Stadtarchiv

Die Bestände des Stadtarchivs Solingen Kurzübersicht

Dezember 2018 (René Klaes)

Die Bestände des

Stadtarchivs Solingen

Kurzübersicht

zusammengestellt von René Klaes

Stand

31. Dezember 2018

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung 1 Aufbau der Beständeübersicht 1 Angaben zu den Beständen 1

A Vorbemerkungen 2 1. Archivsprengel 2 2. Kurze Verwaltungsgeschichte des Archivsprengels 2 3. Benutzungsbeschränkungen 2 4. Abkürzungen 2

B Archivbestände 3 1. Bestände (bis 1808/1815) - ’Historisches Archiv’ 3 2. Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) 3 2.1. Ehemals selbständige Städte und Gemeinden (1808 bis 1929/1975) 3 2.2. Städtische Provenienzen (ab 1929) 8 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Organisation, Personal) 8 2.2.2. Finanzangelegenheiten 9 2.2.3. Recht, Ordnung, Sicherheit, Statistik, Wahlen 10 2.2.4. Schul- und Kulturangelegenheiten 12 2.2.5. Soziales, Jugend, Sport, Gesundheit, Kriegsfolgen 13 2.2.6. Bauwesen 15 2.2.7. Öffentliche Einrichtungen 16 2.2.8. Wirtschaft und Verkehr 16 2.2.9. Schulen 17 2.2.9.1. Schulen: Druckschriften 17 2.2.9.2. Schulen: Volksschulen 17 2.2.9.3. Schulen: Grundschulen 19 2.2.9.4. Schulen: Hauptschulen 21 2.2.9.5. Schulen: Förderschulen 22 2.2.9.6. Schulen: Realschulen 22 2.2.9.7. Schulen: Gesamtschulen 23 2.2.9.8. Schulen: Gymnasien und höhere Mädchenschulen 23 2.2.9.9. Schulen: Berufsschulen 23 2.2.9.10. Schulen: Chroniken 24 2.3. Rat und Ausschüsse (Protokolle) 25 3. Bestände nichtstädtischer Provenienz 28 3.1. Vereinsarchive 28 3.2. Nachlässe und Sammlungen 38 3.3. Kleine Erwerbungen 50 3.4. Wirtschaftsarchive 51 3.5. Firmenarchive 53 4. Archivische Sammlungen 60 4.1. Karten, Zeichnungen und Pläne 60 4.2. Plakate und Flugschriften 60

Inhaltsverzeichnis

4.3. Zeitungen 60 4.4. Audiovisuelle Medien 62 4.5. Stadtgeschichtliche Sammlungen 62 4.6. Kirchenbücher (in Kopie) 63 4.7. Drucksachen 63 5. Bildarchiv 63

C Bibliothek 64

D Museumsgut 64

E Sammlung Goldberg (Schlesien) 65

F Anhang: Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen 66

Einleitung

Einleitung

Diese Kurzübersicht soll interessierten Nutzern einen Überblick über alle im Stadtarchiv Solingen vorhandenen Bestände bieten. Dabei werden naturgemäß nur erste Hinweise gegeben, die die eigene Recherche mittels Findmitteln bzw. den Beständen selbst nicht ersetzen können.

Aufbau der Beständeübersicht In Teil A werden zunächst kurze Angaben u.a. zu den verwandten Abkürzungen, etwaigen Benutzungs- beschränkungen und zu dem Archivsprengel gemacht. Teil B stellt die Archivbestände selbst vor, gegliedert nach ihrer jeweiligen Herkunft. Teil C bietet einen kurzen Überblick zum Bestand der Archivbibliothek, Teil D zu den Museumsgegenständen, die mangels eines Solinger Heimatmuseums im Stadtarchiv verwahrt werden, Teil E zur Sammlung „Goldberger Heimatstube“ und im Teil F befindet sich die Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen.

Angaben zu den Beständen Nach Bestandsnamen und ggfs. -kürzel (in eckigen Klammern) sind Angaben zum Erschließungsstand, Anzahl der Archiveinheiten (AE) sowie Laufzeit aufgelistet. Die verschiedenen Erschließungsstände sind: 1. Findbuch (vorliegend in Form eines Aus- drucks im Lesesaal und ggf. in elektroni- scher Form als PDF und/oder in Internetpor- talen, z.B. archive.nrw.de und archivportal- d.de; alle AE sind zudem in der Archivsoft- ware Augias recherchierbar) 2. erschlossen (alle AE sind in der Archivsoft- ware Augias recherchierbar) 3. verzeichnet (die Übernahmen sind vom Ar- chivpersonal recherchierbar) 4. unbearbeitet (keine AE erfasst; als vorläu- fige Größe sind die laufenden Regalmeter (lfm) angegeben) Die Beschreibungen der Bestände sind, da sie auf den vorhandenen Findmitteln fußen, wie diese in ihrer Ausführlichkeit sehr unterschiedlich. Lücken werden stetig ergänzt. Derzeitiger Stand der Informationen: 31.12.2018

1 Stadtarchiv Solingen A Vorbemerkungen

1819: Vereinigung des Kreises Opladen mit dem A Vorbemerkungen Kreis Solingen unter Abtrennung von Burg (Kreis Lennep) und Cronenberg (Kreis Elberfeld). 1. Archivsprengel Der Archivsprengel umfaßt das heutige Gebiet der 1929: Vereinigung der Städte Gräfrath, Höhscheid, Stadt Solingen. Unterlagen der öffentlichen Ohligs, Solingen und Wald zur Großstadt Solingen. Verwaltungen im Archivsprengel gelangen jedoch nur in das Stadtarchiv, soweit sie in der 1975: Eingemeindung der Stadt Burg a.d. Wupper. Kommunalverwaltung entstanden sind. Die Archivalien staatlicher Behörden sind im Die 1975 eingemeindete Stadt Burg wird in den Hauptstaatsarchiv Düsseldorf zu suchen. Dort erhaltenen Quellen 1363 erstmals als Freiheit befinden sich beispielsweise die Bestände des bezeichnet. Sie war zugleich Amt mit Landgericht. früheren Amtes und Kreises Solingen sowie des 1803 Die im 12. Jh. errichtete Burg war bis ins 14. Jh. einer säkularisierten Klosters Gräfrath. der bevorzugten Aufenthaltsorte der bergischen Landesherren. 1806: Commune Burg, Arrondissement Elberfeld, Großherzogtum Berg 2. Kurze Verwaltungsgeschichte 1808: Mairie Burg, Canton Wermelskirchen, Arron- des Archivsprengels dissement Elberfeld, Département Rhein, Solingen war bereits 1363 Sitz des Amtes Solingen Großherzogtum Berg im Herzogtum Berg. Das Amt umfaßte 1816: Bürgermeisterei im Kreis Solingen 1819: Kreis Lennep • die Stadt Solingen und den 1929: Kreis Solingen-Lennep Landgerichtsbezirk Solingen [Kirchspiel 1931: Rhein-Wupper-Kreis Solingen, bestehend aus dem 1374 zur 1975: Stadt Solingen Freiheit/Stadt erhobenen Ort Solingen und

den Honnschaften Dorp, Solingen, Balkhausen (in etwa ab 1808 Gemeinde Dorp) und Höhscheid, Widdert, Katternberg, 3. Benutzungsbeschränkungen Rupelrath, Hackhausen (in etwa ab 1808 Noch unverzeichnete Bestände sind von der Gemeinde Höhscheid)] Benutzung generell ausgenommen. Bei den • sowie die Freiheit Gräfrath (seit dem 16./17. sonstigen Beständen sind Sachakten in der Regel 30 Jh. mit eigenem Kirchspiel) und den Jahre, personenbezogene Akten bis 10 Jahre nach Honnschaften Gräfrath, (Ketz-) Berg (in etwa dem Tod der Betroffenen für die Benutzung gesperrt. ab 1808 Gemeinde Gräfrath); den

Honnschaften Scheidt und Itter (in etwa ab 1808 Gemeinde Wald) und Bavert, Schnittert, Limminghoven und Barl (in etwa 4. Abkürzungen ab 1808 Gemeinde Merscheid); AE Archiveinheiten • außerdem den Landgerichtsbezirk Vier Fi Bestandssignatur: Firmenarchiv Kapellen (bestehend aus den Kirchspielen ggf. gegebenenfalls Sonnborn, Gruiten, Düssel, Schöller) HBZ Hochschulbibliothekszentrum des Landes • und zeitweise den Landgerichtsbezirk Hilden NRW (bestehend aus den Kirchspielen Hilden und IHK Industrie- und Handelskammer Haan). Jh. Jahrhundert Kl Bestandssignatur: Kleine Erwerbungen 1808 wurden Solingen und die neu gebildeten lfm laufende Regalmeter Gemeinden Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Merscheid MGV Männergesangverein und Wald im Canton Solingen zusammengefaßt. Er Na Bestandssignatur: Nachlässe und gehörte zum Arrondissement Elberfeld des Sammlungen Départements Rhein im Großherzogtum Berg. NRW Nordrhein-Westfalen prov. provisorisch Nach dem Übergang an Preußen 1815: RS Repertorien zu Beständen des Stadtarchivs 1816: Kreis Solingen mit den Städten und Solingen Gemeinden Solingen (kreisfrei ab 1896), Dorp (1889 s. siehe eingemeindet nach Solingen), Gräfrath, Höhscheid, SG Solingen Merscheid (1891 umbenannt in Ohligs), Wald, Burg St.A. Stadtamt und Cronenberg im Regierungsbezirk Düsseldorf. u.a. unter anderem v.a. vor allem Ve Bestandssignatur: Vereine Wi Bestandssignatur: Wirtschaft 2 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

B Archivbestände 2. Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) 1. Bestände (bis 1808/1815) - ’Historisches Archiv’ 2.1. Ehemals selbständige Städte und Gemeinden (1808 bis 1929/1975) ’Historisches Archiv’ Stadt Solingen

Findbuch: 203 AE = 1493-1858 Burg an der Wupper [B] Bestand enthält u.a.: Landesherrliche Verfügungen; Findbuch: 1935 AE = (1473) 1653-1975 (1983) Ratsprotokolle; Haushalts- und Rechnungswesen; Bestand enthält u.a.: Steuerwesen; Militaria; Gewerbe; Bevölkerungssta- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; tistik und Paßwesen; Armenwesen; Kultus und Schu- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; len; Feuerlöschwesen und Feuerversicherung; Wind- Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- mühle; Wegesachen; Prozess-Sachen zessammlung; Statistik B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Allgemeines; Land- Archiv der Freiheit Gräfrath und Splitter des wirtschaft; Viehzucht; Ablösungen, Dismembratio- Amtes Solingen nen; Meliorationen; Strombau, Deichwesen; Jagd- Findbuch: 138 AE = 1642-1879 und Forstwesen Bestand enthält zu Archiv der Freiheit Gräfrath: Lan- C. Justizwesen: Justizwesen, Justizbehörden; Ge- desherrliche Verfügungen; Ratsprotokolle; Steuerwe- fängniswesen; Standesamtswesen sen; Militaria; Polizeisachen; Wegesachen; Armen- D. Kommunalverwaltung: Allgemeine Kommunalan- wesen; Kirchengemeinde und Kloster. gelegenheiten; Organisation der Amtsverwaltung; Bestand enthält zu Splitter des Amtes Solingen zu Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanzwesen; Pro- Kirchspielen und Honnschaften im Bereich der späte- zesse und Versicherung; Etat- und Rechnungswe- ren Bürgermeistereien Gräfrath, Höhscheid, Mer- sen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanalisation; scheid, Wald sowie Einzelnes aus der Anfangszeit Gas- und Wasserwerke, Schlachthaus der Gemeinden: insbes. Grundbücher, Brandkatas- E. Armenwesen: Armenwesen; Wohlfahrtsamt, Für- ter, Militaria, Haushalts- und Rechnungswesen, Steu- sorgewesen; Jugendamt; Gesundheitsfürsorge; erlisten Wohnungsbau-Siedlung und Wohnungsamt; Armen- kassen; Etat- und Rechnungswesen; Kranken- und Handwerk, Handel und Gewerbe Wohltätigkeitsanstalten im Allgemeinen; Wohltätig- Findbuch: 147 AE = 1640-1927 keitsvereine, Stiftungen; Kollektenwesen Bestand enthält zu Handwerksbruderschaften F. Polizeiwesen: Allgemeine Polizeiangelegenheiten; (Zünfte) (1640-1807): Schwertschmiede, Härter und Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechtspflege; Sicher- Schleifer; Handwerkszeichenrollen; Obervogt; Lohn- heitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; Gesindewe- satzordnungen. sen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- und Feuerpoli- Bestand enthält zu Archiv der Kaufmannschaft: zei; Straßen- und Wegepolizei; Wasser-, Strom- und Lizentdeputation (1707-1821). Schifffahrtspolizei; Sozialversicherung; Feuerversi- Fabrikzeichenkommission (1816-1840). cherungswesen; Lotteriewesen, Spiel, Wucher Gewerbegericht: Fabrikzeichenwesen (1842-1875). G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Allgemeine Fabriken - / Gewerbegericht (1841-1927). Handels- und Gewerbesachen; Marktverkehr; Eich- Gewerberat (1849-1857). wesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche Institute; Ver- kehrswesen Urkunden [U] H. Kirchenwesen: Allgemeine kirchliche Angelegen- heiten; Evangelisches Kirchenwesen; Katholisches Findbuch: 77 AE = 1478 - 1999 Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegenheiten; erschlossen: 187 AE = 1478-2015 Sektenwesen Bestand, der sowohl die Urkunden des Historischen J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. Archivs beinhaltet als auch moderne Urkunden über Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- die Verleihung von Doktorgraden, langjährige Partei- gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- mitgliedschaften, Ehrentiteln und ähnlichem nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Pri- vat-, Lehr- und Erziehungsanstalten K. Medizinalwesen: Medizinalwesen im Allgemeinen; Medizinalpersonen; Apotheken, Arzneidebit; Anste- ckende Krankheiten; Heil- und Pflegeanstalten; Beer- digungsplätze, Beerdigung; Veterinärwesen L. Militärwesen: Allgemeines; Ersatzwesen; Manö- ver, Einquartierungen; Reserve- und Landwehrange- legenheiten; Mobilmachung; Militärpensionen und Unterstützungen; Kriegervereine

3 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

M. Finanz- und Steuerwesen: Domänenwesen; Steu- (staatlich); Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und erwesen im allgemeinen; Indirekte Steuern und Zölle; Reichssteuern Direkte Steuern im allgemeinen; Katasterwesen, Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ Grund- und Gebäudesteuern (staatlich); Gewerbe- Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen steuern (staatliche); Zivilpensionen und Unterstüt- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen zungen; Staatskassenwesen; Staatsschulden, Münz- wesen; Staats- und Reichssteuern Gräfrath [G] N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; Findbuch: 2784 AE = (1765) 1810-1933 (1940) Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Bestand enthält u.a.: stützung; Kriegsgräberfürsorge; Kriegswohlfahrts- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; pflege; Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebe- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; nenfürsorge; Gefangenen-, Verwundeten- und Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- Flüchtlingsfürsorge, Tumultschäden; Erwerbslosen- zessammlung; Statistik, Schulchronkien fürsorge, Notstandsarbeit; Arbeitsmarktfürsorge; B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Viehzucht; Ablösun- Wirtschaftliche Kriegsbereitschaft; allgemeine gen, Dismembrationen; Meliorationen; Jagd- und Kriegsangelegenheiten; Besatzungsangelegenheiten Forstwesen Einwohnermeldekartei (ca. 1943-1975): Die Recher- C. Justizwesen: Justizbehörden; Gefängniswesen; che in der Meldekartei erfolgt nur seitens der Archiv- Standesamtswesen mitarbeiter und ist gebührenpflichtig. D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- wesen; Prozesse und Versicherung; Etat- und Rech- Dorp [D] nungswesen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanali- Findbuch: 303 AE = (1761) 1804-1895 (1941) sation; Gas- und Wasserwerke, Elektrizitätsversor- Bestand enthält u.a.: gung, Badeanstalten, Straßenbeleuchtung A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; E. Armenwesen: Wohlfahrtsamt, Fürsorgewesen; Ju- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; gendamt; Gesundheitsfürsorge; Wohnungsbau-Sied- Staatsangehörigkeitsfragen; Statistik lung und Wohnungsamt; Armenkassen; Etat- u. B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Landwirtschaft; Vieh- Rechnungswesen; Kranken- und Wohltätigkeitsan- zucht; Meliorationen; Jagd- und Forstwesen stalten im Allgemeinen; Wohltätigkeitsvereine, Stif- C. Justizwesen: Justizbehörden; Standesamtswesen tungen; Kollektenwesen D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; wesen; Etat- und Rechnungswesen; Bauwesen; Ka- Gesindewesen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- nalisation; Gas- und Wasserwerke und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Was- E. Armenwesen: Jugendamt; Gesundheitsfürsorge; ser-, Strom- und Schiffahrtspolizei; Sozialversiche- Armenkassen; Wohltätigkeitsvereine rung; Feuerversicherungswesen; Lotteriewesen, F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- Spiel, Wucher pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Marktver- Pressepolizei; Bau- und Feuerpolizei; Straßen- und kehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche In- Wegepolizei; Wasser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; stitute; Verkehrswesen Sozialversicherung; Feuerversicherungswesen H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen; Ka- G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Konzessio- tholisches Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegen- nierung gewerblicher Anlagen; Marktverkehr; Eich- heiten; Sektenwesen wesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche Institute; Ei- J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. senbahn Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Pri- Schulen: Volksschulen); Anstellung, Gehälter, Pen- vat-, Lehr- und Erziehungsanstalten, Fachschulen sion der Lehrpersonen; Privatschulen und -Erzie- K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Apotheken, hungsanstalten Arzneidebit; Ansteckende Krankheiten; Heil- und K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Anste- Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, ckende Krankheiten; Heil- und Pflegeanstalten; Beer- Friedhöfe; Veterinärwesen digungsplätze, Beerdigung, Friedhöfe; Veterinärwe- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterungen; Manö- sen ver, Einquartierungen; Reserve- und Landwehrange- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterungen; Manö- legenheiten; Mobilmachung; Militärpensionen und ver, Einquartierungen; Reserve- und Landwehrange- Unterstützungen; Kriegervereine legenheiten; Kriegervereine M. Finanz- und Steuerwesen: Indirekte Steuern und M. Finanz- und Steuerwesen: Indirekte Steuern und Zölle; Direkte Steuern im Allgemeinen; Katasterwe- Zölle; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern 4 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände sen, Grund- und Gebäudesteuern (staatlich); Gewer- nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Fort- besteuern (staatliche); Staatsschulden, Münzwesen; bildungsschulen, Privat-, Lehr- und Erziehungsan- Staats- und Reichssteuern stalten, Fachschulen N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Apotheken, Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Arzneidebit; Ansteckende Krankheiten; Heil- und stützung; Kriegswohlfahrtspflege; Kriegsbeschädig- Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, ten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gefange- Friedhöfe; Veterinärwesen nen-, Verwundeten- und Flüchtlingsfürsorge, Tumult- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterung, Aushe- schäden; Erwerbslosenfürsorge, Notstandsarbeit; Ar- bungslisten; Manöver, Einquartierungen; Reserve- beitsmarktfürsorge; Wirtschaftliche Kriegsbereit- und Landwehrangelegenheiten; Mobilmachung; Mili- schaft; allgemeine Kriegsangelegenheiten; Besat- tärpensionen und Unterstützungen; Kriegervereine zungsangelegenheiten M. Finanz- und Steuerwesen: Domänenwesen; Indi- Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ rekte Steuern und Zölle; Direkte Steuern im allgemei- Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen nen; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern Hausakten: s. 2.2.6. Bauwesen (staatlich); Gewerbesteuern (staatliche); Zivilpensio- Personalakten: s. 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsan- nen und Unterstützungen; Staatskassenwesen; gelegenheiten (Organisation/Personal) Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und Reichs- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen steuern N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; Höhscheid [H] Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Findbuch: 3637 AE = (1757) 1809-1929 (1940) stützung; Kriegswohlfahrtspflege; Kriegsbeschädig- Bestand enthält u.a.: ten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gefange- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; nen-, Verwundeten- und Flüchtlingsfürsorge, Tumult- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; schäden; Erwerbslosenfürsorge, Notstandsarbeit; Ar- Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- beitsmarktfürsorge; Wirtschaftliche Kriegsbereit- zessammlung; Statistik, Schulchroniken schaft; allgemeine Kriegsangelegenheiten; Besat- B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Viehzucht; Ablösun- zungsangelegenheiten gen, Dismembrationen; Meliorationen; Strombau, Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ Deichwesen; Jagd- und Forstwesen Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen C. Justizwesen: Justizbehörden; Gefängniswesen; Hausakten: s. 2.2.6. Bauwesen Standesamtswesen Personalakten: s. 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsan- D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- gelegenheiten (Organisation/Personal) waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen wesen; Prozesse und Versicherung; Etat- und Rech- nungswesen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanali- Ohligs [O] sation; Gas- und Wasserwerke, Elektrizitätsversor- Findbuch: 3368 AE = (1735) 1809-1930 (1944) gung, Badeanstalten, Straßenbeleuchtung Bestand enthält u.a.: E. Armenwesen: Wohlfahrtsamt, Fürsorgewesen; Ju- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; gendamt; Gesundheitsfürsorge; Wohnungsbau-Sied- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; lung u. Wohnungsamt; Armenkassen; Etat- und Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- Rechnungswesen; Kranken- und Wohltätigkeitsan- zessammlung; Statistik, Schulchroniken stalten im Allgemeinen; Wohltätigkeitsvereine, Stif- B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Viehzucht; Ablösun- tungen; Kollektenwesen gen, Dismembrationen; Meliorationen; Strombau, F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- Deichwesen; Jagd- und Forstwesen pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; C. Justizwesen: Justizbehörden; Gefängniswesen; Gesindewesen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- Standesamtswesen und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Was- D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- ser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; Sozialversiche- waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- rung; Feuerversicherungswesen; Lotteriewesen, wesen; Prozesse und Versicherung; Etat- und Rech- Spiel, Wucher nungswesen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanali- G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Marktver- sation; Gas- und Wasserwerke, Elektrizitätsversor- kehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche In- gung, Schlachthaus, Müllabfuhr, Badeanstalten, stitute; Verkehrswesen Straßenbeleuchtung H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen; Ka- E. Armenwesen: Wohlfahrtsamt, Fürsorgewesen; Ju- tholisches Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegen- gendamt; Gesundheitsfürsorge; Wohnungsbau-Sied- heiten; Sektenwesen lung und Wohnungsamt; Armenkassen; Etat- und J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. Rechnungswesen; Kranken- und Wohltätigkeitsan- Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- stalten im Allgemeinen; Wohltätigkeitsvereine, Stif- gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- tungen; Kollektenwesen

5 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- C. Justizwesen: Justizbehörden; Gefängniswesen; pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; Standesamtswesen Gesindewesen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Was- waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- ser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; Sozialversiche- wesen; Prozesse und Versicherung; Etat- und Rech- rung; Feuerversicherungswesen; Lotteriewesen, nungswesen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanali- Spiel, Wucher sation; Gas- und Wasserwerke, Elektrizitätsversor- G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Marktver- gung, Schlachthaus, Badeanstalten, Müllabfuhr, kehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche In- Straßenbeleuchtung stitute; Verkehrswesen E. Armenwesen: Wohlfahrtsamt, Fürsorgewesen; Ju- H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen; Ka- gendamt; Gesundheitsfürsorge; Wohnungsbau-Sied- tholisches Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegen- lung und Wohnungsamt; Armenkassen; Etat- und heiten; Sektenwesen Rechnungswesen; Kranken- und Wohltätigkeitsan- J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. stalten im Allgemeinen; Wohltätigkeitsvereine, Stif- Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- tungen; Kollektenwesen gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Fort- pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; bildungsschulen, Privat-, Lehr- und Erziehungsan- Gesindewesen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- stalten, Fachschulen, Mittelschulen und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Was- K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Apotheken, ser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; Sozialversiche- Arzneidebit; Ansteckende Krankheiten; Heil- und rung; Feuerversicherungswesen; Lotteriewesen, Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, Spiel, Wucher Friedhöfe; Veterinärwesen G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Marktver- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterung, Aushe- kehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche In- bungslisten; Manöver, Einquartierungen; Reserve- stitute; Verkehrswesen und Landwehrangelegenheiten; Mobilmachung; Mili- H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen; Ka- tärpensionen und Unterstützungen; Kriegervereine tholisches Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegen- M. Finanz- und Steuerwesen: Domänenwesen; Indi- heiten; Sektenwesen rekte Steuern und Zölle; Direkte Steuern im allgemei- J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. nen; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- (staatlich); Gewerbesteuern (staatliche); Zivilpensio- gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- nen und Unterstützungen; Staatskassenwesen; nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Fort- Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und Reichs- bildungsschulen, Privat-, Lehr- und Erziehungsan- steuern stalten, Fachschulen N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Apotheken, Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Arzneidebit; Ansteckende Krankheiten; Heil- und stützung; Kriegswohlfahrtspflege; Kriegsbeschädig- Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, ten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gefange- Friedhöfe; Veterinärwesen nen-, Verwundeten- und Flüchtlingsfürsorge, Tumult- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterung, Aushe- schäden; Erwerbslosenfürsorge, Notstandsarbeit; Ar- bungslisten; Manöver, Einquartierungen; Reserve- beitsmarktfürsorge; Wirtschaftliche Kriegsbereit- und Landwehrangelegenheiten; Mobilmachung; Mili- schaft; allgemeine Kriegsangelegenheiten; Besat- tärpensionen und Unterstützungen; Kriegervereine zungsangelegenheiten M. Finanz- und Steuerwesen: Domänenwesen; Indi- Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ rekte Steuern und Zölle; Direkte Steuern im allgemei- Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen nen; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern Hausakten: s. 2.2.6. Bauwesen (staatlich); Gewerbesteuern (staatliche); Zivilpensio- Personalakten: s. 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsan- nen und Unterstützungen; Staatskassenwesen; gelegenheiten (Organisation/Personal) Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und Reichs- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen steuern N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; Solingen [S] Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Findbuch: 6714 AE = (1785) 1809-1939 (1968) stützung; Kriegswohlfahrtspflege; Kriegsbeschädig- Bestand enthält u.a.: ten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gefange- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; nen-, Verwundeten- und Flüchtlingsfürsorge, Tumult- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; schäden; Erwerbslosenfürsorge, Notstandsarbeit; Ar- Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- beitsmarktfürsorge; Wirtschaftliche Kriegsbereit- zessammlung; Statistik, Schulchroniken schaft; allgemeine Kriegsangelegenheiten; Besat- B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Viehzucht; Ablösun- zungsangelegenheiten gen, Dismembrationen; Meliorationen; Strombau, Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ Deichwesen; Jagd- und Forstwesen Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen 6 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Hausakten: s. 2.2.6. Bauwesen (staatlich); Gewerbesteuern (staatliche); Zivilpensio- Personalakten: s. 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsan- nen und Unterstützungen; Staatskassenwesen; gelegenheiten (Organisation/Personal) Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und Reichs- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen steuern N. Krieg 1914/1918: Militärische Kriegsbereitschaft; Wald [W] Polizeiliche Kriegsaufgaben; Kriegerfamilienunter- Findbuch: 3519 AE = (1703) 1809-1929 (1940) stützung; Kriegswohlfahrtspflege; Kriegsbeschädig- Bestand enthält u.a.: ten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gefange- A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; nen-, Verwundeten- und Flüchtlingsfürsorge, Tumult- Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; schäden; Erwerbslosenfürsorge, Notstandsarbeit; Ar- Kreisverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Geset- beitsmarktfürsorge; Wirtschaftliche Kriegsbereit- zessammlung; Statistik, Schulchroniken schaft; allgemeine Kriegsangelegenheiten; Besat- B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Viehzucht; Ablösun- zungsangelegenheiten gen, Dismembrationen; Meliorationen; Strombau, Bürgerrollen: s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“ Deichwesen; Jagd- und Forstwesen Einwohnermeldekartei: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen C. Justizwesen: Justizbehörden; Gefängniswesen; Hausakten: s. 2.2.6. Bauwesen Standesamtswesen Personalakten: s. 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsan- D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsver- gelegenheiten (Organisation/Personal) waltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanz- Standesamt: s. 2.2.3.3. Einwohnerwesen wesen; Prozesse und Versicherung; Etat- und Rech- nungswesen; Sparkassenwesen; Bauwesen; Kanali- Bürgerrollen [BR] sation; Gas- und Wasserwerke, Elektrizitätsversor- Verzeichnis: 594 AE = 1846-1930 gung, Schlachthaus, Badeanstalten, Müllabfuhr, Bei den sogenannten „Bürgerrollen“ handelt es sich Straßenbeleuchtung um eine frühe Form von Meldeunterlagen der Ge- E. Armenwesen: Wohlfahrtsamt, Fürsorgewesen; Ju- meinden Dorp (1850-1890), Gräfrath (1870-1911), gendamt; Gesundheitsfürsorge; Wohnungsbau-Sied- Höhscheid (1846-1925), Merscheid bzw. Ohligs lung und Wohnungsamt; Armenkassen; Etat- und 1863-1895), Solingen (1850-1930) und Wald (1851- Rechnungswesen; Kranken- und Wohltätigkeitsan- 1925). Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die stalten im Allgemeinen; Wohltätigkeitsvereine, Stif- systematische Dokumentation von An- und Abmel- tungen; Kollektenwesen dungen durch die örtlichen Polizeibehörden. Dies ge- F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechts- schah zunächst nicht in alphabetischer Form nach pflege; Sicherheitspolizei; Pass- und Fremdenpolizei; den Personennamen, sondern war nach den Adres- Gesindewesen; Sittenpolizei; Pressepolizei; Bau- sen – anfangs Häusernummern, später nach Straßen und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Was- und Hausnummern – organisiert. Für jedes Wohnge- ser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; Sozialversiche- bäude wurden alle Bewohner – Eltern, Kinder, Ver- rung; Feuerversicherungswesen; Lotteriewesen, wandte, Dienstpersonal, Lehrlinge – familienweise Spiel, Wucher zum Zeitpunkt der Anlage der „Bürgerrolle“ aufge- G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Marktver- nommen. In den „Bürgerrollen“ wurden in der Regel kehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche In- das Alter bzw. Geburtsdatum, der Stand/Beruf, das stitute; Verkehrswesen Einzugsdatum sowie der vorige Wohnort aller dort H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen; Ka- Wohnenden vermerkt. Jede weitere An- oder Abmel- tholisches Kirchenwesen; Jüdische Kultusangelegen- dung in diesem Gebäude, es konnte sich dabei z.B. heiten; Sektenwesen um einen Wohnungswechsel, eine Abwesenheit aus J. Schulwesen: Volksschulwesen (s. auch 2.2.9.2. beruflichen Gründen, aber auch um Geburten oder Schulen: Volksschulen); Jugendpflege, Leibesübun- Sterbefälle handeln, wurde erfasst. Bei Abmeldung gen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrperso- erfolgte die Streichung der jeweiligen Person unter nen; Elementarschulen; Höhere Lehranstalten; Fort- Angabe des entsprechenden Datums, bei Anmel- bildungsschulen, Privat-, Lehr- und Erziehungsan- dung die zusätzliche Aufnahme unter der jeweiligen stalten, Fachschulen Adresse. Alle 5 bis 10 Jahre wurde die aktuelle Re- K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Apotheken, gistraturschicht der „Bürgerrollen“ geschlossen und Arzneidebit; Ansteckende Krankheiten; Heil- und eine neue angelegt. In diese wurden zunächst die ak- Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, tuellen Bewohner der Gebäude übertragen, um dann Friedhöfe; Veterinärwesen wiederum die folgenden Meldevorgänge aufzuneh- L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterung, Aushe- men. bungslisten; Manöver, Einquartierungen; Reserve- Parallel zur oben beschriebenen Dokumentation und Landwehrangelegenheiten; Mobilmachung; Mili- nach Adresse, erfolgte in gesonderten Registern die tärpensionen und Unterstützungen; Kriegervereine Aufnahme von An- und Abmeldungen nach Familien- M. Finanz- und Steuerwesen: Domänenwesen; Indi- name (Sortierung nach dem Anfangsbuchstaben). rekte Steuern und Zölle; Direkte Steuern im allgemei- Umzüge innerhalb einer Gemeinde wurden in diesem nen; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern Falle nicht aufgezeichnet. Ein Abgleich zwischen den

7 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

An- und Abmeldungen nach Adresse bzw. nach Fa- Verwaltung unter der Militärregierung; Oberstadtdi- milienname ergab, dass nicht jede Person im jeweils rektor; Verwaltungskonferenzen und Dienstbespre- anderen Register vorkommt. chungen; Mitgliedschaft in Verbänden, Vereinen, Be- Ausserdem führten die Gemeinden zum Teil zusätz- teiligungsunternehmen, etc.; Sparkasse; Körper- lich Sonderverzeichnisse (z.B. Ausländer-, Bahnar- schaften von Industrie und Handwerk; einzelne Äm- beiter-, Gesellenverzeichnis). ter; Personalvertretung und Gewerkschaften; interne Ende des 19. Jahrhunderts begannen die ersten Organisation Städte im Oberen Kreis Solingen ihre Meldeverwal- tung zu reformieren. Die nach Adressen geordneten Hauptamt, Büro Oberbürgermeister, Büro „Bürgerrollen“ wurden durch die alphabetische Mel- Oberstadtdirektor (1965-1999) dekartei ersetzt bzw. ergänzt (s. Bestand „Einwohner- Findbuch: 374 AE = (1945) 1960-1999 meldekartei“ unter Punkt 2.2.3.3.). Innerhalb der erschlossen: 813 AE = (1945) 1960-1999 nächsten Jahrzehnte stellten alle Städte im Solinger verzeichnet: 1185 VE = 1952-2016 Industriebezirk ihre Meldewesen auf Karteikarten um, die „Bürgerrollen“ verschwanden aus der Verwal- Bestand enthält u.a.: tungspraxis. Büros Oberbürgermeister/Oberstadtdirektor: Verwal- Die „Bürgerrollen“ sind im Stadtarchiv in digitaler tung; Kontakte außerhalb der Verwaltung; Schrift- Form frei und unentgeltlich einsehbar. Der Bestand wechsel des OB/OStD; Kommunale Neugliederung; setzt sich wie folgt zusammen: Regionale Zusammenarbeit; Kontakte mit Presse und Rundfunk; Provinzial-Feuerversicherungsanstalt Dorp: 17 AE = 1850-1890 der Rheinprovinz; Kontakte innerhalb der Verwal- tung; Städtische Ämter und Dezernate; Besetzung Gräfrath: 39 AE = 1870-1911 von Beigeordnetenstellen; Organisatorische Einzel- Höhscheid: 92 AE = 1846-1925 maßnahmen; Paten- und Partnerschaften; Organisa- Merscheid/Ohligs: 38 AE = 1863-1895 tion von Städtepartnerschaften; Kontakt mit einzel- Solingen: 365 AE = 1850-1930 nen Partnerstädten; Blyth/England; Chalon-sur- Wald: 43 AE = 1851-1925 Saône/Frankreich; Goldberg (Zlotorya)/ Polen; Gouda/Niederlande; Patenschiff MS Solingen; Eh- rungen; Ehrenpatenschaften des Bundespräsiden- ten; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutsch- land; Ehe- und Altersjubiläen; Öffentliche Veranstal- 2.2. Städtische Provenienzen (ab tungen; Empfänge des Oberbürgermeisters; Einla- 1929) [SG] dungen; Manuskripte und Geleitworte zu öffentlichen Veranstaltungen; Offizielle Besuche in Solingen; 600- 2.2.1. Allgemeine Verwaltungsangele- Jahr-Feier 1974; Sonstige Einzelveranstaltungen; Rat, Ausschüsse und Parteien; Spenden für wohltä- genheiten (Organisation, Personal) tige Zwecke; Druckschriftenm, Materialsammlungen Hauptamt: Organisation der Stadtverwaltung; Ar- Hauptamt (1929-1945) beitsbeschaffungsmaßnahmen; Ständige Arbeits- Findbuch: 151 AE = (1904) 1922-1945 (1952) gruppe Stadtentwicklungsplanung; Einrichtung eines Bestand enthält u.a.: Rechtsgrundlagen, Hoheitszei- zentralen städtischen Baubetriebshofs; Energiespar- chen, Ehrungen; Stadtverordnete, Ratsherren, Aus- maßnahmen; Sonstige Einzelmaßnahmen; Personal- schüsse, Beiräte; NSDAP-Kreisleitung SG; Oberbür- einsatz; Stellenbewertungen; Organigramme, Ar- germeister; Verwaltungssitzungen; Dienstbespre- beitsplatzbeschreibungen und Geschäftsverteilungs- chungen; Verwaltungsberichte; Mitgliedschaft in Ver- pläne; Organisation mehrerer Stadtämter / Organisa- bänden, Vereinen, Spenden; Aufsicht über Kirchen- tionsuntersuchungen; Einzelne Stadtämter; Stadtamt und Kultusangelegenheiten; Aufgaben und Verwal- 10 (Hauptamt); Stadtamt 11 (Personalamt); Stadtamt tungsgliederung; Verwaltungsstelle Höhscheid; Ver- 12 (Amt für Statistik, Wahlen und Meldewesen); waltungsgebäude und Diensträume; Standesamt Stadtamt 14 (Rechnungsprüfungsamt); Stadtamt 16 (Amt für Information und Wirtschaftsförderung); Hauptamt (1945-1965) Stadtamt 32 (Amt für öffentliche Ordnung); Stadtamt Findbuch: 633 AE = (1912) 1945-1965 (1976) 40 (Schulamt); Stadtamt 41 (Kulturamt); Stadtamt 52 Bestand enthält u.a.: Aufsicht über Reichs- und staat- (Sport- und Bäderamt); Stadtamt 54 (Städtische liche Behörden, öffentliche Körperschaften und Kir- Krankenanstalten); Stadtamt 60 (Bauverwaltungs- chen nach dem Krieg; Vermögenskontrolle der ehem. amt); Stadtamt 61 (Stadtplanungsamt); Stadtamt 63 NSDAP, Wehrmacht; Zusammenarbeit mit Ausland, (Bauaufsichtsamt); Stadtamt 64 (Amt für Wohnungs- Bund, Land NRW und weiteren kommunalen Einrich- wesen); Stadtamt 65 (Hochbauamt); Stadtamt 66 tungen; Rechtsgrundlagen; Rat der Stadt Solingen; (Tiefbauamt); Stadtamt 67 (Garten-, Forst- und Fried- Ratsmitglieder und Fraktionen; Ausschüsse; Ober- hofsamt); Stadtamt 70 (Stadtreinigungs- und Fuhr- bürgermeister; Repräsentation und Ehrungen, Paten- amt); Stadtamt 71 (Schlachthof); Stadtamt 81 (Stadt schaften, überörtliche Einrichtungen; kommunale werke Solingen) 8 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Vereinigungen und Institutionen: Kontakte mit Ver- Rechnungsprüfungsamt bänden, Vereinen und auswärtigen Stellen/Städti- Findbuch: 79 AE = 1930-1970 sche Mitgliedschaften; Einzelne Vereinigungen und verzeichnet: 25 AE = 1948-1994 Institutionen; Arbeitsamt Solingen; Bergische Univer- Bestand enthält u.a.: Verwaltungsangelegenheiten; sität - Gesamthochschule Wuppertal; Technische allgemeine, örtliche Rechnungsprüfung; örtliche Son- Akademie Wuppertal; Stadt-Sparkasse Solingen; derprüfungen; Prüfungen des Gemeindeprüfungsam- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk (RWE); tes beim Regierungspräsidenten Düsseldorf Verbände und Arbeitsgemeinschaften; Deutscher Städtetag; Kommunale Arbeitsgemeinschaft Ber- Amt für Stadtentwicklung und Wirtschafts- gisch Land (KAG); Wupperverband; Zweckverband Ittertal; Vereine und Stiftungen; Bürgerstiftung Solin- förderung gen 600; Schloßbauverein Burg a. d. Wupper; Kura- verzeichnet: 1991 AE = 1919-2006 torium Unteilbares Deutschland, Ortskuratorium So- lingen 2.2.2. Finanzangelegenheiten Personalamt Findbuch: 450 AE = 1922-1972 (1980) Kämmerei verzeichnet: 94 AE = 1926-2003 Findbuch: 135 AE = 1879-1943 Bestand enthält u.a.: Organisatorische Grundlagen; verzeichnet: 586 AE = 1909-2002 Stellenplan; besondere Personalangelegenheiten; Bestand enthält u.a.: Haushalt und finanzielle Lage Entnazifizierung; Regelung der Rechtsverhältnisse der Stadt Solingen; Anleihen und Darlehen (Einzelak- der unter Art. 131 Grundgesetz fallenden Personen; ten); Finanzierung von Arbeitsbeschaffungsmaßnah- Beigeordnetenprozess men; Hauszinssteuer-Hypotheken und Wohnungs- bauförderung; Beteiligungen der Stadt Solingen; Stif- Personalakten [PA] tungen verzeichnet: 36723 AE Bestand enthält: Personalakten Beschäftigte Stadt Kämmerei-Darlehen Solingen und Lehrer in Solingen erschlossen: 199 AE = 1898-1977 Bestand enthält u.a.: Wiederaufbaudarlehen; Bau- Personalrat der Stadtverwaltung / Sozialwerk darlehen; Bediensteten-darlehen; Sicherungshypo- erschlossen: 34 AE = 1945-1985 thek; sonstige Darlehen verzeichnet: 187 AE = 1976-2013 Ressortkoordinierung Gleichstellungsstelle verzeichnet: 38 AE = 1992-2008 verzeichnet: 54 VE = 1979-2007 Bestand enthält u.a.: Arbeitskreis Personalförderung Stadtkasse für Erzieherinnen; Dokumentation zur Gleichstel- erschlossen: 7 AE = 1928-1950 lungsstelle; Frauenforum; Frauen im Alter; Projekte; Sammlung zu Frauenpolitik Amt für Steuern und Abgaben Findbuch: 23 AE = 1926-1943 Presse- und Informationsamt verzeichnet: 36 AE = 1957-1999 Findbuch: 235 AE = (1874) 1929-1976 Bestand enthält u.a.: Verwaltungsgebührenordnung; erschlossen: 997AE = (1874) 1920-1999 Grundwert- und Gewerbeausschüsse bei den Fi- verzeichnet: 529 AE = 1953-2008 (2014) nanzämtern; Betriebsaufnahmen; Wertzuwachs- steuer (Einzelfälle); Hundesteuermarken Bestand enthält u.a.: Presse- und Öffentlichkeitsar- beit; Wirtschafts- und Verkehrsförderung; Straßen- benennungen; Fremdenverkehr; Veranstaltungen Liegenschaftsamt und Tagungen; Ausstellungen; Werbung und Stadt- Findbuch: 177 AE = (1874) 1898-1971 werbung; 600-Jahrfeier 1974; Preisverleihung Bestand enthält u.a.: Kriegsmaßnahmen; Immobilien- „Schärfste Klinge“ und „Ehrenring“; Kultur-, Denk- Vermietungen, Verpachtungen, An- und Verkäufe; mal- und Heimatpflege; Patenschaften und Partner- Kartei der erloschenen Pachtakten städte; Goldberg (Schlesien)

9 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

2.2.3. Recht, Ordnung, Sicherheit, Statis- tik, Wahlen Preisbehörde Findbuch: 29 AE = 1937-1953 Bestand enthält u.a.: interne Organisation; einzelne 2.2.3.1. Recht Handelszweige

