Schwaigener Gemeindeblatt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwaigen M a i 2 0 2 0

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 15. März war es wieder soweit. Auch in unserer Gemeinde fanden wieder Bürger- meister- und Gemeinderatswahlen statt. Mein besonderer Dank gilt allen ehrenamt- lichen Wahlhelfern und den Mitarbeitern der VG für ihre hervorragende Arbeit im Vorfeld und bei der Aufbereitung der Wahlergebnisse. Es hat einige Veränderun- gen bei der Besetzung des Gemeinderats gegeben. Den fünf „Neugewählten“ gratu- liere ich ganz herzlich. Für Ihr Vertrauen bedanke ich mich bei allen Wählern und

Wählerinnen und freue mich auf eine wei- terhin gute, offene und sachliche Zusam- Vereidigung der neuen Gemeinderäte menarbeit in unserem Gemeinderat.

Riesig gefreut hat mich auch das Ergebnis für den Kreistag, in dem ich von nun an die Für die neue Legislaturperiode wurden am 11.05.2020 in der konstituie- Interessen der Gemeinde vertreten werde. renden Sitzung die Mitglieder des Gemeinderats Johann Probst, Hans- Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit Georg Geigl, Cornelia Brunn, Victoria Mahr-Hofherr und Tobias Daiberl der vergangenen sechs Jahre bedanke ich vereidigt. Außerdem darf ich Markus Jais zur Wahl des 2. Bürgermeisters mich bei den scheidenden Gemeinderäten. Ich denke wir haben viel erreicht. Es war und Franz Wohlketzetter zur Wahl des 3. Bürgermeisters gratulieren. toll mit Euch! Nach der Wahl ist vor der Wahl. Wir werden Weiterhin viele Projekte Der Gemeinderat Schwaigen hat zwei Ausschüsse mit je drei Mitgliedern mit Bürgerbeteiligungen vorantreiben. Nur und einem Vorsitzenden bestellt. Als Mitglieder in den Bau- und Um- so können die Gemeinschaftsziele zum weltausschuss wurden Franz Wohlketzetter, Hans-Georg Geigl sowie Wohle der Gemeinde auch erreicht werden. Tobias Daiberl berufen. Den Vorsitz übt der Bürgermeister aus. Nutzen Sie diese Gelegenheiten und besu- chen Sie auch unsere Gemeinderatssitzun- Des Weiteren wurde der Rechnungsprüfungsausschuss als Pflichtaus- gen und Bürgerversammlungen. schuss gebildet. Vorsitzender dieses Ausschusses ist Dr. Friedrich Glau- Ich hoffe, dass die schwierige Zeit der ner. Als Mitglieder wurden Cornelia Brunn, Victoria Mahr-Hofherr und Corona Pandemie bald zu Ende geht. In Johann Probst jun. berufen. dieser Zeit sind wir alle ganz persönlich gefordert. Durch umsichtiges und verant- wortungsbewusstes Handeln können wir Die Mitglieder des Gemeinderats wurden außerdem mit folgenden Refe- uns selbst und auch andere schützen. Lasst raten betraut: uns bitte weiterhin zusammenhalten.

Vielen Dank deshalb auch an alle, die sich Hans-Georg Geigl Feuerwehr, Wasserversorgung, Friedhof bei der Gemeinde gemeldet haben und Johann Probst jun. Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, ehrenamtlich aktiv sind. Besonders zu er- Gewässerunterhaltung, forstlicher Wege- wähnen sind auch jene Personen, die in den bau, Jagd jetzt besonders wichtigen Bereichen uner- Franz Wohlketzetter Tourismus, Rad- und Wanderwegenetz müdlich im Einsatz sind. Tobias Daiberl Gemeindl. Einrichtungen, Energiekonzepte In diesem Zusammenhang möchte ich mich Victoria Mahr-Hofherr Kindergarten, Schule insbesondere beim gesamten Team des Cornelia Brunn Sport, Kultur, Mobilität, Projekte Dorfladens bedanken. Die Versorgung der Bevölkerung konnte aufrechterhalten wer- Dr. Friedrich Glauner Klima- u. Umweltschutz, Gesundheit, Ge- den. Zudem wurde seit Beginn der Krise ein werbe Lieferservice für Risikopersonen eingerich- Markus Jais Dorfentwicklung tet. Nutzen Sie bitte weiterhin das Angebot. Außerdem wurde Gemeinderätin Victoria Mahr-Hofherr als Jugendbeauf-

Hubert Mangold tragte benannt. 1. Bürgermeister

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Verabschiedung der Gemeinderäte/innen

Im Namen der Gemeinde Schwaigen möchte ich mich ganz herzlich für die gute und harmonische Zusammen- arbeit bei den scheidenden Gemeinderäten/innen bedan- ken. In der letzten Sitzung am 27.04.2020 wurden Ge- meinderat Christoph Weber nach insgesamt 4 Wahlperi- oden (24 Jahre), sowie Brigitte Jais, Marianne Lutz und Johann Demmel nach einer Amtszeit von 6 Jahren verab- schiedet. Christoph Weber agierte zusätzlich von 2008 bis 2014 als 2. Bürgermeister. Im Rahmen der Überga- beklausur wurden die Räte/innen gebührend verabschie- det und erhielten für ihre langjährigen Tätigkeiten noch ein Abschiedsgeschenk. Foto: Herpen

Besuch der Murnauer Schäffler

Am 2. Februar waren die Murnauer Schäffler bei uns in Grafen- Natürlich kam der Kasperl wieder auf die Kommunal- aschau. Am wahl 2014 zurück und machte seine Witze über den Parkplatz des Tratsch im Dorf. Im Großen und Ganzen wurden die Dorfladens Bürger von Schwaigen aber für ihr Engagement und haben viele ihren Zusammenhalt gelobt. Besucher den traditionellen Im Inforaum oberhalb des Dorfladens konnten sich die Tanz, der nur Besucher danach bei einem Frühschoppen austauschen. alle sechs Jahre statt- Wir möchten den Schäfflern nochmal für ihren Besuch findet, ver- danken und freuen uns, sie in sechs Jahren wieder begrü- folgt. ßen zu dürfen.

Der Bürgermeister, mancher Gemeinderat und auch Bür- ger hatte beim anschließenden Bericht des Kasperls nicht mehr viel zu lachen.

