15. Jahrgang / 1. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung 

Da PlessingerA

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

März 2019

Inhalt: Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 -9 Bäuerinnen: S. 17 Andrä Atzl ein 80er: S. 10 Feuerwehr: S. 18-20 Spenden an den Sozialfonds: S. 11 Norikerzuchtverein: S. 21 Pfarre: S. 12 Schreibwerkstatt: S. 22 Waldkindergarten: S. 13 Chor und LJ: S. 23 Neue Mittelschule: S. 14 Sport: S. 24-33 Musikkapelle und Volksschule: S. 15 Umweltberater: S. 34 Anklöpfler und LJ: S. 16 Termine, Impressum u. Jubilare: S. 35/36  März 2019

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher!

Das neue Jahr hat Der Wasserverband wurde Die Kosten für das Projekt sind der- vermeintlich eben formal gegründet zeit mit € 250.000.000,- geschätzt und erst begonnen und Nach jahrelangen Planungsarbeiten werden vom Bund mit 80 bis 85 % fi- trotzdem ist das erste und viel fachlicher und noch mehr po- nanziert. Der verbleibende Teil wird Viertel schon wieder litischer Diskussion haben die sechs vom Land Tirol, den Infrastrukturträ- vergangen. Gemeinden , , gern und den betroffenen Gemeinden , , Breitenbach und getragen. Der Voranschlag 2019 Wörgl zur Umsetzung des großen Der Beitragsanteil für die einzelne Noch vor Weihnachten wurde bei der „Hochwasserschutzprojektes Unte- Gemeinde errechnet sich aus dem GR-Sitzung am 19.12.2018 der Vor- res Unterinntal“ beschlossen, einen Sockelbetrag (= Uferlänge Inn), dem anschlag für das Jahr 2019 mit Ein- Wasserverband zu gründen. Hochwasserschutzbeitrag (= wie viel nahmen und Ausgaben in der Höhe Die Gemeinde hat sich im m² werden in der einzelnen Gemeinde von € 7.024.000,- beschlossen. Im Gemeinderat und bei der Gründungs- an roter und gelber Zone beseitigt) laufenden Jahr sind keine größeren sitzung gegen eine Verbandsgründung und der Rückhaltevergütung (= wie Projekte vorgesehen. Im Außeror- ausgesprochen. Bei dieser Grün- viel m³ hält die einzelne Gemeinde als dentlichen Haushalt ist die Sanierung dungsversammlung haben die sechs Retentionsraum zur Verfügung). der gemeindeeigenen Eulensteinquel- Gemeinden auch die zwangsweise Der der Gemeinde zufallende Beitrag le berücksichtigt. Einbeziehung der Gemeinde Radfeld beträgt innerhalb der sieben betrof- Das neue Jahr begann mit in den Wasserverband beantragt. fenen Gemeinden 6,79 %, das ent- traurigem Abschied spricht bei einer Zugrundelegung von Am 16. Jänner 2019 ist unser langjäh- einer 85%-igen Bundesförderung ca. riger Vizebürgermeister Ing. Valentin € 1,1 Mio. Koller nach schwerer Erkrankung verstorben. Valentin Koller war Großes Lob an Einsatzleiter von 1998 bis 2003 Gemeindevor- und Einsatzmannschaft Beim Großbrand in der Nacht auf den stand und anschließend bis 2016, also 8. März war es zweifelsohne der sehr 13 Jahre, Vizebürgermeister. Auf sein guten Einsatzleitung unseres Feuer- Leben und sein Wirken darf ich im Foto: A. Naschberger wehrkommandanten Peter Huber Nachruf näher eingehen. (siehe S. 4) Die Gemeinde beim und dem raschen Einsatz unserer Feu- Hochwasser im August 2005 Besonderer Dank an unsere erwehr mit großartiger Unterstützung Bauhofmitarbeiter Nunmehr ist die Behörde am Zug, der Nachbarwehren zu verdanken, Die lange andauernden, starken diesen Verband rechtlich zu geneh- dass kein Personenschaden zu be- Schneefälle im zu Ende gehenden migen und darüber zu entscheiden, klagen war und dass die meterhohen Winter und dazwischen noch schwie- ob die Gemeinde Radfeld gegen ihren Flammen nicht auf die benachbarten rige Rohrbrüche waren für unsere ge- Willen in den Verband eingegliedert Gebäude überschlugen. samte Bauhofmannschaft wieder eine wird. besondere Herausforderung. Erst bei Rechtskraft des Gründungs- Oftmals wurde daher das Bauhof- bescheides werden die Organe ent- team von der Bevölkerung gelobt. sprechend den Verbandsstatuten ein- Diese positiven Rückmeldungen gesetzt. Da die Gemeinden für den möchte ich gerne weitergeben und be- Hochwasserschutz zuständig sind, kräftigen. wird dann der Verband die Detail- planung vergeben und die behördli- Redaktionsschluss che Bewilligung der umfangreichen für den Juni-Pleassinger: Hochwasserschutzmaßnahmen be- 2. Juni 2019 antragen. Foto: Inge Haimayer

Titelbild: Um den Georgstag (23. 4.) gehen die Burschen der Landjugend wieder wachsen soll, der Frühling soll kommen. Barbara Moser als „Grasausläuter“ über die Felder. Der Volksglaube verbindet schickte uns dazu ein Foto von den wichtigsten Utensilien der damit den Aufruf an das Gras, dass der Winter vorbei ist und es Grasausläuter, die bei deren Ausrückung mitgetragen werden. März 2019 

Neben der Brandbekämpfung war stin Isabella Knottner sah. Herzliche natürlich die Versorgung der aus den Gratulation für diesen Auftritt vor Flammen geflüchteten Hausbewohner Millionenpublikum. Das war beein- eine besondere Herausforderung. druckend und eine große Wertschät- Da ich wegen eines Krankenhausauf- zung vom Können Isabellas. Super enthalts verhindert war, möchte ich gemacht! (siehe Bericht auf S. 29) mich bei unserer Vizebürgermeisterin Foto: Renate Ingruber Martina Lichtmannegger für ihren Mit den besten Wünschen für ein Für die professionelle Abwicklung umsichtigen und keinesfalls alltägli- schönes Frühjahr an alle Gemeinde- dieses schwierigen und verantwor- chen Einsatz ganz besonders bedan- bürgerInnen verbleibe ich tungsvollen Einsatzes möchte ich ken. mit freundlichen Grüßen mich bei unserem Kommandanten, Gratulation an Euer Bürgermeister den Gruppenkommandanten und al- Isabella Knottner LAbg. Ing. Alois Margreiter len im stundenlangen Einsatz stehen- Ich traute meinen Augen nicht, als ich den Feuerwehrmännern aufrichtig be- bei der WM-Eröffnungsfeier in See- Die Gemeinde im Internet: danken. feld unsere Breitenbacher Saxophoni- www.breitenbach.at Neues Elektroauto für unser Breitenbach Mobil Team Das Breitenbach Mobil (Dorftaxi) ist rum ein angenehmer Winterbetrieb für Symbolischer Unkostenbeitrag: nun seit rund dreieinhalb Jahren uner- Fahrer und Fahrgäste gewährleistet. € 1,- pro Person und Fahrt müdlich im Dienste der Breitenbacher Das Breitenbach Mobil darf von allen Bitte beachten: fix geplante Ter- Dorfgemeinschaft im Einsatz. Durch GemeindbürgerInnen mit Wohnsitz in mine bitte, wenn möglich, einige Tage die sehr gute Auslastung fanden die Breitenbach in Anspruch genommen im Vorhinein reservieren ehrenamtlichen FahrerInnen zuletzt werden. Hunde dürfen aufgrund der geltenden jedoch zunehmend im Winter kaum Eckdaten: Transportsicherheitsvorschriften nicht mehr Zeit, das Fahrzeug zwischen- Betriebszeit: Montag bis Freitag von mitgenommen werden. zeitlich aufzuladen. Daher hat der 8 bis 17 Uhr Gemeinderat bereits im letzten Jahr Der Verkehrsausschuss sowie der Breitenbach: freie Zielwahl im ge- beschlossen, das Fahrzeug gegen ein Gemeinderat bedanken sich bei den samten Gemeindegebiet baugleiches mit stärkerem Akku aus- ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fah- Kundl: ausgewählte Ziele wie z. B. zutauschen. rern für ihren tollen Einsatz und wün- Sozialzentrum „Mitanond“, verschie- schen mit dem neuen Fahrzeug eine Das neue Fahrzeug wurde nun mit dene Therapieeinrichtungen, Ärzte, gute Fahrt! März 2019 an das zwanzig Personen Apotheke, Drogerie, Bahnhof, Polizei. umfassende Team übergeben. Damit Reservierung: Für den Verkehrsausschuss: ist für die kommenden Jahre wiede- telefonisch unter 0664/839 8610 GV Josef Auer

E-Mail zur Redaktion: Kindergarten-Einschreibung für [email protected] 2019/2020 Termin: Donnerstag, 4. April 2019 Zeit: 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Kindergarten Gesundheitssprengel: Aufnahmekriterium: Vollendung des 3. Lebensj. am Stichtag 31. 8. 2019 Telefon: 05338/8092 Sprengelhandy: 0664/1439 550 Das Kind und die Geburtsurkunde bitte zur Einschreibung mitbrin- Bürozeiten: Montag – Freitag, gen! Im Waldkindergarten findet keine Einschreibung statt, da heuer 8.30 Uhr bis 12 Uhr kein Platz mehr frei ist. E-Mail: [email protected]  März 2019

Im Gedenken an Ing. Valentin Koller Am 26. Jänner 2019 ist unser lang- Flügelhornist hatte er dabei nicht nur jähriger Vizebürgermeister, Ing. Va- hunderte, sondern tausende Stunden lentin Koller, nach schwerer Krank- auch der Dorfgemeinschaft gewidmet heit, aber doch für uns alle unerwar- (siehe S. 15). tet, verstorben. Neben der Blasmusik war Valentin Seit Mitte Jänner 2018 hat unser Va- ein begeisterter Jäger. Über Erleb- lentin tapfer gekämpft, immer wieder nisse, egal ob bei der Großwildjagd gehofft, aber letztlich doch verloren. in Afrika, beim Jagen in heimischen Der Verstorbene war nach Abschluss Revieren, aber auch auf seiner gelieb- der HTL 42 Jahre Mitarbeiter der TI- ten Jagdhütte, hat er gerne bei einem WAG und seit 1982 Außenstellenlei- Glaserl Wein erzählt. ter in Brixlegg bzw. Teamleiter Mon- Für seine besonderen Leistungen wur- tage und Service, somit Vorgesetzter de Valentin Koller am 15. August 2016 von mehr als 60 Mitarbeitern. das Ehrenzeichen der Gemeinde verliehen und damit sein öffentliches Er hat mit viel Pflichtbewusstsein bei Ing. Valentin Koller der TIWAG und später bei der TI- Wirken vom Gemeinderat gewürdigt. NETZ sein Wissen und seine langjäh- Von 2003 bis 2016, also 13 Jahre, trug Mit dem viel zu frühen Tod ist uns al- rige Erfahrung eingebracht. er als Vizebürgermeister Verantwor- len ein liebenswerter, sehr geselliger Neben seinem beruflichen Engage- tung für seine Heimatgemeinde. Viele und heimatverbundener Breitenba- ment und seinen Hobbies – nämlich Vorhaben haben wir gemeinsam mit cher vorausgegangen. der Jagd und der Blasmusik – war Va- dem Gemeinderat in diesen 18 Jahren Ich danke namens der Breitenbacher lentin auch besonders am Gemeinde- umgesetzt. Bevölkerung unserem Valentin für geschehen interessiert. Besonders das im Herbst 2015 in sein jahrzehntelanges Wirken in sei- Als Arbeitnehmervertreter und später Betrieb genommene, so erfolgreiche ner Heimatgemeinde. Ganz persönlich als AAB-Obmann hatte er immer ein Dorftaxi war eines seiner Projekte. möchte ich mich bei Valentin Koller gutes Gespür für den Ausgleich inner- Eine funktionierende Dorfgemein- für die langjährige Freundschaft, die halb der einzelnen Berufsgruppen. schaft und ein gutes Vereinsleben wa- Handschlagqualität und den Weg, den wir gemeinsam gingen, ausdrücklich Er war seit 1998 Mitglied des Ge- ren ihm immer ein großes Anliegen. bedanken. meindevorstandes und wurde 2003 Er war dabei nicht der Lauteste, aber zum Vizebürgermeister gewählt. Er er behielt immer das Ganze im Auge. Wir werden Valentin Koller immer in war in mehreren Ausschüssen tätig Mehr als 50 Jahre war er mit Begei- ehrenvoller Erinnerung behalten. und viele Jahre Obmann des Ver- sterung aktives Mitglied unserer Der Bürgermeister: kehrsausschusses. Bundesmusikkapelle. Als begnadeter LAbg. Ing. Alois Margreiter

