Langenhorner Rundschau 01/20 64. Jahrgang1 Langenhorner Januar 2020 Rundschau zusammen leben - zusammen halten - zusammen gestalten Was wird jetzt aus dem grünen Langenhorn?

Langenhorner Bürger- und Heimatverein Der neue Leiterlädt desein. Bezirksamtes Michael Werner-Boelz steht Ihnen Rede und Antwort am Donnerstag, dem 9. Januar 2020 um 19 Uhr im Gemeindesaal der Eirene Kirche, Willersweg 31. Eintritt frei. Mitmachen!

Michael Werner-Boelz ist der neugewählte Leiter unseres Bezirksamtes Erscheint monatlich. Ausgabe Januar 2020 Ausgabe Erscheint monatlich. 2 Langenhorner Rundschau 01/20

Langenhorner Rundschau Zeitschrift des Langenhorner Bürger- und Heimatverein e.V. Inhalt

Die Langenhorner Rundschau INHALT erscheint monatlich zum Monats- beginn. Sie wird an über 40 Stellen Impressum ______2 in Langenhorn zum kostenlosen Mitnehmen ausgelegt: in vielen Editorial ______3 Einzelhandelsgeschäften, Apothe- Regelmäßige Veranstaltungen im Bürgerhaus ______3 ken, Arztpraxen, Banken und in allen öffentlichen Gebäuden. Mit- Michael Werner-Boelz: glieder erhalten die Zeitschrift per Langenhorn - Aufbruch in eine GRÜNE Zukunft______4-5 Post zugeschickt. Wozu dient ein Bebauungsplan / Bebauungsplan Langenhorn 68_____6-7

Herausgeber und verantwortlich für Der Grünschnabel klappert: Mehr Lebensqualität? ______8-9 den Inhalt: Langenhorner Bürger- Was sie alles verpasst haben: Die Dezember-Kaffeetafel______10 und Heimatverein e.V., Tangstedter Prost Neujahr: Ein Ausblick in das nächste Jahrzehnt ______11 Landstraße 41, 22415 www.langenhorner-heimatverein.de Langenhorner Kümmernisse ______12 [email protected] Leserbriefe zu Heft 12 ______13 Alles bis auf Druck und Anzeigenver- Wünsche für das Jahr 2020 ______14 waltung wird bei der Langenhorner Kritik am Hamburger Klimaschutzplan ______14 Rundschau ehrenamtlich gemacht. Die Redaktion: A.Rugbarth (als Vor- Wer weiss denn sowas: Wie gross ist Langenhorn eigentlich? ______15 sitzende), B. Buck, R.Ebert, T. Kegat, A. Kloebe, M.B. Muench, C.-D. Schmuck-Hinsch, Dr. PH P. Osinski. [email protected]

Die mit dem Namen des Verfassers Der Langenhorner Bürger- und Heimatverein informiert oder seinen Initialen gekennzeich- neten Beiträge geben die Meinung Beitragzahlungen 2020 des Autors, nicht die der Redaktion Der Beitrag beträgt jetzt 18 E je Person, 28 b je Paar bzw. wieder. Alle Bildrechte - soweit nicht E anders gekennzeichnet - beim Verlag. 48 für Firmen, Vereine, Institutionen etc. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Selbstzahler überweisen den Jahresbeitrag bitte auf das Konto: Genehmigung des Verlages. Kontoinhaber: Langenhorner Bürger- und Heimatverein IBAN: DE30200505501032210054 Verlag, Anzeigenverwaltung, BIC: HASPDEHHXXXBank: HASPA Herstellung: Syncrohost GmbH Richard Ebert Bitte ggf. den Dauerauftrag bei Ihrer Bank ändern! 22415 Hamburg, Scharnskamp 23f Bei Einzugsermächtigung wird der Beitrag autom. angepasst. Telefon 040- 5316380 Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den [email protected] Schatzmeister, Herrn Thomas Kegat, E-Mail [email protected] Einer Teilauflage dieser Ausgabe liegt eine Programminformation der Volkshochschule Norderstedt bei. Wir bitten um freundliche Die Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn e.V. Beachtung. wird noch im Laufe des Monats Januar ein Treffen veranstalten. Eingeladen wird per E-Mail und ggf. schriftlich per Brief. Langenhorner Rundschau 01/20 3

Regelmäßige Veranstaltungen im Bürgerhaus.

Editorial Die Kaffeetafel des Bürger- und Heimatvereins findet an jedem zweiten Freitag im Monat statt und ist für alle Mitglieder und Interessenten offen! Im Januar ist das am 10. 1. um 14:30 Uhr im Bürgerhaus.

Es ist für die Langenhorner Rundschau ein guter Start in NABU jeden 2. Montag im Monat, das 64. Jahr, wenn der frisch gewählte Bezirksamtsleiter zur Bettina Amedick 18:30 Uhr Feder greift und hier seine Vorstellungen über die großen Tel. 5213806 / Mail [email protected] Linien der Entwicklung unseres Stadtteils den Bürgerinnen und Bürgern darlegt. Langenhorner Schach- jeden Freitag ab 19:00 Uhr freunde e.V. Wir, also der Bürger- und Heimatverein, die von ihm einge- Hugo Schulz, Tel. 5279012 setzte Redaktion und der Verlag der Langenhorner Rund- schau, sind ja durchgehend mit dem Zustand, mit dem Wach- Langenhorner Skatfreunde jeden Donnerstag sen und Werden, mit den guten und schlechten Momenten Herr Prochnau 5241435 ab 18.30 Uhr unseres Stadtteils verbunden und befasst: Das ist unser Sinn Guttempler Gemeinschaft jeden Dienstag 19:30 Uhr und Zweck, nur dafür gibt es seit 1877 den Verein und seit „Kompass“, Gruppenabend 1957 die Langenhorner Rundschau. Ilona Dom, Tel. 04193/967154

Unsere Rundschau ist ja kein Anzeigenblatt, das auch über AWO Seniorentreff Montag und Donnerstag örtliche Themen schreibt, damit seine Anzeigen gelesen wer- Rita Schröder, Telefon 5339903 14 - 17:00 Uhr den. Auch kein Abendblatt und keine MOPO, die Langen- horn nur zur Kenntnis nehmen, wenn es mal wieder brennt. AWO Seniorengymnastik jeden Dienstag Unser Thema ist immer wieder nur eines: Langenhorn und 10:30 bis 11:30 Uhr und 12:00 - 13:00 Uhr seine Menschen. AWO Spielerunde – Skatfreunde jeden Montag Das scheint altmodisch. Aber es scheint nur so. Denn die und Donnerstag 14.00-17.00 Uhr Medienforscher wissen schon länger, dass Zeitschriften wie AWO Computer Caffee jeden Dienstag die Langenhorner Rundschau, die eben nicht wegen des 14.00-16.00 Uhr Geldverdienens, sondern aus bürgerlichem Engagement gemacht werden, über eine wesentlich höhere Glaubwür- Fit und flott Mittwoch 14 bis 16 Uhr digkeit verfügen als alle anderen Medien, einschließlich der Gedächtnistraining so genannten „sozialen“ elektronischen Medien. Man kann Tanzgruppe Seniorentanz jeden Freitag 10 - 11:30 Uhr das sogar messen: In ein Anzeigenblatt wird am nächsten Tag Melden bei Ingeborg Onnasch Telefon 524 62 21 der Fisch eingewickelt, die Hefte der Langenhorner Rund- schau indes werden von Hand zu Hand weitergegeben und SoVD Sozialverband 1. Donnerstag im Monat im Durchschnitt von 5 Personen gelesen. Beratung 16.00-18.00 OV-Versammlung 3. Freitag im Monat Die Langenhorner Rundschau lebt von den Anzeigen. Wir Tel. 500 06 53 Wolfgang Seipp 13.30-16.00 danken daher von Herzen unseren Anzeigenkunden, die uns zum Teil schon seit Jahrzehnten die Treue und am Leben hal- Langenhorner Gesangverein von 1866 Mittwoch ten. Es wird unsere Inserenten freuen, wenn sie wissen: Sie Kontakt: Birgit Schmitz Chorprobe im LALI erreichen mit uns glaubwürdig Ihre Zielgruppe, die lesen- Tel. 500 05 45 Tangstedter Landstr. 182a de, denkende, erwachsene Langenhorner Bevölkerung. Mit Weitere Termine im Bürgerhaus unter Ihrer Anzeigenschaltung sind sie genau im aktuellen Trend! http://buergerhaus-langenhorn.hamburg/kurse-veranstaltungen/

