Doppelausgabe 3-4/2020

AUS IHRER Das Magazin der REGION für Gesundheit und Soziales

Pflege GENAU MEIN DING! Ansprechpartner BEI EINEM STOMA GUT BERATEN

GEBURTSHILFE HALLO WELT! inhalt 14 Genau mein Ding! Eine Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen verlangt ganz schön viel – gibt aber auch einiges. Azubis erzählen vom Start in ihren Traum- beruf. 26 Hallo Welt! GEBURTSHILFE Ein neuer Mensch hat sich angekündigt – neun Monate konnten sich die Eltern darauf vorbereiten und doch ist es ein aufre- gendes Erlebnis, wenn er sich dann endlich auf den Weg macht. Deswegen stehen die Hebammen in den Kliniken der BBT- Region Tauberfranken- den Paaren vor, während und nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite. 6

Gepflegte Hände im „Corona-Winter“ Alle Jahre wieder bringt die Wintersaison neben Kälte, weiß glitzernden Landschaften und Glühwein auch kleinere Probleme mit sich. Durch die Mischung aus kalter Luft und 12 geheizten Räumen werden die Hände trocken und rissig. In diesem Jahr kommt durch die Corona-Pandemie häufi- ges Händewaschen oder -desinfizieren hinzu. Dr. Alexander Menzer, Ärztlicher Leiter Hygiene und Mikrobiologie am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur, hat Tipps, wie Händehygiene mit Hautschutz funktioniert. Foto: istockphoto Foto: BBT-Magazin 3-4/2020 2 editorial

Bei einem Stoma gut beraten Erkrankungen wie Darm- krebs oder Morbus Crohn können die Anlage eines Thomas Wigant künstlichen Darm- oder Regionalleiter Region Blasenausgangs notwendig Tauberfranken-Hohenlohe machen. Drei Fachkranken- pflegerinnen für Stoma, In- kontinenz und Wunde bera- ten und versorgen betroffene Patientinnen und Patienten im Caritas-Krankenhaus .

INHALT „Es ist ein Wunder, sagt das Herz, es ist eine große Verantwortung, sagt der Verstand, intro es ist viel Sorge, sagt die Angst, 4 Nachrichten aus der BBT-Gruppe es ist das größte Glück, sagt die Liebe, es ist ein Kind, sagen wir.“ geburtshilfe 6 Hallo Welt! LIEBE LESERINNEN UND LESER, 10 Geburt all'italiana

gesund&fit dieser Text aus einer Geburtsanzeige von glücklichen Eltern 12 Gepflegte Hände fasst wunderbar zusammen, welch sensiblen und zugleich im „Corona-Winter“ schönen Aufgabenkreis die geburtshilflichen Abteilungen unserer Krankenhäuser verantworten. Wir sind sehr froh pflege und auch ein bisschen stolz, dass unsere beiden Kliniken für 14 Genau mein Ding! Gynäkologie und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus Bad standpunkt Mergentheim und am Hohenloher Krankenhaus 18 Zeit für ein Umdenken großes Vertrauen bei angehenden Eltern genießen. Im letz- ten Jahr erblickten in beiden Abteilungen zusammen rund 21 momentmal 2.400 Babys das Licht der Welt. Dahinter steht das professi- kurz&knapp onelle und herzliche Engagement von Hebammen, Pflege- 22 Nachrichten aus der Region kräften sowie von Frauen- und Kinderärzten. Einmal mehr echtes Teamwork, auch mit den niedergelassenen Gynäko- service logen und Hebammen. 26 Bei einem Stoma gut beraten Die Begleitung werdender Eltern über die Zeit der Schwan- endoprothetik gerschaft bis zur Geburt ist in unserem Gesundheitssystem 28 Neue Hüften bringen Schwung Bei Fragen und nicht immer einfach. Darüber berichtete kürzlich die ZDF- 31 Sicheres Umfeld auch Anregungen freue Dokureihe „37 Grad“ und erhielt dafür eine sehr positive Re- für ältere Patienten ich mich über Ihre sonanz. Ein Drehort über die Arbeit von Hebammen war das Nachricht an Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Den Beitrag können 32 Kinderseite [email protected] Sie sich in der ZDF-Mediathek kostenlos ansehen. 33 Kreuzworträtsel Weitere Themen rund um die Geburtshilfe sowie eine Re- 35 Impressum portage über eine Patientin, die gleich zwei neue Hüftgelen- ke auf einmal bekommen hat, finden Sie in dieser Ausgabe .

Mit guten Wünschen für Ihre Gesundheit grüße ich Sie herzlich.

Thomas Wigant

BBT-Magazin 3-4/2020 3 intro

SORGE VOR GRIPPEWELLE IN CORONA-ZEITEN Auf zur Impfung

Ärzte und Politiker raten, die Grippeimpfung in diesem Jahr verstärkt zu nutzen. Denn es sei problematisch,

wenn zur Corona-Pandemie auch noch eine Grippewel- istockphoto Foto: le komme. „Gleichzeitig eine größere Grippewelle und die Pandemie kann das Gesundheitssystem nur schwer verkraften“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Die Bundesregierung habe deshalb zusätzlichen Impfstoff bestellt. „Jeder, der sich und seine Kinder imp- fen lassen will, sollte und kann das tun“, so der CDU- Politiker. Angesichts der Corona-Pandemie raten auch Kinderärzte zur Impfung von Kindern. „Wir wissen, dass Kinder den Influenza-Virus maßgeblich übertragen“, sagte Johannes Hübner, der Vorsitzende der Deutschen Fotocollage: kkvd Fotocollage: Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. Abgesehen KAMPAGNE DES KKVD von den Risiken für die Gesundheit der Kinder gebe es in Zeiten der Corona-Pandemie eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz anderer. FÜR EIN OFFENES MITEINANDER Mit der aktuellen Kampagne „Vielfalt ist gesund“ des Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.V. (kkvd) wollen katholische Krankenhäuser einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte leisten und damit ein politisches Zeichen für ein offenes Miteinander in unserer Gesellschaft setzen. Auch die BBT-Gruppe unterstützt als Mitglied des kkvd die Kampagne. Menschen sind vielfältig. Sie unterscheiden Neuer Blog der BBT-Gruppe sich in ihrer kulturellen und religiösen Zugehörigkeit, in Geschlecht, Lebensform, sexueller Identität, Alter, Weltanschauung, körperlichen Haben Sie sich schon einmal gefragt, was sich hinter Merkmalen, sozialem Status, Bildung und vielem mehr. „In unseren den Kulissen eines Krankenhauses oder einer Senioren­ Krankenhäusern treffen tagtäglich die unterschiedlichsten Menschen einrichtung abspielt? Im neuen Blog der BBT-Gruppe lesen zusammen. Also sind auch Kliniken Orte der Vielfalt und Begegnung“, Sie aus unterschiedlichen Perspektiven, was uns bewegt sagt Dr. Albert-Peter Rethmann, Sprecher der Geschäftsführung der und was wir erleben – persönlich, subjektiv und möglichst BBT-Gruppe. „Wir behandeln in unseren Häusern jährlich mehr als nah. Erfahren Sie mehr unter www.bbtgruppe.de 700.000 Patienten, rund 14.000 Mitarbeitende arbeiten zusammen – aller Generationen, Kulturen, Religionen. Jeder Mensch ist so, wie er ist, einzigartig“, betont Dr. Rethmann weiter. „Daher betrachten wir Vielfalt als Bereicherung und wissen zugleich: Sie ist Herausforderung und will gestaltet sein. Wir haben den Anspruch, gemeinsam in einem Klima der Offenheit und gegenseitigen Wertschätzung miteinander zu arbeiten und in dieser Haltung begegnen wir auch unseren Patienten und allen, die in unsere Einrichtungen kommen.“

Machen Sie mit: Auf www.vielfalt-ist-gesund.de erhalten Sie mehr Informationen und können selbst aktiv an der Kampagne teilnehmen.

BBT-Magazin 3-4/2020 4 NATIONALES GESUNDHEITSPORTAL Wissen im Web

Erst mal „Dr. Google“ fragen: Rund 40 Millionen Deutsche recher- chieren zuerst im Netz, wenn sie Fragen zum Thema Gesundheit ASSISTIERTER SUIZID haben. Dabei erhalten sie neben geprüften Auskünften auch Falschinformationen, Halbwahrheiten, Werbung und Mythen. Das Bundesgesundheitsministerium möchte dem mit seinem An der Seite des Lebens neuen Gesundheitsportal etwas entgegensetzen und fundierte Informationen zu den häufigsten Krankheitsbildern, zu Themen wie Pflege, Prävention und Digitalisierung im Gesundheitswesen liefern. Eine Arzt- und Krankenhaussuche ist ebenfalls integriert. Weitere Themen sollen Schritt für Schritt hinzugefügt werden. Die Inhalte wurden unter anderem mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Robert Koch-Institut erstellt.

Das Gesundheitsportal finden Sie unter www.gesund.bund.de

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020, das das Verbot zur geschäfts- mäßigen Förderung der Selbsttötung aufhebt, stößt bei einem großen Bündnis katholischer Träger sozialer Einrichtungen – darunter auch die BBT-Gruppe – auf entschiedene Kritik. Als Christ, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Titel „An der Seite des Lebens“, vertraue man darauf, dass jedes menschliche Leben in ZWEITER STANDORT IN TRIER ERÖFFNET jeder Phase von Gott gewollt und angenommen sei. „Aus dieser Überzeugung erwächst uns die Ethik im Gesundheitswesen Verpflichtung, menschliches Leben in seinem unbedingten Wert zu schützen“, heißt es weiter. Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt, dass ethische Fragen insbeson- Deshalb lehnen es die Träger auch grundsätzlich dere mit Blick auf den Gesundheitssektor zunehmen und an Komplexität ab, dass Ärzte oder Mitarbeiter aus den Bereichen gewinnen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, haben die Philo- Pflege, Betreuung und Begleitung in ihren Einrich- sophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), die Theologische tungen Beihilfe zum Suizid leisten oder bei der Vor- Fakultät Trier und die BBT-Gruppe als konstitutiver Kooperationspartner bereitung eines Suizids helfen. „Unsere Botschaft gemeinsam das Ethik-Institut Vallendar-Trier gegründet. Die Räumlichkei- an Menschen mit Krankheiten, Behinderungen ten liegen im Geburtshaus des Begründers der Katholischen Soziallehre, oder Pflegebedarf ist, dass sie willkommen sind Oswald von Nell-Breuning. Der Standort Trier unter der Leitung von und ihr Leben nicht als wertlos oder nicht mehr Professor Dr. Ingo Proft (PTHV) setzt seine Schwerpunkte auf Organisa- lebenswert angesehen wird“, betont Dr. Albert- tions- und Unternehmensethik und versteht sich als Ergänzung zu dem Peter Rethmann, Sprecher der BBT-Geschäfts­ 2006 von Professor em. Dr. Heribert Niederschlag SAC gegründeten führung. Ethik-Institut an der PTHV, das vornehmlich Fragen der Medizin- und Pflegeethik untersucht. In Planung ist außerdem die Einführung des Lesen Sie die gemeinsame Erklärung unter Masterstudiengangs Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheits­ www.bbtgruppe.de wesen. Fotos: istockphoto Fotos:

BBT-Magazin 3-4/2020 5 geburtshilfe

HALLO WELT! Ein neuer Mensch hat sich angekündigt – neun Monate konnten sich die Eltern darauf vorbereiten und doch ist es ein aufregendes Erlebnis, wenn er sich dann endlich auf den Weg macht. Deswegen stehen die Hebammen den Paaren vor, während und nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite. Rund 2.400 Babys erblicken so jährlich das Licht der Welt in den Kliniken der BBT-Region Tauberfranken- Hohenlohe.

TEXT: UTE EMIG-LANGE/JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL

DIE FOTOS WURDEN VOR DER CORONA-PANDEMIE AUFGENOMMEN.

BBT-Magazin 3-4/2020 6 BBT-Magazin 3-4/2020 7 geburtshilfe

Rita Müller schaut bei der Wochenbettvisite GANZ OHNE nach Nicole und ihrem STORCH Sohn Sebastian. Rita Müller und ihr Team aus zwölf Hebammen sorgen in der Geburtshilfe des Hohenloher Krankenhauses Öhringen mit ihrer Erfahrung für eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Durch die liebevolle Unterstützung vor der Geburt und in der Nachsorge füh- len sich die Frauen und Familien so gut aufgehoben, dass sie beim zweiten Kind wiederkommen.

