Pressemitteilung

01. 07.2021

Naturfreunde gesucht (ab sofort) zur Springkrautregulierung im Raum Kißlegg / Isny /

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) ist eine einjährige krautige Pflanze und zählt zu den invasiven Arten. Das bedeutet, dass es sich rasant ausbreitet und somit heimische Arten verdrängt. Für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Regulierung der Bestände von großer Bedeutung. Häufige Wuchsorte des Drüsigen Springkrauts sind Bach- und Grabenränder sowie Flussufer.

Wie in den vergangenen Jahren, führt der Landschaftserhaltungsverband auch in diesem Jahr das Springkrautprojekt durch. Hierfür sind wir auf der Suche nach Naturfreund*innen (z.B. Schüler, Studierende, Rentner und andere Naturverbundene), die Interesse haben, sich aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt durch Regulierung des Springkrautes einzusetzen. Bewegung und sinnvolle Tätigkeit in der Natur sind durch ehrenamtliche Mitarbeit im geführten Team garantiert, eine Aufwandsentschädigung ist vorgesehen.

Gesucht werden Helfer*innen in folgenden Gebieten:

1. Im Raum Kißlegg / rund um das Einzugsgebiet der Wolfegger Ach oberhalb Rötenbach. Die Springkrautstandorte sind dort vornehmlich im Riedgartermoos, bei der Furtmühle, im Boscherweiher und im Schurtanner-Moos.

2. Im Raum Isny handelt es sich um Teile des Natur- und Landschaftsgebietes „Bodenmöser“ mit angrenzenden Gebieten in Neutrauchburg. Besonders betroffene Gebiete in dem Naturschutzgebiet sind nahe der Bodenmühle und im Bereich der Riedbachniederung.

3. Außerdem in Gebieten Nähe der Gemeinden Horgenzell und Baienfurt.

Es gilt diese Gebiete durch ehrenamtliches Engagement möglichst springkrautfrei zu bekommen, um so die hiesige Biodiversität zu stärken.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Landschaftserhaltungsverband Ravensburg Frauenstraße 4 88212 Ravensburg 0751/859610 [email protected]

Es folgt Seite 2

Gefördert durch:

Foto: Der LEV Ravensburg ist auf der Suche nach Naturfreund*innen, die sich aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt durch Regulierung des Springkrautes einzusetzen möchten. Eine geringe Aufwandsentschädigung ist möglich. (Foto: Claus Scheuber).

Hinweis an die Redaktion: Gerne dürfen Sie beiliegende Fotos verwenden. Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Tobias Hornung, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. Frauenstr.4, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751/85-9646 E-Mail: [email protected], www.lev-ravensburg.de www.naturvielfalt-rv.de

Gefördert durch: