25. Festival Eine Sandstein und Musik Symphonie 25. März bis 10. Dezember 2017 des Genusses

Margon gehört einfach zum guten Ton – in der gehobenen Gastronomie und zu Hause bei Tisch genauso wie zu echten Leckerbissen der klas- sischen Musik. Deshalb steigert das beliebte Trio von Margon als prickelnde Erfrischung beim 25 . Festival „Sandstein & Musik“ wieder den Genuss der begeisterten Zuhörer.

Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Zu den Wurzeln

Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von:

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge« margon.de Energie fürs Leben. ENSO bringt Kultur ins Programm.

ostsaechsische-sparkasse-dresden.de Begeistern ist einfach. Genießen Sie das vielfältige öffentliche Leben und abwechslungsreiche Freizeitangebote in Ostsachsen! ENSO fördert regionale Kulturereignisse und Musikfestivals.

Service-Telefon: 0800 6686868 (kostenfrei) www.enso.de/kultur Einfach.iE nfa hc Naheliegend.egeilehaN.h nd. Festival Sandstein und Musik 2017 Inhalt

Wir gratulieren zum Jubiläum 2

Vorwort 7

Sponsoren und Förderer 8

Grußworte 9

Mitwirkende 10

Künstlerische Leitung 11

Spielorte 12

Konzerte 14

Biografien 74

Junge Künstler 95

Tombolapreise 103

Ausblick und Impressum 104

1 Wir gratulieren zum Jubiläum

Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Ministerprasident a. D. und Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident, a. D. und Dr. Nikolaus Marschik Dr. Eva-Maria Stange Rüdiger Kruse Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof erster Schirmherr des Festivals Sandstein und Musik zweiter Schirmherr des Festivals Sandstein und Musik Botschafter der Republik Österreich Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Mitglied im Haushaltsausschuss, zuständig für Kultur der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Es war eine ebenso glückliche wie weitreichende Ent- Gern erinnere ich mich noch an den 15. Jubiläumsjahr- Zum 25-jährigen Jubiläum des Musikfestivals „Sand- Im Jahr 1992 setzten Sie ein zartes Pflänzchen zur Sandstein und Musik wird 25. Für einen Menschen ein „Es fließt mir das Herz über vor Dankbarkeit gegen die scheidung, die die Initiatoren des Festivals Sandstein gang, für den ich als Ministerpräsident die Schirmherr- stein und Musik“ gratuliere ich sehr herzlich! Stärkung kultureller Angebote in der Region Sächsische wunderbares Alter, jung und gerade am Beginn der beruf- Musik, die mich so oft erquickt und aus großen Nöten und Musik, allen voran Klaus Brähmig und Ludwig schaft übernommen hatte. Schon damals lobte ich das Dem Team rund um Vorsitzenden Klaus Brähmig, MdB, Schweiz/Osterzgebirge. Heute, nach nunmehr einem lichen und persönlichen Entwicklung. Aber ein Festival? errettet hat.“ () – Liebe Musikfreunde aus Güttler, trafen, im Rahmen eines Festivals Musik in die Festival mit den Worten: „Wenn man ein Musikfesti- möchte ich höchsten Respekt ausdrucken: Mit Ihrer Vierteljahrhundert, dürfen wir voller Stolz auf das Ergeb- Ist es nach 25 Jahren nicht alt und verstaubt? Nein, im Nah und Fern, treffender hätte es der Reformator wohl Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge val adeln könnte, müsste Sandstein und Musik bereits Initiative verbinden Sie die schönste Musik mit ein- nis Ihres jahrelangen ehrenamtlichen Engagements Gegenteil. Gute Musik in Dresden oder Hamburg ist nicht ausdrücken können, Musik kann unser Herz in zu tragen. Sie verwirklichten damit zugleich unser aller zum sächsischen Hochadel gehören“. Dieser Satz hat drucksvollen Orten in Ihrer Heimat, ebenso setzen Sie blicken: Mit 573 Konzerten und mehr als 158.000 selbstverständlich. Aber in so kleinen Orten, dort, wo besonderer Weise berühren, so dass es erquickt, froh Wunsch, unsere sächsische Kultur über die Grenzen auch gegenwärtig nichts von seiner Gültigkeit verlo- immer einen Schwerpunkt auf junge Talente und die Besuchern ist ein starker Baum mit prachtvoller Krone die Anzahl der Festivalbesucher die Anzahl der Ortsan- und dankbar wird. Das geschieht im Hören und Erleben unserer großen Städte hinaus dem ganzen Land zu erschlie- ren, denn damals wie heute steht das Festival für die musikalische Bildung der Jugend. gewachsen. Mit der Unterstützung junger Musikerin- sässigen fast übersteigt, ist ein Auftritt der Kammerhar- durch die Klangfülle eines wunderbaren Raumes, aber ßen und es so zu bereichern. Ohne beständiges bürger- gelungene Verbindung zwischen Musik und atemberau- Dass gerade zum 25. Jubiläum des Festivals ein deutsch- nen und Musiker stärken Sie seit 15 Jahren nicht nur monie der Staatskapelle Dresden schon etwas ganz auch im eigenen Singen und Musizieren sowie in der liches Engagement wäre es kaum gelungen, die Idee bender Landschaft. Mit Hilfe von gleichbleibend hoher österreichisches Konzert aufgeführt wird, freut mich die regionale Kulturlandschaft. Sie fördern mit den bis- Besonderes. Es wird eine spannende Verbindung zwi- Freude, Konzerte zu organisieren. Dies alles verbindet in die Tat umzusetzen. Sie fiel auf fruchtbaren Boden, Qualität, Kreativität und hervorragender Organisation natürlich besonders. her 400 Musikschülern auf Ihren Bühnen und den mehr schen Musik und der einzigartigen Landschaft geschaf- das 500. Jubiläumsjahr der Reformation mit dem 25. verdichtete sich zur Tradition, die nicht zuletzt durch hat sich „Sandstein und Musik“ zu einem festen Bestand- Ich wünsche dem Festival daher noch viele schwung- als 50.000 Euro an gesammelten Spenden für Musikin- fen. Genau das macht wohl den Reiz dieses Festivals Jubiläumsjahr von „Sandstein und Musik“: der Musik die musikalische Handschrift Ludwig Güttlers geprägt teil der sächsischen Kulturlandschaft entwickelt. Inso- volle Jubiläen, höchste musikalische Qualität und ein strumente auch die zukünftigen Künstlerinnen und Künst- aus, wunderbare Musik in malerischen Kleinoden mit in ihren vielfältigsten Formen Raum geben, Gott zum wird, und beweist ständig aufs Neue ihre Gültigkeit, fern gratuliere ich von Herzen zum 25. Geburtstag und begeistertes Publikum! ler ihres Festivals. Für diesen weitsichtigen Einsatz mein Sandsteinhintergrund. Lobgesang und den Menschen zur Inspiration. Dafür öff- nicht nur für die Region, sondern für das ganze Land. wünsche weitere erfolgreiche Jahre. tiefster Dank und weiterhin ein interessiertes Publikum. nen wir unsere Kirchen für die Konzerte des Festivals.

Paul K. Korn Joachim Hoof Dr. Reinhard Richter Johannes Roßrucker, Geschäftsführer Tino Richter, Geschäftsführer Michael Geißler, Landrat Geschäftsführer Margon Brunnen GmbH Vorstandsvorsitzender Ostsächsische Sparkasse Dresden Vorstand ENSO Energie Sachsen Ost AG Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. des Landkreises Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Musik ist Sprache – die Sprache des Herzens und Spra- Ein Vierteljahrhundert Sandstein und Musik – zu die- Vor 25 Jahren ist mit dem Musikfestival Sandstein und Lieber Festivalverein, liebe Helferfamilie, Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Unterstüt- Mit einem starken und zugleich erdverbundenen Motiv che, die verbindet! Nicht nur „Sandstein und Musik“ fußt sem Jubiläum gratulierte ich herzlichst. Musik eine Verbindung aus Musik, Architektur und Land- zum Jubiläum gratulieren wir herzlich und verbinden zer, 2017 ist für Sie ein ganz besonderer Jahrgang. „Zu den Wurzeln“ feiert das Festival Sandstein und Musik auf Beständigkeit und zeigt sich neuen Impulsen auf- Ich erinnere mich gern an die Anfangszeit zurück: Eine schaft entstanden, die bis heute trägt: Interessante und dies mit den besten Wünschen für das nächste Viertel- Seit einem viertel Jahrhundert organisieren Sie bereits sein Jubiläum. Zu diesen 25 erfolgreichen Jahren gra- geschlossen, sondern auch unsere gemeinsame Koope- Idee war geboren, die mit viel Enthusiasmus und Lei- begeisternde Konzerte finden an ausgewählten Orten jahrhundert. Kunstsinn, Engagement, Heimatliebe und das erfolgreiche Festival Sandstein und Musik. Für uns tuliere ich all den Menschen herzlich, die zum Gelin- ration. Die Marke Margon mit ihrer über 100-jährigen denschaft in die Realität umgesetzt wurde. Heute ist statt. Die Region lebt und liebt Sandstein und Musik. musikalisches Können ergeben ein einmaliges Zusam- als Touristiker ist schon der Name Musik in den Ohren. gen und Renommee beigetragen haben. Tradition ist eng mit der Region, ihrer Kultur, ihrer Na- aus dem zarten Samenkorn eine kräftige Pflanze gewor- Das Festival funktioniert natürlich nicht ohne Motor und menwirken und eine Erfolgsgeschichte, die ihresglei- Sie haben es geschafft unsere wunderschöne – vom Das hochkarätige Konzertprogramm ist inzwischen un- tur und den hier lebenden Menschen verwurzelt. Als den; ein Festival, das sich großen Zuspruchs erfreut und Getriebe; sprich die große „Familie Brähmig/Güttler“. chen sucht. Das Festival kommt aus der Region und ist Sandstein geprägte – Natur mit zauberhafter Musik zu trennbar in unserer Region, mit den historischen Spiel- Partner der ersten Stunde ist es uns im Jubiläumsjahr das einen festen Platz in unserer regionalen Kulturland- Dafür unser ausdrücklicher Dank. mit ihr untrennbar verbunden, so wie wir es sind. vereinen. Besser kann man es nicht machen, wenn stätten und der Landschaft, verwurzelt. eine besondere Freude, „Sandstein und Musik“ bei pri- schaft einnimmt. Die Konzerte an unterschiedlichen Besonders liegt uns das Programm zur musikalischen Gerne unterstützen wir daher das jährliche Festival, man im touristischen Markt erfolgreich sein will. Genau Im persönlichen Einsatz der Initiatoren, der Musiklieb- ckelnd musikalischen Momenten in schönstem Ambien- Orten sind zu einem Markenzeichen geworden. Die Musik Nachwuchsförderung der Kreismusikschule am Herzen. auf dass es blühen, wachsen und gedeihen und uns noch das suchen unsere Gäste. Seit 25 Jahren haben Sie haber, der Ehrenamtlichen und Musiker sind die Visio- te zu unterstützen. Lassen Sie uns daher mit Vorfreude ist das verbindende Element. Von Beginn stand auch die Damit verbunden ist eine Sammelaktion für neue Musik- viele unvergleichliche Hörgenüsse an wunderbaren Orten das Tourismusangebot der Region bereichert und nen der Festival-Gründung heute so präsent wie einst. auf die 25. Saison von „Sandstein und Musik“ blicken. Sparkasse als verlässlicher Partner zur Seite, denn die instrumente. Bisher wurden fast 50.000 Euro eingewor- bescheren möge! unsere Region ein Stück vielfältiger und sympathischer Dank ihrer Begeisterung ist es den Organisatoren gelun- Ich bin davon überzeugt, dass uns wie auch die vergan- Vernetzung zwischen Kultur, Heimat und Mensch wirkt ben und dafür 30 Musikinstrumente beschafft. Herzlichst Ihr Johannes Roßrucker und gemacht. Dafür sagen wir im Namen der Gäste und der gen, ein lebendiges, inspirierendes und überregional genen Jahre ein Programm voller spannender Konzerte nachhaltig auf die Attraktivität unserer Region. Helfen Sie auch weiterhin mit. Besten Dank! die Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Tourismuswirtschaft DANKE und WEITER SO! geschätztes Musikprogramm zu etablieren. und interessanter Formate erwartet. Genießen Sie es!

