Gmeini Nochrichte Rothenfluh

Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde

Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel. 061 991 04 54 Fax 061 991 04 03 E-Mail [email protected] Web www.rothenfluh.ch

Ausgabe: August 2020

Am 6. Juli durfte Paul Erny seinen 105. Geburtstag bei guter Gesundheit im Zentrum in feiern. Wir gratulieren unserem ältesten Einwohner und wünschen weiterhin viel Lebensfreude. Foto: Otto Graf

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 1 -

Aus dem Gemeinderat nicht «aktive» Anlage geführt. Mit der Weiter- Finanzausgleich 2020 entwicklung des Zivilschutzes wird diese An- lage nicht mehr benötigt und kann deshalb zur Gemäss Verfügung des Regierungsrats BL er- Deckung des Schutzplatzdefizites als öffentli- hält die Gemeinde einen Horizontalen Finanz- cher Schutzraum weiterverwendet werden. ausgleich von CHF 736'358. Mit den Sonder- abgeltungen und den gewährten Kompensati- Der Gemeinderat wird dazu beim Bund in onsleistungen für Ergänzungsleistungen und Kürze ein Gesuch zur Umnutzung stellen. Es die 6. Primarklasse ergeben sich Erträge von ist davon auszugehen, dass bei einer Bewilli- insgesamt CHF 1'148'645. Parallel dazu wer- gung rund 90 zusätzliche Schutzplätze verfüg- den der Gemeinde Beiträge an die EL AHV bar wären und zur Kompensation der Aufgabenverschie- bungen Realstufe/KESB in der Höhe von CHF Planungs- und Baukommission 151'195 belastet. Der Netto-Finanzausgleich Die Amtsdauer der am 1. März 2017 gewähl- liegt mit CHF 997'450 rund CHF 97'000 unter ten Planungs- und Baukommission endete am dem Budgetwert und rund CHF 156'000 unter 30. Juni 2020. Die Gesamterneuerungswahl dem Ergebnis des Vorjahres. Der reduzierte durch den Gemeinderat ist erfolgt. Er hat die Ertrag ist auf die höheren Steuererträge des bisherigen Mitglieder Silvie Schmid Schnyder, Vorjahres zurückzuführen. Daniel Greilinger und Jürg Jenny wieder ge- Textilsammlungen wählt. Die Vakanz für den bisherigen Präsi- denten Frank Erny besteht nach wie vor. Die Koordinationsstelle für die Textilsammlun- gen in der Schweiz haben mitgeteilt, dass sie Feuerbrandkontrolle auf die seit den frühen 70-er Jahren durchge- führten Strassensammlungen verzichtet und Gemeindebaumwärter Frank Thommen hat im diese per sofort eingestellt werden. Tel-Tex Juni turnusgemäss im Siedlungsgebiet Apfel- und Texaid bieten weiterhin ein flächende- und Birnenbäume auf Feuerbrandbefall kon- ckendes Containernetz zur Sammlung von trolliert und dabei festgestellt, dass keine An- nicht mehr gebrauchten Textilien und Schu- zeichen von Befall erkennbar seien. Gartenbe- hen an. Der Container steht bei der Sammel- sitzer, welche ihre Apfel- und Birnenbäume stelle hinter der Chesi (Dorfladen). sowie Wirtspflanzen (wie Weissdorn, Cotoneaster etc.) prüfen lassen wollen, kön- Umnutzung Kommandoraum Zivilschutz- nen sich bei ihm melden und einen Termin anlage vereinbaren.

Die Gemeinde Rothenfluh verfügte per Ende Stiftungsrat Zentrum Ergolz Ormalingen 2016 über insgesamt 676 Schutzplätze was bei einer Wohnbevölkerung von damals 775 Die Trägergemeinden haben die Stiftungsräte Einwohnern einen negativen Deckungsgrad für die Amtsperiode 2020 bis 2024 wieder ge- von 87.2%. ergab. wählt. Es sind dies: Präsident Kurt Schaub (Rothenfluh), Markus Gröflin (Finanzen), Da- Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass diese niela Huber (Betreuung und Pflege), Dieter Differenz verbessert werden muss. Dazu Pfister (Per)sonal), Eveline Wyss (Marke- schlägt er vor, den nicht mehr benutzten Kom- ting/PR) und Frank Erny (Rothenfluh neu; Ho- mandoraum in der Zivilschutzanlage «Klaffa- tellerie/Infrastruktur. Alle Gewählten haben die cker» für öffentliche Schutzplätze zu nutzen. Wahl angenommen. Als Vize-Präsident wurde Dieter Pfister gewählt. Käthy Zimmermann Abklärungen beim Amt für Bevölkerungs- aus Ormalingen wird weiterhin die Vertretung schutz BL ergaben, dass die Zivilschutzanlage der Trägergemeinden wahrnehmen. «Klaffacker» wird seit der letzten Überarbei- tung des Schutzanlagenkonzepts 2012 als

