Stadt Ihre Ansprechpartner/innen Vermittlung in den Kommunen Telefon: 02738 603-0 E-Mail: [email protected]

Stadt Gemeinde Vermittlung Vermittlung www.-wittgenstein.de Telefon: 02751 923-0 Telefon: 02735 767-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: info@neunkirchen-.de

Stadt Stadt Siegen Frau Bakir Vermittlung Telefon: 02752 909-261 Telefon: 0271 404-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gemeinde Burbach Gemeinde Frau Fley Vermittlung

Telefon: 02736 45-82 Telefon: 02739 802-0 – stock.adobe.com IMG, monticellllo Echelon Weis, Yvonne © eyetronic, Bildnachweise: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gemeinde Erndtebrück Herr Asbeck Telefon: 02753 605-154 E-Mail: [email protected] Kontakt Stadt Freudenberg Frau Schneider Kreis Siegen-Wittgenstein Telefon: 02734 43-125 Umweltamt E-Mail: [email protected] Beatrice Bender Koblenzer Str. 73 Bioabfall richtig sortieren Stadt 57072 Siegen Vermittlung Telefon: 0271 333-2022 Telefon: 02733 288-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stadt Der Kreis Siegen-Wittgenstein Vermittlung in Zusammenarbeit mit den Kommunen Telefon: 02732 51-0 E-Mail: [email protected] Informationen und Konsequenzen Das gehört nicht zum Bioabfall:

Mit der getrennten Sammlung von Bioabfällen leisten Sie • Glasflaschen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Aus Ihrem • Plastiktüten (auch die sogenannten „kompostier- Bioabfall wird wertvoller Kompost hergestellt, der im An- baren Plastiktüten“) schluss wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt wird • Dosen (Abfallverwertung). Wir bedanken uns bei allen Bürger- • Kronkorken innen und Bürgern, die diesen Prozess durch die sachge- • Milch- und Getränkekartons rechte Nutzung ihrer Biotonnen seit langem unterstützen.

Aber: Leider mussten wir feststellen, dass immer häufiger so- genannte Störstoffe (nicht kompostierbare Stoffe) in die Biotonnen gefüllt werden. Der Störstoffanteil im Bioabfall im Kreis Siegen-Wittgenstein liegt derzeit bei ca. 120kg pro Das gehört in die Biotonne: Tonne. Küchenabfälle wie z.B.: Diese Störstoffe müssen mit erheblichem Aufwand vor der Kompostierung – teilweise von den Mitarbeiterinnen und • Obst- und Gemüseabfälle Mitarbeitern des Kompostwerkes per Hand – aussortiert • Speisereste und Lebensmittel werden. Die so gesammelten Störstoffe müssen dann einer • Eierschalen Müllverbrennungsanlage zugeführt und auf diesem Wege • Kaffeefilter und Teebeutel entsorgt werden. • Bananenschalen und Reste von Zitrusfrüchten • Schnittblumen Hierdurch entstehen erhebliche Zusatzkosten, die letztlich • Grasschnitt, Unkraut, Laub und Äste irgendwann über die Abfallgebühren von der Allgemein- • Topf- und Zimmerpflanzen ohne Behälter heit finanziert werden müssen. • Blumenerde • Zigarettenkippen • Fallobst • Ofenasche oder Asche von Grillkohle • Batterien, Akkus sowie Elektrogeräte • Staubsaugerbeutel Tipp: • Windeln und Hygieneartikel • Hochglanz- und Illustriertenpapier Verwenden Sie zum Verpacken Ihrer Bioabfälle • Katzenstreu Zeitungspapier oder Papiertüten!

„Kompostierbare“ Kunststofftüten:

Demnächst werden Sichtkontrollen aller Bioabfalltonnen „Kompostierbare“ Kunststofftüten (Bioabfalltüten) zer- durchgeführt. Sollten dabei Störstoffe festgestellt werden, setzen sich in der zur Verfügung stehenden Rottezeit ist mit Sanktionen zu rechnen. nicht und zählen somit zu den Störstoffen.