Dezernat Recht Veterinärswesen Findbuch: 40 AE = 1959-1981 verzeichnet: 14 AE = 1938-1994 erschlossen: 73 AE = 1959-1995 verzeichnet: 34 AE = 1971-1995 2.2.3.3. Einwohnerwesen Bestand enthält u.a.: Mitarbeit in Gremien; Arbeitsge- meinschaft der Dezernenten für Zivil- und Brand- Einwohnermeldekartei schutz der Mitgliederstädte des Städtetages NW, Kartei: 240 lfm = ca. 1890-1965 Rheinischer Gemeindeunfallverband; Elektronische Ende des 19. Jahrhunderts begannen die ersten Datenverarbeitung; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Städte im Oberen Kreis Solingen ihre Meldeverwal- (VRR) tung zu reformieren. Die nach Adressen geordneten „Bürgerrollen“ (s. Bestand „Bürgerrollen [BR]“) wur- Rechtsamt den durch die alphabetische Meldekartei ersetzt. Die Findbuch: 67 AE = 1918-1964 Meldekartei enthält die Solinger Einwohner (bis 1929 erschlossen: 201 AE = 1918-1997 auch der Gemeinden Höhscheid, Wald, Gräfrath, Oh- verzeichnet: 1125 AE = 1947-2007 ligs und Solingen) mit Lebensdaten, Berufsstand, Konfession, Familienstand, Daten direkter Nachfah- Bestand enthält u.a.: Organisation des Amtes; ren, sämtliche Wohnanschriften für die Dauer der Rechtsgutachten; Rechtsstreitigkeiten, Prozesse; Wohnsitzmeldung in Solingen und Daten über even- Kleingärten; Presseberichte zur Abberufung von tuellen Anzug aus Solingen. Für die Gemeinde Burg Berstadtdirektor Schmitz-Herscheidt; Verwaltungs- existiert eine gesonderte Kartei (s. „Einwohnermelde- berichte des Rechtsamtes und anderer Gemeinden amt – Meldekartei“ unter Punkt 2.1.). Die Recherche (1956-1984) in der Meldekartei erfolgt nur seitens der Archivmitar-

beiter und ist gebührenpflichtig. Stadtbeschlussausschuss (Gewerbeauf- sicht) NS-Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenkar- Findbuch: 248 AE = 1900-1978 teien erschlossen: 316 AE = 1900-1994 Zwangsarbeiterkartei: 1,4 lfm = 1939-1945 verzeichnet: 127 AE = (1847) 1911-2004 Diese Karteikarten wurde vom Stadtarchiv aus der Bestand enthält u.a.: Konzessionsakten der Gewer- Einwohnermeldekartei (s. oben) herausgezogen und beaufsicht zu einzelnen Firmen (v. a. Hammeranla- zu einer eigenen Kartei zusammengestellt. gen und Kupolöfen); Arbeitsschutz und Gewerbeauf- sicht Zwangs- bzw. Zivilarbeiterkartei: 1,2 lfm = erstellt nach Kriegsende 2.2.3.2. Ordnung Diese Kartei wurde vermutlich vom Arbeitsamt nach Listen der Arbeitgeber angelegt. Ordnungsamt Findbuch: 271 AE = (1862) 1883-1980 Kriegsgefangenenkartei: 0,1 lfm = erstellt nach verzeichnet: 369 AE = 1949-2008 Kriegsende Bestand enthält u.a.: Diese Kartei wurde vermutlich vom Arbeitsamt nach Gewerbeangelegenheiten: Ladenöffnungszeiten, Le- Listen der Arbeitgeber angelegt und enthält nur bensmittelhandel / chemische Untersuchungen, Kriegsgefangene. Gaststättenkonzessionen / Schankerlaubnisse Straßenverkehrsangelegenheiten: Signalschauen, Ausländeramt Unfallvorsorge, Aufsicht über Verkehrsknotenpunkte, Findbuch: 340 AE = 1945-2007 Rad- und Motorsportliche Veranstaltungen Bestand enthält: Staatsangehörigkeitswesen: Einbür- Ordnungsangelegenheiten: Tierhaltung, Tierschutz, gerung, Ausbürgerung, Beibehaltung der Staatsan- Viehzucht; Ortspolizeibehörde; Polizeiangelegenhei- gehörigkeit; Feststellung der Staatsangehörigkeit, ten verstorbene Ausländer, allgemeine Angelegenheiten; Namensänderung und Namensfeststellung; Über- Gewerbekartei nahme von Volksdeutschen und Wysow Verfahren; Kartei: 20 lfm = ab ca. 1920 Kartei ausländische Besucher Die Recherche in der Gewerbekartei erfolgt nur sei- tens der Archivmitarbeiter und ist gebührenpflichtig. 10 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Ausländeramt - Ausländerakten Einzelfälle 2.2.3.4. Statistik und Wahlen erschlossen: 1350 AE = ca. 1950-2012 unbearbeitet: ca. 70 lfm = ab 1993 Statistisches Amt Diese Einzelfallakten haben eine lange Sperrfrist. Findbuch: 114 AE = ( 1890-) 1929-1952 Eine Einsichtnahme kann nur in Ausnahmefällen ge- erschlossen: 211 AE = (1890-) 1929-2002 nehmigt werden. verzeichnet: 3 AE = 1949-1995 Bestand enthält u.a.: Organisation des Statistischen Standesamt Amtes; allgemeine Statistik; Volkszählung und Bevöl- Findübersicht: 18 S. zu 4114 AE = 1810-1988 kerungsstatistik; Kriminalität; Gemeindegebiet, Bau- Bestand enthält: Geburts- (1810-1907), Heirats- tätigkeit, Wohnraum, Kleingärten; Finanzen und (1810-1937), Sterbeurkunden (1810-1987) sowie die Steuern; öffentliche Ordnung; Schule und Kultur; So- zugehörigen Dezennal- bzw. Jahrestabellen und ziales, Jugend, Gesundheitswesen; Wirtschaft (u.a. Sammelakten (bzw, Sterbenotizregister) der Gemein- Arbeitsmarkt), Verkehr (u.a. Bundesbahn), Fremden- den Burg, Dorp, Gräfrath, Merscheid bzw. Ohligs, verkehr, Landwirtschaft Höhscheid, Wald und (Großstadt) Solingen. Parallel zu den oben genannten Tabellen wurden Wahlamt Kriegssterbe- bzw. Vermisstenfälle zum Ersten sowie Findbuch: 17 AE = 1928-1942 Zweiten Weltkrieg in separaten Übersichten geführt. erschlossen: 318 AE = 1928-1994 Weitere Informationen zu Kriegssterbefällen des Zweiten Weltkriegs enthalten die Kriegssterbefallan- verzeichnet: 20 VE = 1951-1999 zeigen (1939-1954). Zu Vermisstenfällen können die Bestand enthält u.a.: Reichspräsidentenwahlen, Todeserklärungsbeschlüsse (1949-1977) zusätzliche Reichstagswahlen; Stadtverordnetenwahlen, Volks- Erkenntnisse ermöglichen. begehren; Volksentscheide; Organisation; Europa-, Ergänzende Unterlagen zum Standesamt befinden Bundestags-, Landtags-, Kommunalwahlen; Wahl sich in den Beständen zu den ehemals selbstständi- Flüchtlingsbeirat; Erfassung von Wehrpflichtigen gen Städten und Gemeinden. Dorp führte bis ein- schließlich 1888 und Burg an der Wupper bis 1974 Volkszählungslisten 1940 und 1948 ein eigenes Standesamt. Für Gräfrath, Höhscheid, erschlossen: 614 AE = 1940, 1948 Ohligs, Wald und Solingen wurden bis einschließlich Juni 1933 jeweils eigene Personenstandsunterlagen Adressiermaschine (Adrema) angelegt. erschlossen: 14 AE = 1927-1972 Da die Personenstandsregister vom Solinger Stan- Bestand enthält v.a.: allgemeine informative Doku- desamt nur noch innerhalb der gesetzlich vorge- mente zur Adressiermaschine, aber auch Unterlagen schriebenen Fortführungsfristen (110 Jahre für Ge- zu konkreten Einsätzen (z.B. bei verschiedenen burtsregister, 80 Jahre für Heirats- und 30 Jahre für Wahlen). Sterberegister) aktuell gehalten werden müssen, wird das Stadtarchiv mit Ablauf eines jeden Jahres einen 2.2.3.5. Sicherheit weiteren Jahrgang vom Standesamt erhalten. Stand Ende 2018: Versicherungsamt erschlossen: 554 AE = 1892-2005 Standesamt Burg: 426 AE = 1810-1974 Bestand enthält u.a.: Sozialversicherung; Kranken- Standesamt Dorp: 253 AE = 1810-1888 versicherung: Allgemeinen Ortskrankenkassen, Be- Standesamt Gräfrath: 411 AE = 1810- 1933 triebskrankenkassen, Innungskrankenkassen, Brüh- Standesamt Höhscheid: 472 AE = 1810-1933 ler Krankenkasse (Ersatzkasse); Unfall- und Renten- versicherung; Privatversicherungen; Sterbekassen; Standesamt Ohligs: 564 AE = 1810-1933 Aufsicht über nichthandwerkliche Innungen Standesamt Solingen: 710 AE = 1810-1933 Standesamt Wald: 588 AE = 1810-1933 Feuerwehr Standesamt Großstadt Solingen: 690 AE = ab Juli erschlossen: 2 AE = 1930-1932, 1949-1965 1933-lfd. verzeichnet: 28 AE = 1956-2005 Bestand enthält u.a.: Feuerwehrdepot Ohligs; Brand- Alle Urkundenbücher zu den Geburten junger als 110 schutz Gebäude Klosterhof 4 Jahre, Heiraten junger als 80 Jahre und Sterbefälle junger als 30 Jahre befinden sich im Standesamt der Zivilschutz, Katastrophenabwehr Stadt Solingen. Findbuch: 88 AE = 1936-1959

verzeichnet: 197 AE = 1932-2001

Bestand enthält u.a.: Luftschutzmaßnahmen im Zwei- ten Weltkrieg (1939-1945); Katastrophenabwehr und Zivilschutz nach 1945

11 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

2.2.4. Schul- und Kulturangelegenheiten Prüfungsarbeiten für das Lehramt an Volksschulen Dezernat Schulen, Kultur und Sport Findbuch: 112 AE = 1914-1965 Handakten Beigeordnete Erntges und Dr. Stro- edel 2.2.4.2. Kultur und Bildung Findbuch: 39 AE = 1945-1965 Kulturamt Handakten Beigeordneter Siebenborn Findbuch: 704 AE = (1901) 1929-1985 erschlossen: 47 AE = 1971-1998 erschlossen: 1062 AE = (1901) 1929-1997 verzeichnet: 376 AE = 1940-2011 Handakten Beigeordnete Krings Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Kultur- verzeichnet: 93 AE = 1992-2004 organisation und Planung; interkommunale Zusam- menarbeit; Zusammenarbeit mit überörtlichen Verei- 2.2.4.1. Schulangelegenheiten nen und Verbänden; Städtische Hallen; Organisation von Konzerten und Theateraufführungen; Städtebau Schulverwaltungsamt und Denkmäler; Städtische Kultureinrichtungen erschlossen: 1203 AE = (1881) 1899-2004 (Stadtarchiv, Stadtbücherei, Deutsches Klingenmu- verzeichnet: 64 AE = 1945-2014 seum, Jugendmusikschule, Jugendblasorchester, Singschule, Städtischer Singverein, Städtischer s. auch Bestände zu den Schulen unter 2.2.9. Schu- Chor, Städtisches Orchester, Städtische Theater, len. Städtische Bühnen, Volksbildungsstätte, Volkshoch- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Verwal- schule); Städtische Kulturveranstaltungen (Werbung, tungsordnungen; Schulausschüsse; Elternvertretun- Prospekte, Programme, Musik, Theater, Ausstellun- gen; Organisation der Schulen; Schulakten; gen, Vorträge, Tagungen, Sonderveranstaltungen); Schulchroniken; Schulaufsicht; Schulräte; Statistiken Kultur- und Wissenschaftsförderung (Stiftungen, und Berichte; Finanzierung der Schulen/Schulgeld; Preise, Plaketten, Orden, Stipendien, einzelne Künst- Haushalt; Schulbau, -grundstücke und -räume; ler, Wissenschaft, lokale nichtwissenschaftliche Ver- Schulpflicht, Schulbesuch; Kriegschronik; Unter- eine, Heimatliteratur, Kino und Film, Tierparks, Ver- richt/Lehrpläne; Lehr- und Lernmittel; Schülerbetreu- schönerung städtischer Bauwerke) ung; Förderung und Unterstützung der Schüler; Leh- rer- und Schulleiterkonferenzen; Dienstanweisungen; Lehrkräfte und sonstiges Personal; Stellenpläne; ne- Stadtbücherei benamtlicher Unterricht; Beamtenrecht; Wohnungs- erschlossen: 59 AE = 1924-2000 fürsorge für Lehrpersonen; Haftpflicht- und Sozialfür- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; sorge; finanzielle Hilfen für Lehrer; EU Projekte wie Statistik; Verlagerung von Büchern und Zerstörung Europäisches Netzwerk "Crosswise" (Marsala-Öre- der Stadtbücherei während des Krieges; bro-Solingen); Schullandheim Westerburg; Pädago- Anordnungen der Militärregierung; Aussortierung gischer Ausschuss Schulzentrum Vogelsang; Projekt nationalsozialistischer Schriften; Personalangelegen- "Zeitung in der Schule"; Stadtbildstelle“; Integrative heiten; Umbau, Umzug, Errichtung, Einrichtung und Beschulung; Regionalstelle zur Förderung ausländi- Organistation; Büchereiberatung; Neuerwerbungs- scher Kinder und Jugendlicher (RAA) listen; Veranstaltungshinweise; Projekte und Kulturveranstaltungen (u.a. Autorenlesungen, Staatliches Schulamt / Schulrat Bergische Literaturbörse und Kulturwochen); erschlossen: 293 AE = (1872) 1902-2001 Stadtteilbüchereien; Lese-Gesellschaft; Druck- Bestand enthält u.a.: Abweichendes Schülerverhal- schriften ten (Einzelfälle); Besichtigung einzelner Schulen; Bildung von Schulpflegschaften und Arbeitsgemein- Volkshochschule schaften (u.a. Musik, Didaktik, Politik); Grundschul- erschlossen: 2 AE = 1959-2003 leitersitzungen; Integrative Beschulung; Statistiken verzeichnet: 19 AE = 1975-2013 (u.a. Lehrer- und Schüler- , Klassenzahlen, auslän- In der Archivbibliothek befinden sich den Bestand er- dische Kinder und Aussiedler, Kinder mit Behinde- gänzende Geschäftsberichte [Signatur: IV B 3013] rung, Lehrpläne; Religionszugehörigkeit, Klassenfre- und Programmverzeichnisse [KA 380 (A) und GA quenz); Neuordnung des Schulwesens in Solingen; 3654]. Pädagogischer Beirat, Personalangelegenheiten; Bestand enthält u.a.: Geschäftsberichte; Kursbücher; Personalrat; Privatschulen; Religionsunterricht in be- Werbematerial rufsbildenden Schulen; Rundschreiben; Schulleiter- konferenzen; Schulpflicht; Schülerbetreuung und – förderung; Stellenbedarfspläne

12 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Deutsches Klingenmuseum Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Verwal- verzeichnet: 287 AE - 1882-2009 tungsliteratur; Fürsorgeunterstützung; Arbeitslosen- Bestand enthält u.a.: Zeitungsartikel, Korrespondenz fürsorge; Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen; Not- (v.a. mit anderen Museen und zwecks Ausstellun- standsarbeiten; Betreuung von Flüchtlingen gen), Organisation von Ausstellungen, Protokolle, Leihverkehr Behindertenbeirat verzeichnet: 2 AE = 1997-2005 Stadtarchiv Bestand enthält u.a.: Mitgliedschaften erschlossen: 41 AE = 1925-1960 (1976) verzeichnet: 204 AE = 1928-2014 Seniorenbeirat Bestand enthält u.a.: Finanzwesen und verzeichnet: 3 AE = 2005, 2011-2016 Haushaltspläne; Personalangelegenheiten und Bestand enthält u.a.: Mitgliedervesammlungen; Seni- Verfügungen des OB; Inventar- und orenzeitschrift „WIR“; Tätigkeitsberichte des Vorsit- Bestandsverzeichnisse; Luftschutzmaßnahmen; zenden Presseinformationen und Zeitungsberichte; Archivbau und Archiveinrichtung; Übernahme von Bundesvertriebenengesetz (BVFG) Archivalien; Anfragen; Büchereingang erschlossen: 112 AE Bestand enthält: Vertriebenen-, Kriegsgefangenen-, Berufsbildungszentrum Kriegshinterbliebenen-, Kriegsbeschädigtenkartei verzeichnet: 78 AE = 1988-2003 erschlossene Einzelfälle: 6772 AE Forschungsinstitut Schneidwaren Fallakten zu den Karteien. In diesem Bestand befin- den sich die Einzelfallakten mit einer Laufzeit bis ein- erschlossen: 86 AE = (1926) 1950-1989 schließlich 1969. Diese Einzelfallakten haben eine Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Spül- lange Sperrfrist. Eine Einsichtnahme kann nur in Aus- maschinenfestigkeit; Schneideeigenschaften; Aus- nahmefällen genehmigt werden. schüsse, Verbände und Institutionen der

Schneidwarenbranche; Finanzen; Wechseltauchver- verzeichnete Einzelfälle: 7364 AE suche; Versuche rostfreier Stahl; Chirurgische In- Fallakten zu den Karteien. In diesem Bestand befin- strumente den sich die Einzelfallakten mit einer Laufzeit ab ein-

schließlich 1970. Geschäftsstelle der Eheleute Carl-Ruß-Stif- tung verzeichnete Einzelfälle Beihilfeakten und Verwal- verzeichnet: 23 AE = 1957-1996 tung: 119 AE = 1958-1999

Kuratorium Bürgerstiftung Solingen 600 / Ba- Familienunterstützung im II. Weltkrieg den erschlossene Einzelfälle: 648 AE = (1939-1945) verzeichnet: 24 AE = 1947-2002 Fürsorge- und Sozialleistungen erschlossene Einzelfälle: 178 AE = (1916-1984) 2.2.5. Soziales, Jugend, Sport, Gesund- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Leistungen und Zu- heit, Kriegsfolgen lagen; Kriegsbeschädigte; Familienunterhalt für Wehrmachtsangehörige Dezernat Soziales, Jugend, Gesundheit Fürsorge für Heimkehrer, Kriegsopfer; Ressortkoordinierung / Handakten Beigeordneter Opfer "SED-Unrechtsregime" Drost erschlossene Einzelfälle: 6385 AE = 1947-2001 verzeichnet: 984 AE = (1960) 1974-2005 unbearbeitet: 1,2 lfm Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts 2.2.5.1 Soziales erschlossen: 11 allgemeine Akten und 1801 Anträge (Personenakten) = 1945-1986 Ausländerbeauftragte verzeichnet: 11 AE = 1931-1960 verzeichnet: 30 AE = 1988-2002 Schwerbehindertengesetz (Firmenakten) Sozialamt Findbuch: 1104 AE = 1927-1975 Findbuch: 170 AE = (1912) 1916-2001 verzeichnet: 120 AE = 1944-2009

13 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Ehestandsdarlehen Jugendamt - Allgemeiner Sozialer Dienst Findbuch: 349 AE = (1933-1945) verzeichnete Einzelfälle: 216 AE = 1968-2013

Ausgleichsamt Jugendhilfe Findbuch: 974 AE = (1934) 1942-1988 Findbuch: 118 AE = 1911-1950 erschlossene Kartei: 53 AE = 1943-1952 Bestand enthält u.a.: Vormundschaft, Fürsorge, Bestand enthält u.a.: Allgemeine Organisation; Hilfen Pflegschaft, Adoption, Schutzaufsicht (Einzelfälle) für Fliegergeschädigte; Entschädigungen für Besat- zungsschäden; Entschädigungen nach dem Lasten- Jugendamt - Unterhaltszahlungen nach ausgleichsgesetz; Einzelfälle ausserhalb der DDR erschlossen: 33 AE = 1951-1994 Besatzungsamt Diese Einzelfallakten haben eine lange Sperrfrist. Findbuch: 391 AE = 1944-1962 Eine Einsichtnahme kann nur in Ausnahmefällen ge- Bestand enthält u.a.: Grundlagen und Zuständigkei- nehmigt werden. ten der Kreisfeststellungsbehörden; Organisation und Verwaltung des Amtes; Kriegsschäden, Entschädi- 2.2.5.3 Gesundheit gungen für amerikanische Requisitionen; Personen und Sachschäden unter britischer Besatzung; Ent- Sport- und Bäderamt schädigung für Waren und Dienstleistungen unter bri- Findbuch: 260 AE = 1923-1995 tischer Besatzung; Entschädigungen für beschlag- verzeichnet: 82 AE = 1947-2000 nahmte Gebäude und Mobiliar: für Zwecke der Besat- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltungsangele- zungsmacht und für Zwecke der DP Camps (Polen- genheiten; allgemeine Sportpflege, Förderung des und Russenlager); Besetzungsbefehle und -freigabe Sports; Schulsport; (Schul-) Sportveranstaltungen einzelner beschlagnahmter Gebäude und Freizeitgestaltung; Sportvereine und -verbände; Sportplätze/Kampfbahnen; Turnhallen, Schwimmbä- Besatzungsamt - Lohnstelle der/Badeanstalten erschlossen: 29 AE = 1945-1952 (1957) Bestand enthält u.a.: Bezahlung ziviler Arbeitskräfte, Gesundheitsamt des Personals des DP-Camps und beschäftigter Po- Findbuch: 412 AE = 1901-1984 len verzeichnet: 284 AE = 1934-2006

Ernährungs- und Wirtschaftsamt Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltungsangele- genheiten; Medizinalaufsicht; Gesundheitsaufsicht; Findbuch: 30 AE = 1939-1950 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankhei- Bestand enthält u.a.: Aufbau und Organisation des ten; Schutzimpfungen; Desinfektion und Schädlings- Amtes; Berichte zur Versorgungslage, Lebensmittel- bekämpfung; Gesundheitspflege und -fürsorge versorgung, Bezugsscheine

Gesundheitsamt - Brunnenaufsicht Kohlenstelle (Energieversorgung) Findbuch: 432 AE = 1931-1981 erschlossen: 27 AE = 1951-1954 Bestand enthält: Überwachung der Wasserqualität Bestand enthält u.a.: Organisation, Verwaltung und der einzelnen Brunnen im Stadtgebiet Auflösung des Amtes; Kohlenversorgung; Personal- angelegenheiten Zwangssterilisation 1933-1945 ("Erbgesund-

heitsakten") 2.2.5.2 Jugend Findbuch: 864 AE = 1912-1986 Diese Einzelfallakten haben eine lange Sperrfrist. Jugendamt Eine Einsichtnahme kann nur in Ausnahmefällen ge- Findbuch: 1047 AE = (1887-) 1911-1989 nehmigt werden. verzeichnet: 957 AE = 1901-2007 Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltungsangele- Städtisches Klinikum (Krankenhaus, Kran- genheiten; Einrichtungen der öffentlichen und freien kenanstalten) Jugendhilfe; Jugendpflege; Jugendorganisationen, erschlossen: 5 AE = 1945-1963 Jugendverbände und Jugendgemeinschaften; Ju- Bestand enthält: Ärztliche Direktoriums- und Chef- gendschutz; Jugendfürsorge arztkonferenzen

Jugendamt - Amtsvormundschaften, Bei- standsschaften (Urschriften) verzeichnet: 43 AE = 1928-1994

14 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

2.2.6. Bauwesen Überprüfung der Bauarbeiten sowie u. U. sonstige Tätigkeiten der Bauaufsicht (Reklameanbringung;

Hygiene; Anbringung von Automaten; juristische Aus- Bauverwaltungsamt einandersetzungen; Einsturz-, Unfall-, Feuer- und Ex- Findbuch: 407 AE = 1895-1987 plosionsgefahr; Umweltschutz; Konzessionierung verzeichnet: 14 AE = 1965-1999 des Ausschanks von Alkohol und Milch). Mittels einer Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Bau- sehr intensiven Erschließung wurden v. a. erfasst: ak- maßnahmen; Wohnsiedlungen; Wegeaufsicht und tuelle Adresse; Laufzeit; Antragsteller; Plananfertiger Landschaftsschutz; Wasseraufsicht; Straßenreini- bzw. Architekt; Nutzung bzw. Typ des Gebäudes; Art gung, Müllabfuhr, Müll-Entsorgung und Müll-Wieder- der Baumaßnahme; Genehmigung von Reklame; verwertung Aufstellung von Automaten bzw. Maschinen; Verfü- gungen des Bauamtes; außergewöhnliche Abwas- Stadtplanungsamt serentsorgungen. Findbuch: 140 AE = (1823) 1912-1993 Der Bestand liefert Informationen zur Baugeschichte verzeichnet: 1610 AE = 1878-2006 einzelner Gebäude, zu Architektur und Architekten, Bestand enthält u.a.: Allgemeine Organisation; allge- zur Stadtentwicklung und dem Wandel der meine Planung; Gewerbeplanung; Verkehrsplanung; Stadt(teile), zur Wirtschafts-, Technik-, Industrie- und Einzelne Stadtgebiete; Sonstige Planungsbereiche Firmengeschichte sowie zu einigen sozialgeschichtli- chen Aspekten. Vermessungs- und Katasteramt erschlossen: 97 AE = 1935-1973 Wohnungsamt erschlossen: 824 AE = 1925-1982 verzeichnet: 10 AE = 1972-2004 verzeichnet: 379 AE = 1948-2006 unbearbeitet: 6,9 lfm Bestand enthält u.a.: Mieteinigungsamt, Wohnraum- S. auch AE in den Beständen zu den Karten und Plä- bewirtschaftung, Wohnungszwangsbewirtschaftung nen. mit 759 ausgewählten Einzelfällen Bestand enthält u.a.: Zusammenstellung der im

Stadtkreis Solingen ausgewiesenen Erbhöfe (1936, 1942); Pläne (v.a. aus dem Jahre 1942); Umlegung Hochbauamt in der Solinger Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg erschlossen: 202 AE = 1899-1989 (1940-1965); Unschädlichkeitszeugnisse (1966- verzeichnet: 172 AE = 1952-2011 1973) Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Orga- nisation des Hochbauamts; Personalangelegenhei- Gebäudebeschreibungen (Katasteramt) ten; Luftschutz; Kriegs- und Besatzungsschäden; unbearbeitet: 10 lfm Wiederaufbau; Besatzung nach dem Zweiten Welt- krieg; Entwässerung; Bauten für Flüchtlinge; Volks- Umlegungsausschuss wohnungen, Baracken; Sozialer Wohnungsbau - Findbuch: 173 AE = 1941-1969 Einfachstbauten; Fertigbau; Waschhäuser; Kotten; verzeichnet:1683 AE = 1903-2009 Kunst am Bau; Öffentliche Bauten (auch Feuer- Bestand enthält u.a.: Organisation des Umlegungs- wehr); Schulbauten; Turnhallen; Kulturbauten; Für- ausschusses, allgemeine Angelegenheiten der Umle- sorgeanstalten und Heime; Krankenhausbauten; gung; Regelung von Grundstücksangelegenheiten im sonstiger Wohnungsbau; Sozialer Wohnungsbau; Neuordnungsgebiet (A-Z); Umlegungsgebiet Solin- Mahnmale; Kläranlagen; Toilettenbauten; Schwimm- gen - Altstadt, August-Dicke-Schule, Am Rosenhü- bäder; Bauten Carl-Russ-Stiftung gel, Kölner Straße, Maltesergründe, Werwolf Hochbauamt: Übersicht Pläne Grundstückswertermittlung erschlossen: 496 AE erschlossen: 2900 AE = 1954-2002 Übersicht zu den mikroverfilmten und digitalisierten Plänen des Hochbauamtes / Vermögensbetrieb So- Bauaufsicht lingen (VBS) erschlossen: 22 AE = 1935-1969 Solinger Aufbaukreis – Vereinigung zur För- Hausakten (Bauaufsicht) [HA] derung des Neuaufbaues e.V. Findbuch: 14500 AE = 1847-2008 erschlossen: 44 AE = 1947-1959 Die Hausakten entstanden v. a. in der Zeit zwischen Bestand enthält u.a.: Vorstand; Mitglieder; Aktionen 1890 und 1945. Idealtypischer Inhalt einer solchen und Veranstaltungen; Finanzen; Wiederaufbau von Hausakte sind Bauanfrage; Bauantrag (incl. Baube- Gebäuden und Straßenzügen schreibungen; Bauzeichnungen; Lageplan, evtl. Sta- tik); Nachträge; Auflagen des Bauaufsichtsamtes;

15 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Tiefbauamt 2.2.8. Wirtschaft und Verkehr erschlossen: 11 AE = 1902-1966 verzeichnet: 137 AE = 1907-1996 Stadtwerke Solingen Bestand enthält u.a.: Wiederaufbau, Straßen- und Findbuch: 111 AE (+30 AE Straßenbahnunglücke) = Hofschaftsbenennungen, Anlegung von Umgehungs- 1899-1975 straßen / Verbindungsstraßen, Haushaltspläne, Or- verzeichnet: 19 AE = 1933-2002 ganisation des Amts, Kanalkataster, Anfänge EDV, Widmungen, Verzeichnisse zu Bauprojekten / Brun- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltungsangele- nenanlagen / Straßenlängen u.ä., Entwässerung und genheiten; Abteilung Versorgung; Abteilung Verkehr Kanäle (u.a. Siedlungen, Firmen), Kläranlagen, Ge- (Allgemeines; Wirtschaftsprüfungen; Personalange- neralia, Verschmutzung und Vermüllung von Was- legenheiten; Straßenbahnbetrieb (auch Unglück an serläufen, Statistisches zu Bevölkerung und Nieder- der Haltestelle Kaiserplatz in Vohwinkel (1946) und schlägen, auch Akten aus der Zeit 1933-1945 (u.a. am Central (1952)); Verkehrsverbindungen in Nach- Eisenbedarf) barstädte; Omnibuslinien; Einführung des O-Bus; Kriegsmaßnahmen/Luftschutz)

Tiefbauamt - Straßenakten erschlossen: 1392 AE = 1818-1982 Vermögensbetrieb Solingen (VBS) verzeichnet: 157 AE = 1902-2006 unbearbeitet: 5,5 lfm

In der Regel enthalten die Akten Unterlagen zur Ver- Wirtschaftsförderung richtung der Grundsteuer, Abrechnungen, Beschwer- s. Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung den von Anwohnern, Herrichtung von Bürgersteigen und Straßen, Abtretung von Wege- bzw. Straßenflä- chen, Straßenbeleuchtung, Straßenbeschilderung,

Auszüge aus Ratsprotkollen (v.a. der Wegebaukom- mission), Grundstücks(ver)käufe, Notstandsarbeiten,

Generalia, Zeitungsartikel, Angebote und Rechnun- gen.

Denkmalpflege verzeichnet: 5 AE = 1913-1980, 2008-2009 Bestand enthält u.a.: Organisation des Denkmalamts; Satzung; Bergischen Komitee für Naturdenkmal- pflege

Sanierungsgesellschaft südliche Innenstadt verzeichnet: 85 AE = 1932-2006

Garten-, Forst- und Friedhofsamt erschlossen: 170 AE = 1836-1997 Bestand enthält u.a.: Aufbau und Organisation des Amtes; Forstwesen; Erholungsgebiets- und Land- schaftsplanung; Friedhöfe (auch konfessionelle), Be- stattungswesen, Kriegsgräberfürsorge, Gedenkwe- sen; Kleingärten und andere Vereine; Mülldeponie

2.2.7. Öffentliche Einrichtungen

Müllabfuhr, Straßenreinigung Findbuch: 8 AE = 1920-1936 erschlossen: 18 AE = 1920-1936, 1981-1992

Entsorgungsbetriebe (EBS) verzeichnet: 7 AE = 1981-1998, 2005

Schlachthof erschlossen: 7 AE = (1903) 1929-1977

16 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

2.2.9. Schulen 12. Evangelische Volksschule Broßhaus bzw. Gemeinschafts-Volksschule Broßhaus 2.2.9.1. Schulen: Druckschriften 13. Evangelische Volksschule Brücke 14. Evangelische Volksschule Brühl Schülerzeitungen - Abiturzeitungen 15. Katholische Volksschule Brühl , später erschlossen: 193 AE = 1903-2014 Katholische Volksschule Weeg verzeichnet: 7 AE = 1969-1999 16. Evangelische Volksschule Bünkenberg , später Bestand enthält u.a.: Gymnasium Schwertstraße, Gemeinschafts-Volksschule Bünkenberg Gymnasium Vogelsang, Humboldtgymnasium, Ge- 17. Evangelische Volksschule Burg an der Wupper schwister Scholl Schule, Albert-Schweitzer-Real- schule, Theodor-Heuss-Realschule, Realschule Vo- 18. Gemeinschafts-Volksschule Burg an der Wupper gelsang, Gerhart-Hauptmann-Realschule, Friedrich- 19. Katholische Volksschule Burg an der Wupper Albert-Lange-Gesamtschule, Gesamtschule Solin- 20. Evangelische Volksschule Burgstraße gen, Hauptschule Central, Hauptschule Höhscheid, (Solingen - Mädchenschule I) Hauptschule Mangenberg, Hauptschule Krahenhöhe, 21. Gemeinschafts-Volksschule Central , Hauptschule Kannenhof, Hauptschule Brühl, Haupt- vorher Evangelische Volksschule Central schule Löhdorf, Berufskolleg Mildred-Scheel, Höhere Handelsschule Friedrichstraße, Pestalozzi-Schule, 22. Katholische Volksschule Central Wilhelm-Hartschen-Schule, Grundschule Kreuzweg, 23. Katholische Volksschule Delle Grundschule Stöcken, Katholische Volksschule So- 24. Evangelische Volksschule Dorper Straße lingen-Wald, Ohligs-Walder-Realgymnasium, links- politische-schulübergreifende Schülerzeitung 25. Gemeinschafts-Volksschule Dorperhof , vorher Evangelische Volksschule Dorperhof 26. Evangelische Volksschule Dunkelnberg 2.2.9.2. Schulen: Volksschulen und ihre Vor- und Sammelschule Dunkelnberg läufer 27. Evangelische Volksschule Eintracht (Höhscheid) 28. Evangelische Volksschule Eintrachtstraße Findbuch: 1278 AE = 1735-1968 (später Scheidter Straße) und Sammelschule Bestand enthält zu den unten stehenden Schulen Eintrachtstraße u.a.: Allgemeine Organisation; Schulchroniken (s. 29. Gemeinschafts-Volksschule Eintrachtstraße 2.2.9.10); Konferenzen und Protokolle; Schülerver- waltung; Schulrat und Schulverwaltungsamt; Schul- (Mangenberg) pflegschaften und -vereine 30. Evangelische Volksschule Elsa-Brandström-Straße (s. auch Evangelische Volksschule Mittelstraße) 1. Evangelische Volksschule Altenhofer Straße 31. Evangelische Volksschule Friedrich -Ebert -Straße bzw. Sammelschule Altenhofer Straße bzw. (Wald II) Gemeinschafts-Volksschule Altenhofer Straße 32. Evangelische Volksschule Fürk und Freie Schule Fürk (Wald I) 33. Gemeinschafts-Volksschule Fürk 2. Evangelische Volksschule Aufderhöhe 34. Katholische Volksschule Fürker Irlen 3. Katholische Volksschule Aufderhöhe (s. auch 35. Katholische Volksschule Gerberstraße Bestand Katholische Volksschule Neulöhdorf) 36. Katholische Volksschule Gottlieb-Heinrich-Straße 4. Sammelschule Aufderhöhe, vorher Sammelschule 37. Evangelische Volksschule Hästen Kohlsberg 38. Gemeinschafts-Volksschule Hästen 5. Katholische Volksschule Augustastraße , später Gemeinschafts-Volksschule Augustastraße 39. Evangelische Volksschule Hecken 6. Sammelschule August-Dicke-Schule 40. Evangelische Volksschule Heiligenstock bzw. Sammelschule Solingen bzw. Gemeinschafts-Volksschule Heiligenstock 7. Evangelische Volksschule Bergstraße 41. Evangelische Volksschule Hingenberg (Solingen - Mädchenschule III) 42. Sammelschule Hingenberg 8. Evangelische Volksschule Blumenstraße I und II 43. Evangelische Volksschule Hoffnung 9. Evangelische Volksschule Böckerhof 44. Evangelische Volksschule Hossenhaus , später 10. Evangelische Volksschule Bogenstraße Sammelschule Hossenhaus, später Sammelschule Stübchen, später 11. Katholische Volksschule Bogenstraße bzw. Gemeinschafts-Volksschule Bogenstraße Sammelschule Linden 45. Katholische Volksschule Hossenhaus

17 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

46. Evangelische Volksschule Itterbruch 76. Evangelische Volksschule Löhdorf bzw. 47. Katholische Volksschule Kamper Straße , später Neulöhdorf (zwischenzeitlich paritätisch), später Siegesstraße, später Wittkulle, später später Gemeinschafts-Volksschule Löhdorf Gottlieb-Heinrich-Straße 77. Katholische Volksschule Neulöhdorf , später 48. Evangelische Volksschule Kannenhof Aufderhöhe 49. Katholische Volksschule Kannenhof 78. Evangelische Volksschule Nümmen 50. Evangelische Volksschule Katternberger Straße 79. Evangelische Volksschule Rüden 51. Gemeinschafts-Volksschule Katternberger Straße 80. Evangelische Volksschule Rupelrath 52. Sammelschule Katternberger Straße , später 81. Evangelische Volksschule Schlagbaum bzw. Sammelschule August-Dicke-Schule bzw. Evangelische Volksschule Scheidter Straße Sammelschule Solingen 82. Evangelische Volksschule Schrodtberg 53. Evangelische Volksschule Ketzberg , später 83. Evangelische Volksschule Schulstraße (Gräfrath) Gemeinschafts-Volksschule Ketzberg 84. Evangelische Volksschule Schulstraße , später 54. Evangelische Volksschule Kirschbaumshöhe , Evangelische Volksschule Katternberger Straße später August-Dicke-Schule (Solingen - Mädchenschule II) 55. Evangelische Volksschule Klauberg bzw. 85. Katholische Volksschule Siegesstraße Evangelische Volksschule Kannenhof 86. Evangelische Mädchenschule Solingen 56. Katholische Volksschule Klauberg bzw. (zeitweise Gemeinschafts-Mädchenschule) Augusterstraße (s. auch Katholische 87. Katholische Volksschule für Mädchen Solingen Volksschule Kannenhof) 88. Sammelschule Solingen 57. Evangelische Volksschule Kohlsberg 89. Evangelische Volksschule Solinger Straße 58. Katholische Volksschule Kohlsberg 90. Evangelische Volksschule Stöcken 59. Sammelschule Kohlsberg 91. Gemeinschafts-Volksschule Stöcken 60. Gemeinschafts-Volksschule Krahenhöhe bzw. 92. Evangelische Volksschule Stübchen (Solinger Straße), Gemeinschafts-Volksschule Dorperhof später Gemeinschafts- Volksschule Stübchen 61. Katholische Volksschule Krahenhöhe 93. Katholische Volksschule Stübchen 62. Evangelische Volksschule Kreuzweg , später 94. Sammelschule Stübchen Gemeinschafts-Volksschule Kreuzweg 95. Evangelische Volksschule Südstraße 63. Evangelische Volksschule Landwehr (vorher Evangelische Volksschule Rupelrath) 96. Evangelische Volksschule Wahnenkamp bzw. Gemeinschafts-Volksschule Landwehr 97. Evangelische Volksschule Wald I 64. Sammelschule Linden 98. Evangelische Volksschule Wald II 65. Evangelische Volksschule Lindenstraße , 99. Evangelische Volksschule Waldheim später Wiener Straße 100. Evangelische Volksschule Weeg 66. Evangelische Volksschule Löhdorf (ab 1907 Mädchenschule) 67. Katholische Volksschule Luisenstraße 101. Gemeinschafts-Volksschule Weeg 68. Katholische Volksschule Mangenberg 102. Katholische Volksschule Weeg (Luisenstraße) 103. Evangelische Volksschule Weyer 69. Gemeinschafts-Volksschule Mangenberg 104. Gemeinschafts-Volksschule Weyer (Eintrachtstraße) 105. Evangelische Volksschule Widdert , später 70. Evangelische Volksschule Meigen , später Gemeinschafts-Volksschule Widdert Gemeinschafts-Volksschule Meigen 106. Sammelschule Widdert 71. Evangelische Volksschule Meiswinkel 107. Evangelische Volksschule Wiener Straße 72. Evangelische Volksschule Merscheid (s. auch Evangelische Volksschule Linden) (Erholungsstraße) 108. Evangelische Volksschule Wittkulle , später 73. Katholische Volksschule Merscheid Gemeinschafts-Volksschule Wittkulle, später 74. Evangelische Mädchenschule Mittelstraße , Katholische Volksschule Wittkulle (s. auch vorher gemischte Schule Mittelstraße Altenhofer Straße, Wald I) 75. Evangelische Volksschule Mittelstraße 109. Katholische Volksschule Wittkulle

18 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

110. Evangelische Volksschule Zweigstraße , später Grundschule Erholungsstraße Gemeinschafts-Volksschule Zweigstraße erschlossen: 39 AE = 1968-2000 verzeichnet: 8 AE = 1988-1991 Vorgänger: Evangelische Volksschule Merscheid (Er- 2.2.9.3. Schulen: Grundschulen holungsstraße) Bestand enthält u.a.: Personalrat; Klassen- und

Schulpflegschaft (1975-1983); Klassenbücher; Schü- Grundschule Altenhofer Straße / Wittkuller lerverzeichnisse (1975-1991); Schülerkartei; Statistik Straße (1968-1994) erschlossen: 2 AE = 1968-1985, 1991 verzeichnet: 8 AE = 1968-1993 (2006) Grundschule Gerberstraße Bestand enthält u.a.: Chronik mit Fotos (1968-1985); erschlossen: 81 AE = 1968-1999 Konferenzen (1968-1993); Klassen- und Schulpflegs- verzeichnet: 77 AE = 1968-2009 chaften (1968-1992); Schulprogramm (1991) Seit der Schulreform 1968 Nachfolgerin der Katholi- schen Volksschule Gräfrath im Gebäude Gerbers- Grundschule Aufderhöhe traße. Von 1972 bis 1982 wurde auch das Gebäude verzeichnet: 14 AE = 1972-2000 der ehemaligen Evangelischen Volksschule Gräfrath Bestand enthält u.a.: Konferenzen (1988-2000); an der Schulstraße 2 genutzt. Weitere Details zur Ge- Schulpflegschaft (1974-1989), Statistiken (1976- schichte dieser Schule finden sich u. a. in der Fest- 1990) schrift „Unsere Schule ist 250. Von der Klosterschule zur Grundschule Gerberstraße“. Grundschule Böckerhof Bestand enthält u.a.: Allgemeine Organisation der erschlossen: 1 AE = 1968-1969 Schule; Chronik (1968-2008); Kontakte mit Schulrat, verzeichnet: 25 AE = 1968-1983 Schulverwaltungsamt u. a.; Konferenzen (1977- Seit 1968 dient das Gebäude an der Bismarckstraße 2002); Schulabgänger bzw. Zeugnislisten (1968- 131 als Standort der Grundschule Böckerhof. 2009); Schülerverwaltung; Pflegschaften und Schul- Bestand enthält u.a.: Konferenzen; Klassen- und verein (1988-2005); Lehrerakten; Festschrift; Statis- Schulpflegschaft (1972-1975, 1981-1983); Schulver- tik; Fotos ein (1968-1982); Statistiken (1968-1979) Grundschule Heiligenstock Grundschule Broßhaus erschlossen: 4 AE = 1968-1977 erschlossen: 1 AE = 1968-1973 Nach Auflösung der Gemeinschafts-Volksschule Hei- Bestand enthält: Konferenzen ligenstock im Jahre 1968 beheimatet das Gebäude am Rennpatt 37/39 die Nachfolgerschule Katholische Grundschule Burg Grundschule Heiligenstock. Nach einer Elternabstim- mung im Sommer 1972 erfolgt die Umwandlung der erschlossen: 6 AE =1968-1998 katholischen Grundschule Heiligenstock in eine Ge- verzeichnet: 120 AE = 1968-2010 meinschafts-Grundschule. Die Grundschule Heiligen- Nach der Schulreform im Jahre 1968 wurde die vor- stock wurde 1975 vollständig in die Grundschule herige Gemeinschafts-Volksschule Burg als „Ge- Broßhaus (Elsässer Straße 17) eingegliedert. Im An- meinschafts-Grundschule Burg an der Wupper“ fort- schluss übernahm die Hauptschule Ohligs das Ge- gesetzt, zuletzt mit der Grundschule Schützenstraße bäude am Rennpatt (zur weiteren Geschichte des (als Teilstandort Burg) vereinigt und schließlich we- Standorts s. Hauptschule Ohligs). gen Schülermangel im Jahre 2010 endgültig ge- Bestand enthält u.a.: Chronik (1968-1975); Lehrer- schlossen. konferenzen (1968-1977) ; Zu- und Abgänge (1968- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Dienst- 1972) besprechungen; Chronik (1968-2010); Rundschrei- ben an Eltern; jahrgangsübergreifender Schulunter- Grundschule Katternberger Straße richt; Einschulung; Kampf um den Schulstandort und erschlossen: 1 AE = 1968-1974 Schließung; Patenkinder in Indien; Martinszüge; Zeugnisse und Zeugnislisten (1968-2008); Schulamt; verzeichnet: 2 AE = 1976-1995 Schulpflegschaft (1978-1991, 1997-2009); Konferen- Bestand enthält u.a.: Konferenzen (1968-1974); zen (1979-2007); Schulveranstaltungen; Schüler- Haushaltsbücher stammkarten; Schülerlisten; Statistik (1972-1978, 1981-2008) Grundschule Klauberg verzeichnet: 52 AE = 1968-2001 Bestand enthält u.a.: Chronik (1968-1991, 2001), Konferenzen (1970-1977); Schulverein (1985-1990, 1993-1996); Statistik; Zeugnisdurchschriften (1982-

2001)