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 2 - Meldungen der Einwohnerkontrolle Zuzüge Baumgartner Franziska mit Aaron Hirschengasse 83 Zingg Stefan Ruebgasse 105 Herzlich Willkommen in Rothenfluh

Geburten Samuel Leutwyler 26.06. Sophia und Martin Leutwyler Zittlau Simea -Aurora 15.07. Zittlau Arisha -Ricarda Wir gratulieren herzlich zum Nachwuchs

Unsere Jubilare Erny -Schäfer Rosa 06.09. 91. Geburtstag Sutter -Widmer Adelheid 11.09. 80. Geburtstag Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen gute Gesundheit

Die Angaben zur Einwohnerkontrolle können unvollständig sein. Die Daten werden nur auf Wunsch der betreffenden Personen publiziert.

Papiersammlung

Donnerstag 20. August 2020

Papier ab 08.00 Uhr gut sichtbar bereitstellen

In die Sammlung gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapiere, die in Haushal- tungen anfallen. Papier bitte immer bündeln.

Keine Tragtaschen, Säcke oder Schachteln verwenden.

In das Altpapier sollen weder Karton noch Verpackungen eingesteckt werden – dieses Material kann für die graphischen Papiere nicht verwendet werden und beeinflusst die Qualität des Sam- melgutes negativ.

Die Primarschule und der Gemeinderat danken für Ihre Mithilfe.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 3 -

Kunststoff ist ein Rohstoff und kann wiederverwertet werden

Mit dem neuen zertifizierten Kunststoff-Sammelsack ist das möglich

Seit 3. August 2020 können bei sämtlichen OBAV-Gemeindeverwaltungen 60l Sammelsäcke gekauft werden. In unserer Gemeinde auch in der Chesi (Dorfladen). Verkauft werden die Sammelsäcke als Rollen à 10 Stk. zum Verkaufspreis von Fr. 25.50 pro Rolle oder einzeln für Fr. 2.55.

Die Säcke können bei folgenden OBAV-Gemeinden in den Kunststoffsammel-Container bei den Gemeinde-Sammelstellen eingeworfen werden. - , Böckten, , , Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rünenberg und -

Was gehört in den Sammelsack? • Folien jeglicher Art: Tragetaschen, Kassensäckli, Verpackungsfolien, Zeitschriften- und Schrumpffolien von Getränken, usw. • sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Milch, (kein Tetrapak) Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler, usw. • Tiefziehschalen: Eier- und Guetzliverpackungen, usw. • Lebensmittelverpackungen: Gemüse, Salat, Aufschnitt, Käse, Fleischschalen, usw. Speisereste sind zu entfernen (v.a. bei Saucen, Fleisch, Wurst und Käse). Bei Bedarf mit Wasser auswaschen. • Plastik-Behälter und -Leergebinde: Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher, usw.

Sämtliche Kunststoff-Verpackungen sind leer im Sammelsack zu entsorgen.

Die meisten Kunststoffe sind mit folgenden Zeichen gekennzeichnet:

Was gehört weiterhin in den Kehrichtsack? • Spielzeuge, Gartenschläuche oder ähnliches, usw. • Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade), usw. • Verpackungen mit Restinhalten von Speisen, Einweggeschirr • Alu-beschichtete Verpackungen: Tetrapak Milch oder Fruchtsäften, Chips-Rollen oder -Sä- cke, usw. Was tun mit PET-Getränkeflaschen? • Da bereits auf jeder gekauften PET-Getränkeflasche eine vorgezogene Recyclinggebühr bezahlt wird, können diese Flaschen gratis an den Verkaufsstellen abgegeben werden.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 4 - Erwahrung der Gemeindewahlen vom 28. Juni 2020 Die Stimmberechtigten der Gemeinde haben am 28. Juni 2020 im Rahmen der Gesamterneue- rungswahlen folgende Behörden neu gewählt

Schulrat für die Amtsperiode vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2024 Gemäss Protokoll des Wahlbüros sind folgende Personen gewählt: • Patrick Schnyder 63 Stimmen • Myriame Erny-Morf 62 Stimmen • Jeannette Bracher-Koch 66 Stimmen • Marcel Gysin 65 Stimmen Absolutes Mehr 33 Stimmen Wahlbeteiligung 12.5%

