Jahrgang 42/127 Samstag, den 23. November 2013 Ausgabe 47/2013 - 2 - Ausgabe 47/2013

Angelglück

Holen Sie sich Ihren Angelschein für das Weihnachtsglücksangeln des Gewerbevereines Ulmen auf dem Ulmener Weihnachtsmarkt am 01.12.2013 11:00 - 18:00 Uhr

Es erwarten Sie 1.000 Gewinne für Groß und Klein

„Angelscheine“ erhalten Sie in vielen Geschäften in Ulmen, z. B.: Brillen Müller, Bürgerstube Ulmen, Möbel May, Tiefbau Wallebohr, Peters Bistro, EDEKA Biermann, Die Stofftruhe Design in Stein Weber, Haus der Gesundheit

und noch in weiteren Geschäften fragen Sie bei ihren nächsten Einkauf nach.

Weihnachtszeit in Ulmen Ulmen - 3 - Ausgabe 47/2013

Weihnachtsbasar in der „ehemaligen Schule“ in Weiler (bei ) am Samstag, den 23.11.2013 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Stimmen Sie sich mit Adventskränzen, Laubsägearbeiten, Karten, Bleiglas, Näharbeiten, Fensterbilder, Flaschenkuchen, Schmuck, sowie Kugeln, Schals, Socken, Bildern und weiteren winterlichen Artikeln auf die Adventszeit ein.

Ebenso ist für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird dieser Erlös einem guten Zweck zukommen.

Blutwurstwanderung Sonntag, 24. November Eifelvereinshaus 10.00 Uhr Eifelvereinshaus: Start von zwei Rundwanderungen über 8 km und 14 km 11.00 Uhr Alter Postplatz: Start zu einer kurzen Wanderung zum Eifelvereinshaus

11.00 Uhr Eifelvereinshaus: „Die Blootwoscht es worm un die Krumpare sejn möll“ dazu: Heiße und kalte Getränke Kaffee und Kuchen Ulmen - 4 - Ausgabe 47/2013

Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer BEREITSCHAFTSDIENSTE schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Feuer und Rettungsdienst ertagen. Notruf ��������������������������������������������������������������������������������������������� 112 Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Notdienste Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Ärztlicher Notdienst Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Bereich ������������������������������������������������ Tel. 02671 9171591 Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Büchel, Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Weiler die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Bereich Kelberg-Ulmen �������������������������������������Tel.: 0180 - 5112077 (14 ct./Min.) Polizei Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Notruf: ��������������������������������������������������������������������������������������������� 110 Ulmen, , Schmitt, , Wagenhausen, , Polizeiinspektion : Filz und �������������������������������������������������������������Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Polizeiinspektion : Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen �����������������������������������������������������������Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Polizeiautobahnstation : ��������������������Tel.: 02653-99010 Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Kriminalpolizeiinspektion Mayen: �������������������������Tel.: 02651-8010 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. NOTDIENSTE Schiedsperson Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) gender Telefonnummer erfragt werden: Manfred HIEN, Büchel - ����������������������������� Tel.-Nr.: 0174-2149581 ����������������������������������������������������������������������������������Tel.: 06531-94477 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: und Wollmerath) ������������������������������������������������������������������������������������Tel.: 0261-19222 Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath ������������ Tel. 02677/448 Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen Notdienstbereitschaft gegenseitig. der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Kreiswasserwerk Cochem-Zell Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Bereitschaftsdienst Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Bezirk : ��������������������������������������������������� Handy 0160-9786 9515 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Erdgasversorgung den Tag früh 8.00 Uhr Energieversorgung Mittelrhein GmbH, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Cochem �����������������������������������������������������������������Tel. 02671/6007-55 Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Notrufnummer bei Stromstörungen Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Westnetz GmbH, bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rauschermühle, 56648 Saffig ��������������������������������������� 0800 4112244

Notdienst der Apotheken im Land: Störungen bzgl. Kabel - TV Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 weit gültige Rufnummern eingerichtet ���������������������������������������������������������������������������� Tel. 0261/20 16 22 22 aus dem deutschen Festnetz für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) ������������������������������������������������������������������������������������Tel. 0651/1457-0 (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) SONSTIGE RUFNUMMERN Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- Marktplatz 1, 56766 Ulmen tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Postfach 1244, 56763 Ulmen zweimal wiederholt. Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so Fax-Nr.: 02676/409501 wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) werden. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 47/2013

Mitteilungen aus dem GesundLand Vulkaneifel

„Weltklassik am Klavier - große Romantiker zwischen Himmel und Hölle!“

Bad Bertrich. Vom wirbelnden Orkan bis Der Komponist selbst war von dem Werk nicht wirklich überzeugt hin zur leichten Sommerbrise - dieses schil- und hielt es für „trocken“. Doch die Uraufführung durch Nikolai lernde Spektrum an Emotionen zaubert Rubinstein bewegte ihn zutiefst und er äußerte in einem Brief seine Starpianistin Sofja Gülbadamova in all Bewunderung für die „kraftvolle und überzeugende Interpretation ihrem Facettenreichtum in die nur 88 Tas- dieses ... Werkes“. ten des Flügels. Gülbadamova zählt zu den Sofja Gülbadamova, Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe, herausragendsten Musikerinnen ihrer gewann im Jahr 2008 gleich zwei internationale Wettbewerbe in Generation und ist Preisträgerin und Frankreich und erregte auch in Wien als Gewinnerin des Grand Prix Gewinnerin zahlreicher internationaler beim Internationalen Rosario-Marciano-Klavierwettbewerb 2010 Wettbewerbe. Am Samstag, den 23.11. um große Aufmerksamkeit. 16:30 Uhr entführt sie ihre Zuhörer im Kur- Bereits auf großen internationalen Podien, sowie bei namhaften fürstlichen Schlößchen Bad Bertrich, Kur- Musikfestivals gastierend, gab sie im letzten Jahr ihr Debüt-Recital fürstenstraße 32A in die Welt der Romantik in Washington und im Jahr zuvor in London. Sofja Güdbadamova mit ausgewählten Werken von Schumann/ Geboren wurde Sofja Gülbadamova 1981 in Moskau. Ihre musi- Liszt, Schubert und Tschaikovsky. kalische Ausbildung fing sie 1986 an der weltberühmten Gnessins‘ Karten für das Konzert kosten 20 Euro, Studenten zahlen 15 Euro Spezialmusikschule (später Lyzeum) für hochbegabte Kinder in der und Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Klasse von Michail Chochlov an. Reservierungen sind möglich unter 04927 18 7949, info@weltklassik. 1996 setzte sie ihr Studium beim amerikanischen Ausnahmepia- de oder www.weltklassik.de. nisten Prof. James Tocco an der Musikhochschule Lübeck fort, stu- Eröffnet wird das Programm mit drei bekannten Liedern von Schu- dierte danach bei Prof. Jacques Rouvier (CNSMD de Paris) und bert, die Liszt für das Klavier bearbeitete, um sie so einem breite- rundete ihre Ausbildung mit der Unterstützung der Zaleski Stiftung ren Publikum zugänglich zu machen. Wunderbar die Vertonung von an der legendären Ecole Normale de Cortot in Paris ab. Gretchen am Spinnrad - dramatisch die der Jungen Nonne. Es scheint, als hätte Schubert in seinem Todesjahr alle Energie Konzerttermin: zusammengefasst, um noch möglichst viel zu komponieren. Darun- Samstag, den 23. November 2013 um 16:30 Uhr ter auch den Zyklus mit den 3 letzten Sonaten. Vielleicht verstand Veranstaltungsort: Kurfürstliches Schlößchen Bad Bertrich, Kur- er sich besonders nach dem Tod Beethovens als „Fortführer“ der fürstenstraße 32A, 56864 Bad Bertrich klassischen Sonate und möglicherweise ist dies der Grund, warum in Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 der Sonate c-moll oft musikalische Parallelen zu Beethovens Werk Jahren Eintritt frei erkennbar sind. Reservierungen: telefonisch unter 04927 18 79 49 oder per Email an Seine „Grande Sonate“ schrieb Tschaikovsky im 1878 in der [email protected], www.weltklassik.de Schweiz und vollendete sie auf dem ukrainischen Gut Kamenka. Online-Kartenverkauf: www.reservix.de zzgl. VVK-Gebühren Ulmen - 6 - Ausgabe 47/2013 Ulmen - 7 - Ausgabe 47/2013 Über 100 Teilnehmer und ein neuer Zugang Reisepässe können abgeholt werden! zur Natur - Tolles Zwischenfazit für die Basis- Die bis zum 06.11.2013 beantragten Reisepässe können bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. qualifizierung des GesundLand Vulkaneifel Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Die beeindruckenden Maare, Wiesen und Wälder der Vulkaneifel liegen direkt vor unserer Haustür. Aber wie nehme ich eigentlich $ selbst die Landschaft wahr? Dass ein Aufenthalt in der Natur gut Vollmacht tut, weiß jeder, der einfach den Blick für ein paar Minuten ins Grüne zur Abholung eines Reisepasses schweifen lässt oder nach einer Wanderung glücklich tief durchat- Ich met. Aber was steckt dahinter? Gibt es einen Zusammenhang zwi- schen Landschaft und Gesundheit? ...... Über 100 Interessierte sind in diesem Jahr der Frage in dem halbtä- gigen Seminar „Basisqualifizierung Therapeutische Landschaft“ des Familienname, Vorname, Geburtsdatum GesundLand Vulkaneifel schon nachgegangen. Dabei kamen u.a. wohnhaft in die Vernetzung der Teilnehmer untereinander und der besonnene Spaziergang durch die Natur besonders gut an. „Es ist spannenden ...... einmal zu erfahren, wie unterschiedlich jeder einzelne die Umge- bung wahrnimmt“, so einer der bisherigen Absolventen. Ort, Straße In der Basisqualifizierung erfahren Sie auch, wie die Idee des GesundLand Vulkaneifel vor einigen Jahren geboren wurde und bevollmächtige hiermit warum die Verbandsgemeinden Daun, Manderscheid und Ulmen Herrn/Frau das Miteinander in den Mittelpunkt der touristischen Entwicklung ...... der Region stellen. Wenn Sie jetzt auch Lust bekommen haben, die Landschaft der eige- Familienname, Vorname, Geburtsdatum nen Heimat einmal mit anderen Augen zu sehen: Das GesundLand wohnhaft Vulkaneifel lädt alle Interessierten - ob Bürger, Wanderführer oder touristische Akteure - herzlich zur kostenfreien Teilnahme an der ...... Basisqualifizierung amDienstag, 10. Dezember 2013 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus Ulmen ein. Um Anmeldung bei Carina Ort, Straße Stephan unter Tel. 02676-409 306 oder Mail an Stephan@gesund- ausgewiesen durch land-vulkaneifel.de wird gebeten. Mehr über die Basisqualifizierung und das gesamte Kursangebot des GesundLand Vulkaneifel erfah- ...... ren Sie unter www.gesundland-akademie.de. Das Seminar wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. für die Entwicklung des ländlichen Raumes im Rahmen des rhein- land-pfälzischen Entwicklungsprogramms PAUL gefördert...... Ort, Datum, Eigenhändige Unterschrift Clara-Viebig-Pavillon Lesungen $ Frau Christel Aretz liest Clara Viebig Hinweis zur immer mittwochs 15.00 - 16.00 Uhr Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Abholung der Personalausweise Märchen, Noveletten alles Rund um Clara Viebig Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Lassen Sie sich überraschen! Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann Clara-Viebig-Pavillon, grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 02676/409-0). VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE Ulmen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 Fundsache In der Stadt Ulmen wurde ein Kinderkampfschwert gefunden. Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. Ulmen, 20.11.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Fundbüro -

Öffnungszeiten der Verwaltung: Verbandsgemeinde Ulmen Montag - Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr im Internet Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr

Adresse: www.ulmen.de Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr per E-Mail zukommen lassen! 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Ulmen - 8 - Ausgabe 47/2013

k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Anforderung ab: 20.11.2013 Anforderung bis: 29.11.2013 Altersjubilare Anforderung bei: VGV Ulmen, Bauabteilung, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen auf CD: Wir gratulieren Höhe des Entgeltes: am 24.11. zum 80. Geburtstag 10 Euro (incl. MwSt.), Frau Otylia Handkus Zahlungsweise: 56823 Büchel, Wiesenstraße 4 Faxanforderung mit Einzahlungsbeleg an Fax: 02676/409-453, ausge- stellt auf die VG Ulmen. am 24.11. zum 86. Geburtstag Empfänger: Frau Helene Thomas Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 Konto-Nr: 3000270 am 25.11. zum 80. Geburtstag BLZ: 587 512 30 Herr Heinrich Wiegel Geldinstitut: Sparkasse EMH 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 Verwendungszweck: Gevenich, Herstellung von Parkplätzen am Friedhof am 26.11. zum 80. Geburtstag IBAN: DE09587512300003000270 Frau Gisela Brauns BIC-Code: MALADE51BKS 56825 Gevenich, Oberer Hellenweg 1 o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: am 26.11. zum 84. Geburtstag Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen. Herr Karl Hans Hammes p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: 56823 Büchel, Brühlbachstraße 17 Deutsch. q) Angebotseröffnung: am 26.11. zum 82. Geburtstag am: 09.12.2013, um 11:00 Uhr; Ort: VG Ulmen, Bauabteilung, Zim- Herr Leonhard Plum mer 303. 56864 Bad Bertrich, Kirchstraße 22 Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: am 27.11. zum 86. Geburtstag Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen anwesend sein. Frau Elsa Damer s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 60 Gem. Vergabeunterlagen. am 27.11. zum 86. Geburtstag t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: Frau Mathilde Welter Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 56825 Gillenbeuren, Lindenstraße 2 u) Nachweis zur Eignung: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, am 28.11. zum 95. Geburtstag Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Ein- Frau Gertrud Keßler tragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqua- 56825 Gillenbeuren, Kirchstraße 8 lifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) am 28.11. zum 86. Geburtstag nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigener- Herr Matthias Mertes klärung (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. 56825 Beuren, Hofstraße 2 Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von am 29.11. zum 89. Geburtstag Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die ent- Frau Maria Brost sprechenden Bescheinigungen vorzulegen.Das Formblatt (Eigen- 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 erklärung zur Eignung) ist erhältlich: Ist den Vergabeunterlagen am 30.11. zum 88. Geburtstag beigefügt. Herr Andreas Jahnen v) Zuschlagsfrist: 07.02.2014. 56825 Gevenich, Brehmacker 2a w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: am 30.11. zum 87. Geburtstag Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Frau Maria Reicherz Kreisverwaltung Cochem-Zell, - Kommunalaufsicht,- Endertplatz, 56766 Ulmen, Bachstraße 3 D-56812 Cochem Auskünfte zum Verfahren und technischen Inhalt erteilt: am 30.11. zum 84. Geburtstag Anschrift siehe a). Frau Maria Schmitt 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 Öffentliche Bekanntmachung Vereinbarung gemäß §§ 14a und 14b des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) Bauaufträge - Öffentliche Ausschreibung I. Die Verbandsgemeinde Ulmen, die Ortsgemeinden Alflen, Aude- § 12 VOB/A; Nationale Bekanntmachung rath, Bad Bertrich, Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, a) Öffentlicher Auftraggeber: Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Woll- Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen; merath und die Stadt Ulmen vereinbaren entsprechend den Bestim- Marktplatz 1; 56766 Ulmen mungen des § 14a des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit Auftraggeber: Ortsgemeinde Gevenich. (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentli- b)Vergabeverfahren: chen Rechts (AöR), die den Namen Öffentliche Ausschreibung, VOB/A; Vergabe-Nr. / Hinweis: Die Ver- „Vulkanenergie Ulmen“ sendung der Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich per CD-Rom. trägt. d) Art des Auftrags: II. Die nachfolgende Satzung ist Bestandteil der Vereinbarung: Ausführung von Bauleistungen. Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen e) Ort der Ausführung: 56825 Gevenich Rechtes (AöR) f) Art und Umfang der Leistung: Die Ortsgemeinde Gevenich strebt die Anlage von 7 Parkpätzen „Vulkanenergie Ulmen“ sowie 2 Pflanzflächen parallel eines bituminös befestigten Wirt- der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden Alflen, Aude- schaftsweges am Friedhof an.Die Ausführung soll in Pflasterbau- rath, Bad Bertrich, Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, weise erfolgen. Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Woll- h) Aufteilung in Lose: merath und der Stadt Ulmen nein. vom 19.12.2012. i) Ausführungsfristen: Aufgrund der §§ 24 und 86a der Gemeindeordnung in der Fassung Dauer der Leistung: ca. 12 Wektage, der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), zuletzt ggf. Beginn der Ausführung: Frühjahr 2014. geändert durch § 142 des Landesbeamtengesetzes vom 20. Okto- j) Nebenangebote: zugelassen. ber 2010 (GVBL S. 319) sowie des § 14 a des Landesgesetzes über Ulmen - 9 - Ausgabe 47/2013 die kommunale Zusammenarbeit vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), Anstalt entstandenen Aufwendungen die Erträge aus der Aufga- zuletzt geändert durch Artikel 4 des ersten Landesgesetzes zur benwahrnehmung / aus den Projekten im Verhältnis ihrer Beteili- Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28.09.2010 (GVBl. S. gungen hieraus ausschließlich zu. Für die Haftung betreffend dieser 276) und Artikel 14 des zweiten Landesgesetzes zur Kommunal- Aufgaben/Projekte gilt § 15 der Satzung. und Verwaltungsreform vom 28.09.2010 (GVBl. S. 280) haben der § 4 Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Ulmen und die Orts- gemeinderäte der Ortsgemeinden Alflen, Auderath, Bad Bertrich, Organe Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, (1) Organe der Anstalt sind: Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Wollmerath und der a) der Vorstand (§ 5) Stadtrat der Stadt Ulmen in jeweils getrennten Sitzungen die fol- b) der Verwaltungsrat (§§ 6-8). gende Satzung beschlossen: (2) Die Mitglieder der Organe der Anstalt sind zur Verschwiegen- heit über alle vertraulichen Angelegenheiten sowie über Geschäfts- § 1 und Betriebsgeheimnisse des Unternehmens verpflichtet. Die Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital, Wirkungsbereich Pflicht besteht für die Mitglieder auch nach ihrem Ausscheiden aus (1) Die „Vulkanenergie Ulmen“ sind eine Einrichtung der Ver- der Anstalt fort. Sie gilt nicht gegenüber den Organen der Träger. bandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden Alflen, Auderath, Bad (3) § 20 (Schweigepflicht), § 21 (Treuepflicht) und § 22 (Ausschlie- Bertrich, Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, ßungsgründe) der Gemeindeordnung (GemO) gelten entsprechend. Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Wollmerath und der Stadt Ulmen in der Rechtsform einer gemeinsamen rechts- § 5 fähigen Anstalt des öffentlichen Rechts (Anstalt); die Verbandsge- Vorstand meinde, die Stadt und die Ortsgemeinden sind Träger der Anstalt (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Anstalt in eigener Verant- (Anstaltsträger). Die Anstalt wird durch Neubildung nach Maßgabe wortung nach Maßgabe der Gesetze, der vorliegenden Satzung und der näheren Bestimmungen dieser Satzung gegründet. der Beschlüsse des Verwaltungsrats. (2) Die Anstalt führt den Namen „Vulkanenergie Ulmen“ mit dem Die Betriebsführung wird der Verbandsgemeindeverwaltung Zusatz „Anstalt des öffentlichen Rechts“. Sie tritt unter diesem Ulmen übertragen. Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. Die Kurz- (2) Der Verwaltungsrat bestellt den Vorstand und seinen Stellvertre- bezeichnung lautet „VEU“. ter auf die Dauer von fünf Jahren. Die Wiederbestellung ist zulässig. (3) Die Anstalt hat ihren Sitz in Ulmen. (3) Der Vorstand vertritt die Anstalt gerichtlich und außergericht- (4) Das Stammkapital beträgt 21.000 €. Hiervon entfallen auf die Ver- lich. Sein Stellvertreter ist der allgemeine Vertreter bei Verhinde- bandsgemeinde Ulmen 5.000 € und die Ortsgemeinden Alflen, Aude- rung des Vorstands. rath, Bad Bertrich, Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, (4) Der Verwaltungsrat kann durch Beschluss Befreiung von den Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Woll- Beschränkungen des § 181 BGB erteilen. merath und die Stadt Ulmen je 1.000 €. Sacheinlagen sind zulässig. (5) Der Vorstand kann seine Vertretungsbefugnis mit Zustimmung (5) Die Aufnahme weiterer Gebietskörperschaften ist zulässig. Den- des Verwaltungsrats auf Dritte übertragen. jenigen Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde Ulmen, (6) Der Verwaltungsrat kann den Vorstand und seinen Stellvertreter die zum Zeitpunkt der Gründung nicht Träger der Anstalt werden, aus wichtigem Grund abberufen. steht das Recht zu, bis zum 31.12.2012 die Aufnahme in die Anstalt (7) Der Vorstand hat den Verwaltungsrat über alle wichtigen Vorgänge mit gleichen Rechten und Pflichten zu verlangen. Die Träger der rechtzeitig zu unterrichten und ihm auf Anforderung in allen Angele- Anstalt verpflichten sich insoweit zur Aufnahme in die Anstalt. Das genheiten Auskunft zu geben. Er hat gegenüber dem Verwaltungsrat gleiche Recht steht den Ortsgemeinden innerhalb eines Jahres nach und den Trägern spätestens zum 30. September jeden Jahres über die der Fusion zu, die im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform Abwicklung des Vermögens- und Erfolgsplanes schriftlich einen Zwi- in die Verbandsgemeinde eingegliedert werden. Die Verbands- schenbericht abzugeben. Des Weiteren hat der Vorstand den Verwal- gemeinde hält die für diese Gebietskörperschaften entfallenden tungsrat zu unterrichten, wenn bei der Ausführung des Erfolgsplanes Anteile am Stammkapital treuhänderisch bis zu deren Eintritt. Hie- erfolgsgefährdende Mindererträge oder Mehraufwendungen zu erwar- raus ergeben sich keine Auswirkungen auf die Stimmrechte. Nach ten sind. Sind darüber hinaus Verluste zu erwarten, die Auswirkungen Ablauf der Frist werden die treuhänderisch gehaltenen Anteile am auf den Haushalt der Träger haben können, sind neben dem Verwal- Stammkapital auf alle Anstaltsträger verteilt. tungsrat auch die Träger unverzüglich schriftlich zu unterrichten. (6) Der räumliche Wirkungsbereich der Anstalt ist auf das Gebiet (8) Den Trägern ist auf Verlangen über alle Angelegenheiten der der Verbandsgemeinde Ulmen begrenzt. Sofern weitere Gebiets- Anstalt Auskunft zu erteilen. körperschaften in die Anstalt aufgenommen werden, erweitert sich der Wirkungsbereich auf deren Gemeindegebiet. § 6 § 2 Verwaltungsrat Aufgaben der Anstalt (1) Der Verwaltungsrat besteht aus dem vorsitzenden Mitglied und 20 weiteren stimmberechtigten Mitgliedern. Die Verbandsgemeinde ent- (1) Die in § 1 genannten Träger übertragen der Anstalt folgende sendet 5 Mitglieder, die Ortsgemeinden Alflen, Auderath, Bad Bertrich, Aufgaben: Beuren, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, - Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Urschmitt, Wagenhausen, Weiler, Wollmerath und die Stadt Ulmen ent- Energien). senden je ein Mitglied. Jedes Verwaltungsratsmitglied hat eine Stimme. (2) Die kommunalen Vertretungsorgane der Träger können der Für jedes Verwaltungsratsmitglied ist ein Vertreter zu benennen. Anstalt nach § 86a Abs. 3 GemO unter Abänderung dieser Satzung (2) Der Vorsitz und der stellvertretende Vorsitz sowie die Mitglie- weitere Aufgaben übertragen. der des Verwaltungsrates bestimmen sich nach § 86 b Abs. 3 GemO (3) Die Anstalt ist außerdem zu allen Maßnahmen und Geschäften und § 14 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Landesgesetzes über die kommu- berechtigt, die der Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben unmit- nale Zusammenarbeit (KomZG). Für die Vertretung der Träger der telbar oder mittelbar dienlich sind. Die Anstalt darf sämtliche Hilfs- gemeinsamen kommunalen Anstalt im Verwaltungsrat gilt § 8 Abs. und Nebengeschäfte betreiben, die die Erfüllung ihrer Aufgaben 1 und 2 KomZG entsprechend. fördern bzw. diese wirtschaftlich berühren. (3) Vorsitzende/r ist der/die Bürgermeister/in der Verbandsge- (4) Die Anstalt darf sich - im Rahmen ihrer Aufgaben und der meinde. Der/die stellvertretende Vorsitzende wird aus der Mitte des gesetzlichen Vorschriften - anderer Unternehmen bedienen und an anderen Unternehmen beteiligen, solche gründen oder erwerben. Verwaltungsrates gewählt. (5) Die Anstalt wird ermächtigt, zur Wahrnehmung der ihr übertra- § 14 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 KomZG gilt entsprechend. genen Aufgaben und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften mit (4) Die Amtszeit der gewählten Mitglieder des Verwaltungsrats ent- anderen Kommunen zusammenzuarbeiten. spricht der Wahlzeit der kommunalen Vertretungsorgane; sie endet für das jeweilige gewählte Mitglied vorzeitig mit dem Ausscheiden § 3 aus dem Rat der entsendenden Träger. Kompetenzen der Anstalt Der Verbandsgemeinderat/Stadtrat/Ortsgemeinderat kann das von (1) Leistungsbeziehungen zwischen den Trägern und der Anstalt ihm benannte Mitglied des Verwaltungsrats unter Benennung eines werden in Verträgen geregelt, die der Schriftform bedürfen. Die Nachfolgers jederzeit abberufen. Die Mitglieder des Verwaltungs- Anstaltsträger verpflichten sich, der Anstalt die ihr entstehenden rats üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Mitglieder weiter Aufwendungen in dem anteiligen Umfang zu erstatten, in dem die aus. Anstalt für die Aufgabenerfüllung tätig wird. (5) Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine Aufwandsent- (2) Soweit die Anstalt für einzelne Träger Aufgaben wahrnimmt schädigung für die Teilnahme an den Sitzungen, deren Höhe sich oder Projekte durchführt, stehen den Trägern nach Abzug der der nach der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde bemisst. Ulmen - 10 - Ausgabe 47/2013 § 7 § 9 Aufgaben des Verwaltungsrats Verpflichtungserklärungen (1) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands. (1) Verpflichtende Erklärungen der Anstalt bedürfen der Schrift- Er beschließt über die grundsätzlichen Angelegenheiten der Anstalt, form. Die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen „Vulkanener- soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes bestimmen. gie Ulmen, Anstalt des öffentlichen Rechts“ durch die jeweiligen (2) Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über: Vertretungsberechtigten. a) sämtliche Änderungen der Satzung der Anstalt, (2) Der Vorstand unterzeichnet ohne Beifügung eines Vertretungszu- b) sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteili- satzes, der Stellvertreter mit dem Zusatz „In Vertretung“, andere Ver- gung der Anstalt an anderen Unternehmen, tretungsberechtigte mit dem Zusatz „Im Auftrag“. Erklärungen des c) Bestellung und Abberufung des Vorstands und des Stellvertre- Verwaltungsrats werden vom Vorsitzenden oder im Verhinderungsfall ters/der Stellvertreterin, von seinem Stellvertreter unter der Bezeichnung „Verwaltungsrat d) den vom Vorstand aufgestellten Wirtschafts- und Finanzplan Vulkanenergie Ulmen, Anstalt des öffentlichen Rechts“ abgegeben. und hierzu eventuell notwendige Änderungen, § 10 e) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, f) die Ergebnisverwendung, Wirtschaftsführung, Finanzierung, Rechnungswesen, g) die Bestellung des Abschlussprüfers, Vermögensverwaltung und Prüfung h) die Entlastung des Vorstands, (1) Die Anstalt ist unter Beachtung ihrer Aufgaben sparsam und i) den Erlass und die Änderung seiner Geschäftsordnung, wirtschaftlich zu führen. Es gelten die Vorschriften des § 86b Abs. 5, j) die langfristigen Planungen, § 90 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 4, § 93 Abs. 1 und § 94 GemO und ergän- k) die Veränderung der Aufgaben, zend die Vorschriften der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung l) die Veränderung der Trägerschaft, des Landes Rheinland-Pfalz vom 5. Oktober 1999 (GVBI S. 373) in m) die Veränderung des Stammkapitals, der jeweils geltenden Fassung. n) die Verschmelzung sowie Auflösung. (2) Bis zum 31.12.2013 werden anfallende Aufwendungen aus dem (3) Entscheidungen des Verwaltungsrates über § 7 Abs. 2, Buchsta- laufenden Geschäftsbetrieb von der Verbandsgemeinde Ulmen ben k bis n bedürfen zusätzlich der Zustimmung aller Träger. getragen, sofern sie nicht durch Erträge gedeckt werden können. (4) Der Vorstand bedarf der vorherigen Zustimmung des Verwal- (3) Die Anordnung und Ausführung finanzwirksamer Vorgänge tungsrats zu sind personell und organisatorisch zu trennen. a) dem Erwerb, der Veräußerung oder der Belastung von Grund- § 11 stücken und Rechten an Grundstücken, sofern im Einzelfall eine Wertgrenze von 5.000 € überschritten wird, Jahresabschluss b) erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gemäß § 5 Abs. 7 (1) Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und die dieser Satzung und Mehrausgaben, sofern diese im Einzelfall Erfolgsübersicht innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Wirt- einen Betrag von 5.000 € überschreiten. schaftsjahres aufzustellen und nach Durchführung der Abschluss- (5) Bei Angelegenheiten, deren Erledigung nicht ohne Nachteil für die prüfung dem Verwaltungsrat zur Feststellung vorzulegen. Der Anstalt bis zu einer Sitzung des Verwaltungsrates aufgeschoben wer- Jahresabschluss und der Lagebericht sind vom Vorstand unter Angabe den kann, trifft der Vorstand im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Datums zu unterzeichnen. Der Jahresabschluss, der Lagebericht, des Verwaltungsrats die notwendigen Maßnahmen anstelle des Ver- und der Bericht über die Abschlussprüfung sind den Trägern zuzuleiten. waltungsrats. Über diese Maßnahmen hat der Vorstand den Verwal- (2) Für die Aufstellung, Feststellung und Prüfung des Jahresab- tungsrat unverzüglich zu unterrichten. § 48 GemO gilt entsprechend. schlusses und des Lageberichts gelten die Vorschriften der Eigen- (6) Der Vorsitzende des Verwaltungsrats vertritt die Anstalt gericht- betriebs- und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz; die lich und außergerichtlich gegenüber dem Vorstand. für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Dritten (7) Dem Rat der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden und der Buches des Handelsgesetzbuches sind entsprechend anzuwenden. Stadt ist auf Verlangen über alle Angelegenheiten der Anstalt Aus- § 12 kunft zu erteilen. Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsplan § 8 (1) Das Wirtschaftsjahr der Anstalt ist das Kalenderjahr. Soweit Einberufung und Beschlussfassung die Anstalt im Laufe eines Kalenderjahres entsteht, ist das Entste- (1) Der Verwaltungsrat tritt auf schriftliche oder elektronische Ein- hungsjahr ein Rumpfgeschäftsjahr. ladung des Vorsitzenden des Verwaltungsrats zusammen. Die Ein- (2) Der Vorstand stellt in Anwendung der Eigenbetriebs- und ladung muss Tageszeit, Ort und die Tagesordnung angeben und den Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vor Beginn des Mitgliedern spätestens am 4. Tag vor der Sitzung zugehen. Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan auf. Der Wirtschaftsfüh- In dringenden Fällen kann die Frist abgekürzt werden. rung ist eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen. Der (2) Der Verwaltungsrat ist bei Bedarf, jährlich jedoch mindestens Wirtschaftsplan umfasst den Vermögens- und Erfolgsplan. zweimal einzuberufen. Er muss außerdem einberufen werden, wenn § 13 es mindestens 1/4 der Mitglieder unter Angabe des Beratungsge- Bekanntmachungen genstandes beantragt. Die Bekanntmachungen der Anstalt erfolgen im amtlichen (3) Sitzungen des Verwaltungsrats werden vom Vorsitzenden des Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Ulmen. Dort sind Verwaltungsrats geleitet, im Verhinderungsfall von seinem Stellver- auch die Feststellungen des Jahresabschlusses ortsüblich bekannt treter. Ist dieser ebenfalls verhindert, leitet das älteste anwesende zu machen. Der Jahresabschluss, der Lagebericht der Bestätigungs- Mitglied die Sitzung. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, sofern nicht vermerk oder der Vermerk über dessen Versagung und der Bestä- ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. tigungsbericht sind an sieben Tagen öffentlich auszulegen. In der (4) Der Verwaltungsrat entscheidet in der Regel durch Beschlüsse Bekanntmachung ist auf die Auslegung hinzuweisen. in Sitzungen. Er ist beschlussfähig, wenn sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß § 14 geladen sind und mehr als die Hälfte der Träger und Stimmen ver- Auflösung der Anstalt treten sind. Der Verwaltungsrat entscheidet über die Auflösung der Anstalt. Die (5) Wird der Verwaltungsrat zum zweiten Mal zur Verhandlung über Entscheidung bedarf der Zustimmung aller Träger. Der ausschei- denselben Gegenstand einberufen, so ist er ohne Rücksicht auf die dende Anstaltsträger erhält eine Abfindung in Höhe seines Anteils Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Bei der zweiten Ladung am Stammkapital. Der Wert der Abfindung ist auf Kosten des Aus- muss auf diese Folge ausdrücklich hingewiesen werden. scheidenden nach IDW-S1 zu ermitteln. (6) Alle Beschlüsse des Verwaltungsrats werden in offener Abstim- mung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. § 15 Stimmenthaltungen werden nicht gewertet. Haftung im Innenverhältnis (7) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu ferti- Die Träger haften im Innenverhältnis für Verbindlichkeiten der gen. Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats zu gemeinsamen Anstalt in Ausformung des § 14 b) Abs. 4 Satz 2 Lan- unterzeichnen und dem Verwaltungsrat in der nächsten Sitzung zur desgesetz über die kommunale Zusammenarbeit jeweils ausschließ- Genehmigung vorzulegen. Jedes Mitglied erhält eine Abschrift der lich und alleine für die von der gemeinsamen Anstalt ausschließlich Niederschrift. Die Niederschrift soll spätestens einen Monat nach für sie realisierten Projekte / übernommenen Aufgaben. Für eigene der Sitzung jedem Träger zugehen. Aufgaben und Projekte der Anstalt, die diese für alle Träger vor- (8) Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil, nimmt, verbleibt es bei der Haftung der einzelnen Träger im Ver- sofern der Verwaltungsrat keine gegenteiligen Beschlüsse fasst. hältnis der durch sie auf das Stammkapital geleisteten Einlage. Ulmen - 11 - Ausgabe 47/2013 § 16 waltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung Inkrafttreten begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Die Anstalt entsteht mit Inkraftsetzung dieser Satzung zum 25.11.2013. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Ulmen, den 19.12.2012 / Beuren, den 20.12.2012 kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Verbandsgemeinde Ulmen diese Verletzung geltend machen. gez. (Anmerkung: Die in der Satzung verwendeten personenbezogenen Alfred Steimers Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen und für Männer Bürgermeister in der männlichen Sprachform.)

