RADROUTE KIRCHEN + KLÖSTER

DIE RADROUTE KIRCHEN + KLÖSTER DIE STRECKE IM ÜBERBLICK DETAILKARTE Abstecher von der Route: 14 Kapelle in Esperke Um das und im Leinetal gibt es sehenswerte Alte gotische Dorfkapelle mit Schwarm- besonderem Charme stedt Kirchen und Klöster, die zum Teil von überregionaler Bedeu- 8 Die mehr als 700 Jahre alte goti- sche Kapelle in Esperke steht in tung sind, so die Sigwardskirche ldensen. Um diese Orte für der Dorfmitte des alten Dorfes und ist von alten Grab- steinen umgeben. Denn früher wurden die Dorfbewoh- Radler erlebbar zu machen, haben die Städte und Abstecher 1,3 km ner auf dem Kirchhof bestattet. Die Kapelle gilt als ei- Neustadt am Rübenberge mit weiteren Kooperationspartnern Esperke nes der schönsten Baudenkmäler in Niedersachen. Es ist jedoch nicht bekannt, welcher Baumeister sie damals die Themenroute Kirchen und Klöster ausgewiesen. Die Rad- geschaffen hat oder wer den Auftrag zu dieser Kapelle gab. Das Kreuzrippengewölbe weist darauf hin, dass der route verbindet 13 Kirchen und Klöster. Die meisten können Mandelsloh Erbauer den gotischen Stil kannte und ihn in die Kapelle Kloster Mariensee © Rave übertragen hat. Aus dem 15. Jahrhundert ist der Rest auch von innen besichtigt werden. Außerdem werden zwei des farbigen Fensters erhalten geblieben. jüdische Friedhöfe berührt. Sie radeln weitgehend abseits Weitere Informationen: Leine von Straßen durch die beeindruckende Naturlandschaft von 7 Leine und Steinhuder Meer. Die Strecke ist eben bis auf zwei Mariensee kleine Hügel südlich des Steinhuder Meers. Die Route ist weit- 3 gehend befestigt, es gibt aber auch einige geschotterte Ab- B6 schnitte. Neustadt am Rübenberge Kirche 2 5 Ausgangspunkte der Radroute Kirchen und Klöster sind besonders 4 sehenswerte 6 die Bahnhöfe in Haste oder Schwarmstedt. Die Bahnhöfe Kirche Bahnhof Steinhuder Leine Wunstorf und Neustadt liegen nahe der Strecke. So können Meer Sie die 72 km lange Tour gut mit der Bahn erreichen. Ebenso B6 Steinhude ist es möglich, Teilstrecken der Fahrradroute zwischen den 15 Kloster Loccum Bahnhöfen zu befahren. Die Route führt auf ausgeschilder- Wunstorf 1 Besonders gut erhaltenes Abstecher Zisterzienser-Kloster Loccum - 16 km ten Radstrecken und ist mit Routenplaketten mit Kirchen- Garbsen Im Jahr 1163 kamen ein Abt und A2 zwölf Mönche aus dem thüringi- symbol gut sichtbar gekennzeichnet. Als Extrarunde sind schen Zisterzienserkloster Volkenroda nach Loccum, um Flecken Idensen hier eine neue Niederlassung ihres Ordens zu gründen. zwei lohnenswerte Abstecher zum Kloster Loccum (16 km, Die Ansiedlung der Mönche erfolgte durch eine Stiftung Eigener Standort Tourist-Information Mittellandkanal Leine von Wilbrand I. von Loccum-Hallermund als Graf von einfacher Weg) oder zur Friedhofskapelle in Esperke (1,3 km, Radroute Kirchen + Klöster Bahnhof Hallermund. Namensgeber von Loccum war die Lucca- A2 Abstecher von der Route burg, deren Reste in der Art einer Erdhügelburg sich etwa einfacher Weg) möglich. Haste Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der 0 1 2 3 0 0,5 1 1,5 Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung einen Kilometer südlich des Klosters in der Niederung der Fulde befinden. Die heute noch erhaltene Kirche wurde erst 1240 als Bau begonnen. Heute gilt Kloster Loccum 1 Sigwardskirche Idensen 2 Hagenburg St. Nikolai 3 Steinhude Petruskirche 