Wahlbüro für die Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 Gemäss Protokoll des Wahlbüros sind folgende Personen gewählt: • Brigitte Bracher-Odermatt 67 Stimmen • Myriame Erny-Morf 63 Stimmen • Sarah Gerber-Erny 66 Stimmen • Sonja Mühlebach 65 Stimmen • Regula Oliveira-Forster 65 Stimmen • Peter Wegmüller 67 Stimmen • Marcel Zurflüh 66 Stimmen Absolutes Mehr 33 Stimmen Wahlbeteiligung 12.5%

Ersatzwahl Sozialhilfebehörde für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 31. Dezember 2020 Gemäss Protokoll des Wahlbüros ist gewählt: Beatrice Comi 42 Stimmen Absolutes Mehr 24 Stimmen Wahlbeteiligung 12.5%

Der Gemeinderat hat die Wahlen am 14. Juli 2020 erwahrt. Er dankt den Gewählten für Ihre Be- reitschaft zur Mitarbeit zu Gunsten der Gemeinde und gratuliert zur erfolgten Wahl.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 5 - Vom Wunschbild zum Leitbild

$

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner

Eine Gruppe von elf Personen hat gemeinsam mit dem Gemeinderat und unter der fach- kundigen Moderation von Beatrice Rieder, Liestal, ein Leitbild für Rothenfluh erarbeitet. Das Leitbild zeichnet sich durch seine fünf Leitsätze aus, welche in fünf Handlungsschwerpunk- ten wiedergeben werden.

Der Gemeinderat bedankt sich herzlich für das Engagement der Arbeitsgruppe und für die kompetente Führung von Beatrice Rieder.

Das Leitbild kann auf der Gemeindehomepage heruntergeladen oder als Broschüre auf der Gemeindeverwaltung unentgeltlich bezogen werden.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 6 - Öffentliches Mitwirkungsverfahren Mutation Zonenplan Landschaft, "Schiessanlage / Holzschopf" Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung sowie Planungsbetroffene zur Teilnahme am öffentlichen Mit- wirkungsverfahren ein (gestützt auf § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes sowie Art. 4 des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes).

Im Landschaftsgebiet der Gemeinde Rothenfluh werden im Bereich von drei Zonen für öffentliche Werke und Anlagen (öW+A-Zonen) Bereinigungen vorgenommen. Entsprechend der effektiven Nut- zung werden im Zonenplan Landschaft die Flächen für öffentliche Werke und Anlagen neu definiert. Von diesen Flächen-"Umlagerungen" sind die drei folgenden öW+A-Zonen betroffen:

• Schützenhaus Dübach • dazugehöriger Scheibenstand • Holzschopf (Werkhof Bürgergemeinde) Es handelt sich dabei um einen Abtausch von öW+A-Zonen mit Landwirtschaftszonen. Mit vorliegen- der Mutation werden neu rund 960 m 2 der Zone für öffentliche Werke und Anlagen zugewiesen, wäh- rend im Rahmen der Bereinigung rund 1360 m 2 neu als Landwirtschaftszone definiert wird. Im Endef- fekt werden aufgrund dieser Umzonung entsprechend rund 400 m 2 neu dem Landwirtschaftsgebiet zugeteilt. Ausserdem wird beim Holzschopf die Zweckbestimmung der öW+A-Zone mit "Grüngutsam- melstelle" ergänzt.

Diese Anpassungen sind nötig, damit die Flächen für öW+A-Zonen dort definiert sind, wo faktisch auch die öffentliche Nutzung stattfindet. Beim Schützenhaus ist dies beispielsweise dort der Fall, wo der dazugehörige Vorplatz heute der Landwirtschaftszone zugewiesen ist, obwohl dieser Bereich effektiv nicht landwirtschaftlich genutzt wird, sondern in direkter Weise in Zusammenhang mit der Nutzung des Schützenhauses steht. Damit sind auch die nötigen Voraussetzungen erfüllt, damit allfällige bau- liche Vorhaben im Bereich der öW+A-Zone "Schützenhaus" überhaupt möglich sind.

Die entsprechende Mutation liegt nun zur Stellungnahme durch die Bevölkerung vor. Der Gemeinderat hat die Planungsinstrumente gemeinsam mit dem Planungsbüro Stierli + Ruggli, Lausen erarbeitet.