2 3 25 Jahre Sandstein und Musik Wir gratulieren zum Jubiläum Eine musikalische Erfolgsgeschichte

7.. FFestival Klaus-Peter Hanke Hans-Jörg Kluge Dieter Schröter · Präsident des 9. Festival Festival SANDSTEIN & MUSIK InIn der SächsSächsiisch-Böhmsch-Böhmiischscheen Schweizz vvom 20.. MäMärrzz bbiiss 2626.. DDeezzeemberer 19991999 Schirmherr: Künstlerische Leitung: In der Sächsisch-Böhmischen Schweiz vom 25. März bis 12. November 2000 In der Sächsisch-Böhmischen Schweiz vom 24. März bis 4. November 2001 Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Prof. Ludwig Güttler Schirmherr: Künstlerische Leitung: Oberbürgermeister Pirna Inhaber A. & R. Adam, Verlag + Agentur Dresden DEHOGA-Regionalverbandes Sächsische Schweiz e.V. Schirmherr: Künstlerische Leitung: 23. März bis 3. November 2002 Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Prof. Ludwig Güttler Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Prof. Ludwig Güttler Eine romantische Reise zu König Johann von Sachsen Die Stadt Pirna ist als Wegbegleiter und Unterstützer Es war mir eine große Ehre und Freude, als 1992 dem Die zauberhaft bizarre Landschaft des Elbsandstein- stolz auf die mit der Region tief verwurzelte Erfolgs- Verlag A. & R. Adam, Dresden durch den Verein Sand- gebirges entstand vor über 2 Millionen Jahren. Ein geschichte des Festivals Sandstein und Musik, das jedes stein und Musik der Auftrag zur Gestaltung und Ausfüh- Geschenk der Natur, welches schon frühzeitig Menschen Jahr aufs Neue rekordverdächtig viele Musik- und rung der Werbung für das Festival übertragen wurde. aus nah und fern anzog. Unter ihnen waren Maler wie Festivalfreunde mit einem auserlesenen Programm Was in den Köpfen von Ludwig Güttler und Klaus Bräh- C. D. Friedrich und Musiker wie R. Wagner die sich hier begeistert. mig sicher schon Gestalt angenommen hatte, sollten zu Meisterwerken inspirieren ließen – quasi als Vorvä- Aus der Region für die Region 2000 Schirmherr: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf • Künstlerische Leitung: Prof. Ludwig Güttler

Die Region hat dem Festival viel zu verdanken. Es setzt wir in Wort und Bild zutreffend umsetzen. ter für den Tourismus agierten. Landschaftliche Schön- Jahreszeiten Jahr des Tourismus 2001 die Schönheit der elbsandsteinernen Natur- und Kultur- Ausgestattet mit 3 Bänden des „Ton-Künstler Lexikons“, heit und Tradition bilden bei uns eine Einheit, aber wir Sparkasse Sächsische Sparkasse Sparkasse Sächsische Sparkasse Sächsische Pirna-Sebnitz Energieversorgung Sachsen SANDSTEINWERKE GmbH Energieversorgung Sachsen Freital-Pirna Energieversorgung Sachsen Ost AG SANDSTEINWERKE GmbH Freital-Pirna Pirna-Sebnitz SANDSTEINWERKE GmbH landschaft musikalisch in Szene und bereichert in ereig- aus den Händen Ludwig Güttlers, begann eine intensi- benötigen auch Leuchttürme, die auf das Kulturleben Energieversorgung Sachsen Ost AG nisreicher Weise unser Veranstaltungsangebot. In bei- ve, schöpferische Arbeit, deren vollständiger Umfang der Region und darüber hinauswirken. Besonders strah- spielhafter Weise engagiert sich der Festivalverein sich erst in den folgenden Jahren darstellen sollte. lend agiert seit 25 Jahren „Sandstein und Musik“. Ein 15.

überdies seit Anbeginn seines Wirkens für den musi- Der große Erfolg, die steigende Anzahl der Konzerte Festival, das in idealer Weise die Brücke von gestern 20. März bis 11. Dezember 2004 19. März bis 18. Dezember 2005 25. März bis 17. Dezember 2006 24. März bis 16. Dezember 2007 Schirmherr: Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Schirmherr: Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Schirmherr: Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler kalischen Nachwuchs der Region. und der hohe künstlerische Anspruch waren für uns zu heute schlägt, in der Kunst und als wirtschaftlicher Harmonie aus Raum und Zeit Auf den Spuren derer von Bünau Entdeckungen Den Veranstaltern, ehrenamtlichen Helfern und Spon- Antrieb für die 25-jährige angenehme Mitarbeit am Impulsgeber auch für das Tourismusgewerbe. Mein soren des Festivals gebührt mein herzlicher Dank. Festival. Dank gilt den „Machern“ und allen Mitwirkenden.

wird präsentiert von: wird präsentiert von:

Ostsächsische Sparkasse Dresden

18. Festival ()* "#% 20. Festival Sandstein und Musik Sandstein und Musik Sandstein und Musik 20. März bis 4. Dezember 2010 +,* -!' " ((* "'! +-(( 24. März bis 2. Dezember 2012

Sven-Erik Hitzer Gerd und Rena Erbes Rainer Kreßmann !!!' #"& / "#! !-"# " !"##" " /"#!" #$' $& /##! Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Unternehmer und Visionär langjährige Festivalbesucher langjähriger Festivalbesucher Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Eine musikalische Schatzsuche $# $" !$# $# !$ Kontraste – ein musikalisches Prinzip 20 Jahre Sandstein und Musik

wird präsentiert von: "" "#% +"# $ $"* &! !-"#!# % ' Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: „Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre 25 Jahre „Sandstein und Musik“, das sind für uns 25 „Freunde, das Leben ist lebenswert!“ Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: .!!# $!  $#$!"##$ " !"##" " $ $#$!!$ +, ) -"" &' ( "#!'!* Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen – Sächsische Schweiz | Osterzgebirge« Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Sächsische Schweiz | Osterzgebirge« Pflicht.“, sagte einmal der deutsche Schauspieler Ewald Jahre mehrmals im Jahr ein schöner Ausflug in unse- Warum sage ich das so bewusst, zum Anfang meiner

Balser. Solche Menschen findet man bei „Sandstein und rer schönen Heimat und ein Kunstgenuss in Form eines Gedanken zum 25. Jahrgang Festival Sandstein und 21. Festival 22. Festival 23. Festival 24. Festival 25. Festival Sandstein und Musik Sandstein und Musik Sandstein und Musik Sandstein und Musik Sandstein und Musik Musik“ zur Genüge. Vor 25 Jahren haben die Initiato- schönen Konzertes in einer der Kirchen der Sächsisch- Musik? Es war der dritte Jahrgang von „Sandstein und 16. März bis 15. Dezember 2013 2. Februar bis 30. November 2014 21. März bis 20. Dezember 2015 2. April bis 11. Dezember 2016 25. März bis 10. Dezember 2017 ren um Klaus Brähmig und Prof. Ludwig Güttler Mut, Lei- Böhmischen Schweiz. Musik“, in dem mich eine gute Freundin auf das Festi- denschaft und Einfallsreichtum an den Tag gelegt. Begonnen hatte das Ganze bei einer Osterwanderung val aufmerksam machte. Damals kauften wir unsere Heute werden sie mit diesem wunderbaren Jubiläum mit unseren Freunden. Als Wanderziel wurde Hohnstein ersten 2 Karten für ein Konzert in der Klosterkirche Pir- belohnt. Das Festival hat in den Jahren nichts von sei- auserkoren, da dort in der Kiche ein Konzert stattfin- na. Damals ahnte ich noch nicht, dass sich daraus bei ner Anziehungskraft verloren und schafft nach wie vor den sollte. Wir haben das Konzert hingebungsvoll ge- mir ein Interesse und zunehmende Leidenschaft für die die Symbiose aus atemberaubender Landschaft, einzig- nossen und sind seitdem treue Gäste in vielen Kon- „alte Musik“ entwickelte. Alljährlich habe ich nun mei- artigen Spielorten und Musik unterschiedlicher Epochen. zerten. Wir möchten hiermit den Musikern, den Or- ne Konzerte nach Musik und Spielstätte ausgesucht.

Und ganz nebenbei profitiert auch der heimische Tou- ganistoren und auch den Sponsoren und den Kirch- Es waren und sind monatliche Höhepunkte in meiner Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler rismus von diesem kulturellen Wirken. gemeinden unseren Dank und Achtung für die ver- Freizeitgestaltung. Die Musik beginnt, wo Worte versagen Kantoren und Klangmaler Sagenhaft schön Klingende Elbe – von Böhmen nach Hamburg Zu den Wurzeln Insofern gratuliere ich dem Verein und wünsche eine gangenen Jahre und für viele weitere schöne Veran- Mein Dank gilt dem Verein, der Familie Brähmig, der Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: Das Festival »Sandstein und Musik« wird präsentiert von: weiterhin erfolgreiche Zukunft. staltungen aussprechen. künstlerischen Leitung und den Helfern im Ehrenamt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Elbtal-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge« Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge« Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge« Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge« Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum »Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge«

4 5 Vorwort zu einer Erfolgsgeschichte

Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, gratuliert zu 25 Festivaljahren

„Sandstein und Musik“ gibt es nun seit Schnell entwickelte sich die Pflege musikalischer, In diesem Sinne wünsche ich dem Festival alles 25 Jahren. Dies ist ein großer Erfolg, zu dem architektonischer und künstlerischer Traditionen im Gute für mindestens weitere 25 Jahre kultureller ich herzlich gratuliere. Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge zum Erfolgsgeschichte – und das mehr denn je im Zeichen Publikumsmagneten. von „Weltoffenheit und Toleranz“! Er ist mehr als verdient und war gleichwohl nicht selbstverständlich, wusste doch schon Wilhelm Busch Insbesondere die Konzentration auf Werke von Künst- um die Schwierigkeit, Menschen für Sang und Klang lern, die mit Sachsen verbunden sind, wie Richard zu begeistern. Wagner, Carl Maria von Weber und Ernst Julius Otto, sorgte für die wachsende Attraktivität des Festivals „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie mit in der Region – aber längst auch weit darüber hin- Geräusch verbunden“, schrieb der Dichter einst skep- aus. Kaum zu bezweifeln, dass die unter der Leitung tisch, was Klaus Brähmig und seine Mitstreiter aber von Ludwig Güttler produzierten „Geräusche“ vor stets nicht davon abhielt, 1992 die Initiative zu ergreifen unverwechselbarer Sandsteinkulisse selbst einen und „ein hochklassiges Kulturangebot zu sozialver- hartnäckigen Musikbanausen wie Wilhelm Busch träglichen Preisen“ in ihrer Heimat Sachsen zu schaf- bekehrt hätten. fen. Denn andernorts bekannte der Dichter aus Nieder- Prof. Dr. Norbert Lammert Gleichzeitig den Tourismus, die Heimatverbunden- sachsen: „So lange Herz und Auge offen, um sich Präsident des Deutschen Bundestages heit und die musikalische Bildung, insbesondere der am Schönen zu erfreun, so lange, darf man freudig Jugend, fördern zu wollen, war ambitioniert, doch die hoffen, wird auch die Welt vorhanden sein.“ überaus positive Resonanz gab den Initiatoren Recht.

UNSER SCHÖNSTES NATURKUNDEMUSEUM IST 93 KM2 GROSS. UND MANCHMAL REGNET ES REIN.

Reist man in die Sächsische Schweiz, kommt man aus dem unsere Besucher immer wieder aufs Neue... Staunen nicht mehr heraus. Schließlich ist der Nationalpark und bei jedem Wetter. Mehr Informationen erhalten eine echte Naturschönheit. Einzigartige Sandsteinfelsen, Sie unter www.sachsen-tourismus.de oder auch bei der wilde Landschaften, historische Bauobjekte und die un - Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Bautzner mittelbare Nähe zur Kulturmetropole Dresden faszinieren Straße 45 - 47, 01099 Dresden, Telefon: 0351 / 49 17 00.

Trafen sich beim Eröffnungskonzert des 20. Festivaljahrgang am 24. März 2012 in Pirna: der künstlerische Leiter Ludwig Güttler, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Sachsens Ministerpräsident und Festival-Schirmherr Stanislaw Tillich, Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident a. D. und einstiger Schirmherr, sowie Vereinsvorsitzender Klaus Brähmig

6 7 Sponsoren und Förderer 2017 Grußworte zum Festival

Schirmherr Künstlerischer Leiter Veranstalter

Der Vorstand des Trägervereins

Klaus Brähmig, MdB, Papstdorf · Rainer Franke, Sebnitz · Herbert Friedel, Dresden · Monika Hickmann, Struppen danken hier allen seinen Sponsoren und Förderern für das Festivaljahr 2017. Unternehmen

