uns antreibt: antreibt: antreibt: Lösungen Lösungen Lösungen mitfür dasrund vernetzte 440 Tochter- Leben und zu Regionalgesellschaften entwickeln und so weltweit in rund 60 die Ländern. Lebensqualität Was uns derantreibt: Menschen Lösungen zu 12 Wegweiser zum Studienstart 34 Der frisch!-Jahresplaner 2017/2018 54 Die Konferenzplaner fürfür fürdas das das vernetzte vernetzte vernetzte Leben Leben Leben zu zu entwickelnzu entwickeln entwickeln und und und so so weltweitso weltweit weltweit die die dieLebensqualität Lebensqualität Lebensqualität der der der Menschen Menschen Menschen zu zu zu Ohne Umwege zum Ziel: die wichtigsten Anlaufstellen Ein Überblick über die wichtigsten Termine Studierende organisieren ein Wirtschaftssymposium fürverbessern das vernetzte – mit innovativenLeben zu entwickeln und begeisternden und so weltweit Produkten die undLebensqualität Dienstleistungen. der Menschen Was Sie beizu verbessernverbessernverbessern – –mit –mit mitinnovativen innovativen innovativen und und und begeisternden begeisternden begeisternden Produkten Produkten Produkten und und und Dienstleistungen. Dienstleistungen. Dienstleistungen. Was Was Was Sie Sie Siebei bei bei verbessernBosch erwartet: – mit die innovativen Möglichkeit, und wirklich begeisternden Großes Produktenzu bewegen und und Dienstleistungen. gemeinsam mit uns Was aktiv Sie beidie 14 wo.wie.warum. 36 Robotermuskeln aus dem 56 frisch! fragt: Erlangen oder Nürnberg BoschBoschBosch erwartet: erwartet: erwartet: die die dieMöglichkeit, Möglichkeit, Möglichkeit, wirklich wirklich wirklich Großes Großes Großes zu zu bewegenzu bewegen bewegen und und und gemeinsam gemeinsam gemeinsam mit mit mituns uns uns aktiv aktiv aktiv die die die Onlineportale, die beim Studieren helfen Reagenzglas Zwei Studierende geben Städte-Tipps BoschZukunft erwartet: zu gestalten. die Möglichkeit, Als Teil eines wirklich Teams, Großesdas mit zusinnstiftenden bewegen und Produkten gemeinsam neue mit Impulse uns aktiv setzt. die ZukunftZukunftZukunft zu zu gestalten.zu gestalten. gestalten. Als Als AlsTeil Teil Teil eines eines eines Teams, Teams, Teams, das das das mit mit mitsinnstiftenden sinnstiftenden sinnstiftenden Produkten Produkten Produkten neue neue neue Impulse Impulse Impulse setzt. setzt. setzt. Bereits im Studium forschen Zukunft zu gestalten. Als Teil eines Teams, das mit sinnstiftenden Produkten neue Impulse setzt. 16 Aus dem Nähkästchen gebloggt 58 frisch!-Freizeittipps Studierende schreiben über das Uni-Leben 38 Nix wie weg! Was die Uni jenseits von Hörsaal und Seminar bietet Studieren in der großen, weiten Welt Starten auch Sie etwas Großes. 18 Schon im Studium etwas bewirken 62 Allmächd, die Franggen! StartenStartenStarten auch auch auch Sie Sie Sieetwas etwas etwas Großes. Großes. Großes. Medizinstudenten helfen Flüchtlingen 42 Historic towns, regional culture Der frisch!-Fränkisch-Kurs für Einsteiger StartenFür mehr auch Informationen Sie etwas zuGroßes. Ihren FürFür Fürmehr mehr mehr Informationen Informationen Informationen zu zu Ihrenzu Ihren Ihren and a lot of fun FürKarrieremöglichkeiten mehr Informationen bei zu Bosch: Ihren 20 Fast wie bei Muttern Discover together with fellow students 64 Abenteuer Verlagsgründung KarrieremöglichkeitenKarrieremöglichkeitenKarrieremöglichkeiten bei bei beiBosch: Bosch: Bosch: Das Studentenwerk hilft in (fast) allen Lebenslagen FAU-Alumna Laura Jacobi im Interview www.bosch-career.deKarrieremöglichkeiten bei Bosch: Let’s be remarkable. 44 So you know how the bunny runs! www.bosch-career.dewww.bosch-career.dewww.bosch-career.de Let’sLet’sLet’s be be be remarkable. remarkable. remarkable. www.bosch-career.de 24 Vor Gericht in Wien International students explain German customs 66 Hast du schon einen Masterplan? Let’s be remarkable. Zwei Jurastudenten auf internationalem Parkett Die verschiedenen Masterstudiengänge der FAU 46 Raus aus der Uni, rein in den Job! 26 Ohne Zaster kein Master Der Career Service macht´s möglich 3 Editorial/Impressum Geld für das lustige Studentenleben

Juli 2017 5 frisch! Insidertipps +++ Insidertipps +++ Insidertipps +++

Willkommen an der FAU! Jetzt kann’s ja losgehen mit dem Studenten- leben. Doch was ist wirklich wichtig für den erfolgreichen Start? frisch! hat diejenigen Nadine (23), Medizin

gefragt, die es wissen Die „kleine Großstadt“ Erlangen hat viel zu bieten. Medizinstudenten kann ich das Teddybärkran- Rahul (23), Medizintechnik müssen. kenhaus wärmstens empfehlen. Wir bauen dafür einmal jährlich große Zelte im Schlossgarten auf The buses and trains within our region operate with good frequency. For those who use the und Kinder kommen mit ihren verletzten oder public transport every day, I recommend to buy the full time semester ticket. Make use of kranken Kuscheltieren zu Besuch. Wir Medizin- the semester ticket to travel and explore new places all over the VGN area. For travel studenten kümmern uns dann als „Teddydocs“ outside this area, always check for discount tickets on the website of Deutsche Bahn. It is um die plüschigen Patienten. Das ist sowohl für always possible to find time to travel, not only during the holidays but also during the die Kinder als auch für uns Studenten immer ein semester. Flight tickets to destinations across Europe can be bought for as cheap as 10

Fotos: Franziska Sponsel; Erich Malter (Hanisa); FAU (Schlossgarten) Franziska Sponsel; Erich Malter (Hanisa); FAU Fotos: tolles Erlebnis und danach gibt es viele lustige euros, thanks to those commercial airlines. Geschichten zu erzählen!

Scheerin (28), Luisa (20), Maschinenbau Hanisa (26), Sarah (22), Sozialökonomik Kulturgeographie

Ich kann jedem nur raten, ein Auslandsse- Matthias (27), Lexikographie Ich würde jedem Erstsemester raten, die Mein Tipp: die Infrastruktur der FAU ausnutzen. Philipp (21), mester zu machen, auch wenn die Studienzeit zu nutzen, um über den eigenen Denn das ist der Vorteil einer großen Universität. Organisation schwierig ist. Es gibt viele Latein und Geschichte The city of Erlangen has kind of every- Tellerrand zu blicken. Geh zu Fachvorträgen, Sei es das Sprachenzentrum, der Hochschul- Rechtswissenschaft Fördermöglichkeiten und mit ein bisschen thing, you only need to know where to find beleg einen zusätzlichen Sprachkurs, besuch sport oder der Career Service. Aber insbesonde- gutem Willen lässt sich ein Auslandsse- Ich kann auf jeden Fall das Sprachenzentrum der it. The public library is especially beautiful. fachfremde Vorlesungen, zum Beispiel im re die Angebote des Rechenzentrums erleichtern Mein besonderer Tipp für dich: der Schlossgarten. mester in jedem Studienfach verwirklichen Uni empfehlen. Das Angebot dort ist breit und die Here, you can read all kinds of books – or Rahmen einer Schlüsselqualifikation, oder das Studieren erheblich. So hat sich beispiels- Ein ruhiges Plätzchen, umgeben von historischen und du kannst sogar einen Teil deiner Kurse, die ich gemacht habe, waren wirklich gut: you can borrow them. I never buy books engagier dich ehrenamtlich. Auf diese Weise weise der VPN-Client für meine Literaturrecher- Gebäuden und zentral in der Innenstadt. Man Leistungen einbringen. Als Vorbereitung Motivierte und qualifizierte Dozenten sowie recht about sport, hobbies or health, because I kannst du viel mehr aus eurer Studienzeit che immer wieder bewährt, da dieser eine genießt ihn jeden Tag beim Pendeln zwischen kannst du die Sprachkurse der Uni nutzen überschaubare Kursgrößen. Und: Man kann fast can find all the latest books in the public rausholen. Noch ein kulinarischer Tipp: Wer in Vernetzung mit dem internen Bereich der Bahnhof und Juridicum. Am schönsten ist es dort oder mal beim Referat für Internationale nirgendwo sonst so leicht und ungezwungen mit library. So, this is my tip for book lovers! Nürnberg wohnt oder studiert, sollte auch FAU-Webseite auch von zu Hause ermöglicht. im Sommer, wenn sich beim Schlossgartenfest Angelegenheiten anfragen, ob es neuen Leuten in Kontakt kommen wie in einem unbedingt mal eins der vielen Burgerrestaurants Darüber hinaus bietet das Rechenzentrum die ganze Universitätsgemeinde trifft. Studenten gibt, die schon vorher an Sprachkurs – wo sonst ist man schon dazu ausprobieren, man kann dort super lecker und in diverse kostenfreie Softwarelizenzen an sowie deiner Wunschuni waren. „gezwungen“, sich mit anderen zu unterhalten? entspannter Atmosphäre essen! eine Reihe von günstigen Fortbildungskursen.

6 frisch! an der FAU Juli 2017 7 Achtung, Zahlen! Was man über die Universität Erlangen-Nürnberg wissen sollte

Universität

STÄDTE Prozent aller Erlanger 57Studierenden sind am 2 liebsten mit dem Rad unterwegs. Die Hauptstandorte der Universität sind Erlangen und Nürnberg. Die FAU ist aber auch an anderen Orten präsent, zum Beispiel mit einem Material- ETWA forschungszentrum in Fürth, einem astronomi- 580 schen Institut plus Sternwarte in Bamberg und Professorinnen und Professoren lehren und einem Wassersportzentrum in Pleinfeld. forschen an der Uni Erlangen-Nürnberg. im Jahr

DAs mp Format kommt aus Erlangen3 und wurde gemeinsam von 1743 Forschern des Fraunhofer-Instituts für Integrierte wurde die Universität gegründet. Damals hieß sie Schaltungen und der FAU entwickelt. noch Friedrichs-Universität nach ihrem Gründer, Markgraf Friedrich von Bayreuth. 1769 wurde sie zu Ehren des großen Förderers der Universität, Markgraf Alexander von und Bayreuth, zur Friedrich-Alexander-Universität. IN 5 Fakultäten gliedert sich die Friedrich-Alexander-Universität, nämlich die Philosophische Fakultät und Fachbe- reich Theologie, die Rechts- und Wirtschaftswis- Rund 12.000 senschaftliche, die Medizinische, die Naturwissen- Essensportionen gehen während der Vorlesungs- schaftliche und die Technische Fakultät. zeit in Erlangen und Nürnberg jeden Tag über die Fascinating Theken der Mensen und Cafeterien des Studentenwerks. 23 Knapp Segelboote ankern am Wassersportzentrum der Universität am Großen Brombachsee. Dort 40.000 werden auch regelmäßig Kurse angeboten, in Studierende sind heute an der Universität www.kurz-group.com denen du lernen kannst, wie die Profis mit der Erlangen-Nürnberg eingeschrieben. Im allerersten Jolle über die Wellen zu schippern. Semester der Universität, 1743, waren es nur 64.

49,5 etwa 1.150.000 Meter hoch ist das höchste Gebäude der Einträge werden angezeigt, wenn man bei Google Universität – das Wolfgang-Händler-Hochhaus nach „Universität Erlangen-Nürnberg“ sucht. attractive functional protective communicative auf dem Erlanger Südgelände. Auf Rang 2 123-4567 folgen die „Philosophentürme“ in der Bis- marckstraße mit jeweils 30,5 Metern Höhe. 5.380.435 Bücher und Zeitschriften stehen in der Universitätsbibliothek sowie ihren Teil- und 42,7 Zweigbibliotheken für wissbegierige Leser Prozent der FAU-Studierenden streben einen bereit. Außerdem kannst du über die UB auf

Bachelorabschluss an. rund 1,2 Millionen E-Books zugreifen. ❰❰ sk Roland Hallmeier Illustration: © KURZ 2017 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG · Schwabacher Str. 482 · 90763 Fürth · Phone: +49 911 71 41-0 · E-Mail: [email protected]

8 frisch! an der FAU Juli 2016 9 Die Uni ANPACKER. DURCHSTARTER. MÖGLICHMACHER. VERKAUFSLEITER (W/M)

Lidl ist immer in der Nähe. Von Kunden in ganz Deutschland – und auch von Ihnen. Woran das liegt? An unseren 39 Regionalgesellschaften, die vor der Uni unsere über 3.200 bundesweiten Filialen betreuen. Wer davon profi tiert: Die Kunden, deren Einkaufswünsche wir schnell erfüllen. Die Umwelt, die dank kurzer Wege und regionaler Produkte aufatmen kann. Und unsere Mitarbeiter, die es nicht weit haben, aber weit bringen können. Erleben Sie, dass sich Ihr Einstieg lohnt.

Ob Stoff aus der Schule auffrischen, Ihre Aufgabe • Profi tieren Sie von einem mehrmonatigen Praxistraining und übernehmen • Ihr Ziel: die optimale Umsetzung aller geschäftlichen Vorgaben, eindrucks- erste Einblicke ins wissenschaftliche Arbeiten erhalten Sie schnell Verantwortung als Führungskraft: So starten Sie Ihre Lidl Ver- volle Verkaufszahlen und hochzufriedene Konsumenten und Mitarbeiter. triebskarriere. • Ihre Einarbeitungsphase umfasst verschiedene Stationen, in denen Sie Ihr Profi l oder einfach die Uni kennenlernen: die täglichen Abläufe bei Lidl intensiv kennenlernen – begleitet von einem • Ein mit mindestens 180 ECTS-Punkten abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH) persönlichen Paten und Fachseminaren. • Spaß an der Herausforderung Handel An der FAU gibt es viele Angebote • Damit bereiten wir Sie optimal auf Ihre Rolle als Verkaufsleiter (w/m) vor, in der Sie einen eigenen Bezirk mit 5 – 6 Filialen und damit ca. 80 – 100 • Starke Erfolgs- und Ergebnisorientierung, eine hohe Eigenmotivation, Prob- Mitarbeitern verantworten werden. lem- und Konfl iktlösungskompetenz für Erstsemester, um den Einstieg • Dort werden Sie schon bald einen Großteil der Vertriebsaktivitäten vor • Führungsqualitäten, Entscheidungsfreude und ein vorbildliches Auftreten Ort planen und organisieren, Mitarbeiter einstellen, entwickeln und • Der Wille, sich selbst und das betreute Gebiet kontinuierlich weiterzubringen ins Studium zu erleichtern. fördern – und die Performance steigern. • Führerschein Klasse B

Ihr Mehrwert Lidl legt Wert darauf, dass sich Ihr Einstieg lohnt! Daher profi tieren Sie bei uns nicht nur von überdurchschnittlicher Vergütung und einem Umfeld, das an Ihre Fähigkeiten und Ideen glaubt: Unser Einarbeitungsprogramm bereitet Sie auf Ihre Aufgabe vor – und ein persönlicher Pate sorgt dafür, dass Sie gut in Ihrem Job, in unserer Organisation und in der Region ankommen. So fi nden Sie sich schnell zurecht – und so können Sie von Beginn an das kollegiale Miteinander und die individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten für sich entdecken. Zusätzlich an lernt schnell neue Leute und die Uni Auch Sarah ist froh, das GOS besucht zu haben: spezifischen Problem wenden können. Das wird erhalten Sie in dieser Funktion einen neutralen Firmenwagen, welcher auch privat genutzt werden kann. kennen. Außerdem sieht man, wie die „Wir haben viele Informationen zu den wichtigsten mir in der Zukunft bestimmt viel Recherchearbeit „MVerwaltung und Struktur der FAU funk- Ansprechpartnern an der FAU erhalten – wie dem ersparen.“ Insgesamt sind sich alle drei einig: „Das tionieren. Und ich weiß jetzt, wie ich ECTS-Punkte Studien-Service-Center, dem Rechenzentrum und GOS war ein toller Einstieg ins Studium.“ ❰❰ fs/kp Jetzt bewerben auf jobs.lidl.de bekomme.“ Alexander studiert Amerikanistik und überhaupt, an welche Stelle wir uns bei einem www.fau.info/einfuehrungsveranstaltungen Theater- und Medienwissenschaften im ersten Se- mester und ist damit einer der tausenden Studien- anfänger an der FAU. Zusammen mit Janina, Haben im Grundlagen- ebenfalls Theater- und Medienwissenschaften und und Orientierungsstudium Pädagogik, und Sarah, Kunstgeschichte und bereits vor Semester- Buchwissenschaften, geht er bereits vor Vorle- beginn die FAU sungsbeginn täglich zur Uni: zum GOS, dem kennengelernt: Grundlagen- und Orientierungsstudium, das die Janina, Alexander Philosophische Fakultät und Fachbereich Theolo- und Sarah (von links). gie immer im Oktober für ihre Erstsemester anbie- tet. In dem einwöchigen Kompaktkurs vermitteln die Mitarbeiter erste studienrelevante Kenntnisse, wie beispielsweise zum wissenschaftlichen Arbei- ten, zur Prüfungsvorbereitung, zum Schreiben von Hausarbeiten oder zum Referate halten. Gleichzei- tig stellen sie aber auch die FAU vor und beant- worten Fragen zur Organisation des Studiums. Kurse wie das GOS gibt es in unterschiedlichen Varianten an allen Fakultäten. Das Angebot reicht von Repetitorien sowie Vor- und Auffrischungs- kursen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Mathematik über generelle Einfüh- rungsveranstaltungen der einzelnen Studienfä- cher bis hin zum Mentorenprogramm des Fach- bereichs Wirtschaftswissenschaften. So Werden Sie unterschiedlich die Angebote aber auch sind, sie haben eines gemeinsam: Sie wollen den Erstse- NÜRNBERGER. mestern einen erfolgreichen Start ins Studium er- möglichen. Erfahren Sie mehr über Ihre Einstiegsmöglichkeiten als Absolvent (m/w), Praktikant (m/w) oder Zusammen ist man im Studium weniger allein Werkstudent (m/w) bei uns. Und das gelingt, wie Janina und Sarah finden. Denn neben sachlichen Inhalten haben die Erstse- Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. mester in der Einführungsveranstaltung bei den sogenannten Fachstammtischen gleich viele Kom- militonen desselben Studiengangs getroffen, mit NÜRNBERGER Lebensversicherung AG denen sie die nächsten Jahre verbringen werden. Janina erzählt: „Dadurch habe ich bereits vor dem Personalwesen, Yvonne Raschke Studienstart viele neue Leute kennengelernt, mich Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg Telefon 0911 531-1596 gleich gut aufgehoben gefühlt.“ colourbox.de (oben); Franziska Sponsel (rechts) Fotos: [email protected] www.nuernberger.de/karriere 10 frisch! an der FAU Juli 2017 11

48887_Anzeige_Personal_frisch_A5quer_4c_170406.indd 5 10.04.17 10:59 Wegweiser zum Studienstart

Viel Neues erwartet dich, wenn du als Erstsemester an die FAU kommst. Damit du auf den

ersten Metern nicht verloren gehst, gibt’s hier die wichtigsten Anlaufstellen und viele Tipps zum Uni-Start.