Zur öffentlichen Mitwirkung stehen nun folgende Entwürfe bereit:

Zonenplan Landschaft, Mutation "Schiessanlage / Holzschopf" 1:1'000 Die Mitwirkungsauflage dauert vom 17. August bis zum 15. September 2020

Während dieser Zeit können die Entwürfe der Mutation "Schiessanlage / Holzschopf", Zonenplan Landschaft sowie die dazugehörigen Planungsberichte auf der Gemeindeverwaltung während den Schalterstunden sowie auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden.

Allfällige Anregungen und Einwände sind in schriftlicher Form bis zum 15. September 2020 an den Gemeinderat zu richten. Dieser prüft die Eingaben und nimmt in einem Mitwirkungsbericht dazu Stellung, inwieweit die Vorschläge bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. Der Mitwirkungs- bericht wird öffentlich aufgelegt.

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens werden die Planungsinstrumente der Einwohnerge- meindeversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Mit dem anschliessenden gesetzlich vorge- schriebenen Einsprache- und Auflageverfahren wird das Rechtsmittel für die Mutation „Schiessan- lage / Holzschopf“ gewährt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Inhalte zu informieren.

Rothenfluh, Ende Juli 2020 Der Gemeinderat Rothenfluh Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 7 - Beschlussprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. August 2020, 19.30 Uhr im Gemeindesaal

Anwesend: 31 Stimmberechtigte

Protokoll ://: Protokoll der Versammlung vom 27. November 2019 einstimmig genehmigt.

1 Rechnungsabschluss Einwohnergemeinde 2019 ://: Genehmigung von Einlagen in Vorfinanzierungen über total CHF 550'000 Genehmigung der Erfolgsrechnung mit Ertragsüberschuss von CHF 123'531.20 Genehmigung der Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen von Fr. 1'149'534.00 alle Beschlüsse einstimmig

2 Deckbelag Talweg ://: Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit CHF 82'000 einstimmig

3 Mutation «Gewässerraum» zum Zonenplan Siedlung und Landschaft ://: Genehmigung bei grossem Mehr mit einer Gegenstimme und 2 Enthaltungen

4 Änderung Vertrag Verbundfeuerwehr; Anhang 1 +2 ://: Genehmigung einstimmig bei einer Enthaltung

5 Ergänzung Bestattungs- und Friedhofreglement ://: Genehmigung einstimmig bei einer Enthaltung

6 Gesamterneuerungswahlen 2020 bis 2024 ://: Gewählt sind Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Beat Bracher, Christoph Erny, Chantal Hufschmid-Beck

Dorf- und Kulturkommission Barbara Buess, Sarah Gerber (neu), Michael Gisin, Olivia Hasler (neu), Christoph Thum

Wahlprüfungskommission Fredi Heinzelmann, Irina Mumenthaler, Christian Sutter, Martin Spycher (neu)

Auszug aus dem Gemeindegesetz § 49 Fakultatives Referendum 1 Ein Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Urnenabstimmung unterstellt, wenn dies zehn Prozent der Stimmberechtigten verlangen. … 2 Das Begehren ist innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung einzureichen. 3 Vom Referendum ausgeschlossen sind: a Beschlüsse über Voranschlag, Nachtragskredit zum Voranschlag, Rechnung und Steuerfuss b …

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 8 - Überprüfung der Grundwasserschutzzonen in Rothenfluh

Der Markierversuch innerhalb der Zuströmbereiche der Horn- und der Holingenquellen ist grössten- teils abgeschlossen. Die letzten Labormessungen stehen zwar noch aus, aber als vorläufiges Er- gebnis liessen sich sehr kurze Verweilzeiten des Grundwassers im Hangschutt oberhalb der Hol- wingenquellen und vergleichbar lange Verweilzeiten des Grundwassers im Zuströmbereich der Hornquelle messen.

So brauchte der Farbstoff, der am Waldrand oberhalb der Holingenquellen eingegeben wurde, nur knapp drei Tage um in die mittlere Fassung zu gelangen. Der Farbstoff, der in 250 m Entfernung zur Hornquelle eingegeben wurde, brauchte dagegen für eine ähnlich weite Strecke ganze 11 Tage, um die Quelle zu erreichen.

Lange Verweilzeiten und geringe Fliessgeschwindigkeiten des Wassers begünstigen Filtrations- und Selbstreinigungsprozesse im Grundwasserleiter.

Abbildung 1 Quellstube der Unteren Holingenquelle (im Vordergrund), im Hintergrund zwischen den Bäumen die Quellstube der Mittleren Holingenquelle

Die nächsten Arbeiten im Rahmen der Überprüfung der Grundwasserschutzzonen ist die Ortung der Fassungsstränge der Holingenquellen. Informationen über die Lage und Länge der Rohre sollen damit bestätigt werden. Gleichzeitig mit der Lokalisierung der Stränge kann zudem eine Abschät- zung über den baulichen Zustand und allfälligen Sanierungsbedarf getroffen werden.