Allen Anzeigenkunden, allen Leserinnen und Lesern wün- schen wir ein gesundes und glückliches Jahr 2020. Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen gibt es sowohl im Bürgerhaus als auch an anderen Orten im Stadtteil eine Reihe von Treffen und Terminen. Möchten Sie, dass auch Ihre Veranstaltung hier erscheint? Dann Richard Ebert schreiben Sie bitte an die Redaktion, die das entscheidet. für den Bürger- und Heimatverein, die Redaktion und den Verlag 4 Langenhorner Rundschau 01/20 Was wird jetzt aus dem grünen Langenhorn? Am 12. Dezember 2019 wurde Michael-Werner Boelz zum Leiter Stadtentwicklung des Bezirksamts Nord gewählt. Der Bürger- und Heimatverein Metropolen wie Hamburg sind auf Grund ihrer hervorra- sowie die Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn und genden Infrastruktur (Bildung, Gesundheit, Freizeit, Kultur, auch die Langenhorner Rundschau gratulieren sehr herzlich und wünschen dem neuen Chef des Bezirksamtes eine glückliche Sport), aber auch wegen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfä- Hand! higkeit hoch attraktiv. Auch in den kommenden Jahren ist Schon etliche Wochen vor seiner Wahl hatten wir Michael daher mit wachsenden Bevölkerungszahlen zu rechnen. Die Werner-Boelz - damals noch in seiner Rolle als GRÜNER größte soziale Herausforderung unter diesen Bedingungen Fraktionsvorsitzender - gebeten, uns seine Vorstellungen von ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. der Entwicklung Langenhorns zu schreiben. Wir sind ihm sehr Mit dem Bekenntnis zum Vertrag für Hamburg verpflichten dankbar, dass er seine Zusage eingehalten hat, obwohl so kurz nach einer für ihn auch persönlich wichtigen Wahl gewiss vieles sich die Koalitionäre, auch in Zukunft jährlich 1.200 neue andere plötzlich dringend wurde. Wohneinheiten im Bezirk zu genehmigen. Dabei soll künftig mehr geförderter Wohnraum entstehen als im bisherigen Drit- Michael Werner-Boelz telmix. Wir wollen Grundstücke nur noch in Direktvergabe an Langenhorn - Aufbruch in eine GRÜNE Zukunft die SAGA veräußern oder in Erbbaurecht vergeben. Wir wol- len in den kommenden Jahren auch höher Bauen und auf die Ausweisung von Einfamilienhäusern in neuen Bebauungsplä- nen verzichten. Davon nicht betroffen sind Bestandsgebäude. Den Wohnraumschutz werden wir verstärken. Damit die Lebensqualität weiter hoch bleibt, brauchen mehr Menschen auch mehr Stadtgrün! Deshalb wollen wir den Stadtpark erweitern sowie Pocket Parks, also kleine Grün- oasen in den Quartieren, ermöglichen. Am Kiwittsmoor soll im Zuge der geplanten Teilbebauung am P+R-Parkplatz die Parkanlage erweitert werden. Die Straßenbäume wollen wir weiter schützen, ihre Standorte verbessern und neue Bäume pflanzen. Unsere Naturschutz-