19 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Grundschule Klauberg (katholisch) Grundschule Schützenstraße erschlossen: 1 AE = 1968-1972 verzeichnet: 114 AE = 1968-2008 Vor der Schulreform 1968 wurde das Schulgebäude Vorgänger: Katholische Volksschule Krahenhöhe Klauberger Straße als Evangelische Volksschule ge- (Schützenstraße) nutzt. Die nächstgelegene Katholische Volksschule Bestand enthält u.a.: Zeugnislisten (1977-2008); war Kannenhof. 1968 wurde neben der Gemein- Schulverein; Schul- und Klassenpflegschaft; Lehr- schafts-Grundschule Klauberg auch noch eine Ka- kräfte (1984-2005); Statistik; Rundschreiben an die tholische Grundschule Klauberg im Gebäude Klau- Eltern; Einschulungen; Ausflüge, Klassenfahrten berger Straße eingerichtet. 1978 wurde der Grund- schulunterricht des katholischen Zweiges eingestellt. Grundschule Stöcken Bestand enthält: Lehrerkonferenzen erschlossen: 1 AE = 1968-1974 verzeichnet: 135 AE = 1968-2003 Grundschule Kreuzweg Vorgänger: Evangelische Volksschule Stöcken, ab erschlossen: 2 AE = 1968-1982 1939 Gemeinschafts-Volksschule Stöcken. Ab 1968 verzeichnet: 6 AE = 1968-1997 Schulgebäude Dependance der Grundschule Klau- Bestand enthält: Chronik (1968-1989); Konferenzen berg, ab 1972 wieder eigenständige Grundschule (1973-1980); Schulpflegschaft (1981-1995) Bestand enthält u.a.: Chronik 1968-2002; Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Schulhauses Grundschule Meigen 1989; Zeugnislisten (1974-1995); Konferenzen erschlossen: 29 AE = 1968-1986 (1974-2003); Schulpflegschaft; Schulverein; Statistik; verzeichnet: 43 AE = 1974-2001 Umbau der Schule; Statistiken (1979-1994); Fotoal- Ursprünglich Evangelische Volksschule Meigen, ab ben 1939 Deutsche Schule und nach 1945 als Gemein- schafts-Volksschule weitergeführt. Nach der Schulre- Grundschule Stübchen form 1968 Grundschule Meigen. erschlossen: 1 AE = 1968-1973 Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Chronik verzeichnet: 16 AE = 1968-1990 (1968-1984); Festschrift zum hundertjährigen Beste- Vorgänger: Evangelische Volksschule Stübchen, ab hen 1983; Konferenzen; Schulverein; Klassen- und 1939 Gemeinschafts-Volksschule Stübchen. Ab 1968 Schulpflegschaft; Statistik (1974-1988, 1992-1993); Grundschule Zeugnisse (1981-1999) Bestand enthält u.a.: Schulchronik (1898-1973); Ent- lassungszeugnisse; Konferenzen; Zeugnisdurch- Grundschule Nibelungenstraße schriften (1976-1989); Fotos: Einschulungen erschlossen: 34 AE = 1968-1973 Durch die Schulreform im Jahre 1968 wurde aus der Grundschule Südstraße "Katholischen Volksschule Central" die "Städtische verzeichnet: 57 AE = 1968-2007 Grundschule Nibelungenstraße - Katholische Im Zuge der Konfessionalisierung der Volksschule Schule". Ihre Auflösung zum 1.8.1972 erfolgte, weil wurde 1947 die Evangelischen Volksschule Bogen- sie wegen Schülermangels "nicht mehr die Voraus- straße eingerichtet. Mit dem Neubau des Schulge- setzungen eines geordneten Schulbetriebes" erfüllte. bäudes Südstraße 1953 wurde daraus die Evangeli- Personal und Schüler wurden der neu eröffneten sche Volksschule Südstraße, ab 1968 Grundschule Grundschule Stöcken zugeordnet; das Gebäude Ni- Südstraße. belungenstraße 12 ging an die Hauptschule Central. Bestand enthält u.a.: Zeugnislisten (1974-2003); Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung (1971- Konferenzen (1984-1997); Schulverein (1989-2000); 1972); Chronik (1968-1972); Konferenzen (1968- Schulpflegschaft; Statistik 1972); Schülerlisten (1968-1972); Statistik (1968- 1972) Grundschule Weyer erschlossen: 2 AE = 1968-1978 Grundschule Scheidter Straße verzeichnet: 7 AE = 1973-2000 erschlossen: 1 AE = 1968-1970 Vorgänger: Evangelische Volksschule Weyer (Se- verzeichnet: 118 AE = 1968-2007 danstraße); Schulgebäude im Zweiten Weltkrieg zer- Bestand enthält u.a.: Akten zu den 4. Klassen; Klas- stört, nicht wieder aufgebaut. 1971 wurde der Grund- sen- und Schulpflegschaft (1968-1977, 1985-2002); schul-Neubau Sternstraße bezogen Statistik (1968-1997); Kinder ausländischer Arbeit- Bestand enthält u.a.: Konferenzen (1968-1997); Fo- nehmer und spätausgesiedelte Kinder (1970); Kon- tos ferenzen (1968-2003) Grundschule Wittkuller Straße s. Grundschule Altenhofer Straße

20 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Grundschule Yorckstraße Hauptschule Löhdorf verzeichnet: 142 AE = 1968-2005 verzeichnet: 17 AE = 1969-1988 Bestand enthält u.a.: Zeugnislisten und Zeugnisse Bestand enthält v.a.: Zeugnisse und Zeugnislisten (1972-2001); Schulverein (1969-1996); Schul- und (1969-1988) Klassenpflegschaft (1976-2004); Lehrerakten; Konfe- renzen (1968-2003); Rundschreiben an die Eltern; Hauptschule Mangenberg (Eintrachtstraße) Statistik (1986-2005) erschlossen: 2 AE = 1968-1971 verzeichnet: 231 AE = 1968-2008 Als Evangelische Volksschule Mangenberg in der 2.2.9.4. Schulen: Hauptschulen Gemeinde Wald begründet, waren ab 1948 in dem Schulgebäude sowohl eine Evangelische als auch die Hauptschule Brühl Gemeinschafts-Volksschule Eintrachtstraße unterge- erschlossen: 3 AE = 1968-1982 (1989) bracht. Mit der Schulreform 1968 erfolgte die Einrich- verzeichnet: 3 AE = 1968-1986 tung der Hauptschule Mangenberg, die im Sommer Zur Geschichte der Schule s. auch Evangelische 2008 geschlossen wurde. Heute befindet sich dort Volksschule Zweigstraße, später Gemeinschafts- das Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung Volksschule Zweigstraße. Solingen. Bestand enthält u.a.: Protokolle; Schulentlassungsre- Bestand enthält u.a.: Schulchronik (1968-2008); den; Chronik (1968-1986) Zeugnisse und Zeugnislisten (1969-2008); Konferen- zen; Schulaufsicht; Schulverwaltung; Schulpflegs- chaft; Schulverein; Statistik Hauptschule Central verzeichnet: 197 AE = 1968-2011 Bestand enthält u.a.: Zeugnisse und Zeugnislisten Hauptschule Merscheid (Fürkerfeldstraße) (1969-2007); Lehrerakten; Bauakten; Schul- und erschlossen: 7 AE = 1968-1991 Klassenpflegschaft (1998-2004); Konferenzen (1990- verzeichnet: 40 AE = 1968-1989 2009); Statistik Vorgänger: Volksschule Fürk; Hauptschule 1988 er- satzlos aufgelöst Hauptschule Höhscheid Bestand enthält u.a.: Anlagen zur Schulchronik verzeichnet: 38 AE = 1980-2003 (1968-1983); Zeitungsdokumentation (1971-1991); Bestand enthält u.a.: Chronik (1986-1992); Zeug- Klassenbücher und Zeugnislisten (1969-1989); Zeug- nisse und Zeugnislisten (1980-2003) nisse griechischer Schüler/innen, die vorzeitig die Schule verlassen haben Hauptschule Kannenhof: verzeichnet: 34 AE = 1968-1987 Hauptschule Ohligs Katholische und evangelische Volksschule Kannen- erschlossen: 1 AE = 1968-1971 hof waren die Vorgänger der Hauptschule Kannen- verzeichnet: 140 AE = 1968-2009 hof. Mit der Einrichtung der ersten Gesamtschule So- Nachdem die Grundschule Heiligenstock im Jahre lingen an der Wupperstraße wurde die Hauptschule 1975 in der Grundschule Broßhaus (Elsässer Straße 1986 aufgelöst. Die letzten Schüler der Hauptschule 17) aufging bezog im Jahre 1979 die Hauptschule Kannenhof wurden an die Hauptschule Krahenhöhe Ohligs das Gebäude Am Rennpatt 37. Die Haupt- überwiesen, daher weisen die Zeugnisse aus dem schule Ohligs wurde im Sommer 2013 aufgelöst. Von Jahre 1987 den Stempel der Hauptschule Krahen- 2012 bis 2016 nutzte die Geschwister-Scholl-Schule höhe auf. das Gebäude, da in dieser Zeit das eigene Schulhaus Bestand enthält u.a.: Konferenzen (1978-1987); an der Querstraße 42 saniert wurde. Zeugnisse (1969-1970, 1972-1987); Klassen- bzw. Bestand enthält u.a.: Schulchronik (1968-1989); Schulpflegschaft (1978-1987); Schulverein (1968- Zeugnisse und Zeugnisübersichten (1969-2012); 1986) Schul- und Klassenpflegschaft (1975-1989, 1995- 2006); Schulverein; Konferenzen; Schulrat; Fotos Hauptschule Krahenhöhe erschlossen: 1 AE = 1968 Hauptschule Wald verzeichnet: 189 AE = 1968-2004 verzeichnet: 39 AE = 1968-1993 Aus der Evangelischen Volksschule Krahenhöhe Nach der Auflösung der Volksschulen im Jahre 1968 (Schützenstraße) wurde 1968 die Hauptschule Kra- übernahm die Städtische Hauptschule Wald die henhöhe. Räumlichkeiten von der Katholischen Volksschule Bestand enthält u.a.: Zu- und Abgänge (1969-2000); Gottlieb-Heinrich-Straße. Die Hauptschule Wald Schülerkartei; Konferenzen (1968-2003); Einschulun- tauschte 1976 das Schulgebäude mit der Grund- gen; Entlassungen; Statistiken (1968-1986); Chronik schule Altenhofer Straße und wurde zugunsten der (1968-1987) Gesamtschule Wald im Jahre 1992 aufgelöst.

21 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Bestand enthält u.a.: Zeugnisse und Zeugnislisten übernommen. Bezeichnung 2007: Pestalozzischule, (1973-1993); Schul- und Klassenpflegschaft (1968- Förderschwerpunkt Lernen. 1982); Personalrat; Lehrerkonferenzen (1968-1989, Bestand enthält u.a.: Hilfsschule Solingen, 1992-1993); Rundschreiben an die Eltern Pestalozzi- und Dörpfeldschule: Allgemeine Schulan- gelegenheiten; Konferenzen (1957-1977); Schriftver- Hauptschule Weeg kehr mit dem Schulamt und anderen städtischen Äm- verzeichnet: 2 AE = 1980-1986 tern, mit Privatpersonen und sonstigen Instituten und Bestand enthält: Chronik Einrichtungen; Schülerverzeichnisse; Akten über ein- zelne Schüler

2.2.9.5. Schulen: Förderschulen 2.2.9.6. Schulen: Realschulen

Carl-Ruß-Schule erschlossen: 1 AE = 1947-1948 Abendrealschule verzeichnet: 22 AE 1964-1980 verzeichnet: 292 AE = 1974-2015 = Angeschlossen an die Albert-Schweitzer-Schule, be- 1978 als Schule für Erziehungshilfe eingerichtet, seit gann am 22.4.1964 den Unterricht. 1984 im Gebäude an der Elsa-Brändström-Straße Bestand enthält u.a.: Personalunterlagen der Aben- untergebracht. drealschüler; Abschlussprüfungen; Zeugniskartei Bestand enthält: Schülerakten (1967-1971)

Comeniusschule verzeichnet: 773 AE 1937-2000 Aufbaurealschule Elsa-Brandström = verzeichnet: 1 AE = 1973-1976 Hervorgegangen aus der Hilfsschule Wald, seit 1939 Zur Entstehung der Schule s. Evangelische Volks- im Gebäude Deller Straße untergebracht. schule Zweigstraße. Bestand enthält v.a.: Schülerakten Bestand enthält: Zeugnis- und Fachkonferenzen Bestand enthält u.a.: Konferenzen (1948-1984); Sta- tistik (1959-1986); Zeugnisse Gerhard-Hauptmann Aufbaurealschule verzeichnet: 7 AE 1961-1988 Diesterwegschule = verzeichnet: 330 AE = 1935-2014 1979 erfolgt die Ausgliederung der Aufbaurealschule Hervorgegangen aus der Hilfsschule Ohligs, im Ge- Vogelsang zur eigenständigen Gerhart-Hauptmann- bäude Wahnenkamp untergebracht. Realschule, 1987 die Wiedereingliederung in die Re- Bestand enthält v.a.: Schülerakten alschule Vogelsang. Bestand enthält u.a.: Schulabgänger (1940-2000); Bestand enthält u.a.: Klassenbücher und Beihefte; Konferenzen (1999-2012); Klassenbücher; Klassen- Konferenzen; Schulverein; Schul- und Klassenpflegs- und Schulpflegschaft; Lehrerakten; Statistik (1950, chaft 1983-2013) Albert-Schweitzer-Schule (Realschule) Pestalozzi-Schule verzeichnet: 139 AE = 1954-2007 Findbuch: 235 AE = 1898-1980 Im Jahre 1953 wurde die Albert-Schweitzer-Real- 1907 als Hilfsschule Solingen (Mittelstraße, heute schule als erste Solinger Realschule ins Leben geru- Elsa-Brändström-Straße) eingerichtet, 1911 in ein fen. Gebäude an der Schulstraße 19 (heute etwa am Bestand enthält u.a.: Zeugnislisten und Schüler- Standort Graf- Engelbert-Straße 25 bzw. 27) und stammblätter mit Abschlussnoten (lückenhaft von 1929 zur Dorper Straße verlegt. Danach Umbenen- 1968-2006); Schülerkartei (1982-1988, 1990-1999); nung in Hilfsschule Pestalozzi-Schule. Das Schulge- Lehrerakten; Schul- und Klassenpflegschaft; Klas- bäude wurde im November 1944 zerstört und nicht senkonferenzen; Statistik; Klassenfahrten wieder aufgebaut. Anschließend provisorische Unter- bringung der Hilfsschule im Gebäude Klauberger Str. Realschule Vogelsang 35. 1956 wurde der Schulbezirk der Pestalozzi- verzeichnet: 24 AE = 1958-1989 Schule geteilt. Ein Teil der Kinder kam in die Räume Bestand enthält u.a.: Klassenbücher; Klassenpflegs- der Schule Zweigstraße 15/17, während für die Kin- chaften (1979-1986); Konferenzen (1968-1973, der aus der Stadtmitte in der neu erbauten Dörpfeld- 1976-1986); Personalangelegenheiten; Statistik schule (Augustastraße) ein viertes Hilfsschulsystem (1978-1989) gebildet wurde. Ab 1968 lautet der Name „Sonder- schule Pestalozzi-Schule“. Am 1.8. 1972 kann der Neubau Fritz-Reuter-Straße bezogen werden. 1978 werden die Gebäude in der Augustastraße 38/40 von der geschlossenen Dörpfeldschule (Sonderschule) 22 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

2.2.9.7. Schulen: Gesamtschulen schen Lyzeums Solingen-Ohligs prov. mit im Ge- bäude aufgenommen worden. In den darauffolgen- den Jahrzehnten gab es an dem ab 1948 neusprach- Gesamtschule Alexander-Coppel lichen Humboldtgymnasium mehrere bauliche Maß- verzeichnet: 3 AE = 1982-1994 nahmen bis zum kompletten Neubau des Schulge- Bestand enthält: Lehrerkonferenzen bäudes 1978. Im Jahr 2003 feierte das Humboldt- Gymnasium sein 100jähriges Bestehen. Bestand enthält u.a.: Material zur allgemeinen Orga- 2.2.9.8. Schulen: Gymnasien und höhere nisation der Schule; Konferenzen; Schülerverwal- Mädchenschulen tung; Lehrerverwaltung; Schulpflegschaft (1978- 1998); Schulverein (1949-1959); Schulische Aktivitä- Geschwister-Scholl-Gymnasium ten und Veranstaltungen; Schülerprojekte; Samm- Findbuch: 267 AE = 1890-1990 lung Zeitungsartikel (1979-1996); Vereinigung ehe- 1908 als städtische höhere Mädchenschule in Ohligs maliger Schüler des Humboldt-Gymnasiums e. V.; eingerichtet, 1912 Umbenennung in städtisches Ly- Zeugnisse (1915-1922, 1926-1935, 1939-1992); Fo- zeum Ohligs, 1913 Bezug des Neubaues auf der tos Querstraße. Am 31. Januar 1953 erhielt das Lyzeum seinen neuen Namen „Geschwister-Scholl-Schule“. Städtische Höhere Mädchenschule (Alten- 1954 wurde der Ausbau zum neusprachlichen Mäd- hofer Straße) chengymnasium beschlossen. Ab 1985 Aufbau der erschlossen: 2 AE = 1904-1930 zweiten Gesamtschule in Solingen am Standort Die Schule war, nach Beschluss der Stadtverordne- Querstraße. 1990 verlassen die letzten Abiturienten ten-Versammlung vom 28. April 1903, aus einer von das auslaufende Gymnasium. Der Name „Geschwis- Emma Frohwein geleiteten Privat-Mädchenschule ter Scholl“ wurde von der Gesamtschule Ohligs über- hervorgegangen. Am 21. April 1904 fand die feierli- nommen. che Eröffnung statt. Emma Frohwein leitete die Bestand enthält u.a.: Allgemeine Schulangelegenhei- Schule bis zu ihrem Ruhestand im Jahre 1925. Bis ten; Lehr- und Lernmittel; Besprechungen und Konfe- zur Schulauflösung Ostern 1930 übernahm die Lei- renzen (1933-1937, 1959-1982); Kontakte mit NS-Or- tung Josef Emil Ruckes. ganisationen und Kriegsmaßnahmen; Schriftwechsel Bestand enthält u.a.: Chronik (1904-1930); Pro- mit Schulverwaltungsamt und anderen vorgesetzten gramm zum 25-jährigen Jubiläum (1929) Behörden; Schulchronik (1898-1980) und Fotoalben; Jahresberichte; Zeitungsartikel; Schulveranstaltun- gen; Unterrichtsgestaltung und Klassenbücher; 2.2.9.9. Schulen: Berufsschulen Schülerverzeichnisse/Schülerlisten; Zeugnisse

(1911-1945, 1955-1988); Lehrerangelegenheiten Städtische Berufsschule Höhscheid Humboldt Gymnasium erschlossen: 3 AE = 1910-1915 Bestand enthält: Schülerstammblätter mit Angaben Findbuch: 115 AE = 1896-2010 zum Zeugnis (Geburtsjahrgänge 1910-1915) Das heutige Humboldt-Gymnasium wurde im Jahr 1903 zunächst als Ohligs-Walder Realschule gegrün- det und bereits wenige Jahre später zum Real-Gym- Fortbildungs- bzw. Allgemeine Berufsschule nasium ausgebaut. Während des Ersten Weltkrieges Wald wurde der Unterricht wegen Lehrermangels nur ein- erschlossen: 16 AE = 1895-1923 geschränkt fortgeführt; die Oberprimaner verpflichte- Bestand enthält u.a.: Schülerstammblätter mit Anga- ten sich nach einer Notreifeprüfung als Kriegsfreiwil- ben zum Zeugnis (Geburtsjahrgänge 1895-1923) lige. Ab dem Jahr 1933 beeinflusste der Nationalso- zialismus die Unterrichtsinhalte, mit Kriegsbeginn Friedrich-List-Berufskolleg (Burgstraße) wurde das Schulleben zunehmend stark gestört. In verzeichnet: 569 AE = 1900-2005 diese Zeit fielen auch die beiden erneuten Namens- Bestand enthält u.a.: Aktenplan (1926-1945); Organi- änderungen der Schule: 1935 "Humboldt-Realgym- sation; Konferenzen; Loseblattsammlung berufsbil- nasium Solingen" und 1938 ,,Humboldtschule Solin- dende Schulen; Schul-, Fachgruppen- und Klassen- gen, Oberschule für Jungen" (ab jetzt ohne Real- pflegschaft; IHK; Deutscher Verband für das Kauf- schulzweig). Anfang 1944 musste die Schule ge- männische Bildungswesen; Einzelhandel; Arbeitge- schlossen werden, am Ende des gleichen Jahres berverband; Berufswettkämpfe; Baupläne zur Schule wurde das Schulgebäude durch Luftangriffe beschä- (1955-1957); Neubau Vorspel (1950-1958); Rund- digt. Nach dem Krieg wurde das Gebäude für die mi- schreiben; Haushaltspläne; Aufnahme- und Ab- litärische Belegung notdürftig instandgesetzt, ab Sep- schlussprüfungen; Ausbildungsbeihilfe; Pressebe- tember 1945 begann der Unterricht wieder. Bis richte; Schulbeirat; Beurteilung der Ausbildungsquali- 1948/49 waren außerdem die Mädchen des Städti- tät von Lehrfirmen; Direktorenbesprechungen; Leh-

23 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände rerakten; Studienfahrten; Schülerstreik der kommu- 1939); Brühl (1874-1908); Bünkenberg (1894-1939); nistischen Jugend (1920-1921); Pakete für Kriegsge- Burg an der Wupper (1911-1938); Mädchenschule (I) fangene (1928-1929); Deutscher Luftfahrtverband Burgstraße Solingen (1873-1913); Dorper Straße (1928-1937); Notwerk der deutschen Jugend, Militär- (1887-1921); Dunkelnberg (1870-1921) Eintracht- regierung (1941-1952); Reichsarbeitsdienst (1932- straße bzw. Scheidter Straße (1908-1924, 1948- 1944); Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (1933- 1968); Elsa-Brändström-Straße (1932-1968); Fürk 1940); Volksbund für das Deutschtum im Ausland (1914-1952); Hästen (1700-1966); Hecken (s. (1927-1944); Hitlerjugend; Bund Deutscher Mädel; Schlagbaum); Heiligenstock (1735-1936); Hingen- NSDAP; Wehrmacht; Nationalsozialistischer Lehrer- berg (1858-1932); Hoffnung (1906-1930); Hossen- bund; Deutsche Arbeitsfront; Luftschutz haus (1878-1921); Evangelische Volksschule Itter- bruch (1877-1931); Kannenhof (1948-1961); Kattern- Fachschule der Solinger Industrie (Blumen- berger Straße (1926-1937); Mädchenschule Kattern- str.) bzw. Fachschule für Metallgestaltung berger Straße (1910-1926); Ketzberg (1877-1939); und Metalltechnik Kirschbaumshöhe, zeitweise Knabenschule, ab 1930 erschlossen: 8 AE = 1962-1975 August-Dicke-Schule, ab 1932 Böckerhof (1874- 1938); Klauberg (1878-1968); Kreuzweg (1924- verzeichnet: 250 AE = 1892-2005 1939); Landwehr (1890-1968); Lindenstraße (1874- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Chronik 1932); Löhdorf, zwischenzeitlich paritätisch (fehlt, (1912-1929); Schülerkarteien und –stammblätter; 1775-1939); Meigen (1890-1968); Mittelstraße, zeit- Zeugnisse (1934-1966); Materialsammlungen; Kon- weise Mädchenschule (1907-1910, 1918-1926, ferenzen; Schulverein; Schul- und Klassenpflegs- 1932-1944); Nümmen (1878-1925); Rüden (1875- chaft (1981-1996); Konferenzen (1947-1979, 1983- 1920); Schlagbaum bzw. Scheidter Straße (fehlt 1996); Vereinigung Ehemaliger der Fachschule; Or- 1887-1924); Mädchenschule (II) Schulstraße Solin- ganisation; Statistik; Lehrerakten; Deutscher Ver- gen (1873-1910); Schulstraße Gräfrath (1877-1883, band für Schweißtechnik 1889-1910, 1922-1968); Stöcken (1885-1964); Stüb- chen bzw. Solinger Straße (1898-1939); Wahnen- Technisches Berufskolleg Solingen kamp (1874-1932); Weyer (1874-1933); Wiener erschlossen: 72 AE = 1907-1984 Straße (1932-1934); Wittkulle bzw. Altenhofer Straße Zur Geschichte der Schule s. Evangelische Mäd- oder Wald I (1876-1968); Zweigstraße (1898-1939) chenschule Burgstraße (Solingen System I). Bestand enthält u.a.: Organisationsübersicht Techni- Gemeinschafts-Volksschulen: sches Bildungssystem Solingen (1984); Schüler- Broßhaus (1945-1961); Blumenstraße (1939-1942); stammblätter und -karteien (Geburtsjahrgänge 1907- Bünkenberg (1939-1942, 1956-1968); Burg an der 1945) Wupper (1919-1968); Eintrachtstraße (1945-1964); Fürk (1939-1952); Hästen (1933-1966); Heiligen- Technisches Berufskolleg Solingen (Blu- stock (1939-1968); Ketzberg (1939-1968); Krahen- menstraße) – Studienseminare der Carl-Duis- höhe bzw. Dorperhof (1940-1968); Kreuzweg (1946- berg-Gesellschaft 1968); Landwehr (1939-1948); Meigen (1890-1968); verzeichnet: 197 AE = 1958-2004 Stöcken (1964-1968); Stübchen (1939-1968); Zweig- Bestand enthält v.a.: Akten zu einzelnen Stipendiaten straße (1939-1968) der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer sowie Akten zum allgemeinen Schriftverkehr und Organisa- Katholische Volksschulen: torischen der einzelnen Förderprogramme. Aufderhöhe (1931-1939); Augustastraße (1932- 1944); Brühl bzw. Weeg (1888-1910, 1914-1939, Walter-Bremer-Institut. Lehranstalt für phar- 1946-1962); Central (1899-1933 fehlt, 1956-1968); mazeutisch-technische Assistenten (PTA) Delle (1899-1939); Gerberstraße (1734-1968); Kam- erschlossen: 10 AE = 1970-1971 per Straße bzw. Wittkulle (1907-1968); Kannenhof (1902-1968); Kohlsberg (1865-1927); Mangenberg verzeichnet: 99 AE = 1969-2007 bzw. Luisenstraße (1884 - 1939, 1948-1968); Mer- Bestand enthält u.a.: Klassenbücher; Prüfungen scheid bzw. Fürker Irlen (1890-1965); Neulöhdorf, später Aufderhöhe (1899-1939)

2.2.9.10. Schulen: Chroniken Sammelschulen (weltliche Schulen): Aufderhöhe (1921-1933); Dunkelnberg (1921-1933); Evangelische Volksschulen: Eintrachtstraße (1926-1933); Fürk (1921-1933); Hos- August-Dicke-Schule (s. Kirschbaumshöhe); Mäd- senhaus (1921-1926); Linden (1932-1933); Stübchen chenschule (III) Bergstraße Solingen (1873-1895); (1926-1932) Bluemstraße I (1898-1942); Blumenstraße II (1910- 1921); Böckerhof, zeitweise Mädchenschule (1900- 1938); Bogenstraße (1948-1953); Broßhaus (1908- 24 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Grundschulen: und Unterstützungsausschuss (1928-1935); Jugend- Altenhofer bzw. Wittkuller Straße (1968-1985); Burg fürsorge; Kollegialer Gemeindevorstand (1921- (1968-2010); Gerberstraße (1968-2008); Heiligen- 1929); Kriegswohlfahrtspflegeausschuss (1914- stock (1968-1975); Klauberg (1968-1991, 2001); 1921); Kuratorium der De Leuw-Stiftung für arme Kreuzweg (1968-1989); Meigen (1968-1984); Nibe- Kranke (1896-1926); Nationalstiftung für die Hinter- lungenstraße (1968-1972); Stöcken (1968-2002); bliebenen der im Krieg Gefallenen (1917-1920); Orts- Stübchen (1968-1973) ausschuss für Jugendpflege (1920-1927); Schulde- putation (1908-1929); Steuerausschuss (1920-1924); Hauptschulen Verwaltungsausschuss (1920-1929); Wegebaukom- Brühl (1968-1986); Höhscheid (1986-1992); Krahen- mission (1904-1918); Wohlfahrtsausschuss (1920- höhe (1968-1987); Mangenberg (1985-2008); Mer- 1928); Zivilrentenempfängerausschuss (1922-1923) scheid (1968-1983); Ohligs (1968-1989); Weeg (1980-1981) Höhscheid [V – E] Stadtverordnetenversammlung (1808-1813, 1846- Gymnasien und höhere Mädchenschulen 1929) Geschwister-Scholl (1898-1980); Städtische Höhere Arbeiter- und Soldatenrat (1918); Armenstiftung Mädchenschule Wald (1904-1930) (1859-1924); Armenverwaltung (1877-1892); Armen- vorstand (1892-1937); Bau- und Wegebaukommis- Berufsschulen sion (1925-1929); Beirat der Fürsorgestelle für Fachschule der Solinger Industrie an der Blumen- Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene (1920-1924); straße (1912-1929); Städtische Fortbildungsschule Finanz- und Verwaltungsausschuss (1925-1929); Ohligs (1913-1916) Fürsorgeausschuss (1908-1922); Gesellschaft des allgemeinen Wohles (1832-1847); Gewerbesteuer- ausschuss (1926-1928); Lehrerkonferenz der evan- gelischen Schule Widdert (1908-1930); Lehrerkonfe- 2.3. Rat und Ausschüsse (Protokolle) renz der Sammelschule Linden (1932-1933); Lehrer- konferenz der weltlichen Schule Widdert (1923- 1925); Ortsausschuss für Jugendpflege (1912-1929); Burg [V – B] Protokollbuch der Schiedsmänner Neef und Hoppe Rat (1760-1974) (1879-1925); Schuldeputation (1908-1929); Schulstif- Armendeputation (1844-1887); Bau- (Wasser- und tung (1882-1892); Schulvorstand der Bürgermeisterei Siedlungs-) Ausschuss (1946-1974); Ernährungs- Höhscheid (1836-1880); Schulvorstand der evangeli- und Wirtschaftsausschuss (1946-1947); Haupt- und schen Schule Hingenberg (1877-1894); Schulvor- Finanzausschuss (1946-1974); Schul- (Kultur- und stand der evangelischen Schule zu Kohlsberg (1878- Sport-) Ausschuss (1946-1974); Verkehrsausschuss 1906); Vorstand der Berufsschule (1908-1929) (1946, 1948); Werksausschuss (1970-1974); Wohl- fahrtsausschuss (1946); Wohnungsausschuss Merscheid / Ohligs [V – C] (1947-1953) Stadtverordnetenversammlung (1826-1929) Badeanstaltkommission (1913-1914); Bauausschuss Dorp [V – B] (1925-1929); Baukommission (1903-1925, 1929); Stadtverordnetenversammlung (1808-1888) Beirat (1919-1927); Bildungsausschuß (1920-1922); Bachschaukommission (1844-1887); Bau- und We- Bürgerliche Armenstiftung Merscheid (1863-1890); gebaukommission (1880-1888) Bürgerliche Armenstiftung Ohligs (1912-1936); Elekt- rizitätskommission (1912-1917); Finanz- und Verwal- Gräfrath [V – F] tungsausschuss (1910-1929); Gesundheitsaus- Stadtverordnetenversammlung (1845-1929); schuss (1921-1924); Hauszinssteuerausschuss Arbeitsamtsausschuß (1920-1921); Armenverwal- (1928-1929); Jugendausschuss (1921-1928); Kolle- tung (1914-1919); Ausschuss für Gaststätte und gialischer Gemeindevorstand (1898-1929); Kranken- Gutshof Flockertsholz (1918-1929); Bau- und Wege- haus (Wilhelm-Augusta-Stiftung) (1880-1929); Kura- bauausschuß (1914-1929); Baukommission (1904- torium der gewerblichen Fortbildungsschule (1894- 1914); Bergischer Verein für Gemeinwohl Ortsgruppe 1929); Kuratorium der höheren Lehranstalt (Mittel- Gräfrath (1902-1924); Bildungsausschuß (1920- schule) (1874-1905); Kuratorium der Mädchenfortbil- 1929); Erwerbslosenfürsorgeausschuß (1923); Fi- dungsschule (1920-1929); Kuratorium der Ohligs- nanzausschuss (1920-1929); Finanzkommission Walder Realschule (Realgymnasium); Kuratorium (1904-1920); Friedhofskommission (1908-1928); Für- des städtischen Lyzeums (1910-1929); Nationalstif- sorgeausschuss und Beirat für Kriegsbeschädigte tung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (1918-1923); Gesundheitsausschuss (1920-1921); (1917-1927); Ortsausschuss der Kriegsbeschädigten gewerbliche Berufsschule (1903-1929); Grunder- und Hinterbliebenen (1918-1927); Ortsausschuss für werbskommission (1913-1921, 1925-1928); Haupt- die Kriegsgefangenenfürsorge (1919-1927); Ortsaus-

25 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände schuss für Jugendpflege (1909-1920); Schuldeputa- bahnkommission (1896-1905, 1925-1929); Kreisheb- tion (1908-1929); Schulvorstand der Volksschule ammenstelle (1924-1926); Kriegsfürsorgekommis- Merscheid (1876-1891); Unterausschuss für die sion (1915-1920); Kuratorium der Fachschule (1914- Volksbücherei (1928); Verkehrskommission (1912- 1941); Kuratorium der höheren Bürgerschule (1841- 1920); Volksküchenausschuss (1924-1925); Wasser- 1897); Kuratorium der höheren Mädchenschule und Lichtkommission (1914-1929); Wegebaukom- (1881-1894); Kuratorium der höheren Schulen (1920- mission (1903-1919); Wohlfahrtsausschuss (1920- 1929); Kuratorium des Gymnasiums (1897-1919); 1929) Landwirtschaftskommission (1924-1932); Lebensmit- telkommission (1924-1930); Miet- und Wohnungs- Wald [V – D] kommission (1918-1925); Nationalstiftung für die Hin- Stadtverordnetenversammlung (1869-1929) terbliebenen der im Kriege Gefallenen (1917-1921); Arbeitsamt (1920-1924); Arbeitslosenfürsorgeaus- Rathaus-Neubau-Kommission (1908-1912); Sani- schuss (1918-1920); Armen- und Wohlfahrtskommis- tätskommission (1889-1893); Schuldeputation (1895- sion (1897-1906, 1911-1929); Bau- und Wegekom- 1928); Sonderausschuss für Jugendamt und Coppel- mission (1896-1929); Baukommission (1893-1917); stift (1920-1929); Stadtausschuss (1901-1934); Beamtenausschuss (1920-1927); Bergischer Verein Stadtbahnkommission (1920-1929); Stadtbücherei- für Gemeinwohl (1890-1911); Brandrat (1905-1907); ausschuss (Kommission für Wissenschaft, Kunst und Bürgerliche Armenstiftung (1864-1897); Einquartie- Volksbildung) (1924-1928); Stadtgartenkommission rungsfinanzausschuss (1919-1920); Feststellungs- (1904-1929); Straßenbahnkommission (1895-1920); kommission (1919-1923); Finanz- und Verwaltungs- Unterausschuss für Rentenfürsorge (1922-1926); ausschuss (1925-1929); Finanzkommission (1892- Unterkommission der Baukommission (22.05.1914); 1925); Fraktionsführersitzungen (1925-1927); Ge- Verhandlungen der Straßenbahnverwaltung mit Be- sundheitskommission (1901-1924); Hauptausschuss triebs- bzw. Arbeiterrat (1921-1931); Verkehrsaus- des Unterstützungsamtes (1920-1924); Hauptaus- schuss (1929); Verwaltungsausschuss (1920-1933); schuss Jugendamt (1920-1929); Kollegialischer Ge- Verwaltungsausschuss für das gemeinsame Kran- meindevorstand (1906-1929); Kriegsbeschädigten- kenhaus (1912-1932); Vorstand der gewerblichen fürsorgestelle (1917-1928); Kuratorium der städti- Fortbildungsschule (1901-1919); Vorstand der kauf- schen höheren Mädchenschule (1904-1929); Nah- männischen Fortbildungsschule (1901-1919); Vor- rungsmittel- und Preisprüfungskommission (1915- stand der Mädchenvolksschule (kath.) (1873-1876); 1920); Ortsausschuss für Jugendpflege (1903-1929); Vorstand der städtischen höheren Mädchenschule Schuldeputation (1897-1929); Schulvorstand der ge- (1873-1887) werblichen Fortbildungsschule (1903-1929); Verein Jugendschutz (1912-1929); Verwaltungsausschuss Solingen 1929-1945 [V – A] (1920-1924); Volksbildungsamt (1922-1929); Wai- Rat der Stadt Solingen (1929-1944) senrat (1901); Wegebaukommission (1908-1919); Ältestenrat der Fraktionsführer (1926-1933); Auf- Wirtschaftskommission (1924-1926); Wohlfahrtskom- sichtsrat der Straßenbahn (1936-1943); Bau- und mission (1921-1939); Wohnungskommission (1919- Wegekommission (1882-1933); Bauausschuss 1923) (1935); Beigeordnetenkonferenzen (1920-1933); Be- schlussausschuss (1933); Finanzkommission (1894- Solingen bis 1929 [V – A] 1932); Kuratorium der Fachschule (1914-1941); Stadtverordnetenversammlung/Rat der Stadt (1808- Landwirtschaftskommission (1924-1932); Stadtaus- 1929) schuss (1901-1934); Stadtbahnkommission (1934- Ältestenrat der Fraktionsführer (1926-1933); Anträge 1940); Stadtverwaltungsgericht (1934-1940); Stra- an die Armenverwaltung (1908-1914); Arbeitsaus- ßenbahnausschuss (1930-1931); Verhandlungen der schuss der Kriegsbeschädigtenfürsorge (1919-1923); Straßenbahnverwaltung mit Betriebs- bzw. Arbeiter- Armenkommission, Armenverwaltung, Sonderaus- rat (1921-1931); Verwaltungsausschuss (1920- schuss für das Unterstützungsamt (1847-1923); Ba- 1933); Verwaltungsausschuss für das gemeinsame deanstaltskommission (1899-1920); Bau- und Wege- Krankenhaus (1912-1932); Wohnungsbauausschuss kommission (1882-1933); Beigeordnetenkonferen- (1930-1932) zen (1920-1933); Betriebsrat der Stadt- und Kreis- bahn (1920-1929); Eisenbahn- und Verkehrskommis- Solingen ab 1945 [V – A] sion (1897-1903); Finanzkommission (1894-1932); Rat der Stadt Solingen (1946-heute) Forstkommission (1883-1900, 1910-1929); Gas- und erschlossen: 13463 Tagesordnungspunkte der Rats- Wasserwerkkommission (1890-1902); Gesundheits- sitzungen von 1961 bis 2004 kommission (1901-1929); Hauptwohlfahrtsausschuss (1920-1929); Kommission für die Errichtung einer Ausschüsse Fachschule (1904-1913); Kommission für Straßenrei- Unter- oder Projektausschüsse wurden nicht aufge- nigung und Kraftwagenangelegenheiten (1921- führt. Bei den Beständen können zeitliche Lücken 1930); Krankenhauskommission (1862-1915); Kreis- auftreten. 26 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Ältestenrat (1954-1999); Ausschuss für die städti- Jugendamtsausschuss (1945-1955); Jugendhilfeaus- sche Müllverbrennung (1968-1972); Ausschuss für schuss (1991-2001); Jugendwohlfahrtsausschuss Feuerschutz und Rettungswesen (1980-1982); Aus- (1955-1990); Jury für das Anbringen künstlerischen schuss für Feuerschutz und Vergaben (1994-1997); Schmucks (1956-1972); Ausschuss für Gesundheit und Soziales (1969-1975); Krankenhausausschuss (1975-1994); Krankenhaus- Ausschuss für Gesundheit (Soziales und Wohnungs- ausschuss (1946-1947); Krankenhausbauausschuss wesen (1975-1992); Ausschuss für Gesundheit, So- (1962-1975); Kulturausschuss (1945-1998); ziales und Wohnungswesen/BAA (1994-2009); Aus- Liegenschaftsausschuss (1961-1994); schuss für Soziales, Gesundheit, Wohnungswesen, Personal- und Sonderausschuss (1964-1994); Senioren und Beschäftigungsförderung (2009- Rechnungsprüfungsausschuss (1952-1992); heute); Ausschuss für öffentliche Ordnung und Feu- Schulausschuss (1945-2009); Ausschuss für Schule erschutz (1984-1989); Ausschuss für Öffentlichkeits- und Weiterbildung (2009 - heute); Siedlungsaus- arbeit (1970-1989); Ausschuss für Stadtplanung und schuss (1947-1964); Sonderausschuss für den Neu- Stadtentwicklung (1980-1989); Ausschuss für Stadt- bau der Mädchenberufs- und –berufsfachschulen planung und Verkehr (1989-1999); Ausschuss für (1960-1961); Sonderausschuss für den Theaterneu- Stadtplanung, Verkehr und Umwelt (1999-2009); bau (1959-1960); Sonderausschuss zu Fragen der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima- Landschaftsschutzkarte (1962-1969); Sozialaus- schutz und Mobilität (2009-heute); Ausschuss für schuss (1962-1969); Sportausschuss (1956-1995); Turn- und Sportwesen (1949-1956); Ausschuss für Stadtreinigungsausschuss (1973-1984); Verkehrswesen (1969-1989); Ausschuss für Wirt- Theater-Sonderausschuss (1960-1964); schaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit (1989- Umlegungsausschuss (1949-1961); Umweltschutz- 1994); Ausschuss für Wirtschaftsförderung und ausschuss (1984-1989); Umweltschutzauschuss / Stadtmarketing (1995-1998); Ausschuss für Kultur, Werksausschuss Müllverbrennungsanlage (1984- Stadtmarketing und Tourismus (2009-heute); Aus- 1999); Untersuchungsausschuss für die Prüfung der schuss für Zuwanderer- und Integrationsangelegen- Ursache des Zusammenbruchs des Strassenbahn- heiten (1999-2004); Zuwanderer- und Integrationrat betriebs am 1.2.1952 (1952); (2004-); Ausschuss für Wohnungswesen (1969- Vergabeausschuss (1980-1994); Verkehrsplanungs- 1975); ausschuss (1963-1969); Verwaltungskonferenz Bau- und Siedlungsausschuss (1964-1989); Bauaus- (1945-1995); schuss (1946-1964); Bauberatungsausschuss (1949- Wahlprüfungsausschuss (1948-1979); Werksaus- 1950); Baufreigabeausschuss (1948-1949); Bau- schuss für die Stadtwerke (1945-1994); Wiederauf- vergabeausschuss (1956-1980); Beschlussaus- bauausschuss (1945-1946); Wirtschaftsausschuss schuss (1948-1975); Beschwerdeausschuss (1980- (1968-1989); Wohlfahrtsausschuss (1953-1955); 1983); Betriebsausschuss Vermögensbetrieb Solin- Wohnungsausschuss (1949-1969) gen (1997-2007); Betriebsausschuss Dienstleis- tungsbetriebe (2008-heute); Bezirksausschuss Burg Kommissionen (1975); Bezirksvertretung Burg (1975-1994); Bezirks- ADV-Unterkommission (1985-1986); Gebührenkom- vertretung Gräfrath (1979-1994); Bezirksvertretung mission (1992-1993); Grünflächenkommission Höhscheid (1979-1994); Bezirksvertretung Mer- (1981); Kleine Kommission Betriebsführungsformen scheid (1979-1999); Bezirksvertretung Mitte 1975- Sportstätten (1982-1983); Kommission Abfallwirt- heute); Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe (1975- schaft (1992-1993); Kommission Aufgabenkritik 1997); Bezirksvertretung Wald (1979-1997); Bezirks- (1985-1986); Kommission Aufgabenkritik und ADV vertretung Wald/Gräfrath (1975-1979); (1987-1994); Kommission Modernisierung der Ver- Dezernentenbesprechung (1945); waltung (1995-1999); Satzungskommission (1979- Ernährungs- und Wirtschaftsausschuss (1946-1949); 1994); Unterkommission des Theatersonderaus- Exekutivausschuss (1946-1946); Feuerwehraus- schusses (1964); Unterkommission zur Beratung von schuss (1947-1964); Finanz- und Vermögensaus- Anregungen und Beschwerden (1984-1999) schuss (1994-1995); Finanzausschuss (1984-1989); Finanz- und Beteiligungsausschuss (bis 2009); Frak- Beiräte tionsführerkonferenz (1948-1954); Freizeitausschuss Altenbeirat (1980-1992); Ausländerbeirat (1990- (1980-1982); Fürsorgeausschuss (1955-1961); Ge- 1999); Behindertenbeirat (1980-1995); Beirat der Un- sundheitsausschuss (1948-1969); Gewerbe- und teren Landschaftsbehörde (1985-1995); Beirat des Verkehrsausschuss (1952-1964); Gewerbe- (Ver- Sozialwerks der Stadt Solingen (1960-1977); Beirat kehrs- und Feuerwehrausschuss (1964-1969); für ausländische Arbeitnehmer (1972-1990); Haupt- und Finanzausschuss (1956-1984 (1989- Kunstbeirat (1972-1989); Vertriebenenbeirat (1971- 1994); Haupt- und Verwaltungsausschuss (1994- 1994) 2001); Haupt- und Kulturausschuss (2005-2009); Hauptausschuss (1946-1956); Hauptausschuss (1984-1989);