Der Gemeinderat

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 9 -

Kirchentür Die Sigristin hat in letzter Zeit festgestellt, dass die Kirchentür oft offen steht. So können sich Tiere in der Kirche aufhalten. Wir möchten die Besucher der Kirche bitten, die Türe beim Verlassen fest zu schliessen. Es wäre schade, wenn die Kirche in Zukunft abgeschlossen werden müsste.

Feldgottesdienst Am Sonntag, 30. August 2020, findet im Pfarrgarten in Oltingen ein Feldgottesdienst statt. Es ist ein gemeinsamer Anlass der Kirchgemeinden Oltingen--Anwil, Kilchberg-Rünenberg- und Rothenfluh-Kienberg. Falls es regnet, findet der Gottesdienst in der Kirche statt. (Auskunft: Jürg Gysin, Tel. 061 991 94 16). Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, mitge- brachte Speisen auf einem Grill zu bräteln. Getränke können vor Ort gekauft werden. Susanne Ruckstuhl hat sich freundlicherweise wieder bereit erklärt, den Fahrdienst zu machen. Wer gerne mitfahren möchte, meldet sich direkt bei ihr (Tel. 061 991 09 87). Herzlichen Dank an Susanne.

Konfirmation Die im Frühjahr abgesagte Konfirmation wird am Sonntag, 13.September 2020, in der Kirche Oltin- gen gefeiert. Da es immer noch coronabedingt Einschränkungen gibt, können am Gottesdienst nur Angehörige teilnehmen. Aus unserer Gemeinde werden an diesem Sonntag Sarah Andrist und Lina Jörnmark konfirmiert. Janis Bracher wird bereits am Sonntag, 23. August 2020, in Gelterkin- den konfirmiert. Wir begrüssen die Neukonfirmierten ganz herzlich als Mitglieder unserer Kirchge- meinde und wünschen ihnen auf dem weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.

Erntedankgottesdienst Am Sonnatg, 13. September 2020, feiern wir in der katholischen Kirche Kienberg einen ökumeni- schen Erntedankgottesdienst. Wer einen Fahrdienst braucht, kann sich bei Heidi Bader (Tel. 061 991 08 15) melden.

Ferien Pfarrerin Pfarrerin Birgit Schmidhalter hat vom 10. August bis 23. August 2020 Ferien. Die Vertretung über- nimmt Pfarrerin Regina Degen, Kilchberg. Telefon: 061 981 21 20 E-Mail : [email protected]

Homepage der Kirchgemeinde: www.ref-rothenfluh.ch Die neue Homepage der Kirchgemeinde ist aufgeschaltet. Sie finden dort alles Wichtige über die Kirchgemeinde, die Seite wird laufend aktualisiert.

Bürozeiten der Pfarrerin Frau Pfarrerin Schmidhalter wird unregelmässig im Büro des Pfarrhauses arbeiten, ausgenommen Dienstagvormittag . Da ist sie regelmässig dort erreichbar. Kommen Sie auch ohne Voranmel- dung von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr bei der Pfarrerin vorbei, oder rufen Sie an unter 061 991 01 21 oder in dringenden Fällen unter 078 772 15 50.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 10 - Über die Anlässe der Jungschi und Ameisli informieren Sie sich bitte unter www.jungschi-rothenfluh.jimdo.com

Termine

Sonntag, 23 August 2020 Gottesdienst in der Kirche Rothenfluh 09.45 Uhr Predigt: Pfarrer Robert Heimberg Orgel: Niklaus Giertz

Sonntag, 30 August 2020 Feldgottesdienst in Oltingen 11.00 Uhr Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter Pfarrerin Regina Degen Pfarrer Stephan Degen

Sonntag, 13. September 2020 Oekumenischer Erntedankgottesdienst in der 10.30 Uhr kath. Kirche Kienberg Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter und Ch. Küng

Sonntag, 20. September 2020 Bettagsgottesdienst in der Kirche Rothenfluh 09.45 Uhr Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter Orgel: Jürg Tschopp

Alle Termine basieren auf dem Stand vom 31. Juli 2020.