Foto © Henning Angerer Angerer Foto © Henning gebiete, wie das Raakmoor, sind wichtig als Rückzugsort „2019 – was für ein Jahr für uns GRÜNE im Bezirk Nord. für Tiere und Pflanzen – und als Naherholungsgebiet für Mit 35,7 Prozent errangen wir bei den Bezirkswahlen im die Nachbarschaft. Deshalb wollen wir sie stärken und wenn Mai das beste Ergebnis in unserer Geschichte. Mit 14,6 möglich auch erweitern. Prozentpunkten hatten wir auch den höchsten Zugewinn Der öffentliche Raum ist ein Ort der Begegnung, der Kommu- aller GRÜNEN Bezirksfraktionen. Erstmals stellen wir nikation und des menschlichen Miteinanders, er soll lebendig mit 19 Abgeordneten die mit Abstand stärkste Fraktion und für alle nutzbar sein. Dafür muss er zurückerobert wer- in Nord. Im Juni wurde Sina Imhof zur ersten GRÜNEN den – bei Bedarf auch zu Lasten von Parkplätzen. So sollen Vorsitzenden der Bezirksversammlung gewählt. Mit der temporäre Spielstraßen ermöglicht und in einem Pilotquar- SPD bilden wir wieder eine sozial-ökologische Reform- tier das Konzept der bespielbaren Stadt erprobt werden. koalition, wenn auch unter veränderten Rahmenbedin- gungen. Krönender Höhepunkt des Jahres – nicht nur für Verkehr mich persönlich, sondern vor allem für die GRÜNEN im Zentrale Zielsetzung unserer Verkehrspolitik ist die Verkehrs- Bezirk Nord – war meine Wahl am 12.12.2019 zum neuen wende, also die Stärkung des Umweltverbunds aus ÖPNV, Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Nord. Am 01.02.2020 Rad- und Fußverkehr. Die Verkehrswende ist nicht nur aus wird voraussichtlich meine Amtszeit beginnen. Diese Klimaschutzaspekten dringend notwendig, sie ist auch ein herausfordernde Aufgabe nehme ich mit Respekt, aber wichtiger Baustein, um die Lärm- und Luftbelastung zu re- auch mit großer Begeisterung an. Insgesamt werten wir duzieren. Die einfachste und verlässlichste Methode, um das Wahlergebnis als klaren Handlungsauftrag für mehr zum Umstieg vom privaten Pkw auf den Umweltverbund GRÜNE Politik im Bezirk, für weniger Lärm- und Luftbe- zu motivieren, ist ein attraktives Angebot. lastung und für mehr Lebensqualität. Dieser Zielsetzung Entscheidend für die Wahl des Verkehrsmittels sind die Fak- wollen wir u.a. durch die folgenden Maßnahmen in den toren Schnelligkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit. Deshalb Handlungsfeldern Stadtentwicklung, Verkehr und Sozialer wollen wir die Taktfrequenz im ÖPNV, wie bereits mit der Zusammenhalt im Quartier nachkommen. Angebotsoffensive I und II des HVV geschehen, weiter aus- bauen. Von dem verlässlichen 10-Minuten-Takt auf der U1 Langenhorner Rundschau 01/20 5 Was wird jetzt aus dem grünen Langenhorn? zwischen 5 und 24 Uhr profitiert auch Langenhorn. Wir set- Zur Person: zen uns für die Realisierung des Radschnellwegs von Nor- Michael Werner-Boelz, 53 derstedt in die Hamburger Innenstadt ein, dessen Machbar- Jahre alt, verheiratet, ein keit gerade untersucht wird. Sohn, wohnt in Groß Bors- Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Langen- tel. horner Chaussee einspurig zurückgebaut wird und Radfahr- Als ausgebildeter Ver- streifen erhält. Das ermöglicht die Aufhebung des derzeitigen waltungsfachangestell- gemeinsamen Rad- und Fußweges und stärkt so den Fußver- ter war Michael Werner- kehr. Die Tangstedter Landstraße wollen wir sanieren und Boelz acht Jahre lang in dabei Radfahr- oder Schutzstreifen errichten. Bayern in einer Stadtver- Ein innerstädtischer Flughafen wie der Helmut-Schmidt- waltung tätig, bevor er in Flughafen in Hamburg hat viele Vorteile wie kurze Wege, Hamburg ein Studium der Soziologie und Sozialökono- bringt aber für die Anwohnerinnen und Anwohner durch die mie aufnahm, das er als Dipl.-Sozialökonom erfolgreich hohe Lärmbelastung auch erhebliche Nachteile mit sich. Um abschloss. Beruflich war Michael Werner-Boelz als Ge- die Unabhängigkeit der Fluglärmschutzkommission zu stär- schäftsführer des GRÜNEN Kreisverbands Hamburg-Nord ken und Interessenkollisionen zu vermeiden, haben wir auf tätig, bevor er ab 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Vorsitz des Bezirksamtes in diesem Gremium verzichtet. der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion arbeitete (Bereiche Im Koalitionsvertrag treten wir dafür ein, dass der Flugha- Kultur, Wissenschaft, zuletzt Verkehr). fen nicht lauter werden und die Zahl der Flugbewegungen Seit 1996 ist Michael Werner-Boelz durchgängig poli- nicht weiter steigen darf. Einen Ausbau des Flughafens zur tisch in Hamburg-Nord aktiv, seit 2008 als Bezirksabge- deutlichen Kapazitätssteigerung lehnen wir ab. ordneter, seit 2010 als GRÜNER Fraktionsvorsitzender. Foto © Henning Angerer Angerer Foto © Henning Sozialer Zusammenhalt im Quartier In der Präambel des gemeinsamen Koalitionsvertrages ha- ben GRÜNE und SPD die sie verbindende Grundhaltung Um den interkulturellen Austausch zu befördern, bieten wir und Basis ihrer parlamentarischen Zusammenarbeit auf den seit längerem Mittel für Sportangebote mit Geflüchteten an. Punkt gebracht: „Gemeinsam wollen wir bunte, vielfältige Dieses Finanzierungsangebot für Sportvereine werden wir Lebensentwürfe fördern und gerechte Chancen für alle bie- auch weiter fördern. Auch in den Ausbau der Sportinfrastruk- ten. GRÜNE und SPD treten für ein weltoffenes, pluralisti- tur wurde viel investiert. Zuletzt wurde auf unsere Initiative sches Hamburg-Nord ein, in dem jede*r seinen Platz finden der neue Kunstrasenplatz für die Lacrosse-Sparte des HTHC kann.“ GRÜNE und SPD wenden sich entschieden gegen in Langenhorn aus bezirklichen Mitteln finanziert. Schon frü- Ausgrenzung, Rechtspopulismus, gruppenbezogene Men- her hatten wir den Sport in Langenhorn gestärkt: Wir haben schenfeindlichkeit wie Rassismus, Antisemitismus und Ho- die Renovierung der Duschen bei Scala und die Sanierung mophobie. Gleichzeitig versprechen wir, in der alltäglichen des Kiwittsmoorbads auf den Weg gebracht. Politik jene zu unterstützen, die sich den Feinden einer de- Einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusam- mokratischen und vielfältigen Gesellschaft entgegenstellen. menhalt – nicht nur im Quartier Essener Straße – leistet das Rückgrat für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind die ella Kulturhaus Langenhorn. Dessen Arbeit werden wir wei- vielen ehrenamtlich Aktiven in den verschiedenen Verei- ter stärken und sowohl zusätzliche Mittel für die Quartiersar- nen, Initiativen und Organisationen, die sich für ein sozia- beit als auch für den interkulturellen Austausch bereitstellen. les Miteinander einsetzen. Um das freiwillige Engagement Immer wieder taucht auch der Wunsch auf, im Herzen Lan- zu stärken, wurde Ende 2019 erstmals ein Topf über 50.000 genhorns ein räumliches, kulturelles Angebot zu etablieren. Euro für Qualifizierungsmaßnahmen Ehrenamtlicher beim Auf Grund seiner Lage und der Orientierung des ella auf Bezirksamt eingerichtet. das Quartier Essener Straße ist dies ein nachvollziehbarer Eine besondere Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt Wunsch. Allerdings gibt es wenige Stadtteile, die sowohl über hat der Sport. Er ist nicht nur gesund und macht Spaß, Sport eine Einrichtung der Stadtteilkultur verfügen als auch über verbindet und bringt Menschen zusammen. Wichtige Werte ein Bürgerhaus. Eine perspektivische Weiterentwicklung des wie gegenseitiger Respekt, Empathie und Gemeinschafts- Bürgerhauses erscheint aber wünschenswert – auch wenn gefühl werden bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten hierfür ein dickes Brett gebohrt werden muss. gelernt und gelebt. Die meist ehrenamtlich Engagierten in Was übrigens überfällig ist für Langenhorn, ist die Ernen- den Sportvereinen vermitteln damit weit mehr als nur sport- nung einer oder eines Regionalbeauftragten, wie es die Ge- liche Grundlagen. schäftsordnung der Bezirksämter vorsieht.“ 6 Langenhorner Rundschau 01/20 Wozu dient ein Bebauungsplan? Neuer / Alter Bebauungsplan Langenhorn 68 In einem Bebauungsplan soll die künftige Entwicklung eines 1997 und 1998 ein konkurrierendes Gutachterverfahren zur Gebietes dargestellt werden. Er ist die Grundlage für Bauge- Entwicklung eines Zentrums mit einer P+R-Anlage. Das nehmigungen oder Genehmigungsversagung. Die Aufstel- städtebauliche Konzept wurde mehrfach modifiziert und lung soll nach stadtplanerischen Gesichtspunkten erfolgen. den Wünschen der Grundbesitzer angepasst. Mit dem Plan Langenhorn 68 sollte der Bereich um den Es gab auch 2013 eine öffentliche Auslegung. 2015 wurde Bahnhof Ochsenzoll und dem Gelände der alten Güterbahn auf die P+R-Anlage verzichtet: aufgrund der prognostizier- neu strukturiert und geordnet werden. ten Überschreitung der TA-Lärm-Nachtwerte. Auch wurde Seit 1997 ist dieser Bebauungsplan in Arbeit. Es gab zwischen auf den Ausbau der Straße Querpfad verzichtet und die- se aus dem Planbe- reich herausgenom- men. Der Bau des Wichert-Komplexes und anderer Objek- te wurde im Vorgriff auf den noch nicht rechtskräftigen Be- bauungsplan geneh- migt.

Wie sieht jetzt der Bebauungsplan Langenhorn 68 aus? Nachdem der Denk- malschutz für die ehemalige Tankstel- le Langenhorner Chaussee 684 im Juni 2017 aufgeho- ben wurde, kann nun das Planverfahren beendet werden. Es enthält jetzt den heu- tigen Stand der Wün- sche einiger Grund- eigentümer. Eine weitreichende Pla- nung für die Zukunft jedoch ist schwer da- raus erkennbar. Es ist die Feststellung des Bestandes der ge- nehmigten Objekte erfolgt. Ein Zentrum um einen Bahnhof könnte anders aussehen. Auch ist der Grundsatz :“Gleiches Recht für alle“ in diesem Plan nicht erkennbar.

Durch die lange Bearbeitungszeit ist nun eine zweite öf- fentliche Auslegung erforderlich mit vielen neuen Untersu- chungen und Gutachten. In diesem Plan sind Allgemeines Wohngebiet (WA), Mischgebiet (MI, Gewerbe und Wohnen), Kerngebiet(MK), und Gewerbegebiet (GE) ausgewiesen. Ein Teil der alten Güterbahn ist als private Grünfläche und Parkanlage der Stadt Hamburg mit einem Wanderweg schon ausgebaut worden. Langenhorner Rundschau 01/20 7 Wozu dient ein Bebauungsplan? Neuer / Alter Bebauungsplan Langenhorn 68 Welches sind die Kritikpunkte? 3. Bahnhofsnähe

