Haus der Naturpflege

Bad Freienwalde

Erna-und-Kurt-Kretschmann-Archiv

Online-Findbuch Schriftgutbestand

2., ergänzte und überarbeitete Ausgabe

Bearbeiter: Gebhard Schultz

Stand: 7. April 2011 Inhaltsverzeichnis

A Vorworte 2008 und 2011 ...... 6

B Einleitung ...... 9

C Bestandsverzeichnis ...... 19

1. Persönliche Dokumente ...... 20

2. Jubiläen, Ehrungen, Abschied ...... 21

2.1. Ehrungen bis 1989 ...... 21

2.2. Ehrungen nach 1989 ...... 27

2.3. Geburtstage ...... 29

2.4. Abschied ...... 31

3. Korrespondenz ...... 33

4. Manuskripte und Notizen ...... 38

4.1. Buchmanuskripte...... 38

4.2. Autobiographisches...... 40

4.3. Gedichte ...... 42

4.4. Sonstiges ...... 44

2

5. Erna und Kurt Kretschmann in der Presse (Artikelsammlungen) ...... 45

6. Projekte und Aktivitäten ...... 48

6.1. Die Öffentlichkeitsarbeit von Erna und Kurt Kretschmann (Gesamtübersichten) ...... 48

6.2 Natur- und Umweltschutz ...... 51

6.3. Wanderwege und Lehrpfade ...... 57

6.4. Gartenbau und Grünflächenprojektierung ...... 58

6.5. Haus der Naturpflege ...... 60

6.6. Arbeitskreis Weißstorch ...... 68

6.7. Geschichte und Denkmalpflege ...... 69

6.8. Mulchen ...... 72

6.9. Pazifismus ...... 75

6.10. Jahrgangsordner Erlebnisse – Ereignisse (2001-2006) ...... 78

6.11. Sonstiges ...... 80

7. Materialsammlungen ...... 81

7.1. Sammlungen zu Personen ...... 81

7.2. Thematische Sammlungen ...... 83

7.3. Sammlungen von Publikationen ...... 84

3

8. Materialien aus dem Archiv der Unteren Naturschutzbehörde in Seelow ...... 85

8.1. Die Beispielsbearbeitung im Kreis ...... 85

8.2. Sonstiges ...... 92

9. Dokumente aus dem Blockhaus ...... 98

9.1. Naturschutz und Umweltschutz – Lebensaufgabe der Familie Kretschmann...... 98

9.2. Die Beispielsbearbeitung eines Kreises im Naturschutz ...... 110

9.3. Der Schutz der Seen ...... 112

9.4. Haus der Naturpflege ...... 112

9.5. Geschichte und Denkmalpflege ...... 113

9.6. Die Naturwacht ...... 114

9.7. Die Freienwalder Wandergruppe ...... 115

9.8. Der Total-Mulch-Garten/Schöne Gärten/Schöne Dörfer ...... 115

9.9. Die Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof ...... 116

9.10. Nationalparke ...... 117

9.11. Die Ausstellungstätigkeit ...... 117

9.12. Arbeitskreis Weißstorch ...... 118

9.13. Grünflächenprojektierung ...... 119

9.14. Kriegsgegner ...... 122

9.15. Fledermäuse ...... 122 4

9.16. Lehrpfade ...... 123

9.17. Ergänzungen ...... 123

10. Sammlung zum Nachlass ...... 124

10.1. Text-Bild-Dokumentationen von Edith und Rudolf Behm ...... 124

10.2. Zeichnung von Manfred Butzmann ...... 125

10.3. Materialsammlung von Dagmar Enkelmann ...... 125

10.4. Materialsammlung von Rolf Göpel ...... 126

10.5. Materialsammlung von Bernhard Gonnermann ...... 126

10.6. Materialsammlung von Mechthild und Christoph Kaatz ...... 127

10.7. Materialsammlung von Ursula Lau ...... 128

10.8. Materialsammlung von Andrej Stollmann ...... 129

10.9. Materialsammlung von Michael Succow ...... 129

10.10. Materialsammlung von Gisela Ziehm ...... 137

D Indexteil ...... 138

Geografischer Index ...... 139

Sachindex ...... 141

5

A Vorworte 2008 und 2011

6

Vorwort 2008

Das vorliegende Findbuch erschließt den umfangreichen Nachlass von Erna und Kurt Kret- schmann, die sich unermüdlich für den Schutz und die Pflege der Natur einsetzten. Beide wurden für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet des Naturschutzes 1993 mit dem Europäischen Umweltpreis geehrt. Erna Kretschmann erhielt 1998 die Ehrennadel des Naturschutzbundes Deutschland in Gold. 1999 wurden sie Ehrenbürger der Stadt Bad Freienwalde. Mit den Mitteln des Europäischen Umweltpreises konnte 1996 auf Anregung von Matthias Platzeck, dem damaligen Umweltminister und heutigem Ministerpräsident des Landes Bran- denburg, das ehemalige Wohnhaus der Kretschmanns als Naturschutzmuseum ausgestaltet werden. Hier lagerte bis 2008 der umfangreiche Nachlass der Familie. Kurt Kretschmann hatte 2004 dem Land seine Materialien als Erbe mit der Auflage übereignet, diese in Bad Freienwalde aufzubewahren. Dank eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit finanzierten Projektes konnte der Verein „Haus der Na- turpflege“ e. V. nun das Schriftgut sowie den Bildbestand archivieren und damit vor Beschä- digung und Verlust sichern. Alle Materialien wurden in einer elektronischen Datenbank er- fasst. Wir danken auch dem Naturschutzbund Deutschland und dem NABU Brandenburg, die uns den erforderlichen Eigenanteil für das Archivprojekt zur Verfügung stellten. Weitere Dokumente von anderen Persönlichkeiten auf dem Gebiet des Natur- und Umwelt- schutzes, die mit der Familie Kretschmann in Verbindung standen, sind zwischenzeitlich im Haus der Naturpflege eingegangen. Wir danken den Spendern und hoffen, dass auch diese Materialien in Kürze archiviert und verzeichnet werden können. Alle Materialien des Nachlasses von Erna und Kurt Kretschmann stehen jetzt der interessier- ten Öffentlichkeit und der Forschung zur Verfügung. In diesem Kontext wird eine Kooperati- on mit der Fachhochschule Eberswalde begonnen, an der ein Lehrstuhl für Landschaftsnut- zung und Naturschutz besteht. Wir danken der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter, besonders Herrn Dr. Frohn und Herrn Rosebrock, für die fachliche Beratung und Begleitung. Unser besonderer Dank für die Realisierung des Projektes gilt auch Frau Dr. Dagmar En- kelmann und Frau Regine Auster vom Haus der Natur Potsdam.

Bad Freienwalde, im Oktober 2008

Sybille Knospe Vorsitzende des Vereins „Haus der Naturpflege“ e. V.

7

Vorwort 2011

Nach dem ersten Archivprojekt, das Ende 2008 abgeschlossen wurde, sind im Haus der Na- turpflege erfreulicherweise viele weitere Materialien über Erna und Kurt Kretschmann einge- gangen. Christel Scheinert und Gilwar Scherff, die Kinder der Kretschmanns, übergaben unserem Verein nochmals wertvolle Dokumente. Weitere interessante Materialien (u. a. persönliche Briefe und Fotos) erhielten wir von Dr. Dagmar Enkelmann, Rolf Göpel, Prof. Dr. Bernhard Gonnermann, Thomas Held, Dr. Christoph und Dr. Christoph Kaatz, Ursula Lau, Dr. Andrej Stollmann, Prof. Dr. Michael Succow und Gisela Ziehm. Allen Materialspendern gilt unser besonderer Dank! Das Brandenburgische Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz bewillig- te 2010 aus Lottogeldern die finanziellen Mittel für die Erweiterung des Kretschmann- Archivs. So konnten im vergangenen Jahr auch die neuen Dokumente archivgerecht gela- gert und in der elektronischen Datenbank erfasst werden. Auch das Findbuch wurde erwei- tert und liegt nun in einer zweiten, ergänzten und überarbeiteten Ausgabe vor. Wir danken unserem Archivar Gebhard Schultz für diese umfangreiche Arbeit! Regine Auster (Haus der Natur, Potsdam) und Sabine Stropp (Brandenburgisches Landes- hauptarchiv Potsdam) standen dem Archivar in inhaltlichen und archivfachlichen Fragen be- ratend zur Seite. Auch ihnen danken wir herzlich!

Über weitere Materialspenden würden wir uns sehr freuen!

Bad Freienwalde, im Januar 2011

Sybille Knospe Vorsitzende des Vereins „Haus der Naturpflege“ e. V.

8

B Einleitung

9

B Einleitung

1. Biographisches

Wenn von Kurt Kretschmann die Rede ist, denken viele Menschen sofort an die Naturschutz- Eule. Bereits in den 1950er-Jahren war es ihm gelungen, die stilisierte Waldohreule als Na- turschutzzeichen in der DDR zu etablieren. Nach der Wiedervereinigung wurde die Eule zum gesamtdeutschen Naturschutzsymbol. Kurt Kretschmann war, wie K. Jürgen Endtmann in 1 seinem Nachruf formuliert, „Naturschützer aus Berufung und Leidenschaft“. Der Naturschutz war Kretschmanns Lebensthema. Und doch wäre es verfehlt, in ihm nur den Naturschützer zu sehen. Die Vielfalt der Themen, mit denen sich er sich beschäftigte, ist beeindruckend.

Kurt Kretschmann, 1914 in geboren, stammte aus einfachen Verhältnissen. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine Schneiderlehre und arbeitete anschließend als Zuschneider in einem kleinen Berliner Betrieb. Bereits in jungen Jahren bildete sich seine pazifistische Überzeugung heraus. Bedeutenden Einfluss hatte seine Begegnung mit Ernst Friedrich, dem Gründer des Berliner Anti-Kriegsmuseums. Als Kurt Kretschmann 1933 Uni- formen schneidern sollte, kündigte er und zog zu seinem Freund Herbert Marquardt in eine Laube in Rüdnitz bei Bernau.

Über diese Zeit hatte Kurt Kretschmann schon 1941 ausführliche Aufzeichnungen verfasst, die er 2002, im Alter von 88 Jahren, im Selbstverlag veröffentlichte. Wer seine Biographie verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Das Leben in der einsamen Waldlaube prägte Kurt Kretschmann. Die Schilderungen im Herbert-Buch enthalten alles, was ihm Zeit seines Lebens wichtig sein sollte: die vegetarische Ernährung, der Verzicht auf Alkohol, die Liebe zur Natur und zur Gartenarbeit, das einfache Leben, die unbedingte Mitmenschlichkeit, der Pazifismus. In dieser Zeit lernte er auch Erna Scherff (geb. 1912) kennen, die er 1942 heiratete.

Der versuchte sich Kurt Kretschmann mit allen Mitteln zu entziehen - letztlich vergeblich. Über seine Fronterlebnisse schrieb er mehrere Texte, in denen die Brutalität des Krieges schonungslos dargestellt wird. Sie konnten erst nach 1989 erscheinen. Grundsätzli- che Kriegsgegnerschaft war in der Zeit des Kalten Krieges weder im Osten noch im Westen Deutschlands gefragt.

1 K. Jürgen Endtmann: Naturschützer aus Berufung und Leidenschaft. Zum Tode von Kurt Kret- schmann, in: Eberswalder Jahrbuch 2007/2008, S. 270-275. 10

Im Januar 1945 desertierte Kurt Kretschmann. Unter hohen Risiken versteckte er sich in ei- ner Gartenlaube in Bad Freienwalde. Für mehrere Monate gelangte er in die Gefangenschaft der Roten Armee. Als er nach Bad Freienwalde zurückkehrte, schickte man ihn zum Fried- hof, wo Erna Kretschmann gerade den 1942 geborenen gemeinsamen Sohn Friedhart be- graben wollte, der an Diphterie gestorben war. Noch im selben Jahr wurde Kurt Kretschmann Mitglied der KPD, später der SED. „Er trat dieser Partei nicht bei, um Karriere zu machen, sondern um nach dem alle Werte vernichtenden Krieg eine bessere Zukunft zu ermöglichen“, 2 schreibt K. Jürgen Endtmann. Kurt und Erna Kretschmann blieben bis zum Ende ihres Le- bens in der PDS.

Nach 1945 dienten die Kretschmanns auf vielfache Weise dem Naturschutz: Kurt Kret- schmann arbeitete als Naturschutzbeauftragter des Kreises Oberbarnim (1949), als Leiter der Landesfachstelle für Naturschutz3 (1951) und als Referent in der Akademie für Landwirt- schaftswissenschaften in Berlin (1952-1954). Hier wirkte er an der Formulierung des DDR- Naturschutzgesetzes mit. Erna Kretschmann war zunächst Kreisrätin für Volksbildung (1946- 1949) und baute das Schloss Bad Freienwalde als Kulturhaus aus. Später wirkte sie als Re- ferentin für Naturschutz beim Rat des Kreises Bad Freienwalde (1951-1952). Von 1954 bis 1960 bauten beide gemeinsam die Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof auf. Kurt Kret- schmann übernahm dabei die Funktion des Leiters dieser weltweit einzigartigen Bildungsein- richtung für Naturschutz.

Der Lebensweg der Kretschmanns entzieht sich allen gebräuchlichen Schablonen und Schubladen. Es kann keinen Zweifel daran geben, dass Erna und Kurt Kretschmann als überzeugte Kommunisten große Hoffnungen in den neuen Staat und seine Institutionen setz- ten. Gleichwohl scheint mir das oft unkonventionelle, bisweilen geradezu verwegene Han- deln der Kretschmanns auf einer anarchistischen Lebenshaltung zu beruhen. 1960 eröffne- ten sie das Haus der Naturpflege, in dem zahlreiche Besucher zum praktischen Naturschutz angeregt wurden. Einen staatlichen Auftrag gab es hierfür nicht. Den Lebensunterhalt sicher- te zunächst Erna Kretschmann, die noch einige Jahre berufstätig blieb. Von 1960 bis 1964 arbeitete sie als Bezirkssekretärin für Natur und Heimat beim Kulturbund in Frankfurt (Oder), danach bis 1968 in der Volksbuchhandlung Bad Freienwalde.

Einen Rückzug ins Private bedeutete die Eröffnung des Hauses der Naturpflege keineswegs: Auch außerhalb des großen Gartengeländes engagierte sich Kurt Kretschmann weiterhin für

2 Endtmann, Naturschützer, S. 271. 3 Kurt Kretschmann fungierte dabei nicht als Landesbeauftragter für Naturschutz, sondern als Sachbe- arbeiter. Vgl. dazu die Darstellung von Hermann Behrens in: Institut für Umweltgeschichte und Regio- nalentwicklung e. V. (Hrsg.): Lexikon der Naturschutzbeauftragten. Band 3: Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg, Friedland 2010, S. 168-175 u. 707f. 11

den Naturschutz: Er arbeitete Wanderwege und Lehrpfade aus, plante öffentliche Grünanla- gen und kümmerte sich um den Schutz von Fledermäusen. 1978 gründete er den Arbeits- kreis Weißstorch. Im selben Jahr wurde unter seiner Mitwirkung eine Ausstellung im Stor- chenturm Rathsdorf-Altgaul eingerichtet. Bei vielen Gelegenheiten setzte sich Kurt Kret- schmann für den Denkmalschutz ein. Auch heute noch lesenswert sind z. B. seine umfang- reichen Recherchen zu historischen Feldbacköfen und Dorfschmieden, die im Kretschmann- Archiv verwahrt werden können.

1982 wurde das Haus der Naturpflege von der öffentlichen Hand übernommen. Seit 1994 kümmert sich ein Förderverein um den Erhalt des Naturgartens und betreibt Bildungsarbeit im Sinne der Kretschmanns.

Auch nach ihrem Auszug aus dem Blockhaus setzten sich die Kretschmanns nicht zur Ru- he. Hinter ihrer neuen Wohnung (nur wenige Häuser weiter, in der Berliner Straße 24) legten sie einen weiteren Garten an, den Total-Mulch-Garten. Hierüber informiert ein 2007 bereits in 4. Auflage erschienenes Buch, das Kurt Kretschmann zusammen mit dem Chemiker Rudolf Behm schrieb. Kurt Kretschmann wurde 1991 zum Ehrenpräsidenten des Naturschutzbun- des Deutschland ernannt. 1993 erhielt er gemeinsam mit seiner Frau den Europäischen Umweltpreis. Der Naturschutzbund Deutschland ehrte Erna Kretschmann 1998 mit dem NABU-Ehrenzeichen in Gold. In der Tat wäre Kurt Kretschmanns Lebenswerk ohne Erna nicht denkbar gewesen – es war ein gemeinsames Lebenswerk. Die Stadt Bad Freienwalde verlieh beiden 1999 Ehrenbürgerschaft.

2001 starb Erna Kretschmann. Kurt Kretschmann lebte bis zu seinem Tod im Jahre 2007 in Bad Freienwalde. Die letzten Jahre verbrachte er in einem Altenpflegeheim unweit des Hau- ses der Naturpflege. „Bis zuletzt voller Pläne, voller guter Hoffnungen und Dinge“, schreibt 4 Daniel Fischer in seinem Nachruf. Und bis an sein Lebensende blieb er auch ein sehr politi- scher Mensch, was nicht nur in seinen vielen Gedichten zum Tagesgeschehen zum Aus- druck kam, sondern auch in kleinen Artikeln, die er veröffentlichte. So kommentierte er u. a. den Irakkrieg, die Gentechnik und äußerte sich zum Thema Arbeitslosigkeit.

Zum Schluss möchte ich Kurt Kretschmann selbst zu Wort kommen lassen. 1999 veröffent- lichte das Berliner Antikriegsmuseum (Friedensbibliothek) seine Kriegserinnerungen „Und da leben Sie noch?“. Der letzte Satz dieses Buchs lautet:

„Abschließend sollte man vielleicht noch eins sagen: Es gibt nichts Schlimmeres als den Krieg. Und wer sich vorstellt, daß da irgendwelche Überlegungen zählen, der irrt gewaltig. Man ist völlig ein Spielball von Zufällen. In einer Zeit, in der noch Möglichkeiten bestehen, für

4 Daniel Fischer: Zum Gedenken an Kurt Kretschmann, einem einzigartigen Menschen, der Natur- schutzgeschichte schrieb, http://home.snafu.de/mkgandhi/Kretschmann-Nachruf.pdf, S.1. 12

den Frieden einzutreten, muß man sich immer dessen bewußt sein, daß es nichts Schreckli- cheres als den Krieg gibt.“

2. Zur Geschichte des Bestandes

Erna und Kurt Kretschmann propagierten den praktischen Naturschutz. Dies sollte allerdings nicht zu der Annahme verleiten, ihre Arbeit hätte nur in der freien Natur stattgefunden. Eine beträchtliche Zeit ihres Lebens verbrachten sie am Schreibtisch. Kurt Kretschmann, der kei- ne Hochschulausbildung absolviert hatte, wollte fachlich auf dem Laufenden sein: Er las Bü- cher, wertete Zeitschriften aus, korrespondierte mit Experten im In- und Ausland. Er betrieb aufwendige Einzelrecherchen zur Vorbereitung von Ausstellungen, Vorträgen und Publikati- onen. Die Zahl seiner Artikel in Zeitungen und Zeitschriften geht in die Tausende. Hinzu ka- men Broschüren, Sonderdrucke, Faltblätter, Plakate etc.

Einiges ist im Laufe eines langen Lebens abhanden gekommen (z. B. als 1965 das Gäste- häuschen auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege abbrannte). Anderes übergab er Freunden und Bekannten, die sich für seine Biographie interessierten. Doch Kurt Kret- schmann war es wichtig, die entstandenen Sammlungen zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Offensichtlich war ihm auch klar, dass er dieses Ziel allein nicht er- reichen konnte. Bereits 1990 gab er die Unterlagen der „Beispielsbearbeitung“ an die Natur- schutzbehörde in Seelow. Es handelt sich hier um ein aufwendiges Kartographierungspro- jekt, das Kurt Kretschmann in den 1950er-Jahren im Kreis Bad Freienwalde durchgeführt hatte. Die Dokumente wurden in Seelow verwahrt und konnten im Frühjahr 2008 in das Kret- schmann-Archiv eingegliedert werden.

1996 wurde im Blockhaus ein Naturschutzmuseum eröffnet, in dem die Biographie der Kret- schmanns dargestellt wird. Seither sind hier zahlreiche von Kurt Kretschmann ausgewählte Originaldokumente zu sehen. Hinter den zahllosen Schubfächern des in den Jahren 1945 und 1946 erbauten Blockhauses, lagerten weitere Materialien, die aus Platzgründen in der Ausstellung nicht gezeigt werden konnten. Große Teile seines Archivs ordnete Kurt Kret- schmann in den Jahren 1997 und 1998 zusammen mit einer ABM-Mitarbeiterin. Die Einrich- tung des Museums und das ABM-Projekt sind von kaum zu überschätzender Bedeutung, weil der Nachlass hier nach den Prioritäten von Kurt Kretschmann geordnet wurde.

Gleichwohl blieben viele Probleme ungelöst: Eine archivfachliche Erschließung der Materia- lien stand nach wie vor aus. Zudem waren die wertvollen Originale durch die klimatischen Bedingungen im Blockhaus gefährdet. Durch den Gebrauch verschlechterte sich der Zustand der Dokumente. Auch bestand die Gefahr des Diebstahls.

13

In den Jahren 1993 bis 2000 hatte Kurt Kretschmann bereits diejenigen Teile seines Nach- lasses, die sich in seiner Wohnung in der Berliner Straße 24 befanden, dem Institut für Um- weltgeschichte und Regionalentwicklung, Neubrandenburg übergeben. Dieser Teilbestand wurde mittlerweile erschlossen.

Im Jahre 2004 schenkte Kurt Kretschmann seinen im Haus der Naturpflege verbliebenen Nachlass dem Land Brandenburg. Sein Wunsch war es, die Materialien im Haus der Natur- pflege zu belassen und sie dort für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es dauerte noch einige Jahre, bis die finanziellen Mittel für eine angemessene Aufarbeitung des Nach- lasses zur Verfügung standen. Von Januar bis September 2008 wurden sämtliche vorhande- nen Materialien gesichtet, geordnet und in einen fachgerechten Lagerungszustand überführt. Die Originaldokumente aus der Blockhaus-Ausstellung wurden archiviert und durch Faksimi- les ersetzt.

Am 20. September 2008 wurde das Erna-und-Kurt-Kretschmann-Archiv eröffnet. Mit Hilfe von Findbüchern können sich interessierte Besucher seitdem einen Überblick über das Schriftgut und den Bildbestand verschaffen. Für komplexere Recherchen steht eine EDV- Datenbank zur Verfügung, die im Rahmen des Archivprojekts eingerichtet wurde.

Erfreulicherweise wurden seit 2008 weitere Materialien mit Bezug zu den Kretschmanns im Haus der Naturpflege abgegeben. Diese Dokumente wurden im zweiten Halbjahr 2010 eben- falls in das Kretschmann-Archiv übernommen und entsprechend aufbereitet.5 Soweit die Ar- chivalien dem eigentlichen Nachlass zuzurechnen waren, wurden sie in die vorhandene Ordnung eingefügt. Größtenteils handelte es sich allerdings um nachlassergänzende Materi- alien, die in einem gesonderten Kapitel am Schluss dieses Findbuchs aufgelistet sind. Es bleibt zu hoffen, dass die neu entstandene Sammlung zum Nachlass in den kommenden Jahren noch erweitert werden kann.

3. Die Gliederung des Bestandes Kapitel 1 bis 7

Die in den Kapiteln 1 bis 7 des Findbuchs verzeichneten Dokumente stellen das eigentliche Archiv der Kretschmanns dar. Diese Materialien gehörten nicht zu der Ausstellung im Block- hausmuseum, sondern wurden größtenteils im Vortrags- und Gästehaus aufbewahrt. Auch wenn zu diesem Teil des Bestands keine Inventarlisten o. ä. vorlagen, war er durchaus über- sichtlich sortiert. Charakteristisch für den Nachlass Kurt Kretschmanns ist, dass er nach Themen bzw. Tätigkeitsfeldern geordnet ist – und nicht nach Art der Materialien. Die thema-

5 Es handelt sich um die Mappen mit den Signaturen 268-355. 14

tischen Ordner bzw. Mappen enthalten zumeist sehr unterschiedliche Materialien (Korres- pondenz, gesammelte Artikel von anderen Autoren, Original-Manuskripte und veröffentliche Artikel von Kurt Kretschmann, Fotos etc.) aus unterschiedlichen Zeiten (z. B. sowohl histori- sche Dokumente als auch handschriftliche Erinnerungen aus den letzten Lebensjahren).

