Burg als Ort der Erinnerung erhalten!

Im Zentrum der romantischen Kleinstadt Hohnstein tember 1934 wurden die Häflinge ins KZ Sach- steht eine Burganlage, die mehr als 100 Meter auf senburg überstellt. Von überregionaler Bedeutung Sandstein gebaut über dem Polenztal weithin zu se- war der Prozess gegen die SA-Wachmannschafen hen ist. Sie liegt in der Sächsischen Schweiz, einem vor dem Landgericht im Mai 1935, der bis fantastischen Klettergebiet mit hunderten Sand- zum Kriegsende einen einzigartigen und deutsch- steingipfeln. Die Burg ist seit fast 700 Jahren Wahr- landweit wahrgenommenen Vorgang der juristi- zeichen der Stadt - die Stadtgeschichte ist ohne die schen Ahndung von Verbrechen SA-Angehöriger in Burggeschichte nicht denkbar. Als Verwaltungssitz, den Lagern darstellte - auch wenn die Angeklagten „Männerkorrektionsanstalt“, Jugendherberge und letztlich von Adolf Hitler selbst politisch begna- Sitz der Hohnsteiner Kasper-Puppenbühne besitzt digt wurden. Ab 1939 wurde die Burg als Lager für sie eine wechselvolle Geschichte mit überregionaler Kriegsgefangene aus zwölf verschiedenen Ländern Bedeutung. genutzt, welche in Landwirtschaf und Industrie Zwangsarbeit leisten mussten. Die Burg in Hohnstein zählte unter der Leitung von Konrad Hahnewald zwischen 1924 und 1933 zu ei- Ein Gedenkort etablierte sich bereits kurz nach ner der größten und schönsten Jugendherbergen Kriegsende. Auch ehemalige Häflinge suchten Deutschlands. Zugleich wurde sie in dieser Zeit den Ort zu größeren Veranstaltungen auf. Im Jahr als Jugendburg ein Zentrum der demokratischen 1949 wurde die Burg ofziell zur Mahn- und Ge- Jugendbegegnung und ein Ort des internationalen denkstätte. Am 2. Juli 1962 wurde ein Denkmal des Austauschs. Die Gäste stammten zum Beispiel aus Bildhauers Wilhelm Landgraf eingeweiht. In den Indien, Japan und Kanada. Die Burg ist damit ein Folgejahren erfolgte der Ausbau der Gedenkstätte. wichtiger Baustein der demokratischen Geschichte Seit dem Frühjahr 1993 wurde die Museumsarbeit Sachsens mit einer deutlich über seine Grenzen hi- immer weiter eingeschränkt, aber noch 2002 stand nausgehenden Bedeutung. eine Neugestaltung der Ausstellung in Rede. Zu ei- ner überarbeiteten Ausstellung kam es allerdings Am 8. März 1933 besetzten SA-Leute die Burg und nie. Im Gegenteil, im Lauf der Jahre verschwanden richteten ein sogenanntes „Schutzhaflager“ ein. Ab Erinnerungszeichen auf der Burg oder in Erinne- dem 14. März 1933 trafen die ersten Häflingstrans- rung an die Verbrechen im ehemaligen Konzentra- porte aus Dresden, Freital, und ein. tionslager. So fehlen beispielsweise die Tafeln am Burg Hohnstein zählte nicht nur zu den reichsweit Gedenkstein „Steinbruch Heeselichtmühle“ und im ersten, sondern neben Sachsenburg bei Franken- Innenhof der Burg. Die wenigen Vitrinen im Keller berg auch zu den größten Konzentrationslagern in können nicht als würdige Ausstellung bezeichnet Sachsen. Mit der Aufösung des Lagers am 1. Sep- werden. Zudem ist weder an der Burgkasse, noch an der Rezeption Informationsmaterial zur Burgge- schichte im 20. Jahrhundert erhältlich. Unterstützer_innen