4 Wunstorf Stiftskirche 5 Ev. Kirche Wunstorf Luthe 6 Schloß Ricklingen neben dem Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg Romanische Kirche mit Bedeutendes Baudenkmal der Neugotik Bruchsteinkirche eines ehemali- St. Cosmas und Damian In 300 Jahren von der Kapelle zur Barockkirche als das am besten erhaltene Zisterzienser-Kloster nörd- lich der Alpen. Der Pilgerweg Loccum–Volkenroda ver- sehenswerten alten Fresken gen Fischerdorfes Bedeutende Kirche der Kirche gewachsen Üppige Prachtentfaltung als Die von 1869 bis 1871 erbaute St. Nikolai- bindet das Kloster mit seinem Ursprung in Volkenroda in Spätromanik Symbol für Lebensfreude Die Sigwardskirche wurde zwischen kirche in Hagenburg ist ein bedeutendes Am Rande des einstigen Fischer- Die Einwohner von Luthe gehörten bis Thüringen. 1129 – 1134 im Auftrag des Bischofs und original erhaltenes Baudenkmal der dorfes liegt die evangelisch-lutheri- Bischof Dietrich von Minden grün- 1639 zur Pfarrei von Wunstorf und hatten Schon von außen lässt der relativ Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Sigward von Minden erbaut. Damals begannen das Hoch- Neugotik. Geplant wurde sie von dem be- sche Petruskirche. Die Einwohner hatten wenig Geld und dete auf seinem Besitz Wunstorf ein 871 durch König Lud- keine eigene Pfarrkirche. Die Orte wuch- schlichte aber rundlich wirkende Bau der evangelisch-lu- mittelalter und die Blütezeit von Rittertum, Lehnswesen und kannten Architekten Conrad Wilhelm Hase, so konnten sie nur einen unverputzten Bau aus in der Um- wig bestätigtes Kanonissenstift. Kanonissen oder Stifts- sen jedoch und so zwang der Platzmangel therischen Kirche in Schloss Ricklingen etwas Besonderes Minnegesang. Geweiht wurde die Kirche der heiligen Ur- der als einer der bedeutendsten Vertreter der Neugotik in gebung zu findenden Bruchsteinen mit einfachen Recht- damen waren Frauen, die aufgrund ihres Alters oder aus auf dem Wunstorfer Friedhof die Luther Bürger zur Errich- ahnen. Betritt man das prachtvolle Innere der Kirche, ist sula von Köln und ihren elftausend Jungfrauen, denn das Niedersachsen gilt. Von ihm stammen auch der Bahnhof in eckfenstern errichten. Trotz der Sparsamkeit bei der Mate- Geldmangel unverheiratet blieben und in einer vom Adel tung einer eigenen Kapelle (1490 bis 1495) mit einem da- unübersehbar, dass ihr Bau in die Zeit des Barock fällt. Der Bistum Minden gehörte zur Kirchenprovinz Köln. Der Le- Wunstorf und die Klosterkirche in Loccum sowie viele wei- rialwahl wurde der Bau durch Geldmangel erschwert und finanzierten christlichen Gemeinschaft zusammenlebten. zugehörigen Friedhof. Als Luthe schließlich eine eigene einschiffige Saalbau mit Tonnengewölbe wurde von 1692 gende nach wurde Ursulas Mann auf einer gemeinsamen tere Kirchen und repräsentative Bauten in Niedersachsen. zog sich über ein halbes Jahrhundert von 1804 bis 1854 Im 11. Jahrhundert kam ein sogenanntes Chorherrenstift Pfarrstelle bekam, wurde 1639 das Pfarrhaus neben der bis 1694 auf Kosten des Amtmannes Johann Georg Voigt Pilgerreise in Köln von den Hunnen getötet. Weil Ursula Er hat sich auch um die Restaurierung der Kirche in Iden- hin. Das Kruzifix, die Johannesfigur hinter dem Taufstein für Männer dazu. 1010 wurde das Stift durch eine Brand- Kapelle gebaut. 