14/2017 ein Pastoralraum – Drei Pfarreien

1. bis31.August

Pastoralraum imRottal

Ministranten Neuaufnahme Kaufmann Bernhard Abschied vonSakristan Pastoralraum Aus dem

4–6, 20 8, 11

10

ImRottal | 20 Seiten 2 Pastoralraum im Rottal

Gottesdienste Dienstag, 22. August Schuleröffnung im Pastoralraum Buttisholz 08.15 Wortfeier 7.–9. Klasse Donnerstag, 24. August Buttisholz 09.00 Eucharistiefeier

Donnerstag, 3. August Samstag, 26. August Kirchweihfest Buttisholz 09.00 Eucharistiefeier 18.00 Kommunionfeier

Freitag, 4. August Herz-Jesu-Freitag Sonntag, 27. August Kirchweihfest Ettiswil 09.00 Kein Gottesdienst Grosswangen 09.00 Eucharistiefeier Buttisholz 15.00 Eucharistiefeier im Primavera Buttisholz 10.15 Eucharistiefeier Ettiswil 10.15 Kommunionfeier Samstag, 5. August Buttisholz 19.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 31. August Buttisholz 09.00 Eucharistiefeier Wir durften folgende Kinder in die Christengemeinschaft Sonntag, 6. August 18. Sonntag im JK Grosswangen 09.00 Eucharistiefeier Ettiswil 10.15 Eucharistiefeier Kapelle St. Ottilien, Buttisholz

Donnerstag,10. August Buttisholz 09.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 2./16. August 15.30 Rosenkranzgebet Samstag, 12. August 16.00 Gottesdienst mit Augensegen Ettiswil 18.00 Kommunionfeier Sonntag, 6./13./20./27. August Sonntag, 13. August 19. Sonntag im JK 14.00 Rosenkranzgebet Grosswangen 09.00 Kommunionfeier – Verabschie- 14.30 Vesper mit Augensegen dung Bernhard Kaufmann Buttisholz 10.15 Eucharistiefeier Sonntag, 13. August 11.00 Bauernwallfahrt Dienstag, 15. August Mariä Himmelfahrt

Grosswangen 09.00 Kommunionfeier in der Kapelle Oberroth Betagtenzentrum Linde, Grosswangen Ettiswil 10.15 Kommunionfeier Buttisholz 10.15 Eucharistiefeier – es singt der Seniorenchor Dienstag, 1. August und Freitag, 4. August 09.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 17. August Buttisholz 09.00 Wortfeier – gestaltet von der Dienstag, 8./15./22./29. August Verstorben Frauenliturgiegruppe 09.30 Kommunionfeier Wir mussten Abschied nehmen von: Samstag, 19. August Errichtung Pastoralraum Grosswangen 17.00 Errichtungsfeier mit Bischof Sakramentskapelle, Ettiswil Felix Gmür

Sonntag, 20. August 20. Sonntag im JK Dienstag, 1./8./22./29. August Buttisholz 10.15 Eucharistiefeier 19.00 Eucharistiefeier Ettiswil 10.15 Kommunionfeier Montag, 21. August Schuleröffnung Alters- und Pflegeheim Sonnbühl, Ettiswil Grosswangen 08.10 Wortfeier Ettiswil 08.10 Wortfeier 7.–9. Klasse Ettiswil 09.15 Wortfeier 1.–6. Klasse Dienstag, 1. August Buttisholz 09.15 Wortfeier 1.–6. Klasse 16.00 Eucharistiefeier

AZB ▼9 Pastoralraum im Rottal 3

Trauungen Mittwoch, 9./23. August 16.45 Eucharistiefeier Den Bund der Ehe haben geschlossen: Mittwoch, 16./30. August Buttisholz 16.45 Kommunionfeier 8. Juli André und Andrea Haas Grosswangen Pfarreichroniken 17. Juni Claudia und Adrian Baumeler

Kollekten Taufen Buttisholz Wir durften folgende Kinder in die Christengemeinschaft 15.6. Statuen Franziskus und Klara 661.65 aufnehmen: 18.6. Flüchtlingshilfe der Caritas 506.20 Buttisholz 25.6. Mutter-und-Kind-Haus in Bolivien 1896.60 2.7. Ministranten Buttisholz 1162.05 9. Juli Noel Eliano Bühler 9.7. Sola Blauring und Jungwacht 634.85 Grosswangen 16.7. Kirchenrenovation Ettiswil 141.05 18. Juni Leonie Bucher Grosswangen 2. Juli Fabian Kappeler 4.6. Priesterseminar St. Beat 297.25 2. Juli Adriana Steffen 11.6. Verpflichtungen des Bischofs 233.90 16. Juli Nelio Hellmüller 17.6. insieme Luzern – schlagfertig 1480.90 Ettiswil 18.6. Flüchtlingshilfe der Caritas 233.90 25.6. Papstopfer 364.— 25. Juni Laura Willi 1. Juli Mona Willi Ettiswil 9. Juli Iva Valentina Secchi Folgen im nächsten Pfarreiblatt. Möchten Sie Ihr Kind taufen lassen? Dann melden Sie sich für ein Tauf datum auf dem entsprechenden Pfarr- amt. Kontakte

Seelsorge Verstorben Diakon Kurt Zemp, Pastoralraumleiter 079 299 37 38 [email protected] Wir mussten Abschied nehmen von: Eduard Birrer, Leitender Priester 079 455 98 87 [email protected] Buttisholz Sekretariate 16. Juni Anna Aregger-Ziswiler, geb. 1936 Pfarreisekretariat Buttisholz 041 928 11 20 Grosswangen Dorf 2, Postfach 33, 6018 Buttisholz 23. Juni Hans Steiner, geb. 1941 [email protected] Pfarreisekretariat Grosswangen 041 980 12 30 Ettiswil Dorfstrasse 4, 6022 Grosswangen 9. Juli Lisbeth Estermann-Egli, geb. 1926 [email protected] 19. Juli Roland Vonwyl, geb. 1962 Pfarreisekretariat Ettiswil 041 980 23 30 Seiten 20 Surseestrasse 2, 6218 Ettiswil [email protected] ImRottal | 4 Pastoralraum im Rottal

Der Pastoralraum im Rottal wird errichtet «Gemeinsam den Glauben neu ins Spiel bringen»

zwischen den Kirchgemeinden erar- darin, das Leben möglichst vieler beiteten die Kirchenräte. Diesen Gre- Menschen religiös neu zu deuten, der mien und allen Mitarbeitenden, die glücklichen und zufriedenen, aber nun die Umsetzung vorantreiben, auch der sinnsuchenden und zer- gebührt ein grosses Dankeschön. Die schlagenen. Die diesbezüglichen Be- Pastoralräume im Bistum Basel ste- dürfnisse sind vielfältiger als noch hen unter dem Motto: «Den Glauben vor einigen Jahren und werden in Zu- ins Spiel bringen». Dieses Motto steht kunft noch vielfältiger werden. Wir auch über unserm Pastoralraum und dürfen nicht religiös verstummen. macht deutlich, dass es bei den Pas- Unsere Zeit braucht mehr denn je Es ist so weit, am 19. August 2017 toralräumen nicht bloss um eine Per- eine religiöse Sprache. Wir sind als errichtet Bischof Felix Gmür offiziell sonaloptimierung geht, schon gar getaufte Menschen Sprachrohre der den Pastoralraum «Im Rottal». Da- nicht um Sparmassnahmen, sondern Botschaft Jesu Christi. Gemeinsam mit rücken die Pfarreien Buttisholz, einzig und allein um unseren Glau- wollen wir als Pastoralraum den Grosswangen und Ettiswil näher. ben an den dreieinen Gott. Die religi- Glauben neu ins Spiel bringen. Dazu Der Errichtungsfeier geht eine inten- ösen Bedürfnisse haben sich in unse- segne uns der liebende und leben- sive, 10-monatige Projektierungs- rer säkularisierten Gesellschaft stark spendende Gott. phase voraus. Die pastorale Konzept- gewandelt. Doch die Bedeutung der Diakon Kurt Zemp, arbeit leistete eine Projektgruppe tragenden Traditionen ist geblieben. Pastoralraumleiter und den Zusammenarbeitsvertrag Die Herausforderung der Zeit besteht