Ostsächsische Sparkasse Dresden · ENSO Energie Sachsen Ost AG · Margon Brunnen GmbH · Papierfabrik Louisenthal GmbH Königstein Botschaft der Republik Österreich in Deutschland · Herbrig & Co. GmbH · Sächsische Sandsteinwerke GmbH · Dipl.-Ing. Kahl GmbH esm Edelstahl-Schwimmbad und Metallbau GmbH · Ingenieurbüro Ulrich Karsch · MBS Schlottwitz Franz Brand Reisebüro „die ferieninsel“ · Spinner Lauenstein GmbH · SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG · Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH Hutzel Seidewitztal GmbH · Udo Löser, Schöna · adviconta Dr. Gischke GmbH · A. & R. Adam Verlag + Agentur BHS Bau- und Handelsgruppe GmbH & Co. KG · Hotelservice Bad Schandau GmbH & Co. KG Schmiedeberger Gießerei GmbH · Vermessungsbüro Hering · Vermessungsbüro Wiedner AIB GmbH Bautzen · aktiv Sporthotel Sächsische Schweiz · Architektur- und Ingenieurbüro Klieber · Fluorchemie Dohna GH Projekt AG Königstein · Lohmen Bau Pirna GmbH · Ralf Böhmer GmbH · Autohaus Adler Bahretal · Hirsch-Apotheke Sebnitz IBH Ingenieur- und Beratungsbüro Haase · Malermeister Ingolf Bannert · Schiebocker Fleisch GmbH Anett Friedemann, Deutsche Ärzte Finanz, Dresden · Bendl Hoch- und Tiefbau GmbH · GEVA Unternehmensgruppe GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Musikfreunde, werte Gäste, WASS GmbH · Containerdienst Jantke · Dr. Ludwig & Partner · Grüne Landschaft GmbH · Kristina Hille Steuerberaterin, Neustadt Liebe Musikfreunde, liebe Freunde unseres Festivals Sandstein und Musik! sehr geehrte Damen und Herren, Metallbau Arnold GmbH · Witt und Melosch GmbH & Co. KG im Alten China wusste man: Staat und Musik sind „Zu den Wurzeln“ wollen wir uns im 25. Jahrgang im Namen des Vorstandes und der Mitglieder heiße Privatpersonen miteinander verknüpft. Ist die Musik in Unordnung, unseres Festivals bewegen und bekennen. Das Jubi- ich Sie alle herzlich zum 25. Jahrgang in unserer zau- muss es auch der Staat sein. Deshalb sollen chine- läum soll Anlass zur Rückschau auf ein Vierteljahr- berhaften Festivallandschaft und sächsischen Heimat Klaus, Giesela und Birgit Schwark · Klaus Brähmig, MdB · Klaus und Lolo Schulz · Günter Mursch · Matthias und Gudrun Hentschke sische Kaiser zu Beginn ihrer Herrschaft den Befehl hundert erfolgreicher Festivalgeschichte geben. willkommen. Das Jahresmotto 2017 lautet: „Zu den Dr. Klaus Gersten · Ursula Schyma · Andrea Dombois, MdL · Gudrun und Hans-Jürgen Oette · Michael und Regine Jacobs gegeben haben, der Minister habe die Musik wie- Wir haben treu gebliebene Künstler wieder einge- Wurzeln“. Dabei wollen wir an die Anfänge unseres Karl Heinz Treiber · Franz Brand · Sigrid Kühnemann · Helmut Gregert der in Einklang mit dem Weltall zu bringen. laden, darunter die Kammerharmonie der Staats- Festivals erinnern, das uns dank Ihrer Treue bis heu- Nun ist es kein Anliegen sächsischer Politik, auf die kapelle Dresden, den Organisten und Cembalisten te trägt. In Zahlen: Seit 1993 haben 156 Musiker bzw. Öffentliche Förderung – Freistaat Sachsen – Städte und Gemeinden Harmonie des Weltalls Einfluss zu nehmen. Aber Friedrich Kircheis, das Blechbläserensemble Ludwig Ensembles in 573 Konzerten an 44 Spielorten über jeder von uns sucht nach Harmonien in seinem Leben. Güttler, den Sänger Gunther Emmerlich und Bergstei- 158.000 Zuschauer in ihren Bann gezogen. Neben Ih- Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge · Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Die Musik kann sie bieten, vor allem in Verbindung gerchöre der Region. Symbolisch und bündelnd in die- rer Treue sind das Ehrenamt der Vereinsmitglieder, das mit einer so wunderbaren Landschaft wie der Säch- sem Sinne verstehen wir das Konzert mit dem Säch- regionale Sponsoring, die exzellente künstlerische Lei- Große Kreisstadt Pirna · Gemeinde Lohmen · Stadt Glashütte · Stadt Wehlen · Stadt Neustadt sischen Schweiz. An den ausgesuchten Veranstal- sischen Vocalensemble und den Virtuosi Saxoniae am tung durch Professor Ludwig Güttler und die Drama- Gemeinde Rosenthal/Bielatal · Stadt Stolpen · Stadt Tharandt · Stadt Heidenau tungsorten und in der exquisiten Musik spüren wir, 17. Juni in der Kirche Neustadt. turgie von Karsten Blüthgen seit vielen Jahren die Ga- wie weit in die Geschichte hinein unsere Wurzeln Sich zu den Wurzeln bewegen heißt auch, Dingen auf ranten des Erfolgs. BKM Verein Kulturregion Elbe e. V. reichen. Wurzeln, die uns Halt und Sicherheit geben, den Grund zu gehen. In den Programmen befragen wir Mit 31 Veranstaltungen im Jubiläumsjahrgang wol- die unser heutiges kulturelles Leben nähren und immer Musik nach ihren vielfältigen Ursprüngen: Musik len wir Sie auf eine musikalische Reise entführen. Viel wieder neu zum Erblühen bringen. Orte und Musik des Mittelalters, Volksmusik, Martin Luther und der Neues und Bewährtes ist im Angebot und so mancher Kuratoren bringen in uns etwas zum Klingen, erzeugen eine Klang der Reformation, Spitzenwerke der europäi- Leckerbissen ist wieder dabei. Beispielsweise emp- Resonanz, die uns sagen lässt: Hier sind unsere Wur- schen Musiktradition, Jüdisches und Jazz. Mit Vio- fehle ich Ihnen die musikalische Bildbetrachtung an- Prof. Theo Adam, Sänger · Dr.-Ing. Fritz Brickwedde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung für Umwelt a. D., Osnabrück zeln, hier ist unsere Heimat. linsonaten und Klaviersonaten, barocken Concerti, lässlich des 200. Geburtstages des sächsischen Ma- Michael Eckoldt, Musiker · Gunther Emmerlich, Sänger · Michael Geisler, Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz – Osterzgebirge Bereits zum 25. Mal bringt das Festival Sandstein Streichquartetten und Klaviertrios werden wir klas- lers Franz Wilhelm Leuteritz. Hauke Haensel, Vorstandsvorsitzender Volksbank Pirna · Prof. Eckart Haupt, Musiker und Musik Musikliebhaber und Musiker zusammen sische Gattungsgeschichten zitieren. Wir freuen uns Mein ganz persönlicher Dank gilt an dieser Stelle aber Joachim Hoof, Vorsitzender des Vorstands der Ostsächsischen Sparkasse Dresden · Friedrich-Wilhelm Junge, Schauspieler und ermöglicht dabei allen Bürgerinnen und Bürgern, auf so herausragende Künstler und Ensembles wie erneut Professor Ludwig Güttler für die überragende Wolfram Just, Musiker · Bernd-Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirektor · Uta Krusche-Räder, Superintendentin, Pirna Sternstunden der Musik zu erleben. Flautando Köln, Trio Gaspard, Himlische Cantorey und Intendanz und seine Treue zum Festival. Es waren Werner Kirschner, Geschäftsführer Hotelservice Bad Schandau GmbH & Co. KG In einem Vierteljahrhundert künstlerischer und orga- Franz Vitzthum. Freudig gespannt erwarten wir Bei- die vielen innovativen Ideen, mit denen er und sein Dr. Uwe Lorenz, Geschäftsführer Eberhardt travel GmbH Kesselsdorf nisatorischer Arbeit haben die Veranstalter um Prof. träge unserer Nachwuchskünstler, etwa auf die Orga- Team das Festival in den Jahren bereichert haben. Markus Leidenberger, Landeskirchenmusikdirektor · Roland Matthes, Kreisrat des Landkreises Sächsische Schweiz – Osterzgebirge Ludwig Güttler dieses Musikfestival in der kulturel- nistin und Silbermann-Preisträgerin Mami Nagata aus Beispielhaft freuen wir uns auch in diesem Jahr mit Frank Müller, Geschäftsführer R + M Haus und Mietverwaltung, Dresden · Kristin Schröder, Sächsische Sandsteinwerke len Landschaft von Sachsen und Deutschland fest Japan und ausgewählte Schüler der Musikschule der Musikschule Sächsische Schweiz, das Sammel- Jürgen Opitz, Vorsitzender, Musikschule Sächsische Schweiz · Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg, Musikwissenschaftler etabliert. Sächsische Schweiz. projekt zur Anschaffung von Musikinstrumenten fort- Claus-Jürgen Przyborowski, Wirtschaftsprüfer Dresden · Tino Richter, Geschäftsführer, Tourismusverband Sächsische Schweiz Während wir uns auf den 25. Festival-Jahrgang freu- Nicht zuletzt wollen wir all unseren Sponsoren, Spen- zusetzen. Was kann es Schöneres geben als Musik- Dr. Margit Schmidt, Ärztin · Mathias Schmutzler, Musiker · Dieter Schröter, Geschäftsführer Berghotel Bastei · Arnold Vaatz, MdB en dürfen, gebührt den Machern von „Sandstein dern und ehrenamtlichen Helfern danken. Ohne sie instrumente in den Händen von Kindern, die sich für Dr. Ulrich Voigt, Vorsitzender Sächsischer Bergsteigerbund e. V. · Dr. Birgit Wetzel, ENSO AG · Roland Wöller, MdL und Musik“ für ihr außerordentliches Engagement hätte unser Festival nicht jene Stabilität und bis Musik begeistern. Wer musikalischen Nachwuchs för- ein herzliches Dankeschön. Was Sie hier geschaf- nach Amerika reichende Strahlkraft, auf die wir stolz dert, fördert Kreativität, die wir für die Zukunft in al- fen haben, ist großartig. Hegen Sie bitte auch künf- sind und die uns immer wieder neu motiviert. Vor allem len Lebensbereichen gut gebrauchen können. tig genauso engagiert die musikalischen Wurzeln danken wir Ihnen, liebe Freunde der Musik, Gäste aus Wer das Festival im 25. Jahrgang besucht, wird nach- Sachsens! nah und fern, für Ihre Treue und Aufgeschlossenheit. her in Dankbarkeit sagen: Die Landschaft ist ein Ge- Seien Sie uns herzlich willkommen im Jahr 25 von schenk des Himmels, alles andere ist harte Arbeit. Wir sind „Sandstein und Musik“, das ein besonders festliches Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei „Sandstein und sein soll! Musik“.

Ihr Ihr Stanislaw Tillich Ihr Klaus Brähmig Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Ludwig Güttler Vorsitzender des Festivals Sandstein und Musik

8 9 Mitwirkende Künstlerische Leitung Ludwig Güttler

Solisten und Laute Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Ludwig Güttler zählt als Solist auf Trompete und Cor- Kammermusiker Julian Behr Dresden e. V. no da caccia zu den erfolgreichsten Virtuosen sei- Sächsisches Vocalensemble ner Generation. Dank seines vielseitig angelegten Gesang Oud Thiel-Streichquartett Wirkungskreises hat er zudem ein weltweites Renom- mé als Dirigent, Forscher, Veranstalter und Förderer Stephanie Atanasov (Mezzosopran) Mona Ragy Enayat Die Tontauben erworben. Nach dem Studium in Leipzig folgte Gunther Emmerlich Trio Gaspard Güttler als Solotrompeter dem Ruf des Händelfest- Barbara Felicitas Marín (Sopran) Rahmentrommel University of Central Oklahoma Wind Symphony spielorchesters nach Halle/Saale und von 1969 bis Antonio Morejón Caraballo Antonio Morejón Caraballo Virtuosi Saxoniae 1980 an die Dresdner Philharmonie. Lehraufträge Mona Ragy Enayat Women in Brass führten ihn an das Internationale Musikseminar Wei- mar und als Professor an die Dresdner Musikhoch- Johannes G. Schmidt (Bass) Klavier schule. Er leitet Opernproduktionen und Meister- Alexander Schneider (Altus) Hinrich Alpers, kurse und ist regelmäßig Juror bei bedeutenden Ingeborg Schöpf (Sopran) Marc Kirsten Leitung, Einstudierung Wettbewerben. Barbara Christina Steude (Sopran) Camillo Radicke Friedwart Christian Dittmann Als Solist und Dirigent begeistert Ludwig Güttler im Franz Vitzthum (Countertenor) Jonathan Zydek Matthias Jung In- und Ausland. Mehr als 60 hoch gelobte Tonträ- ger liegen vor und dokumentieren sein Wirken als Ludwig Güttler Kammermusiker, Solist und Dirigent. Güttlers be- Violine Hammerflügel Albrecht Koch sonderes Interesse gilt seit über drei Jahrzehnten Florian Mayer Hildegard Saretz Brian Lamb der Wiederbelebung der sächsischen Hofmusik des Antonio Morejón Caraballo Axel Langmann 18. Jahrhunderts. Seinen Forschungsleistungen ist Johanna Mittag Cembalo Arno Paduch es zu verdanken, dass die Konzertliteratur durch zahl- Heinz-Dieter Richter Michaela Hasselt reiche vergessene oder bisher unbekannte Werke dieser Epoche bereichert wurde. Güttler hat an der Roland Straumer Neuentwicklung des Corno da caccia maßgeblich Darya Varlamova Orgel Lesung, Moderation, Schauspiel mitgewirkt. Er gründete 1976 das Leipziger Bach-Col- Friedrich Kircheis Gunther Emmerlich legium, 1978 das Blechbläserensemble Ludwig Viola Mami Nagata Fabian Klentzke Güttler sowie 1985 das Kammerorchester Virtuosi Michael Schöne Andreas Sagstetter Liane Krüger Saxoniae, deren Leiter und Solist er ist. Mit seinen Ensembles und in der Besetzung Trompete/Corno da Antonio Morejón Caraballo caccia und Orgel realisiert Güttler etwa 100 Auftrit- Violoncello Basso continuo Anna-Katharina Muck te pro Jahr. Seit 30 Jahren tritt er verstärkt als Diri- Christina Meißner Friedwart Christian Dittmann (Violoncello) Anke Kamilla Müller gent auf, leitet instrumentale wie chorsinfonische Tess Remy-Schumacher Bernd Haubold (Kontrabass) Frank Richter Konzerte und wird als Gast ans Pult gerufen. Friedrich Kircheis (Cembalo, Orgel) Für seine großartigen Leistungen wurde Ludwig Gütt- ler oft ausgezeichnet. Als Vorstandsvorsitzender Oboe der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus Frank Sonnabend Tanz der Dresdner Frauenkirche erhielt er 1997 den ersten Ensembles Katja Erfurth Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung. Chalumeau Bassiona Amorosa 2000 wurde er für seine Verdienste um das Werk Fabian Klentzke Bergfinken Dresden e. V. Johann Adolf Hasses mit dem Claus Brendel Preis Bergsteigerchor Sebnitz e. V. ausgezeichnet. Zu den Auszeichnungen der letzten Jahre zählen Champagne-Preis für Lebensfreude Trompete Blechbläserensemble Ludwig Güttler Zu den mitwirkenden Schülern der (2004), Deutscher Fundraising Preis, Sächsischer Ludwig Güttler Celloensemble „Junge Musik“ e. V. Musikschule Sächsische Schweiz Steuerzahlerpreis und Mitteldeutscher Kommuni- Volker Stegmann Dresden Swing Quartett ab Seite 95 kations- und Wirtschaftspreis Heiße Kartoffel (alle dresdner motettenchor 2006), das Große Verdienstkreuz des Verdienst- Corno da caccia Flautando Köln ordens der BRD sowie Officer of the Order of the British Empire (OBE, ehrenhalber). Ludwig Güttler Freiberger Domchor Über seine zahlreichen Konzertverpflichtungen und Volker Stegmann Freiberger Dom-Music Plattenproduktionen hinaus ist Ludwig Güttler als Himlische Cantorey Initiator und künstlerischer Leiter von Musikfestivals Harfe Johann-Rosenmüller-Ensemble erfolgreich. Neben der Musikwoche Hitzacker (die er Aline Khouri Kammerharmonie der Staatskapelle Dresden bis 2015 leitete) hat er mit dem Festival Sandstein und Musik ein musikalisches Ereignis mit ins Leben Lausitzer Hangfichten gerufen und etabliert, das jedes Jahr Publikum aus Gitarre Leipziger Bach-Collegium dem In- und Ausland in die Sächsische Schweiz zieht Sina Neumärker Männerchor Sächsische Schweiz e. V. und begeistert. Außerordentlicher Beliebtheit erfreuen sich Güttlers Im Jahr 2011 erschien Alexandra Gerlachs Biografie Konzerte in der Frauenkirche Dresden. „Ludwig Güttler: Mit Musik Berge versetzen“ beim Verlag Edel.