Friedlich schlummernd liegt der kleine und frage nach, ob es besondere Fragen seit Jahren steigen die Geburtenzah- Sebastian im Arm seiner Mama Nicole, oder Probleme gibt – und natürlich, ob len. Auf der Suche nach den Gründen den Mund halb geöffnet und völlig ent- es dem Kind gut geht.“ Bei Nicoles Sohn landet man schnell bei Rita Müller und spannt. Vor nicht einmal zwei Tagen hat ist das fast nicht nötig, man sieht es ihr ihren zwölf Kolleginnen. Gemeinsam er das Licht der Welt in einem Kreißsaal an. „Uns geht es prima. Auch mein erstes mit den Ärztinnen und Ärzten bilden im Hohenloher Krankenhaus Öhringen Kind habe ich schon hier geboren, und sie ein aufeinander eingespieltes ge- erblickt und verschläft nun den Besuch jedes Mal verlief alles sehr gut“, lächelt burtshilfliches Team. „Wir sind seit von Hebamme Rita Müller. Diese ist bei die 31-Jährige glücklich. vielen Jahren ein konstantes Team, ihrer täglichen Wochenbettvisite auf der die Frauen kennen uns oft schon von geburtshilflichen Station unterwegs, um Ein eingespieltes Team früheren Geburten. Manchmal kom- die frisch entbundenen Mütter zu be- men jetzt sogar schon die Kinder der suchen. „Ich schaue noch mal nach der Rund 1.200 Babys kommen jedes Jahr Kinder, die ich hier entbunden habe“, Mutter, untersuche die Gebärmutter im Hohenloher Krankenhaus zur Welt, erzählt Rita Müller. Seit 1995 ist sie im

Für die unterschiedlichen Gebärpositionen stehen Hilfsmittel wie Pezziball, Gebärhocker, Gebärseil, Entbindungswanne oder ein flexibles Entbindungsbett bereit.

BBT-Magazin 3-4/2020 8 Durch Massagen können sich Schwan- gere vor der Geburt entspannen.

Kreißsaal des Hohenloher Kranken- wohlfühlen können. „Ruhe und Erfah- hauses als Hebamme tätig, seit 1997 rung sind wichtig für die Frauen“, sagt koordiniert und leitet sie das Team der Rita Müller. „Sie können hier so sanft freiberuflichen Hebammen. Das be- wie möglich gebären, aber mit aller deutet, dass sie und ihre Kolleginnen Sicherheit, die es braucht und die sich nicht im Hohenloher Krankenhaus an- an den Frauen orientiert.“ Das heißt, gestellt sind, sondern als freiberufliche die Hebammen betreuen die Schwan- Hebammen die Geburten dort beglei- geren zwar die meiste Zeit im Kreiß- ten. „Wir organisieren uns selbst und saal. Kurz vor der Geburt oder bei sorgen – natürlich in Absprache mit Problemen wird dann ein Arzt hinzu- der Klinik – dafür, dass immer ausrei- gerufen. „Wir sind ein ärztlich gelei- chend Hebammen im Dienst sind“, be- teter Kreißsaal. Ausschließlich Fach- schreibt Rita Müller. Als freiberufliche ärzte oder Assistenzärzte im letzten Hebammen arbeiten sie in der Regel Ausbildungsjahr betreuen die Frauen in Zwölf-Stunden-Schichten. „Das ist während der Geburt“, betont Dr. Koch. zwar manchmal anstrengend, aber für „Falls es doch einmal zu Schwierig- die Gebärenden, die zu uns kommen, keiten kommen sollte, stehen ein An- gels ist es ihr gelungen, immer wieder bedeutet das weniger Wechsel. Meist ästhesist und das OP-Team bereit. So jüngere Kolleginnen für das Team zu können wir eine Schwangere während können wir die Schwangeren auf kur- gewinnen und zu integrieren.­ „Dadurch der gesamten Geburt betreuen und zem Weg in den OP für einen Kaiser- sind wir flexibel und bekommen auch uns intensiv um sie kümmern.“ schnitt bringen.“ Die Kaiserschnittrate immer wieder neue Ideen.“ liegt im Öhringer Krankenhaus mit 17 Seit Rita Müller im Hohenloher Ruhe und Sicherheit Prozent im Jahr 2019 allerdings deut- Krankenhaus arbeitet, kamen hier si- lich unter dem bundesweiten Durch- cher mehr als 22.000 Kinder auf die Auch Dr. Andreas Koch, Chefarzt der Gy- schnitt von rund 31 Prozent. Das hat Welt – genau kann sie es gar nicht sagen, näkologie und Geburtshilfe im Öhringer auch damit zu tun, dass in Öhringen „aber etwa einmal ganz Öhringen“. Was Krankenhaus, schätzt die Zusammenar- nur Frauen ab der vollendeten 36. sie nach so langer Zeit im Beruf immer beit mit den freiberuflichen Hebammen. Schwangerschaftswoche entbinden noch und immer wieder berührt, ist „das „Die Kolleginnen sind hoch motiviert, können. Früh- und Mehrlingsgebur- pure Glück der Eltern, der erste Moment, und wir arbeiten schon so lange zu- ten werden meist an neonatologische wenn Mutter und Vater ihr Neugebore- sammen, dass wir uns ohne viele Worte Zentren verwiesen. Aber auch im nes sehen. Das ist so etwas Besonderes, verstehen. Das bringt Ruhe und Sicher- Öhringer Krankenhaus ist die Versor- so lange ich mich daran noch freuen heit und das spüren auch die Frauen, gung der Neugeborenen gesichert. Die kann, mache ich den Beruf gern.“ ■ die hierher zur Geburt kommen“, ist der beiden Kinderärzte Dr. Robert Wag- erfahrene Frauenarzt überzeugt. „Unauf- ner und Dr. Andreas Baumann sind geregt, freundlich und zugewandt – so 24 Stunden in Bereitschaft und bei Kursangebote gehen wir mit den werdenden Eltern Notfällen schnell im Haus. Außerdem im Hohenloher Krankenhaus um. Das hat unser gesamtes Team von kommen sie fast täglich auf Station – Geburtsvorbereitungskurs der Hebamme über die Ärzte bis zu den und übernehmen die Vorsorgeunter- – Rückbildungsgymnastik – Babyschwimmen Krankenschwestern auf der geburtshilf- suchung U2 bei den Neugeborenen. – Elternschule lichen Station verinnerlicht.“ – Babymassage Hausbesuche nach der Geburt – Stillgruppen und Babytreff Niedrige Kaiserschnittrate – Erste Hilfe beim Säugling „Als freiberufliche Hebammen betreuen Aufgrund der Corona-Pandemie können Sanfte Orange- und Gelbtöne, helles wir viele der Mütter auch in der Nach- zurzeit nicht alle Kurse angeboten werden. Holz, gedimmtes Licht und eine über- sorge und besuchen sie in den ersten schaubare Größe sorgen zusätzlich Wochen mit dem Baby zu Hause“, erläu- Aktuelle Infos unter www.oehringer-hebammen.de dafür, dass die Gebärenden sich hier tert Rita Müller. Trotz Hebammenman-

BBT-Magazin 3-4/2020 9 Von Italien nach geburtshilfe Bad Mergentheim – Erika Gazzera ist gut in ihrer neuen Heimat angekommen und arbei- tet in ihrem Traumjob. GEBURT ALL‘ITALIANA Erika Gazzera ist nach ihrem Studium aus Italien nach Bad Mergentheim gezogen. Sie und zwei weitere junge Italienerinnen arbeiten hier seit mehreren Mona- ten als Hebammen im Kreißsaal des Caritas-Krankenhauses. So bleibt auch in Zukunft genügend Zeit, auf die Bedürfnisse jeder ein- zelnen Schwangeren einzugehen.

Mehr als 800 Kilometer sind es von Cu- sehr froh, dass ich hier eine Stelle gefun- die bis 2018 in Turin studierte. Denn neo, einem beschaulichen 50.000-Ein- den habe“, erzählt sie mit Begeisterung. sie wollte unbedingt Arbeitserfahrung wohner-Städtchen im Piemont am Fuße Erika Gazzera ist eine von drei italieni- im Ausland sammeln; außerdem ist es der Meer­alpen, nach Tauberfranken; schen Hebammen, die seit vergangenem schwierig, in Italien eine Anstellung eine weite Reise, wenn Erika Gazzera Jahr in der Klinik für Gynäkologie und als Hebamme zu finden. Dass die Wahl ihre Familie besuchen will. Seit einigen Geburtshilfe im Caritas-Krankenhaus dann auf Deutschland fiel, hat mit einer Monaten ist Bad Mergentheim die neue Bad Mergentheim arbeiten. Freundin zu tun. Diese habe sie auf die Heimat der 23-Jährigen. „Ich wollte nach „Schon während des Studiums Idee gebracht, und Kommilitoninnen meinem Studium unbedingt in meinem habe ich mir überlegt, nach Deutsch- aus früheren Jahrgängen würden be- Beruf als Hebamme arbeiten. Jetzt bin ich land zu gehen“, erzählt Erika Gazzera, reits hier arbeiten, berichtet sie.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik neben- „Die Frauen machen die Arbeit, wir begleiten sie nur“, sagt an können auch Risikoschwangerschaften betreut werden. Erika Gazzera.

BBT-Magazin 3-4/2020 10 TV-TIPP VIDEO Sehen Sie in der Mediathek des Unter www.bbtgruppe.de/leben ZDF einen Film über die Geburts- sehen Sie Erika Gazzera in Aktion. hilfe am Caritas-Krankenhaus in der ZDF-Dokureihe „37 Grad“.

begann die Arbeit. In der Zwischen- Ärzten“, schildert Erika Gazzera ihre Ein- zeit machte sie einen Deutschkurs in drücke. Doch manchmal kommt es auf Italien. „Ich habe schon in der Schule Sprachkenntnisse gar nicht so sehr an, Deutsch gelernt, aber das war vor meh- Kommunikation geht im Kreißsaal auch reren Jahren“, erzählt sie. Doch trotz der ohne Worte. „Wir müssen uns nonver- Vorkenntnisse braucht das Erlernen der bal verstehen. Das heißt im Klartext: Ich fremden Sprache Zeit – Gazzera und die zwinkere der Hebamme zu, schaue sie an beiden anderen Hebammen aus Italien oder zeige auf etwas, und die Hebamme arbeiteten daher die ersten Monate in weiß Bescheid“, sagt Oberärztin Schößler. Teilzeit und belegten nebenbei einen Gerade in kritischen Situationen müssten Sprachkurs. „Seit ich jeden Tag spreche, sie sich aufeinander verlassen. geht es gut mit dem Deutsch“, sagt die Mittlerweile arbeiten die jungen junge Italienerin mit einem Lachen. Italienerinnen Vollzeit als Hebammen – die Anerkennung ihrer Abschlüsse Schwangere sollen sich wohlfühlen dauerte mehrere Monate, so lange ha- ben sie als Hebammen-Assistentinnen Auf der Station arbeitet Erika Gazzera gearbeitet. Peggy Bürkle ist mehr als immer mit einer erfahrenen Hebamme zufrieden: „Wir sind sehr froh, dass sie zusammen. Die Arbeit sei sehr abwechs- zu unserem Team gehören. Sie bringen lungsreich, erzählt sie. Bevor es in den reichlich positive Energie, viel Freude 1.100 Kinder jährlich Kreißsaal geht, helfen sie Schwangeren, an der Aufgabe und Elan mit.“ sich zu entspannen. „Wir nutzen Aro- Auch Erika Gazzera ist glücklich, Von den Stellenangeboten, die die Agen- matherapie und Massage oder lassen ein dass sie den Schritt nach Deutschland tur in Italien anbot, entschied sich Erika warmes Bad ein“, so Gazzera weiter. Ernst gewagt hat: „Die Arbeit gefällt mir sehr Gazzera für die des Caritas-Kranken- wird es dann im Kreißsaal. „Dort betreuen gut.“ Sie sei Hebamme geworden, weil hauses. „Die Geburtsklinik ist ziemlich wir Frauen während der Geburt“, sagt sie. sie Frauen bei der Geburt betreuen groß, und ich kann hier viel lernen“, er- Außerdem kümmern sie sich um die wer- möchte und die Aufgabe als sehr er- zählt sie. In den Kreißsälen des Caritas- denden Mütter, die ambulant kommen – füllend empfindet. „Der schönste Mo- Krankenhauses Bad Mergentheim erbli- beispielsweise zu einer Untersuchung. ment ist, wenn das Baby endlich da ist. cken mehr als 1.100 Kinder jährlich das „Unser Anspruch ist, eine indivi- Es liegt auf dem Bauch der Mama, die Licht der Welt. Zum Team gehören zwölf duelle Geburtshilfe anzubieten, auf die Eltern umarmen das Kind, lächeln oder Hebammen, die in Voll- oder Teilzeit ar- Bedürfnisse jeder Frau, jedes Paares weinen. Das ist einfach wunderbar. “ ■ beiten. „Was unsere Geburtsbetreuung einzugehen unter Berücksichtigung der auszeichnet, ist die enge Zusammenar- medizinischen Gegebenheiten“, erklärt beit mit der Kinderklinik gleich neben- Sylvia Schößler. Und die Leitende Heb- Kursangebote an. Dadurch ist es uns möglich, auch amme Peggy Bürkle ergänzt: „Uns ist – Säuglingspflege für werdende Eltern Risikoschwangerschaften zu betreuen“, besonders wichtig, dass sich die Frauen – Schwangerschaftsmassage sagt die erfahrene Oberärztin Sylvia und Paare hier wohlfühlen und jeder- – Rückbildungsgymnastik – Still-Café Schößler, Fachärztin für Gynäkologie zeit einen Ansprechpartner haben.“ So – Babymassage und Geburtshilfe. Zu Risikofaktoren arbeiten auf der Geburtsstation jeweils – Babyturnen und Entwicklungsbegleitung zählen Frühgeburten, Zwillingsschwan- zwei Hebammen zusammen. im ersten Jahr gerschaften oder Bluthochdruck bei – Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder Schwangeren. Die Geburtsstation kann Ohne Worte kommunizieren Aufgrund der Corona-Pandemie können Frauen ab der 32. Schwangerschaftswo- zurzeit nicht alle Kurse angeboten werden. che zur Geburt aufnehmen. „Der Zusammenhalt im Team ist super. Im Januar 2019 hatte Erika Gazzera Wir können offen miteinander sprechen, Aktuelle Infos unter www.ckbm.de/geburtshilfe ihr Vorstellungsgespräch, im Sommer mit den anderen Hebammen und den

