Jahrgang 40 FREITAG,FREITAG, xx. 25. Januar Mai 2012 2012 Nummer yy21

Aus dem „Wer Mut zeigt macht Mut.“ Inhalt: IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde “ Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach und der Ortsgemeinden , , Kamp-Born- hofen, gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- 10. Juni 2012tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen50 Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, Jahre der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Kolpingfamilie Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Kamp-BornhofenFür unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht10.00 Uhr werden. Festgottesdienst Gezeichnete in Artikelder Pfarrkirche geben die St.Meinung Nikolaus des Kamp-Bornhofen Verfassers wie- der, der auch Zelebranten: verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit Bundespräses der Anzeigen Msgr. übernimmt O. Dillenburg, der Verlag Bezirkspräses keine Gewähr. Peter VomFischer, Ver- lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen Präses Pater Desiderius und Fremdbeilagen Ziembla, Pfarrer gelten unsereKarl-Heinz allgemeinen Königstein Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbeliefe- rung11.30 ohne Uhr Verschulden Festbeginn des im Verlages Pfarrgarten oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Musikalische Begleitung: Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen e. V. Kirchenchor Cäcilia Kamp-Bornhofen, Flüzerchor Kamp-Bornhofen

Für Essen und köstliche Getränke ist gesorgt. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für die Jugendarbeit des Kolpingwerkes bestimmt. Die Kolpingfamilie lädt herzlich ein.

Volksbank Braubach 2 Nr. 21/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe

■■ Ärzte ■■ Behörden - Sprechstunden Ärztlicher Notfalldienst für Dachsenhausen Verbandsgemeindeverwaltung Ärztebereitschaft Blaues Ländchen, Borngasse 14, 56355 Nastätten, Braubach...... 02627/9605-0, Telefon 01805-112089 (0,14 €/Min.; Mobilfunk 42 ct/Min.) ...... Fax: 02627/9605-50 Dienstbereit: Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. E-Mail:...... [email protected], [email protected] Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feier- Die Öffnungszeiten: tages 18.00 Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. montags bis mittwochs...... von 8.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst für Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Born- (Sozialamt mittwochs geschlossen) hofen (Fr. 14.00 Uhr - Mo. 08.00 Uhr und Mi. 14.00 Uhr - Do. 8.00 donnerstags..... von 8.00 bis 18.00 Uhr, freitagsvon 8.00 bis 12.00 Uhr Uhr; Mo, Di, Do 18.00 Uhr - 8.00 Uhr). Notdienstpraxis in der Klinik Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit Kemperhof, Koblenzer Straße 115 in , Tel. 01805-112099. Für beide der Terminvereinbarung. Notfalldienste können Sie während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmel- dung in die Praxen kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt ■■ Kreisverwaltung ...... 02603/972-0 den Notarzt über die Rettungsleitstelle: Festnetz + Mobil 112 täglich von 08.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Abteilung Gesundheitswesen ■■ Zahnärzte nach telefonischer Vereinbarung...... 02603/972293 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180-5040308 zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: ■■ Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag früh 8.00 Telefon 06771/9590-0 (Fax: 06771/9590-31090) Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr Öffnungszeiten: bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh Montag - Mittwoch...... 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Internet:...... www.finanzamt-sankt-goarshausen-sankt-goar.de Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. E-Mail:...... [email protected] bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Info-Hotline der Finanzämter:...... 0180/3 757 400* falldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Montag bis Donnerstag...... 08.00 bis 17.00 Uhr ■■ Augenärztlicher Notdienst: 01805 - 112 060 Freitag...... 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, ...... *9 cent/Minute via dtms ■■ Apothekennotdienst Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805-258825-PLZ (0,14 Euro/Min, ■■ Polizeiinspektion ...... 02621/913-0 Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 €/Min.) (z.B. 01805-258825- Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung mit 56338 für Braubach). Internet: www.lak-rlp.de (Nach Eingabe der Post- Polizei­ober­kom­mis­sar Kunstmann leitzahl des Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apothe- (Bezirksbeamter der Verbands­gemeinde Braubach)..... 02621/ 913-115 ken angezeigt.) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. ■■ Forstrevier Braubach - Kamp-Bornhofen - Filsen Stellvertretender Revierleiter Peter Hilger...... 0152/28851085 ■■ Störungsdienste, GASversorgung: ■■ Forstrevier Dachsenhausen - Osterspai 1. VG Braubach - EVM Lahnstein...... 069/31072666 2. Süwag Energie: Service-Telefon ��������������������������������� 0800/4747488 FAM Stefan Bäcker...... 06776/959588 Service-Fax...... 069/31073710 ...... oder 0152/28851814 Entstörungsdienst: Strom...... 069/31072333 Sprechstunden: Ortsgemeinde Dachsenhausen: nach Vereinbarung Breitbandkabel...... 0180/1114100 Ortsgemeinde Osterspai: 2. Montag im Monat von 17.00 bis 18.00 ERDGASversorgung: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Uhr im Rathaus Lahnstein...... 02621/9207-55 STROMversorgung Stromversorgung KEVAG, Hauptverwaltung Koblenz.... 0261/392-2440 ■■ Sozialverband VdK - Kreisverband Loreley WASSERversorgung: Kreisgeschäftsstelle, 56112 Lahnstein, Frühmesserstr. 5 Verbandsgemeindewerke Braubach...... 0169/512735789 Ansprechpartnerin Helene Trappe Sprechstunden montags, von 9.00 bis 15.00 Uhr Bürozeiten dienstags bis donnerstags, von 8.00 bis 12.00 Uhr Tel.: ...... 02621/2755 ■■ Feuerwehren - Notruf und Rettungsdienst ...... 112 Fax:...... 02621/187572 VG-Wehrleiter Hermann-Josef Wolf...... 02627/8731 E-Mail:...... kv-loreley@vdk-de Braubach - Stefan Veit...... 02627/970345 Dachsenhausen - Wolfgang Obel...... 06776/1232 Internet...... www.vdk.de/kv-loreley Filsen - Klaus Gras...... 06773/1020 Kamp-Bornhofen - Manfred Breitbach...... 06773/1299 ■■ Lebenshilfe Rhein-Lahn Osterspai - Guido Hülpert...... 02627/1233 Ambulante Dienste, Ansprechpartner Wolfgang Grüttner: Tel.: 02604 / 95 28 186, Montag bis Freitag, von 8.00 bis 15.30 Uhr. ■■ Polizei - Notruf ����������������������������������������������������������������110 Fax: 02604/8838, E-Mail: [email protected] ■■ BRH-Rettungshundestaffel ■■ Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Alarmierung und Information...... 0700/20022005 Beratung und Hilfe bei Sexuellem Missbrauch, Misshandlung und ■■ DRK-Rettungsleitstelle (keine Notfälle)...... 19222 sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Anforderung Krankenwagen und Krankentransporte · www.rotkreuz-kurse.de Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-920867 od. 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die ■■ Krankenhäuser, aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: kinderschutzdienst-rl@ St.-Elisabeth-Krankenhaus, Lahnstein...... 02621/ 171-0 cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst ist eine Einrichtung des Caritas- Hospital “Heilig Geist”, Boppard...... 06742/ 1010 verbandes Westerwald-Rhein-Lahn.

■■ Giftnotrufzentrale Mainz...06131/19240 oder 232466 ■■ Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige ■■ Technisches Hilfswerk Ansprechpartner: Helmut Bröder...... 06776/464 Ortsverband Lahnstein...... 02621/18335 oder 0174/3388123 Braubach 3 Nr. 21/2012

     :LUNOLFKHV/HEHQLVW%HJHJQHQ .RPPHQ6LH]XXQVHUHP)HVWGHU%HJHJQXQJ       EHLP3IDUUIHVWLQ 2VWHUVSDL DP-XQL  8KU )HVWJRWWHVGLHQVWDXIGHP'RUISODW]  PLWDQVFKOLH‰HQGHU3UR]HVVLRQ 8KU (U|IIQXQJGHV3IDUUIHVWHV  (VHUZDUWHW6LHHLQEXQWHV3URJUDPP  0XVLNDOLVFKHU)UKVFKRSSHQ7RPEROD 5lWVHO  :DIIHOEDFNHQ6SLHOXQG6SD‰SDUFRXUV(LVYHUNDXI  7DQ]NUHLV9HUQLVVDJHLQGHU.LWD %DVWHODQJHERWH  3URMHNW%UDVLOLHQ.LQGHUVFKPLQNHQ.LQGHUFKRU   $XFKIUGDVOHLEOLFKH:RKOLVW]XIDPLOLHQIUHXQGOLFKHQ3UHLVHQ EHVWHQVJHVRUJW  Viktoria-Apotheke Herzliche Einladung zum Marktfrühstück in Braubach

Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Braubach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region herzlich zum Marktfrüh- stück nach Braubach ein.

Datum: Samstag, 26. Mai 2012 Uhrzeit: ab 9.00 Uhr, Treffpunkt: Markt in Braubach

Mit dabei: Carsten Göller, Bürgermeisterkandidat Roger Lewentz, Minister Rita Wolf, Kreistagsmitglied Mike Weiland, Fraktionsvorsitzender

ZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHXQWHU www. carstengoeller.de Braubach 4 Nr. 21/2012 Kinder und Jugendseite ■■Jugendpflege erhält Schokoladenspende Gemeinsam mit KoblenzErleben hatte der Globus im Löhr-Center zu einer ganz besonders süßen Aktion aufgerufen. Alle gemeinnützigen Gruppen, die sich per E-Mail melden, erhalten tolle Ostersüßigkeiten als Spende für die Kinder und Jugendlichen. Selbstverständlich meldete sich die Jugendpflegerin Alexandra Weber trotz Elternzeit umgehend beim Verlag und erhielt prompt die Zusage: Wir sind dabei und dürfen uns über Süßes freuen. Zum vereinbarten Termin trafen sich viele Gruppen und Vereine zur schokoladigen Übergabe. Und die Jugendpflege und die Herzkissenaktion wurden reichlich bedacht. Mehr als 11 prall gefüllte Einkaufstüten durfte die Jugendpflege mit nach Braubach nehmen. Und in den nächsten Treffs werden die Kinder der Kidstreffs beschenkt. Die Station 2b des Kemperhofs wurde bereits von der Jugendpflege besucht und die anderen Helfer der Herzkissenaktion dürfen sich auf das nächste Nähtreffen am 03.06.2012 freuen, denn auch sie haben eine Vielzahl an Süßigkeiten bekommen. Vielen Dank für diese tolle Aktion! Und sollten Weihnachtsmänner oder andere süße Köstlichkeiten ein Zuhause suchen, sind wir wieder gerne dabei :-)

■■Infos der Jugendpflege Die Jugendpflege bietet für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Die Kidstreffs wechseln im Zweiwochenrhythmus: Jahren ein abwechslungsreiches Programm an. Außerdem gibt es für An Freitagen in geraden Wochen: kurzfristige Aktionen und Informationen zu allen jugendpflegerischen 14.30 bis 15.30 Uhr in Dachsenhausen, Jugendtreff, Themen einen Newsletter, den Sie über [email protected] 16.30 bis 17.30 Uhr in Osterspai, Jugendheim. bestellen können. Einfach eine kurze E-Mail an diese Adresse schicken und Sie erhalten schnell und unkompliziert die aktuellen Informationen, An Freitagen in ungeraden Wochen: Anmeldeformulare und Termine. Alle Angebote können, wenn nicht 14.30 bis 15.30 Uhr in Braubach, Wilhelmstraße 9, anders angegeben, nur von Kindern und Jugendlichen aus der Verbands- 16.30 bis 17.30 Uhr in Filsen, Jugendtreff. gemeinde Braubach, auch ortsübergreifend, genutzt werden. In den Schulferien finden keine Treffen statt.

■■ Kurze Info für die nächsten zwei Kidstreffwochen In den nächsten zwei Wochen stehen Wasserspiele auf dem Kidstreffplan. Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir viel Spaß haben werden. Wenn es unerwartet doch schlechtes Wetter gibt oder es zu kalt ist, wer- den wir etwas anderes im Kidstreff machen. Bitte packt euch aber trotz- dem Wechselklamotten ein, dass ihr euch umziehen könnt, falls ihr sehr nass werden solltet. Wir freuen uns auf euch und auf die Wasserspiele!! Das Kidstreffteam ■■ Fotonachlese Kidstreff Filsen/Osterspai beim Murmelbahnbauen in Filsen.

Jugendpflege der Sollten Sie Fragen, Anregun- Alexandra C. Weber gen, Ideen und Wünsche Verbandsgemeinde Braubach bezüglich der Jugendpflege Dipl. Sozialarbeiterin/ Friedrichstraße 12 haben, stehe ich Ihnen gerne Sozialpädagogin (FH) 56338 Braubach zur Verfügung. Bitte wenden Telefon: 02627–960528 Sie sich für einen Gesprächs- Staatlich Fax: 02627–960550 termin per E-Mail oder annerkannte Mobil: 0175–7217214 Telefon an die Jugendpflege Erzieherin E-Mail: [email protected] Braubach 5 Nr. 21/2012

Tag der offenen Tür

Samstag, 09. Juni ab 10:00 Uhr Schnuppertennis für jedermann mit kostenloser Trainerstunde

Angebot: Interessierte, die an diesem Tag auf der Anlage Mitglied werden, erhalten 50 % Rabatt für das erste Jahr

((,1/$'81* =80$$%(1'*(%(7

am 2. und 3. Juni 2012 )UDQ]YRQ$VVLVL KDWVLFKVHOEVWDOV Å6SLHOPDQQ*RWWHV´ EH]HLFKQHW

  0RWLYLHUWYRQVHLQHP%HLVSLHO ODGHQZLU6LH]XP

$%(1'/,&+(1/2%*(6$1*  ÅPLW)O|WHXQG*LWDUUH´ LQGLH:DOOIDKUWVNLUFKHHLQ

62-81, 808+5  )UDQ]LVNDQHUYRQ%RUQKRIHQ Braubach 6 Nr. 21/2012

Herzliche Einladung zum

mit Werner Groß und Julia Klöckner

Samstag, 26. Mai 2012, 9:00 – 12:00 Uhr Heinrich-Schlusnus-Straße (Höhe Netto) während des Pfingstturniers des SC 1912 Kamp-Bornhofen Schirmherr: Carsten Göller, SPD-Bürgermeisterkandidat

Pfingstmontag, 28. Mai 2012, 13.00 – 15.00 Uhr, auf dem Sportplatz

Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen getrennt nach Geschlecht und Jahrgang Urkunden und Preise für alle Teilnehmer Kostenlose Erfrischungen während den Wettkämpfen Teilnahme: alle Kinder vom ältesten Kindergarten-Jahrgang bis zum 4. Schuljahr Anmeldung: Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Birgit Kalkofen, Tel. 06773 347 E-Mail: [email protected] Freiwillige Helfer ab dem 5. Schuljahr können Braubach- sich gerne melden. Loreley

Veranstalter: www.cdu-loreley.de SPD-Ortsverein Kamp-Bornhofen

Herzliche Einladung der SPD Brau- Herzliche Einladung bach-Loreley zu Ortsterminen in zum Frühstück in St. Goarshausen Sachen Bahnlärm: Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Die SPD Braubach-Loreley lädt alle Ortsverein St. Goarshausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner der Einwohnerinnen und Einwohner der neuen Verbandsgemeinde herzlich zu neuen Verbandsgemeinde herzlich zum zwei Ortsterminen in Sachen Bahnlärm Frühstück nach St. Goarshausen ein. ein. Datum: Samstag, 2. Juni 2012 Dienstag, 29. Mai 2012 Uhrzeit: ab 8.00 Uhr, Ort: „Nummer 29“, Bahnhofstraße 29 56346 St. Goarshausen 1. Treffpunkt: St. Goarshausen, Marktplatz, 15.00 Uhr Mit dabei: 2. Treffpunkt: Filsen, am Pfarrheim, Carsten Göller, Bürgermeisterkandidat 16.30 Uhr Günter Kern, Landrat Alexander Schweitzer, SPD-Generalsekretär Mit dabei: Alexander Klein, Ratsmitglied Gustav Herzog, MdB und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Lärmschutz

Carsten Göller, Bürgermeisterkandidat ZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHXQWHU www. carstengoeller.de ZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHXQWHU www. carstengoeller.de Braubach 7 Nr. 21/2012

Poetisches Harfenkonzert

zum Unesco-Welterbetag

am Sonntag, 03.06.2012, 19 Uhr

auf der Oberen Rheinterrasse der in Braubach (open-air)

Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Festsaal der Marksburgschänke statt

Eintritt: 18 € / erm. 10 € Elke Steltner – inklusive geführtem Rundgang durch die Marksburg Konzertharfe und Rezitation Beginn der Führung: 17.30 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)

Örtlicher Kartenvorverkauf: Um telefonische Führungsanmeldung wird gebeten Tourist-Information Braubach unter Tel. 0172-4722628 Rathausstraße 8 56338 Braubach Tel.: 02627 / 976001 herzlich eingeladen! eingeladen! herzlich bei durchgängig freiem Eintritt, bei durchgängig freiem

vom 01. – 03. Juni 2012 2012 Juni 03. – 01. vom

Kirmes in Kamp-Bornhofen Kamp-Bornhofen in Kirmes Zu den Kirmestagen 2012 in Kamp-Bornhofen, in Kamp-Bornhofen, 2012 Zu den Kirmestagen

sämtlich veranstaltet auf dem Flüzerplatz in den Rheinanlagen, den Rheinanlagen, in dem Flüzerplatz auf veranstaltet sämtlich sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gäste aus nah und fern, aus nah Gäste und Mitbürger sowie Mitbürgerinnen sind alle Programm 01.06.2012: Freitag, Flüzer-Platz dem auf Kirmes-Eröffnung Uhr: 18.00 Jugendlichen und Kinder die für Auto-Scooter-Freifahrten Schießstand am Preisschießens des Beginn Florian DJ mit Oldie-Abend Uhr: 21.00 02.06.2012: Samstag, Kirmesstände der Öffnung Uhr: 15.00 Kinder die für Karussell-Freifahrten Kirmesbaumes des Aufstellen Uhr: 17.00 1991/92 Kirmesjahrgang mit dem Kolping-Kapelle der Begleitung musikalischer unter Kolping-Kapelle der Platzkonzert Uhr: 18.00 Flüzer-Bar der in Kirmesjahrgangs des Party Uhr: 21.00 03.06.2012: Sonntag, Nikolaus St. Pfarrkirche Weihetagder zum Hochamt Uhr: 9.00 Flüzer-Elf der bei Frühschoppen und Kirmesstände der Öffnung Uhr: 10.30 € 1 nur Fass vom Bier Uhr: 14.00 bis Hour Happy Uhr: 13.00 SPD-Ortsvereins des Stand am Kuchen und Kaffee Uhr: 14.00 des Preisschießens g Siegerehrun Uhr: 17.00 Braubach 8 Nr. 21/2012



6DPVWDJ-XQL

6WDUW8KU(Y.LUFKH2EHUODKQVWHLQ6WDUW8KU(Y.LUFKH2EHUODKQVWHLQ (QGHFD8KU(QGHFD8KU

)DKUUDGWRXU

]X.LUFKHQXQG .DSHOOHQDP 5KHLQ

/DKQVWHLQ/DKQVWHLQ³³³)LOVHQ)LOVHQ 

6DPVWDJXQG6RQQWDJ-XQL  $XVORVXQJ*UXSSHQDXVORVXQJ6DPVWDJYRUPLWWDJFD8KU %HJLQQ6DPVWDJDE8KUXQG6RQQWDJDE8KU     6LHJHUHKUXQJJHJHQ8KU  1lKHUH,QIRUPDWLRQHQXQG1lKHUH,QIRUPDWLRQHQXQG$QPHOGXQJ$QPHOGXQJ )HOGVSLHOHU7RUZDUW ELV EHL ELV EHL  &ODLUH0HW]PDFKHU5HIHUHQWLQIU%LOGXQJ GHU(YDQJHOLVFKHQ.LUFKH5KHLQGHU(YDQJHOLVFKHQ.LUFKH5KHLQ/DKQ/DKQ/DKQ $EÅ$IWHU6SRUWV'RUISDUW\´ .LUFKSODW]0DULHQIHOV.LUFKSODW]0DULHQIHOV 7HO7HO IU$OOHXQG-HGHQ HHPDLOPHW]PDFKHU#HYNLUFKHGHPDLOPHW]PDFKHU#HYNLUFKHGHPDLOPHW]PDFKHU#HYNLUFKHGH  $QPHOGXQJHQELVVSlWHVWHQV6DPVWDJGHQ-XQLSHU(PDLO UXPVFKQLW]LXV#ZHEGH  9LHO6SD‰XQG8QWHUKDOWXQJEHLJQVWLJHQ3UHLVHQLVWJDUDQWLHUW Vorverlegung des Annahmeschlusses

Bedingt durch den anstehenden Feiertag wird der Annahmeschluss für die folgende Kalenderwoche vorgezogen:

KW 22/12 (Erscheinungsdatum 01.06.2012) Freitag, 25.05.2012, 12.00 Uhr

KW 23/12 (Erscheinungsdatum 08.06.2012) Montag, 04.06.2012, 9.00 Uhr

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Manuskripte nicht mehr berücksichtigt werden können. Braubach 9 Nr. 21/2012

binden dabei sämtliche Mitarbeiter des Betriebes sowie die Gäste und Amtliche Bekanntmachungen Partner mit ein, um Stärken und Schwächen zu identifizieren, Verbesse- rungsprozesse anzustoßen und die Dienstleistungsorientierung kontinuier- lich zu fördern. Bürgermeister Werner Groß gratulierte Frau Karolin König-Kunz und ihrem Team recht herzlich zur Zertifizierung und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. „Diese Auszeichnung ist einzigartig im Rhein-Lahn-Kreis und auf der rechten Rheinseite. Daher freut es mich umso mehr, dass ein Betrieb in der Verbandsgemeinde Braubach die Zertifizierung erhalten hat“, so Bürgermeister Werner Groß. Mit der Initiative „ServiceQualität Deutschland in Rheinland-Pfalz“ trägt ■■ Das Bürgerbüro informiert die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH bereits seit 2004 der Verbesserung Wichtige Hinweise zur Beantragung von Pässen und Ausweisen der Qualität im Tourismus Rechnung. Das dreistufige Qualitätsmanage- Aufgrund der Fusion mit der Verbandsgemeinde Loreley sind Umstel- ment „ServiceQualität Deutschland“ ist ein Projekt, das branchenübergrei- lungen in den Meldesystemen beider Verwaltungen erforderlich. fend die Servicequalität von Dienstleistungen verbessern soll. Ziele der Zer- Aus diesem Grunde wird es in der Zeit vom 29.05. - 29.06.2012 tifizierung sind unter anderem eine nachhaltige Optimierung des Status nicht möglich sein Reisepässe, Personalausweise oder vorläufige Aus- Quo durch die konsequente Analyse der Dienstleistung aus der Gäste- und weisdokumente zu beantragen. Kundenperspektive sowie die Entwicklung neuer Ideen und effizienterer Sofern Sie in dem genannten Zeitraum einen Reisepass oder Personal- Arbeitsabläufe innerhalb des Unternehmens. ausweis benötigen, bitte ich Sie rechtzeitig vorher um Antragstellung. Die Abholung beantragter fertiger Dokumente ist bis zum 22.06.2012 ■■ Personalausweise und Reisepässe möglich, danach wieder ab dem 02.07.2012. Die bis zum 04.05.2012 beantragten Reisepässe können bei der Verbands- Sofern wegen eines unvorhergesehen Reisetermins die Ausstellung gemeindeverwaltung im Bürgerbüro (Zimmer 7) abgeholt werden. Bean- eines Ausweisdokuments während des oben genannten Zeitraums tragte Personalausweise werden grundsätzlich erst nach der Zustellung der kurzfristig nötig wird, setzen Sie sich bitte mit dem Bürgerbüro, Frau PIN-Briefe (Bundesdruckerei) ausgehändigt. Bitte bringen Sie Ihre alten Jana Breuninger (02627 / 9605-21) oder Ausweisdokumente mit. Herr Marvin Gollnow (02627/ 9605-22) in Verbindung. Verbandsgemeindeverwaltung Des Weiteren ist in dem Zeitraum vom 26.06.2012 - 01.07.2012 die Braubach, 16.05.2012 Werner Groß, Bürgermeister Nutzung des Einwohnermeldeprogramms nicht möglich, sodass in dieser Zeit keine Melde- oder Lebensbescheinigungen bearbeitet wer- ■■ Musterstimmzettel den können. Braubach, den 07.05.2012 Werner Groß, für die Kommunalwahlen am 03.06.2012 Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Braubach, am Sonntag, 3. Juni 2012 finden aufgrund der Fusion der Verbandsgemein- den Braubach und Loreley die Wahl zum Verbandsgemeinderat sowie die Wahl des Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley ■■ statt. Weiterhin auf dem Weg Damit Sie sich mit den Stimmzetteln vertraut machen können, drucken wir zur optimalen Dienstleistung: diese für den Verbandsgemeinderat und für die Wahl zum Bürgermeister Hotel - Landgasthof „Zum Weissen Schwanen“ ist für weitere der Verbandsgemeinde ab. drei Jahre zertifizierter Qualitätsbetrieb der Stufe II Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß, Bürgermeister Im Frühjahr 2008 wurde das Hotel - Landgasthof „Zum Weissen Schwa- nen“ erstmals mit der Zertifizierung „Qualitätsbetrieb der ServiceQualität Deutschland Stufe II“ ausgezeichnet. Nach erfolgreicher Prüfung ist der Hotelbetrieb nun von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eve- line Lemke für weitere drei Jahre zertifiziert worden.

