FLORinside | News aus dem Stift und den Florianer-Pfarren Ausgabe 11 |Mai 2015

Bild: Dr. Josef Krammer

Stift St. Florian Das Glück liegt in uns, Seminar- und Tagungszentrum | Gästehaus | Restaurant nicht in den Dingen. Säge- und Hobelwerk | Forst | Landwirtschaft | Getränkehandel François de La Rochefoucauld Gärtnerei | Fischteiche | Immobilien | Konzerte | Stiftsführungen (1613-1680) französischer Schriftsteller Editorial

Liebe Leserinnen und Leser! INHALT Das Glück ist in aller Munde. allen Erdteilen ihre Überlegungen Beziehungsweise auch die Suche nach zum Glück formulieren: Als eine Editorial 2 dem Glück. Glück ist Thema. Das zeigt seiner Thesen zum Glück formuliert Vorwort 3 nicht zuletzt der letzte Woche er: ‚Suchen Sie sich eine Arbeit, die für erschienene „World Happiness Report sie selbst wie für die Gesellschaft Chorherren News 2015“, ein Forschungsbericht im sinnvoll ist.‘ Diese Ausgabe unserer Propstwahl 4 Auftrag der Uno, in dem in 158 Länder Stiftszeitung ist ein Beispiel dafür, wie Ehrenkreuz DDr.Rehberger 5,6 Faktoren wie Einkommen, Lebens- viel all neben dem geschieht was sein Besuch Wilheringer 6 erwartung, soziales Netz und gefühlte ‚muss‘. Die Menschen in den Einsatz- Freiheit auf dem Prüfstand standen. organisationen, der Pfarre, im Stift, in Aktuelles aus dem Stift Dieser daraus ermittelte Glücksindex den Vereinen, den Chören und in allen Restaurierung Stiftsbibliothek 7 soll dazu beitragen Regierungen zu ehrenamtlichen Tätigkeiten sind Kaiserball 8 einer besseren Politik zu bringen. Träger unseres kulturellen Lebens Österreich rangiert in dieser und Sinnstifter für das eigene und das 300 Jahre Weihe der barocken weltweiten Studie auf Platz 13. Das Dasein der Mitmenschen. Wir freuen Stiftskirche 9,10 glücklichste Land ist die Schweiz, die uns über die neue Ausgabe mit vielen Orgelsommer, Orgelherbst 10 von Krieg und Gewalt erschütterten spannenden Beiträgen und wünschen Stiftsführungen 11 Länder Afghanistan und Syrien viel Vergnügen beim Lesen! Weinsegnung 12 landeten gemeinsam mit acht Für das Redaktionsteam Neues in der Verwaltung 12 afrikanischen Staaten auf den letzten Mitarbeiterschulung 13 Plätzen. Sieben der zehn glücklichsten Stiftskeller 13 Länder sind kleine oder mittelgroße Staaten in Westeuropa. Aber: „Nicht Musik im Stift Geld alleine macht glücklich, sondern Bernadette Kerschbaummayr auch Ehrlichkeit, Vertrauen und Marketing und Tourismus Gesundheit“ so Jeffrey Sachs, der Brucknertage 14,15 Direktor des Earth Insitute an der Anklang 16 New Yorker Columbia- Universität, Sängerknaben 17 der den Bericht mit seinen Kollegen erstellte. Ähnlich formuliert es Erich Aus den Stiftspfarren Kirchler, Professor für Psychologie an Pfarre Feldkirchen 18 der Universität Wien im ‚World Book Pfarre Niederwaldkirchen 18 of Hapiness‘, einer 2010 im Dumont Pfarre Goldwörth 19 Verlag erschienen Publikation, in der Pfarre Regau 20,21 verschiedenste Wissenschaftler aus Pfarre Attnang 21 Pfarre Timelkam 22,23,24

Mitarbeiter Geburtstage, Neuaufnahmen 25

Aus der Stiftsküche Köstlichkeiten zum Nachkochen 25

Terminvorschau Konzerte, Choralvespern Gottesdienste 26,27

Veranstaltungsvorschau 28

Titelbild: Teresa Reslhuber zeigt auf die Stiftsbasilika des Stiftsmodells von DI Falch. Die imposante barocke Marienkirche an der Begräbnisstätte des hl. Florian feiert heuer ihr 300 Jahre Weihejubiläum. Foto: Werner Kerschbaummayr (Jung)mitarbeiter des Roten Kreuzes - aufgenommen bei der 2 Florianmesse 2014 in der Stiftsbasilika Vorwort

selber: genügend Schlaf, sowie als nirgends wo anders sein!“ – Auch Ausgleich die Bewegung. Alles andere wenn es Momente gibt, wo Gott einem ist Raubwirtschaft. mehr Frage als Antwort ist und er uns Dann kommt sofort das Gebet: Gebet wachhält durch das, was er uns als Vergewisserung, dass Gott in vorenthält – wie wir meinen. seiner Liebe in uns, in den Menschen Es bedeutet mir auch Glück, den und in der Welt wirkt. zweiten Teil des Psalmverses leben zu Das Dritte ist die Pflege absichtsloser dürfen: „All deine Taten will ich Beziehungen, wo man ohne etwas verkünden!“ Es an verschiedenen erreichen zu wollen, mit Menschen, Punkten ihres Lebens Menschen die einem nahe sind, beisammen ist. sagen und deuten zu können, wie Gott Erst an dieser Stelle kommt dann die in ihrem Leben (schon) da ist, wie wir Arbeit bei den Prioritäten des Lebens. ihn erfahren in unseren Feiern, in Wir kennen oft nur noch die Arbeit seinem Wort, in den Sakramenten zu und alles andere bleibt auf der besonderen Situationen des Lebens, Strecke. Dann können all die alltäglich, sonntäglich: Auch in den zahllosen Glücksratgeber auch nicht wechselnden Situationen von Propst Johann Holzinger mehr helfen, wenn das Leben so „Kopf Partnerschaften und in Konflikten. steht“. Was bedeutet Glück? Vor 37 Jahren habe ich nach einem Ich wünsche mir für mich – und dass Primizspruch gesucht, der auf das das Menschen an mir sehen können – Die Antwort auf die Frage, was Glück Erinnerungsbild meiner Primiz dass das Glück aus der Nähe Gottes für einen bedeutet, kann so gedruckt werden sollte. Erst habe ich nichts vom Leben nimmt, sondern es verschieden sein, so viele Menschen bei meinem Namenspatron gesucht, bereichert und in die Tiefe führt. es gibt. Für jeden bedeutet Glück dem hl. Johannes dem Täufer. Aber Letztlich wünsche ich mir für meine etwas anderes, für die einen ist es das war alles zu streng. Eines Tages, Mitmenschen und für das Ziel meines materieller Reichtum, für andere beim Breviergebet, ich weiß es noch Lebens, dass seine Nähe nicht Angst genügen schon ganz bescheidene genau, es war ein Montag, weil da macht, sondern befreit, wenn wir Verhältnisse und gute Beziehungen zu dieser Psalm dran ist, „fiel“ ich über einmal bei +IHM ganz glücklich sein Menschen, die einem nahe sind. den Vers drüber: „Gott nahe zu sein dürfen. Wenn wir einem Menschen Glück ist mein Glück. Ich setze auf Gott, den wünschen, kann damit verbunden Herrn mein Vertrauen. Ich will all sein: Erfolg im Beruf, dass ihm alles deine Taten verkünden.“ (Ps 73,28) gelingen möge, dass er gesund bleibt, Das war es! zufrieden, dankbar ist. Heute kann ich sagen, dieser Spruch Manche antworten auf einen hat sich oft und oft und in vielfacher Glückwunsch: „Ja, Gesundheit, das ist Weise bestätigt. Ein Leben führen zu das Wichtigste!“ Ohne Zweifel dürfen in der Nähe Gottes, das bedeutet es eine große bedeutet Glück. Und dieser Gott war Einschränkung, wenn die Gesundheit mir auch nie fern, vielmehr rückte er nicht vorhanden ist. mir oft sehr fordernd sehr nahe. Ich habe mir angewöhnt, in solchen Leben in der Nähe des Herrn bedeutet Situationen zu antworten: …und für mich, zu wissen, alles dient seinem Zufriedenheit, denn ohne sie ist auch Plan und der Erfüllung seines heiligen nichts vollkommen!“ Willens, auch in Situationen, wo ich Kierkegaard sagt: „Das Vergleichen ist ihm nicht nahe bin, oder vielleicht wo- das Ende des Glücks und der Anfang anders suche als in +SEINER Nähe. der Unzufriedenheit“. Es bedeutet Führung, Fügung, Vergleichen macht unglücklich und Begleitung. Und damit hat sich oft schürt den Neid und die Gier, die bestätigt, dass ich mit diesem Leben heute alles ruinieren. „dienen“ konnte, wenn er mir die Zu einem glücklichen gelingenden Menschen schickte, die es brauchten, Leben gibt es aus der geistlichen ihrerseits wieder auf den Weg Propst Johann Holzinger wurde auf Tradition einige Säulen, die hingewiesen zu werden und wo ich Grund seiner großen Verdienste unabdingbar sind. Wahrscheinlich etwas dazu beitragen durfte, als kürzlich zum Ehrenbürger von sind sie sogar Kriterien und Zuhörer, als Gesprächspartner, als St. Florian ernannt: „Holzinger ist Gradmesser, an denen abzulesen ist, Begleiter auf einem Stück Weges. als ein offener Mensch bekannt, der woher die Unzufriedenheit kommen sich nicht nur mit der Gegenwart, kann: Jetzt, im Stift, gibt es oft und oft sondern auch mit der Zukunft des Die erste Bedingung für gelingendes Situationen des Glücks, in denen ich Stiftes intensiv auseinandersetzt.“ Leben ist die gute Sorge um sich gerne sage: „Heute möchte ich 3 Künstlerische News VielfaltChorherren ChorherrenThema News