Kontakt:

Frau Pfarrerin Birgit Schmidhalter [email protected] Telefon 061 991 01 21

Heidi Bader, Präsidentin Kirchenpflege, Etzmatten 52, 4467 Rothenfluh [email protected] Telefon 061 991 08 15

*****************************************************************************************************

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 11 - 27. September 2020: Volksabstimmung über die neue Kirchenverfassung der Re- formierten Kirche Baselland

Die Kirchenverfassung der Reformierten Kirche Baselland wurde einer Totalrevision unterzogen. Im No- vember 2019 wurde sie von der Synode in Zweiter Lesung einstimmig verabschiedet. Ursprünglich hätte die Volksabstimmung am 17. Mai 2020 stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Krise (COVID-19) hatte der Bundesrat Mitte März entschieden, auf die Volksabstimmung zu verzichten. Nun sind die stimmbe- rechtigten Mitglieder der Reformierten Kirche Baselland am 27. September 2020 aufgerufen, über die neue Kirchenverfassung abzustimmen. Der Kirchenrat und die Synode empfehlen ein Ja zur neuen Ver- fassung.

Rund 68 Jahre alt ist die aktuell geltende Kirchenverfassung der Reformierten Kirche Baselland – sie datiert vom Juli 1952. In den vergangenen Jahrzehnten erwies sie gute Dienste. Doch nun ist sie ist in die Jahre ge- kommen. Aus diesem Grund wurde der Kirchenrat im Sommer 2016 von der Synode beauftragt, die Kir- chenverfassung einer Totalrevision zu unterziehen.

Die Kirchenverfassung ist das Grundgesetz der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Land- schaft. Darin werden die Aufgabe und Zugehörigkeit, der Aufbau und die Organisation, die Befugnisse der kirchlichen Organe und Grundsätze des Haushalts sowie die mit der Mitgliedschaft verbundenen Rechte geregelt.

Die neue Verfassung soll mit ihren 20 Paragraphen einen zeitgemässen Rahmen für aktuelle Herausforde- rungen schaffen. Sie trägt den gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen und Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte Rechnung. Verschiedene Dinge werden neu oder anders geregelt als in der aktuel- len Kirchenverfassung. «Bewährtes bleibt erhalten, aber gleichzeitig wird der Weg bereitet, dass wir als Kir- che flexibler werden», sagt Kirchenratspräsident Pfarrer Christoph Herrmann. «An unserem Auftrag – der Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat – ändert sich nichts. Und wir nehmen auch weiterhin un- sere gesellschaftliche Verantwortung als öffentlich-rechtliche Institution wahr, in dem wir für die gesamte Bevölkerung da sind, nicht nur für unsere Mitglieder.»

Ein wichtiges Merkmal und ausgewählte Neuerungen der Kirchenverfassung Eine Kirchenverfassung ist nicht nur oberstes kirchliches Grundgesetz. Diese Überzeugung wird in der bis- herigen Kirchenverfassung zum Ausdruck gebracht und soll auch in der neuen spürbar bleiben. Mit der Prä- ambel und dem auf unser Fundament verweisenden Bibelzitat «Ein anderes Fundament kann niemand le- gen als das, welches gelegt ist: Jesus Christus» (1. Korinther 3,11) wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es sich bei der Verfassung um eine kirchlich-theologische Grundlage handelt.

Mit der neuen Verfassung wird die rechtliche Grundlage für eine freie Kirchgemeindewahl ausserhalb der Wohnsitzkirchgemeinde gelegt. Die genauen Regelungen müssen dann in der Kirchenordnung festgelegt werden. Das Stimm- und Wahlrecht kann neu auch durch ausländische Mitglieder unserer Kirche ohne Wartefrist ausgeübt werden. Die Fusion von Kirchgemeinden wird vereinfacht. Zudem können neben den bisherigen Kirchgemeinden auch nicht an ein Territorium gebundene Kirchgemeinden entstehen und Teil der Landeskirche werden.

Erste kirchliche Volksabstimmung seit 20 Jahren Die Volksabstimmung zur neuen Verfassung am 27. September 2020 ist die erste seit 20 Jahren in der Re- formierten Kirche Baselland. Alle reformierten Mitglieder ab 16 Jahren sind aufgerufen, über die neue Kir- chenverfassung abzustimmen. Der Kirchenrat und die Synode empfehlen ein Ja zur neuen Verfassung.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 12 - Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten kön- nen weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Vo- raussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte:

• Berufslehren und Anlehren; • Fachhochschulen; • Fachschulen • Höhere Fachschulen; • Maturitätsschulen; • Schulen für Allgemeinbildung; • Universitäten; • Vollzeitberufsschulen.

Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben:

• Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweize- rinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; • Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der Schweiz.

Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99).

Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezo- gen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet.

Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizule- gen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die 13-stellige Sozialversicherungsnummer („neue AHV- Nummer“) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung bezie- hungsweise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betref- fenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge ge- genüber schriftlich und belegt zu begründen.