27 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

3. Bestände nichtstädtischer Pro- Reichsverband der Ruhe- und Wartestands- venienz beamten und Hinterbliebenen Ortsgruppe Solingen [Ve 4] Findbuch: 4 AE = 1923-1943 3.1. Vereinsarchive Bestand enthält u.a.: Unterstützungskasse „Begräb- nisbeihilfe“; Mitgliederverzeichnisse; Niederschriften Es handelt sich um Unterlagen, die von den Vereinen von Mitgliederversammlungen selbst und von Privatpersonen abgegeben worden sind, z. T. ergänzt um Druckschriften und sonstiges Verein Bergischer Heimatschutz [Ve 5] Material. In anderen Beständen können sich weitere Findbuch: 9 AE = 1911-1964 Informationen zum jeweiligen Verein finden. Der Verein wurde am 17.9.1911 in Solingen gegrün- det, ’um für die Erhaltung des Bergischen Landes, Verkehrsverein Solingen e. V. [Ve 1] vornehmlich aber für die Reinigung und Reinhaltung Findbuch: 116 AE = 1906-1969 der Wupper und ihrer Zuflüsse zu wirken’. Er führte Bestand enthält u.a.: Vereinsgründung; Satzungen; unter seinem Vorsitzenden Otto Joergens für 22 An- Protokolle; Mitgliederlisten; Mitglieder- und Kassen- lieger einen Prozess gegen die beiden Städte Elber- wesen; Zusammenarbeit der Verkehrsvereine; Stadt- feld und Barmen, die als Hauptverschmutzer angese- planung und Verkehr; Wiederaufbau nach dem 2. hen wurden. Neben privaten Mitgliedern gehörten Weltkrieg; Fremdenverkehr; Landesverkehrsverband dem Verein sämtliche interessierten Gemeinden am Rheinland; Heimatpflege, Naturschutz, Denkmal- Unterlauf der Wupper an. Im November 1913 fand pflege; Verkehrswacht eine Besichtigung des gesamten Wupperlaufes von der Quelle bis zur Mündung statt. Ergebnis war die Gardeverein 1886 Kyffhäuser-Krieger-Kame- Gründung eines Wupperausschusses, der auf dem radschaft Garde Solingen [Ve 2] Wege der Schaffung eines Zweckverbandes den un- Findbuch: 11 AE = 1886-1979 haltbaren Zuständen ein Ende bereiten sollte. Der Gegründet am 14.2.1886 in Solingen mit bald 92 Mit- Verein Bergischer Heimatschutz aber wollte sich gliedern, war der gegenseitige Beistand der ’Kame- nicht auf die Bildung eines Zweckverbandes verlas- radschaft, die sich in Krieg und Frieden bewährt hatte’ sen und verfolgte den Prozess weiter, bis am die primäre Aufgabe des Vereins, der Sterbe- und 23.1.1923 ein Vergleich protokolliert wurde. Unterstützungskassen unterhielt sowie jeden verstor- Bestand enthält zur Wupperverschmutzung: Gutach- benen Kameraden mit militärischen Ehren beerdigte. ten und Abhandlungen (1914-1918), Sammelaktion Daneben wurden Vorträge, Fahrten, Spaziergänge, (1915), Fotos (1915-1916), Satzung, Schriftverkehr Feste u. ä. veranstaltet. Seine höchste Mitgliederzahl des Vereins wegen Prozesse gegen die Städte Elber- (212) erreichte der Verein im Jahre 1927. Die politi- feld und Barmen, Verhandlungen über den Wupper- sche Entwicklung und der zweite Weltkrieg brachten geruch durch die Stadt Burg einen spürbaren Rückgang in das Vereinsleben. Das siehe auch: Na 51 Otto Jörgens vollständige Verbot der Kriegervereine im Jahre 1945 überstanden Teile des Vereins als Lotterieverein bzw. Casino-Gesellschaft Solingen 1840 [Ve 6] Skatclub. 1954 wiedergegründet, trat der Verein dem Findbuch: 20 AE = 1816-1980 Kyffhäuserbund bei. 1977 löste er sich wegen zu ge- Zur Förderung der Kultur und Geselligkeit in Solingen ringer Mitgliedszahlen selbst auf. entschlossen sich Solinger Bürger zur Gründung der Bestand enthält u.a.: Protokollbücher; Kassenbücher; Gesellschaft Casino 1840. Mitglieder waren zunächst Schriftverkehr mit anderen Vereinen; Kassenbücher v. a. Kaufleute, aber auch Beamte, Händler und Frei- der Sterbehilfskasse; Mitgliederbücher; Postkarten; berufliche. Obwohl sich das Leben innerhalb der Ge- Schärpen sellschaft stets nur in internem Kreise abspielte, be- tätigte man sich besonders in den ersten Jahrzehnten Verband der Kommunalbeamten und –ange- des Bestehens auf kulturellem Gebiet. Im Vorfeld der stellten in Preußen e.V. Ortsgruppe Solingen Ereignisse von 1848 zeigte die Gesellschaft eine [Ve 3] wohlwollende Einstellung zur Arbeiterschaft, es fan- Findbuch: 8 AE = 1919-1938 den Wohltätigkeitskonzerte statt (Franz von Liszt), Bestand enthält u.a.: Niederschriften der Versamm- aus dem Kreis der Gesellschaft wurde der Verein zur lungen; Rundschreiben des Beamtenausschusses Unterstützung arbeitsloser Fabrikarbeiter gegründet. und des Volksbundes für das Deutschtum im Aus- Einen großen Raum nahmen vor dem ersten Welt- land; Satzung (1930); Geschäftsbericht (1931); Not- krieg gemeinsame Abende mit der Solinger Lesege- gemeinschaft für Sterbefälle sellschaft (Leiter Dr. Emil Kronenberg) ein. Ab 1941 wurde von Seiten der NSDAP massiv Druck ausge- übt. Bereits am 4.2.1946 fand die erste Hauptver- sammlung nach dem Kriege statt. In den 1950er Jah- ren wurde die Gesellschaft von einer schweren Krise betroffen. 28 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Bestand enthält u.a.: Mitgliederverzeichnisse (1915- von Gemeinde und Kirche erfolgte. Diese Bruder- 1929, 1938-1953, 1956); Vereinsarbeit; Veranstal- schaften erfüllten damit die Aufgaben von Bürger- tungshinweise (1947-1980); Satzungen (1840-1971); wehren. Bei kirchlichen Veranstaltungen, Festen und Festschrift (1960) Prozessionen nahmen sie schützende und ordnende siehe auch Na 25 Dr. Emil Kronenberg Funktionen wahr. Im Laufe des 17. Jahrhunderts ver- loren die militärischen Aufgaben der Schützengilden Walder Gesangverein [Ve 7] immer mehr an Bedeutung. Die Schützen gingen Findbuch: 2 AE = 1871-1910 dazu über, Feste mit Schießübungen und Wettbewer- Bestand enthält: Protokollbücher ben zu veranstalten und entwickelten sich schließlich zu rein bürgerlichen Schützenvereinen. Das Grün- MGV Hoffnung Ketzberg [Ve 8] dungsdatum der St. Sebastianus Schützengesell- verzeichnet: 3 AE = 1905-2004 schaft in Solingen ist nicht überliefert; die älteste Sil- Der Verein löste sich 1980 auf. berplakette an der historischen Königskette, die des Bestand enthält: Protokollbücher Schützenkönigs Arnoldus Hoppe, trägt das Datum 1632, die jüngste 1969. Im Rahmen der Vereinsver- Schützenhöher Turnverein 1863 [Ve 9] bote im Nationalsozialismus war die Schützengesell- Findbuch: 27 AE = 1863-1974 schaft zeitweise verboten. Der Turnverein von 1863 Solingen wurde in der Hof- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Vereinsangelegen- schaft Irlen gegründet, und entwickelte sich vor dem heiten; Protokollbücher (1853-1977); Kassenwesen; I. Weltkrieg zu einem der bedeutendsten Vereine der Mitgliederverzeichnisse (1864, 1909-1987); Schieß- Solinger Südstadt. Zuerst nannte er sich Dorper Turn- bücher; Mietverträge und Grundstücksverkäufe; Ver- verein, dann ab 1874 Schützenhöher TV und legte bot durch die Nationalsozialisten (1938); Sterbeauf- sich nach der 1933 erfolgten Vereinigung mit dem lage; Vereinsleben, Fotografien der Schützenkette. Neustädter Turnverein 1905 den Namen Turnverein Solingen 1863 zu. Im Jahre 1973 schloss er sich mit Freie Wirte Innung zu Solingen [Ve 12] dem Turnverein Solingen Schlagbaum 1880 (Ve 10) Findbuch: 31 AE = 1914-1934 und dem Kreuzweger Turnerbund KTB Grün-Weiß Bestand enthält u.a.: Vereinsangelegenheiten; Statu- (Ve 53) zur TSG Solingen (Ve 27) zusammen. ten; Protokollbücher (1914-1919, 1928); Mitglieder- Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1874-1973); verzeichnisse (1926-1931); Kassenwesen; Versiche- Mitgliederlisten (1893-21, 1934-1970); Festschriften; rungswesen; Stadthalle; Broschüren Unterlagen zum Zusammenschluss und Namensän- derung Katholischer Arbeiterverein St. Joseph Ka- tholische Arbeiterbewegung Solingen-Ohligs Turnverein Solingen-Schlagbaum 1880 [Ve 13] [Ve 10] Findbuch: 7 AE = 1905-1979 Findbuch: 13 AE = 1880-1973 Die Gründungsversammlung des von Vikar Wolters Am 1.7.1880 besaß der Verein 44 Mitglieder. Es ent- ins Leben gerufenen Vereins fand am 19.2.1905 statt. wickelte sich ein reger Turnbetrieb, zuerst im Garten Ziel des Vereins mit zunächst 48 Mitgliedern war die der Gaststätte Abraham Blasberg, dann im Saal des Bildung des katholischen Arbeiters auf der Grundlage Wirtes F. Brückmann am Schlagbaum. 1886 wurde der katholischen Sozial- und Gesellschaftslehre. In eine Männerriege ins Leben gerufen, ebenfalls in die- den darauffolgenden Jahren wuchs der Verein stark sen Jahren entstand die Schülerabteilung des Ver- an. Nachdem der Verein die NS-Zeit weitgehend un- eins. Am 21.11.1892 trat der Verein der Deutschen beschadet überstanden hatte, wurde 1958 eine Un- Turnerschaft bei, 1899 wurde die Frauenabteilung tergruppe in der Nachbarpfarre Löhdorf gegründet. gegründet. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Im Jahre 1965 betrug der Mitgliederbestand 183 Mit- Sportplatz an der Scheidterstraße käuflich erworben, glieder. 1929 eingeweiht. Im Jahre 1973 schloss sich der Ver- Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1905-1979); ein mit dem Turnverein Solingen 1863 (Schützen- Flugschriften; Kassenwesen höhe, Ve 9) und dem Kreuzweger Turnerbund KTB Grün-Weiß (Ve 53) zur TSG Solingen (Ve 27) zusam- Konzerthaus- und Theaterbauverein Solin- men. gen [Ve 14] Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1880-1973); Findbuch: 9 AE = 1957-1971 Statuten; Mitgliederlisten (1890-1973); Festschriften Bestand enthält u.a.: Vereinsgründung; Satzung und Vereinsauflösung; Kassenwesen; Vereinsarbeit (u. a. St. Sebastianus Schützengesellschaft in So- Tombola / Lotterie); Mitglieder; allgemeine Verein- lingen [Ve 11] sangelegenheiten Findbuch: 52 AE = 1815-1987 Die St. Sebastianus Schützengesellschaft be- Meteorologische Station Solingen [Ve 15] fand sich in Tradition zu den Schützenbruderschaf- Findbuch: 23 AE = 1931-1953 ten, deren Gründung religiös motiviert zum Schutz erschlossen: 94 AE = 1892-2010 29 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Bestand enthält u.a.: Tagebücher mit Klimaangaben; Landwehr- und Kriegerverein 1863 Solingen Wetterkarten; Schriftverkehr zwischen Deutschem e.V. [Ve 19] Wetterdienst (DWD), Wetteramt Essen und Günter Findbuch: 17 AE = 1925-1955 Fischer (Leiter Wetterstation Solingen); Auskünfte Der Landwehr- und Kriegerverein Solingen ging aus der Wetterstation auf Anfragen einem am 24.08.1884 vollzogenen Zusammen- schluss des "Landwehrvereins des Kreises Solingen" RC Schwalbe [Ve 16] (gegründet am 15.02.1863) und des "König-Wilhelm- erschlossen: 7 AE Kriegervereins" (gegründet 13.07.1868) hervor. Er ist Bestand enthält u.a.: Fotoalben; Ehrengaben und Po- damit einer der ältesten Vereine dieser Art, die die kale; Metallplaketten (ca. 1930-1940) Tradition ihrer Regimenter oder Waffengattungen weiterführen. Rupelrather Landwehr- u. Kriegerverein Bestand enthält u.a.: Allgemeine Vereinstätigkeit; [Ve 17] Kassenwesen; Protokollbuch (1942-1945); Verbin- Findbuch: 12 AE = 1868-1963 dungen zum „Bund ehemaliger 135er“; Vereinsbe- Am 29. Dez. 1867 in Rupelrath gegründet mit bald 54 richte; Mitgliederverzeichnisse (1925-1940); Druck- Mitgliedern, erfolgte 1875 der Beschluss, den Ver- schriften; Vereinsjubiläum; Fotos einssitz nach Aufderhöhe zu verlegen. 1893 Mitglied des Kreisverbandes Solinger Kriegervereine, 1906 Theatergesellschaft Wohlgemuth [Ve 20] Mitglied des Preußischen Landes-Kriegerverbands. Findbuch: 29 AE = 1895-2008 Im Mai 1909 Feier des 40-jährigen Gründungsfests Die Theatergesellschaft Wohlgemuth gründete sich, verbunden mit der Fahnenweihe; Oktober 1909 Er- um "der Kunst im Volksbühnenspiel zu dienen, das nennung von Pastor Müller zum Ehrenvorsitzenden. Heimatspiel und gutes heimisches Brauchtum zu 1935 Umbenennung in Rupelrather Soldatenkame- pflegen". Ihre Benennung erhielt sie nach einem radschaft Solingen-Aufderhöhe sowie Anschaffung Streit um den rechten Namen und der zunehmenden einer neuen Fahne mit dem Symbol des Kyffhäuser- Ungeduld eines Mitglieds: "Wohlgemuth haben wir denkmals, das später durch das Eiserne Kreuz er- unser Werk begonnen, wohlgemuth sehe ich in die setzt wurde. Sommer 1937 wird die 70-Jahr-Feier Zukunft, warum sollen wir ihr nicht den Namen 'Wohl- verbunden mit einem Kreisappell des Kriegerver- gemuth' geben?" bands Solingen und einem großen Festzug. Im Jahr Sie wurde 1850 im Lokal von Eduard Kirschbaum in 1942 verzeichnet der Verein 167 Mitglieder. Nach Klauberg aus der Taufe gehoben und zählt zu den äl- dem Zweiten Weltkrieg wurde das Vereinsleben nicht testen Volksbühnengemeinschaften des engeren mehr ernsthaft aufgenommen. Bergischen Landes. Das Repertoire bestand zu- Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1868-1911, nächst aus kleineren theatralischen Aufführungen, 1940-1944); Kassenbücher; Mitgliederverzeichnisse bis in der Winterspielzeit 1956/57 das erste klassi- (1870-1904, 1941-1963); Teilnahme am Reichskrie- sche Werk, Schillers 'Räuber' auf dem Spielplan gertag (1936 und 1939), mit Fotografien stand. Es folgten Singspiele, Fastnachtsveranstaltun- gen, Heimatspiele. Gesellschaft Erholung-Eintracht Wald [Ve 18] Die Weltkriege und die Zerstörungen insbesondere Findbuch: 16 AE = 1842-1972 des Zweiten Weltkrieges, von denen auch das Ver- Im Jahr 1842 gründeten 52 Walder Bürger die Gesell- einslokal einschließlich Inventar betroffen war, unter- schaft Erholung, um in einer geschlossenen Gesell- brachen die Theatertätigkeit des Vereins. schaft in eigenem Lokale ihre Abende verbringen zu 1946 nahm die Heimatbühne ihren Spielbetrieb all- können. Mit hohen Mitgliedsbeiträgen wurde die Ge- mählich wieder auf und setzt ihn bis heute fort. Er wird sellschaft exklusiv gehalten. Als Gesellschaftslokal weiterhin durch Abgaben von Vereinsmitgliedern er- diente zuerst das Oelbermannsche Lokal, dann der gänzt. Deutzer Hof. Im Zuge der Ereignisse von 1848 bilde- Bestand enthält u.a.: Einladungen, Spielpläne und ten sich allmählich zwei Richtungen innerhalb der Ge- Programme; Rollenbücher; Zeitungsausschnitts- sellschaft aus, die 1849 zum Austritt einer Gruppe, sammlung; Bühnenbilder; Foto der Ehrenmitglieder; und der Gründung der Gesellschaft Eintracht im Ausstellungstafeln; CDs und DVDs mit Theaterstü- Jahre 1850 führten, bis man sich 1872 wieder zusam- cken menschloss. Die neue Gesellschaft erhielt den Na- men Erholung-Eintracht. 1972 löste sich diese Ge- Heimatverein Solingen-Gräfrath [Ve 21] sellschaft auf. Findbuch: 12 AE = 1802-2000 Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1842-1972); Bestand enthält u.a.: Gesellschaft Fortschritt: Statu- Kassenwesen; Fotoalben; Festschrift; Satzung; ten, Mitgliederliste, Protokolle; Generalversammlung; Dankschreiben Otto Graf von Bismarcks für Glück- Pacht- und Pfandvertrag über Grundbesitz in Gräfrath wünsche zu seinem Geburtstag sowie Kaufquittung über den Ankauf von Gartenland; Rechnungen und Gebührenbescheide; Dokumente Paul Stamm; Dokumente Familie Kohnen; Geschich-

30 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände ten und Erinnerungen aus Gräfrath; Vereinsunterla- Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Solingen gen und Materialsammlung Helmut Meya; Verein- [Ve 27] schronik; Fotos und Beschilderungen von und in Findbuch: 29 AE = 1940-2000 Gräfrath 1973 schlossen sich der Turnverein Solingen 1863 (Schützenhöhe, Ve 9), der Turnverein Solingen Schießverein Burg 1902 e. V. [Ve 22] Schlagbaum 1880 (Ve 10) und der Kreuzweger Tur- Findbuch: 8 AE = 1902-2002 nerbund KTB Grün-Weiß Solingen (Ve 53) zur TSG erschlossen: 12 AE = 1902-2002 Solingen zusammen. Bestand enthält u.a.: Protokollbücher; Vereinsjubi- Bestand enthält u.a.: Druckschriften einzelner Abtei- läum; Mitgliederlisten (1969-2002); Vereinsleben; Fo- lungen; Vereinsinternes und Wettkampfangelegen- tos; Radierungen von E. Hasenclever heiten des Ortsverband Solinger Schwimmvereine (OSS) sowie der Schwimmabteilungen des Turn- und Solinger Sportclub 95/98 [Ve 23] Sportvereins (TSV) Solingen-Aufderhöhe e.V. und erschlossen: 62 Wimpel des SC Union Ohligs bis zu und nach der Fusion im Jahre 1969; Städtepartnerschaft Blyth; Urkunden unbearbeitet: 1 lfm aus Fusion von Solinger SC 95 und BSV Solingen 98 Verein für Naturschutz und Heimatpflege hervorgegangen Ittertal [Ve 28] MGV Solingen-Wupperhof 1812 e.V. erschlossen: 7 AE = 1927-1935 Der Verein unterhielt bis zur Kriegszerstörung 1945 (Die ’Wupperhofer’) [Ve 24] das private Heimatmuseum Ittertal. verzeichnet: 60 AE = 1910-2018 Bestand enthält u.a.: Neueröffnung, Organisation und unbearbeitet: 0,5 lfm Öffentlichkeitsarbeit des Museums Bestand enthält u.a.: Festschriften verschiedener Ge- sangsvereine; Förderkreis; Jahresberichte; Konzerte Solinger Sängerbund [Ve 29] und Konzertreisen; Konzertprogramme; Mitgliederlis- Findbuch: 21 AE = 1891-1954 ten; Noten; Presseausschnitte; Veranstaltungen; erschlossen: 27 AE = 1883-1954 Chorwettbewerbe; Fotos Der im Jahre 1854 gegründete Verein entwickelte in den 1880er Jahren ein reges Vereinsleben. 1937 ver- Merscheider Schützenverein 1891 e.V. einigte sich der Sängerbund für einige Jahre mit dem [Ve 25] MGV Ossian unter dem neuen Namen MGV Klingen- verzeichnet: 48 AE = 1891-1999 stadt Solingen. In den 1970ern löste sich der Sänger- erschlossen (Ve 25 K): 13 AE = 1976-1983 (Karten bund auf. und Pläne) Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1891-1948); erschlossen (Ve 25 P): 81 AE = 1976-2007 (Plakate) Festschriften; Kassenwesen; Mitgliederverzeichnis (1925-1940); Noten; Fotos

Bergischer Sängerkreis Solingen-Meigen Amnesty International Solingen [Ve 30] 1801 e. V. – Die Meigener [Ve 26] verzeichnet: 48 AE = 1973-2007 verzeichnet: 111 AE = 1857-1991 Solinger Gruppe von amnesty international wurde unbearbeitet: 34 AE (1950- 2001) 1973 gegründet erschlossen (Ve 26 P): 81 AE = 1976-2007 (Plakate)] Bestand enthält u.a.: Veranstaltungen und Pressear- Von Lehrer Johann Willms (Ve 26-2) im Jahre 1801 tikel; Plakate und Broschüren; Politische Bildung; (Gründungsurkunde: Ve 26-1) gegründet, erster Ver- „Solinger Erklärung“; Protokolle (1973-2000); Aktio- sammlungsort war die Schule Meigen. Ursprüngli- nen und Kampagnen cher Name ’Singgesellschaft Meigen’. ’Diese Singge- sellschaft bestand aus Fabrikarbeitern, welche aus ’Den Krieg überleben’ - Solinger Initiative für ihren Mitteln ein Klavier anschafften und unter Lei- die Opfer des Krieges auf dem Balkan beim tung des Schullehrers regelmäßig Zusammenkünfte Caritasverband Solingen [Ve 31] hatten, in welchen oft die schwersten Partituren aus- verzeichnet: 5 AE = 1992-2001 geführt wurden.’ (Landrat Bärsch 1818). Nach 1853 Bestand enthält: Materialsammlung zur Rückkehr nannte sich der Verein ’Meigener Männergesangver- von Bürgerkriegsflüchtlingen nach Bosnien-Herzego- ein’, der heute der älteste noch bestehende Männer- wina; Arbeitsgemeinschaft Asyl; Wiederaufbau von gesangverein Deutschlands ist. Jugendräumen in Kroatien Bestand enthält u.a.: Zinnteller, Wimpel, Plaketten, Zeichnungen und weiteres Museumsgut; Urkunden; Notenblätter und -bücher; Partituren; Programme; Fotos; Kassenwesen

31 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Vockerter Hahneköpperverein "Kikeriki" Städtischer Singverein Solingen e.V (mit Vor- [Ve 32] gänger und Nachfolger) [Ve 47] erschlossen: 12 AE = 1934-2000 erschlossen: 5 AE = 1919-1946 Bestand enthält u.a.: Mitgliederlisten und -kartei; Kas- senwesen; Chronik; Protokolle Männerchor Ohligs 1893 [Ve 48] Findbuch 34 AE = 1893-1973 Verschönerungsverein Burg [Ve 33] Bestand enthält u.a.: Unterlagen zum Barler Männer- erschlossen: 24 AE = 1949-1999 chor 1893; Katholischer Männergesangverein Ohligs Bestand enthält v.a.: Kassenwesen 1911; Diplome, Urkunden, Fotos; Vereinsunterlagen Bestand enthält auch: Protokolle zu Jahreshauptver- sammlungen; Aktionen des Vereins Verein zur Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes Solingen gegr. 1877 e.V. Bergischer Geschichtsverein Abteilung [Ve 49] Solingen [Ve 34] Findbuch: 32 AE = 1877-2002 erschlossen: 477 Zeitungsartikel = 1925-1957 Die Gründungsversammlung fand am 25.11.1877 auf Bestand enthält: Zeitungsartikel vom und über den Betreiben von Carl Hesselmann (1830-1902) statt. Bergischen Geschichtsverein Die meisten Mitglieder kamen zunächst aus der Um- verzeichnet: 122 AE = 1925-2008 gebung von Mangenberg. 1883 wurde die immer Am 23.1.1925 wurde die Solinger Abteilung gegrün- noch bestehende Vereinsbibliothek begründet, in die- det. Neben der Erforschung der Heimatgeschichte ser Zeit etablierte sich auch die vereinsinterne Pflan- widmet sich der BGV der Vermittlung von Sitte, zenbörse. 1904 erfolgte der Beitritt zum Verein Deut- Brauchtum, Lebensform, besonders der Solinger scher Rosenfreunde e.V. Baden-Baden (VDR). Ins- Mundart. Publikationsorgan ist die 1925 gegründete besondere runde Vereinsjubiläen wurden, auch mit ’Heimat’ entsprechenden Ausstellungen, groß gefeiert. 1921 Bestand enthält u.a.: Mitgliederlisten (1925-1958, schloß man sich mit dem 1912 gegründeten Rosen- 1977-1999); Kassenwesen; Veranstaltungen und verein "Flora" Höhscheid zusammen, der u.a. bereits Programme; Vorstandssitzungen und Jahreshaupt- 1913 am Stübchen einen öffentlichen Rosengarten versammlungen (1926-1958, 1974-1994); Fotos; Sat- angelegt hatte. Der neue Name lautete "Verein zur zungen; Chroniken Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes ‚Flora'". 1927 zählte der Verein 150 Mitglieder, die Arbeitsausschuß Bergisches Chorfest Zahlen gingen jedoch in den nächsten Jahrzehnten [Ve 35] stetig zurück. Nach dem Krieg wurde das Vereinsle- erschlossen: 24 AE = 1949-1996 ben in den alten Formen wieder aufgenommen. Das Bestand enthält v.a.: Kassenwesen 100jährige Vereinsjubiläum 1977 wurde mit einer gro- Bestand enthält auch: Satzung, Bergisches Chorfest ßen Ausstellung und Wettbewerben im Theater- und 1951 Konzerthaus gefeiert. Seit den 1980ern legt der Ver- ein wieder öffentliche Rosenpflanzungen an. Seit Badminton Club Burg 1955 e.V. [Ve 36] 1994 firmiert der Verein unter dem heutigen Namen. verzeichnet: 9 AE = 1968-2008 Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1877-1938, Bestand enthält v.a.: Urkunden, Mitgliederlisten 1961-1990); Jahresberichte (1967-1982); Mitglieder- (1981-1984) verwaltung und –listen (1891-1921, 1952-1982); Kas- senwesen; Jubiläen und Öffentlichkeitsarbeit; Sat- Synagogengemeinde des Kreises Solingen zungen; Festschriften; Fotos; Literatur [Ve 44] Findbuch: 6 AE = 1857-1945 Höhscheider Schützenverein 1882 e.V. Bestand enthält u.a.: Protokollbuch der Repräsentan- [Ve 52] tenversammlung (1857-1929) ; Begräbniswesen und Findbuch: 54 AE = 1885-1995 Friedhofsregister; Mitgliederlisten (1938-1942); Sy- 1882 als Schießgesellschaft ’Tell’ in Höhscheid ge- nagogenordnung (1873) gründet, gab man sich 1884 neue Statuten und den Namen ’Höhscheider Schützenverein 1882’. Höhe- Johannisloge Prinz von Preußen zu den drei punkt des Vereinslebens war das jährliche Schützen- Schwertern [Ve 45] fest. Der erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung verzeichnet: 64 AE = 1832-1983 des Vereins. Erst 1923 wurde wieder ein Schützen- Bestand enthält u.a.: Dokumentation der Logenar- fest gefeiert. 1930 arbeitete der 1. Vorsitzende, Bür- beit; Druckschriften; Mitgliederverwaltung und -listen germeister Pohlig, eine neue Satzung aus, die der (1840-1931); Freimaurer während der NS-Zeit; Lisa- Zusammenlegung der 5 Städte zur Großstadt Solin- Rauh-Stiftung und Benninghaus -Stiftung; Reden zur gen und ihrer Auswirkung auf das Schützenleben Logenarbeit; Chronik (1890); Jubiläen; Fotos Rechnung tragen sollte. Der Verein änderte seinen

32 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Namen in ’Schützenverein 1882 e.V. Solingen-Höh- téabend, Weihnachts- und Karnevalsfeiern, die Bie- scheid ’. 1947 schloss man sich mit dem 1922 ge- nenkirmes den Höhepunkt des jährlichen Festpro- gründeten Schützenverein Höhscheid-Solingen, der gramms. bis 1939 seinen Standort am Stübchen hatte, zu ei- Bestand enthält u.a.: Mitgliederlisten (1940-1976); nem Verein zusammen. Statuten; Festschrift (1990); Programme der Bienen- Bestand enthält u.a.: Zum Bestand gehört auch Film- kirmes; Bienenhalle (Grundstück und Gebäude); Fo- material, welches im Bestand AV-Medien archiviert tos ist (V 117, 1-3); Protokollbücher (1885-1932, 1951- 1960); Kassenwesen; Mitgliederlisten (1957-1972); Förderkreis Kommunikationszentrum [Ve 57] Berichte über das Vereinsleben; Festschriften; Statu- Findbuch: 10 AE = 1978-1983 ten; Kette der Schützenkönigin; Fotos Bestand enthält u.a.: Vorstand; Finanzen; Vereinsle- ben; Mitglieder; Schriften K.T.B. Grün - Weiß Solingen 1895 (ehemals: Kreuzweger Turnerbund) [Ve 53] St. Sebastianus Schützenbruderschaft Solin- Findbuch: 26 AE = 1893-1981 gen Weeg [Ve 58] Der am 14.5.1895 gegründete Kreuzweger Turner- Findbuch: 11 AE = 1853-1997 bund ist aus dem zwei Jahre älteren Kleinenberger Bestand enthält u.a.: Statuten; Fotos; Zeitungsaus- Jugend-Turnerbund hervorgegangen. 1899 trat er schnitte; Mitgliederlisten; Veranstaltungshinweise; der Deutschen Turnerschaft bei. 1946 erfolgte die Vorstand; Finanzen; Vereinsleben (u.a. während der Umbenennung in KTB Grün-Weiß Solingen. 1973 NS-Diktatur); Chronik (1936-1990); Festschriften schloss er sich mit dem Solinger TV 1863 und dem TV Solingen-Schlagbaum 1895 zur TSG Solingen zu- Förderverein Sporthallenbau Solingen sammen. [Ve 59] (Vgl. Ve 27, Ve 9 und Ve 10) Findbuch: 3 AE = 1966-1973 Bestand enthält u.a.: Statuten Kleinberger Jugend- Bestand enthält u.a.: Statuten; Vorstand, Mitglieder, Turnerbund (1893); Mitgliederlisten (1895-1923); Finanzen, Zeitungsausschnitte Protokollbücher (1895-1981); Kassenwesen; Unterla- gen zum Vereinsheim Briefmarken-Sammler Verein 1903 e.V. / Ver-

Schießverein Deutsche Eiche (Löhdorf) ein für Philatelie und Postgeschichte 1903 [Ve 54] [Ve 63] erschlossen: 172 AE = 1904-2011 Findbuch: 28 AE = 1949-1982 Bestand enthält u.a.: Statuten; Protokollbücher Der Verein wurde 1905 in der Hofschaft Wiefeldick (1921-1963); Vereinsleben; Vereinschronik; Korres- gegründet. Seit 1921 wurde bei den Schützenumzü- pondenz; Mitglieder; Postgeschichte; Veranstaltun- gen das Königspaar in einer Art Heuwagen gefahren. gen, u. a. Ausstellungen, Tauschtage, Rhein-Ruhr- Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1949-1971); Posta; Druckschriften, Bücher; Zeitungsausschnitte; Kassenwesen; Festschriften; Urkunden; Plakate; Fo- Städtepartnerschaft mit Gouda tos Benutzung durch Mitglieder frei. Sonst Benutzungs-

beschränkung. Benutzungsgenehmigung beim Ver- Kameradschaft ’Biene’ Solingen e. V [Ve 55] ein erfragen. Findbuch: 19 AE = 1866-1990

Als Jagenberger Bienencorps wurde der Verein 1865 gegründet. Das jährliche Stiftungsfest fiel mit der Dor- Schulverein Bünkenberg (Widdert) [Ve 64] per Honigkirmes zusammen. Die Förderung der Bie- Findbuch: 9 AE = 1956-1971 nenzucht war ein wichtiges Ziel des Vereins. Mit dem Bestand enthält u.a.: Vorstand; Finanzen und Mitglie- allgemeinen Rückgang der Imkerei im Raum Dorp der; Vereinsjubiläum trat das Schützenwesen als Vereinszweck stärker in den Vordergrund. Schon früh richtete der Verein eine Radfahrer-Verein Adler-Pfeil Ohligs [Ve 65] Sterbekasse ein, was mit ein Grund für den großen Findbuch: 10 AE = 1896-1958 Rückhalt sein dürfte, den der Verein bei der Bevölke- Bestand enthält u.a.: Statuten; Vorstand, Protokollbü- rung in der Südstadt hatte. Zeitweise waren etwa cher (1925-1957); Mitgliederlisten (1925-1958); Ver- 1.000 Mitglieder eingeschrieben. 1888 wurde die einsleben; Finanzen erste Bienenhalle, ein Holzbau, errichtet. 1928 baute der Verein die massive Bienenhalle, die aber bald we- Solinger Reisevereinigung - Brieftauben gen finanzieller Engpässe abgetreten werden [Ve 66] musste. Nach der Umbenennung 1935 in ’Kamerad- Findbuch: 13 AE = 1904-2007 schaft Biene’ wurde das Schützenwesen weitgehend Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1904-1942); aufgegeben. Nun bildete neben einem großen Varie- Wettfluglisten; Literatur; Festschriften

33 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Ohligser Krieger- und Landwehrkamerad- „Solinger Arbeiterschaft und Widerstand im 3. Reich“; schaft 1866 [Ve 69] Fragebogen für die ehemalig politisch-religiös und Findbuch: 3 AE = 1932-1945 rassisch Inhaftierten, Verfolgten und deren Hinterblie- Bestand enthält u.a.: Niederschriften der Jahres- benen (erweitert zu einer Materialsammlung), Bü- hauptversammlungen und der „Monatsappelle“; Pro- cher, Broschüren, Druckschriften; Zeitungsaus- tokollbände der Kameradschaftsführer und Beiratssit- schnitte über Solinger Opfer des Nationalsozialis- zungen mus; Brandanschlag; Fotos

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) - Sammlung Will Gottfried [Ve 73] (VVN) – Fragebögen [Ve 73-21 bis Ve 73-40] erschlossen: 250 AE = (1849) 1896-2001 erschlossen: 652 Fragebögen Der Bestand der VVN Solingen berührt viele bedeut- same Entwicklungen der deutschen Geschichte des Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 20. Jahrhunderts: die Arbeiterbewegung, die Diktatur (VVN) – Personenfotos [Ve 73] 1933-1945 und ihre Verarbeitung, den Ost-West- erschlossen: 287 Verweise auf Fotos Konflikt und das Aufleben neofaschistischer Bewe- gungen in der Bundesrepublik. Chorvereinigung Ohligs 1860 e.V. [Ve 74] Es war eine der ersten Aufgaben der 1946 gegründe- Findbuch: 55 AE = 1866-1986 ten Vereinigung, den Opfern der nationalsozialisti- Bestand enthält u.a.: Unterlagen der beiden Vorgän- schen Herrschaft zu helfen und sie in ihren Ansprü- gervereine „Gesangverein Polyhymnia“ und „Männer- chen zu beraten. In Fragebögen hielten die Betroffe- gesangverein Rheinsage“: Vorstand und Protokollbü- nen Einzelheiten ihrer Haftzeit und ihres Leidens cher (1889-1939, 1958-1972); Chronik (1899-1980); fest. Willy Gottfried (1916 - 2001), lange Jahre Vorsit- Finanzen; Mitgliederlisten (1946-1956); Vereinsle- zender der VVN, ist der Gestalter und Überlieferer ben; Vereinsjubiläum; Unterlagen der Chorvereini- des Bestands. gung Ohligs: Schriftverkehr; Festschriften, Literatur Neben der Fürsorge für die Opfer galt es, die Erinne- rung an die Terrorjahre wach zu halten. Die Vereini- De Hangkgeschmedden (Mundartsammlung gung beteiligte sich an fremden Ausstellungen und Aenne Franz) [Ve 75] stellte eine eigene unter dem Thema "Arbeiterbewe- verzeichnet: 169 AE = (1856) 1897-2007 gung/Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933- Bestand enthält u.a.: Mundartliteratur; Vereinsleben: 1945" (Bestandsnummern 44-48, 130, 246, 247) zu- Vortragsabende, Wettbewerbe, Ausflüge; vertonte sammen. Wie der Titel andeutet, wollte sie den Besu- Musikstücke; Berichterstattung (Zeitung, Radio und chern auch zeigen, wie Menschen, viele von ihnen Fernsehen); Fotos; Nachlässe Karl und Johanne kommunistisch organisiert, unter Lebensgefahr ge- Wupper, Erich Dunisch, Hedwig Ritter, Hermann gen den Nationalsozialismus gekämpft hatten. Dieser Struth, Antonie Knappstein, Sammlung Karl Wester; Einsatz sollte in der kommunistenfeindlichen Bundes- Literatur von F. Otto Hoppe republik nicht einfach vergessen oder verdrängt wer- den. Neben der Ausstellungsarbeit versuchte die VVN, Aufklärungsarbeit in den Schulen zu leisten MGV ’Ossian’ Solingen [Ve 76] (Bestandsnummern 11,15,16). Auch die Ausrichtung Findbuch: 100 AE = 1873-1992 von Gedenkfeiern, z.B. zur Pogromnacht oder den Das Schrift- und Sammlungsgut des Vereins ist eine Wenzelnbergmorden, diente dem Erinnern (Be- außergewöhnlich gute und in weiten Bereichen um- standsnummern 49-53, 244, 245, 254). fassende Quelle für die Entwicklung eines Solinger Der Kalte Krieg und die Wiederbewaffnung der deut- Gesangvereins insbesondere von den 1920er Jahren schen Staaten schufen eine neue Aufgabe: Einsatz bis 1991. für Frieden und Abrüstung. Die VVN beteiligte sich dabei intensiv an Friedensdemonstrationen und den Kulturgemeinde Volksbühne Solingen Ostermärschen. (Bestandsnummern 54, 248, 249). [Ve 77] In den 70-er Jahren gewann eine vierte Aufgabe im- Findbuch: 124 AE = 1927-1992 mer größeres Gewicht: die Beobachtung und Be- Bestand enthält u.a.: Interne Organisation; Schrift- kämpfung des sich auch in Solingen immer offener wechsel und Rundschreiben; Statistiken und Mitglie- zeigenden Neofaschismus. derverwaltung; Personal; Organisation und Tätigkeit Der Bestand enthält wenig über Interna der Vereini- von Versammlungen des Vorstands, des Kuratoriums gung. Es fehlen schlichteste Einzelheiten wie Mitglie- sowie Jahreshauptversammlungen; Finanzen; Kon- derlisten oder Wahlergebnisse; Sitzungsprotokolle takte mit Vereinen und Verbänden; Werbung und Öf- und Arbeitsberichte liegen nur vereinzelt vor, über fentlichkeitsarbeit; Druckschriften, Zeitungsartikel; Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Ver- Fotos; Theatergemeinde und Theateraufführungen einigung erfahren wir nichts. vor 1945. Bestand enthält u.a.: KZ Kemna, Gedenkfeiern Wen- zelnberg; Einladungen, Rundschreiben; Ausstellung: 34 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Verein für Technik und Industrie [Ve 78] Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Findbuch: 88 AE = 1889-2000 Kriegsdienstgegner e.V. [Ve 83] unbearbeitet: Mitgliederkartei = 1922-1947 erschlossen: 3 AE = 1983-1988 Auf Anregung von Fabrikanten und Technikern fand Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1983-1988), am 9.11.1897 mit 70 Mitgliedern die konstituierende Unterlagen zum Jugendclub Courage Sitzung des Vereins für Technik und Industrie statt. Durch „regelmäßige Zusammenkünfte, belehrende Obst- und Gartenbauverein Wald [Ve 84] Vorträge, Beantwortung gestellter Fragen und Dis- verzeichnet: 19 AE = 1894-1999 kussionen sowie durch gemeinsame Besichtigungen unbearbeitet: 0,4 lfm industrieller Anlagen, bemerkenswerter Bauten und Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1894-1956); technischer Werke aller Art“ sollten die Kenntnisse Anwesenheitslisten; Kassenbuch und Vorstand und auf dem Gebiet der Technik und Industrie verbreitet Vereinsarbeit; Korrespondenz und vertieft werden. Nach dem Ersten Weltkrieg zählte der Verein 750 Mitglieder, büßte jedoch wäh- Kreisverband der Obst- und Gartenbauver- rend der NS-Zeit seine Unabhängigkeit weitgehend eine Solingen [Ve 85] ein. 1948 erfolgte mit 522 Mitgliedern die Neugrün- verzeichnet: 33 AE = 1916-1991 dung. Bis heute stehen Weiterbildung, Vorträge, Ex- Bestand enthält u.a.: Protokolle (1940-1991); Korres- kursionen, Zuwendungen an Kulturinstitute und Be- pondenz und interne Organisation; Chroniken; Vor- mühungen um den Denkmalschutz im Vordergrund. stand und Finanzen; Jahresberichte (1947-1950, Dabei trug der Verein u. a. wesentlich zum Wieder- 1960-1990) aufbau des Balkhauser Kotens und seiner Einrich- tung als Schleifermuseum bei. Bestand enthält u.a.: Protokolle (1897-1979); Jahres- Obst- und Gartenbauverein Solingen-Ohligs berichte (1928-1996); Mitgliederlisten (1897-1963); [Ve 86] Firmen; interne Organisation; Exkursionen, Vorträge verzeichnet: 5 AE = 1917-1983 und Veranstaltungen; Industriestiftung im VTI; Bal- Bestand enthält u.a.: Protokollbuch (1917-1949), Mit- khauser Kotten gliederverzeichnis (1917-1983), Kassabücher

Walder Schützenverein [Ve 79] Kuratorium Unteilbares Deutschland – Findbuch: 72 AE = 1863-1972 Ortskuratorium Solingen [Ve 87] Bestand enthält u.a.: Statuten; Vorstand; Finanzen Der Bestand wurde aufgelöst und dem Bestand „SG und Mitglieder; Vereinsleben, u. a. Schießbuch, Jubi- - Hauptamt, Büro Oberbürgermeister, Büro Ober- läum; Auszeichnungen und Urkunden, u. a. Plaket- stadtdirektor (1965 - 1999)“ zugeordnet. ten; Fotos Naturheilverein Ohligs [Ve 87] Verband der katholischen Lehrerschaft verzeichnet: 5 AE = 1913-2002 Deutschlands - Ortsverband Solingen [Ve 80] Bestand enthält u.a.: Satzungen, Bau- und Grund- verzeichnet: 19 AE = 1901-1982 stücksunterlagen zum Vereinsgrundstück an der Bestand enthält u.a.: Gleichschaltung mit dem Natio- Schwanenstraße 98; Fotos nalsozialistischen Lehrerbund; Rundschreiben; Mit- gliederlisten; Organisation von Lehrgängen; Bil- Schützenverein Solingen 1836 e.V. / dungs- und schulpolitische Fragen; Schulreform; Re- Gesellschaft Erholung 1839 e.V. [Ve 88] form der Grundschule; Reorganisation der Haupt- Findbuch: 22 AE = (1927-1936) 1954-1983 schule; Schullandheim Westerburg; Protokollbücher Der Solinger Schützenverein wurde am 18.6.1836 (1901-1948) von einem Teil der schon bestehenden Bürgerschüt- zen zwecks geselliger Veranstaltungen, Schießspor- Verschönerungsverein Solingen e. V. tübungen und der Ausrichtung von Schützen- und Heimatkreis Solingen [Ve 81] Volksfesten gegründet. Die historische Fahne, im verzeichnet: 21 AE = (1935) 1960-2007 Jahre 1794 von der Herzogin von Berg geschenkt, Bestand enthält u.a.: Protokolle der Vorstandssitzun- wurde übernommen. Erstmals feiert man das Schüt- gen (1960-2003); Aktivitäten des Verschönerungs- zenfest im August 1837 an der heutigen Rathaus- vereins; Pressespiegel strasse. Der Verein verzeichnete 100 Mitglieder, die Zahl war in den folgenden Jahren steigend. 1839 Förderverein Gräfrather Kloster (Prof. Hal- stand der Verein beim Besuch des Kronprinzen Friedr. Wilh. von Preußen Spalier, im selben Jahr lauer) [Ve 82 ] wurde ein Brandkorps eingerichtet, das bereits 1848 Jetzt im Bestand „Kleine Erwerbungen“ zu finden (Kl wieder aufgelöst wurde. 1867 kann ein seit 1852 als 396) Festplatz dienendes Grundstück mit eigens errichte-

ten Festzelt am Schlagbaum angekauft werden; 1877 brennt die Schützenburg nieder, kann aber bis 1878