Propst Johann Holzinger für Florian. Propst Holzinger ist an der Spitze. Er ist der höchste weitere 10 Jahre gewählt Feuerwehrkurat des Bezirkes Linz- Repräsentant des Ordens. Land, Landespolizeiseelsorger und Das Stift St. Florian gehört zur Mit den St. Florianern auf Ordensprälat des Lazarus-Ordens. Österreichischen Kongregation der Augenhöhe Johann Holzinger freut sich über das Augustiner-Chorherren, ist aber als Vertrauen, das für eine weitere Periode Kloster weitgehend eigenständig. Die Das Augustiner-Chorherrenstift St. in ihn gesetzt wird. Auf die Nachfrage, wirtschaftliche Grundlage bilden Florian wird für weitere 10 Jahre von welche Bereiche ihm in den nächsten neben den Gehältern der knapp 30 Propst Johannes Holzinger geleitet. Jahren besonders am Herzen liegen, Chorherren der Forst, die Ein Großteil der 30 anwesenden erinnert er besonders an seinen Landwirtschaft, das Säge- und Chorherren wählten Holzinger für ein Wahlspruch von 2005: „Gott hat uns Hobelwerk, der Tourismus und der weiteres Jahrzehnt. nicht einen Geist der Verzagtheit Getränkehandel. gegeben, sondern einen Geist der Vorsitzender bei der Wahl im Kraft, Besonnenheit und Liebe“ – Altomontesaal des Stiftes war dieser Gedanke begleitet mich Abtprimas Generalabt Bernhard tagtäglich. Und es ist mir ganz wichtig Backovsky vom Stift Klosterneuburg. auch in den nächsten Jahren auf Augenhöhe mit, und auch ganz Der 1951 geborene Attnanger besonders in Hörweite der St. Johannes Holzinger feierte 1971 die Florianer Bevölkerung zu sein. Ordensprofess. Nach seinen Der Propst ist der Letztverantwortliche Kaplansjahren in Feldkirchen an der in jedem Stift der Augustiner- Donau, Vöcklabruck und Attnang Chorherren, sein Stellvertreter der wurde er 1992 Pfarrer in seiner Stiftsdechant. Die Klöster sind in einer Heimatgemeinde. Seit 28. August "Kongregation„ zusammen geschlos- 2004 war er Stiftsdechant in St. sen. Diese Kongregationen bilden eine Florian und Pfarrer in . weltweite „Conföderation der Am 6. März 2005 erhielt er die Augustiner-Chorherren" (als eine Art Abtweihe als Propst des Stiftes St. „Dachverband") mit einem Abtprimas Die Mitbrüder gratulieren herzlich 4 Chorherren News Chorherren News

Prof. DDr. Rehberger bei der Überreichung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit LH Dr. Josef Pühringer und Propst Johann Holzinger

St. Florianer Stiftsarchivar, - Der ‚Herr‘ über rund 160.000 Bände beginnen. Ab 1970 übernahm er bibliothekar und Kustos der Stiftsbibliothek, 800 schließlich historische Vorlesungen Prof. DDr. Karl Rehberger Handschriften des Archivs und die für die Linzer Theologenausbildung. erhielt Österreichisches reiche Kunstsammlung aus allen 1975 wurde er zum ordentlichen Ehrenkreuz für Wissenschaft Kunstepochen des Stiftes St. Florian Professor für Patrologie und und Kunst I. Klasse ist aber auch ein sehr bescheidener Kirchengeschichte an der Katholisch- und liebenswürdiger Mensch, den wir Theologischen Hochschule Linz (seit Das Österreichische Ehrenkreuz für alle seit vielen Jahren schätzen“, so 2000 KTU) ernannt. Im Rahmen Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Landeshauptmann in seiner einer fachlichen Schwerpunktsetzung überreichte Landeshauptmann Dr. Laudatio. Geboren am 5. Dezember am Institut gemeinsam mit Prof. Josef Pühringer kürzlich im Rahmen 1934 in Feldkirchen, maturierte Prof. Zinnhobler wandte er sich vor allem einer Feierstunde im Stift St. Florian Rehberger am Stiftsgymnasium der Patrologie, der Alten an den Archivar, Bibliothekar und Wilhering und trat 1955 als Novize in Kirchengeschichte und der Kustos der Sammlungen des Stiftes St. das Augustiner Chorherrenstift St. Diözesangeschichte zu. Von 1992 bis Florian sowie emeritierten Professor Florian ein. In den folgenden Jahren 1995 hatte er auch die an der Katholisch-Theologischen absolvierte er die philosophischen und Lehrstuhlvertretung für Privatuniversität Linz Konsulent theologischen Studien in Salzburg und Kirchengeschichte an der Universität Konsistorialrat Em. Univ. Prof. DDr. St. Florian, legte 1959 die ewige Passau inne. Prof. Rehbergers Karl Rehberger CanReg. Profess ab und wurde 1961 vom Vielseitigkeit zeigte sich ebenso in „Du bist ein Ordensmann mit damaligen Bischof Franz Zauner zum seiner Tätigkeit an der Pädagogischen höchster Kompetenz und Priester geweiht. Weiterführende und Religionspädagogischen Aka- Gründlichkeit. Du hast Studien schloss er 1964 mit der demie der Diözese sowie in der bemerkenswert und wesentlich die Promotion zum Dr. theol. an der Erwachsenenbildung. Bei zahlreichen theologische, kulturelle und Universität Salzburg sowie 1968 zum Landesausstellungen wurde er als geschichtliche Tradition der Dr. phil. an der Universität Wien ab. wissenschaftlicher Berater beigezogen oberösterreichischen Stifte und Damit qualifizierte er sich bereits 1965 - St. Florian 1965, 1986 und 1996, Klöster, im Besonderen St. Florian, neben der Leitung des Archivs, der Reichersberg 1984, Garsten 1985 oder vertreten und bist wichtiger Bibliothek und der Kunstsammlungen Schloss Weinberg 1988. Ansprechpartner für Studenten, des Stiftes St. Florian auch seine Kunst- und Geschichtsinteressierte. wissenschaftliche Lehrtätigkeit zu 5 Chorherren News Chorherren News

Darüber hinaus ist er langjähriges Vorstandsmitglied des OÖ Museal- vereines und des Verbandes der Österreichischen Archivare sowie langjähriges Mitglied des Landeskulturbeirates. Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2000 blieb er dem Institut für Kirchengeschichte an der KTU verbunden und war immer bereit, seine Spezialkenntnisse bei Lehr- veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Beim Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse handelt es sich um die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für Persönlichkeiten, die durch außergewöhnliche schöpferische Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft oder der Kunst allgemeine Anerkennung und einen hervorragenden Namen erworben haben. Weitere Träger dieses Ehrenzeichens sind unter anderem Herbert von Karajan, Leonard Bernstein, Carl Friedrich von Weizsäcker, Zaha Hadid, Sir Karl Popper, Michael Haneke und die oberösterreichische Schriftstellerin Prof. DDr. Rehberger ist nach wie vor als Stiftsbibliothekar, Gertrud Fussenegger. Archivar und Kustos der Sammlungen tätig

Wilhering und St. Florian – Wilheringer besuchen St. Florian

Besuch der Zisterzienser Mit- brüder vom Stift Wilhering mit Abt Reinhold Dessl im Stift St. Florian am 5. März 2015

Im März freuten sich die St. Florianer Choherren, Gäste aus dem nahe gelegenen Stift Wilhering begrüßen zu dürfen. Zuerst gab es eine Führung mit dem Stiftsbibliothekar und Kustos Karl Rehberger durch die Sala terrena, die Bibliothek und den Marmorsaal. Dann wurden wir von Propst Johannes Holzinger in der Prälatur empfangen. Eine gemeinsame Vesper im Oratorium war der spirituelle Mittelpunkt. Mit Abendessen und gemütlichem Beisammensein klang der Besuch aus. PS.: Vor einem Jahr waren die St. Florianer Chorherren zu Gast im Stift Wilhering.

www.stiftwilhering.at Propst Johann Holzinger mit Abt Dr. Reinhold Dessl 6 Aktuelles aus dem Stift

Restaurierung Stiftsbibliothek dass sich das auch in der aufbewahrt. In St. Florian selbst Spendenfreudigkeit niederschlägt,“ so befinden sich heute über 1000 Die Restaurierung Johann Holzinger, Propst des Stiftes Handschriften, darunter auch die St. Florian, „wir bedanken uns an berühmte Florianer Riesenbibel. „Bevor wir jetzt so richtig losstarten dieser Stelle auch sehr herzlich bei all Dieses Buch beeindruckt, wie der können, ist es erst einmal wichtig den jenen, die diese großen Projekte mit Name vermuten lässt, schon alleine genauen Zustand der Bibliothek und ihrer Unterstützung ermöglichen!“ mit seinen Dimensionen – es wiegt in der einzelnen zu restaurierenden Der Kaiserball am 20. Juni 2015 im etwa 40 kg und ist aufgeschlagen über Objekte zu erheben. Man kann sagen, wunderbaren Ambiente des Stiftes St. einen Meter breit und damit der größte dass es sich hierbei um drei Bereiche Florian wird die Auftaktveranstaltung Codex Österreichs. handelt: die Holzeinrichtung, das zur offiziellen Spendenaktion sein. Fresko – und nicht zuletzt natürlich auch die Bücher.“ So schildert Prof. Die Stiftsbibliothek DDr. Karl Rehberger, der die Stiftsbibliothek seit 1965 leitet, die Restauriert werden soll der Hauptsaal Arbeiten vor Beginn der eigentlichen der Stiftsbibliothek, deren Bestand Restaurierung. „Nach dieser mehr als 160.000 Bücher umfasst, Befundung werden dann in Absprache davon in etwa 1000 äußerst wertvolle mit den Restauratoren und dem Handschriften und 800 Inkunabeln. In Bundesdenkmalamt die konkret dem prunkvollen Hauptsaal ist ca. 1/5 notwendigen Maßnahmen zur der Bücher untergebracht, die übrigen Erhaltung der einzelnen Objekte füllen die Bücherregale in 12 weiteren erarbeitet. Erst dann können die zu Nebenräumen. Man könnte die erwartenden Kosten genau abgeschätzt Bibliothek als Universalbibliothek werden,“ so Karl Rehberger weiter. bezeichnen – es finden sich hier Diese Arbeiten sind derzeit in vollem nahezu alle Wissensgebiete – vor allem Gange. Die Kosten für die aber ist sie eine „lebendige“ Bibliothek, Restaurierung werden aber, soweit das heißt sie wird ergänzt, sie wird in darf man schon prognostizieren, die den wichtigsten Disziplinen finanziellen Mittel des Stiftes alleine aktualisiert und – sie wird benutzt. bei Weitem übersteigen und das Stift Nicht nur von Klosterangehörigen, wird bei der Restaurierung neben sondern von Wissenschaftlern aus der einer Unterstützung von Bund, Land, ganzen Welt. Es handelt sich um eine Diözese und Gemeinde auch auf Präsenzbibliothek, daher ist die Sponsoren und private Spender Entlehnung dieser oft sehr wertvollen angewiesen sein. Bücher nicht möglich. Das älteste „Die Erhaltung von wertvollem Buch, das in St. Florian entstanden ist, Kulturgut ist in der österreichischen stammt aus dem Jahr 819 und wird Bevölkerung ein sehr präsentes Thema heute in der königlichen Hand- Die Riesenbibel von St. Florian ist ein und sehr breit angelegt – wir hoffen, schriftensammlung in Brüssel besonderer Schatz der Stiftsbibliothek