Deine Eintrittskarte zur FAU Guter Rat von Anfang an Studentische Selbstverwaltung

Herzlichen Glückwunsch, du bist nun ganz offiziell Gerade in den ersten Wochen an der Alma Mater Die Studentenkanzlei ist das Einwohnermeldeamt ein Student der FAU! Und als Zeichen deines Stu- kommt von allen Seiten Neues auf dich zu. Doch der FAU und verwaltet die Daten aller Studieren- dentendaseins hat man dich mit der FAUcard aus- an der FAU gibt es viele Servicestellen, wo man dir den. Von der Studentenkanzlei erhältst du zum gestattet. Damit kannst du dich als Student aus- gerne weiterhilft: Beispiel einmal im Semester eine Mail, die dich da- weisen und erhältst im Museum oder im Kino Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studi- ran erinnert, dich rückzumelden. (Es ist also wich- Eintritt zu vergünstigten Preisen. Die FAUcard um die Allgemeine Studienberatung (IBZ). Hier in- tig, dass du deine Uni-Mail-Adresse aktivierst!) Die kann aber noch viel mehr: Mit der Karte kannst du formiert man dich über Studienaufbau und Studi- Mail kommt im Juni für das Wintersemester und im in der Universitätsbibliothek Bücher ausleihen, in engestaltung, gibt dir Tipps für ein Studium im Januar für das Sommersemester. Dann musst du den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Ausland und hilft dir, nach dem erfolgreichen Ba- den Semesterbeitrag bis zum angegebenen Datum und an den Getränke- und Snackautomaten in der chelorstudium den passenden Masterstudiengang überweisen, andernfalls endet deine Uni-Karriere Uni bezahlen und die uni-eigenen Kopierer nutzen. zu finden. Außerdem berät dich das Team auch bei unerwartet schnell und du wirst exmatrikuliert. Außerdem ist die FAUcard Ausweis für die elektro- Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Doch sobald das Geld bei der Uni eingeht, ist die nische Zutrittskontrolle in einigen Bereichen der Hochschulwechsel. Das Beratungsbüro findest du Rückmeldung erledigt und du kannst deine Studi- Uni. Auf der Karte ist aufgedruckt, wie lange sie in der Erlanger Halbmondstraße 6, Zi. 0.021. Ge- enbescheinigungen für das nächste Semester am gültig ist. Diesen Aufdruck musst du jedes Semes- öffnet ist Mo-Mi von 8 bis 16 Uhr, Do von 8 bis 18 Computer selbst ausdrucken. ter an einer sogenannten Validierungsstation aktu- Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr. www.ibz.fau.de Wenn du für ein Semester ins Ausland gehst, ein alisieren. Die Standorte und viele weitere Informa- Wenn du inhaltliche Fragen zu deinem Studien- Praktikum absolvierst, für längere Zeit krank wirst tionen zur FAUcard findest du unter gang hast und zum Beispiel nicht weißt, welche oder schwanger bist, ist es sinnvoll, dich rechtzeitig www.card.fau.de Lehrveranstaltung du belegen sollst, stehen dir die beurlauben zu lassen. Dann zählt dieses Semester Fachstudienberater deines Studiengangs zur Seite. nicht als Fachsemester und du vermeidest eine un- Das IBZ teilt dir die Kontaktdaten gerne mit. Du nötige Überschreitung der Regelstudienzeit. Das kannst dich mit deinen Fragen aber auch an die kannst du auch bei der Studentenkanzlei erledigen. Studien-Service-Center deiner Fakultät bzw. dei- Wenn du dich erst einmal informieren möchtest, nes Fachbereichs wenden. www.fau.de/ssc kannst du dich beim IBZ beraten lassen. Und auch deine Kommilitonen stehen dir mit Rat Mit dem Abi hast du leider nicht die letzten Prü- und Tat zur Seite – zum Beispiel diejenigen, die fungen deines Lebens hinter dich gebracht. Auch sich in der Fachschaftsinitiative – kurz FSI – enga- an der Uni musst du regelmäßig Klausuren schrei- gieren. FSIen gibt es in fast allen Fachbereichen. ben. Gleich zu Beginn deines Studiums solltest du Dort kannst du von Student zu Student deine Fra- dir die Prüfungsordnung deines Fachs zulegen. gen loswerden und über Probleme sprechen. Darin steht zum Beispiel, welche Leistungen du www.stuve.fau.de/hochschulgruppen-fsien/ erbringen musst, um zu Prüfungen zugelassen zu Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium: werden, und bis wann du eine Prüfung abgelegt das Informations- und Beratungszentrum. haben solltest. Ansprechpartner in allen Prüfungs- Das Service-Team ist von Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und angelegenheiten ist das Prüfungsamt. Freitag von 8 bis 14 Uhr für dich da. www.pruefungsamt.fau.de

Das Portal „mein campus“ spart dir im Laufe dei- nes Studiums viele Gänge zur Studentenkanzlei und zum Prüfungsamt. Über www.campus.fau.de druckst du eigene Unterlagen (Studienbescheini- gungen, Veranstaltungsnachweise, Notenbeschei- nigungen usw.) aus. Auch für Vorlesungen und Seminare kannst du dich dort anmelden. Außer- dem ist das Portal das virtuelle Prüfungsamt der FAU. Dort meldest du dich zu Prüfungen an (und Wer weiß, wo er Antworten auf all die im Notfall auch wieder ab) und erhältst einen Über- vielen Fragen zum blick über deinen Studienverlauf. ❰❰ Studienstart erhält, kommt beim Studium schneller ans Ziel. Foto: FAU Foto: David Hartfiel Foto:

12 frisch! an der FAU Juli 2017 13 wo. wie. warum.

Du hast die letzte Vorlesung verpasst oder kannst deine Mitschrift nicht mehr lesen? Kein Problem! An der FAU gibt es eine ganze Reihe von Online-Diensten und Internetportalen,

die dir helfen, dein Studium zu meistern.

Der erste Schritt Auf Du und Du mit dem PC Dein Prof im MP3-Format

Um die vielfältigen Internetangebote, Online-Diens- Ganz gleich, ob du an einer Power-Point-Präsenta- Du hast die letzte Vorlesung verpasst oder kannst te und auch die Computerräume der Universität tion für ein Referat bastelst oder deine Hausarbeit deine Mitschrift nicht mehr lesen? Kein Problem! Im nutzen zu können, musst du zuerst deinen formatierst: In den kostengünstigen Computerkur- uni-eigenen Videoportal www.fau.tv und im Apple Account freischalten. Dazu findest du auf dem sen am Regionalen Rechenzentrum Erlangen iTunes-Store unter „iTunes U“ findest du zahlreiche Infobrief, den du bei der Einschreibung erhältst, kannst du Tricks und Kniffe erlernen, die dir helfen, Mitschnitte von Vorlesungen und Vorträgen der FAU deine Benutzerkennung und einen Aktivierungs- alle Programme noch besser zu nutzen. als Audio- oder Video-Files und vieles mehr. Kos- code. Damit loggst du dich unter www.idm.fau.de www.kurse.rrze.fau.de tenlos, versteht sich! Die kannst du herunterladen ein. Dann wird dein elektronischer Studentenaus- und dann ganz einfach am heimischen Computer weis – die FAUcard – automatisch erstellt und dir oder unterwegs auf deinem MP3-Player anschauen per Post zugeschickt. Die Webadresse der Seite Im Seminar zuhause oder anhören. Einzige Voraussetzung, wenn du kein solltest du dennoch nicht gleich vergessen. Hier Mac-Nutzer bist: Du musst das Programm iTunes kannst du künftig dein Passwort zurücksetzen oder Über StudOn kannst du bequem von zuhause ler- auf deinem Rechner installieren. Das Videoportal ist deine Privatadresse ändern. nen, den Stoff von Vorlesungen und Seminaren direkt über jeden Browser erreichbar. wiederholen und dich auf Prüfungen vorbereiten. Wer die vielfältigen Unter www.studon.fau.de findest du Skripte, Zeit- Online-Angebote der [email protected] pläne, Material für Übungen, Klausuren, Aufzeich- Alles nach (Stunden)Plan nungen kompletter Vorlesungen und vieles mehr. In FAU kennt und sie zu Ganz wichtig ist es, dass du bei der Freischaltung Foren und Chats hast du die Möglichkeit, dich mit Unter www.univis.fau.de findest du sämtliche Lehr- deines Accounts unter www.idm.fau.de deine uni- anderen Studierenden und Dozenten auszutau- veranstaltungen, die in einem Semester an der Uni- nutzen weiß, versitäre E-Mail-Adresse aktivierst. Über diese Ad- schen. versität angeboten werden, und kannst dir bequem hat beim resse schicken dir unter anderem Studentenkanzlei deinen Stundenplan zusammenbauen. Dort gibt es und Prüfungsamt wichtige Informationen, zum Bei- auch ein komplettes Telefon- und E-Mail-Verzeichnis Studium die Nase spiel über Rückmeldefristen. Du kannst die Nach- Immer bestens informiert aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität. vorn. richten selbstverständlich auch an eine andere E-Mail-Adresse weiterleiten. Außerdem hast du Aktuelles aus Lehre und Forschung und auch einen eine schicke Absender-Adresse, z.B. für Bewer- Bereich mit Nachrichten für Studierende findest du Drahtlos ins Netz bungen. auf der Webseite der Uni. Dort gibt es Infos über Kurse und Vorträge, die nicht zum regulären Vorle- Damit du jederzeit über WLAN die Online-Dienste sungsprogramm gehören, Angebote des Hoch- der FAU nutzen kannst, gibt es mehr als 1.400 Ac- Sicher in der Uni-Wolke schulsports, Infos über Studienprogramme und cess-Points, die flächendeckend in der Erlanger Stipendien, aber auch aktuelle Ankündigungen von Innenstadt und auf dem Südgelände aber auch in Cloud-Speicher sind wahnsinnig praktisch – doch Prüfungsamt und Studentenkanzlei und vieles Nürnberg, Fürth und an den FAU-Standorten in vor allem sollen sie sicher sein. Mit der FAUbox mehr. Alle Nachrichten kannst du als RSS-Feed Tennenlohe und Bamberg verteilt sind. kannst du unter www.faubox.rrze.fau.de Doku- abonnieren. Am besten schaust du einfach mal rein mente, Bilder, Musik, Videos und vieles mehr be- unter www.fau.de quem, sicher und zuverlässig speichern und Rund alle zwei Wochen gibt es zudem den Das perfekte Werkzeug gleichzeitig auf mehreren Geräten synchronisieren. FAU-Newsletter, der dich mit den wichtigsten Infor- Zusätzlich hast du natürlich auch weltweit Zugriff mationen und Terminen rund um die Uni versorgt. Die passende Software für dein Studium findest du auf deine Daten und kannst sie problemlos und si- Anmelden musst du dich dafür nicht, er wird dir unter www.software.rrze.fau.de. Viele der Produkte cher mit anderen teilen und austauschen. automatisch an deine Uni-Mail-Adresse geschickt. lassen sich auch privat nutzen. ❰❰ Foto: David Hartfiel Foto:

14 frisch! an der FAU Juli 2017 15 Aus dem Nähkästchen gebloggt

Wie bist du auf die Idee gekommen, bei #mei- neFAU mitzumachen? Ich habe schon als Kind Geschichten und Lieder verfasst und mir Magazine ausgedacht. Seit der Schulzeit habe ich mich stärker journalistisch ori- entiert und begonnen, für eine Zeitung Artikel zu schreiben. In der Zeit entwickelte sich auch der Wunsch, später einmal beruflich im journalisti- schen Bereich zu arbeiten. Als ich beim Stellen- werk der FAU eine Ausschreibung für die Stelle als Online-Redakteurin gesehen habe, habe mich so- fort darauf beworben. Kurz darauf durfte ich schon meinen ersten Artikel schreiben.

Was ist das Besondere an #meineFAU? #meineFAU ist ein Blog von Studierenden für Stu- dierende. Darin werden alle möglichen Themen aus der Uni und der Region aufgegriffen, wie zum Beispiel Events in der Umgebung, Ratschläge zum Studium, Überlebenshilfen für Erstis und vieles mehr. Wir Studis haben einen ganz eigenen Blick auf das Unileben und geben Tipps, die über die offiziellen Ratgeber der Universität hinausgehen.

Welche Themen behandelst du und woher holst du dir die Ideen? Manche Themen werden vom Projektleiter ausge- schrieben, andere suche ich mir selbst. Ein Jour- nalist hat mir den Tipp gegeben, mit offenen Au- gen durchs Leben zu gehen, dabei finde man die besten Themen. Das Schwarze Brett der Uni, Ge- spräche mit Kommilitonen und tagesaktuelle Er- eignisse bieten eigentlich immer Inspirationen für Wer weiß am besten, was an der FAU und in der Region los ist? Studierende natürlich. neue Artikel.

Im unieigenen Blog #meineFAU schreiben Kommilitonen für dich: über Tricks fürs Studium Über welche Themen schreibst du besonders gerne? und Tipps fürs Leben abseits der Uni zum Beispiel. Eine der #meineFAU-Blogger Experteninterviews mit Professoren zu aktuellen politischen Themen interessieren mich wegen mei- ist Milena, die an der FAU Politikwissenschaft und Amerikanistik studiert. nes Studiums besonders. Die Professoren sind eigentlich immer sehr hilfsbereit und offen. Ge- spräche mit Profisportlern, die an der FAU studie- bis hin zur fristgerechten Abgabe. Außerdem habe wenn das Konto leer ist. Außerdem informiert der ren, stellen auch eine besondere Herausforderung ich durch den Blog viel Neues kennengelernt, zum Blog über die verschiedenen Angebote der Uni, dar: Die Profis sind es gewohnt, Interviews zu ge- Beispiel bisher unbekannte Themengebiete oder die den Studierenden oft unbekannt sind, obwohl ben. Da ist es schwierig, etwas Neues von ihnen Unieinrichtungen wie den Career Service. Dazu sie sehr nützlich sind. zu erfahren. Außerdem hatte ich einmal einen Be- kommen viele Bekanntschaften mit Studierenden richt über eine Jurastudentin, die zwei Mal das anderer Fakultäten, mit denen man als Studentin Was willst du den Erstis unbedingt noch mit Staatsexamen nicht bestanden hatte. Es war inte- der Geisteswissenschaften sonst nicht so viel zu auf den Weg geben? ressant, über ein Thema zu schreiben, das norma- tun hat. Sie sollen so viel mitnehmen wie möglich, von der lerweise weniger im Fokus steht, obwohl es für Ersti-Veranstaltung bis zu Studentenpartys. Sie viele Studierende lebensnah ist. Deiner Meinung nach: Warum sollten Studie- sollen sich aus dem Schneckenhaus trauen, viele rende #meineFAU lesen? Leute ansprechen und kennenlernen. Auch wenn Berichtet rund um das Was hast du durch #meineFAU für dein Studi- Sie erhalten darin Tipps, die sie sonst nicht be- der Anfang des Studiums schwierig ist, sollen sie Leben an der FAU: Milena um mitgenommen? kommen, die aber gerade für Unineulinge wichtig gerade das Studentenleben erst einmal aufsaugen schreibt für den Uni-Blog Vor allem eine gute Selbstorganisation. Die reicht sind. Da geht es zum Beispiel darum, wie man am und herausfinden, was das Richtige für sie ist. ❰❰ kg #meineFAU. Foto: Franziska Sponsel Foto: FAU Grafik: von der Themenfindung, über die Textbearbeitung Ende des Monats über die Runden kommt, auch www.blogs.fau.de/meinefau

16 frisch! an der FAU Juli 2017 17 Schon im Studium etwas bewirken

Möchten Menschen helfen und dabei Praxiserfahrung

Foto: FAU/Boris Mijat FAU/Boris Foto: für den Beruf sammeln: Die Studentinnen Elena und Natalie (rechts) engagieren sich in der AG Medizin dem Mann zu schaffen machen. Am Ende können und Menschenrechte, wo sie Flüchtlinge bei Natalie und Elena helfen, indem sie ihm einen Dol- medizinischen Fragen beraten. metscher vermitteln, der zusammen mit ihm erneut einen Arzt aufsuchen wird, um sich eine zweite sagt Natalie. Sie und Elena notieren in der Sprech- Meinung einzuholen. stunde beispielsweise die Diagnosen, damit die Neben der Sprechstunde gibt es in der AG aber Dolmetscher sofort wissen, worum es geht. „Eine auch Gruppen, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit medizinische Beratung können und dürfen wir und Fundraising beschäftigen oder eine Hausauf- selbst nicht geben, wir sind ja keine Ärzte, zumin- gabenbetreuung für Flüchtlingskinder anbieten. dest noch nicht“, sagt Elena. Manchmal sei schon „Die Aufgaben und Projekte sind vielfältig“, sagt ihre Hilfe problematisch, erzählt sie. Nicht jeder Natalie. „Mitmachen können Studierende aus allen Flüchtling rückt sofort mit der Sprache heraus, Fakultäten.“ Darüber hinaus arbeitet die AG so- möchte vielleicht nicht mit einer Frau über seine wohl eng mit anderen Projekten in der Flüchtlings- Krankheit sprechen oder nicht mit einem männli- hilfe zusammen, wie der Ehrenamtlichen Flücht- chen Dolmetscher zum Facharzt. „Da muss man Medizinische Versorgung ist ein Menschenrecht. Für Flüchtlinge gestaltet lingsbetreuung in Erlangen (EFIE), als auch mit kulturelles Fingerspitzengefühl haben“, sagt Elena, Einrichtungen der FAU, wie der Professur für Ethik „schließlich geht es ja um private Dinge.“ sich der Zugang manchmal jedoch schwierig. Um ihnen zu helfen, in der Medizin oder dem Institut für Geschichte Elena und Natalie freuen sich jedenfalls, wenn sie und Ethik der Medizin, die die Studierenden als Menschen helfen können, sie glücklich machen engagieren sich die FAU-Studentinnen Natalie und Elena in der Schirmherren unterstützen. und dabei etwas bewirken. Zudem nehmen sie noch etwas für ihre späteren Berufe mit, da sie so AG Medizin und Menschenrechte. Kulturelles Fingerspitzengefühl frühzeitig in Patientenkontakt kommen. Sie lernen „Für viele ist es schwer, mit Überweisungen zu Vertrauen aufzubauen und zuzuhören. ❰❰ bo Fachärzten zu gehen und Termine auszumachen“, www.blogs.fau.de/medmensch

– bei Fragen und bürokratischen Hürden oder wenn sie einen Dolmetscher oder einen Arzt su- chen, der die jeweilige Landessprache spricht.

Eine besondere Sprechstunde Die Sprechstunde findet wöchentlich im Café Asyl des Bürgertreffs „Die Villa“ statt. Dort warten auch GENUG VON THEORIE? Menschenrechte an der FAU. Die AG ist eine stu- Natalie und Elena an einem bewölkten Nachmittag Dann leg los im Praktikum oder mit einer Abschlussarbeit bei Aesculap. dentische Gruppe, die es seit 2009 gibt und die es auf ihren ersten Besucher. Dieser lässt nicht lange sich zur Aufgabe gemacht hat, Flüchtlinge zu be- auf sich warten. Ein Mann mittleren Alters betritt Dein Know-how von der Hochschule ch möchte Menschen helfen“, sagt Elena. raten. Eines der Angebote der AG Medizin und den Raum und lächelt freundlich. Er stammt aus Und mit einem leichten Akzent, der ihre rus- Menschenrechte ist die Sprechstunde. „Allein dem Nahen Osten und ist erst seit Kurzem hier. kannst du in spannenden Projekten „Isischen Wurzeln verrät, fährt die Studentin schon wegen der eingeschränkten Krankenver- Noch kann er nur wenig Deutsch. Und Natalie und und herausfordernden Problemstellungen fort: „Das ist bei mir die gleiche Motivation wie Me- sorgung für Flüchtlinge in Bayern muss es solch Elena können kein Arabisch. Schnell wird klar, dass im Rahmen deines Praxissemesters oder dizin zu studieren.“ Ihre Kommilitonin, die Psycho- eine Sprechstunde geben“, sagt Natalie, „denn in hier ein Übersetzer notwendig ist. Kurze Zeit später einer Abschlussarbeit unter Beweis stellen. logiestudentin Natalie, nickt zustimmend und er- Bayern bekommen Flüchtlinge erst nach 13 Mo- kommt eine der Betreuerinnen des Café Asyls hin- Wir freuen uns auf dich! gänzt: „Viele bei uns möchten auch schon naten eine reguläre Krankenversicherung.“ Vorher zu. Sie kann ein wenig Arabisch, fragt für die bei- während des Studiums etwas Praktisches tun“, müssen diese sich erst einen Krankenschein vom den Studentinnen nach, was das Problem sei. An- AESCULAP® – a B. Braun brand sagt sie. „Bei mir ist das aber auch etwas Politi- Sozialamt holen und so manche Behandlung wird fangs eher zurückhaltend, öffnet der Mann sich sches. Ich möchte den momentan offen zutage dann trotzdem nicht übernommen. Auch werden nach und nach, beginnt zu erzählen, was ihn hier- tretenden rassistischen Tendenzen in unserer Ge- keine chronischen Krankheiten, sondern lediglich her führt. Eine unangenehme Verletzung, die er sellschaft entgegentreten.“ akute Schmerzen oder tödlich verlaufende Krank- schon einige Zeit mit sich herumschleppt, eine Aesculap AG | www.aesculap.de/praktikum Natalie und Elena helfen in ihrer Freizeit Flüchtlin- heiten behandelt. In die Sprechstunde kommen Fehldiagnose und nun eine notwendige Operation. A-PE17010

gen und engagieren sich in der AG Medizin und geflüchtete Menschen, die Hilfe und Rat brauchen Es sind vor allem die sprachlichen Barrieren, die / aijiro www.shutterstock.com Foto:

18 frisch! an der FAU Juli 2017 19 Fast wie bei Mutte rn Auf zum Studium! Das heißt für die meisten Neu-Studierenden auch Abschied vom Hotel Mama. Gut, dass es das Studentenwerk gibt. Das hilft dir nämlich in (fast) allen Lebenslagen.

