Gestaltung: hubermedia Gestaltung:

Ochs, Luftbild Nürnberg Hajo Dietz, Kopfwerk Volker Ehnes. Ehnes. Volker Kopfwerk Dietz, Hajo Nürnberg Luftbild Ochs, Bildnachweise: Andreas Hub / Frankentourismus, Thomas Thomas Frankentourismus, / Hub Andreas Bildnachweise: 1-2 3  4 5-7

Druck: Wiesendanger medien GmbH GmbH medien Wiesendanger Druck: REGNITZ AURACH

1. Auflage 2015, 10.000 Stück. Gedruckt auf Recyclingpapier. Recyclingpapier. auf Gedruckt Stück. 10.000 2015, Auflage 1. RAUHE & Bamberg, www.flussparadies-franken.de Bamberg, REICHE

EBRACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum:

fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Raums ländlichen des Entwicklung die für fonds

- Landwirtschafts Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert

fels und Haßberge und der Tourimsusverband Franken e. V. e. Franken Tourimsusverband der und Haßberge und fels

- Lichten Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die wie

- so Haßberge und Forst Schweiz-Veldensteiner Fränkische

die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind

Fischbach an der Itz bei | Andreas Hub Naturnaher Main bei | Andreas Hub historisches Brückenrathaus | Thomas Ochs Regnitz bei Sassanfahrt | Andreas Hub Aurachochsen bei Walsdorf | Thomas Ochs und den Wandervereinen in der Region. Kooperationspartner Kooperationspartner Region. der in Wandervereinen den und

dieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und Gemeinden Gemeinden und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken dieses

Der Sieben-Flüsse-Wanderweg ist ein Projekt des Flusspara- des Projekt ein ist Sieben-Flüsse-Wanderweg Der DIE GEHEIMNISVOLLEN DER VIELSEITIGE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN

PARTNER Itz und Baunach münden nicht weit voneinander zwischen Zwei Quellflüsse hat der Main: der Weiße Main verdankt Die Regnitz hat die Entwicklung der Stadt geprägt und tut Ein bisschen Namensverwirrung gehört dazu im Regnitz- Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach fließen der Rattelsdorf und Baunach in den Main. Bei Hochwasser ver- seinem Namen dem hellen Granitgestein des Fichtelgebirges, dies bis heute. Das imposante Brückenrathaus, die Fischer- tal: aus Pegnitz und Rednitz wird die Regnitz. Sie ist ein Regnitz aus dem Steigerwald zu und bringen viel Sand mit.

wandeln sie den Talgrund in eine weitläufige Seenlandschaft. der Rote Main den lehmigen Schichten der Fränkischen Alb siedlung „Klein Venedig“, das Wasserschloss Concordia, die Sandfluss mit hellen Kieselsteinen. Sandgrasnelke und Teichwirtschaft, Mühlentechnik und Wiesenbewässe-

Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach. Ebrach. Reiche und Rauhe Aurach, bei Bayreuth. Man erzählt sich, dass zwischen und Mühlenviertel, die historische Schleuse 100 oder das Fluss- Ameisenlöwe leben hier. Erdbeeren, Spargel, Knoblauch, rungswehre haben die Flüsse verändert.

und quert dabei sieben Flüsse: Main, Regnitz, Itz, Baunach, Baunach, Itz, Regnitz, Main, Flüsse: sieben dabei quert und Von Weiden und Erlen begleitet, schlängeln sich die beiden Kemmern ein Wassergeist im Fluss spukt: der Mainpöppel. bad im Hain – sie alle sind mit der Regnitz verbunden. Zwiebeln und Gemüse gedeihen gut. Seit Jahrhunderten ist

Wanderweg führt rund um Bamberg durch drei Naturparke Naturparke drei durch Bamberg um rund führt Wanderweg Schwersternflüsse durch grüne Talgründe. Im Frühling das Regnitztal eine wichtige Nord-Süd-Verbindung. Ehe- Zwischen waldreichen Höhenrücken liegen die weiten

eigenen, unverwechselbaren Charakter. Der Sieben-Flüsse- Der Charakter. unverwechselbaren eigenen, vollführt der Kiebitz seinen spektakulären Balzflug und Seit den 1990er Jahren wird der Obermain Schritt für Schritt Stadt- und Flussgeschichte zusammen zeigt die Ausstellung mals der Ludwigskanal und heute der Main-Donau-Kanal Talgründe, in denen sich Biber und Storch seit einigen Jah-