Kleingemeinden (gemeinsam) eigenständig! Ein Dorf und seine EinwohnerInnen machen sich zukunftstauglich

Seit einem Jahr ist die regionalSy- In den Diskussionen über Gemeinwohl und Vereinswe- nergie in Grafenaschau unterwegs, sen war man sich einig, wie wertvoll ein funktionieren- um gemeinsam mit den Einwohne- des Miteinander für die Gemeinde ist und dass die Betei- rInnen vorhandene Strukturen zu ligung am Beleben und Gestalten des Dorfes zeitgemäß analysieren und zu stabilisieren, und einladend organisiert werden muss. Einzelne Ideen, sowie fehlende zu identifizieren und wie ein Straßenfest, gemeinschaftliche (Kräuter-)Gärten, zu schaffen. In unzähligen Gesprä- Spielenachmittage etc. mündeten schnell in strukturelle chen wurde deutlich, wie vielfältig Vorschläge, wie der enorme Pool an vorhandener Moti- und bunt die Potentiale und Chancen der Gemeinde sind. vation, Fähigkeit, Energie, Erfahrung und Einsatz der BewohnerInnen reibungsfrei und wirksam zur Entfaltung Am 6. März trafen sich schließlich 24 BürgerInnen mit kommen könnte. Dazu vier DiskussionsleiterInnen von der regionalSynergie muss die Bereitschaft zu zum ersten Workshop und diskutierten über die Zukunft jeglichem Mitwirken in von Grafenaschau. Nach Impulsen zu den drei vorgege- Zukunft besser vernetzt benen Themen Gemeinwohl und Vereinswesen, Touris- werden: Eine „Talent- mus und Dorfkern/Lindenhofareal wurden diese an drei tauschbörse“, bei der Tischen in drei Runden behandelt. Einzelne und Gruppen analog und digital frei-

Seite 2

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

willig sowohl Leistungen anbieten als auch suchen kön- andere Arten der neuen Arbeitswelt und vor allem eine nen, würde eine Koordinierung des vorhandenen Enga- heterogene, ausgeklügelte Nutzung und Gestaltung sämt- gements ermöglichen und so den individuellen Einsatz licher Freiflächen zwischen den Gebäuden. klug verteilen und an der richtigen Stelle wirksam ma- Eine baldige Zwischennutzung des bestehenden Gebäu- chen. Viele kleine und große Veränderungen könnten des wurde stark befürwortet, vor allem um zukunftsträch- damit von innen heraus, unbürokratisch und nachhaltig tige Neuerungen wie Coworkations, Start-ups, Jugend- eingeleitet werden. Dabei könnten die Vereine als bereits treff, Produktion von lokalen Produkten etc. mit wenig bestehende, funktionierende Strukturen eine grundlegen- Risiko ausprobieren zu können. de, organisatorische Rolle spielen. Wie diese Strukturen konkret gestaltet werden sollen, wird in einem weiteren Arbeitsschritt geklärt werden. Bitte meldet euch alle bei Katharina und Michael via [email protected], um gemeinsam die bestehenden Ideen zu konkretisieren Apropos Gestaltung: und neue zu erarbeiten! Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich via Email bei [email protected] Schauplatz Grafenaschau: Gründung eines Dorfladen- melden, können wie immer aktiv am Gestaltungsprozess und Bauernnetzwerks teilnehmen, aktuell leider beschränkt auf digitale Mög- lichkeiten. Der Genuss von Nahrungsmitteln ist ein zentraler Be- standteil unseres Lebens und hat damit größten Einfluss auf unsere Lebensqualität. Ähnliches gilt für die Kultur- Das Thema Tourismus polarisierte wie überall auf der landschaft, in der wir leben. Dennoch verlieren immer Welt. Ungeachtet dessen ging es einerseits darum, best- mehr Menschen den Bezug zu ihren Lebensmitteln und möglich mit automatisch vorhandenem Tourismus um- bäuerliche Produkte verschwinden vom Markt. Lokale zugehen und andererseits die Frage zu beantworten, wel- Kreisläufe und die biographischen Verbindungen zwi- che Art und Intensität von Tourismus man in Zukunft schen genussfähigen, vielfältigen, einzigartigen Lebens- haben will. Unbestritten scheint, dass viele Chancen in mitteln bzw. deren Produzenten und den Konsumenten einem moderaten Ausbau des Tourismus liegen, der je- bedeutet einen Mehrwert in vielerlei Hinsicht. doch überschaubar und naturnah sein und bleiben soll. Eine vernünftige Richtung läge im Angebot von Natur- Immer mehr Dorfläden verstehen sich glücklicherweise und Kulturerlebnissen. Positive Nebeneffekte des Tou- als Schnittstelle zwischen Bauern und Konsumenten, rismus sind eine Verbesserung des ÖPNVs, der Nahver- indem sie beide zu lokalem Handeln motivieren. Weil sorgung, Dienstleistungen und Services und damit u.a. dies für einzelne Betreiber und Genossenschaften eine unterschiedliche, neue Arbeitsplätze und Angebote vor sehr schwere Aufgabe darstellt, hatten Peter Böhmer Ort. Es ist aber auch klar, dass die herausragenden Res- (Dorfladen ), Bürgermeister Hubert Mangold sourcen von Grafenaschau, wie Ruhe, Natur und die und Michael Beismann (regionalSynergie) die Idee, be- Idylle gleichzeitig geschützt und geschont werden müs- stehende, motivierte Dorfladenbetreiber und Landwirte sen. untereinander und miteinander zu vernetzen. Deshalb organisierten sie am 18. Februar 2020 in Gra- Selten hat eine Gemeinde heute die Chance, ihren Dorf- fenaschau das erste Dorfladen- und Bauernnetzwerktref- kern neu zu gestalten. Das Lindenhofareal ist ungenutzt, fen. Neben fast allen Dorfladenbetreibern des Landkrei- liegt genau richtig und bietet außergewöhnliche Chan- ses und seiner direkten Umgebung und über 15 innovati- cen, bei entsprechender Gestaltung der räumliche Kris- ven Bauern, waren interessierte Vertreter unterschiedli- tallisationskern für sämtliche zukünftige Aktivitäten zu cher Gemeinden anwesend. Auch Sebastian Kramer von werden. Besonders die Aktivierung vieler kleiner Poten- der Zugspitz Region GmbH und Martin Kriner von der tiale funktioniert nur in perfekter Synergie und generiert LAG Zugspitz Region beehrten das zukunftsträchtige dann am meisten Leben, wenn sich vieles an einem Platz Treffen, dessen Inhalt genau in ihr Ressort fällt. verbinden lässt. Der Workshop ergab den eindeutigen Gemeinsame Diskus- Befund, dass für die optimale Nutzung und Gestaltung sionen konnten die Gestaltungshoheit unbedingt in Gemeindehand schließlich die Grund- kommen und bleiben muss! satzfrage klären, dass Nur so kann sichergestellt werden, dass die gewünschten eine Vernetzung so- Funktionen Platz haben und tragfähig werden können: wohl unter der Produ- Pflege und medizinische Versorgung wurde ein großer zierenden, als auch Stellenwert eingeräumt. Daneben beinhaltet die erarbei- den Dorfläden ge- tete Vision des Dorfkerns ein Mehrgenerationenhaus, ein wünscht und notwen- Gastronomiebetrieb inkl. Nächtigung, mehrere kleine dig ist. Die gesellschaftliche Diskussion zu den Themen (Schau-)Gewerbe, Möglichkeiten für Co-Working und Landwirtschaft, Klima und Ernährungssicherheit zeigt