Fünf Tage die Woche kannst du dich in der Mensa bekochen lassen. Das Studentenwerk hilft dir bei vielen Angelegenheiten – ob bei der Finanzierung oder der Zimmersuche. Studentenfutter Quadratisch, praktisch, meins Das liebe Geld

In sechs Mensen sorgt das Studentenwerk in Er- Die eigenen vier Wände zu finden, ist manchmal Auch in Geldfragen ist das Studentenwerk ein langen und Nürnberg für das leibliche Wohl der gar nicht so einfach. Aber auch da hilft das Studen- wichtiger Ansprechpartner: Dort berät man dich Studierenden. Dort stehen mittags in der Regel tenwerk. Es betreibt in Erlangen und Nürnberg 16 rund ums BAföG, der staatlichen Ausbildungsför- drei Menüs auf dem Speiseplan, darunter immer Wohnheime mit rund 3.600 Wohnplätzen. Das derung auf Teildarlehensbasis, und nimmt die För- eine vegetarische, einmal pro Woche eine vegane neueste ist die Anlage Campus Süd, die noch deranträge entgegen. Wende dich einfach an das Mahlzeit und freitags auch Fisch. Dazu gibt es 2017 fertiggestellt werden soll. Vorteil: Die Zimmer Amt für Ausbildungsförderung beim Studenten- Suppen, Beilagen und für die Schleckermäuler und Apartments sind preiswert und du knüpfst ga- werk Erlangen-Nürnberg, Hofmannstraße 27, Er- verschiedene Desserts. Figurbewusste können rantiert schnell Kontakte zu Kommilitonen. Die Zim- langen, Tel. 09131/8002-0 bzw. Andreij-Sacha- sich am Salatbüffet bedienen. Renner im Speise- mer sind allerdings heiß begehrt. Deshalb gilt es, row-Platz 1, Nürnberg, Tel. 0911/58857-0. plan sind – dem Gesundheitstrend zum Trotz – frühzeitig einen Antrag zu stellen. Den Antrag stellst noch immer Pommes Frites und Currywurst. du online auf der Studentenwerks-Webseite.

Hauptgerichte gibt es für Studierende oft schon für Wer keinen der begehrten Wohnheimplätze er- Studentenwerk Erlangen-Nürnberg Fotos: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg; reiza/Shutterstock.com (oben links); Fotos: David Hartfiel (oben rechts) unter zwei Euro. Mittagsgäste mit besonders gattert oder lieber in einem weniger turbulenten schmalem Budget erhalten in allen Mensen eine Umfeld wohnt, schaut am besten bei der Privat- große Schale Eintopf oder Tagessuppe inklusive zimmervermittlung vorbei. Die befindet sich im Brötchen zum Studierendenpreis von nur 1,20 Erdgeschoss des Studentenhauses am Erlanger Euro. Bezahlen kannst du in allen Mensen, Cafete- Langemarckplatz 4 bzw. in Nürnberg am An- rien und Cafébars bequem mit deiner FAUcard. dreij-Sacharow-Platz. Außerdem gibt das Studen- Apropos Kaffee: Das Studentenwerk verkauft aus- tenwerk das Heft „WERKsWeiser“ heraus, darin schließlich fair gehandelten Kaffee aus bio-zertifi- (und auch auf der Webseite des Studentenwerks) ziertem Anbau. findest du u.a. Adressen von Wohnheimen anderer Der beste Treffpunkt in Nürnberg ist die Innen- Träger, die alle Zimmer an den wissenschaftlichen stadtmensa Insel Schütt. In Erlangen ist die Mensa Nachwuchs vermieten. am Langemarckplatz gerade saniert worden: Ne- Wenn du bereit bist, ein paar Stunden deiner ben dem klassischen Angebot gibt es hier nun Freizeit zu investieren, dann ist vielleicht das Pro- eine Grill- und Wokstation, eine Pizza/Pasta- und jekt „Wohnen für Hilfe“ etwas für dich. Du unter- eine Salatbar, für Ernährungsbewusste die beson- stützt deinen Vermieter – zum Beispiel Senioren ders vitaminschonende und fettarm zubereitete oder Familien – beim Einkaufen oder bei der Gar- Menülinie mensaVital. Einen Besuch wert ist auch tenarbeit, gibst den Kindern Nachhilfe oder führst die Mensa am Erlanger Südgelände: Sie bietet den Dackel Gassi. Dafür wohnst du extrem kos- eine zentrale Aktionstheke mit täglich wechseln- tengünstig und oft mit nettem Familienanschluss. dem Angebot und den Bio-Veggie-Point, wo du Auch das Internet kann bei der Wohnungssuche knackiges Gemüse und Suppen in Bioqualität er- sehr hilfreich sein, zum Beispiel unter www.wg- hältst. gesucht.de oder www.nordbayern.de. Außerdem Wer nur einen Snack zwischendurch braucht oder gibt es die Mitwohnzentrale und unzählige Anschlä- gemütlich einen Kaffee trinken möchte, sollte einer ge an den schwarzen Brettern in den Mensen, an der 16 Cafeterien und Cafébars einen Besuch ab- der Uni oder in Wohnheimen, über die schon einige statten. Hier gibt es Sandwiches, Kuchen, Süßigkei- WGs erfolgreich gegründet wurden. Wirf auch mal ten und natürlich Getränke aller Art, zum Teil mor- einen Blick in die örtliche Tagespresse, vor allem gens auch Frühstück und nachmittags besondere mittwochs und samstags findest du dort aktuelle Gegen kleinen und großen Hunger helfen Angebote. An vielen Orten in der Uni finden sich zu- Wohnungsanzeigen. Falls alles nichts hilft und du die Mensen des Studentenwerks – wie die Mensa am Erlanger Langemarckplatz. dem Automaten, wo du auch außerhalb der Mensa- immer noch auf der Suche bist, gibt es natürlich für und Cafeteriazeiten deinen Hunger stillen kannst. den Anfang noch die gute alte Jugendherberge.

20 frisch! an der FAU Juli 2017 21 Anzeige

Volle Kraft Kreuz und quer durch Franken Guter Rat Und sonst? voraus: Semesterticket Ahoi!

Mit der Überweisung des Semesterbeitrags bist Bei juristischen Streitigkeiten, zum Beispiel mit dem Neben all dem hier Vorgestellten bietet das Studen- du gleichzeitig Besitzer eines Semestertickets für Vermieter, dem Prüfungsamt oder dem Arbeitgeber, tenwerk noch sehr viel mehr: Kulturinteressierten Das Semesterticket gibt es nun seit pelt so viel für die selbe Strecke be- „ DENKT AN den VGN geworden. Damit kannst du im gesam- hilft dir die Rechtsberatung des Studentenwerks stellt das Studentenwerk Probenräume zur Verfü- fast zwei Jahren. Mit der Zusatz- zahlen. Cool fi nde ich auch, dass ich ten Verkehrsverbund täglich von 19 Uhr bis 6 Uhr kostenlos weiter. An die Psychologisch-Psychothe- gung und bietet organisatorische Hilfe bei studenti- DIE UMWELT “ karte segeln durchschnittlich ca. mit der Zusatzkarte die Fritten in mei- fahren, am Wochenende sogar ganztags – bei- rapeutische Beratungsstelle kannst du dich bei Prü- schen Kulturevents. Mit der Veranstaltungsreihe 22.000 Studenten jedes Semester nem Lieblingsburgerrestaurant gratis spielsweise zum Wassersportzentrum am Brom- fungsangst, Konflikten mit dem Partner bzw. der Musenhäppchen bietet es studentischen Künstle- 24 J., Student bachsee, in die Fränkische Schweiz zum Klettern Partnerin, Kontaktschwierigkeiten oder anderen rinnen und Künstlern zweimal im Semester die durch die Region. Wir haben einige dazu bekomme.“ oder zum Sightseeing nach Bamberg. Zusätzlich persönlichen Problemen wenden. Die Sozialbera- Möglichkeit, ihre Talente zu präsentieren. Außerdem Studierende der FAU gefragt, ob es Bastian K. hast du die Möglichkeit, pro Semester ein Zusatzti- tung hingegen hilft dir unter anderem bei Fragen unterstützt das Studentenwerk Studierende mit ihnen an Bord gefällt: cket zu kaufen, mit dem du rund um die Uhr das rund um Studium mit Kind und Studieren mit Behin- Kind und betreibt vier Kindertagesstätten in Erlan- „ FEIERT GERNE MIT VGN-Netz nutzen darfst. derung oder chronischer Krankheit weiter. gen und Nürnberg, eine davon zusammen mit ei- „Ich komme aus Oberfranken und nem Elternverein sowie ein Tagescafé für studieren- IHREN FREUNDEN “ de Eltern am Nürnberger Campus Regensburger muss fast täglich nach Erlangen in Straße. Mit der auf Antrag erhältlichen Kinderteller- „ Pendelt zwischen die Uni fahren. Da bin ich froh, dass karte essen Kinder bis zehn Jahre, bei denen min- 19 J., Studentin ich die lange Fahrzeit nutzen kann, destens ein Elternteil an der Uni eingeschrieben ist, Job und Uni “ Tanja S. um zu lesen oder manchmal auch in den Mensen übrigens kostenlos. ❰❰ zum Lernen und das im Vergleich www.werkswelt.de 25 J., Student zum Auto auch noch umweltscho- Stress mit dem „Ich bin froh, eine günstige Alternative nend und günstig.“ Moritz V. Vermieter oder dem Chef? In der zum Auto zu haben, endlich haben Rechtsberatung erhältst du Tipps bei die nervenaufreibenden Zeiten im juristischen Streitigkeiten. „Die Semesterticket Zusatzkarte ist Stau ein Ende. Die Semesterticket HOL DIR DIE für mich persönlich eine gute Sa- Zusatzkarte ist für mich eine prak- ZUSATZKARTE AUF che! Da ich mit dem Job und der Uni tische Möglichkeit, vom Land nach zwischen Nürnberg und Erlangen Nürnberg zu kommen, deshalb nutze SHOP.VGN.DE pendle, lohnt sich die Anschaffung ich es rund um die Uhr, ob ich nun für mich sehr. Vor Einführung des in die Uni fahre, feiern gehe oder Alle Infos und Bedingungen: Semestertickets musste ich fast dop- Freunde besuche.“ VGN.DE/SEMESTERTICKET frisch! ans Werk

Chili con Carne ist einer der Renner in den Mensen in Erlangen und Nürnberg. Dieses Rezept vom Chef der Hochschulgastronomie Mathias M. Meyer höchstpersönlich ist noch dazu absolut partytauglich – damit kriegst du nämlich gleich 30 Leute satt.

Zutaten für 30 Personen: 25 EL Olivenöl, 5 kg Rinderhack (alternativ auch gemischt), 1,5 kg Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 3 EL Paprika edelsüß, 1 EL Kumin (Kreuzkümmel), 1EL Koriander, 1EL Oregano, evtl. frische Korianderblätter zur Deko und zum Aromatisieren, 2,5 l Fleischbrühe (oder 2,5 l Wasser und 5 Brühwürfel), 5 große Dosen (850g) Tomaten passiert oder Tomaten gewürfelt, 30 Knoblauchzehen, 15 bis 20 kleine Chilischoten, je nach Geschmack und gewünschter Schärfe, 5 große Dosen (850g) rote Bohnen, 5 (850g) Dosen weiße Bohnen, ggf. etwas Mais aus der Dose

Zubereitung: Das Öl in einem großen Topf (ca. 15 l oder entsprechend mehrere Töpfe) erhitzen und das Hackfleisch hinzufügen, unter ständigem Rühren anbraten, damit es schön gleichmäßig krümelig wird. Dann die Zwiebeln (geschält und gewürfelt) beigeben, weiter rösten und SEMESTER das ganze schließlich Gewürze, Knoblauch (geschält und in dünnen Scheiben) und Chili (in feinen für nur 34 euro Ringen) hinzugeben. Mit der Brühe angießen und etwas reduzieren lassen. Dann die semester Tomaten, die abgegossenen Bohnen und evtl. den Mais dazu, ca. zehn Minuten kochen TICKET im monat rund um und mit den Gewürzen abschmecken. Richtig lecker wird es, wenn ihr das Chili con Carne Alexey Laputin/shutterstock.com (Mitte); Igor Dutina/shutterstock.com (unten) Viorel Sima/shutterstock.com (oben); Fotos: einen Tag vorher kocht und dann gut durchgezogen am Folgetag aufwärmt. Knoblauch die uhr und Chilischoten sowie die Gewürze entfalten dann so richtig ihren Geschmack. Beim Portionieren dann mit etwas geschnittenen Korianderblättern garnieren. Dazu passen Ciabatta, Fladenbrot, Tortillas oder auch Nachos.

Tipp: viele Rabatte Reibt euch nicht die Augen, wenn ihr frische Chilischoten verarbeitet habt. Das brennt FÜR deine freizeit höllisch – selbst nach dem Händewaschen.

Guten Appetit und frohes Feiern! im ganzen vgn-Gebiet 22 frisch! an der FAU Beste Vor Gericht in WIEN colourbox.de (oben); Lena Kübler (unten links); Christopher Ohnesorge rechts) Fotos: Vor einem internationalen Schiedsgericht einen Fall verhandeln: In einem Moot Court, einem fiktiven Gerichtsverfahren, haben sich FAU-Studenten mit Jura-Studierenden aus der ganzen Welt einen Wettstreit um die besten Plädoyers geliefert. Perspektiven!

mmer noch leuchten die Augen von Romina und va. „Dadurch verfeinerten wir unsere Strategie im- betreffen. Die möchten einen natürlich auch tes- Christopher, wenn sie von ihren Erfahrungen mer weiter und das Feedback unserer Dozenten ten“, erklärt Romina. „Dann ist es wichtig, ruhig zu Ides letzten halben Jahres erzählen – von den war ebenso hilfreich. Die haben uns wirklich gut bleiben und gelassen zu reagieren.“ durchgemachten Nächten, den unzähligen gele- unterstützt, vor allem bei der Formulierung unserer Auch wenn es am Ende in der Gesamtwertung senen Seiten der Gesetzestexte und literweise Schriftsätze“, sagt Romina. nicht für die vordersten Plätze reichte, so gab es | Wirtschaftsinformatiker | Softwareentwickler Kaffee, vom stundenlangen Feilen an den Schrift- doch eine besondere Auszeichnung: Beide Schrift- sätzen und den Schwierigkeiten, ein englischspra- Freund und Feind sätze gehörten jeweils zu den 25 besten, was sel- | Web-Developer | Fachinformatiker chiges Plädoyer aufzusetzen. Sie erzählen aber Nach sechs Monaten war es dann soweit. Mit den ten vorkommt. „Ich persönlich“, sagt Christopher, auch von Besuchen in Großkanzleien, von Freund- hart erarbeiteten Schriftsätzen und den stunden- „habe unglaublich viel gelernt, nicht nur für das | Systemadministratoren | IT-Supporter schaften, die geschlossen wurden, dem großarti- lang geübten Plädoyers stellten sich Christopher Studium und meine spätere berufliche Ausrich- | Software-Tester gen Teamgeist und dem besonderen Gefühl, dabei und Romina mit ihrem Team in Wien den gegneri- tung, sondern auch über mich. Außerdem habe ich gewesen zu sein. Romina und Christopher studie- schen Teams und der Jury. „Bei den Plädoyers viele Bekanntschaften gemacht. Ich kann jedem | m/w ren Jura an der FAU und haben als Mitglieder des muss man nicht nur auf den Prozessgegner vorbe- nur empfehlen beim Vis Moot mitzumachen – es Uni-Teams am „Willem C. Vis International Com- reitet sein, sondern auch darauf, dass die Jury Fra- lohnt sich.“ ❰❰ bo mercial Arbitration Moot“ in Wien teilgenommen. gen stellt, die eher den rechtlichen Hintergrund www.zr2.jura.fau.de/vis-moot Bleiben Sie anspruchsvoll – vor allem bei Ihrer Jobwahl. Das ist ein Wettbewerb, bei dem Studierende aus der ganzen Welt einen fiktiven wirtschaftsrechtli- chen Streitfall vor einer internationalen Jury aus Anwälten, Richtern und Rechtswissenschaftlern berg-it öffnet Ihnen die Türen zu den spannendsten Projekten und den verhandeln – auf Englisch. Dabei standen sich in interessantesten Unternehmen in der IT-Welt. Lassen Sie uns gemeinsam Wien 311 Teams aus 67 Ländern gegenüber. Ihre Karriere planen – und sprechen Sie uns an: 0911-580 689-0! Harte Arbeit für den Court Ein Moot Court funktioniert so: Jedes Team erhält zu Beginn einen Streitfall. Dazu müssen die Teams zuerst zwei Schriftsätze erarbeiten – einen für die Klägerseite, einen für die Verteidiger –, bevor der Fall vor einem fiktiven Schiedsgericht verhandelt wird. Keine einfache Aufgabe. „Der Fall bezog sich Find us on facebook auf internationales Kaufrecht und sollte nach den Wiener Schiedsregeln, einer flexiblen Regelung für außergerichtliche Einigungen, verhandelt werden“, erklärt Christopher. Bevor es aber zur großen Ver- handlung nach Wien ging, verhandelte das FAU- Bevor es nach Wien ging, haben Romina und Christopher Team den Fall in mehreren Übungscourts, unter mit dem FAU-Team in Precourts die Verhandlungsstrategie anderem in Großkanzleien in Amsterdam und Bel- immer weiter verfeinert. berg-it projektdienstleistungen GmbH | Äußere Sulzbacher Straße 16 | 90489 Nürnberg grad gegen Gegner aus Cambridge und Bratisla- Tel.: 0911-580 689 - 0 | Email: [email protected] | www.berg-it-gmbh.de

24 frisch! an der FAU Ohne Zaster kein Master

Damit das Studentenleben auch ein lustiges werden kann,

sollte man sich rechtzeitig um die Finanzierung kümmern.

Der Klassiker: BAföG Engagement zahlt sich aus

Hinter der Abkürzung BAföG verbirgt sich das Bun- Wenn es mit dem BAföG nicht klappt, kannst du desausbildungsförderungsgesetz. Danach können versuchen, dich um ein Stipendium bei Begabten- Studierende finanzielle Unterstützung während des förderungswerken oder Stiftungen zu bewerben. Studiums beantragen – die eine Hälfte ist ein Zu- Wichtigstes Auswahlkriterium ist hier eine über- schuss des Staates, die andere ein Darlehen. Ob durchschnittlich gute Studienleistung, die in der und wie viel BAföG du bekommst, hängt wesent- Regel durch die Gutachten zweier Hochschulleh- lich vom Einkommen deiner Eltern ab. Nachfragen rer bestätigt werden muss. lohnt sich aber auf jeden Fall! Viele Stiftungen sind aber weniger auf der Suche Das Geld vom Staat gibt es monatlich und wird nach kleinen Genies als vielmehr nach Menschen, für die Regelstudienzeit bewilligt, vergiss jedoch die sich gezielt für eine Sache einsetzen und bereit nicht, jährlich einen Weiterförderungsantrag zu sind, Verantwortung zu übernehmen und sich zu stellen! Der Höchstsatz liegt derzeit bei 670 Euro engagieren – und das kann auch die Leitung einer pro Monat. Anträge auf BAföG kannst du im Inter- Jugendgruppe im Sportverein sein. net als pdf-Dokument herunterladen, direkt beim Neben den großen konfessionellen, staatlichen Amt für Ausbildungsförderung des Studenten- und politischen Stiftungen gibt es noch eine gan- werks abholen oder bequem online stellen unter ze Reihe von Organisationen und privaten Stif- www.bafoeg-bayern.de tungen, die sich an ganz bestimmte Personen- kreise richten, zum Beispiel an Studierende Informationen zum BAföG bestimmter Fachrichtungen. Zudem bietet die www.das-neue-bafoeg.de FAU verschiedene einmalige Ausbildungsbeihil- fen wie Büchergeld an. Frag einfach in der Sti- Amt für Ausbildungsförderung pendienstelle der FAU nach, welche Möglichkei- Hofmannstraße 27, Erlangen, ten es für dich gibt. Tel.: 09131/8002-900 Andreij-Sacharow-Platz 1, Nürnberg, Zulassungs- und Stipendienstelle Tel.: 09131/8002-59 Halbmondstraße 6, Zi. 0.047, Erlangen www.werkswelt.de Tel.: 09131/85-24075