Bürgermeister Werner Groß freut sich mit Karolin König-Kunz über die Zertifizierung des Hotel-Landgasthof „Zum Weissen Schwanen“

Das „Hotel - Landgasthof Zum Weissen Schwanen“ gehört damit zu den 20 touristischen Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz der Quali- tätsstufe II, die in einem intensiven Prozess von Eigen- und Fremdbewer- tungen ihr Qualitätsmanagement beurteilt und weiterentwickelt haben. Die Inhaberin Frau Karolin König-Kunz und die übrigen Qualitäts-Trainer Braubach 10 Nr. 21/2012 Braubach 11 Nr. 21/2012

■■ Wahlbekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach einen Wahlschein und der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen plötzlichen 56338 Braubach Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter I. nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für nicht Am Sonntag, dem 03. Juni 2012, findet die Wahl zum Verbandsgemeinde- im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, wenn sie nachweisen, rat sowie die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Braubach - dass sie ohne ihr Verschulden nicht rechtzeitig Einwendungen gegen das Loreley statt. Wählerverzeichnis erhoben haben oder über ihre Einwendungen erst nach Die Wahlhandlung dauert von 8 bis 18 Uhr. Abschluss des Wählerverzeichnisses entschieden wird, oder wenn die Vor- II. aussetzungen für ihre Eintragung erst nach dem 18. Mai 2012 eingetreten Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, sind oder noch eintreten. Der Wahlbrief kann an die auf dem Wahlbriefum- in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. In der Wahlbenachrichti- schlag angegebene Stelle übersandt oder dort abgegeben werden, er kann gung sind Stimmbezirk und Wahlraum angegeben. Zur Wahl soll die Wahl- auch am Wahltag in dem angegebenen Wahlraum bis 18 Uhr beim Wahl- benachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der vorstand abgegeben werden. Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union VII. ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. III. St. Goarshausen, den 18.05.2012 Dieter Clasen Die Wahl zum Verbandsgemeinderat wird nach den Grundsätzen der perso- Verbandsgemeindeverwaltung Loreley Wahlleiter nalisierten Verhältniswahl durchgeführt. Die Wählerinnen und Wähler erhalten im Wahlraum nach Feststellung ihres Wahlrechts den Stimmzettel. ■■ Auf Spurensuche im UNESCO- Jeder Stimmzettel enthält für jeden zugelassenen Wahlvorschlag eine Spalte, in deren Kopfleiste die Listennummer und das Kennwort der Partei Welterbe Oberes Mittelrheintal oder Wählergruppe angegeben ist; darunter folgen unter fortlaufenden Welterbetag am 3. Juni Nummern die Familiennamen und Vornamen der von der Partei oder Wäh- Unter dem Motto „Auf Spurensuche im UNESCO-Welterbe“ findet der lergruppe aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber. achte Unesco-Welterbetag am Sonntag, den 3. Juni 2012, statt. Und ein Es wird unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen gewählt: Blick in den umfangreichen Veranstaltungskalender unter http://www. 1. Die Wählerinnen und Wähler haben so viele Stimmen, wie Mitglie- romantischer-rhein.de/service/aktuelles.html lohnt sich. der des Verbandsgemeinderats zu wählen sind (§ 32 Abs. 1 Nr. 1 des In zahlreichen Orten des Welterbes Oberes Mittelrheintal waren die Verant- Kommunalwahlgesetzes - KWG -). wortlichen kreativ, und haben sich besondere Einblicke und Ausblicke ein- 2. Die Wählerinnen und Wähler können ihre Stimmen nur Bewerberin- fallen lassen. So lädt Boppard zum 2. Kinder-Welterbetag ein mit Auffüh- nen und Bewerbern geben, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt rungen, Bastelaktionen, Kinderolympiade und vielem mehr. Die Stadt sind (§ 32 Abs. 1 Nr. 2 KWG). Koblenz feiert das Kaiserin-Augusta-Fest und lädt dazu ein, sich an diesem 3. Die Wählerinnen und Wähler können innerhalb der ihnen zustehen- Tag auf der Flaniermeile am Koblenzer Rheinufer in die Zeit der Kaiserin zurückversetzen zu lassen. den Stimmenzahl einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu drei Themenführungen durch die historischen Anlagen, musikalische Darbietun- Stimmen geben (kumulieren) (§ 32 Abs. 1 Nr. 3 KWG). gen sowie regionale Köstlichkeiten und Weine ergänzen das Angebot. Die 4. Die Wählerinnen und Wähler können ihre Stimmen innerhalb der ih- Gemeinde schließlich lädt zum Jazz-Frühschoppen und zur Wein- nen zustehenden Stimmenzahl Verkostung an der Schutzhütte. Weitere kulturelle Veranstaltungen wie bei- Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen spielsweise ein „Poetisches Harfenkonzert auf der Marksburg“ oder ein geben (panaschieren) (§ 32 Abs. 1 Nr. 4 KWG). Sonntagskonzert in Oberwesel locken die Besucher. 5. Die Wählerinnen und Wähler vergeben ihre Stimmen durch Ankreuzen Offene Türen oder eine andere eindeutige Kennzeichnung (§ 32 Abs. 1 Nr. 5 KWG). Einen besonderen Einblick bietet an diesem Tag das Hilchenhaus in Lorch 6. Die Wählerinnen und Wähler können durch Kennzeichnung eines mit einer offenen Baustellenführung. Aber auch der Tag der Offenen Tür im Wahlvorschlags diesen unverändert annehmen (Listenstimme). In Historischen Museum am Strom in Bingen, und am Kulturufer mit dem diesem Fall wird jeder auf dem Stimmzettel aufgeführten Bewerbe- Altem Kran und den „jardins surprises“ gewährt spannende neue Ansich- rin und jedem auf dem Stimmzettel aufgeführten Bewerber in der ten. Zahlreiche Welterbe-Gärten und Privatgärten laden zur Besichtigung Reihenfolge des Wahlvorschlags von oben nach unten eine Stimme und bieten spezielle Führungen an. Der Park und die Gärten von Schloss zugeteilt. Bei Mehrfachbenennungen erhalten dreifach aufgeführte Stolzenfels oder der Hildegarten in Bingen werden ebenfalls mit einer spe- Bewerberinnen und Bewerber drei Stimmen, doppelt aufgeführte Be- ziellen Führung erläutert. werberinnen und Bewerber zwei Stimmen (§ 32 Abs. 1 Nr. 6 KWG). Führungen 7. Die Wählerinnen und Wähler können einzelne Stimmen Bewerberin- Für die „Romantische Nachtführung“ mit Fackelaufstieg zur Burg Rhein- nen und Bewerbern geben und zusätzlich einen Wahlvorschlag kenn- stein (Trechtingshausen) sollte man sich vorher anmelden, ansonsten gehö- zeichnen. Die Kennzeichnung des Wahlvorschlags gilt als Vergabe der ren spezielle Stadtführungen in den einzelnen Orten ebenso zum Pro- nicht ausgeschöpften Stimmen. In diesem Fall wird jeder Bewerbe- gramm wie Gästeführungen der Welterbe-Gästeführer oder Stadtführungen rin und jedem Bewerber in der Reihenfolge des Wahlvorschlags von für Kinder. oben nach unten mit Ausnahme der von der Wählerin oder dem Wäh- Bei einer geführten Fototour durch Bacharach werden spezielle Tipps und ler bereits mit der zulässigen Höchstzahl (§ 32 Abs. 1 Nr. 3 KWG) ge- Tricks zum Fotografieren gegeben. Um den Wiederaufbau einer Trocken- kennzeichneten Bewerberinnen und Bewerber eine Stimme zugeteilt. mauer in den Weinbergterrassen geht es während einer Wanderung über Bei der Zuteilung sind Mehrfachbenennungen zu berücksichtigen (§ den und den Riesling-Wanderweg zu den Weinbergterrassen 37 Abs. 5 KWG). Bewerberinnen und Bewerbern, deren Namen von und den Trockenmauern von Rüdesheim. der Wählerin oder dem Wähler gestrichen wurden, werden keine Welterbe-Gastgeber Stimmen zugeteilt (§ 37 Abs. 1 Nr. 4 KWG). Es versteht sich von selbst, dass die Welterbe-Gastgeber geöffnet haben. Es IV. gibt aber auch spezielle Angebote wie Brunch, das Verkosten der regiona- Zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde erhalten die Wählerin- len Mittelrheinkirsche, oder gar ein Picknick mit regionalen Produkten. nen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die Bewerber unter Angabe des Unesco-Welterbetag in Deutschland Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und der Anschrift auf- Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und des Vereins geführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V. wurde der „Tag der UNESCO- ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise Welterbestätten in Deutschland“ ins Leben gerufen. eindeutig kenntlich machen, welchem Bewerber sie ihre Stimme geben Er hat jährlich seinen festen Termin am ersten Juni-Sonntag. Bundesweit wollen. Erhält bei der Wahl kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen sind alle deutschen Welterbestätten eingeladen, mit Sonderführungen und Stimmen, findet eine Stichwahl am Sonntag, dem 17. Juni 2012, von 8 bis Aktionen am UNESCO-Welterbetag mitzuwirken. Ziel dieses Tages ist, das 18 Uhr statt. Welterbeprogramm der UNESCO einer breiten Öffentlichkeit näher zu brin- V. gen, zu Reisen ins Welterbe zu motivieren und eine stärkere Identifikation Die Wählerinnen und Wähler falten in der Wahlzelle den Stimmzettel für mit den Welterbestätten zu erreichen. jede Wahl so, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erken- Informationen: nen können, wie sie gewählt haben und legen den oder die Stimmzettel Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, in die Wahlurne, sobald die Wahlvorsteherin oder der Wahlvorsteher dies Wellmicher Straße 25, gestattet. 56346 St.Goarshausen, VI. Tel: 06771-9599 104, Wählerinnen und Wähler, die durch Briefwahl wählen wollen, können noch bis Fax: 06771-599 607, E-Mail: [email protected], Freitag, den 01. Juni 2012, 18 Uhr, www.welterbe-oberes-mittelrheintal.de Braubach 12 Nr. 21/2012

2. Auftragsvergaben B) Nichtöffentliche Sitzung: Eine nichtöffentliche Tagesordnung schließt sich an. Braubach, 25.05.2012 Joachim Müller, Stadtbürgermeister ■■ Sprechstunde des Stadtbürgermeisters ■■ Weinseminar Braubach auf Mosel- und Saar-Tour Montags von 17.00 bis 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung. Manchmal ist es besonders erfreulich seine „Werkstatt“ im Freien zu Anmeldungen werden unter der Tel. Nr. 02627 / 976001 (Tourist-Informa- haben. Landschaft und Weine gewinnen dann an besonderer Qualität und tion / Rathaus) gerne entgegengenommen. Schönheit wenn sie im Glanz der Sonne erstrahlen. Und Petrus meinte es Joachim Müller, Stadtbürgermeister gut mit uns. Der erste Besuch unserer diesjährigen Wein-Tagesfahrt galt aber einem bodenständigen kulturellen Aushängeschild in Konz: dem ■■ Gefährlicher Eingriff Roscheider Hof. Ein in privater Trägerschaft stehendes Volkskunde- und in den Straßen- und Bahnverkehr Freilichtmuseum. Über die ganze Breite dörflichen Lebens in Hunsrück und In der Nacht zum 23.05.2012 wur- Eifel vergangener Jahrzehnte lassen sich hier umfassende und lange nach- den nicht nur zahlreiche Wahlpla- klingende Eindrücke sammeln. Selbstverständlich darf auch ein Blick in die kate in Braubach abgerissen. umfangreiche Geschichte des Weinbaus nicht fehlen. Und es lässt sich im Viel gefährlicher war eine lebensbe- zugehörigen Gasthaus vorzüglich speisen. drohliche Handlung, die sicher nicht Einen großen zeitlichen Sprung in die gegenwärtige Medienwelt erlebten mehr mit jugendlichem Leichtsinn wir in Kanzem an der Saar, wo bekanntlich Günther Jauch ein seiner Fami- entschuldigt werden kann. lie verbundenes Weingut übernommen hat: das renommierte Weingut von Im Bereich der Landesstraße 335 Othegraven. Geschäftsführer Andreas Barth ließ uns im hübschen Gutspark wurde ein Abdeckrost der Straßen- 5 Weine des Gutes verkosten und die Geschichte des Gutes ein wenig auf- entwässerung aus der Straße geris- leben. Nach einer kurzen Rundfahrt längs der Saar bis Saarburg empfing sen und auf die Bahngleise gewor- uns Claus Piedmont auf seinem Weingut in Filzen. Lebendiger kann eine fen. Dadurch waren sowohl der Straßenverkehr als auch der Bahnverkehr Weinprobe nicht sein und mehr Riesling geht auch nicht! Frau Piedmont gefährdet. Sachdienliche Hinweise nehmen die Polizeiinspektion Lahnstein hat es sich nicht nehmen lassen, uns sogar mit Lachsröllchen zu verwöh- (02621 / 9130) und die Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Herr nen. Eine vielleicht von nicht allen erwartete Erkenntnis: Saarweine sind in Trennheuser (02627 / 960523) entgegen. der Tat eine Besonderheit die sich selbst von den Moselweinen merklich Braubach, 23.05.2012 Werner Groß unterscheiden durch Rasse und Strahlkraft. Unverkennbar auch der Einfluß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister französischer Lebensart und französischer Lebensfreude in dieser Region - ein lebendiges Stück Europa ! ■■ Geboren wurde auf dieser Tour der Termin für den kommenden Stammtisch Neue Änderungsschneiderei in Braubach des Weinseminars Braubach, zu dem auch Interessenten herzlich willkom- Stadtbürgermeister Joachim Müller und Bürgermeister Werner Groß men sind: am Freitag, den 15. Juni im „Goldenen Schlüssel“ in Brau- besuchten Frau Ewelina Cygan und gratulierten ihr zur Eröffnung der bach ab 19.00 Uhr ! Änderungsschneiderei in Braubach. Gottfried Preidl Ewelina Cygans Interesse an der Schneiderei wurde bereits als Kind geweckt, da sowohl ihre Großmutter als auch ihre Mutter als Schneiderin- ■■ nen tätig waren. 1996 hat Frau Cygan in Polen erfolgreich ihre Ausbildung Bericht über die Stadtratssitzung vom 09.05.2012 zur Schneiderin absolviert. Drei Jahre später ist sie nach Deutschland Übertragung von Haushaltsmitteln aus 2011 umgesiedelt. Zu Beginn seiner jüngsten Sitzung nahm der Stadtrat zur Kenntnis in wel- Während ihrer Schwangerschaft in 2010 und der Gründung einer Familie in chem Umfang Haushaltsmittel für Investitionen des Jahres 2011 nach 2012 Braubach wuchs der Wunsch in ihr, sich mit einer Änderungsschneiderei übertragen werden, da die zu Grunde liegenden Investitionen zum Ende des selbstständig zu machen. Ihr Lebenspartner und der Vermieter der Schnei- Haushaltsjahres 2011 noch nicht abgeschlossen waren. Insgesamt handelt derei, Herr Paul Hesse, haben sie tatkräftig unterstützt. es sich um ein Volumen von rd. 1,5 Mio. €. Hiervon entfallen ca. 1,1 Mio. € „Ich bin voll motiviert für meine Kunden immer zuverlässig und mit hoher auf die Maßnahmen zur Entwicklung des ehemaligen Bahngeländes. Qualität zu arbeiten. Zu meinem Leistungsspektrum gehören alle Ände- Sachstandsbericht Erschließung In der Hube rungsarbeiten an Kleidungsstücken, Gardinen etc. sowie die Annahme von Unter diesem Tagesordnungspunkt berichtete der Vorsitzende über den Textilreinigung für die Firma Müller in Lahnstein“, erklärt Ewelina Cygan. derzeitigen Fortgang der am 17.04.2012 begonnenen Arbeiten, die voraus- sichtlich im Juni abgeschlossen werden. Sachstandsbericht zur Sanierung des Obertores und des Pankgrafenturms Stadtbürgermeister Müller berichtete über Abstimmungsgespräche mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe (Landesamt für Denkmalpflege) in denen es insbesondere um die Frage einer möglichen Förderung der Maßnahmen ging. Sachstandsbericht zum Wohnmobilstellplatz Hier berichtete der Vorsitzende über die zwischenzeitlich erfolgte Pflan- zung von Bäumen auf dem Stellplatz, die im Zuge des Bebauungsplanver- fahrens gefordert war. Sachstandsbericht zu Windenergieanlagen Auch hier berichtete Stadtbürgermeister Müller über den derzeitigen Bera- tungsstand. Der Stadtrat wird sich im Zuge einer Infotour zu einem Wind- park ein weitergehendes Bild der Chancen und Möglichkeiten der Wind- energienutzung im Bereich der Stadt Braubach verschaffen. Weitere Sachstandsberichte Weitere Sachstandsberichte des Vorsitzenden erfolgten zum Thema Stadt- entwicklungskonzept bzw. Wald-Nekropole. Widmung von Straßenflächen Unter diesem Tagesordnungspunkt fasste der Stadtrat den notwendigen Bürgermeister Werner Groß (links), Stadtbürgermeister Joachim Müller Beschluss zur Widmung der im Zusammenhang mit der Entwicklung des (2. von rechts) und Paul Hesse (rechts) freuen sich mit Ewelina Cygan (2. ehemaligen Bahngeländes ausgebauten bzw. neu geschaffenen Friedrich- von links) über die Eröffnung der Änderungsschneiderei in Braubach. straße bzw. Unteren Zehngasse als öffentliche Straßen- bzw. Parkplatzfläche. Stromkonzessionsvertrag ■■ Ausschusssitzung Die Stadt Braubach steht derzeit mit der Süwag in Verhandlungen über den Eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Braubach findet Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages. statt am Montag, 04. Juni 2012, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Da gleichzeitig der Anteilseigener RWE seine Anteile an der Süwag beab- der Stadt Braubach Rathausstraße 8. sichtigt zu veräußern, stimmte der Stadtrat eine sog. change-of-control- A) Öffentliche Sitzung: Klausel zu, die der Stadt ein spezielles Kündigungsrecht des Stromkonzessi- 1. Bewilligung von Spenden an Gemeinden onsvertrages eröffnet, wenn sich die Struktur der Anteilseigner der Süwag zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben auf bestimmte Weise ändert. Braubach 13 Nr. 21/2012