BBT-Magazin 3-4/2020 11 gesund&fit

Warum werden unsere Hände so Seife reduziere ich Keime und reinige trocken? gleichzeitig. Beim Desinfizieren reduziere GEPFLEGTE Gesunde Haut hat einen pH-Wert von ich lediglich die Keime. 5,5, sie ist also leicht sauer. Das verhindert, HÄNDE IM dass unerwünschte Bakterien auf der Haut Sie raten also zum Händewaschen. wachsen. Wichtig für die Barriere sind die Wie oft oder wann sollte man sie äußere Hornschicht und ein intakter Wasser- waschen? „CORONA- Fett-Film. Sind unsere Hände zu lange oder Zu oft ist nicht gut, weil der natürliche zu oft feucht, kann das den sauren Wasser- Hautschutz durch die Feuchtigkeit zerstört Fett-Film zerstören und Hautfette zwischen wird. Hände nur dann waschen, wenn sie WINTER“ den Hornzellen auswaschen. Das kennt wahrnehmbar verschmutzt sind, man sich jeder, wenn nach dem Schwimmen oder zum Beispiel im Bus an den Griffen fest- Spülen die Haut runzelig wird. Der Verlust gehalten hat oder nach dem Einkaufen. Alle Jahre wieder bringt die von Feuchtigkeit und Hautfetten sorgt für Wintersaison neben Kälte, weiß trockene und spannende Haut, in die Krank- Egal ob desinfizieren oder waschen, glitzernden Landschaften und heitserreger leichter eindringen können. Zu- wie denke ich daran, mir nicht ins sätzlich kann die Empfindlichkeit gegenüber Gesicht zu greifen? Glühwein auch kleinere Probleme potenziellen Allergenen zunehmen. Es komplett zu vermeiden, ist schwer, da mit sich. Durch die Mischung aus es häufig eine unbewusste Bewegung ist. kalter Luft und geheizten Räumen Was kann ich dagegen tun? Jedoch gilt: Wer eine Maske trägt, kann sich werden die Hände trocken und Haut- und spezielle Handcremes helfen, die nicht direkt an Nase und Mund greifen. Hände zu pflegen. Prinzipiell gilt: Die Hände rissig. In diesem Jahr kommt durch zu desinfizieren ist hautschonender als wa- Viele gehen mit Maske und Handschu- die Corona-Pandemie häufiges schen. Hauteigene Fette werden zwar durch hen einkaufen. Ist das ein guter Schutz? Händewaschen oder -desinfizie- den enthaltenen Alkohol gelöst, die gängi- Nein, denn unsere Hände schwitzen in den ren hinzu. Dr. Alexander Menzer, gen Desinfektionsmittel enthalten jedoch Handschuhen, was, wie bereits erwähnt, Rückfetter. Trotzdem rate ich Personen, die den Wasser-Fett-Film der Haut stört. Au- Leitender Arzt Hygiene und nicht im medizinischen Bereich arbeiten, ßerdem können Erreger, die auf die Haut Mikrobiologie am Katholischen davon ab. Das Desinfizieren schädigt unsere kommen, durch das körpereigene Abwehr- Klinikum Koblenz · Montabaur, eigene nützliche Bakterien-Flora, da ist system sofort inaktiviert werden. Dieser hat Tipps, wie Händehygiene mit Händewaschen deutlich besser und bein- Schutz fehlt bei Handschuhen komplett, haltet im Gegensatz zur Handdesinfektion­ sodass die aktiven Erreger ungehindert Hautschutz funktioniert. auch einen reinigenden Aspekt. Nach dem weitergegeben werden können. Waschen am besten die Hände mit einer Fettcreme mit leicht saurem pH-Wert Die Auswahl ist riesig – sind alle Desin- einreiben. Das regeneriert den Säure- fektionsmittel und Seifen gleich gut? schutzmantel. Wenn das nicht reicht, Beim Kauf sollten Sie grundsätzlich darauf einfach die Hände für ein paar achten, dass Seifen, Desinfektionsmittel Minuten in Oliven-, Mandel- oder und Cremes frei von Duft-, Farb- und Jojobaöl halten. Konservierungsstoffen sind. Seife sollte Dr. Alexander Menzer, pH-hautneutral sein und nur auf bereits Leitender Arzt Hygiene Was ist der Unterschied zwi- angefeuchtete Haut gegeben werden, und Mikrobiologie am schen Desinfizieren und also immer zuerst die Hände kurz nass Katholischen Klinikum Waschen? machen und dann die Seife verreiben. Koblenz · Montabaur Der Effekt ist ein Cremes sollten in einer Tube sein und anderer: Beim nicht in einem Tiegel, der ein idealer Waschen mit Nährboden für Bakterien ist.

BBT-Magazin 3-4/2020 12 Richtig Hände waschen – so geht`s!

„Waschen Sie sich die Hände, wenn sie wahrnehmbar verschmutzt sind, man sich zum Beispiel im Bus an den Griffen festgehalten hat, einkaufen war oder nach Hause kommt. Das reicht völlig“, sagt der Experte Foro und Illustrationen: istockphoto und Illustrationen: Foro

Hände anfeuchten Seife auftragen Handinnenflächen Handrücken

Fingerzwischenräume Fingerspitzen und Nägel Daumen Handgelenk einseifen

Seife abwaschen Hände abtrocknen Eincremen Nun sind die Hände sauber

13 pflege

Eine Ausbildung in den Gesundheits- fachberufen verlangt ganz schön viel – gibt aber auch einiges. In der Reihe „Genau mein Ding!“ sprechen Azubis über die Gründe für ihre Berufswahl und erklären, was daran so besonders ist.

BBT-Magazin 3-4/2020 14 TEXTE: CHRISTIANE JANSEN/UTE EMIG-LANGE FOTOS: ANDRÉ LOESSEL/CHRISTEL NOWAK

EIN LANGWEILIGER » BÜROJOB KAM FÜR MICH NICHT INFRAGE Silvia Götz

Ob es Zufall war oder Schicksal, weiß die 17-jährige Silvia Götz nicht so genau, doch in einem Punkt ist sie sich ganz sicher: Ein Unfall zeigte ihr den Weg in die Pflege – zu ihrem Traumjob.

Mit 13 Jahren brach sich Silvia Götz das Bein und musste deshalb ein paar Tage auf der Kinderstation des Caritas- Krankenhauses Bad Mergentheim behandelt werden. Dort kam sie mit einem Pflegeschüler ins Gespräch. Er erzählte ihr von seiner Ausbildung mit vielen spannenden Einsatzbereichen und einer erfüllenden, abwechslungsreichen Aufgabe. Von diesem Moment an war für Silvia klar: „Das möchte ich auch!“

Bereits kurze Zeit später machte sie ein Praktikum in einem Seniorenheim, das gefiel ihr schon sehr gut. „Im Seniorenheim begleitet man die Menschen sehr lange – oft bis zum Tod. Über diese Zeit entsteht eine sehr enge Bindung, ich weiß nicht, ob ich das könnte. Im Krankenhaus steht die Behandlung im Vordergrund, man sieht Fortschritte, und die medizinischen und pflegerischen Möglichkeiten sind vielfältig und spannend – das finde ich richtig toll.“ So euphorisch wie Silvia waren ihre Eltern anfangs allerdings nicht. „Meine Mutter war nicht begeistert von meinem Plan, in die Pflege zu gehen – von der Arbeit im Schicht- betrieb, die sehr stressig und auch körperlich anstrengend sein kann“, erinnert sich Silvia. Deshalb hospitierte sie beim nächsten Schulpraktikum in einem Steuerbüro. „Das war überhaupt nichts für mich, die ganze Zeit am Schreibtisch sitzen ist mir viel zu langweilig“, war sich Silvia Götz schnell sicher.

Am liebsten im OP Heute ist sie im zweiten Ausbildungsjahr zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Bildungszentrum am Caritas-Krankenhaus und war schon in mehreren Bereichen eingesetzt, darunter in der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Urologie und der Onkologie. Auf einen Einsatz freut sich Silvia ganz besonders: den OP. „Das ist eine ganz eigene interessante Welt – nach der Ausbildung möchte ich am liebsten dort arbeiten. Sogar das Schichtsystem finde ich mittlerweile richtig gut. Denn ich kann auch mal unter der Woche ein paar Sachen erledigen, mich mit Freunden treffen und muss das nicht immer alles ins Wochenen- de quetschen“, sagt die 17-Jährige.

BBT-Magazin 3-4/2020 15 pflege

EIN KRISENSICHERER JOB, DER SPASS MACHT! » Johannes Herdtweck Am liebsten arbeitet Johannes Herdtweck nachts. „Dann ist die Stimmung anders, es gibt keine Routinefälle auf Station, sondern es kommen nur Notfälle aus der Notaufnahme. Das macht Spaß, und die Patienten sind oft sehr dankbar, wenn man sich mitten in der Nacht um sie kümmert.“ Johannes (26) ist Medizinisch-technischer Radiolo- gieassistent, kurz MTRA, und arbeitet seit gut einem Jahr im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim.

„Anderen Menschen helfen, für andere da zu sein“, das war schon gleich nach dem Abitur sein Berufswunsch. „Stumpf an einem Stück Metall werkeln, wollte ich nie“, erzählt er. Zunächst arbeitete er als Rettungssanitäter, aber schon bald war ihm klar: „Rettungsdienst will ich nicht ewig machen.“

Bei seinen Einsätzen brachte er manchmal Patienten in die Radiologie des Caritas-Krankenhauses und schaute den MTRAs dort über die Schulter. Schnell stand sein Entschluss fest: „Das will ich auch machen!“ Eine Nachbarin, die als Medizinisch-tech- nische Radiologieassistentin tätig ist, ermunterte ihn zusätzlich, und so bewarb er sich für die Ausbildung an der MTRA-Schule in Würzburg. Die drei Ausbildungsjahre dort waren anspruchsvoll: „Grundlagenwissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, in Anatomie, Medizintechnik und Strahlenphysik gehö- ren dazu, aber schon im zweiten Ausbildungsjahr ist man auch in der Klinik eingesetzt. Insgesamt eine spannende Ausbildung“, erzählt Johannes begeistert. Seit Kurzem gibt es auch schon während der Ausbildung ein Gehalt. Die praktische Ausbildung absolvierte Johannes überwiegend im Caritas-Krankenhaus und lernte die Arbeit und das Team kennen. Nach seinem Abschluss wurde er direkt übernommen.