Hälfte, Hälfte Mit wenig Geld zum Global Player

Mit dem Deutschlandstipendium bietet die FAU Wer nach einer kleinen Finanzspritze für das Aus- ihren Studierenden eine besondere Förderung an. landssemester sucht, kann sich sowohl um Aus- Die Fördersumme beträgt 300 Euro im Monat, lands-BAföG als auch um Zuschüsse aus dem wird zunächst für zwei Semester – das Winterse- Programm Erasmus+ der Europäischen Union be- mester und das darauffolgende Sommersemester mühen. Stipendien, von denen man auch im Aus- Die Frage nach dem – gewährt und kann jährlich jeweils zum Winterse- land den Lebensunterhalt bestreiten kann, gibt es Geld muss auch im mester bis zum Ende der Regelstudienzeit verlän- beim DAAD, dem Deutschen Akademischen Aus- ine wichtige Anlaufstelle für Fragen rund um gert werden. 150 Euro kommen von Unterneh- tauschdienst. Viele Institute der FAU pflegen Part- Studium keine leidige die Studienfinanzierung ist das Informations- men, Stiftungen oder Privatpersonen, die andere nerschaften mit ausländischen Universitäten und sein, wenn man die Eund Beratungszentrum für Studiengestaltung Hälfte vom Bund. Um eines dieser Stipendien zu organisieren auch einen Studentenaustausch, von (IBZ) der FAU. Hier bekommst du Informationen erhalten, sind besonders die Leistungen relevant. Rennes über Riga und Parma bis Tokio. In jedem Quellen kennt, die zum BAföG und Antworten auf die Frage, wie du Bewerber eines grundständigen Studiengangs Fall sollte dein erster Weg zum Referat für Interna- dich um Stipendien und Studienbeihilfen bewer- müssen mindestens gute Studienleistungen (2,0 tionale Angelegenheiten führen. So kann auch der man anzapfen kann. ben kannst. oder besser) vorweisen. Student mit kleinem Geldbeutel schnell zum Glo- bal Player werden. Informations- und Beratungszentrum Team Deutschland-Stipendium für Studiengestaltung (IBZ) [email protected] Referat für Internationale Angelegenheiten Halbmondstraße 6, Zi. 0.021, Erlangen www.fau.info/deutschlandstipendium Helmstraße 1, Eingang A, Erlangen Tel.: 09131/85-23333 oder 24444 Mail: [email protected] Foto: David Hartfiel; Münzen: Epsicons/shutterstock.com David Hartfiel; Münzen: Foto: www.ibz.fau.de www.fau.de/international

26 frisch! an der FAU Juli 2017 27 Nicht einfach irgend was mit Medien

Recherchieren, produzieren, moderieren: Bei funklust, den Campusmedien der FAU, machen Studierende professionelles Radio und Fernsehen. Abseits vom Mainstream. nahme – bei einem Interview besonders wichtig, nicht nur, tolle Aufnahmen vor Ort zu machen mich auch immer. Bei funklust kann ich viel über da im Nachhinein nichts wiederholt werden kann. oder Szenestars zu interviewen. Ausgiebige Re- filmisches Handwerk lernen, verschiedenes aus- m verwinkelten Fraunhofer-Institut in Tennenlohe und Nachrichten zur aktuellen Hochschulpolitik sind. Eine dritte Kamera trägt Dominik auf der Die drei produzieren gerade ein Video für den You- cherche im Vorfeld sowie die Nachbearbeitung probieren, ob Ton oder Kamera oder Schnitt“, liegen die meisten Büros schon im Dunkeln, als und zu Kulturveranstaltungen rund um Nürn- Schulter. Mit ihr macht er später Aufnahmen aus tube-Kanal von funklust. des aufgenommen Bildmaterials nehmen näm- erklärt Lotta, während sie und ihre Kommilitonen ILea und Verena ihr Studio hochfahren. Lämp- berg-Fürth-Erlangen gibt. verschiedenen Perspektiven. Auf einem der Sessel „Ich verbringe gerne meine Freizeit hiermit, da lich die meiste Zeit in Anspruch. Es gibt dabei die Filmausrüstung zusammenpacken, um am chen auf dem Mischpult beginnen vielfarbig zu sitzt gerade seine Kommilitonin Anna und bereitet ich mich als Medienwissenschaftler eben insbe- jedenfalls eine Menge zu lernen. Um mit der Viel- Nachmittag im Medienstudio die gemachten leuchten, auf den Monitoren sind verschiedene Buddyprogramm und Einsteigerseminare alles für das Interview mit dem Bassisten der Band sondere mit Bildmedien auseinandersetze“, er- zahl an technischen Hilfsmitteln klar zu kommen, Aufnahmen für den Youtube-Kanal zu schneiden. Symbole, Schaltflächen und eine Playlist mit Songs „Bei uns kann man sich ohne Bewertungsdruck „A Tale of Golden Keys“ vor. Währenddessen küm- klärt Dominik. „Außerdem kann man bei solchen gibt es auch hier Einsteigerseminare und Bud- Das Video muss am nächsten Tag schließlich on- zu sehen, die sie heute spielen werden. Die zwei kreativ austoben“, sagt Lea vom funklust-Radio. In mert sich Lotta um die Mikrofone. Sie ist heute die Interviews obendrein noch interessante Künstler dys, die einem gerne helfen. „Ich habe vorher line gehen. ❰❰ bo Studentinnen machen in ihrer Freizeit Radio bei einem Buddyprogramm kümmern sich die, die Tonmeisterin und achtet auf die Qualität der Auf- kennenlernen.“ Videos produzieren heißt aber viel Theater gemacht, aber Film interessierte www.funklust.de funklust, den Campusmedien der FAU. Dafür re- schon länger dabei sind, um die Neulinge und wei- cherchieren sie Themen, bearbeiten diese redakti- sen diese in den Umgang mit der Technik ein. Au- onell und produzieren daraus Einspieler für ihre ßerdem gibt es Workshops und Seminare, um das Sendungen. Um die zweistündige Radiosendung grundlegende Wissen um Produktion und Redak- zu füllen, bekommen die Moderatorinnen von den tion zu vermitteln. „Einsteiger lernen dort den Um- anderen studentischen Redakteuren Beiträge ge- gang mit der Technik und das journalistische Ar- liefert. „In den Beiträgen steckt viel Arbeit. Schließ- beiten“, erklärt Lea. Mitmachen kann übrigens lich haben wir bei funklust hohe journalistische An- jeder – auch wer später mal nicht unbedingt etwas sprüche und wollen diese erfüllen“, erklärt Lea. mit Medien machen will. Einfach per Facebook-Pri- Nebenbei macht es aber auch viel Spaß. „Das vatnachricht oder E-Mail an funklust wenden und ist schon eine etwas andere Montagabend-Frei- bei einer der Redaktionssitzungen vorbeischauen. Stimmt der Ton, zeitbeschäftigung. Ich stelle anderen gerne et- „Das Radiostudio im Fraunhofer-Institut braucht stimmt die Einstellung? was vor, was ich selber auch mag. Deshalb ma- den Vergleich mit den großen Stationen der öffent- che ich das“, erzählt die Amerikanistikstudentin lich-rechtlichen oder der privaten Sender jedenfalls Wie professionelle Videobeiträge Verena, die neben der Montagabendshow noch nicht zu scheuen. Die Ausstattung ist ähnlich eine eigene Sendung hat. Das ist eine der vielen hochwertig und modern“, sagt Verena. Gesendet entstehen, lernen FAU-Studierende Besonderheiten von funklust. Denn hier kann je- wird dann per Stream, und einige der regelmäßi- bei den Campusmedien von der mitmachen, Themen vorbereiten und Shows gen Sendungen übernimmt auch der lokale Radio- nach persönlichem Interesse produzieren. Dabei sender afk max. Aber funklust ist nicht nur Radio, funklust. kommt ein Programm zustande, das abseits des sondern auch Fernsehen. Mainstreams liegt – gerade auch was die Mu- sikauswahl betrifft. Es wird eigentlich alles ge- Kreatives Webfernsehen spielt, was nicht in den Radiocharts zu hören ist. Mittags im „Wort und Klang“, einer typischen Stu- Erreichen wollen die Studierenden natürlich ihre dentenkneipe in Erlangen. Zwei Kameras auf Sta- Kommilitonen, weshalb es auch Programme tiven, die auf zwei Sessel und einen Tisch gerichtet

Achtung Aufnahme: Lea (links) und Verena moderieren beim Radio von funklust die Montagabend-Show.

Das Radio-Studio ist hochmodern. Fotos: Boris Mijat; Fernseher: colourbox.de Boris Mijat; Fernseher: Fotos: Fotos: Boris Mijat; funklust (unten rechts) Fotos:

28 frisch! an der FAU Juli 2016 29 Fit für die Welt

Ganz gleich, ob du „Allerweltssprachen“ wie Englisch, Französisch und Spanisch oder doch lieber Arabisch, Koreanisch oder UkrainischFinnisch lernen lernen möchtest: möchtest: Im Angebot des Sprachenzentrums ist garantiert etwas für dich dabei.

International Business Studies an der FAU einge- schrieben und lernt Englisch, Koreanisch und Chi- nesisch: „Koreanisch lerne ich seit meinem Aus- landssemester in Südkorea. Im Herbst will ich für ein halbes Jahr in Peking studieren und bis dahin will ich wenigstens einige Alltagsfloskeln beherr- schen.“ Daniel, der sich für Osteuropa interessiert, hingegen lernt Russisch: „Ich möchte Pressearti- kel und politische Reden im Original verstehen können.“

Vielsprachig auch im Job In einigen Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Französisch bietet das Sprachenzentrum auch Fachsprachenkurse an, in denen zum Beispiel Ju- risten, Mediziner, Wirtschaftswissenschaftler oder Ingenieure das sprachliche Handwerkszeug für ihren Beruf erlernen können. Monika lernt neben ihrem Studium in Life Science Engineering Eng- lisch und Schwedisch und weiß jetzt schon: „Als Ingenieurin werde ich für einige Jahre ins Ausland gehen, und da muss ich die Sprache können.“ Als Nachweis für Sprachkenntnisse kann man am Sprachenzentrum das so genannte UNIcert©-Zerti- fikat erwerben, das es in vier Stufen vom Anfänger Die Wahl zu haben macht das Leben aufregend. Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und bis zum Fortgeschrittenen gibt. UNIcert© garantiert eine qualitativ hochwertige Fremdsprachenausbil- treff en Sie heute Ihre Entscheidung. Wir bei GfK schätzen Ihre Kompetenzen und Bega- dung und ist bundesweit anerkannt. Träumst du auch davon, die Welt zu bereisen? Neben konventionellem Sprachunterricht besteht bungen. Wir unterstützen Ihre Weiterentwicklung in unseren internationalen Teams. Wir Ganz gleich, ob als Backpacker oder Businessman – am Sprachenzentrum auch die Möglichkeit, im wer Sprachen kann, tut sich unterwegs leichter. Selbststudium zu lernen: Im Selbstlernzentrum bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld, das Menschen zusammenbringt und sowohl kannst du dein Hörverstehen, deine Aussprache und deinen Wortschatz trainieren. Und für ganz unternehmerische als auch innovative Einstellungen fördert. Als zuverlässiger Markt- Ehrgeizige gibt es in den Semesterferien ganztägi- b als Teil eines Sprachenstudiums, als Vor- Hälfte der Studierenden, die Kurse am Sprachen- ge Intensivkurse, die den Stoff eines Semesters führer im Bereich Marktforschung mit einer Präsenz in mehr als 100 Ländern wissen wir, bereitung für ein Auslandssemester, als Zu- zentrum belegen, sind „HaF“, also Hörer aller Fa- innerhalb weniger Wochen vermitteln, oder On- was Verbraucher wollen – sowohl global als auch lokal. Osatzqualifikation für den künftigen Job oder kultäten, die studienbegleitend oder im Rahmen line-Sprachkurse, bei denen du deine Zeit frei ein- einfach aus Interesse an Sprachen und Ländern: der Schlüsselqualifikation in den Bachelor- und teilen und das so Gelernte dann in Präsenzphasen Wir arbeiten in Projekten für erfolgreiche Unternehmen aller zukunftsweisenden Branchen. In dem breiten Angebot des Sprachenzentrums Masterstudiengängen an Sprachkursen teilneh- einüben kannst. Für alle Kurse ist ganz wichtig, mit mehr als 500 Lehrveranstaltungen pro Semes- men. Viele von ihnen wollen sich neben ihrem ei- dass du dich frühzeitig anmeldest. Wenn du an ei- ter in 28 verschiedenen Sprachen findet jeder den gentlichen Studium sprachlich weiterbilden, um nem Kurs teilnehmen möchtest, der Vorkenntnisse passenden Kurs. damit später auf dem Arbeitsmarkt bessere Chan- voraussetzt, ist ein Einstufungstest verpflichtend. „Rund 10.000 Studierende nutzen in jedem Se- cen zu haben.“ In vielen Fällen sind Sprachkenntnisse nicht nur mester die Angebote des Sprachenzentrums“, Karin zum Beispiel studiert Medizin und hat am für das Studium wünschenswert, sondern in der sagt Dr. Gunter Lorenz, der das Sprachenzentrum Sprachenzentrum schon Kurse in Spanisch, Eng- Prüfungsordnung verbindlich vorgeschrieben. In- leitet. „Dabei erlernen unsere Studierende nicht lisch, Französisch und Portugiesisch belegt: „Für formier dich frühzeitig darüber oder frag deinen Als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland* freuen wir uns darauf, Sie nur die Sprache, sie erfahren auch viel über Land einen Arzt ist es wichtig, andere Sprachen zu be- Fachstudienberater, wann Sprachkurse am besten und Leute aus erster Hand, denn die meisten un- herrschen. Mir sind schon oft Patienten mit Migra- mit deinem Studium vereinbar sind. ❰❰ kennenzulernen. Treff en Sie Ihre Entscheidung und bewerben Sie sich jetzt!

serer Dozenten sind Muttersprachler. Mehr als die tionshintergrund begegnet“, sagt sie. Götz ist für www.sz.fau.de David Hartfiel Foto: *Top nationaler Arbeitgeber 2016 | Focus, Februar 2016 www.gfk.com/de/karriere 30 frisch! an der FAU

GfK_Ad_FRISCH_2017.indd 1 08.03.17 12:45 Spezialsoftware Medizinische Bildbefundung Ein bisschen kompliziert ist die Hochschulpolitik Wir bieten an unserem Hauptsitz Erlangen: schon, findet Ingwer. Aber sie macht auch jede Einstiegsmöglichkeiten für Menge Spaß. Absolventen und Studienfrühaussteiger feste Jobs frisch!-Crashkurs Ausbildungsplätze Hochschulpolitik Was Ihnen Pluspunkte bei uns bringt: • Orientiert an Qualität und Effizienz - ein großes Plus • Freude am direkten Kundenkontakt - ein Plus Wenn du etwas ändern willst, geh in die Politik. Das gilt auch an der Uni. • Ausgeprägtes Serviceverständnis, hohe Kontakt- und Motivationsfreudigkeit - ein großes Plus Hier hast du auch als Student die Möglichkeit, an vielen Stellen Einfluss zu nehmen – Was wir nicht gebrauchen können: zum Beispiel so wie nicht weißt, wer dir helfen kann, dann schreibe uns vertretung, kurz FSV. Die kümmert sich um alle eine Mail an [email protected]. Belange der Fakultät. Alle gemeinsam wählen die • Eigenbrötler (m/w) Ingwer Andersen. uniweite Vertretung, den studentischen Konvent. Wie können sich Studierende in der Hoch- • Job-Hopper (m/w) schulpolitik einbringen – und was können sie Welche Themen beschäftigen euch dort bewirken? derzeit besonders? Fast jede Entscheidung, die an dieser Uni getrof- Zu Beginn eines jeden Semesters wird mit dem frisch!: Du bist in der Hochschulpolitik aktiv. fen wird, muss durch ein Gremium beschlossen Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) um Was machst du da? werden. Und da jedes Gremium mindestens eine die Preisgestaltung des Semestertickets verhan- Ingwer: So wie wohl fast alle, die sich in der beratende studentische Vertretung haben muss, delt. Und zurzeit beschäftigt sich der Bayerische Wir freuen uns auf tolle Kollegen (m/w)! Hochschulpolitik engagieren, versuche ich, die gibt es viele Möglichkeiten, sich selbst im Uni-All- Landtag mit der Neugestaltung des Hochschulge- Studienbedingungen an unserer FAU zu verbes- tag zu engagieren. Darüber hinaus hat so gut wie setzes, das dann für viele Jahre gelten wird. Daher sern. Zurzeit bin ich Mitglied im Senat. Dort wird jeder Studiengang eine Fachschaftsinitiative, kurz begleiten wir diesen Prozess sehr aufmerksam. im Bereich der klinikweiten Bild- und Befunddokumentation gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller FSI. Diese studentischen Zusammenschlüsse be- Als deutscher Marktführer Statusgruppen – also Studierenden, Beschäftigten raten sich zu allen Themen, die im Interesse des Welche Arbeitsgruppen bzw. Referate sind wir Impulsgeber in aktuell mehr als 450 Kliniken. Der hohe Bekanntheitsgrad und Er- sowie Professorinnen und Professoren – universi- Studiengangs sind: Von der Erstsemesterbegrü- gibt es bei der Stuve? folg unserer Software Clinic WinData ist das Ergebnis von über 25 Jahren intensivem Dia- tätsweit über Prüfungsordnungen entschieden. ßung über Exkursionen und Feiern bis hin zu Stu- So gut wie zu jedem Thema haben wir ein Referat Auch wird über die Einrichtung, Änderung und Ab- diengangskommissionen und Berufungsverfahren oder eine Arbeitsgruppe. AntiDisRa (Referat gegen log mit den Anwendern und zukunftsorientierter Entwicklung, auch im internationalen Umfeld. schaffung von Studiengängen beraten. Zudem bin ist alles denkbar. Und was man da bewirken kann? Diskriminierung und Rassismus), IT, Ökologie oder ich als studentischer Senator automatisch Mitglied Wenn man gut vorbereitet ist, dann recht viel. Die Semesterticket sind einige von vielen. im Sprecher*innenrat. Dieser trifft sich einmal die meisten Personen an der FAU lassen sich von Woche, um über alle Anliegen der Studierenden zu sinnvollen Argumenten überzeugen. Welche Gruppen sind besonders beraten. Als eines der größten Projekte der Ver- für die Erstsemester hilfreich? Noch Fragen? gangenheit sei hier die Einführung des Semesterti- Wie wird die Studierendenvertretung Es gibt keine Gruppe, die Vorwissen verlangt oder Gerne stehen wir Ihnen unter ckets genannt. Wenn du ein Problem hast und (kurz: Stuve) gewählt? erwartet. Um einen guten Überblick über die Mög- eundl.de Im Sommersemester gibt es eine Hochschulwahl. lichkeiten an der FAU zu erhalten, gehe zu einer 09131 81033-36 zur Verfügung! Dort wird jedes Jahr die Vertretung aller Studieren- Sitzung deiner FSI oder FSV. Wenn du klar sagst, den gewählt. Jeder, der immatrikuliert ist, kann dass du neu dabei bist, wird man dich gut betreu- sich einer Wahlliste anschließen oder selbst eine en. ❰❰ kp

einreichen. Jede Fakultät wählt ihre Fachschafts- www.stuve.fau.de Georg Pöhlein Foto: E&L medical systems GmbH | Wetterkreuz 19 | 91058 Erlangen | www.eundl.de 32 frisch! an der FAU Der frisch!-Jahresplaner 2017/2018 Ran ans Studium, rein ins Studentenleben! Damit du zwischen Semesteranfangsparty, Wohnheimfest und Abschlussklausur immer den Überblick behältst, gibt’s hier die Termine, die du dir als FAU-Student unbedingt rot im Kalender anstreichen solltest.

Kursanmeldung Sept./Okt. Auf der Erstsemesterbegrüßung Sprachenzentrum: Hier kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen. Die Anmeldung für die bekommst du einen ersten Kurse läuft während der vorlesungsfreie Zeit. www.sprachkurse.fau.de Einblick in das FAU-Universum – Hochschulsport: Allen, die im Studium nicht nur den Geist, sondern auch den Körper fit halten wollen, seien vom Hochschulsport bis hin zu den die Angebote des Hochschulsports empfohlen. Bei der Online-Anmeldung gilt es, flink zu sein, denn die studentischen Initiativen. Kurse sind oft sehr schnell ausgebucht. www.hochschulsport.fau.de 16. Oktober Anfang der Vorlesungszeit 19. Oktober Erstsemesterbegrüßung Die FAU begrüßt dich offiziell in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle: Das ist die Gelegenheit, die verschiedenen Angebote der Uni auf einmal kennenzulernen – vom Hochschulsport bis hin zu den vielen studentischen Gruppen. Ein besonderes High- light: Die FAU schenkt dir zum Studienstart die beliebte FAU-Planentasche. www.fau.de/erstsemesterbegruessung 21. Oktober Lange Nacht der Wissenschaften Einmal hinter die Kulissen der Uni gucken: Das kannst du bei der Langen Nacht der Wissenschaften, die alle zwei Jahre stattfindet. Neben der FAU öffnen 300 andere Einrichtungen in der Region ihre Türen für Besucher, darunter die anderen Hochschulen der Region, die Fraunhofer- Institute, das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und verschiedene Unternehmen. www.nacht-der-wissenschaften.de Forschung zum Anfassen erlebst du Eine verrückte Mischung Dies academicus auf der Langen Nacht 4. November aus Rock, Pop, Jazz und der Wissenschaften. An diesem Tag im Jahr 1743 wurde die Universität gegründet. 2018 wird die Uni damit Klassik – das Studenten- 275 Jahre alt – und das feiert die FAU mit verschiedenen Veranstaltungen. www.275.fau.de konzert der Musikpäda- gogen. 23. Dezember bis 6. Januar Weihnachtsferien Du kannst ausgiebig feiern, faulenzen oder Ski fahren. In der Weihnachtspause finden nämlich keine Vorlesungen statt. Allerdings sind auch Studienberatung, Prüfungsamt usw. geschlossen und die Bibliotheken haben kürzere Öffnungszeiten.