7 Aktuelles aus dem Stift Aktuelles aus dem Stift

Viele beeindruckende Exemplare aus Schnitzereien und - wie eine Krone und Wissenschaften, die Geschenke dem Bestand der Bibliothek stammen über dem Raum - das Deckenfresko, bringen – alles scheint sich zu freuen. auch aus der Zeit des 13. und 14. gemalt von Bartolomeo Altomonte, Mit einer Ausnahme: Auf einer Jahrhunderts, der Zeit der einem Mitglied der berühmten dunklen Wolke, die förmlich aus dem sogenannten St. Florianer Künstlerfamilie Hohenberg aus Bild herauszufallen scheint, liegen Buchmalerschule. Ein besonderer Österreich. Dieses Fresko soll das Unwissenheit und Laster, die von Schatz sind auch die 800 Inkunabeln, Thema der Bibliothek Tugend und Klugheit aus dem Himmel Druckwerke vor 1500. veranschaulichen: Eine symbolische verstoßen werden. Sehr beeindruckend ist der Raum Hochzeit zwischen Tugend und Das Fresko ist mehr als 250 Jahre alt selbst, die Ausstattung mit diesen Wissenschaft, man könnte auch sagen, und befindet sich noch im Original- herrlichen Möbeln aus Nuss-, Ahorn- „der Guten und der Klugen“. Das Zustand. Eine Restaurierung ist aber und Kirschholz, die reiche Brautpaar, umgeben von der ganzen dringend notwendig. Intarsierung, die vergoldeten Brautgesellschaft - Engel, Tugenden,

EINLADUNG p.P. (€ 10,- für Schüler und Kartenservice und nähere zum Kaiserball im Stift Studenten) in der Stiftspforte, im Informationen: St. Florian Stiftskeller und im Tourismusbüro. Tischreservierungen für den Stiftspforte: 07224/ 8902-10 Auftaktveranstaltung zur Marmorsaal um € 40,-/p.P. sind im Stiftskeller Till: 07224/ 8902-70 oder Spendenaktion zugunsten der Restaurant Stiftskeller und im [email protected] „Stiftsbibliothek St. Florian“ Tourismusbüro möglich. Mit Ihrer Tourismusbüro: 07224/ 8902-77 oder Samstag, 20. Juni 2015 ab 20:30 Eintrittskarte unterstützen Sie auch bernadette.kerschbaummayr@stift-st- Uhr, unter dem Motto „Stile bereits die Restaurierungsarbeiten in florian.at italiano“ der Stiftsbibliothek! www.stift-st-florian.at Nicht nur der italienische Baumeister Wir freuen uns auf Ihr Kommen! der barocken Klosteranlage, Carlo Antonio Carlone hat in St. Florian Spuren hinterlassen, auch die österreichische Malerfamilie der Hohenbergs hat unter der italisierten Version ihres Namens ‘Altomonte‘ mit barocken Meisterwerken zur Ausstattung des Stiftes beigetragen. Italien war in der Kunst des 18. Jahrhunderts wieder einmal das Maß aller Dinge…. Für die St. Florianer Chorherren ist die Pflege von Kunst, Kultur und Wissenschaft eine wichtige Aufgabe— wir freuen uns auf Ihre Unterstützung der bevorstehenden Restaurierungs- arbeiten in der Stiftsbibliothek und laden zum Auftakt der Spendenaktion zu einem Sommerball in einzigartigem Ambiente. Freuen Sie sich auf Tanzmusik im Marmorsaal, auf beschwingte Musik in der Italo-Bar in der Loggia auf der wunderschönen Kaiserstiege und auf köstliche mediterrane Spezialitäten! Bei klassischen und heißen Rhythmen kommen tanzbegeisterte Besucher auf ihre Kosten und erholen sich bei einem Gläschen Prosecco in der Gartenbar! Auch die Kunst kommt nicht zu kurz – die beeindruckende Stiftsbibliothek wird an diesem Abend im Rahmen von Kurzführungen zugänglich sein! Im wunderbaren Ambiente des Marmorsaales darf am 20. Juni Flanierkarten erhalten Sie um € 20,- wieder getanzt werden! 8 ThemaAktuelles aus dem Stift Aktuelles aus dem Stift

Entstehungszeit inszeniert. dem 25. Oktober mit dem Passauer Musikalisch umrahmt werden diese Bischof stattfinden. Musikalisch Zeitzeugnisse ebenfalls mit originaler umrahmt wird dieser unter anderem Musik aus dem frühen 18. vom Altomonte-Orchester, dem Jahrhundert: Das Ensemble Ars StiftsChor und den St. Florianer Antiqua interpretiert unter der Sängerknaben. Leitung von Gunar Letzbor die „Sonaten über die Heiligen aus B. A. 300 Jahre Weihe der barocken Aufschnaiter DULCIS FIDIUM Stiftskirche St. Florian HARMONIUM“. Anschließend geben die St. Florianer Chorherren mit Die imposante barocke Marienkirche einem Rundgang durch die Sakristei erhebt sich an der Begräbnisstätte des und das Oratorium Einblicke in die frühchristlichen Märtyrers hl. Florian angrenzenden Räumlichkeiten der (heute OÖ. Landespatron und Basilika und Teile der Klausur. Zu Diözesanpatron von Linz) wurde späterer Stunden wird die „unstreitig Ende des 17./ Anfang des 18. prächtigste Orgel im Lande“, wie die Jahrhunderts unter dem italienischen Brucknerorgel einmal genannt wurde, Baumeister Carlo Antonio Carlone noch bei einem Kurzkonzert zu hören errichtet. Im Jahre 1715, also vor sein. Im Sommer wird dann bei einem genau 300 Jahren wurde sie vom Projekt mit einem Team aus damaligen Passauer Bischof geweiht. interessierten Kindern und Die Weihe der barocken Stiftskirche, Jugendlichen rund um Herrn Ing. die heute sowohl Kloster- als auch Alois Wirth aus unter dem Pfarrkirche ist und 1999 zur Basilica Motto ‚Wir bauen an der Basilika‘ ein minor erhoben wurde, jährt sich maßstabsgetreues Legomodell der heuer am 27. Oktober zum 300. Mal. Stiftsbasilika entstehen. Begleitende Am Beginn des Jubiläumsjahres steht Veranstaltungen wie ein Pilgern nach ein ganz besonderer Abend im St. Florian und ein Fest zu Erntedank Rahmen des Programmes der Langen mit Scheibenschießen sind ebenfalls Seit 300 Jahren erhebt sich die Nacht der Kirchen: In einer Lesung in Planung. Der Festgottesdienst zu imposante Marienkirche an der Begräbnisstätte des hl. Florian werden Originaltexte aus der den Feierlichkeiten wird am Sonntag, 9 Chorherren News Aktuelles aus demThema Stift

Am Montag, dem 26. Oktober steht 29. Mai: Lange Nacht der Kirchen: noch die Aufführung des „Messias“ von G. F. Händel vom Ensemble 20:00-22:00 (Un)Erhörtes, Erlesenes… Barucco und dem Chor Ad Libitum Texte und Musik rund um die Basilika unter der Leitung von Heinz Ferlesch am Programm. Sonaten über die Heiligen aus: B.A. Mit zahlreichen Veranstaltungen in Aufschnaiter (1665-1742) op. 4 und rund um das Gotteshaus wird DULCIS FIDIUM HARMONIUM (1703) dieses Fest in St. Florian 2015 Musikalische Gestaltung: Ensemble Ars gefeiert. Antiqua Lesungen: Joschi Auer und Claudia Woitsch

22:15 Die Basilika als Ordenskirche Führung der St. Florianer Chorherren durch die angrenzenden Räumlichkeiten der Stiftsbasilika und Teile der Klausur

23:30-24:00 Raumklang - Brucknerorgel Orgelimprovisationen an der "unstreitig prächtigsten Orgel im Lande"

26. Oktober 18:00 Chorkonzert

G.F. Händel: „Messias“ Chor Ad Libitum Ensemble Barucco Der Chor Ad Libitum wird am 26. Oktober für ein Konzert in der Leitung: Heinz Ferlesch Stiftsbasilika zu Gast sein

Orgelsommer

In der Stiftsbasilika - Eintritt freiwillige Spenden Sonntag, 28. Juni 2015 | 16.30 Uhr: „Bach und die deutsche Romantik“ Christoph Schoener (Hamburg/D) Sonntag, 05. Juli 2015 | 16.30 Uhr:„Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud!“ Klaus Oberleitner (Steyr) Sonntag, 12. Juli 2015 | 16.30 Uhr: „Österreichisches von Bruckner bis zur Gegenwart“ Markus Stepanek (Salzburg)

Orgelherbst

Sonntag, 20. September 2015 | 16.30 Uhr: „À la française“ Bettina Leitner (Wels) Sonntag, 27. September 2015 | 16.30 Uhr: Eintritt ‚Freiwillige Spenden beim Orgelsommer „Orgelmusik und beim Orgelherbst ohne Grenzen“ Georges Athanasiadès (St-Maurice, CH) Sonntag, 11. Oktober 2015 | 16.30 Sonntag, 18. Oktober 2015 | 16.30 Sonntag, 04. Oktober 2015 | 16:30 Uhr: „Florian Uhr: „Nordlicht“ Uhr: „300 Jahre >Laetificabo eos in Florian!“ Christian-Markus Raiser (Karlsruhe/D) in domo orationes meae<“ Florian Pagitsch (Wien) Andreas Etlinger (St. Florian)

10 AktuellesAktuelles aus aus dem dem Stift Stift

Kurze Rast im Schlosskaffee Weinberg

Stiftsführerausflug nach brachte uns die Geschichte dieses zur Kirche in Kefermarkt, die den Kefermarkt großartigen Renaissanceschlosses mit berühmten Flügelaltar beherbergt. mittelalterlicher Wehranlage näher. Frau Mag. Gerlinde Istok, eine äußerst Am 24. November 2014 unternahmen Besonders imposant war der Blick fachkundige Führerin, beschrieb und die Mitarbeiter des Führungs- und vom Turm auf die riesige Dachfläche erklärte uns auf fesselnde Weise viele Orgeldienstes in Begleitung von DDr. und die diversen Innenhöfe des Details des Altars, dessen Meister bis Karl Rehberger, Pfarrer Josef Schlosses (wenngleich die Aussicht heute unbekannt ist. Friesenecker, Frau Brigitte Staub und aufs Mühlviertel aufgrund der Schließlich machten wir uns auf den Frau Elisabeth Engertsberger den nebeligen Wetterlage etwas Rückweg nach St. Florian, um im schon zur Tradition gewordenen beeinträchtigt war), aber auch die Stiftskeller den Abend beim Halbtagesausflug, der neben dem herrschaftlichen Prunkräume wie gemütlichen Beisammensein aus- geselligen Miteinander auch immer Ahnensaal, Fabelzimmer und klingen zu lassen. ein kulturelles Programm beinhaltet. Kaisersaal sowie die Schlosskapelle Herzlichen Dank an Herrn Dietmar Heuer führte uns der Weg ins waren beeindruckend. Seit 1986 ist Till, der uns auch heuer wieder zum Mühlviertel. Der erste Halt galt dem das Schloss an das Land Abendessen einlud, an die freiwilligen Schloss Weinberg bei Kefermarkt. Oberösterreich verpachtet und hat Chauffeure und an Frau Martina Unsere Führerin, Frau Dr. Edith sich seit der Oberösterreichischen Klaffenböck für die Organisation des Frimmel, die sich sehr über das Landesausstellung 1988 als Bildungs- Ausfluges. Wiedersehen mit Pfarrer Friesenecker und Veranstaltungszentrum etabliert. freute – die beiden kennen sich Nach einer gemütlichen Kaffeepause Gerti Buchner aufgrund ihrer früheren Lehrtätigkeit im Cafestüberl auf Einladung des an der Hauptschule St. Oswald – Teams der Pforte machten wir uns auf