Gebührensatzung für die städtische Landebrücke ■■ Bekanntmachung - Unter diesem Tagesordnungspunkt beschloss der Stadtrat eine Gebühren- Vollzug des Landesstraßengesetzes satzung für die städtische Landebrücke. Hierdurch erhebt die Stadt Brau- Widmung von Verkehrsflächen gemäß § 36 Landesstraßengesetz bach künftig für die Nutzung der Landebrücke abhängig von der Dauer Lie- Rheinland-Pfalz im Bereich Friedrichstraße, Untere Zehngasse und gezeit Gebühren. Die Satzung wird demnächst veröffentlicht und tritt Parkplatzfläche anschließend in Kraft. Gemäß § 1 i.V.m. § 3 Nr. 3a und § 36 LStrG werden folgende Grundstücke Übernahme der Trägerschaft einer (zusätzlichen) als öffentliche Straßenfläche bzw. als Parkplatzfläche gewidmet: Kindergartengruppe Gemarkung Braubach, Flur 6, Parzelle 303/24 Stadtbürgermeister Müller teilte mit, dass abweichend vom Kindertages- (Friedrichstraße und tlw. Parkplatz) stätten-Bedarfsplan eine erhöhte Nachfrage an Plätzen insbesondere im Gemarkung Braubach, Flur 6, Parzelle 369/297 (Untere Zehngasse) Bereich von Kindern zwischen 2 und 3 Jahren besteht und deswegen die Gemarkung Braubach, Flur 5, Parzelle 326/9 (Parkplatz) Einrichtung einer weiteren Gruppe notwendig sei. Räume für eine entspre- Diese Verfügung gilt mit Ablauf des auf die Veröffentlichung folgenden chende Einrichtung stehen zunächst in der Marksburgschule zur Verfü- Tages als bekannt gegeben (§ 41 Abs. 1 LVwVfG in Verbindung mit § 41 gung. Die konfessionellen Träger der bestehenden Kindergärten haben bei Abs. 4 VwVfG in der jeweils gültigen Fassung). einer Vorbesprechung mitgeteilt, dass sie keine Trägerschaft für eine wei- Rechtsbehelfsbelehrung: tere Gruppe übernehmen werden. Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntma- Die Kath. Kirche hat Bereitschaft signalisiert die pädagogische Trägerschaft chung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbands- für eine weitere Gruppe zu übernehmen, wobei alle Kosten des Trägers von gemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, 56338 Braubach, der Stadt zu übernehmen sind. Sofern sich die Stadt Braubach nicht zur schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Widerspruchsfrist gilt auch Einrichtung einer Gruppe entschließt, ist mit einer entsprechenden Anord- als gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der Widerspruchsfrist bei der nung durch die Kreisverwaltung zu rechnen, da es sich um eine Pflichtauf- Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems -Kreisrechtsaus- gabe der Selbstverwaltung handelt. schuss-, Insel Silberau, 56129 Bad Ems eingeht. Bei schriftlicher Einlegung Nach Einschätzung des Stadtbürgermeisters bietet sich daher nur die Mög- des Widerspruchs ist die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch vor lichkeit selbst die Trägerschaft zu übernehmen oder eine pädagogische Trä- Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gerschaft durch die Kath. Kirche zu finanzieren. Der Stadtrat beschloss ein- Braubach, 15.05.2012 stimmig zum Beginn des neuen Kindergartenjahres eine zusätzliche Verbandsgemeindeverwaltung Braubach geöffnete Gruppe einzurichten. Die Verwaltung wurde beauftragt einen im Namen der Stadt Braubach Werner Groß, Bürgermeister entsprechenden Antrag für eine dauerhafte Einrichtung zu stellen. Mit der Katholischen Kirchengemeinde soll über eine Übernahme der päd- ■■ Ausschusssitzung agogischen Trägerschaft verhandelt werden. Aufgrund der räumlichen Dis- Eine Bau-, Ordnungs- und Verkehrsausschusssitzung der Stadt Braubach tanz besteht zwischen allen Beteiligten Konsenz darüber, dass eine päda- findet statt am Mittwoch, 30. Mai 2012, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des gogische Trägerschaft durch die Evangelische Kirchengemeinde als nicht Rathauses der Stadt Braubach Rathausstraße 8. zweckmäßig erscheint. Tagesordnung: Verlegung des Wochenmarktes A) Öffentliche Sitzung: Die FBL-Fraktion hatte die Verlegung des Wochenmarktes in der Rhein- straße beantragt. Der Vorsitzende berichtete, dass sich die z.Zt. fünf bis Auftragsvergaben sechs Standbetreiber gegen die alternativen Standorte ausgesprochen B) Nichtöffentliche Sitzung: haben. Der Stadtrat lehnte letztlich den Antrag auf Verlegung des Wochen- Eine nichtöffentliche Tagesordnung schließt sich an. marktes mehrheitlich ab. Braubach, 21.05.2012 Joachim Müller, Stadtbürgermeister Katastrophenschutzvorsorge Die FBL-Fraktion hatte mit Schreiben vom 02.12.2009 die Beauftragung eines Gutachtens zur Katastrophenschutzvorsorge beantragt. Hierdurch sollten Pläne zum Hochwasserrisikomanagement erarbeitet werden, die insbesondere das Bedrohungspotential des Baches aus dem Hinterwälder Tal berücksichtigen. Der Vorsitzende berichtete in dieser Sitzung, dass nach ■■ Da kommt Freude auf...... Rücksprache mit der SGD Nord aufgrund einer hierzu ergangenen EU- Richtlinie das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeauf- Hier zeigt sich bürgerliches Enga- sicht verpflichtet sei, Hochwassergefahrenkarten zu erstellen und gleichzei- gement: Eine von 4 Bänken am tig Gefahrenpotentiale an Gewässern III. Ordnung für Gewerbe-, „Heisebäumchen“ die instand ge- Industrie- und Wohngebiete ermitteln zu lassen. Darunter falle auch der setzt wurden. Betrieb der BSB in Braubach sowie die anschließende Wohnbebauung in der Stadt durch mögliche Einwirkungen aus dem Hinterwälder Tal. Zunächst war es der Presse zu ent- Eine eigene Beauftragung durch die Stadt Braubach ist daher nicht erfor- nehmen und jetzt wurde es offiziell derlich. Die SGD Nord wird die Stadt Braubach über das weitere Vorgehen mitgeteilt: Dachsenhausen hat des Landesamtes unterrichten. beim Landeswettbewerb „Unser Verkaufsoffener Sonntag am Veranstaltungstag Tal Total Dorf hat Zukunft“ in der Haupt- Der Stadtrat beschloss für den diesjährigen Veranstaltungstag Tal Total am klasse den 3. Platz belegt. Für Ortsbürgermeister , Gemeinderat und die 24.06.2012 die Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags zu beantragen. Menschen im Dorf ein erfreuliches Ergebnis. Auftragsvergaben Im Zusammenhang mit der Renovierung einer leerstehenden Wohnung im städtischen Wohnhaus Blosbergstraße 1 vergab der Stadtrat einstimmig insgesamt Aufträge in Höhe von rd. 24.000 €. Um eine Förderung der beabsichtigten Sanierung des Obertores und des Pankgrafenturmes zu ermöglichen, sind zwingend aktuelle Aufmaßpläne und bauhistorische Untersuchungen vorzunehmen. Die Aufträge hierfür umfassen ein Kostenvolumen von 9.317,70 € für das Obertor und 6.818,70 € für den Pankgrafenturm. Die Aufträge wurden ebenfalls einstimmig ver- geben. Die Arbeiten zur Herstellung eines Verbindungsweges vom Wohn- mobilstellplatz zu den Rheinanlagen stellt den Abschluss der Arbeiten am Wohnmobilstellplatz dar. Hierfür soll neben dem vorliegenden Angebot des Bauhofes ein weiteres Angebot eingeholt werden. Eine Auftragsvergabe erfolgt anschließend durch den Stadtbürgermeister. Spenden Der Stadtrat stimmte der Annahme zweier weiterer Spenden für das Win- zerfest zu. Das Spendenaufkommen für das Winzerfest beträgt damit zum Die neue Bushaltestelle am Bürgerhaus fand bei der Bewertungskom- jetzigen Zeitpunkt bereits insgesamt 4.415.00 €. Nach der Bekanntgabe mission Gefallen. weiterer Mitteilungen und Anfragen konnte der öffentliche Teil der Sitzung beendet werden. Im nicht-öffentlichen Teil der Ratssitzung wurde über Von der neu gestalteten Ortsmitte mit Bürgerhaus und Bushaltestelle Grundstücksangelegenheiten und Bauanträge beraten und entschieden. waren die Jurymitglieder besonders angetan. Aber auch das vielfache Braubach, 11.05.2012 Joachim Müller, Stadtbürgermeister ehrenamtliche Engagement bei den Pflege- und Unterhaltungsarbeiten Braubach 14 Nr. 21/2012 wurde positiv gewertet. Derzeit ist beispielsweise eine Arbeitsgruppe mit Diethelm Schumacher, Alfred Hinterwäller und Peter Schmidt im Gemar- kungsbereich unterwegs und bringt Ruhebänke auf Vordermann. Oft sind es alte Bänke, die vor vielen Jahren vom damaligen Fremdenverkehrsverein aufgestellt wurden. Nach Bestandsaufnahme und Kartierung unter Hinzu- ziehung von Ernst Obel wurden 42 Ruhebänke gezählt, die in Feld und ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Wald stehen. Im Friedhofsbereich ist momentan Erich Wagner zugange und Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, fin- bringt die Rosenbeete in Ordnung. Und noch eine Sache wurde positiv det am Donnerstag, 31.05.2012, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, statt. gewertet: die vielfältige Vereinsarbeit. Ich nenne einmal die Sportgemeinde Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister mit über 600 Mitgliedern, die intensive Jugend- und Seniorenarbeit leistet. Insgesamt 13 Vereine und Verbände bieten in Dachsenhausen ein vielfälti- ■■ Öffentliche Zustellung gemäß § 15 Absatz 2 ges Betätigungsfeld an. Eine weitere positive Komponente war für die Kommission die teilweise umgesetzte aber noch weiter geplante konzepti- Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) onelle innerörtliche Verkehrsentwicklung. Als Verkehrsknotenpunkt mit Hiermit wird der Abgabenbescheid 2012 vom 26.01.2012 für Herrn Paul regem Busverkehr, sowohl was den öffentlichen Personennahverkehr als Dieter Jost, zuletzt bekannter Aufenthaltsort: Schmiedegasse 6, 56341 auch die Schulbusverkehr anbelangt, wird durch die angedachten Verände- Kamp-Bornhofen gemäß § 15 Absatz 2 Verwaltungszustellungsgesetz rungen der Straßenführungen in der Ortsmitte die Verkehrssicherheit öffentlich zugestellt. gesteigert und eine innerörtliche Verkehrsentlastung angestrebt. Der Bescheid kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Fried- All das führte zu einer guten Bewertung mit 59 Punkten. richstraße 12, 56338 Braubach, 1. Obergeschoss, Zimmer 14, eingesehen Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister bzw. in Empfang genommen werden. Braubach, 21.05.2012 Werner Groß ■■ Erfreuliches Sammelergebnis Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Die jungen Sportler der SG Dachsenhausen konnten bei der Haussammlung für den Landesjugendring mit einem guten Ergebnis aufwarten, sie kamen ■■ Gleisbauarbeiten im Bereich auf die stolze Summe von 498,50 €. Auch der Jugendwart der Sportge- der Gemeinde Kamp-Bornhofen meinde, Andreas Schmidt, ist darüber sehr froh, verbleiben doch 50% des In der Nacht vom 03.06. auf den 04.06.2012 zwischen 22.00 und 06.00 Geldbetrages bei der örtlichen Sammelgruppe. Wie wir alle wissen, können Uhr müssen Gleisbauarbeiten in Höhe des Bahnhofgeländes Kamp-Born- die jungen Sportler jeden Euro gebrauchen. Ich bedanke mich bei allen hofen, die zur Aufrechterhaltung der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb unab- Spendern für die Unterstützung der Jugendarbeit. weisbar notwendig sind, durchgeführt werden. Dietmar Wohlgemuth, -Ortsbürgermeister- Für diesen Zeitraum wurde nach eingehender Prüfung eine Genehmigung zur Überschreitung der üblicherweise zulässigen Lärmschutzwerte erteilt. Die Bevölkerung wird um Beachtung und um Verständnis gebeten. Braubach, den 21.05.2012 Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister ■■ ■■ Freibad öffnet am 26. Mai Jugendrat Filsen (Pfingstsamstag) seineP forten 280 EUR sammelten die Jugendlichen in Filsen während der Jugend-Sam- VEF hat in den letzten Wochen den Saisonstart vorbereitet melwoche des Landesjugendring Rheinland Pfalz. Davon verbleiben 140 EUR im Ort und können für Projekte des Jugendrates verwendet werden. Ich danke den Sammlern und Spendern herzlich. Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister ■■ Dorferneuerung Schulstr. 1 Zimmerer kann kommen…

Bis Pfingsten werden die freiwilligen Helfer des VEF unser schönes Frei- Mit neun Freiwilligen schaffte man den Abschluss der Betonarbeiten und bad für die Saison klar machen und wenn dann das Wetter mitspielt kann nun am kommenden Samstag, 26.05.12 mit dem Abriss des Daches kann der Badespaß 2012 an Pfingstsamstag, 26. Mai 2012, beginnen! fortfahren. Danach kann der Zimmerer seine Arbeit aufnehmen. Bald haben Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister wir ein Dach über dem Kopf , sagte Berthold Dorweiler und lobte die gute Arbeit der Helfer. ■■ Bundesvision Songcontest-Teilnehmer Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister BAKKUSHAN sowie MBWTEYP und SCENE WRITERS rocken samstags beim MOA 2012 Ausgelassene Stimmung ist vorprogrammiert, denn mit BAKKUS- HAN (Berlin), MBWTEYP (Mannheim) und SCENE WRITERS (Lahn- stein) wird am Samstag, 28.07., auf der DASDING-Bühne Deutsch- Rock und englischsprachiger Rock vom Feinsten beim Mittelrhein Open Air (MOA) geboten. Von erfolgreichen Rockbuster-Finalisten, also Finalteilnehmern des landes- weiten rheinland-pfälzischen Nachwuchs-Wettbewerb, bis hin zu Chart- Stürmern: „Alle werden sie das Publikum entfesseln und mit ihren Konzert- auftritten die Besucher in ihren Bann ziehen“, betonen Andreas Kahl und Mike Weiland vom MOA-Team. Nach mittlerweile fünf Jahren Bandgeschichte sind die vier Jungs von BAK- KUSHAN weiter auf dem Vormarsch: Durch über 200 Clubkonzerte und Auf dem Foto fehlen: Steffen Clos , Markus Daniel und Andreas Knebl Festivalauftritte machten sie sich auf deutschen Bühnen einen Namen und Braubach 15 Nr. 21/2012 etablierten sich als eine der spannendsten jungen Bands des Landes. Der Writers mit ihren englischen Texten und groSSformatigen Dank der Fans ließ auch das Debütalbum im Jahr 2010 nicht lange auf sich Popsongs Menschen jeden Alters. warten. Eine Chart-Platzierung in den Top 100 und Platz 9 beim Bundesvi- Diese drei Bands versprechen gemeinsam mit anderen Acts eine grandiose sion Songcontest waren nur zwei Highlights. Show am MOA-Samstag, die man nicht verpassen sollte - mehr Infos unter Die darauf folgende Tour, die aufgrund großer Nachfrage verlängert wurde, www.mittelrhein-openair.de. sowie die Echo-Nominierung für ihr Video zur Single „Baby, du siehst gut aus“ trugen zum Erfolg des Debüts bei. ■■ Gemeinde will eine Geschwindigkeitsmessanlage anschaffen Antrag der SPD-Fraktion für den Haushalt 2013 beschlossen Mit einem Antrag der SPD-Fraktion zur Anschaffung einer Geschwindig- keitsmessanlage beschäftigte sich das Ratsgremium während seiner jüngs- ten Sitzung im Rathaus. Durch die Anschaffung eines solchen Gerätes könne die Gemeinde in ihren über 30 Straßen regelmäßig die Geschwin- digkeit der Verkehrsteilnehmer anzeigen und damit hoffentlich vorbeugend zu einer gemäßigten Geschwindigkeit innerorts zum Schutz insbesondere der Kinder und älteren Bevölkerung anhalten. In der Antragsbegründung wies die SPD-Fraktion darauf hin, dass der Ortsbürgermeister versuchen sollte, dieses Gerät mit Gesamtkosten von rund 3.000 EUR durch entspre- chende Werbeeinnahmen zu finanzieren. Konkret gäbe es nämlich solche Projekte auch in anderen Gemeinden, wo auf den Geräten Werbeflächen von Gewerbebetrieben angebracht sind. Der Gemeinderat stimmte dieser Anschaffung grundsätzlich zu und legte fest, dass im Haushalt 2013 zwar die Kosten von 3.000 EUR eingestellt werden, die Maßnahme aber nur dann ausgeführt werden darf, sofern der Ortsbürgermeister Werbeeinnah- men zur Mitfinanzierung von mindestens 2.500 EUR organisiert. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Bakkushan: Deutscher Punkrock am Start mit BAKKUSHAN aus Berlin.

Trotz wachsender Popularität verliert die Band jedoch nichts von ihrer ■■ Erdgeschoss-Sanierung dynamischen und humorvollen Art, die sie bei ihrem Publikum so beliebt im Bahnhofsgebäude schreitet voran macht. Bakkushan steht für ehrliche Musik, die greifbar ist, und besonders Innenausbau wird Mitte Juni fertig, dann kommt die Küche die Nähe zu den Fans liegt der Band sehr am Herzen. Nicht nur die Fans, Über den Baustellentermin mit den Beigeordneten und Fraktionsvorsitzen- sondern vor allem auch die Band, werden gehörig ins Schwitzen geraten! den informierte der Ortsbürgermeister den Gemeinderat und wies darauf Was MBWTEYP ist, mag sich mancher fragen, dabei ist es doch nur die hin, dass die Restarbeiten beim Innenausbau des Multifunktionsraumes Kurzform einer Band mit extrem ausgefallenem Namen: MY BABY WANTS noch bis Mitte Juni laufen. Die Verzögerungen bei Baufortschritt wurden TO EAT YOUR PUSSY, Rockbuster-Sieger 2006 aus Mannheim. mit Lieferschwierigkeiten bei der Außentür zum Bahnsteig hin begründet. Der Gemeinderat beschloss anschließend einstimmig, die neue Zwischen- tür vom Multifunktionsraum zum Wartebereich durch den heimischen Betrieb von Klaus-Dieter Bitzer zum Preis von 1.034,22 EUR einbauen zu lassen. Ein herzlicher Dank ging seitens des Rates an den ersten Beigeord- neten Mike Weiland und Ratsmitglied Andreas Kahl, die sich neben der Organisation der medialen Einrichtung nun auch bereit erklärt haben, die geplante Küchenzeile zu beschaffen. Dem Kauf der vorgeschlagenen Kücheneinrichtung zum Preis von rund 2.220 EUR wurde einstimmig zuge- stimmt. Erster Beigeordneter Mike Weiland teilte mit, dass die Lieferung Ende Juni erfolgt und zusätzlich noch ein Getränkekühlschrank zum Preis von rund 500 EUR angeschafft werden soll. Die im Küchenbereich erforder- lichen Anschlussarbeiten für Syphon, Untertischgerät und Armatur werde sodann der heimische Unternehmer Sven Wollnitzke vornehmen. Unterm Strich werde die Küche rund 3.000 EUR Kosten verursachen und damit weit unter dem geplanten Ansatz von 5.000 EUR liegen. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister ■■ Ausbau der Kaufmannstraße weiter vorbereitet MBWTEYP: Versprechen eine stylische Show: MY BABY WANTS TO EAT Gemeinderat legte Kostenverteilung fest YOUR PUSSY aus Mannheim. Unter dem Tagesordnungspunkt „Ausbau der Kaufmannstraße“ infor- mierte der Ortsbürgermeister über die gut besuchte Informationsveranstal- Exakt ein Jahr dauerten die Arbeiten an „WRIT OF ESKORT“, die fortlau- tung mit den Anliegern der Kaufmannstraße, bei der auch verschiedene fend kinotauglich dokumentiert und auf der Band-Homepage präsentiert Details rege diskutiert und mit weitestgehender Einstimmigkeit in allen wurden. Produziert wurde das Album dieses Mal bandintern von Ziggy Has Punkten abgestimmt werden konnten. Der Gemeinderat beschloss sodann, Ardeur, dem Sänger und Songwriter der Band. Es entwickelte sich ein zeit- die Kaufmannstraße tiefbautechnisch auszubauen und legte den gemeind- loser, wie charakterstarker Longplayer. „WRIT OF ESKORT“ ist ungestüm lichen Anteil an den Ausbaukosten auf 40 % fest. Darüber hinaus beschloss und romantisch, sehnsüchtig, poetisch, beatlesk, kratzig-brachial und der Ortsgemeinderat entsprechend den Bestimmungen des § 7 Abs. 5 Kom- erschütternd feinfühlig. Nebst Bowie-, Supertramp- und Roxy Music-Vin- munalabgabengesetz (KAG) und der Ausbaubeitragssatzung nach Baube- tage wagt man sich ebenso an große Streicher- und Chorarrangements, ginn Vorausleistungen in Höhe von 100 % des ermittelten beitragsfähigen Pathetik und weite Räume. Wie alles rund um MBWTEYP bringt das neue Investitionsaufwandes zu erheben. Album viel mit, verlangt aber auch viel. „Unsere Besucher können sich auf Anschließend wurde im Gemeinderat auch rege die Festlegung der dorti- eine schrille Show freuen“, verspricht Programmchef Andreas Kahl. gen Straßenbeleuchtung diskutiert. Hierbei war der Gemeinderat der Auf- Die Lahnsteiner Band Scene Writers hat im Sommer nicht nur fassung, die alternativen Angebote der SÜWAG zur Installation von 50 beim MOA einen groSSen Auftritt, auch beim Sziget-Festival in Watt Lampen oder 35 Watt LED-Lampen nicht anzunehmen. Die in den Budapest stehen sie im August auf der Bühne und sind als 2. letzten Jahren im Zuge von Straßenausbaumaßnahmen aufgestellten Rockbuster-Sieger von 2011 derzeit sehr gefragt. Die junge auf- neuen Straßenlampen, die grüne Ronda-Bogenleuchte, seien alle mit 70 strebende Band, die mit ihrer tiefgründig-lässigen Popmusik Watt-Lampen ausgestattet worden. Man wolle daher in der Kaufmann- nicht nur die junge Zielgruppe zu begeistern weiSS, sind Talents straße keine Experimente machen und vermeiden, das im alten sanierten der VW Soundfoundation und nominiert für den John Lennon Ortskern in den nahe zusammen liegenden Straßen unterschiedliche Talent Award 2012. 2010 gegründet, ist die Band derzeit bereits Beleuchtungsverhältnisse herrschen. Außerdem bestehe bei den 70 Watt weiter gekommen als manch andere Band nach Jahren. Die Lampen auch in der Kaufmannstraße die Möglichkeit, durch entsprechende Musiker zieht es zu ihren familiären und musikalischen Wur- Abstände und einer Halbnachtschaltung sowohl bei den Investitionskosten zeln nach GroSSbritannien und in die USA - eine Band mit inter- als auch bei den laufenden Strombezug Kosten für Anlieger und Gemeinde nationalen Ambitionen. Mit ihren eingängigen Melodien und einzusparen. Eine mögliche durch die SÜWAG zur gegebenen Zeit anvi- einem ausgeprägten Sinn für populäre Musik, bedienen Scene sierte komplette Umstellung der Straßenbeleuchtung solle bei dieser Frage Braubach 16 Nr. 21/2012 abgewartet werden. Abschließend wies der Ortsbürgermeister darauf hin, Weg zur Dorferneuerung im alten Ortskern mitgeht und weitere Mittel dass mittlerweile auch die Kontaktaufnahme mit der Institution zur Verle- bereit stellt. Namens der Bürgerschaft haben wir uns ganz herzlich bei gung der Stolpersteine erfolgte. Diese habe mitgeteilt, dass der Einbau der unserem Innenminister Roger Lewentz für die finanzielle Unterstützung Gedenksteine für die Eheleute Kaufmann für März 2013, also zum geplan- unserer Heimatgemeinde bedankt! ten Ende der Baumaßnahme, eingetaktet wurde. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister ■■ Seit 65 Jahren sind sie glücklich verheiratet ■■ Änderung des Bebauungsplanes vollzogen Genovefa und Hans Hoffmann feierten Eiserne Hochzeit Weiterer Schritt zur Umsetzung des Gewerbegebietes erfolgt Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung im Rat- haus, den Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen für ein Gewerbege- biet zwischen dem bebauten Ortsrand und der Kläranlage einschließlich des Bereiches der Grundstücke für den Bau einer geschwindigkeitsdämp- fenden Maßnahme um die betreffenden Grundstücke für Maßnahmen des landespflegerischen Ausgleichs zu erweitern. Die frühzeitige Information im Sinne des § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt durch eine Offenlage der Planunter- lagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach. Der Ortsbürger- meister informierte eingangs zu dieser Beratung über die nun auch schrift- lich vorliegende Zustimmung des Landesbetriebs Mobilität hinsichtlich der verkehrsmäßigen Erschließung der einzelnen Grundstücke. Abschließend wurde darauf hingewiesen, dass sich der Umlegungsausschuss Anfang Juni in seiner nächsten Sitzung mit der Festlegung der Grundstückswerte für Einwurf und Zuteilung der Flächen beschäftigen wird. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister ■■ Gemeinderat vollzog Nachwahlen zu den Ausschüssen Neue Mitglieder im Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss sowie im Umlegungsausschuss Ortsbürgermeister Frank Kalkofen und Kreisbeigeordneter Helmut Für das ausgeschiedene Mitglied im Bau-, Umwelt- und Planungsaus- Klöckner gratulierten Genovefa und Hans Hoffmann zum außerge- schuss, Petra Vogt, wurde auf Vorschlag der SPD-Fraktion einstimmig Ste- wöhnlichen Fest der Eisernen Hochzeit. fan Kup gewählt. Im gemeindlichen Umlegungsausschuss, welcher die Ent- scheidungen im Zuge der Realisierung des Gewerbegebietes fällt, wurden Vergangenen Sonntag feierten die Eheleute Hoffmann nach einer heiligen ebenfalls Nachwahlen erforderlich, da dort wegen Befangenheit die bishe- Messe in der Wallfahrtskirche im Hotel Becker in Bornhofen ihre Eiserne rigen Mitglieder Walter Querbach und Willi Pusch nicht mitstimmen dürfen. Hochzeit. Namens der Bürgerschaft gratulierten die Vertreter von Einstimmig wurden in dieses Gremium Nelly Schneider und Heribert Wein- Gemeinde und Kreis dem Jubelpaar mit Geschenken, verbunden mit den and gewählt. besten Wünschen für die Zukunft bei hoffentlich guter Gesundheit für noch Frank Kalkofen viele weitere gemeinsame glückliche Ehejahre! Ortsbürgermeister Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister ■■ Letzte Hürde genommen: Zuschussbescheid Bekanntmachung des Landes liegt vor ■■ Vollzug des Baugesetzbuches Innenminister gewährt Landesmittel in Höhe von 55.000 EUR Bekanntmachung der Erweiterung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Kamp-Bornhofen“ Der Ortsgemeinderat Kamp-Bornhofen hat in seiner Sitzung am 14.5.2012 beschlossen, den Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes für das „Gewerbegebiet“ an der B 42 einschließlich des Bereiches der Grund- stücke für den Bau einer geschwindigkeitsdämpfenden Maßnahme sowie um Flächen für Maßnahmen des landespflegerischen Ausgleichs zu erwei- tern. Die einzelnen Flächen sind aus dem nachstehenden Lageplanauszug zu ersehen, der Bestandteil des Beschlusses ist. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Flurstücke: Gemarkung Kamp-Bornhofen Flur 20 Flurstücke 267, 266, 265, 264, 573/1, 593, 594/1, 584/2, 576, 577 tlw., 578 tlw., 579 tlw., 595, 270 tlw., 269 tlw., 268., 572 tlw., 263 tlw., 574 tlw., 575 tlw., 576 tlw., 763 tlw. und 573/2 tlw. Der Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch öffentlich bekannt gemacht.