Die vorgefundene Gliederung des Materials wurde im Wesentlichen beibehalten. Ein relativ geringer Anteil noch nicht vorsortierter Materialien (hauptsächlich aus den letzten Lebensjah- ren Kretschmanns) wurde behutsam in die vorhandene Ordnung eingefügt.

Es erschien mir vertretbar und angebracht, in diesen Teil des Bestands auch einige Materia- lien einzugliedern, die – streng genommen – nicht zum Nachlass gehören. Hierzu zählen einige persönliche Dokumente von Erna und Kurt Kretschmann sowie die Kondolenzbekun- dungen zum Tod von Kurt Kretschmann. Diese Materialien stellten Christel Scheinert und Gilwar Scherff - die Kinder der Kretschmanns - im Frühjahr 2008 dankenswerterweise dem Kretschmann-Archiv zur Verfügung. Aufgeführt werden diese Dokumente im ersten und zweiten Kapitel des Findbuchs. Die Familie der Kretschmanns übergab dem Haus der Na- turpflege außerdem eine umfangreiche Sammlung von Auszeichnungen, die Erna und Kurt Kretschmann von verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen der DDR verliehen worden waren. Da die Sammlung erst im Sommer 2008 dem Kretschmann-Archiv übergeben wurde, konnte sie erst im Rahmen des zweiten Archivprojekts (Juli bis Dezember 2010) aufgearbeitet werden. In der vorliegenden zweiten Auflage des Findbuchs finden Sie diese Materialien im neu entstandenen Kapitel 2.1.

Die exakte Herkunft der Materialien wurde selbstverständlich in der Datenbank vermerkt. In den Kapiteln 6.4. und 6.5. sind einige Mappen aufgeführt, die in die „Nach-Kretschmann- Phase“ des Hauses der Naturpflege hineinreichen. Da Erna und Kurt Kretschmanns auch nach ihrem Auszug aus dem Blockhaus die Entwicklung des Hauses der Naturpflege maß- geblich beeinflussten, war es nach meiner Auffassung sinnvoll, diese Materialien in das Kret- schmann-Archiv zu übernehmen. In der Datenbank wurde als Abgabe-Provenienz die Stadt Bad Freienwalde festgehalten.

Kapitel 8

Im Kapitel 8 sind jene Materialien aufgelistet, die Kurt Kretschmann 1990 an die Natur- schutzbehörde in Seelow übergeben hatte. Wie bereits erwähnt, wurden diese Akten im Frühjahr 2008 dem Kretschmann-Archiv zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine Sammlung, die (weitgehend) in sich geschlossen ist. Im Wesentlichen wird hier ein großan- gelegtes Kartographierungsprojekt dokumentiert, das Kurt Kretschmann in den 1950er- Jahren im Kreis Bad Freienwalde durchgeführt hatte. Die von Kurt Kretschmann seinerzeit

15

angelegte Gliederung der Materialien wurde komplett übernommen. Sämtliche Ordner waren mit einer Ordnungsnummer versehen. Diese Nummer wird im Findbuch hinter dem Titel des jeweiligen Ordners in Klammern genannt. Allerdings sind nicht alle Ordner erhalten geblie- ben, so dass die Nummernfolge Lücken aufweist. Ein weiterer Hinweis zu den Materialien des Kapitels 8: Eigentümlicherweise wurden einige Akten nach 1990 von der Naturschutzbe- hörde weitergeführt. Da es nicht möglich war, exakt festzustellen, ob und inwieweit Kurt Kretschmann der jeweilige Akteninhalt von Kurt Kretschmann beeinflusst wurde, schien es mir angebracht, sämtliche Akten in das Kretschmann-Archiv zu übernehmen.

Kapitel 9

Die im Blockhaus ausgestellten Dokumente sind in gewisser Hinsicht der wichtigste Teil des Nachlasses, denn diese Materialien wurden von Kurt Kretschmann zur Präsentation seines Lebenswerkes ausgewählt. Findbuch und Datenbank können jedoch nur einen fragmentari- schen Überblick über die Ausstellung im Blockhaus geben. Zwar folgt die Gliederung in Kapi- tel 9 im Wesentlichen dem Aufbau der Ausstellung. Erfasst wurden allerdings nur jene Do- kumente, die aus konservatorischen Gründen ins Archiv übernommen wurden. Bücher und Zeitschriften sowie Dokumente, die in mehrfachen Exemplaren auch in anderen Teilen des Nachlasses vorhanden sind, wurden hier nicht verzeichnet. Wer sich über das Naturschutz- museum im Detail informieren möchte, kann auf eine vollständige Inventarliste zurückgreifen, die im Rahmen des bereits erwähnten ABM-Projekts in den Jahren 1997 und 1998 erstellt wurde. Auch die im Blockhaus vorhandenen Bücher wurden vom Haus der Naturpflege voll- ständig inventarisiert.

Kapitel 10 In diesem Kapitel werden die Dokumente der Sammlung zum Nachlass von Erna und Kurt Kretschmann aufgeführt. Diese Archivalien gehören nicht zum eigentlichen Nachlass der Kretschmanns. Vielmehr handelt es sich um Dokumente mit Bezug zu Erna und Kurt Kret- schmann, die von anderen Personen gesammelt wurden.

4. Benutzung

Für den Fotobestand liegt ein weiteres Findbuch vor.

Aufwendigere Recherchen können mit Hilfe der Mitarbeiter des Hauses der Naturpflege in einer EDV-Datenbank durchgeführt werden.

Ein Teil der Akten ist aus Datenschutzgründen gesperrt.

16

Die Bezeichnung des Archivs lautet:

Erna-und-Kurt-Kretschmann-Archiv (kurz: Kretschmann-Archiv)

Abkürzung: KreA

Die Akten sind wie folgt zu zitieren:

KreA Einzelsignatur (also z.B. KreA 012)

5. Der Nachlass Kurt Kretschmanns im Studienarchiv Umweltgeschichte in Neubran- denburg

Ein anderer Teil des Nachlasses von Kurt Kretschmann befindet sich erschlossen im Studi- enarchiv Umweltgeschichte in Neubrandenburg.

Kontakt:

Studienarchiv Umweltgeschichte Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. an der Hochschule Neubran- denburg (IUGR e. V.) Postfach 110121 17041 Neubrandenburg Telefon 0395 / 5693-223 E-Mail: [email protected] Homepage: www.iugr.net

Das Findbuch zum dortigen Kretschmann-Nachlass kann auf der Homepage des IUGR e. V. eingesehen werden.

Bad Freienwalde, im Januar 2011

Gebhard Schultz

17

Literaturauswahl

Endtmann, K. Jürgen: Naturschützer aus Berufung und Leidenschaft. Zum Tode von Kurt Kretschmann, in: Eberswalder Jahrbuch 2007/2008, S. 270-277 Fischer, Daniel: Zum Gedenken an Kurt Kretschmann, einem einzigartigen Menschen, der Naturschutzgeschichte schrieb, http://home.snafu.de/mkgandhi/Kretschmann- Nachruf.pdf Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. (Hrsg.): Naturschutz in den neuen Bundesländern: Ein Rückblick, Berlin 2001 Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. (Hrsg.): Lexikon der Natur- schutzbeauftragten. Band 3: Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg. Bearbeitet von Hermann Behrens, Friedland 2010 Kretschmann, Kurt: Entstehung der Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof, Neustrelitz 1995 Kretschmann, Kurt: Und da leben Sie noch? Erinnerungen, Berlin 1999 Kretschmann, Kurt: 10 Jahre Kampf und Widerstand gegen den deutschen Militarismus, Bad Freienwalde 2000 Kretschmann, Kurt: Erinnerungen an meinen im Hitler-Krieg gefallenen Freund Herbert Mar- quardt, Bad Freienwalde 2002 Kretschmann, Kurt: Lüge und Wahrheit. Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten. Mit ei- nem Nachwort von Hermann Behrens, Berlin 2003 Kretschmann, Kurt/Behm, Rudolf: Mulch total. Der Garten der Zukunft, Xanten 2007 Schulz, Marion (Red.): Ein Leben in Harmonie. Kurt und Erna Kretschmann – für den Schutz und die Bewahrung der Natur, Neuenhagen 1999

18

C Bestandsverzeichnis

19

1. Persönliche Dokumente

1

Signatur: 001

1949 - 1989

Persönliche Dokumente von Erna Kretschmann enthält: u. a. Arbeitsbuch, 1950-1963; 2 FDGB-Mitgliedsbücher, 1972-1989; Lohnsteuerkar- te, 1952; Versichertenausweis, 1949-1952; Rentenbescheid, 1972; Mitgliedsbuch Kulturbund, ca. 1950-1955; Auszeichnung für besondere Leistungen, 1952

Umfang: 3 cm

2

Signatur: 002

1945

KPD-Mitgliedskarte von Kurt Kretschmann enthält: Farbkopie der Mitgliedskarte

Umfang: 1 cm

3

Signatur: 003 undatiert

Persönliches Telefonverzeichnis darin: Liste einprogrammierter Fernsehsender

Umfang: 1 cm

4

Signatur: 004 undatiert

Persönliches Adressbuch

Umfang: 1 cm

20

5

Signatur: 005-GESPERRT

2004 - 2006

Inhalt der Aktentasche von Kurt Kretschmann enthält: u. a. mehrere an Kurt Kretschmann gerichtete Briefe (u. a. von Lesern seiner Bü- cher); Rundbrief Weihnachten 2004 (handschriftlicher Entwurf); Verteilerliste für Ge- dichte; Daniel Fischer, in enger Zusammenarbeit mit Kurt Kretschmann: "Natur als Vorbild - Die Mulchmethode", 2005

Umfang: 1 cm

2. Jubiläen, Ehrungen, Abschied

2.1. Ehrungen bis 1989

6

Signatur: 329

07.10.1962

Aufbaunadel in Gold (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde der Nationalen Front (Nadel ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

7

Signatur: 330

1962

Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber (Erna und Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde, 24.05.1962; 2 Medaillen; Programm der Festsitzung; Zeitungs- ausschnitt; Glückwünsche (Verleihungsurkunde für Erna Kretschmann ist nicht erhal- ten)

Umfang: 1 cm

21

8

Signatur: 331

30.09.1969

Ehrenabzeichen des Deutschen Kulturbundes (Erna und Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunden zur 20-jährigen Mitgliedschaft (Abzeichen ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

9

Signatur: 332

10.1970

Ehrennadel in Silber (Kurt Kretschmann) enthält: Ehrennadel der Nationalen Front in Silber; Verleihungsurkunde

Umfang: 1 cm

10

Signatur: 333

12.05.1972

Ehrennadel in Gold (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde des Staatlichen Komitees für Forstwirtschaft, 12.05.1972 (Eh- rennadel ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

11

Signatur 334

15.05.1973

Ehrennadel in Gold (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde der Nationalen Front (Ehrennadel ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

22

12

Signatur: 335

07.10.1974

Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde; Medaille

Umfang: 1 cm

13

Signatur: 336

1975

Ehrenabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde des Kulturbundes; Abzeichen

Umfang: 1 cm

14

Signatur: 337

1978

Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde, 07.10.1978; Foto von der Verleihung; Glückwünsche (Medaille ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

15

Signatur: 338

1979

Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold (Erna Kretschmann) enthält: u. a. Mitteilung des Kulturbundes zur Verleihung, 08.1979; Festprogramm; Glück- wünsche; Medaille und Nadel (Verleihungsurkunde ist nicht erhalten) darin: Foto von Kurt Kretschmann mit Mitarbeitern des Forstbotanischen Gartens Eberswal- de am Wackelturm (Haus der Naturpflege)

Umfang: 1 cm

23

16

Signatur: 339

27.06.1980

Ehrennadel für heimatkundliche Leistungen in Silber (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde der Zentralen Kommission Natur und Heimat des Kulturbunds (Ehrennadel ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

17

Signatur: 340

07.10.1984

Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde (Orden ist nicht erhalten)

Umfang: 1 cm

18

Signatur: 341

03.07.1985

Ehrennadel des Kulturbundes in Silber (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde und Ehrennadel

Umfang: 1 cm

19

Signatur: 342

1985

Goldenes Ehrenabzeichen des Kulturbundes enthält: Verleihungsurkunde; Ehrenabzeichen

Umfang: 1 cm

24

20

Signatur: 343

1985

Ehrenurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft (Kurt Kretschmann) enthält: Ehrenurkunde der SED; Abzeichen

Umfang: 1 cm

21

Signatur: 344

03.10.1986

Ehrenmedaille der Nationalen Front (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde (Medaille ist nicht erhalten)

Umfang:1 cm

22

Signatur: 345

07.10.1986

Kurt-Barthel-Medaille (Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde; Medaille

Umfang: 1 cm

23

Signatur: 346

07.10.1989

Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR (Erna und Kurt Kretschmann) enthält: Verleihungsurkunde für Kurt Kretschmann; 2 Medaillen (Urkunde für Erna Kret- schmann ist nicht erhalten)

Umfang: 1cm

25

24

Signatur: 347

1970

Ehrenurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft (Kurt Kretschmann) enthält: Ehrenurkunde der SED

Umfang:1 cm

25

Signatur: 348

1955 - 1990 div. Urkunden des Kulturbundes (Erna und Kurt Kretschmann) enthält: Urkunden und Dankschreiben darin: Urkunde des Brandenburgischen Kulturbundes e. V. zur Verleihung der Ehrenmit- gliedschaft an Kurt Kretschmann, 23.06.1990

Umfang: 1 cm

26

Signatur: 349

1958 - 1971

Wettbewerbsurkunden der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund enthält: Urkunden für die Natur- und Heimatfreunde Bad Freienwalde

Umfang: 1 cm

27

Signatur: 350

1966 - 1978

Urkunden Gartenwettbewerbe enthält: u. a. Urkunden für das Haus der Naturpflege

Umfang: 1 cm

26

28

Signatur: 351

1969 - 1984

Wettbewerbsurkunden "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!"

Umfang: 1 cm

29

Signatur: 352

1964 - 1989

Sonstige Urkunden enthält: u. a. Ehrenurkunde der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft für Kurt Kretschmann, 30.06.1972

Umfang: 1 cm

30

Signatur: 353

1972 - 1980

Sonstige Medaillen und Abzeichen enthält: 2 Medaillen des Kulturbunds, 1972; Thälmann-Medaille, 1980; Abzeichen des De- mokratischen Frauenbunds Deutschland, o. D. (keine Verleihungsurkunden erhalten)

2.2. Ehrungen nach 1989

31

Signatur: 009

1993 - 1994

Europäischer Umweltpreis für Kurt und Erna Kretschmann enthält: u. a. Einladung zur Preisverleihung; Sammlung von Zeitungsartikeln zur Preisverlei- hung

Umfang: 1 cm

27

32

Signatur: 011

1998

NABU-Ehrenzeichen in Gold für Erna Kretschmann enthält: u. a. Verleihungsurkunde (Original); von Erna Kretschmann aufgestellte Gästeliste; Glückwünsche

Umfang: 1 cm

33

Signatur: 012

1997 - 1998

Debatte um die Ehrenbürgerschaft in Bad Freienwalde enthält: Sammlung von Zeitungsausschnitten; Kurt Kretschmann: Eine Übersicht. Was Kurt und Erna Kretschmann für die Stadt Bad Freienwalde getan haben, Dez. 1997

Umfang: 1 cm

34

Signatur: 013,1

1999

Erinnerungsalbum zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts und zum 85. Geburtstag von Kurt Kretschmann enthält: u. a. Einladung zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts; Ansprache des brandenbur- gischen Umweltministers Eberhard Henne; Fotos; Glückwünsche; Zeitungsartikel

Umfang: 3 cm

35

Signatur: 013,2

1999

Glückwünsche zur Ehrenbürgerschaft und zum 85. Geburtstag von Kurt Kretschmann enthält: Glückwünsche; Dankes-Rundbrief von Erna und Kurt Kretschmann; Zeitungsartikel

Umfang: 1 cm

28

36

Signatur: 323

1999

Ehrenbürger der Stadt Bad Freienwalde enthält: Erinnerungsalbum zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft: Fotos; Zeitungsartikel; Ansprache Landesumweltministers Eberhard Henne und weitere Redemanuskripte; Glückwunsche

Umfang: 3 cm

2.3. Geburtstage

37

Signatur: 006

1962 - 1963, 1974, 1984 - 1996

Glückwünsche zu verschiedenen Geburtstagen von Erna und Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

38

Signatur: 007

1989

Glückwunschalbum zum 75. Geburtstag von Kurt Kretschmann enthält: Glückwunschschreiben, -karten und -telegramme, insbesondere von Mitgliedern des Arbeitskreises Weißstorch; Fotos darin: Urkunde anlässlich der Verleihung der Ehrennadel des Kulturbundes in Gold, 02.03.1989; Urkunde der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund anlässlich der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises Weißstorch, 11.03.1989

Umfang: 2 cm

29

39

Signatur: 008

1989

Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Kurt Kretschmann enthält: Einladung zur Geburtstagsfeier; Programm der Geburtstagsfeier sowie vier Liedtexte von Hannelore Kurth und Reimar Gilsenbach; Glückwunschkarten

Umfang: 1 cm

40

Signatur: 010

1994

80. Geburtstag von Kurt Kretschmann enthält: Einladung zur Geburtstagsfeier; Glückwunschschreiben von Ministerpräsident Manf- red Stolpe; Dankschreiben von Kurt Kretschmann an Freunde und Bekannte; Dank- schreiben an Ministerpräsident Stolpe

Umfang: 1 cm

41

Signatur: 015

2003 - 2004

90. Geburtstag Kurt Kretschmanns und Einweihung des Eulenturms enthält: u. a. Einladung des Hauses der Naturpflege zum Richtfest des Eulenturms, 12.09.2003; Typoskript der Geburtstagsrede von Umweltminister Wolfgang Birthler; Rundbrief von Kurt Kretschmann und Daniel Fischer mit Bericht zur Geburtstagsfeier; Gedicht "Ein Dankeschön an Minister Birthler" (handschriftlicher Entwurf und Typo- skript); Zeitungsartikel

Umfang: 1 cm

42

Signatur: 327

1984

Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

30

2.4. Abschied

43

Signatur: 014

2001 - 2002

Abschied von Erna Kretschmann enthält: u. a. Todesanzeigen, Zeitungsartikel, Michael Succow: Erna Kretschmann - ein Nachruf, in: Bad Freienwalder Heimatkalender, 2002; Rundbrief von Kurt Kret- schmann, 21.01.2001; "Daten Erna Kretschmann" (Kopie eines handschriftlichen Le- benslaufs, o. D.); Fotos von der Trauerfeier

Umfang: 2 cm

44

Signatur: 016

01.02.2007

Kondolenzliste Kurt Kretschmann enthält: Kondolenzliste der Trauerfeier

Umfang: 1 cm

45

Signatur: 017

2007

Kondolenzbuch Kurt Kretschmann enthält: Kondolenzbuch des Hauses der Naturpflege

Umfang: 2 cm

31

46

Signatur: 018

2007

Kondolenzbekundungen zum Tod von Kurt Kretschmann enthält: ca. 60 Kondolenzbriefe und Karten darin: 1 Foto von Kurt Kretschmann bei der Eröffnung des Eiskellers im Juni 2001 in Julianenhof

Umfang: 7 cm

47

Signatur: 019

2007

Div. Texte zum Tod von Kurt Kretschmann enthält: Mappe "Abschied von Kurt Kretschmann" (Todesanzeige, Zeitungsartikel, Dank- sagung); Trauerkarte; Michael Succow: In Gedenken an Kurt Kretschmann - dem Pi- onier des ostdeutschen Naturschutzes (1914-2007), in: Natur und Landschaft, Heft 12, 2007; B. Kehl: "Ich will meine Äste strecken können - in alle Weite - unbeengt und frei." Zum Tode von Kurt Kretschmann, in: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 1, 2007

Umfang: 1 cm

48

Signatur: 321

2007

Kondolenzbekundungen zum Tode von Kurt Kretschmann enthält: Briefe und E-Mails an das Haus der Naturpflege

Umfang: 1 cm

32

49

Signatur: 325

2001

Kondolenzbekundungen zum Tod von Erna Kretschmann (Sammlung Gisela Ziehm) enthält: Briefe und Karten an Kurt Kretschmann

Umfang: 3 cm

3. Korrespondenz

50

Signatur: 020-GESPERRT

1954 - 2006

Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Institutionen enthält: u. a. Korrespondenz mit dem Bundesumweltministerium zur Verwendung des Natur- schutzsymbols Waldohreule, 08.1998; Jahresrundbrief 1998

Umfang: 1 cm

51

Signatur: 021-GESPERRT

1994 - 1995

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

52

Signatur: 022-GESPERRT

1998 - 2000

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

33

53

Signatur: 023-GESPERRT

1999 - 2000

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

54

Signatur: 024-GESPERRT

1992 - 1997

Private Korrespondenz

Umfang: 3 cm

55

Signatur: 025-GESPERRT

1997

Korrespondenz mit der EDEN-Genossenschaft, Oranienburg enthält: Korrespondenz; Broschüre "100 Jahre EDEN"

Umfang: 1 cm

56

Signatur: 026-GESPERRT

2001 - 2005

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

34

57

Signatur: 027-GESPERRT

1995 - 2000

Briefe aus dem Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung, Berlin darin: Briefwechsel zwischen dem Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung und dem Archiv und Museum zur Geschichte des Naturschutzes, Bonn, 1995 (Kopie)

Umfang: 2 cm

58

Signatur: 028-GESPERRT

1995 - 1999

Private Korrespondenz

Umfang: 2 cm

59

Signatur: 029-GESPERRT

2004

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

60

Signatur: 030-GESPERRT

1994 - 2003

Private Korrespondenz

Umfang: 2 cm

35

61

Signatur: 031,1

1999

Private Korrespondenz

Umfang: 2 cm

62

Signatur: 031,2

1999

Private Korrespondenz

Umfang: 2 cm

63

Signatur: 031,3

1992 - 2004

Private Korrespondenz

Umfang: 2 cm

64

Signatur: 032-GESPERRT

1995

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

65

Signatur: 033-GESPERRT

2005

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

36

66

Signatur: 034

1993 - 1994

Korrespondenz mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker enthält: Einladung des Bundespräsidenten zu einem literarischen Abend, 1993; Absage von Kurt Kretschmann, 17.02.1993 darin: Zeitungsartikel "Bundespräsident lehnte erst zweimal ab. 17 Brandenburger mit Ver- dienstorden ausgezeichnet", Märkische Oderzeitung, 11.01.1994

Umfang: 1 cm

67

Signatur: 035-GESPERRT

2001 - 2002

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

68

Signatur: 313-GESPERRT

1975, 1980, 1993

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

69

Signatur: 320-GESPERRT undatiert

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

37

70

324-GESPERRT

1999 - 2003

Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Institutionen (Sammlung Gisela Ziehm) enthält: Briefe an Kurt Kretschmann

Umfang: 3 cm

4. Manuskripte und Notizen

4.1. Buchmanuskripte

71

Signatur: 036 undatiert

Kurt Kretschmann: Herbert enthält: Durchschlag eines Typoskripts, 102 S.; Gedicht "Herbert" (1 S., Durchschlag); 2 Ori- ginalzeichnungen "Herbert. Sonnenkraft. Lebensfreude" (offenbar als Titelblatt ge- dacht); Zeitungsausschnitt "Feldwebel W. Grohnau an die Leipziger Bienenzeitung", Mitteilung über den Kriegstod von Herbert Marquardt, o. D. (Kopie)

Umfang: 2 cm

72

Signatur: 037

1946 - 1947

Kurt Kretschmann: Lüge und Wahrheit. Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten. Band 1 enthält: Durchschlag eines Typoskripts, S. 1-125

Umfang: 2 cm

38

73

Signatur: 038

1946 - 1947

Kurt Kretschmann: Lüge und Wahrheit. Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten. Band 2 enthält: Durchschlag eines Typoskripts, S. 126-199

Umfang: 1 cm

74

Signatur: 039 undatiert

Kurt Kretschmann: 10 Jahre Kampf und Widerstand gegen den deutschen Militaris- mus (Original) enthält: Original-Typoskript, 117 S.