10 11 Spielorte 2017

Pirna, Stadtkirche St. Marien Reinhardtsgrimma, Ev. Kirche Pirna, Tom Pauls Theater Dohna, Ev. Kirche Großsedlitz, Barockgarten, Orangerie Radebeul, Schloss Wackerbarth

Graupa, Richard-Wagner-Stätten Stolpen, Burg, Kornkammer Weesenstein, Schloss Stadt Wehlen, Ev. Kirche Lohmen, Ev. Kirche Bad Schandau, Kulturstätte Am Park

Reinhardtsdorf, Ev. Kirche Geising, Ev. Kirche Königstein, Ev. Kirche Lauenstein, Ev. Kirche Pirna, Stadtkirche St. Marien Freital, Schloss Burgk

Papstdorf, Ev. Kirche Rammenau, Barockschloss Neustadt, Ev. Kirche Stolpen, Ev. Kirche und Burg Dürrröhrsdorf, Piano-Salon, Festsaal Struppen, Ev. Kirche

Berlin, Sächsische Landesvertretung Glashütte, Ev. Kirche Kurort Rathen, Felsenbühne Dippoldiswalde, Ev. Kirche Wilsdruff, Rittergut Limbach Pirna, Stadtkirche St. Marien

12 13 1. Konzert Erlesene Eröffnung Pirna, Stadtkirche St. Marien Programm Samstag Georg Philipp Telemann (1681-1767) „a diversi concertanti“ 25. März 2017 Konzert D-Dur für Corni da caccia, Streicher (Oboe), Fagott, Basso continuo Von Karsten Blüthgen 17:00 Uhr Vivace Largo komponierte als ein Kopist seine Werke abschrieb. Pirna. Die Pirnaer Stadtkirche St. Marien1 ist das bedeu- Allegro Tempo di Menuetto Georg Philipp Telemann gilt als einer der Vivaldi, der dem „Orchestra di Dresda“ ebenfalls tendste sakrale Bauwerk in der Sächsischen Schweiz. größten Genies seiner Epoche. Moderner, Werke dedizierte, bedachte nahezu alle seinerzeit Sie gehört zu den schönsten spätgotischen Hallen- Antonio Vivaldi (1678-1741) kirchen in Sachsen. 1546 wurde die Kirche geweiht. beliebter, womöglich auch gewiefter als Bach, heute verfügbaren Instrumente mit Soloaufgaben. Das Lieb- Konzert A-Dur für Violine, Streicher und Der zehn Meter hohe und fünf Meter breite mehr- in dessen Schatten stehend. Geboren wurde Tele- lingsinstrument war jenes, welches er selbst vorbild- Basso continuo RV deest geschossige Sandsteinaltar, der 1610 von den Pir- Allegro mann am 14. März 1681 in der Elbestadt Magdeburg. lich gespielt haben soll: die Violine. Ihr widmete er naer Bildhauern Michael und David Schwenke ge- Largo Gestorben ist er am 25. Juni 1767 in einer anderen das schwungvoll-vitale Konzert A-Dur. schaffen wurde, zählt zu den Hauptwerken deutscher Allegro Elbestadt, in Hamburg. In jener Metropole wirkte er Spätrenaissance. Die Orgel wurde 1842 von dem 46 Jahre bis zu seinem Tode als Kantor und Director Giuseppe Tartini, Geiger, Komponist und Musik- Dresdner Orgelbauer Jahn errichtet. Giuseppe Tartini (1692-1770) musices, auch als Leiter der Oper. Hamburg war zum theoretiker, wurde 1692 in Pirano bei Triest geboren. Sinfonia D-Dur für Streicher und Basso continuo Lebens- und Schaffensmittelpunkt geworden. Sein Entschluss, sich 1709 an der Universität Padua Allegro assai als Student der Rechtswissenschaften einzuschrei- Bogen dieses Programms schließt, fällt ein Licht auf Andantino Seine akademische Laufbahn begann Telemann 1701 ben, war nicht ungewöhnlich für einen Komponisten Böhmen, das im 18. Jahrhundert als „Conservato- Allegro als Jurastudent in Leipzig, gründete dort ein Colle- damals, denken wir etwa an Telemann oder Carl Phi- rium“ Europas galt. Zahlreiche bedeutende Musiker Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) gium musicum und komponierte für die Hauptkirchen lipp Emanuel Bach. Er gründete in Padua eine Musik- wurden hier geboren und an den – nach der Reka- Konzert Nr. 1 C-Dur für zwei Trompeten, Streicher der Handelsmetropole. Die Übernahme der musikali- schule, die europaweite Anziehungskraft entfaltete. tholisierung durch die Habsburger – katholischen und Basso continuo schen Leitung der Oper 1702 markiert den Beginn ei- So hielt sich Johann Gottlieb Graun, ehemals Schü- Schulen des Landes musikalisch vorbildlich ausge- Allegro ner Serie verheißungsvoller Ämter an verschiedenen ler der Dresdner Kreuzschule, 1723 für „etliche Mo- bildet. Später zogen sie oft aus, weil es an Hoforche- Adagio – Presto – Adagio – Allegro Orten, die vom Ansehen eines Musikers zeugten, der nath“ in Padua auf. Tartini fand zu einem klaren, stern im Land zu wenige Stellen zu besetzen gab. Zu Allegro wählen – und abwählen – durfte (ohne Telemanns schlanken, auch virtuosen vorklassischen Stil. Beson- diesen Musikern zählen die Gebrüder Franz und Verzicht hätte Bach 1723 nicht Thomaskantor wer- ders berühmt wurde sein Name dank seiner kanta- Georg Anton Benda aus Alt Benatky bei Prag. Franz, Pause den können). Wenn man diesem ungeheuer fleißigen blen Schreibart und Bogenführung, die Leopold Mo- Komponist des zu hörenden Konzerts A-Dur für Vio- Komponisten überhaupt ein Versäumnis vorwerfen zart bei dessen berühmter Violinschule als Vorbild line, Streicher und Basso continuo, floh 1719 oder (1685-1750) Doppelkonzert d-Moll für Oboe, Violine, Streicher mag, dann ist es eine umfängliche theoretische Ab- Musikalisch begibt sich das Festival Sandstein und Musik „zu den Wurzeln“, bildlich kommentiert mit Werken wie dieser anony- diente. 1720 nach Dresden zu den Jesuiten, wurde Kapell- men, altkolorierten Radierung nach Johann Gottfried Jentzsch (1759-1826): Felsentor im Uttewalder Grund und Basso continuo BWV 1060 handlung, die so viele, weitaus weniger bedeutende knabe und lernte exzellente Kapellinstrumentalisten Allegro Kollegen geschrieben haben (vielleicht fehlte Tele- Edel gewählte Verzierungen, vokal empfunden kennen, darunter den Geiger Johann Georg Pisendel. Adagio mann an dieser Stelle tatsächlich einmal die Zeit). übung am Eisenacher Hof: „Alldieweil aber die Ver- präsentieren, Leidenschaft für die Jagd, fortschrei- Sein vokales Empfinden hat der Musikschriftsteller Allegro Immerhin gibt es Korrespondenzen, Äußerungen in änderung belustiget, so machte ich mich in jenen tende klangliche Ausdifferenzierung des Konzert- Heinrich Ignaz Franz Biber, den großen böhmischen Charles Burney trefflich formuliert; er lobt, „dass man Vorworten seiner Publikationen und mehrere Auto- Jahren [1708-1712] auch über Concerte her. Hiervon satzes, schließlich die wachsende Beliebtheit von Komponisten, geboren 1644 in Wartenberg (Stráž, in seinen Kompositionen selten eine Passagie [sic!] Franz Benda (1709-1786) biografien. Was er 1718 schrieb, bestätigt, was seine muss ich bekennen, daß sie mir niemahls recht von Konzerten „a diversi concertanti“ und des regional bei Liberec) feierte man zu Lebzeiten vor allem als antrifft, die es nicht in dem Vermögen einer Men- Konzert A-Dur für Violine, Streicher und in die Zukunft weisende Musik ausdrückt. Die Noten Hertzen gegangen sind, obschon ich derer eine ziem- „vermischten Geschmacks“ – all dies beflügelte den Schöpfer aufregender Instrumentalmusik. Wie Pisen- schenstimme stünde zu singen“. Zu dem passt auch Basso continuo waren nicht fürs Papier gedacht, sondern für Musi- liche Menge gemacht habe.“ Siegeszug des Corno da caccia in der ersten Hälfte del selbst ein grandioser Violinist, setzte sich Biber die Beobachtung zum Stil des überraschenderweise Allegro ker und Publikum: „So hat der Spieler Lust, du hast des 18. Jahrhunderts. Komponisten mochten sich der mit den 16 „Mysteriensonaten“ ein Denkmal. Am ausschließlich instrumentalen Schaffens von Franz Adagio Presto Vergnügen dran.“ Doch nicht nur Unterhaltung und Eine kokette Äußerung? Wie auch immer – Inspira- wachsenden Nachfrage gar nicht entziehen – wohl Salzburger Hof stieg er bis zum Kapellmeister auf und Benda, die Johann Friedrich Reichardt in seinen Belustigung waren Ansinnen Telemanns, sondern tion für Telemanns geniale, vielfach bewunderte Ein- auch Telemann nicht, wie den beiden Doppelkonzer- komponierte höchst kreativ, prachtvoll, experimen- „Briefen eines aufmerksamen Reisenden, die Musik Georg Philipp Telemann ebenso das Bildungspotenzial, das in den Stücken fälle kam auch aus Dresden. Dasjenige „mit der ten in diesem Programm anzumerken ist. tierte mit musikalischen Formen, wie das Konzert betreffend“ (Teil I, Leipzig 1774) macht. Reichardt er- Konzert F-Dur für zwei Corni caccia, Streicher schlummert und das man sich auf dem langen Weg ausgewogensten Besetzung und der vollendetsten C-Dur zeigt, das Ludwig Güttler für zweit Trompeten wähnt die „mit edler Wahl gemachten Verzierungen, und Basso continuo ihrer Aneignung erschließt. Im Vorwort zu „Calypso“ Ensembleleistung ist das Opernorchester des Königs Stetes Komponieren war für Antonio Vivaldi existen- eingerichtet hat. Das Amt des Hofkapellmeisters hat die nie die Kehle des Sängers übersteigen“. Largo – Allegro (Hamburg 1727) vermutet er, von Polen in Dresden“, urteilte Jean Jaques Rous- ziell. Sein Amt als „Maestro de’ Concerti“ am Wai- auch Bach stimuliert, als er zwischen 1717 und 1723 Siciliana seau 1767, am Ende einer glanzvollen Epoche. Tele- senhaus Ospedale Pietà in Venedig war keine An- in der kleinen Köthener Residenz amtierte. Dieses Allegro „daß das Vergnügen / so wir von den allerbeweglich- manns Konzerte – erhalten sind über 100 – sind stellung in Vollzeit und angemessenes Einkommen 13-köpfige Instrumentalensemble war mit glänzen- sten [meint: am meisten bewegenden] Thönen der mehrheitlich handschriftlich überliefert, undatiert und damit nicht zu erzielen. Eine kleine Kostprobe seines den Virtuosen besetzt. Später in Leipzig übernahm Ausführende Solistenensemble Virtuosi Saxoniae: Instrumental-Music empfinden, zum Theil durch in Darmstadt und Dresden aufbewahrt. Höchstwahr- Humors bietet die Überlieferung, wonach „il prete Bach die Leitung des Collegium musicum und wandte Ludwig Güttler, Volker Stegmann (Corno da gewisse Idéen, die wir denselben beyfügen, von scheinlich entstand ihr größter Teil bis 1730. Auch rosso“ (roter Priester, wie er wegen seiner Haarfarbe sich so erneut stärker der Instrumentalmusik zu. Zwar caccia) Gemüths=Bewegungen, so unserer Einbildung nach Hornkonzerte befinden sich darunter. Freude am Re- genannt wurde), nach eigener Aussage schneller sind von diesen wöchentlichen Konzerten im Zimmer- Frank Sonnabend (Oboe) durch diese Thönen exprimiert werden, verursacht mannschen Kaffeehaus keine Programme bekannt, Roland Straumer, Johanna Mittag, wird“. doch war dort ein breites Repertoire an Orchester- Heinz-Dieter Richter (Violine) musik gewachsen. Die meisten Werke sind schwer Michael Schöne (Viola) Mit „gewissen Ideen“ war Telemann, dessen zu datieren, zumal sie oft überarbeitet wurden. Das Dieses Konzert wird präsentiert von 250. Todestag die Nachwelt in diesem Jahr gedenkt, Doppelkonzert BWV 1060 ist einzig als Konzert für Basso continuo: reichlich gesegnet, wovon auch die Konzerte künden, zwei Cembali überliefert. Forscher fanden, dass