NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES - ZUM TEIL GEMEINSAM MIT DEM SCHULTRÄGERAUSSCHUSS - IN DER 11. WAHLPERIODE AM 09. MÄRZ 2020 IN

Es sind anwesend:

Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler ......

Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram ...... Weinähr Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst ...... Frau Kreisbeigeordnete Erika Fritsche ...... Winden

Mitglieder des Kreisausschusses bzw. deren Vertreter: Herr Jörg Denninghoff……………………………………….. Allendorf Herr Michael Eberhardt…………………………………….. Pohl Herr Carsten Göller...... Eschbach Herr Günter Groß ...... Herr Jens Güllering ...... Herr Bernd Hartmann ...... Herr Matthias Lammert ...... Diez Frau Gabriele Laschet-Einig…………………………………. Lahnstein Herr Leo Neydeck ...... Kemmenau Frau Jutta Niel ...... Lahnstein Herr Udo Rau ...... Nassau Herr Ralph Schleimer ...... Holzhausen Herr Michael Schnatz ...... Diez Herr Sebastian Seifert ……………………………………… Lahnstein

Es fehlen: Herr Alexander Heppe ...... Lahnstein Herr Lennart Siefert ...... Lahnstein

Mitglieder des Schulträgerausschusses bzw. deren Vertreter: Herr Wolfgang Arneth…………………………………………Koblenz Herr Paul Arzheimer………………………………………….. Lahnstein Herr Patrick Becker...... Herr Cedric Crecelius……………………………………….. Herr Jörg Denninghoff ...... Allendorf Frau Anja Eberhardt………………………………………….Pohl Herr Günter Groß ...... Lahnstein Frau Susanne Heck-Hofmann ......

Seite 1 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

Frau Theresa Lambrich……………………………………….. Frau Jutta Niel ...... Lahnstein Frau Sina Nink………………………………………………… Schönborn Herr Leo Neydeck ...... Kemmenau Frau Tanja Noppe………………………………………………Dörsdorf Herr Jochen Sachsenhauser………………………………. Lahnstein Herr Jörg Schmitz……………………………………………. Diez Herr Sebastian Seifert………………………………………. Lahnstein Herr Mathias Wagner…………………………………………..Mainz Herr Marcel Willig ...... Niederneisen

Es fehlen: Frau Melanie Dolny...... Nastätten Herr Alexander Heppe………………………………………...Lahnstein Frau Tanja Mifka……………………………………………... Buch Herr Thomas Scholl………………………………………….. . Frau Yvonne Schulski………………………………………. Herr Lennart Siefert ...... Lahnstein Frau Sabine Steffens………………………………………….Lahnstein Herr Dietmar Weber……………………………………………Koblenz Frau Roswitha Zenker…………………………………………Filsen

Von der Verwaltung: Herr Büroleiter Thorsten Butzke Herr stellv. Büroleiter Jürgen Elbert Herr Geschäftsbereichsleiter Harald Fuchs Herr Abteilungsleiter Bernd Menche Herr Abteilungsleiter Dieter Petri Frau Abteilungsleiterin Dr. Hildegard Hamm Frau Abteilungsleiterin Sabine Adam Herr Abteilungsleiter Joachim Klein Frau Nicole Hecker-Meyer

Schriftführer: Herr Timm Jörnhs

Gäste: Herr Dr. Schuhen, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Herr Prof. Dr. Schlösser, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Schulleitungen der weiterführenden Schulen im Rhein Frau Becker Herr Caspers Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Herr Raabe Außenstelle Schulaufsicht, Koblenz Frau Voigtländer

Seite 2 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

Herr Geditz, Vorstandsvorsitzender Jugendherbergswerk Reinland-Pfalz Herr Wohn, Architekt Herr Eschenauer, Rhein-Zeitung

Der Vorsitzende eröffnet um 08:30 Uhr die gemeinsame öffentliche Sitzung des Kreisaus- schusses und des Schulträgerausschusses. Er stellt die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.

Hinsichtlich der mit Schreiben vom 28.02.2020 vorgelegten Tagesordnung werden keine Einwendungen bzw. Änderungswünsche vorgetragen, so dass die Tagesordnung wie folgt beschlossen wird:

(A) Gemeinsame öffentliche Sitzung von Kreisausschuss und Schulträgerausschuss

1. Bildungskonzept Rhein-Lahn

(B) Sitzung des Kreisausschusses:

I. Öffentliche Sitzung

1. Modernisierung Jugendherberge Bad Ems

2. Rhein-Lahn-Kreisstraßenbauprogramm; Vergabe von Straßenbauarbeiten im Bereich der K 25 OD

3. Rhein-Lahn-Schulbauprogramm; Vergabe von Planungsleistungen zur Umsetzung der Sanierung der Doppelturnhalle im Schulzentrum Diez

4. Anträge und Anfragen der Kreistagsfraktionen und -mitglieder; Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion zum Virus Covid-19 (Coronavirus)