Umfang: 2 cm

75

Signatur: 040 undatiert

Kurt Kretschmann: 10 Jahre Kampf und Widerstand gegen den deutschen Militaris- mus (bearbeitete Version) enthält: Durchschlag eines Typoskripts, ca. 150 Seiten

Umfang: 2 cm

76

Signatur: 312 undatiert

Kurt Kretschmann: Herbert

Enthält: Kopie eines Typoskripts (102 S.) sowie eines handschriftl. Vorworts von Kurt Kret- schmann (8 S.)

Umfang: 2 cm

39

4.2. Autobiographisches

77

Signatur: 041

1974

Kurt Kretschmann: Lebenslauf enthält: Lebenslauf (Die Öffentlichkeitsarbeit - Die Einrichtung von 18 Lehrpfaden - Die Bei- spielsbearbeitung eines Kreises im Naturschutz - Der Aufbau der Zentralen Lehrstätte für Naturschutz "Müritzhof" - Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde - Die Ge- staltung der Dörfer und Betriebe im Kreis Bad Freienwalde)

Umfang: 1 cm

78

Signatur: 042

30.10.1978

Erna Kretschmann: Wie erlebte ich die Befreiung und wie gingen wir an die Lösung der ersten Aufgaben heran? enthält: Durchschlag eines Typoskripts

Umfang: 1 cm

79

Signatur: 043 undatiert

Kurt Kretschmann: Handschriftliche Notizen zur Biographie enthält: vermutlich Notizen für einen Vortrag

Umfang: 1 cm

40

80

Signatur: 044

1999

Kurt Kretschmann: Handschriftliche Notizen zur Biographie enthält: Kopie

Umfang: 1 cm

81

Signatur: 045 undatiert

Kurt Kretschmann: Notizen zur Biographie enthält: Typoskript, vermutlich für einen Vortrag

Umfang: 1 cm

82

Signatur: 046

1999

Zeittafel unseres Lebens (die letzten 50 Jahre) enthält: Typoskript

Umfang: 1 cm

83

Signatur: 047

2006

Kurt Kretschmann: Zur Umbenennung des Namens der "Titow-Schule" ein Bericht über das Leben meiner Frau Erna Kretschmann enthält: handschriftlicher Entwurf und Typoskript

Umfang: 1 cm

41

4.3. Gedichte

84

Signatur: 048

1997

Kurt Kretschmann: Gedichte enthält: Sammlung von älteren und neueren Gedichten zu unterschiedlichen Themen

Umfang: 2 cm

85

Signatur: 049

2003

Kurt Kretschmann: Gedichte für Gartenfreunde (1. Mappe Gedichte) enthält: Gedichtesammlung

Umfang: 1 cm

86

Signatur: 050

2004

Kurt Kretschmann: Die 2. Mappe Gedichte (Dezember 2004 bis Ende März 2005) enthält: Gedichte zu berühmten Persönlichkeiten - Gedichte zu meinen Freunden - Gedichte zum Vegetarismus - Zum Mulchen - Die wichtigsten Probleme unserer Zeit - Gedichte gegen den Krieg - Gedichte zu verschiedenen Lebensbereichen und zur Natur - Zum 40. Hochzeits- tag meiner Kinder - Ausklang

Umfang: 1 cm

42

87

Signatur: 051

2005

Kurt Kretschmann: Die 3. Mappe Gedichte (April bis Ende Juli 2005) enthält: Gedichte zu berühmten Persönlichkeiten - Gedichte zu meinen Freunden - Gedichte zum Vegetarismus - Die wichtigsten Probleme unserer Zeit - Gedichte gegen den Krieg - Zur Bedeutung der Frauen - Gedichte zu verschiedenen Lebensbereichen und zur Natur - Erinnerung - Ausklang

Umfang: 1 cm

88

Signatur: 052

2005

Kurt Kretschmann: Die 4. Mappe Gedichte (August bis Ende November 2005) enthält: Gedichte zu berühmten Persönlichkeiten - Gedichte zu meinen Freunden - Die wich- tigsten Probleme unserer Zeit - Gedichte gegen den Krieg - Zur Bedeutung der Frau- en - Gedichte zu verschiedenen Lebensbereichen und zur Natur - Zu meinen eigenen Problemen - Erinnerung - Ausklang

Umfang: 1 cm

89

Signatur: 053

2005 - 2006

Kurt Kretschmann: Gedichte. Die 5. Mappe Gedichte (Dezember 2005 bis Ende 2006) enthält: Gedichte zu berühmten Persönlichkeiten - Die wichtigsten Probleme unserer Zeit - Gedichte gegen den Krieg - Gedichte zum Vegetarismus - Zur Bedeutung der Frauen - Gedichte zu verschiedenen Lebensbereichen und zur Natur - Zu meinen eigenen Problemen - Erinnerung

Umfang: 1 cm

43

90

Signatur: 054

2003 - 2005

Kurt Kretschmann: Gedichte enthält: unsortierte Sammlung

Umfang: 1 cm

4.4. Sonstiges

91

Signatur: 055 undatiert

Kurt Kretschmann: Das Gartenleben aus philosophischer Sicht enthält: Typoskript

Umfang: 1 cm

92

Signatur: 056

2003 - 2006

Handschriftliches aus den letzten Lebensjahren (unsortiert) enthält: u. a. Verteilerlisten für Gedichtesammlungen; Gedichte (handschriftlicheTextentwürfe und Typoskripte): Wangari Muta Maathai, Gen Technik, Die Flut-Weihnachten 2004, Die vier Jahreszeiten, In Deutschland gibt es 6 Millionen Diabetiker, Wir werden alle vom eigenen Erlebnis geprägt, Ernie Geliebte u. a.

Umfang: 2 cm

44

5. Erna und Kurt Kretschmann in der Presse (Artikelsammlungen)

93

Signatur: 057

1988 - 1990

Kurt Kretschmann: Artikel im Neuen Deutschland enthält: u. a. Artikelserie "Der naturnahe Garten"

Umfang: 1 cm

94

Signatur: 058

1992

Rudolf und Edith Behm: Natur und Heimat. Schutz und Pflege der bedrohten Natur. Lebensinhalt der Naturfreunde Kurt und Erna Kretschmann enthält: Unveröffentlichte und mit einem Vorwort versehene Nachbearbeitung einer Artikel- folge, die 1992 im Oberbarnimer Kreisblatt erschienen war; enthält umfangreiche Textergänzungen und zahlreiche eingeklebte Fotos

Umfang: 1 cm

95

Signatur: 059,1

1992 - 2003

Artikelsammlung 1992-2003, Teil 1 enthält: Artikel über Erna und Kurt Kretschmann: u. a. Sie kämpfen für die Umwelt, in: Reader's Digest. Das Beste, September 1994; Ein Leben für den Naturschutz, in: Globus 12/92; Burkhard Junghanss: Philemon und Baucis im Zeichen der Eule, in: kosmos 5/94;

Artikelmanuskripte von Kurt Kretschmann: u. a. Bau von Beobachtungsständen, 1992; Das Hohe Lied der Liebe schamlos vermarktet, o. D.; Vor 30 Jahren: Vorarbeiten für einen geplanten Nationalpark Parsteinsee mit einem Dutzend benachbarter Seen und dem Waldgebiet Breitefenn, ca. 1992; Umdenken im Naturschutz erhöht unsere Erfolgs- chancen, o. D.; Radioaktiv bestrahlte Lebensmittel - ein hochpolitisches Thema, o. D.; Freie Marktwirtschaft -die heilige Kuh der demokratischen Parteien, o. D.; Eine Infor- mationswand zum Garten, o. D.; In Bad Freienwalde wurde ein Denkmal für den Re- genwurm errichtet, o. D.; Die Überproduktion der deutschen Landwirtschaft. Lüge und 45

Wahrheit, 1993; Erinnerungen an einen Bauernhof - aus der Sicht eines Vegetariers, 1995; Unglaubliche Igelgeschichten, o. D.; Zusammenarbeit mit Masanobu Fukuoka, 1995; Negative Einflüsse, denen jeder Gartenbesitzer unterliegt, o. D.; Zur Situation des Naturschutzes im Land Brandenburg, o. D.

Umfang: 2 cm

96

Signatur: 059,2

1989 - 2003

Artikelsammlung 1992-2003, Teil 2 enthält: Artikel über Kurt und Erna Kretschmann; Artikelmanuskripte von Kurt Kretschmann: u. a. Geschichtliches und Gegenwärtiges zum Biber, 1997; Mein erstes Bauwerk - ei- ne Hütte aus Rundholz, Brettern, Stroh und Lehm, o. D.; Vegetarier aus politischer Überzeugung, 1996; Unbekannte Verluste in der heimatlichen Natur. Eine Bilanz über 5 Jahrzehnte, 1998; Tierischer oder pflanzlicher Dünger? Wir müssen viel dazuler- nen, 1998; Das politische Testament eines alten Mannes, 1998; Gegen das Arten- sterben heimischer Tierarten kann man in jedem Garten viel tun, 1998; Insekten- schutz im Garten - Neue Erkenntnisse, 1998

Umfang: 2 cm

97

Signatur: 060

1997

Artikelsammlung 1997 enthält: Zeitungs-und Zeitschriftenartikel von und über Kurt Kretschmann; Artikelmanuskripte von Kurt Kretschmann: u. a. Der Totalmulchgarten ist immer für Überraschungen gut; Betreff: Bad Freienwalde: Stadt des Naturschutzes; An den Hochwasserkatastrophen ist der Mensch mitschuldig; Zum Antrag: Bad Freienwalde den Titel "Stadt des Natur- schutzes" zu verleihen; Das Bad Freienwalder Naturschutzsymbol - die stilisierte Waldohreule - jetzt verbindlich für ganz Deutschland; Als der Damm brach. Meine Er- innerungen an die Hochwasserkatastrophe; Die Freienwalder Natur- und Heimat- freunde und die "Ruine"

Umfang: 1 cm

46

98

Signatur: 061

1997 - 2007

Artikelsammlung 1997-2007 enthält: Artikel über Erna und Kurt Kretschmann; Artikel und Artikelmanuskripte von Kurt Kretschmann: u. a. Der Naturschutzbund pflanzte eine "Erna-Kretschmann-Linde" (Gedicht); Warum gibt es so viele kranke Menschen?; Aufstellung über die Öffentlich- keitsarbeit, die wir, meine Frau und ich, in der Presse, im Radio und im Fernsehen erbracht haben

Umfang: 1 cm

99

Signatur: 062

2000

Artikelsammlung 2000, Band 1 enthält: u. a. Programm, Grußworte und Zeitungsartikel zur Festwoche "Vierzig Jahre Haus der Naturpflege - Fünfzig Jahre Naturschutzeule"; Kurt Kretschmann: 10 Jahre erfolg- reicher Kartoffelanbau - immer auf der gleichen Fläche; ders.: Gedanken und Vor- schläge zum Friedensfest am 16.04.2000 in Neuküstrinchen

Umfang: 1 cm

100

Signatur: 063

2000

Artikelsammlung 2000, Band 2 enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Erinnerungen an eine schreckliche Zeit (Kopie einer Veröf- fentlichung des Brandenburger Vereins für politische Bildung "Rosa Luxemburg" e. V.); ders.: Unsere Eß- und Trinkgewohnheiten - unter die Lupe genommen. Erfahrun- gen aus 70 Jahren fleischloser Ernährung; ders.: Das sonnige Buch. Lyrik und Prosa aus vergangenen Zeiten (Kopie einer Publikation des Findling-Verlags, Neuenhagen)

Umfang: 1 cm

47

101

Signatur: 064

1956 - 1997

Div. unsortierte Artikel enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Baum-Naturdenkmäler. Vorschläge zur Begriffserklärung, dargestellt am Beispiel des Kreises Bad Freienwalde (Oder), in: Märkische Heimat, Heft 3, 1956; ders.: Der Regenwurm - Baumeister fruchtbarer Böden, Berlin (Verlag Neues Deutschland) 1989

Umfang: 1 cm

6. Projekte und Aktivitäten

6.1. Die Öffentlichkeitsarbeit von Erna und Kurt Kretschmann (Gesamtübersichten)

102

Signatur: 065

2003

Aufstellung über die Öffentlichkeitsarbeit enthält: Typoskript

Umfang: 1 cm

103

Signatur: 066,1

1950 - 1971

Sammlung von Broschüren und Faltblättern, Teil 1 enthält: die folgenden Original-Broschüren: Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund, Wir- kungsgruppe Finow: Veranstaltungsplan vom Oktober 1950 bis Dezember 1951; Na- tur- und Heimatfreunde im Kulturbund, Wirkungsgruppe Bad Freienwalde: Veranstal- tungsplan für das Jahr 1951; Volkspolizei und Heimatfreunde schützen die Natur, 1952; Fontane-Naturpfad Bad Freienwalde - Falkenberg, 1953; August-Heese- Naturlehrpfad, 1954; Was Jedermann vom Naturschutz wissen muß, 1954; Land- schaftsschutzgebiet Gamengrund - Seenrinde, 1957; Wanderrouten in der Umgebung 48

von Bad Freienwalde, 1958; Der Freienwalder Aussichtsturm, 1960; Werbellinsee, 1960; Mit der Kutsche durch das Naturschutzgebiet, 1961; Heimatkundlicher Lehr- pfad Haus der Naturpflege - Saugrund - Haus der Naturpflege,1962; Werbellinsee, 1962; Turm der Jugend Bad Freienwalde, 1967; Rund um den Baasee, 1971

Umfang: 4 cm

104

Signatur: 066,2

1950 - 2000

Sammlung von Broschüren und Faltblättern, Teil 2 enthält: weit überwiegend originale Broschüren und Faltblätter, u. a. Flugblatt zur 1. Natur- schutz-Ausstellung des Landes Brandenburg, 1950; Führer durch die Oberbarnimer Naturschutz-Ausstellung in Eberswalde, 1951; Programm für die Landespflege- und Naturschutz-Ausstellung in Bernau, 1951; Sonderdruck über Sicherung und Lö- schung von Naturdenkmalen, Naturschutzgebieten und sonstigen Landschaftsteilen in der freien Natur (Naturschutzgesetz vom 26. Juni 1935); Naturschutz - Arbeitsan- leitung für Beauftragte und Helfer, 1952; Schützt die Greifvögel unserer deutschen Heimat, 1952 (?); Makarow. Naturschutz in der UdSSR vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 1952; Schutz den Schleier-Eulen in Kirchtürmen, 1953; Naturschutz-und Wanderbewegung. Vom rechten Umgang mit der Natur, 1953; Von der Nützlichkeit und Schönheit der bekanntesten Eulenarten unserer Heimat, 1955; Lehrstätte für Na- turschutz Müritzhof, Lehrprogramm 1957; Nachruf Karl Bartels, 1957; Zentrale Lehr- stätte für Naturschutz Müritzhof, Lehrprogramm, 1959; Heimatkundlicher Lehrpfad Moorbad, 1961; Dorflehrpfad Hohensaaten, 1966; Werdet Mitglied im "Freundeskreis Turm der Jugend", 1975; Wir helfen unseren Störchen, 1977; Der Weißstorch im ehemaligen Kreis Oberbarnim und im Kreis Bad Freienwalde, 1978; Dr.-Max-Kienitz- Lehrpfad, 1995; Waldlehrpfad "Höhenweg", o. D.; Dem Weißstorch zuliebe. Ein Gruß aus dem Storchenmuseum im Storchenturm von Rathsdorf-Altgaul, o. D.; mehrere In- formationsblätter der Naturschutz-Kreisstelle Oberbarnim in Bad Freienwalde, o. D.; mehrere Informationsschriften zum Haus der Naturpflege

Umfang: 3 cm

105

Signatur: 067

1950 - 1984

Sammlung von Plakaten und Flugblättern enthält: Plakate und Flugblätter (fast aussschließlich Originale), u. a. Veranstaltungsplan der Naturschutz-Kreisstelle Bad Freienwalde, 1950; 1. Naturschutz-Ausstellung, 1950; Tag des Waldes, 1951; Pfingst-Treffen der Natur- und Heimatfreunde, 1951; Kultur- bund Bad Freienwalde: Ankündigung eines Lichtbildervortrags, 1951; Veranstal- tungsplan 1952 der Natur-und Heimatfreunde Finow; Eröffnung des Fontane- Naturpfades, 1953; "Grober Unfug", gegen die "Unsitte des Abbrennens", 1956 (ähn-

49

liches Plakat, 1959); Achtung Katzenhalter - Schützt unsere nützlichen Singvögel, 1959; Aufruf Bienenschutz, o. D. darin: Jahresbericht 1950 der Naturschutzkreisstelle Oberbarnim, 1951; Urkunde (blanco) des Arbeitskreises Weißstorch "Für vorbildliche Mitarbeit zum Schutz des Weißstor- ches in der Demokratischen Republik", 1984

Umfang: 1 cm

106

Signatur: 068 undatiert

Kopierte Titelseiten 1 enthält: Zusammenstellung von Kopien darin: Kurt Kretschmann: Aufstellung über die Öffentlichkeitsarbeit, die wir, meine Frau und ich, in der Presse, im Radio und im Fernsehen erbracht haben, 2003; Zeittafel unse- res Lebens, ca. 1999

Umfang: 1 cm

107

Signatur: 069 undatiert

Kopierte Titelseiten 2 enthält: Zusammenstellung von Kopien darin: Sonderdruck der Natur- und Landespflege Oberbarnim: Makarov. Naturschutz in der UdSSR vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Umfang: 1 cm

50

6.2. Natur-und Umweltschutz

108

Signatur: 070

1949 - 1974

Natur-und Heimatfreunde im Kulturbund Bad Freienwalde 1949-1974, Mappe 1 enthält: Original-Typoskript mit eingeklebten Fotos und Original-Dokumenten, u. a. Fotos von Schülern bei Arbeitseinsätzen im Volkspark, 1949; Dokumente zur 1. Naturschutz- Ausstellung in Bad Freienwalde, 1949

Umfang: 1 cm

109

Signatur: 071

1949 - 1974

Natur-und Heimatfreunde im Kulturbund Bad Freienwalde 1949-1974, Mappe 2 enthält: u. a. Original-Typoskript mit eingeklebten Fotos und Original-Dokumenten, u. a. Foto vom Bau von Storchenhorsten im Gelände des Hauses der Naturpflege; Plakat: "Der beste Freund des Bauern" zum Eulenschutz, o. D.; Die Beispielsbearbeitung eines Kreises im Naturschutz: 4 Kartenblätter

Umfang: 2 cm

110

Signatur: 072

1950 - 1951

Gästebuch Naturschutzausstellung enthält: Gästebuch der Naturschutz-Ausstellungen in Bernau, Oranienburg, Templin, Zehde- nick, Neuruppin, Rathenow, Eberswalde, Strausberg; Ausstellungsführer; Zeitungs- ausschnitte; Fotos

Umfang: 2 cm

51

111

Signatur: 073

1954 - 1994

Müritzhof enthält: u. a. Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof, Informationsblatt, 1955; Kurt Kret- schmann: Nachruf Karl Bartels, Sonderdruck aus "Neue Mecklenburgische Monats- hefte", Heft 3, 1957; div. Dokumente (Kopien) aus dem Besitz eines ehemaligen Lehrgangsteilnehmers: u. a. Einladung zur Eröffnung der Lehrstätte, 1954; Teilnah- mebescheinigung, 1955

Umfang: 1 cm

112

Signatur: 074

1954 - 1997

Nationalparke enthält: u. a.: Kurt Kretschmann: Vor 30 Jahren: Vorarbeiten für einen geplanten National- park Parsteinsee mit einem Dutzend benachbarter Seen und dem Waldgebiet Breitefenn, o. D.; ders. Seen-Nationalpark, o. D.; ders.: Nationalpark Elbsandsteinge- birge, 1. Entwurf, 15.07.1954; ders.: Begründung zum Nationalpark Elbsandsteinge- birge, 1. Entwurf, 15.07.1954; ders.: Verordnung über den Nationalpark Elb- sandsteingebirge in der DDR, 1. Entwurf, 15.07.1954; ders.: Vorschlag zur planeri- schen Bearbeitung des Müritz-Seen-Parks, 22.11.1958; Korrespondenz zum geplan- ten Nationalpark Parsteinsee, 1961-1963

Umfang: 1 cm

113

Signatur: 075

1954 - 2000

Naturwacht enthält: Kurt Kretschmann: Vorschlag zur Bildung einer Naturwacht, 13.06.1954; Erna Kret- schmann: Ungelöste Probleme - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Nutzung und Bewa- chung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, 13.01.1958; Kretschmann: Emp- fehlungen für die Arbeit der Naturwacht, 03.01.1958; Die Aufgaben der Naturwacht, o. D. (Autor nicht genannt); Kurt Kretschmann: 1954 gründeten wir die "Naturwacht", o. D. (ca. 2000)

Umfang: 1 cm

52

114

Signatur: 076

1953 - 1964

Landschaftsschutz enthält: Kurt Kretschmann: Küchenschellengebiet bei Hohenwutzen vernichtet, 23.08.1953; Landschaftsschutzgebiet geplant (Waldkomplex Freienwalde), 26.06.1964 (Autor nicht genannt); Landschaftsschutz - vom Naturschutz aus gesehn, 28.11.1964 (Autor nicht genannt) darin: Interessante Lehrschau über Schiffmühlen für die Gemeinde Schiffmühle, o. D. (Autor nicht genannt)

Umfang: 1 cm

115

Signatur: 077

1955

Schutz der Seen enthält: Kurt Kretschmann: Unsere Seen, bevorzugte Erholungsstätten des Volkes, unvoll- ständiger Durchschlag eines Typoskripts, 1955; Kopien der im Originaltyposkript ent- haltenen Fotos

Umfang: 1 cm

116

Signatur: 078

1954 - 1957

Schutz bedrohter Tierarten enthält: Kurt Kretschmann: Vom Aussterben bedrohte Tiere der Heimat, 05.06.1954; Erna Kretschmann: Vorbildlicher Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in der Deut- schen Demokratischen Republik, o. D.; Der Schutz der Gross-Säugetiere, o. D. (Au- tor nicht genannt)

Umfang: 1 cm

53

117

Signatur: 079

1985 - 1986

Schutz von Insekten enthält: u. a. Zeitungsartikel; Korrespondenz; Kurt Kretschmann: Insektenschutz im Garten - zum eigenen Nutzen, 01.1986; ders.: Wohnraum für Wildbienen, in: Wochenpost Nr. 15, 1986 darin: kleinere Materialsammlung über Lurche und Kriechtiere; Faltblatt: Bauanleitung für Meisen-Nistkasten, hg. von Kurt Kretschmann, o. D.