Worte der Kirchenratspräsidenten von Buttisholz, Grosswangen und Ettiswil

Gemeinsam wollen wir den Pastoral- Der Pastoralraum im Rottal verbin- Freude herrscht! Nach langen, inten- raum errichten. Wie bei einem Haus- det wieder neue Idee in unseren drei siven und interessanten Sitzungen ist bau wurde seit längerer Zeit geplant. Pfarreien. Es können Synergien ge- es nun so weit. Unser Pastoralraum Es wurden Ideen eingebracht und nutzt werden und wir können positiv wird offiziell ins Leben gerufen. Freu- wieder verworfen. Man musste Kom- in die Zukunft schauen. Wir sind ge- en wir uns auf das, was kommen promisse eingehen und sich nach der meinsam auf dem Weg. wird, und seien wir offen für das Decke strecken. Nun steht der Bau. Franz Geisseler, Neue. Ich bin überzeugt, dass durch Freuen wir uns auf das gemeinsame Kirchenratspräsident Buttisholz die Zusammenarbeit der drei Kirch- neue Haus, ziehen wir ein und brin- gemeinden im Pastoralraum eine gen wir Leben und Freude hinein! Einheit und Zusammengehörigkeit Astrid Schwarzentruber, entstehen wird. Kirchenratspräsidentin Grosswangen Peter Ziswiler, Kirchenratspräsident Ettiswil

AZB ▼9 Pastoralraum im Rottal 5

«Gemeinsam den Glauben neu ins Spiel bringen»

Das Pastoralraumteam

Kurt Zemp, Eduard Birrer, Nicola Arnold, Jeannette Marti und Urs Borer.

Die gesamte Pastoral wird künftig von ristaninnen/Sakristane, Hauswarte, Taube symbolisiert die Kraft des Hei- einem Pastoralraumteam strategisch Präsides und Kirchenmusiker/innen ligen Geistes. Kreiert hat das neue verantwortet. Diesem Team gehören wirken weiterhin vor Ort in der Pfar- Logo René Troxler, Buttisholz. an: Diakon Kurt Zemp, Pastoralraum- rei oder neu wie das Pastoralraum- leiter, Eduard Birrer, leitender Pries- team über alle drei Pfarreien. Neues Gottesdienstangebot ter, Nicola Arnold, Jugendarbeiterin, am Wochenende Jeannette Marti, Katechetin, Urs Bo- Gemeinsames Pfarreiblatt Bereits seit Juli wird das neue Gottes- rer, Religionspädagoge und Diakonie- und gemeinsamer Webauftritt dienstmodell umgesetzt. Als Grund- beauftragter. Nebst der Gesamtlei- Sie haben die erste Ausgabe des neu- angebot sind jedes Wochenende vor- tung von Kurt Zemp zeigen sich Edu- en Pfarreiblattes in der Hand. Ein ge- gesehen: Samstag, 18.00 Ettiswil oder ard Birrer für die Liturgie und die meinsames Organ erleichtert die 19.00 Buttisholz im Wechsel; Sonn- Sakramente, Nicola Arnold für die Ju- Kommunikation und fördert den tag, 9.00 Grosswangen; 10.15 Buttis- gendarbeit inkl. Firmung, Jeannette Pastoralraumgedanken. Ebenfalls ist holz oder Ettiswil im Wechsel. Er- Marti für die Katechese und Urs Borer die neue Website ab Mitte August on- gänzt wird dieses Angebot mit diver- für die Heim- und Krankenseelsorge line mit der Adresse: www.pastoral- sen Spezialgottesdiensten im Jahres- wie für die Sozialarbeit strategisch raum-im-rottal.ch. Ein Besuch der verlauf, wie Gottesdienste mit verantwortlich. neuen Plattform lohnt sich. Vereinen, Familien, zu besonderen Anlässen und Ähnliches mehr. Diakon Benedikt Hänggi unterstützt Neues Logo das Team tatkräftig bis zu seinem Ab- Ein neues Logo steht über dem Pas- schied am 26. November 2017. Die toralraum. Die Farben lehnen sich an Kontakte Katechetinnen, Sekretärinnen, Sak- die Gemeindewappen an und die Pastoralraumteam: Kurt Zemp [email protected] Eduard Birrer [email protected] Nicola Arnold [email protected] Jeanette Marti

[email protected] Seiten 20 Urs Borer [email protected] ImRottal | 6 Pastoralraum im Rottal

Katechetinnen und Katecheten Wallfahrt nach gemeinsam unterwegs Einsiedeln

Im neuen Schuljahr sind Katechetinnen und Katecheten im Pastoralraum ge- Am Mo, 21. August lädt das Kloster meinsam unterwegs. Das Team freut sich auf viele spannende Begegnungen! Einsiedeln kranke und betagte Men- Jeannette Marti-Felber, schen nach Einsiedeln ein. Fachverantwortung Katechese Buttisholz Der Reisecar von Hans-Peter Huber, Urs Borer 4./5./7. und 8. Klassen Oberkirch, ist speziell mit einer He- Luzia Büchler 1. und 3. Klassen bebühne ausgerüstet. Dies ermög- Doris Duss 2. Klassen licht Menschen im Rollstuhl oder mit Annegret Ulrich 6. Klassen (neue Lehrperson) Gehbehinderungen ein bequemes Ein- und Aussteigen. Grosswangen Doris Duss 2./3./5. und 6. Klassen Abfahrtszeiten und Rita Germann 4. und 7. Klassen Haltestellen im Rottal: Kurt Zemp 8. Klassen 11.45 Ettiswil, Post 11.55 Grosswangen, Kronenplatz Ettiswil – Alberswil – Kottwil 12.10 Buttisholz, Hirschen Jeannette Marti 1./2./3./4./7. und 8. Klassen 12.15 Buttisholz, Stalten Ursula Schwegler 1./2./3./4./5. und 6. Klassen 12.20 Rüediswil, Rottalmärt 12.30 Ruswil, Marktplatz 12.40 Hellbühl, Post

Goldene Hochzeit Programm: 14.30 Eucharistiefeier und Kranken- salbung mit Abt Urban Federer, an- schliessend individuelle Kaffee- und Kuchenzeit 16.30 Uhr Gelegenheit zur Teil- nahme an der Vesper 17.00 Abfahrt in Einsiedeln und Fahrt zurück zu den Haltestellen im Rottal

Kosten: Fr. 30.– für den Car. Auslagen für Kaffee und Kuchen bezahlen Sie persönlich vor Ort. Felix Gmür, Bischof von Basel, wird der Kathedrale St. Urs und Viktor in Anmeldung: auch im 2017 diejenigen Paare einla- Solothurn. bis Mi, 16. August an folgende den, welche dieses Jahr das Jubiläum Adressen: der «goldenen Hochzeit» feiern dür- Anmelden können Sie sich direkt bei Pfarramt Ettiswil 041 980 23 30 fen. Bei dieser Feier danken wir Gott der Bischöflichen Kanzlei, Pfarramt Grosswangen 041 980 12 30 für diese Gnade und beten für weite- Tel. 032 625 58 41 oder per Pfarramt Buttisholz 041 928 11 20 re glückliche Jahre. E-Mail: [email protected] bis spätestens 11. August. Theres Studer, Der Festgottesdienst vom Samstag, 2. Seniorenarbeit Ruswil September beginnt um 15.00 Uhr in

AZB ▼9 mit Verlad ab Hirschenplatz. Velofahren: Senioren AKTIV men Picknick. Mitglieder zum gemeinsa derKAB Am Di, 15. August treffen sich die KAB Di, 8.und25.August anderArigstr. 20. Mütter- undVäterberatung gestellt. 3,1–10) brennende ( Dornbusch» che «Der Ab Mo, 7.August wird inderPfarrkir Biblische Landschaft im KAB-Lokal. Do, 24.August, um20.00 Bibelgruppe Buttisholz aktuell oder einenzünftigenoder Jass. füreinenSpaziergangZeit amSee den Lungernsee. Esbleibtgenügend Für das Mittagessen fahren an wir der Grabkapelle einenGottesdienst. Kaffee in undfeiernanschliessend einen feinen Sachseln wir geniessen Immalerischen den verbringen. nen Tag Kanton im schönen Obwal werdenAm Di, 12. September ei wir Voranzeige Seniorenausflug Nottwil.im SPZ Aquafitness: Rundwanderung St. Urban. Wandern: Tage imVoraus unter 0419296523. im Primavera. Anmeldung bitte zwei Mittagstisch: im Haus Arigstrasse 20. Stricken:

Frau Helen Betschart, 0414952629. dung gleichentags 08.00–09.00bei Termin nach Anmel telefonischer als biblische Landschaft alsbiblische dar Di,8.August, 13.30 Di,22.August Mo, 7. August Tagestour Do, 24.August 17.00 Do, 10.August, 12.00 Ex Ex ------

werden auch inderKirche aufgelegt. tember-Pfarreiblatt. DieEinladungen meldeinformationen folgen imSep Das genaue Reiseprogramm undAn Picknick, dieLandjugend wo eine nehmenden zu einemgemütlichen treffenIm Anschluss sich die Teil musikalischhorngruppe umrahmt. undeinerAlp klub Schlossgruess mitgestaltet undvom JodlerGeiss Die Feier wird durch dieLandjugend statt. bands undderLuzerner Landjugend ner Bäuerinnen- undBauernver desLuzernelle 42.Sommertagung der Kapelle St. Ottilien dietraditio Am So, 13.August bei um11.00findet St. Bauernwallfahrt Neue Pfarreiratspräsidentin 27 Jahren denPfarreirat. tung der Pfarrei im Amt war, nach Eduard Birrer, alsVertre welcher Aregger. Ebenfalls verlässt Pfarrer Ottiger, Heidi Hunkeler undRuth Heini, Elsbeth Burri, Felixtrice der verabschiedet. Diessind: Bea weiteresitzung sechs Ratsmitglie Ebenfalls wurden anderAbschluss bühl. denabtretendenersetzt Am Fritz tin desPfarreirats Buttisholz und SuppigerRita wird neuePräsiden Frauengemeinschaft Buttisholz Frauengemeinschaft

Ottilien ------dung! Anlass ist öffentlich. Einla Herzliche einfache Festwirtschaft führt.Der Mitbringen: Schulhaus C. alter. «Rägeboge» im Zu findenist der 2½Jahrenschen undKindergarten 08.30 bisum11.00fürKinder zwi undfreitagsImmer mittwochs ab am Mi, 23.August, wieder. Kinder-Spielvormittag «Rägeboge» Nach öffnetder denSommerferien «Rägeboge» Spielvormittag unter Auskunft. 0419280263gerne Fragen gibtIhnenAlessandra Arifaj weitere Kind derFamilie Fr. 6.–.Bei Kosten: Finken, mitGetränk. Znüni Elan undFreudeElan Tun. anseinem Wir demneuenRat wünschen viel von Amtesangehören. wegen ralraumleiter neu dem Pfarreirat Ebenfalls wird Kurt ZempalsPasto neu). Graber undRuth Bühlmann (alle Unternährer, Paul Bucher, Robert Bättig, Marianne Arnold,Marianne Bucheli (allebisher);Esther lery Affentranger,ter Betschart, Rita Va Lorenz Agner,ri, Marcel Häller, Pe Suppiger,men: Rita Bur Christoph Rat sich nun folgt zusam setzt wie Neumitglieder vierte Der gefunden. Für dieAustretenden wurden moti Mitarbeit.rige Vielen Dank anallefürdielangjäh Pfarrei Pfarrei Buttisholz Fr. 8.–pro Kind undfürjedes einPaar Socken oder

------7 - - -

ImRottal | 20 Seiten 8 Pfarrei Buttisholz

Rückblick Ministranten-Neuaufnahme 12 neue Ministranten

Alle Jahre wieder sind Mädchen und Buben ab dem 3. Schuljahr bereit, den Ministrantendienst zu überneh- men. Im Gottesdienst vom Samstag, 1. Juli, durften wir 12 neue Minis in unsere Schar aufnehmen: Yara Aregger, Jannis Arnold, Jana Bättig, Anja Bucheli, Aurelia Lampart, Philipp Lampart, Simona Lampart, Alessia Luongo, Noemi Prudente, Laurin Steinmann, Marvin Utz, Alexia Ziswiler.

Als neuer Ministrantenchef waltet Thomas Künzli zusam- men mit unserem Sakristanen Pius Aregger.

So zählt die Buttisholzer Ministrantenschar nun 58 Mit- Brienzer Rothorn – Eisee – Arnihaaggen – Gibel – Fluemeder – Brünigpass. glieder. Am Di, 5. September treffen sich alle Wanderlustigen um 7.30 auf dem

Sonntigsfiir-Daten Schuljahr 17/18

Bald beginnen wieder die Sonntigs- Chlichender «D Bibel – e Schatztrueh» fiiren. Wir freuen uns, dass wir jeweils Tanja Bucheli-Lipp so viele Kinder begrüssen dürfen. Barbara Burri-Wolf Iréne Fuchs-Zemp Die Sonntigsfiiren finden pro Gruppe in verschiedenen Lokalitäten statt. Wanderung zum Brünig. Der Weg 1. Klasse «Farbtupfer im Läbe» Diese werden Ihnen mit der persönli- Judith Riederer-Helfenstein chen Einladung mitgeteilt. Karin Studer-Kurmann Wir sind froh, wenn Sie Ihr Kind nach Helene Hug der Feier abholen oder mit ihm einen Martina Rüttimann Treffpunkt vereinbaren. Natürlich betreuen wir Ihr Kind bis nach dem 2. Klasse «Es Gschänk vom Himmel» Gottesdienst. Petra Bucheli-Schmidiger Sonntigsfiir-Frauen Klara Bucher-Müller Priska Emmenegger-Unternährer Susan Huber-Schürmann Sonntigsfiir-Daten Sonntag, 10. September 3. Klasse «Jesus esch üse Räbstock ond treid üs» Sonntag, 5. November Beatrice Burri-Amrein Sonntag, 28. Januar Melanie Bucheli-Brunner Sonntag, 11. März Eliane Erni Suppiger Sonntag, 17. Juni Nicole Meier-Frey

AZB ▼9 posante Aussicht auf Al dieBerner einem Kaffee einerstes Mal dieim Nach bei können derBergfahrt wir station derBrienzer-Rothorn-Bahn. dem Zug und dem Postauto zur Tal Vonsen. unsdieReise mit führt dort Privatauto fahren nach wir Wolhu Parkplatz derChrüzschür. Mit dem Wanderlustigen um7.30auf dem treffenAm Di,5.September sich alle Rothorn –Fluemeder –Arnihaaggen –Gibel Brünigpass.Brienzer –Eisee auf Bergwanderung Frauengemeinschaft Findet nur gutem bei Wanderwetter statt. Donnerstag, 31.August Anmeldeschluss: Irene Küng, Tel. [email protected] 0419280117oder Anmeldung/Infos Mit GA/Tageskarte: Mit Halbtax: Ohne Halbtax: Kosten Wanderstöcke vorhanden) (wenn Getränke (das Wandern kann Durst geben!) Verpflegung (Mittagessen aus dem Rucksack) Mitnehmen Wanderung Weg zum Brünig. Der unsere vierstündige wir starten rund Nachgeniessen. derkurzen Einkehr mit Eiger,pen Mönch und Jungfrau

Fr. 11.– Fr. 35.– Fr. 70.– - - - - Uhr wieder inButtisholzUhr wieder ein. undtreffen zurück sen um ca. 19.00 Luzern über Brünigpass nach Wolhu rung. Mit demZug kehren vom wir Bergwande undschönen seitigen uns auf Strecken weiten unserer viel Aussicht herrliche Diese begleitet denen bekannten Gipfeln erkennen. Blicke diegrosse Weite mitverschie den Arnihaaggen. Hier unsere lassen auf unsdabei vorbei amEisee führt Frauengemeinschaft Buttisholz Frauengemeinschaft Pfarreien ButtisholzundGrosswangenPfarreien - - - - Nationalfeiertag, 1.August Nationalfeiertag, aktuell Grosswangen Gottes Segen bitten. Segen Gottes nungsgottesdienst feiernundum einenbunten wir wollen EröffSo Auch Glauben unser kann bunt sein. «Die Welt ist bunt». men. Thema: uns auf das neueSchuljahr einstim wir wollen In Gottesdienst diesem 21. August, um8.10indieKirche ein. Schuleröffnungsgottesdienst am Mo, zum undLehrpersonen nen, Eltern Wir laden alleSchüler undSchülerin Schuleröffnungsgottesdienst Linde. imBetagtenzentrum Gottesdienst Um einenweiteren 9.30feiernwir roth. inderMuttergotteskapellewir Ober feiern Gottesdienst um 9.00.Diesen Mariä Himmelfahrt amDi,15.August Wir amFest feierndenGottesdienst Fest MariäHimmelfahrt recht ein. herzlich DazuGottesdienst. alle laden wir im Betagtenzentrum einen Linde Am Di,1.August um9.30 feiernwir

9 - - - -

ImRottal | 20 Seiten 10 Pfarreien Grosswangen und Ettiswil

Sakristan Bernhard Ettiswil aktuell

Kaufmann geht in Pension Lisme-Spiel-Stöbli Ist in der Sommerpause, daher im August geschlossen. Nächster Treff- punkt im September 2017.