1818 wurde auf dem Platz der ehemaligen erbaut, der auch gleich noch die Errichtung von Schule die Liebe des Hunnenprinzen nicht erwiderte, musste sie sen verdient ge-macht. Die Errichtung der eindrucksvol- und die Kanzelfiguren stammen aus der Hand des Bildhau- katastrophe zerstört und die Kirche musste neu gebaut Kapelle mitten im historischen Ortskern die große evange- und Pfarrhaus finanzierte. Der Hügel, auf dem die Kirche ebenfalls sterben. Aufgrund ihrer besonderen Architektur len Kirche in Hagenburg ist einerseits der angewachsenen ers Ernst Weber, der 1952 nach Steinhude kam. Von der werden. In den nachfolgenden Jahrhunderten gab es im- lische Kirche erbaut. Der Kirchturm stammt noch aus der steht, ist eine Sanddüne. Dies führte zu statischen Proble- und der im Original erhaltenen romanischen Ausmalung gilt Dorfbevölkerung sowie dem beginnenden Ausflugstouris- schlichten klassizistischen Ausstattung blieben nur Reste mer wieder bauliche Veränderungen: Neueinwölbung von Zeit von 1490/95 und blieb bis heute erhalten. Das 1783 men, die jedoch 1956 gelöst werden konnten. Der üppige die Sigwardskirche als einer der bedeutendsten sakralen mus am Steinhuder Meer, andererseits dem Repräsentati- erhalten. Ältestes Ausstattungsstück in der Kirche ist der Langhaus und Chorraum mit Hauptapsis (14. Jhdt.), Er- abgebrannte Pfarrhaus wurde im gleichen Jahr als pracht- Barockstil des Kircheninnern ist italienisch beeinflusst und Kleinbauten der Romanik. In den Jahren 1930 bis 1934 wurde onswillen des Fürsten Adolf Georg von -Lippe Opferstock aus dem Jahre 1614. neuerung des Westbaues (17. Jhdt.) etc. 1853 bis 1859 voller Fachwerkbau wieder aufgebaut, 1983 renoviert und hat als Besonderheit einen Kanzelaltar mit Altarorgel, der erfolgte eine grundlegende Restauration mit der Erneue- die Ausmalung erstmals wieder vollständig freigelegt. Seit- und seiner Familie zu verdanken. Weitere Informationen und Öffnungszeiten: dient heute als Gemeindehaus und Küsterwohnung. im protestantischen Kirchenbau nicht üblich war. rung des südlichen Seitenschiffes. Trotz der zahlreichen dem werden kontinuierlich aufwendige Sanierungs- und Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Weitere Informationen: Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Umbauten zählt die Stiftskirche zu den bedeutendsten nie- Weitere Informationen und Öffnungszeiten: dersächsischen Kirchenbauten der Spätromanik. Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Weitere Informationen und Öffnungszeiten:

7 Bordenau St. Thomas 8 Liebfrauenkirche 9 Basse Simon-und-Judas 10 Mariensee Klosterkirche 11 Mandelsloh St. Osdag 12 Niedernstöcken 13 Schwarmstedt Schlichte Dorfkirche mit 300- Neustadt am Rübenberge -Kirche Kloster mit sehenswerten Erster monumentaler Backsteinbau St. Gorgonius St. Laurentius jähriger Geschichte Die Kirche vereint viele Baustile Kirche mit besonderen Chor- Gartenanlagen Nordwest-Deutschlands Eine Kirche – zwei Baustoffe Der stattliche Kirchturm wurde Das einfache Gebäude der St.- Die erste urkundliche Erwähnung einer gemälden Das Kloster Mariensee wurde um Die Backsteinbasilika St. Osdag wurde mit Kontrast als Wehrturm erbaut Thomas-Kirche wurde 1717 in nur 8 Pfarrstelle in Neustadt a. Rbge stammt von Die Simon - und - Judas - Kirche in 1207 als Zisterzienserinnenkloster wahrscheinlich von Heinrich dem Löwen Der Kirchturm der St.