Umfang: 3 cm

118

Signatur: 080

1972

Preisausschreiben zur Woche der sozialistischen Landeskultur enthält: Fragebogen für Schüler

Umfang: 1 cm

119

Signatur: 081

1999 - 2003

Baumpatenschaften enthält: u. a. Vereinbarung zwischen Kurt Kretschmann und Arbeitskreis "Baumpatenschaf- ten in Brandenburg" zur Nutzung der "Naturschutzeule", 01.10.2000; div. Materialien zur Baumpatenschaft von Erna und Kurt Kretschmann für die Stieleiche vor dem Haus der Naturpflege, 1999; div. Materialien zur Baumpatenschaft von Michael Succow für eine Esche im Kurpark Bad Freienwalde, 2001; Kurt Kretschmann: Antrag auf Verlängerung meiner Baumpatenschaft, 2003; Fotos

Umfang: 1 cm

54

120

Signatur: 082

2000 - 2002

Antrag auf Verleihung des Alternativen Nobelpreises an Julia Butterfly Hill enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Brief an Julia Butterfly Hill, 09.11.2000 (handschriftlicher Entwurf und Übersetzung ins Englische); ders.: Antrag auf Verleihung des Alternati- ven Nobelpreises für Frau Julia Butterfly Hill, 14.01.2002; Materialsammlung über Ju- lia Butterfly Hill; Foto von Julia Butterfly Hill

Umfang: 1 cm

121

Signatur: 083

1999 - 2000

Bad Freienwalde - Stadt des Naturschutzes enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Betreff: Bad Freienwalde: "Stadt des Naturschutzes", 12.1997; ders.: Erste Gedanken und Vorstellungen zur Bezeichnung Bad Freienwal- de - "Stadt des Naturschutzes", 06.1999; ders.: Anregungen und Vorschläge zur Dis- kussion um den Beinamen "Stadt des Naturschutzes" für Bad Freienwalde, 05.06.1999; ders.: Fortsetzung zu: Erste Gedanken und Vorstellungen zur Bezeich- nung Bad Freienwalde - "Stadt des Naturschutzes", 08.1999; Kurt und Erna Kret- schmann: Weitere Vorschläge zu "Stadt des Naturschutzes", o. D.; Sammlung von Zeitungsausschnitten

Umfang: 1 cm

122

Signatur: 084

1990 - 1998

Öko-Höfe enthält: Materialsammlung zu verschiedenen Öko-Höfen, u. a. zum Öko-Hof Garzau; Kor- respondenz mit dem Ökodorf Brodowin darin: Material der "Gäa -Arbeitsgemeinschaft für Ökologischen Landbau in der DDR e. V." (Satzung, Infoblätter und Rahmenrichtlinien zum ökologischen Landbau DDR), 1990- 1991

Umfang: 1 cm

55

123

Signatur: 085-GESPERRT

1995 - 2000

Projekt Ökostadt Lychen enthält: Korrespondenz; div. Materialien zum Projekt Ökostadt Lychen; mehrere Ausgaben der Ökostadt Nachrichten (Zeitschrift des Fördervereins Ökostadt e. V.); Adriane Neukirchen: Bei Kretschmanns, in: Ökostadt Nachrichten, Nr. 16, 1996; Lebenserin- nerungen Kurt Kretschmanns, in: Ökostadt Nachrichten, Nr. 18 und 19, 1997

Umfang: 4 cm

124

Signatur: 086

1995 - 2000

Archiv und Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland e. V. enthält: u. a. Korrespondenz; Archiv und Museum zur Geschichte des Naturschutzes e. V. (Hrsg.): Denkschrift für die Errichtung eines Archivs und Museums zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland, Bonn-Oberkassel, 1995.

Umfang: 3 cm

125

Signatur: 310

1957

Karl Bartels enthält: Kurt Kretschmann: Karl Bartels, Nachruf (Typoskript); Fotos

Umfang: 1 cm

126

Signatur: 328

1960 - 1961

Anstellungsvertrag Erna Kretschmann enthält: u. a. Anstellungsvertrag für die Arbeit als Bezirkssekretär für die Natur- und Heimat- freunde, 07.09.1960

Umfang: 1 cm 56

6.3. Wanderwege und Lehrpfade

127

Signatur: 087

1952 - 1979

Div. Wanderführer Bad Freienwalde und Umgebung enthält: von Kurt Kretschmann (mit-) verfasste Wanderführer: Schönes Oberbarnim, 1952; Heimatkundlicher Lehrpfad Haus der Naturpflege - Saugrund - Haus der Naturpflege, 1962; Rund um den Baasee, 1971; Beliebte Wanderziele. Naturdenkmale im Kreis Bad Freienwalde, 1971; Wanderwege - Wanderziele im Kreis Bad Freienwalde und Umgebung, 1976 und 1979

Umfang: 3 cm

128

Signatur: 088

1961

Heimatkundliche Lehrpfade der DDR enthält: Kurt Kretschmann: Für Ferienzeit und Wochenende. Kleiner Führer zu den Heimat- kundlichen Lehrpfaden der Deutschen Demokratischen Republik, o. D.; Begleit- schreiben von Kurt Kretschmann an Kulturbund, Abt. Natur und Heimat, Berlin wg. geplanter Veröffentlichung dieses Führers, 22.07.1961

Umfang: 1 cm

129

Signatur: 089

18.11.1964

Waldlehrpfad Höhenweg enthält: Kurt Kretschmann: Der ganze Wald ist wie ein Buch (Kopie eines Typoskripts)

Umfang: 1 cm

57

130

Signatur: 090

1993 - 1994

Dorflehrpfade enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Dorflehrpfade in Großschutzgebieten, 01.1993; ders.: Dorf- lehrpfade am laufenden Band, o. D.; mehrere Faltblätter zu Dorflehrpfaden im Amts- bereich Templin, ca. 1994

Umfang: 3 cm

6.4. Gartenbau und Grünflächenprojektierung

131

Signatur: 091

1957 - 2000

Projektierungsarbeiten enthält: u. a. Vorschlag zur parkähnlichen Bewirtschaftung des Waldgebietes auf dem Ge- lände des Städtischen Krankenhauses Buch, 10.04.1957; Der Grimnitz-See, ein neu- es Landschaftsschutzgebiet, 03.09.1959; Gutachten zum Flächennaturdenkmal Mostphul,1980; Vorschlag zur Erschließung des 3 ha großen Waldgeländes Sternfel- der Tanger zur Naherholung und zur Darstellung von Maßnahmen im Interesse des Umweltschutzes, 04.1985; Vorschlag zur Gestaltung der kleinen Grünanlage hinter dem Verwaltungsgebäude der VEG-Tierproduktion Wollup, 22.08.1985; Stellung- nahme zum Feuchtgebiet bei Letschin, 01.10.1985; Projektierungsunterlagen für den Harnekooper Park, 1987 darin: Vorschlag zur Gründung eines Sozialistischen Naturpflegeverbandes, Anhang: Natur- schutzverbände in kapitalistischen u. sozialistischen Ländern, o. D., ca. 1958; Orts- statut zum Schutz von Baumgruppen und Einzelbäumen in Bad Freienwalde/Oder, 26.07.1960

Umfang: 1 cm

58

132

Signatur: 092

1980

Projektierung Park in Jahnsfelde enthält: Durchschlag eines Typoskripts

Umfang: 1 cm

133

Signatur: 093

1975 - 1984

Freundeskreis Schöne Gärten, Band 1 enthält: u. a. Vorschläge zur Prämierung und Begründungen; Korrespondenz

Umfang: 2 cm

134

Signatur: 094

1985 - 1988

Freundeskreis Schöne Gärten, Band 2 enthält: u. a. Vorschläge zur Prämierung und Begründungen; Korrespondenz; Zeitungsarti- kel; 3 unterzeichnete (und offenbar nicht ausgehändigte) Original-Urkunden, 1987 und 1988

Umfang: 2 cm

135

Signatur: 095

1975 - 1989

Verzeichnis der prämierten Gärten enthält: Verzeichnis der Preisträger von 1975 bis 1989, geordnet nach Straßen bzw. Orten; Prämierungsvorschläge, 06.09.1989

Umfang: 1 cm

59

136

Signatur: 096

1980 - 1987

Manuskripte zum Thema Gartenbau enthält: u. a. die folgenden Texte von Kurt Kretschmann: Bodenfruchtbarkeit und Bodenge- sundheit durch Kompost, 06.09.1980; Umweltverbesserung in Betrieben durch Baum und Strauch, 04.1982; Nachahmenswerte Schülergruppen, 04.1982; Mehr Grün im Betriebsgelände, 19.04.1982; Wie wird eine Kompostmiete aufgesetzt? 08.1982; Das Mulchen von Gemüsebeeten, 08.1982; Vogelschutz im Garten, 08.1982; Das Mul- chen von Nadelgehölzen und Laubgehölzen, 08.1982; Das Mulchen von Stauden, 08.1982; Über den Kompost, 08.1982; Ein Modell-Kompostplatz im Haus der Natur- pflege, 18.09.1982; Insektenschutz im Garten - zum eigenen Nutzen, 01.1986; Fruchtbare Gärten durch Regenwurmzucht, 06.08.1987

Umfang: 1 cm

137

Signatur: 314

1983 - 1987

Arbeitseinsätze im Volkspark enthält: u. a. Korrespondenz; Berichte; Artikel; Auflistungen von Arbeitseinsätzen

Umfang: 3 cm

6.5. Haus der Naturpflege

138

Signatur: 097

1963 - 1990, 2000

Gästebuch enthält: Gästebuch des Hauses der Naturpflege

Umfang: 2 cm

60

139

Signatur: 098

1963 - 1979

Div. Informationsschriften zum Haus der Naturpflege enthält: Haus der Naturpflege, 1963; Das Haus der Naturpflege, vielbesuchte Stätte der Er- holung und Bildung, 1968; Ein Pflanzenparadies - das Haus der Naturpflege, 1970 (?) und 1979

Umfang: 1 cm

140

Signatur: 099

1964 - 1967

Zeitungsausschnitte enthält: Album mit aufgeklebten Presseartikeln, u. a. aus tschechischen Zeitungen

Umfang: 1 cm

141

Signatur: 100

1969

Zeichnungen zur geplanten Weiterentwicklung des Hauses der Naturpflege enthält: 9 Zeichnungen

Umfang: 1 cm

142

Signatur: 101

1971

Gedicht Haus der Naturpflege (1960-1961) enthält: Gedicht von Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

61

143

Signatur: 102

1981 - 1985

Haus der Naturpflege 1981-1985 enthält: u. a. „Erste Vorstellungen zu unserer Arbeit im Haus der Naturpflege in Bad Freien- walde“, 07.10.1981; Bedarfsliste des Hauses der Naturpflege für Geräte und Material, 26.08.1982; Protokoll Begehung Haus der Naturpflege am 12.01.1983 über Arbeits- schutz, Hygiene und Brandschutz; Halbjahresbericht Haus der Naturpflege, 02.02.1983; Jahresbericht 1982/83 zur pädagogischen Tätigkeit der Mitarbeiter, 26.09.1983; Vorlage zur Erhebung von Eintrittsgeld im Haus der Naturpflege, 17.05.1984; Haushaltsvoranschlag Haus der Naturpflege, 18.06.1984; div. Unterla- gen zur Vorbereitung der 25-Jahr-Feier des Hauses der Naturpflege, 1985; Unterla- gen zu div. Tagungen

Umfang: 2 cm

144

Signatur: 103

1983 - 1990

Notizen enthält: u. a. Notizen zur Geschichte des Hauses der Naturpflege; Notizen über Pflanzen und Gehölze auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege; Literaturexzerpte; Notizen über geplante Broschüren (?); „25 Jahre Haus der Naturpflege“, 1985; „30 Jahre Haus der Naturpflege“, 1990; weitere Dokumente zum 30-jährigen Jubiläum; Funkti- onsbeschreibung für das zukünftige Mehrzweckgebäude im Gelände des HdN, 22.03.1990

Umfang: 1 cm

145

Signatur: 104

1987

Unterlagen zum Seminar in Volary (CSSR) enthält: u. a. Einladung; Programm; Anmeldeunterlagen; „Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde/DDR“, Kurzreferat auf dem Internationalen Seminar zum Thema "Estab- lishment and use of ecopedagogical areas" in Volary/CSSR vom 25. bis 29. Mai 1987; handschriftliche Seminarnotizen darin: Brief von Jan Cerovsky an Kurt und Erna Kretschmann, 14.03.1987

Umfang: 1 cm

62

146

Signatur: 105

01.1991

Haus der Naturpflege - ein Zentrum für den Naturschutz und den Naturschutzbund enthält: Durchschlag eines Typoskripts

Umfang: 1 cm

147

Signatur: 106

1993

Unterlagen zu Grundstücksangelegenheiten

Umfang: 1 cm

148

Signatur: 107

1994

Zur Gestaltung des neuen Gartens enthält: Kurt Kretschmann: Zur Gestaltung des neuen Gartens, 05.1994 (Typoskript und div. Zeichnungen zur geplanten Gartengestaltung); ders.: Text (ohne Titel) zur Geschichte des Hauses der Naturpflege, o. D.

Umfang: 1 cm

149

Signatur: 108

1995 - 1998

Instandsetzung der Karl-Kneschke-Hütte enthält: u. a. Künstlerische Konzeption zur Instandsetzung und Konzeption der Innengestal- tung; von Kurt Kretschmann formulierte Textbeiträge für Förderantrag darin: Regine Auster: Ein vergessener Naturfreund? Vor 100 Jahren wurde Karl Kneschke geboren, in: Neues Deutschland, 26.01.1998

Umfang: 1 cm

63

150

Signatur: 109

06.1996

Rundgang durch das Naturschutz-Museum enthält: Kurt und Erna Kretschmann: Rundgang durch das Naturschutz-Museum im Haus der Naturpflege

Umfang: 1 cm

151

Signatur: 110 undatiert

Unser Hausbau enthält: Durchschlag eines Typoskripts

Umfang: 1 cm

152

Signatur: 111

1997

Beschreibung aller im Haus der Naturpflege ausgeführten Bauwerke enthält: etwa 1997 zusammengestellte Mappe mit Typoskripten und Fotos

Umfang: 1 cm

153

Signatur: 112

2000

Entwurf zu einer Wanderausstellung aus dem Haus der Naturpflege enthält: Kurt Kretschmann: Entwurf zur Wanderausstellung "Was nützt der Naturschutz dem Menschen und wie sollte man alle Maßnahmen zur Erhaltung einer lebenswerten Zu- kunft unterstützen", o. D. (handschriftlicher Entwurf und Typoskript)

Umfang: 1 cm

64

154

Signatur: 113

12.2002

Das Haus der Naturpflege -Urzelle des Naturschutzes in der DDR enthält: Gedicht von Kurt Kretschmann (handschriftlicher Entwurf und Typoskript); Weih- nachtsbrief an die Mitarbeiter des Hauses der Naturpflege (handschriftlicher Entwurf)

Umfang: 1 cm

155

Signatur: 114

2004

Verbesserungsvorschläge für die Anlage Haus der Naturpflege enthält: div. Vorschläge von Kurt Kretschmann, 1 Zeichnung

Umfang: 1 cm

156

Signatur: 303

1965 - 1968

Gehölze und Stauden auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege enthält: Aufstellung der vom Herbst 1961 bis Herbst 1964 auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege gepflanzten Gehölze; Liste der Staudenarten auf dem Gelände des Hau- ses der Naturpflege (Stand 1968) darin: Beschreibung des Rundblicks von der Aussichtskanzel

Umfang: 2 cm

65

157

Signatur: 304

1969 - 1973

Beschreibung der Laubgehölze, Nadelgehölze, Schling- und Kletterpflanzen, Rosen enthält: Beschreibung in der Reihenfolge des Rundgangs

Umfang: 2 cm

158

Signatur: 305

1968 - 1970

Beschreibung der Gehölze enthält: u. a. Beschreibung der Gattungen in alphabetischer Anordnung; alphabetisches Ver- zeichnis der botanischen Pflanzennamen darin: Gedichte, u. a. von Bertolt Brecht, Friedrich Hölderlin, Erwin Strittmatter u. a.

Umfang: 1 cm

159

Signatur: 306 undatiert

Modelle auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege enthält: Kurzbeschreibung der Modelle an den Außenwänden des Blockhauses sowie der Modelle im Freien; Fotos

Umfang: 1 cm

160

Signatur: 307

1964 - 1965

Gästebuch der Naturschutzausstellung enthält: Gästebuch der Naturschutz-Ausstellung auf dem Gelände des Hauses der Natur- pflege; Abschriften von Schüleraufsätzen, die aus Anlaß der Naturschutzausstellung geschrieben wurden

66

161

Signatur: 308

1946 - 1950

Grundstücksangelegenheiten enthält: u. a. div. Verträge und Grundbucheintragungen

Umfang: 1 cm

162

Signatur: 309

1946 - 1952

Blockhausbau enthält: u. a. Handwerkerrechnungen

Umfang: 1 cm

163

Signatur: 311

1982 - 1989

Briefwechsel enthält: Briefwechsel, vereinzelt Notizen u. ä.

Umfang: 1 cm

164

Signatur: 315

1982 - 1994

Gehölzkatalog enthält: u. a. Auflistungen von Gehölzen auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege; La- gepläne; Quartiereinteilung; Recherchenotizen; gesammelte Fachaufsätze; Ta- gungsmaterialien darin: Gemüsegarten-Anbauplan, 1994

Umfang: 2 cm

67

165

Signatur: 326

1980

20-jähriges Bestehen des Hauses der Naturpflege enthält: u. a. Glückwunschreiben der Bezirksleitung des Kulturbundes, der SED-Kreisleitung und des Rats des Kreises

Umfang: 1 cm

6.6. Arbeitskreis Weißstorch

166

Signatur: 316

1979 - 1989

Internationale Verbindungen enthält: u. a. Adresslisten; Korrespondenz

Umfang: 2 cm

167

Signatur: 317

1951 - 1961, 1984

Storchennester in den Kreisen Riesa und Großenhain und angrenzenden Gebieten enthält: Typoskript von Manfred Große und Martin Günther, 1955 (?); weitere Materialien

Umfang: 1 cm

68

168

Signatur: 318

1979 - 1991

Mitteilungen des Arbeitskreises Weißstorch enthält: Mitteilungen Nr. 1-81; vereinzelt Korrespondenz darin: Schreiben von Christoph Kaatz an Bernhard Grzimek betr. den Abschuss von Stör- chen im Libanon, 07.08.1980

Umfang: 3 cm

169

Signatur: 319

1979 - 1987

Sonstiges enthält: u. a. Formular zur Weißstorchzählung; Aufkleber Arbeitskreis Weißstorch

Umfang: 1 cm

6.7. Geschichte und Denkmalpflege

170

Signatur: 115

1980 - 1985

Denkmalpflege allgemein enthält: Artikel; Notizen; Korrespondenz; Fotos darin: Arbeitsordnung für die nichtverlagsgebundene örtliche Publikationstätigkeit, Sonder- druck des Ministeriums für Kultur, 1979

Umfang: 2 cm

69

171

Signatur: 116

1977 - 1984

Feldbacköfen und Backhäuser enthält: Materialsammlung; Korrespondenz; eigene Texte

Umfang: 3 cm

172

Signatur: 117

1977 - 1986

Feldbacköfen enthält: u. a. Erna und Kurt Kretschmann: Feldbacköfen, Backhäuser, Gemeindebacköfen. Bestandsaufnahme 1977/78 im Bezirk Frankfurt/Oder; Karte mit eingezeichneten Feldbacköfen und Backhäusern im Bezirk Frankfurt (Oder), 1978; Fotos (fast aus- schließlich Reproduktionen); Kurt Kretschmann: Beitrag zum Feldbackofen in Wölsickendorf, 14.04.1986

Umfang: 4 cm

173

Signatur: 118

1978 - 1982

Dorfschmieden enthält: Recherchen; Korrespondenz; eigene Artikel

Umfang: 1 cm

174

Signatur: 119

1981 - 1982

Turm der Jugend enthält: Dokumentation der Arbeitseinsätze zur Wiederherstellung des Turms der Jugend, u. a. Materialsammlung; Korrespondenz; eigene Artikel; Mitgliederliste des Freundes- kreis Turm der Jugend, 19.11.1981; Fotos

Umfang: 3 cm 70

175

Signatur: 120 undatiert

Freienwalder Geschichte enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Freienwalder Entwicklungsgeschichte, ausgewählt aus 90 Daten von 1316 bis 1925, o. D.; ders.: handschriftliche Notizen zu wichtigen Daten der Stadtgeschichte, o. D.; ders.: Artikelmanuskript zur Geschichte des Wackelturms, o. D.

Umfang: 1 cm

176

Signatur: 121

02.1985

Erhaltenswürdige Grabstätten auf dem Freienwalder Friedhof enthält: Typoskript und Fotodokumentation

Umfang: 1 cm

177

Signatur: 122

1968 - 1994

Theodor Fontane enthält: u. a. Erna Kretschmann: Freienwalder Freundeskreis "Theodor Fontane", in: Fonta- ne Blätter, Band 1, Heft 6, 1968; Briefwechsel mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Brandenburg) wg. der Erhaltung des Wohnhauses von Louis Henri Fontane (Vater von Theodor Fontane), 1993 und 1994

Umfang: 1 cm

71

178

Signatur: 267

1975 - 1987

Schiffmühlen enthält: Kurt Kretschmann: Die Schiffmühlen - technische Meisterwerke der vergangenen Jahrhunderte, 1976; Karl Jüngel: Schiffmühlen: Eine Flotte, die fast immer vor Anker lag, Bad Düben 1987; Fotos (zum großen Teil Reproduktionen)

Umfang: 3 cm

6.8. Mulchen

179

Signatur: 123

1990 - 2003

Artikelsammlung 1990-2003 enthält: von Daniel Fischer und Kurt Kretschmann angelegte Dokumentation der zwischen 1990 und 2003 erschienenen Artikel von bzw. über Kurt und Erna Kretschmann; ent- hält auch Typoskripte sowie eine von Rudolf Behm angefertigte Dokumentation der Bodenuntersuchungen im Total-Mulch-Garten mit eingeklebten Fotos, 1995 darin: handschriftlicher Entwurf eines Briefes an Masanobu Fukuaka, ca. 1994 (S. 108-111)

Umfang: 3 cm

180

Signatur: 124

1992 - 2004

Artikelsammlung enthält: Artikelsammlung, ca. 1992-1994, zusammengestellt von Rudolf Behm, u. a. div. Arti- kel von Kurt Kretschmann, Rudolf Behm und Daniel Fischer aus verschiedenen Zei- tungen und Zeitschriften; Fotos

Umfang: 2 cm

72

181

Signatur: 125

1998 - 2002

Pflanzen und Tiervorkommen enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Vorschläge zur Ansiedlung oder Vermehrung einheimischer Tierarten im Garten, o. D.; ders.: Im Mulchgarten in Bad Freienwalde werden folgen- de Tierarten geschützt und gefördert, o. D.; Eine geschützte Wohnung für Blind- schleichen und anderes Getier. Nach einer Bauanleitung von Kurt Kretschmann - ausgeführt im Garten seines Freundes Hermann Behrens, o. D.; Ergebnisse einer Bodenprobe, 19.05.1999

Umfang: 1 cm

182

Signatur: 126

2002 - 2004

Gartenkladde enthält: Kladde mit Notizen über Bodenuntersuchungen

Umfang: 1 cm

183

Signatur: 127

2002 - 2005

Handschriftliches enthält: div. Manuskripte und Notizen

Umfang: 1 cm

184

Signatur: 128

2002 - 2006

Topinambur enthält: u. a. Artikel von Kurt Kretschmann und Rudolf Behm

Umfang: 1 cm

73

185

Signatur: 129

08.2003

Gedicht über Edith und Rudolf Behm enthält: Gedicht von Kurt Kretschmann (handschriftlicher Entwurf und Typoskript)

Umfang: 1 cm

186

Signatur: 130-GESPERRT

2004 - 2005

Arbeitskreis Mulchen enthält: u. a. Korrespondenz wg. einer evtl. Übersetzung des Buchs "Mulch total" ins Polni- sche; div. Zusammenstellungen zu Bodenuntersuchungen im Total-Mulch-Garten; Arbeiten und Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Ein Informationsblatt von Kurt Kretschmann & Daniel Fischer, o. D.; Fotos

Umfang: 2 cm

187

Signatur: 131-GESPERRT

2004 - 2005

Praktikumsunterlagen enthält: Unterlagen zu einem Studenten, der im Total-Mulch-Garten ein Praktikum absolvier- te (u. a. Praktikumsvertrag; Praktikumstagebuch; Zeugnis)

Umfang: 1 cm

74

6.9. Pazifismus

188

Signatur: 132

1994 – 2000, 2006

Antikriegsmuseen in Berlin enthält: u. a. Ausstellungsmaterialien, Kalender und Weihnachtsbriefe der Friedensbiblio- thek/Anti-Kriegsmuseum; Briefwechsel mit verschiedenen Politikern, in denen Erna und Kurt Kretschmann um Unterstützung für die Friedensbibliothek/Anti- Kriegsmuseum bitten; Museumsbroschüre des Anti-Kriegs-Museums (Berlin- Wedding); Kurt Kretschmann: handschriftliche Kurzbesprechung der Ernst-Friedrich- Biographie von Tommy Spree, o. D.; Zeitungsartikel

Umfang: 4 cm

189

Signatur: 133

2000

Friedensmuseum Neuküstrinchen enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Gingko biloba - Pfanzung an einem Sonntag in Neuküstrinchen, 22.02.2000; ders.: Weitere Gedanken zum Friedensmuseum, o. D

Umfang: 1 cm

190

Signatur: 134

1999

Antikriegshaus Sievershausen enthält: u. a. Faltblatt; Plakat; Veranstaltungshinweise; Broschüre zum Tag der Befreiung von Auschwitz

Umfang: 1 cm

75

191

Signatur: 135

1996 - 1998

Denkmal für Deserteure in Bernau enthält: u. a. Unterlagen des Initiativkreises Deserteur-Denkmal, Bernau; Reimar Gilsenbach: Würde und Ethik der Fahnenflucht. Ansprache zur Enthüllung des Deserteurdenkmals in Bernau, 15.05.1998; Pressespiegel

Umfang: 1 cm

192

Signatur: 136

1998 - 2000

Materialien zur Desertion Kurt Kretschmanns enthält: Schreiben von Kurt Kretschmann an die Oberfinanzdirektion Köln betr. Entschädi- gung für Deserteure des Zweiten Weltkrieges, 16.11.1999; Schreiben der Oberfi- nanzdirektion, 09.12.1998 (Übersendung eines Fragebogens); ausgefüllter Fragebo- gen, 16.12.1998; Schreiben der Oberfinanzdirektion Köln, 11.02.1999 (Eingangsbe- stätigung); Bescheinigung der Deutschen Dienststelle (-Auskunfts-Stelle) über Dienstzeiten Kurt Kretschmanns bei der Wehrmacht, 11.09.2000; transkribiertes Interview mit Kurt Kretschmann zu seiner Desertion, o. D.