Ehrenamtlich aktiv „Als MTRA ist man gesucht und kann überall arbeiten, ein kri- sensicherer Job“, nennt Johannes die Vorteile. „Und es ist sehr abwechslungsreich.“ Er ist beispielsweise im Röntgen, CT und MRT und seit Kurzem auch in der DSA (digitale Subtraktionsan- giografie) eingesetzt. Nebenher ist er weiterhin bei der freiwilli- gen Feuerwehr und beim Deutschen Roten Kreuz als Rettungs- sanitäter aktiv. „Der Umgang mit Menschen macht mir einfach Spaß. Etwas für andere zu tun, gibt mir ein gutes Gefühl.“

BBT-Magazin 3-4/2020 16 VIDEO Machen Sie sich selbst ein Bild von Silvia unter www.bbtgruppe.de/leben

EIN KRISENSICHERER JOB, IM OP IMMER EINEN DER SPASS MACHT! SCHRITT VORAUS » Natalie Geiger Kurz nach ihrem Abitur absolvierte Natalie Geiger ein Praktikum im Hohenloher Krankenhaus Öhringen und durfte auch einige Male bei Operationen dabei sein – für sie eine nachhaltige Erfahrung. Der OP hat sie seither nicht mehr losgelassen.

„Der OP ist eine ganz eigene Welt. Die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Anästhesisten, Pflegekräften und Reinigungsdienst ist nirgendwo im Krankenhaus so intensiv. Am Tisch verschmilzt man zu einem Team.“ Dass sie eine besondere Eignung für diese Arbeit hat, wurde schnell klar. Noch während des Praktikums wurde ihr angeboten, eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenten (OTA) zu machen.

Organisationstalente OTAs bereiten nicht nur die Patienten für die Operation vor, lagern diese entsprechend und versorgen sie mit Verbänden. Sie richten unter anderem den OP-Saal und die jeweils erforderlichen Instru- mente und kümmern sich um die Einhaltung der Hygienevorschrif- ten. „Bei der OP muss ich dem Chirurgen gedanklich immer einen Schritt voraus sein, um ihm zum richtigen Zeitpunkt das richtige Ins- trument zu geben“, erzählt Natalie. Die dafür benötigten Kenntnis- se in Anatomie und Histologie vermittelt die dreijährige Ausbildung mit Theorie und Praxis. „Kein Tag ist wie der andere, morgens weiß ich nie, was mich erwartet. Das macht es spannend.“ DEINE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER REGION TAUBERFRANKEN-HOHENLOHE – Pflegefachfrau/Pflegefachmann – Altenpflegehilfe – Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) – Physiotherapie – Verkürzte Ausbildung Physiotherapie – Fachinformatik Fachrichtung Systemintegration – Hauswirtschaft – Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – Medizinische Fachangestellte – Operationstechnische Assistenten (OTA) – Anästhesietechnische Assistenten (ATA) – Hebamme/Entbindungspfleger

Mehr Informationen zur Ausbildung gibt’s unter www.genaumeinding.bbtgruppe.de www.ckbm.de/Ausbildung oder auf Instagram: genaumeindingbbt

BBT-Magazin 3-4/2020 17 standpunkt

Applaus! Die Corona-Krise Zeit für ein ist noch nicht überstanden und der Beifall schon ver- hallt. Vor wenigen Monaten Wir müssen uns immer noch wurde das Pflegeper- Umdenken wieder klarmachen, dass sonal von Politikern und Covid-19 nicht die letzte Bürgern angefeuert. Wir Pandemie gewesen sein galten als Alltagshelden Ein Frühjahr der Helden erlebten wir. Die Kas- wird. Vielmehr ist davon und bekamen von allen auszugehen, dass es andere, siererin, die Erzieherin in der Notbetreuung, Seiten Zuspruch, sogar ein eventuell noch infektiösere der Logistiker im Lebensmittelhandel und viele Pflegebonus wurde groß Erreger geben wird oder angekündigt. Die Wert- andere sorgten dafür, dass das öffentliche Leben vergleichbare Erkrankungen. schätzung und Dankbarkeit, während des Lockdown nicht zusammenbrach. Hierfür müssen wir uns welche wir in dieser Zeit für langfristig vorbereiten und Wer im Gesundheitswesen arbeitete, kämpfte unseren Beruf erfahren durf- aufstellen. Was in dieser um das Leben der Infizierten oder sorgte für ten, tat gut. Für die Leistung Krise noch einmal deut- des Pflegepersonals zu Schutzausrüstung, Medikamente und andere lich wurde: Wir brauchen klatschen war schön, doch dringend notwendige Materialien. Was bleibt? Ressourcen in der Medizin! viel wichtiger war uns, nach Wir hatten in Deutsch- Viele der Helden sind ernüchtert und enttäuscht. der Krise nicht in Vergessen- land bislang deshalb eine Hatte die Corona-Krise doch das Zeug dazu, heit zu geraten. Doch was deutlich geringere Sterb- davon ist geblieben? – Kein Grundlegendes zu verändern. Einige Mitarbei- lichkeit als in vielen anderen Applaus und bisher auch tende aus den Einrichtungen der BBT-Gruppe Ländern, weil wir vergleichs- kein Pflegebonus sowie kein weise hohe Kapazitäten an schildern ihre Sicht. zusätzliches Personal. Wir Intensivbetten haben. Und würden uns wünschen, das zeigt, dass wir bei allem dass die kurzzeitige Wert- Kostendruck, bei jedem Ver- schätzung auch auf Dauer ständnis für Einsparungen ihre Wirkung entfaltet. immer darauf achten müs- Katharina Fischer sen, dass solche Kapazitäten ist Gesundheits- und vorgehalten werden. Denn Krankenpflegerin und wie bereits gesagt – es wird arbeitet in der Gefäß­ zu vergleichbaren Situatio- ambulanz des Theresien- nen kommen. krankenhauses Mannheim. Privatdozent Dr. Tim Piepho, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus der Barm- herzigen Brüder Trier.

BBT-Magazin 3-4/2020 18 Illustration: istockphoto Illustration: Insgesamt hatten wir deutlich mehr Beatmungs- patienten als zu Normal- zeiten – das war eine hohe Belastung für alle im Team. Aber es hat sich ein toller Zusammenhalt im Team entwickelt. Es gab nieman- den in der Pflege, der nicht Die bedrohlichen Ausblicke versucht hätte, alles möglich zu Beginn der Pandemie zu machen. Keiner hat sein haben Ängste wachge- Seit Mitte März hat sich der der steten Möglichkeit der Team oder die Patienten im rufen und Bereitschaft zu Krankenhausalltag maßgeb- Rücksprache mit dem Hygi- Stich gelassen. Dennoch: Veränderungen gefordert. lich verändert. Ungewissheit eneteam. Unser Anspruch Dass wir eine so große Mir persönlich haben der und Unsicherheit standen ist weiterhin, den Patienten Anstrengung brauchten, ständige Informationsfluss, zu Beginn der Pandemie vor während der Isolation ein um Personal in kurzer Zeit die effektive Vorbereitung und während des Dienstes Umfeld für eine angeneh- anzulernen und Material zu und die übergreifende auf der Tagesordnung. Von me Genesung zu schaffen besorgen, ist auch eine Fol- Teamarbeit im Corona- heute auf morgen musste oder auch einen würdigen ge der jahrelangen Sparpo- Gemeinschaftskrankenhaus eine den Umständen ent- Abschied. Dies ist verstärkt litik im Gesundheitswesen. geholfen, mich gut einzu- sprechend angepasste Ar- nötig aufgrund der strengen Das hat zu einer Unterbeset- finden. Schließlich war ich beitsroutine gemeinschaft- Besuchsrichtlinien und der zung in der Pflege geführt, wieder Lernende und froh, lich entwickelt werden. Der Ängste der Angehörigen vor wir müssen in kürzerer Zeit dass die Hauptverantwor- Umgang mit der aufwen- Ansteckung. Wünschens- immer mehr schwerkranke tung bei den gestandenen digen Schutzkleidung bei wert wäre eine anhaltende Patienten versorgen. Daher Kolleginnen und Kollegen dieser speziellen Erkrankung Honorierung und ein zu- muss sich langfristig die lag, die ich als sehr profes- nimmt mehr Zeit in An- künftig angemessener Um- Situation in der Pflege ver- sionell erlebt habe. Das gilt spruch. Neben der Sorge gang für diesen in unserer bessern, Applaus auf dem auch für die urologische um den ausreichenden Gesellschaft unabdingbaren Balkon genügt nicht. Ich Station, in der ich eingesetzt persönlichen Schutz führen Beruf, denn wir werden fürchte, dass sonst einige war, weil dort wiederum die sprunghafte tägliche auch weiterhin an jedem den Beruf enttäuscht auf- Mitarbeitende anderweitig Patientenfluktuation sowie neuen Tag an vorderster geben. Pflege ist ein toller gebraucht wurden. Für die anhaltend wechselnden Front unser Bestes geben! Beruf, er muss attraktiver mich steht fest: Pflege kann Vorgaben zu Abläufen und Applaus für uns! werden, damit sich wieder Krisenmodus. Das darf aber Hygienestandards zu einem Sunja Baschizada, mehr junge Menschen dafür nicht aufgrund von Leis- unvorhersehbaren Arbeits- seit sieben Jahren entscheiden. tungsdichte und schlechten aufkommen. Erleichtert Gesundheits- und Kran- Raphael Gerlach Arbeitsbedingungen der wurde dies durch ein Team, kenpflegerin im Brüder- arbeitet als stellvertreten- Normalfall sein. Dafür brau- das durch die Krise gestärkt krankenhaus St. Josef de pflegerische Leitung chen wir keinen einmaligen zusammengewachsen ist. Paderborn, arbeitete auf auf der Intensivstation Z2 Bonus, sondern nachhaltige Sicherheit bekamen wir aus der Isolierstation. im Caritas-Krankenhaus Verbesserungen. Bad Mergentheim. Marion Stein, Krankenschwester und Leiterin des Patienten- Informationszentrums (PIZ) am Brüderkranken- haus Trier.

BBT-Magazin 3-4/2020 19 standpunkt

Corona hat bei uns in der in Gefahr gebracht, dafür Pflege Spuren hinterlassen. bekommen wir eigentlich Am Anfang war alles neu, nichts. Aus der enttäuschten keiner hatte Erfahrung mit Hoffnung, eine Anerken- der Erkrankung und wir nung für unsere Leistung zu haben jeden Tag neu prak- bekommen, erwuchs einiges tikable Lösungen für den an Frustration. Umgang mit den infektiö- Auch die neuerliche Diskus- sen Patienten gesucht. Die sion über Bonuszahlungen täglichen Besprechungen mit ist an zu viele Bedingungen PFLEGE UND MEDIZINER den Stationsleitungen der geknüpft, als dass sie als anderen Isolierstationen und echte Anerkennung gelten MACHEN MOBIL der Hygienefachkraft sowie könnte. Die Krankenpflege Gerade in den Wochen nach der ersten Corona-Phase erho- der für Hygiene zustän- hätte kollektiv eine faire ben Pflegekräfte ihre Stimme und machten sich für bessere digen Laborärztin haben Behandlung verdient. Für Rahmenbedingungen in ihrem Beruf stark. Die Kampagne sehr geholfen. Natürlich die Pflege wünsche ich mir #PflegeNachCorona wurde im Mai durch den Deutschen war da auch die Angst, sich vor allem mehr Entlastung Berufsverband für Pflegeberufe ins Leben gerufen, um Pflege- anzustecken und vor allem von Bürokratie, etwa durch fachpersonen eine Plattform für ihre Forderungen an die Politik die Sorge, man könnte die eine digitalisierte Patienten- zu bieten. Auf der Petitionsplattform change.org haben bereits Familie zu Hause gefährden. akte oder durch den Einsatz mehrere Hunderttausend einen gemeinsamen Aufruf von Die verschiedenen Spenden von Hilfskräften für nicht Pflegefachkräften an Jens Spahn unterzeichnet. Der Pflegebe- von Privatleuten und Firmen, pflege­rische Tätigkeiten. auftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, schlug denen es oft selbst nicht so Damit wir wieder Zeit für ebenfalls kürzlich Alarm: „Wenn es jetzt nicht ein klares Signal gut ging, waren ein schönes unsere eigentliche­ Arbeit, gibt, dass sich etwas ändert an Tarifen und Löhnen sowie an Zeichen der Anerkennung. die Pflege der Patienten den Arbeitsbedingungen, können wir nach der Pandemie in Umso größer ist nun die haben. die Situation kommen, dass wir nicht über zusätzliche Auszu- Enttäuschung, dass Zusagen Harald Döppler, bildende sprechen, sondern über eine weitere Abwanderung der Politik nicht eingehalten stellvertretender von Personal. Das wäre fatal.“ werden. Die Altenpflege Stations­leiter, organisier- Auch Assistenzärzte der Medizinervereinigung Hartmann- bekommt einen Pflegebo- te die Pflege auf einer bund haben infolge der Corona-Pandemie zu einer gesell- nus. Aber wir waren täglich der Covid-19-Stationen schaftlichen Debatte über das deutsche Gesundheitssystem an der Front und haben im Caritas-Krankenhaus aufgerufen. Die Bewältigung der Pandemie habe lange beste- uns und unsere Familien Bad Mergentheim. hende Fehlentwicklungen sowie unausgeschöpfte Potenziale des Gesundheitswesens aufgezeigt, erklärte Hartmannbund- Vorstandsmitglied und Vertreter der Assistenzärzte des Ver- bandes, Theo Uden. Bei einer Grundsatzdebatte müssen nach Ansicht der jungen Ärzte vor allem Stimmen der beteiligten Berufsgruppen aus Pflege, Ärzteschaft und weitere Akteure des Gesundheitswesens gehört werden.