AKuBiZ e.V. Pirna, André Schnabel Der Landkreis will die Burg nun in eine Nachnut- AKuBiZ e. V. Pirna, André Schnabel (Regionsgeschäfsführer, (Regionsgeschäftsführer, DGB Dresden - Oberes Elbtal), zung überführen, die höchstwahrscheinlich den DGB Dresden - Oberes Elbtal), Bernd Arnold (Hohnstein), Anne Bernd Arnold (Hohnstein, Ehrenbürger der Stadt Verkauf bedeutet. Damit könnte die Burg auch in NitschkeHohntsein), (Projekt Anne www.gedenkplaetze.info, Nitschke (Projekt Rechtsanwältin), privaten Besitz gelangen. Der Verlust der Kontrol- BÜNDNISwww.gedenkplaetze.info, 90/DIE GRÜNEN Rechtsanwältin), Sächsische Schweiz- BÜNDNIS Osterz 90/- le über die Zugänglichkeit, den Ausbau und Betrieb gebirge,DIE GRÜNEN Prof. Dr.Sächsische Christoph Schweiz Meyer (Hochschule- Osterzgebirge, Mittweida; Prof. der Burg ist dadurch zu befürchten. Die Zukunf SprecherDr. Christoph der Regionalen Meyer (Hochschule Arbeitsgruppe Mittweida; Sachsen Sprecher von Gegen der Regionalen Arbeitsgruppe Sachsen von Gegen der Burg als Ort politisch-historischer Bildung wäre Vergessen – Für Demokratie e. V.), Daniela Schmohl (Vertre- Vergessen – Für Demokratie e.V.), Daniela Schmohl mindestens ungewiss. terin der NS-Opferverbände im Stifungsrat StSG), DIE LINKE (Vertreterin der NS-Opferverbände im Stiftungsrat StSG), KreisverbandDaniel Brade Sächsische(Bürgermeister Schweiz-Osterzgebirge, der Stadt Hohnstein), Dokumen DIE- Bereits jetzt ist der Erinnerungsort in einem nicht tationszentrumLINKE Kreisverband Oberer SächsischeKuhberg (Ulm, Schweiz KZ-Gedenkstätte), - Osterzgebirge, Eva ansprechenden und kaum informativen Zustand. MendlDokumentationszentrum (Mittelherwigsdorf), Oberer Franz HammerKuhberg (Vertreter(Ulm, KZ- der Ein handlungsorientiertes Lernen ist an diesem NS-OpferverbändeGedenkstätte), Eva im Mendl Stifungsrat (Mittelherwigsdorf), StSG), Gabriele Hahn, Franz geb. Hammer (Vertreter der NS-Opferverbände im Ort so nicht möglich. Grundsätzlich muss die Burg Hahnewald (Radebeul, Enkelin von Konrad Hahnewald), Ge- Stiftungsrat StSG), Gabriele Hahn, geb. Hahnewald denkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Gisela Heiden (Grünhain, Hohnstein ein würdiger Ort des Lernens und der (Radebeul, Enkelin von Konrad Hahnewald), Erinnerung werden. Wir halten es für notwendig, TochterGedenkstätte des im KZ für Hohnstein Zwangsarbeit inhaf Leipzig,ierten Hans Gisela Riedel), Heiden Gisela Veröfentlichungen, die sich mit der nationalsozia- Plessgott(Grünhain, (Berlin, Tochter Tochter des im des KZ im Hohnstein KZ Hohnstein inhaftierten inhafierten listischen und demokratiegeschichtlichen Dimensi- ReinholdHans Riedel), Lochmann), Gisela HATIKVAPlessgott e.(Berlin, V. Dresden, Tochter Hugo des Jensch im KZ on befassen, den Besuchern auf der Burg anzubie- (Pirna,Hohnstein Historiker), inhaftierten Initiative Reinhold „Geschichte Lochmann), vermitteln“ HATIKVA Leipzig, e.V. Dresden, Hugo Jensch (Pirna, Historiker), Initiative ten und öfentlich bekannt zu machen. Außerdem ISTORECO Reggio Emilia (Institut für Geschichte des antifa- "Geschichte vermitteln" Leipzig, ISTORECO Reggio fordern wir die Stifung Sächsische Gedenkstätten schistischenEmilia (Institut Widerstands), für Geschichte Joachim des Schindler antifaschistischen (Dresden, His - auf, zur aktuellen Situation Stellung zu beziehen toriker),Widerstands), Dr. Johannes Joachim Schütz Schindler (Dresden, (Dresden, Historiker), Historiker), Dr. Justus und sich für den historischen Ort Burg Hohnstein H.Dr. Ulbricht Johannes (Dresden, Schütz (Dresden,Historiker), Historiker), Lutz Richter Dr. (Mitglied Justus H.des einzusetzen. Im Übrigen halten wir verschiedene