5. Mitteilungen der Verwaltung, Verschiedenes

II. Nichtöffentliche Sitzung

1. Personalangelegenheiten

2. Mitteilungen der Verwaltung, Verschiedenes

Seite 3 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

(A) Gemeinsame öffentliche Sitzung von Kreisausschuss und Schulträgerausschuss

Punkt 1: Bildungskonzept Rhein-Lahn

Der Vorsitzende führt aus, dass das Bildungskonzept in der gemeinsamen Sitzung des Kreis- und Schulträgerausschusses am 22.10.2019 durch Herrn Dr. Schuhen und Prof. Schlösser vorgestellt wurde. Auf Bitte der Fraktionen wurden die Bildungsgutachter in der Sitzung am 16.12.2019 beauftragt, konkrete Handlungsempfehlungen für die Bildungsregi- onen zu geben. Diese sowie die aktuellen Klassenanmeldezahlen für das 5. Schuljahr (Stand 02. März) wurden den Gremienmitgliedern zur Verfügung gestellt. Er begrüßt die Bildungsgutachter und bittet, über die Handlungsempfehlungen zu informieren und diese zu begründen. Weiterhin begrüßt er die anwesenden Schulleitungen und Vertreter der ADD - Außenstelle Schulaufsicht.

Herr Dr. Schuhen stellt neben den konkreten Handlungsempfehlungen für die einzelnen Bildungsregionen im Rhein-Lahn-Kreis auch Maßnahmenempfehlungen für eine Rhein- Lahn-Bildungsoffensive vor. Diese beinhaltet die Schwerpunkte: Digitalisierung, Nachhal- tigkeit und Klimaschutz, Mobilität, Inklusion, Integration, Familien und Gesellschaft, Stär- kung der Demokratie und Personal. Der Rhein-Lahn-Kreis verfügt bereits über eine vielfäl- tige und leistungsfähige Schullandschaft, jedoch müssen Kreis, Land und Bund wesentlich dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für die Schule weiter zu verbessern. Im Vorder- grund muss die eigenständige Profilbildung jeder Schule stehen. Als Leitlinien für die Handlungsempfehlungen zur Bildungsregion Lahnstein nennt er die Punkte „Mehrwert für alle Schulen am Standort einhergehend mit einer Profilierung des Standortes“, „ Schulentwicklung hat eine längere Frist im Blick: eine Option sollte nicht an- dere Entwicklungsmöglichkeiten verhindern/ausschließen“ und „Möglichst geringe Eingriffe in die Schullandschaft und kein Umlenken von Schülerströmen zu Lasten anderer Schul- formen“. Die Bildungsgutachter empfehlen eine Kooperation mit der Berufsbildenden Schu- le im Bereich Mediengestaltung statt dem Antrag auf eine Fachoberschule, denn dies be- deutet einen Mehrwert für BBS, Realschule und Gymnasium.

In der sich anschließenden Diskussion der Ausschussmitglieder werden Argumente ausge- tauscht, die für und gegen die Einrichtung einer Fachoberschule an der Realschule plus in Lahnstein sprechen.

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Herr Göller, erklärt, dass seine Fraktion einem FOS- Antrag nicht zustimmen wird.

Auf Nachfrage erklärt Herr Caspers von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, das bei eingehenden Anträgen immer das schulische Bedürfnis, das gemäß § 91 des Schulge- setzes Voraussetzung für alle schulorganisatorischen Maßnahmen wie Errichtung, Aufhe- bung, Erweiterung und Einschränkung von Schulen ist, geprüft werden muss. Hierbei muss

Seite 4 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020 der tatsächliche Bedarf unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der vorhandenen Schullandschaft berücksichtigt werden. Die Prüfung des schulischen Bedürf- nisses erfolgt im Rahmen einer Gesamtabwägung aller im jeweiligen Einzelfall relevanten Aspekte unter Beteiligung des Bildungsministeriums.

Der Vorsitzende fasst zusammen, dass das Bildungskonzept in Terminen vor Ort mit den Schulen jeder Bildungsregion, der Verwaltung und den Bildungskonzeptplanern beraten wird und als Teil des Bildungskonzepts die Entscheidung über den Antrag auf Einrichtung einer Fachoberschule an der Realschule plus in Lahnstein in der nächsten Kreistagssitzung am 23. März 2020 ansteht.

Seite 5 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

(B) Sitzung des Kreisausschusses:

I. Öffentlicher Sitzungsteil:

Punkt 1: Modernisierung Jugendherberge Bad Ems

Der Vorsitzende nimmt Bezug zur Sitzungsvorlage und begrüßt den Vorstandsvorsitzen- den Herrn Geditz vom Jugendherbergswerk Rheinland-Pfalz und den vom Träger beauf- tragten Architekten Herrn Wohn.

Herr Geditz informiert, dass man die Jugendherberge in Bad Ems umfassend modernisie- ren muss um diese für die nächsten Jahrzehnte zukunftsfähig zu machen. Er bittet die kommunale Familie von Kreis, Verbandsgemeinde und Stadt wie bei der Jugendherberge in Diez um finanzielle Unterstützung in Höhe eines Drittel-Anteil.