päisches Naturerbe. Diese Flüsse geben der Landschaft ihren ihren Landschaft der geben Flüsse Diese Naturerbe. päisches im Sommer staken Störche durch die blühenden Wiesen. wieder naturnah gestaltet. Eisvogel, Biber, Barbe und Pracht- „Lebensader Regnitz“ im Historischen Museum am Dom- ermöglichen die Schiffsverbindung vom Schwarzen Meer ren wieder zu Hause fühlen. Und im Frühling kann man die

hinweg. Im Mittelpunkt stehen Main und Regnitz als euro- als Regnitz und Main stehen Mittelpunkt Im hinweg. Schöner Talblick vom Kraiberg bei Baunach. libelle finden so gute Lebensbedingungen. berg. Durch die Stadt führt der Flusspfad Bamberg. zur Nordsee. Bekassine bei ihrem Balzflug beobachten.

auf reizvollen Wegen zum Wasser hin und über das Wasser Wasser das über und hin Wasser zum Wegen reizvollen auf

stadt Bamberg erkunden: Das Flussparadies Franken führt führt Franken Flussparadies Das erkunden: Bamberg stadt

- Welterbe der in Fluss und Stadt von Wechselspiel das oder

dem Rad durch die weiten Flussauen des Regnitztales fahren fahren Regnitztales des Flussauen weiten die durch Rad dem  Quellen: Itz bei Stelzen i. Thüringer Wald | Baunach  Quelle: Zusammenfluss von Rotem und Weißem  seit 1993 UNESCO Weltkulturerbe  Quelle: Zusammenfluss Rednitz und Pegnitz bei Fürth  Quellen: Aurach bei Oberaurach | Rauhe Ebrach bei Mit dem Kanu in die Wasserwelt des Mains eintauchen, mit mit eintauchen, Mains des Wasserwelt die in Kanu dem Mit bei Leinach am am Großen Breitenberg Main am Schloss Steinhausen bei Kulmbach Rauhenebrach | Reiche Ebrach bei Ebersbrunn

 Bierregion: 9 Brauereien in der Stadt und 60 weitere  Länge: 65 km

IM FLUSSPARADIES FRANKEN FLUSSPARADIES IM  Länge: Itz 88 km | Baunach 54 km  Länge: 472 km in der Region Bamberg  Länge: Aurach: 34 km | Rauhe Ebrach 38 km | SIEBEN-FLÜSSE-WANDERWEG  Schiffbar: Main-Donau-Kanal Reiche Ebrach: 45 km  Schiffbar: Itz nein | Baunach nein  Schiffbar: ja, ab Eisenbahnbrücke Hallstadt (Fkm 388)  Familien-Tipp: ERBA-Park und Hainpark an der Regnitz  Familien-Tipp: Umweltstation Lias-Grube bei Eggolsheim  Familien-Tipp: Aurachochsen bei Walsdorf  Familien-Tipp: Naturerlebnisweg Baunacher Südsee  Familien-Tipp: Maingezwitscher-Pfad Unterbrunn

