O5 2O19 PROGRAMM MAI

Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek. Materialität und Archivarbeit. 7 Erstaufführung 48 Kino der moralischen Unruhe – Neu restauriert 5O Krzysztof Zanussi zum 8O. Geburtstag 21 Stummfilm + Musik 52 Fantastische Welten, perfekte Illusionen Visuelle Effekte im Film Stationen der Filmgeschichte 54 Filmreihe zur Sonderausstellung 28 Filmclubs: Filme im Original 63 Lateinamerikanische Filmnacht 38 42nd Street Düsseldorf 72 Japan-Tag 42 Filmklassiker am Nachmittag 74 Lux-Filmpreis 46 Psychoanalyse & Film 76 mi Fantastische Welten, perfekte Illusionen Vorfilm: 20:00 HEAVENLY CREATURES 3 1 FANTASMAGORIE Émile Cohl · F 1908 O1 Peter Jackson · NZ·D 1994 Vorfilme: METADATA Peter Foldes · CDN 1971 SO Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek HUNGER Peter Foldes · CDN 1974 15:00 HIMMEL OHNE STERNE 9 O5 Helmut Käutner · BRD 1955 · mit Einführung Griechischer Filmclub DO Fantastische Welten, perfekte Illusionen 20:00 PARK 64 O2 Sofia Exarchou · GR·PL 2016 · mit Einführung 17:30 THE THING 33 DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT FR 42nd Street Düsseldorf · USA 1982 20:30 THE PREMATURE BURIAL 73 Im Anschluss: O3 LEBENDIG BEGRABEN CLIP CULT VOL. 1 EXPLODING CINEMA Roger Corman · USA 1962 Mark Adcock, Antoine Bardou Jaquet. Hiroyuki Nokomo, Chris Cunningham, Michel Gondry, , 42nd Street Düsseldorf Kôji Morimoto · D·J 1999 22:30 IN THE MOUTH OF MADNESS 73 DIE MÄCHTE DES WAHNSINNS MONTAGS KEINE VORSTELLUNG John Carpenter · USA 1994 DI Filmklassiker am Nachmittag SA Neu restauriert 15:00 SALTO MORTALE 75 18:45 SHIRINS HOCHZEIT 51 O7 E. A. Dupont · D 1931 O4 Helma Sanders-Brahms · D 1976 Stationen der Filmgeschichte Fantastische Welten, perfekte Illusionen 20:00 LA GRANDE BOUFFE 56 21:00 TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY 3 4 DAS GROSSE FRESSEN TERMINATOR 2: TAG DER ABRECHNUNG Marco Ferreri · F·I 1973 · mit Einführung James Cameron · USA 1991 Im Vorprogramm: Krzysztof Zanussi zum 80. Geburtstag mi DER ANSCHLAG Pia Frankenberg · BRD 1984 20:00 STRUKTURA KRYSZTALU 23 O8 DIE STRUKTUR DES KRISTALLS Neu restauriert Krzysztof Zanussi · PL 1969 · mit Einführung 15:00 SHIRINS HOCHZEIT 51 Helma Sanders-Brahms · D 1976 Spanischer Filmclub DO Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 20:00 ESTIU 1993 · FRIDAS SOMMER 66 O9 Carla Simón · E 2016 17:30 HIMMEL OHNE STERNE 9 Helmut Käutner · BRD 1955 · mit Einführung FR Lateinamerikanische Filmnacht 19:00 EL VIAJE · DIE REISE 39 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG 1O Fernando E. Solanas · ARG 1992 DI Stationen der Filmgeschichte 20:00 DELIVERANCE 59 Lateinamerikanische Filmnacht 14 22:00 EL BOTÓN DE NÁCAR 40 DELIVERANCE – BEIM STERBEN IST JEDER DER ERSTE DER PERLMUTTKNOPF John Boorman · USA 1972 · mit Einführung Patricio Guzmán · E·F·CHI 2015 Erstaufführung Krzysztof Zanussi zum 80. Geburtstag MI SA 20:00 DANCE FIGHT LOVE DIE – UNTERWEGS 49 19.00 BARWY OCHRONNE · TARNFARBEN 25 15 11 Krzysztof Zanussi · PL 1977 MIT MIKIS THEODORAKIS Asteris Kutulas · GR·D 2017 · mit Einführung Im Anschluss: Publikumsgespräch mit Krzysztof Zanussi. Publikumsgespräch mit dem Regisseur Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek SO Italienischer Filmclub 13:00 VERFÜHRUNG: DIE GRAUSAME FRAU 10 DO 12 20:00 NOME DI DONNA 69 Elfi Mikesch, Monika Treut · BRD 1985 16 Marco Tullio Giordana · I 2018 · mit Einführung fr Krzysztof Zanussi zum 80. Geburtstag di Stationen der Filmgeschichte 19:00 BILANS KWARTALNY 26 20:00 AMADEUS 61 17 ZWISCHENBILANZ 21 Milos Forman · USA·F·CZ 1984 · mit Einführung Krzysztof Zanussi · PL 1974 MI Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 20:00 MAHLZEITEN 17 21:00 ES 12 22 Edgar Reitz · BRD 1967 · mit Einführung Ulrich Schamoni · D 1966 · mit Einführung Im Vorprogramm: DAS MALSCHIFF Französischer Filmclub SA Stummfilm + Musik DO 20:00 DIE HOCHBAHNKATASTROPHE 53 20:00 LE REFUGE · RÜCKKEHR ANS MEER 70 18 Valy Arnheim · D 1921 23 François Ozon · F 2009 · mit Einführung Psychoanalyse & Film SO Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek FR 15:30 VOLKER KOEPP – LANDSCHAFTSFILMER 14 19:00 MOONLIGHT 77 19 24 · USA 2016 · mit Vortrag und Diskussion DAS WEITE FELD Volker Koepp · DDR 1976 Japan-Tag HÜTES-FILM Volker Koepp · DDR 1977 DO ab 12:00 HACHIMIRI MADNESS– JAPANESE INDIES 43 FEUERLAND Volker Koepp · DDR 1987 25 FROM THE PUNK YEARS (1977-199O) Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 12:00 HANASARERU GANG Nobuhiro Suwa · 1984 17:30 UNSER TÄGLICH BROT 16 14:00 HAPPINESS AVENUE Katsuyuki Hirano, ·1986 Slatan Dudow · DDR 1949 16:00 HIGH-SCHOOL-TERROR Macoto Tezka · 1979 Lux-Filmpreis THE RAIN WOMEN Shinobu Yaguchi · 1990 MO 18:00 19:00 GEGEN DEN STROM 47 THE ADVENTURE OF DENCHU-KOZO 2O Benedikt Erlingsson · ISL 2018 Shinya Tsukamoto · 1988 TOKYO CABBAGEMAN K Akira Ogata · 1980 Fantastische Welten, perfekte Illusionen 20:00 Sogo Ishii · 1977 ISOLATION OF 1/88OOOO 21:00 36 I AM SION SONO!! Sion Sono · 1984 THE ABYSS 22:00 Sion Sono · 1986 ABYSS – ABGRUND DES TODES A MAN'S FLOWER ROAD James Cameron · USA 1994 · mit Vortrag SO Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek Vorfilm: THE MAKING OF THE ABYSS USA 1989 15:30 17 MAHLZEITEN Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 26 Edgar Reitz · BRD 1967 · mit Einführung DO 19:00 20 Im Vorprogramm: ROTATION DAS MALSCHIFF 3O Wolfgang Staudte · BRD 1949 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek Im Vorprogramm: 17:30 HUNDE WOLLT IHR EWIG LEBEN 18 DER HUT. IM LICHTE NEUESTER FORSCHUNG Frank Wisbar · BRD 1959 Werner Biedermann · BRD 1983 Im Vorprogramm: Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek MONTAGE 1924 Erwin Leiser · BRD 1964 21:00 HUNDE WOLLT IHR EWIG LEBEN 18 Frank Wisbar · BRD 1959 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG Im Vorprogramm: Erwin Leiser · BRD 1964 DI Stationen der Filmgeschichte MONTAGE 1924 20:00 LE SALAIRE DE LA PEUR 62 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 28 FR LOHN DER ANGST 19:00 UNSER TÄGLICH BROT 16 Henri-Georges Clouzot · F·I 1953 · mit Einführung 31 Slatan Dudow · DDR 1949 MI Krzysztof Zanussi zum 80. Geburtstag Erstaufführung 19:00 YCIE RODZINNE 27 21:00 DANCE FIGHT LOVE DIE – UNTERWEGS 49 29 FAMILIENLEBEN MIT MIKIS THEODORAKIS Krzysztof Zanussi · PL 1970 Asteris Kutulas · GR·D 2017

7

DIE FILMSAMMLUNG DER BONNER KINEMATHEK. MATERIALITÄT UND ARCHIVARBEIT.

FILMREIHE 5. – 31.5. Himmel ohne Sterne 8 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek p Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek setzt sich aus auch eine logistische Heraus for derung bei der Überführung von Bonn verschiedenen kleineren Sammlungen unterschiedlicher Quellen nach Düsseldorf. Dieser Prozess begleitet das Filmmuseum seit 2016 zusammen und ist über etliche Jahrzehnte zu mehreren tausend und über das Jahr 2019 hinaus. Objekten angewachsen. Sammlungsschwerpunkte sind ein Sobald das Filmmaterial angekommen ist, beginnt im ersten filmhistorisch hochwertiger Bestand von französischsprachigen Schritt eine rein äußerliche Bewertung des Materials, um problema- Spiel- und Dokumentarfilmkopien, ein Großteil des Verleihbestandes tische Kopien vom Bestand zu separieren. Im zweiten Schritt findet des Kölner Filmverleihs Rapid Eye Movies wie auch eine größere, die kritische Sortierung der Materialien statt, die der Logik der private Sammlung von seltenen Shaolin-Filmen. Ein weiterer hiesigen Lagerstruktur entspricht. Bis ein Teil dieses Materials wichtiger Schwerpunkt sind Materialien zu deutschsprachigen theoretisch den Weg in das Programm der Black Box finden kann, Filmproduktionen. sind weitere Schritte der filmarchivalischen Bewertung notwendig: Genau dort knüpft die Filmreihe an: Die Filmauswahl spiegelt von der Ermittlung des Erhaltungszustands und der Vorführbarkeit mehrere Epochen und Jahrzehnte deutscher Filmgeschichte. Bei des Materials hin zur Dokumentation in der städtischen Sammlungs- dieser Reihe geht es explizit darum, das Filmmaterial der Bonner datenbank „d:kult“. Sammlung in seiner Beschaffenheit und in seinem Erhaltungszustand Der Umfang der kompletten Filmsammlung der Bonner Kine - auf der Leinwand auszustellen. Alle Filme dieser Zusammenstellung ma thek wird auf ca. 5.000 Objekte geschätzt. Bereits ca. 60-70% werden als 35mm-Kopie gezeigt und sind in diesem Format wurden bereits in das Depot des Filmmuseums Düssedorf überführt. besonders selten. Rund 2.000 Objekte wurden bislang katalogisiert, davon etwa 60% Als bedeutende Filmsammlung ist die Übergabe der Mater i alien nach filmarchivalischen Standards geprüft. von der Bonner Kinemathek an das Filmmuseum Düsseldorf exem- Von November 2018 bis Februar 2019 wurde das Filmmuseum durch Drittmittel der plarisch für filmarchivalische Tätigkeit. Neben einem zahlen mäßig Staatskanzlei NRW unterstützt und konnte dadurch vier Projektstellen schaffen, die sich bedeutenden Zuwachs von Objekten für das Filmarchiv, bedeutet die ausschließlich mit der Aufarbeitung der Sammlung der Bonner Kinemathek beschäftigten. Integration dieser überregional we rt vollen Filmsammlung zunächst Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 9

SO 5.5. 15:OO | SO 12.5. 17:3O Gedreht 1955 und angesiedelt im Jahr 1952 spiegelt HIMMEL OHNE STERNE eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Ost und HIMMEL OHNE STERNE West noch nicht so unüberwindlich waren, wie bereits einige Jahre später. Noch bestand innerdeutscher Reise- und „schwarzer“ BRD 1955 · 109 min · DF · 35mm · FSK 12 R/B: Helmut Käutner · K: Kurt Hasse · D: Erik Schumann, Eva Kotthaus, Grenzverkehr. Die menschlichen Verbindungen waren noch stärker Georg Thomalla, Horst Buchholz u.a. und auf beiden Seiten der Grenze herrschte die Hoffnung auf Wiedervereinigung.­ p „Ich dachte, es müsste sich doch ein Mensch finden, der auf Einführung in die Filmreihe am 5. Mai: Thomas Ochs (Filmmuseum) irgendeine Weise einmal dieses heiße Eisen ‚geteiltes Deutschland‘ anfasst.“ (Helmut Käutner) Im Anschluss an die Vorführung am 5. Mai: Ab 17:00 Uhr Führung durch die Räum­ lichkeiten des Filmarchivs inkl. Shuttle­Service. Treffpunkt: Foyer Filmmuseum. Der Eintritt zur Führung ist kostenlos! Dauer ca. 60 Minuten. HIMMEL OHNE STERNE ist einer der wenigen Filme der 1950er-Jahre, der das Problem der Teilung Deutschlands und den Widersinn der aufgezwungenen „unnatürlichen“ Grenze kritisch beleuchtet. Ein preisgekröntes Ost-West-Problemstück und damit ein eindrucksvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit, das von der tragischen Geschichte einer Liebe zwischen Anna aus dem Osten und Carl aus dem Westen erzählt.