Herr Wohn erläutert die geplanten Maßnahmen, welche neben dem Brandschutz auch die Modernisierung der Gästezimmer, der Bäder in den Zimmern, der Speise- und Aufenthalts- räume und den Eingangsbereich sowie die Außenanlagen beinhalten. Die kalkulierte Inves- titionssumme beträgt 1,8 Mio. Euro.

Der Vorsitzende ergänzt, dass es aus Sicht des Kreises eines attraktiven Jugendher- bergsstandortes in Bad Ems bedarf und man das Anliegen unterstützt. Er schlägt vor, wie bei der Jugendherberge in Diez vom Gesamt-Drittel als Kreis mit einen Drittel-Anteil das Anliegen zu fördern (1/3 von 600.000 Euro) und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Tourismus an der Lahn zu leisten.

Die Mitglieder des Kreisausschusses beschließen einstimmig, die Modernisierungs- maßnahmen an der Jugendherberge in Bad Ems mit einem Festbetrag von 200.000 Euro (Drittel-Anteil des kommunalen Anteils von insgesamt 600.000 Euro) zu fördern.

Punkt 2: Rhein-Lahn-Kreisstraßenbauprogramm; Vergabe von Straßenbauarbeiten im Bereich der K 25 OD Balduinstein

Die Mitglieder des Kreisausschusses beschließen einstimmig die Vergabe der Straßenbau- arbeiten zum Ausbau der K 25 in der OD Balduinstein an die Firma Wilhelm Triesch GmbH & Co.KG aus Waldbrunn-Fussingen zum Bruttoangebotspreis von 462.184,25 Euro.

Seite 6 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

Punkt 3: Rhein-Lahn-Schulbauprogramm; Vergabe von Planungsleistungen zur Umsetzung der Sanierung der Doppelturnhalle im Schulzentrum Diez

Die Mitglieder des Kreisausschusses beschließen einstimmig die Vergabe der Planungs- leistungen zur Umsetzung der Sanierung der Doppelturnhalle im Schulzentrum Diez an das Planungsbüro Plan + Haus GbR aus zum Bruttoangebotspreis von 99.665,63 Euro.

Punkt 4: Anträge und Anfragen der Kreistagsfraktionen und -mitglieder; Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion zum Virus Covid-19 (Coronavirus)

Der Vorsitzende führt aus, dass die Kreisverwaltung präventiv eine verwaltungsinterne Task-Force unter seiner Leitung gebildet hat, um für eine eventuelle Corona-Pandemie ge- wappnet zu sein. Task-Force-Koordinatorin ist die Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Frau Dr. Hildegard Hamm. Der Notfallplan für den Rhein-Lahn-Kreis wurde aktualisiert, der Bestand an Schutzmaterialien überprüft, neues Material bestellt und Arztpraxen und Kran- kenhäuser kontaktiert. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Vorgehensweisen bei Corona-Verdachtsfällen bzw. Erkrankten wurden den Krankenhäusern/Fachärzten zur Ver- fügung gestellt und auf die Möglichkeit des Zugriffs auf täglich aktualisierte Informationen beim Robert-Koch-Institut hingewiesen. Die Task-Force beobachtet laufend die aktuelle Entwicklung und trifft sich regelmäßig, um im Akutfall sofort handlungsfähig zu sein. Über eine eigens vom Kreis geschaltete Hotline besteht die Möglichkeit für Bürger, sich zeitnah zu informieren. Zusätzlich wurde vom Kreisgesundheitsamt ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Fachliche Informationen werden täglich beim Robert Koch Institut abgerufen, die rheinlandpfälzischen Gesundheitsämter werden im Rahmen von Telefonkonferenzen mit dem Gesundheitsministerium regelmäßig auf den neuesten Sachstand gebracht, wei- terhin findet wöchentlich eine Lagebesprechung des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz statt. Das Gesundheitsamt ist im ständigen Kontakt mit dem Mainzer Gesund- heitsministerium, den Gesundheitsämtern der benachbarten Landkreise sowie den hygie- neverantwortlichen Mitarbeitern der medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftsein- richtungen.

Punkt 5: Mitteilungen der Verwaltung, Verschiedenes

Es liegen keine Mitteilungen vor.

Nachdem sich kein weiterer Beratungsbedarf ergibt, schließt der Vorsitzende die öffentliche Sitzung des Kreisausschusses und stellt die Nichtöffentlichkeit her.

Seite 7 von 8 Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreisausschusses - zum Teil gemeinsam mit dem Schulträgerausschuss – in der 11. Wahlperiode am 09.03.2020

II. Nichtöffentlicher Sitzungsteil:

(…)

Nachdem sich kein weiterer Beratungsbedarf ergibt, schließt der Vorsitzende die 9. Sitzung des Kreisausschusses in der 11. Wahlperiode um 11:40 Uhr.

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:

gez. gez. (Frank Puchtler) (Timm Jörnhs) Landrat

Seite 8 von 8