Gottesdienst im Bläsi

Mi, 23. August, 19.30 Die Liturgiegruppe des Frauenver- eins Ettiswil gestaltet den Bläsi-Got- tesdienst.

Die «Frauenmesse» ist der ideale Ort, Leistete in Grosswangen fast 20 Jahre Sakristanendienst: Bernhard Kaufmann. um Kraft zu tanken, abzuschalten und in sich zu gehen. Der Frauenver- ein Gettnau verwöhnt Sie beim an- ir feiern Abschied am Sonntag, 13. August, 09.00 schliessenden Gesprächsaustausch Win der Pfarrkirche Grosswangen. mit Kaffee und Kuchen. Mütter- und Väterberatung Do, 3. August, 10.30–12.00 und 13.30–14.30 mit Anmeldung, Bernhard Kaufmann-Kappeler steht vor seiner wohlverdienten Pension. Seit 14.30–16.00 ohne Anmeldung 1998 ist er als Sakristan in unserer Pfarrei tätig. Dies mit viel Herzblut, Engage- Fr, 18. August, ment und Gottes Begleitung. 10.30–12.00 mit Anmeldung Jeweils im Pfarrsaal, Wir werden dich vermissen, denn deine Persönlichkeit in der Kirche war für Surseestrasse 2, Ettiswil viele, viele Menschen sehr bereichernd. Anmeldung unter: Sozial-Beratungszentrum So laden wir alle Gemeindemitglieder ganz herzlich ein, im Gottesdienst vom Amt , 041 972 56 30, 13. August mitzufeiern, mitzusingen, mitzubeten und unseren Bernhard ge- [email protected] bührend zu verabschieden. Voranzeige Herbstwallfahrt Musikalisch wird dieser Gottesdienst von unserem Frauenchor umrahmt. Am Mi, 27. Sept. lädt der Frauenver- Anschliessend an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro vor der Kir- ein zur Wallfahrt nach Leuggern in che eingeladen. die Lourdesgrotte ein. Weitere Infos folgen im nächsten Bernhard, vielen Dank für deine geleistete Arbeit und alles Gute zur Pension. Pfarreiblatt.

AZB ▼9 christlichen Glaubenschristlichen nähergebracht. Kirche dieWerte undsomit unseres ten, Singen, Basteln, einZugang zur werden. Kindern Den werden Mitbe Frauengierten aus derPfarrei geleitet Kindergottesdienste, dievon enga Feier eingeladen. Das sind spezielle zur voreucharistischeneinem Brief mit alle1.-bis3.-Klässler wiederum Nach werden denSommerferien Chenderfiiren Schraner, Ettiswil insLeitungsteam Helfenstein, Kottwil undStefanie wurden Gottesdienst Sarine selben Freude derneuenAufgabe. bei Im undwünschtGesichter allen viel Die Pfarrei freut sichdieneuen über gezogen wurden. Ministrantengewänderweissen an bevor ihnenvom Leitungsteamdie Predigt übernommen, gleich selber der Junge haben die imGottesdienst Mädchen ligen, etwas und nervösen nischar aufgenommen. Diefünfquir neuer Ministrant feierlich indieMi fünf neueMinistrantinnen undein vom 25.JuniIm Gottesdienst wurden Dienen mitFlügelneinesSchmetterlings Rückblick Ministrantenaufnahme

auf möglichst vieleKinder. Das engagierte Team freut sich sehr Sonntag, 10.6.2018,10.15Uhr Palmsonntag, 29.4.2018,10.15Uhr Sonntag, 25.3.2018,10.15Uhr Sonntag, 21.1.2018,10.15Uhr Samstag, 16.12.2017,18.00Uhr Samstag, 4.11.2017,18.00Uhr Sonntag, 24.9.2017,10.15Uhr zum Religionsunterricht. Sie Ergänzung sind einewertvolle - - - - -

40 Minis. schiedet. DieMinischar umfasst nun aufgenommen undacht Minis verab len anderen nun aktiven Frauen den. DiePfarrei dankt ihnenundal aus dem Team verabschiedet wor sind imJuni vierengagierte Frauen und Nadine Odermatt (2½Jahre) (3½Jahre),ber Judith Bisang (4Jahre) Mit Ambühl Trix (8Jahre), Gre Rita Bisang. Es fehlt: Nadine Odermatt. Bisang. Esfehlt: Greber,Rita Trix Ambühl, Judith Nicola Arnold, Präses Arnold, Nicola - - - - rung geschenktrung haben. Chenderfiirenbei der und Durchfüh den Kindern inderVorbereitung der Zeit, diesie fürdiewertvolle herzlich und Annelies Wagner, Sakristanin. Hintere Reihe: Nicola Arnold, Präses, Willi, Erni Eliane und Aline Kunz. Greber, Emanuella Mesulay, Manuel V. Celine Stadelmann. Susanne Schwegler,Es fehlen: Willi, Jacqueline Vonwyl. Monika Meier, Irene Notz, Nicole Kneubühler,Daniela Lidije Gjoka,

l.

n. Jeannette Marti, Begleitung und und Begleitung Marti, Jeannette

r. vordere Reihe: Aline Felber, Anja Pfarrei Pfarrei Ettiswil eaug Chenderfiir-Team Beratung

11 -

ImRottal | 20 Seiten 12 Thema

Die Lourdesgrotte von Marbach besteht seit 100 Jahren Die Kraftquelle am Steiglenbach

Weil sie nicht jedes Jahr nach Lourdes wallfahren konnten, holten die Men-

Aufwendig renoviert

wendig instandgestellt – mit viel

Kurt Zihlmann, Kirchgemeindepräsident von Marbach, in der Lourdesgrotte seiner Pfarrei. Sie liegt eine Viertelstunde von der Kirche entfernt ruhig im Wald. Bild: do wölbe wurde saniert, für die Kerzen Die Lourdesgrotte von Marbach dienst, stellt Kirchgemeindepräsi- Die Muttergottes von Marbach blickt zieht Menschen an – jeden Tag und dent Kurt Zihlmann fest. Weshalb das von ihrem Felsvorsprung im Gewölbe oft mehr als der Sonntagsgottes- so ist? Pfarrer Zimmermann kann aus Nagelfl uh segnend auf die kni- dienst. Zum 100-jährigen Bestehen nur mutmassen. Die Lourdesgrotte ende Bernadette ihr gegenüber. Die hat die Kirchgemeinde die Grotte sei «einfach ein schöner Ort». Grotte wurde 1917 errichtet. Grösste mit viel Geld und Tatkraft renoviert. Stifterin war Rosina Studer-Koch Die Wirtstochter als Stifterin (1868–1923), Tochter des Marbacher Stille Beter, Heilungsuchende, Paare Was gewiss zutriff t: Von der Pfarrkir- «Kreuz»-Wirts. Sie heiratete nach An Mariä Himmelfahrt, am 15. Au- zur Trauung: Die Marbacher Grotte che führen ein Kreuzweg mit 14 Sta- Escholzmatt, gebar sechs Kinder und verzeichne «enorm viel Besuch», sagt tionen und der neuere «Gebetsweg» gründete ein Schuhgeschäft, dessen Pfarrer Th eodor Zimmermann. «Je- zur Grotte am Steiglenbach. Wald Erlös sie für karitative Zwecke ver- den Tag, ich staune immer wieder. umgibt den Ort der Einkehr, die Stille wendete. Die 1920 verurkundete Stif- Und die Fürbitte-Bücher sind voll.» ist greifbar. Maiandachten werden tung für die Grotte beginnt mit den Im Juni seien Jugendliche aus dem hier gefeiert. Die Fronleichnamspro- Worten: «In Erkenntnis einer uner- Kanton Aargau mit einer Katechetin zession endet bei der Grotte. Kurt messlichen Dankschuldigkeit an den angereist, eines kranken Lehrers we- Zihlmann mochte als Bub jene Ro- ewigen, allmächtigen Gott und an gen. «Da waren die Bänke voll.» An ratefeiern im Dezember besonders, seine liebende Gottesmutter Maria, Sonntagen seien sie oft dichter be- wenn Schnee das Licht der Kerzen die unbefl eckte Empfängnis von setzt als im morgendlichen Gottes- vervielfachte. Lourdes. Zum geringen und unver-