10 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

SO 12.5. 13:OO Im Vorprogramm: VERFÜHRUNG: DIE GRAUSAME FRAU DER ANSCHLAG BRD 1984 · 9 min · DF · 35mm · ab 18 BRD 1985 · 84 min · DF · 35mm · FSK 16 R/B: Pia Frankenberg · K: Thomas Mauch · D: Klaus Bueb, Pia Frankenberg R: Elfi Mikesch, Monika Treut · B: Elfi Mikesch, Monika Treut nach einer Vorlage von Leopold von Sacher­Masoch · K: Elfi Mikesch, Monika Treut, Ulrike Zimmermann p Der endgültige Lösungsvorschlag für alle Probleme des Lebens, D: Mechthild Grossmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin u.a. wie Frustration, innere Leere oder Verzweiflung. Der Film ist ein schlagender Beweis für die befreiende und ansteckende Wirkung p Wanda ist schön und grausam, Wanda ist eine Domina. Unter- von Ohrfeigen. stützt von ihren Sklaven Caren und Gregor, veranstaltet sie in ihrer Galerie im Hamburger Hafen öffentliche Bühnenshows. Der Jour- nalist Maehrsch will anfangs nur über Wanda berichten, entdeckt dabei aber seinen eigenen Masochismus. Als Justine zu der Gruppe um Wanda stößt, wird der hoffnungslos verliebte Gregor durch diese ersetzt. In Anlehnung an die Novelle Venus im Pelz von Leopold von Sacher-Masoch, versuchen die beiden Filmemacherinnen Mikesch und Treut mithilfe des Sadomasochismus ein feministisches State- ment zu setzen. Die Verführung schwankt zwischen düsteren Bildern und einem emanzipierenden komischen Humor. Die feststehenden, schräg von oben oder unten aufgezeichneten Bilder erwecken den Eindruck eines Kaleidoskops. 11 12 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

Fr 17.5. 21:OO Ulrich Schamoni setzt in seinem Debutfilm auch auf formaler Ebene neue Impulse: Brecht’sche Verfremdungseffekte durch ES Zwischentitel und dokumentarische Szenen brechen den Illusions- charakter des Films. Der Verzicht auf Atelieraufnahmen – Schamonis D 1966 · 86 min · DF · 35mm · FSK 16 • R/B: Ulrich Schamoni K: Gérard Vandenberg · D: Sabine Sinjen, Bruno Dietrich, Horst Manfred Adloff u.a. eigene Wohnung sowie Berliner Straßen, Plätze, Parks und Friedhöfe sind Ort der Spielhandlung – erzeugen hingegen Alltagsnähe und p „Sie haben keine Beschwerden, also kann ich nichts für Sie eine Frische in der Inszenierung, wie sie bislang unbekannt war. tun“, „Ich soll ‚Lieber Gott‘ spielen?“, „Sie hätten sich das eher Gegenüber seinen Protagonisten und dem Topos Abtreibung verortet überlegen sollen“, sind einige der Reaktionen, die Hilke von sich Schamoni neutral, was ihn von üblichen Kommerzproduktionen Ärzt*innen erhält, während sie nach einer Möglichkeit sucht, eine unterscheidet, die einen solchen Stoff möglicherweise melodrama- Abtreibung vorzunehmen. Ihr Partner Manfred weiß von alldem tisch ausgeschlachtet hätten. Das Urteil überlässt Schamoni den nichts, Hilke möchte ihn mit „ihrem“ Problem nicht belasten. Zuschauer*innen – lediglich das Schlussbild spricht eine deutliche Diese Schilderung bundesdeutscher Alltagswirklichkeit ist ein Sprache: Auch innerhalb einer Liebesbeziehung kann Einsamkeit beispielhaftes Werk des „Jungen Deutschen Films“, der Werke herrschen. Somit verhandelt der Film auch das Wesen der Liebe. fernab der meist problemfreien Unterhaltungskost hervorbrachte: Einführung: Bernhard Gugsch (Bonner Kinemathek) sozialkritische Erzählungen mit Bodenhaftung, das Lebensgefühl der jungen Generation wiedergebend. 13 14 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

SO 19.5. 15:3O VOLKER KOEPP – LANDSCHAFTSFILMER

p Der Dokumentarfilm-Regisseur Volker Koepp zeigt mit gleicher- maßen alltäglichen wie poetischen Bildern Menschen in der Landschaft, in der sie leben. Wichtige Stationen in Koepps Œuvre sind das Erzgebirge, der Oderbruch und die Uckermark. In der Beschäf tigung mit der Wechselwirkung zwischen Individuum, Geschichte und Landschaft entsteht ein ideologieferner Begriff von Heimat und so eine subjektive Definition eines adäquaten Heimatfilms. In mittlerweile fast 50 Jahren Filmschaffen hat Volker Koepp über 50 Filme realisiert, für die er vielfach ausgezeichnet wurde. Von 1970 bis 1990 war er im DEFA-Studio für Dokumentarfilm tätig. Das Filmmuseum zeigt drei „Halbstünder“ aus dieser Zeit.

Hütes-Film Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 15

DAS WEITE FELD Film nicht nur bei der Traditionspflege, sondern versucht zu DDR 1976 · 31 min · DF · 35mm · ab 18 • R: Volker Koepp ergründen, was die Menschen gegenwärtig bewegt und wie sie B: Volker Koepp, Gotthold Gloger · K: Christian Lehmann sich neuen Herausforderungen stellen. p Ein Film über einen nördlichen Landstrich der Mark Brandenburg, unmittelbar angrenzend an Mecklenburg. Der Titel „Das weite Feld“ FEUERLAND ist bei Theodor Fontane entliehen, der diese Landschaft immer DDR 1987 · 28 min · DF · 35mm · ab 18 • R/B: Volker Koepp · K:Thomas Plenert wieder beschrieben hat und dem das weite Feld auch als Metapher p Dokumentarfilm über die Dorotheenstadt in Berlin-Mitte, die im diente. Volker Koepps Film beschreibt nicht nur das Hier und Heute 19. Jahrhundert "Feuerland" hieß. Die vielen Maschinenfabriken dieser Landschaft und ihrer Bewohner*innen, sondern versucht auch, und Eisengießereien prägten die Gegend und gaben ihr den Namen. Tendenzen ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung aufzuzeigen. Im Mittelpunkt des Films steht die Gaststätte Borsig-Eck. Dort trifft sich ein bunter Mix der Gesellschaft – Bauarbeiter aus Neubranden- burg, die Zuhause arbeitslos wären, ein 75jähriger Schachmeister, HÜTES-FILM Fußballfans und ein Hochzeitspaar, das zu Udo Lindenbergs DDR 1977 · 35min · DF · 35 mm · ab 18 • R: Volker Koepp Hinter dem Horizont tanzt. Der Film zeigt auf authentische Art und B: Wolfgang Geier, Gotthold Gloger, Volker Koepp · K: Christian Lehmann Weise ein Stück Alltagsleben der Protagonist*innen. p Ein Landstrich Thüringens wird vorgestellt: die Röhn, das Henneberger Land und seine Menschen mit ihren zum Teil über viele Generationen bewahrten und gepflegten Sitten und Gebräuchen. „Hütes“ sind die Klöße des Rhöngebietes, die jeden Sonntag wie in einem Ritual in den Familien zubereitet werden. Doch verweilt der 16 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

SO 19.5. 17:3O | Fr 31.5. 19:OO Geld verdient. Doch der Erfolg bleibt aus, und erst als er nachts unwissentlich seinen eigenen Vater auf offener Straße überfällt, UNSER TÄGLICH BROT beginnt auch für ihn der Prozess der Erkenntnis. Auch Karl wählt den Wiederaufbau. DDR 1949 · 105 min · DF · 35mm · ab 18 • R: Slatan Dudow B: Slatan Dudow, Hans Joachim Beyer, Ludwid Turek · K: Robert Baberske Dudow nutzt auch in diesem Film die dramatische Handlung D: Paul Bildt, Viktoria von Ballasko, Harry Hindemith, Paul Edwin Roth u.a. und filmisches Identifikationspotential zur Vermittlung seines sozialis- tischen Auftrags. Ohne dabei ins Belehrende abzudriften, vermag p Das Schicksal der Arbeiter*innnen als Kernaspekt des kommu- der Film die Ideologie des Sozialismus um relevante Frage stellungen nistisch-sozialistischen Auftrags stand bereits in Slatan Dudows zu Ökonomie und sozialstaatlicher Zusammengehörigkeit zu Klassiker KUHLE WAMPE (1932) im Mittelpunkt. Als er 1948 ergänzen. Das machte dem ursprünglich in Bulgarien geborenen aus dem Schweizer Exil nach Berlin in die sowjetische Besatzungs- und Anfang der 1920er-Jahre zum Studium nach Berlin ausgewan- zone zurückkehrte, gewann dieser wieder an Relevanz. Und so derten Dudow zu einem der wichtigsten Regisseure der DEFA. beleuchtet sein Film UNSER TÄGLICH BROT die beispielhafte UNSER TÄGLICH BROT war erst der zweite Film, der nach Gründung Situation und den Werdegang einer Berliner Arbeiterfamilie kurz der DDR in die Kinos kam und die Tradition des proletarischen Films nach dem Zweiten Weltkrieg und die unterschiedlichen Richtun- vor 1933 fortsetzte. gen, die die beiden Söhne Ernst und Harry einschlagen sollten. Der vom Vater als nutzloser Träumer abgestempelte Ernst ver- schreibt sich dem Wiederaufbau einer im Krieg zerstörten Fabrik, während sein Bruder Harry verächtlich auf die Sozialisten herab- schaut, mit Schwarzhandel und illegalen Schiebergeschäften sein Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek 17

