Schachaufgaben Im Original
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SG Lasker Vereinschronik
Eine kleine Geschichte der Schachgesellschaft Lasker Steglitz-Wilmersdorf anlässlich ihres 110-, 100- und 20-jährigen Bestehens Eine kleine Geschichte der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf Schach verbindet – ein Christ (links) und ein Moslem spielen Schach in einem Zelt (Buchmalerei, Spanien,1283) Die einladende Geste des Mauren weist auf eine Flasche und einen Trinkbecher zur Bewirtung des Gastes. aus: »Libro de los juegos« (deutsch: Buch der Spiele), ein literarisches Werk, das vom kastilischen König Alfonso X »el Sabio« (Alfons X. der Weise, 1221–1284) in Auftrag gegeben wurde und 1283 erschien. Es dokumentiert die Spielregeln verschiedener Brettspiele und gilt als die erste und bedeutendste Schachproblemsammlung des Mittelalters. Ein Original befindet sich in der Bibliothek der Klosterresidenz Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in der Nähe von Madrid. 2 110 Jahre SG Lasker Eine kleine Geschichte der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf Inhalt Vorwort ........................................................................ 5 Wohlfahrtsmarken Berlin 1972: Schachfiguren Die Namensgeber ........................................................ 7 Emil Schallopp ............................................... 7 Emanuel Lasker .............................................. 9 Die Vorgänger-Vereine ............................................... 13 SV Schallopp Steglitz / SV Steglitz ............... 13 SK Schöneberg ............................................... 13 SG Friedenau .................................................. 14 Springer SK -
Berlin 1881 Chess Tournament - Wikipedia, the Free Encyclopedia Berlin 1881 Chess Tournament from Wikipedia, the Free Encyclopedia
1.9.13 Berlin 1881 chess tournament - Wikipedia, the free encyclopedia Berlin 1881 chess tournament From Wikipedia, the free encyclopedia The Deutscher Schachbund (DSB, the German Chess Federation) had been founded in Leipzig on July 18, 1877. When the next meeting took place in the Schützenhaus, Leipzig on July 15, 1879, sixty-two clubs had become members of the federation. Hofrat Dr. Rudolf von Gottschall became Chairman and Hermann Zwanzig the General Secretary.[1] When foreign players were invited to Berlin in 1881, an important and successful formulae was completed. A master tournament was organised every second year, and Germans could partake in many groups and their talents qualified for master tournaments by a master title in the Hauptturnier.[2] The Berlin 1881 chess tournament (the second DSB Congress,2.DSB-Kongreß), organised by Hermann Zwanzig and Emil Schallopp, took place in Berlin from August 29 to September 17, 1881.[3] The brightest lights among the German participants were Louis Paulsen, his brother Wilfried Paulsen, and Johannes Minckwitz. Great Britain was represented by Joseph Henry Blackburne, the United States by James Mason, a master from Ireland. Mikhail Chigorin travelled from Russia, and two great masters from Poland: Szymon Winawer and Johannes Zukertort, also participated. Karl Pitschel, from the Austro-Hungarian Empire, arrived and played his games in the first three rounds, but was unable to complete the tournament. The eighteen collected masters constituted a field of strength that had not been seen since -