Seite 3

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0 immer noch Informationsdefizite und Vorbehalte unter- Um unseren Zielen näher zu kommen, planen wir gerade schiedlicher Gruppierungen. Unser Ziel ist es daher, die weitere Treffen, Aktionen und Projekte! in der Region vorhandenen Akteure (Landwirte, Le- bensmittelhandwerker, Dorfläden und Gastrono- mie/Tourismus) zusammen zu bringen, um durch regel- mäßigen Austausch die gegenseitige Wertschätzung und Zusammenarbeit bei der Vermarktung zu fördern. Eben- so sollen Strukturen geschaffen werden, welche die Ver- edelung bzw. Verarbeitung der landwirtschaftlichen Er- zeugnisse in der Region unterstützen (z.B. Metzgerei- räume, Brotbackofen, Obstpressen, Kleinküchen etc.).

B r e n n h o l z aus dem Gemeindewald

Die Gemeinde Schwaigen verkauft Brennholz für Selbstwerber. Voraussetzung für die eigene Brenn- Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bei holzwerbung im Gemeindewald ist jedoch, dass die uns im Rathaus unter 08841/1462 oder 08841/671235. Selbstwerber an einem Motorsägekurs teilgenommen haben.

2 . B r i e f „Neues vom Dorfladen“ A p r i l 2020

Liebe Kunden, liebe Leser! Hinweis: Speisen und Getränke dürfen nach wie vor aufgrund der „Corona-Situation“ nicht zum Verzehr im Seit dem 1. Brief „Neues vom Dorfladen“ November Dorfladen ausgegeben werden. Soviel zum Aktuellsten. 2019, ist vieles passiert, vor allem aber in den letzten Wochen mit der „Corona-Pandemie“! (aus diesem Grun- Seit Beginn 2020 haben wir sichtbar im Dorfladen (DL) de musste auch die Versammlung der stillen Gesellschaf- einiges verändert. Angefangen mit der großen „Begrü- ter am 17. März 2020 ausfallen und auf einen späteren ßungstafel“ auf der mit Fotos unseres Verkaufsteams und Termin verlegt werden). mit Worten unsere Kunden begrüßt werden. Auch beim Sortiment, Lieferanten und der Platzierung von Waren In der Hoffnung auf ein baldiges Ende dieser Pandemie, hat sich einiges geändert. Noch mehr regionales, saisona- möchte ich in diesem 2. Brief auf die Weiterentwicklung les, werthaltiges und biologisches. In diesem Bereich „unseres Dorfladens“ eingehen und Sie informieren. werden wir zukünftig weitere Lieferanten und Artikel Jüngst haben wir auf die „Corona-Situation“ zum Schutz präsentieren (achten Sie bitte auf unsere Informationen). unseres Verkaufspersonals reagiert, diese in möglichst Die personellen Veränderungen im Verkaufsteam haben feste Teams eingeteilt und die Öffnungszeiten geändert. Sie sicherlich wahrgenommen. Des Weiteren haben wir einen Spuckschutz an der Kasse In diesem Zusammenhang möchte ich unseren ehrenamt- und im Laden Markierungen für den „Abstand“ ange- lichen Helfern ganz herzlich für Ihre Unterstützung dan- bracht. Bitte achten Sie auch weiterhin darauf! Ergän- ken und auch namentlich erwähnen. Anne Zehentbauer zend dazu haben wir u.a. auch auf Anregung von Kunden hilft regelmäßig an einigen Tagen in der Woche morgens (Michael Wegner und Tanja Deml) kurzfristig einen und bereitet Butterbrezen und Sandwiches zu. Monika schon geplanten Bestell- und Lieferservice ins Leben Auer hilft mindestens einmal wöchentlich nach Laden- gerufen, der auch sehr gerne angenommen wird. schluss und säubert, wischt den Laden. Brigitte Jais mit Neben der telefonischen- und E-Mail-Bestellung kann Sohn Florian sowie Rosa Ludwig sind unsere „Regal- jetzt auch über unsere Webseite www.dorfladen- Paten“, inspizieren diese auf MHD (Mindest- grafenaschau.de die Online-Plattform „Marktplatz- Haltbarkeits-Datum) und säubern sie in regelmäßigen Dahoam“ (projektiert von Schorschi Fischer) für Bestel- Abständen. Sylvia Hübner achtet auf die Laden-Deko lungen genutzt werden. Die Lieferungen werden Diens- (Ostertisch) u.v.m. Außerdem stehen weitere gute Feen tag und Freitag ab 16 Uhr, derzeit mit den freiwilligen hinter den Kulissen bei Bedarf kurzfristig und tatkräftig Helfern Michael Wegner, Judith Müller, David und Petra zur Seite. Weuste ausgeführt, dafür herzlichen Dank!