Umfang: 1 cm

193

Signatur: 137 undatiert

Antikriegs-Gedichte enthält: Gedichte von Kurt Kretschmann: Krieg dem Kriege; Deutscher Soldat auf dänischem Boden; Rückschau; Für Gott und Vaterland; Freund, Du sagst: Immer wird es Kriege geben; Zum Nachdenken; Gedichte von anderen Autoren (Ernesto Cardenal, Her- mann Hesse, Erich Kästner, Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Günther Weisenborn u. a.)

Umfang: 1 cm

76

194

Signatur: 138 undatiert

Gedicht über Josef Nowak

Umfang: 1 cm

195

Signatur: 139

1991 - 2000

Sonstiges enthält: u. a. Materialien des Begegnungszentrums Wege zur Gewaltfreiheit Eberswalde; Informationsblatt des Gandhi-Informations-Zentrums, Berlin; Material zur "Wehr- machtsausstellung"; Aufruf zur Gründung einer Berta-von-Suttner-Friedens- Akademie; div. Texte von Reimar Gilsenbach; Materialsammlung zum Thema Wehr- machtsdeserteure

Umfang: 2 cm

196

Signatur: 140-GESPERRT

10.11.1997

Unterlagen eines Kriegsdienstverweigerers enthält: Begründung einer Kriegsdienstverweigerung (persönliche Unterlagen, die Kurt Kret- schmann übersandt wurden)

Umfang: 1 cm

197

Signatur: 141-GESPERRT

1997

Private Korrespondenz

Umfang: 1 cm

77

6.10. Jahrgangsordner Erlebnisse - Ereignisse (2001-2006)

198

Signatur: 142

2001

Erlebnisse - Ereignisse 2001 enthält: u. a. Fotos vom Grab Erna Kretschmanns; Michael Succow: Erna Kretschmann - ein Nachruf, in: Bad Freienwalder Heimatkalender 2002; Fotos von der Einweihung der Begegnungsstätte Erna Kretschmann; Fotos und Artikel zur Neuauflage des Buchs "Mulch total"; Programm und Fotos vom 10. Sachsen-Anhaltinischen Storchentag in Loburg; Artikel von Kurt Kretschmann, insbesondere zum Total-Mulch-Garten

Umfang: 3 cm

199

Signatur: 143

2002

Erlebnisse - Ereignisse 2002 enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Die Anfänge des Naturschutzes in der DDR, dreiteilige Arti- kelserie in der Barnimer Bürgerpost, Anfang 2002; ders.: Mein erstes Bauwerk, in: Claudia Lorenz-Ladener (Hrsg.): Lauben und Hütten. Einfache Paradiese selbst ge- baut, Staufen bei Freiburg, 2002, S. 97-100; ders. Nachruf Erna Kretschmann, in: 2. Jubiläumsband Weißstorch, Loburg 2002; ders. Die stilisierte Waldohreule: Deutsch- lands Naturschutzsymbol. Schilder gegen den Aberglauben, in: Egbert Blok u. a.: Eu- len überall: Der Eulenführer, Ludwigsburg, 2002, S. 26f ; ders.: Das "Haus der Natur- pflege". Urzelle des Naturschutzes in der DDR (Gedicht), 12.2002; ders.: Weihnachts- rundbrief; Einladung zur Enthüllung einer Gedenktafel für Ernst Friedrich und sein An- ti-Kriegsmuseum in Berlin (einer der Redner war Kurt Kretschmann); Text und Fotos von der Ausstellung "Vom Kriegsgegner zum aktiven Naturschützer - Kurt Kret- schmann" (Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum); Artikel in der Märkischen Oderzei- tung zum Erscheinen des Herbert-Buchs, 17.09.2002; Erna-Kretschmann-Ausstellung im Haus der Naturpflege und Pflanzung einer Gedenk-Linde: Einladung, Flyer, Zei- tungsartikel, Fotos, Gedicht von Kurt Kretschmann

Umfang: 3 cm

78

200

Signatur: 144

2003

Erlebnisse - Ereignisse 2003 enthält: u. a. Eintragung Kurt und Erna Kretschmann im Brandenburgischen Biographischen Lexikon; Brief von Kurt Kretschmann an Bundesumweltminister Trittin (Übersendung des Buchs "Mulch total", Anregung zur kostengünstigeren Produktion von Natur- schutz-Schildern), 03.02.2003; Wiedereröffnung des Storchenmuseums in Rathsdorf- Altgaul: Zeitungsartikel, Fotos, Grußwort von Mechthild und Christoph Kaatz; Bau und Einweihung des Eulenturms: Fotos und Zeitungsartikel; Kurt Kretschmann: Gedicht über Michael Succow; ders.: Rundbrief zu den Feiertagen, 12.2003; Kurt Kret- schmann: Öl und Krieg, in: Barnimer Bürgerpost, 07.03.2003

Umfang: 3 cm

201

Signatur: 145

2004

Erlebnisse - Ereignisse 2004 enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Verbesserungsvorschläge für die Anlage "Haus der Natur- pflege", 13.02.2004; 90. Geburtstag: Zeitungsartikel, Fotos, Glückwünsche, Gästelis- te, Dankbriefe von Kurt Kretschmann; Ernennungsurkunde zur Ehrenmitgliedschaft beim Vegetarier-Bund Deutschlands e. V.; Erklärung der Schenkung des fachlichen Nachlasses an das Land Brandenburg, 02.06.2004; Umzug ins Seniorenzentrum Bethesda: Fotos, Rundbrief von Kurt Kretschmann; Zeitungsartikel über den Abtrans- port der Berlepschen Vogeltränke aus dem Schlosspark Bad Freienwalde nach Neu- brandenburg; Grußwort von Kurt Kretschmann zur Storchentagung in Loburg; Kurt Kretschmann: Wie mir am 13. April 1945 Vati Loose das Leben rettete, 13.09.2004; ders.: Christel und Wolfgang Scheinert erleichtern mein schweres Los (Gedicht), 11.2004; ders.: Ein Wunder, daß unser Staat 40 Jahre überlebte, 11.2004; ders.: Weihnachtsrundbrief, 12.12.2004

Umfang: 3 cm

202

Signatur: 146

2005

Erlebnisse - Ereignisse 2005 enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Mit 8 Topinamburstauden lässt sich der Jahresbedarf einer Familie decken; Schreiben von Bundesumweltminister Trittin, 02.05.2005 (Thema Mulchen); 79

div. Artikel zum Thema Mulchen von Kurt Kretschmann und Daniel Fischer; Mulchen. Arbeiten und Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Ein Informationsblatt von Kurt Kretschmann & Daniel Fischer; Rundbrief von Kurt Kretschmann aus dem Senioren- zentrum Bethesda, 12.2005; Fotos

Umfang: 1 cm

203

Signatur: 147-GESPERRT

2006

Erlebnisse - Ereignisse 2006 enthält: u. a. Kurt Kretschmann und Daniel Fischer: Kann die Landwirtschaft das Mulchen übernehmen, damit vernichtetes Bodenleben sich wieder neu entwickeln kann?; Fo- tos von der Übergabe des Nachbaus der Vogeltränke an das Seniorenzentrum Bethesda, 17.03.2006; Eröffnung der Veranda am Haus der Naturpflege: Einladung, Fotos, Zeitungsartikel; 92. Geburtstag: Glückwünsche und Fotos; Kurt Kretschmann: Zur Umbenennung des Namens der "Titow-Schule" ein Bericht über das Leben mei- ner Frau Erna Kretschmann, die vor 5 Jahren, im 90. starb

Umfang: 2 cm

6.11. Sonstiges

204

Signatur: 148

1996 - 2005

Vegetarismus enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Unsere Eß- und Trinkgewohnheiten unter die Lupe genom- men. Erfahrungen aus 70-jähriger fleischloser Ernährung, o. D. ; ders.: Vegetarier aus politischer Überzeugung, 07.1996; Interview im Neuen Deutschland, 13./14.03.2004 (Typoskript von Günter Queißer und Kopie des Artikels)

Umfang: 1 cm

80

205

Signatur: 149

1977

Auf den Spuren Lenins enthält: Erna und Kurt Kretschmann: Auf den Spuren Lenins. Eindrücke einer Reise in die Sowjetunion im April/Mai 1977. Leningrad - Uljanowsk - Moskau (Herausgegeben von der Kreisleitung der SED. Kommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglie- der).

Umfang: 1 cm

7. Materialsammlungen

7.1. Sammlungen zu Personen

206

Signatur: 150

2003 - 2006

Texte von Daniel Fischer enthält: u. a. Nein zum Krieg - Wir wollen eine friedliche Welt! Eberswalde, o. D.; Das Haus der Na- turpflege in Bad Freienwalde - Eine Bio-Garten-Naturschutzeinrichtung mit einer au- ßergewöhnlichen Geschichte, 28.05.2004; Engagement zahlt sich aus! Redemanu- skript (?) zur Verleihung des Engagement-Preises des Eberswalder Fördervereins für Lehre und Forschung e. V. an Daniel Fischer, 06.2006

Umfang: 1 cm

81

207

Signatur: 151

1964 - 1987

Texte von Reimar Gilsenbach enthält: Schützt die Natur, Berlin (Verlag Volk und Wissen), 1964 (enthält persönliche Wid- mung aus dem Jahre 1964); Zorn gegen die Gewalt, den Schwachen Trost. Grafiken von Peter Rattey zu Texten von Reimar Gilsenbach. Aus "Trostlied für Mäuse", Öko- Songs zur Gitarre von Hannelore Kurth, o. D.

Umfang: 1 cm

208

Signatur: 152

1995 - 2000

Materialsammlung über Michael Succow enthält: u. a. Jan Cerovsky: Ostdeutscher Naturschützer mit "Alternativem Nobelpreis" ge- ehrt, 12.1997; K. Jürgen Endtmann: Vom Schafe hütenden Schuljungen zum Träger des Alternativen Nobelpreises. Professor Succow aus Lüdersdorf. Botaniker, Ökolo- ge, Naturschützer, o. D.; Kurt Kretschmann: Prof. Dr. Michael Succow – aktiv und weitsichtig für den Umweltschutz tätig, o. D.; Schreiben Kurt Kretschmanns an das DDR-Umweltministerium betr. Protest gegen die Diskriminierungen des Stellvertre- tenden Umweltministers Prof. Dr. M. Succow, 06.05. 1990; div. Unterlagen zur Grün- dung der Michael-Succow-Stiftung; tabellarischer Lebenslauf von Michael Succow; Michael Succow: Öl - Krieg - Umwelt (Erklärung zur Kriegserklärung der USA an den Irak), 1993

Umfang: 1 cm

82

7.2. Thematische Sammlungen

209

Signatur: 153

1993

Eulen enthält: Kopie des Buchs Wolfgang Epple: Eulen. Die geheimnisvollen Vögel der Nacht. Kennenlernen und Erleben. Ratgeber: Eulen schützen und ansiedeln am Haus und in der Natur, München, ca. 1993; div. Eulen-Motive (Ausschnitte aus Zeitschriften?)

Umfang: 1 cm

210

Signatur: 154

1991 - 1994

Umweltpädagogik enthält: u. a. E. R. Herrmann: Zur Neugestaltung der Umwelterziehung der Schuljugend in den neuen Bundesländern. Vortrag an der Verkehrshochschule Dresden im Mai 1991; Bernhard Heinrich Blasche - ein umweltpädagogischer Vordenker seiner Zeit, o. D. (Autor nicht ersichtlich)

Umfang: 1 cm

211

Signatur: 155

1950 - 2004

Naturschutz - Umweltschutz - Landwirtschaft - Forstwirtschaft enthält: Sammlung von Publikationen, Merkblättern und sonstigen Materialien, u. a.: W. Schultz: Erziehung von Eichenwertholz. Ein Bericht aus der Stadtforst Bad Freien- walde (Oder), 1950; A. Scamoni: Die Projektierung des Erholungswaldgebietes Bad Freienwalde - Falkenberg, o. D.; Biologisches Heimatmuseum Beeskow (Hrsg.): Heinrich Bier. Ein Pionier des ökologischen Waldbaus aus Sauen, Kreis Beeskow, Beeskow, 1986; Reinhold Hafner: Der Gärtnerhof als Fundament einer nachindustri- ellen Agrar-Kultur-Gesellschaft. Denk-, Planungs- und Handlungsansätze für das Gärtnerhofprojekt der Bauernschule Hohenlohe. Diskussionsgrundlage, o. D.

Umfang: 4 cm

83

212

Signatur: 156

1888 - 1932

Historische Reiseführer über Bad Freienwalde enthält: Sammlung von historischen Wanderführern und Wanderkarten für Bad Freienwalde und Umgebung

Umfang: 1 cm

7.3. Sammlungen von Publikationen

213

Signatur: 157

1952 - 1957

Zeitschrift Natur und Heimat enthält: insgesamt 13 Hefte

Umfang: 3 cm

214

Signatur: 158

1999 - 2004

Zeitschrift Regenwurm enthält: Ausgaben Nr. 1-12, 15 und 17

Umfang: 4 cm

84

215

Signatur: 159

1930 - 1997

Sonstige Publikationen enthält: Gerhard Venzmer: Körpergehalt und Seelenanlage. Ein Überblick über die biologi- sche Verwandtschaft zwischen Körperform und Wesenskern des Menschen, Stuttgart 1930; Gemeinde Biesenbrow (Hrsg.): Festschrift Biesenbrow 1292-1992; Manfred Butzmann: Heimatkunde. Abreibungen von Grabplatten auf dem Friedhof der März- gefallenen im Berliner Friedrichshain, Berlin 1998

Umfang: 2 cm

8. Materialien aus dem Archiv der Unteren Naturschutzbehörde in Seelow

8.1. Die Beispielsbearbeitung im Kreis Bad Freienwalde

216

Signatur: 160

1953 - 1956

Zeitschriftenauswertung (1) enthält: Sammlung von Zeitschriftenartikeln, insbesondere zum Thema Landschaftspflege

Umfang: 2 cm

85

217

Signatur: 161

1954 - 1957

Landschaftsteile, die der Wanderbewegung und der Volkserholung sowie aus wissen- schaftlichen Gründen zu erhalten sind (2) enthält: Erläuterungen zu der Karte: a) Landschaftsteile, die der Wanderbewegung und der Volksbewegung zu erhalten sind, b) Landschaftsteile, die aus wissenschaftlichen Gründen zu erhalten sind, Typoskript, o. D.; Sammlung von Publikationen zum The- ma Landschaftspflege

Umfang: 1 cm

218

Signatur: 162

1956

Verunstaltungen (3) enthält: Erläuterungen zu der Karte Verunstaltungen (Wilde Müllplätze - Verdrahtung wertvol- ler Landschaftsteile - Zerstörte Alleen - Grobe Bausünden - Ruinen in der Land- schaft), Typoskript, o. D.; Fotos; Sammlung von Publikationen zum Thema (ca. 1927- 1956)

Umfang: 1 cm

219

Signatur: 163 undatiert

Erläuterungen zu den Einsprüchen des Naturschutzes im Kreise Bad Freienwalde (4) enthält: ca. 70 Zeitungsartikel von Kurt und Erna Kretschmann; erläuterndes Typoskript

Umfang: 2 cm

86

220

Signatur: 164 undatiert

Bauplätze (5) enthält: Bauplätze zur Errichtung von Erholungs-, Ferien- und Altersheimen, Jugendherber- gen und anderen staatlichen Einrichtungen nach Vorschlägen der Kreisnaturschutz- verwaltung Bad Freienwalde, Typoskript, o. D.; R. Kesterer: Heimatschutz und neue Baugesinnung, in: Schriften für Volksbildner. Herausgegeben von der Volksbildungs- stelle im Bundesministerium für Unterricht, Heft 23, 1929; Gustav Wolf: Die Grün- Werte des Ortsbildes. Ihr Schutz durch Bestandskarte und Ortssatzung. Sonderdruck aus der Zeitschrift Heimat und Reich, 1940

Umfang: 1 cm

221

Signatur: 165 undatiert

Zeltplätze (6) enthält: u. a. Zeltplätze im Kreis Bad Freienwalde; Wanderrouten im Kreis Bad Freienwalde; Bauten, die zur Errichtung von Wanderstützpunkten geeignet sind

Umfang: 1 cm

222

Signatur: 166 undatiert

Aussichtspunkte (7) enthält: Typoskript

Umfang: 1 cm

87

223

Signatur: 167

1950 - 1991

Parkanlagen (8), Band 1 enthält: u. a. Beschreibungen zu div. Parkanlagen im Bezirk Frankfurt/Oder, 1963; Kurt Kret- schmann: Heimatkundliche Lehrpfade in ländlichen Parken, o. D.; Karte des Katas- teramts vom Volkspark Bad Freienwalde mit Einzeichnungen, 1950 darin: handschriftliche Notizen und Skizzen zu Parkanlagen; Unterlagen der Gesellschaft zur Koordinierung von Arbeitsmarktförderung und Strukturentwicklung mbH, ca. 1990- 1991

Umfang: 1 cm

224

Signatur: 168 undatiert

Parkanlagen (8), Band 2 enthält: Typoskript über Parkanlagen im Kreis Bad Freienwalde (mit Kurzbeschreibungen einzelner Parks)

Umfang: 1 cm

225

Signatur: 169

1951 - 1957

Quellen-und Quellgebiete (11) enthält: Beschreibung der Quellen und Quellgebiete im Kreis Bad Freienwalde; Fotos; Sammlung von Zeitschriftenartikeln

Umfang: 1cm

88

226

Signatur: 170,1

1955

Naturdenkmäler (12), Teil 1 enthält: Kurt Kretschmann: Naturdenkmäler. Fußwanderungen, Radtouren und Autorundfahr- ten zu den geschützten Bäumen und Wanderblöcken im Kreis Bad Freienwalde/Oder; 8 Karten; 40 Fotos

Umfang: 2 cm

227

Signatur: 170,2

1955

Naturdenkmäler (12), Teil 2 enthält: Kurt Kretschmann: Naturdenkmäler. Fußwanderungen, Radtouren und Autorundfahr- ten zu den geschützten Bäumen und Wanderblöcken im Kreis Bad Freienwalde/Oder; 8 Karten; 40 Fotos

Umfang: 2 cm

228

Signatur: 171

1955 - 1962

Seenschutz (13) enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Probleme des Landschaftsschutzes im Seenbereich des Werbellin-, Grimnitz- und Parsteiner-Sees, o. D.; ders.: Seen, o. D. (enthält Beschrei- bung der Seen im Kreis Bad Freienwalde); Fotos; Sammlung von Zeitschriftenarti- keln; Abschriften aus Publikationen

Umfang: 2 cm

89

229

Signatur: 172

1955 - 1957

Geschützte Pflanzen (14), Band 1 enthält: Erhebungen zu geschützten Pflanzen im Kreis Bad Freienwalde; Fotos; Sammlung von Publikationen

Umfang: 3 cm

230

Signatur: 173

1956

Geschützte Pflanzen (14), Band 2 enthält: Erhebungen zu geschützten Pflanzen im Kreis Bad Freienwalde; Fotos; Sammlung von Publikationen

Umfang: 1 cm

231

Signatur: 174

1956 - 1977

Storch, Höckerschwan (15) enthält: u. a. Erhebungen zum Vorkommen des Weißstorches im Kreis Bad Freienwalde, 1956 (handschriftlich bearbeitet, ca. 1976); Erhebungen zum Vorkommen des Hö- ckerschwans im Kreis Bad Freienwalde, ca. 1956; Fotos

Umfang: 1 cm

232

Signatur: 175

1956

Großtrappe (16) enthält: Typoskript über Großtrappen im Kreis Bad Freienwalde; 1 Foto

Umfang: 1 cm

90

233

Signatur: 176

1956

Greifvogelschutz (17) enthält: u. a. Erhebungen über Mäusebussarde sowie Rote und Schwarze Milane im Kreis Bad Freienwalde; Fotos; Sammlung von Zeitungsartikeln und Publikationen

Umfang: 2 cm

234

Signatur: 177

1956

Uferschwalbe (20) enthält: u. a. Typoskript über Uferschwalben im Kreis Bad Freienwalde; Fotos

Umfang: 1 cm

235

Signatur: 178

1955

Eulen (21) enthält: u. a. Typoskript über Eulen im Kreis Bad Freienwalde; div. Übersichten über Brutvor- kommen; Sammlung von Zeitschriftenartikeln; Fotos

Umfang: 2 cm

236

Signatur: 179

1956 - 1957

Seltene Tiervorkommen (22) enthält: u. a. Seltene Tiervorkommen und andere für den Naturschutz im Kreis Bad Freien- walde und seiner Randgebiete wertvolle Tierarten; Fotos; Sammlung von Zeitschrif- tenaufsätzen

Umfang: 2 cm

91

237

Signatur: 180

1955

Dachs (23) enthält: Typoskript über Dachse im Kreis Bad Freienwalde; 1 Foto; Dieter Mehlhardt: Der Dachs, Berlin, 1947

Umfang: 1 cm

238

Signatur: 181

1954 - 1978

Fischotter, Sumpfschildkröten, Hirschkäfer (24) enthält: u. a. Typoskripte über Fischotter, Sumpfschildkröte und Hirschkäfer im Kreis Bad Freienwalde; Fotos; Sammlung von Zeitschriftenartikeln und Broschüren; Fragebogen des Fachbereichs Zoologie der Martin-Luther-Unversität Halle-Wittenberg zum Vor- kommen von Fischotter, Mink (Nerz), Marderhund, Waschbär und Nutria in der DDR, 1972/1973; Antwort von Michael Succow, Bad Freienwalde, auf diesen Fragebogen, 30.05.1973; Kurt Kretschmann: Wo lebt noch der Fischotter, 14.12.1978

Umfang: 2 cm

8.2. Sonstiges

239

Signatur: 182

1990

Übergabelisten enthält: Übersichten über die 1990 von Kurt Kretschmann übergebenen Materialien

Umfang: 1 cm

92

240

Signatur: 183

1962 - 1990

Haus der Naturpflege enthält: u. a. Informationsschrift "Das Haus der Naturpflege vielbesuchte Stätte der Erinne- rung und Bildung“, 1968; Kurt Kretschmann: Heimatgefühl mit tönenden Sonntagsre- den, in: Neues Deutschland, 11.1990; div. Typoskripte zum Haus der Naturpflege (u. a. zu dort vorhandenen Bäumen)

Umfang: 1 cm

241

Signatur: 184

1964 - 1988

Fledermäuse, Band 1 enthält: u. a. Korrespondenz; Materialien zu Fledermaus-Tagungen im Tierpark Berlin (1967 und 1970); Übersichten über Fledermausquartiere im Kreis Bad Freienwalde; Korres- pondenz über die Einführung einer Plakette zur Kennzeichnung von Fledermausquar- tieren; Karte über die Verbreitung von Fledermäusen im Kreis Bad Freienwalde (1979); Kurt Kretschmann: Maßnahmen zur Ermittlung und zum Schutz von Fleder- mäusen in einem Kreisgebiet, in: Milu. Wissenschaftliche und kulturelle Mitteilungen aus dem Tierpark Berlin, Heft 3, 1971; Sammlung von Zeitungs- und Zeitschriftenarti- keln; Fotos

Umfang: 2 cm

242

Signatur: 185

1985 - 1989

Fledermäuse, Band 2 enthält: u. a. Übersichten über Fledermäuse im Kreis Bad Freienwalde; Korrespondenz

Umfang: 1 cm

93

243

Signatur: 186

1970 - 1986

Fledermausschutz, Fundortkarteikarten enthält: 15 von Kurt Kretschmann ausgefüllte Fundortkarteikarten aus dem Kreis Bad Freienwalde und Eberswalde

Umfang: 1 cm

244

Signatur: 187

1985

Fledermäuse und ihr Schutz enthält: Ulrich Jüdes: Fledermäuse und ihr Schutz. Informationen und Materialien für die re- gionale Naturschutzarbeit, Kiel, 1985.