-Gorgonius- Der Edelherr Mirabelis schenkte Monaten errichtet. Die arme Landgemeinde hatte keine gro- 1247. Die dazugehörige Liebfrauenkirche Basse wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen von Wöl- gegründet. Zisterzienserinnen lebten weltabgeschieden in um 1180 errichtet. Die Kirche gilt als ers- Kirche ist schon von weitem zu sehen. Er stammt aus dem 1165 dem Moritzkloster auf dem Werder bei Minden einen ßen Möglichkeiten, die Kirche prächtig auszuschmücken. wurde als dreischiffige romanische Basili- pe im romanischen Stil gebaut. Im Dreißigjährigen Krieg Klausur, wodurch eine besonders starke Ausprägung von Mys- ter monumentaler Backsteinbau Nord- 13. Jahrhundert und wurde aus dunkelbraunem Rasenei- großen Teil seiner Güter. In diesem Zusammenhang wurde Beim Bau und bei den liturgischen Gegenständen im In- ka zur Zeit der Grafen von Wölpe erbaut. 1502 erfolgte wurde die Kirche stark zerstört und 1688 mit gotischen Ele- tik und Anbetung als eine religiöse Frauenbewegung des 13. west-Deutschlands. Sie wurde nach dem burgundischen senstein erbaut. Einen deutlichen Kontrast dazu bildet das auch die Kirche in Schwarmstedt mit Ländereien beschenkt nern haben Spender geholfen. So ist in der Ostwand das der Umbau im gotischen Stil. Der Bau strahlt auch heu- menten wieder aufgebaut. Aus der Zeit stammt auch der Jahrhunderts entstand. Das Kloster war mit großem Landbe- Herzog Osdag benannt, der 880 in der Nähe von Lüne- Ziegelrot der Backsteine der 1843 angebauten klassizisti- und es konnte eine feste Kirche gebaut werden. Die noch Doppelwappen des damaligen Patronatsherrn Christof te noch eine behäbige Breite aus und der Umbau kann seitliche Anbau, das sogenannte „Brauthaus“. Hier wurde sitz ausgestattet und die vom Kloster erzeugten landwirtschaft- burg in einer Schlacht gegen die Normannen gefallen schen Saalkirche mit ihren großzügigen Rundbogenfens- heute vorhandene äußere Gestalt der Kirche entstand mit Friedrich von Campen und seiner Ehefrau Anna Catarina die romanischen Wurzeln der Kirche nicht ganz überde- vor der kirchlichen Trauung die zivile Ehe geschlossen. lichen Produkte wurden in Hannover verkauft. Die Einnahmen sein soll. So wurde er zum Märtyrer, jedoch nicht heilig tern mit weißen Rahmen. Geschaffen wurde die Saalkirche einem Neubau 1510. Besonders beeindruckend ist der gro- v. Morchausen eingelassen und die Krypta ist bis heute cken. In den Jahrhunderten wurde immer wieder an der Eine Besonderheit ist die Decke im Chor der Kirche. Die ermöglichten den Bau einer Saalkirche aus Backstein. Im Zuge gesprochen. Ein Bild auf der Südwand des Chorraums vom Konsistorialbaumeister Ludwig Hellner in dem für ihn ße und hohe Kirchturm. Er entstand 1610 als Wehrturm, Beisetzungsstätte der Patronatsfamilie. Die beiden 40 cm Kirche gebaut, davon zeugt der Materialmix der Bau- biblischen Darstellungen sind in der Grisailletechnik aus- der Reformation wurde das Kloster 1543 nicht aufgelöst, son- in der Kirche stellt St. Osdag dar. Außerdem findet sich charakteristischen Stil. Ludwig Hellner war als Baumeister nachdem der alte Turm zusammengefallen war. Es muss- hohen Messingleuchter, die den Altar schmücken, stiftete stoffe. Der Kirchturm wurde im Dreißigjährigen Krieg geführt. Als Grisaille (von französisch gris ‚grau‘) bezeich- dern im evangelischen Sinne weiter geführt. Während des Drei- sein Name im Taufstein von 1512, in dem noch heute ge- beim Konsitorium, also der evangelischen Landeskirche in ten immer wieder Reparaturen am Turm vorgenommen 1708 Pastor Bernhard Fredekind der Gemeinde. In das teilweise zerstört. 