Seite 4

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Im administrativen, organisatorischen Bereich ist folgen- Abschließend möchte ich mich bei Ihnen, auch im Na- des zu erwähnen. U.a. arbeiten wir gemeinsam an einer men des Verkaufsteams und der Gesellschafter, für Ihr effizienteren, kostensparenden Organisation und inter- Vertrauen bedanken. Nennen Sie uns bitte weiterhin Ihre nem Informationsaustausch. D.h. die Struktur der tägli- Wünsche und Anregungen, wir wollen für Sie da sein! chen Arbeitsabläufe, die Aufgaben und die Verantwor- Mit einem Zitat von Sir Winston Churchill (bedeutends- tung sind erarbeitet, zugeordnet und dokumentiert, wer- ter britischer Staatsmann) möchte ich diesen 2. Brief den überprüft und ggf. optimiert. Z.B. Dienstplan- „Aktuelles vom Dorfladen“ schließen. erstellung, oder was muss morgens vor der Ladenöffnung und abends nach Ladenschluss getan werden, wann wird „Erfolg ist nicht endgültig, Misserfolg ist nicht fatal. was bei wem bestellt, wie wird der Kassentagesabschluss Was zählt, ist der Mut weiterzumachen“ durchgeführt usw. Wichtig ist noch den Hygienebereich zu erwähnen. Hier hat Loretta Reichert als „Beauftragte“ Bitte bleiben Sie gesund und achten auf sich, wir freuen entsprechende Pläne erarbeitet. uns auf Sie! Außerdem haben wir seit Beginn des Jahres mit Unter- Herzlichst Ihr Hartmut Witte stützung von Anja Geigl die Buchhaltung, u.a. aus Kos- (Geschäftsführer Dorfladen Grafenaschau UG) tengründen, „ins Haus“ geholt.

Im Rahmen der durchgeführten Dorfladen- Sprechstunden, haben wir mit der Auswertung der über Anmerkung: Natürlich freuen wir uns, wenn Sie mit 40 Fragebögen weitere wertvolle Hinweise, Anregungen dem Kauf von Geschäftsanteilen und damit als stiller und Bestätigungen in Bezug auf das Warenangebot, die Gesellschafter „unseren Dorfladen“ auch weiterhin un- Preise, die Ladengestaltung etc. erhalten. Diese Hinweise terstützen. sind auch in die von den Gesellschaftern erarbeitete „Dorfladen-Philosophie“ eingeflossen (die Veröffentli- chung erfolgt demnächst).

Dorfheizung Grafenaschau

Nahwärmeversorgung in Grafenaschau leitungen werden in Frost- Im kürzlich erstellten Energienutzungsplan wurde die tiefe verlegt und führen Ortsmitte als Bereich ausgewiesen, der für eine Wärme- direkt in Ihr Gebäude. versorgung mit einem Nahwärmenetz geeignet ist. Hack- Der Öltank kann entsorgt schnitzel sind laut dem Konzept im Bereich langfristig werden, der Raum für ande- ausreichend vorhanden, sodass mit diesem Energieträger re Zwecke genutzt werden. Der bestehende Kamin ist ein wertvoller Beitrag für den Klimaschutz geleistet wer- nicht mehr vom Heizkessel belegt und könnte z.B. für den könnte. einen Kaminofen genutzt werden. Eine neue witterungs- Zur weiteren Umsetzung des Projekts wird die Gemeinde geführte Regelung ist in der Übergabestation enthalten Schwaigen von der Energiewende Oberland aus Penz- und wird nach Ihren Bedürfnissen eingestellt. Die Tem- berg beraten. Gemeinsam mit Vertretern der Forstver- peraturen für Heizung und Warmwasser können wie waltung soll zunächst für die Anlieger im Bereich der bisher eingestellt werden. Birkenallee, ein attraktives Modell geschaffen werden, Kann ich meine Solaranlage weiter nutzen? um die Häuser mit komfortabler und regenerativer Nah- Selbstverständlich können Sie die bestehende Solaranla- wärme zu versorgen. Die Erweiterung zum Ortszentrum ge mit in das System integrieren. Ebenso wäre es mög- hängt u.a. von der weiteren Entwicklung am Gelände des lich, den Zeitpunkt zu nutzen, um eine Neuanlage auf ehem. Lindenhofs ab. dem Dach zu installieren. Attraktiver ist jedoch aufgrund Wie schaut die Technik dazu bei Ihnen im Haus der derzeit günstigen Modulpreise eine Photovoltaik zu aus? errichten und so eigenen Strom zu erzeugen.

Statt des bisherigen Was passiert, wenn der Hackschnitzelkessel aus- Heizkessels wird eine fällt? Übergabestation sowie Geplant ist die Installation einer Zwillingsanlage, d.h. es evtl. ein Pufferspeicher werden zwei voneinander unabhängige Hackschnitzel- installiert, der vom kessel mit jeweils eigener Brennstoffaustragung errichtet. Hackschnitzelkessel Sollte ein Kessel ausfallen, so übernimmt der zweite aus der Heizzentrale Kessel den Heizbetrieb. beheizt wird. Wärme-

Seite 5

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Muss ich mein Gebäude anschließen? Für die nachhaltige Bodennutzung verbleibt Schwach- Der Anschluss an die Nahwärmeversorgung ist selbstver- holz im Wald, ebenso die nährstoffreicheren Bestandteile ständlich freiwillig. Mit der Umstellung auf eine ge- wie Nadeln und Blätter. Durch Windwurf und Schäd- meinsame Lösung werden Sie allerdings einige Sorgen lingsbefall entsteht immer wieder nicht stofflich nutzba- los: res Holz, das uns langfristig als Energieträger zur Verfü- - Kein Geruch nach Heizöl mehr gung steht.

- Kein Einkauf von Brennstoff erforderlich Was kostet die gemeinsame Wärmeversorgung? - Wartungs- und Reparaturkosten an der eigenen Im Folgenden erläutern wir die Kosten des neuen Sys- Heizung entfallen tems im Vergleich zu einer bestehenden Ölheizung. Da- - Der Kaminkehrer kommt nur noch für den Holz- bei ist zu berücksichtigen, dass Wärme mehr ist als nur kamin die Brennstoffkosten. - Kein Strombedarf für den Ölbrenner Zusätzlicher Mehrwert: Brennstoffkosten = Heizkosten ???? - Großer Beitrag zum Klimaschutz - Regionale Wertschöpfung Steht uns so viel Holz zur Verfügung? Die Kosten für Heizöl sind derzeit sehr niedrig. Im Ver- Nach der jüngsten Bundeswaldinventur wächst auf den gleich der letzten 10 Jahre hingegen ist zu sehen, welche Waldflächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen nach Preissprünge bei diesem Energieträger möglich sind. wie vor mehr Material zu als genutzt wird. Vorrang hat Hackschnitzel hingegen sind langfristig, preisstabil und natürlich die Waldnutzung zur Produktion von Bau- und gut kalkulierbar: Möbelholz. Dafür wird das Stammholz verwendet, der verbleibende Rest kann anderweitig genutzt werden.