Rotes Kreuz: Sachspenden herzlich willkommen! Mitte September 2018 wurde in der zu sehr kleinen Preisen verkauft wer- Wir bitten, die gespendeten Waren in Brixentalerstraße in Wörgl das neue den. Egal, ob komplette Schlafzim- den Öffnungszeiten (Mi. und Fr., je- Rotkreuz-Zentrum feierlich eröffnet. mer, Couchen, Küchenelektrogeräte weils von 13 - 18 Uhr, sowie Sa., von Darin Platz fanden neben der Tafel oder auch nur Dinge des täglichen 9 - 13 Uhr) im Warenhaus persönlich und dem Fahrdienst auch noch der Gebrauchs, alles gut Erhaltene findet abzugeben. Größere Waren werden Kleiderladen und das Warenhaus. wieder Verwendung und macht ein auch gerne abgeholt! Für das Warenhaus und den Kleider- zweites Mal Freude. Wichtig: JEDER ist auch als Kunde laden werden dringend Sachspenden Das Warenhaus ist unter der Tel.Nr. herzlich willkommen! gesucht, die an (bedürftige) Bürger 0664/80144708 zu erreichen. Bericht: Hannes Sappl März 2019  Großbrand beim Thaler-Haus Fünf Feuerwehren mit 100 FF-Männern im Einsatz In der Nacht auf den 8. März heulten in Breitenbach um 00:44 Uhr die Si- renen. Im Alarmierungstext stand ein Brand im 1. Stock eines Mehrfamili- enhauses. Bei der Anfahrt zum Bran- dobjekt stellte sich jedoch heraus, dass bereits der hintere Dachstuhl in Vollbrand stand. Nach Evakuierung der Bewohner wurde sofort mit einem Zangenangriff und Innenangriff mittels schwerem Atemschutz begon- nen. Nach Befragungen der Anwohner stellte sich heraus, dass eine Person noch im Haus sein musste. Ein Atemschutz- trupp der FF Breitenbach konnte den Vermissten bei der Durchsuchung der einzelnen Wohnungen auffinden und in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt. Der Brand wütete unterdessen im Zwischenraum der De- cke des gesamten Dachstuhls. Ein weiterer schwieriger Umstand war das bestehende Blechdach. Die Brandbe- kämpfung vom Hubsteiger Wörgl aus konnte wegen der Deckung nicht effizient durchgeführt werden. Auch der Innenangriff mit mittlerweile fünf Atemschutztrupps musste wegen Einsturzgefahr der Holzdecken abgebro- chen werden. So blieb dem Einsatzleiter Peter Huber nichts mehr übrig, als mit einem Kranlastwagen der Firma ATS das Blech- Das wahre Ausmaß der Zerstörung sah man am nächsten Tag dach langsam zu entfernen ,um den Brand unter Kontrol- aus der Luft. Es grenzt an ein Wunder, dass alle Bewohner des le zu bringen. Um 9 Uhr Vormittag konnte schließlich Hauses rechtzeitig und unverletzt entkommen konnten. Brand Aus gegeben werden. Im Einsatz standen 12 Fahrzeuge und 100 Mann der Feuerwehren Breiten- bach, Wörgl, Kundl, BTF Sandoz Kundl und . Ein großes Lob an die Einsatzmann- schaften kam vom Chef der Landes- stelle für Brandverhütung Rene Stau- dacher, der die Brandermittlungen am Folgetag durchführte. „Bei einem Nach dem Entfernen des Blechdachs so großen Brand würden im Normal- Als Brandursache konnte ein Defekt mussten die einzelnen Glutnester mittels fall auch die Nachbarhäuser stark in einer Elektrosteckleiste identifiziert Wärmebildkamera lokalisiert und ge- werden. Ich möchte mich bei allen löscht werden. Mitleidenschaft gezogen. Durch den umsichtigen Einsatz der Einsatzkräfte beteiligten Einsatzkräften für deren Die Bewohner wurden von der Vi- konnte Größeres verhindert werden,“ unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein zebürgermeisterin Martina Licht- so Staudacher. großes Lob gebührt auch der Vizebür- mannegger in die eingerichtete Not- germeisterin Martina Lichtmanneger schlafstelle im Mehrzweckgebäude für ihren umsichtigen Einsatz für die gebracht, wo diese vom Kriseninter- Die Feuerwehr jetzt auch auf Bewohner des Hauses. ventionsteam des Roten Kreuzes ver- Bericht: Peter Huber Fotos: Inge Haimayer, Peter Huber sorgt wurden. und Renate Ingruber  März 2019 Ein Appell an die Hundebesitzer Immer wieder kommt es zu Konfliktsituationen zwischen Weiters klagen Jäger über freilaufende und zum Teil wil- Hundehaltern und Landwirten. Hundekot auf Feldern, dernde Hunde im Wald, auch das kann nur gänzlich ver- freilaufende Hunde im Wald oder die zuletzt stark thema- hindert werden, indem die jeweiligen Besitzer die Hunde tisierte Problematik mit Hunden auf Almen – das sind die an die Leine nehmen! Konfliktpunkte! Auch bei Breitenbachs Almbauern herrscht Verunsiche- Als Ortsbauernobmann sehe ich mich gezwungen, auf die- rung, nach dem für uns unverständlichen Gerichtsurteil se Dinge aufmerksam zu machen und zu informieren: von Ende Februar. Es wurde ein Bauer im Pinnistal ver- urteilt, weil eine Kuh seiner Herde eine Touristin mitsamt Landwirtschaftlich genutzte Wiesen und Weiden sind Hund zu Tode getrampelt hat! als Auslauf für Hunde ungeeignet! Auch nach diesem natürlich tragischen Vorfall appelliere ich an die Eigenverantwortung der Freizeitnutzer auf Alm- gebieten!

Das Problem: Hundekot kann mit dem Erreger „Neospora Caninum“ Auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Tirol infiziert sein und bei Rindern oder anderen Nutztieren www.lk-tirol.at findet ihr Videos über Verhaltensregeln Neosporose verursachen. Bei Rindern ist Neosporose die gegenüber Kühen auf Almen! weltweit am häufigsten nachgewiesene infektiöse Ursache Mit Informationen und Hinweistafeln versuchen Bauern- fürs Verwerfen. bund, Landwirtschaftskammer und auch bäuerliche Fami- Auch in Breitenbach klagen vermehrt Bauern, dass die lien über diese Problematiken die Bevölkerung aufmerk- Sterberate für ungeborenes Leben im Rinderleib drastisch sam zu machen. ansteigt. Hundebesitzer sind von dieser Gefahr kaum Ich bitte alle, uns in dieser Hinsicht zu unterstützen informiert, das muss sich dringend ändern! Sie sind daher und mehr Verantwortung zu zeigen! angehalten, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden Bericht: Adi Moser, Ortsbauernobmann und die Exkremente des Hundes ordnungsgemäß zu entsorgen! Caritas-Projekt „Selbsthilfe Demenz“ Das Projekt war in den letzten beiden Jahren für pflegende öffentliche Vorträge viele Menschen aus der Region für das Angehörige von Menschen mit Demenz im Tiroler Unterland Thema Demenz sensibilisiert werden. ein wichtiger Wegbegleiter. Pflegende Angehörige nutzten Seit Jänner wird in der „Servicestelle-Demenz“ zusätzlich die Gelegenheit, sich monatlich in einer Gesprächsgruppe mit zu den Gesprächsgruppen auch Einzelberatung angebo- der Demenz-Expertin Katja Gasteiger zu treffen. „Selbst- ten. Das Projekt „Selbsthilfe Demenz“ unterstützt bei Fragen hilfe Demenz“ wird von Bund, Land und EU unterstützt. und Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit De- In der geleiteten Selbsthilfe-Gruppe für Angehörige waren menz. besonders auch der Erfahrungsaustausch und praktische Unsere Demenz-Referentin Katja Gasteiger kann unter Informationen zu Themen wie Pflegegeld, Hilfsangebote, Tel. 0664/2250203 oder [email protected] Ernährung oder ganz alltägliche Pflegetipps von der Ex- für weitere Fragen kontaktiert werden. pertin Katja Gasteiger sehr gefragt. Zusätzlich konnten durch März 2019  Tiroler Fahrradwettbewerb 2019: Mitradeln und gewinnen! Ganz Tirol radelt wieder ab 21. März, wenn der Tiroler Fahrradwettbewerb in die 9. Runde startet. Auch in diesem Jahr warten auf die Anmelden… …und gewinnen! engagierten Radlerinnen und Rad- Wer gleich für mehrere Veranstalter Nach Wettbewerbsende, spätestens ler zahlreiche Gewinnspiele und ab- radelt (z. B. für die Gemeinde, den bis zum 3. Oktober, muss der Kilome- wechslungsreiche Aktionen. Die Ge- Arbeitgeber oder einen Verein), er- terstand bekannt gegeben werden – im meinde Breitenbach ist bereits zum höht seine Gewinnchancen. Internet, beim Gemeindeamt oder bei zweiten Mal bei der Klimaschutziniti- Unsere Gemeinde radelt mit und freut Klimabündnis Tirol. Am tirolweiten ative von Land Tirol und Klimabünd- sich auf zahlreiche UnterstützerInnen, Gewinnspiel nehmen alle teil, die 100 nis Tirol mit dabei. Mit jedem gera- die für uns Rad-Kilometer sammeln. Kilometer oder mehr geradelt sind. delten Kilometer können wir einen Am Ende des Wettbewerbs werden Die landesweiten PreisträgerInnen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und die besten Gemeinden prämiert. Wer werden per Los gezogen und bei einer Lebensqualität leisten. Und natürlich mitmachen will, kann sich auf dem landesweiten Abschlussveranstaltung wollen wir in der Gemeindewertung Gemeindeamt oder ganz einfach unter in Innsbruck im Oktober ausgezeich- ganz nach oben kommen! tirol.radelt.at registrieren. net. Informationen sind auf unserem Gemeindeamt bei Harald Oswald, Tel. 05338/7274-25 und bei Klimabündnis Tirol, Tel.: 0512/583558-0, Fax-DW: 20, E-Mail: [email protected] Alle Breitenbacherinnen und Brei- erhältlich. tenbacher sind herzlichst eingeladen, Der Fahrradwettbewerb ist eine Initia- sich in der Zeit vom 21. März bis 30. tive von Land Tirol und Klimabündnis September zum Wettbewerb anzumel- Tirol im Rahmen des Tiroler Mobili- den. Egal ob jung oder alt: Jede/r kann tätsprogramms „Tirol mobil“ und Teil gewinnen! …Kilometer zählen… des Schwerpunkts „Tirol auf D’Rad“ Die TeilnehmerInnen können ihre ge- Gefragt sind nicht Tempo und zur Förderung des klimafreundlichen fahrenen Kilometer entweder direkt Höchstleistungen, sondern der Spaß Radverkehrs. Alle Infos unter: tirol. unter tirol.radelt.at eintragen, mit der am Radeln. Wer sich registriert und radelt.at im Wettbewerbszeitraum mindestens praktischen Fahrradwettbewerb-App Für den Verkehrsausschuss: 100 Kilometer mit dem Fahrrad zu- oder in einem Fahrtenbuch. GV Josef Auer rücklegt, hat die Chance auf tolle Die Kilometer können täglich, wö- Preise. Zusätzlich zu den tirolweiten chentlich oder erst am Ende des Wett- Preisen verlost die Gemeinde Breiten- bewerbs eingetragen werden. Mit der bach als Dankeschön im Rahmen des App können die gefahrenen Kilome- „autofreien Tages“ im Herbst wieder ter besonders leicht mittels GPS auf- KUWI-Gutscheine. gezeichnet werden. Danke an alle Spender! Die Gemeinde Breitenbach bedankt sich bei allen Vereinen, Firmen, Perch- tenpassen und Privatpersonen, die den Sozialfonds Breitenbach durch ihre Spende unterstützt haben. Dadurch konnten wir wieder einigen Breitenbacher Ärzte-Notruf Familien spontan Hilfe anbieten. DANKE! für den Wochenend- und Einnahmen im Jahr 2018: € 9.867,36 Nachtbereitschaftsdienst: Ausgaben im Jahr 2018: € 8.800,59 Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger Tel. 141  März 2019 Die Seite Wer mit Holz heizt, heizt im Kreislauf der Natur Wie wollen wir in Zukunft heizen? bestand in unseren Wäldern stetig zu, dem Klima und der eigenen Geldbör- Egal, ob im Neubau oder in der Sanie- neue Bäume können schneller wach- se etwas Gutes. rung – bei dieser Frage punktet Holz sen und aktiv CO2 einfangen. Pellets stellen beispielsweise überall als regionaler und nachwachsender Nicht zuletzt erzeugen Holzheizungen dort, wo Wärmepumpen nicht mög- Rohstoff nicht nur ökologisch, son- auch noch 50 bis 70x weniger CO2 im lich sind, eine gute Alternative zu Öl dern auch hinsichtlich Effizienz und Betrieb als jene mit Öl und Gas. „Mit und Gas dar und kommen im Jahres- Kosten. Der Ausbau von Energiege- modernen Feinstaub vermeidenden betrieb sogar um bis zu ein Drittel winnung aus Biomasse und insbeson- Feuerstätten, dem richtigen Brennstoff günstiger! dere die Heizung mit Holzpellets & und einem lokalen Holzlieferanten, Für mehr Informationen dazu, sowie Co. sind somit wichtige Eckpfeiler für wie zum Beispiel dem Verein Tiroler zu Heizvarianten, Förderungen u.v.m. die Erreichung der Tiroler Energieau- Ofenholz, kann man den Abend vor laden wir Sie gerne zu einer kosten- tonomie bis 2050. dem Kachelofen also ohne schlechtes losen Beratung in unseren Beratungs- Gewissen genießen“, so Oberhuber. Fake News – Wir räumen damit stellen oder per Telefon ein (siehe In- auf Wie passt Ihre Heizung zu den fobox). „Uns TirolerInnen liegt die Natur am Zielen von TIROL 2050 energie- Mit einer Pelletsheizung sparen Ti- Herzen. Daher interessieren sich viele autonom? roler HausbesitzerInnen im Jahres- für das Heizen mit Holz, sorgen sich Bis 2050 genauso viel Energie im betrieb rund 8% im Vergleich zu Gas aber auch wegen der Feinstaubbela- Land zu erzeugen, wie verbraucht bzw. 32% zu Heizöl, nebenbei erzeu- stung, oder fürchten, dass Wälder ge- wird, und noch dazu frei von fossilen gen sie 50 bis 70x weniger CO2. rodet werden müssen“, weiß DI Bru- Energieträgern – ob dieses Ziel realis- (Quelle: Energiekostenmonitor Energie Tirol, Stand Dezember 2018) no Oberhuber, Geschäftsführer von tisch ist? Die klare Antwort lautet: Ja! Energie Tirol. Dafür ist aber die Bedarfsreduktion Energieberatungsstelle Die Energieberatungsstelle des Landes unabdingbar. Besonders beim Thema Wörgl Tirol möchte solche Fragen ernst neh- Heizen wird dies ersichtlich, entsteht men und Antworten liefern. In Ös- doch mehr als ein Viertel des Tiroler Mag. Brigite Tassenbacher steht ein- terreich stellt der Rohstoff Holz eine Energieverbrauchs in unseren Hei- mal im Monat am Mittwoch von 13 bis enorme regionale Wertschöpfungs- zungen. 17 Uhr für Sie zur Verfügung.Anmeldung erforderlich quelle dar und so wurde die Bewirt- Um bis zu 80 % könnte der Heizener- schaftung seit 1975 strikt gesetzlich gieanteil durch die richtige Dämmung Infos und Kontakt: geregelt. Unter anderem bestimmt die sanierungsbedürftiger Gebäude und Stadtwerke Wörgl, Tel.: 05332/725660 Tiroler Waldordnung, dass nicht mehr durch die Optimierung und Erneue- Beratungstermine 2019: geerntet wird als nachwächst und alte rung veralteter Heizsysteme verrin- 27. 3. / 24. 4. / 22. 5. / 26. 6. / 24. 7. 28. Bäume entfernt werden, bevor sie gert werden. Wer zusätzlich auf ein 8. / 25. 9. / 23. 10. / 27. 11. und 18. 12. verrotten. Dadurch nimmt der Holz- zeitgemäßes Heizsystem umstellt, tut

Förderung besonderer schulischer Leistungen Gefördert werden folgende Abschlüsse mit ausgezeichnetem Erfolg bzw. „Sehr Gut“: • Matura • Bachelor-Studium • Studium – Master • Landes- und Bundessieger bei Lehrlingswettbewerben • Doktoratsstudium • Diplomprüfungen (z. B. Krankenpflege) • Lehrabschlussprüfung • Meisterprüfung Die Höhe der Förderung beträgt € 250,–. Die feierliche Überreichung findet bei einem Ehrenabend am 15. August statt. Bitte beim Gemeindeamt melden! März 2019 

Die gute Seele des Tourismusverbandes geht in seine „2. Pension“: Gregor Höck im TVB-Ruhestand Gregor Höck war seit 50! Jahren für Das Ausmähen der Bänke sowie der die Markierung und Beschilderung Wanderwege gehörten ebenfalls zu der Wanderwege verantwortlich. Als seinen Aufgaben. Auch wenn sonst er 1969 begann, den Pleassingersteig irgendwo „Not am Mann“ war, konn- zu markieren, konnte er sich wohl te man ebenfalls stets auf Gregor zu- noch nicht vorstellen, wie lange seine rückgreifen. „Dienstzeit“ dauern würde. Lieber Gregor, wir wünschen dir al- In den vergangenen Jahrzehnten ka- les Gute, vor allen Dingen Gesund- men unzählige Wege und Steige hin- heit und sagen DANKE! zu. Außerdem war er stets bemüht, v. l.: Barbara Siegler, Fani und Gregor Im Namen vom Ortsausschuss Brei- alle Rastbänke in einwandfreiem Zu- Höck sowie TVB-Obmann Peter Rinner- gschwentner tenbach: Peter Rinnergschwentner stand zu halten. und Barbara Siegler Bericht und Foto: TVB Visionäre Zukunftsstrategien an der GuKPS Bereits seit 1958 werden an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in die zukünftigen Pflegekräfte des Bezirks ausgebildet. Seit Ende letzten Jahres unter neuer Leitung und einem neuen Erscheinungsbild.

