Jahresbericht der HP KUW 2018

Organisation

Die Schülerzahlen der HP KUW betragen in diesem Schuljahr in beiden Gruppen zusammen 16 Schüler und Schülerinnen aus der HPS Oberaargau mit den Standorten und .

In der KUW I befinden sich neun Schüler und Schülerinnen. Dieses Jahr hat es acht Neueintritte gegeben.

In der KUW II befinden sich sechs SchülerInnen. Aus dieser Unterrichtsgruppe werden im Juni 2 Schüler und 1 Schülerin konfirmiert.

„chillen und staunen“ am KUW II - Tag im Frühling 2018 in

Anlässe

Am Sonntag 17. Juni 2018 feiern wir die Konfirmation von Lara Berchtold aus , Justin Flühmann aus und Fabian Niederhauser aus Wyssachen zum Thema: „chillen und staunen“ nach Psalm 23. Mit Bildern vom HP KUW I - Tag und den Kofirmaden in Wynau, der Geschichte von Felix und seiner Pusteblume folgen die Konfsprüche, welche die Konfirmandin und die Konfirmanden selber vorlesen, der Konfsegen, die Übergabe des Konfbildes, die Abendmahlsfeier und die Kollekte für die Wildstation in Landshut Zum Zeichen der Lebensfreude, des Staunens über Gottes Schöpfung und des Friedens lassen wir nach dem Gottesdienst vor der Kirche Tauben in den Himmel fliegen und feiern bei einem feinen Apéro mit allen Gottesdienstbesuchern vor der Kirche noch weiter.

Am 11. August 2018 findet bei prächtigem Sommerwetter die Konfreise mit Lara und Justin statt. Fabian hat sich leider wegen eines Familienanlasses abmelden müssen. Wir fahren mit dem Zug via Huttwil nach Luzern. Besichtigten und bestiegen die Mueseggtürme und vergnügten uns beim Klettern und Wettlauf. Florian Meyer konnte diesmal allerdings den Wettlauf nicht gewinnen ;-) Gletschergarten und das Spiegellabyrinth waren weiter Höhepunkte. Trotz des schönen Wetters besuchten wir das IMAX-Kino im Verkehrshaus und schauten uns den 3-D Film „Ocean“ an. Hier hält sich die Begeisterung in Grenzen, da der Film eher meditativ und still ist

Konfreise Hp KUW II 2019 nach Luzern

Am 08. November 2018 findet der Elternabend für die sechzehn beteiligten Familien gestaltet durch die Unterrichtende und KUW-Mitarbeitenden statt. Sechs Familienvertretungen haben sich am Anlass getroffen und acht Familien haben sich entschuldigt. Themen sind: Aufbau und Organisation der HP KUW, die Unterrichtsinhalte mit den daraus resultierenden Gottesdiensten (Adventsgottesdienst und Konfirmation) in den beiden Unterrichtsgruppen. Beim Basteln eines Engels und gemütlichen Teil bei Kuchen, Tee und Kaffee gibt es angeregte Gespräche und das Lachen kommt auch nicht zu kurz.

Am 16. Dezember 2018 findet in der Kirche der Adventsgottesdienst zum Weihnachtsthema „Eine Wintergeschichte“ mit der Weihnachtsbotschaft der HP KUW I statt. Die Schüler und Schülerinnen lassen zusammen mit den Unterrichtenden und Pfarrerin Judith Meyer, die Gottesdienstbesucher an der Wintergeschichte teilhaben und stimmen die Gottesdienstbesucher mit der frohen Botschaft von Weihnachten in das bevorstehende weihnachtliche Geschehen ein. Zum Abschluss verteilen die KUW Schülerinnen den Gottesdienstbesuchern einen selber hergestellten Weihnachtsschmuck aus Salzteig. Im festlich hergerichteten Fürwehrhüsli lassen wir die adventliche Stimmung bei einem feinen Apéro ausklingen und in guten Gesprächen weiterklingen.

Advetnsgottesdienst 2018 Kirche Ursenbach

Mandala Konfirmiertengruppe

01.09. 2018 Mandala - Ausflug an den Bielersee

Es finden vier Anlässe statt, die von durchschnittlich zehn Menschen besucht werden.

11. März 2018 Thema: Verrückte Ideen verändern die Welt

07. Juli 2018 Thema: Wir feiern ein Brotfest

01. September 2018 Ausflug an den Bielersee

01. Dezember 2018 Thema: Guetsli backen und Andacht in der Kirche Geissberg

Auf Wunsch der Mandalagruppe backen wir in diesem Jahr Weihnachtsguetsli und feiern eine Andacht mit Abendmahl in der Kirche Geissberg. Pfarrerin Judith Meyer teilt uns an dieser Feier das Abendmahl aus und spricht einen Adventssegen.

Begleitkommission

Die Arbeit der Begleitkommission wird dieses Jahr wieder in zwei Sitzungen geleistet. Ruth Berchtold, die Präsidentin führ kompetent und gut vorbereitet durch die Sitzungen.

Langenthal, im Januar 2019 Ruth Loosli