1. Die unterschiedliche Bebauung an der Ein Zentrum um einen Bahnhof sollte doch wohl eine bauli- Magistrale Langenhorner Chaussee. che Geschlossenheit aufweisen. Hier sind aber nur Einzelin- Die rechte Bahnseite liest sich von der Landesgrenze aus wie teressen aneinander gereiht. Das ausgewiesene allgemeine folgt: Mischgebiet 4-geschossig geschlossene Bauweise (ohne Wohngebiet ist nicht langfristig einer Bahnhof-Nähe würdig. Grenzabstand zum Nachbargrundstück) Grundflächenzahl In der Fibiger Straße 31/37 stehen 4-geschossige Baukörper GRZ 0,9 (90 % der Grundstücksfläche darf bebaut werden), mitten in dem Einzelhausgebiet. Soll so vielleicht eine zu- Geschoßflächenzahl GFZ 3,0 (das Gebäude darf über drei kunftsträchtige Nutzung in Bahnhofsnähe aussehen? Vollgeschosse zuzüglich eines Dach- oder Staffelgeschosses Ist der Bebauungsplan Langenhorn 68 zukunftsfest für die haben). Daran schließt sich ein 4-geschossiges Mischgebiet nächsten 20 Jahre? Wie viele Überarbeitungen/ Ausnahmen GRZ 0,6 + GFZ 1,8 an - dahinter 3-geschossige Bebauung und Befreiungen wird er noch erhalten? GRZ 0,6 + GFZ 1,2 an. Das Wichert-Gebäude im Kernge- Axel Kloebe biet entspricht einem rd. 5 geschossigen Bau (MK GRZ 1,6 + GFZ 2,6) mit Anschlußnutzung (MK GRZ 0,8 + GFZ 1,8). Schweinske darf durch ein 6 -geschosses Bauwerk GRZ 0,6 + Hinweis: Der Entwurf des Bebauungsplans wird in der Zeit vom GFZ 2,5 ersetzt werden. Daran anschliessend die 5-geschos- 11. Dezember 2019 bis 15. Januar 2020 an den Werktagen (außer sige Bebauung bis zur Tankstelle mit gleicher GRZ + GFZ. sonnabends) montags bis donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 16.00 In der Straße „Am Ochsenzoll“ schließt sich ein 3-geschos- Uhr und freitags zwischen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr beim Fachamt siges Mischgebiet mit offener Bauweise (mit unbebaubarem Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Nord, Grenzabstand zum Nachbarn) an (GRZ 0,6 + GFZ 1,2). Technisches Rathaus, Kümmellstraße 6, VI. Obergeschoss, 20249 Diese Vielzahl an Stückelungen der Geschossigkeiten und Grund- Hamburg, öffentlich ausgelegt. Er wird auch im Internet einsehbar flächen/Geschossflächenzahlen sollen wohl den Übergang zu den sein, sowohl in Planform als auch mit allen textlichen Begründun- anschliessenden Wohnbereichen angleichen; es erschliesst sich dem gen und Erläuterungen: https://www.hamburg.de/hamburg-nord/ Betrachter allerdings nicht, weshalb einer eine höhere Bebaubarkeit bauleitplanung/38862/langenhorn-68/ als sein Nachbar haben muß.

2. Flickenteppich des Allgemeinen Wohngebietes Es gibt allgemeine Wohngebiete in offener Bauweise mit Ausweisung 2-geschossig GRZ 0,4 + GFZ 0,8 mit Reihen- häusern bebaut oder 3-geschossige mit ebenfalls 0,4 und 0,8 ausgewiesen. Die bisherige Einzelhausbebauung am Stockflethweg soll nun 2 geschossige offene Bauweise mit GRZ 0,3 + GFZ 0,6 ermöglichen. Im hinteren Bereich GRZ 0,3 + GFZ 0,3 sind Einzelhäuser und Doppelhäuser zugelassen. Ob diese Grenzen auch bei den Bebauungen mit 7 Reihen- häusern (z.B. Stockflethweg 31) eingehalten sind? Denen sind die blauen Baugrenzen sogar erweitert worden. Dürfen die Nachbarn das dann auch? Dann müsste der Bebauungsplan dieses doch auch für die Nachbargrundstücke gleich vorse- hen – oder?

Hat ein Bebauungsplan einen Nutzen, wenn er in wenigen Jahren schon nicht eingehalten wird? Oder dient er dann dazu, die Bauwünsche von Privatpersonen, die andere Baugrenzen als im Bebauungsplan wünschen, abzulehnen? Werden dann zukünftig Bauanträge nicht mehr von Architekten, sondern von Rechtsanwälten gestellt, die mit Ausnahmen und Befreiungen mehr aus dem Baurecht für ihre Mandanten heraus- holen können? 8 Langenhorner Rundschau 01/20

Hier klappert der Grünschnabel: Mehr Lebensqualität? Liebe Langenhornerinnen und Langenhorner. Vereint zeigte sich der Bürgermeister Tschentscher (SPD) mit Von 1990 aus gesehen bedeutet das eine Einsparmenge von Senator Kerstan (Grüne) bei der Präsentation des neuen Kli- 7,1 Millionen Tonnen. „Man sei sich bewusst, den Bürge- maschutzprogramms 2030 (Fortschreibung des Klimaplanes rinnen und Bürgern einiges abzuverlangen - aber niemand 2015). Über 400 Punkte hat die Koalition zusammengestellt werde finanziell überfordert.“ Dementsprechend legt der um den CO -Ausstoß um weitere 4 Millionen Tonnen zu Senat folgende neue CO2-Minderungsziele fest: Bis 2030 senken. In der Bürgerschaft sagte der Bürgermeister hierzu: reduziert Hamburg die CO2-Emissionen um 55 Prozent ge- „Mehr Lebensqualität für die Bürger“ - „ein umfassender, genüber dem Basisjahr 1990. Bis 2050 strebt die Stadt eine verlässlicher und sozialverträglicher Klimaschutzplan“ und Emissionsminderung von mindestens 95 Prozent an, um „Kohle hat keine Zukunft - Erdgas hat keine Zukunft – Erdöl Klimaneutralität zu erreichen. hat keine Zukunft.“ Senator Kerstan bestätigte: „Dieses ehrgei- Es werden vier Transformationspfaden dargestellt: Wärme- zige Programm ist das umfangreichste, anspruchsvollste und wende inkl. Gebäudeeffizienz, Mobilitätswende, Wirtschaft weitreichendste Klimaschutzgesetz Deutschlands - ein Vorbild und Klimaanpassung. für andere Bundesländer“. Hamburg, das Labor zur Welt. Wärmewende (+Gebäude): Im Jahr 2015 wurde schon ein Klimaschutzprogramm bis 2030 Nach Verursacherbilanz stammt rund ein Viertel der gesam- beschlossen. Vieles davon ist Wunschdenken geblieben. Die ten Hamburger CO2- Emissionen aus der Bereitstellung von prognostizierte Zahl der Elektroautos mit 5 Prozentanteil an Raumwärme und Warmwasser für alle Hamburger Gebäude. den Neuzulassungen war jetzt nur rd. 0,8 % gewesen. Selbst 1990 lag der Anteil bei rund einem Drittel. Deshalb wird von der staatseigene Fuhrpark sollte zu 50 % aus Elektrofahrzeu- einer starken Reduzierung von Ölheizungen ausgegangen, gen bestehen – erreicht ca.15 Prozent. Der Energieverbrauch bei gleichzeitiger Zunahme von Fernwärme, Erdgasversor- der öffentlichen Gebäude sollte bis 2030 um 30 % gesenkt gung und Wärmepumpen. werden (gegenüber 2008). Erreicht wurden bisher rd. 5 %. Auch die Kompensationsmaßnahmen in Tansania für ham- Die Einwohnerzahlen Hamburgs werden steigen. Ein priva- burger Dienstflüge waren kein Erfolg. ter Vermieter wird eine Heizungs- und Warmwasserumstel- lung nicht aus eigener Tasche zahlen: die Heizkosten zahlt Die vier Sektoren, in denen die Stadt Verursacher von Emis- doch in jedem Fall der Mieter. Und wenn ein Laufzeitende sionen identifiziert, sind die Bereiche Industrie, Gewerbe, der fossilen Heizungen unvermeidlich ist, werden die Mehr- Handel, Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte (PHH) kosten auf die Mieter verteilt - alles sozialverträglich? Nur und Verkehr. Allerdings ist eine stetige Absenkung der CO der Eigentümer von Haus/Wohnung bleibt auf den steigen- Werte erkennbar. den Kosten sitzen: Mein Elternhaus ist von schönen Eichen Im neuen Programm soll Hamburg bis 2050 „klimaneutral“ umgeben. Solaranlagen rentieren sich nicht. Umstellung auf werden. Bedeutet das, dass dann von Hamburg keine Tonne Gas bringt wenig CO -Einsparung und ist keine Zukunfts- CO ausgestoßen wird? Das wäre mit dem Hafen und den al- technologie. Jeder will einen Fernwärmeanschluß (mit CO ten Gebäuden innerhalb von 30 Jahren nicht zu schaffen. Die ) haben. Der ist im Außenbezirk nicht vorhanden und wird Einsparung von 4 Millionen Tonnen gegenüber heute wird auch 2050 dort nicht nutzbar sein. Muß ich dann auf rußen- auf 62 Seiten und einigen Anlagen dargelegt. de Holzverbrennung (CO2) zurückgreifen, oder aus den Nachbarländern Atomstrom zukaufen. Oder es gibt für autarke Häuser kleine Windtrommeln mit Akku (Dy- namo-Effekt)? Gibt es so viele „seltenen Erden“, dass jedes Auto – jedes Haus Akkus haben kann, die sehr klimaschädlich hergestellt werden müssen? Biomasse und Wärmepumpen sind unter 15 Prozent gesunken.