35 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände wiedererrichtet werden. Die Mitgliederzahlen sinken, Förderverein Klosterhof Solingen-Gräfrath finanzielle Schwierigkeiten zwingen 1901 nach drei- e.V. [Ve 99] jährigen Verhandlungen zum Verkauf des Grundstü- Findbuch: 3 AE = 1982-1994 ckes an die Stadt. Nach dem 75jährigen Jubiläum des erschlossen: 5 AE = 1982-1994 Vereines steigen die Mitgliederzahlen wieder. 1914- Der Verein wurde 1982 gegründet und 1993 aufge- 1918 ruhen die Aktivitäten aufgrund des Krieges; löst. Ziel des Vereins war die Förderung der Kloster- 1918 werden sämtliche Unterlagen, Bilder und Fah- hofanlage in Solingen-Gräfrath, insbesondere auch nen von den Besatzern vernichtet; 1921 findet das die Unterbringung des Deutschen Klingenmuseums erste Schützenfest nach dem Krieg statt; 1925 kann in diesem Gebäudekomplex. eine neue Fahne beschafft und geweiht werden. In Bestand enthält u.a.: Organisation des Vereins, der Zeit von 1939 bis 1949 ruht das gesamte Schüt- Schriftwechsel, Zeitungsartikel, Finanzen, Organisa- zenwesen; bei einem Angriff 1944 gehen die Fahne tion von Veranstaltungen, oft in Kooperation mit an- und sämtliches Inventar erneut verloren; 1948 kommt deren Vereinen wie dem Bergischen Geschichtsver- es zum Zusammenschluss mit der Gesellschaft Erho- ein, dem Heimatverein Solingen-Gräfrath, etc. lung, mit der seit 1890 eine Interessengemeinschaft bestand. Ab 1949 feiert der Schützenverein wieder regelmäßig Schützenfeste und 1950 wird wieder eine Deutscher Alpenverein Sektion Solingen neue Fahne geweiht. [Ve 100] Bestand enthält v.a.: Kassenwesen, Rundschreiben verzeichnet: 18 AE = 1981-1999 und Korrespondenz Bestand enthält u.a.: Satzung; Geschäftsbücher; Mit- Bestand enthält auch: Wettkampfurkunden und Ver- gliederlisten; Fotos; Einladungen; Neugründung Sek- einsabzeichen. tion Solingen; Zeitungsdokumentation

MGV ’Einigkeit’ Solingen-Pfaffenberg [Ve 90] Merscheider MGV 1861 e.V. [Ve 109] erschlossen: 11 AE = o.D. erschlossen: 108 AE = 1860-2011 Bestand enthält nur: Notenbücher Die Gründungsunterlagen des Merscheider Männer- gesangvereins waren trotz umfangreicher Nachfor- Veranstalter-Gemeinschaft für lokalen Rund- schungen bisher nicht mehr auffindbar. Erst durch funk in Solingen e.V. [Ve 91] den Zufallsfund der Vereinsfahne mit der Aufschrift verzeichnet: 24 AE = 1987-1992 ’Merscheider Männergesangverein, gestiftet 1862’ Bestand enthält u.a.: Protokolle der Mitglieder- und wurde das Gründungsjahr auf 1861 festgelegt und Vorstandsversammlungen; Presse- und Öffentlich- vom ’Deutschen Sängerbund’ auch anerkannt. Zur keitsarbeit; Gutachten Geschichte des Vereins vergleiche die Festschriften zum 40, 100 und 125-jährigen Jubiläum. Trink-Orden Gildonia e.V. [Ve 92] Das chronologisch sortierte Archivgut besteht zum verzeichnet: 3 AE = 1996-2006 größten Teil aus Programmen von Konzerten und an- Bestand enthält u.a.: Vereinsgründung; Festschrift deren Veranstaltungen; nicht nur vom MMGV, son- dern auch von befreundeten anderen Gesangverei- Förderverein Industriemuseum e.V. [Ve 93] nen. verzeichnet: 3 AE = 1988-2005 Bestand enthält u.a.: Protokolle der Mitglieder- und Marine-Kameradschaft Solingen 1910 Vorstandsversammlungen [Ve 112] verzeichnet: 75 AE = 1899-2015 Förderverein der Musikschule Solingen Bestand enthält u.a.: Mitgliederverzeichnisse; Materi- [Ve 94] alsammlung zur Vereinsgeschichte; Korrespondenz; Dokumentation zu den Schiffen Solingen I, Solingen verzeichnet: 6 AE = 1976-2008 II und Solingen III; versch. Museumsgut; Fotoalben; Der Vollständige Name des Vereins lautet „Verein zur AV-Medien Förderung der Schüler der Musikschule Solingen“. Bestand enthält u.a.: Protokolle, Informationsdienst für die Förderer der Musikschule, Werbemittel Obst- und Gartenbauverein Solingen-Höh- scheid [Ve 113] Walder Heimatkreis e.V. [Ve 96] verzeichnet: 4 AE = 1906-2001 Findbuch: 4 AE = 1981-1991 Der Verein wurde 1906 gegründet und 2001 wegen Bestand enthält u.a.: Jahreshauptversammlungen sehr geringer Mitgliederzahl aufgelöst. und Vorstandssitzungen; Vereinstätigkeiten, Korres- Bestand enthält u.a.: Protokollbücher (1906-2001) pondenz

36 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

DKP – Klingenstadt [Ve 114] Groß-Solinger Heimathilfe Newark/USA erschlossen: 359 AE = 1968-1989 [Ve 120] Solinger Zeitung der DKP (Deutsche Kommunisti- erschlossen: 6 AE = 1946-1951 sche Partei), bis ca. Ende der 1980er Jahre erschie- Nach einen Aufruf von Willy Pieper in der New Jersey nen. Freien Zeitung vom 30.11.1946 fand am 2.12.1946 Bestand enthält u.a.: Materialsammlung, Zeitungs- die Gründungsversammlung der Groß-Solinger Hei- ausschnitte, Informationsblätter, Unterlagen zu ver- mathilfe statt. Man beschloss der Heimatstadt schnell schiedene Aktivitäten der Solinger DKP, Zeitungen und wirkungsvoll zu helfen. Man wählte ein Komitee, der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend; Fotos schrieb alle erreichbaren Solinger in den USA an, schickte Pakete an aus Solingen angeforderte Adres- Schullandheimverein e.V. [Ve 115] sen (sie wurden von der Stadt und Dr. Hans Rüppel Findbuch: 16 AE = 1951 - 2002 geliefert), sammelte Geld. Man traf sich jeden Mon- unbearbeitet: 1,0 lfm tag, es wurden finanziell ertragreiche Heimatabende Bestand enthält u.a.: Jahreshauptversammlungen; u. a. Veranstaltungen organisiert. Bis zur Beendi- Finanzen; Korrespondenz gung der Hilfsaktion 1951 hat die Groß Solinger Hei- matpflege mehr als 50.000 Pfund Lebensmittel, Wä- sche, Medikamente usw. per Post oder Agenturen Gabelsberger Stenographenverein Solingen, nach Solingen geschickt. gegr. 1873 [Ve 116] erschlossen: 12 AE = 1873-1986 Verein zur Erhaltung historischen Postgutes Bestand enthält u.a.: Protokollbände; Portobuch; Ver- e.V. [Ve 121] einsunterlagen (1873-1963) Findbuch: 38 AE = 1813-1965

Spielverein Weyer/VfB Solingen 1910 unbearbeitet: 1,6 lfm [Ve 117] Bestand enthält u.a.: Unterlagen aus Postämtern und verzeichnet: 24 AE = 1926-1999 Poststellen in den heutigen Städten (in Klammern je- weils die einzelnen Postämter bzw. – stellen) Düssel- unbearbeitet: 0,1 lfm (v.a. Fotos) dorf; Haan/ Rheinland; Hückeswagen (Hückeswa- Bestand enthält u.a.: Kassenbücher; Satzungen; Mit- gen, Kräwinklerbrücke); Langenberg/Rheinland; Ra- gliederverzeichnis; Spielausschuss-Berichtsbuch, devormwald (Radevorm-wald, Krebsöge, Dahlhau- 1926-1929; Protokolle (1977-1983); Fusion Weyer sen); Remscheid (Reinshagen, Lüttringhausen, Len- Spielverein 1910 e.V. und VfB Wald; Festschriften; nep, Remscheid, Hasten, Vieringhausen, Bergisch Vereinsauflösung Born); Solingen (Ohligs, Merscheid, Gräfrath, Höh- scheid); Wülfrath sowie Wuppertal (Beyenburg, Ober- Förderverein Städtefreundschaft mit Jino- barmen, Ronsdorf, Elberfeld, Barmen, Wichlinghau- tega e.V. [Ve 118] sen, Langerfeld, Vohwinkel). Enthalten sind v. a. Bau- verzeichnet: 18 AE = 1984-2004 unterlagen und Baupläne sowie Beschreibungen und Führende Person und Gründerin des Vereins und der Statistiken zu einzelnen Postämtern und den jeweili- Städtepartnerschaft zwischen Solingen und Jinotega, gen Orten. Nicaragua ist Julia Freiwald. In diesem Bestand sind auch Unterlagen des Bildungsvereins "La Cucul- Ratsfraktion Bündnis ’90 / Die Grünen meca" von Rita Muckenhirn (La Cuculmeca" ist ein [Ve 122] privates Projekt für die "Volkserziehung auf dem erschlossen: 43 AE = 1988-2004 Lande") vorhanden. Bestand enthält u.a.: Beiräte; Büroorganisation; Kom- Bestand enthält u.a.: Gründung und Organisation des missionen; Öffentlichkeitsarbeit; Vereine und Ver- Fördervereins; Ausstellung; Projekte vor Ort; Kom- bände munale Entwicklungszusammenarbeit; Flyer und Broschüren; Drucksachen über Jinotega und Nicara- Bühnenspiel Höhscheid [Ve 123] gua; Korrespondenz zwischen Julia Freiwald und der unbearbeitet: 0,1 lfm Stadt Solingen; Reisebericht Friedel Geisler

Chorvereinigung Solingen 1925 e. V. [Ve 124] Evangelisch-methodistische Kirche, Bezirk verzeichnet: 23 AE = 1938-2003 Solingen-Christuskirche [Ve 119] Verein wurde zum 01.11.2003 aufgelöst. Die noch Findbuch: 3 AE = 1995-1998 vorhandenen Plaketten, Wimpel, Noten, Festpro- Bestand enthält: Sammelakten zum 1. Kirchenasyl in gramme und Protokollbücher wurden abgegeben. Solingen (Roma-Familie aus Mazedonien in der Christuskirche)

37 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Hofgemeinschaft Hingenberg und Pött- sich weitere Informationen zur jeweiligen Person fin- freunde [Ve 125] den. verzeichnet: 18 AE = 1938-1965 Bestand enthält u.a.: Beitragshefte (1940-1954); Otto Hackenberg [Na 1] Chronik (1939); Pöttfeste Findbuch: 38 AE = 1964-1979 * 28.10.1911, † 6.5.1979 Solingen. Geschäftsführer SOS Rassismus Solingen, Gemeinnütziger der Provinzial-Versicherungsanstalt Rheinland; Verein zur Förderung der Völkerverständi- Ratsmitglied der SPD. gung e. V. [Ve 126] verzeichnet: 57 AE = 1981-2007 Dr. Friedrich Hermann de Leuw [Na 2] Bestand enthält u.a.: Vorstand; Auseinandersetzung Angereicherter Nachlass mit Günter Kissel; Materialien und Informationsmate- Findbuch: 175 AE = (1597-) 1812 -1885 (-1987) rial zu Aufrufen und Aktionen; Brandanschlag in So- * 1.8.1792 Kleve, † 12.1.1861 Gräfrath. Augenarzt in lingen; Presseausschnittsammlung über Rechtsext- Gräfrath remismus; Flüchtlings- und Asylproblematik; Aktio- F.H. de Leuw erzielte bei der Bekämpfung der ägyp- nen; Pressearbeit tischen Augenkrankheit (Trachom) schnell große Er- folge. So kamen viele Heilungssuchende, u. a. König Georg V. von Hannover, um sich behandeln zu las- Aquarienfreunde Solingen [Ve 127] sen. Durch den aufkommenden Kurortbetrieb erlebte unbearbeitet: ca. 1,2 lfm Gräfrath für mehrere Jahrzehnte einen wirtschaftli- Die Aquarienfreunde waren kein eingetragener Ver- chen Aufschwung, den man mit der Einrichtung der ein. Der Verein hatte von 1920 bis 2012 bestand. de-Leuw-Stiftung für arme Kranke dankte. Das älteste Schriftstück ist ein Protokollbuch ab

1933. In dem Bestand befinden sich zudem Fotoal- Willi Dickhut [Na 3] ben der Biologischen Gesellschaft Solingen aus den Findbuch: 64 AE = 1929-1992 1920er Jahren. * 29.4.1904, † 8.5.1992. KPD-Funktionär 1926-1966;

Mitbegründer der Marxistisch-Leninistischen Partei Männergesangsverein Dorperhof 1857 e.V. Deutschlands [Ve 128] Bestand enthält u.a.: Schilderung der Nachkriegszeit; unbearbeitet: 15 AE = 1907-2016 Wiederaufbau von Parteien, Genossenschaften und Bestand enthält u.a.: Organisation (1920-2008); Mit- Gewerkschaften; Schriften Dickhuts; Parteizeitungen gliederlisten; Protokolle; Urkunden; Programme; und -programme Konzerte; Kasse (1910-1933); Festschriften; Noten; Ausflüge; Museumsgut (v.a. Pokale); Plakate; Fotos Paul Woenne [Na 4]

Findbuch: 57 AE = 1896-1952 Solinger Sport-Club 95/98 e.V. [Ve 129] * 29.9.1880 Gotha, † 12.9.1952 Solingen, Kunstge- verzeichnet: 5 AE = 1980-2012 werbelehrer an der Fachschule für Metallgestaltung Gründer und Leiter des Industriemuseums an der Städtischer Chor Solingen e.V. [Ve 130] Fachschule Solingen (Vorläufer des Deutschen Klin- unbearbeitet: 2 lfm. genmuseums) Bestand enthält u.a.: Ehrungen und Zeugnisse; Kor- Turnverband Niederberg 1877 e.V. [Ve 131] respondenz, Manuskripte; Graphiken, Entwürfe; Aus- unbearbeitet: 1,2 lfm zeichnungen; Druckschriften; Fotos von Woennes gestalteten Gegenständen Heimatverein Brühl-Unnersberg e.V. / Un- nersberger Pölschenscheeter [Ve 132] Nachlass Barche / Rauh [Na 5] unbearbeitet: 2 lfm Findbuch: 293 AE = 1815-1981 K. Barche: * 11.7.1873, † 27.12.1945, Lehrer Schwimm-Club Solingen e.V. [Ve 133] H. Rauh: † 14.11.1911 unbearbeitet: 7,5 lfm Bestand enthält u.a.: Karl Barche: Privates und Ver- mögensverhältnisse; Nationalliberale Partei / Deut- sche Volkspartei; Evangelische Kirchengemeinde Solingen; Studium: Vorlesungsmitschriften; Tätigkeit 3.2. Nachlässe und Sammlungen als Lehrer am Gymnasium Schwertstraße; Notizen, Vorträge, Manuskripte, Materialsammlungen; Ger- Es handelt sich um Unterlagen, die von den Personen manische Vor- und Frühgeschichte, Nordische My- oder ihren Hinterbliebenen abgegeben worden sind thologie Siehe auch: Fi 2 Ewald vom Hofe oder um Sammlungen, die zu Personen bzw. The- men angelegt wurden. In anderen Beständen können

38 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Familie Knecht [Na 6] Familie Heipertz zu Heipertz [Na 10] Findbuch: 45 AE = 1715-1933 Findbuch: 19 AE = 1682-1920 Der Nachlass enthält umfangreiches Material zu den Der wirtschaftliche Werdegang der Schmiede und Familien Knecht und Schwarte. Der Fabrikant Peter Scherenmacherfamilie Heipertz, die über Generatio- Knecht (* 3.3.1798 Schlicken bei Solingen, † nen sehr genau Buch geführt hat, lässt sich gut ver- 21.11.1852 Solingen) bekämpfte erfolgreich das sich folgen. Die Familie genoss auch gesellschaftlich An- seit den 1830er Jahren immer weiter ausbreitende sehen: Ein Mitglied war Ende des 18. Jh. Honschafts- Trucksystem. Aufsehen erregten die im Elberfelder vorsteher; vermutlich war es Joh. Abr. Herbertz sen. Kreisblatt unter dem Pseudonym ’Immerwahr’ veröf- (*1761), der noch bis in sein 82. Lebensjahr hinein fentlichten ’Nebelbilder aus Solingen’, in denen arbeitete und in den 1830er Jahren, wie nach ihm Knecht die durch das Warenzahlen hervorgerufenen sein gleichnamiger Sohn, als Stadtverordneter fun- Missstände anprangerte. Knecht trat im öffentlichen gierte. Die kommunalpolitische Tätigkeit findet aller- Leben als Stadtrat, stellvertretender Abgeordneter dings im Nachlass fast keinen Niederschlag. der preußischen Nationalversammlung, Mitglied des Gewerbegerichtes, der Handelskammer und zahlrei- Karl Engels [Na 11] cher gemeinnütziger Gesellschaften hervor. Findbuch: 37 AE (Kompositionen) Bestand enthält u.a.: Firmen-, Grundstücks- und Ver- * 17.6.1889 Schafenhaus, † 26.12.1969 Solingen, mögensangelegenheiten; Tagebücher; Briefe; Doku- Komponist mente zu Peter Samuel Siepermann, Familie Jürgens, Familie Schwarte, Ferdinand Zander, Robert und Gustava Engels [Na 12] Schimmelbusch bzw. Joest und Wilhelm Tesche Pe- Findbuch: 76 AE = 1796-1951 ter Sohn Robert Engels: * 9.3.1866 Solingen, † 24.5.1926 München. Der Illustrator, Maler, Entwurfszeichner für Wera Schwarte [Na 7] Glasmalerei, Plakate, Theaterfigurinen und Bühnen- Findbuch: 65 AE = 1875-1969 bildner hatte ab 1910 eine Professur an der Kunstge- * 14.12.1893, † 28.11.1969 Solingen. Sekretärin von werbeschule in München inne. Ein Schüler war der Wilhelm Canaris (Abwehr) und Otto John (Verfas- Maler Erwin Bowien. Ehefrau Gustava, geb. von Veith sungsschutz) (* 1879 in Bonn † 21.2.1970 in Obertraubling) Bestand enthält u.a.: Persönliche Korrespondenz und Notizen; Familie; Korrespondenz des Bruders Kurt- Sammlung Carl Friedrich Goerdeler [Na 13] Joachim mit dem Elternhaus; Verfassungsschutz; Fo- Findbuch: 87 AE = 1916-1956 tografien; Literatur, Druckschriften, Zeitungsaus- * 31.7.1884 Schneidemühl, † 2.2.1945 -Plöt- schnitte; Wiedergutmachung zensee. Beigeordneter in Solingen (1913-1919), 2. Bürgermeister in Königsberg (1920-1930), Oberbür- Dr. Justus Bockemühl [Na 8] germeister von Leipzig (1930-1937), ein führendes Findbuch: 64 AE = (1587) 1829-1984 Mitglied im deutschen Widerstand. * 15.9.1930, † 8.9.1983. Notar und Historiker. Bestand enthält: Sammlung von Aufsätzen und Arti- Schwerpunkte der Forschungen des Vorsitzenden keln. der Abteilung Wermelskirchen des BGV (1970-1982) waren die Frühgeschichte des Bergischen Landes, Johann Jakob Josef (’Hanns’) Heinen [Na 14] die Herkunft der Grafen von Berg, die mittelalterliche Findbuch: 14 AE = 1919-1971 bergische Rechts- und Verwaltungsgeschichte sowie Hanns: * 5.10.1895 Bauchem, Kreis Geilenkirchen, † die Geschichte des Notariats, außerdem die Ge- 23.12.1961. Journalist, Chefredakteur beim Solinger schichte von Wermelskirchen und (Wuppertal-)Cro- Tageblatt bzw. Eberswalder Offertenblatt, Lyriker und nenberg. Der Nachlass enthält überwiegend Material Dramatiker. Vater der in Algerien lebenden Künstlerin zu den obigen Forschungsschwerpunkten. Bettina Heinen-Ayech: * 3.9.1937 Solingen. Bestand enthält u.a.: Schriften von Hanns Heinen: Ly- Karl Kemper [Na 9] rik, Prosa, Schauspiel- und Bühnendichtung; Erwin Findbuch: 104 AE = 1903-1982 Bowien; Solinger Industrie; Erfahrungen aus 30jähri- 24.6.1904 Wald, † 16.12.1982 Solingen. Rasiermes- ger journalistischer Tätigkeit serschleifer, Komponist, Sänger, Gitarrist und Leiter von insgesamt 28 Chören. Der Nachlass enthält ne- Dr. Heinrich Carl Lohmann [Na 15] ben biographischen Gedichten eigene und fremde Findbuch: 206 AE = 1670-1966 Liedkompositionen. erschlossen: 353 AE = 1670-1980 Tonträger; Noten; Gedichte; Fotos * 11.10.1892 Solingen, † 20.2.1959 Wuppertal. Ge-

werbelehrer, Heimatforscher Neben dem heimatgeschichtlichen Material (Stamm- tafeln, Aufsatz- und Vortragsmanuskripte, Literatur-

39 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände und Quellenexzerpte bzw. -abschriften, Forschun- Aufbau des Stadtarchivs, Gründung des Solinger Kul- gen, etc.) umfasst der Nachlass privates Schriftgut turkreises und Deutschen Klingenmuseums). von L. (und seiner Familie) und die Geschichte des Bestand enthält v.a.: städtisches Schriftgut (Proto- Unternehmens ’Heinrich Kaufmann und Söhne sowie kolle, Vorlagen, etc.), Stellungnahmen und Bemer- die Geschichte einer (groß-) bürgerlichen Industriel- kungen von E., graue Literatur; Zeitungsartikel und lenfamilie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Korrespondenz. Weimarer Republik; die Geschäftsreisen H. C. Loh- manns nach Indien (1926/27), Reaktionen auf zeitty- Dr. Ludwig Czimatis [Na 21] pische Phänomene wie die Revolution 1918/19, die Findbuch: 63 AE = 1881-1942 Wirtschaftskrise 1929-1934, den Nationalsozialismus * 26.1.1861 Schloss Wittgenstein, † 21.11.1942 Düs- oder das Kriegsende 1945. seldorf-Grafenberg. Gewerbeinspektor; ab 1899 Ge- werberat und Vorsitzender des Gewerbegerichts in Hermann Schmitz [Na 16] Solingen (Vermittler in Arbeitsstreitigkeiten; Einfüh- Findbuch: 20 AE = 1919-1965 rung des Arbeitsnachweises; Einsatz für die gesund- * 22.7.1902 Höhscheid, † 14.10.1965. Mundartthea- heitlichen Verhältnisse der Metallarbeiter) ab 1908 terschriftsteller (1920-1963 Spielleiter der Höhschei- Staatskommissar bei der Schlesischen Handwerks- der Bühnenspiele). kammer; 1921 Oberregierungsrat im Berliner Polizei- Der Nachlass enthält neben wenigen persönlichen präsidium; 1923 Oberregierungs- und Gewerberat für Unterlagen v. a. maschinen- und handschriftliche Ma- den Regierungsbezirk Düsseldorf; nach Abschied nuskripte seiner Bühnenstücke. 1927 Gutachter und Berater. Czimatis Hauptarbeits- gebiete waren Reinhaltung von Wasser, Luft und Bo- F. Otto Hoppe [Na 18] den; mechanische und chemische Technologie; Un- Findbuch: 227 AE = 1908-1960 fall- und Gesundheitsschädigung; Prüfung und Ab- 11.10.1882 Höhscheid, † 18.5.1967 Köln. F. O. nahme von Mineralien. Hoppe ist v. a. als Metallbildhauer hervorgetreten und war Mitbegründer der Mundartgruppe ’De Hangkge- Prof. Heinrich Lemacher [Na 22] schmedden’ sowie Ehrenmitglied der Abteilung Solin- Findbuch: 125 AE = 1896-1971 gen des Bergischen Geschichtsvereins und des MGV * 28.6.1891 Solingen, † 16.3.1966 Köln. Komponist. Ossian. Mitbegründer des Solinger Künstlerbundes (1919), Bestand enthält v.a.: Medaillen und Plaketten, Fotos der Gesellschaft für neue Musik in Köln (1923), 1928- sowie Negativplatten. 1956 Professur an der Staatlichen Musikhochschule in Köln; 1928-1957 im Vorstand der Internationalen Herbert Heinrich Lempfert [Na 19] Gesellschaft für neue Kirchenmusik. Mit anderen hat Findbuch: 12 AE = 1924-1937 er einen neuen Chorstil begründet und v. a. die kath. * 9.1.1899 Essen,. H.H. Lempfert war 1925-1934 Kirchenmusik beeinflusst. Pfarrer in Pferdsfeld/Nahe, 1934-1947 in Ketzberg. Bestand enthält u.a.: Kompositionen, Originalhand- Besonders wichtig waren ihm, der ab den frühen drei- schriften; Briefe; städtisches Aktenmaterial; Presse- ßiger Jahren der ’Glaubensbewegung Deutsche artikel und Beiträge von und über Lemacher. Christen’ (DC) angehörte, die Jugendarbeit und das Laienspiel. Carl Heinzen [Na 23] Bestand enthält u.a.: Persönliche Unterlagen Lemp- Findbuch: 27 AE = 1905-1955 ferts aus der Pferdsfelder Zeit, zum anderen Schrift- * 11.4.1887 Düsseldorf, † 24.5.1958 Solingen. Musik- gut der Deutschen Christen in Solingen (Schriftwech- lehrer und Kunstkritiker (u. a. Freie Presse, Volkszei- sel des Kreisobmanns der DC Karl Siebel, Mitglieds- tung Düsseldorf, Rheinische Post) listen, Eingaben u. a.), an dem sich auch die Zuspit- Bestand enthält v.a.: Werke Heinzens (Musikstücke; zung der Lage der Kirche und die Vorgehensweise Gedichte und Novellen; Vortragsmanuskripte, Zei- der DC gegen Gegner (’Bekennende Kirche’) erse- tungsartikel, etc.); biographische Stücke; Noten ver- hen lässt. schiedener Komponisten; umfangreiche Korrespon- denz. Richard Erntges [Na 20] Findbuch: 71 AE = 1919-1967 Ludwig Woltmann [Na 24] * 27.12.1890 Ohligs, † 3.9.1968 Solingen. 1920-1927 Findbuch: 22 AE = 1801-1907 Leiter der Jugend- und Gesundheitsabteilung im * 18.2.1871 Solingen, † 30.1.1907 Sestri Levante. Wohlfahrtsamt, 1927-1931 Leiter des Wohlfahrtsam- Mediziner und Philosoph, Beschäftigung mit histori- tes, 1931-1933 Leiter der Personalabteilung; 1937- schem Materialismus, dann Abkehr, ab 1902 Heraus- 1945 Aufbau des Stadtarchivs; 1945 Bürgermeister; geber der ’Politisch-Anthropologischen Revue’, 1946-1955 Stadtdirektor und Stadtkämmerer sowie setzte sich intensiv mit Sozialismus und Darwinismus Kulturdezernent; 1924-1929 Stadtverordneter, 1956- auseinander und gelangte immer mehr zu der Über- 1964 Ratsmitglied. Erntges machte sich insbeson- zeugung, dass die Rasse als biologische Einheit aus- dere auf dem Gebiet der Kulturpolitik verdient (u. a. schlaggebend für die Stärke einer Kultur sei. Von den 40 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Nationalsozialisten wurde W. als Vorläufer des Ras- Historiker, Studienrat und Leiter des Pädagogischen segedankens verehrt und vereinnahmt, obwohl anti- Anstaltsseminars am Gymnasium Schwertstraße, semitische Elemente fehlen. 1952-1973 Vorsitzender der Solinger Abteilung des Bestand enthält u.a.: Schriften Woltmanns, Fotos und Bergischen Geschichtsvereins, Träger des Ehrenrin- Stücken aus dem Besitz von Woltmann und seiner ges der Stadt Solingen Familie Bestand enthält v.a.: Materialsammlungen und Ma- Bestand enthält auch: Zeitungsartikel zur Wirkungs- nuskripte zur Stadtgeschichte sowie zahlreiche Kar- geschichte Woltmanns, Todesanzeigen und Nach- teien (u. a. chronologisch 965-1900; Kotten; Orts-, rufe. Im Urkundenbestand befinden sich zudem meh- Sach- und Personennamen für ’Die Heimat’; Wohn- rere Urkunden von Ludwig Woltmann (u.a. Promo- plätze der Schwertschmiede; Hofgerichtsschöffen tionsurkunde). des Fronhofes; Personenkartei 1750; Firmen; Zu- wanderer nach Solingen bis 1809; Gefallene des I. Dr. Emil Kronenberg [Na 25] Weltkrieges). Findbuch: 29 AE = 1829-1955 * 2.10.1864 Leichlingen, † 31.3.1954 Solingen. Sani- Julius Günther [Na 29] tätsrat, 1897 Mitbegründer und späterer Vorsitzender erschlossen: 42 AE = 1924-1940 (hinzu kommt der des Vereins westdeutscher Hals- und Ohrenärzte, Bestand „Aufsätze“, ursprünglich FA 7, s. Zeitungs- 1899 Mitbegründer der Heilanstalt Bethesda, 1919- ausschnittssamlung mit 464 Artikeln) 1933 Vorsitzender der Solinger Lesegesellschaft, * 26.7.1879 Osterburg/Altmark, † 6.5.1948 Solingen. 1933-45 als Jude entrechtet, enteignet und deportiert, Polizeikommissar, Heimatforscher. 1945 Rückkehr nach Solingen. Bestand enthält u.a.: Manuskripte, Quellen, Notizen Bestand enthält u.a.: Von Kronenberg verfasste zu Peter Knecht; heimatkundliche Aufsätze Schriften (med. Abhandlungen, Aufsätze zu politi- schen Fragen, ’Judenfrage’; Freimaurerloge; Mär- Kurt Heuser [Na 30] chen, Novellen, Erinnerungen, etc.); Zeitungsartikel; Findbuch: 60 AE = 1880-1976 Nachrufe; Briefe sowie Fotos. * 1907, † 19.11.1977, Heimatforscher und Mitglied des Bergischen Geschichtsvereins Carl Pape [Na 26] Bestand enthält u.a.: Schriftliche Ausarbeitungen zur Findbuch: 18 AE = 1929-1977 Frühgeschichte des Schwert- und Messerhandwerks * 6.4.1901, † 7.9.1980. Gauführer des Rheinischen und zu stadtgeschichtlichen Themen; Materialsamm- Turnerbundes und der Deutschen Turnerschaft lungen Bestand enthält u.a.: umfangreiches Material zur Auf- lösung der Deutschen Turnerschaft. Oskar Jansen [Na 32] Findbuch: 5 AE Sammlung Gräfrather Urkundenbuch [Na 27] * 1.8.1891 Solingen, † 15.7.1963 Solingen. Journalist Findbuch: 25 AE = [1185-1890] (Sport; Heimatgeschichte). Die Quellen zum Gräfrather Kloster bis zum Jahr Bestand enthält: Heimatkundliche Aufzeichnungen. 1599 wurden 1992 in dem Buch „Kloster Gräfrath: Ur- kunden und Quellen 1185-1600“ (Anker & Schwert, Rudolf Picard [Na 33] Band 11) veröffentlicht. Das zur Geschichte des Klos- erschlossen: 180 AE = 1912-1975 ters zusammengetragene und auch über 1600 hinaus 1889 Gräfrath, † 23.1.1976 Solingen. Der heimat- bereits teilweise bearbeitete Material wurde als Be- kundlich interessierte Rektor wurde ob seiner Bemü- stand Na 27 zusammengefasst. Kurt Niederau (1924- hungen um die Solinger Mundart, über die er zahlrei- 1998) sammelte jedoch weiter mit dem Ziel der Her- che Beiträge verfasste und für die er eine wissen- ausgabe eines zweiten Quellenbandes. schaftlich fundierte Mundartgrammatik sowie ein um- In Na 27 Nr. 1 sind Kopien der Originalquellen und – fangreiches Wörterbuch herausbrachte, zum Ehren- soweit nur als Regest veröffentlicht – teilweise auch mitglied der Abteilung Solingen des Bergischen Ge- Abschriften chronologisch abgeheftet. Außerdem be- schichtsvereins ernannt und bekam den Ehrenring finden sich Kopien mehr oder weniger kompletter Ur- der Stadt Solingen verliehen. kundenbestände bzw. Aktenbände in diesem Nach- Bestand enthält u.a.: Mundartkartei, Manuskripte, Ab- lass. Die Bruderschaftsmitgliedsbücher sind die ein- handlungen zigen Originalschriftstücke dieses Bestandes, die auch zeitlich aus dem Rahmen fallen. In den 1843 ins Walter Schulte vom Brühl [Na 34] Leben gerufenen Bruderschaften lässt sich eine Findbuch: 109 AE = 1842-1950 Nachwirkung des Klosters erkennen, die eine Zuord- * 6.1.1858 Gräfrath, † 4.6.1920 Neckarsteinbach bei nung zu diesem Bestand rechtfertigt. Heidelberg. Schulte war als Journalist (1889-1912 Hauptschriftleiter beim Wiesbadener Tageblatt) und Heinz Rosenthal [Na 28] Schriftsteller tätig und veröffentlichte u. a. Erzählun- Findbuch: 68 AE= 1411-1990 gen, Märchen, ein Drama, Lustspiele, Verserzählun- * 29.1. 1906 Dessau, † 18.7.1973 Athlone/Irland

41 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände gen sowie Romane (u. a. Gesellschafts- und histori- Leopold Langer [Na 40] sche Romane). Er gehört zu den Pionieren der Hei- Findbuch: 44 AE = 1884-1985 matdichtung wie des Gegenwartsromans. * 12.6.1884, † 9.11.1977. Lehrer an der Städtischen Der Bestand ist im Wesentlichen ein Werknachlass. höheren Mädchenschule Solingen / August-Dicke- Er bietet, wenn auch nicht vollständig, die schriftstel- Schule. Herausgeber der Zeitschrift des Bundes der lerischen, journalistischen und zeichnerischen Arbei- ehemaligen Schülerinnen der August-Dicke-Schule ten Walter Schultes. Er enthält neben den gedruckten Bestand enthält u.a.: Biographisches und Reisen; Werken zahlreiche unveröffentlichte Vorlagen und er- Briefe; Fotoalben; August-Dicke-Schule. laubt durch die vielen erhaltenen Korrekturmanu- skripte und Handschriften eine genauere Untersu- Aenne Rüttgers [Na 41] chung der Arbeitsweise des Schriftstellers. Der Be- unbearbeitet: 0,7 lfm stand enthält einen beträchtlichen Teil seiner großen † 28.6.1985 Mundartdichterin Feuilletonserien. Schultes kritische Arbeiten charak- terisieren vor allem die Wiesbadener Theater- und Bolthausen (Julius sen. und jun., Arthur) Kulturszene. Im Vergleich zu den literarischen und [Na 42] journalistischen Überlieferungen sind der zeichneri- Findbuch: 90 AE = 1868-1989 sche und vor allem der private Bestand des Nachlas- Julius Bolthausen (sen.): * 21.2.1868 Gräfrath, † ses beschränkt. 29.12.1947 Solingen. Journalist, Radfahrer, Reise- unternehmer v.a. Orientreisen. Herbert Rafflenbeul [Na 35] Julius Bolthausen (jun.): * 30.6.1913. Polizist, Berufs- Findbuch: 55 AE = 1934-1998 soldat, Filmvorführer, Betreiber Wanderkino. erschlossen: 72 AE = 1871-2001 * 9.8.1912, + 19.5.2001. Stadtorganist Wolfgang Koch [Na 43] Bestand enthält u.a.: Korrespondenz: privat und Findbuch: 17 AE = 1948-1987 dienstlich; Friedensbewegung; Einladungen und Pro- * 9.10.1924 Remscheid, † 12.5.1993 Solingen. Jour- gramme; Orgeln und Orgelstücke; Auseinanderset- nalist (stellv. Redaktionsleiter des Solinger Tageblat- zung mit dem Kritiker Wolfhard Wirth; Rundfunkauf- tes), Ehrenringträger der Stadt Solingen. nahmen; Fotos Bestand enthält u.a.: Artikel-, Glossen- und Kommen- tarsammlung von Wolfgang Koch aus dem Solinger Peter Witte [Na 36] Tageblatt (1952-1983); Nachrichten und Berichte von Findbuch: 29 AE = 1904-1968 Wolfgang Koch aus Westdeutscher Rundschau * 24.11.1876, † 17.3.1949. Heimatdichter, Fabrikant. (1948-1949) Bestand enthält u.a.: Korrespondenz; Unterlagen zur Firma Peter und Paul Witte; Gedichte und Prosa von Georg Artur Meistermann [Na 44] und über Peter Witte; Material zur Künstlerin Lies Ket- Findbuch: 8 AE = 1928-1975 terer * 3.10.1884, † 22.11.1975. Mitglied der Zentrumspar- tei, führend tätig in der Windthorstbundbewegung; Neithard Kunath [Na 37 ] Mitbegründer der Solinger CDU; Ratsmitglied; Mit- verzeichnet: 17 AE = 1960-1990 glied des Landtags 1924-1933 und 1946/1947. Religionslehrer Der Nachlass umfasst neben Korrespondenz auch Bestand enthält u.a.: Christliche Friedensbewegung Unterlagen zur Nachkriegspolitik; Wahlen zum Land- in Solingen; Arbeitsgemeinschaft Film Solingen; Film- tagsabgeordneten 1928, 1932, 1933; Solinger Kom- studio der Stadt Solingen: Korrespondenz, Pro- munalpolitik; Rheinisch-Westfälischer Handwerker- gramm; WIR – Solinger Jugendzeitschrift bund.

Ernst Lauterjung [Na 38] Eberhard Schmidt [Na 45] verzeichnet: 39 AE = 1973-1990 Findbuch: 14 AE = 1962-1993 29.12.1947 Vorstandsmitglied des SPD-Ortsvereins * 1931. Als Pfarrer in Mangenberg (1960-1993) Höhscheid, Ratsmitglied. machte sich S. insbesondere um die interkonfessio- Bestand enthält u.a.: Parteiangelegenheiten nelle Verständigung verdient und leitete die Friedens- und Abrüstungsgruppe ’Initiativgruppe Friedensar- Michael Wolff [Na 39] beit’ (1977-1990). Findbuch: 57 AE = 1928-1989 Bestand enthält v.a.: Unterlagen der Initiativgruppe 13.1.1944, † 5.4.1989. Studienrat, FDP-Politiker. Friedensarbeit sowie Exemplare des Mangenberger Bestand enthält u.a.: Briefe; Druckschriften; Material Gemeindebriefes. für den Unterricht an der August-Dicke-Schule; Par- teiangelegenheiten; persönliche Dokumente in Ko- pie; Presseausschnittsammlungen zu verschiedenen Themen; Publikationen 42 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Sammlung zur Geschichte der Juden in So- Heimatschutz; Mitbegründer der Eschbachgenossen- lingen [Na 46] schaft. J. machte sich besonders um die Reinigung Findbuch: 9 AE der Wupper verdient und vertrat mit Erfolg die An- erschlossen: 27 AE sprüche der Wupperanlieger gegen die Städte Elber- feld und Barmen vor Gericht. Es handelt es sich um einen Sammelbestand mit nur sehr wenigen Originaldokumenten (z.B. zu Coppel). Zu finden sind in erster Linie Kopien. Olga vom Stein [Na 52] Findbuch: 27 AE = 1888-1977 Rudolf Cronau [Na 47] 1.2.1894 Solingen, + 29.11.1985 Solingen. Kranken- schwester. Findbuch: 20 AE = 1881-1939 Die Säuglingsschwester zog seit 1916 in ihrem Haus * 21.1.1855 Solingen, † 27.10.1939 New York. an der Klauberger Straße 13 insgesamt 54 Fürsorge- Schriftsteller, Journalist, Forscher und Maler. zöglinge (Waisenkinder) auf. Ab 1877 Vorsitzender des Leipziger Künstlervereins; Bestand enthält u.a.: Lebensaufzeichnungen (Tage- Mitarbeiter der Gartenlaube, Reisen nach USA, dort bücher) und die Familie betreffende Dokumente. journalistische Tätigkeit, u. a. als Korrespondent der

Kölnischen Zeitung; dann für New Yorker Staatszei- tung. Er erforschte das Deutschtum in den USA und Edeltraut Welling [Na 53] engagierte sich in entsprechenden Organisationen. unbearbeitet: 0,5 lfm Bestand enthält v.a.: Tagebücher, Schriften und Arti- kelsammlungen. Familie Jagenberg [Na 54] Der Bestand wurde aufgelöst und dem Bestand „Klei- Dr. Albert Weyersberg [Na 48] nere Erwerbungen“ zugeordnet. Findbuch: 35 AE = 1764-1937 erschlossen: 87 AE = 1722-1949 (1954, 2009) 30.8. Karl Richard Müller [Na 55] 1861 Solingen, † 10.8.1937 Solingen. Findbuch: 26 AE = 1889-1978 Der Nachlaß des Familien- und Heimatforschers ent- * 2.6.1889 Knauthain/Leipzig, † 21.3.1973 Solingen. hält v. a.: Material zu den Familien Schimmelbusch Der gelernte Gärtner und Pflanzer war seit 1908 u. a. und Weyersberg (u. a. Carl Weyersberg). Außerdem in Solingen, Tsingtau/China (als Marineartillerist zu befinden sich Zeitungsausschnitts- und Fotobände im Pferd), Bougainville, Argentinien, Australien, Su- Bestand. matra/Niederländisch-Indien (u. a. Internierung wäh- rend des Zweiten Weltkriegs) beschäftigt, ab 1946 in August Schwarte [Na 49] der Großgärtnerei Phillip Diederich in Solingen-Wald. Bestand enthält v.a.: Manuskripte und Bücher zur tro- Findbuch: 20 AE = 1841-1880 (1949) pischen Botanik, Manuskripte zu seiner Lebensge- * 6.4.1833, † 5.11.1917. Kaufmann in Burg a. d. schichte sowie Bücher und illustrierte Abschriften zu Wupper verschiedenen Themen, Fotos und persönliche Un- Bestand enthält u.a.: Unterlagen einer Loge, deren terlagen. Mitglied August Schwarte war: Korrespondenz; In- struktionen und Regelungen; Reden und Gebete zu Gedenk- und Feiertagen sowie Festen; Literatur Sammlung Brandanschlag Mai 1993 [Na 56] unbearbeitet: 4,8 lfm Beim Brandanschlag durch vier Jugendliche auf das Sammlung Karl Wilhelm Eduard Mager Haus der türkischen Familie Genç in Solingen am [Na 50] 29.5.1993 wurden fünf Familienmitglieder getötet und Findbuch: 167 AE weitere schwer verletzt. * 1810 Gräfrath, † 1858 Wiesbaden. Lehrer, Wissen- Die Sammlung enthält einen großen Teil der Bericht- schaftler, Herausgeber der ’Pädagogischen Revue’, erstattung der Presse, Videos, Radiomitschnitte, Pla- Wegbereiter der Oberrealschule. kate, Unterschriftenlisten und Demonstrationsmateri- Bestand enthält u.a.: Sammlung der Werke von alien. K.W.E. Mager im Original und in Kopie, kopierte Ar- chivalien zu Magers Leben und Tätigkeit, Veröffentli- Sammlung Solinger Industriearchitektur Po- chungen über Mager („Mager-Archiv“, zusammenge- licke / Neumann [Na 57] tragen von Prof. Dr. Kronen, Universität Köln). unbearbeitet (Na 57 K): 67 Pläne

Otto Jörgens / Friedrich Forstmann [Na 51] Ernst-Martin Walsken [Na 58] Findbuch: 21 AE = 1720-1921 verzeichnet: 46 AE = 1960-1989 s. auch: Ve 5 Verein Bergischer Heimatschutz e.V. * 1863, † 14.7.1926 . Inhaber der Fa. Forstmann unbearbeitet: 4 lfm & Co./Burg; Teilhaber der Stahlwarenfirma August * 1.6.1947 Solingen. Ratsmitglied (1975-1985); Mit- Schwarte/Burg; Stadtverordneter und Beigeordneter glied des Landtags NRW (1985-2003); von 1995 bis in Burg 1898-1911; Gründer des Vereins Bergischer 2003 Vize-Fraktionschef der SPD im Landtag.