20. Januar Universitätsball www.universitaetsball.fau.de Ende Januar Studentenkonzert der Musikpädagogen Wenn Studenten vierstimmig auf Gießkannen musizieren oder aus Fahrradschläuchen Flötentöne hervorzaubern, dann ist wieder Studentenkonzert bei den Musikpädagogen. Das „Stuko“ findet an einem der letzten Donnerstage der Vorle- sungszeit statt – sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Termine findest du unter www.musik.ewf.fau.de

Fotos von oben nach unten: FAU/Franziska Sponsel; FAU/Georg Pöhlein; Professur für Musikpädagogik; ©panthermedia.net/Alexander Kulla; Georg Pöhlein; Berny Meyer

Der „Berch“ ist eine feste 1. bis 8. Februar Institution in Erlangen. Rückmeldung nicht vergessen! Du erhältst eine Erinnerungsmail von der Studierendenverwaltung an deine Uni-Mailadresse. Innerhalb der Rückmeldewoche musst du dann den Semesterbeitrag überweisen. 10. Februar Ende der Vorlesungszeit März/April Kursanmeldung (siehe September) 9. April Anfang der Vorlesungszeit 17. bis 28. Mai Bergkirchweih Jedes Jahr zu Pfingsten öffnet auf dem Erlanger Berg Europas größter Biergarten. Früher gab es an der Uni zur Berg-Zeit noch einwöchige „Bergfe- rien“, weil mit betrunkenen Studenten ein geordneter Universitätsbetrieb nicht möglich war. Diese Ferien wurden jedoch 1999 offiziell abgeschafft.

30. Juni Schlossgartenfest Wenn dir einmal der Sinn nach einem nobleren Ambiente steht, sei dir das Schloss- gartenfest der Universität empfohlen. Immer am letzten Samstag im Juni feiern im Erlanger Schlossgarten rund 6.500 Ballgäste gemeinsam. Anzug bzw. Ballkleid kannst du ein halbes Jahr später wieder auftragen. Dann tanzt die Uni zusammen mit den Hochschulen der Region auf dem Universitätsball in der Nürnberger Meistersin- gerhalle. Für beide Veranstaltungen gibt es ermäßigte Studierendenkarten. www.schlossgartenfest.fau.de

Juni Hochschulwahl Wenn du mal zeigen willst, was du in der Tanzstunde Einmal im Jahr wählen die Studierenden ihre Vertreter für die Fachschaftsvertretungen gelernt hast, bist du beim und den studentischen Konvent. Dort setzen sich die gewählten Studierenden dann für Schlossgartenfest genau richtig. deine Belange ein.

Studentenkonzert der Musikpädagogen Wer Musik-Festivals mag, Ende Juni sollte sich das Bardentreffen in (siehe Ende Januar) der Nürnberger Innenstadt nicht entgehen lassen. Anfang Juli Rückmeldung nicht vergessen! (siehe Ende Februar) 27. bis 29. Juli Bardentreffen Nürnberg Jedes Jahr treffen sich Ende Juli Liedermacher und Bands aus aller Welt zum Bar- dentreffen in der Nürnberger Altstadt. Das Besondere an dem Festival: Neben den gebuchten Bands darf innerhalb der Altstadt während des Festivals jeder auftreten, der sich dazu berufen fühlt. Und das Beste: Der Eintritt zum Festival ist frei. Sedit laut alici te ni pra pelenditamus cullor re, offictur? Quid 14. Juli Ende der Vorlesungszeit mos unt. Ventota tinver Robotermuskeln aus dem Reagenzglas

Das Studium ist nur graue Theorie? Stimmt nicht! An der FAU entwickeln Studierende verschiedenster Fachrichtungen zusammen künstliche Muskeln – und wollen damit einen internationalen Wettbewerb gewinnen.

Noch sehen sie nicht so aus, aber aus den weißen Feststoffteilchen in den kleinen Fläschchen baut das FAU-Team die künstlichen Muskeln (rechts). Auf dem Magnetrührer lassen sich mehrere Proben gleichzeitig durchmischen (oben). Mit dem Rotationsverdampfer wird in diesem Fall Wasser gereinigt. Während das gereinigte Wasser gesammelt wird, bleiben unerwünschte Feststoffe im Kühler zurück (links unten). Das FAU-Team beobachtet Tina und Leonard bei der Arbeit unter dem Laborabzug (rechts unten).

ünstliche Muskeln, die auf Licht reagieren. kastenförmiger Laborabzug. Darin befindet sich setzen“, erklärt Leonard, der Molecular Science Jury aus Wissenschaftlern in einer großen Präsen- Stoff für Science-Fiction? Nicht für Tina und ein Aufbau aus verschiedenen Glaskühlern mit Zu- studiert. tation vorstellen, sondern auch die Finanzierung KLeonard. Künstliche Muskeln sind ein For- und Abläufen sowie Kolben. Im hinteren Bereich In der Chemie hingegen untersuchen Forscher, des gesamten Projekts selbständig auf die Beine schungsbereich in der Robotik und Medizin, der des Labors dreht sich in einer großen Apparatur wie Polymere mit Makromolekülen, sogenannten stellen und Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld betrei- zukünftig immer wichtiger wird. Als Teil des FAU- ein bauchiger Kolben in einem heißen Wasserbad. molekularen Maschinen, kombiniert werden kön- ben. Daher sind im Team nicht nur Naturwissen- Teams entwickeln Tina und Leonard solche Mus- Der Rotationsverdampfer gibt dabei ein leises Sur- nen, so dass die daraus entstehenden Gewebe schaftler vertreten, auch Geisteswissenschaftler keln aus Biogewebe – und nehmen mit dieser Idee ren von sich. Hier forschen Tina und Leonard zu- sich durch Lichtreize zusammenziehen können. können sich hier einbringen. „Wir lernen von den am iGEM-Wettbewerb teil. Der Name iGEM steht sammen mit ihren Kommilitonen. Auch hier setzen die FAU-Studierenden auf Bio- Geisteswissenschaftlern bei uns ebenso viel. Sie für „international Genetically Engineered Machine“ Wenn sie unter dem Abzug mit einer braun-grü- materialien. „Beide Gewebeklassen bergen mit ih- eröffnen uns ganz neue Wege im Umgang mit der und ist ein internationaler studentischer Wettbe- nen Flüssigkeit in einem der Glaskühler arbeiten, ren unterschiedlichen Möglichkeiten, eine Kon- Öffentlichkeit, an die wir noch nicht gedacht ha- werb im Bereich der synthetischen Biologie. Die legen sie weiße Kittel an und setzen Schutzbrillen traktion auszuführen, viel Potenzial, um sie als ben“, sagt Tina. Es gehört nämlich ebenfalls zu Ergebnisse der ambitionierten Projekte werden in auf: Vorschrift, auch wenn in diesem besonderen künstliche Muskeln einzusetzen“, erklärt Tina, die den Kriterien des iGEM-Wettbewerbs, an Schulen Boston am MIT vorgestellt und die besten prä- Fall eigentlich keine Gefahr besteht, denn die Biologie im sechsten Semester studiert. Betreut zu gehen und dort das Projekt schülergerecht vor- miert. Eine weitere Besonderheit: Nicht nur Studie- Flüssigkeit ist weder ätzend noch giftig. Die Stu- werden die Studierenden bei ihrem Projekt von der zustellen oder alle Möglichkeiten zeitgemäßer Öf- rende aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaf- dierenden brauchen sie aber, um die Moleküle Professur für Mikrobiologie. fentlichkeitsarbeit zu nutzen. Dafür können sie ten machen mit, genauso sind Geisteswissen- herzustellen, aus denen sie dann die künstlichen dann auf das Wissen der Medienwissenschaftler schaftler Teil des FAU-Teams. Muskeln zusammensetzen. Dabei verfolgt das Alle Talente sind gefragt und Informatiker zurückgreifen, die ebenso Teil des FAU-Team zwei Ansätze. In der Robotik untersu- Mitmachen können übrigens Studierende aus al- Teams sind. Interdisziplinarität und Teamwork ste- Künstliche Muskeln und ein Kellerlabor chen Forscher momentan Molekülverbindungen, len Fachrichtungen, denn neue Biomaterialien zu hen beim iGEM-Wettbewerb deshalb also beson- Der große Gebäudekomplex in der Egerlandstraße die elektrische Reize in mechanische Arbeit um- entwickeln, steht nur am Anfang des iGEM-Wett- ders im Vordergrund. ❰❰ bo ist stark verwinkelt. Vorbei an vielen gleichausse- setzen, also sich zum Beispiel ausdehnen. „Unser bewerbs. Die Teams, die am Ende des Jahres aus Die grün-braune Flüssigkeit brauchen Tina und Leonard, henden Türen und über viele Treppen geht es hin- Ziel ist es, die dabei bisher zum Einsatz kommen- aller Welt nach Boston reisen, müssen dort näm- Facebook: www.facebook.com/igemErlangen um daraus die künstlichen Muskeln zu bauen.

ab in den Keller. In einem kleinen Raum steht ein den Polymere durch biologisches Gewebe zu er- lich nicht nur die Ergebnisse des Projektes einer 36 oben und links) Mijat (s. Erich Malter; FAU/Boris Fotos: Twitter: www.twitter.com/iGEM_V

36 frisch! an der FAU Juli 2017 37 SCHON IM ERSTEN JOB EIGENVERANTWORTLICH FORSCHEN Nix wie wie weg! weg! GEHT NICHT.

Schluss mit der Stubenhockerei: Reisen ist das beste Rezept gegen Fernweh – und ein Auslandssemester,Auslandssemester eineeine großartigegroßartige Möglichkeit,Möglichkeit, einein fremdesfremdes LandLand zu erkunden, eine Sprache zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen Durch praxis- und projektbezogene Arbeit und die Karrierechancen zu verbessern. hast Du auch schon im Studium bei uns beste Chancen, Dich weiter zu entwickeln.

ie FAU unterhält Partnerschaften zu rund 500 Hochschulen in der www.iis.fraunhofer.de ganzen Welt, von denen viele auch Studierende der FAU für ein oder Dmehrere Semester aufnehmen. Wenn du ein Auslandssemester planst, beginne frühzeitig damit, denn es gibt einiges zu beachten: Darü- ber informiert dich das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) der FAU. Dort erfährst du alles über Studienorte, Austauschprogramme und Stipendien und erhältst viele praktische Tipps, damit du gut gerüstet auf- brechen kannst. www.fau.info/international Die Universität Erlangen-Nürnberg ist auch ein beliebtes Ziel für Studie- rende und junge Wissenschaftler, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Rund 4.000 internationale Studierende sind jedes Semester an der FAU eingeschrieben. Wenn du Lust hast, Kontakte mit Kommilitonen aus aller Welt zu knüpfen und ihnen vielleicht auch im Studienalltag zu helfen, dann kannst du dich als Buddy, Tutor oder FAU Volunteer for Inter- nationals bewerben. www.fau.info/buddies-tutoren-fvi Fotos: ponsulak/shutterstock.com (oben); Franziska Sponsel (unten) Fotos:

Geovane (24) hilft als Buddy internationalen Studierenden bei den ersten Schritten:

Ich bin aus Brasilien zum Studieren an die FAU gekommen, weil die Materialwissenschaft hier einen Du stehst auf IT? tollen Ruf genießt. Zunächst bin ich für ein Jahr als Austauschstudent gekommen, um auszuprobieren, ob Wir auch! es mir hier gefällt. Direkt mit der Zulassung hat mich das RIA auf das Buddy-Programm hingewiesen. Da habe ich mich gleich angemeldet. Mein Buddy hat mir in der ersten Zeit sehr geholfen. Klar, du musst immer Wir suchen noch selbst aktiv sein und nach Informationen suchen, aber manches fällt einem gar nicht ein. Zum Beispiel, dass du dich in Deutschland beim Einwohnermeldeamt WerkstudentInnen/ anmelden musst. Aus Brasilien kenne ich das nicht. Nach einem Jahr habe ich mich für ein reguläres PraktikantInnen Studium eingeschrieben. Im zweiten Semester habe ich mich dann beim RIA wieder als Buddy beworben – die- für Software-Entwicklung ses Mal allerdings auf der anderen Seite. Seitdem hatte ich Buddys unter anderem aus Ungarn und Kolumbien. Mir gefällt es, ständig neue Leute aus anderen Ländern kennenzulernen. Neben den Behördengängen finde ich es am wichtigsten, die neuen Kommilitonen mit Auf zu SEAL Systems! Freunden zusammenzubringen, zum Beispiel zusam- men zu grillen, so dass sie schnell Anschluss finden und sich zuhause fühlen. Mir hat das am Anfang auf [email protected] jeden Fall sehr geholfen, einen Buddy zu haben! Über Deine Bewerbung freut sich Angela Strauß.

Geovane nimmt seine Buddys gerne mit auf Fahrradtouren, um die Umgebung von Erlangen zu erkunden.

38 frisch! an der FAU 39 ZUKUNFTSSTARKE IT Und Sie! Daniel (23) hat für ein Semester im irischen Limerick studiert:

Vor meinem Auslandssemester hatte ich immer viel Respekt vor der Organisation eines Auslandssemes- Für Berufseinsteiger ist Bechtle vom Start ters: zu viel Arbeit, zu viel Stress, zu kompliziert. Dann WO FINDEN ABSOLVENTEN weg ein starker Arbeitgeber in der Zu- habe ich mich relativ kurzfristig entschieden, es doch kunftsbranche IT. Als Deutschlands größ- zu probieren. Ich bin einfach einen Schritt nach dem FREIHEITIT UND SPIRIT?IT tes konzernunabhängiges IT-Systemhaus anderen gegangen – und ja, es gab schon viel zu und führender IT-E-Commerce-Anbieter in organisieren. Aber wenn du erst einmal anfängst, ist Europa haben wir unseren rund 7.700 Mit- es gar nicht mehr so schlimm. Und die Mitarbeiter des arbeitern jede Menge zu bieten: viel Frei- Referats für Internationale Angelegenheiten an der raum, um sich zu entfalten, viel Rücken- FAU haben mich bei Fragen immer unterstützt. Irland deckung und Erfahrung aus ihrem Team, habe ich als Ziel gewählt, weil ich mein Englisch viel Spaß bei der Arbeit. Wenn Sie Lust auf verbessern wollte. Ich studiere Psychologie. Um damit Leistung und Erfolg haben, bewerben Sie in großen Firmen arbeiten zu können, musst du die sich jetzt: Sprache einfach beherrschen. In Limerick habe ich in bechtle.com/karriere einem Studentendorf gewohnt, das aus einzelnen Häusern besteht, in dem je sechs Studierende Bechtle GmbH zusammenwohnen. In meinem Haus waren wir zwar IT-Systemhaus Nürnberg nur internationale Studierende, aber ich habe auch Telefon +49 911 58075-0 schnell irische Kommilitonen aus den Nachbarhäusern [email protected] kennengelernt. Außerdem habe ich mich dem Studentenclub Outdoor Pursuits angeschlossen, mit dem ich jede Woche mindestens einmal wandern war. Im Nachhinein kann ich sagen: Lasst euch nicht von eigenen Bedenken abschrecken, macht einfach. Es wird auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis.

Seine Tin Whistle hat Daniel vor allem auf den Wanderungen durch die irische Landschaft gespielt.

Nelvia (23) aus Spanien studiert Nutze deine Zeit… für ein Jahr Communications and Multimedia Engineering und starte mit uns in Deine Zukunft! Wir in Nürnberg bieten Studenten (m/w) an der FAU: eine individuelle und passgenaue Praxis zum Studium.

Ich habe Deutschland für mein Auslandssemester gewählt, weil die Lehre hier sehr gut ist. Auf die FAU bin Wir zählen zu den weltweit führenden Unternehmen in der elektrischen ich gestoßen, weil hier mein Studiengang Communica- Mess-, Prüf- und Regeltechnik. Unsere Produkte und Systemlösungen tions and Multimedia Engineering auf Englisch zeichnen sich durch innovative Technologien und höchste Zuverlässigkeit aus. angeboten wird. Da ich keinerlei Vorkenntnisse in Deutsch hatte, war das für mich wichtig. Am Anfang war es auch wirklich schwer, mich zurechtzufinden, BEWERBUNG UND INFORMATIONEN UNTER: ohne etwas zu verstehen, zum Beispiel im Supermarkt. Aber ich habe mich durchgebissen, darauf bin ich stolz. Und durch die Deutschkurse am Sprachenzentrum komme ich inzwischen auch auf Deutsch zurecht. Als www.gossenmetrawatt.com/career Vorbereitung auf das Jahr habe ich über die deutsche Kultur und die Gewohnheiten gelesen, zum Beispiel, dass die Deutschen sich zur Begrüßung die Hand geben. Umso überraschter war ich, als mich meine beiden zukünftigen Mitbewohner bei meiner Ankunft in Erlangen umarmt haben. Da habe ich mich gleich WIR SUCHEN willkommen gefühlt. Aber insgesamt ist es schon schwieriger, Deutsche kennenzulernen, da muss man etwas Geduld haben. Erlangen und das Studium an der FAU gefallen mir so gut, dass ich gerne länger hierbleiben würde. Wenn alles klappt, werde ich noch FRISCHES meinen Master an der FAU dranhängen. ❰❰ kp

Die kleinen Cafés in Erlangen haben es Nelvia angetan. GRÜN Fotos: Franziska Sponsel Fotos:

1704_Anzeige_OHM_Journal_186x128mm.indd 1 26.04.2017 17:09:06 40 frisch! an der FAU Historic towns, regional culture – and a lot of fun Discover theFranconia Franconian and a vicinity lot more and besides, a lot more together together with with students the FAU from Volunteers abroad andfor Internationals FAU Volunteers and for international Internationals! students! The FAU The Volunteers FAU Volunteers for Internationals for Internationals group organisesorganize trips trips for internationalfor international students students at FAU at the – auniversity great opportunity – this could for yoube a to great get toopportunity know your for new you home toand get meet to know new yourpeople new at homethe same and time.to meet new people at the same time.

Hira likes to explore cities together with the FAU Volunteers for Internationals.

If you would like to learn something about Rothenburg’s legal past and you´re not afraid to investigate some medieval instruments of torture – then the Medieval El Mehdi especially enjoys meeting Crime and Justice Museum is the place to go. other students during the excursions.

he Marienburg fort is majestically set on a somebody on-site who makes sure that people Wohlfahrt, a shop that sells Christmas decora- cliff above the Franconian town of Würzburg make friends and have a good time in their new tions throughout the year. Tand offers a spectacular view of this historic country,” explains Christina, who has been ac- city and the Main river. Hira, who was born in Pa- tively involved with the FVIs since 2015. Having a El Mehdi from Morocco, who is a student in the kistan and grew up in Saudi Arabia, studies for a good time is one of the group’s main objectives. Master´s programme in ‘Communication and Master of Arts in ‘Physical Activity and Health’ at “Anyone can participate who wants to. Some in- Multimedia Engineering’, also went to Rothen- FAU, and took part in a trip to Würzburg together ternational students have even become part of burg. He was impressed by the Medieval Crime with other international FAU students. After an the organising team. Actually, there are no fixed and Justice Museum, but what he liked most is informative city tour, including such famous sights positions. Anybody can contribute where he or the fact that he made contact with other stu- as the Residence or the cathedral, Hira and the she feels most comfortable. Of course, every- dents during the excursion: “I met a lot of new others climbed up the hill to the fortress and en- body can bring their own ideas to the table. We people. These acquaintances helped me to joyed the gorgeous view of the city. “I really ap- discuss them and try to realise as many activities settle in and find my way through German preciated the little anecdotes about the history as possible,” says Christina. Besides the trip to culture.” The German students who help to and people of Würzburg the tour guide told us in Würzburg, Hira has also taken part in other FVIs organise the excursions and take part in English”, Hira tells keenly. The trip was organised excursions. She tells us: “That´s how I discovered them also benefit from the mutual ex- by the FVIs, the FAU Volunteers for Internationals. many different places and their history, which is change, as Christina knows: “I most like great!” Hira also visited Rothenburg ob der Taub- meeting many people from different cul- The Volunteers are a group of students who put er, a medieval town to the West of . tural backgrounds during these excur- Rothenburg is a picturesque little town, their hearts and souls into organising ‘Sprach- Before Christmas, she ambled through the nar- sions. You also get to see your home famous for its half-timbered houses stammtische’ (regular meetings where people row lanes of the historic city together with the country from a completely different and its town-wall. can practice their language skills), parties, and other International students and was enchanted perspective.” ❰❰ cd hiking tours – in addition to the trips throughout by the Christmas markets’ romantic atmosphere. www.fau.info/fvi

the year. “It’s important and helpful that there is Of course, she made the obligatory visit to Käthe www.facebook.com/FVIerl (Pranger) T. d. Rothenburg o. Streckbank,); Mittelalterliches Kriminalmuseum, El Mehdi Lemnaouar (München, Photos: Romain Charraus (Hira); El Mehdi Lemnaouar (Rothenburg) Photos:

42 frisch! an der FAU Juli 2017 43 - Las Americas, give you an insight into life in Germany. As a German - proverb says: “Sie wissen, wie der Hase hier läuft.” Literally, they know elcome to Germany, where probably everything is a bit differ “how the bunny runs here,” that is, they already know their way around. ent from your home country. In case you feel a bit over You’ll also find the most important information for a successful start www.fau.info/first-steps. And our freshman❰❰ kp magazine is available So you know whelmed starting your studies at FAU and life in Germany in here: W in English, too: www.fau.info/new-to-fau. general, we asked international students how things work around here: Chandana from India and Nikolas from Greece, who both study Medi- cal Engineering, and Javiera from Chile, who studies The Americas/

how the bunny runs! In Germany, many things are done differently than ‘back home’: no need for concern, though, with some advice from our experienced international students Nikolas you´ll find it easy to adapt to your new environment.