Umfang: 1 cm

245

Signatur: 188

1968 - 1988

Geschützte Parks, Dorfanger enthält: u. a. Michael Succow: Der Lüdersdorfer Park, in: Heimatkalender Freienwalde, 1968; ders.: Bepflanzungsmaßnahmen Dorfteich Lüdersdorf, 13.04.1975; Materialien zur Parkrekonstruktion in Kunersdorf sowie über den Park in Altranft

Umfang: 1 cm

246

Signatur: 189

1979

Vorschläge zur Grüngestaltung der Gemeinden enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Vorschläge zur Gestaltung des Dorfbildes in Leuenberg

Umfang: 1 cm

94

247

Signatur: 190

1976 - 1988

Wanderwege, touristische Objekte enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Vorschlag zur Einrichtung eines Storchen-Museums im Storchenturm von Altgaul, 14.06.1976; Schreiben des Rats der Gemeinde Rathsdorf an Kurt Kretschmann, Bitte um Erarbeitung einer Vorlage zur Gestaltung des Stor- chenturms in Altgaul, 10.06.1976; Vorschlag zur Gestaltung des Projektes in Rathsdorf- Altgaul "Storchenturm - Storchenmuseum", o. D. (Autor vermutlich Kurt Kretschmann); Kurt Kretschmann: Informationsheft "Wir helfen unseren Störchen", 1977; Materialien über Arbeitseinsätze von Schülern am Wanderweg Tannensteig in Wriezen (ca. 1978-1988; Bezug zu Kurt Kretschmann fraglich)

Umfang: 1 cm

248

Signatur: 191

1981 - 1985

Bodendenkmäler enthält: Unterlagen über die Inschutzstellungnahme von zwei Natur- bzw. Bodendenkmalen (Bezug zu Kurt Kretschmann fraglich)

Umfang: 1 cm

249

Signatur: 192

1992

Biotopkartierung Naturschutzstation Niederbarnim enthält: Formulare der Naturschutzstation Niederbarnim zur Biotopkartierung; handschriftli- che Notizen zur Amphibienkartierung im Kreis Bad Freienwalde (Bezug zu Kurt Kret- schmann fraglich)

Umfang: 1 cm

95

250

Signatur: 193

1988 - 1989

Naturdenkmäler in und um Sonnenburg enthält: Text über Naturdenkmäler in und um Sonnenburg

Umfang: 1 cm

251

Signatur: 194

1988 - 1989

Oberflächengewässersituation, Stand 1988 enthält: u. a. Korrespondenz, Vorlagen, Statistiken zum Gewässerschutz im Kreis Bad Freienwalde (Bezug zu Kurt Kretschmann fraglich)

Umfang: 1 cm

252

Signatur: 195

1954 - 1995

Div. Publikationen enthält: u. a. Verband kommunaler Wohnungsunternehmen der Orts- und Kreisstufe (Hrsg.): Mangelware Wasser. Das Wasser wird knapp und teurer. Mannheimer Arbeitstagung 1954. 2. Folge, Köln 1954; Informationsblatt des Kreises Fürstenwalde (Spree): Schützt unsere letzten Großtrappen, 1975; Horst Adler: Grundsätze zum wirksamen Schutz und zur verstärkten Anpflanzung und Pflege von Großgehölzen in Wohnge- bieten. Auftraggeber: Bezirksbauamt Frankfurt (Oder), Auftragnehmer: VEB Büro für Städtebau des Bezirkes Frankfurt (Oder), 1976;

Umfang: 2 cm

96

253

Signatur: 196

1983 - 1989

Gesetzliche Grundlagen Naturschutz/Umweltschutz enthält: div. Durchführungsverordnungen zum Landeskulturgesetz (Auszüge aus dem Ge- setzblatt der DDR)

Umfang: 1 cm

254

Signatur: 197,1

1987 - 1990

Sammlung div. Materialien, Teil 1 enthält: u. a. Publikationen, Merkblätter und Runderlasse; Materialien zum Landschaftspfle- geplan für das Strausberger Wald-und Seengebiet (1988-1989); Zentrale Wasservo- gelforschung der DDR: Merkblatt zur Durchführung der Höckerschwanerfassung 1990; Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Land- schaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung als Naturpark Märkische Schweiz, 12.09.1990

Umfang: 2 cm

255

Signatur: 197,2

1987 - 1992

Sammlung div. Materialien, Teil 2 enthält: u. a. Bundesminister für Verkehr: Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau, 1987; ders.: Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen, 1987; div. Artenlisten für Märkische Schweiz (1989/1990); mehrere Ausgaben der "Agrarpolitischen Mitteilungen" des Bundesmi- nisters für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1990); Ost/West Arbeitskreis Nah- erholung in der Region Berlin: Thesen für eine umwelt- und sozialverträgliche Naher- holungs- und Tourismusplanung, o. D.

Umfang: 2 cm

97

9. Dokumente aus dem Blockhaus

9.1. Naturschutz und Umweltschutz – Lebensaufgabe der Familie Kretschmann

256

Signatur: 198

1949 - 1951, 1998

Tätigkeitsberichte enthält: u. a. Tätigkeitsberichte und Rundschreiben der Naturschutzkreisstelle Oberbarnim; Jahresbericht der Pionier-Arbeitsgemeinschaft für praktischen Natur- und Heimat- schutz der Käthe-Kollwitz-Schule in Bad Freienwalde; Tätigkeitsberichte der Landes- fachstelle für Naturschutz bzw. des Landesbeauftragten für Naturschutz; kurze Einlei- tung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

257

Signatur: 199

1948 - 1960, 1998

Die Anfänge in der Öffentlichkeitsarbeit enthält: Artikel von Kurt Kretschmann in der Zeitung Inseraten-Aushang (Kolumne "Die Lu- pe"), im Nachrichtenblatt des Kreises Oberbarnim und in der Tageszeitung Neuer Tag; erläuternde Texte von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1,5 cm

258

Signatur: 200

1952 - 1960

Zeitschriftenbeiträge, 1952-1960 enthält: Beiträge von Kurt Kretschmann (u. a. in folgenden Zeitschriften: Natur und Heimat, Fischen und Angeln, Neue Berliner Illustrierte, Der Falke, Biologie in der Schule, Aus der Heimat der Natur-und Heimatfreunde, Märkische Heimat, Naturschutz und Natur- gestaltung im Bezirk, Fotografie)

Umfang: 2 cm 98

259

Signatur: 201

1961 - 1990

Zeitschriftenbeiträge, 1961-1990 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann (u. a. in Märkische Heimat, Wo- chenpost, Sonntag, Der Falke, Neues Deutschland, guter Rat, Uhu)

Umfang: 2 cm

260

Signatur: 202

1960 - 1985

Beiträge in Zeitungen, 1960-1985 enthält: 292 Zeitungsartikel von und über Erna und Kurt Kretschmann darin: Ein Mensch. Reportage von K.-H. Drummer über Wilhelm Loose

Umfang: 2 cm

261

Signatur: 203

1969 - 1981

Beiträge in Zeitschriften, 1969-1981 enthält: 238 Zeitungsartikel von und über Erna und Kurt Kretschmann

Umfang: 2 cm

262

Signatur: 204

1950 - 1980

Beiträge in Zeitungen, 1950-1980 enthält: 206 Zeitungsartikel von und über Erna und Kurt Kretschmann

Umfang: 2 cm

99

263

Signatur: 205

1991 - 1992

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften,1991-1992 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

264

Signatur: 206

1992 - 1993

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowie Manuskripte, 1993 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann; Typoskripte von Kurt Kret- schmann: Betr.: Bau von Beobachtungsständen, 15.09.1992; Prof. Dr. Michael Succow - aktiv und weitsichtig für den Umweltschutz tätig (offenbar vorgesehen für den Kreiskalender Bad Freienwalde); Alle Professoren belächelten Dr. Rohde; Viele wollen zurück zur Natur, aber nicht zu Fuß; Kostbarkeiten in alten Feldsteinmauern; Dorflehrpfade in Großschutzgebieten; Ein Tierschutzlehrpfad - zum Nachdenken und Nachmachen; Halb so viel Wasser braucht der Garten ...; Meine Erfahrungen mit Ameisen im Nutzgarten; Fleißige Regenwürmer mitten im Januar; Schädlinge im "To- tal-Mulch-Garten"; Nistkastenkontrolle, Herbst 1993 im "Total-Mulch-Garten"; Kom- post im Apfelanbau - ein neues Verfahren zur Regulierung des Apfelschorfes, Ventu- ra inaequalis; Mehr Mut für Experimente; Unglaubliche Inselgeschichten; Nehmen Sie den Hut - Herr Krause; Viele Kirchen wurden schon restauriert, doch die Kirchgänger werden immer weniger; Das Hohe Lied der Liebe - schamlos vermarktet

Umfang: 2 cm

265

Signatur: 207

1994

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowie Manuskripte, 1994 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann; Typoskripte von Kurt Kret- schmann: Mit einem 112 m langen Transparent gegen die Zerstörung unserer Flüsse; Die Glaubwürdigkeit der Bonner Politiker schwindet immer mehr; Es sieht nicht gut aus auf der Welt; Bodenuntersuchung ganz anders; Späte Kartoffelsorten bringen höhere Erträge u. haben viele Vorteile; Erfahrungen mit einem alten Walnußbaum; Dem naturnahen Garten stehen mächtige Gegner gegenüber; Der tierische Dünger im Vergleich zu den pflanzlichen Materialien, die wir zur Bodenbedeckung im Total- Mulch-Garten verwenden; In Bad Freienwalde wurde ein Denkmal für den Regen- wurm errichtet; Eine Informationswand zum Garten; Dorflehrpfade am laufenden

100

Band; Noch einmal: Bismarckturm; Entstehung der Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof - eine ungeschminkte Darstellung

Umfang: 2 cm

266

Signatur: 208

1995

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften sowie Manuskripte,1995 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann; Typoskripte von Kurt Kret- schmann: Der Vogel der Weisheit besiegt den Vogel der Macht; Das Haus der Natur- pflege feierte in Bad Freienwalde feierte seinen 35. Geburtstag; Mulch total - der Gar- ten der Zukunft; Der naturnahe Gartenbau für Anfänger; Ständer für etwa 4.000 Brut- röhren zur Vermehrung der Wildbienen im Garten; Über 100 Störche klappern in ei- nem Dorf; Ein neues Vortrags- und Gästehaus zum 35. Geburtstag; Goethe und Schiller - die deutsche Visitenkarte?; Die Werbewalze - eine Bereicherung unseres Lebens oder das Beispiel einer irrsinnigen Welt?; Schulden machen ist normal; Kon- zept zur Dauerausstellung im Blockhaus darin: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und weiteren Abgeordneten der PDS zur "Neugestaltung der Natur- schutzschilder"

Umfang: 2 cm

267

Signatur: 209

1996

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften sowie Manuskripte, 1996 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann; Typoskripte von Kurt Kret- schmann: Ist den Regierenden die Wirklichkeit unbekannt?; Auf neue Sprüche fällt hier niemand mehr herein; Was darf der Bürger wissen und was nicht?; Vorschläge für eine fortschrittliche Gesellschaft; Unsere Nahrungsmittel werden immer künstli- cher hergestellt; Vegetarier aus politischer Überzeugung; Zum Stier im Kurpark

Umfang: 1 cm

101

268

Signatur: 210

1997

Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Manuskripte,1997 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann; Fotos von Ausstellungstafeln aus der Ausstellung der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum (Berlin) über Kurt Kret- schmann; Kurt Kretschmann: 2 Typoskripte zu Bad Freienwalde - Stadt des Natur- schutzes; ders.: Das Bad Freienwalder Naturschutz-Symbol - die stilisierte Waldoh- reule - jetzt verbindlich für ganz Deutschland; Die Freienwalder Natur- und Heimat- freunde und die "Ruine"

Umfang: 2 cm

269

Signatur: 211

1998

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowie Manuskripte, 1998, Band 1 enthält: Beiträge von und über Kurt und Erna Kretschmann; u. a. die folgenden Typoskripte von Kurt und Erna Kretschmann: Interessante Beobachtungen im Garten, auf die ich keine Antwort weiß; Rundbrief zur Jahreswende 1997/98; Unbekannte Verluste in der heimatlichen Natur. Eine Bilanz über 5 Jahrzehnte; Die kapitalistische Wirtschaft lebt von der Sucht!; Unsere Alleen im Brandenburger Land aus der Sicht eines Natur- schützers darin: div. Dokumente zur Diskussion über die geplante Ehrenbürgerschaft von Kurt und Er- na Kretschmann

Umfang: 2 cm

102

270 Signatur: 212

1998

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowie Manuskripte, 1998, Band 2 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann, u. a. Lebenserinnerungen Kurt Kretschmanns in 5 Teilen, in: Ökostadt Nachrichten, Februar 1997 - Mai/Juni 1998; Kurt Kretschmann: Gegen das Artensterben heimischer Tierarten kann man in jedem Garten viel tun; Kurt und Erna Kretschmann: Eine Kampfansage gegen den geplan- ten Kiesabbau eines Bremer Unternehmens in der Nähe von Lychen, 30.07.1998; Kurt Kretschmann: Betrifft: Ehrenamtliche Naturschutzhelfer, 07.11.1998 darin: Brief von Kurt Kretschmann an Bundesumweltministerin Angela Merkel betr. Natur- schutzeule

Umfang: 2 cm

271

Signatur: 213

1999

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowie Manuskripte, 1999 enthält: Beiträge von und über Erna und Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

272

Signatur: 214

1950 - 1951

Gästebuch Naturschutzausstellung (Kopie) enthält: unvollständige Kopie des Gästebuchs der Naturschutz-Ausstellungen in Bernau, Oranienburg, Templin, Zehdenick, Neuruppin, Rathenow, Eberswalde, Strausberg; Fotos

Umfang: 2 cm

103

273

Signatur: 215

1945 - 1970, 1998

Kulturbund enthält: Korrespondenz, Übersichten, Vorschläge, Tagungsunterlagen, Arbeitspläne; An- hang: Kulturarbeit 1945; Freienwalder Geschichte in Daten; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

274

Signatur: 216

1949 - 1990, 1998

Der Freienwalder Schloßpark enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Vier Jahre freiwillige Parkpflege in Bad Freienwalde, in: Na- tur und Umwelt, 1987; Sammlung von Zeitungsausschnitten; Typoskripte von Kurt Kretschmann: Die Wiederherstellung des Schloßgartens und die Umbenennung in "Volkspark" am 1. Mai 1949, o. D.; Schülereinsätze bei der Wiederherstellung des Schloßgartens in Bad Freienwalde im Frühjahr 1949, o. D. (enthält Fotos); Der Freienwalder Volkspark in Vergangenheit und Gegenwart, ca. 1983; Projektierung Volkspark Bad Freienwalde, 02.1977; Erfahrungen aus 117 "Mach-Mit" Einsätzen mit 1108 Helfern im Freienwalder Volkspark, 02.1987; Unser Volkspark, 21.03.1955; kur- ze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

275

Signatur: 217

1956 - 1971, 1998

Briefwechsel mit Naturschützern aus den Oststaaten und aus Schweden enthält: Korrespondenz mit Naturschützern aus der CSSR, Polen, Ungarn, der UdSSR und Schweden darin: div. Naturschutzverordnungen aus der CSSR und Ungarn; div. Materialien zum Natur- schutz in Schweden; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

104

276

Signatur: 218

1960 - 1971, 1998

Korrespondenz mit Dr. Jan Cerovsky enthält: Korrespondenz; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

277

Signatur: 219

1954 - 1968, 1998

Briefverkehr ab 1954 mit westdeutschen Naturschützern enthält: Korrespondenz; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

278

Signatur: 220

1956 - 1970, 1998

Mappe zur Korrespondenz mit den Verlagen enthält: Korrespondenz mit Verlagen und Zeitschriften; kurze Einführung von Kurt Kret- schmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

279

Signatur: 221

1955 - 1974

Der Arbeitskreis zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Tierarten enthält: u. a. div. Dokumente im Kontext der Gründung des Arbeitskreises; Mitgliederliste; Kurt Kretschmann: Gesetz der Junker - Gesetz des Volkes. Betrachtungen eines Na- turschützers über das westdeutsche Bundesjagdgesetz und das "Gesetz zur Rege- lung des Jagdwesens" in der Deutschen Demokratischen Republik, o. D.; Einleitung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

105

280

Signatur: 222

1952 - 1981

Der Schutz der heimischen Tierwelt enthält: Artikeltyposkripte von Kurt Kretschmann darin: Kurt Kretschmann: Der Spreewald - eine Erholungslandschaft für die Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik, 1952 (?)

Umfang: 1 cm

281

Signatur: 223

1984 - 1989

Beiträge in der ornithologischen Fachzeitschrift Der Falke enthält: div. Artikel von Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

282

Signatur: 224

1953 - 1987

Projektierungsarbeiten enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Großprojekte der Landschaftsgestaltung im Kreise Bad Freienwalde, 14.07.1953; ders.: Vorschlag zur parkähnlichen Bewirtschaftung des Waldgebietes auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses Buch, 10.04.1957; ders. (als Kreisbeauftragter für Naturschutz): Ortsstatut zum Schutz von Baumgrup- pen und Einzelbäumen in Bad Freienwalde/Oder, 26.07.1960 darin: Erna Kretschmann: Ungelöste Probleme - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Nutzung und Bewachung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, 13.01.1958; Vorschlag zur Gründung eines Sozialistischen Naturpflegeverbandes, o. D.

Umfang: 1 cm

106

283

Signatur: 225

1952 - 1980, 1998

Eine Übersicht zu speziellen Arbeiten von Erna Kretschmann enthält: u. a. Lebenslauf 1949-1972; Korrespondenz mit der Zeitschrift Natur und Heimat über den Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit der LPG Neues Leben in Leuenberg, 1962; Korrespondenz im Rahmen der Tätigkeit als Bezirksbeauftragte für Naturschutz Frankfurt/Oder, 1954-1955; Erna Kretschmann: Wir stellen zur Diskussi- on. Wohin bauen wir unser Kulturhaus?, 11.01.1960; kurze Einführung von Kurt Kret- schmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

284

Signatur: 226

1964 - 1965, 1998

Dr. Morge enthält: Korrespondenz, vor allem über die Lage des Naturschutzes im Bezirk Frankfurt/Oder sowie über die Zukunft des Hauses der Naturpflege (evtl. Einrichtung einer Planstel- le); kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

285

Signatur: 227

1959 - 1997, 1998

Karl Kneschke enthält: div. Nachrufe; 2 Artikel zur Einweihung der Karl-Kneschke-Hütte aus der Märkischen Oderzeitung,1997; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

107

286

Signatur: 228

1996, 1998

Max Kienitz - Forstmann und Naturschützer enthält: Materialsammlung; Zeitungsartikel zur Eröffnung des Max-Kienitz-Lehrpfades; Bro- schüre zum Max-Kienitz Lehrpfad, 1995; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

287

Signatur: 229

1949 - 1962

Naturschutzakten, Band 1 enthält: hauptsächlich Artikelmanuskripte und Korrespondenz von Kurt Kretschmann zu ver- schiedenen Aspekten des Naturschutzes in der DDR

Umfang: 2 cm

288

Signatur: 230

1962 - 1995

Naturschutzakten, Band 2 enthält: u. a. Schreiben Kurt Kretschmanns an den Rat der Stadt Bad Freienwalde betr. An- gebot der Übernahme einer Planstelle, 18.02.1966; A. Scamoni: Die Projektierung des Erholungsgebietes Bad Freienwalde - Falkenberg, 1969; Schreiben des Magist- rats von Groß-Berlin an Kurt Kretschmann zum Vorschlag der Einführung eines ein- heitlichen Naturschutzzeichens für die sozialistischen Staaten, 23.11.1970; Schreiben Kurt Kretschmanns an den Vorsitzenden des Ministerrats mit dem Vorschlag drei Na- tionalparks in der DDR zu errichten, 19.01.1971; Kurt Kretschmann: Ein Leben für den Naturschutz. Rückerinnerung und Ausblick, 01.12.1986

Umfang: 2 cm

108

289

Signatur: 231

1997

Verleihung des Alternativen Nobelpreises an Michael Succow enthält: Pressespiegel

Umfang: 1 cm

290

Signatur: 232

1970 - 1994

100 verschiedene Arbeitseinsätze. Ein Handbuch zur Erhaltung, Pflege und Gestaltung der heimatlichen Natur enthält: Durchschlag eines Typoskripts von Kurt Kretschmann, o. D. (DDR-Zeit); Vorschlag für ein erweitertes Handbuch, Vorwort und Ergänzungen, o. D. (etwa Anfang der 1990er Jahre)

Umfang: 2 cm

291

Signatur: 233

1993

Europäischer Umweltpreis enthält: u. a. Einladung zur Preisverleihung; Verleihungsurkunde; Begründung; Pressespie- gel; Glückwunschschreiben

Umfang: 2 cm

292

Signatur: 234

1998

NABU-Ehrenzeichen in Gold für Erna Kretschmann (Album) enthält: u. a. Programm der Feierstunde; Verleihungsurkunde; Laudatio von Michael Succow; Fotos; Zeitungsartikel

Umfang: 3 cm

109

293

Signatur: 235,1

1955

Naturschutz im Bezirk Frankfurt/Oder (50er Jahre), Teil 1 enthält: Typoskript mit Fotos, Karten sowie u. a. den folgenden Broschüren: Landesregierung Brandenburg. Landschaftsgestaltung und Naturschutz: Die Mitarbeit der Volkspolizei im Naturschutz (Autor offenbar Kurt Kretschmann), 1952; Erna Kretschmann: Schützt die Großvögel unserer deutschen Heimat!, 1953 (?); dies.: Naturschutzarbeit im Pio- nierlager "Makarenko", 1954

Umfang: 2 cm

294

Signatur: 235,2

1955

Naturschutz im Bezirk Frankfurt/Oder (50er Jahre), Teil 2 enthält: Typoskript; Karten; Bildmaterial; mehrere Broschüren

Umfang: 4 cm

9.2. Die Beispielsbearbeitung eines Kreises im Naturschutz

295

Signatur: 236,1

1956 - 1957, 1998

Die Beispielsbearbeitung des Kreises Bad Freienwalde im Naturschutz 1956/1957 - Ordner 1, Teil 1 enthält: lt. Inhaltsverzeichnis: 1. Zusammengefaßte Darstellung der "Beispielsbearbeitung eines Kreises im Naturschutz"; 2. Seen-Schutz; 3. Veränderungen in der Landschaft, welche der Mensch durch seine Tätigkeit hervorgerufen hat; 4. Quellen und Quellge- biete; Fotos und Originaldokumente; kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