Ortsgemeinde Alflen Ortsgemeinde Kliding Ergänzend wird vereinbart: gez. gez. Die Gewinnverteilung wird wie folgt vorgenommen: Rudolf Schneiders Felix Esper Die Verbandsgemeinde Ulmen erhält 75 % des Gewinns mit der Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der Verbandsge- meindeumlage zu verwenden. Ortsgemeinde Auderath Ortsgemeinde Lutzerath Den verbleibenden Anteil von 25 % erhalten die Ortsgemeinden gez. gez. bzw. die Stadt. Helmut Krämer Günter Welter Ulmen, den 19.12.2012 / Beuren, den 20.12.2012 Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Ulmen gez. Ortsgemeinde Bad Bertrich Ortsgemeinde Schmitt Alfred Steimers gez. gez. Bürgermeister Beatrix Lauxen Wilfried Linden Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeister sowie die Ortsbürgermeisterin, alle Ortsbürgermeister und der Stadtbürgermeister der Gemeinden, die der Anstalt beitreten. Ortsgemeinde Beuren Stadt Ulmen Ortsgemeinde Alflen Ortsgemeinde Kliding gez. gez. gez. gez. Karl-Peter Uebereck Günther Wagner Rudolf Schneiders Felix Esper Ortsbürgermeister Stadtbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Ortsgemeinde Büchel Ortsgemeinde Urschmitt Ortsgemeinde Auderath Ortsgemeinde Lutzerath gez. gez. gez. gez. Willi Rademacher Peter Jahnen Helmut Krämer Günter Welter Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Ortsgemeinde Filz Ortsgemeinde Wagenhausen Ortsgemeinde Bad Bertrich Ortsgemeinde Schmitt gez. gez. gez. gez. Alfons Hieronimus Heinz-Werner Hendges Beatrix Lauxen Wilfried Linden Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeister

Ortsgemeinde Gevenich Ortsgemeinde Weiler Ortsgemeinde Beuren Stadt Ulmen gez. gez. gez. gez. Karl-Josef Fischer Otto Schneiders Karl-Peter Uebereck Günther Wagner Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Stadtbürgermeister

Ortsgemeinde Gillenbeuren Ortsgemeinde Wollmerath Ortsgemeinde Büchel Ortsgemeinde Urschmitt gez. gez. gez. gez. Bernhard Rodenkirch Wolfgang Schmitz Willi Rademacher Peter Jahnen Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Hinweis: Ortsgemeinde Filz Ortsgemeinde Wagenhausen Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) gez. gez. wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Alfons Hieronimus Heinz-Werner Hendges Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Ortsgemeinde Gevenich Ortsgemeinde Weiler Dies gilt nicht, wenn gez. gez. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Karl-Josef Fischer Otto Schneiders Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Satzung verletzt worden sind, oder Ortsgemeinde Gillenbeuren Ortsgemeinde Wollmerath 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde gez. gez. den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- Bernhard Rodenkirch Wolfgang Schmitz fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindever- Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Weihnachtsferien Hinweis in eigener Sache

Sehr geehrte Leserinnen, Leser und Zusteller der Mitteilungsblätter, wir möchten Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass unsere letzte Produktionswoche die KW 51/2013 ist. Wie im letzten Jahr erscheint in den Produktionswochen 52/2013 und 01/2014 kein Amts- oder Mittei- lungsblatt. Wir wünschen Ihnen jetzt schon eine erholsame Zeit. Verlag+Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion Ulmen - 12 - Ausgabe 47/2013

Rückblick Jugendsammelwoche 2013

Auch in diesem Jahr fand die Jugendsammelwoche des Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V. statt. Somit bot sich den Jugendlichen der Verbandsgemeinde Ulmen die Gelegenheit für einen sozialen Zweck und nicht zuletzt für sich selbst aktiv zu werden; schließlich dürfen sie 50% der jeweils gesammelten Beträge selbst behalten und in eigene Projekte investieren.

Die Resonanz und Ergebnisse fielen dabei sehr unterschiedlich aus. In einigen Gemeinden kam leider keine Sammlung zustande. Fleißig gesammelt wurde hingegen in: Alflen, Auderath, Beuren, Büchel, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath und Wollmerath. Insgesamt sind dabei fast 3000 € zusammengetragen worden, die Hälfte davon verbleibt wie gesagt bei den Jugendgruppen, die andere Hälfte geht an eine soziale Hilfsorganisation.

An dieser Stelle ist ein großes Lob angebracht für all die engagierten Teenager, die sich die Zeit für diese wichtige Aktion genommen haben. Alle anderen Jugendlichen gilt es nun zu motivieren, im nächsten Jahr diese Möglichkeit zu nutzen, um sich sozial zu engagieren und gleichzeitig die eigene Jugendgruppenkasse aufzubessern.

Herzlichen Dank natürlich an alle Spender sowie auch an die Ortsbürgermeister, Vereinsvorsitzende etc., die die Jugendgruppen motiviert haben, sich an der Jugendsammelwoche zu beteiligen.

Euer Jugend- und Seniorenbüro der VG Ulmen – Uli Esper & Andrea Saxler Ulmen - 13 - Ausgabe 47/2013

60 Na klar Reinigungskraft für die Grundschule Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Alflen ab dem 01.01.2014 gesucht!!! Ulmen Die Ortsgemeinde Alflen sucht zum 01.01.2014 eine Reinigungs- Weihnachtsfeier in Lutzerath am Dienstag, 26. November 2013 kraft für die Grundschule inkl. Halle in Alflen. Liebe Seniorinnen und Senioren, Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis. es sind trotz schon zahlreicher Anmeldungen noch Plätze frei. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver- Wir beginnen um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen sowie trages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schnittchen und werden dann unser Programm starten. Die wöchentliche Arbeitszeit soll 6,0 Stunden betragen. Wir beabsichtigen, in diesem Jahr kein großes Abendessen mehr Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Ortsbürgermeis- anzubieten, sondern nur einen kleinen Snack, da viele Seniorin- ter Rudolf Schneiders. Kurze schriftliche Bewerbungen richten nen und Senioren das späte und dann noch warme Abendessen Sie bitte bis zum 30.11.2013 an die Verbandsgemeindeverwal- nicht mehr wollten. tung Ulmen, Personalamt, Marktplatz 1, 56766 Ulmen oder an Einverstanden? Dies ist auch ein finanzieller Aspekt. den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Alflen. Inge Krämer AUDERATH Aus den Gemeinden

Terminankündigung - $$/)/(/)/(11 Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Aude- Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr rath findet am im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Donnerstag, den 12.12.2013, um 18:00 Uhr Tel. 02678/953661, Fax: 953659. im Bürgerhaus, Hauptstr. 19, 56766 Auderath Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. statt. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, gez. Helmut Krämer, Ortsbürgermeister E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Auderath für das Haushaltsjahr 2013 vom 18.11.2013 Der Ortsgemeinderat hat am 28.03.2013 aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVB1. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 02.10.2013 hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 570.582,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 632.837,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 62.255,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 534.155,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 583.270,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 49.115,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 27.600,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 67.860,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 40.260,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 122.883,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 33.508,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen Sperrung Mehrzweckhalle aus Finanzierungstätigkeit + 89.375,00 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 684.638,00 EUR Die Mehrzweckhalle ist am Freitag, 29. November ab 15.00 Uhr der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 684.638,00 EUR (Aufbauarbeiten) und Sonntag, bis 17.00 Uhr für die Durchführung die Veränderung des Finanzmittelbestands des „Alfler Adventszauber“ gesperrt. im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Ich bitte um Beachtung. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Terminankündigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 17. Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Dezember um 19.00 Uhr im Backes statt. men erforderlich ist, wird festgesetzt für Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister - verzinste Kredite auf 40.260,00 EUR Ulmen - 14 - Ausgabe 47/2013 § 3 Finanzierung von Maßnahmen im Sinne der Nr. 4.1 der VV zu § 103 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen GemO verwendet werden. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- Der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt, sowie die Unterdeckung im hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- Finanzhaushalt wurde gem. § 121 GemO beanstandet und die Orts- lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gemeinde aufgefordert durch eine sparsame Mittelbewirtschaftung (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt auf auf der Ausgabeseite oder/und die Erzielung von Mehreinnahmen 0,00 EUR. den Fehlbedarf zurückzuführen. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 25.11.2013 bis tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufge- einschließlich 04.12.2013 während der Dienststunden bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104, öffent- nommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. lich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Ortsbürgermeister § 4 eingesehen werden. Steuersätze 56766 Ulmen, den 18.11.2013 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 1. Grundsteuer gez. Steimers, Bürgermeister a) für land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v. H. Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. (GemO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- 2. Gewerbesteuer auf 400 v. H. oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gebietes gehalten werden: gekommen. für den ersten Hund 50,00 EUR Dies gilt nicht, wenn für den zweiten Hund 75,00 EUR 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die für jeden weiteren Hund 100,00 EUR Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Satzung verletzt worden sind, oder Die Steuer beträgt jährlich: 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- § 5 letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Gebühren und Beiträge Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 diese Verletzung geltend machen. (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- haltsjahr 2013 wie folgt festgesetzt: - entfällt - BAD BERTRICH § 6 Altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. § 7 Haushaltssatzung Eigenkapital der Ortsgemeinde Bad Bertrich Stand des Eigenkapitals zum 31.12. für das Haushaltsjahr 2013 des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) vom 18.11.2013 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Der Ortsgemeinderat hat am 08.08.2013 aufgrund der §§ 95 ff. der zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVB1. S. Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung zum 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung § 8 Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 11.10.2013 hiermit bekannt Deckungsvermerke gemacht wird: Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes § 1 die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt ist. Festgesetzt werden 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für 1. im Ergebnishaushalt gegenseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). der Gesamtbetrag der Erträge auf 2.059.726,00 EUR 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 2.323.464,00 EUR ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 263.738,00 EUR Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleich- 2. im Finanzhaushalt zeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungs- die ordentlichen Einzahlungen auf 1.978.843,00 EUR konten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 die ordentlichen Auszahlungen auf 2.124.760,00 EUR GemHVO gegenseitig deckungsfähig. der Saldo der ordentlichen Ein- und 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten Auszahlungen auf - 145.917,00 EUR im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzah- der Saldo der außerordentlichen Ein- und lungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Auszahlungen auf 0,00 EUR Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) die Einzahlungen aus bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. Investitionstätigkeit auf 7.420.360,00 EUR 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO die Auszahlungen aus die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Investitionstätigkeit auf 7.756.710,00 EUR Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. der Saldo der Ein- und Auszahlungen 56766 Ulmen, den 18.11.2013 aus Investitionstätigkeit - 336.350,00 EUR Ortsgemeinde Auderath die Einzahlungen aus gez. Krämer, Ortsbürgermeister Finanzierungstätigkeit auf 832.102,00 EUR Hinweis: die Auszahlungen aus Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird Finanzierungstätigkeit auf 349.835,00 EUR hiermit öffentlich bekanntgemacht. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Die Genehmigung zur Festsetzung der verzinsten Investitions- aus Finanzierungstätigkeit + 482.267,00 EUR kredite wurde mit der Maßgabe erteilt, dass diese Kredite nur zur der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 10.231.305,00 EUR Ulmen - 15 - Ausgabe 47/2013 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 10.231.305,00 EUR lungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von die Veränderung des Finanzmittelbestands Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. § 2 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur 56766 Ulmen, den 18.11.2013 Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Ortsgemeinde Bad Bertrich men erforderlich ist, wird festgesetzt für gez. Lauxen, Ortsbürgermeisterin verzinste Kredite auf 336.350,00 EUR. Hinweis: § 3 Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- Die vorgesehenen Kredite wurden gem. den §§ 95 Abs. 4 Nr. 2 i.V.m. hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- § 103 Abs. 2 GemO mit der Maßgabe erteilt, dass diese Kredite nur lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen zur Finanzierung von Maßnahmen im Sinne der Nr. 4.1.4 der VV zu (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt § 103 GemO verwendet werden. Aufgrund der Gefährdung der dauernden Leistungsfähigkeit wurde auf 0,00 EUR. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- die Einzelzuordnung der Kredite nach § 103 Abs. 4 Nr. 2 GemO tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufge- angeordnet. Der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt sowie die Unterdeckung im nommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. Finanzhaushalt wurde gem. § 121 GemO beanstandet und die Orts- § 4 gemeinde aufgefordert, durch eine sparsame Mittelbewirtschaftung Steuersätze auf der Ausgabenseite den Fehlbedarf zurückzuführen. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festge- Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 25.11.2013 bis ein- setzt: schließlich 04.12.2013 während der Dienststunden bei der Verbands- 1. Grundsteuer gemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104, öffentlich a) für land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung bei der Ortsbürgermeisterin (Grundsteuer A) auf 350 v. H. eingesehen werden. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. 56766 Ulmen, den 18.11.2013 2. Gewerbesteuer auf 400 v. H. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- gez. Steimers, Bürgermeister gebietes gehalten werden: für den ersten Hund 75,00 EUR Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz für den zweiten Hund 100,00 EUR (GemO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- für jeden weiteren Hund 130,00 EUR oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande Die Steuer beträgt jährlich: gekommen. Dies gilt nicht, wenn für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind, oder § 5 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Gebühren und Beiträge den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. haltsjahr 2013 wie folgt festgesetzt: Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so 1 Fremdenverkehrsbeitrag kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Ortsteil Bad Bertrich 4,5 % der Messbeträge diese Verletzung geltend machen. Ortsteil Kennfus 3,0 % der Messbeträge § 6 Verkauf ehem. Altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. Gemeindebüro Bad Bertrich Die Ortsgemeinde Bad Bertrich verkauft § 7 das Anwesen Kirchstraße 16. Eigenkapital Erbaut 1913 in Massivbauweise, zweigeschossig, unterkellert, Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Dachgeschoss in Teilen ausgebaut, Gaszentralheizung, 3 Zim- des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) mer, Küche mit Spind, Bad im OG, 4 Zimmer im DG Grund- Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals stücksgröße rd. 345 qm zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) Es besteht die Möglichkeit bei der Verbandsgemeindeverwal- Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals tung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen ein Verkehrswertgut- zum 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) achten einzusehen. § 8 Konkrete Angebote bis zum 31.12.2013 an: Deckungsvermerke Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen, Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes Brückenweg 2, 56864 Bad Bertrich die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit Tel.: 02674 – 932-290 im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt ist. 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für Auszug aus der Niederschrift gegenseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- des Ortsgemeinderates Bad Bertrich ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Sitzungsdatum: Mittwoch, den 13.11.2013 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleich- Beginn: 20:15 Uhr zeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungs- Ende: 21:30 Uhr konten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 Ort: Bürgerhaus „Falkenlay“, Birkenweg 12, GemHVO gegenseitig deckungsfähig. 56864 Bad Bertrich-Kennfus 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Orts- im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. gemeinderates Bad Bertrich 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- Anwesend waren: sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzah- Ortsbürgermeisterin: Frau Beatrix Lauxen Ulmen - 16 - Ausgabe 47/2013