Anfang Dezember ausgestattete Klassenzimmer sowie 2018 übernahm Direk- ein Simulationszentrum fürs Praxis- torin Mag. Claudia training optimale Voraussetzungen für Schweiger die Agen- die Ausbildung im Pflegeberuf. den ihres Vorgängers Neben dem Unterricht sind es vor und setzte Langgeplantes sofort in die allem die interessanten Exkursi- Tat um. In Zusammenarbeit mit dem onen und Praxistage, welche die BKH St. Johann in Tirol wird zukünf- SchülerInnen der Gesundheits- und tig gemeinsam an zwei Standorten Krankenpflegeschule schätzen. Wissen und Praxis vermittelt. In enger Zusammenarbeit mit allen Drei verschiedene Ausbildungs- Beruf der reinen „Krankenschwester“ Abteilungen der Bezirkskrankenhäu- modelle, von Pflegeassistenz bis hin sei schon lange überholt. ser und den Langzeitpflegeeinrich- zur Diplomierten Gesundheits- und „Mit unserer neuen Website inklusive tungen lernen die Studierenden dabei Krankenpflege, werden von der GuK- Logo-Redesign, einer neuen Image- höchste Qualität im Pflegeberuf und PS angeboten. Zusätzlich startet das Kampagne und Social Media Aktivi- tragen so auch in Zukunft für die aus- BA-Studium Gesundheits- & Kran- täten wollen wir zeigen, welche Mög- gezeichnete Gesundheitsversorgung kenpflege der fh gesundheit Tirol in lichkeiten der Gesundheitsberuf bietet in den Bezirken Kufstein und Kitzbü- Kooperation mit dem BKH Kufstein – es ist tatsächlich ein ‚Job für’s Le- hel bei. im Herbst 2019 erstmalig am Standort ben!‘ Zum einen unterstützen wir un- Kufstein. sere Patienten bei der Genesung, zum Die unterschiedliche Ausbildungs- anderen ist nach der Ausbildung ein dauer, je nach Lehrgang, von ein bis sicherer Arbeitsplatz garantiert“, so drei Jahren ermöglicht es auch Quer- die Direktorin der Gesundheits- und einsteigern, eine qualifizierte Ausbil- Krankenpflegeschule. dung zu erhalten und so bestmöglich Links: Ab Frühsommer bzw. Herbst 2019 Homepage: www.gukps.at im Gesundheitsberuf Fuß zu fassen. sorgen dann die neu gebauten Schul- Facebook: gukpskufsteinstjohann Auch die Attraktivierung des Pflege- räumlichkeiten für frischen Wind. Instagram: gukpskufstein berufes ist oberste Priorität, denn der Unter anderem bieten 14 modernst 10 März 2019 Altbürgermeister Andrä Atzl ein 80er Ehrensalve für Ehrenbürger und Ehrenhauptmann Andreas Atzl sen. Am 21. Dezember 2018 rückte die Schützenkompanie aus, um unserem Ehrenhauptmann Andreas Atzl zu seinem 80. Geburtstag recht herzlich zu gratulieren. Vor dem Gasthof Schwaiger meldete Hptm. Josef Gruber die Kompanie an den Ehrenhauptmann. Danach wurde mit dem Jubilar die Ehrenkompanie abgeschritten. Anschließend erfolgte eine exakte Ehrensalve und die Gratu- lation der gesamten Kompanie. LAbg. Ing. Alois Margreiter und Vize- bürgermeisterin Martina Lichtmannegger Andrä Atzl: Ehrenbürger und Altbürger- gratulierten Ehrenbürger und Altbürger- meister der Gemeinde Breitenbach sowie meister Andrä Atzl im Namen der Ge- Ehrenhauptmann der Schützenkompanie meinde.

links: Hptm. Josef Gruber schreitet gemeinsam mit Jubilar Andrä Atzl die Ehrenformation ab.

rechts: perfekte Ehrensalve Nicht nur die Kompanie gratulierte der Schützenkompanie Breitenbach dem Jubilar, auch Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter und Vizebürgermeisterin Martina Licht- mannegger überbrachten die Glück- wünsche im Namen der Gemeinde. Für die musikalische Umrahmung der Feierstunde sorgte eine Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle.

Hptm.-Stv. Josef Hintner und Andrä Atzl Hauptmann Josef Gruber überreichte den sind Gründungsmitglieder der Kompanie. Tiroler Schützenkalender 2019.

Abschluss der offiziellen Feier: Alle Schützenkameraden gratulierten ihrem rüsti- gen Ehrenhauptmann.

Hptm. Josef Gruber, Jubilar Andrä Atzl Wir wünschen dem Jubilar alles Gute und hoffen, dass wir ihn noch lange in und Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Mar- unseren Reihen haben. greiter Bericht: Hptm. Josef Gruber Fotos: Armin Naschberger März 2019 11 Adventnachmittag Am Samstag, 22. Dezember 2018 Der Reinerlös dieser Veranstaltung veranstalteten der Sport- und Kul- Foto: Peter Hohlrieder wurde am Montag, 14. Jänner 2019 turausschuss sowie der Sozialaus- dem Sozialfonds Breitenbach gespen- schuss der Gemeinde Breitenbach det und kommt somit auch Breitenba- einen besinnlichen Adventnachmittag cher Kindern mit besonderen Bedürf- beim Schopperanger. Für das leib- nissen zugute. liche Wohl sorgten die ÖVP Frauen Der Sport- und Kulturausschuss so- Kundl/Breitenbach. Die Besucher wie der Sozialausschuss der Gemein- ließen sich trotz unfreundlichem Wet- de möchten sich auf diesem Wege bei ter nicht verdrießen und nahmen das allen Helfern und bei den Besuchern Verköstigungsangebot rege in An- der Veranstaltung für den Besuch be- spruch. danken. Es wirkten unter anderem eine Blä- sergruppe der Bundesmusikkapelle Breitenbach, die Musikgruppe der Volksschule Breitenbach und die Erlebnisbienenwelt Rosi Fellner bei Bei der Märchengeschichte: GR Franz dieser Veranstaltung mit. Moser, Vroni Huber, Hannes Burkia, Tho- Für die kleinen Besucher durfte na- mas Huber und Michaela Huber (v. l.) Die ÖVP-Frauen Kundl/Breitenbach türlich auch eine Märchengeschich- Als Abschluss besuchte noch eine bei der Scheckübergabe an den Sozi- te nicht fehlen: Das Theaterteam um Anklöpflergruppe der Landjugend alfonds: Michaela Wolf, Barbara Trappl, Vroni Huber bezauberte die Kinder den Schopperanger und stimmte die Herta Achleitner, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger, Bgm. LAbg. Ing. Alois mit dem Märchen „Rumpelstilz- Besucher mit ihren stillen Liedern auf Margreiter, Ilona Knoll und Diana Milch- chen“. Weihnachten ein. rahm (v. l.) Bericht: Ilona Knoll und Franz Moser Foto: Armin Naschberger Andrä Atzl Gästeehrung In der heurigen Wintersaison konnten wieder viele treue Gäste geehrt werden. Die Familie Van Opstal aus Holland verbringt schon seit Jahrzehnten Weih- nachten bei Erna und Erich Rinner- gschwentner vom Hinterellma-Hof. Ihre Kinder waren alle schon als Baby mit dabei. So wurden nun Sjef für 30, Nicole für 20, Kim für 16, Jill für 15 und Max für 13 Jahre Treue geehrt. Unser Dank gilt vor allen Dingen Anlässlich seines 80. Geburtstages auch den Vermietern, welche Jahr für hinten: Max und Sjef Van Opstal, Orts- überreichte Ehrenbürger und Alt-Bür- Jahr dafür sorgen, dass sich die Gäste ausschuss-Obm. Peter Rinnergschwent- germeister Andrä Atzl eine Spende ner, Erna und Erich Rinnergschwentner bei uns wohl fühlen. von € 500,- an den Sozialfonds der (Hinterellma-Hof); Bericht: Alpbachtal Seenland Tourismus, vorne: Nicole, Jill und Kim Van Opstal Gemeinde Breitenbach. Ortsstelle Breitenbach Foto: Armin Naschberger Foto: privat

Sprechstunde von Vize-Bgm. Der schnelle Draht zu Martina Lichtmannegger: Breitenbach Mobil (= Dorftaxi): Mittwoch, 15 bis 17 Uhr Tel.: 0664/839 86 10 Büro im 1. OG Fahrzeiten wochentags von 8:00 bis 17:00 Uhr 12 März 2019

Dreikönigsaktion 2019 Am 2. und 3. Jänner brachten die Sternsinger persönlich die Friedens- und Segenswünsche für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen der Breitenbacher Pfarrgemeinde. Gleichzeitig baten sie um Spenden für notleidende Men- schen. Dieses Jahr wird ein Projekt auf den Philippinen unterstützt. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an das gesamte Stern- singerteam, die vielen Freiwilligen, die BegleiterInnen der 13 Kindergruppen, die Verköstiger und allen Kindern, die sich in ihrer Freizeit bereit erklärten, für die Mission zu sammeln. ,,Lernen wir Solidarität zu leben, ohne Solidari- Die Sternsinger beim Hochamt am Fest Heilige 3 Könige mit tät ist unser Glaube tot.“ (Papst Franziskus) Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz und den PGR-Sternsingerteam Leiterinnen Mag. Eva-Maria Hohlrieder und Josefine Sader. Der Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Gottesdienst wurde vom Kirchenchor feierlich gestaltet. Dank den Organisatorinnen der Sternsingeraktion Für das hervorragende Ergebnis der Großer Dank gebührt natürlich auch heurigen Sternsingeraktion 2019 in den 13 Sternsingergruppen, deren Be- Höhe von € 10.029,50 wurden an- gleitern und allen, die für die Verkös- lässlich der Pfarrgemeinderatssitzung tigung der Kinder gesorgt haben. Anfang Februar den Organisatorinnen Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Josefine Sader und Mag. Eva Ma- ria Hohlrieder ein Blumengeschenk links: überreicht. Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz, PGR-Obm. Günter Schroll, Josefine Sader und Mag. Eva Maria Hohlrieder

Termine der Pfarre Breitenbach April Samstag, 11. 5., 9:30 Uhr: Firmung Sonntag, 14. 4.: Palmsonntag 9:15 Uhr Treffpunkt bei NMS, Einmarsch mit BMK Treffpunkt um 8:15 Uhr beim Schopperkreuz-Palmweihe 18:00 Uhr: Hl. Messe 8:30 Uhr: Festgottesdienst Sternbittgang: Donnerstag, 16. 5., 18:30 Uhr Osterwoche 19:00: Hl. Messe Mittwoch, 17. 4., 19:00 Uhr: Hl. Messe (Kirchenchor) Bittmesse: Dienstag, 28. 5., 7:30 Uhr 18:30: Beichtgelegenheit Donnerstag, 30. 5., Erstkommunion Gründonnerstag, 18. 4., 19:00 Uhr: Rosenkranz 9:15 Uhr: Einmarsch von der VS mit BMK Karfreitag, 19. 4., 19:00 Uhr: Karfreitagsliturgie mit 9:30 Uhr: Festgottesdienst Kommunionfeier (Gestaltung: Kirchenchor) Juni 18:30 Uhr: Beichtgelegenheit Pfingstsonntag, 9. 6., 8:30 Uhr: Festgottesdienst Karsamstag, 20. 4., 20:00 Uhr: Feier der Osternacht im Pfingstmontag,10. 6., 8:30 Uhr: Hl. Messe Pfarrverband mit Speisenweihe (Kirchenchor) Donnerstag, 13. 6., 19:00 Uhr: Patrozinium Antoniuskapelle Ostersonntag, 21. 4., 8:30 Uhr: Festgottesdienst (Kirchenchor) Donnerstag, 20. 6. (Fronleichnam), 8:00 Uhr: Hl. Messe mit Speisenweihe (Prozession in Kundl) Ostermontag, 22. 4., 8:30 Uhr: Hl. Messe Sonntag, 23. 6., 9:30 Uhr: Fronleichnamsprozession Donnerstag, 25. 4.: 1. Messe in Kleinsöll Samstag, 29. 6., 18:00 Uhr: Patrozinium mit anschließender Mai Agape Mittwoch, 1. 5., 8.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag, 30. 6., 9:30 Uhr: Herz Jesu Prozession Samstag, 4. 5., 18:00 Uhr: Florianimesse (Gestaltung: BMK) mit Dankgottesdienst

Alle kirchlichen Termine und weitere Informationen auf www.pfarre-breitenbach.at März 2019 13

Neuigkeiten vom Waldkindergarten Indianerfest - jipi jah jah jipi jipi jeh Am Unsinnigen Donnerstag feierten wir unser Faschingsfest als Indianer. Unsere kleinen Indianer konnten sich bei verschiedenen Spielestationen austoben und Indianertänze tanzen. Das Kostüm wurde von den Kindern mit viel Freude und Farbe gestaltet. Als Stärkung gab es Würstl und Ste- ckerlbrot von der Gemeinde. Mila als Indianerin Die Buben schauen gespannt, ob Max mit dem Lasso trifft: hurra - geschafft! Indianermärchen in der Faschingszeit Die Waldfüchse gestalteten gemeinsam mit der Frösche- gruppe einen Märchenvormittag im Wald. Die Erzählerin Uschi Krabichler begeisterte die Kinder mit ihrem span- nenden Indianermärchen vom Gewittermonster. Anhand von Masken und selbst komponierter Indianermusik ließ sie die Kinder in die Welt der Indianer eintauchen. Ein herzliches Dankeschön an die Raiffaisenbank Brei- tenbach, die die Kosten für diese tolle Veranstaltung über- nommen hat. Uschi Krabichler spendet den Reinerlös an arme Indianerkinder aus dem Regenwald. Die Kinder der Fröschegruppe und der Waldfüchse Nikolausbesuch bei den Waldfüchsen Der jährliche Besuch vom Heiligen Nikolaus ist immer sehr aufregend für unsere Kinder. Der Nikolaus wurde auch heuer wieder von einem Engel begleitet und überraschte die Kinder mit einem kleinen Nikolaussackerl. alle Berichte und Fotos: Waldkindergarten Anfragen und Infos zum Waldkindergarten: Lukas freut sich sehr über die Tel.: 0664/8398606 lieben Worte vom Heiligen Nikolaus.