Ortsbürgermeister Frank Kalkofen sowie die Beigeordneten Mike Wei- land und Peter Hohl freuten sich sehr über den Bescheid des Landes- zuschusses, den Innenminister Roger Lewentz persönlich in der Kauf- mannstraße übergab.

Die letzte Hürde im Zuge der langjährigen Vorbereitung zum lang ersehn- ten Ausbau der Kaufmannstraße wurde vergangenes Wochenende genom- men: Innenminister Roger Lewentz übergab der Gemeinde den Bescheid über die Gewährung von Landesmitteln. Insgesamt kostet die Maßnahme rund 278.000 EUR, wobei sich das Land wie bei den vergangenen Straßen- Gleichzeitig hat das Ratsgremium beschlossen, die vorzeitige Information ausbaumaßnahmen erneut mit 20 % an den förderfähigen Kosten beteiligt. im Sinne des § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durch Offenlage der Planunterlagen Den Löwenanteil zahlen die Anlieger mit 60 %. Von dem verbleibenden auf die Dauer von zwei Wochen bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Gemeindeanteil in Höhe von 40 % übernimmt das Land die Hälfte. Somit Braubach, Friedrichstraße 12, Zimmer 08 während der Dienststunden der werden 55.000 EUR von Mainz nach Kamp-Bornhofen fließen. Hoch erfreut Verbandsgemeindeverwaltung durchzuführen. Die Offenlage erfolgt in der zeigten sich die Vertreter der Gemeinde, dass das Land kontinuierlich den Zeit vom 4.6.2012 bis einschließlich Braubach 17 Nr. 21/2012

18.6.2012. Während der Offenlegungszeit wird vorsprechenden Personen sind weithin sichtbar. Pünktlich zum Weinfrühling Ende April auf dem Bop- Auskunft über die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung durch Ver- parder Hamm war das Werk vollbracht. Ich danke den fleißige Malern. Sie waltungsmitarbeiter erteilt. haben durch ihre Arbeit dafür gesorgt, dass unser Ort auch von den Schif- Braubach, den 16.5.2012 fen und dem Eisenbahn- und Straßenverkehr auf der anderen Rheinseite Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß ins rechte Licht gerückt werden. im Namen der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Bürgermeister Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister ■■ Essbare Kräuter am Wegesrand Sie werden erstaunt sein, was in unserer Heimat links und rechts am Wegesrand und auf Wiesen so alles wächst und durchaus essbar ist. Entde- cken Sie unter Anleitung von unserem Rheinsteiglotsen Klaus Engemann bei einer ca. dreistündigen Wanderung viele dieser essbaren Kräuter. Wir treffen uns am Sonntag, 03.06.2012, um 10.00 Uhr am Parkplatz an der K 103 (Abzweig zu den Burgen) in Kamp-Bornhofen.

■■ Bürgersprechstunden Die Bürgersprechstunden finden im Rathaus zu folgenden Zeiten statt: Montags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags...... von 11.00 bis 12.00 Uhr ■■ Tourist-Information Osterspai Telefon im Rathaus...... 02627/971274 Öffnungszeiten: Fax im Rathaus...... 02627/971332 Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Mo - Fr 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Sa 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon-Nr. 02627-971275, Fax-Nr. 02627-971332 e-Mail: [email protected] ■■ Sanierung Sporthalle Wir sind, wie immer gut sortiert mit Informations-Material über Oster- Verstärkung der Helfer durch Schulelternvertretung spai und Umgebung, den Rheinsteig, den Rheinburgenweg, das Welt- Eine äußerst willkommene Verstär- erbe Oberes Mittelrheintal und vieles mehr. kung erfuhren die Helfer bei der Viele Prospekte liegen auch in anderen Sprachen vor. Sanierung der Sporthalle durch den Zu unserem Service gehört natürlich auch die Vermittlung von Zim- Schulelternbeirat der Grundschule mern und Ferienwohnungen. Osterspai. Der Rheinsteig-Stempel ist im Cafe Hohl, Hotel Anker und im Mit Ihrer Hilfe beim Ausmauern der Weingut Didinger erhältlich. Öffnungen der alten Glasbausteine Tourist-Information Osterspai Gisela Bündgen entlasteten sie erfreulicher Weise die Helfer der Vereine. Auch beim Mittagessen engagierten sich die Frauen der Helfer durch einen defti- gen Leberkäse mit leckeren Salaten und Kuchen. Man sagte zu, dass es Schul- und nicht bei diese einen Einsatz bleiben werde. Der Elternvertretung hierzu unseren herzlichen Dank. An den nächsten Samstagen steht das Ausbeto- Kindergartennachrichten nieren der Ringanker unter der Pfosten-Riegelfassade sowie die ersten Malerarbeiten in den Umkleideräumen an. Neue Helfer sind hierzu wie immer ab 9 Uhr herzlich willkommen. ■■ Kindergarten „Bimmelbahn“ Dachsenhausen Zu guter Letzt: Bevor die Glasbausteine in den Container wandern können Schulstr. 20, 56340 Dachsenhausen, Tel. 06776 / 1660 sich Interessenten hierzu gerne mit uns in Verbindung setzen. E-Mail: [email protected] Auch die ein- oder anderen Dachlatten (mit Nägel) warten vor Ihrer Entsor- Öffnungszeiten für die Kinder: gung auf Abnehmer. Montag, Mittwoch, Donnerstag:...... 7.15 Uhr - 14.15 Uhr Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Dienstag:...... 7.15 Uhr - 16.15 Uhr Gerhard Böhm, Erster Beigeordneter Freitag:...... 7.15 Uhr - 12.30 Uhr - Ganzjährige Aufnahme - Aufnahme von 2-Jährigen möglich - Teiloffene Gruppen - Mittagessen mit Anmeldung (nur dienstags) - Vorschulprogramm mit verschiedenen Aktivitäten - Computerlernspiele für die Vorschulkinder Leiterin: Inge Weygandt Zahnarztbesuch der Vorschulkinder aus Dachsenhausen

■■ Neuer Schriftzug auf der Rheinmauer bei Stromkilometer 575 Unter der „Pinselführung“ von Toni Sauerborn haben die fleißigen „Mitt- wochsmänner“ auf die Rheinmauer bei Stromkilometer 575 einen neuen Schriftzug „OSTERSPAI“ angebracht. Die zwei Meter hohen Buchstaben Braubach 18 Nr. 21/2012

Die Vorschulkinder des Kiga Bimmelbahn besuchten am 09.05.2012 die ■■ Kath. Kindertagesstätte Zahnarztpraxis von Frau Mahla in Nastätten. Nachdem die Kinder von der St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Sprechstundenhilfe Bianca alles erklärt bekamen, durften sie selbst an www.kita-stnikolaus-kamp.de einem Gebiss arbeiten. Karies entfernen und Zähne ziehen machten ebenso Blüten für Fronleichnam Spaß wie mit Wasser und Luftpistolen zu spritzen. Auch der Zahnarztstuhl, der von allen Kindern bedient werden durfte begeisterte. Nach getaner Die Kita-Kinder legen auch in diesem Jahr an Fronleichnam einen Blüten- Arbeit bekamen alle noch Geschenke. Bevor es zurück zur Bushaltestelle teppich. Dafür sammeln wir Blüten. Wenn Sie uns mit Blütenspenden ging wurde sich noch mit Pommes und Eis gestärkt. Alle bedanken sich unterstützen möchten, nehmen wir diese gerne am 04. und 05.06.2012 in recht herzlich bei der Praxis Mahla für den erlebnisreichen Vormittag. der Kita entgegen. Im Voraus schon einmal herzlichen Dank. Kochen in der Kita Im Rahmen unserer Integrationsarbeit kochten zwei Mütter mit einigen Kindern leckere „Balkan-Pita“. In der Turnhalle konnten alle Kids von der Köstlichkeit probieren. Vielen Dank!

■■ Kath. Krippe und Kita Rabennest Braubach Kinder bemalen Holzelefanten beim DM-Markt

Herr Gallus, Auszubildender bei DM-Markt in Lahnstein, startete am Montag- nachmittag 14.05.2012 die Aktion „Elefanten aus Holz anmalen“. Dazu hat er 12 Kinder aus dem Rabennest eingeladen. Mit dem Scheunenbus machten sich die Kinder und die Erzieherinnen auf den Weg zu DM. Dort angekommen begrüßte uns Herr Gallus und wir legten gleich los. Phantasiereich und mit viel Freude bemalten die Kinder ihre Elefanten. Am Ende bekam jedes Kind von Herrn Gallus einen Stoffbeutel mit kleinen Proben und Luftballons über- reicht und es wurde zur Erinnerung ein Gruppenfoto geschossen. Danach ging es vollbepackt mit den Elefanten und den Geschenken wieder zurück zum Kindergarten. Wir bedanken uns bei Herrn Gallus für den gelungenen ■■ Grundschule Dachsenhausen Nachmittag und freuen uns auf eine nächste Aktion. Posaunenchor Dachsenhausen zu Gast in der Grundschule Gleich an zwei Tagen besuchte die Vorsitzende des evangelischen Posau- nenchores, Frau Martina Adler, die Grundschule Dachsenhausen. Die Klasse 4, die sich im Unterricht mit allen möglichen Instrumenten beschäftigt, war neugierig geworden auf die Blechblasinstrumente. Und so freuten sich alle, dass Frau Adler uns besuchte. Zuerst ging es um Posaunenchöre im Allgemeinen und den Posaunenchor Dachsenhausen im Besonderen. Staunend erfuhren die Kinder, dass der Chor schon über 100 Jahre alt ist. Manch einer wurde auch neugierig, als Frau Adler erzählte, dass der Posau- nenchor den Jungbläsern kostenlos die Instrumente ausleiht, und dass es kostenlosen Unterricht gibt. Aber man muss auch üben: 15 - 20 Minuten am Tag sollten schon sein. Wenn der Jungbläser gute Fortschritte macht, wird er in den eigentlichen Chor aufgenommen. In der ersten Unterrichtsstunde durften die Kinder dann auch einmal Anblasversuche starten mit einem Mundstück, das an einem langen Gar- tenschlauch befestigt war. In der zweiten Stunde ging es dann verstärkt um die Instrumente: Trom- pete, Flügelhorn, Tenorhorn, Tuba und Posaune wurden vorgestellt und jeder durfte einmal probieren, ob er einen Ton hinbekommt. Braubach 19 Nr. 21/2012

Alle hatten viel Spaß an diesen unterhaltsamen und informativen Musik- entsprechend seiner Charismen in der Gemeinde einzubringen, dies ist der stunden. Dafür noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Adler. Dreischritt, den die Glaubensschule des Bischof-Blum-Kollegs vorsieht. Konkret bedeutet das, dass sich 15-20 Personen des Pastoralen Raumes auf den Weg machen, um in eineinhalb Jahren den Glaubenskurs zu absolvie- ren. Dieser besteht aus Kurstreffen in Limburg, Treffen und Aktionen vor Ort (um die Gemeinden vor Ort mit einzubinden) und der Teilnahme an den Bistumswallfahrten ins Heilige Land oder von Marienstatt nach Marienthal. Bereichert wurde der Vortrag durch einen Film über die diesjährige Wall- fahrt ins Heilige Land. Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmer des Abends in der St. Nikolaus-Kirche, um die Veranstaltung mit einigen Liedern und Gebeten zu beenden. ■■ Orte des Glaubens am Mittelrhein erfahren Evangelische Kirche Rhein-Lahn bietet bildungsreiche Radtour von Lahnstein nach Filsen „Orte des Glaubens erfahren“ - das können die Teilnehmer ganz wörtlich bei einer Fahrradtour entlang des Rheins am Samstag, 2. Juni ab 10 Uhr. Diese Tour auf den Spuren des christlichen Glaubens im Rheintal führt zu Kapellen, Klöstern und Kirchen zwischen Lahnstein und Filsen. „Wie jedes einzelne Gotteshaus in seiner besonderen Eigenart von Gott und den Menschen, die dort gebetet haben, erzählt, steht im Mittelpunkt ■■ Marksburgschule Braubach der Tour“, sagt Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen DLV-Laufabzeichen: Kirche Rhein-Lahn, die die Tour organisiert hat und leitet. „Sehen, hören, Wettbewerb 2011 singen, erleben und gemütlich rollen“, nennt sie das Motto der außerge- Die Schüler/innen der Marksburg- wöhnlichen Tour mit dem Fahrrad auf dem rechtsrhreinischen Radweg ent- schule haben am Laufabzeichen- lang der B42. Wettbewerb des Leichtathletik-Ver- Startpunkt ist die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahn- bandes Rheinland teilgenommen. stein. Anschließend steht die Lahnsteiner Hospitalkapelle auf dem Pro- Das bedeutet, dass die Jungen und gramm der Radfahrer. Weitere Stationen sind die katholische Heilig-Geist- Mädchen jeweils 15 Minuten, 30 Kirche und die evangelische Martinskirche in Braubach, als ein echtes Minuten oder sogar 1 Stunde ohne Kleinod die Jakobuskapelle in Osterspai mit ihren Fresken und die Pfarrkir- Pause gelaufen sind. che in Filsen. Gegen 17 Uhr wird die Tour beendet sein. In der Gruppe 1, Schulen bis 100 Evangelische und katholische Symbole sollen in den Blick genommen und Schüler/innen, haben wir den 1. Platz verglichen werden ebenso die Wirkung von großen und kleinen Kirchen, mit 100 Punkten belegt. „nüchternen“ und reich verzierten. Außerdem erfahren die Teilnehmer viel Frau Jutta Lukas (Vertreterin der AOK über historisches und über geistliches Leben in den mit dem Rad angesteu- Koblenz) und Herr Klaus-Dieter Wel- erten Kirchen. ker (Vizepräsident Sport vom Leicht- Die Strecke verläuft meist auf dem ausgewiesenen Radweg, ist insgesamt athletik-Verband Rheinland) gratu- zirka 20 Kilometer lang und durchweg flach. Eine kleine Mittagspause zur lierten den Schüler/innen und Stärkung ist in einem Lokal in Braubach vorgesehen. übergaben neben einer Urkunde einen Gutschein über 50 EUR zur Anschaf- Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon 06772-962364 oder fung weiterer Sportgeräte und 3 Fußbälle von der AOK an Schulleiterin E-Mail [email protected]. Angelika Drexelius. Vielen Dank! Wir wollen uns bemühen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Braubach

■■ Evangelische Kirchengemeinde Braubach Pfarrbezirk I (Braubach) SONNTAG, 27.05.12, Pfingstsonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in Braubach, Markuskirche; 11.00 Uhr Kindergottesdienst, Markuskirche Kirchliche Nachrichten MONTAG, 28.05.12, Pfingstmontag, 9.30 Uhr Besuch des Gottesdienstes in der kath. Pfarrgemeinde Heilig Geist, Heilig-Geist-Kirche DIENSTAG, 29.05.12, 20.15 Uhr Posaunenchorprobe, Barbarakirche MITTWOCH, 30.05.12, 15.00 Uhr Seniorinnenkreis Barbarakirche; Pastoraler Raum 19.30 Uhr Frauenkreis 40 plus, Barbarakirche FREITAG, 01.06.12, 19.00 Uhr Teen Tower Barbarakirche; 20.00 Uhr Kir- ■■ „Glaubensschule“ des Bischof-Blum-Kollegs chenchorprobe, Barbarakirche Am Mittwoch, 16. Mai 2012, stellten Pfarrer Dr. Christof May und Herr Tho- Pfarrbezirk II (Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai) mas Lütkemeier in einem Vortrag die „Glaubensschule“ des Bischof-Blum- SONNTAG, 27.05.12, keine Gottesdienste Kollegs vor. Zur Veranstaltung im Saal des Pfarrheims St. Nikolaus Kamp- Gemeindebüro-Öffnungszeiten (Tel. 02627/598) Bornhofen hatte der Priesterliche Leiter Pater Roger die Pfarrgemeinderäte Montag...... 10.00 bis 12.00 Uhr und die Mitglieder des Pastoralausschusses im Pastoralen Raum Mittel- Donnerstag...... 10.00 bis 12.00 Uhr rhein eingeladen. Ca. 30 Personen folgten der Einladung, um zu erfahren, Kindertagesstätte-Öffnungszeiten (Tel. 02627/768) welche Möglichkeiten die Glaubensschule dem Pastoralen Raum auf dem für Teilzeitkinder Weg zur Pfarrei Neuen Typs bietet. Pfarrer May und Herr Lütkemeier konn- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag...... 7.30 bis 12.15 Uhr ten in Ihrem interessanten Vortrag vermitteln, dass es in den Zeiten der ...... 14.00 bis 16.30 Uhr Umstrukturierung notwendig ist, sich auf den Glauben zu besinnen. Zuerst Mittwoch...... 7.30 bis 12.00 Uhr ins Gebet gehen, dann das Erlebte gedanklich durchdringen, um anschlie- für Ganztageskinder ßend Kraft und Motivation für den christlichen Alltag zu gewinnen, sich Montag bis Freitag...... 7.30 bis 16.30 Uhr Braubach 20 Nr. 21/2012