43 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Bestand enthält u.a.: Unterlagen über RWE sowie Christof Quack [Na 65] den SPD-Unterbezirk Solingen. unbearbeitet: 0,7 lfm s. auch: Ve 122 Ratsfraktion Die Grünen Dr. Dr. Wolfgang Stroedel [Na 60] Bestand enthält: Material zu, über und von den Grü- erschlossen: 7 AE = 1956-1964 nen. * 17.6.1910 Hannover, † 24.1.1997 Düsseldorf. Ge- schäftsführer der Deutschen Shakespeare-Gesell- Heinz Weyersberg [Na 66] schaft, 1956-1968 Schul- und Kulturdezernent in So- verzeichnet: 25 AE = 1958-1995 lingen, ab 1970 Pfarrer in Düsseldorf * 17.7.1921, † 23.9.1986. Mundartschriftsteller Bestand enthält v.a.: Unterlagen zur Kreissynode Kir- Bestand enthält u.a.: Mundartprosa und -lyrik, Zei- chenkreis Solingen und Landessynode; Stadtkirchen- tungsartikel, Tonbänder, Kassetten, Druckschriften gemeinde Solingen Paul Schlingensiepen [Na 67] Sammlung Familie Marseille / Ausstellung Findbuch: 4 AE = 1932-1986 Macat 1993 [Na 61] * 22.8.1901 Solingen, † 6.1.1984. 1946-1952 war erschlossen: 47 AE = 1664-1993 Schlingensiepen Leiter des ev. Hilfswerks Solingen. Die Familie Marseille war von 1714 bis 1975 als Danach arbeitete er bei den Firmen Krusius und Pächter der Grafen Westerholt-Gysenberg auf Haus Bremshey. Nesselrath an der Wupper ansässig. Der umfangrei- Bestand enthält v.a.: Biographisches sowie Unterla- che Nachlaß enthält u. a.: Pachtverträge; Notizbü- gen zum ev. Hilfswerk des Kirchenkreises Solingen cher; Urkunden; Briefe; Postkarten; geographische (auch Fotoalbum 1946-1952) und dem Ostzonen-Pa- Karten; Pläne; Bücher und über 1.500 Fotografien. ketdienst. Hinzu kommen die Aufzeichnungen zahlreicher Inter- views mit Mitgliedern der Familie Marseille und eine Sammlung Armin Schulte: Wohnungsbauge- Sammlung einiger religiösen Stücken (Totenzettel, nossenschaften [Na 68] Kirchen- und Messbücher, Glaswandbilder mit bibli- Findbuch: 16 AE schen Motiven). So bietet er wertvolle Informationen Bestand enthält v.a.: Kopien von Geschäftsberichten; zum Leben einer bäuerlichen Pächterfamilie im Ber- Zeitungen und Zeitschriften der Vereine; Mitschriften gischen, den Familien Marseille, Conrads, Hölzer und von Protokollbüchern; Korrespondenz und diente als Weyler, Haus Nesselrath und seinen Bewohnern Materialsammlung für die Publikation von Armin bzw. dort Beschäftigten. Der Nachlaß wurde ergänzt Schulte, „Gemeinsam bauen und wohnen. 100 Jahre durch die Sammlung von Andreas Macat, der im Solinger Wohnungsbaugenossenschaften“, Solingen Jahre 1993 eine Ausstellung zur Familie kuratierte. 1997.

Bernd Wilz [Na 62] Wilhelm Klein [Na 69] verzeichnet: 53 AE = 1974-2002 unbearbeitet (Na 69 K): 16 AE = 1954 (Karten und unbearbeitet: 0,2 lfm Pläne) * 13.12.1942 Meerane/Sachsen. Rechtsanwalt; Bestand enthält: Pläne des Architekten Wilhelm Klein CDU-Mitglied des Landtags 1975-1983; Ratsmitglied 1979-1983; MdB 1983-1998, 2000-2002, Parlamen- Erika Schwafferts [Na 70] tarischer Staatssekretär beim Bundesminister der unbearbeitet: 0,2 lfm Verteidigung 1992-1998; Präsident der SG Union So- Bestand enthält: Unterlagen aus der Volksschulzeit lingen 1897 e.V. 1978-1983, dann Ehrenvorsitzen- und Berufsschule. der; Präsident des Bundes der Mitteldeutschen 1986- 1992, dann Ehrenpräsident. Familie Adams [Na 71] Bestand enthält u.a.: Presseausschnittssammlungen unbearbeitet: 0,2 lfm zur eigenen Tätigkeit, Fotos; CDU Kreisverband So- Bestand enthält u.a.: Bücher; Familienpapiere, Aus- lingen, Präsident der SG Union Solingen weise; Schulhefte; katholische Andachtsbücher.

Karl Haberland [Na 64] Manfred Klett [Na 72] erschlossen: 9 AE = 1953-1975 (1991) Findbuch: 53 AE = 1905-1994 *24.6.1893 in Wuppertal-Barmen, † 3.4.1978 in So- * 22.4.1937, † 1.10.1996. Manfred Klett (SPD) war u. lingen. Haberland arbeitete bis 1933 beim Spar- und a. langjähriger Vorsitzender der Kulturgemeinde Bauverein Solingen, nach 1945 Geschäftsführer der Volksbühne e.V. Solingen. Wohnungsgenossenschaft Für die SPD war er von Bestand enthält u.a.: Programme verschiedener Büh- 1947 bis 1969 Mitglied des Stadtrates. In diese Zeit nen sowie Unterlagen zu den Familien Klett und Artur fällt auch seine Tätigkeit als Oberbürgermeister Müller (1955-1961).

44 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Wilhelm Klein [Na 73] Paul Hussels [Na 81] unbearbeitet: 0,6 lfm Findbuch: 11 AE = 1902-1970 † 2.11.1970. Architekt * 14.01.1915 Solingen. Metzger. Der Bestand enthält v.a.: Fotoalben mit Aufnahmen Bestand enthält u.a.: Fotoalben, Feldpostbriefe und von Gebäuden. Karten aus russischer Gefangenschaft.

Nanny Buchner, geb. Dau [Na 74] Hans Grah [Na 82] Findbuch: 79 AE = 1900-1997 verzeichnet: 124 AE = 1600-1990 * 22.11.1906 , † 30.7.1997 Solingen, Nanny unbearbeitet: 0,3 lfm Dau trat mit ihrer Schwester Tilly Dau bis in die Heimatforscher mit den Schwerpunkten Aufderhöhe / 1930er Jahre als (Kinder-)Star im Tanzen auf und war Ohligs. bis 1945 u. a. als Tänzerin und Artistin Mitglied der ‘‘3 Bestand enthält u.a.: Materialsammlung und Recher- Dau-Sisters’’ sowie des ’’Dalau-Trios’’. cheergebnisse seiner heimatkundlichen Arbeiten Bestand enthält v.a.: Fotos und persönliche Unterla- (Originale und Kopien); Material und Chroniken zu gen Familien, Vereinen, Firmen, Gaststätten, Höfen, Kot- ten, Mühlen; Fotos Sammlung NS-Zwangsarbeiter [Na 75] verzeichnet: 23 AE Siegfried Stoltze [Na 83 ] Bestand enthält u.a.: Materialsammlung zur Studie verzeichnet: 12 AE = 1991-2003 von Armin Schulte „Es war so schwierig damals zu * 27.4.1957 Homberg (Kreis Kassel). Pfarrer der leben. Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefan- Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), von gene in Solingen 1939-1945“, Solingen 2001. 1987 bis 2003 Pfarrer in der Solinger EmK-Gemeinde Christuskirche in der Friedrichstr. 39 A; ab 2003 Pfar- Sammlung kulturgeschichtlicher Bücher rer in Mülheim an der Ruhr; bis 2003 Sprecher des [Na 76] Kreisverbandes Solingen von Bündnis 90/Die Grünen erschlossen: 225 Exemplare und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Christ- Neben Werken religiöser Alltagskultur (Gesangbü- lichen Kirchen in Solingen (ACK) cher) werden in diesem Bestand u. a. Kinder- und Bestand enthält u.a.: Unterlagen zur Parteiarbeit bei Kochbücher aufgenommen. Bündnis 90 / Die Grünen; Zeitungsausschnitte zu Bündnis 90 / Die Grünen; Mitarbeit der Arbeitsge- Familie Ohliger / Schule Meigen [Na 77] meinschaft Christlicher Kirchen an der Solinger Loka- Findbuch: 11 AE = 1737-1865 len Agenda 21; Soziale Tätigkeit Bestand enthält u.a.: Private und geschäftliche Unter- lagen einzelner Familiemitglieder, u. a. Tätigkeit als Sammlung Johann Wilhelm Meigen [Na 84] Lehrer an den Schulen Meigen und Kohlfurth. erschlossen: 13 AE * 1764, † 1845. „ein Entomologe von Weltgeltung“. Paul Herder [Na 78] Bestand enthält u.a.: Sammlung von Kopien, Ab- verzeichnet: 46 AE = 1916-1991 schriften, Reproduktion zu Leben und Werk von J.W. Meigen, zusammengetragen vom Nachfahren Dr. unbearbeitet: 7 Archivkartons Klaus Bomnüter (Dortmund). *10.11.1900, † 30.06.1992 Bestand enthält u.a.: Fahrtenbücher und Wanderta- Köller / Saalwächter [Na 85] gebücher; Fotoalben; Druckschriften; Familienfor- erschlossen: 38 AE = 1781-1978 schung; Korrespondenz Ehrenfried Köller: * 1825, † 1922 Gräfrath. Kurzwa-

renhändler. Nachfolgegenerationen: Familie Saal- Paul Meuter [Na 79] wächter. verzeichnet: 13 AE = 1975-1998 Der Nachlass enthält eine Fülle kleinerer Stücke, die *09.10.1903, † 22.06.1998 als Zeitdokumente von Reiz und Bedeutung sind, grö- Bestand enthält: Sammlung zu Lebenserinnerungen ßere Zusammenhänge und Beziehungen allerdings (Solinger Archivheft 5), Interviews kaum erschließen lassen. Von geschichtlichem Inte- resse sind besonders die Erb- und Eheverträge der Bernd-Ulrich Drost [Na 80] ersten Generation. Kleinbürgerliches Milieu des spä- vorl. verzeichnet: 170 AE = 1956-1999 ten 19. und frühen 20. Jahrhunderts spiegelt sich in unbearbeitet: 1,2 lfm den überlieferten Dokumenten der Töchter Ehren- *13.04.1939 in Breslau, Sozialdezernent in Solingen fried Köllers. Caroline nimmt eine gewisse Sonder- von 1981 bis 1999. stellung ein; sie traut sich über die lokalen Grenzen Bestand enthält: Unterlagen zu Partei und Fraktion hinaus. Beachtenswert scheinen auch die Zeugnisse der SPD in Solingen: unverzeichnet, der Bestand um- über die berufliche Laufbahn ihres Mannes Paul fasst 11 Archivkartons (ein Karton beinhaltet Druck- Christian Saalwächter. schriften der SPD) sowie einen Aktenordner

45 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Hans-Robert Grah [Na 86] Ernst Wittke [Na 89] erschlossen: 22 AE = 1770-1995 unbearbeitet: 3 Archivkartons s. auch Fi 36 Grasoli * 2.1.1911 Ohligs, † 31.12.1945 Sowjetunion (für tot * 06.11.1910, † 25.06.1998, Gesellschafter der erklärt). Metallarbeiter, Mitglied der Naturfreunde Oh- Grasoli-Werke, Vorsitzender des Arbeitgeberverban- ligs, als Kommunist im Widerstand gegen NS-Re- des von 1953-1964, Vizepräsident der IHK von 1962- gime, 1934 verhaftet, 1935 verurteilt, Strafhaft ver- 1967, Präsident der IHK von 1967-1977, Ehrenmit- büßt in Anrath und in den Emslandlagern, 1936 ent- glied des Industrieverbandes Schneidwaren und Be- lassen. 1942 zur Wehrmacht eingezogen, an der Ost- stecke von 1953-1964, Ehrenringträger der Stadt So- front vermisst. lingen. Bestand enthält u.a.: Briefe aus Haftanstalten und Bestand enthält u.a.: einige private Familiendoku- Konzentrationslager; Fotos; Wanderkarten; Reise- mente (u.a. Briefe, Fotos und Videos) und Erinne- führer. rungsstücke, vor allem Fotografien aus Grah‘s Fir- men-, Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit Alfred Wolters / Fritz, Ernst und Paul Beck- mann [Na 90] Schaaf - Becker [Na 87] Findbuch: 10 AE = 1858-1934 erschlossen: 7 AE erschlossen: 15 AE = 1837-1934, 1983 Bestand enthält v.a.: religiöse „Erbauungsliteratur“ Unterlagen zu Fritz Beckmann (persönliches und Bei- aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Pietismus) der Fa- leidsschreiben zu seinem Tod); Ernst Otto Beck- milie Schaaf, die den Schaaf'schen Schleifkotten am mann, Paul Beckmann und Alfred Wolters. Weinsberger Bach betrieben. Alfred Wolters (*16.06.1856 in Wesel, +31.10.1934 in Bonn), seit dem 21.02.1884 verheiratet mit Helena Sammlung Musterbücher, Firmenkataloge, Louise Henckels, war durch seine Frau Mitinhaber Preislisten [Na 88] der Firma Henckels. Er war ehrenamtlich vielfältig en- erschlossen: 400 Exemplare = 1908-2007 gagiert, ein Förderer der 1904 gegründeten Fach- u. a. folgender Firmen: Adlerwerk; Altenbach & schule, 1897-1920 unbesoldeter Beigeordneter der Söhne; Balke, Ernst; Bauer, Hugo; Becker, Gebrüder; Stadt Solingen und Mitglied des Provinziallandtages. Beckmann, F.W.; Berns, Gebrüder; Bertram, Fritz Beckmann (*10.08.1850, +25.07.1918), verhei- C.Rheinh. Sohn; Böker, Baumwerk; Böntgen & Grah; ratet seit 1875 mit Anna Henriette Henckels (1855- Christians, Gebr.,; Coppel, Alexander; Dovo-Stahl- 1911), war über seine Frau ebenfalls Mitinhaber der waren; Drache, Wilh.; Eickhorn, Carl; Engels, C.W.,; Fa. Henckels und Schwager von Alfred Wolters. Er Eppenstein, Carl sen.; Ern, C. Friedr.,; Feist, Joseph; war zu seiner Zeit einer der einflussreichsten Persön- Franzen, S. Söhne; Grah & Deppmeyer; Grah, Gebr.; lichkeiten Solingens. Die Nachrufe, Anschriftenlisten Grossmann, C.; Hammerstein, C.; Hammesfahr, und Beileidsbriefe geben einen Eindruck vom sozia- Gottlieb; Hartkopf, Gebrüder; Hauptner, H.; len Umfeld, in dem er sich bewegte und wirkte. Henckels, J. A.; Hendrichs, F. & W.; Hendrichs, Pe- ter& Grah; Herbertz, C. Jul.; Herder, Friedr. Abr.; Her- Sammlung Günter Rasspe [Na 91] der, Richard Abr.; Herkenrath, Hugo; Hoppe, Rob.; verzeichnet: 58 AE Horsch & Kasten; Hörster, E. & F.; Hüsmert & Co.; Bestand enthält u.a.: Materialsammlung zu den Stra- Jordan, F. W.; Kamphaus, P.; Kaufmann, Heinrich; ßen und Bewohnern von Alt-Solingen, aus Bevölke- Kieserling, Th.; Klaas, Robert; Klopp; Kohlen, Fr. von rungsverzeichnissen und Adressenbüchern erarbei- der; Köller, Gustav L.; Köller, Hugo; Konejung, Herm.; tet. Bildete Grundlage für zwei Publikationen des Au- Kronprinz AG; Krups, Robert; Krusius; Küpper, Au- tors zur Geschichte der „Kölner Straße“. gust; Kürten, Daniel; Lerche; Linder, Hugo, Delta- werk; Lütters, C.; Martor-Argentax; Melcher, Carl; Eugen und Karl Krempel [Na 92] Merten, August; Müller & Schmidt, Pfeilringwerk; erschlossen: 1 AE = 1914-1945 Perlmann, Louis; Piel & Adey; Pott, C. Hugo; Rabitz, Karl Krempel, (*05.05.1912, +1972), Auslandskorres- Hermann; Rassbach, Richard; Rasspe, P. D. Söhne,; pondent, Gießen und Forsthof, verheiratet mit Mat- Rauh, Gebrüder,; Richartz, Gebr.; Ritter, Kuno; Ro- hilde, geb. Theegarten. Er war der Sohn von Eugen buso; Roehle, J.A.; Saltus - Werk; Schröder & Co; Krempel (* 1882/1883, +1972), selbständiger Sche- Servatius, Hugo; Stamm, Cuno; Walbusch; Waldmin renhärter, Soldat im 1. Weltkrieg, verheiratet mit & Saam; Weltersbach, Wilhelm; Wester, Otto; Wey- Martha, geb. Mey (+1951), wohnten I. Stockdum, ersberg, Gebr.; Weyersberg, Kirschbaum & Cie.; dem heutigen Christinaweg. Windmühlenmesser-Manufactur; Wingen, Anton; Bestand enthält u.a.: Feldpostbriefe aus dem 1. und Wingen, Arthur; Wolff, Boris von; Wüsthof, Ed. Drei- 2. Weltkrieg von Eugen Krempel und seinem Sohn zackwerk Karl Krempel; Bildmaterial sowie Postkarten sind im Bildarchiv einsortiert worden.

46 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Wolfgang Meng [Na 93] Sammlung Jörg Becker [Na 100] unbearbeitet: 1,2 lfm verzeichnet: 479 AE * 10.12.1920 Ratingen, † 7.9.2003 Solingen. Künstler * 17.09.1946 Bielefeld. Honorarprofessor für Politik- (Maler und Lyriker), Kustos im Deutschen Klingenmu- wissenschaften an der Uni Marburg, Privatdozent, seum (1954-1981). ehem. Geschäftsführer von KomTech (Insititut für Kommunikations- und Technologieforschung) in So- Sammlung Bernhard Gaida [Na 94] lingen erschlossen: 24 AE = 1957-1990 Nebentätigkeit: Journalist für nationale und internati- * 1919 Grottkau, † Jan. 2001 ; Lehrer an den Gewerb- onale Presse und Rundfunk lichen Berufsschulen Solingen. Bestand enthält: Literatur und Bücher von Jörg Be- Bestand enthält u.a.: Mathematikbücher für Berufs- cker, Themenschwerpunkt Wirtschaft weltweit, Ras- schulen, Fachkunde für Galvaniseure; Galvanotech- sismus, Dritte Welt. nik Maria Möller [Na 101] Sammlung Andere Archive (Kopien) [Na 95] verzeichnet: 8 AE = 1915-1963 erschlossen: 123 AE = 1363 - 1983 Bestand enthält: Feldpost und Briefe an Maria Möller, Bestand enthält: kopierte Archivalien mit Solingen geb. Meurers aus Ohligs; überwiegend aus den Jah- Betreff aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen o- ren 1941-1947 und Feldpost des Vaters 1915-1917 der privaten Archiven und Sammlungen Familie Rauhaus [Na 102] Sammlung Martin Schaefer [Na 96] verzeichnet: 8 AE = 1898-1988 Findbuch: 50 AE Bestand enthält: Familiendokumente der Familie *15.03.1890 in Elberfeld, +11.04.1982 in Calw. Martin Rauhaus aus Ketzberg Schäfer war von 1929 bis 1955 Direktor der Stadtbü- cherei Solingen und leitete von 1948 an auch das Egon Wüsthoff [Na 103] Stadtarchiv. Schäfer studierte in Göttingen und Berlin verzeichnet: 5 AE = 1956-2000 Geschichte, Germanistik und Theologie. In seiner Ei- Bestand enthält u.a.: Materialsammlung zur Ge- genschaft als Direktor der Stadtbücherei veranstal- schichte der Familie Carl Wüsthof; Fotos tete er u. a. Leseabende. Neben seiner beruflichen Tätigkeit trat er mit Gedichten, Novellen und Erzäh- Sammlung Parteien und Wahlen [Na 104] lungen an die Öffentlichkeit. erschlossen: 321 AE = 1848-2017 Bestand enthält: literarische Manuskripte s. auch Bestände „Ex“ und „Plakate und Flugschrif- ten“ Sammlung Hilmar Kaiser [Na 097] Bestand enthält u.a.: Druckschriften und Wahlunter- verzeichnet: 8 AE = 1995-2001 lagen zu politischen Parteien in Solingen; Broschü- Historiker, in Solingen geboren, war an der Ruhr Uni- ren, Flugschriften, Flugblätter, Aufrufe, Werbung der versität Bochum, am European University Institute, Parteien und politischen Gruppierungen für Wahlen Firenze/Italien und an der University of Michigan-De- auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene. arborn, Armenian Research Center, Dearborn/USA. Bestand enthält: gedruckte Veröffentlichungen Max Rosenkaimer [Na 105] verzeichnet: 6 AE = 1870-1967 Renate Nieth geb. Röltgen [Na 98] * 9.2.1900, † 17.7.1967. Dichter, Theater- und Kunst- erschlossen: 12 AE = 1920-1985 kritiker, Volksschullehrer und Schulleiter in Wald Bestand enthält u.a.: Briefe ihres Vaters Fritz Röltgen Bestand enthält u.a.: Theaterkritiken, Manuskript (Gräfrath) 1940 - 1945 an seine Frau Elfriede geb. über das Thema „Theater“, Kurzgeschichten, Entna- Schmitz * 26. Okt. 1909 in Ohligs); dazu Fotos und zifizierungs- und Familiendokumente Ansichtskarten. Fritz Röltgen (*13. Sept. 1908 in Gräfrath) geriet im Februar 1945 in Frankreich in Familie Herder (Ohligs) [Na 106] Kriegsgefangenschaft, verunglückte nach Kriegs- erschlossen: 24 AE = 1543-1935 ende beim Minenräumen tödlich (Herbst 1945). Bestand enthält u.a.: Familienarchiv Juffernbruch / Herder: Verträge, Handschriften, Familienforschung Sammlung Willi R. Dresbach [Na 99] erschlossen: 15 AE = 1997-2001 Sammlung Franz Hendrichs [Na 107] Bestand enthält: Quellen und Literatur zu Lennep und erschlossen: 22 AE dem Bergischen Land (Kopien). Bestand enthält: Aufsätze und Artikel von Franz Hen- drichs für diverse Zeitungen (ehemalige Zeitungsaus- schnittssammlung FA 9)

47 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Sammlung Georg Meistermann [Na 108] Werner Böwing [Na 115] verzeichnet: 7 AE = 1936, 1941-1992 (2010) erschlossen: 141 AE = 1904-2007 * 16.6.1911 Solingen, † 12.6.1990. Maler, Zeichner 30 Jahre lang Geschäftsführer der Baugewerkschaft und Graphiker Solingen und von 1950-1990 SPD-Mitglied, danach Bestand enthält u.a.: Schriftwechsel, Beiträge über PDS/Die Linke. Im Jahre 2002 mit dem Bundesver- und von Georg Meistermann (Tonaufnahmen, Inter- dienstkreuz ausgezeichnet. views, Vorträge, Zeitungsartikel), Kataloge und Aus- Bestand enthält u.a.: Privates und Sammlung zu his- stellungsprogramme sowie einzelne Kunstpostkarten torischen und politischen Themen; Aufsätze, Reden und Referate Böwings; Tätigkeit im Vorstand des Ver- Familie Lüttgens / Müller [Na 109] bands der Kriegsdienstverweigerer; Sammlung zur verzeichnet: 8 AE = 1902-1950 Baugewerkschaft (1904-1947);Gewerkschaften IG Bestand enthält u.a.: Familiendokumente der ver- BSE (Bau-Steine-Erden) und DGB; Auslandsreisen schwägerten Familien Lüttgens und Müller; Feldpost- und Beziehung zu ausländischen Gewerkschaften; briefe (1944); Teile einer Soldatenuniform aus dem politisches Engagement in Solingen; Erwachsenen- Zweiten Weltkrieg bildung; Widerstand gegen die Notstandsgesetzge- bung; Fliesenlegerstreik 1967; Friedens- und Oster- Hans Hundenborn [Na 110] marschbewegung; Hilfeprojekte Chile und Nicaragua verzeichnet: 43 AE * 1927 Wald, † 2010 Solingen. Volksschullehrer, spä- Robert und Walter Freund [Na 116] ter Grundschullehrer, Konrektor und Rektor der erschlossen: 18 AE = 1892-2008 Grundschule Wittkulle, Heimatforscher, Pfarrarchivar unbearbeitet: ca. 0,6 lfm (Museumsgegenstände/Bil- und Küster in der katholischen Kirchengemeinde der) Wald. Walter Freund * 25.7.1920 Höhscheid, † Solingen Bestand enthält: Materialsammlung seiner Forschun- 4.1.2010 gen, v.a. über die Schulgeschichte in Wald, Monogra- Von 1953 bis 1994 saß Freund für die FDP im Stadt- phien. rat. Der leidenschaftliche Kommunalpolitiker war mehr als 30 Jahre Fraktionsvorsitzender der Libera- Familie Linder (Weyer/Fürk) [Na 111] len Partei. Von 1973 bis 1975 ist er zudem Solinger erschlossen: 56 AE = 1709-1971 Bürgermeister gewesen und wurde während dieser Der Nachlass enthält Dokumente der Familie Linder Zeit mit dem Ehrenring der Stadt Solingen ausge- mit Wohnsitz in Weyer und der Familie Linder aus zeichnet. Fürk. Durch die Heirat von Amalie Linder aus der Für- Seine Schulzeit im Gymnasium Schwertstraße ver- ker Linie mit Carl Julius Linder aus Weyer im Jahre brachte der gebürtige Höhscheider in einer Klasse mit 1852 kamen viele Fürker Dokumente, vor allem zu Walter Scheel. Freund war mit seiner Frau Ingeborg Grundbesitz und Erbteilungen, in den Kern des (Wey- 66 Jahre verheiratet. erer) Bestands. Einige Dokumente zu der Handels- Bestand enthält v.a. Urkunden, Orden, Ansteckna- firma C. & R. Linder. deln, Tafeln, Medaillen, Münzen und Geschenkartikel von Robert und Walter Freund; vereinzelt auch priva- Carl Friedrich Melbeck [Na 112] tes Schriftgut von Vater und Sohn Freund. verzeichnet: 8 AE = 1828-1886 * 18. 3. 1816 Elberfeld, † 25.3.1891 Düsseldorf Elsa Böhm [Na 117] Melbeck war von 1851 bis 1886 Landrat des Kreises verzeichnet: 2 AE = 1990-1998 Solingen. Müngstener "Original", Besitzerin des Kiosks und der Bestand enthält u.a.: Sammlung zum beruflichen Minigolf-Anlage im Brückenpark. Werdegang (u.a. Reden, Zeitungsartikel); Briefe inkl. Bestand enthält u.a.: Materialsammlung Arbeitskreis Transkription (v.a. an seine Frau Bertha, geb. Ibach); Solinger Frauengeschichte in Zusammenarbeit mit Tagebuch; genealogische Sammlung inkl. Stamm- Frau Dr. Karin Weingartz vom Rheinischen Industrie- baum zur Familie; Fotos museum Solingen und Materialsammlung Bürgerbe- teiligung zur Innenstadtplanung. Familie Böckler [Na 113] erschlossen: 51 AE = 1860-1985 Sammlung Dr. Heinz R. Uhlemann [Na 118] Franz Böckler (7.11.1864-30.6.1945) arbeitete bis verzeichnet: 35 AE = 1915-2003 1925 achtunddreißig Jahre als Bahnschlosser. Er Sammlung von und über den ehemaligen Direktor scheint aus dem Sauerland nach Ohligs zugezogen des Deutschen Klingenmuseums Dr. Heinz R. Uhle- zu sein und wohnte zuerst in der Schlossstraße, dann mann. Bestand enthält v.a.: Presseberichte zum Klin- ab 1904/1905 in einem Haus in Unten-Mankhaus, genmuseum, aber auch einzelne persönliche Doku- das im Familienbesitz blieb. mente zu Uhlemann. Bestand enthält u.a.: Dokumente und Fotografien aus drei Generationen der Familie Böckler aus Ohligs

48 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Material- und Quellensammlung Prof. Dr. Jür- Sammlung "Kino, Heimat, Solingen" [Na 128] gen Reulecke [Na 119] unbearbeitet: 0,4 lfm erschlossen: 4 AE = 1990-1991 Materialsammlung und Vorarbeiten zum Buchprojekt Bestand enthält: Material- und Quellensammlung zu und Ausstellung "Kino, Heimat, Solingen: Über die seinen Pubklikationen. Glanzzeit des Kinos", 2010 erschienen. Die Heraus- geber waren Georg Mergard, Jörg Becker und Ralf Material- und Quellensammlung Klaus Rogge. Tettinger [Na 120] erschlossen: 9 AE = 1980-1998 Sammlung Manfred Krause [Na 129] Bestand enthält: Material- und Quellensammlung zu unbearbeitet: ca. 3,4 lfm seinen Büchern "Das Bleibergwerk zu Solingen - * 4.1.1954 Solingen Höhscheid"( 1984), "Durch Meigen über Papier- Materialsammlung von Manfred Krause, der ab 1984 mühle, Grunenburg nach Schaberg" (1998) und "Auf für Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Solingen alten Wegen um die Müngstener Brücke" (1997); Fo- oder als Mitglied der Bezirksvertretung Ohligs/Auf- tos derhöhe/Merscheid tätig war. Seit der Wahl von 2014 teilt er sich mit Ursula Zarniko im Rat die Sprecher- Rainer Gerhards / Gabriele Milsch [Na 121] funktion für die grün-offene Fraktion. verzeichnet: 21 AE = (1963) 1968-1982 (1990) Er ist Mitautor bzw. Herausgeber von Publikationen Bestand enthält: Dokumente zu den Politikern Rai- und Beiträgen u.a. zu kommunal- sowie energiepoli- ner Gerhards und Gabriele Milsch und ihrer Tätigkeit tischen Themen und zur Solinger Geschichte. Wei- in der Partei DKP und der Jugendorganisation tere Betätigungsfelder Krauses sind u.a. im Aufsichts- SDAJ, Ortsverband Solingen. rat der SWS GmbH und in einigen (Förder)Vereinen.

Sammlung Dr. Michael Metschies [Na 122] Sammlung Glasdias für den Schulunterricht verzeichnet: 78 AE = 1945-1999 [Na 130] Die Materialsammlung vom Wuppertaler Lehrer und erschlossen: 8 Dia-Reihen Historiker Dr. Michael Metschies umfasst die Doku- Die Glasdias wurden für den Schulunterricht herge- mente zu seiner Arbeit um den Denkmalschutz und stellt. Diese waren in der Grundschule Burg, vorher Denkmalpflege in Wuppertal und Umgebung. (Bergi- Evangelische Schule Unterburg, im Einsatz. Es han- scher Geschichtsverein) delt sich um zwei verschiedene Reihen, die erste ist die "Dodeka-Reihe" der Düsseldorfer Firma Ed. Lie- EventPartner (Andreas Schäfer) [Na 123] segang. Die zweite Reihe ist nicht genau bestimmbar, erschlossen: 27 AE = 1998-2016 ob es sich auch um eine Produktion der Fa. Ed. Lie- Bestand enthält: Hefte des Magazins EventPartner segang handelt, lässt sich nicht bestimmen. mit Artikeln von Andreas Schäfer Es befinden sich unter den Glasdias auch Motive zum Bergischen Land (u.a. Seitentäler und Flussgebiet Sammlung Hans Brangs (ehemals Null- der Wupper, Burg, Müngsten, Barmen, Elberfeld, sammlung) [Na 124] Schwebebahn) verzeichnet: 1036 AE Sammlung Gerresheim [Na 131] verzeichnet: Na Brangs Kartensammlung): 57 AE verzeichnet: 13 AE = 1838, 1899-1986 Der Nachlass umfasst Dokumente aus dem Ersten Sammlung Solinger Mundart [Na 125] Weltkrieg, u.a. Feldpostbriefe und Tagebuchauf- erschlossen: 8 AE = 1922-1963 zeichnungen, die vom Soldaten Wilhelm Gerresheim Die v.a. von Hans Brangs angelegte Mundartsamm- (Onkel von E. Graul) an die Familie nach Solingen lung enthält Artikel aus verschiedenen Zeitungen. geschrieben worden sind. Die Großmutter von Eva Graul, Ottilie Gerresheim, geb. Altendorf, hatte die Sammlung Solinger Urkundenbuch [Na 126] Sammlung zusammengestellt und aufbewahrt. In erschlossen: 6 AE = [953]-1808 dem Nachlass befinden sich außerdem noch Doku- Bestand enthält: Abschriften und Kopien zum Urkun- mente der Firma Altendorf & Wright aus Birmingham denbuch (Großbritannien), Fa. Gerresheim & Sohn (Solingen), Korrespondenz von Carl Wilhelm Lüttgen (Vetter von Materialsammlung zur Ausstellung „Leben O. Gerresheim) bzw. Ottilie Gerresheim mit dem Ber- im Bergischen Land des achtzehnten Jahr- gischen Geschichtsverein, u.v.a.m. hunderts“ [Na 127] Fotos der Familie Gerresheim (auch aus der Kriegs- unbearbeitet: 14 AE zeit), eine Zeichnung und Urkunden von Otto Gerres- Die Materialsammlung sind Regesten zu einzelnen heim (Vater von Eva G.) sind ebenfalls enthalten. Themen, die für die Ausstellung zusammengestellt worden sind. Dr. Hans Braun [Na 132] verzeichnet: 21 AE

49 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Extrablätter Erster Weltkrieg 1914-1918 Bestand enthält v.a.: Dokumente zu ihren Lebenser- [Na 133] innerungen: Briefe; Erinnerungen zu Willi Dickhut; In- erschlossen: 533 AE terview zur Nachkriegszeit 1945-1950 Bestand enthält: Sammlung von Extrablättern der Bestand enthält auch: Notizen von Karl Wagner zu "Solinger Zeitung" und des "Solinger Tageblattes" den „Naturfreunden“; Manuskripte; Volksschor Solin- gen-Widdert Margret Wölfer [Na 134] verzeichnet: 15 AE = 1962-2015 Sammlung Vereinswesen [Na 139] *16.6.1931 † 10.1.2016 Solingen verzeichnet: 14 AE = 1928-1986 Marget Wölfer, geb. Arntz, Heimatforscherin, Initiato- Bestand enthält u.a.: Karteikartenregister zu Solinger rin und Gründerin des Alt-Solinger-Seniorenkreises. Vereinen (1980-1985); Kleingartenbewegung; Hei- Bestand enthält: mat- und Verkehrsverein Merscheid; Meigener Materialsammlungen: „alte“ Solinger Firmen, Chronik Schieß- und Hahneköpper-Gesellschaft 1930 e.V.; der Hofgemeinschaft Hingenberg, Hasseldelle Ohligser Turnverein 1888 e.V.; Schießverein Burg Privates zu Margret Wölfer: Allgemeiner Schriftver- 1902 e.V.; Solinger Turnerbund 1880 e.V.; St. Sebas- kehr an die Stadtverwaltung (1999-2014), Katalog tianus Schützenbruderschaft 1590 Gräfrath e.V. Hausbibliothek, selbstgeschriebene Erinnerungen, Fotos, Zeitungsartikel, Korrespondenz zur Neuerrich- Sammlung „Hofschaften“ [Na 140] tung des Klingenschmied-Denkmals Peter Hahn und verzeichnet: 15 AE = 1990-1994 zum Denkmal des Heimatdichters Peter Witte (2011), Bestand enthält: Interviews mit Bewohnern (Jahr- Gesprächskreis der Senioren (auch Teilnehmerlis- gänge 1906-1929) aus verschiedenen Hofschaften, ten), Gedichte und Beiträge für die Zeitschrift "Förder- Lebenserinnerungen zu Kindheit, Jugend, Krieg und verein WIR - Senioren in Solingen e.V.", Erinnerun- Nachkriegszeit; Ortsbedeutungen gen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs Rudolf Giesecke [Na 141] Aenne Franz [Na 135] verzeichnet: 32 AE = 1921-1997 verzeichnet: 8 AE = 1966-2016 Bestand enthält u.a.: Tagebücher (1991-2014); Mundartdichterin (u.a. bei "De Hangkgeschmed- Schul- und Arbeitszeugnisse und andere persönliche den"), erste Sekretärin der Arbeiterwohlfahrt nach Unterlagen von Rudolf Giesecke dem Zweiten Weltkrieg, langjähriges SPD-Mitglied, Ehrenvorsitzende des Baseball-Teams Alligators Sammlung Christel Pohlig [Na 142] Bestand enthält u.a.: Arbeiterwohlfahrt Solingen; verzeichnet: 10 AE Gästebuch aus dem Hause Franz; Gedichte; SPD- Bestand enthält: Materialsammlung zur Ahnen- und Unterbezirk Solingen; Zeitungsausschnitte Familienforschung

Gerd Kaimer [Na 136] Sammlung Schulbücher [Na 143] verzeichnet: 3 AE erschlossen: 1716 AE unbearbeitet: ca. 10 lfm. *3. Juli 1926 in Elberfeld †11. Dezember 2016 Oberbürgermeister von Solingen (1984-1997), Leh- rer, Schulrat 3.3. Kleine Erwerbungen [Kl] Bestand enthält u.a.: Reden; Redemanuskripte; Presseausschnitte; Fotos erschlossen: 1116 AE = 1567, 1624-2015

Der Bestand „Kleine Erwerbungen“ besteht aus Ab- Familie Uebber [Na 137] gaben geringen Umfangs (weniger als ein Archivkar- verzeichnet: 13 AE = 1864-2000 ton) von Institutionen und Privatpersonen an das Der Nachlass enthält Dokumente und Fotografien der Stadtarchiv. Solinger Familien Büchel und Uebber und der ange- Bestand enthält Splitter, u. a.: heirateten Familie Bock, Eschenfeld (Vohwinkel) und - Familie Kirschbaum (Zünfte, Handwerkszeichen, Eschbach (Gräfrath). Grashof 1685-1779) Schwerpunkte der Überlieferung liegen in Grund- - Familie Klee (1849-1920) und stücksakten der Familie Uebber, persönlichen Doku- - Einzelstücke zu Firmen, Vereinen, Häusern, Fami- menten der Familie Arno Uebber (1944-2013) und lien und Personen (Erb- und Kaufverträge, Protokolle, seiner Frau Ulrike geb. Eschbach. Briefe, Notizen zur Familiengeschichte, Militärpa- piere, Siegel, Schulwesen, Lehrverträge, persönliche Änne Wagner [Na 138] Gegenstände) erschlossen: 8 AE = 1948-1992 In anderen Beständen sowie der Bibliothek und den *16. April 1904 in Höhscheid-Widdert † 6. April 1997 archivalischen Sammlungen können sich weitere In- in Solingen formationen zur jeweiligen Thematik befinden. 50 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

3.4. Wirtschaftsarchive recht, Wirtschaftswerbung; Preisbildung; gewerbli- cher Rechtsschutz; Sachverständige, Wirtschaftsprü- Es handelt sich um Unterlagen, die von den Instituti- fer und Treuhandwesen; Völkerrecht, Besatzung, onen selbst abgegeben worden sind oder um Samm- Kriegsfolgen, Deutschlandpolitik, Parteien, Bundes- lungen, die zu ihnen angelegt wurden. In anderen Be- wehr; Verbraucherschutz ständen können sich weitere Informationen zur jewei- Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Wohlfahrts-, ligen Thematik finden. Jugend- und Gesundheitspflege, Wohnungs- u. Bau- wesen Verkehr und Umweltschutz: Kreishandwerkerschaft Solingen [Wi 1] Verkehrsfragen; Postwesen, Fernsprech- und Tele- Findbuch: 113 AE = 1920-1973 grammverkehr, Rundfunk und Fernsehen; Eisen- Trotz der Vernichtung eines großen Teiles der Regist- bahn; Straßenverkehr; See- und Binnenschifffahrt; ratur bei dem Luftangriff am 4./5.11.1944 enthält der Luftverkehr; Umweltschutz Bestand noch aufschlussreiches Material zum Ver- Finanzen und Steuern: hältnis der Wirtschaft zum NS-System, zur Kriegspro- Finanz- und Steuerpolitik; einzelne Steuern; Kredit-, duktion und zum Wiederaufbau. Geld- und Währungswesen, Bank- und Börsenwe- Bestand enthält u.a.: Allgemeine Tätigkeit; Kriegsein- sen, Beihilfen der Wirtschaft; Wirtschaftspolitik, Wirt- satz; Veranstaltungen; Handwerkskammer; Innun- schaftswissenschaft, europäische Wirtschaft, Pres- gen; Innungskrankenkasse; Baugewerbe; Berufsaus- sewesen, Bücher, Zeitschriften, Drucksachen bildung; Sozialwesen; Mittelstand und Kommunalpo- 1999-2004: 3 AE litik; Presseausschnitte Bestand zu Bergische Gründungsoffensive, Werbe-

broschüren, Konjunkturelle Entwicklung Industrie- und Handelskammer Solingen [Wi 2] Industrieverband Schneidwaren- und Beste- Der Bestand wird an das Rheinisch Westfälische cke [Wi 3] Wirtschaftsarchiv (RWWA) in Köln abgegeben. Findbuch: 554 AE = 1927-1996 Findbuch: 7140 AE = 1840-1977 Bestand enthält u.a.: Allgemeines; Geschäftsführung, 1840-1914: 89 AE (Rest der alten, 1944 zerstörten Korrespondenz; Fachausschüsse; Arbeitnehmer Registratur) (Heimarbeiter, Tarifverträge); Rechts- und Patentfra- Bestand zur inneren Organisation der Kammer, Ge- gen, Güte- und Musterschutz, unlauterer Wettbe- werbe- und Arbeiterverhältnisse; Gewerbegesetzge- werb; Ausbildung und Forschung; Aktionsprogramm bung und Steuern; Fabrikzeichen, Markenschutz; zur Leistungssteigerung der Schneidwareneindustrie; Transport, Verkehr, Banken und Versicherungen; Be- Drucksachen/Umdrucke (Fachverband für Schneid- ziehungen zum Ausland waren und Industrie/IVSB; Gesamtverband Besteck- 1945-1977: 7.041 AE Industrie; Föderation der europäischen Schneidwa- Bestand zur Organisation der gewerblichen Wirt- ren- und Besteckindustrie; Wirtschaftsverband Eisen, schaft: Blech, Metallverarbeitende Industrie; Solinger Be- Organisation der IHKs; IHK Solingen; Ausschüsse; triebskrankenkasse); Rasierklingen-Industrie-Ver- Vereinigung der IHKs des Landes NRW; Deutscher band; Handakte Dr. Dietrich Balfanz Industrie- und Handelstag; Wirtschaftsvertretungen und ihre Zusammenschlüsse; Wirtschaftsvereinigun- Sammlung Arbeitsamt Solingen [Wi 4] gen und Fachverbände unbearbeitet: 22 AE (0,4 lfm) Binnenwirtschaft:

Wahrnehmung wirtschaftlicher Belange; Waren- und Rohstoffbewirtschaftung und Lenkung; Industrie; Amtsgericht Solingen [Wi 5 ] Handel; Einzel-, Groß- und Versandhandel; sonstige Findbuch: 30 AE = 1893-1952 Zweige der Wirtschaft und selbständige Berufe; Ver- Bestand enthält: Schiedsmann-Protokolle der einzel- sicherungswesen; Brennstoff-, Energie-, Gas- und nen Solinger Bezirke Wasserversorgung; Ausstellungen, Messen, Märkte; Maße, Gewichte, Eichwesen, Normung Stadt-Sparkasse Solingen [Wi 6] Berufsausbildung, Kunst, Wissenschaft, Kultur: erschlossen: 52 AE = 1865-2006 Allgemeine Erziehung und Ausbildungsfragen; Lehr- Bestand enthält u.a.: Unterlagen zum Zöppkesmarkt, lingsausbildung; Prüfungswesen; Berufsausbildung Schuldscheine, Statuten, Werbemittel, Zeitungsaus- in einzelnen Branchen/Industriezweigen; Kunst, Wis- schnittsammlung zu benachbarten Banken und Spar- senschaft, Geschichte, Kultur, Denkmalpflege, Sport kassen, Sparkassenbücher, Einlagebücher, Quit- Recht und allgemeine öffentliche Verwaltung: tungsbücher Verfassung und Verwaltung des Bundes, der Länder und Gemeinden; Rechtspflege, Gerichtswesen, bür- gerliches Recht; Handelsbräuche und Gutachtener- stattung; Handelsrecht, Gewerberecht, Wettbewerbs-