Homepage der Breitenbach Mobil (= Dorftaxi): E-Mail zur Redaktion: Gemeinde Breitenbach: Tel.: 0664/839 86 10 [email protected] Fahrzeiten: Redaktionsschluss für die nächste www. breitenbach.at wochentags von 8 bis 17 Uhr Ausgabe: 2. Juni 2019 14 März 2019 NMS: Tag der offenen Tür Am 19. Jänner besuchten die Schüler der beiden 4. Klassen der Volksschule die NMS Breitenbach. Nach der Begrüßung durch Direktor Schroll wurden Volksschulkinder in kleinen Gruppen durch unsere Schule geführt. Dabei konnten sie die vielen Bereiche der Neuen Mittelschule kennen lernen: Sie besuchten die gro- ße Schulbücherei, musizierten unter fachkundiger Anleitung, bastelten im Werkraum, nahmen an einem lustigen Beliebter Treffpunkt aller NMS-Schüler Gemeinsam mit den Schülern der 4. Klas- englischen Theaterstück teil und tob- ist die Schulbibliothek mit ihren span- sen bereiteten die Volksschüler in der ten sich im Turnsaal aus. nenden Büchern. Schulküche eine gesunde Jause. Am Ende dieses abwechslungsreichen Vormittages gab es eine gesunde Jau- se, die die Volksschüler gemeinsam mit den Schülern der beiden 4. Klas- sen in unserer Schulküche zubereitet hatten. Bericht und Fotos: Armin Naschberger

Gemeinsam für den Klimaschutz So lautete das Motto für vier spannende Projekttage an der NMS Breitenbach.

Der Nationalpark Hohe Tauern hat welche Auswirkungen ihr tägliches Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. gemeinsam mit dem Verbund (Stro- Handeln auf das Klima hat. Unsere Kinder und Jugendlichen sind munternehmen) ein innovatives und Vom 4. bis 7. Februar besuchten die Entscheidungsträger von morgen. kostenloses Bildungsprogramm initi- dann vier ausgebildete Nationalpark- Deshalb ist es umso wichtiger, ihnen iert und die Möglichkeit für Schulen Ranger aus Osttirol unsere Schule und einen abwechslungsreichen und spie- eröffnet, dass Nationalpark Ranger jede Klasse konnte sich zwei Tage lerischen Zugang zum Klimaschutz in direktem Kontakt mit den Jugend- lang intensiv mit der Thematik aus- zu ermöglichen. lichen an Schulen arbeiten. einandersetzen. Die Schüler konnten erkennen, dass Ziel war es, den Schülern Wissen und Die Idee dahinter ist es, Kinder und der Mensch nicht nur abhängig von Kompetenzen im Bereich des Klimas Jugendliche mit dem Nationalpark der Natur ist, sondern Bestandteil die- und des Klimaschutzes zu vermitteln. Hohe Tauern vertraut zu machen, ser und Lebenszusammenhänge zwi- Ohne erhobenen Zeigefinger wurden einen spannenden Unterricht anzu- schen Mensch und Natur regionale die Jugendlichen in die Lage versetzt, bieten, Bewusstsein zu schaffen und und globale Auswirkungen haben. Bericht: Michaela Mader NMS und EnergieTirol: „Richtig heizen!“ Besonders in den Wintermonaten sind Wissenswertes über Energie, Ener- Heizen und der richtige Umgang mit gieverbrauch, Schadstoffbelastung Heizmitteln wichtige und gleichzeitig und Energieeinsparung erfuhren. Da- heikle Themen. bei konnten bestimmte Bereiche auch Die Neue Mittelschule Breitenbach praktisch erprobt werden. hat dazu im Dezember die Expertin Bericht: Alexander Schett Mag. Brigitte Tassenbacher von En- Foto: Armin Naschberger ergie Tirol eingeladen, von der die Homepage der NMS Breitenbach: SchülerInnen der 3. und 4. Klassen nms-breitenbach.tsn.at März 2019 15

In Gedenken an unseren Musikkollegen Valentin Koller Ganz unerwartet hat uns das Ableben Mit viel Eifer wechselte Valentin sehr unseres langjährigen Musikkollegen schnell auf das 1. Flügelhorn und be- Ing. Valentin Koller am 16. Jänner geisterte dort die Zuhörer mit einigen dieses Jahres getroffen. Soloeinlagen wie z. B. „In der Waldes- Valentin trat 1967 als Flügelhornist in stille“ oder „Max & Moritz“. unsere Musikkapelle ein. Bereits in 1993 wurde ihm für 25 Jahre treue jungen Jahren absolvierte er als ein- Mitgliedschaft zur Musik die Silberne ziger Breitenbacher Musikant neben Verdienstmedaille überreicht. Im Jah- der HTL das Konservatorium in Inns- re 2017 konnten wir gemeinsam mit bruck. Auch am Grillhof in Innsbruck ihm seine 50-jährige Mitgliedschaft besuchte er zur Weiterbildung die Blä- feiern. Mit Schmerz vermissen wir serwoche mit anderen Musikkollegen. unseren treuen Musikkameraden. Er Vor seinem Militärdienst konnte er wird ewig in unserer Erinnerung blei- noch das Silberne Leistungsabzeichen ben. absolvieren. Ing. Valentin Koller Bericht: Anita Schneider (Obfrau) Foto: BMK Jahreshauptversammlung der BMK Am Samstag, 9. Februar fand die lung ihr Amt nieder. Daraufhin wur- alljährliche Generalversammlung der den Josef Auer und Markus Widau- Musikkapelle statt. Nach der gemein- er einstimmig als neue Kassaprüfer samen Messe eröffnete Obfrau Anita gewählt. Außerdem wurde Kathrin Schneider die 212. Generalversamm- Sapl nach sieben Jahren Mitglied- lung. Anwesend waren nicht nur die schaft als Marketenderin verabschie- aktiven Musikantinnen, Musikanten det. und Marketenderinnen, sondern auch Die Musikkapelle bedankt sich bei die Ehrenmitglieder der Musikkapelle allen Ausgeschiedenen und wünscht und Bürgermeister LAbg. Ing. Alois den Neugewählten viel Freude in ih- Margreiter. rer neuen Funktion. Die beiden langjährigen Kassaprüfer Bericht: Anita Schneider BMK-Obfrau Anita Schneider (r.) bedankt Foto: Stefanie Auer Michael Ortner und Gerhard Hint- sich bei Kathrin Sapl für ihre Tätigkeit als ner legten bei der Generalversamm- Marketenderin. Volksschule: „Jugendaktion Missio“ Auch 2018 hat die Volksschule Breitenbach wieder die „Missio –Jugendaktion“ unterstützt. Der stolze Betrag von 1.113,84 Euro wurde im November 2018 überwiesen und kommt Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt zugute. Vielen Dank an alle, die unsere Aktion wieder so großartig unterstützt haben. Bericht: Barbara Langer-Amenitsch Foto: Volksschule Breitenbach

Homepage der Gemeinde Breitenbach: www.breitenbach.at 16 März 2019 Anklöpfeln aus Begeisterung Jedes Jahr aufs Neue freut es uns, der heimischen Be- völkerung eine Einstimmung auf Weihnachten durch das Anklöpfeln zu überbringen. Unsere Gruppe entstand aus der Landjugend heraus, einige von uns sind mittlerweile schon seit 20 Jahren dabei. Wir klopfen in der Adventszeit, meistens donnerstags und sonntags, bei willkürlich ausgesuchten Häusern an und überbringen mit Liedern und Gedichten die frohe Bot- schaft. Der größte Dank für uns ist es, wenn wir in die gerührten Augen unserer Zuhörer blicken. Wir freuen uns jetzt schon wieder auf die Zeit, wenn es wie in einem Lied von Ferlan Franzi heißt: „Da Summa is aus und da Herbst Die Anklöpler in der Küche von Daniela und Michael Ortner is dafuu, da Winter is kemma und’s Klepfen geht mea uu bei einem netten Ratscher und einem guten Schnapserl: Daniela Brandacher, Peter Rinnergschwentner, Bernhard Hager, – drum homma ins uglegg, so wia sich‘s hoit keascht, ois Annemarie Ager, Maria Kaufmann, Vroni Gastl, Daniela Vöge- singande Hirten maschian mia wia feascht…“ le, Bettina Rupprechter, Marina Hackl und Peter Huber (v. l.) Bericht: Marina Hackl Nicht im Bild: Sandra Mauracher sowie Sonja und Bernhard Foto: Daniela Ortner Kreutner Anklöpfler der LJ spenden 800 Euro Wenn der Advent eher von Stress, Wir wollen uns hiermit nochmal bei als von Schnee und weihnachtlicher allen bedanken, die uns die Tür ge- Stimmung geprägt ist, freut man sich öffnet und uns zugehört haben. Ein umso mehr, wenn zur Dämmerungs- herzliches Vergelt’s Gott an alle, von und Abendzeit etwas Ruhe einkehrt denen wir eine Geldspende erhalten und man die „stade Zeit“ im Jahr haben, welche wir gern dem Sozi- wahrnehmen kann. alsprengel Kundl Breitenbach zur Passend dazu machten sich auch im Verfügung gestellt haben. Dezember ein paar Anklöpfler der Bericht: Christine Hausberger Foto: Klaus Madersbacher JB/LJ-Breitenbach wieder auf den 800 Euro für den Sozialsprengel: GF Mag. Weg, um überraschend an ein paar Tü- Sabine Eder-Unterrainer, Christine Hausber- ger und Kathrin Häusler (stellvertretend für Sprengel-Homepage: ren zu klopfen und die Frohbotschaft die Anklöpfler) und Sprengel-Obmann Mag. www.sozialsprengel.com von Jesu Geburt zu verbreiten. Bernhard Sigl Kinderbetreuung der Landjugend Alle Jahre wieder veranstaltet die Landjugend am Heiligen Abend eine Kinderbetreuung. Auch heuer war der Andrang an Kindern wieder groß. Von 12 Uhr mittags bis um 16 Uhr durften wir rund 40 Kindern das Warten auf das Christkindl verkürzen. Die „Stationen“ Basteln, Malen und Laub- Beim Kekse backen, Basteln und säge schneiden waren immer gut besucht. Laubsäge schneiden, Malen, Turnen Nach dem Aufräumen ließen wir und bei vielen Gemeischaftsspielen den Abend mit einem gemütlichen kam auch das Plaudern mit den ener- Lukas, Lorenz und Tobias Messner mach- „Zommhocker“ und danach zuhause giegeladenen Kids nicht zu kurz. ten den Anfang bei unserer Backecke. bei unseren Familien ausklingen. Bericht und Fotos: Johanna Feichtner März 2019 17 Weihnachtsfeier der Bäuerinnen Am Freitag, 14. Dezember 2018 war Der Jahresrückblick war wieder in unsere Weihnachtsfeier im Haflinger- Form einer Powerpoint-Präsentation hof in Moosen bei Kramsach. Wie und zeigte alle Aktivitäten während schon die Jahre zuvor wurden alle des ganzen Jahres auf. Bäuerinnen mit einem Glühwein be- Aus Kundl beehrten uns die Anklöpf- grüßt. ler und machten mit ihren Liedern die Nach einer kurzen Begrüßung durch Weihnachtsfeier zum besinnlichen die Ortsbäuerin Lisbeth Schwai- Teil des Abends. Heiterer Abschluss der Weihnachtsfeier: ger und einem lustigen Gedicht von Auch Gebietsbäuerin Johanna Moser Gerda Klingler wurde uns das Essen überraschte mit einem lustigen Gedicht. serviert. Danach erheiterte die Stoana Loisi wieder mit ihren netten Weih- An dieser Stelle ein großes Danke an nachtsgeschichten. alle Bäuerinnen, die immer so zahl- reich zu dieser Feier kommen, auch wenn heuer das eine oder andere ein bissl untergegangen ist. Die Anklöpfler aus Kundl Danke auch für die Spenden an den Sozialsprengel Kundl-Breitenbach, Für eine Überraschung sorgte unser die von den Anklöpflern übergeben Ehrengast, die Gebietsbäuerin Johan- wurden. na Moser, als sie ein lustiges Gedicht am Ende der Weihnachtsfeier vor- Bericht und Fotos: Elisabeth Schwaiger Stoana-Bäuerin Loisi Entner beim Vor- las und damit für herzhafte Lacher trag ihrer heiter-besinnlichen Gedichte sorgte. Winterwanderung der Bäuerinnen Wunderschönes Wetter, gute Laune Mit leckeren Kuchen und Kaffee wur- und 40 Bäuerinnen - das waren die den wir von der Seehof-Mannschaft Zutaten für die Winterwanderung der verwöhnt - nochmals danke dafür. A Bäuerinnen am 25. Februar. bissl ratschen und danach machten Treffpunkt war das Gasthaus Seeblick wir uns auch schon wieder auf den in Kramsach. Von dort spazierten wir Heimweg. um den Reintalersee. Ein Schnapserl Bericht und Fotos: Elisabeth Schwaiger auf halbem Weg von Stoana Loisi Auf halbem Weg gab´s eine hochprozen- und weiter ging es wieder zurück zum tige Stärkung von der Stoaner-Bäuerin Gasthaus. Loisi Entner.

Treffpunkt Gasthof Seeblick: Freude bei den Bäuerinnen Zeitweise mussten wir im Gänsemarsch um den See gehen. vor dem Abmarsch um den Reintalersee 18 März 2019 Kurzer Rundgang durch unser neues Feuerwehrhaus Unser Feuerwehrhaus wurde in einer Bauzeit von nur sechs reiche, ein Katastrophenlager, ein Jugendraum und ein Monaten erfolgreich umgebaut und am 11. Mai 2018 bei kompletter Umkleidebereich der Einsatzkräfte. Außer- der feierlichen Segnung seiner Bestimmung übergeben. dem wurden die alte Halle sowie alle Räumlichkeiten des Neben einer neuen Gerätehalle entstanden Werkstattbe- Altbestands renoviert und zeitgemäß ausgestattet.