Mobilitätswende: Der Wunsch besteht, bei wachsender Bevölkerung und hoher Mobilitätsnachfrage eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens zu erreichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner Hamburgs sollen mehr umweltfreundliche Verkehrsmittel und weniger den motorisierten Individualverkehr (MIV) nutzen. Langenhorner Rundschau 01/20 9

und 30 GW im Jahr 2035 sind erforderlich. Die Autoin- dustrie soll elektrifizierte Fahrzeugflotten anbieten. Auch Fördermittel der Europäischen Union sollen verstärkt für Hamburger Klimaschutzprojekte eingeworben werden..

Klimaanpassung Der Klimawandel wird vielfältige Auswirkungen auf das Leben in Hamburg haben, u.a. auf den Wasserhaushalt, das Stadtklima, den Baumbestand und die Grünflächen. 2018 Auf Themen wie Starkregen, Meeresspiegelanstieg, 2017 Hochwasserschutz, Anpassung der Infrastrukturen ist zu reagieren. Die Stadt will ein Vorbild sein um eine Abbildung: Täglich zurückgelegte Gesamtstrecken in Mio. km 2008 und 2017; infas, klimafreundliche Gesellschaft zu erreichen.. MID Hamburg 2017 Hamburger Klimaplan S. 33

Mein Fazit: Alternative Antriebe nehmen zu. Diese Trends gilt es in den Der Klimaplan ist eine pauschale Selbstverpflichtung. Wer nächsten Jahren zu verstärken, um das ambitionierte Klima- das jeweilige Ziel nicht erreicht wird bestraft. ziel zu erreichen. Vermutlich werden dann Ablaßbriefe gedruckt, mit denen Aus derzeitiger Sicht werden die jetzt zugelassenen Fahrzeu- sich die Restverschmutzer freikaufen können und weiter die ge noch bis ca. 2030 fahren. Dieselkraftstoff wurde vor Jah- Luft verunreinigen. Das erspart keine Tonne CO . Aber auch ren gefördert, weil dieser angeblich weniger CO ausstoßen so werden die Bürger und die zukünftigen Generationen tief soll als ein Benzinmotor, der als CO -Killer verfehmt wurde. in die eigene Taschen greifen müssen: In Hamburg werden Dafür haben wir aber mehr Feinstaub und Stickoxyde dem jetzt schon die höchsten Strompreise gezahlt. Und das, wo Diesel zu verdanken (Verursacher vieler prognostizierter viele Windräder keinen Strom erzeugen dürfen. Welch eine Todesopfer). Aber in 15 Jahren wird der Mobilitätswunsch idiotische Verschwendung! der Bevölkerung kaum sinken. Man besucht Verwandte, läßt sich täglich 10 Einkäufe anliefern, ist ehrenamtlich un- Klimaschutzprogramme sind Gedankenverbindungen, mit terwegs, reist in andere Länder... Ein Bekannter hat zum denen man versuchen will einem Ziel näherzukommen. Beispiel mit seinem PKW über 800 gespendete Fahrräder im Man ist nun hektisch auf einen Klimazug aufgesprungen Raum Alstertal/Walddörfer abgeholt und mit Geflüchteten – ohne die konkreten Lösungen zu kennen. Natürlich kann für diese flott gemacht. Oder wird es in 20 Jahren keine eh- man Autos, Flugzeuge und LKWs verbieten.... Wir sind und renamtliche Tätigkeit mehr geben (Tafel, Vereine, Sport,...)? bleiben Menschen. Auch wenn wir Urlaubsorte zuhause im Bis man mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln gerade in den Sessel anschauen können – es wirkt anders als in dortiger Außenbezirken manche Ziele erreicht – ist ein halber Tag um. Sonne liegend ein ortstypisches Getränk geniessen zu kön- Die Zeit war zuletzt immer ein knappes Gut. Wird sich das nen. Macht die derzeitige junge Bevölkerung es später besser ändern? Das Auto wird auch in 20 Jahren das Straßenbild und schränken sich alle ein - oder gibt es die Nichtarmen, prägen. Oder wir werden immer einsamer und sitzen nur die sich alles auch künftig leisten wollen? vor Computerfernsehern. Euer Grünschnabel Wirtschaft: Nach Verursacherbilanz 2017 entfallen derzeit rund 50 Pro- zent der Hamburger CO2- Emissionen auf die Hamburger Wirtschaft. Die Sektoren GHD und Industrie sollen vorrangig im Transformationspfad Wirtschaft ca. 3,7 Mio. t CO2- Emis- sionen mindern. Zum Beispiel im Dienstleistungsbereich Anpassung von Raumwärme, Prozesswärme, Kühlen/Lüf- ten/Haustechnik und Beleuchtung. Bei der Industrie sollen Großprojekte z.B. Dekarbonisierung die Energieeffizienz ver- bessern (Materialund Rohstoffeinsatz verringern, die Abfall- menge reduzieren und damit der spezifische Energieeinsatz für den Prozess senken).

Da wird auch anderen Bürden aufgehalst.Forderungen an den Bund zur Subventionierung von Windenergie: Ein Netto- Hamburg will bis 2050 eine „Klimastadt“ – im internationalen Sprachgebrauch eine Zubau von jährlich 6 bis 7 GW Windenergie Onshore und das „Climate Smart City“ werden. Dafür hat sich Hamburg ein neues Leitbild gegeben. Die Broschüre liegt auch im Bürgerhaus aus. Sie im Internet bei Erreichen der Offshore-Ausbauziele von 20 GW im Jahr 2030 http://moinzukunft.hamburg/ erhältlich. 10 Langenhorner Rundschau 01/20

Dezember-Kaffeetafel des Bürger- und Heimatvereins: Was Sie alles verpasst haben! Die letzte Kaffeetafel des Jahres war schon immer besonders ein wurde. Mäuschenstill wurde es, als Tanja Breukelchen beim Bürger- und Heimatverein. Doch in diesem Jahr wur- aus ihren Büchern vortrug. Sogar zu Loki Schmidt konnte die de das alles noch schöner! Früher war der Termin mit einer Langenhorner Autorin Neues beitragen, obwohl die dem Au- Hauptversammlung ditorium bestens be- verbunden - eher drö- kannt war (immerhin ge. Ab diesem Jahr waren Helmut und dient die Dezember- Loki zu Lebzeiten Eh- Kaffeetafel nur dem renmitglieder!). Die Feiern und Klönen. Süßigkeiten, Kekse Was durch Singen prächtig ergänzt wurde! Der Vorstand und Äpfelchen hatte wie immer Bärbel Buck beigetragen, hatte zwei Jungs der Langenhorner Band „Die Hamburger die das Jahresprogramm der monatlichen Kaffeetafel betreut. Wollten‘s“ engagiert, die sich mächtig ins Zeug legten, so Allen Aktiven sei gedankt - das machen wir wieder! Allen

Fotos © Claus-Dieter Schmuck-Hinsch dass schon bald aus der Kaffeetafel ein singender Heimatver- Besuchern Danke für‘s Kommen - es war schön mit euch. Langenhorner Rundschau 01/20 11

Prost Neujahr! Was war? Was wird? Ein Ausblick in das nächste Jahrzehnt. von Martin B. Münch ten im Norden, großzügig ein fettes Stück heraus tranchieren wird. Die größte Schrebergartensiedlung Deutschlands ist „Einen Grabstein auf den ganzen Schlamassel hier übrigens in . Überall liest man, Biodiversität sollte mit der Aufschrift: gefördert, Sickerflächen erhalten, Frischluftschneisen ein- Menschheit – gerichtet werden. Das sind so Ratschläge, wie wir uns dem Du hattest von Beginn an nicht das Zeug dazu.“ verändernden Klima anpassen können. Stattdessen rülpst Charles Bukowski nochmal einer das Mantra wachsende-Stadt-sie-wissen-schon – und… schon wieder was verkackt.