51 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Sammlung IG Metall Solingen [Wi 07] Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft erschlossen: 17 AE = (1900-1925) 1950-2001 [Wi 14] Bestand enthält u.a.: Protokolle der Heimarbeiter- erschlossen: 18 AE = 1954-2011 Vorstände-Sitzungen; Mehrfach-Materialen der Orts- Bestand enthält u.a.: Protokolle des Vorstandes so- verwaltung Solingen, Zeitschriften; Rundschreiben; wie von Monats- und Jahreshauptversammlungen; interne Verwaltung; Nachlaß Rudi Leupold Aktivitäten; Pressedokumentation; Zeitungen der GEW, „Bürgerinitiative 4. Gesamtschule“ Sammlung Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) Solin- AOK Rheinland, Regionaldirektion Solingen gen [Wi 8] [Wi 15] verzeichnet: AE =1975-1996 (2011-2012) Findbuch: 51 AE = 1876-1948 Bestand enthält: Mehrfach-Materialien der Kreisver- Bestand enthält u.a.: Protokolle der verschiedenen waltung Solingen AOK-Vorstände der bis 1929 selbständigen Stadt- teile (kommunale Neugliederung); Verträge der All- Sammlung Arbeitgeberverband Solingen gemeinen Ortskrankenkasse Solingen ab 1933 [Wi 9] Findbuch: 77 AE =1922-2006 Preisverzeichnisse der Solinger Stahlwaren- Bestand enthält u.a.: Rundschreiben (Gruppe Heim- industrie [Wi 16] industrie; Stellenvermittlung; Sozialpolitik; Arbeitge- Findbuch: 206 AE = (1776) 1851-1995 ber/Arbeitnehmer; Eisen- und Stahlwaren-Industrie- In der Sammlung werden die Preisverzeichnisse (Ta- bund; interne Verbandsangelegenheiten rifverträge) der Solinger Stahlwarenindustrie zusam- mengefasst. Spar- und Bauverein Solingen eG [Wi 10] erschlossen: 256 AE = 1898-1991 Jugendherberge Solingen-Krahenhöhe Bestand enthält u.a.: Vorstand und Aufsichtsrat (u. a. [Wi 17] Protokolle); Kommissionen (u. a. Baukommission, erschlossen: 5 AE = 1929-1960 Schlichtungskommission, Finanzkommission, Woh- Bestand enthält: Gästebücher nungskommission); Hermann-Meyer-Stiftung; Gene- ralversammlungen; Korrespondenz: Vorstand und Industriegewerkschaft BAU Fliesenleger- Aufsichtsrat, Mieter, Mitglieder, Rheinischer Bauge- Fachgruppe Solingen [Wi 18] nossenschaftsverband; Erholungsheim Oberzeuz- erschlossen: 10 AE = 1953-2002 heim; Urlaubsverschickungsprogramm; Siedlungen: IG Bau-Steine-Erden (IG BSE) bzw. später IG Bauen- Hasseldelle, Am Unnersberg; Bauteilzeichnungen Agrar-Umwelt (IG BAU), Bezirksverband Solingen-

Remscheid, Fliesenleger-Fachgruppe Solingen, ca. Industriegewerkschaft Druck und Papier/Me- 1990-95 aufgelöst. dien Solingen [Wi 11] Bestand enthält u.a.: Protokollbücher, Schriftverkehr, erschlossen: 20 AE = 1930-2001 Kassen- und Sparbücher, Beitragsmarken, Tarifbro- Bestand enthält u.a.: Beitragslisten; Kassenbücher; schüren Mitgliederkarteien, Schriftwechsel, Protokolle, Dru- ckerstreik Ohligser Wohnungsbaugenossenschaft

(OWG) [Wi 19] Schuhmacher-Innung Solingen [Wi 12] verzeichnet: 88 AE = 1897-2003 erschlossen: 20 AE = 1927-1998 Den umfangreichsten Teil des Bestands machen die Bestand enthält u.a.: Sammlung von Zeitungsarti- Protokolle und die Bilanzen mit den Rechnungsprü- keln, Rundschreiben und Broschüren zur Schuhma- fungsberichten aus. Sie spiegeln die Arbeit des Ver- cher-Innung Solingen, der Kreishandwerkerschaft eins und seine wirtschaftliche Entwicklung in den ers- Solingen sowie des Bundesinnungsverbands des ten hundert Jahren seit seiner Gründung 1897. Deutschen Schuhmacher-Handwerks, Protokollbü- Kleinere interessante Teilstücke sind die - leider nicht cher, Druckschriften ganz vollständigen - Listen der Genossenschaftsmit- glieder und verschiedene Prozessakten und Presse- Komba Ortsverband Solingen [Wi 13] berichte zu Konflikten und Krisen des Vereins, vor al- verzeichnet: 7 AE = 1929-2002 lem in der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auch Bestand enthält u.a.: Sammlung von Materialien, Anfang der 50-er Jahre. Flugblätter, Kalender für Kommunalbeamte

52 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

3.5. Firmenarchive Die Schwerpunkte des Bestandes liegen in der Zeit nach der Übernahme der Firma durch Hermann Rauh In anderen Beständen sowie der Bibliothek und den (1899). Hervorzuheben sind insbesondere: archivalischen Sammlungen können sich weitere In- 1. die Lohnbuchreihe, die komplett von 1892-1953 er- formationen zur jeweiligen Firma befinden. halten ist und Angaben zu den Namen der Beleg- schaftsangehörigen, Art der Beschäftigung, Lohn, C. Bertram Reinh. Sohn, Stahlwaren, (Akkord-, Stunden- und Tagelohn) und Abzüge (Steu- ern, Sozialversicherung) enthält (Nr. 265-274 und Nr. Beethovenstraße [Fi 1] 50-66); Findbuch: 339 AE = 1866-1979 2. die Bilanzbücher, die von 1912-1935 und dann wie- unbearbeitet: 0,9 lfm der von 1955-1964 (letztere unvollständig ausgefüllt) Bereits kurz nach ihrer Gründung 1865 wandte sich vorliegen und Rückschlüsse auf den Konjunkturver- die Firma von Carl Bertram der Herstellung beson- lauf der Firma zulassen (Nr 435,478,479,348-350, ders ausgesuchter Qualitäten von Taschen- und Fe- 127-131); dermessern zu und wählte als Firmenzeichen ’Hahn 3. die Dokumentation des Kunden- und Lieferanten- und Henne’. Die Firma wuchs bis zum Ersten Welt- verkehrs. So liegt die komplette Copierbuchserie krieg auf ca. 20 Beschäftigte und ebenso viele Heim- (Korrespondenzdurchschläge) von 1899-1921 (Nr. arbeiter. Anfang des Jahrhunderts wurde als Erweite- 170-193) vor, für die folgenden Jahre zahlreiche Ein- rung ein Fabrikneubau an der Beethovenstr. 103 er- zelakten. Vollständig ist auch die Reihe der Fakturab- richtet. Während des Ersten Weltkrieges wurde die ücher (Rechnungsbücher) für die Zeit von 1905-1955 Produktion um feine Scheren, Nagelzangen, Pinzet- (Nr. 90-97) und die Kontokorrentbücher von 1913- ten und wohl auch direkte Kriegsproduktion erweitert. 1940 (besonderes Konto für jeden Kunden und Liefe- Die Krisenjahre der 1920er und frühen 1930er konnte ranten) (Nr. 476/477); die Firma leidlich überstehen, bis es im Zuge des all- 4. die Kalkulationsbücher, die einmal die Arbeitskal- gemeinen Wirtschaftsaufschwungs aufwärts ging, so kulationsbücher von 1903-1926 (Nr. 275-280), für dass man sich maßgeblich an der Gemeinschafts- spätere Zeiten einzelne Kalkulationen (in Nr. 373- ausstellung für Solinger Stahlwaren auf der Pariser 375) und die Gesamtkalkulationsbücher von 1899- Weltausstellung 1937 beteiligen konnte. Nach dem 1926 (Nr. 338, 360, 281-288, 344, 345, 289 und 361) Krieg nahm man überwiegend unbeschädigt mit we- umfassen und Aussagen über die Gewinnspanne zu- sentlich reduzierter Mitarbeiterzahl ab August 1945 lassen. die Produktion wieder auf, wobei die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegszeit weitestgehend der Betriebsrat Fa. Kronprinz, Solingen-Ohligs allgemeinen der Solinger Stahlwarenindustrie ent- (Unterlagen Karl Hyn) [Fi 3] sprach. 1976 wurde die bis dahin im Familienbesitz Findbuch: 15 AE = 1945-1960 gebliebene Firma, die seit 1980 nicht mehr existiert, Karl Hyn (* 20.5.1912) war von Beruf Dreher und ne- verkauft. ben seiner Betriebsratstätigkeit Mitglied des Rates Bestand enthält u.a.: Fabrikneubau; Einkauf; Ver- der Stadt Solingen. Aus der Korrespondenz und dem kauf; Korrespondenz; Buchhaltung; Lohnbuchhal- Material zu den Betriebsratswahlen 1947-1953 las- tung; Lager/Versand; Produktion; Werbung (Fa. C. sen sich Einblicke in die betriebliche Wirklichkeit kurz Bertram Reinh. Sohn; Solinger Stahlwaren; auswär- nach dem 2. Weltkrieg, die Arbeits- und Lebensbe- tige Firmen; Preislisten/Zeitschriften/Festschriften); dingungen, Ernährungs- und Versorgungslage, Ge- Privatunterlagen der Inhaber werkschaftsaufbau, Entnazifizierung und das Verhält- nis sowie den Einfluss von SPD- und KPD- Mitglie- Ewald vom Hofe, Zuckerformen und Eiszel- dern im Betrieb gewinnen. len, Eintrachtstraße [Fi 2] Findbuch: 527 = 1870-1977 Kieserling & Albrecht, Maschinenbau, erschlossen: 592 AE = 1870-1979 Birkenweiher 66 [Fi 4] Über das genaue Gründungsjahr der "Solinger Ver- Kartei: 64 AE zinkerei und Zuckerformenfabrik Ewald vom Hofe erschlossen: 601 AE = 1873-1996, 2005 Nachf." liegen keine Unterlagen vor. Der spätere In- unbearbeitet: 0,6 lfm (Bilder auf Holz) haber Hermann Barche hat aber als Ergebnis seiner Zwischen 1870 und 1900 fand in der Solinger Nachforschungen die Gründung der Firma durch die Schneidwarenindustrie eine vom Schmiedeprozess Gebr. Hartkopf auf das Jahr 1841 datiert. 1866 wurde ausgelöste Mechanisierungswelle statt, die zur Ent- sie von der Eisen- und Metallgroßhandlung Peter stehung zahlreicher neuer Fabriken führte. Das Pro- Holzrichter aus Barmen übernommen. Dessen duktionsprogramm der 1873 von Theodor Kieserling Schwiegersohn, der Kaufmann Ewald vom Hofe aus gegründeten Maschinenfabrik an der Eisenstraße be- Lüdenscheid, leitete das Solinger Geschäft, bis er es schränkte sich zunächst auf den Bedarf der bergi- 1873 ganz übernahm und unter seinem Namen schen Kleineisenindustrie. Im Ersten Weltkrieg er- führte. möglichte die umfangreiche Granatenproduktion die beträchtliche Erweiterung der Fabrikationsanlagen. 53 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Die anschließende Inflationszeit nutzte das Unter- Junkerwerk Linder, Stahlwaren, Junkerstr. nehmen, seine Werkshallen nochmals auszudehnen. 30 [Fi 6] Nunmehr erfolgte mit der Produktion von Stangen- erschlossen: 46 AE = 1926-1972 und Rohrbearbeitungsmaschinen eine stärkere Ori- Die Firma produzierte zunächst Stahlwaren bevor sie entierung auf den Weltmarkt. Bei den Bombenangrif- auf die Verarbeitung von Schaumstoffen umstellte. fen im November 1944 wurde das Werk schwer be- Ihren ursprünglichen Sitz hatte die Firma zunächst in schädigt, die beiden Firmenchefs der zweiten Gene- der Junkerstraße 30 in Ohligs, anschließend zog sie ration, Robert und Franz Kieserling, sowie viele Be- in die Martinstraße 31 um. 2005 beschäftigt die JUN- schäftige kamen dabei ums Leben. KERWERK Linder GmbH + Co. KG über 150 Mitar- In den 1950er und 1960er Jahren partizipierte das beiter an zwei Standorten. Neben dem Hauptwerk in Unternehmen mit seinen schweren Pressen für Ka- Solingen, Martinstr. 31, besteht seit 1991 eine weitere rosserieteile und Felgenanlagen im Zuge der Mas- Fertigungsstätte in Oebisfelde/Sachsen-Anhalt. Die senmotorisierung am Boom der Automobilindustrie. Möglichkeiten der Weich-Schaumstoffverarbeitung 1962 waren bei Kieserling mehr als 1.000 überwie- entdeckte man Mitte der 1960er Jahre. Mit diesem gend hoch qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt. Produktionszweig begann eine rege Entwicklungstä- Seit den achtziger Jahren durchlebte das Unterneh- tigkeit: Neue Verarbeitungsmethoden - vorneweg die men schwere wirtschaftliche Zeiten und musste kon- erfolgreiche FPV-Technik - wurden entwickelt, um die tinuierlich seine Belegschaft reduzieren. 1994 Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe zu erweitern. In- schließlich wurde die Firma Kieserling von dem Mit- zwischen beschränkt man sich ausschließlich auf die konkurrenten Aachener Schumag AG übernommen, Verarbeitung von Schaumstoffen, da mit diesen Ma- die den Solinger Betrieb Mitte 1998 stilllegte, kurz vor terialien branchenübergreifend die besten Ergeb- dem 125jährigen Bestehen. nisse erzielt wurden. Bestand enthält u.a.: Beirat und Gesellschafter; Kom- mandantisten; Bilanzen, Jahresabschlüsse; Be- Kalweit und Neufurth, Lüftungsanlagen triebsabrechungen; Baumaßnahmen; Malmedie & Wittkuller Straße 179 [Fi 7] Co.; Werk Ohligs, Presseausschnitte, Fotoalben, Findbuch: 403 AE = (1918) 1945-1967 Werbematerial Im September 1945 hatten der Klempnermeister Erich Kalweit und der Betriebsleiter Ernst Neufurth Carl August Siebel, Eisenwarenhandlung, eine Klempnerei bzw. einen Handwerksbetrieb ge- Grünewalder Straße 71 [Fi 5] gründet. 1948 schlossen sie sich zusammen und zo- Findbuch: 53 AE = 1850-1974 gen 1949 an die Nümmener Straße. In den folgenden unbearbeitet: 0,3 lfm Jahren expandierte die Firma und man bezog Räum- Ausgehend von einem Handel mit Solinger und Cro- lichkeiten in der Wuppertaler Str., der Industriestraße nenberger Artikeln wurde 1855 in Leichlingen von sowie der Wittkuller Straße. Waren 1964 noch 93 Mit- Carl Siebel (28.10.1819 - 6.10.1889) ein Geschäft er- arbeiter beschäftigt, so machte sich 1965/66 die wirt- öffnet. Neben der Eisenwarenhandlung wurde dort schaftliche Rezession immer stärker bemerkbar, in zeitweilig auch ein Lebensmittelgeschäft betrieben. deren Folge 1967 wegen Liquiditätsmangel Konkurs Bereits 1860 siedelte man in ein kleines Haus inner- angemeldet werden musste. halb der Gemeinde Dorp in die heutige Grünewalder Bestand enthält u.a.: Auftragsakten, Fotos der gebau- Straße um. Zehn Jahre später konnte das neuge- ten Anlagen und Konstruktionszeichnungen baute Wohn- und Geschäftshaus Grünewalder Str. 71 bezogen werden, wo erneut ein Laden für Eisen- Walter Gott, Gesenkschmiede und Werk- waren sowie einer für Lebensmittel betrieben wurde, zeug-fabrik, Focher- u. Schaberger Straße [Fi bis beide 1889 zu einer Eisenwarenhandlung zusam- 8] mengelegt wurden. Bis zum Ersten Weltkrieg florierte Findbuch: 56 AE = 1927-1971 das Unternehmen. Beide Kriege sowie die Krisenzeit Im Mai 1929 entstand die ’’Solinger Gesenkschmiede dazwischen überstand das Unternehmen, so dass ab Engels, Rauh und Co.’’ als Zusammenschluss aller Ende der 1950er Jahre auch Großgeräte wie Wasch- Hersteller von Rohartikeln für die Remscheider Werk- maschinen und Kühlschränke verkauft werden konn- zeug- und Thüringer Meßwerkzeugindustrie im Solin- ten, ab 1964 in einem Neubau. 1974 übergab Hans ger Raum. Im November 1931 pachtete Walter Gott, Siebel (geb. 12.11.1906) das Geschäft an den Wup- der ab Juni 1930 mit Bernhard Biermann den Vor- pertaler Ingenieur Albert Otto, der es auf Geschenk- stand gebildet hatte, die Firma und kaufte sie 1938 artikel umstellte, jedoch bereits 1981 das Unterneh- gemeinsam mit der Felix-Werkzeugfabrik auf. Zum men aufgab. 1.1.1943 erfolgt die Umbenennung in ’’Walter Gott, Bestand enthält u.a.: Kassenbücher; Debitorenbü- Gesenkschmiede und Werkzeugfabrik’’. 1957 waren cher; Zeitschriften des Metall- und Eisenhandels; pri- noch 526 Mitarbeiter beschäftigt, 1973 ging die Firma vate Unterlagen der Inhaber in Konkurs. Bestand enthält u.a.: Unterlagen der Personalabtei- lung; Rundschreiben des Arbeitgeberverbandes (1965-1970) 54 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Wäscherei Else Rudy, Forststr. 1 [Fi 9] Carl Eickhorn, Stahlwaren, Brühler Straße Findbuch: 42 AE = 1897-1978 [Fi 15] erschlossen: 50 AE = 1897-1980 erschlossen: 23 AE = 1908-1977 Leopold und Else Rudy betrieben von 1927 bis 1976 Carl Eickhorn gründete 1865 eine Firma für den Ver- auf der Forststr. 1 in Ohligs ein Wäschereigeschäft. trieb von Schleifsteinen. 1880 kam auch die Herstel- Geschäftliches: Bilanzen-, Kassen-, Auftrags-, Wa- lung von Blankwaffen hinzu. Die Firma ging 1976 in reneingangsbücher den Konkurs. Bestand enthält u.a.: Privates: Zeugnisse, Urkunden, Bestand enthält u.a.: Betriebsrat; Mappe für alle Mit- Verträge, Familienpapiere arbeiter zum Jahreswechsel 1952/1953; Prospekte; Werbung; Dokumentation zur Firmengeschichte; Fo- Daniel Peres, Stahlwaren, Solingen [Fi 10] tos Findbuch: 103 AE = 1779-1978 (2001) Mit der Geschichte der Firma und Familie Peres hat Gebrüder Krusius, Stahlwarenfabrik Man- sich Wolfgang Eduard Peres (+2002) bis in alle Ver- genberg / Jowika, Stahlwarenfabrik Mer- ästelungen akribisch auseinandergesetzt. Sein Nach- scheid [Fi 16] lass liegt im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsar- Findbuch: 231 AE = [1910] 1935-1983 chiv in Köln, Bestand 204. Der Bestand Fi 16 enthält die Überlieferung von zwei Bestand enthält u.a.: Häuser- und Grundstücke; Ge- Solinger Stahlwarenunternehmen: der Firma Gebrü- schäftliches; Privates der Krusius, die 1886 am Mangenberg gegründet wurde und der Firma Jowika, die Helmut Eugen We- G. E. Bick / Hugo Servatius, Stahlwaren, ber seit 1935 in Merscheid aufbaute. Um 1967 erwarb Gasstraße 31 [Fi 11] Weber die Firma Krusius und gliederte sie in sein Her- Findbuch: 15 AE = 1896-1966 stellungs- und Verkaufsprogramm ein, ließ ihren Na- Der Federmesserfabrikant Gustav Ernst Bick (1853- men und die Registereintragungen aber weiter beste- 1923) kaufte 1896/97 das Haus Gasstr. 31, welches hen. Wegen ihrer Firmengeschichte und der gemein- 1919 von Hugo Servatius erworben wurde, der in samen Ablieferung der Bestände nach Webers Tod Vockert eine Fabrikation von Rasierapparaten und 1983 schien es sinnvoll, ein Sammelverzeichnis an- Maniküre-Instrumenten betrieb. zulegen. Bestand enthält u.a.: Beschäftigte; Rechnungs- und Entgeltbücher; Werbematerial; Korrespondenz J.A. Henckels (Nachlass Gontermann) [Fi 17] Findbuch: 29 AE = 1751-1968 Arrenberg, Zinngießer [Fi 12] Bestand enthält u.a.: Briefe der Familie Henckels, fir- Findbuch: 49 AE = 1741-1934 menbezogene Schriftstücke, Fotos, Sammlung an Bestand enthält: Private und geschäftliche Unterla- Berichten und Aufsätzen zur 200-Jahrfeier des Zwil- gen, v. a. von Johann Peter Arrenberg/Elberfeld: Ge- lingswerks im Jahre 1931, Manuskript zur Arbeit Carl schäftsbücher, Korrespondenz, Bestellungen, Famili- Lochts zur Geschichte der Berliner Niederlassung, enpapiere Dokumentensammlung zur Messerindustrie in Stein- bach/Oberösterreich Cobrafilm Conrad, Merscheider Straße [Fi 13] Findbuch: 297 AE = 1962-1985 Klopp, Maschinenbau, Wald [Fi 18] Bestand enthält u.a.: Drehbücher, Angebote, Korres- verzeichnet: 125 AE = 1924-1991 pondenz zu Werbefilmen Bestand enthält u.a.: Personalkarten, Drucksachen, Betriebsangelegenheiten, Betriebsrat, Preisverzeich- Joh. Delanier Stahlwaren, Schwanenstraße nisse, Fotos [Fi 14] Findbuch: 195 AE = 1911-1960 RWE Solingen [Fi 19] Die 1911 von Johann Delanier gegründete Firma pro- Findbuch: 96 AE = 1903-1991 duzierte und vertrieb v. a. Taschenmesser und Sche- Bestand enthält u.a.: Betriebsstationen im Stadtge- ren. Nach dem Zweiten Weltkrieg firmierte man unter biet, Großkonsumenten ’’JODESO’’, konnte die Geschäftstätigkeit jedoch nur noch in geringem Umfange aufrechterhalten. Die Oh- J. A. Schmidt, Stahlwaren, Schlagbaum [Fi ligser Fa. Joh. Delanier ist ein typisches Beispiel für 20] eine kleine Schneidwarenfabrik, die sowohl selbst Findbuch: 172 AE = 1820-1976 produzierte als auch zugekaufte Artikel im In- und Die Firma wurde 1829 ins Leben gerufen. Sie war auf Ausland vertrieb. die Herstellung und den Verkauf von Bestecken und Bestand enthält u.a.: Geschäftsverkehr; Buchhal- Schneidwaren spezialisiert und ist heute in der fünf- tung; Organisation der Geschäfte ten Generation im Familienbesitz; Schwerpunkte des aktuellen Angebots sind Scheren und Messer.

55 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Der überlieferte Bestand erlaubt keine durchgängige Industrien zu fungieren. Auf dem Höhepunkt ihrer und vollständige Erarbeitung der Firmengeschichte, Entwicklung beschäftigte die Fa. Herder rund 450 gibt aber gute Einblicke in einzelne Phasen und For- Fabrikarbeiter und Angestellte sowie etwa genauso men der Solinger Industrie- und Unternehmenskultur. viele Heimarbeiter. Herder behielt bis zuletzt seinen Das gilt besonders für die Entwicklung der Firma im Charakter als überschaubares und wohl auch konser- 19. Jahrhundert. Die Fabrik- und Warenausgangsbü- vatives Familienunternehmen, das sich abgesehen cher seit 1832 zusammen mit Korrespondenz-, Kas- von der Aufnahme der Produktion von Gesenk- sen- und Wechselbüchern zeigen in außergewöhnli- schmiedestücken zu keiner weiteren Diversifizierung chem Detail Herstellungsweise, Lieferanten, Waren- durchringen konnte. Dem gegen Ende des 20. Jahr- angebot, Preise, Kundenkreis und Abrechnungsfor- hunderts an Intensität zunehmenden Preiswettbe- men einer aus kleinen Anfängen wachsenden Han- werb auf ihren angestammten Märkten hatte die delsfirma. Sehr gut lässt sich die Bedeutung der Firma 1993 schließlich endgültig nichts mehr entge- Leipziger Messe verfolgen, die für die Solinger Fir- genzusetzen: Sie meldete Konkurs an, nachdem die men ja bis ins 20. Jahrhundert ein Gradmesser der traditionsreiche Messer- und Scherenfertigung zuvor Konjunktur war. Auch die Aufschwünge und Krisen - bereits verkauft worden war. vornehmlich zwischen 1850 und 1890 - dürften gut zu Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den Be- verfolgen sein. Ein zweiter zusammenhängender Teil ziehungen zu Lieferanten und Kunden. Erkennbar liegt für die ’Wirtschaftswunderphase’ nach dem 2. werden das Netz von Geschäftspartnern, in dessen Weltkrieg vor, wo die recht vollständig erhaltenen Mittelpunkt die Fa. Herder stand, und der Wandel die- Journale und die Vertreter- und Lohnbücher Einsicht ses Netzwerks im Laufe der Jahrzehnte. Unterlagen in Umsatz und Kundenkreis, Konjunkturwellen und zu den internen Verhältnissen der Firma, der Arbeits- die Rolle der Heimarbeit geben. Ebenfalls gut doku- organisation, Kostenkalkulationen, etc. sind dagegen mentiert sind die gerade für ein Familienunternehmen nur spärlich vorhanden. so entscheidenden Erb- und Nachfolgeauseinander- setzungen und detailliert ist auch das Material über Baugesellschaft und Architekturbüro Weber die Kapitalanlagepolitik der frühen Firmenbesitzer. & Co [Fi 23] Schwächer ist der Bestand für die Zeit von 1900 bis prov. Findbuch (Fi 23 K): 4.000 AE (Karten und 1945. Die Arbeit der Firma in den Weltkriegen z.B. ist Pläne) nicht zu verfolgen. erschlossene Statiken: 806 AE = 1899-1962

Der Bestand umfasst neben statischen Berechnun- Steuerberater Schmahl [Fi 21] gen v. a. Zeichnungen und Pläne. Der Schwerpunkt Findbuch: 333 AE = 1922-1988 der Bautätigkeit liegt in Solingen, aber auch in den In den 1930er Jahren gründete Jakob Schmahl ein Nachbarstädten war die Firma aktiv. Im 2. Weltkrieg Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbüro in der wurden für Solinger Unternehmen Zweigwerke im Kölner Straße, das von seinem Sohn Heinrich August Harz (Wernigerode) gebaut. Neben Industriebauten Schmahl bis 1994 weitergeführt wurde. und Luftschutzgebäuden steht der Wiederaufbau Bestand enthält: hauptsächlich Rechnungslegung nach 1945 im Vordergrund der Überlieferung. von langfristig betreuten, v. a. in Solingen ansässigen

Unternehmen, insb. Akten der jüdischen Familie Feist Anton Wingen jr., Stahlwaren, Gasstraße und der Firmen Luna- und Omegawerk [Fi 24] Friedrich Herder Abraham Sohn, Stahlwaren, Findbuch: 23 AE = 1888-1988 1888 gründete der 21-jährige Anton Wingen ein eige- Grünewalder Straße [Fi 22] nes Fabrikationsgeschäft mit Schneidwaren an der Findbuch: 4745 AE = 1816-1976; Katternberger Straße. Wingen hatte das Scherenaus- (insgesamt erschlossen: 5555 AE = 1816-1989) machen gelernt und arbeitete danach als selbständi- ca. 500 Karten und Pläne ger Heimarbeiter. Seine Spezialität waren Zuschlag- Die spätestens 1717 gegründete Firma war in ihrem scheren, mit der Zeit weitete er sein Sortiment aber angestammten Geschäft, der Messer- und Scheren- aus auf Jagd- und Rasiermesser. Ein entscheidender produktion, traditionell stark exportorientiert. Haupt- Schritt war 1901 der Umzug in die Gasstraße und der absatzmärkte waren Holland und Belgien, seit dem Bau eines Fabrikationsgebäudes, das in den folgen- ausgehenden 19. Jahrhundert auch überseeische den Jahren vergrößert und durch neue Anlagen er- Märkte. Der Schwerpunkt lag hier auf den Kolonialge- weitert wurde. bieten Asiens, spätestens mit der Gründung einer ei- Bestand enthält u.a.: Musterbücher, Warenzeichen, genen Niederlassung in Buenos Aires im Jahre 1908 Dokumente zu den Jubiläumsfeiern, Chroniken nahm aber auch der Handel mit Südamerika einen deutlichen Aufschwung. Die Erschließung nordameri- kanischer, afrikanischer und weiterer europäischer Märkte scheiterte hingegen. Nach dem Ersten Welt- krieg wurde in eine eigene Gesenkschmiede inves- tiert, die es erlaubte, auch als Zulieferer heimischer 56 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Carl Eppenstein sen. Stahlwaren [Fi 25] 1904 wurde die Firma durch den Damaszierer Hugo verzeichnet: AE = 1931-1968 Carl Pott gegründet. Ab 1948 werden die ersten Löffel Bestand enthält u.a.: Firmenverzeichnis; Musterbuch; auf eigenen Maschinen im eigenen Betrieb herge- Kundenverzeichnis; Übersicht über hergestellte Ge- stellt . senkstücke Wilhelm von zur Gathen, Stahlwaren, Gebr. Christians, Stahlwaren, Schlagbaum Elisenstraße [Fi 31] [Fi 26] Findbuch: 28 AE = 1884-1996 erschlossen: 38 AE = 1889-1950 Die Firma wurde 1880 durch den Kaufmann Wilhelm Die Firma Gebrüder Christians wurde 1824 durch Jo- von zur Gathen in Solingen gegründet. Nach einem hann Abraham und Karl Wilhelm Christians gegrün- frühen Musterbuch handelte sie mit Stahlwaren aller det. Art (u. a. Sägen, Messern, Schrauben, Zangen), die Der überlieferte Archivbestand ist nicht sehr umfang- wohl nur zum Teil in Solingen produziert wurden. Das reich. Vor allem der Teil über das Firmengeschäft hat Exportgeschäft scheint schon bald in den Vorder- nur Einzelstücke, allerdings liegt eine größere Anzahl grund gerückt zu sein, denn eine Aufstellung von For- von Musterbüchern aus den Jahren 1885 bis 1920 derungen in der Bilanz von 1908 weist fast aus- vor. Hauptstück der Überlieferung sind Urkunden und schließlich auf Kunden in Spanien und Portugal hin. Verträge, die Erbschaften, Firmenübergaben und Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen aufgegeben. Grunderwerb der Familie Christians seit 1741 bis in Der Archivbestand ist sehr übersichtlich. Aus den ers- die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts festhalten. ten dreißig Geschäftsjahren sind nur ein Musterbuch und Bilanzen von 1908 und 1910 erhalten. Aus den Fa. Bremshey [Fi 27] 1920er und 1930er Jahren verschafft der Reisebrief- verzeichnet: 97 AE = (1828) 1864-1977 wechsel Carl v. zur Gathens mit dem Solinger Haus verzeichnet (Fi 27K): 22 AE = 1916-1965 (Karten und Einblicke in den Ablauf des Spaniengeschäfts, und Pläne) eine Aufstellung von Warenmustern gibt einen Ein- druck vom Angebot der Firma. Neben einigen Steuer- 1857 erwarb Caspar Wilhelm Bremshey die Poschei- und Personallisten sind auch Urkunden über Grund- der Mühle in Solingen und richtete dort einen mecha- erwerb am Birkenweiher und in der Elisenstraße nischen Betrieb ein. 1862 wurde aus diesem Betrieb überliefert. Insgesamt bietet der Bestand interes- heraus die Firma Bremshey & Co. gegründet. Die sante Einzelstücke, die aber keine detaillierte Arbeit Firma beschäftigte sich vor allem mit der Herstellung über Geschichte und Entwicklung der Firma ermögli- von Kassenschlössern. Am 23. Dezember 1982 chen, sondern eher Einblicke in Struktur und Angebot wurde die Firma Bremshey & Co. aufgelöst. Den eines Solinger ‘‘Warenhauses’’ bieten. Knirps übernahm zuerst die Firma Kortenbach &

Rauh, 1999 dann die Firma Präsenta. Seit 2005 wird der Knirps von den Firmen Doppler-Schirme und Bergische Symphoniker - Orchester der Strotz AG hergestellt. Städte Remscheid und Solingen GmbH [Fi 32] Gustav Weck, Stahlwaren, Aufderhöhe [Fi 28] verzeichnet: 295 AE = 1951-2015 Findbuch: 67 AE = 1837-2007 Bestand enthält u.a.: Schriftgut der Bergischen Sym- Die Firma Gustav Weck produzierte medizinische phoniker GmbH sowie der Remscheider Symphoni- Stahlwaren und stellte ihren Betrieb 2007 ein. ker: Kritiken und Programme; Orchestervermietun- Bestand enthält u.a. gen; Organisation und Personal; Zeitungsdokumen- Geschäftliches: Geschäftsbücher; Steuern; Mitarbei- tation ter; Firmengebäude; Firmenzeichen, Muster, Pa- tente. Wester & Butz, Stahlwaren, Merscheid [Fi 33] Familie Weck: Erbangelegenheiten; Verträge; Finan- verzeichnet: 9 AE = 1836-1883 zen Bestand enthält: Geschäftsbücher

Rudolf von Brosy, Gräfrath (Optiker) [Fi 29] August Köller, Stahlwarenfabrik [Fi 34] verzeichnet: 3 AE = 1853-1879 verzeichnet: 5 AE = 1858-1923 Bestand enthält: Rechnungsbücher Bestand enthält: Geschäftsbücher

C. Hugo Pott [Fi 30] Friedrich Blasberg, Solingen-Merscheid verzeichnet: 63 AE = 1939-2005 [Fi 35] Bestand enthält u.a. verzeichnet: 33 AE = 1925-1997 Werbematerial: Prospekte, Kataloge, Briefbögen, unbearbeitet: 0,1 lfm Schriftverkehr mit anderen Firmen und Institutionen, Bestand enthält u.a.: Werbeprospekte, Druckschrif- Druckschriften, Presseartikel, Aufsätze und Plakate ten, Fotos, Sammelordner mit Veröffentlichungen der aus den Jahren 1930- 1999 bilden den Bestand. Firma

57 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Gebr. Grah - Grasoli, Stahlwaren, Schwert- Rudolf Rautenbach Leichtmetallgießereien straße [Fi 36] [Fi 42] erschlossen: 47 AE = (1898) 1927-1979 verzeichnet: 16 AE = 1932-1950 Der Archivbestand zur Firma Gebrüder Grah bietet Der Bestand umfasst ausschließlich Personalakten eine Reihe interessanter Fotografien zur Gebäude- der 1930er Jahre bis 1945 und gibt Einblick in die Per- entwicklung, zu den Gründern und der Belegschaft. sonalpolitik eines kriegswichtigen Betriebes des 2. Der Schwerpunkt liegt allerdings beim Katalogbe- Weltkriegs. stand, der durch die Musterbücher aus den Jahren 1927 bis 1979 die Entwicklung des Warenprogramms Gebr. Licht Decorationsmaler und Anstrei- illustriert und Einblick in Zeitgeschmack und Verän- cher [Fi 43] derungen der Produktion gibt. Der Bestand enthält verzeichnet: 4 AE = 1900-1916 keine betriebswirtschaftlichen Dokumente wie Ver- Bestand enthält: Auftrags- und Kassenbücher kaufsbücher, Lohnlisten oder andere buchhalterische Aufzeichnungen. Müller & Schmidt (Pfeilringwerk) [Fi 44] Bestand enthält u.a.: Musterbücher, Kataloge, Pros- erschlossen: 27 AE = 1927-1971 pekte Der Bestand enthält einen sehr kleinen Ausschnitt aus der Arbeit der Firma; auch sind die Dokumente Gebr. Richartz & Söhne AG, Vereinigte Stahl- eher bruchstückhaft aus einzelnen Bereichen des warenfabriken Merscheider Str. 94 [Fi 37] Firmenlebens zusammengekommen. Mit Hilfe der verzeichnet: 6 AE = 1938-1945 Daten zur Warenablieferung und Kalkulation und mit Bestand enthält: Feldpost von Firmenmitarbeitern an den Heimarbeiterlisten und -entgeltbüchern sind be- die Firmenleitung und Belegschaft grenzte Erkenntnisse über Produktionsmengen, Kosten- und Lohnentwicklungen möglich. Die fir- Shell-Tankstelle, Beethovenstr. 161 meninternen Nachrichten bestehen in erster Linie (Eheleute Broeske) [Fi 38] aus Protokollzusammenfassungen von Verkaufslei- verzeichnet: 53 AE = 1930-2005 terbesprechungen, in denen spezielle Waren-, Pro- Bei den Unterlagen handelt es sich um Bilanzen der duktions- und Kundenangelegenheiten erörtert wur- Jahre 1955 bis 1995 für die Firma A. Tietz Co & G, den. weiter enthalten sind Berechnungen zur Lohnsteuer und Umsatzsteuer, Lohnkarten, Personalunterlagen Friedrich von der Kohlen, Stahlwaren, In der und Lieferscheine. Freiheit [Fi 45] verzeichnet: 7 AE = 1886-2009 Fa. Kaufmann und Söhne [Fi 39] Die Firma von der Kohlen, Handelsgeschäft mit So- verzeichnet: 5 AE linger Stahlwaren, wurde 1874 von Friedrich von der Bestand enthält: Warenangebotskataloge und Foto- Kohlen (1848-1913) in Gräfrath gegründet. Nach dem abzüge Tod des Firmeninhabers im Oktober 1913 wurde das Geschäft von seinem Sohn Friedrich und seinem Foto Ernst Quabeck [Fi 40] Schwiegersohn August Frigge weitergeführt. Seit verzeichnet: 10 AE = 1905-1953 1917 war Frigge allein für die Geschäftsleitung ver- Ernst Quabeck (*1.7.1880, †18.1.1958) eröffnete am antwortlich und in seiner Linie wurde das Unterneh- 22. Mai 1905 Drogerie und Fotogeschäft in Solingen. men an die nächsten zwei Generationen vererbt, bis Der Nachlass umfasst neben einigen Unterlagen für es 2012 aus dem Familienbesitz verkauft wurde. den privaten Haushalt der Familie Quabeck vor allem Der kleine Archivbestand hat zwei interessante Stü- Geschäftsunterlagen wie Kassenbücher und Konten- cke aus der frühen Firmenzeit: ein Kopierbuch aus buch der Firma. den Jahren 1886 bis 1921 und ein Rechnungsbuch für 1895 bis 1904. Das Kopierbuch wurde im Wesent- Kinos Monshausen [Fi 41] lichen von Anna v.d. Kohlen, der Ehefrau des Firmen- Findbuch: 140 AE = 1944-1986 gründers, geführt. Der Bestand dokumentiert den Geschäftsbetrieb des Solinger Kinounternehmens Monshausen in den Jah- Robert Freund, Galvanik, Hingenberg [Fi 46] ren 1946 bis 1956, in denen der Besitzer Willy Mons- erschlossen: 69 AE = 1898-1963 (1998-2000) hausen erst ein und ab 1949 zwei Filmtheater in So- Im Februar 1893 gründete der Scherenschmied Ro- lingen führte. Ein Anhang enthält firmenunabhängi- bert Freund am Hingenberg in Höhscheid seine ei- ges Material zum Film in Solingen und Remscheid gene Firma. Er entwickelte sie zu einem Betrieb für 1957-1986. Dabei handelt es sich vorwiegend um die Oberflächenbeschichtung von Stahlwaren, vor al- Filmseiten des Feuilletons und um Kinowerbung in lem Scheren, durch Galvanisierungstechnik. Schlei- der örtlichen Presse. fer und Polierer vervollständigten die Arbeit an den mit Nickel, Gold, später auch Chrom veredelten Ge- brauchswaren. Zum langjährigen Kundenstamm ge- hörten Höhscheider Firmen wie Robert Hoppe oder 58 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Friedrich Becker, aber auch bekannte Unternehmen wurden als Spezialitäten des Unternehmens ge- aus dem weiteren Solinger Industriebereich wie Ale- nannt. 1908 wurde im Solinger Handelsregister die xander Coppel, Fr. Herder A.S., Gebr. Krusius und Firma F.O. Stöcker mit dem Alleininhaber "Friedrich Gottlieb Hammesfahr. Seit dem Jahr 1907 verkaufte Otto Stöcker, Fabrikant zu Solingen", eingetragen. Es Freund auch Scheren und Bestecke, die Haupttätig- scheint, dass Stöcker sich wieder selbständig ge- keit lag aber wohl im Veredelungsbereich. macht hatte, obwohl die alte Firma mit dem Inhaber Für die Jahre 1913 bis 1923 liegen Kundenkonto-, Korten weiter als "Stöcker und Korten" in den Adress- Rechnungskopie- und Lohnbücher vor, so dass ein büchern auftaucht. Stöcker hatte Kunden im ganzen deutlicheres Bild über die Produktion entsteht. Für Reichsgebiet und auch in Skandinavien. 1919 trat einzelne - wohl in der Fabrik arbeitende aber nach Stöckers Schwiegersohn Paul Wewer mit einer grö- Heimarbeitersätzen entlohnte - Schleifer und Polierer ßeren Einlage als Gesellschafter in die Firma ein. Im liegen Lohnabrechnungen vor. Für die Zeit von 1924 Trend zur "eigenen Fabrik" wollten Stöcker und We- bis 1949 gibt es ein Bilanzbuch, für 1938 bis 1948 wer Stahlwaren nicht nur verkaufen sondern auch dazu Kontenbücher über Geschäftskosten und Ver- selber herstellen. Sie kauften 1919 von den Solinger sand. Fabrikanten Gebr. Hoppe deren Zweigfirma Linden & Der Bestand bietet einen gewissen Einblick in ein- Co. in Friedental bei Wiehl im Oberbergischen und zelne Geschäftsphasen, aber kein geschlossenes setzten damit eine ausgelagerte Produktion "Solin- Bild der Firmengeschichte. ger" Waren fort. Um den alten Kundenstamm zu bin- den, blieb die Firma Linden & Co. neben der Firma Taschenmesserfabrik Gustav Betram [Fi 47] Stöcker erhalten. Sie wurde erst 1947 aus dem Han- erschlossen: 15 AE = 1895-1947 delsregister gelöscht. 1925 erwarb Wewer die Ge- Das Adressbuch für Wald nennt 1896 zum ersten Mal schäftsanteile seines Schwiegervaters, der sich zur die Firma Gustav Bertram, Federmesserfabrik in der Ruhe setzte, und wurde alleiniger Firmeninhaber. Victoriastraße 5 (später Beethovenstraße 270) an der Nach dem Tod seines Vaters 1956, übernahm Ernst Ortsgrenze zu Ohligs. Auf Visitenkarten erscheint sie Otto Wewer (geb. 1920) das Geschäft. Mitte der 80- später als Fabrik in Taschen- und Federmessern. er Jahre wurde alle Eigenfertigung eingestellt. Wewer Die Kassen- und Rechnungsbücher von 1896 bis war zum Handelsgeschäft seines Großvaters zurück- 1911 deuten darauf hin, dass Bertram Zulieferbetrieb gekehrt und nutzte seine alten Kundenkontakte zum für größere Stahlwarenproduzenten und -verkäufer Verkauf von Stahlwaren, die er in Solingen fertigen war, u.a. die Firmen Kastor (Ohligs), Krusius (Wald), ließ. 2005 wurde die Firma im Handelsregister ge- Konejung (Solingen) und Hilger (Remscheid). löscht. Nach Angaben im Kassenbuch für 1903 (ähnlich Für die frühe Tätigkeit Stöckers in Solingen bis 1919 1908) scheint Bertram vier bis fünf Männer und enthält der Bestand nur ganz wenige Dokumente. Frauen in seiner "Fabrik" beschäftigt zu haben. Da- Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit zwischen 1920 neben gab er Aufträge an einen Stamm von vier bis und 1960. Einheiten, die die geschäftliche Entwick- sechs Heimarbeitern aus. lung der Firma nach 1919 deutlicher spiegeln, sind Seine Rohmaterialien wie Backen, Klingen und Scha- die Lohn- und Arbeitszeitbücher, die für einen gro- len bezog er von nahegelegenen Fabriken (Rauten- ßen Zeitraum vorliegen, und die Verkaufsbücher und bach, Schlemper, Stamm), Messing und Neusilber Kundenkonten. Bilanzen gibt es für die Jahre 1910 bekam er zeitweise aus dem Sauerland. bis 1956, dazu einige Ergebnisaufstellungen aus Insgesamt handelt es sich wohl um ein sehr über- späteren Jahren. Umsätze und Gewinne aus der schaubares Unternehmen, das von der Arbeitsteilung Zeit nach 1956 sind daher nur sehr lückenhaft zu er- und Spezialisierung im Solinger Stahlwarengewerbe mitteln. Schriftverkehr mit Kunden ist für einige Pha- lebte und für die Schwankungen in der Konjunktur an- sen (1939-1944, 1950-1960) erhalten. Er zeigt fällig war. Schwerpunkte und Probleme des Geschäfts, die Über die Herkunft der Familie, die Nachfolge in der auch im Schriftwechsel mit Vertretern der Firma Firmenleitung und private Angelegenheiten gibt der deutlich werden. Bestand sehr wenig Auskunft. Der private Teil enthält neben vertraglichen Reglun- Bestand enthält u.a.: Geschäftlicher Schriftwechsel, gen einzelne Stücke über Konflikte um das Geschäft Kassenbücher, Fotos, Reklameflugblätter in der Familie Wewer. Er ist aber mit Ausnahme der Kriegserinnerungen Ernst Otto Wewers und den Friedrich Otto Stöcker GmbH (Frost), Wiehl dazu gehörigen Fotos nicht sehr umfangreich. Eine [Fi 48] Sammlung von Musterbüchern von Firmen aus So- erschlossen: 274 AE = 1882-2010 lingen, dem übrigen Deutschland und dem Ausland Der Firmengründer Friedrich Otto Stöcker wurde erweitert den Bestand. Leider enthält sie kein Mus- 1855 als Sohn eines Schneiders in Hückeswagen ge- terbuch der Firma Stöcker selbst. boren. Die Adressbücher führen ihn nach 1896 als "Stahlwarenfabrikant". Seit 1905 gab es eine Partner- C. Grossmann Stahlguss GmbH [Fi 49] schaft mit Paul Korten: Tafelmesser und Gabeln, prov. verzeichnet: 335 AE (14,6 lfm.) = 1929-1998 Schlacht-, Schinken-, Taschenmesser und Scheren