In den vergangenen drei Jahren lag der Mittelwert für Heizöl inkl. MwSt. bei ca. 65 ct. je Liter (www.tecson.com)

Die folgende Beispielrechnung (alle Werte brutto) zeigt ren, Öltankversicherung sowie die Kaminkehrer entste- auf, wie viel die Erzeugung von 1 MWh Wärme mit hen Kosten von ca. 300,- €. pro Jahr. Zusätzliche Strom- Ihrem Kessel kostet. Eine MWh ist ca. der Energieinhalt kosten für den Betrieb der Anlage entstehen in Höhe von von 100 Litern Heizöl. 130.- €. In Summe fallen also nicht nur Brennstoffkosten an, sondern sind inkl. Abschreibung der Investitionskos- Für umgerechnet 8000,- € haben Sie sich 1991 einen ten ca. 2.700,- € für die Wärmeversorgung Ihres Hauses neuen Kessel installieren lassen. Schreibt man diese fällig. Der Energiegehalt von einem Liter Heizöl beträgt Summe über 25 Jahre ab, sind jährlich 320,- € anzuset- ca. 10 kWh. Aufgrund von Abgas- und Kesselverlusten zen. stehen Ihnen davon lediglich 8,5 kWh sog. Nutzwärme zur Verfügung. Das bedeutet, sie erzeugen mit 2.700,- € Für 3000 Liter Heizöl zahlen Sie im Durchschnitt der ca. 25 MWh. letzten Jahre ca. 1950,- €. Für Wartung, kleine Reparatu-

Seite 6

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Preise zukünftig gesenkt werden. Für die gelieferte Pro erzeugter MWh zahlen Sie mit Ihrer jetzigen Wärmemenge, die am Zähler in der Übergabestation Ölheizung über 100,- € / MWh. jährlich abgelesen wird, wird folgender Preis vorge- schlagen: Für den Anschluss an das Wärmenetz ist es sinnvoll, einen einmaligen Baukostenzuschuss zu erheben, der in Wärmepreis der Kostenschätzung über 20 Jahre abgeschrieben wird. 90,- € / MWh brutto. Es ist geplant, den Baukostenzuschuss in zwei Preisklas- Um den direkten Vergleich herzustellen werden Ihre sen zu staffeln: Einfamilienhäuser benötigen bei kalter jetzigen Kosten den zukünftigen Ausgaben hier gegen- Witterung maximal einem Anschlusswert von 15 kW über gestellt: thermischer Leistung, größere Gebäude ca. 30 kW. Mit der Anschlussgebühr sollen die Investitionskosten zum Wird das Projekt finanziell bezuschusst? Teil gedeckt werden, daher schlagen wir folgende Beträ- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) unterstützt ge vor: derartige Projekte mit einer Förderung in die Infrastruk- Einmalige Anschlussgebühr tur. Für jeden Trassenmeter werden derzeit 78,- € und für EFH 6000,-€ brutto jeden Hausanschluss 2340,- € gezahlt. Der Zuschuss größere Gebäude 8000,-€ brutto wird nicht an die einzelnen Hausbesitzer ausbezahlt, sondern kann nur von der Projektgesellschaft beantragt Ähnlich wie auch beim Telefonanschluss wird eine werden, die die Finanzierung stemmt. Grundgebühr erhoben, damit die von den Brennstoffkos- ten unabhängigen Ausgaben wie Abrechnung, Wartung, Zuschüsse für Hausbesitzer Kaminkehrer usw. bezahlt werden können. Auch die Über die Förderstelle BAFA können Umbauten im Heiz- jährliche Grundgebühr ist gestaffelt: raum mit 30% der Investitionskosten gefördert werden. Unter dem Programm „Heizungsoptimierung“ können Jährliche Grundgebühr neue Pumpen, Pufferspeicher, Warmwasserbereitung EFH 400,- € brutto usw. gefördert werden. Diese Förderung kann jeder größere Gebäude 600,- € brutto Hausbesitzer beantragen. Selbstverständlich bekommt er bei Bedarf Unterstützung durch die Energiewende Ober- Zunächst würden wir den Wärmepreis etwas höher an- land. setzen. Falls Überschüsse erzielt werden, können die 3.000 € 2.500 € 2.000 € 1.500 € 1.000 € 500 € - € Heizkosten pro Jahr pro Heizkosten Heizöl Nahwärme Wartung 120 € Wärmelieferung 2.000 € Brennstoffkosten 3000 l 1.950 € Tankschadenversicherung 35 € Stromkosten f.Heizbetrieb 130 € 40 € Reparaturen 100 € 40 € Kaminkehrer 120 € Grundgebühr 476 € Abschreibung Heizung 320 € Abschreibung Baukostenzuschuss 150 €

Wer ist der Investor dieser Wärmeversorgung? umgesetzt hat und keine eigenwirtschaftlichen Interessen Am attraktivsten sind diejenigen Geschäftsmodelle, bei damit verfolgt. Die Energiewende wird uns bei der wei- denen sich die Wärmekunden selbst für das Projekt stark teren Entwicklung der Dorfheizung Schwaigen unterstüt- machen. Mit der Energiewende Oberland haben wir eine zen und mit den Erfahrungen aus ähnlichen Vorhaben Organisation, die bereits viele solche Projekte erfolgreich zur Seite stehen.