„There is a crack, a crack in everything, Die Schulen in unserem Stadtteil werden auch weiter aus that‘s how the light get‘s in.“ allen Nähten platzen, während sie zum Teil von Innen ver- Leonard Cohen rotten. Aufgrund von Planungsversäumnissen, gegen die wir auch seit über einer Dekade anschreiben. Dafür spielen Stadt- entwickler mit dem Gedanken, ein Mega-Bespassungs- und Foto Morgengrauen © Fotoscotty Foto Morgengrauen Die Zukunft ist noch ungeschrieben und doch sind manche Shopping Center am Flughafen anzusiedeln. Die Rundschau Entscheidungen von heute der Grund für die Ereignisse von berichtete. Da bekommt man wunde Hände vom Facepal- morgen. Dieses Ursache-Wirkung-Ding. Überregional lässt mieren. Vielleicht helfen die mal unseren beiden Shopping- sich aber, ohne defätistisch sein zu wollen, sagen, man wird centren, Mieter für den Leerstand zu finden. Ach ne, lieber versuchen weiter zu machen; wie bisher. Die Abstiegsangst nicht. Die waren ja schon da. wird weiter stimuliert, was die Gier, Ersatzhandlungen statt Langenhorn steht mit den ganzen Neuzuzügen aber auch Selbstverwirklichung anzustreben weiter anheizt. Die Ver- eine Frischzellenkur bevor. Es finden sich immer mehr Neu- nunft wird es verdammt schwer haben. Die letzten goldenen Langenhorner, die sich sehr ernsthaft für diesen Stadtteil in- 20er sollen in Langenhorn ja auch nicht so toll gewesen sein. teressieren und sich in den Vereinen einbringen wollen. Das Das Zentrum um den Langenhorn Markt wird weiter zur wird eine Bereicherung für das kulturelle Leben. Betonwüste ausgebaut, um jeden Ankömmling in Langen- Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche wurden schon lange horn durch ästhetisches Grauen in die Flucht zu schlagen. eingedampft und sind mit der verpflichtenden Ganztags- Verwunderlich ist, dass man es andernorts schafft, alte Ar- schule angeblich obsolet geworden. Fatal. Jugendarbeit und chitektur zu bewahren. Gehen Sie mal durch den Stadtkern Räume, in denen sich Heranwachsende treffen können, sind von Bergedorf hin zum Schloss. Danach wird einem ganz so wichtig wie eh und je. Bei uns mangelt es aber an Kon- wackelig in den Beinen, wenn man über den Langenhorner zepten. Man scheut Jugendarbeit, weil da auch „schwierige“ Markt geht. Immerhin: Der Weihnachtsmarkt am Bahnhof Kids kommen könnten. Jaaaa. Das ist doch der springende ist zumindest Hamburgs einziger Weihnachtsmarkt, über Punkt. Auch für die Schwierigen muss man Angebote ma- den man laufen kann, ohne ihn zu bemerken. Seltsam wird chen, damit sie vielleicht, im Idealfall, weniger schwierig es erst, wenn man ihn doch bemerkt. werden. Ich bleibe aber optimistisch, dass in diesem Bereich Die Obdachlosenzahlen werden weiter steigen – die Flug- nachgebessert wird. Man sollte nicht aufhören, dieser For- gastzahlen und Pkw Zulassungen auch. derung Nachdruck zu verleihen.

Die Veloroute wird für anhaltende Diskussionen sorgen. Nach den wenig erbaulichen aber doch erbauten architektoni- Das war in der Planung so angelegt. Damit wird Unfähig- schen Hiwi-Leistungen der vergangenen Jahre und anderen keit nämlich nur vorgetäuscht. Es bleibt der Verdacht, dass Gaga-Entscheidungen, begleitet mich trotzdem ein weiterer man sich eine solche Streckenführung ausgedacht hat, um unerklärlicher Hauch von Optimismus, dass wir Langenhor- den Bürgern ein weiteres Erregungsthema hinzuwerfen. Or- ner in der nahen Zukunft der Politik unsere Wünsche klarer ganisierter Microstress. formulieren. Für ein besser funktionierendes Gemeinwesen.

Aber: Äquivalent zu Trampelpfaden, die einen sichtbaren Allen Lesern ein glückliches und gesundes 2020. Ausdruck wegebaulichen Mangels darstellen, werden die Mögen Sie sich gute Ziele setzen und erreichen. Radler weiter den geraden Weg durch den Park nehmen – bis die Parkwege zugepollert werden und der Ordnungsdienst Und immer wieder: Streife läuft. Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein neues Bürgerhaus Langenhorn wird ein weiteres neues Viertel im Stadtteil be- errichtet werden muss. (Frei nach Cato.) kommen, wofür man aus dem größten Areal an Schrebergär- 12 Langenhorner Rundschau 01/20

Der Langenhorner Bürger- und Heimatverein lädt ein. Was wird jetzt aus dem grünen Langenhorn? Michael Werner-Boelz, neu gewählter Bezirksamtsleiter, steht uns und Ihnen Rede und Antwort: Donnerstag, 9. Januar um 19 Uhr im Gemeindesaal der Eirene-Kirche, Willersweg 31. Eintritt frei.

Ausgewählte Kümmernisse des Monats Langenhorner Kümmernisse

Was nervt... Tempo 50 in der Hohen Liedt - geht auch nicht. ...sind die marktschreierischen, grellbunten La-Ho-Ma-Würfel Und - immer noch und immer wieder - nervt die zerbrochene auf den Flachdachgebäude zwischen Krohnstieg und dem Lan- Glasscheibe des Schaukastens am Krohnstieg-Tunnel... genhorner Markt.

Und die nicht gepflasterten, nur stückweise und brüchig mit Zu Tode erschrocken ist man, wenn in ei- Asphalt belegten Fußwege auf beiden Seiten der Tangstedter ner Straße, wo das Schild 250 steht (es Landstraße zwischen Timmerloh und Wördenmoorweg. bedeutet nach StVO: Verbot für Fahrzeu- ge), plötzlich hinter dem Rücken ein Motor Geht garnicht: aufheult und eine Hupe trötet. Hier darf Der verwahrloste „Angstraum“-Zugang zum Fahrstuhl der P & R- KEIN Fahrzeug sein! Wer erlaubt sich solche Unverschämtheit? Garage an der U-1 Station Langenhorn-Markt. Wobei Mobilitäts- Traurig und bekümmert ist man, wenn einem in derselben Stra- eingeschränkte auf die Fahrstuhlbenutzung als alleinigem barri- ße bei nur 1 (einem) Spaziergang 12 (zwölf) Autos begegnen. erefreien Zugang zum U1-Bahnsteig angewiesen sind! Es scheint Mode zu werden, auf Verkehrsregeln zu pfeifen... Langenhorner Rundschau 01/20 13

Leserbriefe zu Heft 12-2019 Die Redaktion weist darauf hin, daß der Inhalt der Leserbriefe die Ansicht der Einsender wiedergibt, die mit der Meinung der Redaktion oder des Verlages nicht unbedingt übereinstimmt.“