Funkraum: Umkleide: Die Kommandozentrale ist das Ge- Unsere 100 Mann starke Feuerwehr hirn des neuen Feuerwehrhauses. ist im Ernstfall sehr gut ausgerüstet. Dieser Raum ist die Schnittstelle Platz für die Einsatzbekleidung bie- zwischen Leitstelle Tirol und unserer tet die neue Umkleide mit Spinden Feuerwehr. und Waschplatz. Der Zugang der Einsatzkräfte führt über die neue Eingangstür. Im kom- pletten Bereich wurde auf die wichtige Schwarz-Weiß-Trennung geachtet. In der neuen Umkleide sind deswegen Kameradschaftsraum: der Waschplatz sowie die Sanitäranla- gen integriert, um die Schadstoffe, die bei einem Brand entstehen, nicht zu Im Ernstfall können so Informationen verschleppen. und Gefahren über die Einsatzstelle Am Einsatzmonitor im oberen Be- in Erfahrung gebracht werden. Eine reich der Umkleide wird sofort über Schiebetür ermöglicht die Raumtren- Einsatzart, Einsatzort, Wasserentnah- nung im Großereignis- und Katastro- mestellen und Gefahren wie Gasanla- Auf eine intakte Kameradschaft le- phenfall. gen informiert. gen wir in unserer Wehr großen Wert. Der neu renovierte Kameradschafts- Schulungsraum: raum bietet dementsprechend Platz für Technisch bestens ausgestatte- die Mannschaft. Natürlich wird auch ter Raum für unsere Schulun- das eine oder andere Erfrischungsge- gen, Besprechungen und Kurse: tränk zu sich genommen. Ständige Weiterbildung ist eine wichtige Säule im Feuer- wehrdienst. Der Schulungsraum bietet dafür ausreichend Platz und mit dem Beamer können moderne Medien auf die Lein- wand projiziert werden.

Neue Fahrzeughalle: Die neue Halle bietet Platz für drei der ausfalls der Betrieb über einen langen insgesamt fünf Feuerwehrfahrzeuge. Zeitraum gesichert werden. Außerdem wurde ein Durchgang zum Die angrenzende Altbestandshalle angrenzenden KAT Lager geschaf- kann über drei Stufen bzw. eine Ram- fen, wo neben Material für den Kata- pe erreicht werden. Die Sanitäranla- strophenfall auch ein stationäres Ag- gen wurden ebenfalls neu gestaltet gregat für die Notstromversorgung und fanden in der Halle ihren neuen des gesamten FF Hauses integriert ist. Platz. So kann im Fall eines längeren Strom- März 2019 19

Werkstatt: Museum: Jugendfeuerwehr-Umkleide:

Ob Bohrmaschine, Trockenschlei- 1901 wurde die Freiwillige Feuerwehr Uniform, Helm und Handschuhe - auch fer, Schweißgerät oder Schmiermittel Breitenbach gegründet. Viele Expo- unsere Jugendfeuerwehr ist für die vie- – die Werkstätte ist die Reparaturan- nate und Utensilien in unserem kleinen, len Übungen im Jahr bestens ausge- laufstelle für defekte Maschinen und aber feinen Museum erinnern an diese stattet. Platz für die vielen Utensilien Einsatzgeräte. längst vergangene Zeit. bietet der neue Umkleidebereich.

Jugendfeuerwehr-Raum: Die Jugend-FF ist seit 2013 fester Be- standteil unserer FF. Für 17 Mitglieder und drei Betreuer wurde unter Ab- sprache mit der Gemeinde und der Fir- ma Gutmann in der alten „Dieselbar“ ein Raum gestaltet, der für Übungen, Schulungen und Freizeitgestaltung kei- ne Wünsche offen lässt. Einen herz- lichen Dank an die Firma Gutmann für die Bereitstellung des Raums! Fassade/Erscheinungsbild: Atemschutz-Werkstatt: Auch die Fassade wurde neu gestaltet Um beim Innenangriff Atemschutz und renoviert. Mit dem Korpsabzei- verwenden zu können, müssen die Ge- chen der Österreichischen Feuerweh- räte, sowie die Atemluftflaschen wie- ren erkennt man das Feuerwehrhaus derkehrend kontrolliert und überprüft bereits von Weitem. Im Zeichen er- werden. Da es sich um sehr sensibles kennt man die Kernaufgaben der Gerät handelt, bietet diese Räumlich- Feuerwehren mit der Flamme für die keit den nötigen Platz. Die neue Wasch- Brandbekämpfung und dem Rad als und Trockenanlage erleichtert zudem Symbol für die technischen Einsätze. die Reinigung der Atemschutzmasken nach jedem Einsatz oder Übung. Als Kommandant unserer Wehr möchte ich mich noch einmal bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach für die über 2000 Stunden freiwilliger Arbeit be- danken. Sehr erfreulich ist auch der Um- stand, dass mit dem großen Einsatz unserer Mitglieder der Kostenrahmen für den Um- bau unterschritten werden konnte. Ein Dank gilt auch der Gemeindeführung für die Unterstützung, dem Baumeister Josef Leitner für die unentgeltliche Planung und Ein besonderes Schmuckstück ist der Begleitung unseres Projekts und natürlich den von Bildhauer Erich Ruprechter ge- ausführenden Firmen und Professionisten staltete Feuerwehrmann auf der Süd- für die immer zeitnahe und genaue Ausfüh- ostseite des Gebäudes. Ein großes Dan- rung der Arbeiten. keschön für die unentgeltliche Leihga- Bericht: FF-Kdt. Peter Huber be dieses imposanten Kunstwerks. Fotos: Armin Naschberger 20 März 2019 Christbaumversteigerung der FF Über 13.000,- Euro zur Förderung der Jugendfeuerwehr eingenommen! Die FF Breitenbach lud am Samstag, Beide liefen an diesem Abend zur 19. Jänner zur traditionellen Christ- Höchstform auf und führten humor- baumversteigerung in den Saal des voll und souverän durch die Verstei- Gasthof Gwercher. Dazu konnte gerung. Die Feuerwehr Breitenbach FF-Kdt. Peter Huber neben Bürger- bedankte sich bei Franz Hager, vul- meister LAbg Ing. Alois Margreiter, go „Brugg’n Franzä“ für die langjäh- Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger, rige Durchführung der Versteigerung Der Gwercher-Saal war fast bis auf den Feuerwehrkameraden, Vertretern der in bester Manier. letzten Platz gefüllt. heimischen Wirtschaft und Vereine auch FF-Kameraden der benachbar- ten Wehren Kundl und Angerberg be- grüßen.

Brachte den Hammer zum Glühen: Den Abschluss bildetete die mehrfache FF-Versteigerer Stefan Ingruber Versteigerung des Christbaumes, der an- schließend dem Breitenbacher Kindergar- ten geschenkt wurde. Der Reinerlös aus der heurigen Ver- Das FF-Kommando bedankte sich beim steigerung wird für die Anschaffung „Brugg´n-Franzä“ für seine jahrelange erfolgreiche Tätigkeit als Versteigerer: neuer Feuerwehrgerätschaften und für Kdt.-Stv. Josef Leitner, Franz Hager und die Ausrüstung der Jugendfeuerwehr Kdt. Peter Huber (v. l.) verwendet. Nach einem halben Jahrhundert als allseits bekannter und geschätzter Ver- steigerer hatte heuer Franz Hager, vulgo „Brugg’n Franzä“, sein Amt in jüngere Hände abgegeben. Die bei- Peter Hausberger in Aktion: Sogar ein den redegewandten FF-Männer Peter Rechen kam unter den Hammer. Hausberger und Stefan Ingruber erklärten sich bereit, das nicht gerade leichte Erbe als Ausrufer anzutreten.

Die Breitenbacher zeigten sich auch heu- er wieder sehr großzügig und spendeten die vielen Preise für die Versteigerung. Die Freiwillige Feuerwehr Breiten- bach bedankt sich bei der Breitenba- cher Bevölkerung recht herzlich für die zahlreichen Spenden. Bericht: HV Stefan Auer Fotos: Armin Naschberger

Peter „Trump“ Hausberger bei der äußerst Die Feuerwehr jetzt auch auf spannenden „amerikanischen“ Versteige- Michael Rinnergschwentner sorgte für die rung: Hier wurde gegen die Stoppuhr ge- passende musikalische Umrahmung. steigert. März 2019 21 Norikerzuchtverein Breitenbach Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr Am Sonntag, 3. März hielt der Breitenbacher Noriker- zuchtverein beim Gasthof Schwaiger seine jährliche Jah- reshauptversammlung ab. Obmann Johann Hager (Egger- häusl) konnte dazu 41 Norikerfreunde sowie den Obmann des Landesverbandes, ÖkR Christian Wild, begrüßen. Neben Breitenbach kommen viele Mitglieder des Vereins auch aus Kundl, , Radfeld, , Wörgl, aus der Wildschönau und vom Angerberg. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereins- mitglieder Hubert Hintner (Breitenbach) und Julius Moser (Alpbach) gab Obmann Hager einen ausführlichen Rück- blick auf das abgelaufene äußerst aktive Vereinsjahr: Obmann Johann Hager bei seinem Jahresrückblick Dazu zählt die Teilnahme an der Tra- ditionsschlittenfahrt in Kössen, am beeindruckenden Hengstauftrieb in Aschau bei Kirchberg (wo ca. 3000 Zuschauer anwesend waren), an der Jungstutenschau in St. Johann, am Zillertaler Gauderfest, am Pferde- herbst in Mils sowie an den Leonhar- di-Ritten von Thiersee und Kundl. Stoaner-Bauer Johann Entner war Bartholomäus Seebacher (Kundl) ist bereits 27 Jahre lang Vereinsobmann. seit 35 Jahren Geschäftsführer des Vereins. Als besonderen Höhepunkt im abge- laufenen Vereinsjahr hatten sieben Vereinsmitglieder nach gründlicher Ausbildung die nicht leichte Prüfung für das „Fahrabzeichen in Bronze“ geschafft. Verbandsobmann ÖkR Wild und Vereinsobmann Hager gratulier- ten dazu recht herzlich. Fahrabzeichen in Bronze: Harald Hausber- Der Norikerzuchtverein Breitenbach ger, Josef Zeindl, Johann Steinbacher, Ange- Foto: Johann Hager lika Brunner, Obm. Johann Hager, Stephanie wurde vermutlich um 1900 gegründet Brunner und Verbandsobmann ÖkR Christian Hengstauftrieb in Aschau bei Kirchberg Wild (v. l.) im Juni 2018. Der heurige Hengstauftrieb und zählt derzeit 46 Mitglieder und 43 findet am 16. Juni 2019 statt. Pferde. Bericht und Fotos: Armin Naschberger Schönauer Sonnenaufgang

In Grub/Schönau gelang Anfang März Evi Silberberger Der Winter hatte uns heuer fest im Griff: Das Gipfelkreuz (Eggerhäusl) ein beeindruckender Schnappschuss vom am Ascher-Joch versank unter rekordverdächtigen Schnee- Sonnenaufgang über der Hohen Salve. wächten (Aufnahme vom 17. 1. 2019). Foto: Armin Naschberger 22 März 2019

Neues aus der Schreibwerkstatt MÜTZENMÄDCHEN Ein Ernst Mandl Gedicht bewegt mich: Ich liege bei dir, deine Arme halten mich Deine Arme halten mehr, als ich bin Deine Arme halten, was ich bin Wenn ich bei dir liege und Deine Arme mich halten

Wow, das hat was. Jetzt begreife ich, zur Seite rückst, als hättest du ge- „Kommst du mit, ich will dir die Stadt was er damit gemeint hat. Du lächelst, wusst, dass ich zu dir rüber kommen zeigen?“ Du stehst auf, rufst den Kell- also lächle auch ich, obwohl ich mir werde. ner, möchtest bezahlen. Du wartest noch immer nicht sicher bin, ob dein Nichts anderes steht in meinem Sinn, nicht auf eine Antwort, du weißt, dass Lächeln mir gilt. Irritiert starre ich und weil du nickst, zaudere ich nicht ich will. nach draußen. Ich bemerke das rege lange. Du streckst mir deine Hand Gemeinsam verlassen wir das kleine Treiben auf der Straße. In den ersten entgegen, sie ist feingliedrig und fühlt Café. Vor der Tür bläst ein frischer Tagen des noch jungen Jahres treibt sich angenehm warm an. Wir halten Wind. Du kramst in deiner Tasche, es Beschenkte in die Läden der Stadt, uns, wie vertraute Menschen sich hal- suchst und findest, was du gesucht um wenig geglückte Weihnachtsge- ten. Maria, ein schöner Name bemerke hast. Es ist deine Mütze, ganz lang- schenke umzutauschen in Dinge und ich, als du ihn mir preisgibst. sam, fast bedächtig platzierst du sie Sachen, die ihnen mehr bedeuten. Deine Stimme ist fest und samtig, auf deinem Kopf. Die blonden Haare Schon wieder bemerke ich deinen erinnert mich an reifen Wein aus St. quellen hervor, fallen wie Mondlicht Blick auf mich gerichtet. Komm, ent- Emillion, kräftig, schmeichelnd, betö- auf deine Schultern. Im matten Glanz spann dich, lass das Grübeln sein, lass rend. Grün schimmern deine Augen, der Straßenlaternen schreitest du und dich treiben. Ich stehe auf, verlasse aber nicht dunkel, sie sind heller, wie bist das schönste Mützenmädchen, meinen Nischenplatz, sehe aus den Jadestein. Wieder lächelst du, bleckst das mir je begegnet ist. Augenwinkeln, dass du eine Tasche die Zähne wie eine Stute. Klaus Plangger Raiffeisenbank: neue Öffnungszeiten Moderne Technologien verändern das Bankgeschäft.

Wurde früher vorwiegend die Ab- Die neuen Öffnungszeiten der Raiff- Erweiterte Beratungszeiten: wicklung des Zahlungsverkehrs nach- eisenbank Breitenbach ab 1. April Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 gefragt, so versteht sich die Raiffei- 2019: Uhr nach Terminvereinbarung. senbank heute als professioneller Be- Vormittag: Montag bis Freitag von Terminvereinbarung unter gleiter in allen Geldangelegenheiten. 8:00 bis 12:00 Uhr Tel. 05372 / 200. Online Banking bietet Service rund Nachmittag: Montag und Freitag von um die Uhr, damit nimmt die Fre- 14:00 bis 16:30 Uhr Weitere Infos unter: quenz in den Bankstellen ab. Das www.rbk.at persönliche Beratungsgespräch hat Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: aber an Wert gewonnen. Beratungsnachmittag.

