Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon GZA 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, 4402 Frenkendorf E-Mail [email protected]). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abon- nementskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch Schaub Medien AG Sissach und , Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail [email protected]. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächsten­ Drucksache Ausgabe ist: Montag, 22. Februar 2021, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. myclimate.org/01-21-428479 Nr. 2 86. Jahrgang 5. Februar 2021

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner wärme wird uns auch dieses Jahr begleiten. Das nächste «Grossprojekt» wird dann den Im 2021 werden Ihnen die Mitglieder des Ortskern betreffen; die hier verlaufenden Was- Gemeinderates in loser Folge ihre jewei- serleitungen sind bald 100 Jahre alt! ligen Departemente vorstellen. Heute Ganz zentral und für viele Menschen fast schon starten wir diese Serie mit «meinem» selbstverständlich ist die Verfügbarkeit von sau- Geschäftsbereich «Tiefbau und Werke». Die Aufgabe Bau und Unter- berem Trinkwasser, und dies jederzeit und im- halt von Strassen, Wasser- mer in genügender Menge. In Frenkendorf ist und Abwasserleitungen die Wasserversorgung sehr gut aufgestellt; wir tönt vielleicht nicht furcht- können auf drei Standbeine zurückgreifen; ers- bar spannend und sind so- tens unsere Quellen, die aus dem Gempenge- gar eher mühsam für die biet in «nassen» Jahren bis zu 60 % unseres Bevölkerung, da diese Ar- Bedarfs decken können, zweitens unser Grund- beiten ja immer Baustellen wasserpumpwerk Wanne im Schönthal, das wir zur Folge haben; sie ist aber mit Füllinsdorf zusammen betreiben, und drit- lebenswichtig für eine Gemeinde oder, wie tens ein Wasserliefervertrag mit der Gemeinde man heute sagen würde, systemrelevant. , der uns bei Bedarf Wasser aus dem Sogar spektakulär wird es, wenn innerhalb Grundwasserpumpwerk Löli sichert. In Zeiten von vier Jahren zwei Jahrhunderthochwasser des Klimawandels wird unser Fokus sich zuneh- eintreten, oder wenn der schweizweit grösste mend auf diesen Aspekt unserer Versorgung Pneu-Kran tonnenschwere Betonelemente in richten. Besonders wichtig ist dem Gemeinderat das Einlaufbauwerk des neuen Hochwasser- das Quellwasser, das in einwandfreier Qualität entlastungskanals hievt. ohne Aufwand in unser Leitungsnetz läuft; diese Ein einwandfrei funktionierendes Strassen- Unabhängigkeit wollen wir möglichst erhalten. und Leitungsnetz ist eine der wichtigen Grund- Wir werden deshalb in den kommenden Jahren lagen, auf denen eine Gemeinde fusst. Wir in die Sanierung der Quellfassungen und der bemühen uns, die aus den Bau- und Unter- Quellwasserleitung sowie in eine neue Filtrati- haltsarbeiten resultierenden Unannehmlich- onsanlage investieren müssen. keiten für die Bevölkerung möglichst gering zu Ganz unscheinbar, weil noch tiefer vergraben halten, indem unser Bauverwalter Urs Flücki- im Boden ist unser Netz an Abwasserleitun- ger regelmässig zwischen den verschiedenen gen. Die Gemeinde hat dabei sicherzustellen, Werken, die ihre Leitungen im Boden haben, dass die Abwässer aus den Haushaltungen also Wasser, Strom, Gas, Telekommunikation, und Betrieben gefasst und den grossen Ab- Fernwärme etc., koordiniert. Wenn einmal der wasserleitungen des Kantons zugeführt wer- Boden aufgerissen wird, so soll dann wirklich den, die schlussendlich in die Abwasserreini- alles erledigt werden, damit wieder für etliche gungsanlagen münden. Jahre Ruhe herrscht auf diesem Strassenab- Speziell geregelt ist die Finanzierung der schnitt. So geschehen im letzten Quartal 2020 ­Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; mit dem Bau der neuen Fernwärmeleitung in diese sind sogenannt gebührenfinanziert. Das der Hauptstrasse und Kirchgasse. Die Fern- heisst, anders als die meisten anderen Ge- meindeaufgaben, die durch Steuern finanziert bereits erhalten oder wird Ihnen demnächst werden, werden diese Arbeiten durch die Ge- ins Haus flattern. bühren, die jede Einwohnerin und jeder Ein- Der Geschäftsbereich Tiefbau und Werke er- wohner für jeden von ihr/ihm verbrauchten fordert stetiges Planen und Arbeiten; Gemein- Kubikmeter Wasser resp. Abwasser bezahlt, derat und Bauverwaltung bleiben für Sie dran! finanziert. Die Rechnung fürs 2020 haben Sie Doris Capaul

Aus Gemeinderat und Verwaltung

Tugmatt / Rappenfluh / Röselen bauarbeiten kann mit den vorgeschlagenen 5-Jahres-Projekt zur Aufwertung und Eignungs- und Zuschlagskriterien im offenen Pflege von Wald und Landschaft Verfahren erfolgen. Das Gebiet Tugmatt-Rappenfluh-Röselen zählt Rücktritt aus dem Wahlbüro Frenkendorf zu den bedeutendsten Tagfalter- und Orchi- In der letzten Ausgabe des Gemeindeanzei- deenlebensräumen in der Nordwestschweiz. gers haben wir über den Rücktritt von Rafael Bedeutend ist auch die Vielfalt verschiedener Navarro aus dem Wahlbüro berichtet. Waldstandorte mit diversen seltenen Wald- In der Zwischenzeit sind bei der Gemeindever- gesellschaften. Der Gemeinderat hat im No- waltung Frenkendorf folgende 3 Kandidaturen vember 2019 dem Mehrjahresprojekt für die eingegangen: Aufwertung und Pflege im Grundsatz zuge- stimmt. Nach weiteren Abklärungen und Ge- – Martin Schneider, geb. 08.09.1957, sprächen mit involvierten Gemeinden und Rüttimattweg 10 kantonalen Fachstellen haben sich Änderun- – Sandra Amacher, geb. 19.07.1972, gen im Konzept und Projektperimeter erge- Steinlerweg 9 ben. Der Gemeinderat hat das überarbeitete – Sina Gautschi, geb. 11.09.2002, Konzept und die enthaltenen Änderungen Gassackerweg 27 zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Ersatzwahl der bis zum 30. Juni 2024 lau- Bauprojekt Bushof am fenden Amtsperiode findet an der Sitzung der Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf Gemeindekommission am 22. März 2021 statt. Der jetzige Taxistand liegt auf dem Areal der Kauf Liegenschaft Prattlerstrasse, SBB. Mit der Neugestaltung wird dieser auf Parzelle 669 Grund und Boden der Einwohnergemeinde Die Einwohnergemeinde Frenkendorf beab- verschoben. Der Gemeinderat genehmigte sichtigt, die Liegenschaft Prattlerstrasse 3, den Vertrag zwischen der SBB, dem Kanton Parzelle 669, zu erwerben. Der Gemeinderat und der Einwohnergemeinde Frenkendorf be- hat dem Kauf zugestimmt. Zugunsten der Ein- treffend dem Benutzungsrecht für den Taxi- wohnergemeinde wird im Grundbuch ein stand und regelte die Zuständigkeiten für den Kaufrecht eingetragen. An der nächsten Ge- Unterhalt des Areals. meindekommissionssitzung wird dieses Ge- Sanierung und Erweiterung schäft zur Genehmigung traktandiert. Kindergärten Neufeld 1–3 Der Gemeinderat hat vom Submissionskalen- der zustimmend Kenntnis genommen und genehmigte die Submittentenliste sowie die vorgeschlagenen Vergabeverfahren. Ebenso wurden die «Meilensteine» (Baubeginn, Ab- lauf der Ausschreibungen, Vergabevorgehen der Leistungen im Einladungs- und freihändi- gen Verfahren) zustimmend zur Kenntnis ge- nommen. Der Baustart erfolgt im Juni 2021. Schulanlage Egg / Sanierung und Umgestaltung der Aussenanlage Der Gemeinderat hat vom aktuellen Projekt- stand «Stufe Vorprojekt» zustimmend Kennt- nis genommen. Die Ausschreibung der Tief- ins 2 Offenes Verfahren arbeiten in den Schulsommerferien ausge- Gemeinde Frenkendorf – Bauausschreibung führt werden müssen. Objekt/Arbeitsgattung: Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Erneuerung/Sanierung, Umgebung Schule Egg unter www.simap.ch verfügbar ab: 05.02.2021 bis: 01.03.2021 Auftraggeber: Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Gemeinde Frenkendorf, Bereich Bau, Deutsch Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf. Weitere Informationen zum Bezug der Aus- Art des Verfahrens: schreibungsunterlagen: Die Ausschreibungs- Offenes Verfahren gemäss kantonaler Gesetz- unterlagen sind ausschliesslich als Download gebung über öffentliche Beschaffungen, un- ab der Webplattform www.simap.ch zu bezie- tersteht nicht dem GATT/WTO-Abkommen. hen. Für Informationen und/oder Unterlagen, Sprache des Verfahrens: Deutsch die aus anderen Quellen als der Webplattform simap.ch stammen, lehnt die ausschreibende Gegenstand und Umfang des Auftrages: Stelle jegliche Haftung und Verantwortung ab. Gemäss Ausführungen in den Ausschreibungs­ unterlagen. Bemerkungen: Fragen sind bis spätestens Hauptmengen: 18.02.2021 auf der Plattform simap.ch im – Beläge abbrechen: ca. 4500 m2 ­«Forum» einzutragen. Die Antworten werden – Pflästerungen abbrechen: 3100 m2 innerhalb von 3 Arbeitstagen auf simap.ch – Abschlüsse abbrechen: ca. 1000 m1 durch die Bauherrschaft beantwortet. 1 – Werkleitungen erstellen: ca. 600 m Einreichen der Angebote: 1 – Abschlüsse erstellen: ca. 1300 m Datum: 02.03.2021, Uhrzeit: 10:00 2 – Pflästerungen erstellen: ca. 2400 m Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die 1 – Blockstufen/Sitzelemente erstellen: ca. 400 m Angebotsunterlagen sind verschlossen, ver- – Belag (ACT/AC/PA) einbauen: ca. 1400 t sehen mit der Aufschrift «Submission Erneue- 3 – Beton (NPK G) einbauen: ca. 65 m rung/Sanierung Umgebung Schule Egg» an Teilangebote: nicht zulässig die Gemeinde Frenkendorf, Bereich Bau, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf frist- Ausführungstermin: gerecht einzureichen. Beginn 21.06.2021 und Ende 27.08.2021 Eine Persönliche Abgabe am Schalter Bereich Bemerkungen: Genannter Ausführungster- Bau ist möglich. Die rechtsverbindliche Offert- min bezieht sich auf die Ausführung der eingabe hat in Papierform zu erfolgen. 1. Etappe. Für die gesamte Ausführung sind Etappen vorgesehen, wobei jeweils die Haupt- Gemeinderat Frenkendorf

COVID-19 Warteliste) für Impftermine an. Die Vor-Regist­ rierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Liefe- rungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impftermine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impfwillige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impf- Seit Kurzem ist die Corona-Hotline des kan- termine informieren zu müssen. tonsärztlichen Dienstes in Betrieb. Die Num- Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell mer lautet 061 552 25 25. Die Hotline beant- Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Land- wortet Fragen zu Isolation, Quarantäne, Reise- schaft zugelassen, welche eines der beiden quarantäne usw. nachfolgenden Kriterien erfüllen: Vor-Registrierung für Impftermine – Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur 1946 oder davor) Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will – Personen mit chronischen Erkrankungen mit dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rech- höchstem Risiko gemäss BAG-Definition nung tragen und bietet seit dem 26. Januar (Ärztlich unterschriebenes Attest muss an 2021 eine Vor-Registrierung (im Sinne einer Impftermin mitgebracht werden)

3 Eidgenössische Volksabstimmungen von Abstimmungen oder Wahlen sind innert vom 7. März 2021 drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerde- grundes, spätestens jedoch am dritten Tag Am Wochenende des 7. März 2021 können Sie nach der Veröffentlichung der Ergebnisse im Ihrer Meinung zu nachfolgenden eidgenössi- kantonalen Amtsblatt, dem Regierungsrat ein- schen Vorlagen Ausdruck geben: zureichen. In der Beschwerde ist glaubhaft zu Eidgenössische Vorlagen machen, dass die Unregelmässigkeiten nach 1. Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis zum Verhüllungsverbot» wesentlich zu beeinflussen. 2. Bundesgesetz vom 27. September 2019 Wir laden Sie ein, von Ihrem Stimmrecht Ge- über elektronische Identifizierungsdienste brauch zu machen! 3. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Das Stimm- und Wahllokal erreichen Sie am Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwi- gewohnten Platz im Bürger- und Kulturhaus schen den EFTA-Staaten und Indonesien an der Hauptstrasse 2. Kantonale Vorlagen Nächste Abstimmungstermine 2021 4. Formulierte Gesetzesinitiative «Die giganti- sche und unerfüllbare Anzahl von 3‘500 13. Juni 2021 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplä- 26. September 2021 nen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» 28. November 2021 vom 29. August 2019 5. Revision des Gesetzes über die Bekämp- fung der Schwarzarbeit 6. Revision des Arbeitsmarktaufsichtsgeset- zes (AMAG)