AZB ▼9 Die Muttergottes von Marbach blickt seine liebende Gottesmutterseine Maria, tung für die Grotte beginnt mit den Escholzmatt, Kinder gebar sechs und Grotte wurde 1917 errichtet. Grösste ende Bernadette ihrgegenüber. Die und des Pfarrers Brüder frischten das und des Pfarrers das frischten Brüder etwa reinigte eigenhändig das Dach, Fronarbeit undLiebe. Kirchenrat Der 140 Geld, 000 Franken, aber auch viel wendig instandgestellt –mitviel Kirchgemeinde undPfarrei sie auf- Jahre nach derEinweihung haben der grössten inderSchweiz 100 sein. Die Grotte von Marbach eine dürfte Aufwendig renoviert (siehe Kasten).ten hierzulande sicht dieLourdes-Andachtsstät- über im Vorwort zu Edgar Kollers Über- der Maur, Abt Uznach, desKlosters Erhörung danken», erklärt Ivo Auf werdennert sichtbar oder füreine daheim Gedenkstätte erin- an diese Nachbauten so wollte zu sich. «Man dieLourdes-Muttergottesschen über wallfahren konnten, holten dieMen- Weil sie nicht Jahr jedes nach Lourdes 1858 in demPyrenäenort erlebte. diedas Mädchengen, Bernadette andieMarienerscheinun-innerung Lourdesgrotten inEr- gibtesweltweit Statt zupilgern nach Lourdes kommt.»ten Seele er aus derFülle unserer dankgerühr- des Dankes, Zeichen mögenden wie Lebens sei.» sei.» Lebens des Glaubens und hinaus Kraftquelle in unserer Pfarrei darüber undweit bitte Mariens Jesus füralle Christus tensiver werden undauf dieFür- unsere in- noch Gebete nung: «Dass dem Jubiläum verbundene Hoff - Pfarrer Th Zimmermanns mit eodor nau 100Jahre nach derEinweihung. neu eingesegnet, fast auf denTag ge- gust, wird dieLourdesgrotte Marbach An Mariä Himmelfahrt, am15. Au- nen Materialraum. Rechten schaut, nun einen klei- über Steff en,dertäglich inderGrotte zum frischt. Zudem Sakristan Josef verfügt stellt, undman hat dieBänke aufge- schaff t, der Zugangsweg instandge- Ständerein windgeschützter ange- wurdewölbe saniert, für die Kerzen desUnterstandsGebälk auf. Das Ge-

do verein diefrühere Badetradition Hier lässt dergleichnamige Förder- Kanton Luzern ist Bad. Ein grosser Marienwallfahrtsort im In Luthern auf Bad lebt Tradition eine wieder Die Lourdesgrotten Ebikon von (links) und Hitzkirch. beschreibt Lourdesgrotten: erzwölf tentum». Für denKanton Luzern andachtsstätten Schweiz undFürs- Buch2016 erschienenen «Lourdes- nang) dokumentiert sie inseinem Toggenburger Edgar Koller (Mos- und Glasfenster in Kirchen. Der Grotten, Bildstöcklein, Gemälde Lourdesandachtsstätten: Kapellen, In 220 derSchweiz gibtesrund LourdesgrottenMindestens imKanton einDutzend Luzern 1581 hatte dergichtkranke Fami- quelle. In derNacht vor Pfi ngsten Luthern Bad ist die Badbrünneli- Ursprung desWallfahrtsorts eröffwerden. net vereins, Ende Jahr gegen Präsident desFörder- Galliker (Horw), Auskunft von Max nach Die Anlage soll ins Quellwasser tauchen können. die Besucher ihre Füsse oder Arme Heilwassergrottesche (Bild), in der undFussbad,Arm- eineunterirdi- auflwieder eben. Er baut ein zurzeit www.lourdes.ch spiel ist darin nichtspiel ist darin aufgeführt. Kalchtarengrotte Willisau zum Bei- aufAnspruch Vollständigkeit; die Kollers Übersicht erhebt keinen Wilihof, Willisau undWolhusen. Römerswil, Schüpfheim, Triengen, bach, Meierskappel, Richenthal, Ebikon, , Hitzkirch, Mar- Wasser undholen. trinken heute täglich Menschen an,diehier geheilt. Das Badbrünneli zieht bis Jakob Minder tat diesund wurde zu waschen. undsichben darin Hausseinem nach Wasser zu gra- ihm, Sieter erschien. riet hinter Traum, indemihmdieGottesmut- lienvater Jakob Minder einen Thema www.luthern-bad.ch

Bilder: zvg Bilder: do do 13

ImRottal | 20 Seiten 14 Thema

Geocaching: Moderne Schatzsuche rund um Kirchen und Kapellen Mit technischer Hilfe vom Himmel

Geocaching ist Schnitzeljagd mit Hilfe von oben: Satelliten. Manche Geocacher verstecken ihre Schätze gerne um Kirchen und Kapellen. Was mitunter ungeahnte Nebenwir- kungen hat.

Wer für seine Schatzsuche auf www.geocaching.com «Kapelle zum Einkehren» anklickt, sieht vor sich ein Quadrat mit 289 Feldern voller Buchstaben und Zahlen. Die knappe Anleitung muss genügen, das Rätsel zu lösen: «Von A–Z, jeweils die Zahl Auftrag für uns Christen. Wer sucht, des Ersten. Die Quersumme aller wird leben, sagt schon der Prophet Zahlen (x) ergibt 8.» Amos.» Schwierig? Ach wo! Wer sich in dem Kirchlein neben dem Wirtshaus Her- lisberg ein paar Augenblicke Ruhe Geocacher mit GPS-Gerät und Wichtig sind Villiger beim Verstecken schenkt, wachen Auges, erhält die Karte unterwegs. In Herlisberg (links) Lösung geschenkt – buchstäblich. Sie steht eine von vielen Kapellen, führt ihn zwei Steinwürfe weiter zum die Ausgangspunkt für eine solche Schatz – dem Cache –, wo man sich Schatzsuche sind. als Finder ins Logbuch einträgt. Bilder: fotolia.de/Gregor Gander

Neue Orte entdecken Das liebevoll gestaltete Etwas herge- stellt und versteckt haben die Geo- liger. Dieser war schon begeistert, als cacherinnen Ritibenz und Goudmari Schnitzeljagd mit GPS-Hilfe Ritibenz bei der Lourdesgrotte ein aus dem Nachbardorf. Cacher geben Geocaching, abgeleitet von grie- halbes Jahr zuvor unterhalb der ihren richtigen Namen nicht preis; chisch Erde und englisch Ver- Pfarrkirche Römerswil den Cache Aussenstehende bezeichnen sie als steck, ist eine Art Schatzsuche. Die «Kraftort» eingerichtet hatte. Auch Muggels – Harry Potter lässt grüssen. Verstecke (Caches) werden an- Villiger stellt fest: «Geocaching führt Eine Geheimniskrämerei ist die Sa- hand geografi scher Koordinaten Menschen an Orte, an die sie sonst che freilich nicht, vielmehr ein span- im Internet veröff entlicht und nie gegangen wären. An Orten wie nendes Freizeitvergnügen, bei dem mithilfe eines Satelliten-Empfän- der Grotte oder der «Kapelle zum man «immer wieder neue Wege und gers (GPS) gesucht. Dafür genügt Einkehren» fänden sie auch «Seelen- Andere Cacher seien von seiner Ka- Orte» entdecke, sagt Ritibenz. Die auch ein Smartphone. Ein Cache nahrung, oder sie können sich ein- 37-Jährige macht sich seit zwei Jah- ist in der Regel ein Behälter, in fach an der Stille stillen». ren auf die Pirsch. dem sich ein Logbuch sowie häu- Den Cache in der Kapelle Herlisberg fi g kleine Tauschgegenstände be- «Wer sucht, wird leben» setzten sie und ihre Schwester Goud- fi nden. Der Besucher trägt sich als Von den gut 30 000 Caches in der mari vergangenen Herbst, als die Ka- erfolgreicher Finder in das Log- Schweiz tragen über 300 das Stich- pelle nach der Renovation neu einge- buch ein. wort «Kapelle» oder «Kirche» schon segnet wurde. Mit dem Einverständ- www.geocaching.com im Namen. Fast 30 davon hat Cacher nis von Pastoralassistent Th omas Vil- Lobo73 (53) aus dem Wiggertal ge-