BBT-Magazin 3-4/2020 20 momentmal

Die große Verwandlung Corona – plötzlich ist alles ganz anders, ungewohnt und besorgniserregend. Die große Leere überall machte nachdenklich, aber auch erfinderisch.

Die große Unterbrechung bringt uns zum Staunen. Wir sehen alles in einem anderen Licht, unsere Welt, die Natur, vor allem unsere Mitmenschen.

Wesentliches rückt mehr in den Blick, wir besinnen uns auf das Wichtige. Wir gewinnen eine tiefere Wahrnehmung für die Nöte und Freuden in der Begegnung auf Distanz. Wir sind dankbar für kleine Zeichen und Gesten der Zuwendung. Foto: istockphoto Foto: Vielleicht erleben wir gerade eine ungeahnte Verwandlung, die uns in eine neue Zukunft führt.

Elke Deimel

BBT-Magazin 3-4/2020 21 kurz&knapp

Maria Bopp leitet die Physiotherapie am Krankenhaus AUSGEZEICHNET Tauberbischofsheim. PHYSIOTHERAPIE AM KRANKENHAUS TAUBERBISCHOFSHEIM Traum wird wahr

Sie hat sich ihren Lebenstraum erst spät erfüllt: Immer schon wollte Maria Bopp im Sportbereich arbeiten, aber erst im Alter von 40 Jahren hatte sich für sie die Chance ergeben, eine Ausbildung zur Physiotherapeutin zu machen. Seit Sommer ist Maria Bopp nun Leiterin der Physikalischen Therapie im Krankenhaus Tauberbischofsheim. Zunächst absolvierte sie eine Ausbildung zur Schneiderin, fing schließ- lich neben der Betreuung ihrer drei Kinder an, im Fitness- studio zu arbeiten und machte 1996 auch eine Traineraus- EINES DER BESTEN Das Caritas-Krankenhaus Bad bildung. „Das war mir unterm Strich allerdings zu wenig. Mergentheim gehört laut einer Studie der F.A.Z. zu den besten Als Fitnesstrainerin kratzt man bloß an der Oberfläche und Krankenhäusern in Deutschland. Sowohl in Bezug auf die medi- beschäftigt sich nicht wirklich tiefgreifend mit Wiederher- zinische und pflegerische Qualität als auch auf die Zufriedenheit stellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit.“ Schon der Patienten zählt das Caritas danach zu den besten Kliniken in während ihrer Ausbildung lernte sie bei den Praxiseinsätzen Deutschland in der Kategorie zwischen 300 und 500 Betten – und das Krankenhaus Tauberbischofsheim kennen und wurde dies bereits zum dritten Mal in Folge.Die Studie wertet dafür die dort nach dem Examen angestellt. Hier wird das gesamte aktuell vorliegenden Qualitätsberichte aus dem Jahr 2018 aus. Spektrum der physikalischen Therapie und Physiotherapie Daneben fließen Patientenrückmeldungen aus Bewertungs- angeboten. Besondere Schwerpunkte sind unter anderem portalen und Patientenbefragungen von Krankenkassen in das die Arbeit mit psychisch kranken Patienten und die spezielle Ranking ein. konservative Schmerztherapie. Zusätzlich wurden auch einzelne Fachabteilungen bewertet; insgesamt sieben gehören demnach bundesweit mit zu den bes- Kontakt: Physiotherapie Krankenhaus Tauberbischofsheim, ten in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Ausgezeichnet wurden die Tel.: 09341 800-1216 Allgemeinchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gastro- enterologie, Nephrologie, Neurologie, Orthopädie und Urologie. In der Bewertung der einzelnen Fachabteilungen belegt auch das Krankenhaus Tauberbischofsheim hervorragende Plätze. Sowohl die Allgemeinchirurgie wie die Innere zählen laut F.A.Z.- Studie zu den besten. Besonders gut schneidet die Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ab. „Dies zeigt, dass auch in einer Klinik abseits der großen städtischen Zentren hervorragende Medizin möglich ist“, betont der Chefarzt der Abteilung und Ärztliche Direktor des Kranken- hauses Tauberbischofsheim, Dr. Matthias Jähnel.

BBT-Magazin 3-4/2020 22 ZENTREN IM CARITAS-KRANKENHAUS AUSGEZEICHNET KREBSBEHANDLUNG AUF SEHR HOHEM NIVEAU

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die me- Und noch ein Merkmal wurde über alle Abteilun- dizinischen Zentren für die Behandlung von gen hinweg von den insgesamt vier Auditoren un- krebskranken Patienten im Caritas-Kranken- abhängig voneinander gelobt: Das „hohe persönli- haus Bad Mergentheim für drei weitere Jahre che Engagement“ und „die hohe Motivation“ der für ihre hohe Qualität bei der Therapie und Ärztinnen und Ärzte, der Pflege, der Therapeuten, Betreuung ausgezeichnet. der Ernährungs- und Stoma-Beraterinnen sowie Kontakt: Zwei Tage lang wurden das Onkologische Zent- aller an der Versorgung von krebskranken Patienten rum, das Brustzentrum, das Darmzentrum und beteiligten Mitarbeitenden inklusive der unterstüt- das Prostatazentrum­ sowie die Schwerpunkte zenden Bereiche wie das Qualitätsmanagement. Lymphome, Leukämie und Hämatologische Sys- Was den Prüfern noch auffiel und ausdrücklich temerkrankungen in einem gemeinsamen Audit vermerkt wurde: „Ein herzliches und menschliches nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesell- Miteinander in dem konfessionellen Haus“. schaft (DKG) durch externe Fachärzte überprüft. Das Urteil der Experten: Die Versorgung von Tu- Erneut zertifiziert Onkologisches Zentrum morpatienten im Caritas-Krankenhaus ist dank der Die Zentren wurden für drei weitere Jahre mit dem Dr. Edgar Hartung Tel.: 07931 58-2270 fachlichen Kompetenz und der sehr engagierten Siegel der DKG ausgezeichnet und für die hohe Mitarbeiter „auf einem sehr hohen Niveau“, man Qualität der Abläufe und der Behandlung nach habe eine „Vielzahl von positiven Eindrücken“ den Kriterien der DKG zertifiziert. Für Dr. Edgar gewinnen können. Dabei lobten alle Auditoren Hartung sowie die Leiter der einzelnen Organzen- in ihren Abschlussberichten die hohe operative tren, Professor Dr. Peter Baier (Darmzentrum), Dr. Qualität als besonders positives, auffallend gutes Ulrich Schlembach (Brustzentrum), Privatdozent Merkmal aller Krebszentren im Caritas-Kranken- Dr. Bernd Straub (Prostatazentrum), eine erfreu- haus. Den Chirurgen im Darmzentrum beschei- liche Rückmeldung. „Es ist für uns zugleich aber Brustzentrum nigten die Prüfer etwa „durchgehend exzellente eine Herausforderung, dieses hohe Niveau in der Dr. Ulrich Schlembach OP-Ergebnisse“. Hier gehöre das Darmzentrum im Behandlung unserer Patienten auch künftig weiter Tel.: 07931 58-2558 Caritas zu den besten 20 Prozent in Deutschland. sicherzustellen und auszubauen.“

Darmzentrum Prof. Dr. Peter Baier Tel.: 07931 58-3158

Prostatazentrum Priv.-Doz. Dr. Bernd Straub Tel.: 07931 58-2758

www.ckbm.de

BBT-Magazin 3-4/2020 23 kurz&knapp NEUES GERÄT

NEUE CHEFÄRZTIN DR. SABINE RICHTER Sorge um ältere Patienten

FÜR DAS HERZ Im zweiten Stock des Hohenloher Krankenhauses in Öhringen wird zurzeit kräftig gearbeitet: Hier entsteht das neue Herzkatheterlabor. Neben dem eigent- lichen Eingriffsraum werden Räume für die Vorbereitung und Überwachung der Patienten sowie die Technik erstellt. Im Herzkatheterlabor wird ein Gerät der Firma Siemens installiert, das ein breites Anwendungsspektrum für die Kardiologie bie- tet. Hier können künftig zum Beispiel Patienten mit verengten Seit einigen Monaten hat das Hohenloher Krankenhaus Öhrin- Herzkranzgefäßen, Herzinfarkt oder Erkrankungen der Herz- gen eine neue Chefärztin für die Geriatrie (Altersmedizin): Dr. klappen diagnostiziert und behandelt werden. Voraussichtlich Sabine Richter, Fachärztin für Neurologie und Geriatrie, leitet im November wird das neue Herzkatheterlabor den Betrieb zum einen die Akutgeriatrie und den geriatrischen Schwerpunkt, aufnehmen. zum anderen auch die geriatrische Rehaklinik auf dem Cam- pus am Krankenhaus. Sie ist außerdem für die neurologische Betreuung der Schlaganfallpatienten auf der Stroke Unit und die neurologischen Konsile im Haus zuständig. „Ältere Patienten leiden oft unter mehreren Erkrankungen gleichzeitig, deswegen besteht unser Team aus Ärzten, Phy- siotherapeuten, Ergotherapeuten, Logotherapeuten, speziell ausgebildeten Pflegekräften und Mitarbeitenden des Sozialdiens- tes“, erläutert Dr. Richter. Der Standort Öhringen bietet aus ihrer Sicht dabei hervorragende Voraussetzungen. „Durch die direkte Nachbarschaft von Akutkrankenhaus und Rehaklinik können wir die geriatrischen Patienten von der Akutphase bis zur Reha lückenlos begleiten. Jeder Patient bekommt die Zeit und die Unterstützung, die er braucht, und kennt die Ärzte und das HELDENHAFT Behandlungsteam.“ Gerade diesen persönlichen Kontakt schätzt Dr. Richter EHRUNG Das Hohenloher Krankenhaus Öhringen hat besonders: „In der Geriatrie ist die Verweildauer meist etwas für das herausragende Engagement in der Corona-Krise die länger, da hat man Gelegenheit, die Patienten besonders gut Auszeichnung „Helden in der Krise" erhalten. Mit dieser kennenzulernen und zu unterstützen“, so Dr. Richter. „Und die Auszeichnung bedanken sich das F.A.Z.-lnstitut, Hansgrohe, älteren Menschen sind einfach sehr dankbar, wenn man sich um Beekeeper, Signal lduna und die dpa-Tochter news aktuell für sie kümmert, da kommt ganz viel zurück.“ die außerordentliche Hilfe, die das Hohenloher Krankenhaus und seine Mitarbeitenden in der Pandemie geleistet haben. Kontakt: Das Hohenloher Krankenhaus gehört damit zu den bun- Dr. Sabine Richter desweit rund 1.200 ausgezeichneten „Helden in der Krise". Hohenloher Krankenhaus Öhringen Auf der Homepage des Krankenhauses berichten Mitarbeiten- Tel.: 07941 692-500 de sehr persönlich über ihre Erlebnisse während der Corona- www.hohenloher-krankenhaus.net Pandemie.