■■ Kath. Pfarramt „Heilig Geist“ Braubach 18.00 Uhr Hl. Messe für Agnes Mees Gottesdienste vom 26.05.2012 bis 03.06.2012 Sonntag, 03.06.2012, 10.45 Uhr Hochamt mit Fronleichnamsprozession, SAMSTAG, 26.05.2012, 18:00 Uhr Vorabendmesse, Kollekte für das Hilfs- Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei werk RENOVABIS Pfarrbüro SONNTAG, 27.05.2012, 9:30 Uhr Hochamt, unter Mitwirkung des Kirchen- Dienstag...... 10.00 Uhr - 13.00 Uhr chores. Herzliche Einladung an die Evangelischen Christen. Freitag...... 15.00 Uhr - 18.00 Uhr DIENSTAG, 29.05.2012, Frühschicht (Telefon 06773 272, Fax 06773 959684, e-mail margaretha @vr-web.de) FREITAG, 01.06.2012, Seniorengottesdienst Wir bitten um Beachtung! Das Pfarrbüro ist vom 18.05.2012 bis ein- SONNTAG, 03.06.2012, 10.00 Uhr Gottesdienst am Pfarrzentrum Oberlahn- schließlich 29.05.2012 geschlossen. In dringenden Fällen wenden stein anlässlich zum Pfarrfest vom Pastoralen Raum. Sie sich bitte an das Kloster Bornhofen, Telefon 9597820. Information zur Bücherei! Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius: Die Bücherei bleibt bis auf Weiteres geschlossenen. freitags...... 17.00 Uhr - 17.30 Uhr Sobald Räumlichkeiten vorhanden sind wird dies bekannt gegeben. Außerhalb dieser Zeit ist Pater Desiderius telefonisch unter der Rufnummer Vielen Dank für Ihr Verständnis! 959 78 17 im Kloster Bornhofen zu erreichen. Dazu steht Ihnen auch die Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Fax-Nummer 959 78 20 zur Verfügung, ebenso die E-Mailadresse: Tel.-Nr. 02627-974106 [email protected] [email protected] Kath. öffentl. Bücherei Montag...... 08:00-12:00 Uhr Mittwoch...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch...... 08:00-12.00 Uhr Samstag...... 16.00 Uhr - 17.00Uhr Donnerstag...... 14:30-18:00 Uhr Kirchenchor Mittwoch: 19.30 Probe (Osterspai Pfarrtreff) In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Armin Sturm, Pfarrbüro St. Martin, Lahnstein, Tel. 02621/40007 Kath. Kindertagesstätte und Krippe „Rabennest“ Kamp-Bornhofen Obere Gartenstr. 16, Tel. 02627-726 Öffnungszeiten: ■■ Kath. Kirchengemeinde Tagesstätte mit Mittagessen: St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Montag - Donnerstag...... 07.00 - 16.30 Uhr www.st-nikolaus-kamp.de Freitag...... 07.00 - 14.30 Uhr SAMSTAG, 26.05.2012, 14.00 Uhr Für alle anderen Kinder: Trauung des Brautpaares Sabrina Diesler und Kai Lukas Montag - Freitag...... 07.00 - 13.00 Uhr SONNTAG, 27.05.2012, Pfingsten, 10.45 Uhr Hochfest zu Pfingsten, Lek- Sollten Sie Interesse an einem Tagesstättenplatz und/oder Krippenplatz (für tor: Andrea Breitenbach, Kollekte für das Hilfswerk RENOVABIS Kinder ab der 8. Lebenswoche) haben, melden Sie Ihr Kind in unserer Kin- MONTAG, 28.05.2012, Pfingstmontag, 10.45 Uhr Amt für die Pfarrge- dertagesstätte an! meinde, Lektor: Heribert Schneller Ständige Einrichtungen in der Pfarrei „Heilig Geist“, Braubach SONNTAG, 03.06.2012, Dreifaltigkeitssonntag, 09.30 Uhr Kirchweih- Montag: 14.30 - 16.00 Uhr Frauengymnastik u. Seniorentanz Gottesdienst, Amt für den Jahrgang 1957/58, Kollekte für die Jugendar- Donnerstag nachmittags: Krankenbesuchsdienst im Krankenhaus Lahn- beit in der Pfarrei, Lektor: Hans-Norbert Weber stein, 15.30 - 17.00 Uhr Bücherei (entfällt momentan), 19.30 Uhr Kirchen- Kirchenchor: Donnerstags 20.00 Uhr Gesangsstunde des Kirchenchores chor. Freitag: 15.00 Uhr Seniorennachmittag (1 x im Monat, Datum wird Pfarrbüro-Öffnungszeiten immer im Blättchen veröffentlicht), 20.00 Uhr Männerschola, 20.00 Uhr Tel. 06773/279, Fax: 06773/959949 Beratung der Suchtkrankenhilfe Rhein-Lahn, Tel. 0160-98372170 (14-tägig, E-Mail: [email protected] jede ungerade KW) Mittwoch...... von 13.30 - 16.00 Uhr Die Kolpingfamilie trifft sich immer am 2. Mittwoch im Monat um 19.00 Donnerstag...... von 08.00 - 12.00 Uhr Uhr. Die Themen werden zeitig bekannt gegeben. Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius Der Frauenkreis´80 trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Die Uhrzeit wird Dienstags von 16.30 - 17.30 Uhr. rechtzeitig bekannt gegeben. Außerhalb dieser Zeiten kann Pater Desiderius telefonisch unter der folgen- den Rufnummer 9597817 im Franziskanerkloster Bornhofen erreicht wer- den. Dazu steht Ihnen auch eine Faxnummer 9597820 Dachsenhausen und die E-Mail: [email protected] zur Verfügung. ■■ Evangelische Kirchengemeinden ■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Dachsenhausen und www.wallfahrtskloster-bornhofen.de Sonntag, 27.05.2012 - Pfingstsonntag, 10.00 Uhr Jubelkonfirmationen Sonntag, 27.05.2012, Pfingsten, 09:00 Uhr - Heilige Messe, in Dachsenhausen, es singt der Frauenchor 11:15 Uhr - Heilige Messe Montag, 28.05.2012 - Pfingstmontag, Montag, 28.05.2012, Pfingstmontag, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niederbachheim, es singt der 1:15 Uhr - Heilige Messe gemischte Chor Niederbachheim Mittwoch, 30.05.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 20:30 Uhr - Begrü- Mittwoch, 30.05.2012, 17.00 Uhr Jungschar ßung und Abendlob der Niederrheinischen Schiffswallfahrt Donnerstag,31.05.2012, 19.15 Uhr Jugendkreis Teen Spirit Donnerstag, 31.05.2012, 07:30 Uhr - Pilgermesse Niederrheinische Freitag, 01.06.2012, 20.00 Uhr Posaunenchor Schiffswallfahrt, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 13:00 Uhr - Pilgermesse Samstag, 02.06.2012, 13.00 Uhr Trauung in Dachsenhausen (Ehepaar Schiffswallfahrt Alken, 14:00 Uhr - Andacht Schiffswallfahrt Alken, 21:30 Pottbecker/Obel), 15.00 Uhr Trauung in Niederbachheim (Ehepaar Mon- Uhr - Lichterprozession der Niederrh. Schiffswallfahrt, anschl. eucharisti- schauer/Christmann), 18.00 Uhr Gottesdienst in Dachsenhausen für alle sche Andacht mit sakramentalem Segen Gemeinden Freitag. 01.06.2012, Herz-Jesu-Freitag, 07:30 Uhr - Pilgermesse Nieder- Bürozeiten Yvonne Vering: rheinische Schiffswallfahrt, 08:30 Uhr - Aussetzung und stille Anbetung, Urlaub vom 26.05. - 11.06.2012 09:00 Uhr - Heilige Messe mit sakramentalem Segen, 11:00 Uhr - Dankan- Anschrift: dacht anl. Diamanthochzeit Eheleute Schmitz Ev. Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim, Im Rosberg 3, Samstag, 02.06.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 14:30 Uhr - Pilgermesse 56340 Dachsenhausen, Telefon Pfarrbüro: 06776-333 Dommershausen email: [email protected], Fax: 06776-959522 Sonntag, 03.06.2012, Dreifaltigkeitssonntag, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe für den Schuljahrgang 1946/1947 Kamp- Bornhofen, 15:30 Uhr - Pilgermesse Wolken, 19:00 Uhr - Abendgebet Filsen Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: ■■ Katholisches Pfarramt St. Margaretha Filsen Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; www.filsen.de/kirchengemeinde.html Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Pfingstsonntag, 27.05.2012, 09.30 Uhr Hochamt, Kollekte für RENOVABIS Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin Pfingstmontag, 28.05.2012, im Kloster Bornhofen: 09.30 Uhr Hochamt, 2. Sterbeamt für Gertrud Hähn Montag...... 08:00 Uhr - 11:00 Uhr Freitag, 01.06.2012, 17.30 Uhr Rosenkranz, Dienstag ...... nach Vereinbarung Braubach 21 Nr. 21/2012

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Aus unserer Gemeinde: Montag, 28.05.12...... geschlossen Mittwochs 9.15 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis; 15.00 Uhr Tanzkreis „flotte Dienstag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Sohle“; 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr und...... 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag...... 07:00 Uhr - 13:00 Uhr 01.06.12...... nachmittags geschlossen Sportvereine Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: [email protected] Stadt Braubach ■■ Wallfahrt der Gemeinden Osterspai, ■■ Schützengesellschaft Braubach1898 e.V. Filsen und Kamp-Bornhofen Schützenfest auf dem Asterstein Am Sonntag, 13. Mai 2012 machten Mit Asterstein beginnt die Schützenfestsaison. Wir wollen das Fest mit sich die Gemeinden Osterspai, Fil- einer Abordnung besuchen. Wir treffen uns in Uniform mit Hut und Hand- sen und Kamp-Bornhofen bei strah- schuh, Damen in schwarzer Hose, weißer Bluse, am Braubacher Bahnhof lendem Sonnenschein auf den Weg am Sonntag den 3.6.2012 um 13 Uhr. Gemeinsam fahren wir dann auf den nach Bornhofen. Die Pilger und Pil- Asterstein. gerinnen starteten an der Pfarrkir- che St. Martin in Osterspai, um ■■ SV Braubach 08 e.V. nach einer Statio am Marienhäus- Juniorenabteilung chen, mit den Pilgern und Pilgerinnen in der Pfarrkirche St. Margaretha in www.svbraubach.de Filsen zusammenzutreffen. Auch hier wurde auf die Umstrukturierungen im D-Jugend: SV Braubach II - SV Braubach I...... 7:1 (2:0) Pastoralen Raum hingewiesen und für eine gut gelingende Umsetzung Gutklassiges Derby mit kuriosem Schlusspunkt gebetet. Gemeinsam setzten die Teilnehmer der Wallfahrt ihren Weg am Auch das zweite Derby zwischen den beiden Braubacher D-Jugend Mann- Rhein entlang fort. Erstmalig beteiligte sich auch die Kirchengemeinde St. schaften konnte der ältere Jahrgang des SV Braubach II für sich entschei- Nikolaus an dieser Wallfahrt. Treffpunkt war die Kapelle Salve auf der Zeil. den. Bereits in den ersten zehn Minuten konnte Christian, der immer besser Die Gebete an dieser Statio verdeutlichten, wie wichtig es ist, die Schritte mit der Position des zentralen Stoßstürmers zurecht kommt, mit einem der Umstrukturierung zusammen zu gehen. Alle drei Gemeinden gingen Doppelschlag einen beruhigenden 2:0 Vorsprung herausschießen. Der erste das letzte Stück zur Wallfahrtskirche gemeinsam, zogen in die Pilgerhalle der beiden Treffer fiel in der dritten Minute und hatte durchaus „Tor des ein, um miteinander die Eucharistie zu feiern. Begleitet wurde die Wallfahrt Monats“ - Charakter: ein platzierter Distanzschuss genau in den linken vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai, der die Pilger in Winkel! Zudem setzte Rikardo, der auch in diesem Spiel wieder mit Torge- gewohnt professioneller Weise unterstützte. Der Gottesdienst wurde von fahr und Durchsetzungsvermögen glänzte, einen weiteren Distanzschuss in einem Gemeinschaftschor der Gemeinden (Leitung Frau Bettina Kemp) und der achtzehnten Minute leider nur an die Querlatte. dem Kinderchor mit den Kommunionkindern (Leitung Frau Maria West- Erfreulicherweise spielte auch der jüngere Jahrgang des SV Braubach I sehr bomke und Pater Matthäus) mitgestaltet. Ein herzliches Dankeschön an gut mit. In der fünften Minute konnte Max einen Querpass auf Yannick alle, die zum Gelingen dieser Wallfahrt beigetragen haben! spielen, was dazu führte, dass dieser völlig frei vor unserem Torhüter Kenny auftauchte. Dieser konnte die resultierende 1:1 Situation glücklicherweise für sich entscheiden ... ebenso wie eine weitere 1:1 Situation kurz vor der Halbzeit, in der der quirlige Gästestürmer Max alleine auf Kenny zu lief, jedoch ebenfalls von unserem starken Torhüter abgefangen wurde. Mit der verdienten 2:0 Führung für die Jungs und Mädchen des älteren Jahrgangs ging es in die Kabinen. Der SV Braubach II kam mit Schwung aus der Kabine. Es waren noch keine zwei Minuten in der zweiten Halbzeit gespielt, als Anna einen schönen Querpass auf Christian spielte, den dieser leider nicht verwerten konnte - sein Schuss ging knapp links vorbei. In der fünften Minute der zweiten Halbzeit war es dann soweit - Rikardo schloss ein herrliches Solo zum 3:0 ab. Nun war der SV Braubach II am Drücker. Rikardo tauchte erneut frei vor Melvin, dem Torhüter der Gäste, auf und vergab. Robert traf direkt danach nur das Lattenkreuz. Der nie aufsteckende SV Braubach I kam zwar kurz danach zum Anschlusstreffer, als der Gästestürmer Max den Ball nach einer schönen Einzelaktion und einem harten Zweikampf mit unserem Torhüter Kenny mit großer Willenskraft irgendwie über die Torlinie drücken konnte, Osterspai aber auch dieses Gegentor konnte die Jungs und Mädchen des SV Brau- bach II nicht mehr stoppen. ■■ Katholische Kirchengemeinde Direkt im Gegenzug schloss Rikardo, der sich mit Wut im Bauch durch die gegnerischen Verteidiger tankte, eine weitere schöne Einzelaktion zum 4:1 St. Martin Osterspai ab. Auch das 5:1 entsprang einer Einzelaktion von Rikardo: sein herrlicher Kirchstraße 2, Osterspai, Tel.: 02627/377; Schuss von halbrechts landete genau im linken Winkel. Kurz danach vergab eMail: [email protected] Christian frei vor dem gegnerischen Tor eine Doppelchance. Zwei Minuten SONNTAG, 27.05.12, Pfingstsonntag, 10.45 Uhr Hochamt für Eheleute Wil- vor Schluss machte Robert schließlich das halbe Dutzend voll. Nach einem helm und Marga Jung, (Kollekte für das Hilfswerk RENOVABIS) schönen Pass von rechts konnte er mit seinem starken linken Fuß vollenden MONTAG, 28.05.12, Pfingstmontag, 10.45 Uhr Hochamt für die Verstorbe- und sich ebenfalls in die Torschützenliste eintragen. In der Schlussminute nen der Familien Schwab und Helbach (Kollekte für die Gemeinde) wurde es noch einmal kurios. Sowohl der aufmerksame Abwehrchef Jonas DONNERSTAG, 31.05.12, 18.00 Uhr hl. Messe für Martha Ritsch als auch der zweikampf- und laufstarke Torhüter Kenny schalteten sich mit FREITAG, 01.06.12, ab 10.00 Uhr Krankenkommunion in das Angriffsspiel des SV Braubach II ein. Jonas, der nach einem Kopfball SAMSTAG, 02.06.12, 14.00 Uhr Taufe Sofia Hannemann; 18.45 Uhr Vor- zu Fall gebracht wurde, konnte in diesem letzten Angriff der Partie einen abendmesse für die Gemeinde (Kollekte für die Gemeinde) Elfmeter herausholen, den Torhüter Kenny sicher verwandelte. Das erste Tor Seniorenausflug für unseren Torhüter, der immer mal wieder von einem Dasein als Feldspie- Liebe Senioren, wie in den vergangenen Jahren findet auch diesmal wieder ler träumt, in der laufenden Saison! Nach diesem Treffer wurde das Spiel unser Ausflug am Donnerstag, 14. Juni 12 zum Haus Dachskopf statt. Die gar nicht mehr angepfiffen. Abfahrtszeiten sind um 15.00 Uhr an beiden Bushaltestellen. Um Anmel- Fazit: eine gute Partie beider D-Jugend Mannschaften endete mit einem dung bis spätestens 08. Juni wird gebeten bei Frau Lore Kemp, Tel.: 1757 verdienten Sieg des körperlich überlegenen älteren Jahrgangs. Den Trai- oder Frau Hiltrud Jung, Tel.: 564. nern, Spielern und Spielerinnen beider Mannschaften - insbesondere auch Pfarrbüro Öffnungszeiten: denjenigen, die in diesem Bericht nicht namentlich genannt wurden - Montag: 9.00 Uhr - 11.30 Uhr / Donnerstag: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr gebührt ein großes Lob für einen stets fairen Kampf in einem sehr ansehn- Dienstag: 9.00 Uhr - 11.30 Uhr / Freitag: 9.00 Uhr - 11.30 Uhr lichen Fußballspiel. Sprechstunde P. Matthäus: Donnerstag: 17.00 Uhr - 17.45 Uhr Auf das viele weitere solcher Spiele folgen mögen! Braubach 22 Nr. 21/2012

■■ TV Braubach 1861 e.V. Richtig gut läuft es dagegen für die Braubacher Damen 30, die ihre Gegner Geschäftszimmer geöffnet aus mit 14:0 Punkten am Sonntag vom Platz fegten. Das Geschäftszimmer des Turnvereins Braubach e.V. im Rathaus der Stadt Braubach ist montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Hochkonzentriert, den Blick fest auf den Ball gerichtet, ließen sich ■■ die Braubacher Damen 30 den Tennisclub Grün-Weiß Braubach e.V. Sieg zu keiner Zeit aus der Hand - Herren - nehmen Hoch und Tiefs am Medenspielwochenende (Im Bild: Dr. Karen Zinner). Die Spielergebnisse der Braubacher Mannschaften vom vergangenen Wochenende ähnelten dem Wetter, durchwachsen war es. In einigen Ohne Satzverlust dominierten sie Begegnungen lief es richtig rund, wie etwa bei den Damen 30 und Herren sowohl die Einzel als auch die Dop- 30, die ihre Gegner mit jeweils 14:0 Punkten deklassierten. Andere verga- pelpartien und führen nun unge- ben ihre Chancen, manche hatten gar keine. Doch der Reihe nach. Den Auf- schlagen die Tabelle an. Den schö- takt machten am Donnerstag (Feiertag) die Damen, die auswärts beim TC nen Erfolg nehmen sie nun in eine Höhr-Grenzhausen ein Nachholspiel bestritten. Heraus kam ein unglückli- längere Spielpause mit und treten ches 5:9, denn für die Braubacher wäre durchaus mehr drin gewesen. Die am 17. Juni ihr vorletztes Spiel Spiele waren größtenteils sehr ausgeglichen, drei von sechs Partien wurden gegen Hillscheid an. im 3. Satz entschieden. Wertvolle Erfahrungen, die die jungen Braubache- Alle Informationen zum Nachlesen auch unter www.tc-braubach.de rinnen in ihrer ersten Damensaison sammeln und mit in die nächsten Mat- ches nehmen und vielleicht klappt es schon im nächsten Spiel am 03. Juni Medenspielrunde in vollen Gang in Hübingen. Auch am vergangenen Wochenende hieß es für die meisten Aktiven des Ebenfalls im Einsatz waren am Donnerstag die Herren 60. Sie spielten zu TCB Tasche packen und ab auf den Tennisplatz. Zum Teil früh am Morgen - Hause gegen den TC . Obwohl erfahrene Hasen erging es sehr früh am Morgen. Die Damen 30 fuhren am Sonntag den Rhein runter ihnen ebenso wie den Damen, drei der sechs Spiele wurden im Match-Tie- nach Linz und begaben sich bei trockenen, aber sehr kühlen Temperaturen break entschieden. Leider konnten die Braubacher nur eines davon für sich auf die Plätze. Die ersten beiden Einzel der an Position 2 spielenden Birgit verbuchen. Am Ende hieß es dann 7:7 unentschieden. Auch in der Tabelle Priesteroth und der an Nummer 4 spielenden, Ira Krech, entwickelten sich geht es insgesamt sehr ausgeglichen zu. Die ersten drei Mannschaften sind zu sehr spannenden Matches und wurden jeweils im 3. Satz entschieden. punktgleich. Das lässt weitere spannende Spiele erwarten. Nachdem auch die anderen beiden Einzelspielerinnen, Martina Jacoby und Samstag traten dann wie gewohnt die Jugendmannschaften auf den Plan. Alexandra Schäfer, mit ihren Partien begonnen hatten, kam zunächst die Die Jungen U 15 empfingen die Gäste des HTC Bad Neuenahr auf der hei- Meldung, dass das 2. Einzel für die Braubacher knapp verloren gegangen mischen Anlage. Bei schönstem Wetter hatten die Braubacher keinerlei war. Ein unerwartet schlechter Start, denn bisher hatten die Braubacher in Mühe mit ihren Kontrahenten und besiegten diese glatt mit 14:0 Punkten. allen Spielen keinerlei Probleme gehabt. Der Druck auf die noch agieren- In der Tabelle belegen sie damit den 2. Rang in der B-Klasse. Am 02. Juni den Spielerinnen wuchs aber nur kurzzeitig, denn Ira Krech gewann kurze tritt das Team beim TC Oberwerth Koblenz an. Zeit später ihr Einzel an Position 4 und schaffte damit den Ausgleich. Die Jungen U 18 reisten auswärts zum TV Nastätten und konnten hier ein Unentschieden (7:7) erzielen. Nach Fehlstart im Einzel stellten die Es spielten: Nils Beuttenmüller, Sebastian Müller, Lars Nicolai und André Braubacher Damen 30 schnell wieder das Schumacher. Auch die Herren 50 waren am Samstag im Einsatz. Sie gewan- gewohnte Bild her und gewannen am Ende nen beim DJK Blau-Weiß Asterstein mit 14:0 Punkten und sicherten sich überlegen mit 12:2 gegen die sympathischen damit die Tabellenführung. Am 02. Juni spielen sie um 14.00 Uhr zu Hause Gegnerinnen aus Linz. gegen ihren direkten Verfolger, den Wellinger TC. Dies kann schon das ent- scheidende Spiel um den Aufstieg sein. Die Einzel an den Positionen 1 und 3 gingen Am Sonntag gab es ebenso viel Licht wie Schatten was die Ergebnisse für glatt an die Braubacher, die auch in den beiden die Braubacher Teams angeht. Während die Herren 30 die Nachbarn aus Doppeln nichts mehr anbrennen ließen und Osterspai auf deren Heimanlage mit 14:0 Punkten besiegten und damit schließlich mit einem 12:2 Sieg im Gepäck weiter ungeschlagen sind, lief es eine Altersklasse höher bei den Herren 40 nach Hause fuhren. denkbar unglücklich. Eine engere Begegnung hat es in dieser Saison noch Während die Herren 30 spielfrei hatten, konnte nicht gegeben. Fünf von neuen und damit über die Hälfte der Spiele wurden die Herrenmannschaft um Marius Klein den im dritten Satz entschieden. Mit ihren Siegen im Einzel hielten die Brauba- ersten Sieg in der B-Klasse feiern. 9:5 stand es cher Nummer 1 Kai Jacoby und der an Nummer 5 spielende Joachim Streitt, am Ende gegen den VfL und machte die Mannschaft im Rennen. Zum Gesamtsieg mussten jedoch alle drei Dop- damit die Niederlage vom letzten Wochenende wieder wett. Die Damen pel gewonnen werden und beinahe hätte dieses Kunststück auch geklappt. des TCB verloren hingegen leider unglücklich mit 5:9 gegen die Spielverei- Aber eben nur beinahe, so dass es am Ende 11:10 gegen Braubach stand nigung Steinefrenz/Weroth. Das 4. Einzel ging ganz knapp im Matchtie- und die Gegner aus Höhr-Grenzhausen mit einem Sieg nach Hause fuhren. break an die Gegner und auch das zweite Doppel war eine ausgeglichene Am nächsten Sonntag geht es auswärts gegen den TC Nickenich. Partie, die aber letztlich die Gäste für sich entscheiden konnten. Viel Zeit zum Grübeln bleibt aber nicht. Schon am Donnerstag gehen die Brauba- cher Damen wieder auf Punktejagd. Dann wird auswärts das Spiel gegen den TC Höhr-Grenzhausen nachgeholt, das wegen Regens verschoben wor- den war. Die Herren 40 trafen am Sonntag auf den TC Metternich, dem sicherlich stärksten Gegner ihrer Gruppe. 2:19 stand es am Ende, die erste Niederlage in der Rheinlandliga, die die SG Braubach/Horchheim hinneh- men musste. Den Ehrenpunkt erkämpfte Joachim Streitt im Einzel, wobei auch das 5. Einzel erst im 3. Satz entschieden wurde und durchaus zuguns- ten der Braubacher/Horchheimer hätte ausgehen können. Weiter geht es nun am 20. Mai. Dann werden die Gäste aus Höhr-Grenzhausen auf der Braubacher Anlage empfangen. Spielbeginn ist um 9.00 Uhr. Die Herren 50 hatten bereits am Samstag ihren zweiten Einsatz und absol- vierten diesen ebenso souverän wie den ersten. Die Gegner vom VfR Kob- lenz-Karthause hatten beim 11:3 Erfolg der Braubacher nicht viel zu bestel- len und so war der Verlust eines Doppels zu verschmerzen. Auch die Herren 60 meisterten den Saisonauftakt mit Bravour und siegten Gaben alles - Kai Jacoby und Joachim Streitt blieben am Sonntag unge- mit 14:0 gegen den TC Kadenbach. Zum Einsatz kamen Gerd Fleuter, Paul schlagen. Trotzdem reichte es für die Mannschaft nicht zum Gesamtsieg. Hesse, Siegfried Mohr, Wolfgang Nicolai, Gerold Schlotter und Horst Zokolowski. Bei der Herrenmannschaft fiel das Ergebnis hingegen klarer aus. Gegen Die männliche Jugend U 18 stand am Samstag in der B-Klasse gegen den den TC Koblenz-Asterstein hatten sie auswärts wenig zu bestellen und TC Eitelborn auf verlorenem Posten und muss weiter auf den ersten Sieg mussten sich mit 3:11 Punkten geschlagen geben. Den Ehrenpunkt gewan- warten. Vielleicht klappt das ja schon am nächsten Samstag (19. Mai) nen Marius Klein und Florian Moritz im ersten Doppel. Ein Sieg am nächs- gegen den TC Nastätten. Besser lief es für die männliche Jugend U 15, ten Spieltag (03. Juni) gegen Tabellenschlusslicht TC wäre wichtig, ebenfalls B-Klasse, die mit 12: 2 Punkten den TC Mülheim-Kärlich besiegte. um aus der Abstiegszone herauszukommen. Weitere Informationen unter www.tc-braubach.de Braubach 23 Nr. 21/2012