es Friedwart Christian Dittmann (Violoncello) die dieses Programm mit den Solisten der Virtuosi sich ursprünglich um ein Konzert für Oboe und Vio- Bernd Haubold (Kontrabass) Friedrich Kircheis (Cembalo) Saxoniae enthält. Ausgerechnet Konzerte? So ließe line gehandelt haben muss. Charakteristisch sind der sich fragen angesichts einer Anmerkung des Kompo- Abwechslungsreichtum und die Vielschichtigkeit, mit Leitung: Ludwig Güttler nisten in jenem 1718 verfassten „Lebens-Lauff“. der sich das Werk deutlich vom Vivaldi-Typus hebt. Von der Nachwelt anlässlich seines 250. Todestages in diesem Jahr besonders geehrt: Georg Philipp Telemann, Stich von Georg Darin berichtete er über die Mühen seiner Amtsaus- Bevor sich mit dem Wahl-Hanseaten Telemann der Lichtensteger, 1745 Konzertdauer ca. 1 Stunde 40 Minuten inkl. Pause 14 15 2. Konzert Von großen Namen, Genie-Ästheten und Reinhardtsgrimma, Ev. Kirche Vorprogramm Blechbläser Sonntag Stücke für Blechbläser von: kleinen, aber feinen Œuvres 26. März 2017 William Brade (1560-1630) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Von Philipp Schubert 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ein Treffen zwischen Johann Nicolaus Hanff – Orga- Reinhardtsgrimma. Für die romanische2 Kirche in Programm wird moderiert „Bey mir ist manches, das bey guter Laune nist und Komponist aus der Nähe von Bachs späte- Reinhardtsgrimma war um 1200 Grundsteinlegung. und bey heitern Stunden entworfen, nur rer Wirkungsstätte Arnstadt – und Bach hat wohl nie Reste sind heute noch erkennbar, in einer kleinen Seitenkapelle links neben dem Altar. Durch Umbau- bloß der Anlage nach vorhanden, und wartet auf eine stattgefunden. Früher Orgelunterricht privilegierte Ausführende ten und Erweiterungen entstand bis etwa 1550 der glückliche Disposition des Geistes, um weiter aus- ihn 1688 für eine Stelle in Hamburg. Dort war er auch Blechbläsergruppe Bau in der heutigen Größe. 1601 kamen der Altar gearbeitet zu werden, weil ich nicht gerne arbeite, als Lehrer des Barockkomponisten Johann Matthe- der Musikschule Sächsische Schweiz mit der Darstellung des Abendmahles und zu seinen Leitung: Sebastian Schöne wenn der Geist nicht dazu auferlegt ist.“ son tätig. Weitere Anstellungen lassen sich zwar beiden Seiten Apostel Petrus und Paulus hinzu. Die nachweisen, genauere Informationen über sein Kanzel stammt aus dem Jahre 1672. Die Fenster, die Solch lockere Arbeitsmoral, wie sie hier der nord- Leben hinterließ Hanff allerdings nicht. Sein Œuvre sich hinter dem Altar befinden, wurden 1904 von einer deutsche Komponist Johann Gottfried Müthel postu- aus Orgel- und Vokalwerken ist klein. Die sieben Witwe aus dem Dorf gestiftet, deren Tochter sehr liert, kann sich nicht jeder leisten! Mit seiner Fanta- überlieferten Vorspiele stehen in der Tradition des frühzeitig verstorben war. 1742 erfolgte die barocke Programm sie in Es-Dur beginnt dieses Programm – an einem norddeutschen Orgelchorals von Dietrich Buxtehude. Ausgestaltung des Kirchenschiffes. Das Wappen an der Herrschaftsloge stammt von den von 1643 bis Instrument, dessen Erbauer nicht nur handwerkliches Die Melodie von „Ein feste Burg ist unser Gott“ Johann Gottfried Müthel (1728-1788) 1763 residierenden Schlossherren der Familie von Geschick bewies, sondern zudem über jene „glück- wurde in einem fugenähnlichen Satz mit koloratur- Fantasie Es-Dur Tettau. Die Orgel der Kirche wurde von Oktober bis liche Disposition des Geistes“ verfügt haben muss. artigen Verzierungen verarbeitet. Dezember 1730 von Gottfried Silbermann für 800 Taler Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1731 geweiht, ist Gottfried Silbermanns Orgel in erbaut. Die festliche Einweihung des Instruments Choralbearbeitungen Reinhardtsgrimma eine lebende Zeugin der baro- Bachs Triosonate C-Dur BWV 529, die fünfte von erfolgte am 6. Januar 1731. Es verfügt über zwei aus „Achtzehn Choräle“ cken Orgelmusik und der Komponisten dieses sechs Triosonaten, gehört zu dem spieltechnisch an- Manuale und Pedal sowie 20 Register. Die Kirche „Schmücke dich, o meine Seele“ BWV 654 Abends. spruchsvollsten, was Bach für Organisten komponiert wurde 1997 völlig neu restauriert. „Von Gott will ich nicht lassen“ BWV 658 hatte. Für seinen Sohn Wilhelm Friedemann etwa Müthel galt seinerzeit als hoch geachtet und musi- 1730 geschaffen, stellten sie Übungsstücke dar, um Johann Nicolaus Hanff (1663-1711) kalischer Exzentriker. Seine frühe musikalische Be- ihn gebührend auf seine Organistenlaufbahn vorzube- Melodieführung und Begleitung. Entsprechend häu- Choralbearbeitung „Ein feste Burg ist unser Gott“ gabung mündete in die Stellung des Kammermusi- reiten. Dabei ist allerdings fraglich, ob die Stücke fig wurden die Sonaten und Partiten als Lehrwerke kus und Hoforganisten am Hofe von Christian Ludwig wirklich auf der Orgel musiziert wurden und nicht technischen und freien Spiels rezipiert. Das Adagio Johann Sebastian Bach II., Herzog von Mecklenburg-Schwerin in Schwerin. eher auf einem Pedalklavier – einem Cembalo mit der Violinsonate BWV 1001 wird durch die freien Triosonate C-Dur BWV 529 Als 19-Jähriger betreute er dort den Unterricht von Basssaiten und angehängter Pedalklaviatur, wie es Läufe charakterisiert, welche durch gebrochene und Allegro Prinz Ludwig und Prinzessin Amalie und zeigte sich damals viele Organisten zu Hause stehen hatten. Die ungebrochene Akkorde angehalten werden. Die In- Largo für die Kirchenmusik verantwortlich. Eine Studien- vorliegende Sonate ist in ihrer Ritornellform und Drei- terpretation als Orgelstück kommt nicht von unge- Allegro reise führte 1750 nach Leipzig zu Bach, dessen Tod sätzigkeit durch das moderne italienische Konzert in- fähr. Bach hat als Fuge d-Moll BWV 539 für Orgel die Pause eine Neuorientierung erforderte. Müthel besuchte spiriert. Fuge besagter Violinsonate kopiert und ausgesetzt. Johann Adolf Hasse in Dresden, Bachs Sohn Carl Georg Böhm (1661-1733) Philipp Emanuel in Potsdam und Georg Philipp Tele- Auch Georg Böhm gehört zu Bachs Zeitgenossen. Bachs Glaubensbekenntnis in Gestalt der Choralbearbeitung mann in Hamburg. Müthel, der 1753 nach Riga zog, Sein Lebenslauf ist dem von Hanff sehr ähnlich. In Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“ hinterließ ein sehr überschaubares kompositorisches Hohenkirchen in Thüringen geboren, zog es ihn gen Lebenswerk, was zu einem großen Teil auf seine Norden. Nach einigen Jahren in Hamburg wurde er Meditativ wird es mit der Choralbearbeitung „O Johann Sebastian Bach Genie-Ästhetik zurückzuführen ist. Er wandte sich Johann Sebastian Bach, einer der besten Organisten seiner Zeit, Thomaskantor und Meister des Kontrapunkts und – hier mit der 1698 zum Domorganisten von Lüneburg gewählt, wo Mensch, bewein dein Sünde groß“ BWV 622. Der be- Adagio aus der Sonate g-Moll BWV 1001 und Abschrift seines sechsstimmigen Kanons BWV 1076. Kopie (1748) von Elias Gottlob Haußmann (1695-1774), nach seinem 1746 Fuge d-Moll BWV 539 gegen das Komponieren als zweckorientierten oder gemalten, einzig erhaltenen authentischen Porträt Bachs. er sich neben der Kirchenmusik und der Komposition rühmteste Choral des Orgelbüchleins vertont die werkstattähnlichen Prozess. Lieber sollten weniger an der Neuausgabe eines Liederbuches mit Texten 23-strophige Passionsdichtung Sebald Heydens aus Werke im Zustand höchster geistiger Kreativität ent- von Heinrich Elmenhorst beteiligte. Die Begegnung dem Jahr 1525. Bachs tiefer Glaube wird deutlich im Johann Sebastian Bach Choralbearbeitung stehen. Seine Klaviermusik bot Neues, das tradierte den teils bereits in der Weimarer Zeit vor 1717, wur- Ornamenten verzierte Melodie einst schwärmerisch zwischen Böhm und Bach ist nicht belegt, aber ist Gesamteindruck der Komposition, die wie ein musi- „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ Regeln vernachlässigte und eine neue Tonsprache den später abgeschrieben und revidiert. Die Zusam- mit einem „vergoldetem Blättergewinde“. „Von Gott äußerst wahrscheinlich, da Bach sich um 1700 als kalisches Gebet wirkt. Mit der Passacaglia c-Moll BWV 622 aus dem „Orgel-Büchlein“ etablierte. Müthels Improvisationskunst ist auch in menstellung erfolgte ohne inhaltlichen oder liturgi- will ich nicht lassen“ ist eine der kürzesten Bearbei- Mitglied des Motettenchors oft in Lüneburg aufhielt. BWV 582 werden sprichwörtlich noch einmal alle der Fantasie zu spüren. Besonders für seine Zeit sind schen Zusammenhang. „Schmücke dich, o meine tungen. Auffällig ist der begleitende konsequente Zeichen dafür könnte Carl Philipp Emanuels Äuße- Register gezogen. Auf das Motiv, welches anfangs Johann Sebastian Bach die vielen dynamischen Hinweise vom Pianissimo bis Seele“ gehört zu den bekanntesten Cantus-firmus- Rhythmus, der dem Stück einen markanten Charakter rung sein, Böhm sei der „Lüneburger Lehrmeister“ im Pedal erklingt und als Ostinato dauerhaft wieder- Passacaglia c-Moll BWV 582 zum Fortissimo. Schwellwerke oder Registerwalzen Kompositionen. Robert Schumann beschrieb die mit gibt. des Vaters. Im Gegensatz dazu könnte Bachs Früh- kehrt, folgen insgesamt 20 Variationen. In diesen gab es noch nicht. Die dynamische Abstufung war so werk durch den thüringischen Komponisten beein- greift Bach auf Passacaglien seiner Vorbilder Johann nur durch verschiedene Registrierungen auf mehreren flusst worden sein. So ist Böhms Choralpartita zu Pachelbel oder Dietrich Buxtehude zurück. Das Mo- Ausführende Manualen zu erreichen. „Vater unser im Himmelreich“ fälschlicherweise Bach tiv verlässt nie die Tonart c-Moll und wandert gut Mami Nagata (Silbermann-Orgel) Ein Konzert aus dem Patenschaftsprogramm zugeschrieben worden. Die erklingende Choralbear- hörbar. Die Gattung der Passacaglia kommt übrigens Melodische Ornamente – „vergoldete beitung lässt den verzierten Cantus firmus über ei- aus dem Spanischen und bezeichnete wohl ursprüng- Konzertdauer ca. 1 Stunde 45 Minuten der ENSO Energie Sachsen Ost AG inkl. Vorprogramm und Pause Blättergewinde“ ner obligaten Bassbegleitung hörbar werden. lich Musikstücke, die auf der Straße musiziert wur- den. Auch wenn Bachs Orgelstück von einem „Gas- Welche Choralbearbeitungen der Achtzehn Choräle Bachs Violinensonaten und -partiten ohne Bassbe- senhauer“ weit entfernt ist, so wird der eine oder genau aus der Feder Johann Sebastian Bachs stam- gleitung haben in seinem instrumentalen Schaffen andere sicher mit einem Ohrwurm nach Hause ge- men, ist unklar. Allein die ersten dreizehn sind ein- ein Alleinstellungsmerkmal. Er vereint hier mindes- hen. deutig seiner Handschrift zuzuordnen. Sie entstan- tens zwei Instrumente mit den Funktionen von