Eingabefristen Gestützt auf § 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzge- meinde der Eltern massgeblich ist:

Auf den 31.08.2020 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 13 -

Auf den 31.10.2020 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in ei- nem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen drin- gend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden kann.

Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Aus- bildung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Einhaltung der vorstehend ausgeführten Eingabetermine.

Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbil- dungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch , die Mailadresse lautet: stipen- [email protected] .

Bisch jung, oder jung blibe und hesch freud, dich mit lustige Turnerinne z be- wege? – Denn bisch bi eus genau richtig!

Chumm doch am Dunnstig , 27. August oder am 3. September in e Turnstude cho iineluegä. Turnstundbeginn isch am 20:30 Uhr in der Turnhalle Rotheflueh. Mitneh muesch nur s Turnzüg, öbbis z Trinke und gueti Luune  Wenn du willsch, darfsch du au e Kollegin (Mindestalter15 Johr) mitneh. Mir würde eus freue, dich in der Turnstunde z‘gseh!  Falls Du no Frogä hesch oder süscht öbbis unklar isch, chasch du dich jederziit bi eus mäldä.

Daniela Küng 079 708 79 57 und Céline Heinzelmann 079 951 80 33

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 14 -

öppis us dr Schuel

Mein Name ist Nuria Gerber, ich unterrichte zusammen mit Markus Heiniger die 3./4. Klasse der Primarschule Rothenfluh. Zusam- men mit meinem Mann und unseren Kindern Lisa (5) und Basil (2) wohne ich in Lausen. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie, zudem backe und nähe ich sehr gerne. In den letzten Jahren habe ich in Seewen und Büren als Fachlehrperson unter- richtet. Jetzt freue ich mich sehr darauf, wie- der als Klassenlehrerin tätig zu sein und die Kinder durch einen Teil ihrer Schulzeit zu be-

gleiten.

Mein Name ist Nikos Wilczek, ich bin 27 Jahre alt und ich wohne in Basel. Einen Grossteil der ver- gangenen zehn Jahre verbrachte ich schwim- mend, auf dem Velosattel oder in den Laufschu- hen und versuchte mich als Triathlet mit den bes- ten dieses Sports zu messen. Schulische Erfahrungen sammelte ich in den letz- ten sieben Jahren hauptsächlich als Klassenleh- rer an den Basler Spezialangeboten, wo mir die Relevanz von Tugenden wie Geduld, Akzeptanz und Toleranz noch bewusster wurde. Nun aber freue ich mich riesig auf die Herausfor- derung, meine Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Leistungssport und dem Lehrerberuf in die Waagschale zu werfen und diese als Schulleiter für die SchülerInnen, das Schulteam und die El- tern hier in Rothenfluh anzuwenden.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 15 -

****************************************************************************************************************

Online-Planauflage der Baugesuche Baugesuche sind seit einiger Zeit während der Auflagefrist im Internet zugänglich. Die Online-Publikation dieser Unterlagen ist vorerst nur mit der Zustimmung der Bauherrschaft und der Projektverfasser möglich und kann unter der folgenden Webseite abgerufen werden: https://bgauflage.bl.ch/index.html

Neu wurde für zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, die online publizierten Pläne individuell zusam- mengestellt nach den Baugesuchen in Ihrer Gemeinde, auf Ihrer eigenen Webseite zur Verfügung stellen zu können.

Bitte verwenden Sie dafür bei Bedarf den folgenden Link, welcher die BFS-Gemeinde-Nummer ent- hält: https://bgauflage.bl.ch/2858

Kanton Basel-Landschaft, Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 16 -

Liebe Theaterfreunde,

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das traditionelle Theater in diesem Jahr leider nicht stattfinden kann. Die Theatergruppe hat sich aufgrund der aktuellen Lage und der Sorge um die Gesundheit aller Beteiligten in Absprache mit dem Turnverein dazu entschieden, das diesjährige Theater vorzeitig abzusagen.

Wir hoffen jedoch, Euch nächstes Jahr wieder begrüssen zu dürfen und wünschen bis dann eine gute Zeit.

Mit Turnergruss

Turnverein und Theater Rothenfluh

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 17 -

157. Generalversammlung: Freitag, 25. September 2020

Detaillierte Einladung folgt.

VORANZEIGE

Dorfkino

Freitag, 16. Oktober 2020

„Green Book“

Regie: Peter Farrelly, USA, 2018

Ein schwarzer Konzertpianist wird von einem weissen Fahrer auf einer Tournee durch die rassistisch geprägten Südstaaten chauffiert - eine Tragikomödie nach einer wahren Bege- benheit.