Mi 22.5. 2O:OO | SO 26.5. 15:3O (eine Schwere, die Reitz auf Nachfrage jedoch als Ironie bezeichnet hat). Der Film, der in Venedig als „Bestes Erstlingswerk“ ausge- MAHLZEITEN zeichnet wurde, sollte Reitz den Durchbruch bringen. Die 1981 als Trilogie begonnene HEIMAT-Reihe ist aber bis heute das maßgeblich BRD 1967 · 94 min · DF · 35mm · FSK ab 18 • R: Edgar Reitz · B: Edgar Reitz D: Heidi Stroh, Georg Hauke, Nina Frank, Ruth von Zerboni, Ilona Schütze u.a. mit Reitz verbundene Werk und vereint die bereits in MAHLZEITEN auftretenden familiären Konflikte mit einem dokumentarisch-chronis- p Das Experimentelle und Innovative, das vom Oberhausener tischen Gestus. War sein Debüt noch von der Experimentierfreudig- Manifest 1962 zum Abschied des alten Kinos gefordert wurde, keit eines Godard geprägt, hatte er nun seinen ganz eigenen Platz ist auch in Edgar Reitz‘ Regiedebüt MAHLZEITEN präsent. im deutschen Filmschaffen gefunden. Die Geschichte eines jungen Paares, die Fotoschülerin Elisabeth und der Medizinstudent Rolf, das sich auf einem Werftgelände Im Vorprogramm: in Hamburg kennenlernt, ist episodisch und mit Humor erzählt. DAS MALSCHIFF So heiraten sie sehr bald und werden Eltern. Doch der Geburt BDR 1964 · 21 min · DF · 35mm · ab 18 • R/B: Franz-Josef Spieker · K: Fred Tammes des ersten Kindes folgen weitere und münden schließlich in einer Lebenskrise für Rolf, der zur Versorgung der Familie nicht nur sein p Als Mitunterzeichner des Oberhausener Manifest 1962 zählte Studium aufgeben muss, sondern sich schließlich als Vertreter Spieker damals zu denjenigen, die den deutschen Film in neue zwischen Pharmazie- und Kosmetikprodukten immer mehr verliert. Bahnen lenken sollten. Zunächst drehte er einige Kurzfilme, 1967 Als die beiden auf einen Missionar der Mormonen treffen, leitet mit WILDE REITER GMBH seinen ersten Langfilm. sich eine scheinbare Wende ein. Einführung am 22.5.: Luise Grewer (Projektmitarbeiterin Filmarchiv) Der visuellen Leichtigkeit der Inszenierung mit Handkamera und ins Bild gesetzten Einblendungen, steht die Ernsthaftigkeit der Dialoge und die Bedeutungsschwere des Off-Kommentars entgegen 18 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

SO 26.5. 17:3O | DO 3O.5. 21:OO Fritz Wöss, an dem sich der Film orientiert, geht auf Friedrich den Großen zurück, der während einer Schlacht seinen fliehenden Solda- HUNDE WOLLT IHR EWIG LEBEN ten im Zorn zugerufen haben soll: „Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?“ BRD 1959 · 97 min · DF · 35 mm · FSK 12 R: Frank Wisbar · B: Frank Wisbar, Frank Dimen, Heinz Schröter · K: Helmut Ashley Auf einen Abspann haben die Produzenten 1959 verzichtet, um D: Joachim Hansen, Ernst Wilhelm Borchert, Wolfgang Preiss, Carl Lange, Horst Frank u.a. den dokumentarischen Charakter zu betonen. p Der Spielfilm, der viel dokumentarisches Material verwendet, Im Vorprogramm: führt uns in den berüchtigten „Kessel von Stalingrad“ im kalten russischen Winter. Entlang des Kriegsverlaufs begleitet der Film MONTAGE 1924 seine Hauptfigur Oberleutnant Wisse von seiner Versetzung als BRD 1964 · 12 min · DF · 35mm · ab 18 • R/B: Erwin Leiser Verbindungsoffizier nach Stalingrad im Herbst 1942 über die Ein- kesselung der 6. Armee bis zu ihrer inoffiziellen Kapitulation und p Montage von Archivbildern und zugleich Kommentar zur Situa - der Gefangenschaft der meisten Soldaten im Februar 1943. Wegen tion in Europa im Jahre 1924. Folgende Themen werden kaleidos - der Befehle von „ganz oben“ glauben die Offiziere unter General kopisch mitein ander in Beziehung gesetzt: Tod und Beerdigung Friedrich Paulus bis zuletzt an einen Sieg. Doch auch Wisse, der Lenins, russische Revolution, Trotzki, Aufbau eines neuen überzeugte Nationalsozialist, erkennt nach und nach die Aussichts- Russlands, Aufstieg Mussolinis, Hitlers Putsch in München 1923, losigkeit der Lage. Goldene 1920er-Jahre in Deutschland, Kaiser im Exil, Militarismus Indem der Film das historische Geschehen nachzeichnet, kon- in Deutschland. Dabei stellt Leiser das politische und gesellschaft- trastiert er den als militärische Logik verbrämten Irrsinn aus den liche Geschehen der Zeit Filmen wie DER LETZTE MANN (1924) Befehlszentralen der Macht mit Bildern der zum Sterben Verurteilten und NOSFERATU (1922) von Murnau gegenüber. in den Schützengräben. Der Titel des gleichnamigen Romans von 19 20 Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek

DO 3O.5. 19:OO Deutschen, über deren Verfahren bis 31. Dezember 1949 ent- schieden worden war, 54 Prozent als Mitläufer eingestuft. Viele ROTATION von ihnen konnten in der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 unbehelligt Karriere machen – auch wenn der Protagonist dieses BRD 1949 · 84 min · DF · 35mm · FSK 12 • R: Wolfgang Staudte B: Erwin Klein, Fritz Staudte, Wolfgang Staudte · K: Bruno Mondi Films sich später mit antifaschistischen Gedanken beschäftigt. D: Paul Esser, Irene Korb, Karl Heinz Deickert, Reinhold Bernt u.a. Im Vorprogramm: p Der Spielfilm porträtiert den Arbeiter Hans Behnke in den DER HUT. IM LICHTE Jahren zwischen 1920 und 1945. Trotz seines Eintritts in die NSDAP ist er, der nach Jahren der Arbeitslosigkeit eine Anstellung NEUESTER FORSCHUNG als Drucker findet, politisch eher desinteressiert. Sein Schwager BRD 1983 · 9 min · DF · 35mm · ab 18 • R/B/K: Werner Biedermann überzeugt ihn, antifaschistische Flugblätter zu drucken, was D: Axel Bücheler, Ferdinand Fries, Jonathan Nekes, Rona Nekes u.a. Hans Behnke zum Verhängnis wird. Sein Sohn ist ein über- zeugter Hitlerjunge. p Seit 1979 führte der Essener Autor Werner Biedermann Regie Wolfgang Staudtes Film beleuchtet die Unmöglichkeit, in einem in unterschiedlichen Genres, unter anderem zu filmhistorischen totalitären System, wie dem Nationalsozialismus, unpolitisch zu Themen. In seinem experimentellen Kurzfilm DER HUT arbeitete leben. Exemplarisch zeichnet er das Leben von einem der vielen er mit Christoph Schlingensief und Manfred Dammeyer zusammen, opportunis tischen Mitläufer nach, ohne die der Nationalsozialismus ver wendete Musik von Helge Schneider. in Deutschland keine Chance gehabt hätte. Der in Staudtes Film dargestellte Drucker Hans Behnke gehört keiner Minderheit an. Vor und während der Entstehung des Film wurden im Rahmen der Entnazifizierung allein in den drei Westzonen von 2,5 Millionen 21

KINO DER MORALISCHEN UNRUHE

Krzysztof Zanussi zum 8O. Geburtstag

FILMREIHE 8. – 29.5.

Krzysztof Zanussi Foto: M. Rutkowski 22 Kino der moralischen Unruhe p Krzysztof Zanussi (geb. 1939), Regisseur, Drehbuchautor und Heute ist Krzysztof Zanussi ein anerkannter Regiemeister des Produzent, studierte zunächst Physik und Philosophie, bevor er 1966 euro päischen Autorenkinos par excellence. Die Retrospektive in der an die Regiefakultät der Filmhochschule Lodz wechselte. Er hat über Black Box ist seinem Frühwerk gewidmet. fünfzig Spiel- und Dokumentarfilme gedreht und sich mit ihnen in die Zu sehen sind drei restaurierte Fassungen aus dem Studio polnische Filmgeschichte eingeschrieben. Filmowe TOR in Warschau sowie eine 35mm-Kopie aus dem Archiv Seine ersten Werke gehören zur Avantgarde des polnischen Films des Filmmuseums. der 1960er- und 1970er-Jahre. Er debütierte 1969 mit STRUKTURA In Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf. KRYSZTALU, danach folgten weitere Werke, die oftmals die Gegen- wart kritisch analysieren und gesellschaftliche und individuelle Krzysztof Zanussi wird am 11.5. in der Black Box zu Gast sein. Konflikte aufzeigen. Er ist neben Krzysztof Kie´slowski, Agnieszka Holland und Andrzej Wajda der wichtigste Vertreter des „Kinos der moralischen Unruhe“. Die Regisseur*innen dieser Strömung weckten mit ihren Filmen bei den Menschen im Sozialismus Hoffnung auf Veränderung und ebneten bis 1980 auf geistig-mora lischer Ebene den Weg zur Entstehung der Freiheitsbewegung Solidarnosc. Zanussi selbst versteht seine damaligen Filme als „Vox populi“, „Stimme des Volkes“: verschlüsselte Botschaften als Ersatz für die fehlende parlamen tarische Opposition. Die darauf folgenden Aufführungs- verbote und die Zensur waren nicht nur Beweis für die substantielle Wirkungsmacht des Kinos, sondern offenbarten auch die Ehrfurcht der herrschenden Klasse vor der Filmkunst. Kino der moralischen Unruhe 23

Mi 8.5. 2O:OO p Zwei alte Freunde aus der Studienzeit, beides talentierte Physiker, treffen sich nach vielen Jahren wieder. Jan verlässt die STRUKTURA KRYSZTALU Stadt, um auf dem Land als Meteorologe zu arbeiten und ein DIE STRUKTUR DES KRISTALLS bescheidenes Leben zu führen. Marek etabliert sich in den akade- mischen Kreisen Warschaus und macht Karriere als Kristallograph. PL 1969 · 74 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 Marek kann Jans Entschluss, sein Leben zurückgezogen auf dem R: Krzysztof Zanussi · B: Krzysztof Zanussi, Edward Zebrowski · K: Stefan Matyjaszkiewicz Land zu verbringen, nicht verstehen und versucht, ihn wieder für D: Barbara Wrzesinska, Jan Myslowicz, Andrzej Zarnecki u.a. die Wissenschaft und das Leben in der Stadt zu begeistern – stößt mit seinem Vorschlag bei Jan aber auf Ablehnung. Krzysztof Zanussis Debüt war ein Ausnahmewerk, als er Ende der 1960er-Jahre in Polen im Kino gezeigt wurde, neuartig und für das Publikum überraschend: gedreht in schwarzweiß im Geiste der französischen Nouvelle Vague, reduziert in seinen filmischen Mitteln, ohne künstliche Beleuchtung, mit improvisierten Außenaufnahmen und Dialogen. Einführung: Bernhard Hartmann (Polonist und Übersetzer) 24 Kino der moralischen Unruhe 25

Sa 11.5. 19:OO BARWY OCHRONNE · TARNFARBEN

PL 1977 · 106 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R/B: Krzysztof Zanussi K: Edward Klosinski · D: Piotr Garlicki, Zbigniew Zapasiewicz, Christine Paul u.a. p Zwei Wissenschaftler leiten eine Sommer-Akademie für TARNFARBEN zählt zu den wichtigen Filmen des sogenannten Linguistik-Studierende.­ „Alle sind die gleichen Konformisten wie „Kinos der moralischen Unruhe“ mit der großartigen Darbietung du und ich” - behauptet ein zynischer Dozent gegenüber seinem von Zbigniew Zapasiewicz in der Rolle eines zeitgenössischen enga gierten Assistenten. Einerseits erkennt der junge Idealist Mephistopheles, dem Opportunismus und Konformismus als schnell, wie korrupt das universitäre Milieu ist, muss aber einziger Ausweg erscheinen. Der Film ist eine gedanklich scharfe, andererseits feststellen, dass er auch selbst nicht frei von mit kühler Brillanz inszenierte Parabel über die damalige sozialis- Heuchelei ist. tische Gesellschaft. Im Anschluss: Publikumsgespräch mit Krzysztof Zanussi. Moderation: Dr. Dorothee Krings (Rheinische Post) 26 Kino der moralischen Unruhe

Fr 17.5. 19:OO BILANS KWARTALNY ZWISCHENBILANZ

PL 1974 · 95 min · DF · 35mm · ab 18 • R/B: Krzysztof Zanussi K: Slawomir Idziak · D: Maja Komorowska, Piotr Fronczewski, Marek Piwowski u.a.