11 Aktuelles aus dem Stift Aktuelles aus dem Stift

Weinsegnung Unter den Gästen: Robert Zeitlinger Lippert (Tenor der Wiener (Bürgermeister), Dr. Andreas Hunger Staatsoper), Dr. Steinbüchler, Am Freitag, dem 17. April segnete (Geschäftsführer des Bereiches (Florianer Anwälte), Kunstmaler Propst Johnannes Holzinger vom Gastronomie der Brauunion), Herbert Alfred Strigl. Augustiner Chorherren Stift St. Florian im Beisein zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft, und Kultur die Stiftsweine 2014. Die Zusammenarbeit zwischen dem St. Florianer Chorherrenstift und dem Winzer-Haus Mag. Karl Brustbauer aus Oberloiben in der Wachau hat bereits Tradition - und daraus hat sich eine langjährige Freundschaft entwickelt: Wein verbindet – so sind sich Propst Johann Holzinger und Karl Brustbauer einig. Auf Einladung von Linda und Dietmar Till vom Restaurant 'Stiftskeller' in St. Florian wurde neben dem Stiftswein und dem Prälatenwein (zwei grüne Veltliner) in diesem Jahr auch ein Rotwein – der ‚Prälat in Rot’, ein Cuvee (Blaufränkisch-Merlot) präsentiert. Fam. Till, Fam. Brustbauer und Propst Holzinger nach der Weinsegnung

Es tut sich was in der Neben all diesen Aufgaben wurde es und von 13 bis 17 Uhr. Frau Mag. Verwaltung – personell und auch Zeit, die Büroräumlichkeiten auf Loidl ist derzeit noch eingeschränkt optisch! neueren Stand zu bringen und wir erreichbar und bittet daher um freuen uns, sie nun nach ca. 6 vorherige Terminvereinbarung. Tele- Mit der Pensionierung von Herr monatiger Um- und Neu- fonisch erreichen Sie sie täglich von 8 Wirtschaftsdirektor Atzlesberger, gestaltungszeit, in unseren neuen bis 12 Uhr und im Büro jeden ergeben sich nicht nur personelle Büroräumen begrüßen zu dürfen. Sie Dienstag und Mittwoch von 8 bis 12 Veränderungen, sondern auch neue erreichen uns täglich von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr. Herausforderungen und Anforderungen. So wird sich Georg Atzlesberger nicht völlig aus der Verwaltung zurückziehen, sondern weiterhin die Aufgaben des Hofmeisteramtes (Leitung der Hilfsbetriebe) wahrnehmen und sich zusätzlich um die Konvent bezogenen Aufgaben kümmern. Wirtschafts- direktorin Mag. Alexandra Loidl übernimmt die Aufgaben in den Bereichen Organisationsentwicklung, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Betriebsführung, Personalwesen, Immobilien und Vermögensverwaltung. Dechant Mag. Werner Grad wird zusätzlich die Aufgaben als Ökonom übernehmen, und somit als kirchenrechtlicher Vertreter für die wirtschaftlichen Agenden im Kapitelrat zuständig sein. In dieser Position arbeiten Ökonom und Wirtschaftsdirektion sehr eng zusammen um optimale Infor- Während der Umbauarbeiten hieß es im Rentamt ein wenig mationsflüsse zu gewährleisten. Zusammenrücken 12 Aktuelles aus dem Stift

Erste Hilfe Kurs

Für die Mitarbeiter und Chorherren im Stift, sowohl für die Betriebsleiter als auch für die Angestellten gab es kürzlich die Möglichkeit der Absolvierung eines 16 –stündigen Erste Hilfe Kurses direkt im Stift. An zwei ganzen Tagen wurde grund- legendes Wissen erarbeitet und vor- handenes Können aufgefrischt, um auch in Zukunft bei Notfällen und in gefährlichen Situationen den Mitmenschen zu Hilfe kommen zu können und lebenswichtige Erstmaßnahmen durchführen zu können. Propst Johann Holzinger bei der Segnung der Büroräumlichkeiten

Mitarbeiterschulung - Mentale Gelassenheit - Burn Out Prävention!

Unter diesem Motto absolvierten 10 Mitarbeiter aus unseren Betrieben an zwei Nachmittagen ein hausinternes Seminar zur Vermeidung von Burnout. Unsere Wirtschaftsdirektorin Fr. Mag. Loidl hat uns bei diesem Seminar mit den Grundlagen zur Erkennung, Vermeidung und zum Abbau von Stress vertraut gemacht. Da bis Ende 2015 eine Evaluierung der psychischen Belastungen (läuft bereits) im Betrieb zu erfolgen hat, war dieses Seminar ein wichtiger Programmpunkt in diese Richtung. Das Seminar war für die Teilnehmer sehr interessant und in vielen Bereichen sehr aufschlussreich. Unsere Arbeitsmedizinerin lobte uns bei ihrem jährlichen Kontrollbesuch Mentale Gelassenheit und Burn Out Prävention standen an zwei für diese Aktivität. Nachmittagen am Programm Gerold Eichinger

Stiftskeller St. Florian Gastrosiegel ausgezeichnet. Be- sonders zu empfehlen ist frischer Linda und Dietmar Till sind nun Fisch aus den Stiftsteichen! schon seit fast 10 Jahren Pächter Einen weiteren Schwerpunkt haben des Restaurants ‚Stiftskeller‘ – Im die Wirtsleute auch auf vegane und Herbst wird es dazu eine große vegetarische Gerichte gelegt – mit Feier geben! Es hat sich in den wechselnden gesunden Spe- letzten Jahren auch vieles getan – zialitäten wird hier eine besondere aktuell wurde jetzt nach dem Auswahl geboten: Gemüsegröstl ‚Ziegel G'wölb‘ auch die mit Ofenkartoffel, Hausgemachte Bürgerstube neu renoviert. Dinkellaibchen mit Stampf- Besonderen Wert legt die Familie kartoffeln, Polentapfanne mit Till auf die Verwendung von Tomaten und Spinat, Schwammerl- regionalen Spezialitäten – der gulasch, Spargelrisotto und vieles Betrieb wurde daher auch kürzlich mehr.... Besonders zu empfehlen: von der AMA mit dem AMA Frischer Fisch aus den Stiftsteichen 13 Musiktradition MusiktraditionFlorianjahr/ Aktuelles aus dem Stift

Bank Austria Kunstpreis für die St. Florianer BrucknerTage

Der Bank Austria Kunstpreis zeichnet innovative Projekte im Kulturbereich sowie herausragende Leistungen im Kulturjournalismus aus. Er zählt mit insgesamt 218.000 Euro zu den höchst dotierten Preisen in Österreichs. Der Bank Austria Kunstpreis wird in den vier Kategorien ‚Regional‘, ‚International‘, ‚Kunstvermittlung‘ und ‚Kulturjournalismus‘ vergeben. Die St. Florianer BrucknerTage, die von 16.- 22. August 2015 wieder im Stift St. Florian stattfinden werden, konnte die Kategorie ‚Kunstvermittlung‘, bei der das beste Projekt, das Kunst erfolgreich möglichst vielen Menschen nahebringt, bzw. Kunst mit sozialen Anliegen verbindet, für sich entscheiden. Bereits seit 1997 werden die „St. Florianer BrucknerTage“ inmitten der geistigen Heimat und letzten Ruhestätte von Anton Bruckner veranstaltet. Das kleine, feine Festival punktet mit musikalischer Qualität, Vielfalt und dem einzigartigen Prof. Dr. Laczika und Propst Holzinger bei der Preisverleihung Ambiente des Stiftes.

Programm Mittwoch, 19. August 2015 | 20.00 Uhr, Stiftsbasilika: Orgelnacht ST. FLORIANER BRUCKNERTAGE Johann Vexo, Nancy und Paris – 2015 Franz. Orgelmusik; Gereon Krahforst, Die Öffnung des Horizonts Merzig - Improvisationen; Daniel Glaus, Bern - Komposition; Sonntag, 16. August 2015 | 20.00 Giampaolo di Rosa, Rom - Orgel; Uhr, Marmorsaal: Eröffnungskonzert Jürgen Schaal, Mannheim - Posaune; Th. Mandel: Klavierkonzert (UA) u. a. ; Simon Johnson, London - Englische Wiener Streichersolisten (Mitglieder Orgelmusik der Wiener Philharmoniker); Elias Gillesberger, Klavier (JTO) Donnerstag, 20. August 2015 | 20.00 Uhr, Sala Terrena: Montag, 17. August 2015 | 20.00 Klavierkonzert Uhr, Marmorsaal: Liederabend F. Liszt: Concerto pathétique für zwei Werke von H. Wolf und französischen Klaviere Komponisten A. Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll; Alois Mühlbacher, Gesang; Till Alexander Körberer und Reinhold Franz Farnberger, Klavier Puri-Jobi, Klavier „Bruckners Reise nach Frank- Dienstag, 18. August 2015 | 20.00 Freitag, 21. August 2015 | 20.00 reich war ein Wendepunkt in Uhr, Sala Terrena: Kammerkonzert Uhr, Stiftsbasilika: Symphoniekonzert seiner Vita. Die St. Florianer L. v. Beethoven: Streicherquartett B- C. Debussy: „Nuages“ aus Trois Brucknertage 2015 nähern sich Dur op. 18/6; Nocturnes diesem Ereignis auf vielfältige C. Debussy: Streicherquartett g-Moll; Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll Weise.“ A. Bruckner: Streicherquintett F-Dur; Altomonte-Orchester Minetti-Quartett Leitung: Rémy Ballot Matthias Giesen, Künstlerischer www.brucknertage.at Leiter der BrucknerTage

14 MusiktraditionAktuelles aus dem Stift

Das Sinfonie-Konzert in der Stiftsbasilika wird auch 2015 der Höhepunkt der St. Florianer BrucknerTage sein