Mehr lesen Sie auf www.hohenloher-krankenhaus.net

BBT-Magazin 3-4/2020 24 DATENÜBERTRAGUNG AUS DEM RETTUNGSWAGEN IN DIE KLINIK RASCHE VERSORGUNG VON NOTFALLPATIENTEN Bei Notfalleinsätzen zählt oft jede Minute. „Das System hilft uns sehr bei der raschen und In lebensbedrohlichen Not- fällen (Verdacht auf Herz­ Mit dem digitalen Datenübertragungs- effektiven Patientenversorgung“, sagt Dr. Werner infarkt, Schlaganfall etc.): system NIDA sorgt jetzt das Hohenloher Reinosch, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Krankenhaus Öhringen gemeinsam mit den Chirurgie. „Wir bekommen schnelle Informatio- Notrufnummer Rettungsdiensten dafür, dass alle wichtigen nen über den Zustand des Patienten und können Telefon 112 Informationen über einen Patienten schon uns darauf einrichten, welche Fachabteilung den In nicht dringlichen in der Klinik bekannt sind, bevor der Ret- Patienten versorgt. Wenn der RTW an der Notauf- Notfällen: tungswagen dort eintrifft. Auch im Caritas- nahme einfährt, stehen die zuständigen Ärzte und Krankenhaus Bad Mergentheim ist das Pflegenden schon bereit und übernehmen den Pati- Ärztlicher Notdienst System bereits seit einiger Zeit erfolgreich enten.“ Vor allem Patienten mit lebensbedrohlichen Telefon 116 117 im Einsatz. Erkrankungen wie einem Schlaganfall profitieren Für alle nicht dringlichen Noch am Einsatzort geben die Notfallsanitäter des durch die Zeitersparnis von der neuen Technik. Notfälle muss außerhalb Deutschen Roten Kreuzes (DRK) alle wichtigen der Praxiszeiten primär der Informationen zum Patienten in Computer-Tablets Mehr Zeit für die Patienten Notfalldienst der niederge- ein und aktualisieren diese Daten während der Auch für die Pflege in der Notaufnahme ist NIDA lassenen Ärzte in Anspruch Fahrt im Rettungswagen (RTW) immer wieder. Per eine echte Erleichterung. „Wir haben früher täglich genommen werden. Dieser ärztliche Notfalldienst ist Knopfdruck werden diese Daten an das aufneh- mindestens 20 bis 30 Mal mit der Leitstelle tele- zu erreichen unter Telefon mende Krankenhaus geschickt. In der Zentralen foniert, um mehr Informationen zu den Patienten 116 117. Diese Nummer Notaufnahme (ZNA) leuchtet dann an großen zu bekommen, die auf dem Weg zu uns sind“, gilt in ganz Deutschland, Bildschirmen für alle sichtbar eine neue Zeile mit erzählt die stellvertretende pflegerische Leitung funktioniert ohne Vorwahl ersten Informationen auf. Ein Klick auf die Zeile der Notaufnahme und Ambulanz, Nicole Bieszcz. und ist kostenlos. am Computer im Bereitschaftszimmer, und schon „Jetzt gehen die Informationen aus dem RTW ohne öffnet sich ein Fenster mit vielfältigen Daten: Umweg direkt an uns und stehen allen zeitgleich Name und Alter des Patienten, Vitalzeichen wie zur Verfügung.“ Und selbst wenn ein Patient von Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung, Puls, den Notfallsanitätern nicht als dringender Notfall die vermutliche Diagnose – und vor allem die ge- eingestuft ist, erleichtert dies die Planung in der plante Zeit für die Ankunft in der Notaufnahme, Notaufnahme. „Dann können wir die Behandlung verbunden mit einer Nummer des Rettungswa- von bereits wartenden Patienten noch abschließen gens oder der Leitstelle. oder dringliche Patienten vorziehen.“

Mit Daten aus dem RTW können sich Ärzte und Pflegekräfte optimal auf die Ankunft des Patienten vorbereiten.

BBT-Magazin 3-4/2020 25 service

BEI EINEM STOMA GUT BERATEN Erkrankungen wie Darmkrebs oder Morbus Crohn, aber auch ange- borene Fehlbildungen, Verletzungen sowie Nervenschäden können die Anlage eines künstlichen Darm- oder Blasenausgangs notwen- dig machen. Drei Fachkrankenpflegerinnen für Stoma, Inkontinenz und Wunde beraten und versorgen betroffene Patientinnen und Patienten im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim in behutsamer und angenehmer Atmosphäre mit einer speziellen Stoma-Beratung.

TEXT UND FOTO: CHRISTIANE JANSEN

BBT-Magazin 3-4/2020 26 in künstlicher Darm- oder Blasen­ bodenübungen. Oft sprechen wir über Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Ge- ausgang (Stoma) bedeutet gera- Themen wie Einlauf, Ernährung, Frei- fäßchirurgie im Caritas-Krankenhaus. de zu Beginn eine große Verän- zeit und Partnerschaft – das kommt „Wir möchten unsere Patienten rund- derung. Unter den Betroffenen aber immer ganz individuell auf den um gut versorgen. Dazu gehört neben Eherrscht oft Verunsicherung, und viele Patienten an. Jeden beschäftigt etwas der Operation auch die gute Betreuung Fragen kommen auf wie etwa: Leidet anderes – Tabuthemen gibt es bei uns zum Beispiel durch unsere Ernährungs- meine Lebensqualität unter dem künst- nicht“, erklärt Patricia Günther. Eine und Stoma-Beraterinnen“, erklärt der lichen Darm- bzw. Blasenausgang? Wirkt umfassende Stoma-Beratung sei für die Leiter des Darmzentrums. Eine gute sich das auf mein Liebesleben aus? Kann betroffenen Patienten wichtig, damit sie Aufklärung und aktive Mitarbeit der ich trotzdem noch sportlich aktiv sein, im Alltag mit dem Stoma gut zurecht- Patienten trage wesentlich zum Thera- Schwimmen gehen und mein gelieb- kommen und so schnell wie möglich pieerfolg bei. „In den Pflegeexpertin- tes Hobby ungehemmt ausüben? Kann wieder in das gewohnte Leben mit Be- nen finden die Patienten einen starken ich meine Kleidung unproblematisch ruf, Freizeitaktivitäten und Partner- Partner. So kann jeder Patient gestützt tragen trotz Stoma? Fragen, die es zu schaft finden. durch die Stoma-Beratung an dem Er- klären gilt. Aber wer redet schon gerne folg der therapeutischen Maßnahmen offen über seine Ausscheidungen und Jederzeit erreichbar aktiv mitwirken“, erklärt Professor Dr. die damit verbundenen Schwierigkei- Baier. ten? Im Caritas-Krankenhaus Bad Mer- Bereits seit 2012 gibt es im Caritas-Kran- gentheim gibt es deshalb eine spezielle kenhaus eine Arbeitsgruppe Stoma, die Beratungsstelle für Patienten mit einem sich um die speziellen Bedürfnisse der Stoma. Hier erhalten sie Antworten jährlich etwa 90 neuen Stoma-Patienten und können ihre Ängste und Probleme der Kliniken für Allgemeinchirurgie und AMBULANTE ohne Scham ansprechen. Darüber hin- Innere Medizin kümmert. „Wir besu- aus kann der Umgang mit dem Stoma chen die Patienten vor und nach ihrer STOMA-BERATUNG unter fachkundiger Anleitung eingeübt Operation auf ihrem Zimmer und be- Beratungsangebote und Leistungen: sowie über Pflege und Hygiene gespro- raten ausführlich und zeigen ihnen die • Anleitung im Umgang mit dem Stoma chen werden. Auch Patienten, denen ein wichtigsten Handgriffe für den Umgang • Hautpflege Stoma gelegt werden soll oder bei denen mit dem künstlichen Darm- und Blasen- • Komplikationsprophylaxe eine Rückverlegung geplant ist, werden ausgang. Für die Zeit nach dem stationä- • Irrigation (Einlauf) nach Terminvereinbarung umfassend ren Aufenthalt haben wir jetzt mit un- • Schließmuskel- und Beckenbodentraining beraten – ganz nach Wunsch persönlich serer ambulanten Beratungsstelle eine • Vorbereitung auf Rückverlegung des oder telefonisch. Lücke geschlossen. Treten Probleme auf, Stomas sind wir kurzfristig telefonisch erreich- • Beratung im Hinblick auf Ernährung, Keine Tabuthemen bar. Auf Wunsch besuchen wir die Pati- Freizeit und Partnerschaft enten auch zu Hause“, sagt Patricia Gün- • Kontaktvermittlung zu Fachärzten und Ansprechpartnerinnen für Stoma- ther. Darüber hinaus tauschen sich die Selbsthilfegruppen Träger sind Patricia Günther und ihre drei Pflegeexpertinnen regelmäßig aus, • Angehörigenberatung beiden Kolleginnen Larisa Werner und besprechen falls nötig Fälle gemeinsam • Hausbesuche Anita Rost. Alle drei sind erfahrene Ge- und stellen bei Bedarf den Kontakt zu sundheits- und Krankenpflegerinnen Fachärzten oder Selbsthilfegruppen her. und zusätzlich Pflegeexpertinnen für Stoma, Kontinenz und Wunde. „Wir Aktive Mitarbeit Stoma-Beratung geben Tipps für den Umgang mit dem Uhlandstraße 7 Stoma, darunter zum Beispiel zur Haut- Wie wichtig eine umfassende Betreu- 97980 Bad Mergentheim Tel.: 0160 1711829 pflege. Wir machen mit den Patienten ung von Stoma-Trägern ist, weiß auch [email protected] aber auch Schließmuskel- und Becken- Professor Dr. Peter Baier, Chefarzt der Ihr Kontakt Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

BBT-Magazin 3-4/2020 27 endoprothetik

Die jahrelangen quälenden Schmerzen beim Gehen haben endlich ein Ende. Mit ihrer neu- en Beweglichkeit hat sich Beate Stier schon die ersten Ziele ge- steckt: wandern und Motorrad fahren. NEUE HÜFTEN BRINGEN SCHWUNG

elbst manchen Therapeuten In der Reha-Klinik in Bad Mergentheim gilt Beate habe ich das erst erklären müs- Stier bei den Mitpatienten inzwischen als Attraktion: sen“, berichtet Beate Stier und dabei schwingt ein wenig Stolz Die zierliche 51-Jährige mit den dunklen Locken in ihrer Stimme mit. Denn hat nicht nur eine neue Hüftprothese bekommen, man sieht ihr beim Gehen die besondere Herausforderung nicht an, wie viele hier. Ihr wurden gleich zwei neue Hüft­ Szeitgleich mit zwei neuen Hüftgelenken prothesen eingesetzt – und das in einer nur zwei- klarzukommen. Dank intensivem Lauf- und Bewegungstraining kann sie knapp stündigen Operation. vier Wochen nach der Operation schon