110

296

Signatur: 236,2

1956 - 1957

Die Beispielsbearbeitung des Kreises Bad Freienwalde im Naturschutz 1956/1957, Ordner 1, Teil 2 enthält: lt. Inhaltsverzeichnis: 5. Parkanlagen; 6. Laubholz-Alleen, Feldhecken; 7. Land- schaftsteile, die der Wanderbewegung und der Volkserholung zu erhalten sind. Land- schaftsteile, die aus wissenschaftlichen Gründen zu erhalten sind; 8. Erläuterungen zu etwa 70 Einsprüchen des Naturschutzes, die überwiegend zum Erfolg führten; 9. Erläuterungen zur Heckenlandschaft Kruge; 10. Erläuterungen zu Verunstaltungen (wilde Müllplätze, Verdrahtung wertvoller Landschaftsteile durch Freileitungen, zer- störte Alleen, grobe Bausünden, Ruinen in der Landschaft); 11. Bauplätze zur Errich- tung von Erholungs-, Ferien- und Altersheimen, Jugendherbergen und anderen staat- lichen Einrichtungen nach Vorschlägen der Kreisnaturschutzverwaltung Bad Freien- walde; 12. Bauten, die zur Errichtung von Wanderstützpunkten geeignet sind; 13. Aussichtspunkte im Kreis Bad Freienwalde; Fotos und Originaldokumente

Umfang: 2 cm

297

Signatur: 237,1

1956 - 1957

Die Beispielsbearbeitung des Kreises Bad Freienwalde im Naturschutz 1956/1957, Ordner 2, Teil 1 enthält: u. a. Übersichten zu geschützten Pflanzen, Fischottern, Sumpfschildkröten und Hirschkäfern im Kreis Bad Freienwalde; Sammlung von Zeitschriftenartikeln und Ab- bildungen; Fotos

Umfang: 3 cm

298

Signatur: 237,2

1956 - 1957

Die Beispielsbearbeitung des Kreises Bad Freienwalde im Naturschutz 1956/1957, Ordner 2, Teil 2 enthält: u. a. div. Übersichten zur Verbreitung folgender Tierarten im Kreis Bad Freienwalde: Eulen, Dachse, Großtrappen, Uferschwalben, Weißstörche, Höckerschwäne, Fisch- reiher, Große Rohrdommel, Rohrweihe, Schwarzspecht, Mäusebussard, Roter Milan, Schwarzer Milan; Seltene Tiervorkommen und andere wertvolle Tierarten; Sammlung von Zeitschriftenartikeln; Fotos

Umfang: 3 cm 111

9.3. Der Schutz der Seen

299

Signatur: 238

1955 - 1962, 1998

Zum Schutz unserer Seen enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Unsere Seen, bevorzugte Erholungsstätten des Volkes, ent- hält Fotos sowie die Karte "Bauplätze für Erholungs-, Ferien-, Altersheime und Ju- gendherbergen in landschaftlich schöner Lage" (Karte vom Kreis Bad Freienwalde mit Einzeichnungen); ders.: Schutz unseren märkischen Seen, in: Märkische Heimat, Heft 2, 1957; ders.: Unsere Seen - bevorzugte Erholungsstätten des Volkes, in: Natur und Heimat, Heft 5, 1960; ders.: Drei märkische Seen, in: Natur und Heimat, Heft 9, 1961; ders.: Der Seeuferschutz - ein wichtiges Anliegen der Natur-und Heimatfreun- de, o. D.; ders.: Vorbildlicher Schutz der Seen im Bezirk Frankfurt/Oder, 29.10.1963; ders.: Vorschlag zur Bildung eines Arbeitskreises Werbellinsee, 20.07.1959; ders. Unsere Seen - kostbarer Schatz des ganzen Volkes, 17.11.1982; ders.: Die Klassifi- zierung der Seen, 07.10.1960; kurze Einleitung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 3 cm

9.4. Haus der Naturpflege

300

Signatur: 239

1958 - 1991, 1996

Das Haus der Naturpflege - Entwicklung, Konzepte und Veröffentlichungen enthält: u. a. Kurt Kretschmann (als Leiter der Lehrstätte Müritzhof): Museumsarbeit und Na- turschutz (Vorschlag zur Schaffung eines Hauses der Naturpflege), 27.12.1958; ders.: Vorschläge zur Durchführung von Wochenendlehrgängen über sozialistischen Naturschutz, 27.01.1964; ders.: Das Haus der Naturpflege muß zu einem Zentrum des Naturschutzes und des Naturschutzbundes Deutschland entwickelt werden, 01.1991; Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften; kurze Einleitung von Kurt Kret- schmann, ca. 1996

Umfang: 1 cm

112

9.5. Geschichte und Denkmalpflege

301

Signatur: 240

1977 - 1983, 1998

Denkmalspflege 1 enthält: Artikeltyposkripte und veröffentlichte Artikel von Kurt Kretschmann; Korrespondenz; Materialsammlung; Fotos; kurze Einleitung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

302

Signatur: 241 undatiert

Denkmalspflege 2 enthält: u. a. Unterlagen über handwerklich wertvolle Haustüren in Bad Freienwalde; kurze Einleitung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

303

Signatur: 242

1976 - 1978

Schiffmühlen enthält: Recherchen über Schiffmühlen: u. a. Korrespondenz, Zeichnungen, Fotos

Umfang: 2 cm

113

304 Signatur: 243

1967 - 1994, 1998

Theodor-Fontane-Mappe enthält: u. a. Erna Kretschmann: Freienwalder Freundeskreis Theodor Fontane, in: Fontane Blätter, Bd. 1, Heft 6, 1968; Briefwechsel mit dem Ministerium für Wissenschaft, For- schung und Kultur (Brandenburg) wg. der Erhaltung des Wohnhauses von Louis Hen- ri Fontane (Vater von Theodor Fontane), 1993 und 1994; Fotos; kurze Einleitung von Kurt Kretschmann, 1998

Umfang: 1 cm

9.6. Die Naturwacht

305

Signatur: 244

1954 - 1958, 1998

Die Naturwacht enthält: Kurt Kretschmann: Vorschlag zur Bildung einer Naturwacht, 13.06.1954; ders.: Die Aufgaben der Naturwacht, o. D.; ders.: Empfehlungen für die Arbeit der Naturwacht, 03.01.1958; Erna Kretschmann: Ungelöste Probleme - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Nutzung und Bewachung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, 13.01.1958; kurze Einführungstexte von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

114

9.7. Die Freienwalder Wandergruppe

306

Signatur: 245

1951 - 1963, 1998

Die Freienwalder Wandergruppe enthält: u. a. Artikel über durchgeführte Wanderveranstaltungen; Beschreibungen von Wan- derwegen; Programm des Pfingst-Treffens der Natur- und Heimatfreunde in Bad Freienwalde, 1951; Korrespondenz mit dem VEB Landkartenverlag; kurzer Einfüh- rungstext von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

9.8. Der Total-Mulch-Garten/Schöne Gärten/Schöne Dörfer

307

Signatur: 246

01.1996

Untersuchungen zur Bodenfruchtbarkeit im Mulch-Garten enthält: Typoskript von Rudolf Behm mit Fotos von Rudolf und Edith Behm

Umfang: 3 cm

308

Signatur: 247

1950 - 1995, 1998

Wer hat den schönsten Vorgarten? - Schöne Dörfer - Schöne Städte - Der Total- Mulchgarten enthält: u. a. Artikel von Kurt Kretschmann zu den Wettbewerben "Wer hat den schönsten Vorgarten?", "Vorgärten ohne Zäune" und "Schöne Dörfer - schöne Städte"; Sonder- druck der Nationalen Front zu den Wettbewerben "Wer hat den schönsten Vorgar- ten?" und "Vorgärten ohne Zäune", 1977 (Kopie); Artikel von Kurt Kretschmann zum Total-Mulch-Garten; einleitende Kurzvorstellung der Themen von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm 115

9.9. Die Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof

309

Signatur: 248

1954 - 1979

Müritzhof: Entstehung und Entwicklung der Lehrstätte für Naturschutz in den Jahren 1954 - 1956 enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Zentrale Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof, 1958; ders.: Zentrale Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof (Entstehung und Entwicklung in den Jahren 1953-1958); Kurt und Erna Kretschmann: Müritzhof: Entstehung und Entwick- lung der Lehrstätte für Naturschutz in den Jahren 1954-1960, 02.1979; Fotos

Umfang: 2 cm

310

Signatur: 249

1954 - 1960

Briefverkehr der Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof enthält: Korrespondenz, vereinzelt Aktennotizen

Umfang: 2 cm

311

Signatur: 250

1954 - 1994, 1998

Wertvolles Informationsmaterial über die Entwicklung der Lehrstätte Müritzhof enthält: u. a. Zeitschriftenartikel; Naturbeobachtungen; Berichte; Korrespondenz (u. a. mit Lehrgangsteilnehmern); kurze Einführung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

116

9.10. Nationalparke

312

Signatur: 251

1954 - 1991, 1998

Nationalparke enthält: Kurt Kretschmann: div. Entwürfe zum Nationalpark Elbsandsteingebirge, 15.07.1954; ders.: Vorschlag zur planerischen Bearbeitung des Müritz-Seen-Parks, 22.11.1958; ders.: Seen-Nationalpark der DDR, o. D.; ders.: Vor 30 Jahren: Vorarbeiten für einen geplanten Nationalpark Parsteinsee mit einem Dutzend benachberter Seen und dem Waldgebiet Breitefenn, o. D.; ders.: Nationalparke der Volksrepublik Polen. Eindrücke von einer Studienreise der Natur- und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes, Zeitschriftenartikel (Erscheinungsort nicht ersichtlich), o. D.; Korrespondenz; kurze Inhaltsangabe von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

9.11. Die Ausstellungstätigkeit

313

Signatur: 252

1951, 1998

Die Ausstellungstätigkeit enthält: u. a. Flugblätter und Zeitungsartikel zur ersten Naturschutzausstellung des Landes Brandenburg; Die Ausstellungen zu Fragen des Naturschutzes und der Landeskultur, o. D.; kurzer Einführungstext von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

117

9.12. Arbeitskreis Weißstorch

314

Signatur: 253

1955 - 1984

Weißstorch - Fotos und Sonderdrucke enthält: u. a. Foto vom Storchenturm Rathsdorf-Altgaul; Kurt Kretschmann: Der Weißstorch braucht die Hilfe des Menschen, in: Naturschutzarbeit in Mecklenburg, Heft 1, 1984; ders.: Das Storchenarchiv, Sonderdruck aus: Der Falke. Monatschrift für Ornithologie und Vogelschutz, 1978; ders.: Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im ehemaligen Kreis Oberbarnim und im Kreis Bad Freienwalde, 1978; ders.: Wir helfen unseren Störchen, Faltblatt der Bezirksnaturschutzverwaltung Frankfurt/Oder , 1955; ders.: Wir helfen unseren Störchen, hg. vom Rat des Kreises Bad Freienwalde, Abt. Kultur, 1977.

Umfang: 1 cm

315

Signatur: 254

1979 - 1990

80 Mitteilungen zur Entwicklung des Arbeitskreises Weißstorch enthält: Mitteilungen Nr. 1-80 (Kopie aus Publikation?)

Umfang: 2 cm

316

Signatur: 255

1976 - 1985, 1998

Arbeitskreis Weißstorch - Storchenturm Rathsdorf-Altgaul - Allgemeines enthält: u. a. div. Typoskripte zum Storchenturm in Rathsdorf-Altgaul, zum Arbeitskreis Weißstorch und zum Storchenschutz allgemein; kurze Inhaltsangabe von Kurt Kret- schmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

118

9.13. Grünflächenprojektierung

317

Signatur: 256

1970 - 1975

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 1 enthält: Bepflanzungsplan für Neuküstrinchen (Dorfaue); Plan zur Neugestaltung des Dorf- angers in Altwriezen; Vorschlag für die neue Grünanlage vor dem Rat der Gemeinde Neumädewitz; Vorschlag für die neue Grünanlage an der Bushaltestelle, Neumädewitz; Plan zur Dorfgestaltung in Altranft; Vorschlag zur Gestaltung der Oderberger Straße in Neuenhagen

Umfang: 2 cm

318

Signatur: 257

1972 - 1973

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 2 enthält: Planungsunterlagen für den Dorfanger in Schiffmühle-Gabow; Gestaltungsvorschlä- ge für einzelne private Vorgärten in Schiffmühle-Gabow; Plan zur Grünflächengestal- tung VEB Makosidwerk, Werk II, Bad Freienwalde; Bepflanzungsplan ZBE Frischei- erbetrieb Homburgshöhe in Wriezen (mit großformatiger Übersichtskarte)

Umfang: 2 cm

119

319

Signatur: 258

1973 - 1978

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 3 enthält: Planungsunterlagen für Bad Freienwalde: Garten des Wehrkreiskommandos; Grün- anlagen in der Wilhelm-Pieck-Straße; Gelände der PGH Ofenbauer; Schulhof der Theodor-Fontane-Oberschule; Grünfläche im Kindergarten "Bummi"; Rasenfläche vor dem Neubaublock in der Fischerstraße; Grabstätte Victor Blüthgen auf dem Freienwalder Friedhof; Grünanlagen auf den Abrißflächen an der Tornower Straße; Konsum-Verkaufsstelle an der Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft; Neu- baublock Wasserstraße; Grünanlagen im Landbaukombinat Bad Freienwalde; Pla- nungsunterlagen für Schulzendorf: Plan zur Wiederherstellung des Schulzendorfer Parks, Bepflanzungsplan für die "Zwischengenossenschaftliche Einrichtung Pflanz- kartoffel"

Umfang: 2 cm

320

Signatur: 259

1973 - 1975

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 4 enthält: Plan zur Wiederherstellung des Frankenfelder Parkes (mit Planzeichnung); Gestal- tung der Grünanlagen im Betonwerk Wriezen; Bepflanzungsplan für die ZGE Milch- produktion Steinbeck; Vorschlag zur Gestaltung des Sportplatzes Bliesdorf; Bepflan- zungsplan für das ACZ Wriezen

Umfang: 2 cm

321

Signatur: 260

1975 - 1976

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 5 enthält: Plan zur Gestaltung des Dorfangers in Altmädewitz; Plan zur Gestaltung des Dorf- angers in Kunersdorf; Plan für eine neue Grünanlage in Altwriezen-Beauregard; Plan zur Gestaltung einer neuen Grünanlage in Neurüdnitz

Umfang: 2 cm

120

322

Signatur: 261

1977 - 1982

Planungsunterlagen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde 1971-1982, Band 6 enthält: Planungsunterlagen für Möglin: Mögliner Park, Grabstätte von Albrecht Daniel Thaer, Grünanlage an der Bushaltestelle; Vorschlag zur Gestaltung der Umgebung des Kul- turhauses und des Denkmals in Neuküstrinchen; Plan zur Neugestaltung der Umge- bung des Rates der Gemeinde Neuenhagen; Planungsunterlagen für Neutrebbin: Versuchsstrecke zur Grabenbepflanzung, Gestaltungsvorschläge für einen privaten Garten, Gestaltungsvorschläge für den Ort; Vorschlag zur Gestaltung des Geländes am Sozialgebäude in Neulewin; Vorschläge für den Ort Beiersdorf; Vorschläge für ei- ne neue Grünanlage in Heckelberg

Umfang: 2 cm

323

Signatur: 262

1998

Inhaltsübersicht über die Planungsunterlagen zu den Pflanzungen enthält: Übersicht zu den 6 im Blockhaus ausgelegten Bänden

Umfang: 1 cm

324

Signatur: 263

1970 - 1981, 1998

Erläuterungen zu den Pflanzungen im Kreis Bad Freienwalde enthält: zahlreiche Artikel sowie Text für geplante Broschüre; 3 Fotos; kurze Einleitung von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 1 cm

121

9.14. Kriegsgegner

325

Signatur: 302 undatiert

Kurt Kretschmann: 10 Jahre Kampf und Widerstand gegen den deutschen Militaris- mus enthält: Kopie eines Typoskripts, 130 S.

Umfang: 2 cm

9.15 Fledermäuse

326

Signatur: 264

1968 - 1997, 1998

Schützt unsere Fledermäuse enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Arbeiten zum Schutz der Fledermäuse im Kreis Bad Freien- walde, o. D.; ders.: Erfassung und Schutz der Fledermausvorkommen eines Kreises, in: Natur und Landschaft, Heft 4, 1968; kurze Inhaltsangabe von Kurt Kretschmann, ca. 1998

Umfang: 2 cm

122

9.16. Lehrpfade

327

Signatur: 265

1953 - 1994

Der Fontane-Naturpfad und der August-Heese-Naturlehrpfad enthält: DIN-A-4-Kopien der Broschüren zum Fontane-Naturpfad und zum August-Heese- Naturlehrpfad; im Anhang Texte sowie Korrespondenz von Kurt Kretschmann zum Thema

Umfang: 2 cm

9.17 Ergänzungen

328

Signatur: 266

01.2001

Abschied von Erna Kretschmann enthält: Todesanzeigen; Rundbrief von Kurt Kretschmann; Zeitungsartikel

Umfang: 1 cm

123

10. Sammlung zum Nachlass von Erna und Kurt Kretschmann

10.1. Text-Bild-Dokumentationen von Edith und Rudolf Behm

329

Signatur: 268

2007

Erinnerungen an Kurt und Erna Kretschmann enthält: eine Text-Bild-Dokumentation von Edith und Rudolf Behm

Umfang: 1 cm

330

Signatur: 269

06.2007

Forstnotizen von Rudolf Behm (Eine Auswahl) enthält: Sammlung von Zeitungsartikeln, Fotos

Umfang: 1 cm

331

Signatur: 270

03.2008

Im Engagement für eine bessere Welt enthält: Dokumentation von Rudolf Behm zum Total-Mulch-Garten

Umfang: 1 cm

124

10.2. Zeichnung von Manfred Butzmann

332

Signatur: 271

1996

Kurt Kretschmann enthält: Porträtzeichnung aus dem Tagebuch von Manfred Butzmann (Kopie)

Umfang: 1 cm

10.3. Materialsammlung von Dagmar Enkelmann

333

Signatur: 272

1998 - 2002

Briefe von Erna und Kurt Kretschmann enthält: Briefe von Kurt Kretschmann und beigefügte Materialien darin: Kurt Kretschmann: Zur Situation des Naturschutzes im Land Brandenburg, 2002; Ulf Grieger: Unverhoffte Berichte inoffizieller Naturfreunde. Der Erfinder der Naturschutz- Eule wollte Unterlagen der NS-Zeit haben - was er bekam, war seine Stasi-Akte, in: Märkische Oderzeitung, 31.08.2002

Umfang: 2 cm

125

10.4. Materialsammlung von Rolf Göpel

334

Signatur: 273

1985 - 2003

Briefe von Erna und Kurt Kretschmann enthält: Briefe und beigefügte Materialien darin: Arbeitskreis Weißstorch: Mitteilungen Nr. 52 u. 79; Protestbrief von Kurt Kretschmann "gegen die Diskriminierungen des Stellvertretenden Umweltminsters Prof. Dr. M. Succow", 06.05.1990; Interview mit Michael Succow, in: Berliner Zeitung, 30.05.1990; Jahresbericht der Naturschutzkreisstelle Oberbarnim, 23.01.1951 (Kopie) Umfang: 2 cm

10.5. Materialsammlung von Bernhard Gonnermann

335

Signatur: 274

1994 - 2001

Briefe von Erna und Kurt Kretschmann enthält: Briefe und beigefügte Materialien, u. a. Fotos

Umfang: 1 cm

126

10.6. Materialsammlung von Mechthild und Christoph Kaatz

336

Signatur: 275

1979 - 1995

Storchenschutz enthält: Materialien zum Arbeitskreis Weißstorch und zum Storchenhof Loburg, u. a. Bezirks- leitung Frankfurt/Oder des Kulturbunds der DDR: Arbeitskreis Weißstorch - die Not- wendigkeit der Gründung, die praktischen Arbeiten, die Öffentlichkeitsarbeit und die organisatorischen Maßnahmen, Mai 1979

Umfang: 1 cm

337

Signatur: 276

1987 - 1990

Mitteilungen des Arbeitskreises Weißstorch enthält: Mitteilungen Nr. 63 - 78 sowie 80 (teilweise originale Kopiervorlagen)

Umfang: 2 cm

338

Signatur: 322

1995 - 1998

Briefe von Erna und Kurt Kretschmann enthält: 2 Postkarten; Gedicht "Adebar" von Kurt Kretschmann

Umfang: 1 cm

127

339

Signatur: 355

1985

Ausstellungsmaterialien enthält: Texte und Bildmaterial einer Ausstellung des Arbeitskreises Weißstorch (unvollstän- dig); Aufkleber "Arbeitskreis Weißstorch"

Umfang: 1 cm

10.7. Materialsammlung von Ursula Lau

340

Signatur: 277

1978 - 1985, 1995

Korrespondenz zum Storchenturm Rathsdorf-Altgaul enthält: u. a. Briefe von Kurt Kretschmann; vereinzelt Briefe von Besuchern darin: Kurt Kretschmann: Angaben zum Storchenturm - Die Lehrschau Weißer Storch, Typo- skript, 1978

Umfang: 1 cm

341

Signatur: 278

1976 - 1982, 1993

Sammlung von Zeitungsauschnitten enthält: aufgeklebte Zeitungsartikel sowie weitere Materialien zum Storchenschutz, insbe- sondere zum Storchenturm Rathsdorf-Altgaul

Umfang: 2 cm

128

10.8. Materialsammlung von Andrej Stollmann

342

Signatur: 279

1968 - 1992

Korrespondenz enthält: u. a. Briefe von Kurt Kretschmann und beigefügte Materialien; Dankschreiben zu verschiedenen Naturschutz-Zeltlagern in der CSSR, Fotos

Umfang: 1 cm

10.9. Materialsammlung von Michael Succow

343

Signatur: 280

1993

Europäischer Umweltpreis für Erna und Kurt Kretschmann enthält: u. a. Bewerbungsunterlagen, Einladung zur Preisverleihung, Pressemitteilungen

Umfang: 1 cm

344

Signatur: 281

1998 - 2002

Erna Kretschmann enthält: u. a. Zeitungsartikel zur Verleihung des NABU-Ehrenzeichens in Gold an Erna Kret- schmann; Gästeliste; mehrere Lebensläufe von Erna Kretschmann; Todesanzeigen; Nachruf von Michael Succow

Umfang: 1 cm

129

345

Signatur: 282

1998 - 2001

Ehrenbürgerschaft von Erna und Kurt Kretschmann in Bad Freienwalde enthält: u. a. Zeitungsartikel und Korrespondenz zur Ehrenbürgerschaft sowie zur Veröffent- lichung des Buchs "Ein Leben in Harmonie"; Eröffnungsrede von Margot Prust zur Buchvorstellung

Umfang: 1 cm

346

Signatur: 283

2003 - 2004

90. Geburtstag Kurt Kretschmanns enthält: u. a. Zeitungsartikel; Fotos von der Geburtstagsfeier; Michael Succow: Kurt Kret- schmann - Naturschützer, Naturgärtner, Pazifist, in: Nationalpark Heft 3, 2003

Umfang: 1 cm

347

Signatur: 284

2007

Abschied von Kurt Kretschmann enthält: u. a. Michael Succow: In Gedenken an Kurt Kretschmann - dem Pionier des ostdeut- schen Naturschutzes (1914-2007), Januar 2007 (handschriftl. Notiz: "Grundkonzept der Trauerrede"); ders.: Wer Blumen sät, wird Schmetterlinge ernten, in: Naturschutz heute, Heft 2, 2007

Umfang: 1 cm

130

348

Signatur: 285-GESPERRT

1953 - 1968

Briefwechsel mit Erna und Kurt Kretschmann, Teil 1 enthält: Briefe und Postkarten von Michael Succow sowie von Erna und Kurt Kretschmann; beigefügte Materialien darin: Michael Succow: Vogelleben im Winter, in: Neuer Tag, 10.02.1953

349

Signatur: 286-GESPERRT

1983, 1990 - 2004

Briefwechsel mit Erna und Kurt Kretschmann, Teil 2 enthält: Briefe von Erna und Kurt Kretschmann sowie beigefügte Materialien darin: Eberhard Görner: Der Tod ist durch unsre Fenster gestiegen ... Rede zum Friedenstag in Neuküstrinchen am 16. April 2000

Umfang: 2 cm

350

Signatur: 287

1993 - 2003

Manuskripte von Erna und Kurt Kretschmann enthält: u. a. Die Überproduktion der deutschen Landwirtschaft. Lüge und Wahrheit, 06.07.1993; An den Hochwasserkatastrophen ist der Mensch mitschuldig, August 1997; Hände weg von der schönsten mitteleuropäischen Fußlandschaft - der Oder, o. D.; Unbekannte Verluste in der heimatlichen Natur. Eine Bilanz über 5 Jahrzehnte, Januar 1998; Eine Kampfansage gegen den geplanten Kiesabbau eines Bremer Un- ternehmers in der Nähe von Lychen, 30.07.1998

Umfang: 1 cm

131

351

Signatur: 288

1954 - 1977

Artikelsammlung enthält: Zeitungsartikel von und über Erna und Kurt Kretschmann darin: einzelne Handzettel mit Veranstaltungshinweisen

352

Signatur: 289,1

1980 - 2004

Sammlung von Publikationen, Teil 1 enthält: Sammlung von Publikationen von und über Kurt Kretschmann, u. a. Kurt Kret- schmann: Der naturnahe Garten mit Kompostwirtschaft und Regenwurmzucht, o. D. darin: Die kopierten Titelseiten von 53 Broschüren und Sonderdrucken, 8 Büchern und Pla- katen zu Ausstellungen und Veranstaltungen - ein Spiegelbild der Öffentlichkeitsar- beit von Erna und Kurt Kretschmann, o. D. (mit Begleitbrief von Kurt Kretschmann an Michael Succow)

Umfang: 3 cm

353

Signatur: 289,2

2000 - 2003

Sammlung von Publikationen, Teil 2 enthält: die folgenden Publikationen von Kurt Kretschmann: Gedichte gegen den Krieg, o. D.; Unsere Eß- und Trinkgewohnheiten - unter die Lupe genommen. Erfahrungen aus 60-jähriger fleischloser Ernährung, o. D.; Liebesbriefe an Erna, 2001; Gedichte für Gartenfreunde, o. D.