Beigeordnete: Frau Angelika Simon verliehenen, bereits erloschenen, Bergwerksfeld „Merkstein“ Ratsmitglieder: Herr Michael Franzen, Herr Karl-Josef Ilgen, Herr überdeckt wird. Über tatsächlich erfolgten Abbau in diesem Christian Johann, Herr Friedhelm Justen, Frau Marie-Louise Kälker- Bergwerksfeld liegen unserer Behörde keine Dokumentationen Prakke, Herr Volker Laux, Herr Rüdiger Mette, Herr Christoph Rohs oder Hinweise vor. Wir weisen darauf hin, dass in der topogra- Protokollführer: Herr Michael Schneider phischen Karte 1:25000 Hinweise auf ehemaligen Lava-Tage- Abwesend waren: bau, ca. 150 m südlich des Plangebietes, dokumentiert sind. In Es fehlten entschuldigt dem in Rede stehenden Gebiet erfolgt kein aktueller Bergbau Herr Christian Arnold, Herr Gerd Johann, Herr Thomas Rheinhard unter Bergaufsicht. Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Boden und Baugrund: keine Einwände Tagesordnung: Radonprognose: Öffentlicher Teil In dem Plangebiet liegen dem Landesamt für Geologie und Berg- 1. Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Ergän- bau zurzeit keine Informationen über das Radonpotenzial vor. zungssatzung Nr. 1 der Ortsgemeinde Bad Bertrich nach § Beschluss: 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Ein Bergbau a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach § 4 findet im Plangebiet nicht statt. Abs. 2 und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB Die Hinweise werden bei Bauausführung beachtet. b) Satzungsbeschluss Abstimmungsergebnis: - einstimmig beschlossen - 2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen 2. Zum Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Friedhofssatzung Abwasserwerk - vom 28.06.2013 3. Bekanntgabe einer Eilentscheidung zur Vergabe einer Stra- Zum Entwurf der Bauleitplanung nimmt das Abwasserwerk wie ßenbezeichnung und Hausnummer für das zu errichtende folgt Stellung: Feuerwehrgerätehaus Eine öffentliche Abwasserbeseitigung (für Schmutz- und Nie- 4. Befestigung eines Pflanzbeetes in der Kurfürstenstraße 46 derschlagswasser) wird für das Plangebiet nicht vorgehalten und und Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis für die befes- ist nicht vorgesehen. tigte Fläche Bezüglich der Niederschlagswasserbewirtschaftung ist der 5. Teilnahme an der Bündelausschreibung des GStB für den „Hinweis des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Ulmen“ kommunalen Gasbedarf zum 01.01.2015 in der Satzung zu beachten. Auch eine indirekte Ableitung des 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von anfallenden Niederschlagswassers in die öffentliche Abwasser- Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO beseitigung ist nicht erlaubt. 7. Beratung und Beschlussfassung über die 5. Änderung der Beschluss: Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitra- Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. ges vom 04.03.2002 Hinweise zur Niederschlagswasserbewirtschaftung sind in der Sat- 8. Mitteilungen zung enthalten. Nicht öffentlicher Teil Die Hinweise des Abwasserwerkes zur Abwasserbeseitigung sind 9. Bekanntgabe einer Eilentscheidung bei Bauausführung zu beachten. 10. Bekanntgabe einer Eilentscheidung Abstimmungsergebnis: - einstimmig beschlossen - 11. Mitteilungen b) Satzungsbeschluss Öffentlicher Teil Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden keine Änderungen TOP 1: Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Ergän- des vorliegenden Satzungsentwurfes erforderlich. zungssatzung Nr. 1 der Ortsgemeinde Bad Bertrich nach § 34 Abs. Der Gemeinderat beschließt aus diesem Grunde die Satzung über 4 Nr. 3 BauGB die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammen- a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach § 4 Abs. 2 hang bebauten Ortsteil nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB (Ergänzungs- und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB satzung) - Nr. 1. b) Satzungsbeschluss Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Sachverhalt: Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 In seiner Sitzung am 04.06.2013 hat der Gemeinderat Bad Bertrich TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen beschlossen, für die Grundstücke in der Gemarkung Kennfus, Flur 9 Friedhofssatzung Flurstücke Nrn. 55 (tlw.) und 56 (tlw.) eine Ergänzungssatzung nach Sachverhalt: § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch zu erlassen. Durch diese Satzung Aufgrund verschiedener Sachverhalte, u. a. der Wandel im Bestat- werden die Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebau- tungswesen, ist es erforderlich geworden, eine entsprechende Fried- ten Ortsteil einbezogen. Das erforderliche Verfahren nach § 34 Abs. hofssatzung für den Friedhof der Gemeinde Bad Bertrich zu erlassen. 6 BauGB i.V. mit § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB in Form der Betei- Weiterhin macht die Teilnahme am kommunalen Entschuldungs- ligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange fonds es erforderlich, die Friedhofsgebühren anzupassen. nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB In diesen Angelegenheiten fand im Vorfeld eine Vorbesprechung wurde inzwischen durchgeführt. zwischen der Ortsbürgermeisterin Frau Lauxen, dem Ortsvorsteher Mit Schreiben vom 26.06.2013 wurden die Behörden und sonstigen Herrn Justen und dem Beigeordneten Herrn Johann als Vertreter Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 um Stellungnahme zu der Ortsgemeinde Bad Bertrich und Frau Schug von der Verbandsge- dem Satzungsentwurf gebeten. Gleichzeitig hat der Satzungsent- meindeverwaltung statt, in der die relevanten Themen angesprochen wurf einschl. Begründung in der Zeit vom 8. Juli 2013 bis einschl. 8. wurden. Aufgrund dieser Besprechung wurde seitens der Verwaltung August 2013 nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. eine entsprechende Friedhofssatzung sowie eine Satzung über die Über die in diesen Verfahren vorgebrachten Anregungen hat der Erhebung der Friedhofsgebühren erarbeitet. Diese beiden Satzun- Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Wür- gen wurden per e-mail an die Ratsmitglieder weitergeleitet. digung zu entscheiden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bei dem Produkt 55300 ist mit Mehreinnahmen zu rechnen. Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschlussvorschlag: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Friedhofssatzung und die Satzung a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung über die Erhebung der Friedhofsgebühren in der vorliegenden Form. der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § Abweichender Beschluss: 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat beschließt die Friedhofssatzung und die Satzung Zu den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren nach über die Erhebung der Friedhofsgebühren mit folgenden Änderungen: § 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB Die Satzung soll zum 01.01.2014 in Kraft treten. beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörterung, Die Ruhezeit gem. § 10 beträgt 30 Jahre. Würdigung und Abwägung Folgendes: Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 1. Zum Schreiben des Landesamtes für Geologie und Bergbau TOP 3: Bekanntgabe einer Eilentscheidung zur Vergabe einer Stra- Rheinland-Pfalz, Mainz, vom 19.07.2013 ßenbezeichnung und Hausnummer für das zu errichtende Feuer- Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz wehrgerätehaus weist auf Folgendes hin: Sachverhalt: Bergbau/Altbergbau: In der Ortsgemeinde Bad Bertrich wird ein neues Feuerwehrgerätehaus Die Prüfung der hier vorhandenen Unterlagen ergab, dass der errichtet. Damit alle Anschlüsse (Telefon etc..) beantragt werden kön- Geltungsbereich der o.g. Ergänzungssatzung von dem auf Eisen nen, ist es dringend erforderlich eine Hausnummer zu vergeben. Ulmen - 17 - Ausgabe 47/2013

Das Feuerwehrgerätehaus wird in der Verlängerung der Kurfürsten- Zusätzlich entsteht ein Entgelt für die Datenerfassung pro Abnah- straße errichtet. Es soll die Hausnummer „80“ erhalten. Gleichzeitig mestelle in Höhe von 50,— €. wird für den Bauhof die Hausnummer „82“ festgelegt. Alle Preise verstehen sich zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Da der Gemeinderat bei seiner Sitzung am 16.10.2013 nicht beschluss- Auf die Ortsgemeinde kommen also Kosten in Höhe von insgesamt fähig war, traf die Ortsbürgermeisterin in Benehmen mit den Beige- 535,50 € (brutto) zu. ordneten Herrn Johann und Frau Simon folgende Eilentscheidung: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Das neu zu errichtende Feuerwehrgerätehaus erhält die Straßenbe- Entsprechende Mittel sind im Haushalt 2014 einzustellen. zeichung „Kurfürstenstraße 80“ und der Bauhof die Straßenbezei- Beschluss: chung „Kurfürstenstraße 82“. Die Verwaltung wird bevollmächtigt, den Gemeinde- und Städte- Haushaltsrechtliche Beurteilung: bund Rheinland-Pfalz mit der Ausschreibung der Erdgaslieferung Es entstehen keine Kosten der Ortsgemeinde zum 01.01.2015 zu beauftragen. Kenntnisnahme: Die Ortsgemeinde verpflichtet sich, das Ergebnis der Bündelaus- Der Gemeinderat nimmt die Eilentscheidung zur Kenntnis. schreibung als für sich verbindlich anzuerkennen. Sie verpflichtet TOP 4: Befestigung eines Pflanzbeetes in der Kurfürstenstraße 46 und sich zur Erdgasabnahme und zur Abnahme von Dienstleistungen Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis für die befestigte Fläche von dem Lieferanten/den Lieferanten, der/die den Zuschlag erhält/ Sachverhalt: erhalten, für die Dauer der Vertragslaufzeit. 1.Pflasterung von Grünflächen: Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Herr Cesare Montemurri hat einen Antrag auf Pflasterung der TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Grünflächen vor seinem Eiscafe gestellt. Gemäß der Stellungnahme Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO von Herrn Sommer bestehen aus städtebaulicher Sicht grundsätz- Sachverhalt: lich keine Bedenken gegen das Vorhaben. Jedoch ist Voraussetzung, Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtli- dass die Arbeiten durch eine Fachfirma erfolgen und das gleiche cher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in die Pflaster wie im Bestand vor Ort eingebaut wird. Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponsoring- 2.Sondernutzungserlaubnis: leistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Des Weiteren beantragt Herr Montemurri die Erweiterung der an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle Sondernutzungserlaubnis auf die befestigte Fläche. Von Seiten der Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht ange- Verbandsgemeindeverwaltung bestehen keine Bedenken bzgl. einer zeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt werden. Erweiterung der Sondernutzungserlaubnis. Folgende Spenden sind eingegangen bzw. wurden dem Gemeinde- Haushaltsrechtliche Beurteilung: rat angeboten: - Enfällt - • Geldspende von verschiedenen Personen in Höhe von 1.610 € Beschlussvorschlag: für das Feuerwerk „Heller Herbst“ Zu Punkt 1: • Sachspende von Firma euphoton aus Hontheim in Höhe von Der Gemeinderat stimmt dem Antrag von Herrn Montemurri auf 1.425,62 € für verschiedene Beleuchtungsmaterialien Pflasterung der Grünfläche zu. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Voraussetzung: - entfällt - - Kostenübernahme der Gesamtmaßnahme durch den Antragsteller Beschluss: - Die Bauüberwachung erfolgt durch die VGV Ulmen - die Ange- Der Gemeinderat nimmt die oben genannten Geld- bzw. Sachspen- bote der Tiefbaufirmen sind der Bauabteilung vorab vorzulegen den dankend an. - Ausführung der Arbeiten durch eine Fachfirma Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 - Pflaster wie im Bestand vor Ort TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die 5. Änderung der • Der Gemeinderat stimmt dem Antrag nicht zu. Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages vom (Punkt 2 entfällt) 04.03.2002 Zu Punkt 2: Sachverhalt: • Der Gemeinderat stimmt der Erweiterung der Sondernutzungs- Nach der Fremdenverkehrsbeitragsatzung der Ortsgemeinde Bad erlaubnis zu. Da die Kosten für die Befestigung des Pflanzbee- Bertrich vom 04.03.2002 ist für die Berechnung des Fremdenver- tes (ca. 4m + 1m) von Herrn Montemurri übernommen werden, kehrsbeitrages unter anderem ein sog. Vorteilssatz maßgebend. Der ist die Sondernutzungserlaubnis für diese Fläche für ____ Jahre Vorteilssatz soll zum Ausdruck bringen, in welchem Umfang der gebührenfrei. Ab dem Jahr _____ der Nutzung sind auch für entstandene Jahresumsatz eines Beitragspflichtigen dem Fremden- diese Fläche Gebühren gem. der Satzung über „Erlaubnisse und verkehr zuzurechnen ist. Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen für die Die Höhe der einzelnen Vorteilssätze ergibt sich aus der Anlage zur Ortsgemeinde Bad Bertrich“ zu entrichten. Fremdenverkehrsbeitragssatzung. • Der Gemeinderat stimmt der Erweiterung der Sondernutzungs- In seiner Sitzung am 02.08.2010 hat der Ortsgemeinderat die 4. erlaubnis nicht zu. Änderung der Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrs- Begründung: beitrages vom 04.03.2002 beschlossen. Mit dieser Änderung wur- Abweichender Beschluss: den weitere beitragspflichtige Personen und Unternehmen in die Der Tagesordnungspunkt wird vertagt. Die Ortsbürgermeisterin Anlage aufgenommen. Die Änderung wurde rückwirkend in Kraft wird beauftragt den Antragstellern mitzuteilen, dass zunächst ein gesetzt zum 01.01.2006. Verkehrsleitsystem und die evtl. Einrichtung einer Fußgängerzone Durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt von der Kreis- in der Kurfürstenstraße vom Gemeinderat untersucht wird. Hier- verwaltung Cochem-Zell erfolgte in 2013 die Prüfung der Haus- nach kann über die Erteilung weiterer Sondernutzungserlaubnisse halts- und Wirtschaftsführung für die Jahre 2008 - 2011. beraten und beschlossen werden. Bezüglich der 4. Änderung der Satzung wurde festgestellt, dass die Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 rückwirkende Inkrafttretung zum 01.01.2006 als rechtswidrig anzu- TOP 5: Teilnahme an der Bündelausschreibung des GStB für den sehen ist. kommunalen Gasbedarf zum 01.01.2015 Nach der geltenden Rechtsprechung durfte die Änderung frühes- Sachverhalt: tens mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft treten. Für die Erdgaslieferung der gemeindeeigenen Gebäude besteht ein Die öffentliche Bekanntmachung der Satzungsänderung erfolgte Vertrag mit der EVM bis zum 31.12.2014. am 28.08.2010. Die bisherige Inkrafttretung zum 01.01.2006 ist Es ist nun beabsichtigt, gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städ- daher aufzuheben und die Änderungssatzung erneut in Kraft zuset- tebund Rheinland-Pfalz (GstB), eine Ausschreibung für die Erd- zen zum 28.08.2010. gaslieferung zum 01.01.2015, durchzuführen. Mit Schreiben vom Die Fremdenverkehrsbeitragssatzung vom 04.03.2002, i.d.F. der 4. Ände- 01.10.2013 übersandte der GStB entsprechende Auftragsunterlagen. rung vom 02.08.2010, sowie die 5. Änderungssatzung sind beigefügt. Ziel der Ausschreibung ist u.a. dass durch größere Einkaufmengen Haushaltsrechtliche Beurteilung: ein Marktvorteil erreicht wird. Die konkreten Entscheidungen über - Entfällt. - wesentlich Fragen des Vergabeverfahrens, so insbesondere das aus- Beschluss: zuschreibende Vertragsmodell, die Vertragslaufzeiten, die Bildung Nach eingehender Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die 5. von Losen, sowie die Zuschlagserteilung soll einem Vergabegre- Änderung der Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrs- mium aus Vertretern der teilnehmenden Kommunen vorbehalten beitrages der Ortsgemeinde Bad Bertrich in der vorgelegten Form. sein. Hier soll ggfls. ein Vertreter der Verwaltung teilnehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 10 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Folgende Honorare sind zu zahlen: TOP 8: Mitteilungen Der Grundpreis, bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Ulmen beträgt 400,— €. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Ulmen - 18 - Ausgabe 47/2013 25-jähriges Dienstjubiläum Fehlender Poller an der alten Poststraße bei der Ortsgemeinde Bad Bertrich Seit ca. 2 Wochen fehlt ein Poller im Bereich der Durchfahrt alte Post- straße. Dieser ist normal mit einem Schlüssel entfernt worden. Wer also Frank Mette, Gemeindear- von den Schlüsselbesitzern den Poller eventuell noch im Kofferraum beiter der Ortsgemeinde „spazieren“ fährt, wird gebeten diesen umgehend wieder einzusetzen. Bad Bertrich feierte im Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Sommer 2013 sein 25-jähri- ges Dienstjubiläum im Besuch vom Nikolaus öffentlichen Dienst. Wer am 5. Dezember Besuch vom Nikolaus haben möchte, kann Herr Mette wurde im dies bei Mario Risser unter den Rufnummern: mobil 015170034967 Januar 1992 nach abge- oder unter der Festnetznummer 02674/9138228 anmelden. schlossener Ausbildung Friedhelm Justen, Ortsvorsteher zum Forstwirt als Gemein- dearbeiter bei der Orts- gemeinde Bad Bertrich BEUREN eingestellt. Auf die Jubilä- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters umsdienstzeit wurde ein Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Teil der Zeit als Zeitsoldat Termine nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 bei der Bundeswehr mit www.beuren-eifel.de angerechnet. Herr Mette war neben sei- ner Tätigkeit als Gemein- Nikolausabend dearbeiter auch während Die Familien, zu denen der Nikolaus am Nikolausabend (05.12.2013) der Schwimmbadsaison nach Hause kommen soll, melden sich bitte bis zum 02.12.2013 bei im Diana Freibad Bad Sandra Hendges-Steffens unter 02675/9119456. Bertrich als Arbeiter und Schwimmbadaufseher eingesetzt. Bei einer kleinen Feierstunde mit den Kolleginnen und Kollegen der Ortsgemeinde Bad Bertrich wurde Herrn Mette die Dankur- kunde für die 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst von Frau Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen überreicht. Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchende Nikolausfeier Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist- Information, an. Nächster Termin: Mittwoch, 27. November 2013 von 14.30 bis 15.00 Uhr 2013 Es werden • Auskünfte erteilt • Beratungen durchgeführt • Anzeigen aufgenommen • Erkenntnisse entgegengenommen Liebe Kinder, Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. sehr geehrte Eltern!

Sprechstunden im Gemeindebüro Unsere diesjährige Nikolausfeier findet Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am 7. Dezember 2013 donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. um 17.00 Uhr Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. in der Antoniuskirche zu Beuren Gerne können Sie auch eine Email senden an: statt. [email protected] oder an Die Nikolausfeier wird gestaltet von den Kindern, [email protected] dem Kirchenchor und dem Musikverein. Nach Been- Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, Ihre digung der Feier werden auf dem Kirchenvorplatz Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. heiße Getränke, wie Glühwein usw., angeboten. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin In Erwartung auf euer zahlreiches Erscheinen ver- bleibe ich bis dahin mit nikolausischen Grüßen Umwelttag Bad Bertrich/Kennfus 2013 Unter der Federführung der beiden Löschzüge der Freiwilligen Euer Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Feuerwehr wurde am 9. November 2013 wieder ein Umwelttag durchgeführt. Hierbei wurde ein kompletter Container voll Unrat, etliche Autoreifen sowie 4 Feuerlöscher aus dem heimischen Wald entfernt. Das ist ein großartiger Erfolg, der uns jedoch auch nach- denklich stimmen sollte, wie sorglos manche Zeitgenossen mit unse- rer Umwelt umgehen. Den beiden Löschzügen, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank für ihr ehrenamtliches Engagement. Beatrix Lauxen Friedhelm Justen Ortsbürgermeisterin Ortsvorsteher Weihnachtsbasar Ortsvorsteher von Kennfus Am morgigen Samstag findet imBistro am Turm ein Weihnachts- Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- basar statt. Dort werden unter anderem Holzarbeiten, Gestecke, nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im Gläser, Näh- & Stickarbeiten, Weihnachtsdeko und noch vieles Internet unter [email protected] zu erreichen. mehr angeboten. Den musikalischen Rahmen werden die Büche- In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. ler Fanfaren gestalten. Es werden Kaffee, Kuchen, Waffeln … zum Ulmen - 19 - Ausgabe 47/2013

Verkauf angeboten. Der Erlös von Kaffee und Kuchen geht an den • Die Beratungsreihenfolge für TOP 3 und 4 soll umgekehrt erfolgen. Förderverein der Grundschule und des Kindergartens Büchel. Bitte -Einstimmiger Beschluss- unterstützt diese Veranstaltung mit eurem Besuch, der Erlös kommt unseren Kindern zugute. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Fundsache 1. Vorstellung der Straßenplanung für das Neubaugebiet „Auf der In der Schulstraße wurde ein Regenschirm gefunden. Ich bitte den Steinkaul“ Verlierer sich mit mir in Verbindung zu setzen. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2014 3. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Veranstaltungskalender 2014 Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes „Auf Für die Veröffentlichung des neuen Veranstaltungskalenders benö- der Hundsstang“ tige ich von den Ortsvereinen die in 2014 geplanten Vorhaben. Ich 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Planungs- bitte daher alle Vereinsvorsitzenden mir die für das kommende Jahr auftrages für die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Erwei- geplanten Termine bis zum 9. Dezember 2013 mitzuteilen. terung des Gewerbegebietes Willi Rademacher, Ortsbürgermeister 5. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Ände- rung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen 6. Mitteilungen Stellenausschreibung Nicht öffentlicher Teil Die Ortsgemeinde Büchel sucht zum nächstmöglichen Zeit- 7. Mitteilungen punkt eine Vertretung für die Reinigungskräfte der Turnhalle, Öffentlicher Teil bzw. Schule. TOP 1: Vorstellung der Straßenplanung für das Neubaugebiet „Auf Es handelt sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhält- der Steinkaul“ nis mit nicht mehr als 50 Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Sachverhalt: Arbeitseinsatz soll in Absprache mit dem Ortsbürgermeister Vom beauftragten Büro Senger wird die Planung in der Sitzung vorgestellt. der Ortsgemeinde Büchel erfolgen. Der Arbeitseinsatz erfolgt Haushaltsrechtliche Beurteilung: immer dann, wenn eine der Reinigungskräfte krank ist oder sich - entfällt - in Urlaub befindet. Die Reinigung der Turnhalle bzw. der Schul- Abweichender Beschluss: räume soll nachmittags nach Unterrichtsende erfolgen. Die Straßenplanung für den Teilabschnitt im Neubaugebiet „Auf Nähere Informationen bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten der Steinkaul“ wurde dem Gemeinderat durch Herrn Spieß vom erhalten Sie beim Ortsbürgermeister Wilhelm Rademacher Tel.: beauftragten Planungsbüro Senger Consult im Detail vorgestellt. 02678-910555. Der Gemeinderat nahm die Planung zustimmend zur Kenntnis. Kurze Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 03.12.2013 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung an die Ortsgemeinde Büchel oder die Verbandsgemeindever- über die Forstwirtschaftspläne 2014 waltung Ulmen -SB 1.1.2 Personal- Marktplatz 1, 56766 Ulmen. Sachverhalt: Der Forstwirtschaftsplan 2014 wurde beim Waldbegang eingehend erläutert. Es soll nun darüber beraten und beschlossen werden, ob der Plan in GEVENICHGEVENICH diesem Umfang ausgeführt werden kann. Die Ansätze werden bei der Erstellung des Haushaltsplanes 2014 in Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus den doppischen Haushalt übernommen. Termine jederzeit nachtelefonischerVereinbarung Für die Brennholzsaison 2013/2014 wurde vom Forstamt Zell mit Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 Schreiben vom 08.10.2013 eine Preisempfehlung übersandt. www.gevenich.com Hiernach sind folgende Brennholzpreise 2013/2014 incl. MWST pro Festmeter marktgerecht: Der Nikolaus kommt! Laubharthölzer wie Eiche, Buche, Ahorn, Birke u.a. 50,00 € Laubhölzer wie Pappel, Weide, Erle, Linde u.a. 30,00 € Wie bereits seit vielen Jahren hat sich der Junggesellenverein Geve- Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer, Lärche 38,00 € nich auch in diesem Jahr wieder dankenswerterweise bereit erklärt, Beschluss: am Nikolausabend den Besuch des Nikolaus zu organisieren. Inte- Der Gemeinderat beschließt den vorgelegten Forstwirtschaftsplan ressierte Familien werden gebeten sich wegen einer Terminabspra- - in der vorgelegten Form che mit Eric Linden (Tel. 585) oder Alex Gevenich (Tel. 1099) in - mit folgenden Änderungen: Verbindung zu setzen. Zusätzlich zu den Angaben im Forstwirtschaftsplan 2014 sollen Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister noch Kosten in Höhe von 2.000,00 € für das Aufräumen der alten Rübenwäsche und das Freischneiden am Weilerer Berg aufgenom- Auszug aus der Niederschrift men werden. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsge- Der Gemeinderat stimmt den vom Forstamt empfohlenen Brenn- meinderates Gevenich holzpreisen Sitzungsdatum: Donnerstag, den 14.11.2013 - nicht zu und legt folgende Brennholzpreise fest: Beginn: 20:00 Uhr Brennholzpreise wie im Vorjahr 48,00 €/Festmeter Ende: 22:45 Uhr Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ort: Feuerwehrhaus Gevenich TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Anwesend waren: Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes „Auf der Ortsbürgermeister: Herr Karl-Josef Fischer Hundsstang“ 1. Beigeordneter: Herr Peter Rielau Sachverhalt: Beigeordneter: Herr Bernhard Heep Das Grundstück auf der gegenüber liegenden Seite der Erschlie- Ratsmitglieder: Herr Walter Brauns, Herr Ralf Dannert, Herr Wal- ßungsstraße zum Gewerbegebiet „Auf der Hundsstang“ ist im ter Heep, Herr Ewald Jahnen, Herr Günther Keßeler, Herr Johan- wirksamen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen nes Keßeler, Herr Ferdinand Linden, Herr Walter Müller, Herr als Gewerbefläche ausgewiesen. Um die bauplanungsrechtlichen Alfons Schneiders Voraussetzungen für eine Bebauung der Flächen zu schaffen, macht Protokollführer: Herr Heinz Kasper sich die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. von der Verwaltung: Herr Thomas Valerius zu TOP 1 Um weitere gewerbliche Bauflächen in Gevenich anbieten zu kön- Gäste: Herr Spies Planungsbüro Senger nen, soll die Aufstellung des Bebauungsplanes nunmehr erfolgen. Abwesend waren: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Es fehlten entschuldigt Keine unmittelbaren Auswirkungen Herr Bernhard Allar Beschluss: Die Tagesordnung wird um folgenden Punkt erweitert, sodass fol- Der Gemeinderat beschließt nach §§ 1, 1a, 2, 2a, 8 und 9 des Bauge- gende Tagesordnung gilt: setzbuches (BauGB) folgendes: • TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Boden- Ulmen nutzung, insbesondere unter Berücksichtigung der allgemeinen Ulmen - 20 - Ausgabe 47/2013

Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und 5. Für Krippenplätze wurde ein Zuschuss in Höhe von 15.000,00 € der Belange der Wirtschaft und ihrer mittelständischen Struktu- bewilligt. ren, hält es der Gemeinderat für erforderlich, den Bebauungsplan 6. Die Brücke über den Ellerbach wurde teilweise abgesperrt, da „Auf der Hundsstang“ zu erweitern. Dabei soll das gegenüber der Schäden am Unterbau festgestellt wurden. bestehenden Erschließungsstraße zum Gewerbegebiet „Auf der 7. Information über das Genehmigungsschreiben der Kreisver- Hundsstang“ liegende Grundstück Flur 19 Flurstück Nr. 35/3 als waltung Cochem-Zell für den Haushaltsplan 2013. gewerbliche Baufläche ausgewiesen werden. Da in Gevenich keine 8. Es soll geprüft werden, ob evtl. eine Außenlampe an der Treppe vermarktungsfähigen Gewerbeflächen mehr zur Verfügung stehen, am Bürgerhaus notwendig ist. ist eine entsprechende Neuausweisung erforderlich. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Die Verwaltung wird beauftragt, das erforderliche Verfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuches einzuleiten. Dabei soll das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen erfolgen. Herzlichen Glückwunsch Bei der Planung soll die Nutzung als Freiflächenphotovoltaik aus- Ihren 80. Geburtstag feiert am 26. November 2013 drücklich ausgeschlossen werden. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Frau Gisela Brauns geb. Ring aus Gevenich. Herr Ewald Jahnen nahm an der Beratung und Abstimmung wegen Ausschließungsgründen nach § 22 GemO nicht teil. TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Pla- nungsauftrages für die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes Frau Brauns wurde am 26. November 1933 in Kail gebo- Sachverhalt: ren und wuchs dort mit einem Bruder und einer Schwes- Das Grundstück auf der gegenüber liegenden Seite der Erschlie- ter auf. Von 1940 bis 1948 besuchte sie die Volksschule in ßungsstraße zum Gewerbegebiet „Auf der Hundsstang“, Flur 19 Kail, die zeitweise kriegsbedingt auch in stattfand. Flurstück Nr. 35/3, ist im wirksamen Flächennutzungsplan der Nach der Schule absolvierte sie eine Lehre als Schneiderin Verbandsgemeinde Ulmen als Gewerbefläche ausgewiesen. Da zunächst in Pommern und nach Umzug des Ausbildungs- die Flächen im Gewerbegebiet „Auf der Hundsstang“ vollstän- betriebes Zimmer in Cochem. Nach der Lehre arbeitete dig vermarktet sind, wurden Verhandlungen zum Erwerb des sie noch eine Weile im Ausbildungsbetrieb, danach selb- Grundstückes geführt, um wieder vermarktungsfähige gewerbli- ständig in ihrem Handwerk von zuhause aus. Von 1967 che Bauflächen anbieten zu können. Hierfür sind jedoch noch die bis 1970 arbeitete sie dann als Näherin bei der Firma bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen durch Aufstellung eines Schmitz in der Oberbachstraße in Cochem. Nach ihrer Bebauungsplanes zu schaffen. Für diese Planungsleistungen wurden Eheschließung mit Adolf Brauns im Jahre 1970 wohn- von verschiedenen Büros Honorarkostenermittlungen eingeholt. ten sie zunächst bis zur Fertigstellung des Eigenheims in Die Honorarkosten werden in der Sitzung bekannt gegeben. Gevenich für eine kurze Zeit noch in Kail bevor dann der Haushaltsrechtliche Beurteilung: Umzug nach Gevenich erfolgte. Dort widmete sie sich Im Haushaltsplan 2013 sind unter Buchungsstelle 51100-562550 dem Haushalt und ihren beiden Kindern. Ab dem Jahre Kosten in Höhe von 5.000,— € veranschlagt. 1989 war sie dann nochmals für weitere 10 Jahre als Nähe- Beschluss: rin bei der Firma Schmitz in Cochem beschäftigt und auch Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Aufstellung eines danach immer wieder als Aushilfe gern gesehen. Da Frau Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes „Auf der Brauns das Nähen als ihr größtes Hobby bezeichnet, hatte Hundsstang“ an das Büro WeSt Stadtplaner GmbH aus Ulmen auf sie das Glück, ihr Hobby lange Zeit auch beruflich aus- der Grundlage der Honorarkostenermittlung vom 18.10.2013 zu üben zu können. erteilen. Darüber hinaus war sie viele Jahre aktives Mitglied der Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Frauengymnastikgruppe Fortuna. Herr Ewald Jahnen nahm an der Beratung und Abstimmung wegen Zum Geburtstagsfest gratulieren Tochter Nicole mit Ehe- Ausschließungsgründen nach § 22 GemO nicht teil. mann Frank und den Enkelinnen Elena und Lisa sowie TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Tochter Anja mit Oliver. Den Geburtstagsgrüßen schließe Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde ich mich auch im Namen des Ortsgemeinderates sowie Ulmen aller Bürgerinnen und Bürger von Gevenich an und gra- Sachverhalt: tuliere herzlich zum runden Geburtstag. Für die Zukunft Die Ortsgemeinde Gevenich hat für den Neubau einer Geräte-/ wünsche ich Frau Brauns alles Gute und besonders Fahrzeughalle (Bauhof) auf dem Grundstück in Gevenich, Flur 17 Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen. Flurstück Nr. 11/1 einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses aus dem I-Stock gestellt. Im Rahmen der Prüfung des Antrages Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister wurde festgestellt, dass das Bauplanungsrecht derzeit der geplan- ten Nutzung entgegensteht. Der geplante Standort ist zwar dem unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB zuzuordnen, die Flä- che ist jedoch im Flächennutzungsplan als Fläche für Spielanlagen Seniorennachmittag in Gevenich ausgewiesen. Nach Auskunft der Bauaufsichtsbehörde wäre das Am Sonntag, dem 08.12.2013 Bauvorhaben nach einer Änderung des Flächennutzungsplanes richtet die Ortsgemeinde genehmigungsfähig. Aus diesem Grunde sollte die Ortsgemeinde Gevenich für alle Seniorinnen Gevenich bei der Verbandsgemeinde Ulmen die entsprechende und Senioren ab dem 65. Änderung des Flächennutzungsplanes beantragen. Lebensjahr und deren Partner Haushaltsrechtliche Beurteilung: einen Seniorennachmittag aus. Es entstehen keine unmittelbaren Kosten Die Durchführung des Nach- Beschluss: mittages liegt wieder in den Der Gemeinderat beschließt, eine Änderung des Flächennutzungs- bewährten Händen des Möh- planes bei der nächsten Fortschreibung in der Form zu beantragen, nenvereins. dass die entsprechende Teilfläche des Grundstückes Flur 17 Nr. 11/1 Um 14.30 Uhr sind alle Senio- als Mischbaufläche ausgewiesen wird. rinnen und Senioren und deren Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Partner ganz herzlich ins Bür- TOP 6: Mitteilungen gerhaus eingeladen. Neben Es wurden folgende Mitteilungen bekannt gegeben: Kaffee, Kuchen, Schnittchen 1. Informationen über die 6. Fortschreibung des Flächennutzungs- und Getränken erwartet alle sicherlich ein sehr kurzweiliges planes der Verbandsgemeinde Ulmen. Unterhaltungsprogramm, in das sich viele Gruppen unserer 2. Der Jahresabschluss 2011 ist fertig. Es soll ein Prüfungstermin Ortsgemeinschaft wieder einbringen werden. Wir freuen uns auf mit der Verwaltung abgesprochen werden. Ihr Kommen. 3. Information wie die Kosten für den Winterdienst in den Orts- durchfahrten geregelt sind. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister 4. Das Land gibt die Anhebung der Nivellierungssätze bekannt. Ulmen - 21 - Ausgabe 47/2013

Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. KlidingKliding Handy 0151-17134740 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit freitags von 17.30 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Weitere Termine jederzeit nach Vereinbarung Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Tel. 02677/1565 oder 0151/53830826 Sie da! Mail: [email protected] • www.kliding.de Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Termininformationen Auf diesem Wege darf ich auf nachstehende Termine hinweisen: - Aufhängen des Weihnachtsschuckes -Samstag, 30. Nov. 2013 -13:00 - Ortsmitte - Nikolausfeier - Samstag, 7. Dez. 2013 - nächste Sitzung Ortsgemeinderat - Dienstag, 10. Dez. 2013 - Seniorennachmittag - Sonntag, 15. Dez. 2013 (3. Advent) gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Fundsache Am 12. Okt. 2013 wurde in der Gemeinde ein Schlüsselbund gefun- Am kommenden Wochenende vom 23. bis 25. den und bei mir abgegeben. Die Schlüssel können bei mir abgeholt November 2013 feiern wir in Driesch die traditio- werden. nelle Herbstkirmes. (Maria Opferung) gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Dazu möchte ich alle Gäste aus nah und fern auf das herzlichste Willkommen heißen. Die Driescher Kirmes war von je her immer die LutzerathLutzerath letzte im Jahr, die in unserer Region gefeiert wurde. Die Arbeit auf dem Feld und in der Landwirtschaft Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters war getan und man nahm sich Zeit zum feiern und Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/17134740 gemütlichen Beisammensein. E-Mail: [email protected] zurDie Driescher SSG-Lutzerather Herbstkirmes Höhe lädt auch in diesem Jahr 2013 zu einem bunten Kirmes-Programm im Vereinsheim an allen vier Tagen herzlich ein. Achtung neuer Programmpunkt in diesem Jahr: Herzlichen Glückwunsch Die Frauen der Turngruppe Driesch, verwöhnen Sie, liebe Gäste, am Kirmessonntag ab 14.00 Uhr in der zur Goldenen Hochzeit „Alten Schule „ in Driesch mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee, auch herzhafte Schnittchen sind Am 18.11.1963 gaben im Angebot. Der Erlös ist für die Renovierung unse- sich Maria und Ernst rer Marien -Wallfahrtskirche in Driesch bestimmt. Diederichs, vor dem Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir alle soll- Standesamt in Gillen- Grußwortten die Bemühungen des Fördervereins der SSG feld, das Jawort fürs Lutzerather Höhe mit unserem Besuch unterstützen Leben. und gemeinsam die Stimmung und die Tradition der Das feierliche Brau- Dorfkirmes hochhalten. Leider werden die Veran- tamt wurde am staltungen der Vereine immer mühsamer, weil es 19.11.1963 in der katho- an Ehrenamtlichen Helfern und großzügigen Besu- lischen Pfarrkirche St. chern fehlt. Johannes der Täufer in Viel Spaß und schöne Stunden wünschen allen Strohn gefeiert. Besuchern, die SSG Lutzerather Höhe und Ihr Ehefrau Maria Die- Ortsbürgermeister, Günter Welter derichs geb. Raskob ist am 31.07.1935 in Trautzberg geboren und Ehemann Ernst erblickte am 12.02.1937 in Driesch das Licht der Welt. Kennen und lieben gelernt haben sich die beiden in Driesch, denn Marias Bruder Robert war bereits im schönen Ort Driesch verheiratet. Der Nikolaus kommt... Ernst und Maria betrieben einen landwirtschaftlichen Betrieb. „Der Nikolaus“ kommt am 05. und 06.12. zu den Und auch als Ernst im Dienst auf dem Flugplatz Büchel stand, Kindern nach Lutzerath und Driesch... so war Er doch über Jahrzehnte immer noch ein eifriger Neben- Wer einen kurzen Besuch des Nikolaus wünscht, erwerbslandwirt und führte seinen Betrieb mit seiner Frau Maria kann sich wie jedes Jahr bei Familie Laux mel- weiter bis zum Rentenalter. Heute haben die beiden nun Zeit den. (Tel. 02677-1497) und Freude sich um Hobbys, Sohn Werner mit Frau und um Ihre Ein Teil der Spenden soll in diesem Jahr für ein beiden Enkelkinder zu kümmern. Kinder- Hilfsprojekt in Bethlehem verwendet werden. Es wäre für Die Eheleute Diederichs sind angenehme und beliebte, allseits die Kinder - aber auch für den Nikolaus - eine große Freude, wenn geachtete Bürger unserer Ortsgemeinde. Wir wünschen dem viel Geld zusammenkommt. Jubelpaar noch viele gesunde, zufriedene und glückliche Jahre Sozusagen: Wenn viele, die an diesem Abend in den Häusern im Kreise Ihrer Familie. „zusammenkommen“, was spenden .. dann wird schon was „zusam- Herzlichen Glückwunsch! menkommen“ ..! Günter Welter Alfred Steimers Danke und Gruß Ortsbürgermeister Bürgermeister Euer Nikolaus Lutzerath Verbandsgemeinde Ulmen

Bitte vormerken! Gefeiert wird am 23.11.2013 im Hotel Maas in Lutzerath. Wir ULMENULMEN gratulieren gemeinsam mit dem Spielmannszug und dem Män- nergesangverein am Samstag, den 23.11.2013 um 16.30 Uhr.

Regelmäßige Dienstzeiten Öffentliche Bekanntmachung des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von Sitzung des Ortsbeirates Meiserich 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Ortsbeirates Meiserich ein, die am Ulmen - 22 - Ausgabe 47/2013

Mittwoch, den 27.11.2013, um 19:00 Uhr über die Besprechung der Beigeordneten und Fraktionsvorsitzen- im Jugendheim Meiserich, den der Stadt Ulmen vom 15.10.2013 ohne vorherige Kenntnis- Ulmener Str. 20, 56766 Ulmen-Meiserich nahme der Besprechungsleitung verteilt worden sei. stattfindet. Es wurde der Antrag gestellt, in den öffentlichen Teil der Sitzung Tagesordnung: folgenden Zusatzpunkt aufzunehmen: Öffentlicher Teil TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Auf- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung trages für Arbeiten auf dem Friedhof. 2. Informationen aus dem Leader-Projekt „Dorfinnenentwicklung 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen - DIE Chance für das Dorf!“: Bestandserfassung und Aktualisie- Tagesordnung: rung 2012 Öffentlicher Teil 3. Mitteilungen 1. Teilnahme an der Bündelausschreibung des GStB für den kom- Nicht öffentlicher Teil munalen Gasbedarf zum 01.01.2015 4. Beratung und Beschlussfassung über einen Abgrenzungsent- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines wurf desDLR Westwald-Osteifel im Zuge des angestrebten Hochdruckreinigers Flurbereinigungsverfahrens Ulmen-Auderath-Demerath 3. Anschaffung von Spielgeräten für verschiedene Spielplätze 5. Grundstücksangelegenheit 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Auftrags 6. Mitteilungen für Arbeiten auf dem Friedhof gez. Nicht öffentlicher Teil Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher Öffentlicher Teil TOP 1: Teilnahme an der Bündelausschreibung des GStB für den Sprechstunden des Stadtbürgermeisters kommunalen Gasbedarf zum 01.01.2015 Wegen Renovierungsarbeiten bleibt das Stadtbüro, Sachverhalt: In der Lay 4 Für die Erdgaslieferung der gemeindeeigenen Gebäude besteht ein vom 25.11.2013 bis 06.12.2013 Vertrag mit der EVM bis zum 31.12.2014. geschlossen. Es ist nun beabsichtigt, gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städte- Sie können sich in dieser Zeit telefonisch unter der Nr. 02676- bund Rheinland-Pfalz (GStB), eine Ausschreibung für die Erdgas- 249 an den Stadtbürgermeister Günther Wagner wenden. lieferung zum 01.01.2015, durchzuführen. Mit Schreiben vom 01.10.2013 übersandte der GStB entsprechende Auftragsunterlagen. Grüngutsammelstelle Ziel der Ausschreibung ist u.a. dass durch größere Einkaufmengen Grünabfälle aus privaten Haushalten können in haushaltsüblichen ein Marktvorteil erreicht wird. Mengen bei der Grüngutsammelstelle auf dem städtischen Bauhof Die konkreten Entscheidungen über wesentlich Fragen des Ver- in dem dort aufgestellten Container entsorgt werden. gabeverfahrens, so insbesondere das auszuschreibende Vertrags- Öffnungszeiten: modell, die Vertragslaufzeiten, die Bildung von Losen, sowie die Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr, Freitag 07:00 Uhr - Zuschlagserteilung soll einem Vergabegremium aus Vertretern der 13:00 Uhr. teilnehmenden Kommunen vorbehalten sein. Hier soll ggfls. ein Ver- Zur Entlastung dieser Sammelstelle kann auch die Grüngutsammel- treter der Verwaltung teilnehmen stelle in Alflen (Waldhof Hillesheim) genutzt werden. Diese ist auch Folgende Honorare sind zu zahlen: freitagnachmittags und samstags geöffnet. Der Grundpreis, bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Ökotipp: Wer im eigenen Garten kompostieren kann, sollte diese Ulmen beträgt 400,— €. Möglichkeit unbedingt nutzen! Die Eigenkompostierung ist die Zusätzlich entsteht ein Entgelt für die Datenerfassung pro Abnah- beste und umweltfreundlichste Art zur Entsorgung bzw. Wiederver- mestelle in Höhe von 50,— €. wertung von Grünabfällen. Diesen sehr guten Beitrag zum Umwelt- Alle Preise verstehen sich zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. schutz kann jeder Einzelne das ganze Jahr über leisten. Ausführliche Auf die Stadt kommen also Kosten in Höhe von insgesamt 476,— € Informationen zur Grünabfallentsorgung erhalten Sie auf der Home- (brutto) zu. page der Kreisverwaltung Cochem-Zell (www.cochem-zell.de). Haushaltsrechtliche Beurteilung: Entsprechende Mittel sind im Haushalt 2014 einzustellen Beschlussvorschlag: Niederschrift Die Verwaltung wird bevollmächtigt, den Gemeinde- und Städte- über die öffentliche / nicht öffentliche bund Rheinland-Pfalz mit der Ausschreibung der Erdgaslieferung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt zum 01.01.2015 zu beauftragen. Sitzungsdatum: Donnerstag, den 14.11.2013 Die Stadt verpflichtet sich, das Ergebnis der Bündelausschreibung Beginn: 19:00 Uhr als für sich verbindlich anzuerkennen. Sie verpflichtet sich zur Erd- Ende: 22:15 Uhr gasabnahme und zur Abnahme von Dienstleistungen von dem Lie- Ort: Gemeindehaus „AM MAAR“, In der Lay 2, 56766 Ulmen feranten/den Lieferanten, der/die den Zuschlag erhält/erhalten, für Anwesend waren: die Dauer der Vertragslaufzeit. Stadtbürgermeister Der Punkt wurde von der Tagesordnung abgesetzt, da weiterer Klä- Herr Günther Wagner rungsbedarf besteht. Beigeordnete Abstimmungsergebnis: Herr Thomas Kerpen, Herr Albert Klein, Herr Wilfried Puth bis Punkt 7 Ja 7, Nein 2, Enthaltung 0, Befangen 0 Mitglieder bzw. stellvertr. Mitglieder TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Frau Lydia Mohr, Herr Rudolf Steffes-tun, Herr Alexander Michels, Hochdruckreinigers Vertretung für Herrn Ottfried Mühlenfeld, Frau Dorothe Vollrath, Sachverhalt: Herr Rolf Weber, Herr Hubert Willems, Herr Alois Keßeler, Herr Das Gremium des technischen Bauhofes hat sich mit der Anschaf- Klaus Kutscheid fung eines Hochdruckreinigers beschäftigt. Protokollführerin Der jetzige Hochdruckreiniger (Kärcher HDS 610) aus dem Jahr Frau Hiltrud Käfer 1998 kann nicht mehr repariert werden. von der Verwaltung Wegen der bevorstehenden Wintersaison ist eine Neuanschaffung Herr Alfred Steimers, Bürgermeister dringend erforderlich. Gäste Insgesamt wurden 3 Angebote eingeholt. Herr Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender SPD, Herr Michael Haushaltsrechtliche Beurteilung: Kerpen, Vertretung für Herrn Klaus Mohr, Herr Dierk Lauxen, Hil- Im Haushalt der Stadt Ulmen sind bei der Buchungsstelle degardis gGmbH zu TOP 4 u. 5, Herr Direktor Markus Wagener, 11402.072800 keine Mittel vorhanden. Hildegardis gGmbH, zu TOP 4 u. 5, Herr Peter Wallebohr Beschluss: Abwesend waren: Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Neuanschaffung eines Es fehlten entschuldigt Hochdruckreinigers zu. Der Erwerb hat über die mindestbietende Herr Klaus Mohr, Fraktionsvorsitzender CDU, Herr Ottfried Müh- Firma Ulmener Werkzeuge Gehl GmbH, Ulmen zu einem Angebot- lenfeld spreis von 2.380,00 € zu erfolgen Vor Eintritt in die Tagesordnung erhebt der Beigeordnete Thomas Abstimmungsergebnis: Kerpen Bedenken gegen die Form der Einladung, da ein Vermerk Ja 9, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ulmen - 23 - Ausgabe 47/2013

TOP 3: Anschaffung von Spielgeräten für verschiedene Spielplätze Sachverhalt: Auf dem Spielplatz in der Winkelstraße sowie auf den Spielplät- zen in Meiserich und Vorpochten müssen einige Spielgeräte ausge- Ulmener tauscht werden. Die vorhandenen Spielgeräte sind zum Teil defekt und mußten zurückgebaut werden. Folgende Geräte sollen neu angeschafft werden: (Preise brutto) Spielplatz Winkelstraße: Doppelschaukel (Stahlfeuerverzinkt ca. Bauernmarkt 1.100,00 €), Nestschaukel (Ø1,20 m – ca. 660,—) Spielplatz Vorpochten: GFK-Rutsche mit Leiter 1,50 m (ca. 960,00 €) Spielplatz Meiserich: Federwippe (ca. 480,00 €) Die Aufbauarbeiten erfolgen durch die Stadtarbeiter. Des Weiteren sind auf allen Spielplätzen der Stadt Ulmen, Meise- rich und Vorpochten versch. Balken an den Sandkästen zu erneuern sowie der Sand auszutauschen. Diese Arbeiten sollen im Frühjahr 2014 durch die Stadtarbeiter ausgeführt werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Auf dem „Alten Postplatz“ Unter der Buchungsstelle 36601- 082100-23-7 stehen Mittel in Höhe Jeden Samstag von 8.00-13.00 Uhr von 5.000,00 € zu Verfügung. Beschluss: Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wird beauftragt, entspre- Südfrüchte GeflügelSüdfrüchte chend vergleichbare Angebote für die Spielgeräte einzuholen. Für ObstObst die Anschaffung von neuen Spielgeräten soll ein Betrag in Höhe Eier Geflügel von 3.500,— € in Anspruch genommen werden. Der Restbetrag Honig Nudeln von 1.500,— € soll für die erforderlichen Sanierungsarbeiten an den Honig Eier Gemüse Nudeln Spielplätzen Verwendung finden. Gemüse frischer Fisch Weiterhin ermächtigt der Haupt- und Finanzausschuss den Bürger- meister im Be-nehmen mit seinen Beigeordneten, den Auftrag für die Lieferung der Spielgeräte an die wirtschaftlich mindestbietende Firma zu erteilen. URSCHMITT Abstimmungsergebnis: Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ja 9, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Auf- im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 trags für Arbeiten auf dem Friedhof Sachverhalt: Der Stadt Ulmen liegt ein Angebot der Baumschule St. Martin Der Nikolaus kommt nach dem Adventssingen Düngenheim in Höhe von 2.628,10 € über Arbeiten auf dem Fried- Am Sonntag, dem 1. Advent, am 01.12.2013 ab 14.30 Uhr führt die hof in Ulmen vor. Frauensinggruppe aus Urschmitt und Kliding das Adventssingen zu Angeboten werden zum Einen zwei Linden. Diese sollen die beiden Gunsten von Pater Huber in Tansania durch. alten Linden er-setzen, die vor einiger Zeit entfernt werden muss- Nach dem Adventssingen - so ab 17.30 Uhr - bereiten wir uns auf ten. Diese beiden Bäume sollen unterhalb des Kriegerdenkmals den Nikolaus vor, der um 18.00 Uhr den Kindern bis einschl. zum angepflanzt werden, wo in naher Zukunft das Urnengrabfeld ange- 10. Schuljahr eine Nikolaustüte schenken wird. legt wird. Hier wäre es zweckmäßig, die (Bagger-) Arbeiten durch- Sowohl zum Adventssingen, wie auch zur Nikolausfeier, sind alle zuführen, bevor die erste Bestattung stattfindet. recht herzlich eingeladen. Die Frauensinggruppe würde sich über Weiterhin sind in diesem Angebot Pflanzen und Pflanzarbeiten ent- ein zahlreiches Erscheinen sehr freuen. halten. Der Hang oberhalb der im letzten Jahr angelegten Doppelur- nengräber soll angepflanzt werden. Hier ist es jedoch erforderlich, das Wurzelwerk der dort entfernten Hecken professionell zu entfernen um zu verhindern, dass der immer wieder neu durchkommende Bewuchs der oberflächlich entfernten Hecken die neuen Pflanzen zerdrückt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bei dem Produkt 55300 stehen bei verschiedenen Buchungsstellen noch Mittel zur Verfügung. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Arbeiten auf dem Friedhof durchführen zu lassen und der Baumschule St.-Martin Düngenheim den Auftrag gemäß dem beiliegenden Angebot zu erteilen mit der Maßgabe, dass anstatt der angebotenen 18 Stck. Taxus bacc. 40-50 ersatzweise Hainbuchen gepflanzt werden sollen. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung.

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 24 - Ausgabe 47/2013

Dies wurde mit einer flüssigen Stärkung an Niklas Hütte von allen Teilnehmern mit positiver Zustimmung aufgenommen. WeilerWeiler Die aktuelle Reduzierung der Waldflächen - keine Aufforstung nach Ortsbürgermeister Otto Schneiders Rodung bei Gemeinden von über 35 % Waldfläche - war noch ein Tel. 02678/1064 o. 0151/52072522, Fax 02678/952955 brisantes Thema vom Ortsbürgermeister. Der Spruch vom Land- E-Mail: [email protected] tagsabgeordneten Billen „Wir müssen den Wald vor den Grünen schützen“ wurde belächelt aber auch diskutiert. Letztendlich stimmten alle Teilnehmer zu, dass unser Wald als Nutz- Waldbegehung 2013 funktion für die Umwelt dem Klima und dem Wasserhaushalt aber Jungbestandspflege, Aufforstung und Sauenklappen - ein Wunsch vor allem der Erholung dient. der Jagdpächter - waren die von Revierförster Jörg Herzog privi- Beendet wurde die Veranstaltung, bei guter Verpflegung und legierten Themen bei der diesjährigen Waldbegehung in Weiler. Getränken von unseren Jagpächtern in Jagdbogen II, Mortlich Herr Eingeladen hatte Ortsbürgermeister Otto Schneiders der unsere Richter und Herr Franken, im Gemeindehaus. Ein Dankeschön Jagdpächter, viele Jagdscheininhaber, den Vorstand der Jagdgenos- auch an Rita und Herbert für die flüssige Stärkung im Wald. senschaft, Dorfbewohner, einige Mitglieder des Ortsgemeinderates, Ein großer Weidmannsdank an alle sowie unseren Revierleiter Herr Herzog begrüßte. Nach kurzer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Einweisung in den Tagesablauf übergab der Ortschef, die fachliche Komponente und Führung an den Revierleiter. Sammlung für Kriegsgräber Sechs Jugendliche waren unterwegs in Weiler und haben für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Dabei waren: Marie Diederichs, Hannah Kellershoff, Sarah Theisen, Hendrik Braun und Florian Mohr. Die Gruppe sammelte über 250,- €, und war von der Spendenbereit- schaft im Dorf überrascht. Ich danke den Sammlerinnen und Sammlern für das vorbildliche Engagement und allen Spendern für ihre Unterstützung damit die Verpflichtung gegenüber allen Opfern eingelöst werden kann. Herzlichen Dank. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Bei der Jungbestandspflege müssen wir etwas Geld in die Hand neh- Brennholz für Selbstwerber 2014 men denn die natürliche Astreinigung reicht hier nicht aus. Auch Der Bedarf an Brennholz für Selbstwerber ist bis zum 13. Dezember eine Ringelung ist in dem vorhandenen Nadelholzbestand nicht von 2013 beim Ortsbürgermeister anzumelden. Tel: 02678/1064 Vorteil, denn dann bieten die geschwächten Bäume Vermehrungs- Gerne können sie ihren Bedarf auch über E-Mail ottoschneiders@t- möglichkeiten für den Borkenkäfer. Der Bestand wird von unseren online.de anmelden. Forstwirten von Hand durchforstet und somit wird eine ordentlich Mit freundlichen Grüßen Pflege durchgeführt, so der Förster. Zusammen mit der restlichen Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Aufforstungsfläche der letzten Stürme ist dies der Schwerpunkt im diesjährigen Forstwirtschaftplan und schlägt mit über 7000,- € zu Buche. Sauenklappen war ein Anliegen der Jagdpächter im Jagdbogen II WOLLMERATH in Weiler. In diesem Jagdbereich mussten durch den erheblichen Windfall bei den Stürmen vier großflächige Gatter angelegt werden, wodurch sich die Jägerschaft etwas gebeutelt fühlt. Hier müssen wir Konsensfindung erreichen um allen etwas gerecht zu werden. So war der Vorschlag vom Ortschef an einem von vier Gattern Sau- Vermietung von Wohnraum und / enklappen zu erlauben, auch den Jagdherren recht. Die Klappen (Pendelklappen) erleichtern Sauen einen ungehinderten Zugang oder Geschäftsraum (Gaststätte) zu Forstkulturen und werden an Hauptwechseln eingebaut. Hierbei Die Ortsgemeinde Wollmerath vermietet ab dem 01.01.2014 die wird ein Gestell ca. 90 x 90 cm am Gatter befestigt und die Innenflä- freie Wohnung im Dachgeschoss des Bürgerhauses, Hauptstr. 10 che mit Rundhölzern als Pendel verschlossen, um so den Sauen den in 56826 Wollmerath, Größe 90 m2 (4 Zimmer, Küche, Bad, Diele). Zutritt zu erleichtern. Die Klappen werden aber unter forstlicher Weiter vermietet die Ortsgemeinde Wollmerath ab dem Aufsicht zwei Jahre beobachtet und es wird hierbei besonders auf 01.07.2014 (auf Wunsch auch früher) die im Erdgeschoss befind- den Schutz der Kultur und die Sicherheit der Gatterung geachtet, liche möblierte Gaststätte. Die Nutzfläche beträgt 50 qm zuzüg- so der Revierleiter. lich Vorraum und Toiletten. Die Einrichtung ist brauereifrei. Das in Weiler immer heiße Thema Brennholz wurde noch von einigen Schriftliche Bewerbungen können an Herrn Ortsbürgermeis- Zuhörern hinterfragt. Für einige Jahre ist der Brennholzbedarf noch ter Wolfgang Schmitz, Hauptstrasse 20, 56826 Wollmerath, Tel. gesichert, so die Beteiligten. Eine Reduzierung der Menge pro Haus- 02677-522 oder an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, halt wird aber logischerweise kommen müssen, da im Dorf fast 70 Marktplatz 1, 56766 Ulmen, gerichtet werden. % einen Ofen als Wärmequelle nutzen, führte Schneiders weiter an. Anfragen, schriftliche Bewerbungen sowie weitere Infos unter: Als Abschluss im Wald berichtete Rita Schneiders über ihre Ausbil- Ortsgemeinde Wollmerath, Herrn Ortsbürgermeister Wolfgang dung zur Waldpädagogin und bot gerne eine ehrenamtliche Walder- Schmitz, Hauptstraße 20, 56826 Wollmerath, Telefon 02677-522 kundung mit den Dorfkindern, nach der Ausbildung 2014 an. oder 0171-2351753 eMail: [email protected] oder an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Zimmer 103, Tel.-Nr. 02676-409 103, eMail: [email protected] 56826 Wollmerath, 12.11.2013 Ortsgemeinde Wollmerath Schmitz, Ortsbürgermeister