p Die 40-jährige Buchhalterin Marta ist verheiratet und hat ein Kind. Sie führt ein monotones Leben ohne Leidenschaft und äußere Aufregung. Eines Tages trifft sie eher zufällig ihren ehe- maligen Studienkollegen Jacek. Die erneute Begegnung verwandelt sich mit der Zeit in eine euphorische Liaison, die Marta aus ihrer existenziellen Lethargie herausholt. Niederschmetternd ehrliches, psychologisch schmerzhaft genaues und überwältigend intensiv gespieltes Charakterdrama um eine ganz gewöhnliche Frau in der gewöhnlichsten aller Krisen – das Leben, dessen Mitte, und irgendwo darin die Chance auf Liebe. Ein kompromissloser, engagierter Film, der von den Zuschauer*innen entschlüsselt werden will. Kino der moralischen Unruhe 27

Mi 29.5. 19:OO p Der junge Ingenieur Wit erfährt, dass sein Vater sehr krank ist. Er beschließt, ihn und seine Familie wieder zu besuchen, obwohl ŻYCIE RODZINNE er sich längst von seinem Zuhause und vom Erbe der Vergangen- FAMILIENLEBEN heit gelöst hatte. Der Vater, früher ein erfolgreicher Industrieller, lebt in einer heruntergekommenen Villa mit der Schwester seiner PL 1970 · 88 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R/B: Krzysztof Zanussi Frau, die ihn verlassen hat, und seiner extravaganten Tochter K: Witold Sobociñski · D: Daniel Olbrychski, Jan Kreczmar, Halina Mikołajska u.a. Bella. Der Besuch ist voller Spannungen. Wits Abschied wird diesmal für immer sein. Der exzellent gespielte Film mit Daniel Olbrychski, Maja Komorowska und Jan Kreczmar in den Hauptrollen, ist eine ebenso leidenschaft- liche wie bittere Beschreibung zweier Welten und Generationen, die eine unüberbrückbare Kluft trennt. Seine filmisch visuelle Kraft wird oft mit Viscontis Werk verglichen. Das Filmmuseum zeigt die neu restaurierte Fassung, die in diesem Monat ihre Uraufführung auf dem Filmfestival in Cannes feiert. 28

„Any sufficiently advanced technology is indistinguishable FANTASTISCHE WELTEN, from magic.“ (Arthur C. Clarke, Profiles of the Future, 1973) PERFEKTE ILLUSIONEN In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films der DFG VISUELLE EFFEKTE IM (Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Goethe­Universität Frankfurt. p VFX | SFX sind typisch für das Kino: Gleichzeitig weisen sie stets darüber hinaus, indem sie Bezüge z.B. zu Malerei, Fotografie und FILM Videospiel herstellen. Sie stehen somit im Zentrum jener Fragen, denen das Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films seit Sep tember 2018 nachgeht: Was wird aus dem Film, wenn er das Kino verlässt? FILMREIHE ZUR Wie geht die Filmwissenschaft mit der Präsenz bewegter Bilder in den unterschiedlichsten, gesellschaftlichen Zusammen hängen um? SONDERAUS STELLUNG Wie lässt sich ein Gegenstand fassbar machen, der scheinbar ständig die Bedingungen verändert, unter denen er entsteht?

15.9.2O18 – 3O.6.2O19 Fantastische Welten, perfekte Illusionen 29

Modellieren und Morphing

Special effects (SFX) finden vor und in der Kamera, aber auch in der Postproduktion statt. Visual effects (VFX) umfassen hingegen die digitalen Prozesse. CGI (Computer Generated Imagery) hatte einen enormen Einfluss auf das Kino der 1980er- und 1990er-Jahre. Zahlreiche technische Effekte – von einfachen Bewegungen zu hyper-realistischen Bildelementen – wurden mit Hilfe des Computers entwickelt. Beim Modellieren werden Objekte in einem dreidimensio - nalen Koordinatensystem aufgebaut. Insbesondere für die Herstellung organisch wirkender Gebilde wurde dies schnell das Standardverfahren. Das Morphing ist ein computergestütztes Verfahren der Bildumwand - lung, bei dem ein Gegenstand (z.B. das Bild eines menschlichen Körpers) stufenlos von einer Form in eine andere überführt wird und somit die Wirkung einer fließenden Verwandlung erzeugt. Bis heute hat die Gattung Science-Fiction einen Großteil ihres Erfolges dieser technischen Entwicklung zu verdanken.

Vorschau: Juni: VFX | SFX Klassiker #4

30 Fantastische Welten, perfekte Illusionen 31

Mi 1.5. 2O:OO Um seinen Film produzieren zu können, gründete der innovative Filmemacher eine Produktionsfirma für visuelle Effekte: Weta Digital, HEAVENLY CREATURES die mehrmals – unter anderem für die Trilogie THE LORD OF THE RINGS und AVATAR – prämiert wurde. So wurden die kleinen, NZ·D 1994 · 108 min · DF · 35 mm · FSK 16 von Pauline und Juliet aus Plastilin geschaffenen Figuren in den R: Peter Jackson · B: Frances Walsh, Peter Jackson · K: Alun Bollinger Traum sequenzen zum Leben erweckt. VFX Supervisor Richard Taylor D: Melanie Lynskey, Kate Winslet, Sarah Peirse u.a. und sein Team bauten dafür über siebzig Latexkostüme in Realgröße. Viele Szenen des Films (z.B. die Wandlungen des Himmels) p Der damals wenig bekannte neuseeländische Regisseur machte wurden durch die Morphing-Technik digital manipuliert. aus einem makaberen Drama ein fantastisches Abenteuer. Dabei Das Filmmuseum zeigt die seltene deutsche Schnittfassung rekonstruiert er die imaginäre, magische Welt von Juliet und als 35mm-Kopie. Pauline, die 1954 die Mutter von Pauline grausam ermordeten. Peter Jackson konzentriert sich auf die intensive Freundschaft zwischen den beiden Mädchen und stellt somit ihre Beziehung Vorfilme: als Motiv für den Mord dar. Denn die Jugendlichen hatten sich METADATA eine fantastische Welt ausgedacht, in der sie die unzertrennlichen CDN 1971 · 9 min · stumm · 35 mm · R: Peter Foldes Heldinnen sind. HUNGER CDN 1974 · 12 min · stumm · 35 mm · R: Peter Foldes p Peter Foldes (1924-1977) war ein britischer Regisseur ungarischer Herkunft, der als Vater des computeranimierten Films gilt. 32 Fantastische Welten, perfekte Illusionen 33

SO 5.5. 17:3O Genrespezialist John Carpenter inszeniert mit diesem Sci-Fi-Horror- werk ein Remake von Howard Hawks Klassiker aus dem Jahr 1951. THE THING Beeindruckend sind die Maskeneffekte von dem damals 23-jährigen DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT Robin Bottin, der bereits mit Rick Baker (Masken für AN AMERICAN WEREWOLF IN LONDON, 1981) gearbeitet hatte. Dieser sorgte für USA 1982 · 109 min · OF · digitalDCP · FSK 16 Überraschungen, indem er das Ding immer wieder anders aussehen R: John Carpenter · B: Bill Lancaster nach einer Vorlgage John W. Campbell Jr. ließ. Er fertigte Prototypen für die Masken, die mit dem Computer in K: Dean Cundey · D: Kurt Russell, Wilford Brimley, T.K. Carter u.a. Bewegung versetzt wurden. „Der seine Science-Fiction- und Horroreffekte perfekt setzende p Ein „lovecraftsches“ Wesen wird in der Antarktis gefunden. Film (…) wurde in erster Linie ein Ausstellungsstück für die Das Schreckensszenario beginnt, als das Ding verschwunden zu ver blüffenden Möglichkeiten der Trick- und Spezialtechniken des sein scheint, aber parallel dann nach und nach die Körper der modernen Hollywood-Kinos (…).“ Crew heimlich in Besitz nimmt. In der von der Außenwelt isolierten (Lexikon des internationalen Films) Männergruppe herrscht zunehmend gegenseitiges Misstrauen. Im Anschluss: CLIP CULT VOL. 1 EXPLODING CINEMA D·J 1999 · 66 min · OF · 35mm · ab 18 R: Mark Adcock, Antoine Bardou Jaquet. Hiroyuki Nokomo, Chris Cunningham, Michel Gondry, Spike Jonze, Kôji Morimoto 34 Fantastische Welten, perfekte Illusionen

Fr 4.5. 21:OO Die für die Verhältnisse der Zeit spektakulären Verwandlungen des neuen Terminators wurden mithilfe der Morphing-Technologie TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY realisiert. Das Morphing lässt die unterschiedlichen Phänotypen TERMINATOR 2: TAG DER der Figur miteinander verschmelzen und naturalisiert dabei den ästhetischen Bruch. Um die digitale Version des T-1000 glaubwürdig ABRECHNUNG mit der Umgebung interagieren zu lassen, wurde das Set während USA 1991 · 137 min · OF · digital1080p · FSK 16 den Dreharbeiten mit einem Zollstock vermessen, damit es später R: James Cameron · B: William Wisher, James Cameron · K: Adam Greenberg am Computer nachgebaut werden konnte. D: Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton, Edward Furlong u.a. „Terminator 2 markiert gekonnt den Übergang zwischen dem scheinbar überholten, physischen Körperkino und dem computer- p TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY ist ein Sci-Fi-Klassiker, der generierten Action-Kino, dessen Digitaleffekte mit den Dinosauriern äußerst gut die technischen Entwicklungen im Bereich VFX | SFX aus JURASSIC PARK zum neuen Standard wurden“. zu Beginn der 1990er-Jahre veranschaulicht. Sieben Jahre nach (Andreas Rauscher, Filmgenres Science Fiction, 2003) seinem ersten TERMINATOR kommt der experimentierfreudige James Cameron mit einem deutlich höheren Budget zu seinem Vorfilm: metallischen Maschinenhelden zurück. FANTASMAGORIE F 1908 · 2 min · stumm · R: Émile Cohl 35 36 Fantastische Welten, perfekte Illusionen

Mi 29.5. 21:OO p In THE ABYSS treffen unterschiedliche Milieus aufeinander – Marines, Ölarbeiter, eine Ingenieurin mit Doktortitel. Zusammen THE ABYSS sollen sie atomare Raketen vom Meeresgrund bergen und damit ABYSS – ABGRUND DES TODES einen möglichen Konflikt innerhalb des Kalten Krieges verhindern. Diese Umstände klingen in Zeiten von Klimaschutz und neuer USA 1989 · 145 min · OmU mit dt./franz. UT · 35mm · FSK 12 atomarer Konflikte beängstigend zeitgenössisch. Doch diesem R/B: James Cameron · K: Mikael Salomon menschlichen Gemisch wird ein außerirdisches Wesen entgegen- D: Ed Harris, Mary Elisabeth Mastrantonio, Michael Biehn u.a. gesetzt. Eines, das die Menschen in ihrer Physiognomie spiegelt, nicht jedoch in ihrem Verhalten. Die Darstellung der außerirdischen Wesen am Meeresgrund beeinflusst die moderne CGI-Technik bis heute. Doch in dem so genannten Morphing der Wesen offenbaren sich nicht nur die Errun- genschaften der Filmindustrie der 1980er-Jahre. In ihr zeichnen sich auch die Konflikte ab, die heute relevanter sind denn je. THE ABYSS wird damit zu einer Prophezeiung, aber auch einem wichtigen Anker- punkt in Fragen von Humanismus und Realpolitik. Vortrag: Fremde Wesen, eigene Körper von Olga Galicka (Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films) Vorfilm: THE MAKING OF THE ABYSS USA 1989 · 10 min · 35mm · ab 18 Fantastische Welten, perfekte Illusionen 37

Special zur Filmreihe So 26.5. 14:00 | Mo 27.5. 19:00 „Fantastische Welten, Perfekte Illusionen“ DIE HÖHLE DER VERGESSENEN TRÄUME D·CDN·USA·F·GB 2010 · Werner Herzog · 90 min · OF · FSK 6 3D-FilMe iM atelier-KinO iM SavOy-theater, GraF-aDOlF-StraSe 47 Photogrammetrie­Workshop, organisiert von Mixed Reality und Visualisierung, Forschungsprojekt des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf. Mo 6.5. 19:00 | Di 7.5. 21:00 MAN OF STEEL USA·GB 2013 · Zack Snyder · 143 min · OF · FSK 12

So 12.5. 14:00 | Mo 13.5. 19:00 PINA – TANZT, TANZT, SONST SIND WIR VERLOREN D·F·GB 2011 · Wim Wenders · 103 min · OF · FSK 0