Umfang: 3 cm

132

354

Signatur: 290

1992, 2000 - 2004

Rudolf Behm enthält: Edith und Rudolf Behm: Schutz und Pflege der bedrohten Natur. Lebensinhalt der Naturfreunde Kurt und Erna Kretschmann, 1992; Artikelsammlung zum Thema Mul- chen, 2000-2003; Unterlagen zum Thema Kartoffelanbau, 2002-2004

Umfang: 2 cm

355

Signatur: 291

1970 - 1995

Müritzhof enthält: u. a.: Kurt Kretschmann: Die ersten Jahre der Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof, Sonderdruck aus einer Zeitschrift, 1970; Erna und Kurt Kretschmann: Müritzhof: Ent- stehung und Entwicklung der Lehrstätte für Naturschutz in den Jahren 1954 - 1960, 1979; Kurt Kretschmann: Entstehung der Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof, Neu- strelitz 1995 (Broschüre und zugrundeliegendes Typoskript) darin: Erna und Kurt Kretschmann: Gesellschaftliche Aufgaben - aus unserer Sicht, Juli 1983

Umfang: 1 cm

356

Signatur: 292

1992 - 2004

Haus der Naturpflege enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Konzept zur Dauerausstellung im Blockhaus, 1995; ders.: Verbesserungsvorschläge für die Anlage "Haus der Naturpflege", 2004; Zeitungsarti- kel; Broschüren; Fotos

Umfang: 2 cm

133

357

Signatur: 293

1978 - 1987

Arbeitskreis Weißstorch enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Vorschlag zur Gründung eines Arbeitskreises Weißstorch, 1978; Kurt Kretschmann/Klaus Böhmert: Arbeitskreis Weißstorch - die Notwendigkeit der Gründung, die praktischen Arbeiten, die Öffentlichkeitsarbeit und die organisatori- schen Maßnahmen, 1979; Kurt Kretschmann: Der Arbeitskreis Weißstorch. Gründung - Wirksamkeit - Perspektive, 1981

Umfang: 1 cm

358

Signatur: 294

1979 - 1990

Mitteilungen des Arbeitskreises Weißstorch enthält: Mitteilungen Nr. 1, 7, 14, 16, 18-35, 37-41, 43-57, 59-69, 71, 80

Umfang: 2 cm

359

Signatur: 295

1976, 1994

Storchenturm Rathsdorf-Altgaul enthält: u. a. Kurt Kretschmann: Konzeption zu den Ausstellungs-Materialien im Rathsdorfer Storch-Museum - nach dem jetzigen Stand, 1976; ders.: Vorschlag zur Gestaltung des Projektes in Rathsdorf-Altgaul "Storchenturm - Storchenmuseum", o. D.

Umfang: 1 cm

134

360

Signatur: 296

1989 - 2003

Mulchgarten enthält: u. a. gedruckte Artikel und Manuskripte von Kurt Kretschmann; Briefe von Kurt Kret- schmann an Michael Succow

Umfang: 3 cm

361

Signatur: 297

1999

Bad Freienwalde - Stadt des Naturschutzes enthält: Kurt Kretschmann: Erste Gedanken und Vorstellungen zur Bezeichnung Bad Freienwalde - Stadt des Naturschutzes, zweiteiliges Typoskript

Umfang: 1 cm

362

Signatur: 298

1993, 2000

Blumberger Mühle enthält: u. a. Erna und Kurt Kretschmann: Vorschlag zur Gestaltung der Streuobstwiese in der Blumberger Mühle, 2000

Umfang: 1 cm

363

Signatur: 299

1999 - 2001

Baumpatenschaften enthält: u. a. div. Zeitungsartikel zur Baumpatenschaft von Erna und Kurt Kretschmann; Brief von Kurt Kretschmann an Michael Succow zur geplanten Baumpatenschaft Succows; div. Zeitungsartikel und Fotos zur Baumpatenschaft von Michael Succow; Fotos vom Grab Erna Kretschmanns

Umfang: 1 cm 135

364

Signatur: 300

1993, 1999

Anregung zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Erna und Kurt Kretschmann enthält: u. a. Korrespondenz zwischen Michael Succow und der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, 1999

Umfang:1 cm

365

Signatur: 301

2004

Nachlass Kurt Kretschmanns enthält: Korrespondenz mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raum- ordnung des Landes Brandenburg (u. a. zum Verbleib einer Vogeltränke aus dem Besitz Kurt Kretschmanns)

Umfang: 1 cm

136

10.10. Materialsammlung von Gisela Ziehm

366

Signatur: 354

1976 - 1994

Gästebuch des Storchenturms Rathsdorf-Altgaul (Kopie) enthält: Verzeichnis der an der Einrichtung des Storchenturms beteiligten Helfer; Gästebuch; Presseartikel; Fotos

Umfang: 3 cm

137

D Indexteil

Geografischer Index Sachindex

Die angegebenen Ziffern

verweisen jeweils auf die laufende Nummer

im Bestandsverzeichnis.

Die Stichworte in den Registern greifen sowohl auf die Einträge in den Rubriken „Titel“, „ent- hält“ und „darin“ zurück als auch auf eine vom Bearbeiter vorgenommene Verschlagwortung, die in diesem Bestandsverzeichnis nicht abgedruckt ist.

138

Geographischer Lychen 270, 350 Index Mädewitz 288 Marburg 54 Altmädewitz 321 Möglin 301, 322 Altranft 245, 301, 317 Mostphul 131 Altwriezen 317 Müritz 112, 312 Altwriezen-Beauregard 321 Müritzhof 77, 104, 111, 125, 265, 287, 300, 309, 310, 311, 312, 348, 351, 355 Baasee 103, 127 Neubrandenburg 52, 201, 203 Beiersdorf 322 Neuenhagen 287, 317, 322, 345 Berlin 188, 199, 241, 268, 288 Neuküstrinchen 99, 170, 189, 198, 317, Berlin-Buch 131, 282, 348 322, 349 Bernau 104, 110, 191, 272 Neulewin 322 Biesenbrow 215 Neulietzegöricke 170, 301 Bliesdorf 320 Neumädewitz 317 Breitefenn 95, 112, 288, 312 Neurüdnitz 321 CSSR 342 Neuruppin 110, 272 Eberswalde 104, 110, 243, 272 Neutornow 170 Elbsandsteingebirge 112, 312 Neutrebbin 322 Falkenberg 287, 288, 301 Norwegen 64 Frankenfelde 320 Oderbruch 301 Gabow 170, 318 Oranienburg 55, 110, 272 Gamengrund 103 Parsteinsee 68, 95, 112, 228, 312 Gamensee 219 Polen 312 Gersdorf 219 Prenzlau 59 Grimnitz-See 131, 228, 287 Rathenow 110, 272 Großbritannien 51 Rathsdorf-Altgaul 104, 170, 200, 247, 314, Harnekop 131 316, 359, 366 Heckelberg 301, 322 Rüdnitz 96 Hohensaaten 104, 288 Schiffmühle 114, 170, 177, 301, 302 Hohenwutzen 114 Schorfheide 287 Jahnsfelde 132 Schulzendorf 319 Julianenhof 46, 198 Sievershausen 190 Kunersdorf 170, 245, 301, 321 Sonnenburg 250 Letschin 131, 301 Sowjetunion 205 Leuenberg 246, 283, 287 Spreewald 280 Loburg 38, 198, 201 Steinbeck 320 Lüdersdorf 245, 348 Sternfelder Tanger 131 139

Strausberg 110, 254, 272 Templin 110, 130, 272

Volary (CSSR) 145 Wackerow 199 Werbellinsee 103, 228, 287, 299 Wien 67 Wölsickendorf 172, 301 Wollenberg 301 Wollup 131 Wriezen 247, 301, 318, 320 Xanten 60 Zehdenick 53, 110, 272

140

Sachindex Befreiung 78

Begegnungsstätte Erna Kretschmann 198, 333 Alleen 218, 269, 296 Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfrei- Altenpflegeheim Bethesda 86, 87, 89, 201, heit, Eberswalde 195 202 Beispielsbearbeitung im Kreis Bad Freien- Antikriegshaus Sievershausen 190 walde 109, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, Antikriegsmuseen 188, 189, 190, 199, 268 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 295, 296, 297, 298 Anti-Militarismus 74, 75, 100, 325 Beobachtungsstände 95, 264 Arbeitseinsätze 108, 137, 174, 247, 274, 290 Berlepsche Vogeltränke 201, 203, 365 Arbeitsgemeinschaft Natur und Heimat im Kulturbund 133 Berta-von-Suttner-Friedens-Akademie 195

Arbeitsgemeinschaft Sozialistische Landes- Bezirkssekretärin für die Natur- und Heimat- kultur 144 freunde 126, 283

Arbeitskreis Weißstorch 38, 50, 105, 166, Biber 96 167, 168, 169, 198, 199, 201, 247, 281, 314, 315, 316, 329, 334, 336, 337, 338, Bienenschutz 105, 117, 266 339, 340, 341, 342, 357, 358 Bismarckturm 103, 104, 108, 174, 265 Arbeitskreis zum Schutze der vom Ausster- Blindschleichen 52, 181 ben bedrohten Tiere 279 Blockhaus (Haus der Naturpflege) 68, 150, Arbeitslosigkeit 86, 101 151, 159, 161, 162, 266 Archiv und Museum zur Deutschlands Blumberger Mühle 362 Geschichte des Naturschutzes 57, 124 Bombodrom 90 August-Heese-Naturlehrpfad 103, 327 Bundesarchiv 52 Aussichtskanzel (Haus der Naturpflege) 156 Bundespräsident, Einladung 66 Backhäuser 171, 172, 301, 302 Bundesverdienstkreuz 66, 364 Bad Freienwalde, Geschichte 175, 273 Dachse 237, 298 Bad Freienwalde, Stadt des Naturschutzes 97, 121, 268, 361 Demokratischer Frauenbund 30

Bäume 295, 296 Denkmal für Deserteure in Bernau 191

Baumpatenschaften 96, 119, 198, 199, 200, Denkmalpflege 170, 171, 172, 173, 174, 176, 363 178, 301, 302, 303, 304

Baumschutz 101, 119, 120, 131, 269, 282 Deserteure 70, 188, 191, 192, 195, 197, 349 141

Deutsche Akademie für Landwirtschaftswis- Forstbotanischer Garten Eberswalde 15 senschaften 279, 287, 311 Forstwirtschaft 211 Deutscher Umweltpreis 63 Freienwalder Freundeskreis Theodor Fonta- Dorflehrpfad Hohensaaten 104 ne 108, 177, 304

Dorfschmieden 170, 173 Freienwalder Heimatkalender 109

Dr.-Max-Kienitz-Naturlehrpfad 104, 286, 330 Freienwalder Wandergruppe 109, 306

EDEN-Genossenschaft 55, 204 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 1

Ehrenbürgerschaft in Bad Freienwalde 33, Freundeskreis Schöne Gärten 27, 109, 133, 34, 35, 36, 191, 269, 333, 345 134, 135, 308

Ehrungen bis 1989 1, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Freundeskreis Turm der Jugend 174 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 38 Friedhof Bad Freienwalde 176, 319

Ehrungen nach 1989 25, 31, 32, 33, 34, 35, Gartenbau 136, 360 36, 56, 63, 66, 98, 191, 201, 269, 291, Gedichte 5, 41, 65, 71, 84, 85, 86, 87, 88, 292, 333, 345 89, 90, 92, 97, 98, 100, 142, 152, 154, Eiskeller 301 158, 180, 185, 193, 194, 199, 200, 201, 202, 338, 349, 353 Erna-Kretschmann-Linde 98 Gehölze (Haus der Naturpflege) 156, 157, Eulen 104, 109, 209, 235, 298 158, 164, 240

Eulenturm (Haus der Naturpflege) 41, 200 Gentechnik 92

Europäischer Umweltpreis 31, 291, 343 Geschützte Pflanzen 229, 230, 297

Fachhochschule Neubrandenburg 52 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 29 FDGB 1 Gesellschaft für Natur und Umwelt 38 Feldbacköfen 171, 172, 301, Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftli- Findling-Verlag 36, 100, 345 cher Kenntnisse 160

Fischotter 238, 297 Gewässerschutz 251

Fischreiher 298 Greifvogelschutz 104, 211, 233

Fledermäuse 50, 241, 242, 243, 326 Große Rohrdommel 298

Fledermausschutz 241, 242, 243, 244, 326 Großtrappe 232, 252, 298

Fontane-Naturpfad 103, 105, 108, 327 Grünflächenprojektierung 131, 132, 245, Forstakademie Eberswalde 284 246, 282, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324

142

Grundstücksangelegenheiten (Haus der Hummeln 117 Naturpflege) 147, 161 Institut für Umweltgeschichte und Regional- Haus der Naturpflege 27, 41, 45, 48, 68, 69, entwicklung 57, 70, 203, 365 90, 96, 99, 104, 108, 109, 119, 136, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, Interessengemeinschaft Denkmalpflege 170, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 173, 174, 176, 302 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, Irak-Krieg 200, 206, 208 163, 164, 165, 198, 199, 200, 201, 203, 206, 240, 266, 284, 288, 300, 329, 340, Jagdgesetze 279 348, 349, 351, 356 Johannes-R.-Becher-Medaille 7, 12 Haus der Naturpflege, Aussichtskanzel 156 Jubiläen 34, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 201, Haus der Naturpflege, Blockhaus 68, 150, 203, 345, 346 151, 159, 161, 162, 266 Käthe-Kollwitz-Schule, Bad Freienwalde 256 Haus der Naturpflege, Eulenturm 41, 200 Kapitalismuskritik 95, 269 Haus der Naturpflege, Gehölze 156, 157, 158, 164, 240 Karl-Barthel-Medaille 22

Haus der Naturpflege, Grundstücksangele- Karl-Kneschke-Hütte (Haus der Naturpflege) genheiten 147, 161 149, 285

Haus der Naturpflege, Karl-Kneschke-Hütte Kolumne "Die Lupe" 257 149, 285 Kommunistische Partei Deutschlands 2 Haus der Naturpflege, Obstgarten 157 Kompost 136, 183, 264, 352 Haus der Naturpflege, Öko-Toilette 96, KPD 2 97, 152 Haus der Naturpflege, Rastplatz 141 Kraniche 311

Haus der Naturpflege, Rosen 157 Kriechtiere 117

Haus der Naturpflege, Schling- und Kletter- Kriegserlebnisse 72, 73, 74, 75, 100, 193, pflanzen 157 325

Haus der Naturpflege, Stauden 156, 164 Kulturbund 1, 7, 8, 12, 13, 15, 16, 18, 19, 25, 26, 30, 38, 42, 97, 103, 105, 108, 109, Haus der Naturpflege, Wackelturm 15, 152, 126, 128, 133, 134, 137, 160, 165, 169, 175, 200 170, 173, 174, 176, 219, 268, 273, 301, Heimatkundlicher Lehrpfad Moorbad 104 302, 306, 312, 336

Hirschkäfer 238, 297 Kulturhaus Bad Freienwalde 283 historische Haustüren 302 Landesbeauftragter für Naturschutz(?) 256

Höckerschwan 231, 254, 298 Landesfachstelle für Naturschutz 256 Landeskulturgesetz 253 143

Landschaftspflege 216, 217 Natur- und Heimatfreunde 26, 97, 103, 105, 108, 109, 219, 268, 306, 312 Landschaftsschutz 114, 295, 296 Naturdenkmäler 101, 104, 127, 226, 227, Landschaftsverunstaltungen 218, 296 248, 250

Landwirtschaft 95, 101, 211, 287, 350 Naturschutz-Ausstellung 104, 105, 108, 110, 160, 272, 313 Lebenslauf Erna Kretschmann 43, 77, 82, 83, 106, 203, 283, 344 Naturschutzbund Deutschland 5, 32, 46, 61, Lebenslauf Kurt Kretschmann 63, 77, 79, 80, 62, 63, 98, 146, 269, 292, 300 81, 82, 106 Naturschutz-Eule 50, 97, 99, 199, 266, 268, Lebensmittelbestrahlung 95 270, 288, 356 Naturschutzgeschichte 52, 57, 124, 199 Lehrpfad Haus der Naturpflege - Saugrund - Haus der Naturpflege 103, 127, 240 Naturschutzkreisstelle Oberbarnim 104, 105, 256, 334 Lehrpfade 77, 103, 104, 105, 108, 127, 128, 129, 130, 137, 223, 240, 264, 265, 286, Naturwacht 113, 305 327, 350 Obstgarten (Haus der Naturpflege) 157 Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof 77, 104, 111, 125, 265, 287, 300, 309, 310, 311, Oder-Hochwasser 97, 350 312, 348, 351, 355, 362 Öffentlichkeitsarbeit 98, 102, 103, 104, 105, Lurche 117 106, 107, 257, 352

Mäusebussard 233, 298 Ökodorf Brodowin 40, 122

Meisen 117 Öko-Hof Garzau 122

Mulchen 5, 50, 56, 59, 60, 67, 85, 86, 90, 91, ökologischer Landbau 122 95, 96, 97, 98, 99, 100, 136, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 198, Ökostadt Lychen 123 199, 200, 201, 202, 203, 264, 265, 266, Öko-Toilette (Haus der Naturpflege) 96, 97, 307, 308, 329, 331, 354, 360 152

NABU 5, 32, 46, 61, 62, 63, 98, 146, 269, OLV Verlag 60, 198 292, 300, 344 Organischer Landbau Verlag 60, 198 NABU-Ehrenzeichen in Gold 32, 292, 344 Parkanlagen 108, 131, 132, 137, 223, 224, Nachlass Kurt Kretschmann 365 245, 274, 281, 282, 295, 296, 319, 320, Nationale Front 6, 9, 11, 21, 28 322

Nationale Volksarmee 137 Partei des Demokratischen Sozialismus 58, 198, 333 Nationalparks 95, 112, 288, 312 Pazifismus 5, 50, 72, 73, 74, 75, 86, 87, 88, 89, 97, 99, 100, 188, 189, 190, 191, 192, 144

193, 194, 195, 196, 197, 199, 325, 333, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 349, 353 20, 24, 42, 165, 205

PDS 58, 198, 333 Staatssicherheit 333

Permakultur 64 Städtisches Krankenhaus Berlin-Buch 348

Quellen und Quellgebiete 225, 295 Station Junger Techniker und Naturforscher 174 Radio DDR 278 Stauden (Haus der Naturpflege) 156, 164 Rastplatz (Haus der Naturpflege) 141 Störche 104, 167, 231, 247, 266, 281, 298, Regenwürmer 67, 95, 96, 97, 101, 136, 181, 314 182, 183, 186, 264, 265, 352, 360 Storchenhof Loburg 38, 200, 336 Reichsnaturschutzgesetz 104 Storchenschutz 38, 50, 104, 105, 109, 166, Rohrweihe 298 167, 168, 170, 198, 199, 200, 201, 231, 240, 247, 266, 281, 298, 301, 314, 315, Rosen (Haus der Naturpflege) 157 316, 329, 336, 339, 340, 341, 366 Roter Milan 233, 298 Storchenturm Rathsdorf-Altgaul 104, 167, Schiffmühlen 114, 178, 301, 303 170, 200, 247, 314, 316, 340, 341, 359, 366 Schling- und Kletterpflanzen (Haus der Naturpflege) 157 Straßenbäume 65

Schloss Bad Freienwalde 283 Straßenbau 255

Schlosspark Bad Freienwalde 108, 137, 201, Straßengestaltung 65 223, 240, 274, 365 Streuobstwiese 362 Schulgärten 273 Studienarchiv Umweltgeschichte 52, 57 Schutz bedrohter Tierarten 116 Sumpfschildkröte 238, 297 Schutz von Insekten 96, 117, 136, 350 Titow-Schule 83 Schwarzer Milan 233, 298 Topinambur 184, 200, 202, 354 Schwarzspecht 298 Turm der Jugend 103, 104, 108, 174, 265 SED 20, 24, 42, 165, 205 Uferschwalben 234, 298 Seeadler 287 Umweltpädagogik 118, 136, 145, 210, 256 Seenschutz 115, 228, 287, 295, 299 Umweltpolitik 58 Seeuferschutz 108 Vaterländischer Verdienstorden 17 Sexualmoral 95, 264 VEB Landkartenverlag 306

145

Vegetarier-Bund Deutschlands e. V. 201 Wettbewerb Vorgärten ohne Zäune 133, 308, 349 Vegetarismus 86, 87, 89, 95, 96, 97, 98, 100, 204, 267, 350, 353 Wettbewerb Wer hat den schönsten Vorgar- ten? 308 Verdienstmedaille der DDR 14 Wiederaufbau 78, 273 Verein BioVegaN 67 Windmühlen 301 Verlagskorrespondenz 278 Woche der sozialistischen Landeskultur 118 Vogelschutz 117, 136, 264, 281, 288, 293 Zeitschrift Der Falke 258, 259, 281, 314 Volkspark Bad Freienwalde 108, 137, 223, 240, 274, 365 Zeitschrift Märkische Heimat 101, 258, 259, 299 Volkspolizei 103, 293 Zeitschrift Natürlich Gärtnern 60, 95, 179, Vorsitz des Bezirksfachausschusses Landes- 184, 198 kultur und Naturschutz im Kulturbund 273 Zeitschrift Natur und Heimat 213, 258, 278, Wackelturm (Haus der Naturpflege) 15, 152, 283, 299 175, 200 Zeitschrift Regenwurm 67, 214 Waldlehrpfad Höhenweg 129 Zeitung Märkische Oderzeitung 66, 199, 269, Wandern 103, 104, 109, 127, 128, 129, 130, 285, 333 212, 217, 221, 226, 227, 247, 287, 295, 296, 306 Zeitung Neuer Tag 257, 348

Weißstörche 104, 231, 298, 314, 340 Zeitung Neues Deutschland 93, 101, 240, 259 Wettbewerb Schöne Dörfer - schöne Städte 108, 308 Zeltlager 342

Wettbewerb Schöner unsere Städte und Ziegeleien 301 Gemeinden - Mach Mit! 28, 114, 137, 274, 302, 324

146