Stimmrechtsausweis, Erläuterungen, Stimmzettel Die Stimmrechtsausweise, die Abstimmungs- erläuterungen und die Stimmzettel werden

Sie in den nächsten Tagen erhalten. Gemeinde Frenkendorf; Planauflage Sollten Sie versehentlich nicht oder unvoll- Das von der Bau- und Umweltschutzdirek- Gemeindeständig bedientFrenkendorf werden,; Planauflage dann wenden Sie tion am 20.01.2021 beschlossene Baupro- Dassich von bitte der bis Bau Dienstag,- und Umweltschutzdirektion 2. März 2021, 16.30 am Uhr, 20.01.2021 beschlossene Bauprojekt für den Bushofan die Frenkendorf Einwohnerdienste wird gemäss im § Gemeindezent13 des Raumplanungs- jekt- und fürBaugesetzes den Bushof während Frenkendorf 30 Tagen, wird ge- vomrum 08.02 Bächliacker.2021 bis Frenkendorf.10.03.2021 in derIm GemeindeverwaltungStimm- und mäss Frenkendorf § 13 des öffentlich Raumplanungs- aufgelegt und und Bauge- 08.02.2021 kannWahllokal dort während erhalten der SchalteröffnungszeitenSie keine Unterlagen. eingesehen werden.setzes während 30 Tagen, vom Einsprachen zu diesem Bauprojekt sind bis spätestens 10bis.03.2021 10.03.2021 schriftlich in undder begründetGemeindeverwaltung der BauStimmabgabe- und Umweltschutzdirektion, Rheinstrasse 29, 4410 LiestalFrenkendorf einzureichen. öffentlich aufgelegt und kann TiefbauamtDie Urnen im Stimm- und Wahllokal Bürger- dortRubrik während der SchalteröffnungszeitenRubrik 1–6-spaltig 1–6-spaltig und Kulturhaus, Hauptstrasse 2, sind offen am RubrikeingesehenRubrik werden. 1–6-spaltig1–6-spaltig Einsprachen zu diesem Bauprojekt sind bis Samstag, von 19.00 bis 20.00 Uhr 10.03.2021 Geht Sonntag, an: von 10.00 bis 12.00 Uhr spätestens schriftlich und be- gründet der Bau- und Umweltschutzdirek- Sie können Ihr Stimmrecht auch brieflich aus- tion, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, einzu- üben. Das von keiner Bewilligung abhängige reichen. - VerfahrenGemeindeanzeiger ist auf Frenkendorf der Rückseite des Stimmmit- der Bitte, in der Ausgabe Tiefbauamt [email protected] erklärt. Wenn Sie brieflichvom 05.02.2021 zu publizieren: stimmen, dann muss Ihr Stimmrechtsausweis mit den Stimmzetteln bis spätestens Samstag,

6. März 2021, 17.00 Uhr, im Briefkasten des

Gemeindezentrums Bächliacker Frenkendorf oder im Postfach der Gemeinde liegen. Rechnung an Beschwerden Tiefbauamt Basel-Landschaft Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon 061 901 26 26 Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon 061 901 26 26 Ali Shamkhani Güterstrasse www.elektro-naegelin.ch 10 | 44Güterstrasse02 Frenkendorf 10 | 4Fo402n 061 Frenkendorf 901 26 26 | Fowwnw.e 061lekt 901ro-naegelin.ch 26 26 StimmrechtsRheinstrasse 29 oder wegen Unregelmässigkei- Ewwlekw.etro lektNaegelinro-naegelin.ch AG ww bietetw.e lvonektro-naegelin.ch der Planung bis zur AusführungElektro sämtl Naegeliniche AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche EElektroinstallationenlektro Naegelin AGE bietetinlek Neu-tro vonNaegelin und der Umbauten Planung AG bietet bissowie von zur ServicderAusführung PlanungElektroinstallationene und Unterhasämtlbis zuriche Ausführunglt. in Neu-ins sämtl undiche Umbauten sowie Service und Unterhalt. ten4410 bei Liestal der Vorbereitung und Durchführung ElektroinstallationenElektroinstallationen in Neu- und Umbauten in Neu- sowie und Servic Umbautene und Unterha sowie Serviclt. e und Unterhalt.

4 TIEFBAUAMT

Axel Mühlemann Sandra Baldauf

Liestal, 20.01.2021

BF_210120_Publikation_Gemeindeanzeiger_jac_sab.docm 1 / 1 AnzeigerAufwertungsarbeiten Nr. 2/ 05.02.2021 bei ehemaligen Abbaustellen am Paradiesweg AufwertungDie im Anzeigersarbeiten vom 9. bei Oktober ehemalige 2020n publi Abbaustellen- am Paradiesweg zierten Aufwertungsmassnahmen bei zwei Diefrüheren im Anzeiger Stein-Abbaustellen vom 9. Oktober am 2020 Paradiesweg publizierten Aufwertungsmassnahmen bei zwei früheren Stein- Abbaustellenwerden ab Februar am Paradieswegs 2021 durchgeführt. werden ab FebruarDies, 2021 durchgeführt. Dies, nachdem die Bewilli- gungnachdem ohne Einsprachendie Bewilligung erteilt ohne werden Einsprachen konnte. erteilt werden konnte. Unter Einsatz eines Baggers werden die in früheren Zeiten zum Hausbau genutzten Steinschichten Unter Einsatz eines Baggers werden die in soweitfrüheren freigelegt, Zeiten zumdass Hausbau wieder offene, genutzten warme Stein Felspartien- mit Spalten und Verstecken für Eidechsen undschichten andere sowärmeliebenden weit freigelegt, Tierarten dass wieder entstehen. of- Ast- und Steinhaufen sowie ein vielfältiger Ge- büschsaumfene, warme werten Felspartien das Gebiet mit entlangSpalten dem und Paradiesweg Ver- weiter auf, sodass der bestehende Repti- lienstecken-Wanderkorridor für Eidechsen nach und Osten andere erweitert wärmelie wird. - Währendbende Tierarten der Bauarbeite entstehen.n kann Ast- es und zu Behinderungen Steinhau- auf dem Paradiesweg kommen, für die wir die Spaziergängerfen sowie ein umvielfältiger Verständnis Gebüschsaum bitten. wer- Eine der ehemaligen Stein-Abbaustellen, die freigelegt und ten das Gebiet entlang dem Paradiesweg durch Kleinstrukturen ergänzt werden. Beiweiter Fragen auf, zum sodass Projekt der steht bestehende Ihnen die Reptilien- Bauverwaltung gerne für Auskünfte zur Verfügung (Tel. +41 61Wanderkorridor 906 10 50 oder nach [email protected] Osten erweitert wird. )Bei. Fragen zum Projekt steht Ihnen die Bauver- Während der Bauarbeiten kann es zu Behinde- waltung gerne für Auskünfte zur Verfügung rungen auf dem Paradiesweg kommen, für die (Tel. 061 906 10 50 oder bauverwaltung@fren- wir die Spaziergänger um Verständnis bitten. kendorf.bl.ch).

Lage der geplanten Grubenfreilegungen (rot) und des vom Kanton ausgeschiedenen Reptilien-Wanderkorridors (violett). Lage der geplanten Grubenfreilegungen (rot) und des vom Kanton ausgeschiedenen Reptilien-Wanderkorridors (vio- lett).

IHRE STEUERERKLÄRUNG 2020

wird prompt und sorgfältig erstellt von Heinz Löw Steuerberatung und Treuhand GmbH Schwarzackerstrasse 47 4411 Telefon Büro 061 911 81 11 löw-steuerberatung.ch / [email protected]

ins ins

5 Eine der ehemaligen Stein-Abbaustellen, die freigelegt und durch Kleinstrukturen ergänzt wird.

Veranstaltungen Gemeinsam für Armutsbetroffene im Baselbiet Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.frenkendorf.ch/veranstaltungen. Die römisch-katholische Kirche im Kanton Aufgrund der momentan speziellen Situa- Basel-Landschaft und die Caritas beider Basel tion kann es kurzfristig zu Änderungen kom- ermöglichen Menschen in finanzieller Not – men, welche noch nicht publiziert sind. Bei unabhängig ihrer religiösen Zugehörigkeit – Unsicherheit über die Durchführung eines den Zugang zu günstigen und guten Lebens- Anlasses bitten wir Sie, sich jeweils direkt mitteln und Alltagshygieneprodukten. beim Organisator zu informieren. Betroffene Personen können sich direkt bei der Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf, Tel. 061 901 55 06 oder info@pfarrei-dreikoe­ nig.ch, melden. In Notfällen können die Bestellerinnen und Besteller bei der Pfarrei Dreikönig eine An- Papier- und Kartonsammlung frage zur Übernahme eines Teilkostenbeitra- Montag, 1. März 2021 ges für bestellte/bezogene Artikel stellen. Informationen erhalten Sie auf dem Sekreta- Bitte stellen Sie Altpapier und riat der Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllins- Karton am Abfuhrtag vor 07.00 dorf, Tel. 061 901 55 06, oder bei der Caritas Uhr am Strassenrand bereit. Pa­ beider Basel, Tel. 061 691 55 55. pier und Karton werden gleich­ Spenden und Zuwendungen für diesen Zweck zeitig gesammelt und können ge- sind sehr willkommen auf das Spendenkonto mischt am Strassenrand bereit­ der Caritas beider Basel, 4058 Basel, PC 40- gestellt werden. Grosse Karton­ 4930-9 oder IBAN CH26 0900 0000 4000 49309, stücke können lose aufgeschich­ Vermerk: Lieferdienst. tet, Kleinkarton in Schachteln gefüllt und Papier mit Schnur gebündelt werden (keine Kunststoff- oder Klebebänder). Alternativ können deutlich beschriftete Mehrweg­ Zivilstandesamtliche Meldungen gebinde oder Container (blau) mit Papier und Karton gemischt bereitgestellt werden. Todesfälle Papier und Karton dürfen nicht in Papier­ 08.01.2021 tragtaschen oder Plastiksäcken bereitge­ Wagner Friedrich, geb. 1925. stellt werden. Reste von Klebebändern und 10.01.2021 Styroporverpackungen müssen entfernt Kurmann Verena Maria, geb. 1927. werden. Plastifizierter Karton wie Getränkekartons 14.01.2021 und Tiefkühlpackungen sowie plastikbe­ Burkhardt geb. Häni Hedwig, geb. 1934. schichtetes Papier gehören in den Hauskeh­ 17.01.2021 richt. Achten Sie bei Verpackungen auf die Schneider geb. Schmidt Helene Bertha, aufgedruckten Hinweise oder das Vorhan­ geb. 1931. densein eines Papier-/Karton-Recyclinglogos.­

Zivilstandsamt in Arlesheim bleibt bis auf Weiteres geschlossen Sie haben die Möglichkeit, Auszüge per Mail ([email protected]) oder über den Spitex à la carte Online-Schalter auf der Homepage des Für mehr Vitamine im Alter. ­Zivilstandsamtes zu bestellen. Bei Unklar- … richtet sich an Menschen, die sich möglichst lange zuhause heiten melden Sie sich bitte telefonisch rundum gut betreut fühlen wollen. beim Zivilstandsamt (Tel. 061 552 42 00). Für Fragen und mehr Infos: Unterlagen können entweder per Post ein- Marianne Pulfer gereicht oder in den Briefkasten des Zivil- Telefon: 061 921 07 00 [email protected] standsamtes, Kirchgasse 5, 4144 Arlesheim, www.spitex-alacarte.ch eingeworfen werden.