   + 7 STEIGER HASS FRÄNKISCHE AISCH SIEBEN-FLÜSSE- FLÜSSE WALD BERGE SCHWEIZ WANDERWEG

Panoramakarte 200 3 KILOMETER NATURPARKS

1 MALIG

SIEBEN-FLÜSSE WANDER WEG Vorname Name / Fotograf Bild

Blühender Steigerwald bei Bamberg | Thomas Ochs Blick auf die Haßberge bei Hallstadt | Andreas Hub Blick vom Albrand über das Ellertal | Volker Ehnes, Kopfwerk Teichlandschaft bei Uehlfeld | Hajo Dietz, Luftbild Nürnberg Auf dem 200 km langen Sieben-Flüsse-Wander- weg lässt sich die Vielfalt der Region erleben: tou- DER URSPRPÜNGLICHE DIE ROMANTISCHEN DIE WILDE DIE SANFTE ristische Höhepunkte, Kleinode am Wegesrand, romantische Fachwerkdörfer, besondere Naturerlebnisse und fränkische Genüsse. Herausragend ist die landschaftliche Vielfalt: moori- Weite Talblicke, herrliche Wälder und eine vom ehemaligen Sanft hügelig mit hellen Wiesentälern und weiten Ausblicken Imposant thronen die aus Schwammriffkalken gebildeten Die Aisch windet sich in vielen Flussschleifen durch den brei- ge Kiefernwälder und Sandlebensräume im Regnitztal, Wach- Zisterzienserkloster Ebrach geprägte Kulturlandschaft. Er- bietet der Naturpark Haßberge herrschaftliche Schlösser und Plateaus der Fränkischen Alb über dem Obermain- und Reg- ten Grund. Hier ist der Aischgründer Karpfen zu Hause, der holderheiden, Bärlauch-Buchenwälder und schroffe Kalkfelsen wandern lässt sich das Grüne Herz Frankens am besten über geheimnisvolle Burgen: Manche prächtig restauriert, manche nitztal. In der Latenezeit und im Mittelalter boten sie den in über 7.000 meist kleinen Teichen und Weihern gezüchtet auf der Fränkischen Alb, naturnahe Flussauen und Badeseen den als Qualitätswanderweg ausgezeichneten Steigerwald- als Ruinen im Wald verborgen. Zur historischen Spurensuche Menschen Schutz. Heute sind sie beliebte Ausflugsziele und wird. Oft sind es ganze Teichketten, die von der Aisch bzw. im Maintal, Weinberge und Sandsteinhänge in den Haßbergen, Panoramaweg. Mit Blick auf das Maintal führt die letzte lädt der Burgen- & Schlösser Qualitätswanderweg ein. verbunden durch den Westlichen Albrandweg. deren Nebenflüssen gespeist werden. Oder als Himmels- naturnahe Waldgebiete und grüne Täler im Steigerwald. Etappe von der Wallburg bei durch den Michaels- teiche von Regen und Schneeschmelze abhängig sind. berger Klosterwald nach Bamberg. Naturpark Haßberge Tourismus | Marktplatz 1, 97461 Tourismuszentrale Fränkische Schweiz | Oberes Tor 1, Angeboten wird der Karpfen in den Gasthöfen nur in den Wandern Sie von Bamberg am Westrand des Regnitztales Tourismusverband Steigerwald | Hauptstraße 1, 91443 Hofheim i. UFr. | Tel. 09523 5033710 | www.hassberge- 91320 Ebermannstadt | www.fraenkische-schweiz.com | Wintermonaten mit einem „r“ im Namen, also von Septem- bis zum Kreuzberg bei Hallerndorf, dann bei Altendorf über Scheinfeld | Tel. 09162 12424 | www.steigerwald-info.de tourismus.de Tel. 09191 861054 ber bis April meist gebacken oder blau mit Kartoffeln.

Naturnaher Main bei Kemmern / Andreas Hub / Andreas bei Kemmern Main Naturnaher die Regnitz und über Eggolsheim hinauf auf die Ausläufer der Fränkischen Schweiz. Nach Schloss Seehof erwartet Sie das    Obermaintal mit dem markanten . Überqueren Sie HERBSTWANDERUNG INS KARPFENLAND SOMMERZEIT – BIERKELLERZEIT OSTERAUSFLUG IN DEN FRÜHLINGSWALD die Flüsse Main, Itz und Baunach und wandern Sie am Rande  Quelle: Schwebheim bei Ilesheim www.sieben-fluesse-wanderweg.de Wenn im Herbst die Karpfensaison wieder beginnt, sind Zahlreiche Keller sind in den Sandstein der Haßberge Kleine Bäche bahnen sich vom Albrand ihren Weg zur der Haßberge entlang. Bei Ebelsbach ein letztes Mal über den Steigerwald, Aischtal und Kreuzberg besonders lohnen- geschlagen worden, um in Zeiten, da es noch keine Regnitz. In von Kalksteinfelsen umrahmten Tälern Länge: 85 km jetzt schiffbaren Main und dann mit Panoramablicken über de Ausflugsziele. Zum regionalen Bier schmeckt auch Kühltechnik gab, das Bier zu lagern. Bis heute geht’s für künden Buschwindröschen den Frühling an und die  Maintal und Steigerwald zurück nach Bamberg. eine andere echt fränkische Spezialität:„Bonnakern mit die Franken „auf“ die Keller zu Bier und Brotzeit: zum Buchenwälder riechen nach Bärlauch. Fränkisches Fach-  Schiffbar: nein Rauchfleisch und Kloß“. Beispiel nach Unterhaid in die historische Kellergasse. werk und geschmückte Osterbrunnen prägen die Dörfer. Etappenbeschreibungen und Ausflugtipps mit Detailkarten als PDF-Download unter www.sieben-fluesse-wanderweg.de  Familien-Tipp: Kreuzberg bei Hallerndorf HÖHENPROFIL SIEBEN-FLÜSSE-WANDERWEG