Gleich nach dem Turnier gab es bereits die 1. Herausforderung. Stani Rang- Kamp-Bornhofen listenplatz 11) forderte Gerhard Böhm (Ranglistenplatz 8) heraus. Das Spiel endete 12:8 für Gerhard Böhm, der seinen Ranglistenplatz verteidigen ■■ SC 1912 Kamp-Bornhofen konnte. Jetzt gilt es in der weiteren Zeit die Ranglisteninhaber zu fordern „Alte Herren“ von Kamp-Bornhofen und Schweppenhausen spen- bzw. die Plätze zu verteidigen. den 2074 Euro für krebskranke Kinder Bei dem ein oder anderen Kaltgetränk bzw. Steak klangen 7 Stunden Leis- Am 12. Mai veranstalteten die „Alten Herren“ des SC 1912 Kamp-Born- tungssport auf der Boccia Anlage harmonisch aus. hofen ihr nun schon 4. Grillfest zu Gunsten der Elterninitiative Krebskran- Vielen Dank denen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. ker Kinder e.V. Koblenz. In diesem Jahr beteiligten sich die „Alten Herren“ von Schweppenhausen an der Aktion. Nach einem torreichen Fußballspiel, welches die Alten Herren von Schweppenhausen mit 4:3 für sich entschie- den, wurde bei Spanferkel, Lammkeulen und leckeren Salaten bis in die Nacht gefeiert. Am Ende der Veranstaltung konnte man sich über einen Spendenbetrag von 2074,- Euro erfreuen, den die 1. Vorsitzende der Eltern- initiative Krebskranker Kinder e.V. Koblenz, Frau Helma Kutzner, dankend entgegen nahm. Die „Alten Herren“ bedanken sich für die Spenden bei: Norbert Gras, Josef Czaja, Getränkemarkt Kunz, Weinstube Salzig, Kloster- stube Franz Weber, Hotel Becker, Alten- und Pflegeheim Haus Marienberg, Fahrschule Simon (Bingen), Guido Erler, Guiliano Locci.

Ausblick: 27.07. Lahnsteiner Boccia OPEN ■■ VFL Osterspai 1920 e.V. Abteilung Tennis Bis zu 50 Zuschauer schreien die Damenmannschaft zum ersten Sieg! Sie schlugen die Gastmannschaft aus Dachsenhausen an einem sonnigen Nachmittag mit 10:4. Alina verlor an Nummer 1 gesetzt ihr Einzel mit 6:3, 6:4. Auch Desiree musste sich in 2 Sätzen ihrer Gegnerin geschlagen Osterspai geben. Svenja + Nina brauchten jeweils 3 Sätze um ihre Siege unter Dach und Fach zu bringen. Es mussten mal wieder die Doppel entscheiden. Man ■■ Boccia Verein Osterspai kann heute mit Gewissheit sagen, dass wir eine nervenstarke Damen- mannschaft haben. Das Doppel 2 mit Desiree und Svenja gewannen nach Mario Grünewald neuer Ranglistensieger einer tollen Leistung mit 6:3, 6:2. Unser Doppel 1 (Alina + Nina) machten es mal wieder sehr spannend. Nach einem verschlafenen 1ten Satz (2:6) bewahrten sie Ruhe und zeigten warum man sie in Zukunft fürchten muss. Sie schlugen im 2ten Satz zurück (6:3). Der Championstiebreak musste die Entscheidung bringen. Zur großen Freude der zahlreichen Zuschauer gewannen sie diesen mit 10:7. Danach fielen sich auf dem Tenniscourt viele Zuschauer und Mannschaftskameradinnen in die Arme. Was man auch mal hervorheben sollte ist, dass alle anderen Kolleginnen anwesend waren, die heute nicht zum Einsatz kamen. Der Vorstand gratuliert Euch zum ersten Sieg! Es spielten Nina Obel, Desiree Kup, Alina Helbach und Svenja Zielinski. Eine Nummer zu groß, war der TC Hackenheim für unsere Mädels U12 Mit 9:5 verloren sie auf eigenem Platz. Kim, Tamara und Svenja hatten gegen ihre bärenstarke Gegnerinnen keine Chance und verloren glatt in 2 Sätzen. Fiona zeigte eine tolle Leistung und gewann hochverdient mit 7:5, 6:2. Leider kam es wie es kommen musste, dass Wetter spielte zum wieder- holten male nicht mit. Die Doppel konnten nicht mehr gespielt werden. Man einigte sich mit dem Gegner, sodass das Endergebnis von 9:5 stand. Bei wechselhaftem aber doch gutem Wetter spielte der Boccia Verein Es spielten Fiona Zimmermann, Svenja Schlepper, Tamara Konrad, Jule Lind- Osterspai sein diesjähriges Ranglistenturnier auf der Boccia-Anlage Oster- ner, Madina Simbargov und Kim Jacoby. spai aus. Unter dem wachsamen Auge von hinzugekommenen Zuschauern 3tes Spiel und dritter Sieg für die Herren erlebten die Gäste und Mitglieder spannende Wettkämpfe in der Vorrunde im Nachholspiel am Donnerstag! (Gruppenphase), die dann in der Hauptrunde (KO-System) die Ranglisten- Mit 9:5 schlugen sie auswärts Koblenz Asterstein. Kevin, Lukas und Chris- reihenfolge ausspielten. tian ließen in Ihren Einzeln nichts anbrennen und gewannen souverän in 2 Als neuer Ranglistenführer übernahm Mario Grünewald aus den Händen Sätzen. Dennis verlor nach einem großen Kampf gegen einen in der LK- des Vorsitzenden Gerhard Böhm den Wanderpokal seines Vorgängers und Wertung viel höher stehenden Gegner mit 6:3, 7:6. Ein Doppel brauchten Endspielgegners Marcel Fries. wir noch um die Punkte mit nach Hause zu nehmen. Diese gelang Lukas Während er in der Gruppe D nur Tabellenzweiter wurde, konnte er sich in und Kevin (7:6,6:2). Till und Christian spielten im Doppel 2 und verloren der Hauptrunde gegen Christian Volk und den heute stark aufspielenden nach großer Gegenwehr mit 6:4, 6:4. Es spielten Till Hunsänger, Dennis Sal- Heiko Lemler bis zum Finale durchsetzen. Im Endspiel gegen den Vorjahres- zig, Christian Westbomke, Lukas Henrykowski und Kevin Kup. ranglistenführer Marcel Fries setzte er sich in einem engen Spiel von Punkt 4tes Spiel und die Siegesserie geht weiter zu Punkt dann doch mit einem 12 zu 9 durch. Mit 9:5 gewannen sie das Auswärtsspiel in Dachsenhausen. Lukas sorgte Die weiteren Plätze belegten: mit einer Demonstration für einen klaren Sieg (6:3,6:0). Till und Dennis 3. Ruth Fiebiger; 4. Heiko Lemler; 5. Guido Kreutzberg; 6. Ingo Jüngt; 6. machten es richtig spannend und gewannen in 3 Sätzen. Nur Kevin konnte Christian Volk; 8. Gerhard Böhm; 9. Erhard Fiebiger; 10. Klaudia Lemler; 11. gegen den Favoriten keinen Sieg einfahren. Also musste ein Doppel gewon- Daniela Grünewald; 11. Stani Grbec; 12. Iris Thomé nen werden. Diese Punkte besorgten Lukas und Till im Doppel 2 (6:4,6:3). Die weiteren Ranglistenplätze ergeben sich aus der alten Rangliste 2011 Das Doppel 1 Dennis und Kevin verloren knapp mit 6:4, 2:6, 10:12. Es spiel- und können an der Boccia Anlage eingesehen werden. ten Lukas Henrykowski, Dennis Salzig, Kevin Kup und Till Hunsänger. Braubach 24 Nr. 21/2012