BrucknerTage 2015 Das ist 2015 Konzept Jury und Publikum sind von seiner Die Öffnung des Horizonts Improvisationskunst begeistert. Jeder Aspekt des Bruckner’schen Bruckner wird eingeladen, in Paris zu Das kleine, feine Festival punktet Schaffens wird durch ein Werk eines spielen. mit musikalischer Qualität und französischen Komponisten ergänzt. Dort nimmt der Jubel nach seinem Vielfalt und dem einzigartigen Mit dem Minetti-Quartett, Alois Orgelkonzert am 1. Mai 1869 in Notre Ambiente des Stiftes Mühlbacher und Elias Gillesberger Dame kein Ende mehr – ein gefeierter stehen einmal mehr junge Talente im Orgelvirtuose ist geboren. Mit diesem Über die letzten Jahre hat sich das Rampenlicht. Das Herzstück des Triumph macht Bruckner, der am Festival, auch international einen diesjährigen Festivals wird die erste St. Wiener Konservatorium lehrt, Namen gemacht: Heuer am Pro- Florianer Orgelnacht sein. erstmals über die Grenzen des Landes gramm: Bruckners Reise nach auf sich aufmerksam. Frankreich. „Solchen Triumph werde An diesem „Abend für alle Sinne“ ich nie mehr erleben“, schreibt Anton beeindrucken Organisten aus Die St. Florianer BrucknerTage Bruckner in einem Brief nach seinem Bruckners Spielorten mit umjubelten Gastspiel in Paris im Improvisationen an der Bruckner- Die St. Florianer BrucknerTage werden Frühling 1869. Orgel. Die St. Florianer BrucknerTage vom gleichnamigen Verein Die St. Florianer BrucknerTage laden werden alljährlich im Augustiner veranstaltet. Obmann ist der Propst 2015 zur musikalischen Entdeckung Chorherren Stift St. Florian des Stiftes, Johannes Holzinger, dieses Wendepunkts in Bruckners Vita veranstaltet. Hier hat Anton Bruckner künstlerischer Leiter ist Matthias Gie- und nähern sich seiner Reise nach gelebt und gewirkt, unter der sen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe Frankreich und der damit Stiftsorgel ist er begraben. Die gemacht, den Menschen einen Zugang verbundenen Öffnung des Horizonts prachtvollen Räume, die Weite der zu Bruckners Schaffen sowie auf vielfältige Weise. So steht auch Gänge und Höfe, die Spiritualität der spannende musikalische Begegnungen Bruckners Neunte auf dem Programm, Basilika haben seine Musik geprägt zu ermöglichen. Das musikalische ein Werk, mit dem Anton Bruckner die und prägen heute das unvergleichliche Experiment und die Förderung junger, Tür zur Musik des 21. Jahrhundert Ambiente der Brucknertage. heimischer KünstlerInnen stehen im weit aufgemacht hat. Das Altomonte- Mittelpunkt des Festivals. Orchester bringt die Symphonie unter Bruckners Reise nach Frankreich Rémy Ballot zur Aufführung und stellt www.brucknertage.at ihr „Nuages“ von Claude Debussy Im Frühling 1869 nimmt Bruckner an gegenüber. einem Orgel-Wettspiel in Nancy teil: 15 Musiktradition Musiktradition

Hochedlinger: „Heute ist euch der Heiland geboren“, neben bereits Damit war auch der ABSCHIED VOM traditionellen Weihnachtsliedern wie WALDE, weil BIST DU NET BEI MIR, „Stille Nacht, Heilige Nacht“, „Nun wirklich nicht schwer gefallen. freut euch, ihr Christen“,... Trotz der launigen Geburtstagsfeier Trotz Regen und Sturm nahmen für Katharina unter der Devise WAS wieder viele Chormitglieder am KÜMMERN MI DIE STERNLAN alljährlichen Kegelabend in konnte am Samstag mit (DU) NEUE(r) Hargelsberg teil. Bei den routinierten LEBENSKRAFT und ERSTANDEN Keglern hieß es nicht nur ein Mal: IST, OH PRAY FOR THE PEACE--- in „Alle Neune“. Nachdem die den musikalischen Vormittag gestartet Lachmuskeln gut trainiert wurden, werden. Gestärkt mit der steht einem erfolgreichen Chorjahr traditionellen Mitternachtsjause 2015 nichts mehr im Wege! hatten sich die Anklänge, begleitet von Klara Molan den Gitarristen Christian und Leo, bereits in der Nacht zuvor mit Hadern Im Klang des Herrn Anklang aus dem Austro-Pop und den finden oder wer singt betet Sechzigerjahren für den kommenden doppelt und bewegt. Vormittag eingesungen. Christian hatte noch dazu die Texte in Der Start in die intensive Probenphase mehrfacher Ausgabe mitgenommen! für die Aufgaben im letzten Teil des LOCUS ISTE..... Chorjahres 2014/15 war bei L.O.V.E Die Chormitglieder Mariyke Landerl- strahlendem Frühlingswetter das Testor und Eva Eder lachen gut alljährlich stattfindende Chorwochen- *) TEXT IN GROSSBUCHSTABEN gelaunt in die Kamera ende im Jugendgästehaus in diese Titel wurden in Losenstein Losenstein. An zwei Tagen wurde eifrig geprobt. Rorateamt am 1. Adventsonntag unter der Leitung von Gerhard Eder Foto: Anklang in der Marienkapelle eifrig gearbeitet. Und das gibt es zu berichten: Waltraud Adensam „Advent ist die Zeit zum Einkehr halten“, „Werst mei Liacht ume sein“, GOOD NEWS! *) Komm, sing mit! „Ein Warten ist in allen Dingen“, diese JAMAICA FAREWELL, WANA vorweihnachtlichen Lieder sollen die BARAKA, GELOBT SEI GOTT! Jeden Montag um 19.30 Uhr Probe Menschen wieder ein Stück des Weges DU (die) NEUE LEBENSKRAFT im Musikzimmer. hin zur Christmette begleiten und sie machte es möglich, dass auch dieses auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Chorwochenende wieder zu einem www.chor-anklang.at Auch dieses Mal wurde im Anschluss faszinierenden Ereignis in der an die Roratemesse der Chor Gemeinschaft der Anklänge wurde. „Anklang“ vom Stift und der Stiftspfarre wieder ins Winter- refektorium zu einem kalten Büffet HALLELUJA! Der Chor Anklang freut sich auf seine Mitwirkung am eingeladen. Der Chor bedankt sich für die 29. Mai 2015 Sing-Sala Bim Einladung und die wertvolle Ein Abend voll Musik und Magie im Gewäxhaus Ennsdorf Unterstützung während des gesamten 25 Jahre Zauberfreunde Steyr Chorjahres ganz herzlich! Musikalisch begleitet vom Chor Anklang Ein besonderer Höhepunkt des Weihnachtsfestes war wiederum die 20. Juni 2015 Hochzeit unserer Chorkollegin Veronika Spaller in der Pfarrkirche Christmette in der Stiftsbasilika. Enns St. Marien Besonders erfreulich war, dass schon lange nicht mehr so viele Besucher die 21. Juni 2015 Feier des Silbernen Priesterjubiläums des Stiftspfarrers Mette mitgefeiert haben. Mag. Harald R. Ehrl Der Chor „Anklang“, das Bläser- ensemble des Musikvereins St.Florian, 05.Juli 2015 Pfarr- und Kapitelmesse und Chorabschluss das Florianer Jugendstreichorchester und der Stiftsorganist Andreas Wer singt, der findet Anklang! Komm, sing mit! Etlinger gestalteten gemeinsam diese Mette. Zur Aufführung kam die www.chor-anklang.at Weihnachtsmesse von Alfred

16 MusiktraditionSängerknaben

St. Florianer Sängerknaben mindestens 9 Jahre alt sind und Große Tradition in neuer mehr über das spannende Leben Lebendigkeit der St. Florianer Sängerknaben www.florianer.at wissen möchten, können auch im Mit ihren berückenden Stimmen – kommenden Frühjahr einen https://www.youtube.com/user/Saen von Chorleiter Franz Farnberger Besuchs- bzw. Schnuppertermin gerknabenChannel zur Perfektion geformt – vereinbaren und dabei auch gleich bezaubern sie ihr Publikum. Für beim Chorleiter Prof. Franz klangliche Abwechslung sorgen Farnberger vorsingen. Infor- ihre Vorgänger, ehemalige mationen unter 07224/47990. Sängerknaben, die den Chor mit ihren Männerstimmen bei einigen Wolfgang Gruber Stücken zum gemischten Chor ergänzen. Die kaum zu übertreffende Vielfalt im neuen Programm der St. Florianer Sängerknaben bezieht sich aber nicht nur auf die klangliche Abwechslung durch unterschiedliche Besetzungen - Knabenchor, gemischter Chor, Knaben- und Männersolisten und –ensembles, sondern vor allem auch auf die Programmauswahl. Der Bogen spannt sich von festlicher Chormusik über Mozart und Strauß bis zu den Beatles und Udo Jürgens. Internationales steht ebenso auf dem Programm wie typisch Österreichisches und typisch österreichisch Geglaubtes: „The Sound of Music“, der v.a. außerhalb Österreichs berühmte Film, feiert heuer seinen 50. Geburtstag. Dies nehmen die Sängerknaben zum Anlass, die bekannten Melodien nicht nur auf der geplanten USA-Tournee, sondern auch dem heimischen Publikum in Erinnerung zu rufen. In szenischen und tänzerischen Einlagen werden die Buben auch ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Wetten, dass auch bei diesem Programm die Freude, die die Buben beim Singen, Tanzen und Spielen verspüren, auf das Publikum überschwappen wird?