6 Umweltschutz konkret in Frenkendorf Die ersten Bestäuber haben es nicht leicht

Es sind einige Wildbienen, z.B. Mauerbienen- und Sandbienen- arten, die schon Ende Februar bei den ersten wärmenden Son- nenstrahlen aktiv werden und rasch auf Nahrungssuche gehen müssen. Die Zeit drängt, denn ihre Lebenserwartung beträgt nur ungefähr 4 – 6 Wochen! Zudem muss das Wildbienenweib- chen all die Arbeit in dieser kurzen Zeit im Alleingang erledigen, die bei den Honigbienen aufgeteilt wird; sie ist Königin, Pollen- und Nektarbeschafferin und Bewacherin des Eingangs! Gottlob blühen da schon die ersten einheimischen Wildsträu- cher. Die Kornelkirsche (Tierlibaum) zieht mit ihren unzähligen goldenen Blütenbüscheln all die früh erwachten Sechsbeiner Blüten der Kornelkirsche. Bild: Maria Flury an. Neben der Kornelkirsche zeigen sich die Weidenkätzchen der Sal- und Purpurweide (Korbweide) und die Schneeglöck- chen. All die anderen Frühlingsblümchen machen sich etwas später bereit für ihren Auftritt. In der kurzen Zeit muss das Weibchen einen geeigneten Nist- platz für seine Nachkommen finden, Nektar und Pollen für sich und die Brutzellen zusammentragen, Eier legen. Bei Regen und Kälte ist es zum Nichtstun gezwungen. Zudem können viele Wildbienen nur ungefähr 70 bis 150 m weit fliegen, je nach Grösse der Wildbienen (Honigbienen 3 – 4 km). Für sie und ihre Nachkommen ist es daher überlebenswichtig, dass Nistplatz und Nahrungsquelle nahe beieinander liegen. Während ihrer Nahrungssuche lauern erst noch überall Gefahren, entweder selber gefressen zu werden, oder ihre Larven bleiben zu lange Früchte der Kornelkirsche. Bild: Maria Flury unbeaufsichtigt und ein Fressfeind fällt über die Eier oder Larven her, oder eine Kuckucksbiene legt ihre Eier ins gemachte Nest. Tipp: Jetzt, wenn der Boden sich erwärmt, ist die ideale Pflanz- zeit für die oben genannten Sträucher. Sie sind ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität. So kannst Du im Frühling den früh erwachten Insekten und ihren Nachkommen ein Überleben si- chern und sie beobachten. Diesen ungiftigen, kostbaren Wild- sträuchern gefällt es in einem Pflanzenkübel oder im Garten. Sie können gut zurückgeschnitten werden. Überlasse einen Teil der roten Kornelkirschen-Früchte den Vögeln, den andern Teil kannst Du zu Konfi, Sirup oder Saft verarbeiten. Übrigens: Auch viele Hummelköniginnen können früh im Jahr bei der Nistplatzsuche beobachtet werden und freuen sich über blühende Weiden. Die leicht giftige Forsythie wird auch bei schönstem Wetter nicht angeflogen, da die Blüten weder Nektar noch Pollen enthalten! Pupurweide mit der Fuchsroten Sandbiene Bild: Entomologie/Botanik ETH Zürich / Fotograf: Albert Krebs Mit fründliche Griöss Maria Flury

7 UEK Frenkendorf Frenkendorf Steuererklärungen 2020 Im Februar 2021 erhalten die Steuerpflichti- ist. Jeder Einwohner, der eine Steuererklärung gen ihre Steuererklärungen 2020. Steuer- 2020 erhalten hat, muss diese ausgefüllt und pflichtige Personen, die kein Steuerformular unterzeichnet einreichen, auch wenn kein Ein- erhalten, werden gebeten, umgehend bei der kommen erzielt wurde. Für Anmahnungen Steuerabteilung der Gemeinde Frenkendorf, wird eine Gebühr erhoben. Tel. 061 906 10 20, oder der Steuerverwaltung Aus zeitlichen Gründen ist es den Mitarbeiten- des Kantons Basel-Landschaft in Liestal, Tel. den des Gemeindesteueramtes nicht möglich, 061 552 51 11 ein solches zu verlangen. Steuererklärungen auszufüllen. Die Pro Senec- Abgabetermin für die ausgefüllte Steuererklä- tute beider Basel bietet jedoch über 60-Jähri- rung ist der 31.03.2021. Gesuche um Fristver- gen einen kostenpflichtigen Steuererklärungs- längerungen, welche über den 31.05.2021 hi- dienst an (Tel. 061 206 44 55). Diese Dienstleis- nausgehen, sind an die Stelle zu richten, bei tung wird von Februar bis Mai angeboten. der die Steuererklärung einzureichen ist. Fris- Die wichtigsten Neuerungen zur Steuerperi- ten bis 31.05.2021 werden nicht mehr bearbei- ode 2020 finden Sie als Beilageblatt in Ihren tet und bestätigt. Wer seine Steuererklärung Unterlagen zur Steuererklärung. nicht einreicht, wird amtlich eingeschätzt, was Weitere Informationen finden Sie auch unter mit einer entsprechenden Busse verbunden www.steuern.bl.ch.

Tipps und Hinweise zur Steuererklärung Grundsätzliches Legen Sie der Steuererklärung die gleichen Belege bei, die auch Sie benötigen, um die Steuererklärung korrekt ausfüllen zu können. Zum Beispiel: – Zins- und Saldonachweise Ihrer Bank-/Postkonti – Nachweise für Vermögensverwaltungskosten – Kauf-, Verkaufs- und Dividendenabrechnungen – Lohnausweise / Rentenbescheinigungen / Taggeldabrechnung der ALV etc. – Bei vermieteten Liegenschaften: Mietverträge – Nachweise für erhaltene oder bezahlte Unterhaltsbeiträge – Leistungsabrechnungen der Krankenkasse (Achtung: massgebend ist das Datum der Leis- tungsabrechnung und nicht das Behandlungsdatum) – Nachweis über den bezahlten Mitgliederbeitrag an einen Berufsverband Liegenschaftsunterhalt Für Steuerpflichtige, welche den Abzug der effektiven Unterhalts-, Betriebs- und Verwal- tungskosten für ihre Liegenschaft geltend machen wollen, liegt am Schalter der Gemeinde- verwaltung ein Merkblatt auf, das als Informationsgrundlage und Ergänzung der Wegleitung zur Steuerklärung gedacht ist. Das Merkblatt «Liegenschaftsunterhalt» ist auch online unter www.steuern.bl.ch abrufbar. Darin enthalten sind auch die Abzüge für Aufwendungen, die dem Energiesparen, dem Umwelt- und Lärmschutz sowie der Denkmalpflege dienen. Gerne senden wir Ihnen dieses Merkblatt auch zu, falls Sie eines benötigen. Bitte senden Sie uns die Originalrechnungen ein. Sie erhalten sie nach Einsichtnahme wieder von uns zurück. Abzug für selbst getragene Krankheitskosten Auch im Steuerjahr 2020 können die selbst getragenen Krankheitskosten in Abzug gebracht werden. Abzugsberechtigt sind Aufwendungen für ärztlich verordnete Behandlungen oder ärztlich verschriebene Medikamente, Zahnarztkosten und Kosten für Brillen/Kontaktlinsen abzüglich der Leistungen der Versicherungen, Krankenkassen, etc. Verlangen Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Jahresabrechnung. Nicht versicherte Kosten sind immer zu belegen. Sie erleichtern damit sich und uns die Arbeit. Sollten die Arztrechnungen unter die Jahresfranchise fallen, legen Sie bitte die Arztrechnun- gen bei und geben Sie uns die Höhe der Jahresfranchise bekannt.

8 Gemeindesteuer-Vorausrechnungen Zahlungsfrist 2021 Allgemeiner Fälligkeitstermin für die Gemein- Der Versand der provisorischen Gemeinde- desteuern 2021 ist der 30. September 2021. steuerrechnungen für das Jahr 2021 erfolgt Auf Steuerzahlungen vor diesem Datum wer- Anfang Februar 2021. den Ihnen attraktive 1.0 Prozent im Jahr als Vergütungszins gutgeschrieben. Informationen zur Vorausrechnung Der Verzugszins für das Jahr 2021 beträgt un- 2021 verändert 5 %. Ein Verzugszins wird jedoch nur Die Steuern für das laufende Jahr 2021 wer- erhoben, wenn vorgängig eine Rechnung in den vorerst nur provisorisch in Rechnung der entsprechenden Höhe gestellt wurde. Dies (Vorausrechnung)­ gestellt. Die Veranlagung entspricht der Verzugszinsregelung des Kan- kann erst vorgenommen werden, wenn Sie im tons, die per 1. Januar 2004 in Kraft getreten ist. Jahr 2022 die Steuererklärung 2021 einrei- chen. Eventuelle Guthaben aus provisorischen Die Vorausrechnungen sind aufgrund der letz- Rechnungen der Vorjahre wurden bei der pro- ten verfügbaren Steuerzahlen erstellt worden. visorischen Rechnung 2021 nicht berücksich- In den meisten Fällen basiert die Vorausrech- tigt. Diese werden erst mit der def­initiven Steuerveranlagung valutagerecht verrechnet. nung auf den Zahlen der definitiven Veranla- gung 2019. Aus diesem Grund können die Auskunft tatsächlich geschuldeten Steuern gegenüber erteilt das Steuerbüro im Gemeindezentrum der Vorausrechnung­ abweichen. unter Telefon 061 906 10 20.

Bitte abtrennen � Talon für Bestellung Einzahlungsscheine Teilzahlungen Gemeindesteuern 2021

Name:

Vorname:

Pers.-ID oder Register-Nr.:

Anzahl Einzahlungsscheine:

Einsenden an: Gemeindezentrum Frenkendorf, Abt. Steuern, Bächliackerstrasse 2, Postfach, 4402 Frenkendorf

Für alle Inserate im Anzeiger Frenkendorf: 061 976 10 77 oder [email protected]

9 Ausbildungsbeiträge (Stipendien Beilagen und Ausbildungsdarlehen) Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbei- träge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das dem Grundsatz der Subsidiarität (d.h. die zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -di- ­Kosten können weder durch Angehörige noch plom beizulegen. Besteht ein Lehr- oder Aus- auf andere Weise aufgebracht werden) bildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine ­Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbil- Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem dungsrichtungen nach abgeschlossener obli- Anmeldeformular die 13-stellige Sozialversi- gatorischer Schulzeit und unter der Voraus- cherungsnummer anzugeben. setzung der Anerkennung der Ausbildungs- Sind die Eltern der sich bewerbenden Person stätte: gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil – Berufslehren und Anlehren; mit Angaben über eine allfällige Kindszuspre- – Fachhochschulen; chung sowie über die gerichtlich bestätigten – Fachschulen; Kindsalimente beigelegt werden. – Höhere Fachschulen; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müs- – Maturitätsschulen; sen eine Kopie der Niederlassungsbewilli- – Schulen für Allgemeinbildung; gung beziehungsweise der Aufenthaltsbewil- – Universitäten; ligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine – Vollzeitberufsschulen. Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Folgende Kategorien von Personen können Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitaus- sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, so- bildung, also eine Ausbildung in einer ande- fern sie im Kanton Basel-Landschaft stipen- ren als der angestammten Berufsrichtung, so dienrechtlichen Wohnsitz haben: ist dies zudem der Kommission für Ausbil- – Personen mit Schweizer Bürgerrecht ein- dungsbeiträge gegenüber schriftlich und be- schliesslich Auslandschweizer und Ausland- legt zu begründen. schweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Eingabefristen – Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit Gestützt auf § 16 Absatz 2 des Gesetzes über einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) Ausbildungsbeiträge werden für die Einrei- oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis chung der Gesuche folgende Termine festge- B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der legt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei Schweiz. der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeb- lich ist: Besondere Bestimmungen gelten für aner- kannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und 1. Auf den 28.02.2021 haben Gesuche für das -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf un- Lehrjahr 2020/21 einzureichen: sere Webseite oder unsere Telefonnummer Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 061 552 79 99). 2020 angetreten haben, oder bisherige Be- werber und Bewerberinnen, die in einem Bewerbung / Formulare Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbei- 2. Auf den 30.04.2021 haben Gesuche einzu- trägen sind auf einem besonderen Formular, das reichen: bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosen- Schüler, Schülerinnen und Studierende, die strasse 25, 4410 Liestal (Telefon 061 552 79 99), ihre Ausbildung in den Monaten Januar, bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt Februar, März oder April 2021 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberin- innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. End- nen, die in einem Vorjahr in diesen Mona- termine weiter unten) der Steuerbehörde bei der ten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers 3. Auf den 31.08.2021 haben Gesuche einzu- oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser reichen: wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ers- Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfak- ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, toren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Juli oder August 2021 beginnen, oder bis- Adresse weitergeleitet. herige Bewerber und Bewerberinnen, die in 10 einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Bisherige Bezüger und Bezügerinnen Ausbildung begonnen haben. von Ausbildungsbeiträgen 4. Auf den 31.10.2021 haben Gesuche einzu- Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Sti- reichen: pendien oder Darlehen bezogen hat, erhält Schüler, Schülerinnen und Studierende, die das Formular zur Erneuerung des Antrags im ihre Ausbildung in den Monaten Septem- kommenden März/April zugestellt, sofern die ber, Oktober, November oder Dezember ununterbrochene Ausbildung noch mindes- 2021 beginnen, oder bisherige Bewerber tens ein Jahr andauert. Nichtzustellung ent- und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in hebt nicht von der Einhaltung der vorstehend diesen Monaten mit ihrer Ausbildung be- ausgeführten Eingabetermine. gonnen haben. Auskünfte und weitere Informationen 5. Auf den 28.02.2022 haben Gesuche für das Für nähere Informationen wenden Sie sich Lehrjahr 2021/22 einzureichen: bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer (Telefon 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 2021 antreten werden. Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Aus­ bildungsbeiträgen finden Sie im Internet un- Bei den angegebenen Daten handelt es sich ter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: um Endtermine für die Abgabe des Formulars [email protected]. bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern bezie- hungsweise des massgeblichen Elternteils; Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion wir empfehlen dringend eine frühzeitige Ein- Berufsbildung, Mittelschulen reichung, da auf verspätete Anmeldungen und Hochschulen nicht eingetreten werden kann. Ausbildungsbeiträge