3tes Spiel und auch diesmal kein Sieg eine alkoholpräventive Aktion stattfinden, so werden u.a. leckere Frucht- Leider konnten Julian, Philipp, Ruven und Yannik kein Einzel und kein Dop- cocktails angeboten und durch Plakate und Aktionen den Kids die Gefah- pel in Eitelborn gewinnen. Kopf hoch Jungs, nächste Saison werden wir für ren von unkontrolliertem Alkoholkonsum nähergebracht. Die ganze Veran- Euch eine angenehmere Lösung finden. Es spielten Julian Brack, Ruven Sie- staltung wird alkoholfrei stattfinden, womit der VfL Osterspai auch nach mon, Philipp Maier und Yannik Maaß. außen hin ein deutliches Zeichen setzen, und auch die Zuschauer so bei- Die U10 gemischt entführte einen Punkt aus Eitelborn (7:7) spielhaft mit in die Aktion einbinden möchte. Anna-Lena und Hannah verloren die Einzel trotz toller Leistung. Jonathan Unsere traditionelle Osterspaier Fußballdorfmeisterschaft findet am Sams- machte es richtig spannend und gewann dank einer nervenstarken Leis- tag und Sonntag den 16. und 17. Juni statt. Hier gilt ab sofort: Mannschaft tung mit 6:2, 3:6, 10:6. Natalie sorgte für eine gewisse Erleichterung und zusammenstellen (6 Feldspieler und Torwart) und schnell die Mannschaft gewann ebenfalls nach einer super Leistung mit 7:6, 6:3. Den Punktgewinn anmelden ([email protected]). Am Abend geht’s dann ab für alle, bei machte das Doppel Hannah und Natalie perfekt. Sie schlugen den Gegner der „After Sport’s Dorfmeisterparty“. mit 6:2, 6:3. Das Doppel Anna-Lena + Jonathan konnten dem Gegner nicht Die weiteren Veranstaltungen: genug Gegenwehr bieten und verloren in 2 Sätzen. Super Mannschaftsleis- Dienstag, 12. Juni: tung! Es spielten Hannah Lemler, Jonathan Siemon, Natalie Geil und Anna- Abnahme des Sportabzeichens für Jugendliche und Erwachsene. Lena Maier. Freitag, 15. Juni: Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften und die Abnahme Sieg, Sieg, Sieg und wieder ein Sieg! des Sportabzeichens für Kinder. Die Jungen U18 gehen ihren Weg unbeirrt weiter. Auch St. Goarshausen Mehr vom VfL auch in Facebook und auf www.vflosterspai.de konnte die VFL-Jungs nicht aufhalten. Mit 12:2 schlugen sie den Gegner auf ihrem Platz. Till, Lars und Lukas ließen in ihren Einzeln nichts anbren- ■■ JSG Osterspai/Filsen/Kamp-Bornhofen/ nen. Sie gewannen glatt in 2 Sätzen. Marlon spielte zum wiederholten Alle Jugendmannschaften male eine tolle Partie. Allerdings behielt sein Gegenspieler dieses mal die In der letzten Woche musste unsere D7-Jugend gleich zwei Niederlagen Oberhand. Er verlor mit 6:7,6:2,7:10. Die Doppel sind bei uns eine Bank. gegen Braubach einstecken. Die C-Jugend war im Kreispokalviertelfinale Moritz + Lars gewannen mit 6:3, 7:6. Till und Marlon siegten mit 6:4,6:1. erfolgreich und bei der F-Jugend ging es mit dem entsprechenden Spielspaß Es spielten Lukas Schlepper, Till Hunsänger, Moritz Köhl, Marlon Zimmer- zu. Auch am Pfingstwochenende rollt der Ball bei der Jugend, verpassen sie mann und Lars Zielinski. es nicht bei den nächsten Jugendspielen dabei zu sein. Alle Teams der JSG Rheinderby endet mit einer Klatsche hoffen auf Ihre Unterstützung, feuern Sie unsere Jugendmannschaften an. Das Spiel gegen Braubach verloren die Herren 30 mit 14:0. Roger in seinem Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.unser-team.de ersten Einsatz überhaupt, konnte seinem Gegner nicht genug Paroli bieten. Termine: Christian und auch Bernd fanden in ihren Gegnern ebenfalls den Meister. 25.05., 17:30 Uhr, F-Junioren Pflichtspiel Thorsten mit seiner typischen Spielweise, ärgerte den Gegner ein ums FSV - JSG Osterspai in Welterod andere mal. Allerdings konnte auch er keine Punkte für seine Mannschaft 25.05., 18:30 Uhr, B-Junioren Meisterschaftsspiel einfahren und verlor seit 3 Jahren sein erstes Einzel mit 7:5, 6:4. Das Dop- JSG Osterspai - JSG Hahnstätten in Kamp-Bornhofen pel 1 mit Mario und Christian spielten im ersten Satz stark auf, und verlo- 26.05., 13:00 Uhr, F-Junioren Pflichtspiel ren diesen denkbar knapp mit 7:5. Im 2ten verloren sie ein wenig den JSG Osterspai - TuS in Osterspai Faden und gaben diesen mit 6:3 ab. Das Doppel Thomas und Bernd hatten 26.05., 14:00 Uhr, F2-Junioren Pflichtspiel leider keine Chance. JSG Osterspai II - JSG IV in Osterspai Dank den sehr netten Spielern aus Braubach, gab es auch eine sehr schöne 26.05., 15:15 Uhr, D-Junioren Trostrunde 3te Halbzeit. Es spielten Thomas Maier, Roger Nengel, Bernd Zielinski, JSG Osterspai II - JSG in Osterspai Thorsten Konrad, Christian Westbomke und Mario Lamberti. 02.06., 13:00 Uhr, F-Junioren Pflichtspiel Alte Herren Osterspai JSG Osterspai II - JSG II in Osterspai Wandern am 16. Mai über den Rheinsteig nach Braubach 02.06., 17:00 Uhr, B-Junioren Meisterschaftsspiel Am Vatertag trafen sich um 10.30 Uhr zehn Väter der Abteilung „ Alte Her- SG - JSG Osterspai in Kaub ren Osterspai“ bei Heiko Lemler. 06.06., ? Uhr, C-Junioren Kreispokalhalbfinale JSG Osterspai - ? Nach einem von Klaudia Lemler servierten echt bayerischen Frühstück mit JSG Osterspai/Filsen/Kamp-B./Kestert - D II- Junioren - Weißwurst, Bretzel und Weizenbier (von Letzterem durfte es ein bisschen Hohe Heimniederlage mehr sein) gab es Überlegungen, evtl. den ganzen Tag gemütlich auf der Am Mittwoch, dem 16.05.2012, empfing unsere D II zum Rückspiel den SV Terrasse zu verbringen. Braubach II. Im Hinspiel unterlag man mit 9:0. Doch diese Gedanken wurden schnell verworfen und die Gruppe machte Von Beginn an war zu sehen dass der Gegner, der körperlich und alters- sich gesättigt und froh gelaunt auf in Richtung Rheinsteig. Der recht technisch überlegen war, auch heute nichts anbrennen lassen wollte. So gemütliche Teil des Weges bis zum Dinkholder Brunnen wurde nur einmal stand es bereits nach sieben Minuten 0:2. Bis zur 22. Minute fielen noch unterbrochen, und zwar durch den Anstieg zum mit Spannung erwarteten die Treffer zum 0:3 und 0:4. In den verbleibenden Minuten bis zur Pause Osterspaier Unterstand des Rheinsteiges. Einhellige Meinung der Gruppe: konnte man sich etwas befreien und bekam über den sehr fleißigen Tarik Wer hat diesen Platz ausgesucht, der zwar eine tolle Aussicht bietet aber Lemes Chancen die ihr Ziel leider knapp verfehlten. mit Osterspai in keinster Weise in Verbindung gebracht werden kann? In der Halbzeit gab man aus, weiterhin zu kämpfen, sich nie aufzugeben Weiter ging es zur ersten Raststätte, dem Dinkholder Brunnen. Nach eini- und seine Chancen in der Offensive zu suchen und zu nutzen. gen Minuten traf dort unser durch Beate Köhl angeliefertes zweites Früh- Kurz nach der Pause musste man das 0:5 hinnehmen. Von nun an war das stück in Form von Fleischwurst, Brötchen und einem Schächtelchen Bier Spiel aber etwas offener und man kam häufiger zu Torchancen. Allerdings ein. Dieses war auch dringend nötig, hatte man doch anschließend einen hatte man erst kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu. Tarik Lemes echt steilen Anstieg zu bewältigen. sorgte regelmäßig für Gefahr, ein Treffer aber wurde verwehrt. Durch Nach Erreichen des „Gipfels“ verharrte man dort einige Minuten und Gegenstöße der Gäste musste man in der 46. und 50. Minute die Treffer 6 bewunderte den grandiosen Ausblick auf Osterspai. Weiter ging es in Rich- und 7 hinnehmen. Auch hiernach gab sich die Mannschaft nicht auf und tung Braubach, wo sich vor allem beim Abstieg zur B42 das ein oder hatte durch tolle Kombinationen über Maurice Korenhof, Anton Frank, andere Kniegelenk bemerkbar machte. Kevin Hewel Tarik Lemes und Mick Korenhof vorne noch einige gute Chan- Nach einem kurzen Auftanken in der Altstadt fuhren wir per Bahn nach cen zum Ehrentreffer. Leider wollte es heute nicht gelingen. Niederlahnstein und schlenderten dort weiter zu den Maximilians Brauwie- Es spielten: Phillip Mielke(Tor), Pascal Eschenauer, Chiara Fox, Anton Frank, sen. Hier gab es noch einmal Deftiges und der wieder aufgekommene Kevin Hewel, Maurice Hohl, Mick Korenhof, Maurice Korenhof, Tarik Lemes Durst wurde ebenfalls bekämpft. Gut gelaunt und immer noch frisch und Melanie Weingart. machte man sich gegen 18.30 Uhr auf den Heimweg und ließ den Tag im Für gute Leistung nicht belohnt heimischen Lindenhof gegen 21.00 Uhr ausklingen. Am Samstag, dem 19.05.2012, empfing unsere D II zum Rückspiel den SV (www.vflosterspai.de) Braubach. Das umkämpfte Hinspiel endete 2:2. Voba-Cup der Fußballkids und Von Beginn an war die Mannschaft gewillt alles für einen Sieg zu geben. Osterspaier Fußballdorfmeisterschaft 2012 Man kombinierte gut nach vorne und ging bereits nach drei Minuten mit Am Sonntag den 10. Juni sind die Fußballkids die Hauptdarsteller in Oster- 1:0 in Führung. Niclas Berg setzte im Mittelfeld hervorragend nach und spai beim VfL. Der „Volksbank Kleinfeld Cup“ für F-, E- und D-Jugend- eroberte den Ball, legte am Strafraum quer zu Mick Korenhof der den Ball mannschaften wird in diesem Jahr wieder mit Unterstützung der Jugend- mit einem gezielten Schuss ins obere Eck im Tor unterbrachte. Kurz danach pflege Osterspai zum Thema Alkohol- und Drogenprävention durchgeführt. ein toller Diagonalball von Sebastian Schranck. Niclas Berg läuft ein und Das besondere bei diesem Turnier auch in diesem Jahr wieder für Zuschauer hebt den Ball perfekt über den herauseilenden Torwart hinweg ins und Kinder, es wird auf Kleintore gespielt, ohne Torwart und Schiedsrichter. Gehäuse. Doch das Tor wurde vom Schiedsrichter nicht gegeben. Ob er Viele Tore, spannende Spiele und super Unterhaltung für alle Beteiligten Abseits oder gefährliches Spiel pfiff, war leider nicht zu erkennen gewesen. sind garantiert. Zusätzlich wird von der Osterspaier Jugendpflege wieder In der 7. Minute dann eine Unaufmerksamkeit der gesamten Mannschaft, Braubach 25 Nr. 21/2012 die von den Gästen konsequent mit dem 1:1 bestraft wurde. Man machte der Ball kaum in unserer Hälfte landete. Unsere Abwehr stand gewohnt anschließend weiter Druck nach vorne über Niclas Berg, Maurice Korenhof, sicher. In der 29. Spielminute war es dann Felix K., der zum 7:0 traf. Nach Mick Korenhof und später auch Pascal Eschenauer und Chiara Fox. In der einem Einwurf von Julian in der 35. Spielminute schoss Felix K. auf spitzem Defensive ordnete Abwehrchef - seine Leute gut. Kapitän Melanie Weingart Winkel aufs Tor und Luca verwandelte zum 8:0. Wir hatten aber noch nicht zeigte eine fantastische Leistung und eroberte hinten die Bälle und hatte genug, und so erhöhte Luca in der 38. Spielminute zum 9:0 Endstand. eine tolle Übersicht beim Aufbauspiel. Maurice Hohl spielte einen perfek- Fazit: Zum Ende der Saison wieder eine tolle geschlossene Mannschafts- ten Manndecker gegen die Gästespielmacher und zeigte dabei eine Pferde- leistung, auf die alle Spieler/innen stolz sein können (die Trainer sind es - lunge und rannte unermüdlich. Auch Neuzugang Joshua Wörsdörfer fügte weiter so!). sich gut ein und arbeitete viel. Bis zur Pause blieb es beim 1:1. Anschlie- Es spielten: Linus Kluske (Tor), Tim Hauck, Tom Bode, Felix Kimmel, Julian ßend machte man gleich wieder Druck, konnte aber nicht wie in Durch- Müller, Felix Maibach, Luca Kup, Vanessa Pelz, Colin Klein, Anton Busch gang eins sofort in Führung gehen. In der 42. Minute dann ein extrem Spielbericht F II JSG - JSG Osterspai unglückliches Gegentor. Ein klarer Einwurf für unser Team, alles orientierte Ohne 3 (Robin, Louis und Jonas fehlten) traten wir die weite Fahrt nach sich nach vorne. Plötzlich bekommt der Schiedsrichter die Eingebung, dass Niederneisen an. Das Trainerteam wurde am heutigen Tag von Michael die Gäste werfen, diese reagieren gedankenschnell und tauchen somit frei Müller als Co-Trainer unterstützt. Unser Kader war mit 7 Spieler/innen und vor unserem Tor auf und treffen zum 1:2. 3 Auswechselspieler/innen jedoch gewohnt stark aufgestellt. So ließen wir Alle Bemühungen im Anschluss in der Offensive blieben leider ohne Erfolg. von Beginn an keinen Zweifel aufkommen, dass wir nach der starken Leis- Selbst als in der letzten Sekunde, bei einem Eckball, Torwart Ceyhan Kücük tung gegen vom vergangenen Samstag erneut ein tolles mitkommt und zum Kopfball geht, fehlt am Ende etwas das Glück und Spiel abliefern wollten. Ein erster Torschuss von Felix M. in der 2. Spielmi- einige Zentimeter zum mehr als verdienten Ausgleich. nute nach Zuspiel von unserem zentralen Spielmacher Julian endete beim Auch wenn man als knapper Verlierer vom Platz ging, kann die Mannschaft gegnerischen Torwart. Als Julian sich 2 Minuten später einen Ball im Mittel- mit dieser Leistung absolut zufrieden sein, da bei allen Spielern die Einstel- feld eroberte und erneut für Felix M. auflegte, konnte dieser den Ball lung und die Bereitschaft alles zu geben absolut stimmte. jedoch sicher im Tor platzieren. So ging es dann munter weiter. In der 7. Es spielten: Ceyhan Kücük(Tor), Niclas Berg, Pascal Eschenauer, Chiara Fox, Spielminute zeigten wir ein schönes Doppelpass-Spiel über das Mittelfeld Maurice Hohl, Mick Korenhof, Maurice Korenhof, Sebastian Schranck, bis vors gegnerische Tor, der Torschuss von Felix K. ging leider am Tor vor- Melanie Weingart und Joshua Wörsdörfer bei. Schon eine Minute später erhöhte unser heutiger Kapitän Luca nach JSG Osterspai/Filsen/Kestert/Kamp-Bornhofen - F-II Jugend - passgenauer Vorlage von Julian auf 2:0. Ein erneuter Torschuss von Luca Sensationeller 9:0 Auswärtssieg gegen Niederneisen kurz darauf konnte vom gegnerischen Torwart gehalten werden. Nach Im letzten Auswärtsspiel traten wir am 19. Mai 2012 zum dritten Mal einem Eckball in der 13. Spielminute konnte Julian den Ball zum 3:0 im Tor gegen die JSG Niederneisen (zum zweiten Mal nahmen wir die weite Fahrt versenken. Es blieb weiterhin beim Spiel auf ein Tor. Unsere Abwehr um Tim auf uns) an. Unser Trainerteam - Andre und Uwe waren nicht da - war für und Tom, später auch Vanessa und Anton hatte nicht viel zu tun, verteilte den heutigen Tag etwas zusammengeschrumpft, so dass Rainer Kup von die Bälle aber gut nach vorn, so dass sich Colin (der nach langer langer dem erfahrenen Michael Müller unterstützt wurde. Unser Kader war mit 7 Pause ein gelungenes Comeback feierte) in der 19. Spielminute mit einem Spieler/innen und 3 Auswechselspieler/innen jedoch gewohnt stark aufge- Solo durchs Mittelfeld in Szene setzten konnte und schön auf Felix M. her- stellt. So ließen wir von Beginn an keinen Zweifel aufkommen, dass wir eingab. Sein erster Schuss aufs Tor konnte noch abgewehrt werden, der nach der starken Leistung gegen Katzenelnbogen vom vergangenen Nachschuss mit Unterstützung von Colin und Luca saß dann aber, so dass Wochenende erneut ein tolles Spiel abliefern wollten. wir uns über das 4:0 freuen konnten. Mit dem Halbzeitpfiff konnte Luca unsere Führung mit einem schönen Schuss in den Winkel sogar zum 5:0 ausbauen. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich das gewohnte Bild: wir machten das Spiel. In der 22. Spielminute prallte ein strammer Schuss von Julian am Lattenkreuz ab. 2 Minuten später eine weitere gute Chance, nachdem der Ball im Mittelfeld erobert worden war. In der 25. Spielminute erhöhte Julian dann aber hochverdient nach einem tollen Heber auf 6:0. Wir kombinierten munter weiter, eroberten uns die Abschläge des Gegners, so dass der Ball kaum in unserer Hälfte landete. Unsere Abwehr stand gewohnt sicher. Linus unser aufmerksamer Torwart war bei den zwei/drei Gegenangriffen stets hellwach und entschärfte die Angriffe schon im Keim. In der 29. Spielminute war es dann Felix K., der zum 7:0 traf. In der 35. Spielminute schoss Felix K. auf spitzem Winkel aufs Tor und Luca verwan- delte zum 8:0. Wir hatten aber noch nicht genug, und so erhöhte Luca in der 38. Spielminute zum 9:0 Endstand. Fazit: Wieder eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung, auf die alle Spieler/innen stolz sein können. Es wurde wirklich toll kombiniert und die Spieler hielten alle diszipliniert ihre Positionen. Weiter so !!! Es spielten: Linus Kluske (Tor), Tim Hauck, Tom Bode, Felix Kimmel, Julian Müller, Felix Maibach, Luca Kup, Vanessa Pelz, Colin Klein, Anton Busch Ein erster Torschuss von Felix Maibach in der 2. Spielminute nach Zuspiel Bambinis von unserem zentralen Spielmacher Julian endete leider beim gegneri- Am 17.5. fuhren wir nach Neuwied-Engers, wo wir an einem Bambini-Tur- schen Torwart. Als Julian sich 2 Minuten später einen Ball im Mittelfeld nier teilnahmen. Das Wetter war herrlich und wir hatten bei den 4 anste- eroberte und erneut für Felix M. auflegte, konnte dieser den Ball jedoch henden Spielen viel Spaß, konnten 3 Spiele gewinnen und eins mit einem sicher im Tor platzieren. So ging es dann munter weiter. In der 7. Spielmi- Unentschieden beenden. Unsere Torleute konnten hierbei ihren Kasten sau- nute zeigten Julian und Felix Kimmel ein schönes Doppelpass-Spiel über ber halten. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich alle Spieler/ das Mittelfeld bis vors gegnerische Tor. Der Torschuss von Felix K. ging lei- innen über eine Urkunde und eine Medaille freuen. Wer uns spielen sehen der noch am Tor vorbei. Schon eine Minute später erhöhte unser heutiger möchte, kommt an Pfingstmontag um 16:45 auf den Sportplatz in Kamp- Kapitän Luca, nach passgenauer Vorlage von Julian, auf 2:0. Ein erneuter Bornhofen. Wenn ihr bei uns mitmachen möchtet, wendet euch an unseren Torschuss von Luca kurz darauf konnte vom gegnerischen Torwart gehalten Trainer Michael Müller unter 06773-2289833. werden. Nach einem Eckball in der 13. Spielminute konnte Julian den Ball zum 3:0 im Tor versenken. Es blieb weiterhin beim Spiel auf ein Tor. Unsere Abwehr um Torwart Linus, Verteidiger Tim und Anton, sowie Libero Tom, ■■ HFC Osterspai hatte nicht viel zu tun, verteilte die Bälle aber gut nach vorn, so dass sich Zusammenarbeit mit dem TV 1895 Kestert e.V. Colin in der 19. Spielminute mit einem Solo durchs Mittelfeld in Szene setz- Fußball ten konnte und schön auf Felix M. hereingab. Sein erster Schuss aufs Tor Die Fußballspielgemeinschaft im Seniorenbereich zwischen dem TV Kestert, konnte noch abgewehrt werden, der Nachschuss mit Unterstützung von dem HFC Osterspai und dem SV Prath wird zum Ende der laufenden Saison Colin und Luca saß dann aber, so dass wir uns über das 4:0 freuen konnten. aufgelöst. Der TV Kestert und der HFC Osterspai bedauern diese Entwick- Mit dem Halbzeitpfiff konnte Luca unsere Führung mit einem schönen lung und hätten die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit gerne weiter Heber sogar zum 5:0 ausbauen. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich das fortgesetzt. Wir wünschen den Sportkameraden aus Prath viel Erfolg in gewohnte Bild: wir machten das Spiel. In der 22. Spielminute prallte ein ihrer künftigen Spielgemeinschaft mit dem TuS Dahlheim. strammer Schuss von Julian am Lattenkreuz ab. 2 Minuten später eroberte Der TV Kestert und der HFC Osterspai werden ihre Zusammenarbeit weiter sich Julian einen Abstoß des gegnerischen Torwartes, kämpfte sich durchs fortsetzen und planen in der kommenden Saison 2012/2013 mit einer Mittelfeld, aber der Schuss flog übers Tor. In der 25. Spielminute erhöhte Mannschaft am Seniorenspielbetrieb der D-Klasse teilzunehmen. Dieser Julian dann aber hochverdient nach einem tollen Heber auf 6:0. Wir kombi- Schritt, auf eine mögliche Spielberechtigung in der C-Klasse zu verzichten nierten munter weiter, eroberten uns die Abschläge des Gegners, so dass und einen Neuaufbau zu starten, ist insbesondere für die jungen Spieler die Braubach 26 Nr. 21/2012 erst neu in den Seniorenbereich integriert werden müssen, eine gute Gele- des neuesten Airbus A 380 hingen nicht nur die Kleinsten mit staunenden genheit im Seniorenbereich Fuß zu fassen. Augen und offenem Mund an den Fensterscheiben. Die Zahlen mit denen Durch die Bereitschaft aller erfahrenen Spieler diesen Neuanfang mit zu uns der junge Mann fütterte, hatten so viele Nullen, dass uns ganz schwin- gestalten, können der TV Kestert und der HFC Osterspai in der kommenden delig wurde. Ein besonderes Erlebnis war der kurze Stopp in unmittelbarer Saison mit einer bunten Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern den Nähe einer Landebahn. Im Landeanflug, in kurzem Abstand hintereinander, Spielbetrieb aufnehmen. flogen mehrere Flugzeuge nur wenige Meter über unseren Bus hinweg und Interessierte und fußballbegeisterte Akteure, die bei einem Neuanfang mit- setzten in greifbarer Nähe auf der Landebahn auf. wirken möchten, sind bei uns jederzeit „Herzlich Willkommen“. Nach der Rundfahrt beobachteten wir, von der neuen Besucherterrasse aus, noch einige Zeit das Flughafengeschehen, bevor wir, nach dem Kaffeetrin- ken mit der Skyline Richtung Busparkplatz zurück fuhren. Beim gemeinsamen Abendessen in der Freimühle in Girod waren sich alle Aus Vereinen und Verbänden einig, einen schönen und ereignisreichen Tag erlebt zu haben. ■■ Chorgemeinschaft Braubach 1843-1883 Stadt Braubach Chorprobe Donnerstag, 31.05.2012, 19.30 Uhr, „Multifunktionsraum“, Marksburgschule. ■■ Ev. Kirchenchor Braubach Jahresausflug des ev. Kirchenchores Braubach ■■ Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Als wir vor über einem Jahr den Termin für den diesjährigen Ausflug fest- Braubach e.V. legten, ahnten wir noch nicht, dass der Deutsche Wetterdienst in Offen- bach diesen Tag auswählte um zum zweiten Mal seine Türen für die Öffent- Jahreshauptversammlung 2012 lichkeit zu öffnen. Und wir hatten noch mehr Glück, denn einer unserer Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Braubach e.V. lädt alle Mitglie- Sänger arbeitet dort im Rechenzentrum. der zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 06. Juni 2012, in den Brauba- cher Marktstuben statt und beginnt um 19.30 Uhr. Anträge können in schriftlicher Form bis zum 05. Juni 2012 beim 1. Vorsitzenden Thomas Mager, Falltorstr. 32 in 56338 Braubach eingereicht werden. ■■ Sozialverband VdK Ortsverband Oberlahnstein-Braubach Frühlingsfahrt Begleitet von einigen Schauern startete eine Schar reiselustiger VdKler zu einer Fahrt nach Schalkenmehren. Durch die schöne Eifel ging es vorbei an Mayen, dem Nürburgring und Daun, begleitet von leuchtenden Rapsfel- dern links und rechts der Straße. Maare, Kühe, Schafe und Pferde brachten zusätzlich Abwechslung. Am Ziel angekom- men, strahlte die Sonne und blieb uns den ganzen Nachmittag erhalten. Wir wurden im „Café Maarblick“ bestens bewirtet. Kaffee und Kuchen waren vorzüglich, sodass einige Teilnehmer überschüssige Kalorien bei einer Maarumwanderung abbauen mussten. Nach dem ebenfalls sehr guten Abendessen traten wir satt und zufrieden die Heimreise an.

Bereits auf der Hinfahrt erzählte er uns einiges über den Wetterdienst und dessen Arbeit. Pünktlich zur Eröffnung trafen wir in Offenbach ein und konnten an einer Führung teilnehmen. Hier erfuhren wir viele interessante Details über das Wetter, den Wetterdienst, Art und Weise der Messungen und die Wettervorhersagen. Im Anschluss erkundete dann jeder für sich die Ausstellungsräume, wo vor allem der Wettersatellit großes Interesse fand. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in einer Offenbacher Apfelweinwirt- schaft fuhren wir weiter an den Frankfurter Flughafen. Unter der 90-minü- tigen „Großen Flughafenrundfahrt“ konnte sich bis dahin keiner etwas vorstellen, aber alle waren in höchstem Maße (an)gespannt. Vor allem die anfängliche Taschen- und Personenkontrolle sorgte für Gelächter, da einige Schuhe piepsende Geräusche verursachten und genauestens untersucht wurden.

■■ Jahrgang 1954/55 Braubach Die Schulkameraden des Jahrganges 1954/55 aus Braubach, Dachsenhau- sen, und Osterspai treffen sich am Sonntag, 10. Juni 2012, 09.30 Uhr, im „Cafe Maaß“ Braubach zum Frühstück. Verbindliche Anmeldungen bitte bei: Gertrud Breidbach 02627 – 1356, Monika Dennert 02627 – 1924 oder Gisela Zokolowski 02627 – 8523.

Filsen

■■ Möhnen Club „Hepp’’ Filsen e.V. Mit dem Bus und einem flotten Flughafenbegleiter ging es dann, nach Jahreshauptversammlung am 08.05.2012 einer weiteren Kontrolle des Busses, raus aufs Vorfeld. Mit viel Herzblut Zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 08.05.2012, im Pfarrheim in erzählte er uns die Geschichte und Zukunftspläne des Flughafens, erklärte Filsen begrüßte Obermöhn Ingelore Hewel 33 Mitglieder. Die Einladungen die Gebäude, Fluggesellschaften und Flugzeuge. Vor allem beim Anblick zur Versammlung waren fristgerecht erfolgt und die Beschlussfähigkeit Braubach 27 Nr. 21/2012 wurde festgestellt. Die Vorsitzende bedankte sich für die gelungene Ses- guten Appetit hatten alle mitgebracht aber erst nach der Begrüßung durch sion 2011/2012. Die Veranstaltungen waren in diesem Jahr gut besucht den Vorsitzende des KCF Alexander Heil und der Obermöhn Ingelore Hewel und darüber wäre sie stolz und zufrieden, so berichtete Obermöhn Ingelore. konnte das gemeinsame Frühstück beginnen. Sie bedankte sich bei dem Kinderprinzenpaar und dessen Eltern. Ebenso Man konnte sehen, dass diese Idee gut ankam, denn alle ließen es sich gut dankte sie dem KCF, den Helfern, Aktiven, den anderen Ortsvereinen, den schmecken und waren bester Laune. So vergingen ein paar schöne Stunden Gratulanten und ihren Vorstandskolleginnen für die gute Zusammenarbeit. mit Erinnerungen an die vergangene Session und hier und da schon mit Anschließend erhob sich die Versammlung in stillem Gedenken an die ver- Gedanken an die nächste. storbenen Möhnenschwestern Martina Birkelbach und Käthe Hoffmann. Im Jahresbericht gab Schriftführerin Petra Platt einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen des MCF im vergangenen Ver- eins- Jahr und Kassiererin Heike Clos schilderte im Kassenbericht die finan- zielle Situation des Vereins. Die Kassenprüferin Birgit Herzhauser bestätigte auch im Namen ihrer an diesem Abend verhinderten Mitprüferin Rosi Kup eine korrekte und ordnungsgemäße Kassenführung. Die Versammlung erteilte auf Antrag von Monika Geeb dem Vorstand, bei dessen Enthaltung, einstimmig Entlastung. Zur anstehenden Vorstands- wahl wurden Ingrid Helbach als Wahlleiterin und Marita Fingerle und Monika Geeb als Wahlhelfer bestimmt. Die Wahl des Vorstandes endete mit folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzende und Obermöhn: Ingelore Hewel, 2. Vorstitzende: Renate Salatzkat, Schriftführerin: Petra Platt, Kassiererin: Heike Clos, Beisitzer: Manuela Böning, Stefanie Hellbach, Jutta Stumm, Iris Tresch. Alle Gewählten nahmen ihr Amt an. Der ausgeschiedenen Beisitzerin Annette Daniel überreichte die Obermöhn einen Blumenstrauß, dankte ihr für die gute Zusammenarbeit und wünschte für die Zukunft alles Gute. Auch Annette bedankte sich für die schöne Zeit im Vorstand und hieß ihre Nachfolgerin Manuela herzlich will- kommen. Zu neuen Kassenprüferinnen wurden Marita Fingerle und Ilse Begrüßung durch die Obermöhn Ingelore Hewel und den KCF-Vorsit- Kogel einstimmig gewählt. Ebenso wurde die Höhe des Jahresbeitrages auf zenden Alexander Heil 6,00 EUR belassen. Unter dem Punkt Verschiedenes teilte die Obermöhn einige Termine mit: „Tal Total“ 24.06.2012 bewirtschaftet der MCF wieder den Kuchenstand am Kamp-Bornhofen Rhein, Freitag, 20. Juli 2012 gibt’s ein gemütliches Treffen des MCF und den Kamper Möhnen im „Ahl Eck“ in Filsen, Sa. 25. August 2012 machen die ■■ Deutsch- französischer Partnerschaftskreis Kamper Möhnen einen Ausflug nach Düsseldorf mit dem Bus ca. 8.30 Uhr Kam-Bornhofen / Urzy e.V. bis 23.00 Uhr. Hierzu sind die Filser Möhnen herzlich eingeladen mitzufah- Besuch bei den Freunden in Burgund ren. Sonntag, 11.11.2012 Sessionseröffnung des MCF wieder im Pfarrheim, Vier schöne Tage in Freundschaft und Harmonie Dienstag, 20. November 2012 auf vielfachen Wunsch noch einmal Weih- Um viele Eindrücke reicher und von Freude erfüllt über die Begegnung mit nachtsmarktfahrt nach Bonn nachmittags mit dem Zug, Donnerstag, 13. den französischen Freunden aus Urzy, ist am Sonntagabend eine vierzig- Dezember 2012 Nikolausfeier MCF „Altes Tor“. Nähere Informationen zu köpfige Reisegruppe aus Kamp-Bornhofen in die rheinische Heimat zurück- den einzelnen Terminen werden zu gegebener Zeit noch bekannt gegeben. gekehrt. Die jüngste Teilnehmerin war acht Jahre und die älteste achtzig Nachdem keine weiteren Fragen mehr zur Diskussion standen, schloss die Jahre alt. Das Programm war wieder so ausgelegt, dass dem Kennenlernen Vorsitzende die Versammlung um 21.25 Uhr. in den Familien und dem Kennenlernen der Region die größte Bedeutung beigemessen wurde. ■■ Filsener-Geschichte-Stammtisch Schon auf der Hinfahrt war die ehemalige Zisterzienser Abtei Pontigny in der Nähe von Auxerre das Ziel einer Besichtigung. Günter Bode, der die Der Einladung zum zweiten Filse- Führung durch die Klosteranlage übernommen hatte, erwies sich wieder ner-Geschichte-Stammtisch hatte einmal als exzellenter Kenner der französischen Kultur. Alfred Neckenich den Geschichts- Bei der Ankunft der Reisegruppe in Urzy hatte sich eine große Anzahl von interessierten beigefügten Aus- Freunden auf dem „Place de Kamp-Bornhofen“ eingefunden. Viele Fami- zug eines Wahlscheines einer lien, die sich bereits seit neunzehn Jahren kennen , wurden ebenso herzlich Jahrzehnte zurückliegenden begrüßt wie einige Neue, welche sich zum ersten Mal begegneten. Nach Gemeindewahl quasi als „Denk- dem obligatorischen Empfang im Rathaus mit dem ebenso obligatorischen sportaufgabe“ mitgegeben. Aperitif, verbrachten die Gäste den Abend bei Ihren Gastfamilien. Den Wahlzettel, es handelte sich Wieder einmal war eine ehemalige Zisterzienser Abtei das Ziel eines gro- um ein einzelnes Blatt, hatte er ßen Ausflugs am folgenden Tag; Die Abtei Noirlac in der Nähe von St. vor einigen Jahren bei der Aufar- Amand-Montrond in der Region Cher gelegen. beitung alter Gemeindeakten Diese Region, vorwiegend ländlich geprägt, bekannt für die Zucht der Cha- aufgefunden, einen weiteren rollais - Rinder verfügt über viele kulturelle Schätze, so unter anderem auch Bezug zu der eigentliche Wahl über die Abtei Noirlac. Sehr fundiert war die Führung durch die Anlage in je gab der alte Aktenbestand leider nicht her. Zwar war es auch Margot Proff einer französisch - und einer deutschsprachigen Gruppe. und Arthur Hewel, den Ältesten der Runde nicht möglich den in Rede ste- Traditionell bei diesen Begegnungen ist das „Picknick“, irgendwo an hende Wahltermin zu konkretisieren, doch konnte am Stammtisch eine einem schönen Ort in der Natur. Dieser Ort war eine neu angelegte Freizeit- Menge über die dort Genannten in Erfahrung gebracht und zusammen anlage in der Nähe von Noirlac. getragen werden. Die auf den Listen benannten Filsener waren den meis- Hier wurden,- immer unter der Bedrohung durch Regen,- Tische, Stühle und ten Stammtischmitgliedern nämlich noch in guter Erinnerung und zu dem Kühltaschen mit flüssigem und festem Inhalt ausgepackt, um sich nach einen und anderen gab es natürlich auch ein Anekdötchen. Interessant war dem kulturellen Erlebnis auch körperlich zu stärken. Zwar im Ganzen etwas auch, dass auf keiner der drei Listen eine Frau aufgeführt war. Verständigt frisch, war der Regen dennoch ausgeblieben. hatte man sich schnell darauf, dass die besagte Gemeindewahl vor der Zeit St. Amand Montrond ist bekannt für seine Gold verarbeitende Industrie des Nationalsozialismus und in der Zeit der hohen Arbeitslosigkeit, also und so befindet sich dort in einem futuristischem Gebäude das Goldmu- Ende der Zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre stattgefunden haben seum der Stadt. Eine Führung durch das Museum zeigte die Gewinnung musste. Unbeantwortet blieb auch die Frage nach der Reihung der Listen; und Verarbeitung dieses Edelmetalls auf. Wiederum wurden die Besucher je gab es damals zur Gemeindewahl in Filsen tatsächlich 22 einzelne Listen? in einer Gruppe in ihrer Muttersprache geführt. Vielleicht löst sich das Rätsel im Verlaufe der kommenden Stammtische. Am Abend waren die Gäste mit ihren Gastfamilien zusammen, wieder ein- mal zeigten die Gastgeber, was die französische Küche zu bieten hat. ■■ Karnevals-Club Filsen 1954 e.V. und Ganz bewusst hatte man für den Samstag kein Programm ausgearbeitet Möhnen Club “Hepp” Filsen e.V. um so den Familien die Möglichkeit zur eigenen Programmgestaltung zu Narrentreff an Christi Himmelfahrt geben. Allerdings gab es am Abend wieder den üblichen Ball, verbunden Der Karnevals Clubs und der Möhnen Club riefen und viele kamen. Aber mit einem guten Abendessen. Bei dieser Gelegenheit gab es auch wieder nicht wie sonst zur Grillhütte sondern ins Pfarrheim. Guten Laune und die offiziellen Begrüßungen mit dem Austausch der Gastgeschenke. Braubach 28 Nr. 21/2012

Mit Sandrine Nourisson auf französischer - und Elly Emschermann auf deut- Gastgeber einen Alleinunterhalter aufgeboten, der fernsehreif, mit musikali- scher Seite hat die Partnerschaft zwei Persönlichkeiten, die sich mit ganzem schen Clownerien die Festteilnehmer zum Lachen und mit seinen Nonstop- Herzen für die gemeinsame Sache einsetzen. Elly Emschermann hatte bei Musikbeiträgen die Tänzer zum Schwitzen brachte. Weit nach Mitternacht dieser Gelegenheit, der ältesten Teilnehmerin Frau Tilla Jung zu ihrem acht- waren die Letzten zu ihren Quartieren gegangen, um nach einer sehr kurzen zigsten Geburtstag ein kleines Präsent überreicht. Zur Begleitung hatten die Nacht am Sonntagmorgen die Heimreise anzutreten.