AZB ▼9 halbes Jahr zuvor unterhalb der liger. als war begeistert, Dieser schon der Grotte oder der «Kapelle zum zum der Grotte der«Kapelle oder nie gegangen wären. wie AnOrten Menschen anOrte, andiesie sonst eingerichtet hatte. Auch «Kraftort» bei derLourdesgrotte bei ein Bilder: fotolia.de/Gregor Gander fotolia.de/Gregor Bilder: hält, selbstverständlich sollte sein.» man sich […]still undunauff ällig ver- lisberg heisst esentsprechend: «Dass zum Cacheschrieb zur Kapelle Her- ImBe- unddenAnwesenden. Ort Hinweise auf denRespekt vor dem Wichtig sind Villiger Verstecken beim Nicht selbst im Gebäude Amos.» wird leben, sagt derProphet schon Auftrag Wer für uns Christen. sucht, Ohnehin: «Suchen ist ein zentraler gutsich sehr zum Cachen, fi ndeter. Spirituelleihm bei. eigneten Orte ThSeelsorger omas Villiger pfl ichtet und Einsiedeln. etwa auch St. zu denKlöstern Urban (aber nicht Solche von ihm)gibtes Kirchlein versteckt. einen Geocache len anundhat 27 bei inzwischen fi ng mitden Siebenschläfer-Kapel- gibt vielherfürRätseleien. er. erzählt Schutzpatron hat», Das stehen ihren undjede eigenen oftkaumdiese sichtbar irgendwo Lobo73 Ländern aufgespürt. AnKapellen ist bald 7500Caches in 16 europäischen undhat seither Gerät unterwegs setzt. Er 2008 mit istdem GPS- seit ten Kapelle.» renovier- derschön und das Zeigen Rätsel Dank fürdas witzige «Besten Nutzerkommentare. Etwa diesen: ihren Herlisberger Cache zufriedene Ritibenz her insLuzerner Hinterland an.Auch fest. Manche reisten eigens von weit pellen-Serie stellt begeistert, Andere Cacher Ka- von seiner seien zu können.lösen werden,nichts um das Rätsel berührt Cache sogar darauf hin,esmüsse Goudmari Schatz zu fi ndenist. lediglich denHinweis darauf, der wo angebracht lieferten ist. Orte Diese aneinemWegkreuz oder Friedhof Kirche Kapelle oder selbst, auf einem ist klar, dass einVersteck nieineiner Das sieht vor alleminteressiert, «weil und weisen beim Herlisberger beim weisen Lobo73 Goudmari genauso. Für ihn Ritibenz ernten für ernten für Lobo73 Lobo73 Lobo73 Lobo73 und und do gelt. Er nennt dafür ausdrücklich Bei- vorgelegt,setzesentwurf derdiesre- RegierungsratDer hat einenGe- jetzt von ihrer Konfession zugutekommen. gaben denMenschen unabhängig den, dass die damit fi nanzierten Auf- wer-müssen eingesetzt vielmehr so KirchensteuererträgeDie juristischen Kanton anerkennt Leistungen fen –zumfürGottesdienste. Beispiel Zweckesche werden dür- verwendet konfessionsgebundene kulti- oder dass dieEinnahmen daraus nicht für verfassung 2007wurde festgelegt, steuern. Mit derRevision derStaats- im Kanton Luzern ebenfalls Kirchen- men undOrganisationen, bezahlen Juristische Personen, Unterneh- also künftig dies müssen nachweisen. Kirchen Die werden dürfen. wendet kulturelle Zwecke soziale oder ver- nur für Personen ern juristischer fassung dassKirchensteu- regelt, die Kantonsver- 2007geltende seit Die Zweckbindung neuPflicht Kirchensteuern von Unternehmen imKanton Luzern Im Kanton Luzern sind dierömisch- Rund 15Millionen Franken Unternehmen Steuern von misch-katholische Landeskirche. grössteDer Anteil fl oss dabei im katholischgeprägten Luzern andie rö- Personenjuristischen gut 15Millionen jeweils Franken Steuern abgeliefert. 2014 und2015haben gemäss Berechnungen desFinanzdepartements die Personen, Paaren Einzelpersonen, also und Familien. Teilaus. überwiegende Der derKirchensteuern stammt von natürlichen der römisch-katholischennodalverwalter Landeskirche, 10 bis12Prozent Kanton Luzern laut Edi Wigger, Sy- Personen am Steuerertrag macht im zu erheben. Anteil Der juristischer von Personen juristischen chen wie fugt, Kirchensteuern von natürli- christkatholische Kirchgemeinde be- reformierte Landeskirche die sowie katholische unddieevangelisch- ausdrücklich, dass dieLeistungen Botschaft andas Kantonsparlament RegierungsratDer schreibt inseiner auftrag erhält damit einenRahmen. bald zehnDer Jahre alte Verfassungs- gütern denkulturellen bei Leistungen. Konzerte Unterhalt oder von Kultur- sozialen Denkmalschutz, Leistungen, arbeit, Beratung Integration oder bei Senioren-spiele wie Jugend- oder im Kantonsrat behandelt. wird imHerbstDie Gesetzesvorlage schaft. werden, heisst esinderBot-lastet» Gemeindehaushalte wesentlichent- der Kirchgemeinden könnten «die meinden hin.Durch die Leistungen unddenEinwohnerge- gemeinden denKirch-sammenarbeit zwischen rungsrat aber weist auch auf dieZu- Gassenarbeit, genannt. Regie- Der alen Bereich, die beispielsweise wie kantonaler Ebene, vor allem im sozi- werden von Beispiele Tätigkeiten auf sellschaft alsGanzes haben. Dazu der Kirchen einenWert fürdieGe- Thema

kath.ch 15

ImRottal | 20 Seiten 16 Thema

Sommernacht in Vadstena, am Ufer des Vätternsees in der schwedischen Provinz Östergötland. Bild: Jennifer Squindo

Als kirchliche Volontärin bei den Birgitta-Schwestern in Schweden Staubsaugen, beten und feiern

Anfang Mai begann Jennifer Squindo terschiedlichen Gäste kommen und ich komme in Kontakt mit den Ka- ihr kirchliches Volontariat im Gäste- was sie herbringt. Viele verbringen tholiken in Vadstena. Diese sind sehr haus der Birgitta-Schwestern in Vads- regelmässig ein paar Tage hier. durchmischt, die meisten Immigran- tena. Mit Freude berichtet sie von Er- ten, nur wenige wirklich Schweden. fahrungen mit einer Kirche aus sehr Interessierte Menschen off enen Menschen. Die Gäste sowie auch die Mitglieder Slowenische Pfingsten der Kirchgemeinde sind sehr kom- Am Pfi ngstwochenende war einiges Seit einem Monat arbeite ich als munikativ und sie interessieren sich los. Schon seit einigen Jahren feiern Volontärin bei den Birgitta-Schwes- auch für mich als Volontärin. Alle Slowenen ihr Pfi ngstfest bei den Bir- tern in Vadstena, einer kleinen Stadt schätzen unsere Arbeit sehr. Jeden gitta-Schwestern. Es war ein schönes mit viel Geschichte direkt am Vät- Sonntag nach der Messe sind alle Fest mit slowenischer Volksmusik ternsee in Schweden. Vadstena ist zum Kirchenkaff ee eingeladen. Dann und viel Tradition. Ich habe bei die- wunderschön. Sehr schnell ist man in gibt es einen regen Austausch und sem Fest geholfen, die Suppe aus- der Natur und der Vättern lädt auch zuteilen. Am 6. Juni war der schwe- ein, am Ufer zu fl anieren und die dische Nationalfeiertag. Da machten Sonnenuntergänge zu geniessen. Volontariat im Norden wir einen ökumenischen Ausfl ug zu- Schulabgängern und Studieren- sammen mit den anderen Kirchen in Empfang mit offenen Armen den bietet «nOrdblick» die Mög- Vadstena und Umgebung. Wir bete- Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen Ich wurde von Anfang an mit off enen lichkeit, als Volontär/Volontärin ten unterwegs für Kirche, Politik, die Armen empfangen, was mir den Ein- die katholische Kirche im Norden Ausbildung, für Wirtschaft und Natur. stieg in der Fremde sehr erleichtert zu unterstützen und Einblick in Die Gebete waren laut und es konnte hat. Die Leute, die hier im Gästehaus das Leben und die Kultur im Nor- jeder, der wollte, vor allen beten. mitarbeiten, sind alle sehr nett. Meine den zu gewinnen. «nOrdblick» or- Jennifer Squindo Aufgaben sind, das Frühstück vorzu- ganisiert dieses Angebot in Zusam- bereiten, wieder aufzuräumen und zu menarbeit mit dem Ansgar-Werk spülen, die Badezimmer zu reinigen, Schweiz, dem katholischen Hilfs- Jennifer Squindo, 19 Jahre, staubzusaugen und auch bei allfäl- werk zur Unterstützung der katho- kommt aus Rapperswil- ligen Festen zu helfen. Die Arbeit lischen Kirchen Skandinaviens. Jona. Ihr Volontariat diesen Sommer bei den Birgitta- macht mir grossen Spass. Es ist sehr www.nordblick.net, www.ansgar-werk.ch Schwestern in Vadstena interessant, zu sehen, woher die un- dauert gut drei Monate.