Betr.: Was plant Grün-Rot für Langenhorn - Ich war nur einmal bei diesen Interreligiösen Treffen, die Herr hier: Stadtteilkulturzentrum Malik von der SPD so fleißig anbietet und bin nie wieder- hingegangen. Da saßen die Menschen wie die hypnotisierten Sehr geehrte Frau Dr. PH Petra Osinski, Kaninchen und ließen sich erklären, wie wir gefälligst mit ich nehme Bezug auf Seite 8 der letzten Langenhorner Rund- Moslems umzugehen haben und wie toll und friedlich der schau. Islam ist. Irgendwie läuft da was gewaltig schief. Ein Stadtteilkulturzentrum fehlt seit Jahrzehnten, das ist rich- Ich bin engagiert in der ,,Säkularen F1üchtlingshilfe“,- wie tig. Man hätte die gesamte vertiefte Etage dieses hässlichen Sie wissen, werden ja Apostaten in den meisten islamischen Krohnstiegcenters dafür anmieten können. Aber der politi- Ländern mit dem Tod bedroht,- und stelle fest, dass die sä- sche Wille fehlt doch! Warum dieserArtikel? Was können wir kularen Migranten null Probleme haben, sich zu integrieren. denn tun? Solange der Senat nicht in die Puschen kommt, ist Sie sind schon integriert, wenn sie hier ankommen, weil sie das alles nur heiße Luft. sich nach unserer Demokratie und Weltoffenheit so sehr ge- Was mich zusätzlich ärgert, ist dies: was soll bitte eine ,,per- sehnt haben. sonelle Bereitstellung für den Bereich Interkultur“? Und was Dieser Begriff und die Nutzung des Begriffs „interkulturell“ soll das sein, ein,,bezirkliches Intergrationskonzept für inter- ist verlogen und bezeichnet im Grunde klar die religiösen kulturelle Öffnung“? Wer ist denn da angeblich verschlossen Besonderheiten, die wir beachten sollen, die aber in unserer und muss geöffnet werden? Wen soll das ansprechen? Uns säkularen Gesellschaft keine Rolle mehr spielen sollten, weil eingesessene Hamburger Bürgerlinnen etwa? Die Migranten Religion Privatsache ist. Personen, die den Auftrag haben, sollen sich öffnen und integrieren und Schluss. Die Hambur- sich interkulturell zu betätigen, sollten ganz klar die Säkula- ger/innen sind weltoffen genug, aber ich werde das Gefühl rität fördern, um Gemeinsamkeit zu schaffen. Ist das so ge- nicht los, man möchte uns Hamburgern mit dem Zeigefinger dacht? Wohl kaum. Und deshalb bin ich strikt dagegen, bei drohen, ja keine Kritik zu üben an denen, die zu uns kommen. einem Kulturzentrum überhaupt den Begriff „interkulturell“ Verständnis, Verständnis, Verständnis, aber keine Forderun- einzuführen. Der Begriff ist schlicht überflüssig. gen an Anpassung. Mir scheint, die Integrationsbereitschaft Wir Langenhorner brauchen ein Kulturzentrum. Punkt. soll vor allem für uns gelten. Mit freundlichem Gruß Angelika Wedekind

Betr.: Lose, Lose - Obdachlose zulässig sein. Ich würde mit einer Gruppe zusammen vor dem Rathaus Sehr geehrter Herr Münch. demonstrieren und die Presse dazu holen. Sie haben mir mit Ihrem Artikel Losellose! Obdachlose! Wollen wir uns zusammen tun? aus der Seele gesprochen. Ich habe an die Patriotische Ge- Mit freundlichem Gruß sellschaft geschrieben und vorgeschlagen, dass die reichen Angelika Wedekind Pfeffersäcke (das habe ich natürlich anders formuliert) sich gefälligst überlegen sollen, auf welche Weise man in dieser reichen Stadt dauerhaft und ganzjährig Obdach für die Ob- dachlosen schafft. Ich warte aufAntwort. Gestem habe ich mit jemandem am Bürgertelefon im Rat- haus über das Thema gesprochen. Der Tenor ist klar: wenn es für alle dauerhaft ein Dach über dem Kopf gibt, dann werden es immer mehr. Wörtlich!! Mein Vorschlag, an alle Container-dörfer für Geflüchtete ein paar dazu zu stellen für unsere Obdachlosen wurde kommentiert mit: Sie können ja anrufen bei Fördern und Wohnen, ob die das machen. - Als ob das meine Aufgabe wäre! Die Stadt kümmert sich nicht um die Bedürfnisse dieser Menschen, auch Hinz & Kunzt ist sehr ernüchtert. Es ist eine Schande, wie der Senat sich verhält. Wir brauchen in jedem Viertel Container und Dixiklos für diese Menschen und die Unterbringung darf höchstens für jeweils zwei Personen 14 Langenhorner Rundschau 01/20

Wünsche, für das Jahr 2020 Notgemeinschaft der Flughafenanlieger: von Olaf Deutliche Kritik am Hamburger Zunächst das Übliche: Gesundheit und Durchhaltevermögen. Klimaschutzplan Dann kommen wir zu meinen Hoffnungen. Meine erste Deutliche Kritik am Hamburger Klimaschutzplan übt die Hoffnung: Vielleicht schafft es ja mal irgendjemand, uns Ob- Notgemeinschaft der Flughafenanlieger Hamburg. „Ausge- dachlosen eine wirkliche und reale Chance zu bieten, eine rechnet beim Hamburger Klimaschädling Nummer 1, dem Wohnung zu bekommen. Luftverkehr, fehlen jegliche wirkungsvolle Maßnahmen“, so Gebhard Kraft, 1. Vorsitzender der Notgemeinschaft der Flughafenanlieger Hamburg e.V..

Der Flugverkehr von und nach Hamburg produziere aktuell volkswirtschaftliche Klimaschäden von rund 640 Mio Euro pro Jahr durch insgesamt rund 4 Mio Tonnen CO2-Äquiva- lente, wobei je die Hälfte dem Flughafen Hamburg und den anderen Start- und Zielflughäfen zuzurechnen sei. Um den deutschlandweit beschlossenen Klimazielen für 2020 zu ent- Das Blabla unserer Politiker und sogenannten Volksvertreter sprechen, müsse der Flugverkehr in Fuhlsbüttel gegenüber geht mir tierisch auf die Nerven. Im Labern und Versprechen dem Basisjahr halbiert werden. Für das Zieljahr 2030 müsse gehören sie zweifelsfrei zu den ganz Großen, was sie für sich der Flugverkehr dann noch weiter reduziert werden. auch beanspruchen. Die Umsetzung ist wieder eine ganz und Kraft weist darauf hin, dass der vom Senat als einzige zielfüh- gar andere Sache. Da nämlich gehören sie, mit Abstand, zu rende Maßnahme genannte Ersatz von Kerosin durch synthe- den schlechtesten in Hamburg. tische Kraftstoffe den Luftverkehr keineswegs klimaneutral mache. Kraft: „Düsentriebwerke erzeugen aufgrund der Damit kommen wir zu meiner zweiten Hoffnung und meiner hohen Flughöhe mehr als 4 mal so viel Klimaschaden wie letzten. Ich hoffe darauf und warte schon bald 4 Jahre darauf. Autos. Zieht man die Effekte des synthetischen Kraftstoffs Dass der Bezirk und auch die Vertreter desselben, speziell in ab, bleiben immer noch 75% des Klimaschadens unkompen- Langenhorn, mal in die Pötte kommen und uns Obdachlosen siert übrig.“ einen Vertreter schickt, in Form eines Street Workers, der uns vertritt und auch beratend hilft. Ob bei der Wohnungssuche, bei Behörden und anderem.

Zum Schluss meiner Wunschliste möchte ich etwas vom Her- zen sagen. Ich und meine Kollegen, die wir auf der Straße leben. Wir möchten allen Personen danken, die uns auf die eine oder andere Art im letzten Jahr geholfen haben. Vielen, vielen Dank von uns allen.