Das Foto zeigt Gastgeber und Gäste auf dem „Place de Kamp-Bornhofen“. Foto F.J. Meurer

■■ Jugendfreizeit der Pfarrei Nach dem Gottesdienst beginnt um 11.30 Uhr im Pfarrgarten neben der St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Kirche die weltliche Feier. Dort werden die Festbesucher im Wechsel unter- Noch Plätze frei zur Jugendfreizeit nach Kirchähr - halten von der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, dem Kamper Flüzerchor und dem Kirchenchor Cäcilia. Deftiges Essen und köstliche Getränke wer- Infoabend am 11. Juni 2012 den im Garten angeboten. Am Nachmittag warten Kaffee und Kuchen auf Es stehen immer noch Plätze für Mädchen und Jungen für die diesjährige die Gäste. Zum Fest sind nicht nur die Kolpingfamilien des Bezirks Rhein- 25. Jugendfreizeit der Pfarrei St. Nikolaus Kamp-Bornhofen vom 30. Juni Lahn und die Kamp-Bornhofener Ortsvereine eingeladen. Alle Bürgerinnen bis 9. Juli 2012 zur Verfügung, die die Gruppe in diesem Jahr ins Karlsheim und Bürger sind dem Jubiläumsverein ganz herzlich willkommen. Der Erlös nach Kirchähr führen wird. Das Teilnehmeralter sollte im Spektrum von 8 des Festes ist für die Jugendarbeit des Kolpingwerkes bestimmt und dient bis 15 Jahren liegen. Die Teilnahme ist nicht konfessions- oder wohnortge- damit einem vorbildlichen Zweck. Auf eine gelungene Feier unter Beteili- bunden. Für Eltern gilt es nun, die letzten Anmeldungen vorzunehmen. gung der ganzen Gemeinde freut sich der Vorstand der Kolpingfamilie. Endgültiger Teilnehmerpreis beträgt 235,— Euro Die Teilnahmegebühr konnte gemäß der Anmeldezahlen ebenfalls bereits endgültig festgelegt werden. Sie wird inklusive aller Fahrten, Gebühren, Osterspai Eintrittsgelder, Verpflegung, Unterkunft und Betreuung 235,— EUR betra- gen. Der Betrag bzw. der von der Anzahlung abhängige Restbetrag ist bis ■■ Verkehrs- und Verschönerungsverein Osterspai spätestens 10. Juni 2012 auf das Freizeitkonto zu überweisen. Einladung zur Mitgliederversammlung Info-Abend am 11. Juni 2012 Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Osterspai e.V. (VVV) lädt hiermit Ganz herzlich lädt das Betreuerteam der Jugendfreizeit St. Nikolaus Kamp- alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, den Bornhofen alle Eltern der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie 12. Juni 2012, um 20.00 Uhr im Hotel „Lindenhof“ in Osterspai recht herz- die Mädchen und Jungen selbst auch bereits heute zum diesjährigen Info- lich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Abend der Sommerfreizeit ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 11. Bündgen - Gedenken an die Verstorbenen, 2. Protokoll der Mitgliederver- Juni 2012, um 19.00 Uhr, im Pfarrheim Kamp-Bornhofen, Pastor-Rentz- sammlung 2011, 3. Bericht über das Geschäftsjahr 2011, 4. Kassenbericht, Straße, statt. Hier erhalten Eltern und Teilnehmer wichtige Informationen 5. Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin, Wahl der Kassenprüfer (2 zur Fahrt, zur Unterkunft, zum Ablauf und Dingen, die für die Teilnahme Personen und 1 Vertretung), 6. Nachwahl eines Beisitzers, 7. Bericht Tourist- wichtig sind. information, 8. Verschiedenes Infos & weitere Anmeldungen: Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Mike Weiland per E-Mail an [email protected]; letzte Anmeldeunterlagen liegen auch in der Touristen-Information im Rathaus von Kamp-Bornhofen bereit. Besuchen Sie auch unsere Internetseite www. kajufreizeit.de. Parteien und Wählergruppen ■■ 50 Jahre Kolpingfamilie Kamp -Bornhofen Die Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Die- ses Jubiläum soll in der Gemeinde gebührend gefeiert werden. Das Fest Verbandsgemeinde wird begangen am 10. Juni 2012. Die Feier beginnt mit einem festlichen Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus Kamp-Born- ■■ DIE LINKE hofen. Das Pontifikalamt wird zelebriert von dem Bundespräses des Kol- Veranstaltung zur Verbandsgemeinderatswahl Braubach-Loreley mit pingwerkes Msgr. Ottmar Dillenburg unter Kobzelebration des Kamper Kol- MdB Kathrin Senger-Schäfer und den Kandidaten der Partei DIE LINKE pingpräses Pfarrer Pater Desiderius und dem Bezirkspräses der Thema der Veranstaltung: Situation zur Pflege und Krankenversor- Kolpingfamilien des Bezirks Rhein-Lahn, Diakon Peter Fischer. Die musikali- gung in der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley sche Begleitung des Amtes hat der Kirchenchor Cäcilia Kamp-Bornhofen Am 30. Mai um 19:30 Uhr im Hotel Kurfürst, Rheinuferstraße 13-14 in übernommen. Im Anschluss an die Messe finden die Ehrungen statt. 56341 Kamp-Bornhofen um 18:30 findet eine Begehung mit Kathrin Sen- Braubach 29 Nr. 21/2012 ger-Schäfer und den VG-Wahl-Spitzenkandidaten der LINKEN im Haus Marienberg GmbH, Alten- und Pflegeheim, Kirchplatz 6, 56341 Kamp-Born- Stadt Braubach hofen statt. ■■ CDU Braubach ■■ SPD-Gemeindeverband Braubach-Loreley CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner kommt MdB Herzog kommt mit Göller nach St. Goarshausen und zum Braubacher Bürgertreff am 26. Mai 2012 Filsen - Bahnlärm ist Thema Am Samstag, 26. Mai 2012, von 9:00 bis 12:00 Uhr laden die CDU-Kandi- daten für den neuen Verbandsgemeinderat wieder zum Bürgertreff, dies- mal neben dem Netto-Markt in der Heinrich-Schlusnus-Straße. Auch Brau- bachs VG-Bürgermeister Werner Groß, der sich um das Amt des Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde bewirbt, wird wieder dabei sein. Gegen 9:30 Uhr erwarten die CDUler hohen Besuch. CDU-Landesvor- sitzende Julia Klöckner reist aus Mainz an, um mit den Bürgerinnen und Bürgern der Wein- und Rosenstadt ins Gespräch zu kommen. Alle sind herzlich eingeladen. Die CDU-Kandidaten freuen sich auf viele Besucher.

Foto: V. l. n. r.: Carsten Göller, Mike Weiland, Willi Pusch und die ver- kehrspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Astrid Schmitt en- gagieren sich gemeinsam gegen den Bahnlärm im Rheintal.

Bahnlärm belastet, Bahnlärm macht krank! Nach der großen und erfolg- reichen Demonstration in Rüdesheim, an der Roger Lewentz (Innenmi- Kamp-Bornhofen nister), Günter Kern (Landrat) und Carsten Göller (Bürgermeisterkandi- dat) teilgenommen haben, lädt die örtliche SPD zu einem Doppelortstermin in Sachen Bahnlärm ein. Als Gäste werden Gustav Her- ■■ SPD-Ortsverein Kamp-Bornhofen zog, Bundestagsabgeordneter und Berichterstatter der SPD-Bundestags- 20. Kamp-Bornhofener Kinder-Olympiade an Pfingstmontag - fraktion für Lärmschutz, sowie Willi Pusch, Vorsitzender der Bürgerinitia- Jetzt anmelden! tive gegen den Bahnlärm, dabei sein. Letzte Möglichkeit: Jetzt gilt es, sich zur 20. Kamper Kinder-Olympiade des 1. Termin in St. Goarshausen: SPD-Ortsvereins Kamp-Bornhofen anzumelden. Diese steigt am Pfingst- Datum: Dienstag, 29. Mai 2012 montag, 28. Mai 2012, in der Zeit von 13:00 - 15:00 Uhr. Alle Kinder vom Uhrzeit: 15.00 Uhr ältesten Kindergarten-Jahrgang bis zum 4. Schuljahr sind zu Spiel, Sport Treffpunkt: Marktplatz, St. Goarshausen und Spaß eingeladen. Nach den Wettkämpfen und der Auswertung wird 2. Termin in Filsen: die Siegerehrung stattfinden. Anmeldungen sind möglich bei: Birgit Kal- Datum: Dienstag, 29. Mai 2012 kofen, Marienstr. 56, Telefon 06773 347 oder per E-Mail unter Uhrzeit: 16.30 Uhr [email protected]. Neben Sieger-Urkunden warten wieder tolle Treffpunkt: Filsen, am Pfarrheim Sachpreise. Natürlich werden allen Teilnehmern während der Wettkämpfe Zu beiden Terminen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der neuen auch wieder kostenlose Erfrischungen gereicht. Verbandsgemeinde herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Thema gibt es auch unter www.carstengoeller.de. SPD lädt zum Marktfrühstück mit Göller und Lewentz nach Braubach ein Sozial- und Pflegedienste Die SPD in der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und der SPD Ortsver- ein Braubach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Marktfrühstück am Samstag, 26. Mai 2012, ab 9.00 Uhr auf dem Markt in ■■ Stiftung Scheuern der Rheinstraße in Braubach ein. „Im Leben leben“ lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreu- Dabei sein werden auch Roger Lewentz, Staatsminister, und der SPD-Bür- ung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleistungen für germeisterkandidat Carsten Göller. Im Rahmen des Marktfrühstücks Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf besteht die Möglichkeit, mit den beiden Politikern über aktuelle Themen des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche aus der Region zu diskutieren. Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration abgestimmt. Außerdem stehen mit Claudia Wolf, Rita Wolf, Ralf Elenz und Rainer Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen Heidrich die vier Braubacher Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Standorten im Rhein-Lahn-Kreis. Verbandsgemeinderat sowie Mike Weiland, SPD-Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemeinderat Braubach, zum Gespräch bereit. - Anzeige - Frühstück mit Göller, Kern und Schweitzer in St. Goarshausen Die SPD in der neuen Verbandsgemeinde und der SPD Ortsverein St. Goars- hausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner der neuen Verbandsge- meinde herzlich zu einem Frühstück am Samstag, 2. Juni 2012, ab 8.00 Uhr in das neue Café „No. 29“, Bahnhofstraße 29, 56346 St. Goarshausen ein. Dabei sein werden auch der SPD-Bürgermeisterkandidat Carsten Göller, Günter Kern (Landrat) und Alexander Schweitzer (SPD-Generalsekretär). Im Rahmen des Frühstücks besteht die Möglichkeit mit den drei Politikern über aktuelle Themen aus der Region zu diskutieren. Außerdem besteht die Möglichkeit mit Alexander Klein und Dieter Ross, den beiden Kandidaten aus St. Goarshausen für den neuen Verbandsge- meinderat, ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen zu Carsten Göller und der SPD vor Ort gibt es unter www.spd-loreley.de und www.carstengoeller.de. Braubach 30 Nr. 21/2012

Menschen mit geistiger Behinderung ■■ Polizei Lahnstein Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, Braubach auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Ebenfalls in der gleichen Nacht wurde in Braubach in eine Gaststätte ein- Menschen mit psychischen Erkrankungen gebrochen. Bei dem an der Rheinstraße gelegenen Kiosk wurde durch Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie unbekannten Täter die Frontscheibe offensichtlich mittels eines Steins ein- Betreutes Wohnen geworfen und die Kasse entwendet. Täterhinweise liegen zurzeit keine vor, Römerstraße 72, 56130 Bad Ems, Tel.:02603/9310-702 oder 703. auch die Tatzeit lässt sich nicht näher eingrenzen. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Weiterhin wurde in Braubach bei einem am Rheinufer gelegenen Kiosk ver- Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfe- sucht einzubrechen. Der oder die Täter schoben die Rollladen des Kiosks gruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: hoch und schlugen zwei Scheiben ein. Es blieb allerdings beim Versuch, da 0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de die Fenster vergittert sind. Täterhinweise liegen keine vor, ein Zusammen- Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau, Tel.: 02604/979- hang zu vorgenannten Einbruch dürfte bestehen. Die Polizei Lahnstein bit- 0, [email protected], www.stiftung-scheuern.destigungen tet um sachdienliche Hinweise unter Telefon 02621/9130. Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg Kamp-Bornhofen Am vergangenen Mittwochvormittag entwendete ein bislang unbekannter ■■ Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Ladendieb mehrere Flaschen Whiskey aus der Lidl-Filiale in Kamp-Born- Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) hofen und steckte sie in einen Rucksack. Ein Kunde bemerkte dies und ver- ständigte einen Angestellten. Als dieser den Täter beim Verlassen des Ambulante Pflege- und Hilfsdienste in Lahnstein und in der Verbandsge- Marktes ansprach ließ dieser den Rucksack fallen und ergriff die Flucht. meinde Braubach: Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie hauswirt- Später teilte ein weiterer Kunde dem Mitarbeiter mit, dass der Täter zurück schaftliche Versorgung im häuslichen Bereich, Gutenbergstr. 8, 56112 zum Parkplatz des Marktes kam und mit einem PKW davon fuhr. Lahnstein oder Postfach 2274, 56108 Lahnstein Die Polizei Lahnstein bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon Tel...... 02621/94080 02621/9130. Fax...... 02621/9408-41 Außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf ■■ Schützenverein Reichenberg auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet! Preis- und Pokalschießen Mobiler Sozialer Dienst Hilfsdienste für ältere und behinderte Menschen. Hilfen im Haushalt, Mit dem Preis- und Pokalschießen auf dem Kleinkaliber-Schießstand gehen Besuchs- und Fahrdienste, auch für Rollstuhlfahrer, pflegeergänzende und die Jubiläumsfeierlichkeiten des Reichenberger Schützenvereins in die ent- betreuende Angebote. Beratung zur Situation im Alter. scheidende Phase. Vom 01. bis 10. Juni sind die aktiven Schützen aus den befreundeten Vereinen der Schützenkreise 114 und 115 auf den KK-Stand Ansprechpartner: Petra Keller...... 02621/940822 eingeladen, um im Mannschaftswettbewerb und im Einzelschießen die besten Mannschaften bzw. Einzelstarter zu ermitteln. - Anzeige - Im Mannschaftsschießen gehen die Aktiven aus an den Start ■■ Caritas Menüservice - Essen auf Rädern und haben beste Aussichten, bei einer Wiederholung des Vorjahreserfolgs Wir liefern täglich frisch gekochtes Essen sowie Tiefkühlkost. den Wanderpokal endgültig in ihren Besitz zu bringen. Im Einzelwettbe- Infos unter Telefon: ...... 0 26 21/ 940 819 werb geht es um Schützen- und Sachpreise, die auf die treffsichersten Teil- nehmer warten. - Anzeige - ■■ Menüservice / Essen auf Rädern DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag...... 0261/97382415 ■■ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Lahn e.V. Heinrich-Schlusnus-Straße 1 56338 Braubach Tel.: 0 26 27 / 972 98 0 Fax: 0 26 27 / 972 98 17 E-Mail: [email protected] Information und Beratung in Fragen rechtlicher Betreuungen und Vorsorge- verfügungen. Unterstützung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Sprechzeiten nach telefonischer Absprache und am 1. Don- Die erfolgreichsten Mannschafts- und Einzelschützen des Vorjahres, nerstag des Monats von 17.00 bis 18.00 Uhr. nachdem sie ihre Preise in Empfang genommen hatten (vrnl): Helmut Schmidt, Reitzenhain; Edgar Bolender, Nassau; Ralf Ostmann, Reitzen- ■■ Integra - Leben nach Hirnschädigung hain; Uwe Bender, Reitzenhain und Franz-Josef Voss, 1.Vorsitzender Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Schlagan- vom SV Reichenberg. fall, Tumor... Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. ■■ MGV 1862 und Frauenchor Weyer e.V. Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820, 150 Jahre „Chorgesang im Wandel der Zeit“ Email: [email protected] Internet: www.integra-rhein-lahn.de Die Veranstaltung vom 25. Mai bis 27. Mai im Sport- und Gemeindezent- rum Weyer steht naturgemäß ganz im Zeichen des Chorgesangs. Am Freitag, 25. Mai, findet ab 19.30 Uhr ein Chorkonzert statt, zu dem unter anderen Chöre aus , und Dachsenhausen ihr Kom- men zugesagt haben. Wissenswertes Der Samstag abend steht dann im Zeichen des Festkommers, der um 20.00 Uhr beginnen wird. In Anwesenheit ■■ von Herrn Landrat Kern, der die Schirmherrschaft über die Veranstaltung Der TANZALARM kommt auf die Loreley! übernommen hat, stehen aber auch Ehrungen von Sängerinnen und Sän- Publikum willkommen! gern an, deren langjähriges aktives Engagement gewürdigt werden soll. Am Sonntag, den 3. Juni 2012, finden auf dem Loreleyfelsen Dreharbeiten Eine Besonderheit des Abends wird auch der Auftritt des MGV „Eintracht“ für die beliebte KiKA-Sendung TANZALARM statt. Weyer sein, dessen Wurzeln aber in Beim großen Finale sind kleine und große Besucher herzlich eingeladen, Villmar-Weyer zu finden sind. Aber auch von jenseits des Rheines kommen gemeinsam mit den Stars der Sendung zum AEIOU-Lied zu tanzen. Chöre aus Beulich-Macken-Morshausen und Boppard zu uns, um dem Jubi- Mit dabei sind die Moderatoren Singa Gätgens und Alex Huth sowie Volker läum einen festlichen Rahmen zu geben. Rosin und die Tanzalarm Kids! Am Sonntag werden sich die Sängerinnen und Sänger nach einem Gottes- Ab 15.30 Uhr laufen die Dreharbeiten dazu auf der Panoramaterrasse hin- dienst und musikalischer Unterhaltung durch die „Nocherner Dorfmusikan- ter der Loreley-Freilichtbühne. Wer sich also zu dieser Zeit dort einfindet, ten“ bei den Freunden des Vereins und des Chorgesangs mit einigen Lied- kann Teil der Sendung werden! vorträgen bedanken. Als Gäste für diesen Sonntag nachmittag konnten wir Ein Sonntagserlebnis für die ganze Familie! glücklicherweise den Chor „Univox 2000“ gewinnen. Auch werden - fast Braubach 31 Nr. 21/2012 schon traditionsgemäß - Sänger aus den eigenen Reihen mit Duetten den Nachmittag mitgestalten. Bei Kaffee und Kuchen soll dann der Tag gemüt- IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde Braubach“ Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- lich seinen Ausklang finden. An allen Tagen ist der Eintritt frei und das leib- gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach liche Wohl wird auch nicht zu kurz kommen. und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Born- hofen, Osterspai gemäß § 27 der Gemeindeordnung für ■■ Jahrgangstreffen in Kestert Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und Die Angehörigen des Jahrgangs 1936/37 trafen sich in ihrer Heimatge- den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- meinde Kestert zu einem frohen Wiedersehen. Nach einem gemeinsamen tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Gottesdienst versammelten sich die Schulkameradinnen und -kameraden Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- mit ihren Ehepartnern im Cafe Schlaadt zu einem gemütlichen Beisammen- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. sein. Am zweiten Tag stand ein Ausflug nach Koblenz auf dem Programm. Fax: 0 26 24 / 911-195. Dort ging es mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein hinauf, wo eine Internet-Adresse: www.wittich.de interessante zweistündige Führung stattfand. Am Abend klang das Jahr- ANZEIGEN-eMail: [email protected] gangstreffen mit einem geselligen Beisammensein im Cafe Schlaadt har- Redaktions-eMail: [email protected] monisch aus. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wie- der, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbeliefe- rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

- LW Leserinfo - Braubach 32 Nr. 21/2012 Braubach 33 Nr. 21/2012 Rhein-Lahn Kreis