Terminankündigung Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wollme- rath findet am Mittwoch, den 04.12.2013, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 10, 56826 Wollmerath statt. gez. Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister Ulmen - 25 - Ausgabe 47/2013

SONSTIGE MITTEILUNGEN Herzlichen SONSTIGE MITTEILUNGEN Glückwunsch Lebensqualität und Genuss auch mit Diabetes Schulung zum richtigen Umgang mit Diabetes und Bluthochdruck Der richtige, das heißt gesundheitsfördernde, Umgang mit Diabetes lässt sich erlernen. Deshalb bietet die Diabetologische und Neph- rologische Schwerpunktpraxis (Bernkastel Kues) von Dres. Bertil Oser und Eckhard Müller im Klinikum Mittelmosel St. Josef-Kran- kenhaus Zell spezielle Schulungen für Diabetiker an. Hier wird nicht nur umfassende Information zu Risikofaktoren und Vorsorge- maßnahmen gegeben, sondern auch praktische Tipps für den Alltag. Dabei geht es unter anderem um die Anleitung im Umgang mit Pen und Insulin sowie Erläuterungen zu möglichen Folgeerkrankungen. Weitere Schwerpunkte der Zeller Diabetikerschulungen stellen der Umgang mit Bluthochdruck, der oftmals als Begleiterkrankung auf- tritt, sowie die Ernährung dar. Gemeinsam mit dem Ernährungsteam der Zeller Klinik haben die Schulungsteilnehmer Gelegenheit, kuli- narische Genüsse speziell für Diabetiker kennen zu lernen. Ziel ist es, durch den richtigen Umgang mit Diabetes positiven Ein- Am 29.11.2013 feiern die Eheleute Gerhard fluss auf die Erkrankung und die Lebensqualität zu nehmen. und Anneliese Steffes das Fest der Goldenen Hochzeit. Die nächste Schulung, die sich speziell an Patienten richtet, die mit Gerhard Steffes wurde am 17.09.1932 in Wollmerath geboren. Tabletten therapiert werden, findet vom 2. bis 4. Dezember 2013 im Hier besuchte er die Volksschule. Anschließend begann er eine Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus statt. Lehre als Schmied in Kennfus, die er 1952 mit der Gesellenprü- Informieren Sie sich bis zum 27. November telefonisch unter: 0 65 fung abschloss. 42 / 97 14 95. Wegen Arbeitsplatzmangel zog es Ihn nach Hilden. Dort arbei- Weitere Schulungstermine sind geplant für die folgenden Termine: tete er im Fahrzeugbau bei der Firma Tang. 20. - 22 Januar und 17. - 19. Februar. Anneliese, geb. Eller wurde am 31.07.1934 in Hilden geboren. Dort besuchte Sie die Kath. Volksschule. Anschließend begann Sie eine kaufmännische Lehre, die Sie als Industriekauffrau Sprechtag Deutsche abschloss. Ab 1955 war Sie bei der Stadtverwaltung Hilden als Rentenversicherung Finanz- und Bilanzbuchhalterin beschäftigt. 1957 lernten sich die Beiden bei einem Tanzabend kennen. Nach Haben Sie Fragen zur Sozialversicherung? sechs Jahren wurde dann in Hilden geheiratet. 1964 und 1965 Dann sollten Sie den nächsten Besuch des Versicherungsältesten kamen die beiden Kinder zur Welt. 1968 zog die Familie in Ihr Franz-Josef Schmitz der Deutschen Rentenversicherung Bund, im neues Heim in Wollmerath. Hause der BARMER GEK Markt 32 -34 in Mayen am Hier begann Gerhard seine Arbeit bei der Fa. Kaspers in Ulmen Montag, dem 02.12.13 ab 14.00 Uhr als Betriebsschlosser. Bis zu seiner Rente blieb er in der Firma, nicht versäumen. die 1976 von der Fa. Kann übernommen wurde. Anneliese küm- Herr Schmitz berät in allen Renten- und Versicherungsangelegen- merte sich derweil um die Erziehung der Kinder und führte den heiten der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA/LVA). Er Haushalt. hilft bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenan- Zu dem Jubelfest gratulieren die Kinder, Enkelkinder, Ver- träge entgegen und führt Kontenklärungen durch. wandte Freunde und Bekannte. Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte die BARMER GEK unter Auf diesem Weg schließen wir uns den Glückwünschen an und der kostenfreien Rufnummer 0800 332060 606 453 an. gratulieren dem Jubelpaar ebenfalls und wünschen Ihnen noch viele glückliche Jahre in Gemeinsamkeit. Angehörigengruppe Wolfgang Schmitz Alfred Steimers Demenz Ortsbürgermeister der Bürgermeister der Nächstes Treffen der Gesprächsgruppe für Ortsgemeinde Wollmerath Verbandsgemeinde Ulmen Angehörige von Menschen mit Demenz: Montag, 25.11.2013, 15.30- Am Abend des 29.11.2013 findet ein Fackelzug statt, der um 18.00 17.00 Uhr im Pflegestützpunkt, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren. Uhr am Feuerwehrhaus startet. Anschließend sind alle Gäste Die Gesprächsgruppe bietet Angehörigen von Menschen mit zum gemeinsamen Feiern im Bürgerhaus herzlich eingeladen. Demenz die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, der Umgang mit dem an Demenz erkrank- ten Angehörigen sowie praktische Hilfs- und Unterstützungsan- gebote sind Inhalte der Treffen. Durch diesen Informations- und ANDEREANDERE BEHÖRDENBEHÖRDEN Erfahrungsaustausch sollen Angehörige zum einen bei der Bewäl- tigung ihres Alltags unterstützt werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei den ersten Anzeichen einer Demenz Rat zu holen. Amtsgericht Cochem: Änderung Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen der täglichen Sprechzeiten demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Die Öffnungszeiten des Amtsgerichts für den Publikumsver- Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. kehr werden künftig eingeschränkt. Ab dem 01.12.2013 sind die Die Angehörigengruppe findet immerohne die Erkrankten statt! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts Cochem Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz jeden von Montag bis Freitag jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr wie vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr. gewohnt erreichbar. Von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr sind wir in Eil- Ansprechpartnerin: sachen weiterhin für Sie da. Diese Maßnahme soll es uns ermög- Brigitte Boost, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren, Telefon: 02677- lichen, die Bearbeitungszeiten Ihrer Angelegenheiten generell 951888, 952870, Email: [email protected] zu verkürzen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis. Am Freitag, den 27.12.2013 ist das Amtsgericht geschlossen. Der Forum Daun Eildienst ist gewährleistet. Samstag, 23. November Premiere der Europa-Tournee Die Direktorin des Amtsgerichts 20:00 Uhr The Original USA Gosepl Singers & Band Doris Linden Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun und Showservice Frank Serr International Ulmen - 26 - Ausgabe 47/2013 Donnerstag, 28. November Einwohnerversammlung Erste Hilfe Training 19:00 Uhr der Stadt Daun Da Ersthelfer selten Gelegenheit haben ihre Kenntnisse und Fähig- Freitag, 29. November „Chopins Reise nach Mallorca“ keiten anzuwenden, wird ein regelmäßiges Erste Hilfe Training 20:00 Uhr Klavierabend mit Prof. Justus Frantz erforderlich. Dieses gewährleistet mehr Sicherheit zur Durchfüh- Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun rung aller Maßnahmen, auch in schwierigen Notfallsituationen. Freitag, 6. Dezember Christmas Moments Termin: Freitag, 13.12.2013 von 09:00 - 16:30 Uhr 20:00 Uhr Veranstalter: Santana Musikproduktion Ort: Kompetenzzentrum in Gerolstein, Hauptstraße 59 Sonntag, 15. Dezember Warten auf Weihnacht Kosten: 24,00 €/Teilnehmer/in oder über BG 15:00 Uhr Kulturnachmittag des Eifelvereins OG Daun Referent: Benjamin Weis Montag, 16. Dezember Dornröschen Zielgruppe: Ersthelfer im Betrieb und alle, die ihre Erste Hilfe Theater für Kinder in der Vorweihnachtszeit mit Kenntnisse noch mal „auffrischen“ möchten! dem Kindertheater Wackelzahn Für Vereine, Ortsgemeinden, Schulen oder sonstige Gruppierungen, 09:00 und die Interesse an der Durchführung eines geschlossenen Erste Hilfe 10:45 Uhr Vorstellung für Kindergärten und Grundschulen Lehrgangs haben, vereinbaren wir gerne gesonderte Termine vor Zusätzlich: Ort. Die Gruppe sollte mindestens zehn Personen umfassen. Für 15:30 Uhr Vorstellung für Familien Planung und Durchführung stehen wir gerne zur Verfügung! Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Anmeldungen zu allen DRK-Lehrgangsprogrammen nimmt das Dienstag, 17. Dezember Adventskonzert DRK-Team unter der Hotline 06592-950026 oder per Email an 18:00 Uhr Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. [email protected] entgegen. Sonntag, 22. Dezember Winterzauberland 16:00 Uhr Veranstalter: Privat-Musikschule „Spiel mit“ Mittwoch, 8. Januar 12 Tenors SCHULNACHRICHTEN 20:00 Uhr Crossover aus Pop, Rock, Oper und Operette Veranstalter: GIG Concerts, Neuwied Samstag, 11. Januar Fest der Landwirtschaft Schulen 19:30 Uhr Vereine und Verbände der Landwirtschaft im Land- Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 kreis Vulkaneifel Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 Sonntag, 19. Januar Familienkonzert des Vereins zur E-Mail...... [email protected] 17:00 Uhr Jugendförderung im Landkreis Vulkaneifel e.V. Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Freitag, 14. März Dauner Fototage Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 bis Sonntag, 16. März E-Mail...... [email protected] Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Programmänderungen sind möglich! Schulstr. 14 Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG E-Mail...... [email protected] Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Schulstr. 2 Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Ver- E-Mail...... [email protected] fügung. Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 de oder www.ticket-regional.de E-Mail...... [email protected] Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr E-Mail...... [email protected] Erste Hilfe-Kursangebote Das Rote Kreuz im Kreis Vulkaneifel bietet im Dezember 2013 nachstehende Lehrgangsprogramme an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Einladung Sehr geehrte Eltern der Viertklässler, Wollen Sie den Führerschein machen? Dann ist dieser Kurs für Sie in den nächsten Monaten steht für Sie die schwere Entscheidung Pflicht (für die Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M oder T). In 4 an, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach dem 4. Schuljahr Doppelstunden lernen Sie bei uns die wichtigsten lebensrettenden besuchen soll. Maßnahmen. Damit Sie sich ein umfangreiches Bild über die schulischen Mög- Termin: Samstag, 07.12.2013 von 09.00 - 16.30 Uhr lichkeiten machen können, möchten wir Sie und Ihr Kind einladen, Ort: DRK-Haus Daun, Leopoldstr. 34 am Kosten: 24,00 €/Teilnehmer/in „Tag der offenen Tür“ Referent: Johannes Hein am 13. Dezember 2013 , 16.30 Uhr Termin: Samstag, 14.12.2013 von 09.00 - 16.30 Uhr an der Realschule plus in Lutzerath (Mensa) Ort: Kompetenzzentrum in Gerolstein, Hauptstraße 59 unser Gast zu sein. Kosten: 24,00 €/Teilnehmer/in An diesem Termin werden Sie durch die Schulleitung über die Bil- Referent: Marco Greif dungsmöglichkeiten an der integrativen Realschule plus Vulkanei- Termin: Montag, 23.12.2013 von 09.00 - 16.30 Uhr fel und das pädagogische Schulkonzept informiert, während unsere Ort: DRK-Haus Daun, Leopoldstr. 34 Gastschüler in „Workshops“ einen aktiven Einblick in einige The- Kosten: 24,00 €/Teilnehmer/in men- und Fachbereiche unserer Schule bekommen. Referent: Alexander Lülsdorf Im Anschluss laden wir alle Gäste außerdem ein, bei der großen Bitte mitbringen: Personalausweis Aufführung unseres Theaterstückes „Die Nacht der lebenden Eifel- Erste Hilfe Grundausbildung monster“ im Gemeindehaus Lutzerath dabei zu sein. Der Erste Hilfe-Lehrgang bietet Ihnen Sicherheit bei Hilfeleis- Für persönliche Fragen und Beratungsgespräche können Sie tungen im alltäglichen Leben. In 8 Doppelstunden lernen Sie die zusätzlich einen Termin mit uns vereinbaren (Telefon: 02677- wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen. Wir üben diese mit 422). Für Kleinere ist eine Kinderbetreuung (ca. 16.30 - 18.30 Ihnen, damit jeder Handgriff sicher sitzt. (Führerscheinklassen Uhr) eingerichtet. C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E, Ersthelfer in Betrieben, Arzt- Auf Ihr Kommen und Ihr Interesse freut sich das gesamte Lehrer- Apothekenhelfer/-innen) kollegium der Realschule plus Vulkaneifel. Zur besseren Planung Termin: Samstag/Sonntag, 07./08.12.2013 möchten wir Sie bitten, sich im Sekretariat Lutzerath (02677-422) von 09:00 - 16:30 Uhr bis zum 06.12.2013 anzumelden. Ort: Kompetenzzentrum in Gerolstein, Hauptstraße 59 Danke! Kosten: 39,00 €/Teilnehmer/in oder über BG Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Referent: Christian Schulzig Monika Schüller-Diewald, Rektorin Ulmen - 27 - Ausgabe 47/2013 Grundschule Ulmen Zum Abschluss verteilte Frau Thomas an jedes Kind noch ein Getränk, einen Schokoriegel und etwas Obst. So konnten die Kids „Kleine Künstler“ von „großen Künstlern“ inspiriert fit und voller Elan ins Wochenende starten. Vom 04.11. bis einschließlich 08.11.2013 fand an der Grundschule Diese Aktion wurde von der Volksbank Daun ermöglicht und neben Ulmen eine Projektwoche statt. der Lesestunde und den Snacks erhält auch die Klassenkasse der 1a Diese Projektwoche stand unter dem Motto: „Wir gestalten unsere und 1b eine Finanzspritze. Flure im Schulgebäude neu“. Dabei haben die Schülerinnen und Wir danken Frau Thomas und der Volksbank Daun für diese schöne Schüler sich in klassenübergreifenden Gruppen zusammengefun- Lesestunde! den und sich von „großen Künstlern“ wie zum Beispiel, Piet Mond- rian, Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, James Rizzi und Keith Haring inspirieren lassen. Sie malten, zeichneten und bastelten die ganze Woche. Am Samstag, dem 09.11.2013 fand dann von 12.00 Uhr bis 13.00 eine Ausstellung der „kleinen Künstler“ im gesamten Schulgebäude statt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Dies konnten nun auch die Eltern, Großeltern, Freund und Lehrer bestätigen, die sich die Bildergalerie mit Interesse und Freude ansahen. Auch für das leibliche Wohl wurde vom Schulelternbeirat gesorgt, sodass der Rundgang durch das Gebäude noch mit einer Tasse Kaf- fee und einem Würstchen beendet werden konnte. Zudem wurden von den Schülern der einzelnen Projekte selbst gestaltete Postkarten verkauft, welche nun bestimmt auch dem Empfänger einen Eindruck über die geleistete Arbeit der „kleinen Künstler“ vermitteln kann.

TMG Daun informiert Eltern der Viertklässler Am Dienstag, 03.12.2013 findet um 19.00 Uhr in der Mensa des Thomas-Morus-Gymnasiums ein Informationsabend für die Eltern statt, deren Kinder im nächsten Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Bei dieser Veranstaltung stellt das TMG sein G8GTS-Konzept vor. „G8“ steht für das Abitur nach 8 Schul- jahren, „GTS“ ist die Abkürzung für Ganztagsschule. Auch im nächsten Schuljahr werden die Fünftklässler zwischen einer Sportklasse (tägliche Sportstunde) und der Bläserklasse (die gesamte Klasse erlernt in einer täglichen Musikstunde verschiedene Blasinstrumente) wählen können. Weitere Informationen sind erhältlich unter Telefon 0 65 92/98 35 00. Infoveranstaltung MSS an der IGS Zell Am Freitag, dem 29.11.2013 laden wir um 19.00 Uhr ein zu einer Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe (MSS) in das Schulzentrum. Die Veranstaltung bietet eine Grundinformation über das System der Mainzer Studienstufe und das spezielle Angebot an der IGS Zell. Dieses Angebot umfasst ein vielfältiges Spektrum an Fächern, die von den Schülern/innen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen und den Vorgaben der Landesverordnung über die gym- nasiale Oberstufe zu individuellen Laufbahnprofilen kombiniert werden können. Der Informationsabend stellt eine wichtige Grund- lage für die weiteren Informationen im Februar 2014 dar. Alle Interessierten erhalten auch die Anmeldeunterlagen und Fächer- Erstklässler erlebten in wahlbögen. der Lesestunde eine „Reise an die Nordsee“ Unser Oberstufenprofil: Gemäß dem MSS-Motto der IGS Zell sollen die Schüler zu einem Als am Freitag, dem 15.11.13 Frau Thomas von der Volksbank Daun erfolgreichen und erfülltem Leben in einer globalisierten Welt befä- die Grundschule Ulmen betrat, waren alle Erstklässler schon sehr higt werden: gespannt darauf, welches Buch sie im Gepäck hatte. Individuell, lebensnah, attraktiv: In der Region - Fit für die Welt! Dieses Geheimnis wurde auch sehr schnell gelüftet. Das Kinder- Im Einzelnen bieten wir: buch von Dagmar Chidolue „Milli an der Nordsee“ sollte die Kin- • eine individuelle Betreuung, Beratung und Förderung unserer der heute begeistern. Schüler durch Jahrgangsstufentutoren und MSS-Leitung Schnell waren die Schüler/innen in den Bann der Geschichte gezo- • ein breites Fächerangebot mit der Möglichkeit das Fach Bil- gen und so erlebten sie, wie Milli im Fernsehen eine Reportage über dende Kunst als Leistungskurs zu belegen Seehunde gesehen hatte und davon sehr begeistert war. Als Millis • ein besonderer Schwerpunkt im Methodenlernen zur Förderung Mutter sah, was das Mädchen dort schaute, erzählte die Mutter von des selbstständigen Lernens und Arbeitens ihren Erlebnissen an der Nordsee. Davon war Milli so begeistert, • nach neuesten pädagogischen Maßstäben eingerichtete und aus- dass die Familie beschloss, den nächsten Urlaub auch an der Nord- gestattete Kurs- und Fachräume see zu verbringen. • Kennenlern- und Trainingstage sowie Brückenkurse zum Auf- Dort unternahmen sie einen Ausflug in ein „Sturmmuseum“ und holen evtl. vorhandener Schwächen besuchten jede Insel. Auch die Seehunde auf den Seehundbänken • Aktionstage und die Gelegenheit außerschulische Lernorte zu besichtigte die Familie, samt kleiner Schwester. Auf dem Schiff besuchen, Kooperationspartner aus Wirtschaft und Kultur ein- lernte Milli einen Jungen namens Django kennen, welchen sie auf zuladen oder gezielt an der Methodenkompetenz zu arbeiten ihrer Reise nun häufiger traf. Daraus entwickelte sich eine enge, • eine allgemeine Berufs- und Studienberatung lang andauernde Freundschaft. • ein einwöchiges Berufspraktikum Die Erstklässler waren von der Geschichte beeindruckt und stell- • praktische Schließfächer und ein Aufenthalts- und Arbeitsbe- ten viele interessante Fragen zur „Nordsee“ und den „Seehunden“. reich für die Oberstufe Einige Kinder berichteten auch schon von ihrem Urlaubserlebnis • die Möglichkeit, in der Mensa aus drei Mittagsessensangeboten auf hoher See. auszuwählen Ulmen - 28 - Ausgabe 47/2013

KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN

Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 23. November 11:00 Uhr Lutzerath, Goldene Hochzeit 18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse 19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse Christkönig-Sonntag, 24. November 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:30 Uhr Faid, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 09:30 Uhr Urschmitt, Hochamt 10:30 Uhr Beuren, Hochamt 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt 10:45 Uhr Büchel, Hochamt 14:30 Uhr Ulmen, Taufe Kloster Maria Martental Freitag, 22.11.2013 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Messbundmesse Samstag, 23.11.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 24.11.2013, Christkönigssonntag 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht 17.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 26.11.2013 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse Mittwoch, 27.11.2013 19.00 Uhr Glaubenskurs mit P. Schädle Freitag, 29.11.2013 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Messbundmesse Samstag, 30.11.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 01.12.2013, 1. Adventssonntag 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Einzelsegnung 17.00 Uhr Abendmesse Angebote in St. Martin Ulmen Freitag, 22. November 15:00 Uhr Freizeittreff bis 17:00 Uhr (TAF „Im Vogelsang“) Dienstag, 26. November 07:00 Uhr hl. Messe im Schwesternkonvent Donnerstag, 28. November 10:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro bis 12:00 Uhr (TAF Wehrholz) Freitag, 29. November 19:00 Uhr Offener Gebetskreisabend bis 21:00 Uhr in der Kapelle Förderverein der Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen Einladung Hiermit werden alle Mitglieder des Fördervereins der Pfarrkirche St. Matthias Ulmen zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Die Versammlung findet statt amMontag, 9. Dezember 2013, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Ulmen im Gemeindehaus „Am Maar“ in 56766 Ulmen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Volker Dunkel 2. Geistliches Wort durch den Diakon Wilfried Puth 3. Jahresbericht durch den Vorsitzenden Volker Dunkel 4. Rechenschaftsbericht durch die Kassiererin Monika Wallebohr 5. Kassenprüfungsbericht durch die Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Sachstand zu den Renovierungsarbeiten am Kirchturm und am Kirchendach durch den Architekten Hermann-Josef Käfer 8. Verschiedenes Ulmen - 29 - Ausgabe 47/2013 Advents- und Weihnachtslieder mal ganz anders Alte Lieder neu bearbeitet Ein ganz besonderes Adventskonzert findet am Samstag, 7. Dezem- ber, um 19.00 Uhr auf der Marienburg bei statt. Gestaltet wird dieses Konzert von der Kölner A-Capella-Gruppe „Who`s that?!“ und dem Gitarristen Ernst Christian Driedger. Beiden ist gemein, dass sie durch geniale Interpretationen herkömmliche Advents- und Weihnachtslieder in einem ganz neuen Licht erstrahlen lassen. Die A-Capella-Gruppe „Who´s that?!“ aus Köln hat in ihrem neuen Programm altbekannte Advents- und Weihnachtslieder neu bear- beitet und dabei ein Klangspektrum bis in die Moderne geschaffen. Ernst Christian Driedger gestaltet den anderen Teil des Konzertes. Auf seiner Gitarre gelingt es ihm ebenso im Fingerpicking-Style die reichen mutmachenden Botschaften der Advents- und Weihnachts- zeit lebendig und mit tiefer Fröhlichkeit ins Bewusstsein zu rücken. Ein Konzert - lebendig - verträumt - besinnlich - heiter! Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden sind aber erwünscht. Informationen gibt es bei der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmo- sel, Moselweinstraße 15, 56821 Ellenz; Tel. 02673/961 94720; Email [email protected] Katholische Kirchengemeinde Lutzerath Spendenaktion Marienkirche Driesch Die Aktion geht weiter. Schon viele bereitwillige Menschen haben für den Erhalt der Marienkirche in Driesch gespendet. Dafür drückt der Kirchengemeinderat Lutzerath seinen herzlichen Dank aus. Doch der Bedarf an finanziellen Mitteln ist noch riesengroß. Heinz Trippen bestätigt für den Rat, dass die unleidige Situation um den Bischofsitz in Limburg nicht gerade förderlich ist. Aber Driesch ist nicht Limburg. Und Geld fehlt hier vor Ort, in Driesch. Erfreulich sei allerdings, dass die bischöfliche Behörde in Trier dem Bauvorhaben in Driesch grünes Licht gegeben habe. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass nach so kurzer Zeit ein so großes Bauvolumen positiv bewertet und befürwortet werde. Die Finanzierungsplanung der Kirchenge- meinde Lutzerath war offensichtlich ausdrucksstark genug. Die Pla- nung der Gewerke geht nun los und soll möglichst schnell umgesetzt werden. Heinz Trippen ruft dringend noch einmal zum Spenden auf. Im Rahmen der Novemberaktion werden an diesem Wochenende wiederum Überweisungsträger in alle Haushalte verteilt, damit jeder Bürger mitzuhelfen kann, eines der schönsten Kleinode der Region zu erhalten. Die Konten des Kirchbauvereins sind: Sparkasse Mittelmosel 4004750 (Bankleitzahl 587 512 30) und Raiff- eisenbank Lutzerath 1018181 (Bankleitzahl 570 690 67) Studien- und Pilgerreise der kfd im Dekanat Cochem - Entdeckungen im Burgund Dijon - Beaune - Vezelay 12. - 14.05.2014 Reiseprogramm: Bücherei Lutzerath 1.Tag, Montag, 12.05.2014 Die bei der Weihnachtsausstellung bestellten Artikel sind da und Anreise vorbei an Metz und Nancy bis Dijon. Geführte Besich- können in der Bücherei abgeholt werden. Ebenso die Hüllen für das tigung von Dijon. Weiterfahrt nach Beaune. Übernachtung und neue Gotteslob. Wenn Sie unsere Weihnachtsausstellung verpasst Abendessen im Hotel. haben, können Sie auch jetzt noch eine Bestellung abgeben. Alle 2. Tag, Dienstag, 13.05.2014 Artikel der Ausstellung und viele weitere sind auch im Buchspie- Vormittags Stadtführung in Beaune anschließend Mittagessen im gel enthalten, den Sie kostenlos in der Bücherei bekommen. Jede Hotel. Bestellung kommt der Bücherei zugute, denn wir erhalten vom Bor- Nachmittags: Fahrt nach Vazelay. Besichtigung der Basilika Sainte- romäusverein eine Vermittlungsprovision und können dafür neue Marie-Madeleine und Teilnahme an der öffentlichen Messe um Medien kaufen. Sie zahlen den gleichen Preis wie überall, denn für 18.30 Uhr. Rückfahrt nach Beaune. Bücher gibt es eine Preisbindung. Wie wir jetzt erfahren haben, wird 3. Tag, 14.05.2014 sich die Auslieferung des neuen Gotteslob erheblich verzögern. Heimreise mit Besichtigung der modernen Kirche Notre-Dame-du- Haut von Ronchamp. Unterbringung: Ein guter Start in den Tag Im 3-Sterne Hotel Ibis Beaune „La Ferme aux Vins“. Das Hotel - gemeinsam beten und frühstücken zählt 103 moderne und klimatisierte Zimmer mit Dusche oder Bad, Freitag, 29. November, 08.00 Uhr in der Pfarrkirche in Alflen WC, TV und Telefon. Es verfügt über ein Freibad und ist nur wenige Einmal im Monat treffen sich Männer und Frauen um 08.00 Uhr, Minuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. um gemeinsam den Tag zu beginnen. Reisepreis: Nach einem ca. 1/2-stündigen Gebet gibt es ein einfaches Frühstück. Pro Person im Doppelzimmer 290,00 Euro Achtung Terminänderung: Dieses Mal ist es ein Freitag und zum Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer 50,00 Euro letzten Mal für 2013! Enthaltene Leistungen: Herzliche Einladung an alle! Busreise wie beschrieben Es entstehen keine Kosten und Verpflichtungen - wer kommt, ist da! 2 x Übernachtung 2 x Halbpension Ulmen - 30 - Ausgabe 47/2013 Eintritte und Führungen lt. Programm Veranstaltungen: Fremdenverkehrsabgabe Montag, 25. November Reiseunterlagen 20.00 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Nicht enthalten sind: Übungsstunde Kirchenchor Versicherungen, weitere Eintrittsgelder, Trinkgelder, zusätzli- Jeden Freitag (außer Ferien) 15.30 Uhr bis 17.30 Gemeindehaus che Mahlzeiten und Getränke sowie Ausgaben des persönlichen Cochem Jungschar für 8-11-Jährige Bedarfs. Jeden Samstag (außer Ferien) 10.30Uhr bis 12.00 Uhr im Katha- Information und Anmeldung: rina-von-Bora-Haus in Ulmen Jungschar für 8-11-Jährige Dekanat Cochem, Moselweinstr. 15, 56821 Ellenz-Poltersdorf Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Tel.: 02673-961 947-0 oder Mail: [email protected] Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Herzliche Einladung an alle Frauen! Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Atempause In der Hektik des Alltags brau- chen wir Atempausen. Momente, wo wir zur Ruhe kom- men. Die Atempause ist ein Gottes- dienst, wo das geschieht. Mit Momenten der Stille, viel Musik, inspirierenden Impulsen. Da kann man aufatmen und Gott begegnen. Die nächste Atempause findet am Samstag, den 23. November um 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Cochem statt.