Ärzte-Notruf Gemeinde-Bauhof Breitenbach Mobil (Dorftaxi) für den Wochenend- und Rufbereitschaft außerhalb der Tel.: 0664/839 86 10 Nachtbereitschaftsdienst: Dienstzeiten: Fahrzeiten: Tel. 141 0664/8398604 wochentags von 8.00 bis 17.00 Uhr März 2019 23 Hans Krigovszky 85 Am Montag, 25. Februar lud un- ser Ehrenchorleiter und Tenorsänger Hans Krigovszky seine Chorkame- raden zu seiner Geburtstagsfeier ein. Zahlreiche Mitglieder folgten seiner Einladung und so fanden wir uns im Probelokal ein. Unser Hans wurde am 23. Februar 1934 geboren und ist seit 1950 Mitglied des Kirchenchors, wo- bei er viele Jahre als Chorleiter tätig war. Auch die weibliche Kirchenchor-Promi- nenz umschwärmte das Geburtstagskind. Obfrau Alexandra Schmid und Chorlei- ter Andreas Klingler gratulierten Hans zu Wir freuten uns über die nette Einla- seinem 85er. dung und konnten gemeinsam einige Anlässlich der Faschingszeit kamen gemütliche Stunden miteinander ver- viele Sänger und Sängerinnen mas- bringen. Wir wünschen Hans zu sei- kiert. Sogar die vier Mitglieder der nem Geburtstag noch viel Gesundheit schwedischen Popgruppe „ABBA“ und Freude beim Singen. Sogar A B BA war unter den stellten sich als Gratulanten ein. Bericht und Fotos: Christine Hausberger zahlreichen Gratulanten. Ball der Landjugend 2019 Heuer starteten wir unseren alljähr- Schon zur Tradition ist die Mitter- lichen Landjugendball am 23. Febru- nachtseinlage geworden, die diesmal ar wieder beim Gasthof Gwercher. alles rund um die Leistungsschau Viele Wochen zuvor begannen wir mit beim Bundesheer zeigte. den Vorbereitungen, um auch dieses Die große Tombola, das Preismelken Jahr eine legendäre Ballnacht zu ge- und so auch das Schätzspiel, das das stalten. Schätzkönnen der Besucher wieder Eröffnet wurde der Ball nach einem herausforderte, fanden großen An- mit Mühe einstudierten Auftanz von klang. Der Ball war ein voller Erfolg Andreas Fallunger, Anna Zeindl, Stefanie unseren Obleuten Sandra Auer und Horngacher, Florian Brunner und Bern- und ging Gott sei Dank reibungslos Michael Berger. Danach konnte die hard Neuhauser (v. l.) über die Bühne. gewaltige Nacht beginnen. Stimmung. Natürlich durften Keller- Ein herzliches Vergelt`s Gott geht so- Damit auch im Ballsaal niemandem bar, Klopferlbar und Schlufbar nicht mit an unsere zahlreichen Helferinnen langweilig wurde, sorgten die ZI-GA fehlen, sodass bis in die frühen Mor- und Helfer, ohne die ein solches Event Manda mit ihren unverkennbaren genstunden ausgelassen gefeiert wer- nicht zustande gekommen wäre. Klängen auch dieses Jahr für super den konnte. Bericht und Foto: Johanna Feichtner

Sprechstunde Gesundheitssprengel: Telefon: 05338/8092 von Vizebürgermeisterin Sprengelhandy: 0664/1439 550 Martina Lichtmannegger: Öffnungszeiten: Bürozeiten: Montag – Freitag, Mo., Mi. und Fr., 8.30–12.30 Mittwoch, 15 bis 17 Uhr 8:30 Uhr bis 12 Uhr Büro im 1. OG und 14.30–17.30 Uhr Di. und Do., 8.30– 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] 24 März 2019 Juniorscup Finale in Breitenbach Über 120 Kinder und Jugendliche tra- Lorena Entner und Leonie Ascher gin- fen sich am Samstag, 19. Jänner beim gen in der Klasse „Juniors 1“ an den Juniorscup des Bezirks Kufstein in Start und durften sich über die Plätze Breitenbach, um sich in Einzelkämp- 6 und 10 freuen. fen zu messen. Eingeteilt wurde der Wettkampf in mehrere Klassen: In der Klasse „Rookies“(Einsteiger) belegten Sebastian Manzl, David Ha- ger und Marcel Hornbacher die Plätze 5, 11 und 12. Juniors 3: Patrick Lettenbichler, Lukas Hornbacher, Florian und Leonie Letten- bichler (v. l.) Patrick Lettenbichler gewann die Juniors 2: Aleyna Cicek, Christina und Klasse „Juniors 3“. Florian Letten- Rene Lettenbichler (v. l.) bichler, Lukas Hornbacher und Leo- Die Klasse „Juniors 2“ entschied nie Lettenbichler belegten die Plätze Christina Lettenbichler für sich. Die 5, 10 und 18. Mit der Mannschaft er- Plätze 5, 11, 20 und 24 gingen an reichten sie den tollen 3. Platz. Aleyna Cicek, Rene Lettenbichler, Bericht: Andreas Schwaiger Elena Laner und Lara Moser. Auch Foto: Schützen Breitenbach Juniors 1: Leonie Ascher und Lorena die Mannschaftswertung gewann Entner (v. l.) Breitenbach. Jugendbundesliga Salvencup 2019 Patrick Lettenbichler ist der erste Der Salvencup, bei Schütze aus Breitenbach, der an der dem die besten Nach- Bundesliga teilnahm. Mit der Mann- wuchsschützen des schaft „Tirol 2“ gewann Patrick am Landes mitschießen, Sonntag, 27. Jänner gegen Vorarlberg wird als Einzel- und und qualifizierte sich für das Bundes- Mannschaftsbewerb ligafinale in Kössen. durchgeführt. Für das Bericht: Andreas Schwaiger Finale musste man Foto: TLSB Patrick Lettenbichler sich über drei Vorrun- den qualifizieren. Mannschaft K2: Patrick und Christina Lettenbichler und Tobias Messner (v. l.) Durch die ausgezeichnete Arbeit unseres Jugendtrainer- teams Elisabeth Lettenbichler (Gilde) und Peter Ortner (Kompanie) schafften es zwei Mannschaften in die Final- veranstaltung am 23. Februar. Den Mannschaftssieg in der Klasse K1 holten sich die Schützen Lorena Entner, Aleyna Cicek und Rene Lettenbichler In der Klasse K2 erging es unseren Nachwuchsschützen noch besser: Hier holten sich Patrick und Christina Lettenbichler im Einzelbewerb die Plätze 1 und 2. Mit Tobias Messner als 3. Schützen gewannen sie auch die Mannschaftswertung. Bericht: Andreas Schwaiger Foto: Elisabeth Lettenbichler

Homepage der Schützen: schuetzen.breitenbach.at März 2019 25 Schützenhauptmann Josef Gruber: Bezirks- und Landesmeister! Kathrin Spötzl und Josef Gruber traten Bei der Landesmeisterschaft in Arzl sowohl bei der Bezirksmeisterschaft bei Innsbruck am 23. Februar holte als auch bei der Landesmeisterschaft sich Kathrin in der gemischten Klas- Luftpistole für Breitenbach an. se Senioren 1 den 2. Platz. Über den Am 16. Februar fand in Kirch- Landesmeistertitel konnte sich Josef bichl die Bezirksmeisterschaft statt. freuen. Josef wurde in der Klasse Senioren Bericht und Foto: Andreas Schwaiger 2 überlegen Bezirksmeister. In der gemischten Klasse Senioren 1 holte Meisterhafte Pistolenschützen: Kathrin Spötzl und Bezirks- und Landesmeister Kathrin den tollen 4. Platz. Josef Gruber räumten ab! Was für eine Bezirksmeisterschaft! Zwanzig Schützen nahmen an der diesjährigen Bezirksmeisterschaft in Söll vom 13. bis 16. Februar teil. Breitenbach stellte nicht nur die meisten Schützen, sondern holte auch die meisten Medaillen. Ergebnisse: Jugend 1 (20 Sch. stehend aufgel.) Seniorinnen 1 (stehend frei) Senioren 1 Christina Lettenbichler Silber Gisela Adamer 11. Platz Markus Steinberger Gold Lorena Entner 4. Platz Klasse Senioren 2 (40 Sch. std. frei) Helmut Gschwentner Bronze Elena Laner 5. Platz Raimund Felderer 2. Platz Seniorinen 1 Aleyna Cicek 10. Platz Klaus Adamer 3. Platz Rene Lettenbichler 13. Platz Maria-Luise Felderer Gold Leonie Ascher 16. Platz Bewerb Stehend aufgelegt (40 Sch.) Gisela Adamer Silber Frauen Jugend 2: (20 Schuss stehend frei) Elisabeth Lettenbichler Gold Senioren 2 Patrick Lettenbichler Gold Sabine Hornbacher Bronze Raimund Felderer Gold Klaus Adamer 12. Platz Florian Lettenbichler 6. Platz Herrn Leonie Lettenbichler 10. Platz Andreas Moser Gold Bericht und Fotos: Andreas Schwaiger Hans-Peter Koller Bronze

Jugend 1: Leonie Ascher, Lorena Entner, Schützen (v. l.): Elisabeth Lettenbichler, Klaus Adamer, Jugend 2: Florian, Patrick und Aleyna Cicek, Elena Laner, Rene und Christi- Maria-Luise und Raimund Felderer, Sabine Hornbacher, Leonie Lettenbichler (v. l.) na Lettenbichler (v. l.) Andreas Moser, Markus Steinberger, Gisela Adamer, Hel- mut Gschwentner und Hans-Peter Koller Finale Saisonschießen 2019 Seit Anfang Oktober 2018 bis Anfang Franz Auer, Georg Schwaiger und Josef März 2019 kämpften 24 Mannschaften in Hintner. Auf den weiteren Plätzen folgten vier Leistungsgruppen um die Gruppen- die Mannschaften „Bergfexen, Hache- plätze. Am Samstag, 9. März fand das pass“ und die „Haaserpass“. Finalschießen der Gleichplatzierten in der Bericht und Foto: Andreas Schwaiger Gruppe statt. Die Plätze eins bis vier wur- Saisonfinale 2019 (v. l.) den mittels Finale (Fünferserien, Zeitvor- „Bergfexen“: Maria-Luise Felderer, Georg gabe und auf Kommando) ermittelt. Margreiter und Christine Felderer; „Oberberger“: Franz Auer, Elisabeth Letten- Als Sieger des Saisonschießens 2018 bichler und Georg Schwaiger; krönte sich die Mannschaft „Oberberger“ „Hachepass“: Martin Gschwentner, Michael mit den Schützen Elisabeth Lettenbichler, Zeindl und Hans-Peter Koller 26 März 2019 Souveräner Steher bei der Bundesliga der Damen Am Samstag, 2. Februar fand in der Eisarena Kufstein die österreichische Bundesliga Meisterschaft der Da- men statt. Dabei kämpften 27 Mannschaften um den Auf- stieg in die Staatsliga. Der SV Breitenbach Stocksport 1 mit den Spielerinnen Helga Gschwentner, Michelle Hu- ber, Gitti Huber, Geli Gschwentner und Elfriede Gruber erkämpften sich in der Gruppe B den ausgezeichneten 2. Rang. Nach eher mäßigem Beginn konnte sich der SV Breiten- bach immer mehr steigern und musste sich schließlich nur noch den Gruppenersten, dem EK Deurotherm Feldkir- chen, geschlagen geben. Am Ende reichte es für den sehr guten 6. Gesamtrang, womit der Klassenerhalt in der zweithöchsten Liga Österreichs souverän erreicht wurde. Bericht: Elfriede Gruber Helga Gschwentner, Gitti Huber, Michelle Huber (hinten), Foto: Florian Hausberger Geli Gschwentner und Elfriede Gruber (v. l.) SVB Mixed 4: Aufstieg zur Staatsmeisterschaft Die neu formierte Mixed Mannschaft SV Breitenbach Durch einen 2. Platz schaffte der SV Breitenbach 4 den 4 mit den Spielern Horst Gschwentner, Sigi Kogler, Peter Aufstieg zur Landesmeisterschaft am 16. Dezember in Gschwentner, Claudia Thöny, Maria Stiefmüller und Ka- Kundl. Bei der Landesmeisterschaft lief es wieder gut. tharina Olavide-Brejla schaffte heuer den Aufstieg von der Als Gruppenzweiter qualifizierte sich der SV Breitenbach untersten Liga in die höchste Liga Österreichs. Am Sams- für das Halbfinale gegen den EV Angerberg 2 und konnte tag, 2. Dezember 2018 fand in Kundl die Oberliga statt. dieses gleich mit einem 23:3 Sieg für sich entscheiden. Das Finale gegen den EV Angerberg 1 ging leider mit 16:6 verloren. Durch den 2. Platz stieg der SV Breitenbach 4 somit zur Österreichischen Meisterschaft am 19. Jänner ebenfalls in Kundl auf. Dort erreichte die Mannschaft den 6. Platz in der Gruppe Rot und belegte den 11. Gesamt- rang Bericht: Florian Hausberger Foto: Tiroler Landes Eis- und Stocksportverband

Horst Gschwentner, Sigi Kogler, Claudia Thöny, Maria Stiefmüller, Katharina Olavide-Brejla und Peter Gschwentner (v. l.)

Meisterschaftsspiele der Bundesliga 1 in Breitenbach Diese Liga ist die zweithöchste Liga in Österreich.

Samstag, 13. April 2019 16:00 Uhr: Bundesliga 1 - Heimspiel SV Breitenbach / SU DSG Altenberg (OÖ) Samstag, 11. Mai 2019 16:00 Uhr: Bundesliga 1 - Heimspiel SV Breitenbach / ESV Weierfing 2 (OÖ) Samstag, 1. Juni 2019 16:00 Uhr: Bundesliga 1 - Heimspiel SV Breitenbach / ESC Wolfgrub (S) März 2019 27 SVB-Senioren Tiroler Landesmeister Neuformierte Seniorenmannschaft des SV Breitenbach wurde auf Anhieb Tiroler Landesmeister und steigt auf zur Österreichischen Meisterschaft! Bei der Tiroler Landesmeisterschaft Nachdem die Breitenbacher das Grup- der Senioren am Samstag, 10. Febru- penspiel bereits gegen Wörgl gewon- ar in Steinach wurde die neuformierte nen hatten, war es erneut das erwartete Mannschaft des SVB gleich bei ihrem spannende Duell um den Tiroler Mei- ersten Antreten Tiroler Meister. stertitel. Die Wörgler führten bereits Das Team mit den Schützen Richard klar mit 11:0 Punkten, am Ende hieß Gschwentner, Anton Gschwentner, es dann aber nach einer spannenden Manfred Schroll, Heinz Hell und Sigi Aufholjagd der Breitenbacher 11:11 Kogler konnte in der Vorrunde der unentschieden. Gruppe B starke Mannschaften wie Nachdem die letzte Kehre an den Die jubelnden Senioren-Landesmeister: ESV Wörgl und SV Angerberg hinter stehend: Heinz Hell, Manfred Schroll und SVB ging, bedeutete dies den Titel- sich lassen und gewann die Gruppe Anton Gschwentner; vorne: Sigi Kogler gewinn und die Qualifikation zur mit nur einer Niederlage. und Richard Gschwentner (v. l.) österreichischen Meisterschaft am In den anschließenden Finalpaarun- Aufeinandertreffen mit dem Zweit- 23. Februar in Ternitz (NÖ), wo un- gen wurde zuerst der SV Langkamp- platzierten der Gruppe B, dem ESV sere Mannschaft den hervorragenden fen besiegt, dann kam es erneut zum Wörgl. 5. Platz belegte. Bericht: Sigi Kogler Foto: SV Breitenbach Stocksport Er & Sie Schießen 2019 Auch heuer trafen sich am Faschingssamstag, 2. März wieder sehr viele Faschingsbegeisterte in der Stocksporthalle des SV Breitenbach zum Er & Sie Schießen. Dieses Jahr nahmen wieder ca. 110 Paare teil, zeigten bei den verschie- denen Spielen ihr Können und fei- erten anschließend in der Kantine und in der SVB Schnapsbar. Bei den Kindern gewann das Paar „Lo Drache“ vor „No Drache“ und „Smi- ly 3“. Der Sieg bei den Erwachsenen holte sich mit 142 Punkten das Paar „Torero 2“. Den 2. Platz belegte „Van de Sigl“ und Dritter wurde „Hansiti- „Torero 2“ siegte bei den Erwachsenen. Das beste Kinder-Team nannte sich meioz“. Sigi Ascher mit Roman Kern und David „Lo Drache“: Joana und Samuel Fuchs Der SV Breitenbach gratuliert den Ruprechter (v. l.:) Siegern und möchte sich bei allen Fa- schingsbegeisterten für die Teilnahme bedanken. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Bericht: Florian Hausberger Fotos: Florian Hausberger

Alle Fotos gibt´s auf sv-breitenbach.stocksport.tirol oder auf der SVB-Homepage unter sv-breitenbach.at Lustige Vogelscheuchen brachten Drei zuckersüße „Kinder Schoko Bons“ Stimmung in die Stockhalle. in Lebensgröße... 28 März 2019 Tirol im Radfieber: Tour of the Alps In startet am 23. April die zweite Etappe der Tour of the Alps. Um 10.50 Uhr fällt der Startschuss. Die Strecke führt auch durch Breitenbach.