AZB ▼9 Fest mitslowenischer Volksmusik los. einigen Jahren seit Schon feiern Die Gebete warenDie Gebete laut und es konnte Ausbildung, fürWirtschaft undNatur. fürKirche,ten unterwegs Politik, die Nationalfeiertag.dische Da machten von StansnachFlüeli-Ranft.Keine Anmeldung aufdemBruder-Klausen-Weg Fusswallfahrt (Wolhusen)Erni undHansMoos(Ballwil)eine Auch zuFuss: Sachseln in derPfarrkirche auf demFlüeli, 14.30UhrSchlussfeier nach Flüeli-Ranft, 11.15UhrBittgottesdienst Sachseln,Pfarrkirche 10.15UhrProzession Programm: mitGott». Einssein ThSehnsucht«Die nach dem ema hält Generalvikar Markus Th ürig zum 6. statt.September Die Festpredigt Bedeutung. Sie fi ndetam Mittwoch, Ranft und Sachseln einebesondere Luzerner nach Landeswallfahrt Flüeli- Flüe (1417–1487) erhält die jährliche Zum 600. Jahrestag von Niklaus von Klaus –auchzuFuss Im JubiläumsjahrzuBruder Landeswallfahrt am 6.September Treffpunkte Bischof Felix Gmür am19.August er- neuen Pastoralraum Rottal», den «Im Grosswangen verbinden sich zum Die Pfarreien Buttisholz, Ettiswil und Pastoralraum14. Luzerner wirdam19. August errichtet Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen Die Kapelle imRanft.

in Sachseln 14.30 UhrTeilnahme anderSchlussfeier Bethanien, Verpfl egung ausdemRucksack; Stans, MittagsrastbeimKloster Abmarsch; 7.30Luzern; UhrBesammlungbeimBahnhof um7.10 Abfahrt erforderlich; UhrabBahnhof 9UhrPilgergottesdienstinder Zusätzlich organisierenRemo Bild: R. Conciatori R. Bild:

[email protected], 0418202226 6443 Morschach, www.antoniushaus.ch, Antoniushaus Mattli, Mattlistrasse10, gen zustellenoderEinwände einzubringen. Edwin Beelerzusprechen,Filmemacher Fra- diesem AbendgibtesGelegenheit, mitdem Do, 31.8., «DieWeisse Arche»(2016);an Mi, 23.8., Seelen»(2011) «Arme Di, 15.8., Klaus»(1991) «Bruder Filmprogramm, jeweils 20.15–22.30Uhr: Arche» von 2016. Weisseder jüngste Film Beelers, «Die der Alp. DieFilmtrilogie beschliesst nen und mysteriösen Vorfällen auf haften mitVerstorbe- Begegnungen vonrichten Alteingesessene rätsel- Hier Seelen». be- Abend «Arme ten Klaus» von 1991.Esfolgt amzwei- gisseurs. Auftakt Den macht «Bruder Filme des59-jährigen Luzerner Re- niushaus Mattli zeigt imAugust drei ralschweizer Geschichte. Das Anto- und sagenhaften Elementen Zent- von Volksfrömmigkeit, Transzendenz Die Filme handeln von Beeler Edwin mitEdwin Beeler Filmtrilogie Antoniushaus Mattli Beeler. Edwin von stirbt essich?–wie Filmische Fragen Wann zu Ende, derLebensweg geht 17 Uhr in der Pfarrkirche Grosswangen 17 UhrinderPfarrkirche amSa,Errichtungsgottesdienst 19.August, sind 26 dieser Seelsorge-Verbünde.sind 26dieser der Pastoralräume auf 14.Geplant Pastoralraum Rottal» dieAnzahl «Im Im Kanton Luzern steigt mit dem Buttisholz. ter wird Edi Birrer, bisher Pfarrer von Kurt Pries- Zemp (Ettiswil). Leitender wirdrichtet. ervon Geleitet Diakon Bild: Calypso Film, Weisse Filmstill Arche» «Die darf nicht weh tun»), vom eigenen nicht tun»),darf vom weh eigenen («Liturgie lichen Gottesdiensten Pfarreipraxis, von ungewöhn- ner aufzutreten statt auszutreten. ganz nah denMitmenschen, bei Mut, Kirche von unten zu leben, meine Kirche vor dieHun nicht lasse zu, dass che liebt. «Ich ter bayrischer Art,gradheraus. den Veränderungsbedarf, inbes- nennt dieDingeNamen, beim all Kirche, erseine deshalb kritisiert in München, aus. Und gerade Rainer M.Schießler,führt Pfarrer auch Seelsorger, der ein engagierter Menschen mag, überhaupt die hat, gern der angehörigen Pfarrei-seine ein Pfarrer, der Da schreibt Auftreten stattaustreten Treffpunkt Buch München, Kösel-Verlag, 2016, 256S. Sakrament. Auftretenstattaustreten, Himmel,Rainer M.Schießler: Herrgott, heraus. Pfarrer Schie Würdenträger undalle Gläubigen fordert esSeelsorgende, kirchliche Glauben. Spannend geschrieben Das Buch atmet dieFreude am schieden?» mässigen Gläubigen zu verab- dabei,rung sich von ihren unbot- Istdersherum? dieKirchenfüh- wendet. Ist esvielleicht genau an- hätten sich von derKirche abge- gesagt wenn wird, die Menschen stimmt nicht, «Irgendetwas Punkt: Kirchenmann esauf bringt den Kirchenrecht. hemdsärmelige Der lenheil immerwichtiger ist alsdas ter denMenschen, demdas See- Paares mitten un- –einGeistlicher Taufe desKindes eineslesbischen Kellnern auf derWiesn, von der Schie Immer erzählt Veranstaltungen seine Kir-seine ß ß ler aus sei- ler macht ler macht de geht», de geht»,

17

ImRottal | 20 Seiten 18 Luzern – Schweiz – Welt

Aus der Kirche Was mich bewegt Das Gesicht der Kirche Bereits zum Luzern dritten Mal wurde Papst Verein Sunnehügel Franziskus im Im Kloster Schüpfheim fahren Ranking der die Bagger auf «Global Th ought Die Nordfassade des ehemaligen Leader» zum Der Verein Sunnehügel kann sein Kapuzinerklosters heute. Bild: pd weltweit einfl ussreichsten Denker Sanierungsprojekt umsetzen. Inzwi- erklärt. Es ist bemerkenswert, schen haben die Arbeiten zum Er- Einen wesentlichen Teil der Kosten dass mit Benedikt XVI. und dem satzneubau begonnen, der im Früh- trägt die Besitzerin des Klosters, die Dalai Lama zwei weitere religiöse jahr 2018 bezugsbereit sein soll. Da- Stiftung Edith Maryon. Rund ein Vier- Oberhäupter in den dortigen nach wird der historische Gebäudeteil tel der Kosten fi nanziert der Verein «Top Ten» vertreten sind. Obwohl aus dem 17. Jahrhundert saniert. Das Sunnehügel über einen Kredit. Wohlergehen des Konvents überneh- religiöse Autoritäten einen eher ge- Bauprojekt ist auf rund 4 Mio. Fran- Der Sunnehügel bietet im ehemaligen ringen Einfl uss auf unsere konkrete ken veranschlagt. Finanziert wird es Kapuzinerkloster Schüpfheim Gästen Lebensgestaltung haben, scheint grösstenteils über Spenden. Der Ver- die Möglichkeit, vorübergehend in voraussichtlich erst 2018 der Fall sein sich unser Denken beachtlich an ein Sunnehügel hat dazu über 900 000 einer Gemeinschaft mit einem struk- werde, wie das Kloster mitteilt. prominenten Köpfen der Kirche zu Franken von Stiftungen, Kirchgemein- turierten Alltag zu leben. orientieren, gerade wenn es um den und Privaten generieren können. www.sunnehuegel.org die «letzten Dinge» geht.