m BambergRegnitz Regnitz AurachRauhePettstadt Ebrach ReicheHirschaid Ebrach KreuzbergHallerndorf Regnitz Main-Donau-KanalNeuses a. d. RegnitzEggolsheim Schmaler Berg GunzendorfSenftenbergFriesener Warte , SchlossHallstadt Seehof Kemmern Hohengüßbach Staffelberg MainWiesen BirkachEbensfeld Freudeneck, ItzKraiberg Baunach, Baunach Dörfleins Mönchsee EbelsbachMain Wallburg Eltmann Roßstadt a. M. Weiher Tütschengereuth Bamberg 600

500

400

300

200 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 km

Steigerwald-Klub e. V. Ortsgruppen des Fränkischer Schweiz-Vereins e. V. Rennsteigverein e. V. HBV e. V. Rennsteigverein e. V. Wandervereine im Haßbergverein e. V. (HBV) Steigerwald-Klub e. V. mit 5-Sterne-Gemeinden

asphaltiert geschottert / befestigt naturbelassen Flussüberquerung

SEHENSWERTES ETAPPENÜBERSICHT (EMPFEHLUNGEN)

01. BAMBERG -    20 km |  4 Std. 58 Min. |  90 m |  369 m |  247 m

01 UNESCO-Welterbestadt Bamberg  08 Skulpturenwege Fränkische Toskana 15 Naturerlebnisweg Baunacher Südsee 02. HIRSCHAID - NEUSES AN DER REGNITZ   21,7 km |  5 Std. 31 Min. |  151 m |  351 m |  244 m 03. NEUSES A. D. REGNITZ - GUNZENDORF   17,7 km |  4 Std. 39 Min. |  205 m |  407 m |  250 m 02 Walderlebnispfad Bruderwald 09 Schloss Seehof  16 Flussgesichter am Auenweg Obermain 04. GUNZENDORF - STRULLENDORF    15,8 km |  4 Std. 21 Min. |  239 m |  547 m |  250 m 03 10 Obstparadies Bamberger Land 17 Historische Kellergasse Unterhaid  Museum Tropfhaus Sassanfahrt 05. STRULLENDORF - HALLSTADT    21,8 km |  5 Std. 24 Min. |  90 m |  344 m |  241 m

04 Kreuzberg Hallerndorf  11 Hankirche 18 Schloss Gleisenau 06. HALLSTADT - ZAPFENDORF   19,9 km |  5 Std. 5 Min. |  156 m |  373 m |  234 m 07. ZAPFENDORF - BAD STAFFELSTEIN    18 km |  5 Std. 25 Min. |  500 m |  519 m |  248 m 05 Schleuse 94 12 Veitskapelle mit Lindenkranz 19 Wallburg Eltmann 08. BAD STAFFELSTEIN - EBENSFELD    20 km |  4 Std. 58 Min. |  90 m |  369 m |  247 m 06 13 Staffelberg  20 Vogelbeobachtungsturm Dippach Umweltstation Lias-Grube 09. EBENSFELD - BAUNACH    17,1 km |  4 Std. 36 Min. |  240 m |  377 m |  240 m

07 Senftenberg  14 Maingezwitscher-Pfad Unterbrunn 21 Aurachochsen bei Walsdorf 10. BAUNACH - OBERHAID   13,4 km |  3 Std. 16 Min. |  29 m |  291 m |  235 m 11. OBERHAID - EBELSBACH    18,8 km |  5 Std. 14 Min. |  332 m |  363 m |  231 m 12. EBELSBACH - WEIHER   16,3 km |  4 Std. 17 Min. |  193 m |  371 m |  225 m Detaillierte Routenplanung auf: www.sieben-fluesse-wanderweg.de 13. WEIHER - BAMBERG     18,2 km |  4 Std. 48 Min. |  195 m |  382 m |  237 m