Foundation Meeeting for the Ken Whyld Association
Fünf Jahre Ken Whyld Association 2003-2008 – ein kleiner Ausflug in eine lange Tradition … Fifth Anniversary of Ken Whyld Association 2003-2008 - ein short insight into a long tradition … 1 A riddle (No. 1): Who has signed below Lasker and left beneath Keres 2 A riddle (1): My solution, what do you think ? But who is it? 3 Now it´s clear, isn´t it ? 4 Braunschweig – eine Schachmetropole!?! Brunswick – a metropolis of chess !?! Was bewegte 1880 die Schachwelt - What was moving the chess world ? Der Schachclub in Braunschweig nahm … „die Angelegenheit rüstig in die Hand“ – DSZ Januar 1880 S.10 Hoffen wir, dass solch´eifriges Bemühen auch von den Koriphäen anerkannt, und durch einen zahlreichen Besuch … belohnt werde. Welcher Kongress war nun schöner / Which congress was the better one ? Wiesbaden (International Congress; start 3rd July; end 12th July, honorary president Antonius van der Linde; 1st price 1000 Mark) or Braunschweig (XIII. Westdeutscher Congress; start 17th July; end 27th July, 1st price 500 Mark) ? The Players in Brunswick and Wiesbaden: Gebrüder Wilfried and Louis Paulsen, Emil Schallopp, Adolf Schwarz, Johannes Minckwitz und Carl Wemmers. On 18th July Alexander Fritz arrived. 5 Vier „frische Kräfte“ beteiligten sich am Turnier: M. Bier aus Hamburg [Next riddle (No. 2) What the hell means M. ? Martin, not Max] Prof. Francke (Celle); C. Pitschel (Altenburg, wurde „abberufen“ nach 3 „Nullen“) und Fritz Riemann (at that time in Berlin.) Nicht eintrafen die fest erwarteten Kämpen von der britischen Insel Joseph Blackburne und James Mason. Henry E. Bird; dem die Teilnahme verweigert wurde, weil nicht genügend „avisirt“. -
Biblioteca Nazionale Braidense REGISTRO TOPOGRAFICO Sezione:SCACCHI. Da Collocazione
Biblioteca Nazionale Braidense REGISTRO TOPOGRAFICO Sezione:SCACCHI. Da collocazione: A collocazione: Biblioteca Nazionale Braidense 31/01/2014 2 REGISTRO TOPOGRAFICO relativo alla sezione: SCACCHI. Collocazione: C. Specificazione: 0003 Inventari: 1 Consistenza di collocazione: 1 V. *Šachy : 2000let djin hry / Roswin Finkenzeller, Wilhelm Ziehr, Emil M. Bührer. - Praha : Nakladatelství Slovart, ©1998 ( Pioltello : Rotolito Lombarda). - 208 p. : ill. ; 31 cm. N. 1036536 Collocazione: C. Specificazione: 0256 Inventari: 1 Consistenza di collocazione: v 1 *Karpov-Kasparov : la seconda sfida / Sergio Mariotti. - Roma : Prisma, 1986. - 68 p. : ill. ; 21 cm. N. 777993 Collocazione: E. Specificazione: 0001 Inventari: 1 Consistenza di collocazione: 1v *Osservazioni teorico-pratiche sopra il giuoco degli scacchi, ossia Il giuoco degli scacchi esposto. - In Bologna : nella stamperia di S. Tommaso d'Aquino, 1763 N. 270290 Collocazione: F. Specificazione: 0002 Inventari: 1 Consistenza di collocazione: 1(1925)-1939 L'*echiquier : *revue internationale d'echecs. - 1(1925)- . - Bruxelles : [s.n.], 1925- . - v. N. PER346413 Biblioteca Nazionale Braidense 31/01/2014 3 REGISTRO TOPOGRAFICO relativo alla sezione: SCACCHI. Collocazione: F. Specificazione: 0003 Inventari: 14 Consistenza di collocazione: 1(1981)-11(1993)- *Scacchi e scienze applicate : una rivista internazionale. - A. 1, n. 1 (1981)- . - Venezia : A. Carminati, \1981!