So 19.5. 14:00 | Mo 20.5. 19:00 MINUSCULE- LA VALLÉE DES FOURMIS PERDUES DIE WINZLINGE- OPERATION ZUCKERDOSE F·B 2013 · Hélène Giraud, Thomas Szabo · 162 min · OmU · FSK 0

„Walking on sunshine“: Virtual­Reality­Workshop mit 3D­Brille Organisiert von Mixed Reality und Visualisierung, Forschungsprojekt des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf. Man of Steel 38

LATEIN- AMERIKANISCHE FILMNACHT

FR 1O.5. AB 19:OO El Viaje Lateinamerikanische Filmnacht 39

Fr 1O.5. 19:OO EL VIAJE · DIE REISE

ARG 1992 · 140 min · OmU · 35mm · FSK 12 • R/B: Fernando E. Solanas K: Felix Monti · D: Walter Quiroz, Soledad Alfaro, Ricardo Bartis u.a. p Fernando Solanas schickt den 17-jährigen Martin Nunca, der EL VIAJE ist ein zweistündiges Feuerwerk voller Poesie und vielleicht mit seiner Mutter und dem Stiefvater in Ushuaia, dem südlichsten der umfassendste Film zum Kontinent. „Ich will Lateinamerika durch Zipfel Argentiniens lebt, auf eine lange Reise der Entdeckungen das Prisma der Jugend wieder entdecken“, hat Fernando Solanas, durch den lateinamerikanischen Kontinent. Mit dem Fahrrad bricht dieser Gabriel García Márquez des Kinos, beim Erscheinen seines er auf, um seinen Vater zu suchen. Filmes gesagt, „denn es gibt kein schöneres und kein rebellischeres Unterwegs sammelt er Erfahrungen und lernt die Facetten Alter, das so voller Liebe, Träume und kritischer Hellsicht wäre wie verschiedener Orte und Länder kennen. Martin entdeckt die reichen dieses.“ Mythen des Kontinents, die Geschichte der Azteken und der Indios in den Anden genauso wie die katastrophalen sozialen und öko- logischen Zustände der Gegenwart. Seine Suche nach dem Vater wird ein aufregendes Durchforsten des Kontinents, wobei Solanas → mit wunderbaren Ironien die Widersprüchlichkeiten zwischen Alltagsrealität und Politik aufzeigt. 40 Lateinamerikanische Filmnacht

Fr 1O.5. 22:OO „DER PERLMUTTKNOPF offenbart eine Natur von betörender Schönheit: schroffe Berge, blaue Gletscher, grüne Hänge und über EL BOTÓN DE NÁCAR allem ein strahlendes, kristallines Licht. Tief taucht der Film ein in DER PERLMUTTKNOPF diese amphibische Welt. Dass die Luft im "Archipel des Regens" vorwiegend tropfnass ist, nimmt man im Kinosessel natürlich in E·F·CHI 2015 · 82 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 Kauf. Von seichten Geigen umflort, ist man gern bereit, den Klängen R/B: Patricio Guzmán K: Katell Djian des Wassers zu lauschen. Doch was man zu hören kriegt, lässt sich auch als Klage verstehen. […] Die ganze Welt ist in einem Wasser- p Patricio Guzmán (NOSTALGIA DE LA LUZ, 2010) erzählt die tropfen, heißt es einmal in DER PERLMUTTKNOPF. In diesem Film Geschichte Chiles als eine Kulturgeschichte des Wassers und des ist sie es auch. Mit all ihrer Schönheit, mit all ihren Schrecken.“ Pazifischen Ozeans, der den größten Teil der Ländergrenzen von (Der Spiegel, 12/2015) Chile ausmacht. Der Dokumentarfilm erzählt von der indigenen Vor Filmbeginn und in der Pause werden südamerikanische Weine ausgeschenkt Bevölkerung, die als Volk von Seefahrern eine besonders enge und ein kleiner Snack angeboten. Beziehung zum Wasser hatte und spannt dabei einen Bogen von ihrer Auslöschung und dem Verlust ihrer kulturellen Schätze zu Genießen für einen guten Zweck! Mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte den Toten der Militärdiktatur, die von Pinochets Regime im Meer unterstützen Sie die Kinder-Hilfsprojekte von FUTURO SÍ in Lateinamerika. versenkt wurden. Eintritt je Film: 10,00 € inkl. 3,00 € Spende für FUTURO SÍ. Die Kontinuität der Gewalt in der Geschichte Chiles kontrastiert mit den atemberaubenden Bildern der chilenischen Landschaft. So entsteht ein poetischer Sog zwischen Vergangenheit und Gegen- wart eines verletzten Landes und seines einmaligen kulturellen, politischen und landschaftlichen Erbes. 41 42

JAPAN-TAG

Hachimiri Madness – Japanese Indies from the Punk Years (1977-199O) Happiness Avenue Japan-Tag 43

SA 25.5. AB 12:OO 12:OO p Das Forum der Berlinale zeigte 2016 unter dem Titel HANASARERU GANG „Hachimiri Madness – Japanese Indies from the Punk Years” Nobuhiro Suwa · 1984 · 85 min eine Reihe neu digitalisierter, japanischer 8mm-Filme aus den p Der nicht streng chronologisch erzählte Film über eine lebens- Jahren 1977 bis 1990, die den rebellischen Geist jener Zeit lustige junge Frau, die sich einem Duo von Kleinkriminellen an- atmen: Japanische Low-Budget-Frühwerke, deren Regisseure schließt, ist Suwas erster Langfilm – gedreht im 8-mm-Format und sich mittlerweile mit weiteren Spielfilmen profilieren konnten. im Stil der französischen Nouvelle Vague. Die wenigsten dieser „Japanese Indies“ sind je international gezeigt worden. Anlässlich des Japan-Tages zeigt das Film - museum eine Auswahl dieses Programms. Alle Filme werden 14:OO im japanischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt. HAPPINESS AVENUE Einlass ab 18 Jahren. • Eintritt frei! Katsuyuki Hirano · 1986 · 93 min p Das Debut des späteren „pink eiga“-Regisseurs Katsuyuki Hirano, der eigentlich Comic-Zeichner werden wollte, basiert auf einem Manga von Katsuhiro Otomo. Ein kleinstädtischer Konflikt entsteht, als eine Gruppe Rechtsradikaler lautstark die Rückgabe der 1945 von Russland annektierten Kurilen-Inseln fordert. Kurz darauf ziehen Hirano und seine Truppe (unter ihnen Sion Sono) kreischend und lärmend in schrillen Kostümen durch die Kleinstadt. 44 Japan -Tag

16:OO 18:OO HIGH-SCHOOL-TERROR THE ADVENTURE OF DENCHU-KOZO Macoto Tezka · 1979 · 6 min Shinya Tsukamoto · 1988 · 47 min p Zwei Schulmädchen werden in einem leeren Schulgebäude von p Der letzte von Cyberpunk-Regisseur Tsukamoto im 8-mm-Format Geistern der Vergangenheit heimgesucht. HIGH-SCHOOL-TERROR gedrehte Film, ehe er mit TETSUO: THE IRON MAN (1999) beweist Macoto Tezkas Talent als effektiver und präziser Horrorfilm- internationale Anerkennung erlangte. Die Handlung beschreibt Regisseur. die Zeitreise eines verspotteten Jungen, dem ein Elektrizitätsmast auf dem Rücken wächst. Unverhofft muss er die Menschheit von THE RAIN WOMEN einer Gang destruktiver Vampire befreien. Shinobu Yaguchi, 1990 · 72 min TOKYO CABBAGEMAN K p Shinobu Yaguchi erzählt in zwei Teilen eine melancholische Ge- Akira Ogata · 1980 · 59 min schichte über zwei junge Frauen, die als J-Pop-Duo „Singin‘ in the Rain“ mal unbeschwert-versponnene, mal schwermütig-persönliche p Ein junger Mann namens K muss eines Morgens feststellen, Tragödien des Alltags durchleben. Der Film beinhaltet die wahr- dass statt seines Kopfes ein riesiger Chinakohl auf seinen Schultern scheinlich längste Zahnputzszene der Filmgeschichte! thront. Wider Erwarten wird er bald zum Medienstar und Sexobjekt. Der Soundtrack ist eine wahnwitzige Mischung aus Musik von Vivaldi bis zu Heena & The Rokkets – und eine Filmfigur nennt sich Nina Hagen. Japan-Tag 45

2O:OO 22:OO ISOLATION OF 1/88OOOO A MAN'S FLOWER ROAD Sogo Ishii, 1977 · 43 min Sion Sono · 1986 · 110 min p Teramitsu, ein schüchterner, gehbehinderter Nerd, bemüht sich p „Life sucks“ ist die Essenz von Sion Sonos erstem Spielfilm, um die Aufnahme an der Tokioter Waseda-Universität. Allerdings in dem er wie auch in I AM SION SONO!! die Hauptrolle spielt. türmen sich anstatt Studienunterlagen vor allem Pornohefte auf Er erzählt von den Fesseln des Familienlebens, von Fluchtimpulsen, seinem Schreibtisch. Die Situation des sexsüchtigen jungen Mannes Rast- und Ratlosigkeit und von der Angst, erwachsen zu werden. eskaliert in einem Gewaltausbruch.

I AM SION SONO!! Sion Sono · 1984 · 37 min p In seinem Debüt stellt sich Sion Sono dem Publikum vor. Mit jungen 22 Jahren liefert Sono ein komisches, anzügliches und ungestümes Selbstportrait, das zum Manifest eines wilden, kompromiss- und tabulosen Kinos wurde. 46

LUX-FILMPREIi

mo 2O. 5. 19:OO Lux-Filmpreis 47

MO 2O.5. 19:OO Feministisch und politisch, doch nie trocken, sondern wahnsinnig humorvoll, Benedikt Erlingsson ist mit GEGEN DEN STROM ein GEGEN DEN STROM Öko-Märchen gelungen. Die Verbindung aus intelligentem und surrealem Witz formt aus einem visuell ansprechenden Film eine ISL 2018 · 101 min · DF · digitalDCP · FSK 6 • R: Benedikt Erlingsson Komödie voller Spannung, Abenteuer und Märchen. Einen beson- B: Benedikt Erlingsson, Olafur Egill Erlingsson · K: Bergsteinn Björgulfsson deren Höhepunkt bildet ein sehr skurriles, immer wiederkehrendes D: Halldora Geirharosdottir, Johann Siguroarson, Juan Camillo Roman Estrada, Element: eine dreiköpfige Band, welche sich ständig in der Nähe Jörundur Ragnarsson der Protagonistin aufhält, zu der sich drei singende, in ukrainische p Fast 50, Chorleiterin und auch ansonsten ein nach außen Trachten gehüllte Frauen gesellen. unspektakuläres Leben – das ist Halla. Doch im Verborgenen ist Petra Kammerevert (SPD-Europaabgeordnete) wird den sie eine militante Umweltaktivistin, die landesweit gesucht wird. Lux-Filmpreis vor Filmbeginn vorstellen. Im Anschluss laden Trotz ihrer riskanten Aktionen schafft sie es immer wieder, der das Europaparlament und das Filmmuseum zu einem kleinen Justiz zu entkommen. Eines Tages erhält sie die Mitteilung, Empfang. • Eintritt frei! dass ihrem vor mehreren Jahren eingereichten Adoptionsantrag statt gegeben wurde. Um in ihr zukünftiges Leben als Mutter zu starten, benötigt sie nun die Hilfe ihrer Zwillingsschwester. 48 ERSTAUFFÜHRUNG p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommu- nalen Kinos muss es sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobe treiber keine finanzielle Grund- lage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell. Erstaufführung 49