Die „Tour of the Alps“ zählt zu den vollste der gesamten Rundfahrt. Die spektakulärsten Radveranstaltungen. Teilnehmer starten im Dorfzentrum Als Nachfolge des Giro Trentino führt von Reith und erreichen nach 179 km die Tour erneut durch Tirol, Südtirol und über 3.000 Höhenmetern die Süd- und Trentino. Mit über 40 Jahren Er- tiroler Gemeinde Schenna. Der wohl fahrung aus der Trentino-Rundfahrt spektakulärste und schwierigste An- ist die Tour of the Alps mehr als nur stieg ist dabei jener zum Jaufenpass. das oft zitierte Vorzimmer des Giro Der Startschuss fällt um 10.50 Uhr. d´Italia. 150 Fahrer und gut 20 Rad- zen. Fünf Etappen führen die Athleten Die Strecke führt vom Dorfzentrum teams werden erwartet – darunter auf 711 Kilometern durch die drei Reith über Kundl und Breitenbach auch zahlreiche Größen der Rad- Euregio-Regionen. Und die Region über die Kramsacher Seen mit einem sportszene. Alpbachtal Seenland ist mitten drin erneuten Anstieg nach Reith, bevor Die dritte Auflage stellt die Rundtour im Geschehen. die Rennfahrer weiter Richtung Italien sprichwörtlich auf den Kopf, denn sie Denn die zweite Etappe startet fahren. In dieser Zeit kann es kurzzei- startet dieses Mal in Tirol: am Dienstag, 23. April in Reith im tig zu Straßensperren kommen. Am 22. April beginnt die Tour in Kuf- Alpbachtal. Diese Etappe ist die läng- Infos unter: stein und endet mit 26. April in Bo- ste und gleichzeitig auch anspruchs- www.alpbachtal.at/tota2019

Bauernmarkt geschlossen Leider ist es uns nicht möglich, den Bauernmarkt in der Wir bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte bisherigen Form aufrecht zu erhalten, da mehrere Ver- Vertrauen und die vielen treuen Kunden. Außerdem möch- suche, weitere Anbieter aus Breitenbach zu finden, ge- ten wir darauf hinweisen, dass viele unserer Produkte wei- scheitert sind. terhin ab Hof erhältlich sind.

Oberhachlhof: Waldtalhof: Edthof: Fam. Haaser, Peisselberg, Fam. Hohlrieder, Glatzham, Fam. Häusler, Saulueg, Kundl, Tel. 05338/7490 oder 0664/4521023 Tel. 0664/4680515 Tel. 05338/8413 oder 0664/5316996 Speck, Speckschmalz, Kaminwurzen, Liköre, Marmeladen, Eingelegtes, Butter und Graukäse Würste, Schweinefleischpakete oder Kartoffeln, Brot oder Kuchen auf Hendl auf Vorbestellung, Freiland- Vorbestellung Heiselerhof: eier, Schnäpse, Kräutersalz, Marme- Fam. Margreiter, Dorfstraße, Radfeld, laden. Auf Anfrage ist auch eine Lechnerhof: Tel. 0676/9363611 kostenlose Hauszustellung möglich! Christian Huber, Berg, Naturjogurt, Fruchtjogurt und Tel. 0681/10442427 Bauernbrot Wimmerhof: Schnäpse und Edelbrände Fam. Meßner, Thal, Schanderhof: Tel. 0680/3177241 Imkerei Johann Auer: Fam. Kreutner, Kapellstraße, Hart i.Z. Eier aus Bodenhaltung und Eierteig- Außerdorf, Tel. 05338/8330 Tel. 05288/64419 waren Honig und Propolis Bergkäse, Speck, Kaminwurzen

DANKE! Euer Bauernmarkt-Team März 2019 29

Isabella Knottner bei WM-Eröffnungsfeier Als am Mittwoch, 20. Februar die imposante Eröffnungs- feier der Nordischen Schi-WM in Seefeld in 150 Ländern live übertragen wurde, stand die Breitenbacher Saxopho- nistin Isabella Knottner vor einem Millionenpublikum auf der Showbühne!

Begleitet von den „Waldauf Sisters“, Engagiert hat Isabella der Produzent zwei talenierten Geigerinnen aus der Eröffnungszeremonie Richard Schwaz, spielte sie „Winter Im- Sonntag. Er hatte sie letztes Jahr bei pressions No. 1“, ein Stück, das vom einem ihrer Auftritte gesehen und da- Musikdirektor der Eröffnungsfeier raufhin unbedingt für ein Sax-Stück Mladen Delic eigens für diese Show bei der WM-Feier dabei haben wol- komponiert wurde. Der beeindru- len. Auch der Komponist Mladen De- ckende Improvisationsteil des Stückes lic war vom professionellen Auftritt stammt dabei von ihr selber. sichtlich beeindruckt und plant bereits weitere Projekte mit ihr. Internet: www.isabellaknottner.at Bericht: Armin Naschberger Fotos: ORF/A. Naschberger Ski-Doo-Fahren für guten Zweck Unter dem Motto „Fahren für einen guten Zweck“ veranstaltete der Wirt- schaftsbund Breitenbach am Sams- tag, 12. Jänner das bereits legendäre Ski-Doo-Rennen. Unterstützt wurde die Veranstaltung wieder vom Breiten- bacher Motorradclub „De Broadä“.

Fotos oben und links: Luggi Moser ist nicht nur auf dem Mo- torrad fit: Motorrad-Profi „Moto-Luggi“ Auch der Breitenbacher Wirtschaftsbund- zeigte auch heuer wieder sein Können auf Obmann GR Andreas Sappl und sein den schnellen Ski-Doos. Sohn Fabian wagten sich auf einen der PS-starken Ski-Doos und drehten ein paar Am Schluss waren sich alle einig: Es rasante Runden. war wieder eine tolle Veranstaltung mit viel Spaß und Spannung. Bei besten Schneebedingungen stell- Die Ski-Doos wurden von der Firma Ärzte-Notruf ten zahlreiche Ski-Doo-Fans nach Hochfilzer und „Moto Luggi“ Moser für den Wochenend- und fachkundiger Einschulung und Be- unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Nachtbereitschaftsdienst: treuung durch Luggi Moser ihr Kön- Ohne sie wäre diese Veranstaltung so nen beim Riedhof in Glatzham unter nicht möglich gewesen. Tel. 141 Beweis. Bericht und Fotos: Armin Naschberger 30 März 2019 30 Jahre TC Kaiserblick Breitenbach Der TC Kaiserblick Breitenbach 2014 erstmals seit über zehn Jahren feiert heuer bereits sein 30-jähriges wieder eigenständig mit einer Kampf- Bestandsjubiläum und blickt auf mannschaft am Tiroler Meisterschafts- eine manchmal wechselvolle, aber betrieb teilgenommen werden konnte. stolze Geschichte zurück: 1989 unter Diese fixierte im Jahr 2016 sogar den dem damaligen Obmann Dr. Man- Aufstieg in die Bezirksliga 2 und fred Moser gegründet, konnte sich stellte in den Folgejahren den Klas- der Tennisclub mit seinen drei Ten- senerhalt sicher – ein Ziel, das 2019 nisplätzen beim Gasthof Kaiserblick wieder erreicht werden soll. Auch die schon bald in der Breitenbacher Ver- seit Jahren leicht ansteigenden Mit- einslandschaft etablieren. Das Jubiläumslogo des TCKB gliederzahlen zeigen den Aufwärts- Der Tennisboom der 1990er Jahre, der zur Folge hatte. Dennoch konnte der trend des Tennissports in Breiten- in Österreich unter dem Einfluss von Verein stets den Spielbetrieb aufrecht- bach – aktuell zählt der Verein bereits Thomas Muster einsetzte, erfasste erhalten und bot allen Breitenbacher wieder knapp über 80 Mitglieder. auch Breitenbach und so knackte der Tennisbegeisterten eine solide Spiel- Natürlich wird das Jubiläumsjahr auch Club schon bald die Marke von 100 stätte. Sportlich fällt in diese Zeit mit einigen kleineren Programmpunk- Vereinsmitgliedern. Aus sportlicher eine verstärkte Kooperation mit dem ten gebührend gefeiert, wobei der 15. Sicht nahm der TCKB schon in sei- Nachbarverein TC Kundl, die es vie- Juni 2019 den Höhepunkt markiert: ner Anfangszeit erfolgreich an der len Breitenbacherinnen und Breiten- Zu einem kleinen Tennis-Jux-Turnier Tiroler Mannschaftsmeisterschaft bachern ermöglichte, weiterhin an der mit anschließendem Festausklang auf teil und konnte dabei immer wieder Mannschaftsmeisterschaft teilzuneh- der Anlage des TCKB sind alle recht respektable Erfolge einfahren. men. herzlich eingeladen! Nähere Infor- Der generell zu verzeichnende Ab- In der jüngeren Vergangenheit ist mationen zu den Veranstaltungen im wärtstrend des Tennissports in Öster- beim TCKB wieder ein deutlich ge- Jubiläumsjahr gibt es laufend auf un- reich zu Beginn der 2000er Jahre traf stiegenes Interesse am Tennissport zu serer Facebook-Seite: auch den TCKB, was unter anderem verzeichnen, sodass pünktlich zum facebook.com/TCBreitenbach eine Auflösung der Kampfmannschaft 25-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr Bericht: Obmann Simon Ellinger

5. FC KRAMAL HOBBY-KLEINFELD-FUSSBALLTURNIER FC KRAMAL: Tradition seit 1978, gegründet 2016

Wann: 29. Juni 2019, Beginn: 9 Uhr Anmeldung bis 22. 6. , Nenngeld € 50,– Wo: Sportplatz Breitenbach – Badl, Tel.: 0680/5033509; Mail: [email protected] Trainingsplatz West Spielmodus: 5 + 1; mit Rückpassregelung Die Preisverteilung findet im Anschluss im Festzelt und ohne Abseitsregel; statt. Die „Kleinsöller Spitzbuam“ – unsere FC Kramal Spieldauer: 12 Minuten Veteranen – sorgen für Stimmung im Festzelt. Platzierungs-, Kreuz- und Finalspiele Der Erlös wird für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes verwendet.

Der FC KRAMAL jetzt auch auf März 2019 31

SVB-Fackelwanderung zum Jahresausklang „Wer‘s Licht hält, schauet zu.“ (William Shakespeare) Die Fackelwanderung nutzten wieder viele, um sich vom vergangenen Jahr zu verabschieden. Um 17 Uhr wurden die ersten Fackeln an die zahlreich gekommenen „Lichtwanderer“ aus- gegeben.

Start der Fackelwanderung: Eine be- eindruckende Lichterkette setzte sich in Bewegung. Ein beeindruckendes Feuerwerk un- seres SVB-Vizeobmanns Hans Pe- „Die Fackelwanderung bietet die Das SVB-Team ist bereit für die Verteilung der Fackeln an die Teilnehmer. ter Moser begrüßte die Wanderge- Möglichkeit, in Gemeinschaft und in meinschaft wieder am Badlstadion. angenehmer Atmosphäre den Silve- Leuchtende Kinderaugen und nicht Nicht wenige verweilten noch mit sterabend zu verbringen. Ich bin stolz, weniger emotional ergriffene Erwach- einem Glühwein in der Hand am Fuß- dass das Badlstadion als Ausgangs- sene zeigten sich vom stimmungs- ballplatz, um sich angeregt über das und Zielpunkt genutzt wird. Ich möch- vollen Lichtermeer beeindruckt, das ausklingende Jahr zu unterhalten. te allen ein friedvolles, zufriedenes sich – gekonnt geführt von Toni Vor- Eine etwas ausgelassenere Stimmung und gesundes neues Jahr wünschen!“, hofer, Ehrenmitglied des Sportver- machte sich beim anschließenden Sil- erhob unser Zweigvereinsobmann eins Breitenbach – über die Europa- vester-Smash in der Kantine der Fuß- Richard Haaser das letzte Mal im gemeinde ausbreitete. baller breit… Jahr 2018 offiziell das Wort. Bericht: Reinhold Krigovszky Fotos: Sportverein Breitenbach Kinder helfen Kindern Fuxäpass spendet € 300,- an die Kinder-Krebs-Hilfe! Am 5. und 6. Dezember zog die Fuxä-Pass, wie zahl- reiche andere Peaschtln auch, durch Breitenbach, um die bösen Wintergeister und Dämonen aus dem Dorf zu ver- treiben. Die Kinder der Fuxäpass sorgten jedoch mit ihrer Spende für eine herzerwärmende Aktion, die ihresgleichen sucht. Einen Teil des hart verdienten Geldes als „Winter- Ghostbusters“ ließen die Jungs der Kinder-Krebs-Hilfe zukommen. Die 1988 gegründete Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH; www.kinderkrebshilfe.at) agiert österreichweit und ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich primär aus privaten Spendengeldern finanziert. Die ÖKKH konnte schon vielen betroffenen Kindern helfen und deren Familien unterstützen. Liebe Fuxäpass, ihr seid nicht nur beeindruckende Die Buben der Fuxäpass mit dem Spendenscheck Peaschtln, sondern auch junge Burschen, die ihr Herz von € 300,– für die Kinder-Krebs-Hilfe am rechten Fleck haben! Vielen Dank! Bericht: Richard Haaser Foto: SVB 32 März 2019

Kinderfasching des SV Breitenbach Im Land der Ritter, Drachen und Prinzessinnen

Der heurige Kinderfaschingsball beim Rappold stand ganz unter dem Motto: Ritter, Drachen und Prinzes- sinnen, welche auch zahlreich als Ko- stüme vertreten waren. Das Team der Sektion Turnen verwandelte den Saal in eine toll dekorierte Ritterburg. Empfangen wurden die vielen Be- sucher mit einem Schnapserl für die Großen und etwas Süßem für die Kleinen.