Einwohnergemeinde 4402 Frenkendorf

Die Gemeinde Frenkendorf ist ein modern geführtes Dienstleistungsunternehmen, das viel- fältige Aufgaben für die rund 6’600 Einwohnerinnen und Einwohner erbringt. Für die Mit- arbeit im Werkdienst und für die Reinigung der Schulanlagen benötigen wir in den Schul- ferien jeweils Unterstützung. Deshalb bieten wir: Ferienjob’s für Jugendliche im Werkdienst: 1.+ 2. Sommerferienwoche vom 05.07.2021 bis 16.07.2021 (2 Jugendliche) Reinigung der Schulanlagen: 1.+ 2. Sommerferienwoche vom 05.07.2021 bis 16.07.2021 (12 Jugendliche) 1. Herbstferienwoche vom 04.10.2021 bis 8.10.2021 (4 Jugendliche) Du bist zwischen 15 und 18 Jahre alt, in Frenkendorf wohnhaft, körperlich robust und möch- test mit einem Ferienjob etwas Geld verdienen? Dann kannst Du Dich mit dem ausgefüllten «Personal-Erfassungsbogen Ferienaushilfe» ­bewerben (auf www.frenkendorf.ch/ferienjob herunterladen) und dieses unterschrieben per Post einreichen an: Gemeindezentrum Frenkendorf Iris Küng, Bereich Dienste / Personalwesen, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf, Tel. 061 906 10 42. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Vorbehalt wegen COVID-19-Situation: Die definitiven Arbeitsverträge für diese Jobs erfol- gen erst, wenn es die Situation Mitte Juni, resp. Mitte September 2021 erlaubt.

11

/Volumes/2000/12_AZ-Frenkendorf/Aktuelle Ausgabe/02-15/Inserat Ferienjobs_Anzeiger.docx / Der Brunnenmeister informiert Weisses Trinkwasser?

Die Gemeinde Frenkendorf verfügt über drei Wasserbezugsorte: das Grundwasserpumpwerk Wanne in Füllinsdorf, die Quellen Rappenfluh und Wolfenried sowie der Wasserbezug von Pratteln. Unser Quellwasser versorgt hauptsächlich den oberen Dorfteil in der sogenannten Hochzone. Dank ergiebigen Niederschlägen in den letzten Tagen, schütten unsere Quellen wieder ausreichend Wasser. Das war leider in den letzten Jahren nicht immer der Fall. Im Moment können wir die ganze Gemeinde mit Quellwasser versorgen. Dies ist sehr erfreulich.

Durch den raschen Anstieg des Quellwassers und wegen den hohen Strömungsgeschwindigkeiten in der Transportleitung aus dem Quellgebiet kommt es zu einem natürlichen Lufteintrag im Wasser. Ist die Luft (Sauerstoff) einmal im Leitungsnetz, wird sie durch die Druckverhältnisse stark komprimiert. Dies führt dazu, dass beim Austritt aus dem Wasserhahn das Wasser milchig weiss erscheint. Trotz mehreren Entlüftungsventilen in der Transportleitung kann dies nicht verhindert werden. Wenn das Wasser in ein Glas gefüllt und einen Moment stehen gelassen wird, klärt sich das Wasser von unten nach oben. Die komprimierte Luft entspannt sich und kann aus dem Wasser entweichen.

Das Wasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. Die Überprüfung der aktuellen Wasserproben durch das Amt für Lebensmittelsicherheit des Kantons Basel-Landschaft bestätigt, dass unser Quellwasser von einwandfreier Qualität ist. Mit nachlassender Quellschüttung wird sich auch der Lufteintrag wieder normalisieren.

Wir danken für das Verständnis. Für Fragen zu unserer Wasserversorgung geben wir Ihnen gerne Auskunft.

Gemeinde Frenkendorf

Brunnenmeister Christian Schäublin (079 354 66 36) Der Brunnenmeister informiert: Einbauschränke nach Mass Weisses Trinkwasser? P a u s g e n t z l a t z o p i m i n k e l a s e n d i P j e d n W

Willi Hirt Möbel-Innenausbau GmbH Rheinstrasse 73, 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 55 88

Natürliches Quellwasser mit Luft www.hirt-schreinerei.ch ins Die Gemeinde Frenkendorf verfügt über drei NatürlichesWasserbezugsorte: Quellwasser mit Luftdas Grundwasserpump- werk Wanne in Füllinsdorf, die Quellen Rap- penfluh und Wolfenried sowie der Wasserbe- zug von Pratteln. Unser Quellwasser versorgt Zu vermieten in Frenkendorf an zentraler Lage ab sofort helles, schönes hauptsächlich den oberen Dorfteil in der so- 3-Zimmer-Studio genannten Hochzone. Dank ergiebiger Nie- zur Nutzung als Büro, Kosmetik- oder Massageräume. derschläge in den letzten Tagen schütten un- Bad und Abwaschbecken vorhanden. Parkplatz steht zur Verfügung. Miete Fr. 790.– inkl. allen Nebenkosten sere Quellen wieder ausreichend Wasser. Das Tel. für Fragen und Besichtigung 079 644 23 72 war leider in den letzten Jahren nicht immer ins der Fall. Im Moment können wir die ganze Ge- meinde mit Quellwasser versorgen. Dies ist sehr erfreulich. Durch den raschen Anstieg des Quellwassers und wegen der hohen Strömungsgeschwin- digkeiten in der Transportleitung aus dem Quellgebiet kommt es zu einem natürlichen Lufteintrag im Wasser. Ist die Luft (Sauerstoff) Gartenarbeit einmal im Leitungsnetz, wird sie durch die Druckverhältnisse stark komprimiert. Dies Gistartenarbeit unsere führt dazu, dass beim Austritt aus dem Was- serhahn das Wasser milchig weiss erscheint. Trotz mehrerer Entlüftungsventile in der Trans- istLei unseredensch aft. portleitung kann dies nicht verhindert werden. Wenn das Wasser in ein Glas gefüllt und einen Moment stehen gelassen wird, klärt sich das Leidenschaft. Wasser von unten nach oben. Die kompri- mierte Luft entspannt sich und kann aus dem Wasser entweichen. Das Wasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. Die Überprüfung der aktuellen Was- serproben durch das Amt für Lebensmittelsi- 30 cherheit des Kantons Basel-Landschaft bestä- JAHRE tigt, dass unser Quellwasser von einwand- freier Qualität ist. Mit nachlassender Quell- schüttung wird sich auch der Lufteintrag wie- 30 JAHREUlrich Briggen Gartenservice AG der normalisieren. Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon 061 941 17 89 Wir danken für das Verständnis. Bei Fragen zu www.briggen-gartenservice.ch unserer Wasserversorgung geben wir Ihnen gerne Auskunft. Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Gemeinde Frenkendorf Telefon 061 941 17 89 Brunnenmeister Christian Schäublin www.briggen-gartenservice.ch (079 354 66 36) ins

12 Handänderungen Übertragung. Parz. 827: 497 m² mit Einfamili- Kauf. Parz. 1068: 747 m² mit Wohnhaus, Reb- enhaus, Lindenstrasse 11, Kleinbaute/Neben- ackerweg 7, Gartenanlage «Wigarten». Ver- gebäude, Gartenanlage «Dorf». Veräusserer: äusserer: Eggimann Reto, Frenkendorf, Brig- Gradl Roger Peter, Frenkendorf, Eigentum seit ger Magdalena Maria, Frenkendorf, Eigentum 6.8.2008. Erwerber zu ME: Gradl Roger Peter, seit 27.7.2015. Erwerber: Brigger Magdalena 2 Frenkendorf ( /3), Gradl-Vogt Nathalie Marie- Maria, Frenkendorf 1 France, Frenkendorf ( /3) Erbteilung. ME-Parz. M2322: Veräusserer zu Kauf. ½ ME Anteil an Parz. 778: 427 m² mit Gar- GE: fortge. Erbengemeinschaft Schäfer-Mar- tenhaus, Schauenburgerstrasse 26b, Geräte- tin Alice Hilda, Erben (Schäfer Erich Hugo, haus, Schauenburgerstrasse 26a, Wohnhaus, Liestal; Schäfer-Gysin Anna Katharina, Prat- Schauenburgerstrasse 26, übrige befestigte Flä- teln; Martin-Schäfer Yvonne, Frenkendorf), che, Gartenanlage «Dorf». Veräusserer: Brun- Eigentum seit 4.9.2019. Erwerber zu GE: fortge. schwig Urs Beat, Frenkendorf, Eigentum seit Erbengemeinschaft Schäfer-Martin Alice 28.3.2008. Erwerber: Jezek Daniela, Frenkendorf Hilda, Erben (Schäfer Erich Hugo, Liestal; Schäfer-Gysin Anna Katharina, Pratteln; Mar- Ehevertrag. Parz. 1426: 344 m² mit Wohnhaus, tin-Schäfer Yvonne, Frenkendorf) Nübrigweg 12, Gartenanlage «Nübrig». Ver- äusserer: Richert Stephan Anton, Frenkendorf, Erbteilung. Parz. 1039: 998 m² mit Schopf, Eigentum seit 30.6.1999. Erwerber zu GE: Gü- Gassackerweg 21a, Wohnhaus, Gassacker- tergemeinschaft (Richert Stephan Anton, Fren- weg 21, Gartenanlage «Weiermatt». Veräusse- kendorf; Richert-Geiser Beatrice, Frenkendorf) rer zu GE: Erbengemeinschaft Schäfer-Martin Max, Erben (Schäfer Erich Hugo, Liestal; Schä- Kauf. Parz. 327: 6073 m² mit Lagergebäude, fer-Gysin Anna Katharina, Pratteln; Martin- Rheinstrasse 95, übrige befestigte Fläche Schäfer Yvonne, Frenkendorf; fortge. Erben- «Chitler». Veräusserer: SFP Commercial Pro- gemeinschaft Schäfer-Martin Alice Hilda, Er- perties AG, Zürich, Zürich ZH, Eigentum seit ben (Schäfer Erich Hugo, Liestal; Schäfer-Gy- 26.6.2017. Erwerber: GOLISTIK AG, Reinach sin Anna Katharina, Pratteln; Martin-Schäfer AG, Reinach AG Yvonne, Frenkendorf); Erbengemeinschaft Kauf. Parz. 1326: 436 m² mit Wohnhaus, Adler- Schäfer Roland Max, Erben (Schulz-Schäfer feldstrasse 59, Gartenanlage «Adlerfeld». Ver- Simone Alexandra, Kilchberg ZH; Meehan- äusserer zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 Schäfer Andrea Corinne, ), Eigentum (Crameri Marino Galliano, Frenkendorf; Cra- seit 4.9.2019. Erwerber zu GE: fortge. Erben- meri-Simon Verena Elsa, Frenkendorf), Eigen- gemeinschaft Schäfer-Martin Max, Erben 1 tum seit 13.7.1981. Erwerber zu je ½ ME-An- (Schäfer Erich Hugo, Liestal; Schäfer-Gysin teil: Nutt Matthias Reinhard, Basel, Hertle Sa- Anna Katharina, Pratteln; Martin-Schäfer bine Birgit, Frenkendorf Yvonne, Frenkendorf)

Baugesuche Bitte beachten: Sämtliche Eigentümerinnen bzw. Eigentümer der angrenzenden Parzellen ­wurden im Rahmen der Planauflage mit eingeschriebenem Brief informiert. Die Baugesuche können von allen Einwohnerinnen und Einwohnern während der Planauflage im Bereich Bau eingesehen werden. Mit Einverständnis der Bauherrschaft und des Projektverfassers publiziert der Kanton seit Juni 2020 die Baugesuche auch online. Unter https://www.frenkendorf.ch/ baugesuche/ finden Sie den Link, um die online verfügbaren Baugesuchs-Unterlagen während der Auflagefrist einsehen zu können.