16 17 3. Konzert Wie Maler die Sächsische Schweiz sahen – Pirna, Tom Pauls Theater Programm Samstag Francisco Tárrega (1852-1909) eine musikalische Bildbetrachtung 8. April 2017 Lagrima

Von Karsten Blüthgen 17:00 / 20:00 Uhr Francisco Tárrega Adelita zuspüren. Bildende und klingende Kunst treten sym- Pirna. Das Peter-Ullrich-Haus, in dem3 heute das Wer in unserer multimedial geprägten Zeit biotisch in Beziehung. „Ich habe Gitarrenmusik aus- Tom Pauls Theater seinen Sitz hat, war das Wohn- Francisco Tárrega aufwächst, dem dürfte die Vorstellung gewählt, die mir besonders am Herzen liegt, die in haus Peter Ullrichs, jenes Baumeisters, der die Recuerdos de la Alhambra Marienkirche entwarf und bauen ließ. schwer fallen, wie es war, als es noch keine Kame- erster Linie schön klingt und die Gedanken schwel- Tom Pauls rettete das älteste Baumeisterhaus Deutsch- ras, geschweige denn Smartphones gab. Mühelos gen und die Bilder nachwirken lässt“, sagt Sina Neu- Niki Reiser (geb. 1958) lands, denn es war in den vergangenen Jahren lei- lässt sich heute jede Situation in Bild und Ton fest- märker. „Dabei reicht der Bogen von Gitarrenmusik Suite aus der Musik zum Film „Jenseits der Stille“ der dem Verfall preisgegeben. Arrangement: Sina Neumärker halten und in Sekundenschnelle an jeden Freund und aus der Romantik über den Impressionismus bis zu Das Tom Pauls Theater ist eine moderne Spielbühne an jeden Ort dieser Welt senden. Welche Mühe Filmmusik des letzten Jahrhunderts. Auch beziehe ich für Theater, Kabarett, Lesungen, Konzerte und Ge- bereitet es dagegen, Personen, Gegenstände, Land- mich auf das Motto in der Art, dass ich bewusst auch sprächsrunden. Bildbetrachtung Teil 1 schaften von Hand zu porträtieren – mit Radierwerk- zu ausländischen Wurzeln vordringe und die dortige zeug, Stift oder Pinsel? Welche Ruhe und Geduld, Musik nahe bringen möchte.“ Antonio Lauro (1917-1986) welche Inspiration und welches handwerkliche Ge- Valse Venezolano No. 2 schick braucht es, um zu Ergebnissen zu kommen, die Weit geschwungen ist dieser Bogen. Er steckt voller verschiedenen, dokumentarischen wie ästhetischen Emotionen, die sich etwa im Stück des großen Tan- Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Ansprüchen genügen sollen? gosängers Carlos Gardel entladen. Und er steckt vol- Prelude No. 1 ler Kontraste, die für Kurzweil sorgen. Die zeigen sich Landschaftsmalerei reagiert auf Naturwissen- schon in der Verschiedenheit der beiden Filme, aus Aníbal Arias (1922-2010) Recuerdos de la Pampa schaften, Urbanisierung und Industrialisierung deren Soundtracks Sina Neumärker eigene Suiten arrangiert hat: Hier ist es das Gangster-Epos „Es war Carlos Gardel (1890-1935) Frank Richter als Vortragender wird sich in dieser einmal in Amerika“ aus dem Jahre 1984, dort das El Día Que Me Quieras – Mi Buenos Aires Querido musikalischen Bildbetrachtung einer Landschaft 1996 erschienene Filmdrama „Jenseits der Stille“. widmen, die zur Einzigartigkeit des Festivals Sand- Naturstimmungen und Landschaften werden zu stein und Musik beiträgt. Das kleingliedrige, felsige Klang, so in der filigranen Textur von „Schnee in Bildbetrachtung Teil 2 Gebirge links und rechts der Elbe zieht Menschen von Istanbul“ des Italieners Carlo Domeniconi oder in dem nah und fern in seinen Bann. Richter beschreibt das Franz Wilhelm Leuteritz (1817-1902): „Parthie bei Niedergrund an der Elbe (sächsisch böhmische Grenze)“, 1866, Öl auf liebevoll formulierten Gruß aus Argentinien „Recu- Carlo Domeniconi (geb. 1947) Phänomen in seinem 2006 erschienenen Buch „Der Leinwand erdos de la Pampa“ von Anibal Arias. Bei den beiden Schnee in Istanbul (1991) historische Malerweg“ so: „Die Landschaftsmalerei genannten wie bei fast allen Namen im Programm in der Mitte des 18. Jahrhunderts reagiert auf die einzigen Schweizer bleiben. In jenem Jahr kamen Der hier zitierte Theologe Wilhelm Leberecht Götzin- handelt es sich um komponierende Gitarristen, deren Ennio Morricone (geb. 1928) Suite aus der Musik zum Film Entwicklung der Naturwissenschaften, die zuneh- Zingg und Graff von Dresden her an den Fuß des ger (1758-1818) gilt als der eigentliche Erschließer Heimat der mediterrane Raum, vor allem aber Süd- Adrian Zingg, um 1796 gemalt von seinem Freund und Schwei- „Es war einmal in Amerika“ mende Urbanisierung und die aufkommende Indus- Königsteins. Zingg, der gerade aus Paris an die Kunst- der Sächsischen Schweiz, die seine Heimat war und amerika war oder ist. zer Landsmann Anton Graff. Der Porträtierte und der Porträ- tierende wirkten an der Kunstakademie Dresden und gelten als Arrangement: Sina Neumärker trialisierung. Die Maler beginnen sich vom idealen akademie der sächsischen Residenzstadt gerufen die er bis in den letzten Winkel erkundete. 1786, zwei „Entdecker“ der Sächsischen Schweiz. Graff fing über 800 Gesich- Landschaftsbild zu lösen und suchen ihre Bilder in wurde, um Kupferstechen und Landschaftsmalerei Jahrzehnte nach dem Besuch von Zingg, den er ge- Pionier der Gitarrentechnik ter teils namhafter Persönlichkeiten auf unverkennbare Weise ein. der realen Natur, die bis dahin nicht für darstellungs- zu lehren, zeichnete den Tafelberg samt Festung. Er kannt haben muss, veröffentlichte Götzinger seine Ausführende würdig angesehen wurde“ – vermutlich, weil von die- konnte nicht nur von der fotografischen Technik Forschungsarbeit. Ihr folgten weitere Initiativen, die Francisco Tárrega, mit dessen Musik das Programm emplar von neuer Form und verlängerter Mensur, das Sina Neumärker (Gitarre) ser realen Natur einfach genügend da war. Erst als nichts ahnen. Er musste für seine Tat sogar büßen. die Sächsische Schweiz zu dem machte, was sie eröffnet wird, leistete auf dem Gebiet der Gitarren- lauter und klangvoller gespielt werden konnte. Es griff Frank Richter (Vortrag) dieser Überfluss schrumpfte, wurde in der Natur et- Zingg wurde arretiert, „weil er Verbotenes tat“, nennt heute ist: ein geradezu zwingendes Reiseziel. Nicht technik Pionierarbeit. Neben der Gitarre lernte er Kla- nachhaltig in Tárregas Gitarristenleben ein. Mit der was Schützenswertes gesehen. Augen öffnen sich. Frank Richter den Grund: „Er zeichnete in der freien nur für Wanderer und Kletterer, sondern auch für vier, motiviert durch seine Zeit Mitte des 19. Jahr- Tremolo-Etüde ‚Recuerdos de la Alhambra’ (Erinne- Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten, „Es wird völlig Neues entdeckt“, schreibt Richter und Landschaft und gar noch die Festung Königstein“. Künstler verlor die Gegend nicht mehr an Strahlkraft. hunderts, wo das moderne Tasteninstrument das rungen an die Alhambra in Granada) erklingt eines keine Pause nennt die bevorzugten Gebiete: „In Deutschland sind Dennoch kam ein Skizzenbuch mit 54 Blättern zu- Den Maler Franz Wilhelm Leuteritz (1817-1902) wird traditionelle Zupfinstrument mehr und mehr verdrän- seiner Paradestücke. Nicht fehlen darf Heitor Villa- es neben dem Rhein vor allem drei Landschaften, die stande. Im Jahr darauf zeigte Zingg seine Festungs- Frank Richter anlässlich dessen 200. Geburtstags in gte. Ein Gitarrenbauer lieferte Tárrega jedoch ein Ex- Lobos, der bedeutendste Komponist Lateinamerikas. in idealer Weise dem neuen Programm entsprechen: ansichten in einer Akademieausstellung in Dresden. seinen Vortrag gebührend einbinden. Er begann als Autodidakt, studierte die Insel Rügen, der Harz und vor allem das Elbsand- in Europa, ging eigene Schaffens- steingebirge.“ „Alle Schweizer, welche die hiesige Gegend besucht Musikalische Bildbetrachtung heißt an diesem wege und hinterließ mit über 1000 haben, versichern, dass sie mit den schweizer Abend, dem diesjährigen Festival-Motto „Zu den Kompositionen eines der üppigsten Zwar entstanden bereits früher Bilder, doch als ei- Gegenden sehr viel Ähnlichkeit haben.“ Wurzeln“ neben der Malerei auch in der Musik nach- Gesamtwerke überhaupt. Die Zahl gentliche Entdeckung der Sächsischen Schweiz als seiner Stücke für Gitarre solo ist jene pittoreske Gegend, wie wir sie heute begreifen, überschaubar – dabei war die Gi- gilt das Jahr 1766. Es ist nicht genau bekannt, wer tarre „sein“ Instrument. Mit dem genau der Gegend ihren Namen gab. Doch genannt Dieses Konzert wird präsentiert von Prelude No. 1 gibt Sina Neumärker wird sie so, weil die beiden befreundeten Maler, die einen Einblick in das feinsinnig-far- diese bezaubernde landschaftliche Anmutung im bige Kompendium idiomatischer Bild festhielten, Schweizer waren: Adrian Zingg K. B. Spiel-Räume des Brasilianers. (1734-1816), ein Landschaftsmaler, und Anton Graff (1736-1813), der sich auf Porträtmalerei spezialisiert hatte (unter seinen Werken befindet sich auch ein Porträt des zeichnenden Zingg). Sie sollten nicht die Francisco Tàrrega an der Konzertgitarre, um 1900

18 19 4. Konzert Stimmungsbilder mit entrückender Musik Graupa, Richard-Wagner-Stätten Programm Sonntag Richard Strauss (1864-1949) 9. April 2017 „Enoch Arden“ op. 38, Melodram nach Alfred Lord Tennyson Von Stephanie Hauptfleisch 17:00 Uhr 1. Teil 2. Teil Versepos „Enoch Arden“ großer Beliebtheit. Der Graupa. Als Erinnerung an Wagners Graupa-Aufent-4 Stimmungsbilder des Lebens entwirft der Komponist verarbeitet diesen Text 1897 zu einem halt vom 15. Mai bis Ende Juli 1846 wurden auf Initia- Richard Strauss damals 19-jährige Richard Strauss mit sei- knapp einstündigen Meldodram – sein op. 38 – und tive des Leipziger Gymnasiallehrers Max Gaßmeyer „Stimmungsbilder“ für Klavier op. 9 1907 im ehemaligen Schäferschen Gut, dem heu- nem Opus 9. Strauss komponiert, angeregt durch ein feiert am Münchner Hoftheater dessen Uraufführung. Auf stillem Waldpfad (Andante) tigen Lohengrinhaus, Gedenkzimmer eingerichtet. musikalisches Elternhaus, bereits seit seinem sechs- An einsamer Quelle (Lento) Mit Blick auf den 200. Geburtstag Richard Wagners ten Lebensjahr. Später erhält er vom Münchner In der Geschichte „Enoch Arden“ wird von drei Men- Intermezzo (Allegretto) im Jahr 2013, wurde das Lohengrinhaus aufwendig Träumerei (Andantino) Kapellmeister Friedrich Wilhelm Meyer ersten Kom- schen erzählt, die seit ihrer Kindheit miteinander ver- saniert und in seiner baulichen Struktur in wesent- Heidebild (Lento ma non troppo) positionsunterricht. Entgegen seiner Neigung nimmt bunden sind: Annie Lee, das schmuckste kleine Mäd- lichen Bereichen wieder auf den Zustand um 1840 er im Jahr 1882 das Studium der Philosophie und chen in dem Dorf, Philipp Ray, des Müllers einziger zurückgeführt. Neben dem Saal im Erdgeschoss, in Kunstgeschichte an der Universität München auf. Sohn, und Enoch Arden, eines Seemanns Kind, ver- dem eine Ausstellung zum Thema „Wagners Oper Ausführende Lohengrin“ präsentiert wird, erwarten die Besucher Kurze Zeit später exmatrikuliert er sich, um eine Kar- waist durch einen Winterschiffbruch. Obwohl beiden Anna-Katharina Muck (Sprecherin) die authentisch nachgestalteten Wagnerräume mit riere als Musiker anzustreben. Bereits ein Jahr spä- liebevoll zugetan, entscheidet sich Annie im Erwach- Marc Kirsten (Klavier) Hörstationen zum Aufenthalt des Komponisten in ter werden in München einige Werke des jungen senenalter für eine Heirat für Enoch, den stärkeren Graupa. Es entstand der Wagner-Kulturpfad, ein mit Komponisten Strauss aufgeführt. In diese Zeit fällt und durchsetzungsfähigeren. Philipp, der einst zu dem Konzertdauer ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause Informationstafeln zu Lebensstationen Wagners die Komposition der „Stimmungsbilder“: Im ersten Dreiergespann gehörte, betrachtet das Paar Annie ausgestatteter Weg durch den Schlosspark. Satz, dem Andante, meint man, sich tatsächlich „Auf und Enoch nur noch aus der Ferne: Die Lebensum- stillem Waldespfad“ zu befinden. Der gehende stände sind bescheiden, ärmlich. Trotz vieler, harter Rhythmus wirkt meditativ, beruhigend und scheint Arbeit stellt sich kein Wohlstand ein. Aber zwei Kin- einen auf den Weg zum Eigentlichen, zu sich selbst der bekommen Annie und Enoch. Als Annie mit dem Erst auf dem Sterbebett offenbart er sich seiner Wir- zu führen. Strauss wird sich zur Zeit der Komposition dritten Kind schwanger ist, bietet sich für Enoch die tin, gibt seine Identität preis und zeigt ihr die Locke oft mit seinem ureigenen Wünschen und Wollen aus- Gelegenheit einer langen Schiffstour, die er mit der des Kindes, die Annie ihm vor seiner Schiffsreise gab. einandergesetzt haben. Er unternimmt nach dem ab- Hoffnung auf großen und dauerhaften Gewinn ver- gebrochenen Studium eine Künstlerreise, die ihn un- knüpft. Kurz nach der Geburt des dritten Kindes ver- So weit Richard Strauss’ „Enoch Arden“ noch von sei- ter anderem nach Dresden und Berlin führt. Hier abschiedet sich Enoch von seiner Familie. Annie gibt nen späteren Opern entfernt ist, verwendet er auch sucht und knüpft er Kontakte. Doch wird die Suche ihm zur Erinnerung eine Locke des Kindes mit. Doch schon hier unverkennbare Leitmotive. Die drei Prota- nach dem „richtigen“ Weg auch „An einsamer dem Seemann widerfährt das gleiche Schicksal wie gonisten sind in diesen Motiven charakteristisch Quelle“ vorbeigeführt haben. Suchend und fragend, seinem Vater: Er wird schiffbrüchig, kann jedoch sein nachgezeichnet: Philipp wird in verhaltenen, ruhigen aber auch beruhigend und antwortend perlen die Leben retten, da er eine Insel erreicht, die ihm für die Läufen in E-Dur beschrieben; Annies Motiv hingegen Sechzehntel des Klaviers. Freier und unbeschwerter folgenden zehn Jahre eine Zwangsheimat wird. mutet in freiem G-Dur spielerisch, aber auch zuwei- klingt dagegen der tänzerische 3er-Rhythmus des len melancholisch an. Enoch wird in schwermütigem Intermezzos. Hier meint man, ein Ausprobieren und Unverkennbare Leitmotive – Vorgriff auf spätere Es-Dur gezeichnet. Einzeln und miteinander verwo- Experimentieren im Musikalischen und Formellen zu Opern ben erklingen diese drei Motive und gewähren dem hören. Zuhörer Einblick in die Verbundenheit ihrer Seelen. Während Enochs Abwesenheit verarmt Annie zuse- Das g-Moll-Motiv des Meeres klingt dabei wechsel- Innehalten im Moment, Erfassen der Gegenwart Der junge Richard Strauss, ca. 1888. Ein Anfang der 1880er-Jahre begonnenes Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an hends. Ihr Säugling stirbt; um Grundsätzliches wie haft, aber unermüdlich rauschend wie das Leben. der Universität München bricht Strauss schnell ab, um eine Karriere als Musiker anzustreben. Bereits ein Jahr später werden einige Nahrung und Ausbildung der anderen beiden Kinder Wie Richard Strauss in den Sätzen der „Stimmungs- Werke des jungen Komponisten Strauss aufgeführt. Es entstehen die „Stimmungsbilder“. bangt sie. Da tritt Philipp, der einstige Spielgefährte, Die aufgeworfenen Gesten dieses Melodrams – bilder“ Neues findet und probiert, so taten es ihm als Freund und Wohltäter auf. Aufopfernd kümmert Güte, Demut und hohe innere Ideale – verbunden mit Chopin, Rachmaninow und viele weitere gleich. Klei- Sicher findet auch der junge Strauss zu Beginn seiner zukehren. In diesem Jahr 1894 intensiviert er seine er sich um die Frau und deren zwei Kinder, zahlt und Strauss’ entrückender Musik, führten zu Lebzeiten nere musikalische Formen wurden oft genutzt, um Musikerlaufbahn nicht sofort das, wonach er sucht. kompositorische Arbeit an Tondichtungen und wen- trägt Annie nach Jahren die Ehe an. Sie verwehrt ihm des Komponisten zu „Ganzen Wasserbächen von das zu erproben, was dann in größeren Formen voll- Zunächst geht er im Jahr 1885 als Kapellmeister an det sich zudem der Gattung des Melodrams zu. zunächst diesen Wunsch, da sie weiterhin an Enochs Weiberverehrung“ und rühren hoffentlich auch in endeten Ausdruck finden sollte. Dennoch klingen die den Meininger Hof. Hier lernt er Johannes Brahms Rückkehr glaubt. Doch nach zehn Jahren gibt sie Phi- der heutigen Zeit an den inneren, unumstößlichen Sätze der „Stimmungsbilder“ nach einer harmoni- kennen. Vorerst ganz von dessen Musik beeinflusst, Seit ungefähr 1760 gebräuchlich, entwickelte sich lipps leisem Drängen nach. Durch das Motiv der Idealen. schen Einheit. Nach der Suche des ersten und zwei- orientiert er sich nun unter dem Einfluss des Wagne- das Melodram als einzigartige Verbindung zwischen Hochzeitsglocken klingt das Leitmotiv, das der Kom- ten Satzes und des Innehaltens im beschwingten drit- rianers Alexander Ritter in der Hinwendung zu Wag- Lyrik und Musik im Laufe des 19. Jahrhunderts zum ponist Enoch zugeordnet hat, wie ein Phantom durch. ten Satz klingt die „Träumerei“ fast transzendental, ners Kunstidealen völlig neu. An den Kompositionen Publikumsliebling. Aufgenommen in einigen Opern Annie und Philipp erleben familiäres Glück, bekom- ohne eine gewisse Erdenschwere jedoch gänzlich dieser Jahre ist der Wandel hörbar. Ein Jahr, nach- (so in der Wolfsschluchtszene des Weberschen „Frei- men ein gemeinsames Kind und leben ein gutes, si- aufzugeben. Es ist ein Innehalten im Moment, ein dem Strauss die Kapellmeisterstelle in Meiningen schütz“ oder in Leonores Kerkerszene aus Beetho- cheres Leben. Erfassen der Gegenwart, ein „Sein im Hier und Jetzt“ angetreten hat, lässt er sich an die Hofoper seiner vens „Fidelio“) gerät die Gattung mit Beginn des und doch ein Weitergehen hin zum „Heidebild“. Die Heimatstadt München verpflichten. Hier lernt er 20. Jahrhunderts mehr und mehr in Vergessenheit. Als Enoch nach seiner zehnjährigen Abwesenheit zu- Tonart g-Moll dieses Satzes klingt tröstlich und doch Gustav Mahler und seine spätere Frau, die Sängerin rückkehrt, ist er durch die Jahre der Einsamkeit und wehmütig. So, als wäre der erhoffte Weg nicht ge- Pauline de Ahna kennen, für die er viele Lieder kom- Eine Locke des Kindes zur Erinnerung Entbehrung auf der Insel nicht mehr wiederzuerken- funden worden und als hätten sich statt seiner viele poniert. Nachdem es in München zu einem Eklat ge- nen. Als er sich seinem Haus nähert, sieht er durch weitere mit neuen Sehnsüchten, Fragen und Aufga- kommen war, quittierte er den dortigen Dienst und Richard Strauss wird als 33-Jähriger auf die Ballade das Fenster das Familienglück – und will es trotz in- ben offenbart. geht im Jahr 1889 als Kapellmeister nach Weimar, von Alfred Tennyson aufmerksam. In zwölf verschie- nerer Qual nicht gefährden. Er zieht sich zurück und um fünf Jahre später wieder nach München zurück- denen Übersetzungen erschienen, erfreut sich das lebt unerkannt im gleichen Ort bis zu seinem Tod.