TEXT UND FOTOS: UTE EMIG-LANGE

BBT-Magazin 3-4/2020 28 wieder große Runden im Park der Reha- gleichzeitig durch Kunstgelenke zu er- Gehen üben Klinik Dr. Vötisch drehen und schafft die setzen. Seit April 2019 ist der erfahre- zwei Treppen in die zweite Etage ohne ne Orthopäde und Unfallchirurg Jan Eine Schonung gab es trotz der Doppel- Pause – hinauf und wieder hinunter. Dieterich im Hohenloher Krankenhaus operation nicht: Schon am ersten Tag Die Gehstützen braucht sie vor allem Öhringen tätig und hat dort die Abtei- nach der Operation unternahm Beate als psychologische Hilfe. Das Training in lung für Orthopädie und Endoprothe- Stier mithilfe des Physiotherapeuten ihre der TEP-Gruppe zusammen mit anderen tik innerhalb von wenigen Monaten ersten Schritte mit den neuen Hüftgelen- Patienten, die eine Hüftprothese bekom- erfolgreich etabliert. Er kann auf mehr ken im Krankenzimmer – beide Beine men haben, macht ihr mit am meisten als 3.000 Endoprothetik-Eingriffe zu- durfte sie von Anfang an voll belasten. Spaß. „Eigentlich bin ich ja ein Sportmuf- rückblicken, doch ein beidseitiger Zwei Tage später wagte sie sich bereits fel, aber ich will meine Beweglichkeit von Hüftgelenksersatz ist auch für ihn eher auf die Treppe. Nach einer Woche Kran- früher wieder erreichen, dafür bin ich selten. „Ein solcher Eingriff erfordert kenhausaufenthalt wurde sie nach Hause schließlich in die Reha gekommen.“ einen rüstigen, fitten und noch jungen entlassen und am 2. Juni startete die Reha „Früher“, das ist für Beate Stier die Patienten, der rasch ins Arbeitsleben in Bad Mergentheim. „Ich kann definitiv Zeit bis vor knapp sechs Jahren. „Wegen zurückkehren möchte. Und zugleich sagen, es war richtig, das so zu machen“, einer Hüftdysplasie im Babyalter hatte müssen die Schmerzen auf beiden Sei- ich schon als Jugendliche Bewegungs- ten etwa gleich stark ausgeprägt und Schon am ersten Tag nach der OP konnte Beate Stier die Hüften belasten einschränkungen, die mich aber kaum der Leidensdruck hoch sein“, erläutert und übte im Zimmer mit Gehhilfen. belastet haben. Vor ungefähr sechs Jan Dieterich. Bei Beate Stier trafen all Jahren bekam ich dann plötzlich Höl- diese Voraussetzungen zu und auch die lenschmerzen und konnte nicht mehr Röntgenbilder zeigten starke Arthro- gehen“, erzählt die 51-Jährige. Danach se und Abnutzungserscheinungen an folgten jahrelange Therapieversuche beiden Hüftgelenken. Nach intensiver mit Physiotherapie, Schmerzmitteln, Beratung durch den erfahrenen Fach- Hyaluronspritzen und sogar einer Be- arzt entschied sie sich für den Doppel­ handlung beim Heilpraktiker. „Das hat eingriff. „Ich wollte einfach endlich frei alles immer nur kurz geholfen und die sein von diesen zermürbenden Schmer- Schmerzen wurden an beiden Hüften zen und konnte gar nicht entscheiden, immer schlimmer. Schließlich konnte welche Seite schlimmer ist.“ ich auch nachts vor Schmerzen nicht Knapp zwei Stunden dauerte dann mehr schlafen.“ Ihre Arbeit als Schuh- am 19. Mai der gesamte Eingriff. „Wir verkäuferin fiel ihr immer schwerer. hatten vereinbart, erst mit der linken Eine Operation hatte sie bis dahin we- Seite zu beginnen – denn dies war zu- gen ihres noch jungen Alters immer ab- mindest im Röntgen die etwas schlech- gelehnt. „Mein Mann und meine Söh- tere Seite – und bei möglichen Proble- ne haben mich schließlich überzeugt, men nur eine Seite zu operieren“, betont mich operieren zu lassen, sie konnten Jan Dieterich. Doch alles lief problemlos, nicht mehr mit ansehen, wie ich leide.“ und so setzte der Chefarzt auch auf der rechten Seite eine Hüftendoprothese Intensive Beratung ein – aus medizinischer Sicht dringend erforderlich, wie sich noch während der Bei ihrer Vorstellung in der Ambulanz OP zeigte. „Die Gelenke auf beiden Sei- von Jan Dieterich, Chefarzt der Abtei- ten waren stark abgenutzt, Knorpel war lung Orthopädie und Endoprothetik nicht mehr vorhanden; die Hüftpfannen im Hohenloher Krankenhaus Öhrin- auf beiden Seiten waren schon sklero- gen, erfuhr Beate Stier dann zum ersten tisch, beide Hüftköpfe entrundet“, be- Mal von der Möglichkeit, beide Hüften schreibt der Orthopäde den Befund. Mit Erfahrung: Chefarzt Jan Dieterich hat in mehr als 3.000 Operationen künstliche Gelenke eingesetzt.

BBT-Magazin 3-4/2020 29 endoprothetik

blickt die 51-Jährige nun mit dem Ab- Beate Stier bestimmt und geht aufrecht und dankbar, dass er mir die Doppel-OP stand von einigen Wochen zurück. „Die den langen Gang entlang. Für das gesam- angeboten hat. Operation und die erste Zeit danach wa- te Behandlungsteam in der Reha-Klinik Denn zwei Ziele hat Beate Stier fest ren kein Zuckerschlecken, aber zweimal und im Hohenloher Krankenhaus hat sie im Blick: „Ich will unbedingt wieder das Ganze wollte ich sicher nicht mitma- viel Lob: „Die Ärzte, Krankenschwestern mit meinem Mann Motorrad fahren chen. Und das Wichtigste: Ich habe zum und Therapeuten waren alle sehr freund- und dann das Walmendinger Horn im ersten Mal seit Langem praktisch keine lich.“ Und zu Chefarzt Jan Dieterich habe Kleinwalsertal von ganz unten bis zum Schmerzen beim Gehen.“ Nun geht es sie von Anfang an Vertrauen gefasst. „Das fast 2.000 Meter hohen Gipfel zu Fuß noch darum, die durch die jahrelangen hätte ich sicher nicht bei jedem Opera- besteigen.“ Die Entschlossenheit in ih- Schmerzen eingeübten Fehlhaltungen teur gemacht, aber er hat mit mir alles rem Gesicht lässt keinen Zweifel, dass zu korrigieren. „Das packe ich auch“, sagt sehr genau besprochen, und ich bin froh sie auch das schaffen wird.

SPEZIALISTEN FÜR HÜFTE UND KNIE Bei Schmerzen an den Hüft- und Kniegelenken bieten die drei BBT-Krankenhäuser den Patienten in der Region hohe Kompetenz und Qualität in Diagnostik und Therapie.

Hohenloher Krankenhaus Öhringen Krankenhaus Tauberbischofsheim Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Die Abteilung für Orthopädie und Der Fachbereich Orthopädie unter Leitung Das Caritas-Krankenhaus hat sich nicht Endoprothetik unter Leitung von von Dr. Heiko Sprenger ist seit 2015 für nur auf die Primärendoprothetik speziali- Chefarzt Jan Dieterich ist auf orthopä- die hohe Qualität der Behandlung bei Be- siert, wenn also erstmals bei einem Pati- dische Operationen an Knie und Hüfte schwerden an Hüft- und Kniegelenken als enten ein künstliches Gelenk eingesetzt spezialisiert. Neben arthroskopischen Endoprothetikzentrum zertifiziert. Damit werden muss. Ein zusätzlicher Schwer- Eingriffen liegt der Schwerpunkt auf zeichnet die ärztliche Fachgesellschaft punkt ist die sogenannte Wechselendo- dem künstlichen Gelenkersatz von Kliniken mit besonders guten Therapieab- prothetik, wenn ein künstliches Gelenk Hüfte und Knie. Dabei kommen – wo läufen und Behandlungsergebnissen bei ersetzt und ausgetauscht werden muss. immer möglich – besonders schonende, der Implantation von künstlichen Gelenken Das kann zum Beispiel nach einem Sturz, sogenannte minimalinvasive Operati- aus. Dr. Heiko Sprenger verfügt über eine nach einer Lockerung oder nach einer onstechniken zum Einsatz, die vor allem langjährige Erfahrung bei der Implantation Komplikation der Fall sein. Der Wechsel Muskeln, Knochen und Gelenkstruktu- verschiedener Prothesenmodelle, ange- von künstlichen Gelenken erfordert viel ren bewahren. Meist schon am Tag der passt an die individuellen Bedürfnisse des Erfahrung und spezielle Kenntnisse, Operation beginnt die Mobilisation am Patienten. Dazu gehören unter anderem daher werden dem Caritas-Krankenhaus Krankenbett. Physiotherapeuten üben die Hüftoberflächenprothesen, sogenannte für diese Eingriffe Patienten aus einem die alltäglichen Bewegungsabläufe wie Kappenprothesen, Kurzschaftprothesen großen Einzugsgebiet zugewiesen. Vor Hinsetzen, Knien oder auch Treppenstei- unterschiedlicher zertifizierter Hersteller allem ältere Patienten mit Mehrfacher- gen unter enger Begleitung durch das und herkömmliche Schaftprothesen. Bei krankungen profitieren außerdem davon, Ärzteteam. Der Sozialdienst organisiert allen Operationen und Eingriffen werden dass alle wichtigen Fachabteilungen im – falls erforderlich – eine Reha, um den für den Patienten schonende, minimalisier- Caritas unter einem Dach eng zusam- Erfolg der Operation zu sichern. Das te Zugangswege mit geringer Traumatisie- menarbeiten und bei möglichen Fragen überschaubare Behandlungsteam sichert rung angewendet. sofort hinzugezogen werden können. eine familiäre und intensive Betreuung. Das Caritas-Krankenhaus ist als Endopro- thetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.

Jan Dieterich Dr. Heiko Sprenger Professor Dr. Christoph Eingartner Chefarzt Abteilung für Orthopädie Leiter Fachbereich Orthopädie Chefarzt der Klinik für und Endoprothetik Tel.: 09341 800-1261 Orthopädie und Unfallchirurgie Tel.: 07941 692-331 www.khtbb.de Tel.: 07931 58-3001 www.hohenloher-krankenhaus.net www.ckbm.de

BBT-Magazin 3-4/2020 30 CARITAS-KRANKENHAUS ERFÜLLT HÖCHSTE ANSPRÜCHE BEI KÜNSTLICHEN GELENKEN SICHERES UMFELD AUCH FÜR ÄLTERE PATIENTEN Die hohe Qualität der Versorgung „Wir stellen uns regelmäßig, mindes- schaft entsprechen. Daher ist auch die mit künstlichen Gelenken im Caritas- tens einmal im Jahr dieser Prüfung durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbil- Krankenhaus Bad Mergentheim die externen Fachexperten, denn wir dung aller an der Behandlung beteiligten ist jetzt erneut von unabhängigen wollen uns kontinuierlich weiterentwi- Berufsgruppen erforderlich. Dazu kommt Fachärzten bestätigt und erstmals ckeln und die Qualität unserer Therapie die Mitarbeit an wissenschaftlichen mit dem Zertifikat als Endoprothe- permanent verbessern“, betont Professor Studien. Ein weiterer wichtiger Punkt ist tikzentrum der Maximalversorgung Dr. Christoph Eingartner, Chefarzt der die Erfahrung der Operateure. „Aus der ausgezeichnet worden. Schon zuvor Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie aktuellen wissenschaftlichen Literatur war das Caritas-Krankenhaus als im Caritas-Krankenhaus und zugleich wissen wir, dass ein Zusammenhang Endoprothetikzentrum der Standard- Leiter des Endoprothetikzentrums der zwischen der Versorgungsqualität und versorgung zertifiziert. Maximalversorgung. „Daher freuen wir der Anzahl der durchgeführten Operati- Mit der Auszeichnung als Endoprothetik- uns sehr, dass die Fachgesellschaft uns onen besteht. Kurz gesagt: Wer häufig zentrum der Maximalversorgung erfüllt das nun bescheinigt hat, dass wir in der En- dasselbe tut, macht es gut und erzielt Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim doprothetik in der ersten Liga spielen und zuverlässig bessere Ergebnisse“, erläutert nun die höchste Anforderungsstufe an die bei der Versorgung unserer Patienten die Professor Dr. Eingartner. „Unsere vier Kompetenz, Erfahrung und die Behand- höchsten Kriterien erfüllen.“ Hauptoperateure müssen daher jeder lungsprozesse, die von der Deutschen pro Jahr mindestens 100 Gelenkeingriffe Gesellschaft für Orthopädie und ortho- Auf dem neuesten Stand nachweisen.“ pädische Chirurgie (DGOOC) nach einem Dazu gehören zum Beispiel strukturierte Dazu kommt ein weiterer Vorteil strengen Verfahren verliehen wird. Ziel Behandlungspfade, die jedem Patienten für Patienten im Caritas-Krankenhaus. des Prüfverfahrens durch die medizinische dieselben Therapieangebote durch ein „Durch die Einbindung in ein Schwer- Fachgesellschaft DGOOC ist es, die Si- interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflege, punktkrankenhaus, in dem rund um cherheit für die Patienten und die Qualität Physiotherapie und dem Sozialdienst ga- die Uhr Ärzte aus den unterschiedli- der Versorgung bei der Implantation von rantieren. Alle angewandten Maßnahmen chen Fachabteilungen zur Verfügung künstlichen Hüft- und Kniegelenken weiter und Verfahren müssen leitliniengestützt stehen, können wir auch Patienten mit zu erhöhen. sein und dem neuesten Stand der Wissen- Vorerkrankungen oder Mehrfacherkran- kungen ein sicheres Umfeld bieten“, so Eingartner. „Wir bekommen daher von umliegenden Krankenhäusern und Praxen häufig ältere und auch kränkere Patienten zugewiesen, weil die Kollegen dort wissen, dass wir im Caritas mit diesen Patienten gut umgehen und bei Bedarf Internisten, Kardiologen, Neph- rologen und Intensivmediziner schnell hinzuziehen können.“ Spezialkliniken mit einem rein orthopädischen Spek- trum könnten dies in der Regel nicht leisten.