:HLWHUH 3URJUDPP 9HUDQVWDOWXQJHQ Neuapostolische Kirche DP$GYHQW  Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße  8KU 8KU .UDEEHO*RWWHVGLHQVW  Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr *RWWHVGLHQVW 8KU  )DWHQ0XNDUNHU 8KU HU]lKOWYRQ3DOlVWLQD 0LWWDJHVVHQ  Nachrichten aus  8KU DE8KU .RQ]HUW+HU]W|QH RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN  1DFKPLWWDJGHU 8KU 2IIHQHQ7U )UDXHQKLOIH   8KU 8KU Jehovas Zeugen Daun $GYHQWOLFKHV (LQZHLKXQJVSDUW\YRQ Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 .DIIHHWULQNHQ \RXFRPPLW:RQ:D\ Programm für die Zeit vom 24. November bis 28. November 2013 Sonntag, 24. November 2013 Tagessonderkongress im Kongresszentrum Meckenheim  Kongressmotto: „Gottes Wort übt Macht aus (Heb. 4:11)“ Vormittagsprogramm: von 09.50 bis Uhr 12.10 Uhr Nachmittagsprogramm: von 13.30 bis Uhr 16.00 Uhr Der Programmablauf ist unter „http://www.jw.org/de/publikationen/“ einsehbar. Evang. Kirchengemeinde Zell-Bad An diesem Tag findet im Königreichssaal Daun-Steinborn kein Got- tesdienst statt. Bertrich- Donnerstag, den 28. November 2013 Gottesdienstnachrichten 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium vom 22.11.2013 bis 01.12.2013 „Der Wille Jehovas - wer lebt heute danach?“ Thema diese Woche: „Kapitel 11 - 13“ Ewigkeitssonntag, 24.11.2013, 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in 19.30 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Blankenrath Thema: „Warum es nicht genügt, die Bibel für sich zu lesen“ 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag, 01.12.2013, Thema: „Eine Hilfe für den Predigtdienst“ (1. Joh. 3:22) 1. Advent, 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Wöchentliches Bibellesen: 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell im Gemeinderaum Jakobus 1 bis 5 Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Treffen in Zell Besuchen Sie unsere Internetseite „www.jw.org“. Freitag, 22.11.2013, 15.00 Uhr Barltreffen im Schulungsraum 1 des St. Josef-Krankenhauses Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Mittwoch, 27.11.2013, Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum Programm für die Zeit vom 23. bis 29. November 2013 Samstag, 23. November 2013: Evangelische Tagessonderkongress Meckenheim Kirchengemeinde Cochem Freitag, 29. November 2013: 19:30 Uhr, Bibelstudium Gottesdienste: Thema: „Warum veranstalten wir große Kongresse?“ Samstag, 23. November 20:05 Uhr, Schulungsprogramm 18.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Atempause Wöchentliches Bibellesen: Jakobus 1 bis 5 Sonntag, 24. November Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind 10.30 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. Ulmen - 31 - Ausgabe 47/2013

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Es gibt frisch gebackene Waffeln, heiße Würstchen, Bratäpfel sowie FEUERWEHRNACHRICHTEN Glühwein, Eierpunsch und auch einen leckeren Kinderpunsch. Es würde uns freuen, wenn viele Bürger diese Gelegenheit nutzen würden und ein paar besinnliche Stunden mit uns verbringen. Freiwillige Feuerwehr Auderath Terminänderung Jahreshauptversammlung Überprüfen/ Einfetten der Unterflurhydranten Hallo Kameraden, Wir treffen uns zum Überprüfen/ Einfetten der Unterflurhydranten der Termin für die Jahreshauptversammlung wurde eine Woche vor- am 23.11.2013 um 13:30 Uhr an unserem Feuerwehrgerätehaus. verlegt, da einige am ursprünglichen Termin nicht können. Neuer Termin: Samstag, 07.12.2013, 19:00 Uhr in der Fw. Vereinsfahrt 2014 Und natürlich gehen wir am 04.01.2014 und nicht 2013 wandern. Wie auf der Jahreshauptversammlung besprochen laden wir zu einer Mirtgliederversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Kliding Auderath am 22.11.2013 um 19:30 Uhr in unserem Feuerwehrge- Am Samstag, den 23. November findet um 17:30 Uhr eine Feuer- rätehaus ein. wehrübung statt. Tagesordnung: Da einige wichtige Angelegenheiten zu klären sind bitte ich um eine 1. Vereinsfahrt 2014 rege Beteiligung. 2. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiche Teilnahme Spielmannszug der FFW Lutzerath Jugendfeuerwehr Auderath Achtung Kinder! Am Freitag, den 29.11.2013 findet um 18.00 Uhr ein theoretischer Die Proben für unsere Kleinsten werden ab sofort eine halbe Stunde Unterricht statt. Bitte seid alle pünktlich in unserem Feuerwehrge- nach hinten geschoben: freitags halb sieben! rätehaus. Bringt noch ein paar Ideen mit wie wir unseren Jahresab- Die nächste Probe für die Erwachsenen findet am 22. November - schluss (Weihnachtsfeier) machen sollen. wie gewohnt - um halb acht statt. Am Samstag, den 23.11.2013 treffen wir uns um halb fünf in Uni- form im Proberaum. Unser Auftritt findet um 17:00 Uhr im Hotel Löschzug I & II der Freiwilligen Maas, zu Ehren des Jubelpaares Maria und Ernst Diederichs statt. Feuerwehr Bad Bertrich und Kennfus Umwelttag Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Am Samstag, 09.11.13, führte der Löschzug I und II der Freiwilligen Driescher Kirmes Feuerwehr aus Bad Bertrich und Kennfus einen Umwelttag durch. An diesem Samstag, 23.11.2013 besuchen wir die Driescher Kirmes. Wir Dabei wurde die L 103 und die umliegenden Wanderwege von Müll treffen uns um 20:00 Uhr im Vereinsheim der SSG Lutzerather Höhe. und Unrat gesäubert. Vor allem in den Waldgebieten der Parkbuchten zwischen den bei- den Orten wurden rund 20 Autoreifen, ein halbes Dutzend Feuer- VEREINE UND VERBÄNDE löscher, Fernseher, Altkleider und vieles mehr beseitigt, die dort von rücksichtslosen, intelligenzresistenten Umweltsündern entsorgt wurden.

Freiwillige Feuerwehr Büchel Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet amFreitag, den 29.11.2013 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung und Totengedenken Top 2 Bericht des Wehrführers und des Vorstands Top 3 Bericht des Jugendwartes Top 4 Bericht des Kassenwartes Top 5 Bericht der Kassenprüfer Top 6 Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes Top 7 Neuwahl der Kassenprüfer Top 8 Sicherheitsbelehrung Top 9 Sonstiges FZM Auderath Freiwillige Feuerwehr Gevenich Fahrt zum Kölner Weihnachtsmarkt am Samstag, 14.12.2013 Weihnachtsbaumstellen Der Bus fährt um 8:45 Uhr ab Dorfplatz Alflen Hallo liebe Gevenicher, und um 9:00 Uhr ab Buswendeplatz Auderath. am 30.11.13 läuten wir die Adventszeit mit dem traditionellen Weih- Rückfahrt ab Köln gegen 19:00. Bei freien Plätzen können auch nachtsbaumstellen am Feuerwehrhaus ein. Nichtmitglieder mit fahren. Bitte bei Jörg Steimers (0173/6630916) Gemeinsam mit Ihnen möchte Ihre Feuerwehr an diesem Tag ab unter Zahlung des Unkostenbeitrags von 10 € für Mitglieder und 15 15.00 Uhr die Vorweihnachtszeit beginnen. € für Nichtmitglieder anmelden. Ulmen - 32 - Ausgabe 47/2013 Jahreshauptversammlung einer Freundin aus alten Zeiten, befreit wird, landet mit ihr auch in am Freitag, 29.11.2013 um 20:00 im Bürgerhaus Auderath der sturmfreien Wohnung. Da beide Paare sehr verliebt sind, bemer- Tagesordnung: ken sie sich erst einmal gar nicht. Als Anneliese vom Seniorenheim 1. Begrüßung und Jahresrückblick unterrichtet wird, dass Opa Oswald verschwunden ist, fliegt sie mit 2. Bericht des Kassierers Friedhelm sofort nach Hause. Und was dann alles noch so passiert 3. Bericht der Kassenprüfer und wie die Pizzabotin (Michelle Hay) in Geschehen eingreift, sei 4. Entlastung des Vorstandes hier nicht verraten. 5. Vereinstour 2014 Viel Applaus und lange anhaltender Beifall und rhythmisches 6. Sportfest 2014 Klatschen am Ende des Stückes waren der gerechte Lohn für eine 7. Verschiedenes großartige Leistung der Laienspielgruppe in Auderath. „So etwas Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. könnte ich mir jeden Abend ansehen. Das war viel besser als Fern- sehen, Kino oder DVD, denn das war Theater, das aus tiefsten Herzen kam“, war nach Ende des Stückes von vielen Gästen nach Ende der Aufführung zu hören. Auch bei dieser Aufführung ging JSG Auderath/Alflen/Büchel es nicht ohne eine Vielzahl von Helferinnen und Helfern vor und D Jugend hinter der Bühne, bei denen sich das gesamte Ensemble ausdrück- JSG Alflen II - JSG 1:0 (1:0) lich bedankte. Thomas Hay und Ulrich Hürter waren für Ton- und Tor: Jonas Heinzen Lichttechnik verantwortlich, Dieter Reck für die Filmaufnahmen. Unter der Leitung des Unparteiischen, Andreas Um die Maske kümmerten sich Andrea Stoll und Michelle Hay und Gornus (an dieser Stelle nochmals ein Dankeschön), als Souffleusen hatten Raphaela Reicherz, Jutta Wendel und Gesine gingen wir in unser letztes Punktspiel der Vorrunde. Von der ersten Schoenemann an diesem Abend nicht viel zu tun. Und nicht ver- Minute an spielten wir auf das Tor der Gäste, die lediglich durch gessen werden soll Andrea Horst, die sehr zum Dank der Laien- ein paar wenige Konter auf sich aufmerksam machen konnten. Der spielgruppe im „Ulmener Antiquariat“ den Kartenvorkauf für alle Ball wurde schön durch die eigenen Reihen gespielt. Das einzige Aufführungen übernommen hatte. was abermals nicht so gut war, war die Chancenverwertung. Erst Wilfried Puth ein direkt verwandelter Eckball von Jonas Heinzen sorgte Mitte der ersten Hälfte für den längst fälligen Führungstreffer. Mit dieser Füh- rung ging es in die Pause. Im zweiten Abschnitt ließen wir die fußbal- lerischen Elemente zunächst etwas zu kurz kommen und verrannten uns immer zu bei Einzelaktionen an der „Gästemauer“, da sie mit 8 Spielern hintendrin gestanden sind. Erst gegen Ende des Spieles konnten wir uns noch einige Chancen herausspielen, die aber meist zu hektisch und unüberlegt abgeschlossen wurden. Das Gute an die- sem Spiel war, dass die Abwehr bei den gelegentlichen Kontern der Landkerner nichts hat anbrennen lassen, sodass das eine Tor von Jonas am Ende gelangt hat um die 3 Punkte einzufahren. In Auderath war Theater Auderather „Plattespieler“ überzeugten mit dem Dreiakter „Oss jod Anneliese“ „Äntweda et räist riss oda et jeht en de Wiss!“ Diesen Wunsch, der frei übersetzt lautet: „Entweder es klappt oder eben nicht!“ schloss Rita Hay ihre Ansage vor der diesjährigen Aufführung der Laien- spielgruppe „Auderather Plattespieler“ im völlig ausverkauften Alle „Auderather Plattespieler“ zeigten ihr ganzes Können beim und bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus. Aber das alles Stück „Oss jod Anneliese“ … hervorragend mit der Darbietung des Lustspiels „Oss jod Anne- liese…“ (Es ist gut, Anneliese) geklappt hat, davon konnten sich fast 300 Gäste überzeugen, unter ihnen der Cochem-Zeller Landrat Manfred Schnur sowie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Alfred Steimers und der Auderather Ortsbürgermeister Helmut Krämer mit ihren Gattinnen. Sie erlebten eine Komödie in drei Akten frei nach Jürgen Seifert, die sehr gut ausgewählt war und in dem sich die Laienspieler/innen in den ihnen zugedachten Rollen voll entfalten konnten. Und das beim Laientheater auch immer eine große Portion Situationskomik mitspielt und nicht alles so im Drehbuch steht, wie es gespielt wird, ist gewollt und gehört einfach dazu. Denn eines war von Anfang an klar: In diesem Stück blieben weder bei den Akteuren auf der Bühne noch beim Publikum die Augen trocken. In vielen Stunden harter Proben hatten die Darsteller/innen ihr neues Stück einstu- diert, mit viel Liebe eine schön dekorierte Wohnstube auf die Bühne gebastelt, dazu passende Requisiten ausgesucht und alles Men- schenmögliche getan, dass es ein toller Theaterabend wurde. 2. …bei dem Friedhelm (Björn Scülfort) ganz unter dem Pantoffel Zum Inhalt des Stückes nur so viel: Es könnte alles so schön sein im von Anneliese (Natalie Hay) steht… Dreigenerationenhaus, wenn da nicht Opa Oswald (Manfred Scho- enemann) und seine Schwiegertochter Anneliese (Natalie Hay) wären. Anneliese, eine vom Ordnungswahn und Putzfimmel beses- sene Hausfrau, sowie Opa Oswald, ein schlampiges und mit allen Wassern gewaschenes Schlitzohr, streiten eigentlich den ganzen Tag. Aus diesem Grund soll der Opa ins Seniorenheim abgescho- ben werden. Anneliese hetzt ihren unter ihrem Pantoffel stehenden Ehemann Friedhelm (Björn Scülfort) gegen seinen Vater auf. Opas Enkelin Bärbel (Beate Thomas) möchte schlichtend eingreifen, hält aber aus gewissen Gründen zu ihrem Opa. Als Anneliese und Fried- helm zum Hochzeitstag nach Spanien verreisen, wird Opa Oswald versuchsweise, wie es heißt, in einem Seniorenheim untergebracht. Bärbel, die während der Abwesenheit der Eltern zu einer Tante nach Köln verreisen soll, bleibt jedoch in der Wohnung und lädt ihren Freund Basti (Christoph Bober) in die sturmfreie Wohnung … und Opa Oswald (Manfred Schoenemann) und seine Freundin ein. Opa Oswald, der aus dem Seniorenheim von Aloisia (Rita Hay), Aloisia (Rita Hay) wieder jung wurden. Ulmen - 33 - Ausgabe 47/2013 Die weiteren Auftritte in diesem Jahr Samstag, den 21.12.2013 finden am Samstag, 23. November um 20.00 Uhr und Sonntag, 24. Weihnachtsfeier des SV Beurener Höhe, im Bürgerhaus der OG November um 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Auderath statt. Nur Beuren. noch ganz wenige Restkarten sind im „Ulmener Antiquariat“ in der Beginn: 19:00 Uhr. Anmeldung bis zum 14.12.2013 an Dominik Kon- Ulmener Bahnhofstraße erhältlich. (wp) rath oder Jörg Schneiders. Samstag, den 25.01.2014 Bürger-und Gewerbeverein Bad Bertrich e.V. Winterwanderung der 1. Mannschaft des SV Beurener Höhe. Anmeldung bis zum 17.01.2014 an David Mertens oder Fabian Brost. Liebe Mitglieder, am Montag, dem 02.12.2013 findet um 20.00 Uhr im Hotel Fürsten- hof eine Mitgliederversammlung statt. MGV „Eifelgruß“ Büchel Tagesordnung Achtung Terminänderung Chorprobe 1 Neuwahl des Vorstandes Liebe Sänger, 2 Rückblick „Heller Herbst“ am Freitag, dem 29. November 2013 ist die Chorprobe 3 Verschiedenes Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wegen der Wichtigkeit der bereits um 17.30 Uhr in der Pizzeria „Italia“, Haupt- Tagesordnung bitten wir um zahlreiches Erscheinen, der Vorstand. straße 11. Die Verschiebung ist erforderlich da die Feuerwehr und die AH des SV Büchel an diesem Abend ihre Jahreshauptversamm- lungen angesetzt haben. Um eine Überschneidung zu vermeiden halten wir die Chorprobe KV Blau-Weiß Beuren bereits um 17.30 Uhr. Fahrt nach Bruttig am 30.11.2013 Liebe Karnevalsfreunde, Möhnenverein Büchel der BCV Bruttig-Fankel hat uns zu seiner Karne- Am Sonntag, den 08.12.13 findet der Seniorentag im Pfarrsaal statt. valseröffnung am Samstag, den 30.11.2013 zu sich Es werden noch Helferinnen für Samstag und Sonntag gesucht. eingeladen. Meldet euch bei Brigitte Rademacher, wegen der Arbeitseinteilung Natürlich nehmen wir die Einladung gerne an und fahren nach und auch, wenn ihr einen Kuchen backen wollt, damit für unsere Bruttig. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bis zum 24.11.2013 Senioren ein vielfältiges Kuchenbuffet bereit gestellt werden kann. bei Christine F. (015150635331) oder bei Jenny K. (911488) an. Wir würden uns freuen, wenn viele mitfahren würden, natürlich auch Nichtmitglieder. SV Büchel 1927 e.V. Männershowtanzgruppe Rückblick: Liebe Männer, SV Büchel I - SG Landkern 2:2 (Tore: Y. Reinkung, unser erstes Treffen findet amDonnerstag, den 28.11.2013 um 19.00 T. Kiesewetter) Uhr beim Schnurki statt. Wir würden uns freuen, wenn viele mittan- FC 1911 Horchheim - SG Büchel (Damen) 1:0 zen würden. Vorschau: Sa., 23.11. 15 Uhr: SG Lutzerath II - SV Büchel II Sa., 23.11. 17 Uhr: SG Lutzerath I - SV Büchel I SV Beurener Höhe 1923 e.V. So., 24.11. 17 Uhr: SG Büchel (Damen) - FC Urbar Hallo Sportfreunde, Unsere Mannschaften hoffen auf viele Unterstützer aus der Heimat unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am bei den wichtigen Lokalderbys in Lutzerath! 21.12.13 ab 19.00 Uhr in der Gemeindehalle Beu- ren statt. Dazu laden wir alle Mitglieder mit Part- Alte Herren ner recht herzlich ein. Unkostenbeitrag pro Person: 10,00 €. Wer Vorankündigung an der Feier teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Jörg Paul Jahreshauptversammlung Freitag, den 29.11.2013, 20:00 Uhr „Bistro (015142552311 / 02675-911307) oder Domi Konrath (01605875732 / am Turm“. Der Vorstand bittet um vollzähliges Erscheinen. 02675-911488) bis zum 14.12.13 an. Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns sehr freuen. Auf den Spuren von Klaus-Peter Thaler Aufbau in der Halle: Freitag, 20.12.13, ab 18.00 Uhr. Erstes Rad-Querfeldeinrennen in Büchel Aufräumen in der Halle: Sonntag, 22.12.13, ab 14.00 Uhr. Am Sonntag, den 24.11.2013 richtet der SV-Büchel und das Rad- Es wäre schön, wenn sich auch daran einige Mitglieder beteiligen sport-Team des SV-Büchel das erste Mal ein Rad-Querfeldein- würden! rennen rund um die Haykreuz-Arena in Büchel aus. Mit dem Rückblick Meisterschaftsspiel 2013/2014 Radsportverband Rheinland werden an diesem Wochenende in Büchel die Rheinlandpfalz-Meisterschaft im Radquerfeldein aus- SpvGG Cochem- SV Beurener Höhe 7 - 0 getragen. Beim Tabellenzweiten hatte man sich vorgenommen das Spiel mög- Ab 10.00 Uhr starten die Jugendrennen, ab 12.00 Uhr die Herreneli- lichst lange offen zu gestalten und den ein oder anderen Nadelstich teklassen und die Senioren. Auch der aus Büchel stammende Natio- zu setzen. Diese Vorgabe hielt nur 14 Minuten. Dann konnte Nicolai nalkaderfahrer David Simon mit seinem Trainer Wolfram Kurschat Müller zum ersten Mal jubeln. Wobei die ersten beiden Großchan- sind am Start. cen auf unserer Seite zu verzeichnen waren. Kurz darauf musste Es werden ca. 150 Teilnehmer erwartet. Spielertrainer Tobias Stephan den ersten verletzungsbedingten Der SV-Büchel und das Radsport-Team freuen sich auf ein Kom- Wechsel vornehmen. Bis zur Halbzeit erhöhten die Kreisstädter auf men, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 3:0. Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste per Doppelschlag kalt erwischt und die Spielvereinigung schraubte das Ergebnis auf 5:0 hoch. Unsere Elf konnte sich kaum noch befreien und stand sehr Förderverein der tief. Somit war es eine Frage der Zeit wann weitere Treffer fallen Grundschule und des Kindergartens e.V. würden. Die Schlussviertelstunde leitete Cochem mit dem 6. Tor Am Samstag, den 23.11.2013 ist der diesjährige Weihnachtsbasar des Spiels ein, ehe der Spielführer der Gastgeber zum 7:0 Endstand der Bücheler Hobbykünstler im Bistro am Turm. Der Förderverein einschieben konnte. Das Ergebnis hätte durchaus höher ausfallen der Gundschule und des Kindergatens e.V. möchte daran erinnern, können, wenn Simon Berdi nicht als überragender „Fels in der dass der Verkaufserlös aus Kaffee und Kuchen dem Förderverein Brandung“ agiert hätte. zu Gute kommt und damit unseren Kindern aus Kindergarten und Vorschau: Grundschule. Wir wünschen allen einen schönen, gemütlichen vor- Sonntag, den 24.11.2013, 14:30 Uhr in Beuren weihnachtlichen Nachmittag. SV Beurener Höhe - SSV Ellenz-Poltersdorf Termine: Junggesellenverein Samstag, den 07.12.2013 Gevenich e.V. Weihnachtsfeier der 1. Mannschaft des SV Beurener Höhe, im Gast- Auch in diesem Jahr stellt der JGV Gevenich wieder einen Nikolaus haus Pütz. und einen Knecht Ruprecht. Bei Interesse bitte unter 02678/595 oder Beginn: 19:00 Uhr. Anmeldung bis zum 01.12.2013 an Philip Roth. 02678/1099 melden. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Ulmen - 34 - Ausgabe 47/2013