Seite 7

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Geplant ist die Gründung einer GmbH unter Beteiligung nah eine GmbH zu gründen, die sich mit der vertragli- der Staatsforsten sowie der Gemeinde Schwaigen. Auf- chen Gestaltung sowie der Finanzierung der Dorfheizung grund der aktuellen Zinslage ist es naheliegend, auch die beschäftigt. Wenn die näheren Rahmenbedingungen zukünftigen Wärmekunden an den erforderlichen Investi- geklärt sind kann die Gemeinde stellvertretend für die tionen teilhaben zu lassen. Auch hier möchten wir nicht zukünftige Betreibergesellschaft einen sog. Vorvertrag zu viel versprechen und würden daher Einlagen mit 1,5 zur Wärmelieferung abschließen. Damit erhalten Sie eine % jährlich verzinsen. Als Anteilseigner bekommen Sie Planungs- und Finanzierungssicherheit Ihrer Wärmever- selbstverständlich Einblick in die Kalkulation sowie in sorgung. Die Betreiber - GmbH kann mit den Abnah- die laufenden Preisbildung sowie mögliche Erträge. Ver- memengen aus den Vorverträgen in die weitere Planung bleibende Investitionskosten können über derzeit günsti- und Dimensionierung der Anlagentechnik sowie des ge Kredite finanziert werden. Verteilnetzes gehen. Sobald sich in einem Straßenzug genügend Interessenten zur Wärmeabnahme entschlie- Wie geht es weiter? ßen, wird eine Betreibergesellschaft gegründet und die Dankenswerterweise haben Sie uns bereits wertvolle erforderlichen Investitionen geplant. Informationen über Ihren Energiebedarf sowie den Zu- stand Ihres Gebäudes übermittelt. Mit den Vertretern der Sobald es die CORONA-Krise zulässt werden wir in der Staatsforsten in sind wir in Verhandlung Mehrzweckhalle eine Anliegerversammlung durchfüh- bzgl. einer langfristigen Teilnutzung der Halle am ren. Bis dahin bleibt uns leider nur die Möglichkeit, eine Hansltrad. Dort könnte die gemeinschaftliche Heizanlage Info-Hotline anzubieten: Andreas Scharli von der Ener- günstig errichtet und eine regelmäßige Brennstoffversor- giewende Oberland steht jeden Dienstag von 16.00 – gung unkompliziert erfolgen. Es ist daher geplant, zeit- 18.00 Uhr telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung: Tel. 01520 984 1077

Die Grafenaschauer Ministranten

Heilig Drei König Palmbüschl Schon im Februar 2020 bastelten heuer unsere Ministran- Am 6. Januar 2020 waren ten fleißig Palmbüschl. Am Palmsonntag konnten die die Grafenaschauer Minist- Palmbüschl dann in unserer Kirche St. Wolfgang abge- ranten den ganzen Tag zu holt werden. Der Erlös von € 333,10 kommt den Minist- Fuß unterwegs um den Se- ranten zu Gute. Wir werden damit alle zusammen (so- gen Gottes in die Häuser zu bald dies wieder möglich ist) einen schönen Ausflug bringen und um Spenden machen! für das Krankenhaus St. Mary Hospital in Uganda Auf diesem Weg möchten wir uns nochmal ganz herzlich zu sammeln. für Ihre Spende bedanken!

Die Grafenaschauer Stern- Ratschen in der Fastenzeit singer sammelten an diesem Von Gründonnerstag bis Karsamstag schweigen die Glo- Tag € 1.804,12 und möchten cken - es ist die Zeit der Stille. In dieser Zeit „Ratschen“ sich auf diesem Weg noch bei allen Spendern recht herz- die Ministranten zu den Uhrzeiten, an denen sonst die lich bedanken. Bei den Sternsingern dürfen wir uns noch Glocken läuten. Die Ministranten waren mit Eifer dabei, für Ihren Einsatz bedanken. auch wenn aufgrund der derzeitigen Lage der vorge- schriebene Abstand zum Nächsten eingehalten werden musste.

TSV Grafenaschau

Hallo liebe TSV Mitglieder, Aktuell hoffen wir, dass ab Juni wieder Veranstaltungen angeboten werden können, unsere Jahreshauptversamm- ihr werdet Euch schon gewundert haben warum es aktu- lung werden wir somit auch in den Herbst verschieben ell noch keine neue Ausschreibung gibt. Aufgrund der müssen. Am 27. Juni wäre aktuell geplant den, 6. aktuellen Entwicklung werden wir Euch frühestens im Aschauer Gaudi Cup durchführen zu können und ebenso Mai über unser Angebot seitens des TSV bis zum Preis- vom 30. Juli - 1. August die Hans Dorfner Fußballschule schafkopfen am 31. Oktober 2020 informieren können. für unsere Kinder von 6 - 14 Jahren stattfinden zu lassen.

Seite 8

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Alle aktuellen Informationen findet ihr unserer Homepa- Wir sind mit der Fußballschule in engem Kontakt. Wei- ge und an den bekannten Aushängen im Dorf. tere Informationen erhaltet ihr sowohl auf unserer Bleibt alle gesund und passt gut auf Euch auf. Homepage als auch unter www.fußballferien.de.

Euer TSV Vorstand Gerne beantworten wir auch persönlich eure Fragen. Ansprechpartner ist Conny Brunn, erreichbar unter Wichtige Termininfo an alle fußballbegeisterten 08841 / 627 75 68 oder Kinder von 6 bis 14 Jahren per Mail: [email protected]