-. - v. : ill. ; 31 cm. ((Periodicità non determinata N. 807259 *Scacchi e scienze applicate : una rivista internazionale. - A. 1, n. 1 (1981)- . - Venezia : A. Carminati, \1981!-. - v. : ill. ; 31 cm. ((Periodicità non determinata N. 1159105 *Scacchi e scienze applicate : una rivista internazionale. - A. 1, n. 1 (1981)- . - Venezia : A. Carminati, \1981!-. - v. : ill. ; 31 cm. ((Periodicità non determinata N. 1159110 *Scacchi e scienze applicate : una rivista internazionale. - A. -
Der Arzt Im Schachspiel (Bei Jakob Von Cessolis – Ein Rückblick Ins Frühe Mittelalter, Gesponsert Von Einem Großen Deutschen Pharma-Unternehmen)
Der Arzt im Schachspiel (bei Jakob von Cessolis – ein Rückblick ins frühe Mittelalter, gesponsert von einem großen deutschen Pharma-Unternehmen) präsentiert von Dr. Helmut Pfleger und Dr. Michael Negele bei der 25. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte in Bad Homburg v. d. Höhe, 1. April 2017 präsentiert von Dr. Helmut Pfleger und Dr. Michael Negele bei der 25. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte in Bad Homburg v. d. Höhe, 1. April 2017 Ärzte im Schachspiel (keineswegs nur bei Jakob von Cessolis) präsentiert von Dr. Helmut Pfleger und Dr. Michael Negele bei der 25. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte in Bad Homburg v. d. Höhe, 1. April 2017 Inhaltliches, unbedingt erbaulich • Kurze Einleitung Ein Spiel als Spiegel des Lebens • Der Mann, der sich selbst erfand „Pseudologica Phantastica“ - ein Münchhausen des Schachs (und mögliche „Vorbilder“) • Nur der Bruder, aber was für einer … Modearzt für die Krampfadern der „besseren Gesellschaft“ • Vom Jung-Siegfried des Deutschen Schachs zum Präzeptor Germaniae Arzt für Suggestionsbehandlung – auch auf dem Schachbrett? • Kleiner Recke zwischen den Fronten Ein Radiologie wird zur Persona Non Grata im Kalten Krieg • Zum Abschluss noch ein Potpourri von „Schach-Ärzten“ in allen Dimensionen Ein Spiel als Spiegel der Gesellschaft Zahlreiche frühe Schachtraktate enthielten gesellschaftliche Allegorien. Der Anfang des 14. Jahrhunderts lebende Dominikaner Jakob von Cessolis nutzte das Schach zur Beschreibung der mittelalterlichen Ständepyramide. Dabei sah er die Bauern als Vertreter der Stände (so den d-Bauer als den Arzt) und wies ihnen Eigenschaften zu, die Anlass zur Kritik, zur Ermahnung oder moralischer Belehrung sein mochten. Das Liber de moribus hominum et officiis nobilium ac popularium super ludo scaccorum (Buch der Sitten der Menschen und der Pflichten der Vornehmen und Niederen, vom Schachspiel abgeleitet) gilt als das am weitesten verbreitete Buch des Spätmittelalters nach der Bibel. -
Nuestro Círculo