und stärken uns in gemütlicher Runde mit Blutwurst oder auch ande- Möhnenverein Gevenich ren Speisen. Anschließend wandern wir zurück nach Wagenhausen. Die Fastnacht 2014 reine Wanderzeit für diese leichte Wanderung beträgt für den Hinweg etwa 3 Stunden, für den Rückweg etwa 2 Stunden. Festes Schuhwerk Liebe Karnevalsfreunde, groß und klein, wird empfohlen. Wanderführer ist Heinz Herold, Telefon 02677 545. um auch im nächsten Jahr wieder ein tolles, buntes Programm auf die Bühne zu bringen, brauchen wir eure Hilfe! SSG Lutzerather Höhe 1973 e.V. Gesucht werden eure Ideen für Vorträge - Tänze - Abtlg. BSV Büttenreden ect. Am 14.12.13 fahren wir wie besprochen zum Mitter- Ihr seid herzlich eingeladen zu einem Treffen am 23.11.2013 im Bür- nachts-Weihnachtsmarkt nach Ahrweiler. Wir wer- gerhaus (Jugendraum) den um 15.30 Uhr in Lutzerath vom Busunternehmen Kinderkarneval: 15.00 Uhr Kochems abgeholt. Aufenthalt in Ahrweiler ist bis Bunter Abend: 16.00 Uhr 23.00 Uhr geplant. Bitte bringt zum nächsten Turnen 22,00 € mit! Wir würden uns freuen euch begrüßen zu dürfen, Newcomer genauso wie unsere Oldstars. Abteilung Basketball Bittere Niederlage in Saarbrücken Vergangenen Samstag mussten sich die Lutzerather Basketbal- Musikverein Gevenich e.V. lerinnen in Saarbrücken mit 54:48 geschlagen geben. Obwohl die Defense sicher stand, stimmte die Trefferquote im Angriff nicht. So www.mvgevenich.com brach uns das zweite Viertel das Genick und wir konnten den dort Seniorenkapelle ausgebauten Vorsprung der Gastgeberinnen nicht mehr einholen. Nächste Proben: Freitag, 22. November keine Probe! Vorschau: Kommenden Samstag, den 23.11.2013, 18:30 Uhr, empfangen die Freitag, 29. November um 20:00 Uhr; Basketballerinnen den TV Oppenheim. Im letzten Hinspiel dieser Saison Freitag, 6. Dezember um 20:00 Uhr; erhoffen sich die Mädels eine zahlreiche Unterstützung der Zuschauer. Nächste Termine: Samstag, 7. Dezember von 15:00 bis 17:00 Uhr - Weihnachtliche Unterhaltungsmusik im Adventszauberzelt in SG Sabershausen - SG Lutzerath 1:1 Cochem; anschließend Weihnachtsfeier im Probelokal; Tor: A. Hieronimus Sonntag, 8. Dezember um 17:00 Uhr - Seniorentag der Ortsge- Im Auswärtsspiel auf dem Hunsrück kämpften wir trotz dezimier- meinde Gevenich im Bürgerhaus; tem Kader hart um die Punkte. Auf dem tiefen Platz in Frankwei- Nachwuchsgruppe ler lieferten beide Mannschaften kein ansehnliches Spiel für die Zuschauer. Lange Bälle prägten das Spiel. Nach einer Standardsi- Nächste Probe: Montag, 25. November um 18:00 Uhr; tuation gingen die Gastgeber in Front - Alex Hieronimus glich nach Nächster Auftritt: Sonntag, 1. Dezember um 15:00 Uhr - Konzert bei einem schönen Steilpass aus. Diverse Halbchancen auf unserer Seite „Musik ohne Grenzen“ im Kapuzinerkloster in Cochem; blieben. Am Ende hatte dieses Spiel keinen Sieger verdient und wir fuhren mit einem Punkt nach Hause. Am kommenden Wochenende erwarten wir den SV Büchel anlässlich der Driescher Kirmes zum St. Hubertus Schützenbruder- Derby auf dem heimischen Rasen. schaft e.V. Gevenich Aufstellung: Schenk - Diewald, Mertes, T. Klein - Arnoldi, Mais, Ende Oktober und Anfang November waren Feyen, Heck (56. Franzen), C. Schenk, Hieronimus, Welter unsere Schütze wieder aktiv. In der Landesoberliga (Disziplin LG-aufgelegt) mussten sie sich mit zwei Niederlagen und einem Sieg zufrieden geben. Die Ergebnisse: Gegen die SG Zell wurde der Wettkampf mit 2:3 Punkten verloren. St. Seb. Höhr I gewann gegen uns mit 4:1 Punkten. Der Sieg mit 4:1 Punkten gelang uns gegen SV Bad Breisig. Unsere Schützen waren: Werner Schneiders, Roswitha Eberhard, Lothar Adams, H.W. Rei- ser und Lothar Föllenz. Getümmel im eigenen Sechszehner - Die Gastgeber waren immer bei Unsere andere Mannschaft die ihre Wettkämpfe (Disziplin LG- auf- Standards gefährlich gelegt) in der Landesliga Gruppe Süd austrägt, erreichte gegen St. Vorschau: Seb. Ehrang ein unentschieden mit 1:1 Mannschaftspunkten. Hier waren unsere Schützen: Samstag, 23.11.13 um 15:00 Uhr in Lutzerath Nikolaus Adams, Bernhard Thomas, Günther Eberhard, Josef Wal- SG Lutzerath II - SV Büchel II dorf und Gerhard Wilczinsky. Samstag, 23.11.13 um 17:00 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath - SV Büchel Bürgergemeinschaft Gillenbeuren Koronarsportgruppe Vor langen, langen Jahren Die diesjährige Weihnachtsfeier der Koronarsportgruppe findet am in einem fernen Land Dienstag, 3. Dezember 2013 ab 18.00 Uhr im Gasthaus Schend in lebt´einst ein heiliger Bischof, Immerath, Hauptstr. 9, statt. Die letzte Übungsstunde in diesem Jahr Sankt Nikolaus er genannt. findet am 10. Dezember 2013 statt. Er war geliebt von groß und klein, Erste Übungsstunde im neuen Jahr ist am 7. Januar 2014. denn alle wollte er erfreun, und noch vom Himmel steigt er nieder, VdK Ortsverband Lutzerath beschenkt die guten Kinder wieder. Weihnachtsfeier am 2. Adventsonntag - 08.12.2013 ab 17.00 Uhr - im Hotel Maas in Lutzerath Der Nikolaus besucht die Kinder zu Hause am 05.12.13. Liebe VdK-Mitglieder, Anmeldungen bei Gerd Klapperich unter 95 19 35 wir laden Sie und Ihre/n Partner/in recht herzlich zu unserer dies- Freiw. Spenden der Eltern werden einem guten Zweck gespendet! jährigen Weihnachtsfeier ins Hotel Maas ein. Zur Einstimmung auf das naheliegende Weihnachtsfest möchten wir gemeinsam ein paar Eifelverein gemütliche Stunden verbringen. Aus terminlichen Gründen musste der bekanntgegebene Termin Ortsgruppe Lutzerather Höhe der Weihnachtsfeier verschoben werden. „Blutwurstwanderung“ nach Ulmen Neuer Termin: Sonntag, den 08.12.2013 ab 17.00 Uhr im Hotel Maas Wanderung zum traditionellen Blutwurstessen der in Lutzerath. Ortsgruppe Ulmen des Eifelvereins: Wir treffen uns Damit wir planen können bitten wir Sie, sich spätestens bis Montag am Sonntag, dem 24. November um 10.00 Uhr an der Kirche in - 02.12.2013 - bei der Vorsitzenden Helga Pohl, Tel. 02677/404 unter Wagenhausen. Von dort aus wandern wir zum Vereinshaus der Orts- Angabe der Personenzahl verbindlich anzumelden. Vom Ortsver- gruppe Ulmen. Hier legen wir einen ausgedehnten „Boxenstopp“ ein band erhält jedes VdK Mitglied einen Verzehrbon von 10,00 €. Ulmen - 35 - Ausgabe 47/2013

men können. Alle Wanderungen haben das Eifelvereinshaus zum Ziel. Dort werden wieder in großen Pfannen mit viel Zwiebeln frisch gebratene „Hausmacher Blutwurst“ und auf dem Holzfeuer Kaffee & Kuchen gekochte Pellkartoffeln angeboten. Darüber hinaus sind aber auch zur Driescher Kirmes belegte Brote, Würstchen und anderes mehr im Speisenangebot. Dazu werden heißer „Appelviez“ (Apfelwein) aus vereinseigener Herstellung, Apfelschnaps, aber auch Tee und Kaffee sowie andere am Sonntag, den 24.11.2013 Getränke serviert. Turnerfrauen laden zum Kirmeskaffee ab Zu dieser Veranstaltung, die schon fast vier Jahrzehnte fester 14.00 Uhr ein - Erlös geht zugunsten der Bestandteil im Programm des Eifelvereins Ulmen ist, sind aber auch Sanierung der Driescher Kirche. alle Nichtwanderer und die Freunde „deftiger Hausmannskost“ und Um unsere Marienkirche in Driesch ist es gemütlicher Atmosphäre eingeladen. Für weitere Informationen gespenstisch still, und Anmeldungen (insbesondere von größeren Wandergruppen) die Kirchturmuhr schon lange nicht mehr steht der Vorsitzende des Eifelvereins, Erich Michels telefonisch richtig gehen will. (02676 - 608) oder per Email ([email protected]) gerne zur Auch dürfen die Glocken nicht mehr läuten, Verfügung. die Schwingungen im Turm würden Gefahr bedeuten. Wilfried Puth Wie man hört, braucht es noch etwas Geduld, es ist noch nicht ganz geklärt mit den Zuschüssen und der zurückbleibenden Schuld. Aber wie sie auch sind die Dinge, Eifelverein Ortsgruppe Ulmen wir wollen doch alle, dass in der Zukunft unsere Glocken in Driesch wieder klingen. In Zeiten knapper Kassen müssen wir uns auch in Driesch Nikolauswanderung etwas einfallen lassen. Die Turnerfrauen geben am Kir- Am Samstag, den 7. Dezember 2013 lädt der Eifelver- messonntag ein Stelldichein, ein Ulmen wieder Kinder, Eltern und Großeltern zur und freuen sich auf ein geselliges traditionellen Nikolauswanderung ein. Beisammensein. Treffpunkt: Am 24. November 2013 ist unser Kirch- 14.00 Uhr Regionale Schule in Ulmen weihfest, wir würden uns freuen über viele Gäst‘. Von dort starten wir zu einer gemeinsamen Winter- wanderung zum Eifelvereinshaus (Bei schlechtem In der Alten Schule in Driesch laden wir Wetter treffen wir uns direkt im Eifelvereinshaus). ab 14.00 Uhr zum Kirmeskaffee ein, Hier wird uns das Puppentheater Björn Küpper mit der Erlös soll für unsere Kirche sein. dem weihnachtlichen Puppenspiel Kaspar im Winter- wald einstimmen auf den Besuch des Nikolaus, der Eifelverein Ulmen e. V. auch in diesem Jahr für jedes Kind eine Kleinigkeit Wanderung zu mitbringen wird. „Blootwooscht unn Quellkrumbere“ Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmit- glieder zahlen 5,-€ Anmeldung bitte bis 04.12.2013 bei: Silvia Dietzen, Tel. (02676) 951730.

So wie diese Wanderfreunde können alle Gäste der Blutwurstwande- rung dieses deftige Eifeler Traditionsgericht beim Eifelverein Ulmen gerne kosten. Drei geführte Wanderungen enden am Eifelvereinshaus - Dort gibt es deftige Mittagskost Am Sonntag, 24. November, findet die beliebte und bekannte Wan- derveranstaltung „Blootwooscht unn Quellkrumbere“ (Blutwurst und Pellkartoffeln) in Verantwortung des Eifelverein in Ulmen statt. In diesem Jahr werden drei geführte Wanderungen angeboten. Start der beiden längeren Wanderungen von 8 und 14 Kilometern ist um 10.00 Uhr am Vereinshaus des Eifelvereins Ulmen im Eifel- Maar-Park. Für die beiden längeren Wanderungen, die zu großen Teil über den „Hexenwanderweg“ führen, ist unterwegs eine Rast- station eingerichtet, an der heiße und kalte Getränke angeboten werden. Um 11.00 Uhr wird für alle, die ihr Auto einmal stehen lassen wollen eine etwa 4 Kilometer lange Stadtführung ab dem Alten Postplatz zum Eifelvereinshaus angeboten, damit diese Wanderfreunde nicht nur das leckere Essen beim Eifelverein genießen, sondern auch das eine oder andere alkoholische Erfrischungsgetränk zu sich neh- Ulmen - 36 - Ausgabe 47/2013

Zur Auslosung der Gewinne brauchte Anja Jegen Verstärkung - als „GV-Ulmen ist für alle da!“ Glücksfee erlebten die Burgnarren ihren ehemaligen Prinzen Heinz Holen Sie sich Ihre Angelscheine für das Michels; mit Perücke und Krönchen zog er die Gewinnlose. Es hatte Weihnachts-Angelglück des Gewerbevereins erst den Anschein, als ob das Glück nur in die Stadtteile Meiserich Ulmen auf dem Ulmener Weihnachtsmarkt und Vorpochten und nach Wollmerath gehen würde, doch dann schlug am 01.12.2013 es zu bei der Familie des Vorsitzenden. Über den Hauptgewinn, ein Es erwarten Sie 1.000 Gewinne für Groß und Klein TabletPC - freute sich die Burgnarren Uli und Ramona Peters. „Angelscheine“ erhalten Sie in vielen Geschäften in Ulmen z. B.: Es war noch nicht alles gesagt und getan: Anja Jegen informierte Brillen Müller, Restaurant Bürgerstube, Möbel May, Peters Bistro, noch über die Termine in der Narrenzeit und der Vorsitzende Tiefbau Wallebohr, EDEKA Biermann, Die Stofftruhe, Haus der Michael Mais kam als Cowboy auf die Bühne und verkündete das Gesundheit, Schumacher-Schuhe, Steinmetzbetrieb Weber und noch neue Motto: „Peitschenschlag - Pistolenknall - in Ulmen feiern wir in weiteren Geschäften fragen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf nach. Karneval“. Termine im November & Dezember 2013 Also, wird Ulmen sich in der fünften Jahreszeit in den „Wilden Wes- ten“ verwandeln. Wir können gespannt sein Anja Jegen als „Pisto- seit 15.11. Weihnachtsaktion „Angelglück“ len-Jennie“ zu erleben. - Angelscheine des GV-Ulmen für das Weihnachts- Für den närrischen Terminkalender spiel „Angelglück“ sind in den Betrieben erhältlich 09. Februar 2014 Mädchensitzung im Bürgersaal 24.11. Blutwurstwanderung des Eifelvereine am Vereins- 22. Februar 2014 Kappensitzung haus, Eifel-Maar-Park 23. Februar 2014 Kappensitzung der Kinder- und JugendKG 25.11. 18:30 Uhr persönliche Sprechstunde, mit dem 1. Vor- 27. Februar 2014 Weiberdonnerstag sitzenden M. Chruscz 01. März 2014 Narrenmesse in der St. Matthias Pfarrkirche 19:00 Uhr Vorstandsitzung des GV-Ulmen 01. März 2014 Karnevalsparty im Bürgersaal - Vorschläge und Wünsche bitte bis 22.11. 01.12. Weihnachtsmarkt in Ulmen auf dem Postplatz und 03. März 2014 Rosenmontag in Ulmen - Rosenmontagszug vor vielen Geschäften und anschließend buntes Narrentreiben im 12.12. 18:30 Uhr persönliche Sprechstunde, mit dem 1. Vor- Bürgersaal sitzenden M. Chruscz 19:00 Uhr Vorstandssitzung des GV-Ulmen - Vorschläge und Wünsche bitte bis 10.11. Vorschau 2014 Verkaufsoffener Sonntag: 06.04.2014 Ostermarkt 04.05.2014 SWR4-Wandertag 14.09.2014 Scheunenfest 30.11.2014 Weihnachtsmarkt Wir bitten um Anmeldung beim GV-Ulmen, wenn Sie an der Aktion Verkaufsoffener Sonntag teilnahmen möchten! GV-Ulmen e.V. 56766 Ulmen www.gewerbeverein-ulmen.de, email: [email protected]

Der Burgnarr regiert wieder die Ulmener Narren Klein aber fein eröffneten die Ulmener Karnevalisten die neue Session. In der St. Martin Gastronomie war „Ölmena Fasseneje“ angesagt. Pünktlich 20:11 Uhr marschierten Funken, Vorstand, Elferrat mit Präsidentin Anja Jegen und dem KG-Vorsitzenden Michael Theisen in die Narhalla im Vogelsang ein. Eine eingeschworene Karneva- listenschar begrüßte die närrischen Offiziellen mit dem Ulmener Schlachtruf „Ölme öwwääh“. Anja Jegen war sichtlich erleichtert, dass die „karnevalslose Zeit“ zu Ende ist und die fünfte Jahreszeit nun beginnt. Stolz präsentierte sie die Funkenmariechen in den neuen Gardekostümen. Neu dabei in Susanne Johann‘s Tanztruppe sind Anna Luma, Anna Lena Butzen, Marie Kaspers und Denise Zenner, die ihre karnevalistische Laufbahn in der Kinder- und JugendKG begonnen haben. Nach einem tollen Funkentanz kamen Helmut Schmitt und Florian NIlles zur Präsidentin und stimmten die Ulmener Karnevalslieder an und brachten den Saal zum schunkeln. Die Komiteepräsidentin ist gleichzeitig die Chefin des Elferrates, ihr zur Hand geht der Adjutant Sascha Denkel. Beide hatten die schöne Aufgabe im Elferrat einen „Neuen“ begrüßen und verpflichten zu können: Sebastian Werker der sein Herz an ein Ulmener Tanzma- riechen verloren hat, gehört ab sofort nun auch dem Burgnarren- Elferrat an. In einer Urkunde wurde die Aufnahme bestätigt und diese dem neuen Elferrat Sebastian Werker überreicht. Es war mehrfach über eine Tombola gesprochen worden und so waren die fleißigen Losverkäufer im Saal unterwegs, allen voran der Jungelferrat Oliver Mais. Die Tanzgruppe Lightnings präsen- tierte ihren Schautanz „aus Tausend und einer Nacht“. Da stimmte einfach wieder alles, was die hübschen Haremsdamen an Rhythmik und Akrobatik tänzerisch auf der Bühne boten. Ulmen - 37 - Ausgabe 47/2013 , oh Tannenbaum … aum nb ne an T Jeder möchte den h schönsten Baum von allen zum Fest … O Bringen Sie mit Ihren Bäumen den Glanz in die Augen der Menschen. Weihnachtsbaumverkauf Weihnachtsbaumverkauf

WB 1002 WB 4002 30 x 90 mm 30 x 90 mm

Weihnachtsbaumverkauf Weihnachtsbaumverkauf

WB 1005 WB 4005 35 x 90 mm 35 x 90 mm

Weihnachtsbaumverkauf Weihnachtsbaumverkauf

WB 1021 WB 4021 45 x 90 mm 45 x 90 mm

Weihnachtsbaumverkauf Weihnachtsbaumverkauf

WB 1020 WB 4020 60 x 90 mm 60 x 90 mm

Ihre Anzeige individuell selbst online gestalten, schalten und lesen! https://www.wittich.de/weihnachtsbaum …oder wenden Sie sich direkt an den Verlag: www.wittich.de · [email protected] · Telefon: 0 65 02 / 91 47–0 Ulmen - 38 - Ausgabe 47/2013

Die Akteure der Volleyballabteilung danken Gerd Adams für die getane Arbeit und wünschen auf diesem Wege Antonia und ihrem Team, viel Erfolg und Freude für die Zukunft. Katholische Frauengemeinschaft Wir sind eine Mixed-Mannschaft und spielen aus Spaß an der Freude. Über jegliches Interesse für „Neu- und Gastspieler“ freuen wir uns. St. Matthias Ulmen Trainingszeiten donnerstags: Jugend 19.00 - 20.00 Uhr Senioren 20.00 - 22.00 Uhr Bald ist es wieder soweit, das Adventsturnier um den Dorothe Voll- Einladung rath-Cup steht an, bitte vormerken: Samstag den 30.11.2013 in der Sporthalle der Realschule+ in Ulmen. Auch zuschauen macht Spaß. Die Katholische Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen Jugendfußball lädt alle Mitglieder zu einer besinnlichen Adventsfeier am Hallenmeisterschaft Kreis Eifel / Budenzauber in Ulmen - Teil I Montag, den 9. Dezember 2013 ab 14.00 Uhr ins Jugendheim Am 16.11.2013 fanden in Ulmen zwischen 10:30 Uhr und 16:30 nach Meiserich ein. Zum Jahresabschluss wollen wir noch Uhr die Vor- bzw. Hinrundenspiele mit Beteiligung der heimischen einmal zu einem gemütlichen Nachmittag zusammenkom- D- und E-Jugend statt. Hierzu hatte der SV Fortuna Ulmen, wel- men und das Jahr in einer kleinen Feierstunde bei Kaffee cher selbst auch die Ausrichtung in der Sporthalle der Regionalen und Kuchen, weihnachtlichen Liedern und interessanten Schule übernahm, drei Teams gemeldet. Horst Schaaf und sein Gesprächen ausklingen lassen. Betreuerteam hatten eine schlagkräftige D-Jugend-Truppe gebildet; die E-Jugend, um die Trainer Stephan Schopp, Roland Junker und Wir erwarten auch den Besuch des Nikolauses. Hansi Michels sogar zwei Mannschaften ins Rennen geschickt. Wir laden zu diesem Nachmittag herzlich ein. Sollte jemand keine Fahrgelegenheit nach Meiserich haben, melden Sie sich bitte bei einem der Vorstandmitglieder.

 0lQQHUFKRU 8OPHQ$XGHUDWK  Hallo die Herren, zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am kommenden Diens- tag, 26.11.2013, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus in Auderath. Weitere Zum Modus: Proben für unseren Auftritt beim Weihnachtskonzert finden folgen- In jeweils zwei Vierergruppen wurde in beiden Jugenden „Jeder dermaßen statt: gegen jeden“ praktiziert. Die erzielten Ergebnisse werden nun mit- - 10.12.13 genommen zum Rückrundenturnier, welches auch wieder in Ulmen - 28.12.13 (Generalprobe) stattfindet:Vormerken! 07.12.2013, ab 10:30 Uhr. Das Weihnachtskonzert zugunsten der Auderather Kirche und des Nach Abschluss dieses zweiten Turniers haben die jeweils ersten Ulmener Glockenturms findet am 29.12.13 um 17:00 Uhr in der beiden Mannschaften die nächste Runde der Hallenmeisterschaft Ulmener Pfarrkirche St. Matthias statt. Nach dem Konzert gehen Kreis Eifel erreicht. wir geschlossen in die Gaststätte Bürgerstube. Bitte teilt am Diens- Die vorläufigen Abschlusstabellen vom 16.11.13 im Einzelnen: tag mit, ob ihr dazu eure Partner bzw. Gäste mitzubringen gedenkt. D-Jugend: JSG Speicher II 10:0 Tore 9 Punkte JSG Vulkanhöhe/B./Dreis III 1:2 Tore 4 Punkte

Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC ADAC SV Fortuna Ulmen 2:6 Tore 3 Punkte SV Ahbach 1:6 Tore 1 Punkt SFK Ulmen e.V. im ADAC Postfach 12 18 Das Team um Horst Schaaf kämpfte tapfer, hatte aber einfach kein 56763 Ulmen Mittelrhein e.V. www.sfk-ulmen.de Glück im Abschluss. Noch ist nichts verloren! Der Abstand zum aktuellen 2. Platz beträgt ja lediglich einen Punkt. Mit der gleichen Martinsgansverlosung 2013 Einstellung werden die benötigten Punkte im Rennen um Platz 2 noch erreicht werden. Der SFK Ulmen e.V. im ADAC möchte sich auf diesem Wege bei E-Jugend: allen Käufern für die Tombola recht herzlich bedanken. SV Fortuna Ulmen II 11:3 Tore 9 Punkte Hier die gezogenen Gewinnlose für je 1 Martinsgans: JSG Vulkaneifel-Steiningen 11:7 Tore 6 Punkte 138, 298, 402, 517 und 584, Farbe grün, SV Fortuna Ulmen I 8:7 Tore 3 Punkte 326, 488, 609, 629 und 752, Farbe gelb JSG Vulkanhöhe/B./Dreis III 2:15 Tore 0 Punkte Die Martinsgänse können bis spätestens Samstag, den 07.12.2013 Insbesondere ein Spiel muss aus dieser Turnierrunde hervorgehoben bei Neukauf, Aktivmarkt Biermann, Kelberger Straße, Ulmen abge- werden. Die E-Jugend II errang in einem mitreißenden Spiel einen holt werden. 3:2 Sieg (3 Tore von Christian Fritz) gegen den favorisierten Lokal- Die Übergabe des Erlöses aus dem Losverkauf für das Projekt rivalen JSG Vulkaneifel-Steiningen, wodurch man nun mit satten 6 „Schulgeld für Aids - Waisen in Uganda“ kann erst anschließend Punkten Polster auf den Dritten ins abschließende Turnier gehen überreicht werden. kann. Für die weitere Ulmener Mannschaft ist die Qualifikation ebenso noch drin, sah man doch selbst beim 2:4 (beide Tore durch SV Fortuna Ulmen e.V. Julian Peters) gegen die JSG Vulkaneifel pp. auch nicht schlecht aus. Das vereinsinterne Duell endete übrigens 3:1. Volleyball Also, Aufruf an alle Eltern / Großeltern und interessierte neutrale Pritschen - Baggern - Schmettern Zuschauer. Das Abschlussqualifikationsturnier am 07.12.2013 in Neue Abteilungsleiterin des Volleyballteams Ulmen Ulmen, ab 10:30 Uhr (D-Jugend) bzw. 13:00 Uhr (E-Jugend) ist Pflicht! Die Abteilung Volleyball des SV Fortuna Ulmen hat Nachfolgend fand in der Sporthalle ab 16:30 Uhr noch ein drittes seit kurzem einen neuen Abteilungsleiter, besser gesagt, Turnier statt. Die F-Jugend I durfte sich im Rahmen der Hallenmeis- eine neue Abteilungsleiterin. Gerd Adams übergibt nach mehr als 12 terschaft auch noch mit den Teams aus Niederstadtfeld, Mehren und Jahren Amt und Aufgaben des Abteilungsleiters in jüngere Hände. Berndorf messen. Bei der F-Jugend geht es aber noch nicht um eine Die „Neue“ heißt Antonia Kaspers und wird von Ute Mohr unter- Qualifikation für weitere Turniere, sondern lediglich um den FUN. stützt. Weitere Helfer in der Abteilung sind Marie Kaspers (Jugend- Mit 3:11 Toren und einem erreichten Unentschieden zog man sich training) und Eugen Siebert, der sich um den reibungslosen Ablauf achtbar aus der Affäre. Die Kicker um den Trainer Thomas Lahn bei der Sporthallennutzung kümmert. zeigten wieder mal die Spielfreude, die sie auszeichnet. Als Tor- Ulmen - 39 - Ausgabe 47/2013

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z

Ihre regionalen Partner auf einen Blick…

>> E >>

Fachbetrieb F ür e lektrotechnik • Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Leuchtenverkauf 56766 Ulmen · Bahnhofstr. 40 · & 0 26 76 / 95 28 01 www.elektromuench-ulmen.de

>> I >>

Immobilien 56759 Kaisersesch, Poststr. 12 Tel.: 0 26 53 - 9 11 96-0 Wältermann www.immobilien-waeltermann.de