1828 erhielt er seine heutige Gestalt. net man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und ßigjährigen Krieges und 1720 durch einen Großbrand wurde tauft wird. Die Apsis der Kirche ist außen mit einem sel- Hannover angestellt. Von ihm stammen über 50 Kirchen- werden. 1845 bis 1846 erfolgten eine Generalüberholung Pflaster des Kirchplatzes wurden 1992 die griechischen 1997 wurden bei der Restaurierung des Innenraums Schwarz ausgeführt ist, was den Gemälden eine besonde- die Klosteranlage zerstört. Nur die Kirche blieb erhalten. Kö- tenen Doppelbogenornament in Form eines verschlunge- bauten in Niedersachsen. und das Eindecken mit englischem Schiefer. 1977 schlug Anfangsbuchstaben von Jesus Christus Ch und R einge- nig Georg II baute das Kloster als Vierflügelanlage im Stil des nen Bogenfrieses verziert. Die romantische Orgel wurde der Kirche bislang unbekannte Deckenbilder aus dem re Wirkung verleiht. 1865 bekam die Kirche eine Orgel. Weitere Informationen: der Blitz in den Turm ein und die Kirchturmspitze wurde lassen. Er wird für den Weihnachtsmarkt und andere Feste norddeutschen Barocks wieder auf. Das heutige Aussehen 1878 von der der Firma Furtwängler und Söhne erbaut 17. Jahrhundert wiederentdeckt. Die Liebfrauenkirche Weitere Informationen: neu errichtet. Der Taufstein stammt von 1528 und diente genutzt. 2017 feierte die Gemeinde das 300-jährige Be- ist auch Pilgerkirche und liegt an der Nebenstrecke des erhielt die Kirche 1867, durch eine Umgestaltung von einem und 2010 umfangreich restauriert. Seitdem erklingt sie in zwischenzeitlich im Dorf als Viehtränke. Erst um 1900 hat stehen ihrer denkmalgeschützten Kirche. Pilgerweges Loccum-Volkenroda auf dem Weg zum Klos- Schüler des bekannten hannoverschen Baumeisters Conrad Gottesdiensten und bei Konzerten in der hervorragenden man ihn wieder im Kirchenraum aufgestellt. Wilhelm Hase. Akustik der Kirche. Weitere Informationen: ter Mariensee. Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Weitere Informationen und Öffnungszeiten:

Informationen zur Radroute Tourist-Information Steinhude Tourist-Information Neustadt Stadt Neustadt am Rübenberge Stadt Wunstorf Bildnachweise: Koordination/Redaktion: Stadt Wunstorf, Heiner Kassack Diese Infotafel ist ein Gemeinschaftsprojekt der Steinhuder Meer Tourismus GmbH Marktstraße 5 Nienburger Straße 31 Südstraße 1 1, 5, 14: BTE, 2017 7, 8, 12, 13, 15: Losch, commons.wikimedia.org Grafik: ravi-Design, Hameln Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf Meerstraße 15 – 19 31535 Neustadt am Rübenberge 31535 Neustadt am Rübenberge 31515 Wunstorf 2, 4, 6, 11: Heiner Kassack 10: Arnold Plesse CC By SA 3.0/de Druck: Max Jacob sowie der Steinhuder Tourismus GmbH 31515 Wunstorf / Steinhude Tel: (05032) 9634286 Tel. (05032) 84-0 Tel. (05031) 101-1 3: Clemensfranz CC By SA 3.0/de commons.wikimedia.org Schilderfabrik GmbH Gefördert im Rahmen des EU-LEADER-Projekts EUROPÄISCHE UNION Tel.: (05033) 9501-0 Fax: (05032) 9634287 [email protected] [email protected] commons.wikimedia.org Europäischer Landwirtschaftfonds für die Meer und Moor und durch die Region Hannover Entwicklung des ländlichen Raums -ELER [email protected] Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete