Landmarke 3 Geopunkt 15 Museum

Der frühere Sattelhof war Mitte des Straße nach Braunschweig westlich 22 Königslutter 28 18. Jh. ein Jagdschloss und dien- um den . Unweit der Kreuzung ® te später als Sitz der Forstverwalt- befand sich ein Königshof, den ung. Nachdem bereits 1956 die Kaiser Otto II. 974 dem Stift Gan- 20 Oschersleben Idee aufgekommen war, ein Heimat- dersheim schenkte. Den Hof gab 27 museum einzurichten, kaufte die das Stift den Welfen zu Lehen. Sie 18 14 Stadt Seesen 1960 den markanten übten die Schutzherrschaft aus. 3 Halberstadt Fachwerkbau. Es dauerte vier wei- Erst 1280 wurde der Hof zu einer 1 2 4 8 tere arbeitsreiche Jahre, bevor am Burg ausgebaut. Die war später Sitz Quedlinburg Osterode a.H. 9 10. Dezember 1964 die feierliche eines Fürstlich Wolfenbüttelschen 11 5 13 15 Eröffnung stattfinden konnte. Die Amtes. Heute ist der schlichte Bau 16 6 10 17 Dauerausstellungen sind von einer Sitz eines der neun Amtsgerichte im 19 7 Sangerhausen großen Themenvielfalt geprägt. Landgerichtsbezirk Braunschweig. Nordhausen 12 Von der Geschichte des Klavierbaus Um den See, auf den der Name der 21 (Heinrich Engelhard Steinweg) bis zur Er- Stadt verweist, rankten sich vieler- findung der Konservendose H( einrich lei Legenden. Das erweckte auch

Züchner) lässt sich der Bogen span- Neugier und Forscherdrang des Schlossteich nen. Auch Mineralien und Fossilien Fürsten. Heinrich Julius, Herzog werden ausgestellt. Seit 2004 ist zu Braunschweig und Lüneburg, Des Rätsels Lösung liegt im Unter- Die Gefahr, dass jederzeit neue Erd- das Städtische Museum deshalb Fürst von Braunschweig-Wolfen- grund. Dort befinden sich wasser- fälle (Dolinen) entstehen, ist auch Geopunkt im Teilgebiet der Land- büttel (1564-1613) ließ dem Still- lösliche Gesteine, Ablagerungen heute noch real. 2003 etwa brach marke 3 des UNESCO-Geoparks. gewässer deshalb das Wasser ab- des Zechsteinmeeres (Perm, älter die Erde hinter dem Amtsgericht graben. Darüber weiß Matthäus als 250 Mio. Jahre). Die Seen in und ein. Ein größerer Erdfall entstand Merian (1593-1650) in seiner „Topo- um Seesen entstanden infolge der 2005 unweit des zum Seesener Stille Wasser sind tief graphia Germaniae“ zu berichten: Verkarstung. Auch der Schlossteich Ortsteil gehörenden Als Sehuson (Seehausen) fand die „… Nachdem aber das Wasser etz- hinter dem Museum ist der ver- Vorwerks Klingenhagen. Stadt Seesen im Jahr 973 ihre ers- liche /und zwar viele lachter ab- bliebene Rest eines solchen Erdfalls. Als Träger des UNESCO-Geoparks in dessen 6.202 km² großem Südteil

te urkundliche Erwähnung. In was- gelauffen / und doch noch kein Mann Darren stellt sich der in Quedlinburg ge- serreicher Gegend befanden sich Grund zu finden gewesen / sind schäftsansässige Regionalverband

nicht nur Seen, sondern auch eine eine ganze Riege Häuser / unten Übersetzung: Harz der Herausforderung, die Erd- Kreuzung bedeutender Heer- und an St. Viti Thor / in dem sincken und Bergbaugeschichte der Harz- Handelsstraßen. Von Frankfurt kam hernach gefolget / wodurch man region anschaulich und begreifbar die Rhein-Elbestraße. Von Thü- verspüret / daß der grund des zu machen. Er betreibt dazu ein ringen kommend führte hier die Ortes offm Wasser stehen müsse.“ flächendeckendes Netz aus Land- marken und Geopunkten. Landmar- ken, wie Rammelsberg, sind weit- hin sichtbare oder besonders Druck: Hering Gravuren und Werbetechnik, Quedlinburg Werbetechnik, und Gravuren Hering Druck: bekannte Punkte des Geoparks. Sie geben einem Teilgebiet des UNESCO-Geoparks ihren Namen. Abbildungen: Das Stättlein Seesen um 1655, (Stich von M. Merian); Herzog Heinrich Julius (Grafik aus dem Klebeband Nr. 1 der der 1 Nr. Klebeband dem aus (Grafik Julius Heinrich Herzog Merian); M. von (Stich 1655, um Seesen Stättlein Das Abbildungen: Geopunkte sind Fenster in die Erd- geschichte. Das Museum Seesen ist Geopunkt 15 im Gebiet um die Landmarke 3 – Rammelsberg. Weitere Informationen: www.harzregion.de

Seesen um 1655 Herzog Heinrich Julius Das Amtsgericht Seesen, die ehemalige Burg Sehusa Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2019. Alle Rechte vorbehalten. Rechte Alle 2019. Quedlinburg V. e. Harz Regionalverband Text: Dr. Klaus George & Emily C. Carrell Carrell C. Emily & George Klaus Dr. Text: Satz: Design Office GmbH, und Quedlinburg und Harzburg Bad GmbH, Office Design Satz: Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen); Amtsgericht Seesen und Schlossteich (Dr. Klaus George) George) Klaus (Dr. Schlossteich und Seesen Amtsgericht Arolsen); Hofbibliothek Waldeckschen Fürstlich

Hier finden Sie weitere www.harzregion.de English version Informationen on the reverse side

Landmark 3 Geopoint 15 Seesen Museum

The erstwhile manor house was Braunschweig ran through here, 22 Königslutter 28 used as a hunting lodge in the mid- skirting the western side of the ® 18th century and later as offices for Harz Mountains. Close by the in- the forestry administration. In 1956, tersection was a royal residence, 20 Oschersleben the idea of establishing a local mu- which was gifted to Gandersheim 27 seum had been raised, and in 1960, Abbey in 974 by Emperor Otto II. 18 14 Goslar the City of Seesen purchased the The building was given by the 3 Halberstadt prominent half-timbered building Abbey in fief to the House of Welf 1 2 4 8 for that purpose. It was a further and, as such, came under their Quedlinburg Osterode a.H. 9 four, work-filled years before, on protection. In 1280, the residence 11 5 13 15 December 10, 1964, the opening was expanded into a castle. At a la- 16 6 10 17 celebrations could take place. The ter date it was used for administra- 19 7 Sangerhausen permanent exhibitions are charac- tive offices by the Prince of Wolfen- Nordhausen 12 terised by a wide variety of sub- buettel. Today the modest building 21 ject matter, spanning the spectrum houses one of the nine district from the history of piano manu- courts of the Braunschweig Circuit. Castle Lake facture (Heinrich Engelhard Steinweg) to There are many legends surround- the invention of the tin can (Heinrich ing the lake (German: See) to which whereby it could be recognised / that mation. Castle Lake, located behind Zuechner). There is also an exhibi- the town‘s name refers. These the ground beneath the town must the museum, is contained in the tion of minerals and fossils. As a legends aroused the curiosity and rest on the water.“ remains of a karstic sinkhole. The result the museum has been a Geo- inquiring minds of the rulers. As The solution to the puzzle lay below danger that new sinkholes could be point within the area of Landmark 3 a result, Heinrich Julius, Duke of the ground‘s surface. Water-soluble formed at any moment is very real. in the UNESCO-Geopark since 2004. Braunschweig-Lueneburg, Prince of stone can be found there, stone for- In 2003, the ground behind the Dis- Braunschweig-Wolfenbuettel (1564- med by deposition in the Zechstein trict Court collapsed. A larger sink- Still Waters Run Deep 1613) had the water supply to the Sea (Permian, older than 250 mill- hole was created in 2005 not far Seesen was first mentioned in docu- lake cut off. Matthaeus Merian (1593- ion years). The lakes in and around from Klingenhagen, which is close ments dating to 973 under the 1650) reported this in his „Topo- Seesen were created via karst for- to the village of Bornhausen. As the organisation responsible for the 6,202 km2 of the UNESCO- name of Sehuson (Seehausen). In graphia Germaniae“: Geopark‘s southern section, the this area, with its abundance of „… but after a lot of water / had Regionalverband Harz, based in water, there were not only lakes, gone, down to a depth of many Quedlinburg, has set itself the goal but also the intersection of im- fathoms / and still the bottom had of making the geology and mining portant military and trade routes. not been found / a whole row of history of the Harz region clear and From Frankfurt came the Rhine-Elbe houses / down near the St. Viti town comprehensible. It oversees a net- Mann Darren translation: English Road. The road from Thuringia to gate / began to sink into the ground / work of Landmarks and Geopoints

spread throughout this section of Quedlinburg Werbetechnik, and Gravuren Hering Print:

the Geopark. Landmarks, like Ram- melsberg, are widely visible or especially well-known points of interest and lend their names to defined areas of the Geopark. Geo- Figures: Das Stättlein Seesen um 1655 (Stich von M. Merian); Herzog Heinrich Julius (Grafik aus dem Klebeband Nr. 1 der Fürstlich Waldeckschen Waldeckschen Fürstlich der 1 Nr. Klebeband dem aus (Grafik Julius Heinrich Herzog Merian); M. von (Stich 1655 um Seesen Stättlein Das Figures: points are windows into geologi- cal history. The Museum Seesen is Geopoint 15 within Landmark 3 – Rammelsberg. For further information: www.harzregion.de Seesen around 1655 Duke Heinrich Julius Seesen District Court, the former Sehusa Castle Conceptual design: Design Office GmbH, Bad Harzburg and Quedlinburg and Harzburg Bad GmbH, Office Design design: Conceptual Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2019. All rights reserved. rights All 2019. Quedlinburg V. e. Harz Regionalverband Text: Dr. Klaus George & Emily C. Carrell Carrell C. Emily & George Klaus Dr. Text: Hofbibliothek Arolsen); Amtsgericht Seesen und Schlossteich (Dr. Klaus George) George) Klaus (Dr. Schlossteich und Seesen Amtsgericht Arolsen); Hofbibliothek

Deutsche Version Further information www.harzregion.de umseitig