Reservieren Sie sich das Datum! Mehr Infos in den nächsten Gmeini Nochrichte.

Frauenverein Rothenfluh Der Vorstand

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 18 -

Mittagstisch

Anca und Remo vom Restaurant Rössli sind trotz Corona noch da, und sie bieten weiterhin den geselligen Mittagstisch an! Danke!

Jeden zweiten Mittwoch um 12 Uhr ein feines, günstiges Menü: Suppe, Salat und Hauptgang für Fr. 15.-

Neue Gäste sind immer willkommen!

Und Remo sagt: "Mer soorge derfür, dass alli Reegle vom Gsundheitsamt iighalte wärde, und hoffe, iihr bliibet alli gsund."

Daten Herbst/Winter 2020

19. Aug. 2020 2. Sept. 2020 16. Sept. 2020 30. Sept. 2020

14. Okt. 2020 11. Nov. 2020 28. Okt. 2020 25. Nov. 2020

9. Dez. 2020 6. Jan. 2021 23. Dez. 2020 20. Jan. 2021

An- und Abmeldungen: Anca und Remo, Restaurant Rössli, Rothenfluh Tel. 061 991 01 89

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 19 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 20 - Turnverein-OL

Freitag, 21. August 2020

Der TV-OL findet dieses Jahr im Gebiet Grossholz/Rothenfluh statt. Die turnenden Vereine von und Rothenfluh sowie Interessierte aus unserem Dorf sind herzlich eingeladen.

Karte: ‚Grossholz’, Massstab 1:10 000, Stand 2018

Besammlung: Zwischen 17.30 und 18.30 Uhr Turnhalle Rothenfluh  voraussichtlich keine Garderoben, nur WC

Strecke: ca. 3 km für Jugendliche ca. 5 km für Erwachsene

Ausrüstung: Lange Hosen, Kompass (wenn vorhanden)

Auskunft: Michi Granacher, 076/559 01 58, [email protected]

Anschliessend an den Lauf ver- weilen wir am Grill. Für Getränke und Wurstiges ist gesorgt. So- bald alle im Ziel sind, findet eine Rangverkündigung statt

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 21 - www.svduebach.ch

Mittlerweile haben wir vier Freiwillige Übungen, einen Jungschützenschiesstag und ein Obligato- risches unter Einhaltung der vorgegebenen Schutzmassnahmen durchgeführt. Die Anlässe wa- ren gut besucht und die Einhaltung der Vorgaben wurden durch alle Anwesenden sehr gut unter- stützt. Vielen Dank an Alle!

Nach den Sommerferien geht’s weiter mit folgenden Schiessdaten auf eigenem Stand Art Datum Zeit Distanzen FÜ Mi, 12.08. 18.30 – 20:00 300m + 25m Jungschützen Mi, 12.08. 18.30 – 20:00 Schiesstag Obligatorisch + FÜ So, 30.08. 09:00 – 11:30 300m + 25m + JS FÜ Mi, 09.09. 18.00 – 19:30 300m + 25m Jungschützen Di, 22.09. 17:00 - 20:000 Schiesstag FÜ Mi, 23.09. 18.00 – 19:30 300m + 25m Endschiessen So, 11.10. 08:30 – 15:30 Alle sind Willkommen – Details folgen Jungschützen Di, 13.10. ab 18:00 Gewehre Reinigung & Abgabe FÜ = Freiwillige Übung JS = Jungschützen

Weiter können noch folgende Stiche geschossen werden: - Einzelwett - Feldstich - Feldschiessen - Kantonalstich Die Termine sind verlängert worden, die Schützenmeister informieren euch gerne vor Ort

Bei der Erstellung dieses Artikels ist leider noch nicht bekannt welche Anlässe durchgeführt wer- den. Wir halten euch auf dem Laufenden unter www.svduebach.ch.

Eine schöne Sommerpause wünscht der Vorstand

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 22 -

Terminkalender

Mitte August bis Mitte September 2020

August Fr 21. Abendexkursion Natur- und Vogelschutzverein Anwil Fr 21. Turnverein-OL Rothenfluh Fr 28. Verbundsfeuerwehr Mannschaftsübung 4 So 30. 3. Obligatorisch-Übung SV Dübach GSA Dübach September Do 03. Krabbeltreff Frauenverein Gemeindesaal Fr 04. Verbundsfeuerwehr – Rekrutierung Ormalingen Fr 11. Bürgergemeindeversammlung Waldhütte So 13. Ökumenische Erntedankfeier Kath. Kirche Kienberg

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 23 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2020 - 24 -