Dieses Jahr ist es wieder Euer TSV soweit, der TSV Grafen- aschau bietet euch von Donnerstag, den Skikurs/ Skiausflug 24.-26. Januar 2020 30.07.2020 bis Samstag, den 01.08.2020 3 Tage Nun ist schon wieder Mai und die Temperaturen sind Fußballferien über die wieder schön warm. Doch schauen wir in den Januar Hans Dorfner Fußball- zurück. Hier haben wir das einzige Wochenende an dem schule an. Schnee lag, für 3 Tage lang könnt ihr unseren alljährli- jeweils von 10:00 bis chen Skikurs/ 16:00 Uhr auf dem Sport- Skiausflug, er- gelände des TSV Grafen- wischt. Wie in aschau Fußball pur erle- jedem Jahr hatten ben! wir wieder knapp Dabei wird jede Menge 30 Kinder. rund um Fußball geboten. Es werden grundlegende Dank der vielen Techniken und einfache lieben und fleißigen Helfer, konnten wir die Kinder je taktische Grundformen nach Können und Wünschen in 5 Gruppen mit je zwei mit verschiedenen Spiel- Betreuern einteilen. Besonders gefreut hat uns, dass wir formen geschult. Natür- für die älteren und geübteren Kinder einen besonderen lich steht das ultimative Skiausflug ermöglichen konnten. Dafür allerdings muss- Mini-EM-Turnier mit tollen Preisen für die Siegermann- ten die Kinder am Samstag sehr früh aufstehen. Aber sie schaften im Mittelpunkt der Fußballtage. Im Preis von wurden mit einem tollen Tag in Garmisch belohnt. 139,00 € ist neben dem qualifizierten Training durch das Hans Dorfner Trainerteam auch ein abwechslungsreiches Mit den anderen 4 Gruppen waren wir in diesem Jahr am Mittagsprogramm (z.B. Elferkönig, Dalli Klick, Fußball- Steckenberg in . Diese Änderung wurde bingo usw.) enthalten. von den Eltern und den Kindern sehr gut angenommen, Zahlreiche Wettbewerbe, wie Technikabzeichen, Koor- da die Rahmenbedingungen z.B. der neu renovierten und dinationsparcours, Fairplay-Trikot oder Powertorschuss- gemütlichen Hütte, besser gepasst haben. An allen drei könig runden das vielseitige Fußballprogramm ab. Zu- Tagen haben sich die Kinder mit viel Freude und Ge- sätzlich erhält jedes Kind eine coole Ausrüstung mit schick auf das Abenteuer Skifahren lernen, eingelassen. Trikot, Hose, Stutzen, Gymsack und einen Fußball. Fit- Unser Abschlussrennen am Sonntag wurde von allen nessgetränke in den Pausen sind selbstverständlich auch Kindern hervorragend und mutig gemeistert. Von dabei! Müdigkeit war nur wenig zu spüren, denn die meisten Weitere Informationen und Anmeldung unter Kinder sind nach dem gemeinsamen Mittagessen wieder www.fußballferien.de. auf die Piste. Das ist das schönste Feedback für euch, Allen vereinszugehörigen Kindern wollen wir auch in liebe Eltern, und für uns. diesem Jahr einen Zuschuss gewähren, der direkt am Camp übergeben wird. „Felix lässt seine Urkunde auch nicht mehr aus den Au- gen und erzählt jedem, dass er alleine fahren kann. Lie- Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Krise können wir ben Dank an alle.“ im Moment noch nicht sagen, ob eine Durchführung des Fußballcamps möglich ist. „Liebe Eltern und beste Skikinder, Euer Dank und der Spaß und die Freude der Kinder ist die beste Motivation. Liebe Skilehrer Kollegen ...... wir bleiben dran.“

Seite 9

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

Kindergarten Schatzkiste

Neues aus der Schatzkiste

Nach einem gelun- Gebackenem, einer Tombola und der Märchenbühne von genen Start in das Bauer Sepp erfreut, aber da kam uns allen der Corona neue Jahr, mit Virus dazwischen! Seit dem 16. März befindet sich der Glücks- Kindergarten im Notbetrieb für unsere systemrelevanten Schweinderln und Eltern. Für die daheim betreuten Kinder gibt es einen Kleeblättern die Kindergarten per Whats-App, um in dieser schwierigen den Kindergarten Zeit mit den Kindern in Kontakt zu bleiben . schmückten, gin- gen wir dann auf Wir hoffen Sie alle hatten ein schönes Osterfest und be- Erkundungstour an Nord und Südpol und feierten im danken uns bei allen Osterkerzen-Käufern für die Unter- Fasching das Fest der Eiskönigin! stützung unseres Kindergartens. Wir freuen uns sehr auf ein baldiges Wiedersehen und darauf, dass die Kinder Groß geplant von unserem fleißigen Elternbeirat ging es wieder Leben in den Kindergarten bringen dürfen! dann an die Vorbereitung des Ostermarktes! Gerne hät- ten wir alle Grafenaschauer Familien mit Gebasteltem, Bleiben Sie gesund!

Schulgeschichte der Grafenaschauer Schule

Die Aufarbeitung der Schule von Grafenaschau ist noch her, gab es da auch Schulschließungen, aus welchem nicht zu Ende. Immer wieder findet man in den Auf- Grund auch immer? Beim Blättern unserer Schulchronik zeichnungen interessante Themen. Zurzeit sind die Schu- fand ich die Aufzeichnungen des Schuljahres 1944/45 len wegen „Corona“ teilweise geschlossen, für viele ein passend zum Kriegsende vor 75 Jahren. Problem. Nun wollte ich wissen, wie war das denn frü- Hier nun einige Auszüge:

12. Dezember 1944 Die Weihnachtsferien beginnen am 12. Dezember und sind wegen der Einsparung von Heiz- material auf 4 Wochen festgesetzt. Januar/Febr. 1945 Die Kohleferien wurden auf Erlass des Gauleiters bis 30. Januar verlängert. Da für die hiesige Schule Kohlen fehlen und vom Landeswirtschaftsamt für Schulen keine Kohlen genehmigt wer- den, kann der regelmäßige Schulbesuch nicht aufgenommen werden 1. März 1945 Trotz Brennstoffmangel wird der volle Schulbetrieb aufgenommen. –Außentemperatur – 2°. Die Lehrkraft erkrankt, die Schule bleibt geschlossen bis zur Ge- sundung. 5. März 1945 Der regelmäßige Schulbetrieb hat begonnen. Es kommen Flüchtlingskinder aus Schlesien, Oberschlesien, Ostpreußen und der Tschechei. Fast täglicher Einflug der Feindbomber und Ab- wurf auf Orte in der Nähe verursachen auch hier häufige Unterrichtsunterbrechungen. 29. April 1945 Nachdem am 27./28.4. immer mehr Truppen unseres Heeres, die dem Feinde ausweichen, in unseren Ort kommen, wird das Schulzimmer als Soldatenquartier beschlagnahmt. Am 29.4. rol- len unaufhörlich amerikanische Panzer auf der Straße von Kohlgrub nach Murnau. Um 2 Uhr mittags fallen die ersten Schüsse nach Aschau. Beschädigt werden die Häuser Mangold und Pichler. In der Nacht fand ein Feuer-Überfall auf das sog. Schollhaus statt, da sich bewaffnete Soldaten um das Haus schleichen und einer davon einen Schuss abgibt. Die Feldscheune Höck wird in Brand geschossen. Die amerikanischen Soldaten sind korrekt, von großer Disziplin und gegen die Bevölkerung freundlich. 30. April 1945 Das traurige Ende des 1000-jährigen Reiches ist da. Waffen müssen abgeliefert werden. Unsere Soldaten, die von den Amerikanern gut behandelt werden, wandern in die Gefangenschaft. Die Schulen werden geschlossen. 21. September 1945 Die Schule beginnt wieder.