Schweiz Steht dies nicht im Widerspruch So ein Witz! zur weitläufi gen Kritik an der Kirche und dem Papst als deren Der rüstige, noch gutmütige älte- Oberhaupt? Diese Kritik kommt re Bischof, der prächtige Nuntius nicht von ungefähr: Hierarchische und ein bescheidener, vertrau- Strukturen sind anfällig für viel- ensvoller Einsiedlermönch sind fältige Machtmissbräuche – das auf Sommerfrische. Gegen Abend lehrt uns die Kirchengeschichte. wollen sie zusammen auf einem Wenn aber statt der Macht die See Boot fahren. Als sie das Ufer Botschaft Christi und mit ihm der schon ein gutes Stück ver lassen «Mensch mit Gott» im Zentrum haben, fällt dem Bischof ein, dass der Kirche steht, kann die hier- er die Getränke vergessen hat. 110 Vorschläge eingegangen archische Struktur ihr positives Der Einsiedler steigt aus dem Neues Bruder-Klausen-Lied Potenzial entfalten: Franziskus als Boot, geht übers Wasser und Bischof von Rom und Papst der bringt die Flaschen. Als er zurück- Der vom Liturgischen Institut in Frei- katholischen Kirche verleiht der kommt, fällt dem Nuntius ein, burg ausgeschriebene Wettbewerb Kirche ein Gesicht und eine Stimme dass er keinen Proviant dabei hat. für ein neues Bruder-Klausen-Lied und macht ihre Botschaft damit Diesmal steht der Bischof auf, ist abgeschlossen. sicht- und hörbarer. geht übers Wasser und bringt eine Selektioniert wurde eine Kompo si- Menge belegter Brote. Die sind tion des Th uner Chorleiters Joseph Felix Gmür, Bischof von Basel dem Nuntius aber nicht fein ge- Bisig zu einem Text des Pastoral- nug, worauf er selber aufsteht, aus assistenten Josef-Anton Willa aus dem Boot steigt und sofort unter- Arlesheim. Eine zweite Komposition sen-Stiftung Sachseln und dem Trä- geht. Der Bischof zum Einsiedler- des Pastoralassistenten Alexander gerverein «600 Jahre Niklaus von mönch: «Wir hätten ihm sagen Bayer aus Männedorf-Uetikon wurde Flüe» durchgeführt. 48 Komponistin- müssen, wo die Steine sind.» Dar- zur Weiterbearbeitung als Chorstück nen und Komponisten reichten ins- auf der Mönch: «Welche Steine?» empfohlen. Der Wettbewerb wurde gesamt 110 Vorschläge ein. in Verbindung mit der Bruder-Klau- Gemeindeblatt und Orgelsatz: www.liturgie.ch

AZB ▼9 hend möglich. ausnahmsweise vorüberge- sowie Anderesen. Nutzungen wären nur katholischen Kultus nutzen zu las- und durch Institutionen des römisch- langfristigmen, dieses zu erhalten ganzenin seiner Anlage zu überneh- Stiftung hat denZweck, das Kloster schnittsalter 78beträgt. Dieneue acht Schwestern, deren Durch- leben Eschenbach Im Kloster noch werde, mitteilt. das Kloster wie voraussichtlich erst 2018derFall sein bestätigt werden, was durch «Rom» men. DieneueFührung müsse noch Wohlergehen desKonvents überneh- Führung fürdas sowie desKlosters tung fürdielangfristige weltliche gerschaft. dieVerantwor- soll Diese kloster eineneueTrä- Eschenbach» bach erhält mitder«Stiftung Frauen- Eschen- Die Zisterzienserinnenabtei künftig dasKlosterführen Eine weltliche Stiftungsoll Kloster Eschenbach Luzern Aus derKirche ken kostete der Quadratmeter Foto- samtaufwand 85 von rund 000 Fran- Flühlern gleichzutun. einem Ge- Bei die ervorlegt, machen Mut, esden Emmenegger erklärt. DieZahlen, Kirchmeierzu verbinden, wie Adrian Anlagegen zur Energieproduktion» ökologisch sinnvollen undnachhalti- dies«miteiner te dieGelegenheit, ohnehin sanieren müssen und nutz- Die Kirchgemeinde hatte das Dach Haushalte reicht. Kilowattstunden Strom, was fürdrei liefern imJahresdurchschnitt 15 000 95 Quadratmeter Fotovoltaikmodule Aprilist seit einkleinesKraftwerk. Das Dach des Pfarrhauses Flühli reicht fürdreiHaushalte Der StromvomPfarrhausdach Pfarrhaus Flühli

mit dem Fotovoltaikdach. derKirche Pfarrhausvor Das Flühli www.disg.lu.ch/themen/opferberatung Thselben ema vorstellte. der Untersuchung desKantons zum 2012gemeinsam mit im September Kirchetholische im Kanton Luzern Mauern»,die «Hinter die ka- welche erfahren. Diesdokumentiert dieStu- im Kanton Luzern grosses Unrecht Erziehungsanstaltenlich geführten den Jahren um1930bis1970inkirch- Verding- undHeimkinder haben in beeinträchtigtgen worden ist. massnahmen undFremdplatzierun- lung durch Zwangs- fürsorgerische deren oder sehrtheit geistige Entwick- liche, psychische Unver- sexuelle oder rechtigt sind Personen, deren körper- für dieBetroff enen.Anspruchsbe- Luzern aufmerksam, dieAnlaufstelle die Opferberatungsstelle desKantons tätsbeitrag desBundes. Darauf macht 1. April Anrecht auf einenSolidari- nahmen Unrecht erlitten, haben seit Zwangsmass-von fürsorgerischen Menschen, alsBetroff diefrüher ene Solidaritätsbeitrag anmelden auf Jetzt denAnspruch Heim- und Verdingkinder Schweiz sich Adrian Emmenegger. haus sauberen freut Strom liefert», Vorbildcharakter hat unddemPfarr- nitdeckung. eine Anlage, die «Für 50 Franken mehr alsdiereine Eter- voltaikanlage dieKirchgemeinde nur Bild: zvg Luzern –SchweizLuzern –Welt verwendet. Wiederaufbau einer Schule inNorcia gazin «Stadt imJuli, Gottes» wird zum Spende, berichtete das Steyler so Ma- zerstörten.beben Die ganze Dörfer Mittelitalien, 2016 mehrere wo Erd- Teildem ärmsten nach gehen Afrikas 7000Euro aus Italien gesammelt: Republik fürKinder haben in Geld Kinder aus derZentralafrikanischen Spende fürErdbebenopfer Afrika hilftAfrika Italien ten derKirche. Wurzeln Seine rei- zu denältesten Marienfes-gehört genannt, Himmelfahrt» «Mariä indenHimmel,riens oft früher Das Hochfest derAufnahme Ma- AufnahmeHimmlische rettet Gottes.» indas Leben hineinge- ist fürewig Leib «Unser die Leibfreundlichkeit des Festes: kommen ist.» unterstreicht Grün von uns, ange- amZiel dieschon nung. Wir feierninMaria eine ein Fest «unserer eigenen Hoff - als Buchin seinem «Marienfeste» nahme Mariens indenHimmel beschreibt Grün dieAuf-Anselm fälligkeit geprägt haben. liche Verwundbarkeit undHin- nen Menschen bisindiekörper- undErlebnisse,fahrungen dieei- alles, was ihnausmacht, alleEr- dabei das Ganze desMenschen – men wurde. meint undSeele Leib in den HimmelSeele aufgenom- lung, dass Maria und mitLeib rück. Esbeinhaltet dieVorstel- chen bisins5. Jahrhundert zu- Kleines Kirchenjahr

19

ImRottal | 20 Seiten Zuschriften/Adressänderungen an: Redaktion Pfarreiblatt, Dorf 2, Postfach 33, 6018 Buttisholz [email protected]

Herausgeber: Pastoralraum im Rottal Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Nicole Matter Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Willkommensgruss an Bischof Felix Gmür

Wir heissen Bischof Felix herzlich Errichtungsfeier willkommen. In einem feierlichen Gottesdienst errichtet er am Samstag, 19. August, 17.00 in der Pfarrkirche Grosswangen den Pastoralraum. Der Gottesdienst Samstag, 19. August, 17.00 wird von den Kirchenchören But- in der Pfarrkirche Grosswangen tisholz und Grosswangen und vom Frauenchor Grosswangen mit Bischof Felix Gmür unter der Leitung von Ruth Hodel und der Organistin Monika Huber musikalisch gestaltet. Anschlies- send ist die ganze Bevölkerung unter den Klängen der Feldmusik Herzliche Einladung! Grosswangen zum Apéro eingela- den.

Die Kirchenräte Buttisholz, Grosswangen, Ettiswil

AZB ▼9