Mi 15.5. 2O:OO | Fr 31.5. 21:OO den sogenannten „fiktionalen Stummfilm-Szenen“, eröffnet sich so ein Eindruck in das Gesamtkunstwerk des griechischen Kom- DANCE FIGHT LOVE DIE – UNTERWEGS ponisten, das Joseph Beuys in den 1970er-Jahren als „soziale MIT MIKIS THEODORAKIS Plastik“ bezeichnete. Asteris Kutulas hat gemeinsam mit seiner Frau Ina Kutulas, nach GR·D 2017 · 90 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 jahrelanger Recherche- und Auswertungsarbeit, ein farbenfrohes R: Asteris Kutulas · B: Asteris Kutulas, Ina Kutulas · K: Mihalis Geranios Amalgam geschaffen, das dem international renommierten Kompo- D: Mikis Theodorakis, Sandra von Rufin, Stathis Papadopoulos u.a. nisten und Vorreiter der Linken – Mikis Theodorakis – ein Denkmal setzt. Kutulas, der als Musikproduzent, Übersetzer, Filmemacher und p 600 Stunden Rohmaterial, etwa 100 Drehorte in über 30 Län- Festivalleiter (Hellas Filmbox, Berlin) aktiv ist, begleitete Theodorakis dern. Das Resultat ist der vorliegende experimentelle Dokumentar- zwischen 1987 und 2017 und bekam somit Einblick in das Werk film, der dem kompositorischen Prinzip des „Lied-Flusses“ von und den Charakter des heute 93-jährigen Mikis. Mikis Theodorakis folgt, welches als „Film-Fluss“ Anwendung in Der Regisseur Asteris Kutulas wird am 15.5. zu einem Publikumsgespräch zu Asteris Kutulas Arbeit an DANCE FIGHT LOVE DIE fand. Die Film- Gast sein. kollage kommt mit wenig Text aus, und der findet sich meistens in den verschiedenen Interview-Sequenzen. Vielmehr hat die präzise getaktete Abfolge an Materialeinheiten eine immersive Wirkung, die eine Reise durch Zeit und Raum ermöglicht. In einem perma- nenten Wechsel zwischen Archivaufnahmen und gefilmten Szenen, 50 NEU RESTAURIERT p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus- gangsmaterialien des historischen Originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film- restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa. Neu restauriert 51

Sa 4.5. 18:45 | SO 12.5. 15:OO Der Film führt die Zuschauer*innen auf eine Reise in zwei verschie- dene Welten, eine visuell-anthropologische Reise durch die Kulturen SHIRINS HOCHZEIT und die Rolle der Frau, ihre Selbstbestimmung und der Suche nach eigenen Werten und persönlichem Glück. D 1976 · 120 min · DF · digitalDCP · FSK 16 R: Helma Sanders­Brahms · B: Helma Sanders­Brahms· K: Thomas Mauch Shirin bleibt gefangen in der neuen Realität. Ihre Bewegung D: Ayten Erten, Jürgen Prochnow, Aras Ören, Aliki Georgoulis u.a. durch die Straßen und inneren Räume Deutschlands, jeder Kontakt mit den Menschen wird zu einem Akt der Belästigung, der zu p Die fatale Geschichte der jungen Türkin Shirin, die sich Mitte Erniedrigung führt. Das eskaliert schließlich in einer Vergewalti- der 1970er-Jahre auf die Suche nach ihrem Verlobten Mahmud gungsszene. Der Film, produziert vom Westdeutschen Rundfunk, begibt, um ihn in Deutschland zu finden. Im Kontext der Frauenbe- hatte große Resonanz in der Öffentlichkeit und führte zu Protesten wegung und der Arbeitsbedingungen der Arbeits migrant*innen im der rechten türkischen Kreise in Deutschland. Neben UNTER Deutschland der 1970er-Jahre entwickelt sich eine intime DEM PFLASTER IST DER STRAND (1975) und DEUTSCHLAND, Erzählung aus der Ich-Perspektive. Eine Geschichte, in der jeder BLEICHE MUTTER (1980) machte auch SHIRINS HOCHZEIT Moment des Lebens zerbrechlich ist und zugleich ein gefangenes Helma Sanders-Brahms zu einer der zentralen Regisseurinnen Leben in der Fremde. Deutschlands. Die Geschichte entwickelt sich wie ein Duett, ein intimes Gespräch, geführt zwischen der Regisseurin Helma Sanders-Brahms und der Hauptdarstellerin Ayten Erten. Sie stellen eine pseudo-doku- mentarische Geschichte vor, erzählt mit dokumentarischen Mitteln, wie Fotografien und einer Kommentierung der Ereignisse und des Gesehenen, authentisiert durch die gebrochene Sprache und den Akzent. 52 STUMMFILM + MUSIK p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze Orchester, für musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten den Film mit Original-Parti turen, Eigenkompositionen oder Impro- visation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von überraschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorfüh r - ungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black­Box­Pass 6,00 € Stummfilm + Musik 53

Sa 18.5. 2O:OO Die bravourös eingesetzten Parallelmontagen sorgen für Suspense indem die Erpressung der Hochbahnbetreiber der ahnungslosen DIE HOCHBAHNKATASTROPHE Reise einer Wandertruppe entgegensetzt wird. Die Veröffentlichung des Films wurde gleichzeitig aber auch von einem vielbeachteten D 1921 · 78 min · dt. Zwischentitel · Digital · FSK 16 Verbot – und letztlichem Publicity-Schub – begleitet. So verbot am R: Valy Arnheim · B: Fred Sauer · D: Valy Arnheim, Marga Lindt, Jack Fox, Adalbert Lenz u.a. 10. Oktober 1921 die Filmprüfstelle Berlin den Film aufgrund einer p Die Betreiber einer Großstadt-Hochbahn werden von einer „Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ und eines Organisation, die sich die „unsichtbare Macht“ nennt, erpresst: „Anreizes zu ähnlichen Attentaten“. Aufgrund eines vehementen Wird die Geldforderung nicht erfüllt, werden Anschläge folgen. Einspruchs der Valy Arnheim-Produktionsfirma gab jedoch zwei Der Meisterdetektiv Harry Hill soll zusammen mit der Tochter Wochen später die Oberprüfstelle der Revision statt und erteilte des Bahndirektors der Polizei helfen und den Fall aufklären. die Zulassung einer ungekürzten Fassung mit gleichzeitigem Der Stummfilm ist Teil einer beliebten Krimi-Reihe des zuvor Jugendverbot. vor allem am Theater tätigen Valy Arnheim, der mit der Rolle Matthias Haarmann (Köln) begleitet an der Welte­Kinoorgel. des Harry Hill 1917 auch zum Film wechselte. Für die bis 1926 von seiner eigenen Produktionsfirma produzierte Reihe übernahm er neben Willy Rath oder Lorenz Bätz zumeist die Regie und besetzte eine der Hauptrollen wie in DIE HOCHBAHNKATAS TROPHE mit seiner Ehefrau Marga Lindt. Der Film, aus der Feder des Vorschau: österreichischen Schauspielers, Regisseurs und Drehbuch autors 29.6. ANNA BOLEYN ·・D 1920 ・R: Ernst Lubitsch Fred Sauer, wurde bei seinem Erscheinen als actionreiche Sommerpause im Juli und August „Sensation“ verkauft. 28.9. FAUST: EINE DEUTSCHE VOLKSSAGE · D 1926 · R: F.W. Murnau 54 STATIONEN DER IMMER DIENSTAGS FILMGESCHICHTE IMMER 2O UHR

p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs - Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um film historischen Relevanz eingeordnet werden kann. Ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden, ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 55

Lohn der Angst 56 Stationen der Filmgeschichte

Di 7.5. 2O:OO Aspekt: Politik & Reflexion Als Skandalfilm und preisgekrönter Publikumsmagnet ist die groteske Satire heute ein Meilenstein der Filmgeschichte. LA GRANDE BOUFFE Vor allem die expliziten Darstellungen des menschlichen Stoff- DAS GROSSE FRESSEN wechsels und seiner Produkte, sowie ungeschönter sexueller Akte polarisierten die Zuschauer*innen. Dabei wirkt die Körperlichkeit F·I 1973 · 130 min · DF · 35mm · FSK 16 • R: Marco Ferreri der Figuren zuweilen mehr als überzeichnet. So verdeutlichen eine B: Marco Ferreri, Rafael Azcona, Francis Blanche · K: Mario Vulpiani Fäkalexplosion in der Toilette oder überlaute Furzgeräusche als D: Marcello Mastroianni, Michel Piccoli, Philippe Noiret, Ugo Tognazzi, Andréa Ferréol u.a. Untermalung eines Klavierstückes den satirischen Charakter des Films. Gängige Interpretationen verweisen einerseits auf die Kritik p Kann man sich zu Tode fressen? Ugo, Michel, Marcello und an der übersättigten und dennoch konsumierenden Gesellschaft Phillippe sind davon überzeugt, und die wichtigste Zutat für ihr sowie den wachsenden Hedonismus, in dem die Lust zum Selbst - Festmahl haben sie alle bereits im Gepäck: eine tiefe Verachtung zweck verkommt. Andererseits wirkt der Film mit seiner ruhigen des Lebens. Deshalb entscheiden sie sich, zusammen buchstäblich sowie selbstbewussten Erzählweise, die das Geschehen in keiner an dem Überfluss zu verenden, den das Leben ihnen schenkte. Weise bewertet, frei von jeglichen Moralzuschreibungen. Dafür ziehen sie sich in ein leerstehendes Familienanwesen Einführung: Helmut von Richter (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) zurück, kochen, essen, kochen, essen, kochen, essen, reden über Frauen und laden sich schließlich drei Prostituierte ein. Eher zufällig kommt auch noch die Lehrerin Andréa zu der illustren Runde hinzu. Während die drei anderen Damen jedoch schnell Ekel für das ganze Gefresse empfinden und das Anwesen wieder verlassen, fühlt Andréa sich ganz wohl in der dahinvege- tierenden Gesellschaft. 57 58 Stationen der Filmgeschichte 59

Di 14.5. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit grausamen Hinterwäldlern, um die Mechanismen der Gewalt- spirale herauszuarbeiten. DELIVERANCE Mit seinem Auftritt in DELIVERANCE schaffte Burt Reynolds DELIVERANCE – BEIM STERBEN sowohl bei der Kritik als auch bei den Zuschauer*innen seinen Durchbruch als anerkannter Schauspieler. Und in gewisser Weise IST JEDER DER ERSTE beendete er die Möglichkeiten, in das sogenannte Charakterfach USA 1972 · 109 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 aufzusteigen, auch gleich wieder, indem er sich im selben Jahr als R: John Boorman · B: James Dickey · K: Vilmos Zsigmond erstes männ liches Centerfold nackt in der Cosmopolitan abbilden D: Burt Reynolds, Jon Voight, Ned Beatty, Drew Ballinger u.a. ließ. Dass Regisseur*innen und Produzent*innen sein Potential höher einschätzten als er selber, erkennt man an den von ihm abgelehnten p Vier Großstädter fahren in das amerikanische Hinterland, um Angeboten: Broccoli bot ihm z.B. die Rolle des James Bond an, die letzte Möglichkeit zu nutzen, einen noch wilden, natur be- George Lucas die des Han Solo und Milos Forman die Hauptrolle in lassenen Fluss zu befahren, bevor der Canyon in einem geplanten ONE FLEW OVER THE CUCKOO'S NEST (1975). Trotzdem schaffte Stausee verschwindet. Dieser Eingriff in die naturbelassene Land- er es in den 1970er-Jahren, mit einer Mischung aus Virilität, Erotik schaft spiegelt den sich aufbauenden Konflikt der Städter mit der und Selbstironie zu einem der bestbezahlten Schauspieler der Landbevölkerung. Schon bei dem ersten Aufeinandertreffen liegt Vereinigten Staaten zu werden. War schon DELIVERANCE (gemessen eine sich immer weiter steigernde Spannung in der Luft. Und von an den Produktionskosten) ein enormer finanzieller Erfolg, so wurde Beginn an zögert die Gruppe, ob sie das Unternehmen wirklich dieser von SMOKEY AND THE BANDIT (1977) deutlich übertroffen. durchführen soll. Doch trotz der Zweifel beginnen sie mit der Reynolds hatte seine Rolle gefunden. Und wie das in Hollywood so Bootstour, die in die Katastrophe führt. Geschickt nutzt der ist, wurde er im höheren Alter noch einmal für seine Rolle in Regisseur Boormann die unterschiedlichen Charaktere der Gruppe BOOGIE NIGHTS für den Oscar nominiert. und die raue Einsamkeit der abgelegenen Gegend mit samt den Einführung: Valentin Steinhäuser (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) 60 Stationen der Filmgeschichte 61