>> U >>

>> Z >>

Sommeter Weg · 56825 Kliding Fo 0 26 77 / 7 48 · 0 26 77 / 16 76

Wintergärten [email protected] www.ziewers-wintergarten.de

raiffeisen-bauzentrum reibungslos bauen Unsere Öffnungszeiten im November und Dezember 2013: Dienstag, 26.11.13 geschlossen wegen inventur Mittwoch, 27.11.13 geschlossen wegen inventur Freitag 13.12.13 ab 16.00 uhr geschlossen Dienstag, 24.12.13 geschlossen Dienstag, 31.12.13 geschlossen an allen übrigen Wochentagen stehen wir ihnen wie gewohnt von 8.00-17.00 uhr und samstags von 8.00-12.00 uhr zur Verfügung. raiffeisen Waren-Zentrale rhein-Main eg 54558 gillenfeld · strohner straße 31 Tel. 0 65 73 / 99 12-0 · www.rWZ.de Ulmen - 40 - Ausgabe 47/2013 schützen traten Noel Michels, Allessandro Wiegleb und Jimmy Vorschau: Esper in Erscheinung. So., 24.11., 15.00 Uhr Vorschau F-Jugend: SG Faid/Weiler-Gevenich - SG Vorderhunsrück Am besagten 07.12.2013, ab 16:00 Uhr, also nach den D-, bzw. Vielleicht gelingt es unserer Elf ja mal beide Halbzeiten gut zu spielen. E-Jugend-Spielen, greift dann Holger Esper mit dem zweiten Teil Gegen die unbequemen Vorderhunsrücker wird man dies nötig der F-Jugend an. Auch in diesem Jugendbereich ist an diesem Tag haben wenn unsere Heimbilanz im letzten Heimspiel des Jahres noch ein weiteres Turnier vorgeplant. U.a. die starke F-Jugend der weiter makellos bleiben soll. JSG Steiningen wird daran teilnehmen. Alle Mannschaftsmitglieder 2. Mannschaft bekommen somit die Spielzeiten, die man in diesem Alter braucht, um Erfahrungen zu sammeln. Es wäre schön, wenn auch zu diesem Rückblick: Turnier noch viele Zuschauer den Weg in die Halle finden bzw. nach TuS Treis/Karden II - SG Faid/Weiler-Gevenich II 3:3 (1:1) den Spielen der E-Jugend noch an- und abschließend verweilen… Torschützen: 2x Marcel Koblenz, Patrick Bruns Frauenbezirksliga So. 24.11.2013, 17.00 Uhr in Gevenich Verkehrsverein Ulmen SG Büchel - FC Urbar Neues vom „Ästamea-Club“ Caritasverband Gute Nachrichten für diejenigen, die das alte Handwerk der Wollspinnerei erhalten und erler- Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. nen möchten. Ein neuer Kurs startet im Januar Ehrenamtliche sind unterwegs für Menschen in Not 2014. Gerne können Sie sich vorab über den Kurs, aber auch über - Caritas-Herbstsammlung findet vom 22. November bis 2. Dezem- die Treffen des „Ästamea-Club“ informieren. Wenn Sie Interesse ber 2013 statt - haben, melden Sie sich bei Agathe Weinem (Tel: 02676/688) oder Auch in diesem Herbst haben sich in vielen Pfarreien Ehrenamtli- bei Dorothe Vollrath (Tel: 02676/910052). che bereit erklärt, zwischen dem 22. November und 2. Dezember in Auch auf dem Weihnachtsmarkt haben Sie die Möglichkeit, mehr den Gemeinden um Spenden für die Caritas-Arbeit zu bitten. über den Club und seine Aktivitäten zu erfahren. Der „Ästamea- Diese Spenden sind für die Pfarreien und den Caritasverband Club“ wird mit einem Stand gegenüber vom Verkehrsbüro vertreten unverzichtbar, helfen sie doch mit, soziale Arbeit für Menschen in sein. Angeboten werden ausgefallene Bastelarbeiten, die von den Not aus der Region finanzierbar zu machen. Die Hälfte des Samm- Mitgliedern angefertigt wurden. Dazu gehören z.B. gestrickte Tür- lungserlöses verbleibt dabei in der jeweils sammelnden Kirchenge- kränze, Weihnachtsdekorationen, Glückwunschkarten, Gestricktes, meinde und kann hier dazu eingesetzt werden, um Menschen, die trendige Mützen im „Myboshi-Stil“ u.v.m. durch unvorhergesehene Lebensumstände in Not geraten, rasche Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und vielleicht möchten Sie und unbürokratische Überbrückungshilfen zu geben. Mit den rest- dann auch im „Ästameer-Club“ mitmachen. lichen 50 % des Sammlungserlöses wird es möglich, rat- und hil- Wir freuen uns auf Sie. fesuchenden Menschen verschiedene Hilfen des Caritasverbandes zur Verfügung zu stellen. Auf örtlicher Ebene bietet der Caritasver- band Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Familienberatung, Schwangeren- beratung, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung und anderes mehr an. Darüber hinaus werden mit Anteilen der Mittel aus der Caritas-Haussammlung auf diözesaner Ebene Projekte für Langzeitarbeitslose finanziert, die arbeitssuchenden Menschen Per- spektiven für eine bessere und selbstbestimmte Zukunft bieten. Der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. bittet die Bevölke- rung um freundliche Aufnahme der Sammlerinnen und Sammler, die ihre Freizeit für diese Solidaritätsaktion bereitstellen. Infos unter Tel. 02671-9752-0.

Naturfreunde Weiler-Gevenich Liebe Wanderfreunde, unsere Jahresabschlusstour steht an: Sonntag, 24. November 2013 Treffpunkt: 13.00 Uhr Gevenich, Bürgerhaus Fahrt auf den Valwiger Berg - dort Rundwanderung Wanderführer: Christel Heinz, Kliding - Tel. 02677-600.

Spvgg Weiler/Gevenich SG Faid/Weiler-Gevenich 1. Mannschaft Rückblick: SG Lütz - SG Faid/Weiler-Gevenich 2:4 (0:3) Torschützen: Klaus Fahrenkrog, Kim Dohle, Luca Feldhausen, Michael Mönch Nach einer guten 1. Halbzeit deutete alles auf einen klaren Sieg unserer Mannschaft hin. Durch Nachlässigkeiten in der 2. Halbzeit machte man den Gegner dann aber stark und es wurde noch einmal eng, ehe Michael Mönch in der Schlussminute alles klar machte. Spfr. Mastershausen - SG Faid/Weiler-Gevenich 3:2 (3:0) Torschützen: Fabian Jahnen, Jan Berdi In Mastershausen war es die 1. Halbzeit die man komplett verschlief. Dank einer erheblichen Leistungssteigerung in der 2. Spielhälfte, konnte man noch auf 2:3 verkürzen. Zu mehr reichte es allerdings dann doch nicht mehr. Ulmen - 41 - Ausgabe 47/2013

GUTSCHEIN- €* DIE NEUE 100,   GLEITSICHTGLAS-TECHNOLOGIE das zuverlässige und hochleistungsfähige Gleitsichtglas mit bester Verträglichkeit. Große Sehbereiche in allen Distanzen und ein natürliches Seherlebnis werden Sie begeistern: 

 präzise, scharf, lebendig und kontrastvoll.

*Der Gutschein gilt nur für HD+ Neuaufträge. Pro Person 1 Gutschein einlösbar. Keine Barablöse möglich. Gültig bis 31.12.2013. Achim Dimanski Augenoptikermeister Hörgeräteakustikermeister ULMEN • Wohnung Mayener Str. 4 ■ 53539 Kelberg auf 2 Ebenen, 3-5 ZKB, Diele, Balkon, Terrasse, Fon ■ 0 26 92 / 88 08 Garage, ab 01.12.2013 zu vermieten. www.akustik.vulkanoptik.de Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr ■ Do. 9 - 19 Uhr, ■ Sa. 9 - 14 Uhr Telefon: 01 76 / 24 19 62 82 Texte und Bilder für Vermiete in Hontheim 3 ZKB ulmen 80 m2, EBK, Balkon und Stellplatz, sofort frei. Telefon: 0 26 74 / 2 84 online aufgeben!!

www.cms.wittich.de Wohnung in Kennfus zu vermieten. Ideal für 2-3 Personen. 110 m², 2 Etagen. Inklusive Einbauküche. Farbe macht Telefon 02674-306 gute Laune!!!

Lutzerath - Appartment im Gewerbegebiet Lutzerath ab 01.01.2014 frei, 30 m2, Dusche, WC, Fliesenböden, Stellplatz. KM 140,- € + NK. Ihr Tierfutterladen Tel.: 0171-6945944 oder 0176-39678730 Tel. 02677/1567 Angebote gültig vom 25.11. bis 30.11.2013 solange Vorrat reicht • in haushaltsüblichen Mengen

Gevenich 20 x 0,33 l zzgl. 3,10 € Pfand 2 8,99 2 Zimmer-Wohnung, ca. 50 m , PKW-Stellplatz, (1,36 €/1 ltr.) zu vermieten.

Telefon: 01 52 / 53 37 32 00 20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,55 €/1 ltr.) 15,49

12 x 1,0 l zzgl. 4,50 € Pfand 5,67 0,473 €/1 ltr.)

12 x 1,0 l zzgl. 3,30 € Pfand (0,749 €/1 ltr.) 8,99 Ulmen - 42 - Ausgabe 47/2013 Spondylodese- Selbsthilfegruppe Mittelmosel-Eifel e.V. PAPARRTEIENTEIEN Wirbelsäulenerkrankungen Beratungen rund um das Sozialrecht Am Mittwoch, d. 27.11.13 um 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus- Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 lädt die Spondy- Gruppe alle Interessierten zu einer Beratung des Sozialverbandes VdK ein. Hierbei geht es auch um Renten-, Schwerbehinderten-, Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Unfallversicherungs- und Krankenversicherungsrecht, etc. Hil- Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- festellung bei Anträgen und Formularen, Vertretung im Wider- neten unter folgenden Rufnummern: spruchsverfahren und vor den Sozialgerichten. CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Über das und vieles mehr informiert uns die Geschäftsführerin Frau Fax: 02671-980332 Miriam Arenz. Für weitere fachbezogene Fragen steht Fr. Arenz E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung. Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Anmeldung: P. Göttges 06532 2067, Mehrgenerationenhaus: 06571 [email protected] 2110, unsere Homepage www.spondy-gruppe.de Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Der Eintritt ist kostenlos. Anke Beilstein 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Dr. Werner Langen 0261-8896153 Nikolaus-Team Mitglied des Europäischen Parlaments: [email protected] /St.Aldegund Das 14. Nikolaus-Treffen findet vom 29.11. - 30.11.2013 unter dem Motto „WIR TUN WAS“ in Bremm auf dem Waldpark Geul statt. Wir laden alle ein, nicht nur Motorradfahrer, die beeinträchtigten Kin- dern und ihren Familien aus dem Kreis Cochem-Zell helfen wollen. Am Freitagabend laden wir zum gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer ein mit anschließender Party in der windgeschützten, beheizten Waldhütte/Vorzelt. Junge Union Cochem-Zell: Am Samstag ist der Grill um 13:00 Uhr angeheizt. Kaffee, Kuchen Eike Hermes 02671-975510 und frische Waffeln stehen für Sie bereit. www.ju-cochem-zell.de Ab 14:30 Uhr gestaltet die Grundschule Alf mit dem Nikolaus- Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Team eine Nikolausfeier für Groß und Klein. Alfred Pantenburg 02678-391 Jedes anwesende Kind wird vom Nikolaus beschenkt. Anschließend Ludolf Oster 02653-915536 ist die Spendenübergabe an Kinder der Integrativen Tagesstätte Frauen-Union-Cochem-Zell Regenbogen und wir stellen das Kind vor, das wir als nächstes Gaby Franzen 02675-712 unterstützen. Senioren Union Cochem-Zell: Ab 20:00 Uhr findet der 2. Nikolaus-Nagelcup statt - gesucht werden Manfred Klein 06545-8507 die schlagfertigste Frau und der schlagkräftigste Mann am Nagel- E-Mail: [email protected] klotz. Es gewinnt, wer seinen Nagel mit den wenigsten Schlägen im CDU-Gemeindeverband Ulmen Holzklotz versenkt. Die besten drei Frauen und Männer erhalten Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Präsente. [email protected] Für Essen und Trinken ist an beiden Tagen bestens gesorgt. CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Das Nikolaus-Team würde sich freuen, auch Sie und Ihre Kinder auf Klaus Mohr als Vorsitzender 02676/ 1067 (Ulmen) der Geul begrüßen zu dürfen! Michael Kerpen als 1. Stellvertreter 02676/ 799 (Ulmen) Inge Krämer als 2. Stellvertreterin 02676/ 1706 (Auderath) Alfons Weber als Schriftführer 02676/ 1045 (Auderath) „Seitwärts-Aufwärts“ e.V. Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles! FDP - Die Liberalen Kabarett und Comedy auf höchstem Niveau mit Stephan Bauer www.fdp-cochem-zell.de am Samstag, 07.12.2013 um 20.30 Uhr, Alte Schule Über diese Web-Adresse erreichen Sie die FDP Alle Jahre wieder kommt das Christuskind…und macht nichts als Cochem-Zell Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Der FDP Kreisvorsitzende Jürgen Hoffmann, Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, Hauptstraße 17, 56858 , bietet ratsuchenden Bürgern seine auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich Hilfe an. Tel.: 06545 – 6383, Email: Juergen.Hoffmann@fdp-cochem- sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine zell.de Filiale von REWE. Die Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Verbandsgemeinderats- Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt mitglied Treis-Karden Miriam Wehner, am Heiligabend die Familie ein: die allein erziehende Schwester, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jun- die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem gen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Tel.: 02672 – Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält und Papa ist total 8283, Email: [email protected] genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm Kreistagsmitglied Gerhard Werner, sitzt. Ideale Voraussetzungen für ein „rohes Fest“… Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, bietet ratsuchenden Bürgern Stephan Bauers erstes Weihnachtsprogramm ist die gnadenlos seine Hilfe an. Tel.: 02676 – 569 komische Antwort auf die apokalyptischen Seiten des Weihnachts- Der FDP Bezirksvorsitzende im Bezirk Eifel-Hunsrück und Vorsit- festes - mit nur einem Ziel: dass es in dieser Zeit wenigstens einmal zende im FDP Landeshauptausschuss Thomas Auler ordentlich was zu lachen gibt. Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt Raus also aus der Weihnachtsdepression! Lasst uns dieses Fest mit aufnehmen: Tel.: 06761 – 14842, Email: [email protected] der winterlichen Idylle, Tannenbaum und Schneeflocken wieder genießen - solange es der Klimawandel noch zulässt. Denn spätes- tens in 50 Jahren kommt der Weihnachtsmann mit dem Surfbrett! Der Kulturverein „Seitwärts-Aufwärts“ e.V. freut sich, Ihnen Ste- SPD Cochem-Zell phan Bauer mit seinem Programm „WEIHNACHTEN FÄLLT Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat AUS! JOSEF GESTEHT ALLES!“ präsentieren zu können. suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), Sorgen haben oder mit gestalten wollen: hier auch Vorbestellung unter 06542/901834, im Reisebüro Ritz SPD Kreisverband Cochem-Zell...... Tel: 02671-603837 (Zell und Bullay), in der Buchhandlung Haas (Zell) für 11,- Euro. Oberbachstraße 15, 56812 Cochem An der Abendkasse erhältlich für 13,- Euro. Email: [email protected] Ulmen - 43 - Ausgabe 47/2013

Die Vorsitzende Heike Raab...... Email: [email protected] Linksjugend [‚solid] SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Du möchtest für Deine demokratischen und Bernd Schuwerack...... Email: [email protected] sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstrei- Abgeordnete ter? Dann komm zu uns! Kontakt: Mitglied des Landtages ...... Tel: 02671-603838 Alexander Weinert: [email protected] Benedikt Oster...... Email: [email protected] Die Linksjugend [‚solid] im WWW: Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de Andrea Nahles...... Email: [email protected] www.linksjugend-solid-rlp.de Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 www.linksjugend-solid.de Norbert Neuser...... Email: [email protected] Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch...... Tel.: 02677/639 Ansprechpartner bei Fragen oder für Anregungen: Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Willi Rademacher, Birkenweg 3, 56823 Büchel Marita Benz...... Tel.: 02677/1571 Email: [email protected] Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Josef Thome, Moselweinstraße 47, 54487 Wintrich Email: thomewin- Albert Lumm...... Tel.: 02674/347 [email protected] Hans Bauer...... Tel.: 02677/309 Günther Wagner...... Tel.: 02676/1381 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: WÄHLERGRUPPEN Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Lydia Mohr...... Tel.: 02676/752 Albert Klein...... Tel.: 02676/1887 FWG Cochem-Zell e.V. Lars Metzen...... Tel.: 02676/8062 Kreistagsmitglieder: Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 56859 Bullay, Tel. 06542-96 32 20; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Bündnis 90/Die Grünen Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 im Kreis Cochem-Zell Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.gruene-cochemzell.de www.fwg-cochem-zell.de twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: BÜRGER FÜR ULMEN e.V. Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. www.bürger-für-ulmen.de 02653/4122 Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: 0163/6798558 für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle Kassenwart Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 ,Tel: bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. 02653/4019029 Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Kreistagsfraktion: Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Holger Haupt, Cochem, Tel. 02671/7063, Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 E-Mail: [email protected] Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 E-Mail:[email protected] Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Landtagsabgeordneter Nils Wiechmann Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Wahlkreisbüro, Hohenzollernstr. 137, 56068 Koblenz Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Tel.:0261/914 85 54 ,Fax: 0261/914 30 52 Besuchen Sie auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“! Die Ter- [email protected] mine werden im Vulkanecho veröffentlicht. Bundestagsabgeordneter Josef Winkler Wahlkreisbüro, Hohenzollernstraße 137,56068 Koblenz Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Tel.: 0261/9144980;Fax: 0261/9144981 Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) [email protected] lädt herzlich ein zur Mitgliederversammlung 2013. Landesverband Rheinland-Pfalz Die Versammlung findet amDienstag, den 17. Dezember 2013 im Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz Gasthaus Bürgerstube in Ulmen statt. Tel.: 06131/89 243 0;Fax: 06131/89 243 30 Versammlungsbeginn: 19:00 Uhr Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Tagesordnung: Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des 1. Vorsitzenden DIE LINKE. Cochem-Zell 4. Bericht des Fraktionsvorsitzenden Sprechstunde des 5. Bericht des Kassenführers Kreisvorsitzenden Martin Krötz: 6. Bericht der Kassenprüfer Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder 7. Entlastung des Vorstandes möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht 8. Anträge der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu 9. Planungen 2014 sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- 10.Verschiedenes fonnummer: 02653 - 914 880, E-Mail: [email protected] Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht bis spätestens 12. Dezember 2013 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Karl Für Sie im Bundestag: Eckardt, Wiesenstr.17, 56766 Ulmen einzureichen. Kathrin Senger Schäfer, [email protected], www.senger-schaefer.de Freie Wählergruppe Büchel e.V. Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen [email protected], www.katrinwerner.de und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Alexander Ulrich, [email protected], Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns www.mdb-alexander-ulrich.de freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. DIE LINKE. im Internet: Ihre Ansprechpartner sind: DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de Manfred Nehren, Tel. 732 DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de Rudi Hieronimus, Tel. 1234 DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Rita Simon, Tel. 1529 DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Friedhelm Gerhartz, 631 Ulmen - 44 - Ausgabe 47/2013

AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Sanierung einer Mauer aus Winkelstützelementen, Friedhof Wehr- büsch Bauherr: Stadt Daun Planung und Bauleitung: Dipl.-Ing. Julia Gieseking, Architektin Warthweg 8, 54550 Daun Tel. 06592 958307, Fax 06592 982033, [email protected] Leistungen: Erd-, Mauer- und Betonarbeiten ca. 50 m Abbruch vorhandener SB-Winkelelemente ca. 50 m neue SB-Winkelelemente h 105 cm ca. 60 cbm Erdbewegungen ca. 20 cbm Frostschutzschicht ca. 10 cbm Magerbeton ca. 30 cbm Lava ca. 100 m Drainage Verschiedene Nebenarbeiten Ausführungszeit: ab 13. Januar 2014, je nach Witterung Leistungsverzeichnis: Die Leistungsverzeichnisse können ab Montag, dem 25.11.2013 gegen Zahlung einer Schutzgebühr von 15,00 EUR je Doppelaus- fertigung (bei Postversand zzgl. 1,45 EUR) im Büro der Bauleitung gegen Barzahlung bzw. Vorlage des Einzahlungsbeleges abgeholt oder angefordert werden. Bei Überweisung: Kto. 117 677 308, Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Submission: Donnerstag, 12.12.2013 - 11.00 Uhr - bei der Verbandsgemeindever- waltung Daun, Zimmer 319, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Prüfstelle: für behauptete Verstöße gegen die Vergabebestimmungen ist die Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalaufsicht-, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Bestattungsinstitut Beilagenhinweis Cornely-Schmitt Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage Bestattungen auf allen Friedhöfen möglich "Der Takt“ Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen! Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis FAID Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage Kelberger Straße 31 "sturm im wald aktuell" Tel.: 02671/5115 des Vereins Sturm im Wald e.V. Wir bitten unsere Leser um b eachtung! Ulmen - 45 - Ausgabe 47/2013 Veranstaltungskalender von 22.11. - 01.12.2013

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 22. November 2013 Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, 15.00 Uhr Eintritt frei! Bad Bertrich Fr., 29. November 2013 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertricher Schachtage (29. November 2013 - 07. Dezember 2013) Lutzerath OT Driesch Kirmes 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 17.00 Uhr Kirmeseröffnung anschl. After-Work-Party 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 23. November 2013 Sa., 30. November 2013 Auderath Theater mit den Auderather Platt(e)spieler Alflen Adventszauber Bad Bertrich 14.00 - 19.00 Uhr 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich Weltklassik am Klavier 16.30 Uhr „Große Romantiker zwischen Himmel und Hölle“ 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Konzert mit Sofia Gülbadamova; Kurfürstliches „Adventsmarkt“ Schlösschen Idyllischer Adventsmarkt mit unterhaltsamem Rahmenprogramm Lutzerath OT Driesch Kirmes ( s. Aushang) ab 15.00 Uhr Fußballspiele der SSG Lutzerather Höhe So., 01. Dezember 2013 ab 20.00 Uhr Musik & Tanz mit Elmar Bad Bertrich Weiler Weihnachtsbasar „Adventsmarkt“ 13.00 - 18.00 Uhr Idyllischer Adventsmarkt mit unterhaltsamem Rahmenprogramm ( s. Aushang) So., 24. November 2013 Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, 15.00 Uhr Totensonntag Eintritt frei! Ulmen Blutwurstwanderung Eifelverein Ulmen e.V. Lutzerath Weihnachtsmarkt Mo., 25. November 2013 11.00 Uhr Eröffnung der Verkaufsstände Bad Bertrich ab 12.00 Uhr Mittagessen 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Kommt der Nikolaus… Di., 26. November 2013 Ulmen Weihnachtsmarkt Bad Bertrich 11.00 Uhr - 18.00 Uhr (s. Plakat) 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Weitere Hinweise 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Alflen: Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, 15.00 Uhr Heimatmuseum Eintritt frei! Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Schachspielen mit dem Schachclub Bad Bertrich Allerheiligen) 18.00 Uhr für Einheimische & Gäste in Häcker’s Fürstenhof jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 Mi., 27. November 2013 oder 277 Bad Bertrich Bad Bertrich: 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 15.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Do., 28. November 2013 - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) Bad Bertrich - im Tanzlokal „Gaudi“ 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Weitere Informationen bei: Vorzimmer Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Telefon: 02676/409-257, Fax: 02676/409-500, 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein, (s. Aushang) E-Mail: [email protected], Internet: www.ulmen.de Ulmen - 46 - Ausgabe 47/2013

Das Ayurveda Parkschlösschen Bad Wildstein ***** in Traben-Trarbach 2013 dreifach ausgezeichnet mit dem World Spa Wellness Award, dem Senses Award & dem Spa Business Award, sucht ab sofort ambitionierte und engagierte

Mitarbeiter/innen für das Restaurant (Vollzeit)

Sie passen zu uns, wenn Sie Ihren Beruf mit Leidenschaft & Herzlichkeit ausüben und eine zuverlässige & verantwortungsbewusste Arbeitsweise haben.

Wir bieten Ihnen Eine ganzjährige Stelle, eine 5-Tage Woche sowie Arbeitszeiten zwischen 7.00 und 20.00 Uhr.

Kenntnisse der deutschen & englischen Sprache sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild sind Voraussetzung

Bitte senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an:

Ayurveda Parkschlösschen Bad Wildstein Frau Beatrix Kimnach, Wildbadstr. 201, 56841 Traben-Trarbach Tel. 06541 – 7050

StumbergerS Hotel reStaurant Cafè Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung

• Koch m/w als Vollzeitkraft, Teilzeitkraft oder Aushilfe StumbergerS HOTEL• Sehler Anlagen 29 • 56812 Cochem-Sehl www.stumbergers-hotel.de • [email protected] Telefon 0 26 71 / 41 99 • Fax 0 26 71 / 910 966

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n freundliche/n, engagierte/n und teamfähige/n Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n oder Zahnmedizinische/n Fachassistent/in für Anfang 2014 sowie eine/n Auszubildende/n zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten für Juli 2014. Über Ihre Bewerbungen freut sich das gesamte Team der Zahnarztpraxis Dr. Wolfgang Feige Winkelstr. 13a, 56766 Ulmen, Tel. 02676/8283 Ulmen - 47 - Ausgabe 47/2013

Samstag, den 23.11.2013, 13.00 - 20.00 Uhr Samstag, den 30.11.2013, 9.00 - 18.00 Uhr Sonntag, den 01.12.2013, 9.00 - 18.00 Uhr

MODERNES AUS STEIN Große Auswahl Grabmale/Grabschmuck · Fensterbänke · Treppen Brunnen · Küchen- und Abdeckplatten

Naturstein Berenz GmbH 56759 Laubach · Bahnhofstraße 16 Telefon: 0 26 53 / 2 03 [email protected] www.naturstein-berenz.de Ulmen - 48 - Ausgabe 47/2013

Studio Koblenz

Ber�tun�sver�nst�ltun�en vor Ort DSL FON W�nn? Ab dem 06.12.2013, �eden Fre�t�� von 10 b�s 14 �hr … br�n�t DSL �n den Wo? RWE Ener��epunkt Cochem L�ndkre�s Cochem-Zell! Sp�rk�sse ��ttelmosel – E�fel �osel Hunsrück, Brückenstr. 2

In Kooperation mit:

Infos zu Produkten und Preisen fi nden Sie auf www.myquix.de

Ein Service der inexio Informations technologie und Telekommunikation KGaA Am Saaraltarm 1 | 66740 Saarlouis | www.inexio.net