Karriere bei den Sängerknaben Musikalisch talentierte und interessierte Knaben, die Das neue Programm der Sängerknaben ist an Vielfalt kaum zu übertreffen 17 Aus den Pfarren Aus den Pfarren

Pfarre Feldkirchen

Das Fastentuch der Pfarre Feldkirchen a.d. Donau

Im Rahmen eines Kunstprojektes der NMS Feldkirchen, das vom Klassenvorstand Gerlinde Wolfsteiner (Sprecherin des Seelsorgeteams Feldkirchen) organisiert wurde, malten die Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse ein Fastentuch für die Pfarrkirche Feldkirchen. Geleitet wurde diese Aktion vom Künstler Hannes Lumpelegger, der auch den Entwurf zeichnete und das Malen mit den Kindern durchführte. Die Kinder hatten große Freude am Malen. Am Sonntag, den 8. März 2015 wurde im Pfarrgottesdienst, der von Pfarrer Josef Pesendorfer gefeiert wurde, das neue Fastentuch den Mitfeiernden vorgestellt. Die Religionslehrerin Sabine Fröschl stimmte den Gottesdienst inhaltlich auf das Fastentuch ab. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Lehrerinnen und Lehrer der NMS. Im Gesamten war es eine sehr schöne Aktion – gemeinsam von Lehrern, Schülern, dem Künstler und der Pfarre. Die Kinder freuten sich besonders, als ihnen gesagt wurde, dass dieses Fastentuch nun jedes Jahr in unserer Kirche hängen wird. Josef Pesendorfer

Rechts: Das von den Kindern der NMS gestaltete Fastentuch

Pfarre Niederwaldkirchen Kaplan in St. Oswald bei Freistadt, dann fast 15 Jahre Kaplan in Zum Glück haben wir noch Kleinmünchen, ab 1992 ist er Pfarrer einen Pfarrer! in Niederwaldkirchen und seit 1995 wirkt er in St. Peter als Aushilfe von Unter diesem Motto feier(te)n die Pfarrer Wurzinger und wurde dann beiden Pfarren Niederwaldkirchen 1997 als Pfarrer von St. Peter und St. Peter am Wimberg das 40 installiert. Die beiden Pfarren jährige Priesterjubiläum ihres wünschen ihrem Pfarrer Gottes Segen Pfarrers in ihren Pfarren. Am 1. Mai und gute Gesundheit und hoffen, dass in Niederwaldkirchen und am 3. Mai er noch lange als ihr Seelsorger in St. Peter. wirken kann. Pfarrer Arbeithuber und sein Steinmayr Heinrich, PGR Obmann von Mitbruder Alois Freudenthaler, Niederwaldkirchen und Simon Ernst, PGR Pfarrer von Attnang Puchheim Obmann von St. Peter wurden am 1. Mai 1975 als 500. Priesterweihe von Bischof Dr. Franz Rechts: Karl Arbeithuber ist seit Sal. Zauner geweiht. 1992 Pfarrer von Niederwaldkirchen Pfarrer Arbeithuber machte das und seit 1997 Pfarrer von St. Peter Pastoraljahr in Regau, war dann kurz am Wimberg 18 Aus den Pfarren

Propst Johann Holzinger bei der Weihe des neuen Altares in der Pfarrkirche

Pfarre Goldwörth Pesendorfer wies in seinem Grußwort besonders aber der Seelsorge- darauf hin, dass es im Vorjahr nur eine teamleiterin und Pfarrgemeinderats- Kirchenrenovierung – unvollständige Erntekrone gab, weil obfrau Mag. Sandra Bötscher und dem Erntedankfest und Altarweihe die Erinnerung an das Hochwasser mit Pfarrkirchenratsobmann August seinen Schäden noch nahe und vor Gumplmayr, die dieses Mal die Nachdem das Hochwasser 2013 auch allem so spürbar war. Heuer war es Baubelange organisiert haben. die Kirche, Pfarrhof und Pfarrzentrum wieder eine volle Erntekrone. Und das Bürgermeister Johann Müllner sagte in Mitleidenschaft gezogen hatte, ging Fest konnte in der im Inneren völlig in seiner Ansprache, dass der Ort jetzt man – wie übrigens alle neu gestalteten Kirche gefeiert werden. wieder eine vollständige Mitte hat. Goldwörtherinnen und Goldwörther – Der neue Altar – entworfen vom Wirtschaftslandesrat Dr. Michael auch in der Pfarre mit großem Eifer an Künstler Roman Pfeffer –steht auf Strugl meinte, dass sich die die Wiederinstandsetzung bzw. vielen Beinen: nicht gerade parallel Bevölkerung von Goldwörth Erneuerung der betroffenen Gebäude. und gerade, sondern schief und entschieden hat, nicht nur wieder Man entschloss sich zu einem durcheinander, und einer lehnt sich etwas aufzubauen, sondern etwas Künstlerwettbewerb, der dann am 31. bisweilen an den anderen an – und Neues zu schaffen. Unter den Jänner 2014 entschieden wurde. trotzdem tragen sie den Altar – ist ein Festgästen war auch der Künstler mit Anfang Juni 2014 feierte die Pfarre mit Zeichen für unsere Gemeinde. Und seinen Eltern, die Leiterin des em. Bischof Maximilian Aichern das noch etwas passt zu unserer Kunstreferates der Diözese Linz Dr. Fest der Firmung und zugleich den 75. Gemeinde: Der Altar, Ambo, Priester- Martina Gelsinger, Dr. Wolfgang Geburtstag von Pfarrer Josef und Ministrantensitze usw. ist aus Schaffer, der Leiter der Bauabteilung, Pesendorfer. Es war dies der letzte Mooreiche – einem rund 3000 Jahre sowie Hermann Mader als Bauleiter. Gottesdienst in der Kirche; dann in einem Moor gelegenes Holz. Propst 19 Firmen waren am Projekt beteiligt – begann man mit der vollständig neuen Johann Holzinger betonte bei der und pünktlich zum Erntedankfest mit Innenrenovierung der Kirche. Die Altarweihe: „Es gibt eine große Vision: ihren Arbeiten fertig. Gottesdienste fanden im Pfarrzentrum Gott lädt zu einem Fest. Diese Vision statt. Am 12. Oktober konnte die sollen alle spüren, die in dieser Kirche Der Kirchenchor und der Familienchor Pfarre zum Erntedankfest und zum Gebet und zur Feier gestalteten musikalisch Gottesdienst Altarweihe einladen. „Es wird gut zusammenkommen. Es gibt nicht nur und Altarweihe. Nach der Weihefeier werden, weil Gott mit uns ist.“ In das Untergehen, das Davon- luden Ortsbauernschaft, Goldhauben- dieser Zuversicht dürfen die Menschen schwimmen, wie es beim Hochwasser frauen und Musikkapelle zum Fest am in der Pfarre Goldwörth leben. Der erlebt wurde, es gibt auch einen neuen Kirchenplatz. Alle lobten das gute neue Altar in der Pfarrkirche ist Anfang, sogar ein Besserwerden.“ Miteinander in der Pfarre und sahen Ausdruck dafür. So formulierte es Pfarrer Josef Pesendorfer dankte am darin den Grund, dass das Projekt Propst Johann Holzinger in seiner Ende des sehr intensiven, Kirchenrenovierung in nicht einmal Predigt bei der Altarweihe. Erntedank ansprechenden Gottesdienstes und der einem Jahr über die Bühne gehen und Altarweihe in einem Fest – an Altarweihe Helmut Außerwöger, der konnte. keinem Ort passt das so zusammen wie jahrzehntelang sich um die Pfarrkirche Josef Pesendorfer in Goldwörth. Pfarrer Josef und Pfarrhof gesorgt hat. Er dankte 19 Aus den Pfarren Aus den Pfarren

Pfarre Regau Pfarrbevölkerung getan", würdigt nun noch intensiver betrachten." Und Pfarrer Hörtenhuber den Stifter der im Namen der Pfarrbevölkerung sagt Auf dem Sterbebett eine Fastenkrippe. "Leiden und Hörtenhuber: "Vergelt’s Gott, lieber Fastenkrippe versprochen Auferstehung Jesu Christi können wir Hubert!“ Pfarre Regau Regauer Pfarrkirche hat eine Passionskrippe aus Südtiroler Künstlerwerkstatt geschenkt bekommen. Über ein besonderes Geschenk für die Kirche freut sich Pfarrer Franz Hörtenhuber: Seit heuer gibt es in der Pfarrkirche eine Passionskrippe, die aus der Werkstätte des südtiroler Künstlers Rifesser aus St. Ulrich stammt. Am Passionssonntag wurde die neue Krippe in der Kirche aufgestellt. Während der Osternachtsfeier wurde die Statue des Auferstandenen feierlich in die Passionskrippe gestellt. Das Werk aus dem Grödnertal hat 4700 Euro gekostet und ist eine Spende von Hubert Schimpl, der auf dem Sterbebett dem Pfarrer versprochen hat, das für die Kirche zu spenden. "Er hat ein großes, gutes Werk für den Glauben der Die Fastenkrippe des Südtiroler Künstlers Rifesser

Pfarre Regau Hauptdarsteller, welche die Geburt es nicht überall gibt“, so Pfarrer Franz von Jesus im Stall zu Bethlehem Hörtenhuber. Für die Darsteller der Lebendige Krippe wie damals in nachstellten. Zahlreiche Eltern nützten lebendigen Krippe war es auch eine Bethlehem im Stall dabei mit ihren Kindern die neue und besondere Erfahrung. „Ich Gelegenheit, vor der Bescherung die war ganz überrascht über die vielen Das Fenster Nr. 24 des Regauer Krippe mit ihren lebenden Darstellern Besucher und die überaus positiven Adventkalenders am Hindinger-Haus zu bestaunen. Dazu konnten die Reaktionen über diese Darstellung. barg eine Überraschung. Vor der Kinder die Tiere auch selbst mit Heu, Außerdem war die Krippe sehr Kindermette, pünktlich um 14.00 Uhr, Äpfeln und Karotten füttern. liebevoll und lebensecht ausgestattet.“ öffnete sich das große Tor und eine „Ich freue mich über die Umsetzung So Elisabeth Raml. lebendige Krippe mit dem Jesuskind dieser Idee durch die Verantwortlichen Pfarre Regau kam zum Vorschein. Maria, Josef, das des Kulturausschusses unserer Kind, ein Hirte, Ochse, Eseln, Schafe Marktgemeinde, eine ganz besondere und Geißlein waren die Idee und ein besonderes Ereignis, das

Veranstaltungszentrum Gästehaus

Lassen Sie sich begeistern! Seminarräume und Prunkräume im Stift St. Florian Nutzen Sie den Klostereffekt! Infos zu den Seminaren und den Raumvermietungen: 07224/ 8902 13 [email protected] 20 Aus den Pfarren

Pfarre Attnang 21.04.1945 hautnah und live miterleben musste. Tief beeindruckt Firmjugend gedenkt dem lauschten die Jugendlichen dem Bombenangriff von 1945! Zeitzeugen, der bei diesem grausamen Ereignis selbst seinen Vater und seine Im Rahmen der heurigen Großmutter verloren hat. Schifflhuber Firmvorbereitung der Pfarre Attnang berichtete aber auch über die Armut Hl. Geist wurde ein Schwerpunkt auf der letzten Kriegs- und ersten das Gedenken des Bombenangriffes Nachkriegsjahre und schilderte sehr auf Attnang-P. vor genau 70 Jahren emotionell die Grausamkeiten des gelegt; die Firmlinge (immerhin fast Dritten Reiches, die die Menschen 40 im heurigen Jahr) bepflanzten damals zu spüren bekommen haben. kleine Blumenschüsserl für jedes In seinem Vortrag warnte er die einzelne Grab der Bombenopfer am Jugendlichen eindringlich davor, sich Attnanger Friedhof. Insgesamt 97 von einem politischen System blenden Blumenschüsserl wurden dekoriert oder verführen zu lassen, und er und anschließend gemeinsam mit erteilte allen totalitären Systemen eine einer Grabkerze in einer kleinen klare Absage! Die Firmkandidaten Zeremonie vor die Gräber der zeigten sich von der Schilderung des Bombenopfer gestellt, sodass sich die Vortragenden tief ergriffen – ein Kriegsgräberanlage für die Gedenk- wahrhaft beeindruckendes Zeit- feierlichkeiten wieder in einem zeugnis. gepflegten, schön geschmückten Zustand befand. Als zweiten Teil dieses Projektes hörten die Firmlinge Hans Schifflhuber bei seinem Vortrag einen Vortrag von Hans Schifflhuber über den Bombenangriff von 1945 (84), der den Bombenangriff vom