20 21 5. Konzert Stolpen, Burg, Kornkammer Ludwig Senfl (zwischen 1489 und 1491-1543) Luthers Laute – Der Reformator und Non moriar sed vivam Samstag Josquin de Prez (zwischen 1450 und 1455-1521) seine Beziehung zur Frau Musica 29. April 2017 Mille regretz 17:00 Uhr Von Moritz Kelber Josquin de Prez / Hans Newsidler nicht genug betont werden, war der Reformator doch Stolpen. Im Jahre 1518 ließ Bischof Johann5 VII. von Mille regretz, für Laute solo Lange vor seiner Hochzeit mit Katharina von zwischen 1498 und 1501 selbst Schüler der Kloster- Schleinitz das mächtige und wehrhafte Kornhaus Bora pflegte Martin Luther eine enge Bezie- schule gewesen. errichten. In den Dienstanweisungen bischöflicher Anonymus (Eisenacher Kantorenbuch) Beamter im Schloss Stolpen wurde dem Kornmeis- Surrexit Christus/Christ ist erstanden hung zu einer anderen Frau, der Frau Musica. Franz ter gesagt, dass er mit dem Hauptmann und dem Vitzthum und Julian Behr beschließen ihre Klangstu- Zahlreiche lateinische Motetten und Messkompo- Vogt die Höhe der Ernte auf den Feldern festzustel- Hans Newsidler die zum Musikleben um Martin Luther mit einer Ode sitionen wurden ohne oder mit kleinen Textänderun- len hatte, denn danach richtete sich der Dreschlohn. Benedetur, 1549, für Laute solo des Reformators an seine (erste) große Liebe, die Mu- gen in den lutherischen Gottesdienst übernommen. Der Speiser beköstigte die fronpflichtigen Bauern sik. Schon im Kindesalter erfuhr Luther an den Schu- Bei Musikstücken, die die Anbetung der Gottesmut- für den Getreideschnitt mit zwei Broten (je etwa 300 Anonymus (Apel Codex, um 1500) oder len in Magdeburg und Eisenach eine intensive Musik- ter Maria zum Inhalt hatten, sind dagegen häufig Gramm), beim Einfahren auf je einen Wagen mit vier Heinrich Finck (1444-1527) ausbildung. Er sang nicht nur in den Schulchören im größere Änderungen wie etwa die Umdichtung auf Broten. Wer in der vorgesehenen Zeit nicht fertig wur- Nigra sum, sed formosa Gottesdienst, sondern auch vor reichen Bürgern. Wäh- Christus zu beobachten. „Maria zart“ – im Programm de, hatte ohne Anspruch auf Beköstigung den Rest rend seines Studiums in Erfurt beschäftigte Luther sich mit einem Satz des berühmten blinden kurpfälzischen aufzuarbeiten. Martin Luther sowohl mit der Musiktheorie des Mittelalters und der Hoforganisten Arnold Schlick vertreten – war eines Sie ist mir lieb, die werte Magd Antike als auch mit praktischer Musik. Ein Kommili- der populärsten Marienlieder der Zeit. Das Lied stand Hans Newsidler / Ludwig Senfl tone an der Universität bezeichnete ihn als „musicus nicht nur im direkten Zusammenhang mit dem von Jahres 1523 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wur- Mein Fleiss und Mueh, 1536, für Laute solo et philosophus eruditus“. Er erlernte nicht nur das Luther bekämpften Ablasshandel. Es überhöhte vor den. Der Hauptanklagepunkt gegen die beiden jun- Spielen der Laute, sondern auch die Technik des Inta- allem Maria in einer für die Protestanten nicht gen Männer war ihr angebliches Bekenntnis zu Lu- Arnolt Schlick (1460-1521) volierens, das heißt des Einrichtens eines mehrstimmi- akzeptablen Weise. Bereits 1525 wurde es im Bres- ther. Als der Reformator Ende August 1523 von der Maria zart gen vokalen Stückes für das Zupfinstrument. Der pa- lauer Gesangbuch in „O Jesu zart“ umgedichtet. Lu- Hinrichtung erfuhr, zeigte er sich tief bewegt und ver- storale und beinahe intime Text Luthers an die ther kritisierte die große Rolle, die Maria als Mittle- fasste diesen Liedtext. Hans Newsidler Nachtigall – sie verkörpert die Musik, deren Gesang rin zwischen Himmel und Erde innehatte, zeigte sich Der Nunnen tantz, 1540, Laute solo zum Lob Gottes erklingt – macht eines deutlich: Mu- Luther im Kreise seiner Familie musizierend. Historiengemälde von Gustav Adolph Spangenberg (1828-1891), 1866 aber gleichzeitig fasziniert vom Bild der „Himmels- Ein Jahr nach Luthers Tod, im Jahr 1547, brach im sik war für Luther auch Trostspenderin und Zufluchts- königin“ und der mit Ihr verknüpften Attribute Rein- Heiligen Römischen Reich der seit langem befürch- Anonym (Hamburg 1548) ort. Die Wertschätzung Luthers für den Hofkomponisten mators, die tiefen Gräben zwischen den Konfessio- heit und Demut. Sein Lied „Sie ist mir lieb, die werte tete Bürgerkrieg aus. Die protestantische Seite un- Nun treiben wir den Babst hinaus der katholischen Wittelsbacher fand schnell ihren nen zu überwinden. Magd“ beginnt wie ein Minnelied und wendet sich terlag im Schmalkaldischen Krieg in der Entschei- Pause „Der Noten Meister, die haben’s müssen machen, Weg in die Öffentlichkeit und sorgte für immense in der zweiten Strophe scheinbar in eine bildhafte dungsschlacht bei Mühlberg und musste sich auf wie er gewollt“ Popularität senflscher Kompositionen im protestan- In seiner Klage um kürzlich verstorbene Musiker Beschreibung der gekrönten Gottesmutter, ohne je- dem Geharnischten Reichstag den Beschlüssen des Claude Goudimel (1510-1572) tischen Deutschland. Auch Senfls Aktivitäten rund nennt Luther neben Josquin des Prez und Pierre de doch den Namen Marias zu nennen. Augsburger Interims beugen. Krieg und Interim Estans assis aux rives aquatiques (Ps. 137) Ein Brief, den Luther im Jahr 1530 von der Veste Co- um den Reichstag 1530 wurden maßgeblich auf pro- la Rue auch den Namen Heinrich Fincks. Die For- hatten im ganzen Reich harsche Reaktionen zur burg aus an den Komponisten Ludwig Senfl schrieb, testantischer Seite dokumentiert. Johann Mathesius schung vermutet, dass die Vertonung des Hohelied- Folge, auch im Bereich der Musik. Das anonyme Lied Hans Newsidler bringt den Gemütszustand des Reformators zum Aus- berichtete im Jahr 1566, dass Senfl beim Reichstag textes „Nigra sum, sed formosa“ aus der Feder Fincks „Nun treiben wir den Babst hinaus“ ist Ausdruck Ic seg adiu, 1544, für Laute solo druck. „Ich hoffe in der Tat, dass mein Lebensende die groß angelegte Motette „Ecce quam bonum“ (zu stammt. eines ganzen Korpus an antikatholischen Liedern und nahe ist. Die Welt hasst mich und kann mich nicht lei- hören auf der CD „Luthers Laute“) als Friedensmah- Motetten. Die Religionskonflikte schwelten weiter Thomas Ravenscroft (um 1582 oder 1593-1633) den; ich habe umgekehrt Ekel vor der Welt und verab- nung an die Reichsstände erklingen ließ. Tatsächlich Spiel mit der Ambivalenz aus Liebeslyrik und geistli- und wurden erst sieben Jahre später im Augsburger O sing ye now unto the Lord (Ps. 98) scheue sie“. Er bittet Senfl aus der Ferne um die Ver- spielt der Text im Augsburger Einzugszeremoniell der cher Mariendichtung Religionsfrieden von 1555 beigelegt. tonung einer Antiphon, die seine Sehnsucht nach Ruhe Zeit eine wichtige Rolle. Ludwig Senfl Ach Elslein, liebes Elslein und Frieden verkörpert. Luther wünschte sich eine Mo- Obwohl Luther begründetermaßen als Vorreiter des tette „In pace in idipsum“, auf Deutsch „Ich liege und Luthers erklärter Lieblingskomponist war nicht etwa deutschsprachigen Gemeindeliedes gilt und die Re- Ludwig Senfl schlafe ganz in Frieden“. Senfl kam der Bitte nach, je- Ludwig Senfl, sondern Josquin des Prez. Dieser sei formationsbewegung unter anderem dem Gemein- In pace, in idipsum doch nicht ohne einen ganz persönlichen Kommentar „Der Noten Meister, die haben’s müssen machen, degesang ihren Erfolg verdankt, war er kein Gegner hinzuzufügen. Im selben Brief, in dem er Luther die au- wie er gewollt, die andern Sangmeister müssen’s lateinischsprachiger Kirchenmusik. Im Vergleich zu Raitis Grigalis ßergewöhnlich expressive Motette sandte, schickte machen, wie die Noten wollen“. Josquins Musik sei Zwingli und Calvin vertrat Luther eine geradezu or- In pace, in idipsum er ihm eine vierstimmige Vertonung des 17. Verses „frolich, willig“, fließe „milde“ heraus und sei „nitt thodoxe Haltung. Während die Schweizer Reforma- des 118. Psalms „Non moriar, sed vivam“ – übersetzt zwungen und gnedigt per regulas“. Im Jahr 1537 toren die Musik teilweise oder gänzlich aus Kirche Programm Martin Luther Frau Musica singt „Ich werde nicht sterben, sondern leben“ – zu. Der klagte Luther: „Ach, wie feine musici sindt in 10 jah- verbannen ließen, hielt Luther am Traditionellen fest. Heinrich Eduard Winter Mythos der innigen Freundschaft zwischen dem Kom- ren gestorben! Iosquin, Petrus Loroe, Finck et multi „Surrexit Christus/Christ ist erstanden“, eines der äl- (auch: Wintter, 1788-1829), Hans Newsidler (1508 oder 1509-1563) ponisten und dem Reformator war geboren. alii excellentes“. Das Chanson „Mille regretz“ war testen deutschsprachigen christlichen Lieder, war ei- Stich des Komponisten Ludwig Senfl, 1816 Ein seer guter Organistischer Preambel, Ausführende bereits im 16. Jahrhundert einer von Josquins popu- nes von Luthers liebsten Liedern: „Aller lieder singet 1536, für Laute solo Franz Vitzthum (Countertenor) In seinen Neukompositionen über „Non moriar“ und lärsten Sätzen. Es war Basis für zahlreiche vokale und man sich mit der zeit müde, aber das‚ Christ ist er- Der äußerst poetische Text spielt auf bemerkens- Martin Luther (1483-1546) Julian Behr (Laute) „In pace in idipsum“ vertont der 1975 geborene letti- instrumentale Bearbeitungen. Eine Intavolierung für standen‘ must all jar erfur, wollte kein ende haben!“ werte Weise mit der Ambivalenz aus Liebeslyrik und Das Patrem zu deutsch sche Komponist und Spezialist für Alte Musik Raitis Vihuela (spanische Laute) von Luys de Narváez wurde Der Satz stammt aus dem so genannten Eisenacher geistlicher Mariendichtung. Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause Grigalis geistliche Texte von zeitloser Schönheit und sogar als „la canción del Emeperador“ betitelt. Ver- Kantorenbuch, einem Chorbuch aus der Lateinschule Martin Luther Bedeutung und knüpft an diese Episode aus dem Le- mutlich war „Mille regretz“ eines der favorisierten am alten Dominikanerkloster in Eisenach. Kantor Die Komposition „Ein neues Lied wir heben an“ ist Ein neues Lied wir heben an ben Martin Luthers an. Er verleiht dem Gemütszustand Chansons Kaiser Karls V., einem der erbittertsten Wolfgang Zeuner hatte es in den Jahren zwischen Zeugnis der blutigen Religionskonflikte der 1520er Luthers um 1530 durch Neue Musik eine besondere Widersacher Luthers. Die einigende Kraft der Musik 1535 und 1545 angelegt. Luthers persönlicher Ein- Jahre. Sie betrauert den Märtyrertod zweier junger Raitis Grigalis (geb. 1975) Aktualität. habe die Macht, so die explizite Hoffnung des Refor- fluss auf die Erstellung der Musikhandschrift kann Augustinermönche, die in Brüssel im Sommer des Non moriar sed vivam (Ps. 118)