Der Ball erfreut sich sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen größter Beliebtheit. Der Rappold-Saal war bis auf den letzten Platz mit Faschingsnarren gefüllt.

Ein Eis kommt bei den Kleinen auch im Winter immer gut an… Bevor die Kinder durchs „Burgtor“ gingen, erhielt jedes Kind beim Ein- gang ein „Essensmarkerl“ für ein Hotdog, gesponsert von der Gemein- de Breitenbach, und ein Limo vom Der Sesseltanz durfte beim Ball DJ Klaus de Sandos hatte die passenden Sportverein. Danach betrat man das natürlich nicht fehlen. Songs für das närrische Treiben parat. Faschingsland, das entsprechend dem Motto dekoriert war.

SVB-Homepage: sv-breitenbach.at Das Organisationskomitee des Faschingsballes

Prost: Ingrid, Andrea und Kathrin Huber sorgten. DJ Klaus de Sandos trug Ein Dankeschön gilt aber auch un- versorgten die Erwachsenen mit Hoch- ebenfalls mit zahlreichen Partyhits seren vielen kleinen sowie erwachse- prozentigem. und Spielen zu einer lustigen und aus- nen Faschingsnarren, die im Nu die Für die Eröffnungseinlage waren die gelassenen Stimmung bei. Tanzfläche eroberten. Sie trugen we- Kinder von „Bambini Beats“ und Unser herzlicher Dank gilt vor allem sentlich dazu bei, dass es ein gelun- „Kids Beats“ verantwortlich, die den fleißigen Mitarbeitern und Hel- gener Nachmittag wurde. Wir freuen mit ihrem Song und dem passenden fern, die diese Veranstaltung über- uns auf eine Fortsetzung im nächsten Tanz dazu für Stimmung und Applaus haupt ermöglicht haben! Jahr! Bericht: Kathrin Huber Fotos: Sportverein Breitenbach März 2019 33 SVB-Schirennen: Neuer Modus und neue Vereinsmeister „Ich möchte nicht zuschauen. Denn als Zuschauer hast du keine Chance.“ (Aksel Lund Svindal)

Traditionell in den Semesterferien Mit 105 Teilnehmern konnte die Sek- veranstaltete die Sektion Wintersport tion unter der Leitung von Manfred des SV Breitenbach die Schülerschi- Feichtner einen neuerlichen Zu- und Dorfmeisterschaft. Wie schon in wachs vermelden. Heuer dachten sich den letzten drei Jahren wurde auch die Verantwortlichen der Sektion zu- heuer wieder der Hochfeldferner in dem einen neuen Wertungsmodus als Destination gewählt. aus: Bei den Damen und Herren gab Der WSV Schwoich stellte eine per- es nur mehr eine Altersklasse, bei der fekte Rennpiste zur Verfügung, bei die Gleichmäßigkeit gewertet wurde. der alle Rennläufer die gleichen Be- Wer also die ähnlichste Zeit in beiden dingungen vorfanden. Durchgängen fuhr, gewann die Wer- tung. Natürlich wurden aber auch die Schnellsten weiterhin prämiert. Vereinsmeister: Dolores Hagleitner und Alexander Schennach

Marie Laimer war die erste Läuferin auf Auch SVB-Obmann Hannes Rupprechter der Piste und gewann in ihrer Klasse ging an den Start. „Bambini I“. Schülerschimeister wurden Lorena Moser und Julian Sapl, den Dorf- Schülermeister: Julian Sapl und Lorena Moser Holi und Vereinsmeistertitel holten sich heuer Dolores Hagleitner und Ale- xander Schennach. In der Gleichmäßigkeitswertung ge- wann bei den Damen Renate Assla- ber mit 0,03 Hundertstel Differenz, links: bei den Herren konnte Erwin Sapl Holi Auch Pleassinger-Reporter Peter Hohlrie- der schaffte es bis zum Start und danach mit einer Differenz von 6 Hundertstel auf den hervorragenden vorletzten Platz... überzeugen.

links: Siegerbild von der Gleichmäßigkeitswertung

Ergebnisliste und weitere Fotos auf unserer Homepage sv-breitenbach.at

Bericht: Günter Steinberger alle Fotos: Sportverein Breitenbach 34 März 2019 Die Seite des Umweltberaters NMS: Gütesiegel „Gesunde Schule“ Da für unsere Kinder und Jugendli- Das über einen Zeitraum von drei Dazu hatten die Schüler der NMS chen die Schule nach der Familie die Jahren an der NMS Breitenbach lau- Breitenbach am Montag, 11. März die zweitwichtigste Lebenswelt darstellt, fende Projekt beinhaltet verschiedene Gelegenheit, im Unterricht viel Wis- kommt ihr eine Schlüsselrolle zu. Eine Kriterien wie z. B. Nachhaltigkeit, senswertes, Bekanntes und Neues zu- ganzheitliche, in einer gesundheits- Management, Bewegung, Ernährung, erfahren. An praktischen Beispielen förderlichen Umgebung stattfindende Schulraum und Arbeitsplatz. Letzte- wurde den ihnen die richtige Müll- Gesundheitsbildung verspricht ein res beinhaltet auch den Bereich Müll, trennung erklärt. hohes Erfolgspotential mit positiven Mülltrennung, Müllsammlung und Auswirkungen auf das heutige und dessen Verwertung. spätere Leben.

Am Ende gab es noch eine gesunde Jause (Kriterium Ernährung), natür- Bereits die Kinder der 1. und 2. Klassen Alexander Gutschi, Abfallberater in Kuf- lich ohne dabei Verpackungsmüll zu bewiesen umfangreiche Kenntnisse zu stein, erklärte den Schülern aller Klassen den Themen Umweltschutz, Müllvermei- an praktischen Beispielen die richtige produzieren…! dung und Mülltrennung. Mülltrennung. Alexander Gutschi, Abfallberater Kufstein Stefan Lengauer, Abfallberater Breitenbach Lithium Batterien Lithium Batterien waren auch Gegenstand in den Ausfüh- lich, wenn sie beim Laden sehr warm werden oder sich gar rungen in der NMS zum Thema „Müll und Mülltrennung“. verformen. Passend dazu ein Hinweis: Tipp: Lithium Batterien wenn möglich nicht unbeaufsichtigt Sie sind heute in vielen Geräten verbaut. Sie bestechen durch laden, auch größere Mengen zu Hause zu lagern, wird nicht eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. In bestimmten empfohlen. Lithium Batterien können am WSZ jederzeit Fällen sind aber diese Batterien sehr gefährlich - dann näm- abgegeben werden. Die Mitarbeiter sind gerne behilflich. Kooperation mit „ARTIS“ Das „ARTIS-Berufstraining“ (mit derte Bücher werden von unseren Standort in Wörgl) begleitet Arbeits- Mitarbeitern vorsortiert, nach ihrer suchende nach einer psychischen Kri- Verkaufstauglichkeit geprüft und wei- se oder Krankheit auf dem Weg zur ter bearbeitet. sozialen und beruflichen Integration. Der Verkauf findet anschließend im Zu diesem Zwecke benötigt unsere Internet statt. Der Reinerlös des Ver- Einrichtung Arbeit und Aufträge aus kaufs stellt einen wirtschaftlichen der Wirtschaft und dem öffentlichen Faktor für unsere Non Profit Organi- Dienst. sation dar. Über das Re-Use-Projekt mit dem Wir freuen uns, in den Gemeinden WSZ Kundl/Breitenbach können un- Breitenbach und Kundl offene und sere Mitarbeiter eine sinn- und wert- Stefan Lengauer, Manuel Lottersberger, auf Nachhaltigkeit bedachte Koope- volle Tätigkeit ausüben. Ausgeson- Susanne Macka und Harald Leitner (v. l.) rationspartner gefunden zu haben. Persönliche Auskunft und Information: Stefan Lengauer, Tel.: 0664/2401687 Susanne Macka und Harald Leitner März 2019 35 Termine

SVB-Termine Spieltermine Laienspielbühne Breitenbach Pfingstfest „Kreuzfahrt im Schweinestall“ Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni Premiere am Samstag, 30. März 2019 um 20 Uhr Bergmesse am Ascherkreuz Weitere Termine: Sonntag, 28. Juli, 12:30 Uhr 31. 3. (14 Uhr), 4. 4. (20 Uhr), 5. 4. (20 Uhr), 6. 4. (20 Uhr), 7. 4. (14 Uhr), 10. 4. (20 Uhr), 11. 4. (20 Uhr), 12. 4. (20 Uhr) Neue Öffnungszeiten Alle Vorstellungen beim Gasthof Rappold Saaleinlass jeweils 1 Stunde vor Beginn der Raiffeisenbank Kartenvorverkauf: Breitenbach Ab Montag, 11. 3. 2019 bei der Fa. Jordan Teppiche ab 1. April 2019 Kartenreservierungen sind leider nicht möglich! Vormittag: Montag bis Freitag Restkarten an der Abendkasse von 8:00 bis 12:00 Uhr Die Laienspielbühne Breitenbach freut sich auf Euren Besuch! Nachmittag: Montag und Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Feuerwehrfest der FF Breitenbach Beratungsnachmittag 24. bis 26. Mai 2019 Programm: Samstag, 23. Mai, von 8: bis 13 Uhr: Impressum: Feuerlöscherüberprüfungsaktion beim FF-Haus Medieninhaber: Gemeinde Breiten- Samstag, 25. Mai: Feuerwehrfest mit Lauf bach, vertreten durch Bürgermeister Sonntag, 26. Mai: Frühschoppen Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- Eintritt frei! bach Redaktionsleitung, Gesamtgestal- Gestalte deine Freizeit sinnvoll! tung und Produktion: Armin Naschberger Mitglieder der Redaktion: Bürger- meister LAbg. Ing. Alois Margreiter, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger und Armin Naschberger Copyright: Gemeinde Breitenbach Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist ein Magazin der Gemeinde Breiten- bach und informiert vierteljährlich über das Geschehen in der Gemeinde und in den Vereinen. Es erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollständig- keit. Mit Namen versehene Texte stel- len nicht unbedingt auch die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion be- hält sich das Recht vor, Leserbriefe und eingesandte Beiträge zu kürzen sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- schnitte davon zu fertigen. Lektor: Hannes Sappl Druck: Druck 2000, Wörgl Kontakt: [email protected] 36 Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Jänner Bereitschaftsdienste Entner Josefine, Ramsau, 75. Geburtstag für Breitenbach, Kundl und Angerberg Margreiter Katharina, Peisselberg, 85. Geburtstag April Moser Hermine, Strass, 85. Geburtstag 6./7., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Atzl Maria, Oberberg, 80. Geburtstag 13./14., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll Februar 20./21., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Gschwentner Maria, Moos, 85. Geburtstag 22., 7:00-7:00 Dr. Ritzer Adamer Edith, Moos, 75. Geburtstag 27., 7:00-7:00 Dr. Killinger Köck Franz Johann, Ramsau, 75. Geburtstag 28., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Leitner Karl, Dorf, 75. Geburtstag 30., 19:00-7:00 Dr. Margreiter Entner Josef, Ausserdorf, 75. Geburtstag Mai Huber Anna, Dorf, 75. Geburtstag 1., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Möllinger Sebastian, Oberdorf, 85. Geburtstag 4./5., 7:00-7:00 Dr. Ritzer Krigovszky Johann, Moos, 85. Geburtstag 11./12., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Thaler Rosemarie, Dorf, 75. Geburtstag 18., 7:00-7:00 Dr. Killinger 19., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger März 25./26., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll Hosp Notburga, Dorf, 85. Geburtstag 29., 19:00-7:00 Dr. Bramböck Oberlechner Franz, Moos, 75. Geburtstag 30., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Schroll Frieda, Mitterweg, 90. Geburtstag Juni Messner Albert, Dorf, 75. Geburtstag 1./2., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Sapl Johanna, Dorf, 80. Geburtstag 8./9./10., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Reif Waltraud, Kleinsöll, 75. Geburtstag 15./16., 7:00-7:00 Dr. Killinger Kaindl Franz, Bichl, 80. Geburtstag 19., 19:00-7:00 Dr. Killinger 20., 7:00-7:00 Dr. Killinger 22./23., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll Öffnungszeiten und Telefonnummern: 29./30., 7:00-7:00 Dr. Ritzer Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr Telefonnummern der Ärzte: Gemeindeamt: Tel. 7274... Dr. Bramböck: 05338 / 8694 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Gemeindeamt - Sprechstunden des Bürgermeisters: Dr. Unterrainer-Knoll: 05338 / 8777 nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel. 0664/5044526 oder 7274 DW 27 oder Handy: 0676 / 3053238 Dr. Margreiter: 05338 / 6420 Sprechstunde Vize-Bgm.: Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr; oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: oder Handy: 0664 / 28 39 176 Meldeamt, Verwaltung: Anita Hosp, Martina Achleitner DW 20 Dr. Markus Killinger 05332 / 54005 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Dr. Ritzer: 05338 / 8694 Kanzlei: Harald Oswald DW 25 Apotheke Kundl: 05338 / 8700 Gästemeldewesen: Thomas Schneider DW 21 Finanzverwaltung: Hermann Hohlrieder DW 22 Tel.-Nr. für den WE- und Waldaufseher Georg Margreiter DW 23 bzw. 0664/2252166 Nachtbereitschaftsdienst: Buchhaltung: Margit Artmann DW 24 Tel. 141 Abfallberater Stefan Lengauer DW 36 bzw. 0664/2401687 Hausmeister Christoph Sappl 0664/8398609 Die Wochenend-Dienste der prakti- schen Ärzte sind auch an der Ge- Bauhof: meinde-Anschlagtafel sowie auf Walter Gschwentner 0664/1552931 der Homepage der Gemeinde Brei- Hubert Hintner 0664/1552933 tenbach zu finden: Roman Kern 0664/8398608 www.breitenbach.at Alexander Duftner 0664/8398605 Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: 0664/8398604 E-Mail zur Redaktion: Öffnungszeiten Wertstoffsammelzentrum (WSZ) Dienstag und Donnerstag: 10 bis 13 Uhr [email protected] Mittwoch und Freitag: 13 bis 19 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Breitenbach Mobil (= Dorftaxi) 0664/8398610 Ausgabe: 2. Juni 2019