Baugesuch Nr. 0162/2021 GesuchstellerIn: Jusufi-Qorrolli Arijete u. Jusufi Agron, Trottenstrasse 18, 4402 Frenkendorf Projekt: Anbau Doppeleinfamilienhaus, Parzelle Nr. 31, Trottenstrasse 18 ProjektverfasserIn: Archidee, Bürgin Markus, Hurlistrasse 9, 4410 Liestal

13 Pilzbericht 2020: Vorkommen variieren malig auf diesen bestimmten Nadelholzschnit- von Standort zu Standort; ergiebigste Zeit: zeln wachsen, wolle sie auf das nächste Jahr Mitte September bis Mitte Oktober. hin den gleichen «Mulch» in ihren Garten streuen. Vielleicht könne sie so im kommen- den Frühjahr wieder Morcheln ernten. Ab August bis November gab es eine Schwemme an Hallimasch. Schon vorher zeigten sich sehr viele Parasolpilze und Stern- schuppige Riesenschirmlinge. Alles Pilze, die Holz und Blätter zersetzen, wo die Feuchtigkeit besser gespeichert wird als im Boden. Als im September der erste ergiebige Niederschlag fiel, schossen Champignons auf den Matten wie «Margritli»! Und für Kenner und Fein- schmecker konnten dieses Jahr quasi neben den Wiesenchampignons auch Nelken- Andreas Doebeli, Gelterkinden schwindlinge gefunden werden. Auch diese Pilzart wächst wie der Champignon meist Von den Menschen, die zu Corona-Zeiten ihre ringförmig, das Gras ist dort auffallend dun- Freizeit vermehrt in der Natur verbrachten, kelgrün gefärbt – ein typisches Merkmal für entdeckten auch einige «das Pilzlen». Manche den Nelkenschwindling. von ihnen versuchten mit Pilz-Apps oder Pilz- Partiell gab es – überraschenderweise – sogar büchern ihre gefundenen Pilze zu bestimmen. starke Vorkommen an Steinpilzen. Andere Aber in der Natur können Pilze ganz anders Steinpilzstandorte wiederum seien leer gewe- aussehen als auf Bildern und das birgt Gefah- sen, so die Beobachtungen von vielen Pilzlern. ren. Viele Speisepilze haben nämlich giftige Endlich zeigten sich heuer wieder Totentrom- Doppelgänger, die sich für den ungeübten peten und Trompetenpfifferlinge, welche in Blick kaum von geniessbaren Arten unter- den letzten Jahren kaum anzutreffen waren. scheiden. Eine Pilzsammlerin brachte es auf Warum aber in manchen Jahren gewisse Pilz- den Punkt: «Um vor der Pilzmahlzeit kein arten in grossen Mengen erscheinen und in Stossgebet zum Himmel zu schicken, lasse ich anderen Jahren fast ausbleiben, ist auch für beim geringsten Zweifel mein ganzes Sam- Experten ein Rätsel. Pilze sind eben launische melgut immer von einem Pilzkontrolleur prü- Lebewesen und bergen trotz stetiger For- fen.» schungsfortschritten noch viele Geheimnisse. Die erste Kontrolle fand am 13. April, die letzte Ferner fiel auf, dass die Artenvielfalt an Pilzen am 28. November statt. besonders im Oktober reich gewesen war. So Auch die Saison 2020 startete mit grosser Tro- zeigten die jung essbaren Birnen- und Fla- ckenheit. Der Winter und der Frühling waren schen-Stäublinge ihre Fruchtkörper in auffal- eher niederschlagsarm. Die Morchelernte im lend grösserer Anzahl als in den Jahren zuvor. Frühjahr litt darunter – von Mitte März bis Noch Ende November kontrollierte ich von Ende April regnete es kaum. Als «Glückspilz- einem Sammler essbare Totentrompeten, lerin» erwies sich eine Gartenbesitzerin, die in Stockschwämmchen, Hallimasche und Kaf- ihren Beeten auf Rindenmulch eine grössere feebraune Gabeltrichterlinge von guter Quali- Menge an Spitzmorcheln fand. Sie meinte, tät. das sei wohl eher Zufall, weil sie den neu ge- Neben den essbaren Röhrlingen gibt es auch säten Rasen nebenan fleissig wässern musste. gefährlich giftige Doppelgänger, die leicht ver- Da Spitzmorcheln erfahrungsgemäss nur ein- wechselt werden können. So wird der giftige

Kontrolleure Chr. Giertz C. Müller Total Speisepilze kg 22.8 20.2 43 ungeniessbar/verdorben kg 4.4 1.8 6.2 giftige Pilze kg 1.8 3.5 5.3 tödlich giftige Pilze Stk. 0 3 3

Anzahl Kontrollen 2020 18 19 37

14 Satans-Röhrling oft für einen Hexen-Röhrling Total wurden 2020 in 37 Kontrollen 54,5 kg gehalten, und der giftige Wurzelnde Bitter- Pilze geprüft. Das sind 19 Kontrollen und rund Röhrling für einen Steinpilz. Aus den vorgeleg- 40 kg weniger Speisepilze als in der allerdings ten Pilzernten mussten dann auch gut aussergewöhnlich guten letzten Saison. 4 Kilo dieser giftigen Röhrlinge entfernt werden. Insgesamt wurden 1,8 kg (20:19 17,1) verdor- Aber auch andere gefährliche Giftpilze wie der bene resp. ungeniessbare Pilze sowie 5.3 kg Spitzschuppige Stachel-Schirmling, Grün- Giftpilze sichergestellt. Auch wurden 3 tödlich blättrige Schwefelkopf, Gemeine Rettich- giftige Pilze konfisziert. Es handelte sich um Helmling, verschiedene Risspilze, Hautköpfe den Gelbschuppigen Wollstielschirmling (Le- und Schleierlinge wurden aus dem Sammel- piota magnispora). gut aussortiert. Pilzkontrolleure Catherine Müller und Christoph Giertz

eUmzug – – Ausländische Staatsangehörige aus EU/ dieeUmzug elektronische – die elektronische Umzugsmeldung Umzugsmeldung EFTA-Staaten mit den Ausweisen B, C, Ci oder L EinwohnerinnenEinwohnerinnen und Einwohnerund Einwohner sowie Weg sowie- und Neuzuziehende Weg- können sich rund um die Uhr undbequem Neuzuziehende online an, ab- und können ummelden. sich Der rund Kanton um Basel die- LandschaftUmzug und innerhalb weitere Kantone des habenKantons sich Basel-Land- Uhrzum Verbundbequem eUmzug online Schweiz an-, ab-zusammengeschlossen und ummelden. und bietenschaft: eine gemeinsame Lösung für die Online-Adressänderung an. Der Kanton Basel-Landschaft und weitere – Alle Schweizerinnen und Schweizer KantoneInformationen haben zu Umzug sich und zum das OnlineformularVerbund eUmzug finden Sie unter– Ausländische folgendem Link: Staatsangehörige aus EU/ Schweizwww.eumzug.swiss zusammengeschlossen. und bieten EFTA-Staaten mit den Ausweisen B, C, Ci eineBitte beachtengemeinsame Sie, dass Lösung die Umzugsmeldung für die Online-Ad gemäss Anmeld- ungsoder- und L Registergesetz (ARG) des ressänderungKantons Basel-Land an.schaft innert 14 Tagen zu erfolgen hat. – Ausländische Staatsangehörige aus Dritt- Informationen zu Umzug und das Online­ staaten mit den Ausweisen B, C, Ci, F oder L FormularAchtung: Folgende finden Unterlagen Sie unter müssen folgendem hochgeladen Link: werden: Zu- und Wegzüge vom/ins Ausland sind mit www.eumzug.swiss• Amtliches Ausweispapier. (Identitätskarte oder Pass) aller Familienmitglieder Bitte• beachtenSchweizerische Sie, dassKrankenversicherungskarten die Umzugsmeldung (aller FamieUmzuglienmitglieder nicht) möglich. Informieren Sie sich gemäss• Bei Anmeldungs-Ausländern: zusätzlich und Ausländerausweis Registergesetz (aller Familienmitglieder)auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an. (ARG) des Kantons Basel-Landschaft innert Der Umzug eines Ehepaares oder einer Fami- 14 Tagen zu erfolgen hat. lie mit minderjährigen Kindern kann in einer Folgende Personen können eUmzug nutzen: Achtung: Folgende Unterlagen müssen hoch- Meldung erfasst werden. Nicht verheiratete geladenGanze Schweiz: werden: Paare und volljährige Kinder müssen sich ein- – Amtliches Ausweispapier (Identitätskarte zeln ummelden. oder• AllePass) Schweizerinnen aller Familienmitglieder und Schweizer • Ausländische Staatsangehörige aus EU/EFTA-StaatenÜber mit den den Ausweisen Umzug B, wird C, Ci seitensoder L der Gemeinde – Schweizerische Krankenversicherungskar- die Steuerverwaltung sowie die Sozialversi- Umzugten (aller innerhalb Familienmitglieder) des Kantons Basel-Landschaft: cherungsanstalt Basellandschaft (SVA BL) in- – Bei Ausländern: zusätzlich Ausländeraus- • formiert. Der Adresswechsel muss bei der weis Alle(aller Schweizerinnen Familienmitglieder) und Schweizer • Ausländische Staatsangehörige aus EU/EFTA-StaatenMotorfahrzeugkontrolle, mit den Ausweisen B, C, Ci oder Post, L Versicherun- Folgende• Ausländische Personen Staatsangehörige können aus Drittstaaten mit gen,den Ausweisen Bank etc. B, persönlichC, Ci, F oder Lgemeldet werden. Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Einwoh- eUmzugZu- und Wegzüge nutzen: vom/ins Ausland sind mit eUmzug nicht möglich. Informieren Sie sich auf Ganzeunserer Schweiz:Homepage oder rufen Sie uns an. nerdienste gerne zur Verfügung (Tel. 061 906 10 – Alle Schweizerinnen und Schweizer 10 oder [email protected]). Der Umzug eines Ehepaares oder einer Familie mit minderjährigen Kindern kann in einer Meldung erfasst werden. Nicht verheiratete Paare und volljährige Kinder müssen sich einzeln ummelden. 15 Über den Umzug wird seitens der Gemeinde die Steuerverwaltung sowie die Sozialversicherungsanstalt Basellandschaft (SVA BL) informiert. Der Adresswechsel muss bei der Motorfahrzeugkontrolle, Post, Versicherungen, Bank etc. persönlich gemeldet werden.

Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Einwohnerdienste gerne zur Verfügung (Tel. 061 906 10 10 oder [email protected]).

Anmeldeformular für Häckseldienst vom Dienstag, 2. März 2021 Formular abtrennen und bis spätestens Montag, 11.30 Uhr (vor dem Sammeltag), dem Gemeinde­ zentrum Bächliacker, Bächliackerstrasse 2, zustellen oder per E-Mail an bauverwaltung@frenken- dorf.bl.ch senden. Das Häckselgut muss am Dienstag um 07.00 Uhr bereitgestellt werden und darf nicht auf dem öffentlichen Areal deponiert werden.

Vor-/Nachname: Adresse:

Tel. (zwingend): Rechnungs- adresse (falls abweichend):

Kosten des Häckseldienstes: CHF 30.00 pro 4 m3. Die Gebühren werden zweimal pro Jahr in Rechnung gestellt. Als Häckselmaterial gilt: Baum- und Strauchschnitt, Äste sowie verholzte Gartenpflanzen und Stauden; der abgeschnittene Ast bzw. der Hauptast muss mindestens fingerdick sein. Wurzel- stöcke können nicht gehäckselt werden und müssen abgetrennt werden. Kleineres Material wird nicht abgeführt, kann aber über die wöchentliche Grüngutsammlung entsorgt werden. In Sä- cken bereitgestelltes Material wird nicht mitgenommen.

Nächster Häckseldienst: Dienstag, 30. März 2021 Ihre Bauverwaltung

Gemeinde Frenkendorf Friedhof Äussere Egg: Aufhebung der Erd- und Urnenreihengräber

Auf dem Friedhof Äussere Egg gilt für Erd- und Urnenreihengräber sowie das Gemein- schaftsgrab eine gesetzliche Ruhezeit von 25 Jahren. Nach der reglementarisch festgelegten Ruhezeit werden nun die Erd- und Urnenreihengräber sowie das Gemeinschaftsgrab der in den Jahren 1995 bis 1996 (Feld B und F) beigesetzten Personen im Mai/Juni 2021 aufgeho- ben. Alle Angehörige, deren Adressen wir eruieren konnten, wurden bereits durch die Verwal- tung persönlich angeschrieben. Die Angehörigen werden gebeten, für die Abräumung der Gräber bis 16. Mai 2021 besorgt zu sein. Grabmäler und Bepflanzungen, die bis 16. Mai 2021 nicht entfernt worden sind, werden durch uns, ohne Entschädigungsanspruch, weg- geräumt. Wir bitten Sie, bei der Abräumung Nachbargräber und Anlagen nicht zu beschädigen. Weitere Auskunft erhalten Sie beim Bestattungsamt,Tel. 061 906 10 10 oder von den Fried- hofgärtnern, Tel. 076 579 78 27 oder 079 766 03 72.