Fazit: Längere „Auszeiten“ der Schulen gab es schon immer.

Seite 10

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

S G Auerhahn Grafenaschau

Königsbartl´n & Nikolausschießen Faschingsschießen

Am 15.11.2019 führten wir bereits zum 9. Mal das Kö- Traditionell fand auch heuer wieder unser Faschings- nigsbartl´n durch. Die ersten drei Gewinner durften sich schießen statt. Es beteiligten sich am 14.02.2020 und über ein Stück Fleisch freuen. 16.02.2020 insgesamt 32 Schützinnen und Schützen.

Das Nikolausschießen wurde am 06.12.2019 durchge- Die Ehrenscheiben sicherten sich Florian Jais (Jugend), führt. Die Gewinner erhielten einen Verzehrgutschein. Steffi Wimmer (Damen) und Alois Schachtl (Herren). Den Wanderpokal (geschnitzter Hl. Sebastian) gewann Er- und Sie - Schießen heuer mit einem 37,6 Teiler Hans Hautmann. Das größte Stück Geräuchertes oder Schweinefleisch Am 17.01.2020 führten sicherte sich Erika Mayr mit einem 10,3 Teiler. wir traditionell unser Er- & Sie-Schießen Wir gratulieren allen Gewinnern noch einmal recht herz- durch. An dem Schie- lich. ßen beteiligten sich heuer 26 Paare. Unser End- und Königschießen Schützenmeister Rai- ner Bachmann war ganz hin und weg von der großen Am 13.03.2020 konnten wir noch unser traditionelles End- Teilnehmerzahl. Wie jedes Jahr, wurde auf verdeckte und Königschießen beginnen. Der zweite Schießtag, der Gaudi-Scheiben geschossen. Somit hat jeder Teilnehmer 15.03.2020, fiel leider schon der Corona-Pandemie zum die gleiche Chance. Den Sieg sicherten sich heuer An- Opfer. Bis heute konnten wir unser End- und Königschie- nalena Helfer und Stefan Jais. Jeder Schütze durfte sich ßen auch nicht fortsetzen. Die Entscheidung, ob wir das über einen schönen Sachpreis freuen. Wir gratulieren Schießen fortsetzen oder ob wir im Jahr 2020 leider keinen allen Teilnehmern noch einmal recht herzlich. Schützenkönig proklamieren können, werden wir zu gege- bener Zeit fällen und bekannt geben. Freundschaftschießen Altpapiersammlung Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder das Freund- Die Altpapiersammlung am 25.01.2020 erbrachte für unse- schaftsschießen mit den ren Verein einen Erlös von ca. € 250,--. Wir dürfen uns Schützenvereinen aus He- recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedan- chendorf und Murnau statt. ken, die unserem Verein wieder das Altpapier zur Verfü- Dieses Jahr wurde das Ver- gung stellten, und natürlich ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ gleichsschießen am bei allen ehrenamtlichen Helfern. 07.02.2020 in Hechendorf ausgetragen.

Den Wettkampf konnte Murnau souverän vor Hechen- dorf und Grafenaschau gewinnen.

Künftige Termine

30.05.2020 Altpapiersammlung – bitte Infos auf den „Altpapier-Planen“ an den Ortseingängen beachten!!

Aufgrund des aktuellen Versammlungsverbots in Bayern (Corona) sind bis auf weiteres alle Termine „auf Eis gelegt“

Wir werden Neuigkeiten zu gegebener Zeit im Schaukasten an der Bushaltestelle „Kirche“ und im Murnauer Tagblatt bekannt geben!

Wir wünschen allen aktiven Schützinnen und Schützen noch eine erholsame Sommerpause! All unseren Mitgliedern sowie allen Bürgerinnen und Bürger wünschen wir alles Gute und vor allem Gesundheit.

Seite 11

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 0

FFW Grafenaschau

Allgemeines Übungsdienst

Zu der aktuellen Situation möchten wir erwähnen, dass Aufgrund der aktuellen Situation wurde vorerst der wir bestens gerüstet sind, den Anforderungen an die der- Übungs- und Ausbildungsdienst für alle Gruppen ein- zeit gültigen Hygienevorschriften gerecht zu werden. schließlich der Jugendfeuerwehr ausgesetzt. Wann die Wir stehen im ständigen Austausch mit der Kreisbrand- regelmäßigen Termine wieder aufgenommen werden, ist inspektion. Auch für uns ist das eine neue, ungewohnte derzeit nicht bekannt. Herausforderung, aber wir werden ständig auf dem Lau- fenden gehalten, mit Informationen über das aktuelle Geschehen und mit den notwendigen Einsatzanforderun- Hinweis gen. Auch in diesen herausfordernden Zeiten steht den Bürgerinnen und Bürgern von Grafenaschau eine einsatz- Von unserem zuständigen Kreisbrandrat Herrn Johann fähige und zuverlässige Feuerwehr bereit. Ein besonderer Eitzenberger wurde folgende Verfügung veranlasst, die Dank an alle Feuerwehr-Kameradinnen und Kameraden, wir mit der Bitte um Beachtung hier erwähnen wollen: die unter den Umständen weiterhin bereit sind, für das Engagement im Ehrenamt zur Verfügung zu stehen. Vie-  Keine externen Personen im Feuerwehr- len Dank für die bisherige Unterstützung aus der gesam- Gerätehaus, keine Besuche, keine Führungen! ten Bevölkerung. Gerne stehen wir auch noch für offene Fragen zur Verfügung.  Kommandanten sorgen für die Umsetzung der Maßnahmen und überprüfen regelmäßig die Ein- Wolfgang Vogt und Florian Jais satzbereitschaft 1. Kommandant 2. Kommandant

1. Mai Maibaum-Aufstellen verschoben auf 1. Mai 2021

Grafenaschau hat vorrübergehend doch einen Maibaum bekommen! Vielen Dank an die unbekannten Helfer während der Freinacht 

IMPRESSUM V. i. S. d. P. 1. Bürgermeister Hubert Mangold

Herausgeber

Gemeinde Schwaigen Tel.: 08841 / 1462 Aschauer Str. 26 Fax: 08841 / 1794 82445 Schwaigen / Grafenaschau

Anregungen, Ergänzungen, Themenwünsche oder Beiträge, die uns zur Verfügung gestellt werden, nehmen wir gerne entgegen.

Seite 12