Don´t be afraid of bars

Bars in Germany are not necessarily what you think they are: a place to get drunk. On the contrary, bars in Germany are a great place to meet up. It’s the place the Join a university club! locals prefer to hang out in the evenings. In particular, the breweries leading to the ‘Berg’ area are a fun visit for At FAU, FSI (short for ‘Fachschaftsinitiativen’) are well known for helping students with any issues from everyone. It’s common to have group meet ups at a bar exams, via lecture notes, to organising parties for meet ups. They are student associations of a specific and being internationals, I recommend attending such subject. Additionally, there are many student initiatives to choose from, such as the FabLab, sports meetings to get to know fellow students. clubs, the ARENA … of the young ARTS, EcoCar, etc. In particular, FabLab is useful for repairing bikes together with volunteers to help out in case you need it. Look here for more information: https://stuve.uni-erlangen.de/hochschulgruppen-fsien (German) Lots to discover in your free time Ride your bike! FAU has a lot to offer, such as trips to neighbouring cities, beer hikes, screenings of football matches and movies. It is easier to go to different parts of Erlangen Every city has parks, cafes, beer gardens, pubs for hanging out with friends. The beer festival, known locally as the at your convenience by bike. Check ‘Suche/ ‘Berg’ in Erlangen, and Volksfest in Nuremburg are huge events which are a must to attend, and to try the different beers Biete’ on Facebook to learn about people brewed in the nearby areas and the authentic German food. You get to see the locals wearing dirndls and lederhosen selling their bikes at reasonable prices. and can enjoy the rides. There is a huge variety of street foods from different cuisines – which is great news for all you Bicycle auctions and flea markets are also foodies! Every weekend you can explore the market which sells fresh vegetables, fruits and a huge selection of cheese. good options to find a used bike. For repairs, use FabLab at the university. Here you can use the repair tools for free and fill up on air. You can also repair your bike for free at the E-Werk in Erlangen city centre. Learn German – it´s useful for everyday life Almost everyone speaks English in Germany. Key word: almost. In the small towns you might visit, or in some stores, not everyone is used to tourists, so I really recommend that people learn some German. It´s easier to move around train stations or supermarkets, too. Also, in restaurants some waiters or waitresses find it cute when you try and order food in German, and they‘ll be extra helpful! The University offers free German courses every semester, at every level, and intensive courses over the Summer and Winter breaks as well. Although the intensive courses are not free, they‘re worth every cent, as they Chandana enable you to spend several hours immersed in the language. Be aware of shop opening hours

Oh, the opening hours at the supermarkets … if you are hungry after 20:00 on a weekday, or ever run out of food on a Sunday, your best option is to go to the nearest gas Finding accommodation station and get a bag of crisps! Supermarkets close very early here in , and every worker gets a sacred day of can be like a casting session rest on Sundays. I learned to deal with this by planning my weekly menu ahead. For example, I roughly plan that I´ll be You can choose from various types of student accommodation, such as eating pasta on Monday, chicken on Tuesday, salad on dorms, shared apartments and studio apartments. You need to apply for a Wednesday, and get everything I need in time. Also, the place in a dorm as they are subject to vacancy. The shared apartment freezer is now my best friend. I freeze my leftovers and scenario is quite different: it´s just like a casting session. While writing to get a vegetables – this might be useful if it´s 05:00 on a Friday room in a shared apartment with new people, be aware that they prefer night! Also: remember to take your own bags to the someone like them. So drop a message telling them about yourself, your supermarket, as you need to pay for the ones they offer! hobbies and interests. Later, when invited for a house visit – along with many other applicants – you can get in touch with the other residents. Brace yourself to make a good first impression and get a place! You can also have a good time with your future roomies. The website www.wg-gesucht.de helps you to find shared apartments where you can choose from wide options in different Grafik: www. shutterstock.com / Heru Condro Atmojo; Fotos: FAU/Katrin Piecha Atmojo; Fotos: shutterstock.com / Heru Condro www. Grafik: www.shutterstock.com/Heru Condro Atmojo (Hase); Fotos: FAU/Katrin Piecha FAU/Katrin Fotos: (Hase); Atmojo Condro www.shutterstock.com/Heru Javiera parts of the city depending on your budget.

44 frisch! an der FAU Juli 2017 45 Raus aus der Uni, rein in den Job

Damit der Übergang von der Uni in den Job kein quälender Bewerbungsmarathon wird, sondern vielleicht sogar ein fliegender Wechsel, hält die FAU viele Angebote bereit.

Guter Rat vom Karriere-Profi Aus dem Nähkästchen geplaudert Vom Campus in den Chefsessel

Wenn du zum Thema Beruf und Karriere Rat Von der Berufserfahrung ehemaliger Studierender Du hast die ultimative Geschäftsidee und spielst suchst, kannst du dich beim Career Service der kannst du bei den „Karriere-Treffs“ profitieren. mit dem Gedanken, dein eigenes Unternehmen zu FAU ganz individuell beraten lassen. Du musst ein- Mehrmals im Semester laden das Alumni-Ma- gründen? Auch dabei erhältst du an der FAU kom- fach nur einen Termin vereinbaren. nagement der FAU und der uni-eigene Career Ser- petente Unterstützung: bei der Gründerberatung. Außerdem bietet der Career Service regelmäßig vice zu lockeren Gesprächen, bei denen mehrere Dort kannst du dich zum Beispiel über die vielfälti- Vorträge und Workshops zu allen Fragen rund um Absolventen, die fest im Beruf stehen, Einblicke in gen Fördermöglichkeiten informieren und beim den Berufseinstieg an. Dort erfährst du zum Bei- ihren Arbeitsalltag geben und auch viele Fragen monatlichen Gründercafé mit Gleichgesinnten spiel, was du tun musst, um beim Vorstellungsge- beantworten. Die Karriere-Treffs gibt es für die ver- austauschen. spräch oder beim Assessment Center erfolgreich schiedensten Berufsfelder und Fachrichtungen. www.fau.info/gruenderberatung zu sein. Darüber hinaus gibt es Kurse über Pro- Das Programm findest du unter jektmanagement, Präsentationstechniken und vie- www.fau.de/alumni/karriere-und-beruf les mehr. Das ausführliche Programm findest du Der Weg zum Titel unter www.career.fau.de. Du willst dich für ein Praktikum oder einen Job Das Schwarze Brett im Internet Du bist fasziniert vom Spiel mit Zahlen, Formeln bewerben und möchtest wissen, wie du mit dei- und Gleichungen, bekommst leuchtende Augen, nen Unterlagen punkten kannst? Dann sind die Ganz gleich, ob du schon während des Studiums wenn zwei Stoffe so miteinander reagieren, wie du Bewerbungsmappenchecks genau das Richtige erste Berufserfahrung sammeln möchtest oder ein- dir es vorgestellt hast oder kannst mit deinem Prof für dich. Erfahrene Berater geben dir Tipps für ei- fach etwas Geld nebenher verdienen willst, ein stundenlang angeregt über unregelmäßige Verben nen optimalen Auftritt, auch beim Vorstellungsge- Blick in die Uni-Jobbörse lohnt auf jeden Fall. Beim diskutieren? Vielleicht ist ja eine wissenschaftliche spräch. Einfach anmelden. Stellenwerk der FAU findest du Angebote für Prak- Karriere etwas für dich. Der erste Schritt dahin: der tika und Nebenjobs, aber auch Ausschreibungen Doktortitel. Die Graduiertenschule der FAU berät Career Service für Abschlussarbeiten und Stellen für Absolventen. dich, wie du ihn erlangst und was du bei der Pro- Tel.: 09131/85-24141 oder -23733 www.stellenwerkfau.de motion alles beachten musst. ❰❰ [email protected] www.promotion.fau.de www.career.fau.de

Ganz gleich wie deine Karrierepläne aussehen, an der FAU hilft man dir beim erfolgreichen Start in den Beruf. Foto: David Hartfiel Foto:

46 frisch! an der FAU Juli 2017 47 ® Bei uns müssen Sie nicht auf den Erfolg warten! Wir sind der Spezialist für qualifi ziertes BÜRO- & EDV/IT-Personal. Unser professionel- les Arbeiten sowie unsere langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Personalplanung wird von unseren namhaften Kunden im regionalen Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen geschätzt. Personalüberlassung, Direktvermittlung sowie unser Projektbereich (Out- sourcing/Outplacement) bieten Ihnen eine Fülle von Chancen am Arbeitsmarkt.

Hochschulabsolventen und Akademikern kann BERG zu anspruchsvollen Positionen bzw. zum ersten Schritt auf der Karriereleiter verhelfen.

Wir nehmen uns gerne Zeit, mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren berufl i- chen Werdegang zu fi nden.

Für unsere namhaften Kunden suchen wir: BWL-Absolventen mit verschiedenen Schwerpunkten Technik-Absolventen Schwerpunkt EDV, Informatik oder Elektrotechnik Studenten Personalüberlassung für Jobs während Semester oder Semesterferien

Personalvermittlung BERG Personalmanagement GmbH 90489 Nürnberg Äußere Sulzbacher Str. 16 Telefon 0911 / 3 50 38 - 0 Fax 0911 / 3 50 38 - 99 Projektlösungen Aktuelle Stellenbörse unter: www.berg-personal.de

BÜRO VERWALTUNG EDV IT

Weg mit Hindernissen?...! Die FAU setzt sich dafür ein, dass alle gleiche Chancen Ready, haben zu lernen, zu forschen und sich zu entwickeln. Die Unterschiedlichkeit aller Universitätsangehörigen ist Chance und Potenzial für die Uni. set, career. eschlecht, soziale Herkunft, Migrationshin- für Studierende mit Migrationshintergrund bereit. ke Nerven und ganz besonderes Organisationsta- tergrund, Alter, Religion, sexuelle Orientie- Daneben können alle Studierenden sich zu Diver- lent. Unterstützung erhalten sie beim Familienser- Grung, Behinderung oder familiäre Situation sity Scouts ausbilden lassen. Zunächst wirst du vice der FAU. Dieser berät zu Fragen wie sollen beim Studium kein Hindernis sein. Das ist sowohl theoretisch als auch praxisnah rund um Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Teilzeitstu- das Motto der FAU. Und deshalb gibt es Anlauf- das Thema Diversität sowie über die verschiede- dium und hilft bei der Suche nach Kinderbetreu- I create development software tools for cars. stellen, die helfen, Möglichkeiten aufzuzeigen und nen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebo- ung. Zum Angebot des Familienservice gehören Hindernisse aus dem Weg zu räumen. te für Studierende an der FAU informiert. Danach unter anderem auch ein Babysitting-Service und Eine davon ist das Büro für Gender und Diversity stehst du als Ansprechperson für Studierende zu das Eltern-Kind-Turnen. Damit Eltern ihre Kinder My motivation: As a student I developed racing cars. (BGD), dessen Aufgabe es ist, Chancengleichheit Beginn ihres Studiums zur Verfügung und unter- auch mit in die Uni bringen können, hat die FAU Today I bring in all my passion and effort into the für alle Universitätsangehörige zu ermöglichen. stützt sie in vielfältigen Lebenslagen persönlich Still- und Wickelräume eingerichtet. development of tools that help to bring self-driving car Das BGD berät zu Fördermöglichkeiten für unter- und online. Außerdem gibt es in der Universitätsbibliothek features to the market. schiedliche Zielgruppen, macht Angebote zur Wenn du dich diskriminiert oder sexuell belästigt ein Eltern-Kind-Zimmer, wo die Kleinen spielen Stärkung von Gender-und-Diversity-Kompetenzen fühlst, bietet dir das BGD als vertrauliche Anlauf- können, während Mama und Papa lernen. Auch Let your ideas shape the future. Keja Rowe und vieles mehr. stelle Unterstützung an. Studierende, die Angehörige pflegen, erhalten Electrical Engineer So fördert die Kontakt- und Kompetenzstelle In- beim Familienservice umfangreiche Beratung und terkultur des BGD das interkulturelle Zusammenle- Zwischen Hörsaal und Wickeltisch Unterstützung. ❰❰ www.careers-continental.com Auburn Hills, Michigan, USA

ben auf dem Campus und hält vielfältige Angebote Studieren mit Kind verlangt von jungen Eltern star- www.gender-und-diversity.fau.de colourbox.de Grafik:

48 frisch! an der FAU Juli 2017 49 © panthermedia.net/leventkonuk Foto: Ein Paradies für Bastler

BastelnBasteln mit 3D-Drucker, mit 3D-Drucker, Lasercutter Lasercutter und CNC-Fräse und CNC-Fräse – im FabLab – im FabLab der FAU der kein FAU Problem. kein Problem.

StudierendeStudierende, helfensogenannte jedem,FabLab-Aktive, ihre Projektehelfen anjedem, den ihre Projekte an den High-Tech-MaschinenHigh-Tech-Maschinen umzusetzen.umzusetzen. So So wie wie Patrick,Patrick, JulianJulian und und Timo.Timo.

Du weißt nicht, wie du die Geräte in der Lötwerkstatt des FabLabs (unten) benutzt? Das macht nichts – Timo (links) und die anderen ie zwei Räume sind vollgestellt mit technischen uns mit Geld und Geräten unterstützt“, blickt Juli- FabLab-Aktiven zeigen dir, wie es geht. Geräten wie 3D-Druckern, einem Lasercutter Ob mit der CNC-Fräse (rechts) oder dem an auf die Anfangsphase zurück. Das Projekt wird und Kisten über Kisten an verschiedenen Ma- Lasercutter (rechts unten) – im FabLab vom Department Informatik und dem Department D stehen dir verschiedene Geräte zum Basteln terialien. Dazwischen sitzt ein Student an einem der Elektrotechnik der FAU unterstützt. Den Betrieb zur Verfügung. In einer Vitrine sammeln PCs. Mit Hilfe eines Programms leitet er das Motiv und die Einkäufe sowie die Planungen für weitere Patrick (unten) und die anderen FabLab- eines Comic-Männchens an den Lasercutter, der die Aktiven einige der Dinge, die in der Geräte regeln die FabLab-Aktiven, Studierende Figur Zeile für Zeile in eine Glasplatte graviert. Er sitzt High-Tech-Werkstatt entstanden sind. der Technischen Fakultät, selbst. im FabLab der FAU. Die High-Tech-Werkstatt steht Mit der Technik des FabLabs lassen sich so jedem offen – nicht nur Studierenden der Techni- manche Ideen umsetzen – egal ob nette Spielerei- schen Fakultät. Die Studenten Patrick, Julian und en, Nützliches für den Alltag oder Projekte für die Timo helfen als FabLab-Aktive den Besuchern, ihre Uni. „Eine Gruppe von Physikstudenten hat bei- Projekte umzusetzen. spielsweise für ein Projektpraktikum hier Teile für einen Elektromotor zurechtgeschnitten“, erzählt Von Studierenden für Studierende Patrick. „Aber auch für ein Theater hat hier schon Die Idee des FabLabs – kurz für: Fabrication Labo- mal jemand Requisiten selbst gebastelt.“ Teile der ratory – lernte Julian bei einem Hacker-Kongress Einrichtung des FabLabs sind direkt dort entstan- 2009 in den Niederlanden kennen – und sie ließ ihn den, so zum Beispiel das Leuchtschild im Fenster, nicht so schnell wieder los. „So etwas brauchen das Kassenterminal, wo das Zahlen in bar oder mit wir auch in Erlangen“, waren er und eine Handvoll der FAU-Card möglich ist, und ein Spiel-Controller, anderer Studenten sich einig. Während des Som- mit dem sich die Studierenden zwischendurch bei mersemesters 2011 kam es zu einem ersten Tref- einer Runde „Space-Invaders“ vergnügen können. fen, um zu besprechen, wie sie dieses Konzept an die Uni bringen können. Schon im folgenden Win- Kein Hexenwerk zeug, um Reifen zu flicken, Schläuche zu ersetzen „Für Weihnachtsgeschenke sollte man sich am bes- tersemester eröffneten die Studierenden das Learning-by-Doing und Weitergeben von techni- oder Räder aufzupumpen ist zu den Öffnungszei- ten zwei Monate vorher anmelden. Vor dem Fest FAU-FabLab in einem 20 Quadratmeter großen schem Know-how ist der Grundgedanke der Fab- ten sowieso immer möglich. Ein Besuch im Fab- herrscht immer ein ziemlicher Andrang“, sagt Timo. Raum. Damals verfügten sie nur über eine Elektro- Labs. Patrick und die anderen FabLab-Aktiven Lab ist kostenlos, nur die Materialkosten und klei- Da sich die Idee so gut entwickelt hat, wünschen werkstatt und einen selbstgebastelten 3D-Dru- beraten die Nutzer, wie sie ihre Ideen am besten nere Beiträge für die Gerätenutzung tragen die sich Patrick, Julian und Timo vor allem mehr Platz: cker. Seitdem ist die Werkstatt um einiges ge- umsetzen können, und bringen ihnen bei, die Ge- Nutzer selbst. „So eine Spinnerecke, wo die Nutzer sich zusam- wachsen, zog schließlich in größere Räume an der räte und Programme selbstständig zu bedienen. „Vorwiegend kommen technikaffine Leute her. men Projekte ausdenken können, wäre schön. Erwin-Rommel-Straße 60 um. Nun verfügt sie un- Für diejenigen, die nicht einfach drauflos basteln Aber am PC Modelle zu erstellen und dann an den Das würde auch den sozialen Aspekt des FabLabs ter anderem über zwei 3D-Drucker, einen Laser- möchten, bieten die FabLab-Aktiven Kurse an, wie Geräten die eigenen Ideen umzusetzen, ist kein He- nochmal stärken.“ ❰❰ th cutter, eine CNC-Fräse und -Drehbank, eine klas- Georg Pöhlein Fotos: zum Beispiel „Löten für Anfänger“ oder „Einfüh- xenwerk“, erklärt Timo. „Dafür braucht man keine www.fablab.fau.de sische Werkbank und eine Lötwerkstatt. „Es war rung in die 3D-Modellierung“. Beim RadLab helfen Vorkenntnisse.“ Besonders um ausgefallene Ge- wichtig zu zeigen, dass hier was geht, damit man dir die Betreuer, dein Fahrrad zu reparieren. Werk- schenke zu basteln, ist das FabLab sehr beliebt.