59 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

4. Archivische Sammlungen Bergischer Sängerkreis Solingen-Meigen 1801 – Die Meigener [Ve 26 P] verzeichnet: 81 Plakate = 1976-2007 4.1. Karten, Zeichnungen und Pläne s. auch Ve 26 verzeichnet: 454 Karten und Kartenwerke aus dem Archivsprengel 1684-1991 4.3. Zeitungen verzeichnet: 244 Karten aus der rheinischen und ber- gischen Umgebung 17. Jh.-1984 Die Jahreszahlen beziehen sich auf die vorhandenen verzeichnet: 343 Karten überwiegend aus dem Raum Bestände, nicht auf die Erscheinungsjahre. Etwaige Nordrhein-Westfalen, aber auch Deutschland und Einzelausgaben, Lücken und Untertitel sind nicht an- Europa gegeben. verzeichnet (Z-Karten): 1874 Karten und Pläne = Aggerblatt 1835-1839 [GA 321] 1795-2012 Arbeiter-Blatt 1848-1849 [GA 2004] Bergische Arbeiterstimme 1901-1933 [VI-4] unbearbeitet: ca. 10.000 Exemplare Bergische Post 1919-1941 [VI-24] u.a. Hochbau, Fluchtlinienpläne und Bebauungs- Bergische Wochenpost 1953-1956 [VI-51] pläne (auch von vor 1929) Bergische Zeitung 1868-1886 und 1922-1935 [VI-6

bzw. VI-8] verzeichnet: 203 Topographische Karten, aus dem Archivsprengel sind nur einzelne Karten enthalten Bergisch-Märkische Zeitung 1914-1915 [VI-32] Bergischer Beobachter 1933 (s. Rheinische Landes- Baugesellschaft und Architekturbüro Weber & Co zeitung) [Fi 23 K] Bergischer Sonntagsanzeiger 1888-1901[VI-20 (VI- provisorisches Findbuch: 4.000 Pläne 7)] s. auch Bestand Fi 23 Bergisches Organ 1849 [FA 225 / VI-0]

Bergisches Sonntagsblatt 1888 (s. Bergischer Sonn- Fa. Bremshey [Fi 27 K] verzeichnet (Fi 27K): 22 Karten = 1916-1965 tagsanzeiger) s. auch Bestand Fi 27 Bergisches Volksblatt 1849-1868 (s. Solinger Zei- tung) Sammlung Solinger Industriearchitektur Policke / Bergisches wöchentliches Intelligenzblatt 1815 [GA Neumann [Na 57 K] 428] unbearbeitet: 67 Pläne Der Bote vom Niederrhein 1865-1866 [GA 1701] s. auch Bestand Na 57 Bürgermeistereiblatt für den Landkreis Düsseldorf Wilhelm Klein [Na 69 K] 1854-1862 [VI-21] unbearbeitet: 16 Pläne = 1954 Bürgermeisterei-Blatt für die Rheinprovinz 1893 Pläne des Architekten Wilhelm Klein [VI-22] s. auch Bestand Na 69 Deutsches Monatsblatt 1956-1966 [VI-57] Dorper Zeitung 1882-1887 [VI-26] Hans Brangs [Na Brangs (Karten)] Elberfelder Kreisblatt 1845-1846 [GA 183] verzeichnet: 57 AE s. auch Na 124 Elberfelder Zeitung 1845-1848 [FA 119] ESPADA 1993-1995 [VI-68] Merscheider Schützenverein 1891 e.V. [Ve 25 K] Freie Presse 1877-1890 [V-0] verzeichnet: 13 Pläne = 1976-1983 Freies Volk 1949-1956 [V-45] s. auch Ve 25 Freiheit 1946-1948 [VI-37] General-Anzeiger für Solingen und Umgegend 1911-

1913 [in VI-7] 4.2. Plakate und Flugschriften Geschäfts-Anzeiger für den Kreis Solingen 1877 [VI- 0 / 342-386] Gräfrather Zeitung 1888-1916 [VI-0 / 387-395] verzeichnet: 10137 Plakate = 1815-2016 Flugschriften: s. Bestände „Ex“ und „Sammlung Par- Gründonnerstag 1979-1980 [FA 322] teien und Wahlen [Na 104]“ Die Grünen [VI-65?] Höhscheid aktuell 1989-2000 [VI-30] 60 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Illustriertes Unterhaltungsblatt 1913-1917 [VI-72] Solinger Zeitung 1868-1921 [VI-10] Illustrierte Zeitung 1909-1926 [VI-63] Die Stadt 1955-heute [VI-35] Industriekurier 1950-1954 [VI-61] Der Stahlwaren-Arbeiter 1906-1914 [VI-14] Journal des Nieder- und Mittel-Rheins 1814 Tagesanzeiger 1903 [VI-11 bzw. VI-71] Kirchen-Zeitung 1963-heute [VI-58] Tygodnik obozowy (Lager-Wochenzeitung) 1945- Die Klingenstadt 1953-1986 [VI-53] 1946 [SG 2918] Kölnischer Kurier 1945 [VI-64] Der Verkündiger [VI-1] (s. Solinger Tageblatt) Kommunistische Volkszeitung 1979-1981 [VI-46] Volksblatt 1926-1933 [VI-5] Lenneper Kreisblatt 1848-1927 [VI-31] Volksparole 1934-1935 (s. Rheinische Landeszei- Mitteilungsblatt des Solinger Industriearbeiterverban- tung) des 1924-1925 [VI-0] Volksstimme 1948 [VI-43] Morgenroth 1902 [VI-0] VVN-Nachrichten 1949 [VI-47] Neue Presse 1953-1954 [VI-38] Wald aktuell 1973-1974 (s. Neue Rhein Zeitung) Wald aktuell 1986-heute [VI-29] Neue Rheinische Zeitung 1945-1946 [VI-34] Walder Tageblatt 1893 [VI-33] Neue Rhein Zeitung 1954-1962 [VI-38] Walder Zeitung 1886-1922 [VI-7] Neue Volks-Zeitung 1948 [VI-44] Wald-Merscheider Volksblatt 1868 [VI-6] Niederrheinische Blätter oder Chronik des Nieder- Der Weg 1964-2003 [VI-59] rheins 1815 [VI-0] Westdeutsche Neue Presse 1952-1953 (s. Neue Niederrheinischer Beobachter 1822-1824 [FA 252] Rhein Zeitung) Ohligs aktuell 1989-heute [VI-28] Westdeutsche Rundschau 1946-1949 [VI-39] Ohligser Anzeiger 1876-1941 [VI-2] Westdeutsche Zeitung 1948-1949 [IV-42] Ohligser Tageblatt 1896-1902 [VI-15 bzw. VI-17] (Solinger) Wochenpost 1990-2012 [VI-66] Ohligser Volkszeitung 1873-1884 [VI-13 bzw. VI-0 Wuppertaler Kirchenblatt für Katholiken 1863 [KA bzw. FA 134] 5466] Ohligser Zeitung 1872-1876 [VI-16] Wuppertaler Stadt-Anzeiger 1964-1973 [VI-60] Ohligser Zeitung 1902-1903 (s. Ohligser Tageblatt) Opladener Zeitung 1915-1929 [VI-23 bzw. VI-0] Zeitungsausschnittsammlungen Opladener Volkszeitung 1919 (s. Bergische Post) Rhein-Echo 1946-1952 (s. Neue Rhein Zeitung) Zeitungsausschnittbände [FA 1 Band 1 bis Rheinische Landeszeitung 1935-1945 [VI-3] Band 174] und [FA 2 Band 1 bis Band 41] Rheinische Post (Ausgabe Solingen) 1946-1971 [VI- 1937-1953 36] 217 Bände Rheinischer Merkur 1814-1816 [GA 237/6-11] Waldemar Specht: Gesammelte Aufsätze über Rheinisches Volksblatt 1871-1872 [VI-19, in: FA 136] Burg [FA 2/Band 43 und Band 44] Ruhr-Zeitung 1945-1946 [VI-64] Das Solinger 2000-2012 [VI-69] Carl Müller - Sohler (Kulturkritiken) [FA 2/Band Solinger Anzeigen 1946-1949 [VI-41] 45 bis Band 58] Solinger Kriegs-Zeitung 1914-1917 [FA 2-20] 12 Bände = 1913-1941 Solinger Kreis-Intelligenzblatt (s. Solinger Tageblatt) Solinger Mitteilungsblatt 1945-1955 (s. Die Stadt) Zeitungsausschnittsbände 1945 - 1950 (Chro- Solinger Morgenpost 1971-heute [VI-36] nik der Besatzungszeit) [FA 3] Solinger Nachrichtendienst 1945 (s. Die Stadt) 38 Bände Solinger Stadt Schrat 1981-1982 [VI-65] (s. Solinger Volksblatt) Sammlung Julius Günther [FA 7] 19 Bände: 464 Artikel = 1924-1933 Solinger Tageblatt mit Vorgängern: Der Verkündiger, s. auch „Julius Günther [Na 29]“ Solinger Wochenblatt, Solinger Kreis-Intelligenzblatt: 1809-1837 (mit Lücken), 1838-1945, 1949-heute Sammlung Richard Erntges [FA 24] [VI-1] 1 Band = 1944 Das Solinger Wochenblatt 1999-2012 [VI-70] Solinger Volksblatt 1919-1923 [VI-5 in VI-0] Zeitungsausschnittbände [FA 35] Solinger Volksblatt 1978-1984 [VI-65] 338 Bände und 6 Registerbände = 1893-1967 Solinger Volkszeitung 1886-1887 [VI-27]

61 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Zeitungserschließung Die lokale Berichterstattung der Solinger Zeitungen AV – Medien Schallplatte [AV-S] wird seit 1937 erschlossen: Bis 1967 in einer Zei- verzeichnet: 211 AE = 1930-2012 tungsausschnittssammlung (mit zusätzlicher Katalo- Bestand enthält u.a.: Solinger Musiker, Chöre, Or- gisierung bis 1955); von 1968 bis 1995 Solinger Ta- chester, Streichquartett; Bergische Symphoniker; geblatt und Solinger Morgenpost in Schlagwort- und Stahlgießerchor (Werkschor Fa. C. Grossmann AG); Personenkatalog; fortgesetzt ab 1996 in einer Daten- Cow Club; Accept; U.D.O.; Friedrich Eugen Engels; bank (von 2002 bis Okt. 2016 nur Solinger Tageblatt). S.Y.P.H.; Sidewalk Hot Jazz Orchestra; Werner Holl- weg Zeitungsdokumentation 1958-1967 15684 Verweise AV – Medien Tonband [AV-T] verzeichnet: 95 AE = 1958-1992 Zeitungsdokumentation Sachkatalog 1968-1995 Bestand enthält u.a.: Interviews (u.a. Solinger Per- Digitalisate der Karteikarten „Schröter“ = 15 PDF (A- sönlichkeiten); Mundart (u.a. Interviews von Heinz Z) Weyersberg; De Hangkgeschmedden); Walter Scheel Feierstunde Ehrenbürger im Konzertsaal; Zeitungsdokumentation Personenkatalog Verleihung der Schärsten Klinge; Solinger Rockfest; 1968-1995 600-Jahr-Feier der Stadt Solingen 18244 Verweise von den Karteikarten AV – Medien Video [AV-V] Zeitungsdokumentation 1996-2014 verzeichnet: 331 AE = 1926-2010 85996 Verweise auf Zeitungsartikel (v.a. Solinger Tageblatt und Solinger Morgenpost) AV – Sonderbestand [AV-SB] verzeichnet: 20 AE = 1996-2016 Zeitungsdokumentation 2014-heute Bestand enthält: Zugänge verschiedener Daten-For- 27670 Verweise auf Zeitungsartikel (v.a. Solinger mate; CD- und DVDs mit Karten-, Foto-, Textdateien Tageblatt und ab Nov. 2016 Solinger Morgenpost) etc.

4.4. Audiovisuelle Medien 4.5. Stadtgeschichtliche Sammlungen

AV – Medien Audio CD [AV-C] Kriegschronik 1939-1945 [Kriegschronik] verzeichnet: 260 AE = 1953-2017 Findbuch: 139 AE = 1939-1945 Bestand enthält u.a.: Solinger Musiker, Chöre, Or- Die ’Kriegschronik’ wurde während des Zweiten Welt- chester, Streichquartett; Bergische Symphoniker; De krieges im Stadtarchiv angelegt und später um weite- Hangkgeschmedden; Classics in the workplace; res thematisch ähnliches Schriftgut ergänzt. Klassik in Werkshallen; Cow Club; Accept; U.D.O. Bestand enthält u.a.: allgemeine und politische Ereig- nisse; Militärische Lage; Lage in Solingen; Berichte AV – Medien Video DVD/CD [AV-D] Solinger Institutionen und Personen; Berichte zur Er- nährungs- und Wirtschaftslage in Solingen; Kriegs- verzeichnet: 133 = 1920-2018 maßnahmen; Briefe von Firmen, Vereinen und der Bestand enthält u.a.: Ton-, Foto- und Filmaufnahmen NSDAP an Solinger im Militäreinsatz; Briefe von So- aus dem Solinger Sprengel lingern im Militäreinsatz; Kriegssterbefälle; Flugblät- ter; Bezugskarten für Lebensmittel und Kleidung AV – Medien Film [AV-F] verzeichnet: 152 AE = 1926-1988 Zeitgeschichtliche Sammlung [EX] verzeichnet: 2020 AE = 1750, 1804-2018 AV – Medien Kassette [AV-K] Die laufend ergänzte Sammlung umfasst kleine verzeichnet: 282 AE = 1946-2001 Druckschriften, Werbeprospekte, Flyer, Broschüren, Bestand enthält u.a.: Interviews (u.a. Brauchtum und Speisekarten usw. v. a. von Solinger Institutionen, Vereine; Solinger Persönlichkeiten; Hofschaften; Lie- Vereinen, Firmen, aber auch Einzelpersonen. ferfrauen; Solinger Frauen erinnern sich an die Zeit des nationalsozialistischen Regimes); Mundart (u.a. Briefkopfsammlung [BK] Interviews von Heinz Weyersberg; De Hangkge- verzeichnet: 1141 Exemplare schmedden); Stahlgießerchor (Werkschor Fa. C. Exemplare aus dem Archivsprengel ab etwa 1860 Grossmann AG); Solingen in Sagen und Gedichten; Solinger Musiker und Chöre; MGV Solingen-Wupper- hof 1812 e. V. 62 Stadtarchiv Solingen B Archivbestände

Poststempel 5. Bildarchiv unbearbeitet: ca. 0,5 lfm Exemplare aus dem Archivsprengel Der Bestand des Bildarchivs umfasst ca. 400.000 Abbildungen zur Stadtgeschichte Solingens und sei- ner Einwohner (Stadtansichten, Straßen- und Land- Notgeldsammlung [NG] schaftsaufnahmen, Personen- und Personengrup- 3 Alben Solingen, 5 Alben andere Städte und Ge- pen, Gebäude, Einrichtungen der Solinger Stadtver- meinden = 1916-1924 waltung und Institutionen gesellschaftlicher Bereiche:

Vereine, Wirtschaft, Kultur, Religion, Schule, Ge- Familienkundliche Notizen [FKN] sundheitswesen, Verkehr). basiert auf einer Materialsammlung von H. Brangs, Die Mehrheit des Bildarchivs setzt sich zusammen wird laufend von Genealogen ergänzt = 2,5 lfm. aus verwaltungsinternen Abgaben (Presse- und In- formationsamt, Gutachterausschuss u. a.), Fotoauf- Familien-Stammbäume/Ahnentafeln [FSB] nahmen von Hobby- und professionellen Fotografen verzeichnet: 47 Einheiten (Bruno Unterbühner, Carlfred Halbach u. a.) sowie Pressefotos des Solinger Tageblattes aus den Zeitgeschichtliche Materialsammlungen 1960er bis 1970er Jahren und der Rheinischen Post [Null-Sammlung] bzw. Solinger Morgenpost (v.a. Hans Halft). verzeichnet: 1797 Einträge Die einzelnen Motivgruppen sind in der Vergangen- Die Null-Sammlung enthält Material zu einzelnen Per- heit auf traditionellem Wege via Karteikarten erfasst sonen, Familien und Institutionen. worden. Seit der Mitte des Jahres 2004 erfolgt die Er- schließung der Fotografien EDV-gestützt. Für Recherchezwecke stehen derzeit ca. 60.000 ver- zeichnete Fotos, über 3.300 Luftaufnahmen sowie etwa 4.6. Kirchenbücher (in Kopie) [KB] 10.000 Postkarten im Original bzw. als Digitalisate erschlossen: 166 Bände frei zugänglich zur Verfügung. Der magazinierte Bestand enthält mehr als 3000 Katholische Gemeinden: Glasplatten, rund 8000 Dia-Aufnahmen, zahlreiche Solingen 1659-1809 Fotoalben, eine steigende Zahl von Digitalfotografien Gräfrath 1703-1809 und an die 200.000 Negative unterschiedlicher For- Burg 1649-1809 mate.

Lutherische Gemeinden: Solingen 1655-1809 Burg 1727-1809

Reformierte Gemeinden: Solingen 1690-1809 Gräfrath 1690-1829 Wald 1638-1809 ucks

4.7. achen [DS] 4.7. Drucksachen [DS] verzeichnet: 422 AE = 1969-2016 Es handelt sich um Drucksachen, die u.a. aus den Ratsprotokollen, städtischen und privaten Akten ent- nommen wurden oder lose in das Stadtarchiv kamen.

63 Stadtarchiv Solingen D Museumsgut

C Bibliothek D Museumsgut

Die Archivbibliothek besteht ihrer Entstehung nach aus zwei Museumsgegenstände [Mus_Gegen] Teilen: der heimatkundlichen Bibliothek und der Verwal- verzeichnet: 983 AE = 1600-2016 tungsfachbücherei. Letztere wurde seit der hauptamtlichen Die Museumsgegenstände stammen u.a. aus dem Besetzung des Stadtarchivs 1937 aufgebaut. Sie umfasst im Zweiten Weltkrieg zerstörten Heimatmuseum in der ursprünglichen Idee nach in systematischer Ordnung Ittertal sowie aus Stadtverwaltung, Künstlerhand, alle Druckschriften der Stadt Solingen und anderer Solinger (aufgelösten) Vereinen, Firmen und privaten Nach- Institutionen, außerdem Veröffentlichungen vergleichbarer lässen. Städte und - in Auswahl - von der Verwaltung abgegebene Gegenstände u.a.: Anstecker; Brillen; Fahnen; Ge- Verwaltungsfachliteratur, Gesetzessammlungen und Kom- denktafeln; Geschirr; Grabsteine; Kacheln; Karne- mentare, Gesetzes-, Verordnungs- und Mitteilungsblätter. valsutensilien; Kleidung; Klischees; Küchenutensi- 1954 übernahm das Archiv von der Stadtbücherei deren ge- lien; Lithographien; Medaillen; Metallwaren (z.B. Ta- samte über 6.000 Bände umfassende heimatkundliche Ab- schenmesser, Rasierklingen, Werkzeuge); Militaria; teilung mit ihren orts-, regional- und landesgeschichtlichen Münzen; Plaketten; Plastiken; Pokale; Schärpen; Beständen. In sie wurde die kleine geschichtliche Ar- Schilder; Schmetterlingssammlung; Siegel; Spiele; chivhandbibliothek eingearbeitet Aufstellungsprinzip der hei- Stempel; Tabakbehältnisse; Uhren; Untersetzer matkundlichen Bibliothek war und ist Größe und Zugang, wobei die Möglichkeit der Buchrecherche durch Kataloge Gemälde [Mus_Gem] gewährleistet ist. Von Anfang an (1926) sind die Buchbe- verzeichnet: 585 AE =1585, 1647-2002 stände und Neuerwerbungen der Solinger Abteilung des Künstler u.a.: C.L´Allemand; Eugen Altenberg; C. Bergischen Geschichtsvereins (gegr. 1925) in die heimat- Axmacher; Franz Bayer;; P. Weber; F. Behrens; Hun- kundliche Bibliothek integriert. Weiteren Zuwachs erhielt ter Blair; Jan Boomers; Erwin Bowien; Walther und erhält die Bibliothek durch Ankauf (Neuerscheinungen Schulte vom Brühl; Josef Claren; E. Clauberg; J. C. und antiquarische Bücher), Tausch, Schenkungen (z.B. der Claußner; Christine Coppel; Rudolf Cronau; Deut- Fa. Henckels) Übernahmen aus städtischen Ämtern und sche Portrait Company; Willi Deutzmann; O. Dinger; aus Nachlässen (besonders erwähnenswert die Nachlässe Richard Dinger; A. Dirks; H. Emdem; W. Korn; A. Ei- von Erwin Auler † 1960 sowie von Heinrich Carl Lohmann chenberg; Karls-Heinz Elschker; Robert Engels; Paul † 1959 und Hans Brangs † 1972). Eine Bereicherung vor Ern; A. Fesca; E. Frank; Dorothea-Christiane Froeck; allem auch um ältere Werke zur Herstellung und Bearbei- L. Füllbeck; Ed. Gerhardt; F. Gerhardt; Marianne tung von Eisen, zur hiesigen Kleineisenindustrie und zur an- Göllner; Göttel, Werner Greibe; Fr. Br. de Groot; A. gewandten Kunst bedeutete die Übernahme von Bestän- Grund; Rudolf Haag; Walter Hammesfahr; Fritz Hart- den der 1902 gegründeten Fachschule für Metallgestaltung. mann; Erich Hasenclever; Hazenbroeck; P. J. Hein- Die Archivbibliothek umfasst heute ca. 65.000 Bände. Dort richs; Hermann Beyer; J. H. Bücher; Max Wald Hen- befinden sich v.a. nemann; Friedrich Hiddeman; Heinz Hill; Anton Hoff- • grundlegende allgemeine historische Nach- mann; C. Hohe; Artur Höper; F. Otto Hoppe; Julius schlage- Hübner; H. Humke; M. Jäger; Herbert Jahn; Karl Ju- werke, Lexika und Zeitschriften; lius Joest; Susanne Kessler; Lies Ketterer; Klaus Klin- • Bücher und Periodika zur Orts-; bergischen und ger; Hans-Peter Knoop; J. H. Knoth; J.H. Knotte; Ur- sula Krüger; G. Kühn; L. Lange; Franz Leinfelder; rheinischen Landeskunde; Friedrich August de Leuw; Winfried Linnemann; • Literatur insb. zur Solinger und rheinisch-bergi- Richard Ernst Luckhaus; H. Maassen; A. Marschall; schen Geschichte, zur Volks-, Familien-und Na- Merian der Ältere; Hans-Meyer-Projahn; H. Möhken; turkunde, Kirchen-, Verwaltungs-, Sozial- und Hugo F. Morsbach; F. G. Müller; C. Mummert; Hanna Wirtschaftsgeschichte; Nebel; W. H. van Nor-den; Wolfgang Pagenstecher; • Werke Solinger Autoren; Willi Peters; Albert jr. Pfeiffer; Erich Philipp Ploenies; • Mundartdichtung sowie eine August Preuße; F. Pullein; W. A. Renzing; Georg • große Sammlung von sog. grauer Literatur (Ad- Röder; L. Rohbock; Fr. Schaaf; Helmut Schaeffer; ressbücher, Verwaltungsberichte, Gutachten, un- Schertle; C. Scheuren; Franz Schilling; E. Schmidt; H. gedruckt gebliebene wissenschaftliche Examens- Schmiechen; Er. Schmit; Tisa von der Schulenburg; arbeiten, etc). Walther Schulte vom Brühl; Carl Schulz; J. Senff; H. Sommer; A. Sticht; Ernst Theis; A. Ullendahl; Verhas; Die ältesten Bände der Bibliothek stammen aus dem 16. Jh. Charles Vigor; Auguste von Bellersheim; Kurt Voss; (insbesondere Drucke des ersten bergischen Buchdruckers Ernst Vossnack; Gerhard Wahner; Hanna Wand; Alf- Johannes Soter in der Papiermühle). red Weck; Ch. Weigel; Christophero Weigelio; Hugo Weischet; Willi Westphal; Paul Weyersberg; Peter Weyersberg; Wiebach; Rud. Windrath; H. Winkles; Ernst Winterheimer; Ludwig Woltmann; Hermann Würz; Hermann Wüsteneck

64 Stadtarchiv Solingen E Sammlung Goldberg (Schlesien)

E Sammlung Goldberg (Schle- sien)

Der ehemalige Landkreis Goldberg befindet sich im heutigen Polen (Bezirk Liegnitz) und gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Ostgebiet des Deutschen Reichs (Provinz Schlesien). Der Krieg und die damit zusammenhängende territoriale Neuauftei- lung zerstörte das soziale und kulturelle Umfeld der ehemaligen deutschen Bewohner dieses Gebiets. Zum Austausch gemeinsamer Erinnerungen wurden nach dem Krieg auf Seiten der Vertriebenen und Ge- flüchteten Bestrebungen aufgenommen, Heimattref- fen zu organisieren. Das Modell der „Patenstadt“, bei dem eine im Westen Deutschlands gelegene Ge- bietskörperschaft die Patenschaft über die Vertriebe- nen und Flüchtlinge eines einzelnen ehemaligen deutschen Landkreises übernahm, bot die Voraus- setzung zu diesem Vorhaben. Seit dem Jahr 1955 pflegt die Stadt Solingen ihre Pa- tenschaft über die ehemaligen Bewohner von Gold- berg/Haynau. Der im Jahr 1975 aufgelöste Landkreis Goldberg umfasste die Städte Goldberg, Haynau und Schönau. Im Rahmen der Patenschaft entstand im Solinger Stadtarchiv die „Goldberger Heimatstube“. Diese Sammlung umfasst u.a.: Einwohner- und Adressver- zeichnisse; Literatur; Dokumente zu Heimattreffen, Vertriebenenrat, Sterberegister in Kopie, kirchliches; Akten der Gemeinde Schönfeld; Briefwechsel von Auswanderern; versch. Sammlungen von Goldber- gern zu Goldberg; Kartenwerke; Plakate; Notgeld; Postkarten, Fotos und Fotoalben; Museumsgut

65 Stadtarchiv Solingen F Anhang: Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen

§ 3 F Anhang: Benutzungsord- Benutzungszweck nung für das Stadtarchiv So- Soweit ein berechtigtes Interesse an der Benutzung lingen glaubhaft gemacht wird, kann Archivgut benutzt wer- den vom 16. Juli 1993 a) für dienstliche Zwecke von Behörden und Ge-

richten (amtliche Benutzung), Aufgrund der §§ 4 und 28 der Gemeindeordnung für b) für Zwecke der Wissenschaft und Forschung das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der (wissenschaftliche, heimat- und familienkundli- Bekanntmachung vom 13. August 1984 (GV NW S. che Benutzung), 475), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. März c) für Zwecke von Bildung und Unterricht (pädago- 1990 (GV NW S. 141), hat der Rat der Stadt Solingen gische Benutzung), am 1. Juli 1993 folgende Benutzungsordnung für das d) zur Vorbereitung von Veröffentlichungen, z. B. Stadtarchiv Solingen beschlossen: durch Presse, Hörfunk, Film und Fernsehen I. (publizistische Benutzung), Allgemeines e) zur Wahrnehmung persönlicher Belange und aus privatem Interesse (private Benutzung). § 1 Aufgaben des Archives § 4 Benutzung von Archivgut (1) Das Stadtarchiv hat die Aufgabe, die bei der Stadtverwaltung Solingen und ihren Rechtsvor- (1) Archivgut darf frühestens nach Ablauf von 30 gängern entstandenen Akten, Schriftstücke, Jahren seit Entstehung der Unterlagen genutzt Drucksachen, Karteien, Dateien, Karten, Pläne, werden. Bezieht es sich nach seiner Zweckbe- Plakate, Siegel, Bild-, Film- und Tondokumente stimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt sowie sonstige Informationsträger, die für Wis- auf natürliche Personen, so darf es frühestens 10 senschaft und Forschung, Verwaltung und Jahre nach deren Tod oder, sofern der Todestag Rechtsprechung oder zur Sicherung sonstiger dem Archiv nicht bekannt ist, 90 Jahre nach de- berechtigter Belange von bleibendem Wert sind ren Geburt benutzt werden; die 30jährige Regel- oder nach anderen Vorschriften dauernd aufzu- sperrfrist bleibt hiervon unberührt. Vor Ablauf der bewahren sind, zu verwahren, zu erhalten, zu er- Sperrfristen darf es nur schließen und nutzbar zu machen. 1. zu amtlichen Zwecken durch die abgebende (2) Das Stadtarchiv kann auch Archivgut anderer Stelle selbst und durch andere Stellen nach Herkunft übernehmen, soweit an dessen Ver- Maßgabe des § 7 dieser Benutzungsordnung, wahrung, Erschließung und Nutzung ein öffentli- 2. durch die Betroffenen und ihre Rechtsnachfol- ches Interesse besteht und die finanzielle, räum- ger entsprechend § 6 ArchivG NW, benutzt wer- liche und personelle Ausstattung des Stadtarchi- den. ves eine solche Übernahme zuläßt. (2) Die Sperrfristen nach Absatz 1 gelten nicht für (3) In der dem Stadtarchiv angegliederten Bibliothek solche Unterlagen, die bereits bei ihrer Entste- werden die Druckschriften der Stadt Solingen ge- hung zur Veröffentlichung bestimmt waren. sammelt sowie die Literatur zur Geschichte und (3) Die Sperrfristen nach Absatz 1 könnten entspre- Gegenwart der Stadt Solingen, wichtige Veröf- chend ArchivG NW § 7 Absatz 4 verkürzt wer- fentlichungen zur Geschichte des Bergischen den, wenn Landes und des Rheinlandes und allgemeine 1. die Betroffenen, im Falle ihres Todes deren Hilfsmittel bereitgestellt. Rechtsnachfolger, in die Nutzung eingewilligt ha- (4) Das Stadtarchiv fördert die Erforschung der ben oder Stadtgeschichte. 2. das Archivgut zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt wird. § 2 (4) Archivgut, das einem Berufs- oder besonderen Benutzungsrecht Amtsgeheimnis oder besonderen Rechtsvor- Das Archivgut steht nach Maßgabe des Archivgeset- schriften über Geheimhaltung unterlag, darf erst zes Nordrhein-Westfalen und dieser Benutzungsord- 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen be- nung Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen nutzt werden. Stellen sowie natürlichen und juristischen Personen (5) Archivgut, welches dem Steuergeheimnis nach § für die Benutzung zur Verfügung. 30 der Abgabenordnung, dem Sozialgeheimnis nach § 35 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I) oder anderen Rechtsvorschriften des Bundes über Geheimhaltung unterliegt, darf erst 80 Jahre nach Entstehen genutzt werden. (6) Verschlußsachen dürfen nur mit Zustimmung der abliefernden Stelle benutzt werden. 66 Stadtarchiv Solingen F Anhang: Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen

(7) Findbehelfe zu Archivgut, bei dem die Sperrfris- c) Benutzungsbedingungen oder -auflagen nicht ten noch nicht abgelaufen sind, dürfen vor Ablauf eingehalten werden, dieser Sperrfristen nur mit Genehmigung der Ar- d) Urheber- oder Persönlichkeitsschutzrechte o- chivleitung oder der von ihr Beauftragten benutzt der andere schutzwürdige Belange Dritter nicht werden. beachtet werden. § 5 § 6 Benutzungserlaubnis Rechtsschutzbestimmungen (1) Über die Benutzung und eine etwaige Verkür- (1) Bei der Verwertung der aus Archivgut gewonne- zung von Sperrfristen entscheidet die Archivlei- nen Erkenntnisse sind Urheber- und Persönlich- tung. Die Benutzungserlaubnis kann mit Vorbe- keitsrechte, insbesondere das Datenschutzrecht halten erteilt werden. und andere schutzwürdige Belange Dritter, zu (2) Eine Verkürzung von Sperrfristen für die wissen- wahren. Auf Verlangen ist darüber eine schriftli- schaftliche Nutzung von Archivgut bedarf eines che Erklärung abzugeben. Wer diese Rechte schriftlichen Antrages. Der Antrag ist unter ge- und Belange verletzt, hat dies den Berechtigten nauer Bezeichnung des Themas der Arbeit so- gegenüber selbst zu vertreten. wie detaillierter Angabe des in Frage kommen- (2) Die Erlaubnis zur Benutzung und Veröffentli- den Archivgutes ausführlich zu begründen. Von chung von Archivgut, in dem Rechte und schutz- Studierenden ist eine Empfehlung ihrer Hoch- würdige Belange von Personen berührt werden, schule vorzulegen. Von anderen Personen kön- kann davon abhängig gemacht werden, daß die nen Empfehlungen angefordert werden, die ge- schriftliche Zustimmung der Betroffenen oder ih- eignet sind, den Antrag zu begründen. Die Ent- rer Rechtsnachfolger beigebracht wird. scheidung über den Antrag ist aktenkundig zu (3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Findbehelfe machen. und Reproduktionen. (3) Die Benutzungserlaubnis kann eingeschränkt o- § 7 der versagt werden, wenn Amtliche Benutzung a) Grund zu der Annahme besteht, daß dem Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder ei- (1) Behörden, Gerichte und sonstige öffentlich- nes ihrer Länder wesentliche Nachteile entste- rechtliche Stellen im Geltungsbereich des hen, oder Grundgesetzes haben, soweit nicht gesetzliche b) Grund zu der Annahme besteht, daß schutz- Bestimmungen oder vertragliche Vereinbarun- würdige Belange einer Person beeinträchtigt gen entgegenstehen, das Recht jederzeitiger werden, oder Nutzung allen Archivgutes. Dies gilt jedoch nicht c) die Geheimhaltungspflicht nach § 203 Absatz für personenbezogene Unterlagen und Daten, 1 bis 3 des Strafgesetzbuches oder andere die aufgrund einer Rechtsvorschrift hätten ge- Rechtsvorschriften über Geheimhaltung verletzt sperrt oder vernichtet bzw. gelöscht werden würden oder müssen. In diesen Fällen besteht das Nutzungs- d) der Erhaltungszustand des Archivgutes ge- recht nur nach Maßgabe des § 7 ArchivG NW, fährdet würde oder jedoch nicht zu den Zwecken, zu denen die per- e) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand sonenbezogenen Unterlagen und Daten herge- entstehen würde oder stellt bzw. gespeichert worden sind. f) bei früherer Benutzung von Archivgut schwer- (2) Sonstige amtliche Nutzung von Archivgut amtli- wiegend gegen die Benutzungsordnung versto- cher Herkunft, bei dem die Sperrfristen noch ßen worden ist oder festgelegte Benutzungsbe- nicht abgelaufen sind oder das Benutzungsbe- dingungen oder -auflagen nicht eingehalten wor- schränkungen unterliegt, darf nur im Einverneh- den sind, men mit der Organisationseinheit gestattet wer- g) der Ordnungszustand des Archivguts oder den, aus deren Geschäftsbereich das Archivgut Vereinbarungen mit Eigentümern von Archivgut stammt. Nutzungsrechte, die bereits vor Abliefe- dies erfordern. rung von Unterlagen an das Archiv bestanden Bei Ablehnung der Benutzungsgenehmigung haben, bleiben unberührt. sind die Gründe - auf Wunsch schriftlich - mitzu- § 8 teilen. Entgelte und Auslagenersatz (4) Die Benutzungserlaubnis kann revidiert werden, wenn Benutzungsentgelte und Auslagenersatz für die Inan- a) nachträglich Gründe bekannt werden, die zur spruchnahme des Stadtarchives richten sich nach der Versagung geführt hätten, Ordnung über die Erhebung von privatrechtlichen b) gegen die Benutzungsordnung oder ergän- Entgelten für das Stadtarchiv in der jeweils geltenden zende Bestimmungen des Archives verstoßen Fassung. wird,

67 Stadtarchiv Solingen F Anhang: Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen

§ 9 § 13 Benutzung fremden Archivgutes Belegexemplare Für die Benutzung von Archivgut, das von anderen Der Benutzer ist verpflichtet, von Arbeiten, die unter Archiven oder Instituten übersandt wird, gelten die wesentlicher Verwendung von Archivgut verfaßt wor- gleichen Bedingungen wie für das Archivgut des den sind, dem Archiv nach Fertigstellung der Arbeit Stadtarchives Solingen, sofern die übersendende ein Belegexemplar unaufgefordert und unentgeltlich Stelle nicht anderslautende Auflagen macht. Kosten zu überlassen. und anfallende Gebühren oder Entgelte tragen dieje- nigen, die die Versendung veranlaßt haben. II. § 14 Beratung Einsichtnahme im Archiv (1) Zur Beratung steht während der Öffnungszeiten § 10 des Archives Fachpersonal zur Verfügung. Arbeit in den Benutzerräumen (2) Die Beratung erstreckt sich vornehmlich auf Hin- (1) Archivgut, Findbehelfe und Bücher dürfen nur in weise auf das einschlägige Archivgut und die Li- den dafür bestimmten Räumen des Archives teratur sowie auf die Vorlage der einschlägigen während der Öffnungszeiten benutzt werden. Findbehelfe. (2) Für das Verhalten in den Benutzerräumen gelten (3) Ein Anspruch auf Unterstützung beim Lesen des die Vorschriften der Haus- und Gebäudeordnung Archivgutes besteht nicht. der Stadtverwaltung Solingen. III. (3) Jeder Benutzer trägt sich in das Benutzerbuch Benutzung außerhalb des Archives ein und erkennt damit Benutzungs-, Entgelt- und Hausordnung an. Er/Sie hat sich auf Verlangen § 15 auszuweisen. Schriftliche Auskünfte (4) Die Öffnungszeiten für das Stadtarchiv werden (1) Bei schriftlichen Anfragen sind Zweck und Ge- vom Oberstadtdirektor festgelegt. genstand genau anzugeben. § 11 (2) Die schriftlichen Auskünfte des Archives be- Behandlung des Archivgutes schränken sich in der Regel auf Hinweise über Art, Umfang, Zustand und Benutzbarkeit des be- (1) Das Archivgut ist mit größter Sorgfalt zu behan- nötigten Archivgutes. deln. (3) Ein Anspruch auf Auskünfte, die eine beträchtli- (2) Es ist untersagt, auf Archivgut und Findbehelfen che Arbeitszeit erfordern, oder auf Beantwortung Vermerke, Striche oder Zeichen irgendwelcher von wiederholten Anfragen innerhalb eines kür- Art anzubringen, Handpausen anzufertigen, Ar- zeren Zeitraumes besteht nicht. chivgut als Schreibunterlage zu verwenden oder (4) Schriftliche Auskünfte an Behörden, Einrichtun- sonst irgend etwas zu tun, was seinen Zustand gen und Gerichte im Geltungsbereich des verändert. Grundgesetzes werden nach Maßgabe des § 7 (3) An der Reihenfolge und Ordnung des Archivgu- im Rahmen der Amtshilfe gegeben. tes sowie an dessen Signierung und Verpackung darf nichts geändert werden. § 16 (4) Das Archivpersonal soll auf Störungen in der Versendung von Archivgut Reihenfolge der Schriftstücke innerhalb einer Ar- (1) Die Versendung von Archivgut an Privatperso- chivalie und sonstige Unstimmigkeiten sowie auf nen - ausgenommen Eigentümer - ist nicht zuläs- Schäden und Verluste aufmerksam gemacht sig. werden. (2) Auf begründeten Antrag kann in Ausnahmefällen § 12 Archivgut zur nichtamtlichen Benutzung an Benutzung der Bibliothek hauptamtlich verwaltete auswärtige Archive o- der, sofern solche am Orte nicht vorhanden sind, (1) Die Bibliothek kann innerhalb der Räume des an wissenschaftliche Bibliotheken, öffentliche Stadtarchives kostenlos benutzt werden. § 10 Dienststellen oder Gerichte versandt werden, so- Absatz 1 und 2 gelten entsprechend. fern dort eine ordnungsgemäße Benutzung und (2) Über eine Ausleihe von Büchern entscheidet die Aufbewahrung gewährleistet ist und zugesichert Archivleitung. wird. Die Versendung erfolgt auf Kosten der An- (3) Die Ausleihfrist beträgt drei Wochen; sie kann tragsteller nur auf dem Postwege. verlängert werden. (3) Die Versendung von Archivgut zur amtlichen Be- nutzung im Geltungsbereich des Grundgesetzes erfolgt im Rahmen der Amtshilfe. § 7 gilt entspre- chend. 68 Stadtarchiv Solingen F Anhang: Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen

(4) Die Versendung von Archivgut ist nur in be- vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben wer- schränktem Umfang möglich und erfolgt stets be- den. Gleiches gilt auch für die Verwendung von fristet. Die Frist zur Rücksendung beträgt in der Reproduktionen zu gewerblichen oder geschäft- Regel vier Wochen. Sie kann auf Antrag verlän- lichen Zwecken. Bei Veröffentlichung und Ver- gert werden. vielfältigung sind stets der Aufbewahrungsort (5) Aus dienstlichen Gründen kann versandtes Ar- und die Archivsignatur des Originals anzugeben. chivgut jederzeit zurückgefordert werden. (5) Reproduktionen von Findbehelfen zu uneinge- (6) Die Benutzung des versandten Archivgutes rich- schränkt zugänglichem Archivgut werden nur ab- tet sich nach den Vorschriften dieser Benut- gegeben, wenn das Archivgut geordnet und ver- zungsordnung. zeichnet ist. (7) Von der Versendung ausgeschlossen sind

1. Archivgut, das

a) Benutzungsbeschränkungen unterliegt, IV. b) wegen seines hohen Wertes, seines Ord- Schlußstimmungen nungs- und Erhaltungszustandes, wegen seines Formates oder aus anderen Sicher- § 19 heits- oder konservatorischen Gründen ver- Inkrafttreten sendungsunfähig ist, Diese Benutzungsordnung tritt am 1. August 1993 in c) häufig benutzt wird, Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungsordnung des d) noch nicht abschließend verzeichnet ist, 2. Findbehelfe. Stadtarchives Solingen vom 21. Dezember 1983 in (8) Ein Rechtsanspruch auf Versendung von Archiv- der Fassung des Ratsbeschlusses vom 17. Novem- ber 1983 außer Kraft. gut besteht nicht. Die vorstehende Neufassung der Benutzungsord- § 17 nung für das Stadtarchiv Solingen wird hiermit öffent- Ausleihe von Archivgut lich bekanntgemacht. (1) Die Ausleihe von Archivgut zu Zwecken der Öf- Solingen, 16, Juli 1993 fentlichkeitsarbeit, insbesondere für Ausstellun- gen, ist unter bestimmten Voraussetzungen K a i m e r möglich. Die §§ 4 und 5 dieser Benutzungsord- Oberbürgermeister nung gelten entsprechend. (Veröffentlicht im Amtsblatt DIE STADT Nr. 29 vom (2) Über Anträge auf Ausleihe von Archivgut ent- scheidet die Archivleitung. 22. Juli 1993) (3) Über die Ausleihe ist ein Leihvertrag abzuschlie- ßen. Der Entleiher hat bei Abschluß des Vertrags einen ausreichenden Versicherungsschutz nachzuweisen. § 18 Benutzung nach Reproduktionen (1) Von uneingeschränkt für die Benutzung freigege- benem Archivgut können, soweit es dessen Er- haltungszustand erlaubt und die technischen und personellen Möglichkeiten dazu gegeben sind, im Stadtarchiv auf Kosten des Benutzers Repro- duktionen hergestellt werden. Selbstanfertigung durch den Benutzer kann von der Archivleitung zugelassen werden. (2) Ein Anspruch auf Herstellung von Reproduktio- nen besteht nicht. Insbesondere besteht kein An- spruch auf Durchführung größerer Aufträge zu Lasten anderer Benutzer oder des Dienstbetrie- bes. (3) Bei Akten und Bänden hat sich die Reproduktion in der Regel auf Teile solcher Archiveinheiten zu beschränken. (4) Die ausgehändigten Reproduktionen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Archivs unter Beachtung der Entgeltordnung veröffentlicht,

69 Stadtarchiv Solingen