Di 21.5. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit die eigene Mittelmäßigkeit im Vergleich zum gottgegebenen Talent Mozarts. Salieri wird auf großartige, zurückgenommene Weise von AMADEUS von F. Murray Abraham verkörpert. Wie er als Hofkomponist unter Kaiser Joseph II. voller Erwartung zunächst das musikalische USA·F·CZ 1984 · 160 min · OmU · 35mm · FSK 12 R: Milos Forman · B: Peter Shaffer (nach seinem Theaterstück) Wunder Mozarts her beisehnt, sein eigenes Schicksal schließlich D: F. Murray Abraham, Tom Hulce, Elizabeth Berridge, Jeffrey Jones u.a. jedoch verflucht und mitansehen muss, wie er selbst langsam aus seiner Position verdrängt wird, ist von großem tragischen Ausmaß. p Das österreichische Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart Der Film verfolgt keinen biographischen Ansatz und Amadeus ist taucht in Milos Formans antibiographischem Epos als unge- nicht sein Sujet, aber durchaus sein Thema. Genialität, Wahnsinn, wöhn liche, nonkonformistische Figur auf: Mit schrillem Lachen, Eifersucht, Tod – wir werden gleichzeitig Zeuge, wie menschliches unge hobeltem Verhalten und Rotzgören-Attitüde. Da ist die pinke Talent an seine Grenzen, aber auch wie die Psyche aus den Bahnen Perücke, die er im Verlauf des Films angezogen bekommt und geraten kann. Formans Magnus Opus wurde neun Jahre nach dem die Sänger Falco wenig später inspirieren sollte, nur noch ein großen Erfolg von ONE FLEW OVER THE CUCKOO'S NEST (1975) folgerichtiges Detail. mit insgesamt acht Oscars ausgezeichnet. Er prägte die Weise, wie Dass eine Figur derart eigenwillig gezeichnet wird, hat jedoch die Filmbio graphie, aber auch die Vermittlung und Visualisierung gleich mehrere, gute Gründe. Der Film basiert zum einen auf dem von Musik im Film, gedacht und umgesetzt werden kann. preisgekrönten Theaterstück von Paul Schaffer, der auch das Dreh- Einführung: Philipp Hanke (Filmmuseum) buch schrieb. Andererseits sind sowohl das Theaterstück als auch der Film konsequent aus der subjektiven Sicht einer ganz anderen Hauptfigur, die seines musikalischen Rivalen Antonio Salieri erzählt. Dieser befindet sich zu Beginn der Handlung in einer Nervenheil- anstalt, wo seine Erinnerungen nur um einen Gedanken kreisen: 62 Stationen der Filmgeschichte

Di 28.5. 2O:OO Aspekt: Genre mus in Frankreich entstanden ist, fragt nach dem Wert des mensch- lichen Lebens, wenn die Angst das eigene Leben zu verlieren, auch LE SALAIRE DE LA PEUR vergütet werden kann. Die Sozialkritik des Films basiert auf dem LOHN DER ANGST Roman des französischen Schriftstellers und politischen Aktivisten Georges Arnaud. Gesellschaftliche und politische Kritik beeinflusste F·I 1953 · 131 min · DF · 35mm · FSK 16 • R: Henri-Georges Clouzot auch die Auswahl der Drehorte: Der Film wurde im Süden Frank- B: Henri­Georges Clouzot, Jérôme Géronimi · K: Armand Thirard reichs gefilmt und nicht etwa in der spanischen Region, in der damals D: Yves Montand, Charles Vanel, Folco Lulli, Peter van Eyck, Véra Clouzot u.a. Francos Regime herrschte. Der Film mit seinem Thema und der p Was ist die Natur der Angst? Wie regiert die Angst den Men- gesellschaftlichen Resonanz feierte seine Premiere 1953 bei den schen, wenn das Risiko, das eigene Leben zu verlieren, perma nent Internationalen Filmfestspielen von Cannes und wurde mit dem Großen steigt? Der französische Regisseur Henri Georges Clouzot erzählt Preis ausgezeichnet. Für das Publikum wurde der Film zu einem die Geschichte von vier Männern, die sich auf eine Todesreise mit sog. Kultfilm, der bis in die Gegenwart mit seiner Kraft überzeugt. Lastwagen voller Nitroglycerin machen, über unwegsame Straßen, Einführung: Helmut von Richter (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) wo jede falsche Autobewegung ein menschliches Leben kosten kann. Eine fatale Reise und ein Todestanz. Das kleine Dorf Las Piedras in Venezuela, einige Jahre nach dem Vorschau: Zweiten Weltkrieg. Ein Ort, den die Menschen als „Ende der Welt“ 4.6. MATRIMONIO ALL’ITALIANA · HOCHZEIT AUF ITALIENISCH wahrnehmen, ein Ort, in dem Armut, Arbeitslosigkeit und Gewalt I 1964 · R: Vittorio de Sica herrschen. Die Menschen sind dort nach dem Krieg gefangen, weil 11.6. SUBWAY · F 1985 · R: Luc Besson sie keine Möglichkeit haben, eine Fahrkarte zu kaufen, um einen 18.6. SONNENSUCHER · DDR 1958 · R: Konrad Wolf gewünschten Ort zu erreichen. Der Film, der im Kontext des italie- nischen Neorealismus und unter dem Einfluss des poetischen Realis- 25.6. SPOORLOOS · SPURLOS VERSCHWUNDEN · NL·F 1988 · R: George Sluizer 63 FILME FILMCLU BS IM ORIGINAL

Griechischer Filmclub Spanischer Filmclub Italienischer Filmclub Französischer Filmclub p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän- dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film- clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach- zuspüren. Gelegentlich runden Filmklassiker das Programm ab. Estiu 1993 64 Griechischer Filmclub

DO 2.5. 2O:OO ansonsten trüben Alltags. Mit ihrem Spielfilmdebüt, das auf dem Toronto International Film Festival 2016 seine Premiere feierte, PARK geht Exarchou ohne Umschweife in die Vollen und präsentiert Kinder und junge Erwachsene, die zum Teil keine Erinnerung an GR/PL 2016 · 100 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 R/B: Sofia Exarchou · K: Monika Lenczewska · D: Dimirtis Kitsos, Dimitra Vlagopoulou, die Olympischen Sommerspiele von 2004 haben können, da sie Thomas, Bo Larsen, Enuki Gvenatadze u.a. erst später auf die Welt kamen und eine Athletin, die zwar die Grandezza der Spiele erlebt hat, jedoch aufgrund einer Verletzung p Was wurde aus den Sportanlagen in Athen, nach den glor- ihre Karriere als Turnerin aufgeben musste. Die Regisseurin inszeniert reichen Olympischen Spielen 2004? Aus der Tatsache, dass große die Gruppe nicht als Verlierer, sondern registriert ihr Potential, Sportveranstaltungen, nach Abschluss der Spiele, ungenutzte und ihren Lebenswillen und die aufgestaute Energie, die sich hin und zumeist dahinvegetierende Flächen hinterlassen, entspann Sofia wieder in Gewalt entlädt... Exarchou eine Coming-of-Age-Geschichte um eine Gruppe junger Einführung: Eleni Giannakoudi (Filmmuseum) Menschen, die im Rahmen eines Wohnprojektes, den Großteil ihres Tages im Olympischen Dorf verbringen. Die Handlung spielt im Sommer in der sengenden Hitze der griechischen Hauptstadt. Sommer bedeutet Ferienzeit, welche jedoch im Angesicht der Finanzkrise nicht an irgendeinem pittoresken Badeort verbracht wird, sondern inmitten von heruntergekommenen Vorschau: Umkleidekabinen, in Schwimmbädern ohne sauberes Wasser und 6.6. MIKRA ANGLIA · LITTLE ENGLAND · GR 2013· R: Pantelis Voulgaris mit Unkraut überwucherten Spielfelder n aus Beton. Neben den obli- gatorischen Begattungszeremonien um den Haus-Pitbull, dient der Sommerpause im Juli und August Ausflug zur nahegelegenen Hotelanlage als einziger Höhepunkt des 5.9. KYNODONTAS · DOGTOOTH · GR 2009 · R: Giorgos Lanthimos Griechischer Filmclub 65

Un amour de jeunesse 66 Spanischer Filmclub

DO 9.5. 2O:OO „Trauer gehört zu jenen Gefühlen, die das Kino nur schwer ver - mitteln kann. Wut ist dramatisch, Liebe impulsiv, Zorn ekstatisch. ESTIU 1993 · FRIDAS SOMMER Aber Trauer? Sie ist still und stumm. Sie stellt viele Fragen und gibt doch kaum Antworten. Sie klingt wie ein Schrei ohne Hall, sie ist E 2016 · 96 min · OmU (katalanisch) · digitalDCP · FSK 0 widerspenstig und in sich gekehrt. Umso effektvoller ist es da, wenn R/B: Carla Simón · K: Santiago Racaj · D: Bruna Cusí, David Verdaguer, Laia Artigas u.a. es einer Filmemacherin gelingt, genau dieses leise, tumb machende p Spanien 1993: Es ist Sommer in Barcelona, doch für die Gefühl so einzufangen, dass es mitreißt. Dass es berührt, ohne sechsjährige Frida sind es traurige Tage. Schweigend sieht sie pathetisch, kitschig oder gar lähmend zu wirken. Ebendies ist der zu, wie die letzten Gegenstände aus der Wohnung ihrer kürzlich 32-jährigen Regisseurin Carla Simón gelungen.“ verstorbenen Mutter verpackt werden. Zum Abschied laufen (Tomasz Kurianowicz in: Die Zeit, 2018) Freunde winkend hinter dem Auto her, das sie zu Verwandten aufs Land bringt. Und obgleich sie von der Familie ihres Onkels liebevoll aufgenommen wird, lebt sich Frida fernab ihrer Heimat- stadt nur zögerlich in die neue Umgebung ein. Ein berührendes Coming-of-Age-Drama über Krankheit, Tod und das Leben danach.

Vorschau: 13.6. PÁJAROS DE VERANO · BIRDS OF PASSAGE COL 2018 · R: Cristina Gallego, Ciro Guerra Sommerpause im Juli und August 12.9. IMPULSO · F·E 2017 R: Emilio Belmonte 67 68 Italienischer Filmclub 69

DO 16.5. 2O:OO schnell wird deutlich, dass er fetischorientiert sexuelle Ansprüche geltend machen will. NOME DI DONNA Als Nina versucht, die Kolleginnen anzusprechen und ihnen zu verstehen gibt, dass sie sich den Übergriffen widersetzt hat, wird I 2018 · 87 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R: Marco Tullio Giordana B: Marco Tullio Giordana, Cristiana Mainardi K: Vincenzo Carpineta sie immer mehr isoliert und gemobbt. Auch der Pfarrer, der ihr die D: Cristiana Capotondi, Anita Kravos, Michela Cescon u.a. Stelle vermittelt hat, meint, nicht weiterhelfen zu können. Der kirch- liche Direktor der Einrichtung versucht sie zuerst zu beschwichtigen, p Hätte die Produktion des Films nicht vor dem Anfang der geht dann aber immer mehr zu stärkeren Drohungen über. “Me-too-Bewegung” begonnen, könnte man meinen, er sei der Unterstützt wird Nina durch eine soziale Einrichtung, deren Mit- perfekte Kommentar zum Thema. Kollegiale Freundschaft und glieder*innen zuerst aber auch nichts ausrichten können. Doch Solidarität zählen auf einmal nicht mehr. Alle wissen „es“, viele dann kann Nina den Kampf aufnehmen. machen aus Angst um den Arbeitsplatz, die Karriere oder aus Einführung: Joachim Manzin (Manzin ­ Italienische Übersetzungen) falsch verstandener Sympathie mit und: schweigen. Nina ist glücklich. In der Lombardei hat sie in einem gepflegten, luxuriösen Pflegeheim eine Stelle bekommen, die es ihr erlaubt, sich auch um ihre Tochter zu kümmern. Schnell gewöhnt sie sich an ihre neue Arbeit und schließt Freundschaft mit ihren Kolleginnen. Als sie Vorschau: unerwartet zu einem Gespräch nach Dienstschluss zum Leiter der 20.6. IL COLORE NASCOSTO DELLE COSE · DIE VERBORGENE FARBE DER DINGE Klinik gebeten wird, weiß sie nicht, was sie davon halten soll. I·CH 2017 · R: Silvio Soldini Auf Fragen antworten die Kolleginnen nur ausweichend und so geht Sommerpause im Juli und August sie, für den Heimweg gekleidet, zum Termin. Warum sie nicht in ihrer Dienstkleidung erschienen sei, ist die erst Frage des Leiters und 19.9. TUTTI I SANTI GIORNI · TAGEIN TAGAUS · I 2012 · R: Paolo Virzì 70 Franzosischer Filmclub