50 frisch! an der FAU Juli 2016 51 Buch und Bildschirm – im Studium punktet, wer multimedial Schatztruhe unterwegs ist. Universitätsbibliothek

Wie ein Garten ohne Wasser ist ein Student ohne Fachliteratur. Wer das Angebot der Universitätsbibliothek – kurz: UB – richtig zu nutzen weiß, hat bestimmt die Nase vorn.

eine Eintrittskarte ins Bücherglück hast du stand kannst du aber nicht selbst aus den Regalen auf die zahlreichen E-Books und E-Journals aus als FAU-Student schon in der Tasche: die holen, weil er in Magazinen lagert. Diese Bücher dem Angebot der UB zugreifen. Dazu musst du DFAUcard. Bevor du allerdings das erste und Zeitschriftenbände kannst du im Katalog dir einen VPN-Zugang auf deinem Rechner ein- Buch ausleihen kannst, musst du deine Biblio- OPACplus mit einem Klick bestellen: einfach Be- richten. thekskennung auf der Seite www.idm.fau.de akti- nutzernummer und Kennwort eingeben. Sobald vieren. Die Benutzernummer findest du auf der das Buch bereitliegt, erhältst du eine Mail. Aufsätze Platz zum Lernen Rückseite deiner FAUcard unter dem Strichcode. für Hausarbeiten findest du leicht mit Primo: Auf- In der UB kannst du aber nicht nur Bücher auslei- Schon einen Werktag später bist du UB-Nutzer sätze & mehr. hen, sie ist auch ein idealer Ort, um zu lernen. mit allen Rechten. Wenn du dich beispielsweise mit deiner Lerngrup- Bequem von zuhause pe treffen willst, findest du über den Lernraum-Na- Der Grundkurs für Bücherjäger Vier Wochen darfst du die geliehenen Bücher mit vigator auf www.fau.info/lernraum-navigator den In endlos scheinenden Regalreihen stehen die nach Hause nehmen. Wem das noch nicht reicht, perfekten Platz dafür. Für die ersten Hausarbeiten Bücher in der Universitätsbibliothek. Rund fünf- der kann die Ausleihfrist über den Katalog zweimal kannst du dir schon mal den kostenlosen Aufsatz- einhalb Millionen sind es. Um schnell das eine verlängern. Sicherheitshalber wirst du mit einer lieferdienst FAUdok merken, der dir Aufsätze aus bestimmte Fachbuch zu finden, ist Orientierung Mail an die Abgabetermine erinnert. Zeitschriften direkt auf deinen Schreibtisch liefert. gefragt. Deshalb solltest du unbedingt an einer Doch nicht alle Bücher der UB kannst du auslei- Und weil das Angebot so riesig ist und gerade „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ teilneh- hen und auf dem Sofa oder am heimischen für Erstsemester anfangs sehr verwirrend sein men – entweder in der Hauptbibliothek in der Er- Schreibtisch durcharbeiten. Es gilt: Ausleihe nur in kann, bietet die UB eine Online-Auskunft auf ihrer langer Schuhstraße, der Technisch-Naturwissen- der Haupt-, den drei Zweig- und vielen Institutsbi- Homepage an. Wenn du auf „Online-Auskunft“ schaftlichen Zweigbibliothek am Südgelände bliotheken. In anderen ist die Ausleihe – wenn klickst, erhältst du innerhalb kürzester Zeit Ant- oder der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli- überhaupt – nur über Nacht oder übers Wochen- worten auf all deine Fragen zur Bibliothek und ih- chen bzw. der Erziehungswissenschaftlichen ende möglich. rer Nutzung. Zweigbibliothek in Nürnberg. In rund einer Stun- Bücher, die du nicht im Bestand der UB findest, Fazit: Die UB ist eine riesige Wissensquelle. Wer de wirst du in die Geheimnisse der riesigen UB kannst du über die Fernleihe aus anderen deut- sie anzuzapfen weiß, hat viele Vorteile im Studium. eingeweiht. Hier lernst du, wie du schnell und schen Bibliotheken anfordern. Damit werden es Denn, so stellen die meisten Studierenden recht zielgerichtet Bücher im Katalog findest, was sich noch ein paar Millionen Bücher mehr, die dir kos- schnell fest: Man kann sich einfach nicht alle Bü- hinter den verschiedenen Signaturen verbirgt, tenlos für dein Studium zur Verfügung stehen. Je- cher kaufen, die man im Studium braucht. ❰❰ welche Bücher du ausleihen oder online lesen derzeit und von nahezu jedem Ort aus kannst du www.ub.fau.de kannst – also alles, was für ein effektives Studium nötig ist. Willst du keine Zeit in einen Viele der Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek kannst Bibliotheksbesuch investieren, kannst du dich du für vier Wochen ausleihen – so wie hier in der Wirtschafts- im Netz schlau machen auf der Internetseite und Sozialwissenschaftlichen Zweigbibliothek in Nürnberg. www.studon.fau.de/cat360.html.

Der Weg zum Buch Viele Bücher, die du als Erstsemester brauchst, findest du in den sogenannten Lehrbuchsammlun- gen. Die gibt es an den vier großen Standorten, aber auch in einigen Institutsbibliotheken. Dort sind Lehrbücher und Grundlagenliteratur nach Fä- chern sortiert und in mehreren Exemplaren frei zu- gänglich. Du kannst sie direkt aus dem Regal neh- men und sofort ausleihen. Sollten deine Kommilitonen schneller gewesen sein, findest du ein Exemplar der neuesten Auflage jedes Titels auch im Lesesaal der jeweiligen Bibliothek.

Foto: David Hartfiel Foto: FAU Foto: Einen großen Teil der Literatur aus dem UB-Be-

52 frisch! an der FAU Juli 2016 53 Von der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Referentenbetreuung machen sie alles selbst: die Mitglieder des LES-Organisationsteams. Pioneers for Progress

Pioniere gesucht!

EMCC DR. RAŠEK setzt weltweit Maßstäbe rund um die Themen elektrische Sicherheit, EMI, EMV, Funk und Umweltsimulation. Wir sind ein akkreditierter und anerkannter Dienstleister für Hersteller aller Die planer Industriezweige und stehen für höchste Qualität Konferenz und jahrzehntelange Erfahrung. Von unserem Know-how profi tieren unter anderem Mittendrin statt nur dabei: folgende Bereiche: Automobil, Luftfahrt, Medizin- FAU-Studierende organisieren die renommierte Wirtschaftskonferenz Ludwig-Erhard-Symposium. technik, Telekommunikation und Verteidigung. Wir leben das Motto: Pioniere für den Fortschritt!

angsam kommt die Aufregung bei uns al- Unterstützt werden die Studierenden bei der Or- Informieren Sie sich unter: www.emcc.de len. Alle sind gespannt, wie das jetzt am ganisation von der Konferenzleitung, deren Hilfe „L Schluss aussieht, was wir da organisiert vor allem in der Anfangsphase sehr willkommen haben“, erzählt Larissa. Was sie da, zusammen ist, wie Larissa weiß: „Die Konferenzleitung unter- EMCC DR. RAŠEK | T: +49 9194 7262-0 | F: +49 9194 7262-199| [email protected] | www.emcc.de mit Kommilitonen, organisiert hat, ist nichts weni- stützt uns. Vor allem am Anfang haben wir die Rat- ger als das Ludwig-Erhard-Symposium (LES). Es schläge gebraucht, wir wussten ja noch nicht so ist das letzte Organisationstreffen vor dem Sympo- richtig wie wir vorgehen sollten.“ sium. Das LES ist eine Wirtschaftskonferenz, die von Das richtige Zeitmanagement zählt FAU-Studierenden ins Leben gerufen wurde. La- Die Vorbereitungen für das LES beginnen mit ei- rissa studiert Sozialökonomik an der FAU und war nem Treffen, bei dem die Teams eingeteilt werden. zunächst als Besucherin beim LES. Sie war so be- Diese Treffen finden bis kurz vor Start des Sympo- eindruckt, dass sie selber mitmachen wollte: „Es siums regelmäßig statt – hier werden alle immer wird von uns Studierenden organisiert, ist deswe- wieder auf den neuesten Stand gebracht. Auch gen aber nicht weniger professionell als andere die Teams untereinander kommen regelmäßig zu- Wirtschaftskongresse. Außerdem bekommt man sammen, um sich auszutauschen und anstehende viele Einblicke in Unternehmen oder Themen, mit Aufgaben zu planen. Das alles wirkt auf den ersten denen man sich sonst nicht beschäftigt.“ Blick ziemlich zeitaufwendig, aber LES und Studi- um lassen sich gut vereinbaren, findet Larissa: Jedes Team hat seine Aufgabe „Wir haben von Anfang an Aufgaben, die wir bear- Beim Symposium mitmachen können Studierende beiten müssen. Als Teamleiterin muss ich schon aller Fachrichtungen. Die Aufgaben sind in ver- mehr Zeit investieren. Aber mit dem richtigen Zeit- schiedene Bereiche aufgeteilt. Das Referenten- management ist das kein Problem.“ team zum Beispiel kümmert sich um die Key Note Und nun, zwei Wochen vor dem Symposium, ist Speaker, das Teilnehmermanagement sorgt dafür, sich Larissa sicher, dass sich der Einsatz gelohnt dass die Besucher sich gut aufgehoben fühlen. hat: „Es werden zwei anstrengende Tage, aber ge- Larissa arbeitet im PR-Team mit, das sie als Team- nau auf diese zwei Tage haben wir die letzten Mo- leiterin koordiniert. „Ich kann mir gut vorstellen, nate hingearbeitet und jetzt möchten wir alle, dass Der AOK-Studierendenservice: beruflich in diese Richtung zu gehen. Die Mitarbeit es endlich losgeht.“ ❰❰ cd beim LES ist eine gute Möglichkeit, praktische Er- www.le-symposium.de fahrung zu sammeln.“ Mit ihrem Team hat Larissa unter anderem Redaktionspläne erstellt, Beiträge Für alle, die richtig durchstarten wollen für die Homepage geschrieben und die verschie- Ein Video zum LES findest du in Beim AOK-Studierendenservice gibt es Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Bewerbung, Berufswahl und denen Social-Media-Kanäle des Symposiums be- dessen YouTube-Kanal. Existenzgründung. Wenn Sie mehr wissen möchten, kommen Sie doch einfach mal vorbei – wir freuen uns auf Sie: treut. Auch die Kontaktpflege mit der Presse ge- hört zu ihren Aufgaben. „Mein persönliches AOK-Studierenden-Service Erlangen AOK-Studierenden-Service Nürnberg Highlight war die Pressekonferenz im Vorfeld des Auch für Larissa Pflicht: die regelmäßigen Universitätsstraße 25 Keßlerstraße 16 91054 Erlangen 90489 Nürnberg Vorbereitungstreffen (oben). Während des LES, die ich moderiert habe“, erinnert sich die Stu- Tel: 09131 82615-0 Tel: 0911 586850-0 dentin. Symposiums weiß dann jedes Teammitglied, [email protected] [email protected] was es zu tun hat (Mitte und unten). Wir sind da: www.aok-on.de/bayern Montag bis Mittwoch: 08:00 – 16:30 Uhr

Fotos: [email protected]; Giulia Iannicelli (Larissa) Fotos: Donnerstag: 08:00 – 17.30 Uhr Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr Fan werden! aok-on.de und natürlich nach Absprache

54 frisch! an der FAU frisch! fragt: Erlangen oder Nürnberg?

Eine Uni, zwei Städte. Und beide haben jenseits von Hörsaal und Labor einiges zu bieten. Wir haben zwei Insider nach ihren Städte-Tipps gefragt.

Nürnberg: Pulsierende Halbmillionen-Metropole Erlangen: Stadt der kurzen Wege Lukas studiert im siebten Semester Wirtschaftspädagogik an der FAU Katharina wohnt seit ihrem Bachelorstudium an der FAU in einer WG. und wohnt zurzeit im Studentenwohnheim St. Peter. Inzwischen studiert sie im Master Medien-Ethik-Religion – und das im zweiten Semester.

Zum Lernen … Bei schönem Wetter … Aber wenn es mal regnet … Zum Lernen … Bei schönem Wetter … Aber wenn es mal regnet … in meinem Zimmer bzw. einem Lernraum, denn ich der Garten meines Wohnheims St. Peter, die gibt es immer noch unzählige Cafés, wie die Bar die Hauptbibliothek, denn dort kann ich mich ohne entspanne ich im Schlossgarten, weil man hier bei verkrieche ich mich in verschiedenen Cafés. Tipp: bin eher der ruhige Lerntyp, der absolute Stille Wöhrder Wiese und der Pegnitzgrund, weil man Celona, in der Innenstadt. Wenn alle Stricke rei- Ablenkung voll auf die Arbeit konzentrieren. Sonnenschein schön die Seele baumeln lassen Amir ist vom Kollegienhaus gleich um die Ecke, braucht. Manchmal sage ich mir auch einiges sel- so wenigstens auch in der Klausurenzeit ein biss- ßen, gibt es meistens ein spannendes Fifa-Match. kann. Da treffe ich immer bekannte Gesichter. denn er ist DER Kaffeemann. ber vor und das würde zum Beispiel in der Bib an- chen braun wird und man am Pegnitzgrund grillen dere Studierende stören. darf. Besonders gut gefällt mir Nürnberg, … Mindestens einmal im Jahr ist der „Berg“ Besonders gut gefällt mir, ... weil es trotz der Größe und der vielen Einwohner Pflicht – findet Katharina. dass Erlangen eindeutig eine Studentenstadt ist. Kein Geheimtipp, aber trotzdem immer einen überschaubaren Eindruck vermittelt. Nicht zu groß und nicht zu klein. Man ist auch einen Besuch wert: Lukas empfiehlt ein schnell in Nürnberg, wenn man Abwechslung will Picknick auf der Nürnberger Kaiserburg. Wenn ich abends weggehe, dann … – perfekt zum Studieren also. wird bei jemandem vorgeglüht und dann geht die Diskussion schon los. Wohin gehen wir jetzt?! Ich Wenn ich abends weggehe, dann … höre eigentlich ziemlich alles, wo irgendwie ein in die verschiedensten Kneipen. Denn dort kann Beat drin vorkommt, also gehe ich vom Mach eins, ich mit Freunden am besten vom Studienalltag ab- dem Stereo bis zum King Lui überall mit hin. schalten.

Nette Leute trifft man … Nette Leute trifft man … eigentlich überall. Ich hatte schon total witzige Ge- vor allem bei studentischen Initiativen oder dem spräche an einer Ampel und in einer Warteschlan- Hochschulsport. ge fürs Einwohnermeldeamt. Letztendlich kommt alles auf einen selbst an. Ist man selbst offen, dann Mein Kultur-Tipp für Erlangen … ist es die Stadt Nürnberg mit ihren Einwohnern Das [ki´ta:so] Kurzfilmfestival in den Lammlicht- meist auch. spielen.

Mein Kultur-Tipp für Nürnberg … Bitte kreuze an: sind die historischen Felsengänge. Und über ein ❏ Berch oder ❏ Brech? schlichtes Picknick auf der Kaiserburg hat sich bei Es gehört einfach zu Erlangen dazu. Du musst ja schönem Wetter noch keiner beschwert. nicht immer den ganzen Trubel mitmachen. Aber ein Jahr ohne überhaupt Berchluft zu schnuppern, Bitte kreuze an: geht gar nicht. ❏ Berch oder ❏ Brech? Weil: Es ist ein absolutes MUSS hinzugehen. Man ❏ Rock im Park oder ❏ Bardentreffen? bekommt zwar oft schlechte Plätze, aber dafür be- Weder noch: lieber Klassik Open Air. kommt man von guter Musik und Bier bis hin zu neuen Bekanntschaften alles geboten. Mein persönliches Highlight im Veranstaltungsjahr für Erlangen ... ❏ Rock im Park oder ❏ Bardentreffen? Neben dem Berg sind meine Highlights die unter- Das Bardentreffen hat für mich einen besonderen schiedlichen Weihnachtsmärkte in der Region. Charme. Die Kombination aus Musikbands aus aller Welt, die sich an eine Straßenecke stellen und anfangen zu spielen, ist phänomenal. Abschließend noch mein Geheimtipp für Erlangen ... Abschließend noch mein Geheimtipp Das Pubquiz im Granny Macs. Der Pub ist mon- für Nürnberg… tagsabends voll. Neben dem Rätseln über die rich- Die sogenannte Liebesinsel in der Innenstadt. Ein- tigen Antworten zusammen mit Freunden, genießt fach die Füße ins Wasser hängen und genießen. man dort auch richtig gute Burger. ❰❰ Foto: Giulia Iannicelli Foto: Franziska Sponsel Foto:

56 frisch! an der FAU Juli 2017 57 frisch!-Freizeittipps

Ganz gleich ob du lieber Geige spielst, über den Bolzplatz trabst oder auf der Bühne dein schauspielerisches Talent auslebst.auslebst: Auch jenseits von Hörsaal und Bibliothek hat die Uni einiges zu bieten.

Sport frei!

Aikido, Tango und Lacrosse: Es gibt wohl kaum eine sportliche Betätigung, der du an der FAU nicht frönen kannst. Klassiker wie Fußball, Tennis Du brauchst Ausgleich zum täglichen Lernen? und Schwimmen sind natürlich ebenso im breiten Angebot vertreten. Rund 70 Sportarten bietet der Dann sind die Angebote des Hochschulsports Allgemeine Hochschulsport in jedem Semester an. Die Kursgebühren sind niedrig – wer also mal genau richtig für dich. etwas Neues ausprobieren möchte, ist hier genau richtig. Beim Segeln zum Beispiel: Am Großen Brom- bachsee steht das Wassersportzentrum der Univer- sität. Dort haben Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, an Segelkursen teilzunehmen und an- schließend den Segelschein zu erwerben. Wer den bereits hat, kann zum freien Segeln Boote leihen. Figurbewusste kümmern sich bei Aerobic, Tae Bo und Fitnessgymnastik um Bauch, Beine und Po und spannen Muskeln an, von deren Existenz Von Klassik über Jazz Mit Pauken und Trompeten sie bisher nichts ahnten. Das geht übrigens auch Boxenstopp bis hin zu Pop – im Fitnessstudio des Allgemeinen Hochschul- an der FAU Du singst gern? Oder spielst ein Instrument? Die sports. Rennluft schnuppern kannst du bei den High Oc- findet jeder Musiker FAU bietet dir viele Möglichkeiten, dein musisches Fans fernöstlicher Lebenskunst lassen Körper tanes: Die Hochschulgruppe nimmt jährlich an der das passende Talent auszuleben. Anlaufstellen für alle Musikbe- und Seele verschmelzen und widmen sich Sport- Formula Student teil und reist dafür in den Sommer- Ensemble. geisterten sind die Erlanger Universitätsmusik und arten wie Karate, Tai-Chi oder Kung-Fu. Wer ande- monaten zu verschiedenen Rennen in Europa, um die Ensembles der Musikpädagogik in Nürnberg. re Präferenzen hat, erfreut sich an Ballett, Zumba, sich auf den verschiedenen Strecken mit Teams Klassik-Fans stehen der Akademische Chor, der Klettern, Yoga und und und. So ist für alle etwas anderer Universitäten zu messen. Doch die Rennen Kammerchor sowie das Collegium musicum, das dabei, die nicht nur den Geist, sondern auch den machen den kleinsten Teil der Arbeit aus: Bevor es Symphonieorchester der Universität, offen. Im Körper fit halten wollen – ganz gleich, ob in- oder auf die Rennstrecke geht, müssen die High Octa- Blechbläserensemble wird Musik vom Frühbarock outdoor, allein oder in der Gruppe. Denn beim All- nes ihren Boliden nämlich selber bauen und finan- bis zur Moderne gespielt. Es begleitet regelmäßig gemeinen Hochschulsport kannst du über die zieren. Das Team benötigt daher nicht nur technik- die Universitätsgottesdienste und sorgt bei festli- Sportpartnerbörse Gleichgesinnte suchen und affine Studierende für die Konstruktion, sondern chen Universitätsveranstaltungen für musikalische neue Sportfreunde gewinnen. auch Mitglieder, die sich um Sponsoring, Marketing Umrahmung. www.hochschulsport.fau.de und den Businessplan, der in der Formula Student Für diejenigen, die es moderner mögen, bieten übrigens auch bewertet wird, kümmern. Studieren- sich die Big Band oder die Jazzband der Uni an. de aller Fakultäten sind daher willkommen, ihr Die High Octanes bauen jedes Jahr einen Erfahrene Sänger und Sängerinnen haben die Know-how einzubringen und zu erweitern. neuen Boliden für die Formula Student Germany. Möglichkeit, bei den Vokalensembles ihr Können

www.high-octane-motorsports.de Formula Student Germany/Markus Soukup Foto: Arhelger/shutterstock.com (oben); carballo/shutterstock.com (rechts) Tobias Fotos: unter Beweis zu stellen.