SächsischenUlbricht (Dresden, Landtags, Historiker), DIE LINKE), Lutz Manfred Richter Schober (Mitglied (Muse des- Nutzungsformen für kein Hindernis. Sie können umsleiterSächsischen a. D. Landtags,Heimatmuseum DIE LINKE), Sebnitz, ManfredEhrenbürger Schober der Stadt (Museumsleiter a.D. Heimatmuseum Sebnitz, sich sogar gegenseitig stützen und Begegnungen er- Sebnitz), Martin Klähn (Schwerin), Prof. Dr. Matthias Pfüller Ehrenbürger der Stadt Sebnitz), Martin Klähn (Schwerin), möglichen. (HochschuleProf. Dr. Matthias Mittweida/Fakultät Pfüller (Hochschule Soziale Arbeit),Mittweida/Fakultät Dr. Michael HahnewaldSoziale Arbeit), (Dresden, Dr. Michael Enkel von Hahnewald Konrad Hahnewald), (Dresden, Michael Enkel Um einen langfristigen öfentlichen Zugang zu ge- Hahnvon Konrad (Radebeul, Hahnewald), Vorsitzender Michael des Landesverbandes Hahn (Radebeul, Sächsi - währleisten, muss die Burg im öfentlichen Besitz scherVorsitzender Jugendbildungswerke des Landesverbandes e. V.), PD Dr. Sächsischer Mike Schmeitzner Jugendbildungswerke e.V.), PD Dr. Mike Schmeitzner bleiben. Dabei sind die Vorschläge der Stadt Hohn- (Dresden, Historiker), NaturFreunde Sachsen e.V., Politische (Dresden, Historiker), NaturFreunde Sachsen e.V., stein ernst zu nehmen und Hilfe auf Landes- bzw. Memoriale Mecklenburg-Vorpommern e. V., Roland Hering Politische Memoriale Mecklenburg-Vorpommern e.V., Bundesebene zu suchen. Insbesondere durch die (Radebeul,Roland Hering Enkel (Radebeul, des im KZ Enkel Hohnstein des im ermordeten KZ Hohnstein Martin Geschichte der Burg Hohnstein sehen wir eine Ver- Hering),ermordeten SPD KreisverbandMartin Hering), Sächsische SPD Kreisverband Schweiz-Osterzgebir - antwortung der sächsischen Staatsregierung. Dabei ge,Sächsische SPD/Grüne Schweiz Kreistagsfraktion - Osterzgebirge, Sächsische SPD/Grüne Schweiz-Osterz - müssen die Besonderheiten der Burg Hohnstein gebirge,Kreistagsfraktion Sybille Ott Sächsische (Bildungsreferentin Schweiz - der Osterzgebirge, Naturfreunde - Sybille Ott (Bildungsreferentin der Naturfreundejugend (Jugendburg, Konzentrationslager etc.) im Zentrum jugend Sachsen), Dr. Swen Steinberg (Dresden, Historiker), Sachsen), Dr. Swen Steinberg (Dresden, Historiker), der Überlegungen einer Machbarkeitsstudie ste- Tomas Dißelmeyer (Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Thomas Dißelmeyer (Vorsitzender des DGB- hen. Die Unterzeichnenden fordern eine vertragli- SächsischeKreisverbandes Schweiz-Osterzgebirge), Sächsische Schweiz T omas- Osterzgebirge), Riedel (Hohn - che Regelung über den Erhalt, die Errichtung und stein,Thomas Schulleiter Riedel (Hohnstein,Konrad-Hahnewald-Grundschule), Schulleiter Konrad- Prof. Ul- die Gewährleistung der Zugänglichkeit dieses Ortes lrichHahnewald-Grundschule), Gintzel (Bad Gottleuba-Berggießhübel), Prof. Ullrich Gintzel Ulrich Wernicke(Bad der Erinnerung. (Mittelherwigsdorf),Gottleuba-Berggießhübel), Utz Pannike Ulrich (Dresden, Wernicke Schauspieler und (Mittelherwigsdorf), Utz Pannike (Dresden, Schauspieler Regisseur), Prof. Dr. Uwe Hirschfeld (Evangelische Hochschu- und Regisseur), Prof. Dr. Uwe Hirschfeld (Evangelische le Dresden), Volker Strähle (Dresden, Politikwissenschafler Hochschule Dresden), Volker Strähle (Dresden, Dresden, 10. April 2017 undPolitikwissenschaftler KZ-Forscher), VVN-BdA und LandesverbandKZ-Forscher), SachsenVVN-BdA Landesverband Sachsen