Ein frohes neues Jahr 2020. Foto © Welt.de

Olaf Die Notgemeinschaft fordert den Senat auf, neue Flugverbin- dungen nur noch zuzulassen, wenn sie entweder mit moder- PS: Was bedeutet eigentlich sozial? Das bezieht sich mit nen, emissionsfreien Luftfahrzeugen durchgeführt werden grosser Sicherheit nicht auf den Sozialen Wohnungsbau oder zumindest von den Betreibern voll kompensiert werden. (eigene Erfahrungen). Es müsste in ‚kapitalistischer Woh- Für bestehende, unkompensierte Flugverbindungen soll der nungsbau‘ umbenannt werden. Wenn ein Wohnungseigen- Senat eine Vollkompensierung durch die Landegebühren ab tümer im schönen Bayern mir mitteilen lässt, ich würde 2020 verpflichtend machen. Zudem ermögliche der Beschluss nicht in das Profil für eine Sozialwohnung von ihm passen! des Europäischen Parlaments zum Klimanotstand, bereits Was für ein Profil muss ich vorweisen, um in den Augen mit den geltenden gesetzlichen Regelungen Flugzeuge, die des Vermieters genehm zu sein? Die Förderung wird ger- nicht dem Standard des A320 neo entsprechen, vom Verkehr ne genommen, aber der Begriff „sozial“ ist sehr dehn- und von und nach Hamburg auszuschließen. auslegbar. Wo, bitte schön, sind diejenigen Herrn, die uns vertreten sollen? In Langenhorn scheint es mir so: Wenn ich mich darstellen Kontakt: Georg-Clasen-Weg 17 - 22415 Hamburg - Telefon kann, bin ich gerne da. Wenn nicht, wirst du mich nicht fin- 040/5204180 - Telefax 040/53051250 den. Super, kann ich nur sagen. http://www.fluglaerm.de/hamburg Langenhorner Rundschau 01/20 15

Wer weiss denn sowas? Wie gross ist eigentlich Langenhorn? Noch immer haben viele Hamburger, besonders aber auch Fritz-Schumacher-Siedlung (1919-1921), ihr folgten weitere viele neu nach Hamburg gekommene Menschen, eine merk- 37 (!) neue Siedlungsanlagen, sehr viele davon als Reihen- würdige Ansicht von Langenhorn. Sie stellen sich darunter haussiedlungen, so dass Langenhorn in der Literatur als ein kleines Anhängsel an Hamburg in der Gegend des Flug- „Welthauptstadt der Reihenhäuser“ beschrieben wurde. hafens vor. Viele Autofahrer kennen Langenhorn überhaupt In den 1930er Jahren entstanden so unter anderen die Linne- nur durch die gleichnamige Chaussee, die als „Rennstrecke“ und die Maetzel-Siedlung, die Siedlung Wrangelkoppel und zwischen Norderstedt und Fuhlsbüttel dient. die Herzmoor-Siedlung. Sie boten Wohnungen und Häuser Ältere erinnern sich, dass da irgendwo eine Irrenanstalt liegt im grünen Langenhorn und waren von eher bescheidenem - oder gelegen hat? Irgendsowas war da. Und ja - Helmut Zuschnitt. Sie wurden ganz offiziell als „Arbeitslosensied- Schmidt soll auch was mit Langenhorn zu tun gehabt haben. lungen“ und „Armensiedlungen“ bezeichnet.

Nutzen wir doch den Beginn eines neuen Jahres dazu, ein Selbst die im Zuge des „Deutschen Wirtschaftswunders“ um wenig Informationen in die Welt zu streuen - bei dem wach- und nach 1960 entstandenen Siedlungen Olenland, Grote senden Interesse, das die „Langenhorner Rundschau“ in Raak, die Ostdeutsche Bauernsiedlung, die Siedlungen Och- letzter Zeit findet, sollte die eine oder andere Information senzoll I und II, Schiffszimmerer- und SAGA-Siedlungen doch hängen bleiben? entsprechen dem Wohnkomfort der damaligen Zeit, d.h. sie waren eher klein und ähnelten so garnicht den Villen Fangen wir bei den Äußerlichkeiten an - dann haben auch z.B. in den Walddörfern oder in Alsternähe. Erst die neuen viele Langenhornerinnen und Langenhorner ihr „Oha“ - Er- Siedlungen um die Jahrtausendwende, z.B. die sogenannten lebnis, denn: „Heidberg-Villages“, vermitteln einen eher großzügigen und zeitgemässen Ansprüchen genügenden Eindruck. Wer weiss denn sowas? Wie gross ist Langenhorn? Inzwischen wohnen über 46.000 Menschen in diesem im- Setzen wir die Ausdehnung Langenhorns einmal mit der mer noch grünen Stadtteil, mit dem sie sich ganz offensicht- Größe der gesamten Stadt Hamburg in Beziehung. lich auch identifizieren können. Unter jungen Leuten hört Wenn man die Langenhorner Chaussee nach Hamburg-In- man zuweilen die Redensart „Wir in L.A.“ Als einer unserer nenstadt verlegen würde, dann würde sie von den St.-Pauli- Autoren seinen Kindern vor Jahren erklärte, sie seien in ei- Landungsbrücken bis nach Eppendorf, etwa ans UKE heran, ner Klinik in Eppendorf geboren worden, wurden die ein führen. Nicht viel kürzer ist im übrigen auch die Tangstedter bisschen blass und sagten erschrocken:„Nun stell‘ dir bloß Landstraße. Die kennt man nur weniger. vor, wir wären in Eppendorf aufgewachsen! Wie furchtbar!“ Es scheint also trotz Facebook, Snapchat, Tinder und Co. im- Die Breite der Langenhorner Fläche beträgt etwa die Hälfte mer noch so etwa wie eine „Langenhorner Identität“ zu geben der Entfernung zwischen Altona und , nämlich von - ein „Wir“ - Gefühl, das sich einstellt, wenn man das Dorf der Lombardsbürcke bis zum Altonaer Hauptbahnhof, oder am Rande der Großstadt und die tollen Menschen, die hier vom Bahnhof bis zum Berliner Tor. leben, erst einmal kennengelernt hat. Dazu muss man sich Eimsbüttel ist gewiss ein großer Stadtteil. Aber man müßte allerdings auf sie einlassen und mit ihnen reden. Mit - nicht noch Stellingen und sowie Teile von über! Also: Nicht lang schnacken - Kopp in Nacken und ein und Rotherbaum dazulegen, um die Grundfläche Langen- herzliches Langenhorner „Moin“! Vielleicht im Bürger- und horns zu erreichen. Hätten Sie‘s gewusst? Heimatverein? Oder lieber in der Geschichts- und Zukunfts- werkstatt? Na denn man tau! Wer weiss denn sowas? Wieviele Siedlungen gibt es denn? Ach ja - fast hätte ich vergessen es zu erwähnen: Bereits in Dass das frühere Bau- prähistorischer Zeit siedelten hier Menschen, wie Ausgra- erndorf Langenhorn nach bungen ergaben. Der Name Langenhorn wurde dann erst- dem 1.Weltkrieg zuneh- mals 1229 in den Urkunden des Hamburger Staatsarchives mend zu einem städti- erwähnt. Damals kam ein Marquard de Langenhorne nach schen Wohnort gewor- Hamburg, um dort Bürger zu werden. Erst seit dem 1. Januar den ist, ist der Tatsache 1913 ist Langenhorn ein Stadtteil Hamburgs. Und jetzt der geschuldet, dass immer sechstgrößte von allen! In echt! wieder neue Siedlungs- projekte in Angriff ge- nommen wurden. Es begann 1914 mit der „Villensiedlung Text: R. Ebert mit Material aus dem „Heimatblatt“, Ausg. 8/1957 und der Langenhorner Rundschau 8/2013. Der Autor ist Vorsitzender des Vereins Geschichts- Siemershöh“, gefolgt von der inzwischen weltberühmten und Zukunftswerkstatt Langenhorn e.V. 16 Langenhorner Rundschau Langenhorner Rundschau 01/20 Auf dem Titelbild sehen Sie den Mitte Scharnskamp 23f · 22415 Hamburg Dezember neu gewählten Leiter des Bezirks- amtes Hamburg-Nord, Herrn Michael Werner- Boelz. Sie können ihn persönlich treffen und ihm Fragen stellen: am Donnerstag, dem 9. Januar 2020 um 19 Uhr im Gemeidesaal der Eirene-Kirche. Dort spricht er auf Einladung des Heimatvereins zum Thema „Was wird aus dem grünen Langenhorn?“