58 frisch! an der FAU Juli 2015 59 Soweit die Kapazitäten reichen, können alle Stu- dierenden während des Semesters Gesangs- und Instrumentalunterricht nehmen. Außerdem stehen Räume zum Üben zur Verfügung – zum Beispiel in der erst kürzlich sanierten Erlanger Orangerie. Wer dabei nicht gern alleine ist, trifft hier schnell auf Gleichgesinnte. Höhepunkt in jedem Semester sind dann die Konzerte. Egal, ob der kleine Kammermusikabend, das große Uni-Konzert, die Rock-Bühne oder ein ganzes Musical – die vielen Stunden üben, wieder- holen, noch einmal üben und einstudieren haben sich gelohnt, wenn das Publikum begeistert klatscht, sobald der letzte Ton verklungen ist. www.erlanger.universitaetsmusik.de www.musik.ewf.uni-erlangen.de

Druckfrisch Ein Land als Diplomat bei den UN vertreten: Für angehende Nachwuchsjournalisten und alle, FAUMUN macht’s möglich. die einfach Spaß am Schreiben haben, ist „V – das Studentenmagazin“ die richtige Adresse. Hier sind

Studierende aller Fachrichtungen eingeladen, Arti- ARENA unten: FAUMUN; oben: Fotos: kel über studentische Themen zu schreiben. Auch Fotografie-Interessierte können ihr Hobby beim Auf diplomatischem Parkett Magazin ausleben. Wer spannende Artikel bereits dem lernst du die Vereinten Nationen kennen, er- vor allen anderen lesen möchte, bekommt dafür Mit Delegierten anderer Länder aktuelle politische arbeitest dir Fachwissen zu dem Land, das du als Korrekturleser Gelegenheit. Bevor sie in den Fragen diskutieren oder über Resolutionsentwürfe vertrittst, und erhältst Berufskompetenzen eines Druck geht, wird die aktuelle Ausgabe noch gelay- entscheiden: Was sonst nur hochrangigen Diplo- Diplomaten. outet – auch hier sind helfende Hände stets will- maten vorbehalten ist, machen bei den National Im Frühjahr ist es dann soweit: Rund 20 Studieren- kommen. Seit der Gründung des Magazins im Model United Nations (NMUN) Studierende aus aller de der FAU reisen zu einer internationalen Simulation Wintersemester 2014/2015 erscheint eine neue Welt – auch von der FAU. Du kannst bei den Ver- der Vereinten Nationen, zum Beispiel in New York, Ausgabe immer zu Beginn des Semesters. Ein handlungen in New York City dabei sein und einen und vertreten „ihr Land“ in den Verhandlungen. kostenloses Exemplar kannst du dir an vielen UN-Mitgliedstaat in verschiedenen Organen, Son- www.faumun.org Uni-Standorten in Erlangen und Nürnberg sichern. derorganisationen und Ausschüssen vertreten. Mit Wenn du das Redaktionsteam von circa 20 Stu- dem Start des Wintersemesters beginnt bei FAU- dierenden unterstützen möchtest, komm einfach MUN die Vorbereitungsphase für eine internationale Alles Theater! beim nächsten Redaktionstreffen vorbei. Konferenz im kommenden Frühjahr. www.stuve.fau.de/v-studentenmagazin Dabei lernst du Verhandlungsstrategien kennen Modernes internationales Theater bringt die „ARE- oder wie du eine öffentliche Rede aufbaust. Zu- NA … der jungen Künste“ in jedem Sommer nach Erlangen. Für eine Woche wird die Stadt zur Büh- ne, auf der junge Talente ihre Produktionen prä- sentieren – und die reichen von Performances Die Erlanger Fußgängerzone über Sprech-, Tanz- und Körpertheater bis hin zu wird schon mal zum Lesungen. Unkonventionell und experimentell sind Schauplatz spektakulärer Performances, wenn sich die Aufführungen und Spielorte. So erlangte ARE- einmal im Jahr junge Talente NA große Bekanntheit auch über die Stadt hinaus. zum Theaterfestival Die Eventmanager des Spektakels sind aller- ARENA treffen. dings keine hauptberuflichen Mitarbeiter, sondern zum großen Teil Studierende der FAU. Ihnen ge- lingt es Jahr für Jahr, mit dem Festival einen Höhe- punkt im Kulturkalender der Stadt zu gestalten. Und das nicht nur organisatorisch, sondern auch künstlerisch: Seit mittlerweile 20 Jahren produziert ARENA gemeinsam mit einer Gruppe aus dem vo- rangegangenen Jahr ein Stück, das auf dem nächsten Festival Premiere feiert. Das ARENA-Team ist immer auf der Suche nach Unterstützung. Wer mitmachen möchte, nimmt einfach Kontakt auf: www.arena-festival.de

Außerdem gibt es unzählige weitere Initiativen von Studierenden der FAU, bei denen du dich engagieren kannst: www.stuve.fau.de/hochschulgruppen-fsien ❰❰ sk/as/bo/cr

60 frisch! an der FAU Allmächd, „Drei Bratwürste im Brötchen“ werden die Franggen! dir in Franken nicht serviert, wenn du sie so bestellst. Wer bei „fei“, „aweng“ und „Gwerch“ nur Bahnhof versteht, kommt sehr wahrscheinlich nicht aus Franken. Für alle Zugereisten gibt es hier unseren frisch!-Fränkisch-Kurs für Einsteiger.

Franken verstehen

Den fränkischen Dialekt an sich gibt es nicht. Schon zwischen Erlangen und Nürnberg gibt es Unterschiede im Wortschatz und der Aussprache. Ein paar Wörter seien hier zum besseren Verständnis dennoch genannt.

Allmächd! Ausdruck des Staunens, Entsetzens; hochdeutsch: Allmächtiger Gott! Der Franke an sich aweng ein wenig, etwas; gerne auch im Diminutiv „awengala“ Die Franken rücken gern • Franken – ganz gleich ob Mittel-, Ober-, oder Unterfranken Auch wenn Franken Gemütsmenschen sind, gibt es Dinge, bassd scho passt schon, in Ordnung; höchstes Lob der Franken, fränkischer Superlativ zusammen, wenn sich noch – brauchen nicht viele Worte. Deshalb wird ihnen oft unter- die man in Franken besser nicht sagt oder tut. Zum Beispiel: fei fränkisches Universalwort, Füllwort; wird zur Betonung eines Sachverhaltes stellt, sie seien reserviert, wortkarg, schwer zu begeistern eingesetzt, häufig in Verbindung mit „wergli“; „Des war fei wergli aso.“ - „Das jemand auf ihre Bierbank und immer schlecht gelaunt. Das scheint aber nur auf den • die Franken als Bayern bezeichnen. Anfang des 19. Jahr- hat sich wirklich so zugetragen.“ setzen möchte. Nur: ersten Blick so. Hier lohnt sich in jedem Fall ein zweiter. hunderts wurde Franken dem Königreich Bayern ange- Gschmarri unsinniges Gerede, gesprochener Unsinn; Steigerungsform: „Arschgschmar- schlossen, was von vielen Franken bis heute als himmel- ri“; wahlweise auch „Gwaaf“ bzw. „Arschgwaaf“ Nie vergessen zu fragen! • In Franken gehen die Uhren anders. Spricht man an- schreiende Ungerechtigkeit empfunden wird. Gwerch Durcheinander, auch Lärm, Getümmel; z.B. „Berchgwerch“ - großer Andrang derswo in Deutschland von Viertel nach eins oder Viertel auf der Erlanger Bergkirchweih vor zwei, ist es in Franken viertel zwei oder dreiviertel • den Nürnbergern von Fürth vorschwärmen und umge- Karaasch Garage; eines der wenigen fränkischen Wörter mit K, wenn nicht das einzige zwei, denn schließlich tickt die Uhr in Richtung der vollen kehrt. Zwischen beiden Städten herrscht eine jahrhunder- Obachd! aufpassen, vorsichtig sein; „Gib fei Obachd!“ Stunde. tealte Feindschaft, die niemand so recht erklären kann. Sie Toilette wird mit Inbrunst kultiviert und kann von leichtem Argwohn Abodd • Franken brauchen weniger Buchstaben. bis hin zu hasserfüllten Handgreiflichkeiten reichen. In Er- Belzermäddl (auch Bulzermäddl, Bulzer) mittelfränkische Besonderheit, statt des Nikolauses langen steht man dem Konflikt übrigens eher neutral ge- am 6.12., kommt bei den protestantischen Franken am 11.11. der Pelzmärtel • Der Franke kennt zwar das „hadde“ B (also den Buchsta- genüber, da hier wegen der Universität, des Klinikums und und beschenkt die braven Kinder ben P) und auch das „hadde“ D (das T), benutzt sie aber Siemens viele Zugereiste wohnen. brunzn, schdrullern, schiffn faktisch nie. Auch der Buchstabe K wird kaum gebraucht wenns ums Wasserlassen geht, ist der Franke in seiner Wortwahl nicht zimperlich und meist wie G ausgesprochen (wie in „Gloß mit Soß“) • ein kleines Bier bestellen. Die Maßeinheit für Bier in Fran- Erlang, Fädd, Nämberch Erlangen, Fürth, Nürnberg oder gleich ganz verschluckt (wie in „Noblauchsland“). ken ist das Seidla, ein Stein- oder Glaskrug, der einen hal- Glubb Kosename für den 1. FC Nürnberg, Anhänger des Fußballclubs bezeichnen ben Liter fasst. Schafft man kein ganzes Seidla, bestellt sich als Glubberer • Franken lieben Bier – noch mehr als die Bayern – und man einen Schnitt – halb Bier, halb Schaum. Auf Volksfes- Kärwa Kirchweih, Volksfest, etwa Erlanger Berch(kärwa) oder Fädder Kärwa deshalb hat Franken die höchste Brauereidichte in der ten gibt es Bier meist auch im Literkrug, der Maß. Schdrasserboo Straßenbahn Welt. Reibekuchen, Kartoffelpuffer • an der Bratwurstbude „drei Bratwürste im Brötchen“ ver- Baggers langen. Es heißt „drei im Weggla“, da ist der Franke eigen. Bfiffer Pilze; Pfifferlinge werden übrigens als „Gelberla“ bezeichnet Boddaggn Kartoffeln, Hauptzutat für Baggers • sich im Biergarten ungefragt zu fremden Franken an den Broudwoschd Bratwurst, tritt in Nürnberg nur in der Mehrzahl auf: Broudwäschd; Klassischer Tisch setzen. Fragt man jedoch und bekommt als Antwort Imbiss: „drei im Weggla“ (drei Nürnberger Bratwürste im Brötchen) ein „bassd scho“ oder einen zustimmenden Grunzlaut zu Gloß mit Soß Kartoffelkloß mit Bratensoße, meist das einzige halbwegs vegetarische Essen hören, ist man herzlich eingeladen, Platz zu nehmen. in einer fränkischen Wirtschaft, fränkische Klöße werden auch als Gniedla (Knödel) bezeichnet • Diskussionen über den Unterschied zwischen Backpapier Gnärtzla Anfangs- bzw. Endstück beim Brotlaib und Packpapier führen. In Franken gibt es nur Bagg- Lebbkoung Lebkuchen, vor allem auf dem Nämbercher Christkindlesmarkt beliebt babier, so oder so. ❰❰ ch Fotos: Bikeworldtravel/shutterstock.com (oben); Tarasyuk Igor/shutterstock.com (unten links); Rafa Inusta/shutterstock.com rechts) Tarasyuk Bikeworldtravel/shutterstock.com (oben); Fotos: Joe Gaugh/shutterstock.com rechts:

62 frisch! an der FAU Juli 2017 63 Abenteuer Sie haben die Jobs – wir die Talente Verlagsgründung FAU-Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg

Noch nicht mal mit dem Studium fertig, aber schon den eigenen Verlag gegründet. Das haben sich vier FAU-Studierende getraut. Inzwischen ist Mitgründerin Laura Jacobi Alumna. Wie es zum homunculus verlag gekommen ist und wie das Leben als Verlegerin so aussieht, erzählt sie im Interview.

War die eigene Verlagsgründung schon immer dein Traum? Ich habe mich schon immer für Bücher und Litera- tur interessiert – daher auch meine Studienwahl Germanistik, Buchwissenschaft und Literaturstu- Hier findest du Jobs dien. Aber die Idee, einen Verlag zu gründen, kam eher „plötzlich“ und erst am Ende meines Bache- so individuell wie das lorstudiums – eine Zeit, in der man beginnt, sich Studentenleben: konkretere Gedanken darüber zu machen, wo Nebenjobs, Praktika man sich beruflich sieht. Ich habe dann meinen Masterstudiengang begonnen und parallel dazu oder Einstiegspositionen. die Verlagsgründung vorbereitet. Fast ein Jahr vor Täglich neue Angebote Beendigung meines Masters gab es dann ganz offiziell den homunculus verlag! aus Erlangen, Nürnberg und ganz Deutschland. Hat dir dein Studium bei der Verlagsgründung genutzt? Hat zusammen mit Freunden Viele Dinge, vor allem was die Dynamik in der frei- ihren eigenen Verlag gegründet: en Marktwirtschaft angeht sowie das tägliche Bü- FAU-Alumna Laura Jacobi. www.stellenwerk-fau.de rogeschäft, kann man nicht im Studium lernen. Da

hieß es für uns: learning by doing. Doch ohne die homunculus verlag Foto:

Buchwissenschaft hätte ich zuvor nicht gewusst, Foto: Stellenwerk wie der deutsche Buchmarkt strukturiert ist und haben wir zwei Verlagsvertreter engagiert, die un- alle Bereiche: Kontakte und Kontaktfreudigkeit welche Organisationen es dort gibt. Außerdem sere Bücher Buchhandlungen in Bayern und Ba- sind tatsächlich so viel wert, wie alle immer sa- Stellenw_AnzFrisch_210x195_00.indd 1 12.05.2017 12:18:39 habe ich meine Kenntnisse in Desktop-Publishing den-Württemberg vorstellen. gen. ❰❰ nads durch das Modul Typografie vertiefen können. Die Germanistik wiederum hat mir den professionellen Wie finanziert ihr euch? Ein Video zum homunculus verlag Umgang mit Texten gelehrt. Vor der Gründung ha- Unser Startkapital bestand aus Eigenkapital, findest du auf dem YouTube-Kanal ben wir außerdem die Gründerberatung der FAU in sprich: Erspartem. Wir haben versucht, die Kosten der Uni: www.youtube.com/unifau Anspruch genommen. zu Beginn sehr niedrig zu halten und trotzdem ein breites Programm auf die Beine zu stellen, was Die Lange Nacht der Worin unterscheidet ihr euch von anderen uns auch gelungen ist. Die erste Ausgabe unserer Verlagen? Literaturzeitschrift Seitenstechen haben wir erfolg- Aus den Augen, ❉ Vom Lektorat über das Layout und den Satz bis reich mit Crowdfunding finanziert. Wissenschaften hin zum Coverdesign entsteht alles in enger Zu- aus dem Sinn? sammenarbeit unseres vierköpfigen Teams. Durch Angenommen, du könntest die Zeit zurück- . . unser Design erhalten unsere Bücher so etwas wie drehen: Würdest du im Studium etwas anders Fehlanzeige! Denn die FAU bleibt mit ihren Alumni Nürnberg Fürth Erlangen einen speziellen „homunculus-Look“. Inhaltlich machen? über ein lebendiges Netzwerk in Verbindung. Der Ab- setzen wir auf skurrile und außergewöhnliche Tex- Bestimmt hätte ich vieles vernünftiger angehen schluss scheint noch in weiter Ferne? Macht nichts. te und Formen. können – aber dann wäre die Studienzeit auch Bereits während des Studiums bist du ins Netzwerk Sa 21.10.2017 18 –1 Uhr nicht halb so spannend geworden. eingeladen. Über das interaktive Alumni-Portal und Eintritt inklusive Shuttle-Busse und VGN-Ticket Ihr habt den „IHK-Kulturpreis der mittel- auf Veranstaltungen kannst du interessante Kontakte 12 VVK und Abendkasse, 8 für Schüler/innen und Studierende fränkischen Wirtschaft 2016“ gewonnen. Hast du einen Tipp für Studierende, die ihr knüpfen, die vielleicht später im Beruf hilfreich sind. € € Wie habt ihr den Gewinn investiert? eigenes Unternehmen gründen wollen? Hier kannst du dich kostenlos als Mitglied registrie- Mit seinem jungen Unternehmen einen Preis zu Unternehmensgründung ist nicht gleich Unter- ren: www.fau.de/alumni. www.nacht-der-wissenschaften.de gewinnen, ist ein tolles Gefühl! Von diesem Geld nehmensgründung – aber dieser Tipp gilt wohl für

64 frisch! an der FAU

back_entwurf05_fertig Hast du schon einen Masterplan Mehr als 70 verschiedene Masterstudiengänge hat die FAU im Angebot – von „Antike Sprachen und Kulturen“ bis „Zell- und Molekularbiologie“

Philosophische Fakultät und > Politikwissenschaft (M.A.) Fachbereich Theologie > Populär- und Medienkultur Japans (M.A.) > Psychologie (M.Sc.) > Antike Sprachen und Kulturen (M.A.) > Romanistik (M.A.) > Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik (M.A.) > Sinologie (M.A.) > Archäologische Wissenschaften (M.A.) > Soziologie (M.A.) > Buchwissenschaft (M.A.) > Standards of Decision-Making Across Cultures > Christliche Medienkommunikation (M.A.) (Elite-Masterstudiengang) > Kulturgeographie (M.A.) > Development Economics and > The Americas / Las Américas (M.A.) > Materials Physics (MSc) International Studies (M.A.) > Theater- und Medienwissenschaft (M.A.) > Mathematik (M.Sc.) > English Studies (M.A.) > Theaterpädagogik (M.A.) > Molecular Science (M.Sc.) > Erziehungswissenschaftlich-Empirische > Physics (M.Sc.) Bildungsforschung (M.A.) > Physische Geographie (M.Sc.) Wussten Sie, dass Voith Platz > Ethik der Textkulturen Rechts- und > Technomathematik (M.Sc.) (Elite-Masterstudiengang) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) > Germanistik (M.A.) > Zell-und Molekularbiologie (M.Sc.) > Gerontologie (M.Sc.) > Arbeitsmarkt und Personal (M.Sc.) für verschiedene Talente bietet? > Geschichte (M.A.) > Business Management > Human Rights (weiterbildender (weiterbildender MBA-Aufbaustudiengang) Technische Fakultät Masterstudiengang) (M.A.) > Economics (Doctoral) (M.Sc.) > Imperien und Transnationale Räume (M.A.) > Finance, Auditing, Controlling, Taxation (M.Sc.) > Advanced Materials and Processes Arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werden > Islamisch-Religiöse Studien (M.A.) > Gesundheitsmanagement und Gesundheits- (Elite-Master) (M.Sc. with honours) Sie Voithianer und gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres interna tionalen > Kunstgeschichte (M.A.) ökonomie (M.Sc.) > Advanced Optical Technologies Technologieunternehmens. Wir bieten nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten > Kunstvermittlung (M.A.) > Health and Medical Management (Elite-Master) (M.Sc. with honours) mit herausfordernden Aufgaben und Freiraum für Ihre Kreativität. > Lehramtsbezogener Masterstudiengang (weiterbildender Masterstudiengang) (MHMM) > Advanced Signal Processing and Commu- Gymnasium (M.Ed.) > Health Business Administration nications Engineering (M.Sc.) > Lexikographie (Europäischer M.A.) (weiterbildender Masterstudiengang) (MHBA) > Berufspädagogik Technik (M.Ed.) Wir bieten Praktika und Abschlussarbeiten in folgenden Bereichen an: > Linguistik (M.A.) > International Business Studies (MIBS) (M.Sc.) > Chemical Engineering – Nachhaltige > Literaturstudien – intermedial > International Information Systems (M.Sc.) Chemische Technologien (M.Sc.) Studienbereich Technik Studienbereich Wirtschaft und interkulturell (M.A.) > Management (M.Sc.) > Chemie- und Bioingenieurwesen > Medien - Ethik - Religion (M.A.) > Marketing (M.Sc.) > Communications and · Einkauf · Controlling > Mittelalter- und Renaissancestudien (M.A.) > Marketing Management Multimedia Engineering (M.Sc.) · Elektro-/Informationstechnik · Einkauf > Mittellatein und Neulatein (M.A.) (weiterbildender Masterstudiengang) (MMM) > Computational Engineering (M.Sc.) · Forschung und Entwicklung · Finanzmanagement > Multimedia-Didaktik > Sozialökonomik (M.Sc.) > Elektrotechnik-Elektronik- · Konstruktion · Marketing & Kommunikation (weiterbildender Masterstudiengang) > Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Informationstechnik (M.Sc.) > Nahoststudien (Middle Eastern Studies) (M.A.) > Deutsch-Französisches Recht > Energietechnik (M.Sc.) · Produktion · Nachhaltigkeit > North American Studies: (Master / Maîtrise) > Informatik (M.Sc.) · Projektmanagement · Personal Culture and Literature (M.A.) > Magister Legum (Aufbaustudium für > Informations- und Kommunikationstechnik · Qualitätsmanagement · Unternehmensstrategie > Organisations- und Personalentwicklung ausländische Juristen) (LL.M.) (M.Sc.) (weiterbildender Masterstudiengang) (M.A.) > Internationales Projektmanagement im > Pädagogik (M.A.) Großanlagenbau (M.Sc.) Was wir von Ihnen erwarten: > Philosophie (M.A.) Medizinische Fakultät > Life Science Engineering (M.Sc.) Abgeschlossenes Grundstudium in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder > Physical Activity and Health (M.A.) > Maschinenbau (M.Sc.) wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit entsprechenden Schwerpunkten, gute > Medical Process Management (M.Sc.) > Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Englischkenntnisse, eigenständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit. LL.M. = Master of Laws > Molecular Medicine (M.Sc.) (M.Sc.) > Mechatronik (M.Sc.) M.A. = Master of Arts www.voith.com/karriere M.Ed. = Master of Education > Medizintechnik (M.Sc.) MHBA = Master of Health Business Administration Naturwissenschaftliche Fakultät > Nanotechnologie (M.Sc.) MHMM = Master of Health and Medical Management > Wirtschaftsingenieurwesen ( M.Sc. ) MIBS = Master of International Business Studies > Chemie (M.Sc.) MMM = Master of Marketing Management > Geowissenschaften (M.Sc.) Die Liste gibt den Stand bei Redaktions- M.Sc. = Master of Science > Integrated Life Sciences: schluss wieder. Eine stets aktuelle Übersicht Biology, Biomathematics, Biophysics (M.Sc.) gibt es unter www.fau.de/studienangebot Fotos: Shutterstock, Jochen Ermann Jochen Shutterstock, Fotos:

66 frisch! an der FAU Studieren Sie einfach.

Wenn Sie einen Finanz- partner haben, der Sie auf Ihrem Weg begleitet und unterstützt.

Entdecken Sie unsere Angebote:  Kostenloses Girokonto mit Online-Banking, paydirekt und Apps  Kreditkarte  Studienkredit Sicher online zahlen ist einfach.

sparkasse-erlangen.de sparkasse-nuernberg.de Wenn’s um Geld geht s

05410_A_Studenten_Mfr_210x927_RZ.indd 1 28.04.16 15:50