Pfarre Regau Hörtenhuber mehr als 2.800 Euro als technische und handwerkliche Spende für das Pfarrheim übergeben. Umsetzung der Präsentation in den Voller Erfolg bei Versteigerung – Ein herzlicher Dank allen Künstlern Fenstern, bis hin zu dieser 2.800 Euro als Spende für das und allen Anwesenden, die dieses erfolgreichen Abschlussveranstaltung, Pfarrheim! einmalige, unterhaltsame Erlebnis war dies eine gänzlich neue und mitgetragen und so fleißig gelungene Aktion. Dafür bedanken wir Alle 23 gespendeten Bilder, die seit mitgesteigert haben! Angefangen von uns im Namen der Pfarre recht der Adventzeit die Fenster beim der Idee mit dem Adventkalender, für herzlich beim Obmann des Hindingerhof schmückten, wurden am den Künstler gesucht wurden, die ihre Kulturausschusses Christian Dausek Samstag 28. Februar im Pfarrheim Bilder zur Verfügung stellten, über die und seinem Team! versteigert. Engagiert und Pfarre Regau pointenreich animierten die Große Freude über den tollen Erlös Moderatoren Christian Dausek und bei der Versteigerung! Dieter Leicht das Publikum mitzusteigern. Das gelang perfekt und die Gäste ließen sich gerne mitreißen. Um einige Bilder wurde geradezu duelliert. Das System der „amerikanischen Versteigerung“, wobei immer in 5 Euro Schritten mitgeboten wurde, bewährte sich sehr. So konnte man auch mit einem geringen Einsatz ein Bild nach Hause tragen. Nicht nur Bilder wurden mitgenommen, auch gute Laune und geselliges Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränken kamen nicht zu kurz. So konnten Christian und Dieter nach 3 stündiger kabarettistischer, aber auch anstrengender Moderation dem Hausherrn KonsR. Pfarrer Franz 21 Aus den Pfarren Aus den Pfarren

Pfarre Timelkam hervorzuheben, das Ehepaar Zehetner unterstützt wurde und weiterhin wird. war immer zur Stelle, wenn „jemand Bei der Ehrung für das Ehepaar Gelebte Ökumene in Timelkam gebraucht“ wurde. Altbürgermeister Zehetner strichen sowohl Pater Franz Siegfried Offenberger brachte in seinen Kniewasser in Vertretung von Pf. Josef Bei der Gedenkfeier „Leben in Ausführungen über die bereits fast 500 Kramar für die katholische als auch Pf. Ökumene“, zu der mehr als 50 Jahre lange Geschichte zwischen Hans Hubmer für die evangelische Besucher kamen, wurde von allen Evangelischen und Katholiken in Pfarrgemeinde das gute Verhältnis der Vortragenden hervorgehoben, dass Timelkam zum Ausdruck, dass trotz beiden zu den Pfarren hervor. Auguste und Franz Zehetner in Ihrer des anfänglichen Konfliktes Ökumene Ehe gelebt haben, was in Timelkam hierzulande schon früh gelebt wurde. Bgm. Johann Riezinger würdigte bereits seit Jahrzenten Tradition ist: Der ehemalige Kurator Stefan Zikeli, ebenfalls die Verdienste des Ehepaares Das gute Verhältnis zwischen der die von Auguste Zehetner in um die Gesellschaft, vor allem als evangelischen und katholischen mühevoller Kleinarbeit erstellte Lehrer und Direktor der Volksschule Christen. Franz Reiner, Leiter des Chronik über die jüngste evangelische Timelkam, und verkündete, dass der Evangelischen Bildungswerks Pfarrgemeinde in Österreich zur Schau Gemeinderat beschlossen hat, den Weg erwähnte schon in seiner Eröffnung die brachte, zeigte in seinen Ausführungen bei der evangelischen Pfarrkirche als großen Verdienste des Ehepaares vor allem den Einsatz des Ehepaares Zehetnerweg zu benennen. Zehetner für die beiden Zehetner für das gesellschaftliche Geschwisterpfarrgemeinden sowie für Leben in der evangelischen Pfarre auf. Ein Klarinettenquartett der Markt- die Gemeinden Timelkam und musik Timelkam begleitete den Abend Wolfsegg. Ob es nun die Chronik für Alois Höfl, Leiter des Katholischen mit feinen Musikstücken. Die die evang. Pfarrgemeinde, die Bildungswerks konzentrierte sich in Marktgemeinde sorgte ihrerseits für namhaften Spenden der beiden für alle seinen Ausführungen auf die „Gelebte das leibliche Wohl der Gäste. vier „Gemeinden“ oder die Aktivitäten Ökumene“ in Timelkam, die von vielen im öffentlichen Leben, um nur ein paar Persönlichkeiten getragen und Alois Höfl, KBW-Leiter Fotos: Eras Grünbacher

Besucher bei der Gedenkfeier „Leben in Ökomene“

22 ChorherrenAus den Pfarren News

Pfarre Timelkam Operettenmelodien, aber auch quartett und dem gemischten Quartett Messen, sowie Lieder aus dem In- und sowie der ausgezeichneten Benefizkonzert des Seeleiten- Ausland wurden in das Repertoire Klavierspielerin Kejko Hatori chores ermöglicht Eine Welt aufgenommen. Seit mittlerweile drei entsprach dieser Selbstdefinition in Kreis 1.610,- Spende für Uganda Jahren begleiten die "Gichtis" (eine hohem Maße und so wunderte es Projekt! bekannte Musikergruppe aus nicht, dass sich das begeisterte Schörfling) die Konzerte und Auftritte Publikum mehrere Zugaben Den Seeleitenchor konnte die Leiterin des Chores. Dieses musikalische erklatschte! Das gesamte „Eine Welt des Eine Welt Kreises der Pfarre Zusammenwirken gibt unserem Kreis“-Team mit Josefine Schatzl und Timelkam, Josefine Schatzl, zugleich Schaffen eine ganz neue Prägung. Renate Hangler, das in der Pause aktive Sängerin des bekannten Chores, Während der 33-jährigen Chortätigkeit Häppchen und Getränke anbot („Sie zu diesem Benefizkonzert gewinnen. wurden viele Schallplatten und CDs trinken ja für einen guten Zweck“ – Mit einem ausgesprochen aufgenommen und unzählige Auftritte wie Sprecherin Gangl dazu animierte) harmonischen, ausgewogenen absolviert.“ konnte sich über einen gelungenen und kurzweiligen Programm Der Chorauftritt mit der humorvollen Abend freuen. unterhielt der Seeleitenchor unter Sprecherin Martina Gangl, dem jungen Leitung von Christian Kneissl die ca. Zieharmonika-Trio, dem Männer- Erasmus Grünbacher 160 Besucher des Pfarrsaales in Timelkam. So konnte am Schluss des Konzertabends der Reinerlös in der beachtlichen Höhe von € 1.610,- an Dr. Klaus Kritzinger, Goisern, übergeben werden. Dr. Kritzinger hat sich im Rahmen des Projektes AUHDEFO die Betreuung eines bestehenden Krankenhauses vorgenommen, wobei die sanitäre und wirtschaftliche Lage nachhaltig verbessert werden soll. Er will aber nicht einfach nur Geld auftreiben. Er machte mit seiner Tochter mehrere Reisen nach Uganda, um gemeinsam mit den Einheimischen vor Ort an der Verbesserung der Lage zu arbeiten. Der Seeleitenchor, seit 2010 unter Leitung von Christian Kneissl, stellt seine Schwerpunkte im Internet folgend dar: „30 Jahre lang gehörten ausschließlich Volkslieder zum Repertoire des Seeleitenchores. Heute erstreckt sich die Chorliteratur vom Das Benefizkonzert mit dem Seeleitenchor ergab einen beachtlichen Schlager bis zu bekannten Reinerlös von 1.610 Euro

23 Chorherren News Aus den Pfarren

Pfarre Timelkam

Ordenstag 2014 in Timelkam

Am Samstag, 27. September, wurde der heurige Ordenstag der Männer- und Frauenorden der Diözese Linz in Timelkam, in der St.-Josefs Kirche und in der St.-Anna Kirche abgehalten.

Thema war der 200. Geburtstag Don Boscos. Am Vormittag referierten Mitglieder des Salesianer-Ordens über Don Bosco, die Spiritualität und Aufgaben seines Ordens in der Pfarrkirche St.-Josef, um 14.30 Uhr feierten sie einen Festgottesdienst mit Bischof Ludwig Schwarz in der St. Anna Kirche in Oberthalheim. Dieser Festgottesdienst wurde vom Schülerchor der Don Bosco Schule Vöcklabruck musikalisch umrahmt. Pfarrer Josef Kramar sieht die Abhaltung des Ordenstages als „große Anerkennung für die Pfarre und auch als Auszeichnung für das 60jährige Wirken der Salesianer Don Boscos bei uns“. Mag. Josef Kramar, Pfarrer Auch Bischof Ludwig Schwarz nahm am Ordenstag in Timelkam teil

Pfarre Timelkam wieder seine Treffsicherheit bei der erfrischenden und feinfühligen Auswahl von guten Vokalinterpreten Interpretationen allgegenwärtig. Ihr Vocalensemble LALA zum bewiesen. Ein Auszug aus der Repertoire erstreckt sich von zweiten Mal in der St. Anna Homepage von „LALA“ beschreibt die klassischen Werken, Kirchenmusik Kirche Gruppe sehr treffend: "Die vier über Volkslieder bis hin zu zeit- MusikerInnen von Lala – das genössischen Popsongs. Ihre Live- Zum zweiten Mal gastierten die vier Vocalensemble sind aus der performances gehen tief unter die Gesangssolisten des Vocalensemble heimischen a-capella-Szene nicht Haut und das Quartett verzaubert sein „LALA“ in der vollbesetzten St. Anna mehr weg zu denken. Ihr Motto Publikum wo immer es die Bühne Kirche in Oberthalheim, die mit ihrer „spürbar hörbar“ ist in ihren betritt.“ Akustik geradezu prädestiniert für Erasmus Grünbacher Gesangspräsentationen dieser Art ist. „Mucksmäuschenstill“ - oder „man hätte eine Stecknadel fallen hören“ wären die Attribute, mit denen man die Aufmerksamkeit der Konzertbesucher beschreiben könnte, wenn einzelne Darbietungen mit den vier glasklaren Stimmen auch noch in einem pianissimo ausklangen. Seit der Wiedereröffnung der restaurierten St. Anna Kirche im Jahre 2011 hat der Kulturkreis Oberthalheim mit Wolfgang Reisinger in Zusammen- arbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Timelkam rund ein Dutzend hochwertiger Ver- anstaltungen organisiert und er hat auch mit dem Vocalensemble „LALA“ Das Vocalensemble LALA gastierte bereits zum zweiten Mal in der St. Anna Kirche 24 Mitarbeiter Mitarbeiterinnen

Wir gratulieren den Geburtstagskindern der ersten Jahreshälfte 2015!