Mehr Infos auf www.ckbm.de

Die vier Hauptoperateure des Endopro- thetikzentrums: Dr. Ralf Throm, Dr. Dirk Herold, Dr. Axel Kuttner und Chefarzt Professor Dr. Christoph Eingartner (v. li).

BBT-Magazin 3-4/2020 31 D

A Was sind Viren?

C B SS 100 4 7 9 10 11 3 1

13 6 8 2 14 5

16 12 15 17

18 19

22 20 21

23

24 25 Rätsel 2: , 3: 7 23 Rätsel 1: Suchspiel:

26 *

BBT-Magazin 3-4/2020 Lösungen: 32 kleines Ungetüm Bußgang Berg- rabbin. Knorpel- Insel- Schieds- Motor- d. griech. ur- Kaiser Krater- Prüf- stock im Thora- Be- fisch- euro- richter rad Mytholo- wüchsig Heinrichs see gerät Kanton ausle- deutung art (Kw.) gie VI. Schwyz päer gung

Getränk vor dem Essen

Flug- Prinzes- Blut- Haupt- zeug- sin von flüssig- stadt von start Wales † 6 keit Albanien chile- Eiweiß schlagen nische 1 5 Währung Winter- franzö- Sakral- ‚Grau- sport- sische Trainer bau tier‘ gerät 11 Käseart Glas- franzö- licht- Glücks- sisches Spiel- bild bringer Depar- karte (Kw.) 4 tement franz. franzö- Fluss in Back- Wall- sisch: Sibirien zutaten fahrts- Sommer ort 14 italie- Ort der Kfz-Z. nischer hinauf Name Ver- Torgau- Merans 3 dammnis Oschatz Behälter gläubig, Land- Verlet- Männer- Mutter für orga- ‚Ewige gottes- streit- zung name Jesu nischen Stadt‘ fürchtig Müll macht biblischer tschech. ein Name Name deutsche Raben- für Paläs- der Stadt Vorsilbe vogel 7 tina Brünn

Krippen- er- kleiner figuren schaffen Fehler 10 weißes poln. ein Ausruf Warn- liturgi- Autor schlossen. Die BBT-Gruppe behält sich vor, diese bei Verdacht der Verlosung nicht zu berücksichtigen. Preise wurden uns Mauer- des farbe sches (Stanis- werk 12 Lachens Gewand law) Wett- ein kampf- Opfer- Geheim- Papst- vorbe- tisch gericht reitung 15 name 2 eigent- griechi- altröm. Druck- Blüten- licher scher Längen- vorstufe Name staub- Buch- maß (Kw.) Defoes teilchen 13 stabe (30 cm) feiner Initialen englisch: gelblich Zitter- brauner der

sein pappel teilnahme-Dienstleistern werden ausge ­ Zucker 9 Nannini spiel ­ feier- hitzig, ein liches stür- Baustoff Gelübde misch 8 Verstoß nordi- vorbei, gegen sches Gottes Götterge- überholt Gebot schlecht (franz.)

DEIKEPRESS-le1817-0620-11 Teilnahmebedingungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden aus gelost und schriftlich benachrichtigt. Zusendungen von gewerblichen Gewinn ­ freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH. Lösung:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Abendessen zu zweit, Relax-Tag in der Sauna oder Ausflug in den Freizeitpark – der „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock“ zeigt Ihnen vielleicht das ein oder Mitmachen andere neue Ziel in Ihrer Region. Mit den Gutscheinen aus dem Gastronomie- und Freizeitbereich zahlen Sie dabei zu zweit meist nur die Hälfte. und gewinnen Senden Sie eine E-Mail an „Leben!“ verlost unter allen richtigen Einsendungen [email protected] oder fünf Gutscheine, mit denen Sie sich den Schlemmerblock eine Postkarte an aus Ihrer Region bestellen können. Redaktion „Leben!“, Kardinal-Krementz-Str. 1-5, Datenschutzerklärung: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder auf dem Postweg werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns zum Zweck der Auslosung 56073 Koblenz. und schriftlichen Benachrichtigung der Gewinner gespeichert. Nach Beendigung des Gewinnspiels am 31.12.2020 werden Ihre Daten gelöscht. Bitte nehmen Sie Kenntnis Einsendeschluss ist der von Ihren Rechten, die im Impressum genannt werden. Veranstalter des Gewinnspiels 31. Dezember 2020. ist die Barmherzige Brüder Trier gGmbH. Viel Glück!

BBT-Magazin 3-4/2020 33 zumschluss

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!ABSCHLUSS 13 Absolventinnen und Absolventen der Physiothera- pieschule Sanitas Tauberfranken haben nach drei Jahren Ausbildung in Theorie und Praxis ihr Examen bestanden und dürfen sich nun staatlich anerkannte Physiotherapeuten nennen. Trotz vieler Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie gab es hervorragende Leistungen; drei- mal stand eine 1 vor dem Komma. Alle Absolventen haben schon eine Anschluss-Stelle sicher und die Gewissheit: ein toller Beruf mit Zukunft!

Mehr Infos auf www.sanitas-tauberfranken.de

EINSATZ FURS LEBEN BIRGIT INTENSIV MIT VERANTWORTUNG UND KOMPETENZ GESUNDHEIT BRAUCHT MENSCHEN WIE DICH! DIENST. GEMEINSCHAFT. LEBEN. Deine berufliche Zukunft in einem erfolgreichen Gesundheits- und Sozialunternehmen: www.dienstgemeinschaftleben.de BBT-Magazin 4/2020 34 Die BBT-Gruppe gehört mit vorschau über 100 Einrichtungen­ und mehr als 14.000 Mitarbeitenden zu den großen christlichen Trägern von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. Unsere christliche Mission: Praktizierte Nächstenliebe.

Region Paderborn/ Marsberg

Bonn Koblenz/ Montabaur/ Saffig Neu im Januar 2021 Region Trier Region Foto: istockphoto Foto: Mannheim Tauberfranken- Hohenlohe REGION TAUBERFRANKEN-HOHENLOHE impressum Rilchingen Herausgeber: Barmherzige Brüder Trier gGmbH Zentrale der BBT-Gruppe, Kardinal-Krementz-Str. 1-5 3 56073 Koblenz, Tel.: 0261 496-6000, www.bbtgruppe.de, Wertheim [email protected], Amtsgericht Koblenz I HRB 24056

Gesellschafter: Generalat der Barmherzigen Brüder von TAUBERBISCHOFSHEIM Maria-Hilf e.V. Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bruder Alfons Maria Michels Distelhausen Grünsfeld Walldürn 7 Geschäftsführer: Dr. Albert-Peter Rethmann, Matthias Warmuth, Werner Hemmes, Andreas Latz 31 BAD MERGENTHEIM Chefredaktion: Martin Fuchs (verantwortl.) KRANKENHÄUSER Chefin vom Dienst: Judith Hens Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Redaktion: Christiane Bernert, Claudia Blecher, Anne Britten, Tel.: 07931 58-0 Christine Daichendt, Ute Emig-Lange, Julia Gröber-Knapp, www.ckbm.de Krautheim Dörzbach Christian Klehr, Nicole Mansouri-Hein, Frank Mertes, Schöntal Peter Mossem, Katharina Müller-Stromberg, Krankenhaus Tauberbischofsheim Pascal Nachtsheim, Doris Quinten, Simone Yousef Neuenstein KÜNZELSAU In Zusammenarbeit mit Heyst GmbH, www.heyst.com Tel.: 09341 800-0 6 www.khtbb.de ÖHRINGEN Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe Kirchberg/ Hohenloher Krankenhaus Bretzfeld Waldenburg für Region Tauberfranken-Hohenlohe: Tel.: 07941 692-0 Ute Emig-Lange (verantwortl.) www.hohenloher-krankenhaus.net Redaktionsanschrift: Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz Tel.: 0261 496-6464, Fax: 0261 496-6470, [email protected] Geriatrische Reha-Klinik Öhringen Erscheinungsweise: vierteljährlich Tel.: 07941 692-500 Layout: WWS Werbeagentur GmbH, Kamper Str. 24, 52064 Aachen www.hohenloher-krankenhaus.net Druck: Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Paderborn Gerichtsstand: Koblenz SENIORENEINRICHTUNGEN BILDUNGSZENTREN Leben! wird kostenfrei in den Einrichtungen der BBT-Gruppe Seniorenzentrum Haus Heimberg Caritas-Bildungszentrum ausgelegt. Wenn Ihnen das Magazin gefällt, können Sie es gerne Tel.: 09341 800-1451 Tel.: 07931 58-3741 abonnieren: [email protected] www.haus-heimberg.de www.ckbm.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Fotos stammen aus den Seniorenzentrum St. Hannah Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Einrichtungen der BBT-Gruppe, wenn nicht anders angegeben. Tel.: 09341 84556-10 Tel.: 09341 800-1271 www.st-hannah-distelhausen.de www.khtbb.de ISSN 2195-4666 Seniorenzentrum St. Barbara Sanitas Tauberfranken Datenschutzerklärung: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, der Barmherzigen Brüder Tel.: 09346 92779-20 Tel.: 07931 98700 Trier gGmbH, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns www.st-barbara-gruensfeld.de www.sanitas-tauberfranken.de gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen Hohenloher Seniorenbetreuung HSB: Krankenpflegeschule Künzelsau zu bearbeiten. Ihre in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, hohenloher-seniorenbetreuung.net Tel.: 07940 986060 oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewah- Altenheim Öhringen www.hohenloher-krankenhaus.net rungspflichten bestehen. Tel.: 07941 692-110 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauf- Altenheim Krautheim MVZ am Caritas tragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Tel.: 06294 4230-24 Tel.: 07931 58-7621 Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie über die jeweiligen Vorgänge informieren. Betreutes Wohnen Bretzfeld www.mvz-caritas.de Tel.: 07941 692-138 MVZ Walldürn Sie haben gegenüber uns hinsichtlich der Sie betreffenden per- Tel.: 06282 40321 sonenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung Seniorenzentrum Dörzbach oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Wider- Tel.: 07937 8032-33 MVZ Tauberfranken Wertheim spruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie haben im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerde- Seniorenzentrum Forchtenberg Kinder- und Jugendmedizin Tel.: 09342 934 988-20 recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Tel.: 07947 942-598 Onkologie und Hämatologie Seniorenzentrum Neuenstein Gemeinsamer Ordensdatenschutzbeauftragter der DOK Nord Tel.: 09342 934988-40 Dieter Fuchs, Postanschrift: Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn Tel.: 07942 9436-10 www.mvz-wertheim.de Tel.: 0171 4215965 (dienstags von 14 bis 17 Uhr) Seniorenzentrum Pfedelbach MVZ im PraXicum Kirchberg [email protected] Tel.: 07941 64740 Tel.: 07954 9810-0 Seniorenzentrum Schöntal Tel.: 07943 94489-100 Seniorenzentrum Waldenburg Tel.: 07942 94672-160 35 BBT-Gruppe, Kardinal-Krementz-Straße 1-5, 56073 Koblenz

EXAMINIERTE PFLEGEKRÄFTE/ PFLEGEHELFER (M/W/D) in Voll- und Teilzeit

Wir bieten: – Attraktive Bezahlung nach Tarif – 30 Tage Jahresurlaub – Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge – Verschiedene Arbeitszeitmodelle – Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten – Betriebliches Gesundheitsmanagement – Einarbeitung für Wiedereinsteiger/innen

Starten Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft in einem unserer Seniorenzentren Altenheim Krautheim Altenheim Öhringen Seniorenzentrum Dörzbach Seniorenzentrum Forchtenberg Seniorenzentrum Neuenstein Seniorenzentrum Pfedelbach Seniorenzentrum Schöntal Seniorenzentrum Waldenburg Seniorenzentrum Haus Heimberg Region Tauberfranken-Hohenlohe Seniorenzentrum St. Barbara Grünsfeld Michael Mandt Seniorenzentrum St. Hannah Distelhausen Pflegedirektor Seniorenzentren Am Heimbergsflur 12 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 97941 Tauberbischofsheim E-Mail: [email protected] www.hohenloher-seniorenbetreuung.net www.ghtf.de Tel.: 09341 800-1489