Nuestro Círculo Año 7 Nº 309 Semanario de Ajedrez 5 de julio de 2008 EMIL SCHALLOPP 26.Dxg6 hxg6 27.Cg3 f5 28.Cf2 f4 29.Cge4 1.e3 b6 2.Cf3 Ab7 3.Ae2 g6 4.0-0 Ag7 5.d4 Ae2 30.Td7 f3 31.g3 Tb8 32.Txb8 Txb8 e6 6.Ca3 Cf6 7.c4 0-0 8.Cc2 d6 9.b3 c5 1843-1919 33.h4 Tb1+ 34.Rh2 Rg8 35.Cf6+ Rf8 10.Ab2 Cc6 11.Cce1 Dc7 12.Cd3 Tad8 36.C2e4 1-0 13.Tc1 Tfe8 14.d5 exd5 15.Axf6 Axf6 16.Cf4 Cb4 17.cxd5 Cxa2 18.Tc2 Cb4 19.Tc1 Ab2 Adolf Anderssen - Emil Schallopp [B45] 20.Tb1 Ae5 21.Ac4 Axf4 22.exf4 a6 23.f5 b5 Berlin, 1864 24.f6 Dd7 25.Ch4 Te4 26.f4 bxc4 27.bxc4 Tde8 28.Tb3 Dd8 29.f5 Txh4 30.fxg6 hxg6 1.e4 c5 2.Cf3 e6 3.Cc3 Cc6 4.d4 cxd4 31.Tg3 Rh7 32.Dd2 Te5 33.Tf4 Th6 34.Tff3 5.Cxd4 d5 6.Ab5 Cge7 7.exd5 exd5 8.0-0 a6 Ac8 35.h3 Af5 36.Tg5 Dxf6 37.g4 Te2 9.Aa4 b5 10.Cxc6 Cxc6 11.Te1+ Ae7 38.Dxe2 Dxg5 39.De8 Df6 40.gxf5 gxf5 12.Cxd5 bxa4 13.Ag5 Ae6 14.Axe7 Cxe7 41.Rh1 Tg6 42.De1 Cc2 43.Df2 Cd4 44.Tf4 15.Cf4 Dxd1 16.Taxd1 0-0 17.Td4 a3 18.b3 Dg5 45.Rh2 a5 Deutsche Schachzeitung Tad8 19.Ta4 Td2 20.Txa6 Txc2 21.Txa3 Cg6 1881, p. -
Germeringer Schachmagazin
Kostenloses Exemplar Germeringer Schachmagazin Lavieren, was heißt das eigentlich? Abtausch-Spanier Möller-Angriff Minoritätsangriff Training der Variantenberechnung Lerne richtig auf h7 oder f7 zu opfern Demontage der Königsstellung U20 WM Mattkombinationen mit Karpow Mattarten Kreuzworträtsel Turmendspiele Wer Schach spielt, muss Matt erwarten Liebe Leser, im Hinblick auf die Ausbreitung des COVID-19-Virus, dem Ausbruch und der lebensgefährli- chen Übertragungen, findet das Schachleben jetzt immer mehr im Internet statt. Die Redaktion des "Germeringer Schachmagazins" hat eine kostenlose Sonderausgabe über Trainingseinheiten zusammengestellt. Wir hoffen, dass diese Trainingseinheiten für alle Schachspieler von großem Interesse sind. Die aktuelle Ausgabe besteht hauptsächlich aus eigenen Schach-Aufgaben. Aufgrund des hohen Trainingswertes dieses Materials haben die Übungsleiter des Schachklubs Germering e.V., der B-Trainer Jürgen Wawra und der FIDE-Trainer und FM Joachim Olbrich, beschlossen, dieses Material jedem Schachfreund kostenlos anzubitten. Es wäre sehr schön einen Feedback oder auch gern ein paar Kommentare über die Mailadresse: g [email protected] von den Lesern zu bekommen. Jürgen Wawra Redaktion Inhalt: Redaktion: Lavieren, was heißt das eigentlich? Chefredakteur: Jürgen Wawra Abtausch-Spanier Verlagslektor: Bastian Wolz Redaktion: Oliver Gawlik, Bastian Wolz, Möller-Angriff FM Joachim Olbrich Minoritätsangriff Berater: GM Włodzimierz Schmidt, NM Training der Variantenberechnung Peter Anliker Lerne richtig auf h7 zu opfern Training: Joachim Olbrich Lerne richtig auf f7 zu opfern Turmendspiele: Oliver Gawlik Demontage der Königsstellung Historische Partie: Bernhard Kern U20 Weltmeisterschaft Titelbild: Mattkombi mit Karpow Lea Bothe, Bremen Mattarten Kreuzworträtsel Titelinhalt unten: Turmendspiele Wer Schach spielt, muss Matt erwarten… von Johannes Donner Germeringer-Schachmagazin 1/20 Lavieren, was heißt das eigentlich? von Jürgen Wawra Die Kunst des Lavierens 13.Sa4 0–0 14.Tab1 Ld8 14… XHGFEDCBAY Tfe8, mit =.