Gemeinderat Frenkendorf

16 Wichtige Adressen

Gemeindeverwaltung­­­ Pilzkontrollstelle Nach telefonischer Vereinbarung: Homepage: www.frenkendorf.ch Frau Catherine Müller, Füllinsdorf 061 901 66 33 E-Mail: [email protected] 076 412 08 11 [email protected] Herr Christoph Giertz, Frenkendorf 079 687 78 46

Schalteröffnungszeiten Zivilschutzstelle Altenberg, Montag 08.00 –18.30 Uhr (durchgehend) Frenkendorf 061 906 10 46 Dienstag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr (Nachmittags geschlossen) Zivilstandsamt BL Arlesheim Telefonbedienzeiten zuständig für die Einwohner- und 061 552 45 00 Montag 08.00 –18.30 Uhr (durchgehend) Bürgergemeinde Frenkendorf Fax 061 552 45 01

Dienstag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und SPITEX Regio Liestal 13.30 –16.30 Uhr www.spitex-regio-liestal.ch Die Schalter des Sozialdienstes sind wie folgt ge­öffnet: Rheinstrasse 3, 4410 Liestal 061 926 60 90 Fax 061 926 60 91 Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Telefonbedienzeiten Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und Telefonsprechzeiten: 13.30 –16.30 Uhr Montag bis Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Besprechungstermine ausserhalb der regulären Öff- und 14.00 bis 16.00 Uhr nungszeiten sind auf Voranmeldung möglich (Tel. übrige Zeit Telefonbeantworter 061 906 10 10). Spitex à la carte 061 921 07 00

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten FAZ Familienzentrum Treffpunkt Bahnhofstrasse 16 061 901 27 07 Die Sprechstunden mit Gemeindepräsident Roger www.faz-treffpunkt.ch Gradl finden bis auf weiteres nur nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] (E-Mail an [email protected]) statt. Mittagstisch Kindergarten/Primarschule Telefon und Fax Leitung Mittagstisch 079 750 90 04 Allgemeine Auskünfte 061 906 10 10 E-Mail: [email protected] Fax 061 906 10 19 AHV-Gemeindezweigstelle 061 906 10 10 Mittagstisch Sekundarschule Sekretariat Sekundarschule Bereich Bau 061 906 10 50 E-Mail: [email protected] Fax 061 906 10 59 Mütter- und Väterberatung Fachstelle Umwelt, Energie und Abfall 061 906 10 55 Telefonische Auskunft und Beratung 079 872 62 06 Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr Bestattungsamt 061 906 10 10 SOS-Fahrdienst 079 863 65 49 Einwohnerdienste 061 906 10 10 [email protected] Fax 061 906 10 19 Schulsozialdienst Kindergarten- und Primarschulstufe 079 324 28 81 Bereich Finanzen 061 906 10 30 Sekundarstufe I 079 643 01 11 Fax 061 906 10 39 Musikschule 061 927 91 45 [email protected] Gemeindepolizei 061 906 10 13 www.rm-liestal.ch Objektwesen (Kataster) 061 906 10 43 E-Mail: [email protected] Tagesfamilien Sekretariat Gemeindeverwalter 061 906 10 42 Oberes Baselbiet 061 902 00 40 Fax 061 906 10 19 Rathausstrasse 49, 4410 Liestal www.vtob.ch, E-Mail: [email protected] Sekretariat Gemeinderat 061 906 10 42 Büroöffnungszeiten: Fax 061 906 10 19 Gemäss Ansage Combox/Telefonbeantworter Sozialdienst 061 906 10 60 Fax 061 906 10 39 Robinsonspielplatz Steuern 061 906 10 20 Hülftenmätteli 061 901 71 77 www.robiplatz.ch, [email protected] Feuerwehr Notruf 112 Öffnungszeiten Winter: Mi + Do 13.30 bis 17.00 Uhr Sektionschef Öffnungszeiten Sommer: (Kreiskommando Liestal) 061 552 72 72 Mi + Do 13.30 bis 18.00 Uhr

17 Jahresvignette Grünabfuhr Bestellung zustellen an: (Bitte ankreuzen ¨) Gemeindezentrum Bächliacker, Bereich Bau Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf [email protected]

Für das Jahr 2021

Ich bestelle eine Jahresvignette für ¨ 140 Liter-Container / CHF 45.00 Bitte beachten Sie, dass ausschliesslich ¨ 240 Liter-Container / CHF 70.00 Normcontainer in den Grössen 140, 240 und ¨ 770-Liter-Container / CHF 200.00 770 Liter zulässig sind.

Lieferadresse:

Telefon: E-Mail: Rechnungs- adresse (falls abweichend):

Ort / Datum: Unterschrift:

Buchen Sie noch heute Ihre SBB-Tageskarte

Buchungsbestimmungen bei den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf Buchungsbestimmungen bei den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf

Februar 2021 März 2021 Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Buchungen von Tageskarten zu CHF Strecken der SBB, RhB und 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 mit dem Postauto sowie 8 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 13 14 45.00 pro Stück tätigen Sie bequem den meisten konzessionier- 15 16 17 18 19 20 21 15 16 17 18 19 20 21 und schnell auf www.frenken- 22 23 24 25 26 27 28 22 23 24 25 26 27 28 tendorf.ch/tageskarte Privat­bahnen und oder vielen direkt auf Ih- 29 30 31 Schiffsbetriebenrem Smartphone. der Gerne Schweiz können Sie füruns nur auch CHF telefonisch45.00! unter Tel. 061 Gerne906 10geben 10 für einewir BuchungIhnen mitkontaktie- April 2021 Mai 2021 ren. Den Buchungsbestimmungen dieser Aufstellung einen mo- (ebenfalls auf der Homepage abruf- Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So mentanen Überblick über die bar) können Sie entnehmen, dass 1 2 3 4 1 2 nochUmtausch freien und Daten. Rückgabe von gebuch- 5 6 7 8 9 10 11 3 4 5 6 7 8 9 ten Tageskarten nicht möglich ist. 12 13 14 15 16 17 18 10 11 12 13 14 15 16 19 20 21 22 23 24 25 17 18 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30 24 25 26 27 28 29 30 31 31 1,2,3 oder 4 Karten verfügbar

Ausgebucht Noch nicht buchbar Buchungen von Tageskarten zu CHF 45.00 pro Stück tätigen Sie bequem und schnell auf www.frenkendorf.ch/tageskarte 1,2,3 oder 4 Karten verfügbar oder direkt auf Ihrem Smartphone. Gerne können Sie uns auch telefonisch Ausgebucht unter Tel. noch 061 nicht 906 buchbar 10 10 für eine Buchung kontaktieren. Den Buchungsbestimmungen (ebenfalls auf der Homepage abrufbar) können Sie entnehmen, dass Umtausch und Rückgabe vonStand gebuchten 01. Februar 2021Tageskarten nicht möglich ist. Stand: 01.02.2021

18

Bürgergemeinde

Öffnungszeiten / Telefonbedienung­ Bürgergemeinde Montag 14.00 Uhr –18.00 Uhr Frenkendorf

Sprechstunde des Bürgergemeindepräsidenten Montag 17.00 bis 18.00 Uhr, nach Vereinbarung Adresse Bürgergemeinde Frenkendorf Telefon 061 901 34 49 Hauptstrasse 2 [email protected] 4402 Frenkendorf www.bg-frenkendorf.ch

Bürgergemeinde Bürgergemeinde 4402 Frenkendorf 4402 Frenkendorf

Gabholz ab Wald für Ortsbürger: (bestellen bis spätestens 30. April 2021) Brennholz-Bestellung Name: Name/Vorname

Adresse Vorname:

Strasse: Telefon PLZ/Ort: Datum

Unterschrift Tel.-Nr.:

Angebot Kosten Datum: Anzahl Unterschrift: ____ Buchenspältern 1 m 120.00/Ster ____ Schnitt 50 cm 170.00/Ster 2 Ster Mischholz CHF 100.00 ____ Schnitt 33 cm 180.00/Ster Das bestellte Gabholz muss bis Ende 2021 ____ Schnitt 25 cm 200.00/Ster aus dem Wald abgeholt werden. ____ Cheminéeholz 33 cm 17.00/Bund ____ Cheminéeholz 25 cm 16.00/Bund ____ Anfeuerholz 15.00/Karton ____ *Spaltstock 30.00/Stk. Wald- und Rüttiputzete 2021 * Nur auf Bestellung abgesagt! Die Hauslieferung wird mit CHF 25.00 verrechnet. Die diesjährige Wald- und Rüttiputzete vom 13. März 2021 ist durch die Corona- Gewünschter Liefertermin: Situation auch betroffen. Der Anlass kann Grün ab Wald nicht im gewohnten Rahmen durchgeführt­ (ab 1. Februar bis 30. April) werden. Es ist unsicher wie sich die Lage entwickelt. Aus diesem Grund hat der Bür- Anzahl Kosten gerrat mit Bedauern endschieden, die –­ ____ Buchenspältern 1 m 90.00/Ster Wald- und Rüttiputzete 2021 nicht durch­ Brennholz bestellen können Sie per Post zuführen. Dies aus Verantwortung gegen- oder per E-Mail: [email protected] über den Bürgerinnen und Bürgern von oder Telefon 079 798 67 95. Frenkendorf.

19 Vereine

Blutspendezentrum Gemeindebibliothek Füllinsdorf beider Basel Öffnungszeiten: Dienstag 9 –11 Uhr, Dienstag bis Freitag 15 –18 Uhr, Samstag 10 –12 Uhr

Bemalst du uns ein Osterei? 49 Menschen spendeten Blut Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Frenkendorf/Füllinsdorf und Umgebung ­rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samariter- vereins Frenkendorf/Füllinsdorf gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blut-

spenden angewiesen.

Verpassen Sie nicht die nächste Spende- Den Malbogen erhältst Du bei uns in der Bibliothek. möglichkeit am 30.08.2021 in Füllinsdorf, Der Abgabetermin ist am 20.03.2021. denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Das Bibliotheksteam freut sich auf viele tolle Zeichnungen und stellt diese vom 23.03.- 19.04.2021 Weitere Informationen unter in unserem Schaufenster aus.

www.blutspende-basel.ch. Viel Spass!

SG Liestal FS Liestal FSG Frenkendorf SG Frenkendorf

Jungschützenkurs 2021

Die Schützenvereine der Schiesssportanlage Sichtern auch Jahr 2021 wieder einen Jungschützenkurs durch.

Teilnahmeberechtigt und herzlich willkommen sind junge Schweizerinnen und Schweizer der Jahrgänge 2001 bis 2006.

Die Teilnahme am Jungschützenkurs ist kostenlos. Es wird lediglich ein Depot von Fr. 50.00 eingezogen, welches nach vorschriftsmässigem Kursabschluss wieder zurückbezahlt wird.

Für vorgängige Fragen steht euch die Jungschützenleiterin Yasmin Schäfer gerne zur Verfügung. E-Mail: [email protected] oder Tel: 079 785 72 07.

Anmelden könnt ihr euch bis zum 28. Februar 2021 per Mail, per SMS oder telefonisch unter Angabe der Adresse und des Geburtsdatums bei der Jungschützenleiterin.

Auf eure Teilnahme freuen sich die Jungschützenleiterin und die Vereine.

20 Parteien

AbstimmungsempfehlungenWahl des Gemeindepräsidenten/der für Gemeindepräsidentin die Urnengänge vom 7. März 2021

EidgenössischeIn FrenkendorfVorlagen: kann gemäss Gemeindeordnung das Präsidium nicht in stiller Wahl gewählt werden. Die FDP Frenkendorf hat an ihrer Parteiversammlung zuhanden der Generalversammlung einstimmig den Thema bisherigen Amtsinhaber Roger Gradl als Kandidaten für die Wahl zum FDP Parole Gemeindepräsidenten nominiert. Er ist seit 12 Jahren Mitglied des Volksinitiative vomGemeinderates 15. September, davon 4 2017Jahre als«Ja Präsident zum Verhüllungsverbot». Er kennt unser Dorf NEIN bestens, ist über alle Parteigrenzen hinweg exzellent vernetzt und hat pausenlos ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Bevölkerung. Mit Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektronische Identifizierungs- seinem Engagement und seiner Erfahrung ist er die richtige Person um in JA dienste «E-ID-Gesetz,Frenkendorf BGEID» weiterhin Bewährtes zu bewahren und Neues anzupacken. Wir sind überzeugt, dass Roger Gradl als Gemeindepräsident weiterhin einen wertvollen Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019, Genehmigung des Beitrag für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unseres Dorfes leisten kann und wird. JA ErWirtschafts- ist der einzige AbkommensGemeinderat der zwischen offiziell kandidiert den EFTA-Staaten und verdient eine und ehrenvolle Indonesien Wiederwahl. Besten Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Stimme.

Kantonale Vorlagen: Abstimmungsempfehlungen für die weiteren Urnengänge vom 27. September

EidgenössiThema sche Vorlagen: FDP Parole

Thema FDP Parole VolksinitiativeFormulierte Für Gesetzesinitiative eine massvolle Zuwanderung «Die gigantische (Begrenzungsinitiative) und unerfüllbare AnzahlNEIN von Änder3500ung Kompetenzbeschreibungen des Bundesgesetzes über die Jagd in und den den Lehrplänen Schutz auf ein vernünftiges NEIN JA wildlebenderMass reduzieren» Säugetiere vom und 29. Vögel August (Jagdgesetz, 2019 JSG) Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) JA (SteuerlicheRevision des Berücksichtigung Gesetzes über der die Kinderdrittbetreuungskosten) Bekämpfung der Schwarzarbeit (GSA) JA Änderung des Erwerbsersatzgesetzes, (Vaterschaftsurlaub) NEIN BundesbeschlussRevision des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzesüber die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (AMAG) JA JA

Kantonale Vorlagen: Ihre FDP Frenkendorf Thema FDP Parole www.fdp-frenkendorf.chGesetzesinitiative zum Ausbau des / Hochleistungsstrassennetzeswww.fdp-bl.ch / www.fdp.ch JA Inserate im Frenkendörfer Anzeiger Möchten Sie die FDP-Politik aktiv mitgestalten? Werden Sie Mitglied bei der FDP! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

BildIhre FDP 1 ( FrenkendorfErscheinen am 05.02. / 26..02. / 19.03./ 15.10. / 26.11. / 17.12.2021 ) www.fdp -frenkendorf.ch / www.fdp-bl.ch / www.fdp.ch Werner Martin, 4402 Frenkendorf www.gaertner-martin.ch Gartenpflege Hauswartung Gartenbau

Badezimmer Sanitär JETZT AKTUELL Der Winterschnitt an Hecken, Sträuchern und Bäumen Heizung Spenglerei Kontakt / Terminvereinbarung Tel. 078 / 304 23 24 (Modrack) + 061 / 901 10 54 (Martin) Hauptstrasse 14 • 4133 Pratteln • T 061 827 92 92 • www.schneider-shs.ch

[email protected] ins ins

Bild 2 ( Erscheinen am 30.04. / 21.05. / 11.06./ 03.09. / 24.09.2021) 21

Werner Martin, 4402 Frenkendorf www.gaertner-martin.ch Gartenpflege Hauswartung Gartenbau

JETZT AKTUELL Unterhalt + Pflegen, Neupflanzungen, Sanieren / Reparieren, Neuanlagen

Kontakt / Terminvereinbarung Tel. 078 / 304 23 24 (Modrack) + 061 / 901 10 54 (Martin) [email protected]

Bild 3 ( Erscheinen am 23.07. / 13.07.2021)

Werner Martin, 4402 Frenkendorf www.gaertner-martin.ch Gartenpflege Hauswartung Gartenbau

JETZT AKTUELL Der Sommerschnitt an Hecken, Sträuchern und Bäumen

Kontakt / Terminvereinbarung Tel. 078 / 304 23 24 (Modrack) + 061 / 901 10 54 (Martin) [email protected]

Parteien

JA zum Bundesbeschluss vom 20. Dezem- ber 2019 über die Genehmigung­ des Umfassenden Wirtschaftspartner- schaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien Kantonale Vorlagen: NEIN zur formulierten Gesetzesinitiative «Die Parolenfassung zu den gigantische und unerfüllbare Anzahl Abstimmungen vom 7. März 2021 von 3500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Die SVP Baselland hat folgende Mass reduzieren» vom 29. August 2019 Abstimmungsempfehlungen JA zur Revision des Gesetzes über die Be- beschlossen: kämpfung der Schwarzarbeit (GSA) Eidgenössische Abstimmungen: JA zur Revision des Arbeitsmarktauf- JA zur Volksinitiative vom 15. September sichtsgesetzes (AMAG) 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot» Die beiden Gesetze zur Bekämpfung Die vom Egerkinger-Komitee lancierte der Schwarzarbeit und das Arbeits- Volksinitiative will im öffentlichen Raum marktaufsichtsgesetz wurden in meh- verbieten, das Gesicht zu verhüllen. Die reren Kommissionssitzungen und im Initiative richtet sich zum einen gegen Landrat ausgiebig beraten. Sie stellen die Verhüllung zwecks Unterdrückung eine markante Verbesserung der da- der Frau sowie gegen den politischen mals kurzfristig erlassenen Gesetze dar. und zum andern gegen Chaoten, Lediglich die Fraktion der Grünen/EVP die an Demonstrationen und Sportan- wollte diesen Kompromiss nicht mit- lässen ihre Gesichter verhüllen, um tragen und haben diese Abstimmung unerkannt andere zu attackieren und zu verantworten. Dabei hatte ausge- Vandalenakte zu begehen. rechnet diese Fraktion lauthals die JA zum Bundesgesetz vom 27. September Missstände beklagt. Mit einem Nein 2019 über elektronische Identifizie- werden gerade die beklagten Miss- rungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID) stände zementiert.

Dank O2 fest im Sattel

Peter fährt Velo, obwohl er auf Sauerstoff an- gewiesen ist. Wir unterstützen 5500 Menschen mit Schlafapnoe, Asthma oder COPD in der Gratisinserat Region. Helfen Sie mit: llbb.ch/spenden

22 Parteien

Parolen für die Abstimmungen und unnötig und könnte den Kanton teuer zu vom 7. März 2021 stehen kommen. Eidgenössische Abstimmungen: JA zur Revision des Gesetzes über die Bekämp- NEIN fung der Schwarzarbeit zur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» Diese Initiative ist Symbolpolitik auf Kosten JA einer religiösen Minderheit und der Frauen. Es zur Revision des Arbeitsmarktaufsichtsgeset- wird bewusst nicht zwischen dem Islam als zes Weltreligion und dem politischen Islamismus Unhaltbare Missstände bei der Arbeitsmarkt- unterschieden. Um islamistischer Radikalisie- kontrolle haben den Handlungsbedarf un- rung entgegenzutreten, braucht es präventive übersehbar aufgezeigt. Nach entsprechenden Massnahmen, kein Verbot von einzelnen Klei- Vorstössen im Landrat (durch die SP und an- dungsstücken. Auch sind Kleidervorschriften dere) hat der Regierungsrat die Revision des für Frauen kein feministisches Anliegen. Wir Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit lehnen die Initiative klar ab. und des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzes in Ver- nehmlassung gegeben. Auch wenn die Posi- NEIN tionen weit auseinandergingen, konnte ein zum Bundesgesetz über elektronische Identi- Kompromiss gefunden werden, der deutliche fizierungsdienste Verbesserungen mit sich bringt: Die Kontrolle Eine Verwaltung von sensiblen privaten Daten der Arbeitsbedingungen wird weiterhin aus- durch private Unternehmen mit ungenügen- gelagert, bei Nichterfüllung oder Missständen dem Datenschutz lehnen wir klar ab. kann der Kanton diesen Auftrag den Sozial- Stimmfreigabe partnern aber wieder entziehen. Dies ist heute zum Bundesbeschluss über die Genehmigung nicht möglich. Zudem werden die Kontrolltä- des umfassenden Wirtschaftspartnerschafts- tigkeiten regelmässig von einer unabhängi- abkommens zwischen den EFTA-Staaten und gen Stelle evaluiert. Mit der Annahme der re- Indonesien vidierten Gesetze würde wieder der Schutz Der Entscheid für die Stimmfreigabe ist darauf der Arbeitsbedingungen und nicht mehr die zurückzuführen, dass einerseits grundlegende Vorgänge rund um die Arbeitsmarktkontrolle Bedenken über die Auswirkungen des Han- im Vordergrund stehen. delsabkommens auf die indonesische Bevöl- kerung und die Natur bestehen. Anderseits werden aber auch erstmals strenge Kriterien für Nachhaltigkeit in einem Handelsabkom- men etabliert; dies ist ein grosser Fortschritt, auf dem in künftigen Verhandlungen über Handelsabkommen aufgebaut werden kann. Kantonale Abstimmungen: NEIN zur formulierten Gesetzesinitiative «Die gigan- tische und unerfüllbare Anzahl von 3500 Kom- petenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» Eine Reduktion der Kompetenzbeschreibun- gen in den Lehrplänen der Volksschule, wie sie von der Initiative verlangt wird, ist willkürlich ins

23 Ref. Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag–Freitag 8.15–11.15 Uhr Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf E-Mail: [email protected] SMS / WhatsApp: 077 508 06 01 www.ref-fre-fue.ch Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 Stefanie Lüscher, Jugendarbeiterin Tel: 076 425 83 36 E-Mail: [email protected] Instragram: JukiFreFue Amrei Ebinger, Sigristin Frenkendorf Tel. 061 901 39 72 Caroline Winkler, Sigristin Füllinsdorf Tel. 061 901 14 12

Beachten Sie bitte die neuen Schutzbestimmungen: Bitte anmelden zum Mitfeiern Wichtig: Melden Sie sich bitte für alle aufge- führten Gottesdienste bis freitags 11 Uhr im Sekretariat an. Bei allen Gottesdiensten sind max. 50 Personen zugelassen. Singen ist auch mit Maske nicht erlaubt und die Maskenpflicht herrscht nicht nur in, sondern bereits vor den Kirchen und Kirchgemeindehäusern. Mit die- sen Schutzmassnahmen heissen wir Sie wei- terhin herzlich willkommen. Auf unserer Homepage, www.ref-fre-fue.ch finden Sie je- weils die aktuellen Infos und auch Gottes- dienste zum Nachlesen und Mitfeiern. Sonntag, 7. Februar 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfr. Peter Leuenberger und Lektor Thomas Schweizer Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Sonntag, 14. Februar 10 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit Pfr. Thomas Preiswerk und Lektorin Susanne Degen Online Jugendbüro. Donnerstag, 10. Feb- Amtswoche: Pfr. Andreas Marti, 078 895 80 91 ruar, 16 –18.30 Uhr oder nach Vereinbarung. Sonntag, 21. Februar Bitte melde dich per WhatsApp bei Steffy Lü- 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, «Wort und Musik im scher, 076 425 83 36 Gottesdienst», Musik von Ernest Bloch für Cello und Orgel, mit Pfrn. Annina Völlmin und Weitere Anlässe Moses Kobelt an der Orgel Gemeindereise nach Dresden und Amtswoche: Pfr. Andreas Marti Sachsen vom 4.–12. September 2021 Die nächste Gemeindereise führt uns vom FÜR KINDER, JUGENDLICHE 4. bis 12. September nach Dresden und Sach- UND FAMILIEN sen. Wir fahren mit einem bequemen Reise- Musicaltreff mit Zvieri. Für 1.- bis 6.-Kläss- bus an die Stadt an der Elbe. Frauenkirche, ler, Freitag 5. März, 15.30–17 Uhr im UG der Semperoper und Zwinger gehören zu den Kirche Füllinsdorf mit Andrea Kutzarow hervorragenden Schöpfungen der europäi- Kidstreff. Für 1.- bis 6.-Klässler. Anmeldung schen Architektur. Und die Dresdener Kunst- für den Kidstreff-Newsletter bei Steffy Lüscher sammlungen mit ihren Schätzen der Malerei