55 Annemarie Hoffelner (Mai) 30 Bernadette Kerschbaummayr (April

60 Gerold Eichinger (Jänner) 40 Ing. Karl-Heinz Aitzetmüller(Juli) 65 Pf. Mag. Alois Freudenthaler (Jänner) 45 Gordana Bosanac (März) 70 Pf. Franz Kastberger (Februar)

55 Pf. Mag. Harald R. Ehrl (März) 75 Pf. Franz Pühringer (Februar)

Herzlich Willkommen

Sägewerk

Viktoria Krendl (geb. 1993) ist seit Mitte Februar als Gatteristin im Sägewerk beschäftigt. Die gebürtige Langensteinerin ist gelernte Tischlerin und arbeitet auch in ihrer Freizeit gerne mit Holz. Viktoria Krendl Gutsverwaltung

In der Gutsverwaltung ist seit April Herr Franz Sapp (geb. 1969) beschäftigt. Der gebürtige Allhaminger unterstützt Ing. Volker König bei allen Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb. Franz Sapp Stiftsküche

Das Team der Stiftsküche wird seit Ende des vorigen Jahres von dem Koch Maximilian Grubmüller (geb. 1981) unterstützt. Der gelernte Koch zählt in seiner Freizeit besonders das Musizieren zu seinen Hobbys.

Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern alles Gute Maximilian bei Ihren neuen Aufgaben und viel Freude bei uns im Haus! Grubmüller

Aus der Stiftsküche Zubereitung: Köstlichkeiten zum Nachkochen Linsen in Wasser aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 20 Min. Sommerliche leichte Vorspeise weich kochen, dann abkühlen lassen. Apfelessig und Nussöl Linsen-Melonensalat mit grünem Spargel: mit den Gewürzen gut verrühren und die Linsen, die Kräuter und 5dl Wasser die Melone daruntermischen. 200g Belugalinsen kalt gespült (oder Linsen aus der Dose) Den Spargel in etwas Rapsöl 4El Apfelessig leicht anbraten und an- 5EL Nussöl schließend unter den schon 1/2Tl Salz marinierten Salat mischen und Etwas Pfeffer aus der Mühle lauwarm servieren. 1 Honig- oder Zuckermelone (zb. Cantaloupe) in 1cm. große Stücke Tipp. geschnitten Dazu passt getoastetes Chiabata 1Bund grüner frischer Spargel in ca. 3cm lange Stücke geschnitten oder Baguette mit ein paar 1El Rapsöl Tropfen Olivenöl und ge- Ein paar frische Sauerampfer-oder Jungspinatblätter raspeltem Parmesan

25 Terminübersicht August Juli Juni Mai Veranstaltungsübersicht 40.Fronleichnam 04.06. Orgelvesper Uhr 18.00 17.05. 50.MräHimmelfahrt Mariä Orgelvesper Uhr 18.00 15.08. Orgelsommer Florianer St. 19.07. Orgelsommer Florianer St. 12.07. 05.07. Pfarr- Uhr 10.00 05.07. Stiftskonzerte OÖ. 04.07. Festgottesdienst Uhr 18.00 21.06. Pfarr- Uhr 10.00 14.06. 90.2.0– 20.00 29.05. Pfingstmontag 25.05. 24.05. Himmelfahrt Christi 14.05. Landes- Florian, hl. des Fest 04.05. 86 t lrae Orgelsommer Florianer St. 28.6. hrdrUiesttMzrem Salzburg Mozarteum, Universität der 11 Chor op. solennelle Messe Guilmant: A. Sängerknaben Florianer St. Prozession Motetten mit Pontifikalamt Uhr 08.00 .Buke:„idagrMse nC- in Messe“ „Windhaager St. Bruckner: der A. Eröffnung und Pontifikalamt Uhr 10.00 Uhr: 16.30 Seelenfreud!“ meine bleibe loben, zu Gott „Halleluja! Uhr 16.30 „Anklang“ Chor Florianer Chorwerke moderne und Spirituals c 8 Linz Nr. Orchester Sinfonie Bruckner Bruckner: A. Sinfoniekonzert: Uhr 18.00 Romantik“ deutsche die und „Bach Uhr 16.30 „Anklang“ Ehrl Chor R. Florianer Harald Stiftspfarrer von Priesterjubiläum Silbernes 00 h Dechantamt Uhr 10.00 Orgelimprovisationen Choral, Gregorianischer Choralvesper: Uhr 18.00 Altomonte-Orchester und StiftsChor B- in „Harmonie-Messe“ Haydn: Joseph Pontifikalamt Uhr 10.00 Pfingstsonntag Orchester Altomonte Maria Ave Verdi: G. W.A.Mozart Regina, Salve Schubert: F. Pontifikalamt Uhr 10.00 Choralvesper Uhr 14.30 Sängerknaben Florianer St. Gloria- Deutsche Kratochwil: H. Pontifikalamt Uhr 10.00 u nee Kirchenmusikprogramm unserem Aus 40 h ag ah e Kirchen der Nacht Lange Uhr 24.00 Ötrecice o rcnrbszrGegenwart“ zur bis Bruckner von „Österreichisches n Kapitelgottesdienst und n Kapitelgottesdienst und i rewre von Orgelwerken mit n Diözesanpatron und es p7 ü atr eictnCo n Orgel und Chor gemischten Kantor, für op.70 Messe „Ergo : Dur Dur J.S.Bach neet–qar uen“ icesnt V36C-Dur 336 KV Kirchensonate superno“; quaere – interest lrae BrucknerTage Florianer -Moll 26 TerminübersichtVeranstaltungsübersicht

16.08. 18.00 Uhr Orgelvesper

19.08. St. Florianer BrucknerTage 20.00 Uhr Bruckner-Orgelnacht

21.08. St. Florianer BrucknerTage 20.00 Uhr Sinfoniekonzert C. Debussy: „Nuages“ aus Trois Nocturnes A. Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Altomonte-Orchester

27.08. 1. Vesper zum Fest des hl. Augustinus 18.00 Uhr Choralvesper

28.08. Fest des hl. Augustinus 18.00 Uhr: Pontifikalamt J. V. Rathgeber: Missa „Ego delectabor Domino“ Kirchenchor r

e 11.09. Bruckner-Fest:

b 19.30 Uhr Konzert

m A. Bruckner: Motetten; Messe Nr. 3 f-Moll; M. Bruch: „Kol Nidre“ op. 47 für Cello und Orchester e t Domchor- und –orchester von St. Stephan Wien p e

S 20.09. 10.00 Uhr Pfarr- und Kapitelgottesdienst Kirchenchor St. Johannes Luzern

20.09. St. Florianer Orgelherbst 16.30 Uhr „À la francaise“

27.09. St. Florianer Orgelherbst 16.30 Uhr „Orgelmusik ohne Grenzen“ r

e 02.10. Bruckner-Fest:

b 19.30 Uhr Sinfoniekonzert o t A.Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Romantische“ k

O Mariinsky Orchester St. Petersburg

04.10. 9.00 Uhr Festgottesdienst zum Ernstedank

04.10. St. Florianer Orgelherbst 16.30 Uhr „Florian in Florian!“

11.10. 10.00 Uhr Pfarr- und Kapitelgottesdienst Predigt zum Fest „300 Jahre Kirchweihe“ P. Eben: „Okna“ (Fenster) – Vier Meditationen für Trompete und Orgel

11.10. St. Florianer Orgelherbst 16.30 Uhr „Nordlicht“

18.10. 10.00 Uhr Pfarr- und Kapitelgottesdienst Predigt zum Fest „300 Jahre Kirchweihe“ F. Schubert: Deutsche Messe Fassung für Männerchor Ensemble Afficere

18.10. St. Florianer Orgelherbst 16.30 Uhr „300 Jahre >Laetificabo eos in domo orationis meae<“

25.10. 300 Jahre Weihe der barocken Stiftskirche: 15.00 Uhr Festgottesdienst J. D. Zelenka: Missa Gratias agimus tibi; A. Bruckner: Ave Maria StiftsChor, Altomonte-Orchester, St. Florianer Sängerknaben

26.10. 300 Jahre Weihe der barocken Stiftskirche: 18.00 Uhr Konzert G.F.Händel: „Messias“ Chor Ad Libitum; Ensemble Barucco 27 Alle lachen in die Kamera! Einmal im Jahr, rund um das Hochfest des hl. Florian treffen sich alle unsere Mitarbeiter, ihre Partner und die St. Florianer Chorherren zu einem geselligen Abend. Heuer wurde in diesem Rahmen dem Stift ein Modell der barocken Klosteranlage als Dauerleihgabe übergeben. Veranstaltungsvorschau 2015

30. April - 3. Mai IV. Internationaler H.I.F. Biberwettbewerb 3. Mai- 2. Juni Konzertreihe Fiori Musicali 4. Mai Fest des hl. Florian 29. Mai Lange Nacht der Kirchen I m p r e s s u m Herausgeber: 20. Juni Kaiserball im Stift St. Florian ‚Stile italiano‘ Augustiner Chorherrenstift 28. Juni-12. Juli St. Florianer Orgelsommer St. Florian Redaktion: 24.-26.Juli Berufungstage Alexandra Loidl, Gerhard Eder, 15.-21. August St. Florianer Brucknertage ‚Die Öffnung des Horizonts‘ Bernadette Kerschbaummayr, Elisabeth Engertsberger 27.-29.August Augustinustage Redaktionsanschrift: 13. September-11. Oktober St. Florianer Orgelherbst Augustiner Chorherrenstift St. Florian 27. September Tag des Denkmals ‚Feuer und Flamme‘ Redaktion FLORinside 4. Oktober Erntedankfest Stiftstraße 1 · 4490 St. Florian Telefon: +43 7224 8902-77 25.- 26.Oktober Jubiläum 300 Jahre Weihe der barocken Stiftskirche [email protected] 28. November Adventmarkt der Stiftspfarre www.stift-st-florian.at Gestaltung: 8. Dezember Adventkonzert der St. Florianer Sängerknaben Alexandra Loidl, 31. Dezember Orgelmusik zum Jahresausklang Bernadette Kerschbaummayr Textbearbeitung: Bernadette Kerschbaummayr, Gerhard Eder Das Redaktionsteam wünscht einen schönen und erholsamen Sommer!