DO 23.5. 2O:OO Dabei ist die Machart des Bildes entscheidend. Erstmalig drehte Ozon digital. Zunächst aus Kostengründen verwendet, entdeckte er LE REFUGE am digitalen Bild schließlich auch Vorteile: die Möglichkeit, Bilder RÜCKKEHR ANS MEER bei wenig bzw. künstlichem Licht zu erzeugen und mit starken Lichtkontrasten zu arbeiten. Im Mittelpunkt der Handlung steht F 2009 · 88 min · OmU · 35mm · FSK 12 • R: François Ozon die Schwangerschaft einer jungen Frau im Vordergrund: ein Kraftakt B: Mathieu Hippeau, François Ozon · K: Mathias Raaflaub von Isabelle Carré, die ihren Körper selbstbewusst in den Mittelpunkt D: Isabelle Carré, Louis­Ronan Choisy, Pierre Louis­Calixte u.a. rückt. Ozon suchte ausdrücklich nach der Möglichkeit mit einer p Mousse und Louis leben in einer scheinbaren Pariser Idylle. schwangeren Schauspielerin zusammenzuarbeiten. Typisch für Doch als Louis an einer Überdosis stirbt und sich Mousse mit den Regisseur reduziert sich dabei viel auf den unmittelbaren der Nachricht, dass sie schwanger ist, im Krankenhaus wieder Zusammenprall von Leben und Tod, ohne den Sinn für die Zärt- findet, fliegt diese Idylle auf. Ihre Flucht führt Mousse ans Meer. lichkeit des schwangeren Körpers zu verlieren. Stimmungsvolle Bilder von Morgenröte, Sonnenuntergängen und Einführung: Océane Gonnet (Kunstvermittlerin) abendlichen Strandbilder durchziehen dieses Refugium abseits der Großstadt. Bald besucht sie der homosexuelle Bruder des In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf. Verstorbenen und eine ungewöhnliche Beziehungskonstellation sucht ihren Weg. Vorschau: 27.6. BELLAMY · KOMMISSAR BELLAMY · F 2009 · R: Claude Chabrol Sommerpause im Juli und August 26.9. LE REDOUTABLE · GODARD MON AMOUR · R: Michel Hazanavicius Italienischer Filmclub 71 72 42nd Street DÜSSELDORF

»Poe & Cane«

p Als Hommage an die 24-Stunden-Kinos der 1970er-Jahre auf der 42nd-Street in New York und an die ehemalige kleine Schmuddel kinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm-Double-Features den Klassikern des internationalen Exploitation-Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbo tenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf)

The Premature Burial 42nd Street Düsseldorf 73

Fr 3.5. 2O:3O iM anSchluSS, ca. 22:3O THE PREMATURE BURIAL IN THE MOUTH OF MADNESS LEBENDIG BEGRABEN DIE MÄCHTE DES WAHNSINNS

USA 1962 · 81 min · DF · 35mm · FSK 16 USA 1994 · 95 min · DF · 35mm · FSK 16 R: Roger Corman · B: Charles Beaumont, Ray Russell · K: Floyd Crosby R: John Carpenter · B: Michael De Luca · K: Gary B. Kibbe D: Ray Milland, Hazel Court, Emily Gault, Richard Ney u.a. D: Sam Neill, Julie Carmen, Jürgen Prochnow, Charlton Heston u.a. p Roger Corman, der als Produzent mit seinen kostengünstigen p Nach dem Flop seines Big-Budget-Ausflugs JAGD AUF EINEN Science-Fiction- und Horrorfilmen so einigen Regiestars den Weg UNSICHTBAREN (1992) kehrte John Carpenter zu seinen zu Größerem ebnete (Martin Scorsese, , Low-Budget-Wurzeln zurück. 1994 kam mit IN THE MOUTH OF , Ron Howard), stellte sich auch selbst immer MADNESS eine filmische Wundertüte: fantasievoll gefilmt und wieder gerne hinter die Kamera. Besonders seine Edgar-Allan-Poe- gespickt mit Verweisen an den „großen Alten“ des Horrorgenres Verfilmungen DIE VERFLUCHTEN (1960), DAS PENDEL DES TODES H.P. Lovecraft. Hier ist es Sam Neill als Versicherungsdetektiv (1961), LEBENDIG BEGRABEN (1961), DER RABE - DUELL DER John Trent, der sich auf die Suche nach dem legendären Horror autor ZAUBERER (1962), SATANAS - DAS SCHLOSS DER BLUTIGEN Sutter Cane macht und das „namenlose Grauen“ erfährt. Fantasy trifft BESTIE (1964) und DAS GRAB DER LYGEIA (1964) überzeugen mit auf Horror und Science-Fiction, das Publikum weiß nie, welch neuer ihrer satten Atmosphäre, wunderschöner Scope-Kinematografie und kosmischer Schrecken ihn in der nächsten dunklen Ecke erwartet! eigenartigen psychedelischen Effekten. 74 FILMKLASSIKER AM NACHMITTAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge- nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter- haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut- sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film- reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 75

Di 7.5. 15:OO Das Tonfilm-Remake SALTO MORTALE seines stummen Klassikers VARIETE (1925) weiß nach wie vor durch künstlerischen Ausdruck SALTO MORTALE und durch Duponts „vagabundierende Kamera“ zu begeistern. Dupont dreht an Originalschauplätzen und nutzt den Raum des D 1931 · 95 min · DF · 35mm · ab 18 R: E. A. Dupont · B: Rudolf Katscher, Egon Eis · K: Friedl Behn­Grund, Akos Farkas Zirkuszeltes, um die Kamera wandern und mitschwingen zu lassen. D: Anna Sten, Adolf Wohlbrück, Reinhold Bernt u.a. Da die technischen Möglichkeiten noch keine Synchronisation erlaubten, wurde SALTO MORTALE mit jeweils verschiedenen p Jim und Robby arbeiten als Löwenwärter im Zirkus Central. Schauspieler*innen als französische und deutsche Version inszeniert. Beide lieben die russische Kunstreiterin Marina, die sich als Einzelne Szenen wurden noch immer stumm gefilmt und Dupont Einzige freiwillig meldet, als der alte Grimby seine neue Sensation nutzte diese Einschränkung des Übergangs dazu, mit dem Ton zu vorstellt: die Todesschaukel. Widerstrebend erklärt Jim sich bereit, spielen. Im Tonfilmatelier in Neubabelsberg wurde im Zuge der den Trick gemeinsam mit ihr aufzuführen. Robby ist am Boden Synchronisation mit Geräuscheffekten und Dialogen experimentiert. dafür verantwortlich, genau zum richtigen Zeitpunkt einen Hebel umzulegen. Jim und Marina werden die große Attraktion des Zirkus Central. Eines Tages stürzt Jim ab und wird zum Krüppel. Marina heiratet ihn aus Mitleid. Dennoch führen sie die Nummer weiter auf, mit vertauschten Rollen: Jetzt bedient Jim den Hebel, und Robby geht mit Marina aufs Trapez. Vorschau: 4.6. KENNWORT MACHIN · D 1939 · R: Erich Waschneck Sommerpause im Juli und August 3.9. FAMILIENANSCHLUSS · D 1941 · R: Carl Boese 76 PSYCHOANALYSE UND FILM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Dr. Claudia Sies und Dr. Mathias Hirsch Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black­Box­Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 77

Fr 24.5. 19:OO spieler*innen besetzt. Und doch fand diese zutiefst poli tische und von Leid geprägte Geschichte sein wohlverdientes Publikum und MOONLIGHT erhielt 2017 sogar den Oscar für den Besten Film. Der außergewöhnlich direkte Zugang ergibt sich sowohl durch die USA 2016 · 111 min · DF · DCP · FSK 12 R: Barry Jenkins · B: Barry Jenkins, Tarell Alvin McCraney (nach seinem Theaterstück) von Authentizität geprägte Handlung und die sensible Einsicht in die D: Alex R. Hibbert, Ashton Sanders, Trevante Rhodes, Mahershala Ali, Naomie Harries u.a. Psychologie der Figuren als auch durch die bewusste Ästhetisierung der Inszenierung. So spiegelt sich die subjektive Sicht der Figuren in p Der Film über das Heranwachsen und die Identitätsfindung des einer außergewöhnlichen Farbdramaturgie und dem komplexen und schwarzen, homosexuellen Chiron über mehr als zwei Jahrzehnte vielschichtigen Spiel mit filmischer Zeit und Erinnerung. Wenn Chiron – von den schwierigen und von Mobbing geprägten Kindheits- als Kind – hier noch Little genannt – von Juan, einem Drogendealer und Jugendjahren bis hin zu einem scheinbar nicht endenden und zugleich Ersatzvaterfigur, das Schwimmen an der atlantischen Kreislauf von Gewalt in den Jahren als junger Erwachsener – Küste beigebracht bekommt, ist das gleichzeitig das sakrale Bild einer war ein Überraschungserfolg trotz vieler scheinbarer Hindernisse. Taufe, die symbolische Darstellung einer Identitätsfindung („You’re in Der erst zweite Langfilm von Barry Jenkins, der zuletzt mit the middle of the world!“), aber auch die filmische Rückbesinnung IF BEALE STREET COULD TALK (2018) einen Roman von James auf die von Gewalt und Schmerz geprägte Geschichte des Atlantiks. Baldwin verfilmt hat, ist als Triptychon mit drei unterschiedlichen Vortrag und Diskussionsleitung: Prof. Dr. Dirk Blothner Schauspielern besetzt und sehr bewusst von autobiographischen Erfahrungen des Regisseurs sowie des Drehbuchautors Tarell Vorschau: Alvin McCraney inspiriert. Beide wuchsen in Armut in Liberty City 28.6. THE LEISURE SEEKER · DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG (Miami) auf, wo ihre Mütter Opfer der Heroin-Epidemie der F·I 2017 · R: Paolo Virzì 1980er-Jahre wurden. Zudem wurde der Film mit geringen finan- Sommerpause im Juli und August ziellen Mitteln gedreht und ausschließlich mit schwarzen Schau- 27.9. LITTLE BIG MAN · USA 1970 · R: Arthur Penn 78

KINO OHNE WERBUNG.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Kinokarten erhalten Sie auch im Vorverkauf! 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., Die Karten sind jeweils ab dem 15. des andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Telefonisch reservierte Karten müssen Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn Sonntags Eintritt frei. abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet 45 Minuten vor Filmbeginn. Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen Impressum: Texte + Redaktion: Florian Deterding Herausgegeben von der Mitarbeit: Wolfgang Cziesla, Marc Ewert, Landeshauptstadt Düsseldorf Geraldine Gau, Eleni Giannakoudi, Océane Gonnet, Der Oberbürgermeister Philipp Hanke, Matthias Knop, Jana Lebedeva, Filmmuseum Joachim Manzin, Thomas Ochs, Margret Schild, Sarah Winterpagt Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Hannah Hummel, Luka Kurashvili, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolai Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln BLACK BOX MAI 2O19 Kino im Filmmuseum CYBORG | Körper 2.0. #2 der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Die Filmsammlung der Bonner Kinemathek. Materialität und Archivarbeit.

Kino der moralischen Unruhe – Eine Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf Krzysztof Zanussi zum 8O. Geburtstag

Fantastische Welten, perfekte Illusionen

Lateinamerikanische Filmnacht

Japan-Tag

Sie möchten regelmäßig den Newsletter www.duesseldorf.de/filmmuseum der Black Box erhalten? Anmeldung unter: facebook/FilmmuseumDuesseldorf [email protected] twitter/filmmuseum_due instagram/@filmmuseumduesseldorf Titelbild aus Deliverance