24 und Skulptur geniessen Weltruf. Im Umland seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner besuchen wir das Porzellanstädtchen Meissen unserer Kirchen in der Schweiz. Sie unterstüt- mit dem Dom und der Albrechtsburg, ebenso zen mit viel Engagement und Erfahrung wert- die Städte Freiberg, Pirna sowie Zittau mit ihren volle Projekte im In- und Ausland. Falls Sie gut erhaltenen Altstädten. Nahe der Grenze zu mögen, ist eine Spende für BfA/FO herzlich Polen beeindrucken Görlitz sowie Bautzen mit willkommen und am richtigen Ort. Vielen ihrer stolzen historischen Silhouette. An einem Dank. Pfr. Peter Leuenberger Nachmittag besuchen wir den Ort Herrnhut, wo Anmeldung Konfirmandenunterricht im 18. Jahrhundert Nikolaus Graf von Zinzen- Die Ausschreibung für den neuen Konfirman- dorf lebte und die Herrnhuter Brüdergemeinde denkurs 2021/22 ist erfolgt für Jugendliche, gründete, die heute in vielen Teilen der Welt welche im Sommer in die 9. Klasse kommen, (auch in Basel) aktiv ist. Mit einem Elbdampfer geboren im Mai 2006 oder älter. Wir haben die fahren wir an einem anderen Tag durch die entsprechenden Schülerinnen und Schüler faszinierende Landschaft der Sächsischen angeschrieben. Falls jemand vergessen Schweiz. Und natürlich haben wir auch Zeit für wurde, melden Sie sich doch bitte im Sekreta- eigene Erkundungen und Gespräche. riat, 061 903 04 25, [email protected]. Anmeldefrist ist Ende Februar. Die Reiseleitung hat Timo Goldmann, der AMTSHANDLUNGEN schon viele Gemeindereisen geleitet hat. Detaillierte Programme können bei mir bezo- Wir haben Abschied genommen: gen werden: Reiner Jansen. Pfarrer i.R. Ernst Johannes Jäggi, 1936, in Frenkendorf Tel. 061 901 20 62 / E-Mail: reinerjansen@blue- Thomas Bolliger, 1974, in Füllinsdorf win.ch Urs Samuel Gloor, 1951, in Füllinsdorf Beat Kupferschmid, 1948, in Füllinsdorf Voranzeige Seniorenwoche auf der Lenzer- Fritz Wagner, 1925, in Frenkendorf heide vom 10. bis 17. September 2021 Otto Erwin Gerle, 1938, in Füllinsdorf Dummerweise überschneiden sich die Termine der Gemeindereise und der Seniorenwoche. Wir Gott verspricht: Ich vergesse dich niemals. Ich entdeckten diesen unglücklichen Umstand erst habe dich eingezeichnet in meine Hände. nachdem die Reisedaten festgelegt und nicht Jesaja 49, 15-16 mehr verschoben werden konnten. Wir möchten uns dafür entschuldigen. Die Ausschreibung der Seniorenwoche erfolgt nach Ostern. Reformierte Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf In den Gemeinden Frenkendorf und Füllinsdorf leben rund 10‘000 Einwohner/Innen, Voranzeige, falls erlaubt: davon 2‘900 Reformierte. Im Rahmen unserer Aufgabe legen wir hohen Wert auf Gastfreundlichkeit und kleine Montagswanderung am 1. März suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine

Hauswart/in mit stellvertretender Sigristentätigkeiten 10- 20 % Pensum, MITTEILUNGEN/DIVERSES auch als Paar oder im Job-Sharing-Team möglich (in Jahresarbeitszeiten auf Stundenbasis)

Fastenzeit Ihre Aufgaben: • Hauswartstätigkeiten im Kirchgemeindehaus Füllinsdorf (Elehuus) Ab dem 17. Februar beginnt die Fastenzeit. Die o Vermietungen Räumlichkeiten o Bereitstellung der Räumlichkeiten und benötigten Infrastrukturen für die Agenden, welche uns durch diese Zeit auf Raumbelegung o Organisation und Betreuung von Eigen- und Fremdveranstaltungen Ostern hin begleiten, sind auch diesmal von o Instandhaltung des Mobiliars, kleiner Gebäudeunterhalt o Bedienung und Überwachung der technischen Anlagen vielen helfenden Händen verpackt und in die o Kontrolle und Reinigung innen und aussen o Abfallentsorgung Briefkästen verteilt o Rasen mähen • Stellvertretung der Sigristinnen in Frenkendorf und Füllinsdorf: worden. Auf dem o Vorbereitung und Begleitung von kirchlichen Anlässen, Gottesdienste und Kasualien beiliegenden Brief Ihr Profil: sind die geplanten • Berufserfahrung in ähnlicher Position – Hauswartung und Betreuung techn. Anlagen Veranstaltungen • Hohe Sozialkompetenzen und Freude am Umgang mit verschiedenen Menschen der Pfarrei und der • Flexibilität/Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Wochenende/Abende) Kirchgemeinde no- • Zugehörigkeit zu einer Landeskirche erwünscht • Wohnsitz in der Region tiert. Bitte beachten Wir bieten: Sie die Agenden, • Selbständige, verantwortungsvolle und vielseitige Arbeit • Unterstützung durch Reinigungspersonal und hoffentlich se- • Wertschätzende Kultur und Zusammenarbeit • Zeitgemässe Anstellungsbedingungen, Lohn nach Vorgaben der ref. hen wir uns bei dem Landeskirche Baselland • Weiterbildungsmöglichkeiten einen oder anderen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Anlass. Brot für Per E-Mail an: [email protected] oder per Post an: Präsidium, c/o Alle/Fastenopfer ist Ref. Kirchgemeinde, Mühlerainstrasse 30, Postfach 92, 4414 Füllinsdorf

25 Pfarrei Dreikönig Sonntag, 14. März Frenkendorf-Füllinsdorf 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche Frenkendorf Sekretariat: Dienstag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr Samstag, 20. März  Adriana Luli Tel. 061 901 55 06 10.00 Uhr Alternativaktion statt Suppentag Fax 061 901 55 19 E-Mail: [email protected] in der Schönthalpassage in Füllinsdorf (bis www.pfarrei-dreikoenig.ch 12.00 Uhr) Pfarreiteam: 10.00 Uhr Rosenverkauf mit den Konfir- Peter Bernd, Pfarrer Tel. 061 901 55 06 mand*innen: Dorfplatz Frenkendorf und Claudia Christen, Pastorale Mitarb. Tel. 061 901 55 06 Schönthalpassage (bis 11.30 Uhr) Conny Imboden, Tel. 061 901 50 82 Katechese und Jugend Sonntag, 21. März Sozialdienst, vakant 11.00 Uhr Eucharistiefeier und Verleihung des Sozialfonds: PC 60-399429-5 Oscar-Romero-Preises an die Ökumen. AG Sprechstunden nach Vereinbarung­­­ Eine Welt (Predigt: Maria Klemm)

Die Publikationen der katholischen Kirche sind nur in der Printversion ersichtlich.

Gemeinsame Mitteilungen für beide Kirchgemeinden Ökumenische Feiern im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 10. Februar: (1) 14.15 Uhr (Claudia Christen) (2) 15.15 Uhr (Claudia Christen) Die Feiern finden nur statt, wenn im SZS keine Quarantäne besteht.

Die ökumenische Aktion «sehen-und-handeln» beginnt jedes Jahr mit dem Etikettieren der Couverts für Fastenbrief und -agenda, dem Verpacken und schliesslich dem Verteilen in den beiden Dörfern. Im Zentrum Dreikönig verteilten sich Enga- KlimaGerechtigkeit-jetzt.ch! gierte coronakonform in Foyer und Saal. Ein Plausch war immer Denen, die es gewohnt sind, über den sprich- noch möglich und viele haben geholfen, zum Teil daheim. Da- wörtlichen «Tellerrand» hinauszuschauen, vor rum: Ein grosses und herzliches Merci allen, die mitgemacht haben! (Foto: Pfarrei Dreikönig) allem zu den Menschen in den sog. wenig entwickelten, sagen wir besser, ausgebeute- ten Regionen der Welt, wissen gut, wie die drängenden Fragen der Gegenwart allesamt mit der Frage nach Gerechtigkeit zusammen- Ökumenische Agenda: Weitere Daten hängen. Freitag, 5. Februar Die Coronakrise ist ein typisches und entlar- 14.00 Uhr Einpackaktion: Fastenagenden (bis vendes Beispiel: Wieder einmal leiden die 17.00 Uhr). Mithilfe gesucht – Pfarreizentrum Ärmsten am meisten. Die Impfstoffe werden Dreikönig von den reichsten Ländern aufgekauft, ob- Ab Montag, 8. Februar wohl wir wissen, dass das Virus nur weltweit Verteilaktion der Briefe mit den Fastenagen- erfolgreich bekämpft werden kann, wenn den – Mithilfe gesucht. überall Menschen eingebunden werden.

26 Die Philippinerin Bembet Madrid ar- beitet für ein Programm von Fasten- opfer/Brot für Alle. Was tun, wenn jemand stirbt? (Foto: Christoph Wider/Fastenopfer) Ein Todesfall ist für uns alle eine ausse- Auch die drängende Klima- rordentliche und schmerzliche Situation. frage, die Frage nach Leben Zur Trauer gesellt sich oft eine gewisse und Überleben von Mensch Hilflosigkeit. Dieses kleine Merkblatt soll und Erde ist eine Gerechtig- Ihnen dabei helfen, sich bei einem Todes­ keitsfrage. Die diesjährige fall in Ihrer Familie bezüglich der notwen- Ökumenische Kampagne «sehen-und-han- digen Schritte zurechtzufinden. deln.ch» von Bort für Alle und Fastenopfer macht dies bereits in dem sehr guten und • Tritt der Todesfall zuhause ein, ist dieser griffigen Slogan deutlich: «KlimaGerechtig- sofort dem Haus- oder dem Pikett-Arzt keit-jetzt.ch». Auf der Webseite finden sich zu melden. Er stellt die «Ärztliche wechselnd Zeugnisse von Frauen und Män- Todesbescheinigung» zuhanden des Zivilstandsamtes aus. nern aus dem Süden … «Bei uns wechselt sich in einem immer schnel- • Mit dieser «Ärztlichen Todes­bescheini­ leren Rhythmus extreme Trockenheit mit sturz- gung» und dem Familienbüchlein mel- flutartigen, zerstörerischen Taifunen ab, die Mil- den Sie sich beim Bestattungsamt des lionen von Menschen obdachlos machen», sagt gesetzlichen Wohnsitzes Bembet Madrid. Sie koordiniert auf den Philip- • Bei Sterbefällen in Spitälern oder pinen das Landesprogramm von Fastenopfer. Heimen übernehmen die zuständigen «Wir gehören zu den Weltregionen, wo sich Ärzte die Ausstellung der Todesbe­­­ ­ schon heute in ganz einschneidender und tod- schei­nigung und evtl. wird auch die bringender Konsequenz die Folgen der Erd- Anmeldung des Todesfalles beim erwärmung zeigen», sagt sie. Auch Projekt- Zivilstandsamt durch die Institution partner*innen von Brot für Alle berichten, wie ­gemacht. Falls dies so ist, melden der Klimawandel die Lebensgrundlage der Sie sich mit der Kopie der «Ärztlichen Menschen bedroht. Todesbescheinigung» auf dem Bestat­ ­ Was wir im globalen Norden tun, wie wir kon- tungsamt Ihrer Wohngemeinde.­ sumieren, hat Einfluss in Afrika, Asien und • Grundsätzlich wird die verstorbene Lateinamerika. Person in jener Gemeinde bestattet, wo Erfahren Sie auf der interaktiven Plattform, sie zuletzt wohnhaft war. Der Bestat­ welche Gesichter der Klimawandel im globa- tungsbeamte­ wird im Einvernehmen len Süden hat. Bäuerinnen aus Brasilien, Fi- mit der Trauerfamilie und dem zustän- scher aus den Philippinen und weitere Men- digen Pfarramt den Zeitpunkt der Beer­ ­ schen aus Indonesien, Kolumbien und Kenia digung festlegen. Er wird die Ange­ berichten eindrücklich davon, wie sich der hörigen bezüglich Bestattung beraten Klimawandel bei ihnen bemerkbar macht und und die nötigen Vorkehrungen erle­ ihren Alltag verändert. digen. Es ist wertvoll, wenn die Trauer­ Erfahren Sie auch, welche Weichen für einen familie bereits die nötigen Entschei­ wirkungsvollen Klimaschutz in der Schweiz dungen wie Bestattungsart (Erd- oder Urnenbei­setzung), Aufbahrung und gestellt werden müssen, und was Sie heute Gräber­typ ge­fällt hat. noch dafür tun können. Die Webseite ist vielfältig einsetzbar, sei es, • Wenn die Bestattung in einer anderen um die eigene Neugierde zu stillen, um in der Gemeinde erfolgen soll, ist die Zu­ Familie und im Freundeskreis über Klimage- stimmung der dortigen Behörde nötig. rechtigkeit zu diskutieren, oder als Sensibili- sierungsinstrument an Schulen und Anlässen • Sind die Details bezüglich der Bestattung geregelt, können Sie die weiteren zum Thema. Trauerfeierlichkeiten organisieren, wie die Todesanzeige in der Zeitung, Leid­ zirkulare oder Trauermahl.

Bieli Bestattungen Für weitere Fragen steht Ihnen das EinEinEin Familienunternehmen Familienunternehmen Familienunternehmen seit 1886 Allschwil,Liestal,Liestal, Allschwil,Allschwil, Liestal, Birsfelden, Birsfelden,Birsfelden, Basel BaselBasel Bestattungsamt, Tel. 061 906 10 10, gerne fürseitseit Frenkendorf 1886 1886 und Umgebung Tel.Tel.Tel. 061 061061 481 481481 11 11 1159 5959 Wir sind 24 Stunden für Sie da. zur Verfügung. Hansfür BieliFrenkendorf & Co., Bestattungsunternehmen und WirWir sindsind 2424 StundenStunden fürfür SieSie da.da. Umgebung www.bieli-bestattungen.ch Inhaber Beat Burkart www.bieli-bestattungen.chwww.bieli-bestattungen.ch ins

27