22 23 6. Konzert „Jugend musiziert“ – mehr als ein Netzwerk Weesenstein, Schloss Programm Sonntag Werke für Klavier, Gesang, Bläser- und 30. April 2017 Streicher-Ensemble mit Solisten und Ensembles, die am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Von Torsten Tannenberg 17:00 Uhr 2017 in Paderborn teilnehmen. Aber Kunst ist nicht messbar und lässt sich schon gar Weesenstein. Die erste urkundliche6 Erwähnung Das detaillierte Programm wird aktuell bekannt So gesehen, haben wir unser Jubiläum ver- nicht objektivieren. Darum hat es immer einen scha- der Burg findet sich in einem Schriftstück des Burg- gegeben. passt – 2017 ist bereits der 26. Jahrgang len Beigeschmack, wenn Wettbewerbe Rangfolgen grafen Otto d. Ä. von Dohna aus dem Jahre 1318. Historiker halten die Gründung um 1200 für wahr- des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in Sachsen. erstellen, die bis aufs Zehntel genau in ein Korsett scheinlich. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde Aber: Wie will man überhaupt zählen? Sollte man mit pressen, was erst durch Freiheit lebt. Dieses Problem Ausführende die Burg weiter ausgebaut und allmählich zu einem meinem Geburtsjahr beginnen: 1963, als in der alten gibt immer wieder Anlass zur Kritik am Wettbewerb Die Ausführenden standen infolge des wohnlichen, repräsentativen Schloss umgewandelt. Wettbewerbszeitplans bei Redaktionsschluss Bundesrepublik „Jugend musiziert“ begründet wurde, und lässt die Akteure nicht ruhen, ständig an den fei- Die alte Schlosskapelle, im Jahre 1504 vom Meiß- noch nicht fest. um dem damaligen Mangel an Orchestermusikern nen Schräubchen drehen, um dieses diffizile Netz bes- ner Bischof bestätigt und ausschließlich dem Schloss- Sie werden zum Konzert vorgestellt. etwas entgegenzusetzen? Oder möchte man mit dem ser „zu spannen“. Briefe enttäuschter Eltern zeugen besitzer mit einem eigenen, vom Papst genehmigten Jahrgang 1958 beginnen, als in der DDR die Wettbe- von den hohen Erwartungen, die diese in den Wett- Schlossgeistlichen vorbehalten, war jahrhunderte- Moderation: Torsten Tannenberg werbe für „Junge Talente“ gestartet wurden? bewerb gesetzt haben und denen nicht immer ent- lang die kleinste Pfarrei in Sachsen. Am gleichen Platz auf dem oberen Burghof wurde von 1738 bis sprochen werden kann. Konzertdauer ca. 1 Stunde 40 Minuten inkl. Pause 1741 die heutige Kirche errichtet. Bundesweit gesehen, aktiviert das Netzwerk über 20.000 Teilnehmer jährlich. Das ist einmalig. Nicht Und ja, es gilt immer: Man muss in den vergebe- allzu häufig gibt es Gelegenheiten, bei denen man so nen Punkten keine Wahrheit suchen. Junge Künstler viele junge und gute Musiker hören kann, wo man das können in Vergleich treten, eigene Schlüsse ziehen. len in Sachsen. Vielleicht kann man an dieser Stelle eigene Spiel mit dem der anderen kritisch vergleicht Sie sollten im Zweifelsfall so selbstbewusst sein zu den Sächsischen Musikrat als Stamm bezeichnen, der und wo man Neues hört, das man vielleicht selbst ein- denken: Es war nur ein zweiter Preis, aber ich kann diese Äste trägt. mal spielen möchte. Und es gibt für alle Teilnehmer mehr. Oder: Es war besser als mancher erster – jetzt Beratungsgespräche. Sie können Fragen zu den Pro- erst recht! Das heutige Konzert beim Festival Sandstein und grammen stellen, nach Rat und Lösungen zu vielleicht Musik – unter „Jumu“-Teilnehmern sehr beliebt – nicht so gelungenen Spielpassagen gemeinsam mit Veranstaltungen sind die Blüten des Baumes soll einen Querschnitt des neuesten Landeswett- Teilnehmerin der Kategorie Harfen-Ensemble beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Sachsen 2013 in Dresden den Juroren suchen und Anregungen für den weiteren „Jugend musiziert“ bewerbs zeigen. Es bietet den Konzertierenden die musikalischen Entwicklungsweg erhalten. Möglichkeit, mit mehr Erfahrung ihrem bevorstehen- Wer einmal als Gast die Wertungsspiele besucht hat den Wertungsspiel auf Bundesebene entgegenzu- Alleinstellungsmerkmal Beratungsgespräch einzuschätzen ist, wie groß sein Selbstbewusstsein, Fördermaßnahmen danach wie Kurse, Ensemblespiel oder sogar eines der Preisträgerkonzerte, der kann gehen. Lassen wir uns mit dem heutigen Konzert von wie er mit Kritik und Lob umgeht ... Es sind viele Fra- oder Konzerteinladungen zu „Sandstein und Musik“ sich deren Faszination schlecht entziehen. Jedes die- unseren jungen Musikern musikalisch in den Frühling Nur auftreten und später die Punkte einsammeln? Und gen, auf die sich interessierte Teilnehmer ebenso vor- sind Teil des Netzwerks. „Für mich persönlich waren ser Konzerte hat seine beglückenden Überraschun- führen! So wie sie jedes Musikstück neu entdecken, vielleicht gar enttäuscht und verärgert wieder nach bereiten sollten wie auf das Wertungsspiel davor. die Jugendorchester-Erfahrungen im Anschluss an die gen. Dressurakte sind wenige dabei. Die jungen kann uns ihr Musizieren Altvertrautes oder Wachsen- Hause fahren? – Das kann und soll nicht Ziel eines Wettbewerbe ganz besonders prägend. Bereits mit Künstler haben Spaß am eigenen Tun, musizieren aus des neu zeigen. Die schönsten Volkslieder besingen Wettbewerbs sein, der etwas anderes will, als seine Seit über zwei Jahrzehnten gehört der jährliche elf Jahren durfte ich im Landesjugendorchester mit- innerem Drang. Diese Veranstaltungen sind die Blü- den Frühling, berühmte Musiker haben ihm Werke ge- Teilnehmer über den Konkurrenz- und Öffentlichkeits- Musikwettbewerb, der sich in drei Phasen gliedert, spielen und herrliche Klangerlebnisse mit ins Leben ten des Baumes „Jugend musiziert“. Seine Wurzeln widmet. Und wenn Jugend musiziert, dann ist musi- druck zu Höchstleistungen zu provozieren. Darum ge- von September bis Juni bei über 1.000 sächsischen nehmen. Bis heute erfreue ich mich an den alten gründen im Fleiß vieler Mitwirkender, in der Arbeit kalischer Frühling. hören die Beratungen der Teilnehmer zum Programm Kindern und Jugendlichen, bei deren Familien und Freundschaften und Bekanntschaften, die durch jah- vieler Helfer und Förderer, allen voran den Musikschu- (Der Autor ist Geschäftsführer des Sächsischen Musikrats) von „Jugend musiziert“. Immer mehr suchen nach Lehrern zum Alltag. Denn „Jugend musiziert“ ist nicht relange Mitwirkung in den diversen Orchestern dem Wertungsspiel eine Begegnung und das Fachge- nur dieses eine Vorspiel, diese 20 Minuten Anspan- gewachsen sind. Als wichtigsten Aspekt des Wett- spräch mit ihren Juroren. Um zu vermeiden, dass sich nung. Es steht für ein ganzes Netz an Institutionen, bewerbs möchte ich die Ermutigung hervorheben, unnötige Barrieren zwischen Teilnehmern und Juroren Förderangeboten, Konzertveranstaltern, Instrumen- die allerdings ein hohes Maß an Verantwortungs- aufbauen und um dem fachlichen Gespräch mit seinen tenbauern und mittlerweile Hunderten von Juroren bewusstsein der Lehrer und Eltern erfordert, denn positiv gemeinten Ansätzen die förderliche Atmos- aus Musikschulen und Orchestern. „Jugend musiziert“ manche Kinder müssen sich erst an die Situation von phäre zu geben, bedarf es einer besonderen Einstel- kennt man. Es ist zur Marke geworden und im Frei- Bühne, Vergleich und Bewertung gewöhnen“, sagt lung beider Gesprächspartner. staat der größte Kinder- und Jugendwettbewerb. Tabea Zimmermann, die zu den renommiertesten Bratschistinnen weltweit gehört. Einem Psychologen stehen Stunden, Tage, manchmal Ich habe den Landeswettbewerb in Sachsen persön- Wochen zur Verfügung, um sich auf einen Gesprächs- lich seit 1994 organisieren dürfen. Über 10.000 Teil- Dieses musikalische Netzwerk hilft, junge musikali- partner einzustimmen, seine Eigenheiten zu erkunden, nehmer waren seitdem dabei. Viele derer, die 1994 sche Talente zu finden und zu fördern. Nicht nur die ihn aufzufangen, einen gemeinsamen Weg zu finden, und 1995 starteten, sind heute selbst Lehrer und ge- Spitzenleistungen, die für das berufliche Ausbildungs- der zum Ziel führt. Die Wettbewerbs-Juroren sind ben ihre Erfahrungen weiter. In der Hatz des Alltags und Wirkungsfeld dringend benötigt werden, interes- keine Psychologen und haben für diesen Einstieg und eines Wettbewerbs habe ich nie vergessen, ab sieren. Noch wichtiger ist, was insgesamt in der mu- kaum Zeit. In etwa einer Minute müssen sie erspü- und an innezuhalten, um einige dieser Kinder und ihre sikalischen Landschaft wächst – Laienmusizieren in ren, welchen künstlerischen und kommunikativen An- Familien im Gespräch näher kennenzulernen. Geblie- all seinen Schattierungen und ebenso das kritische spruch der Teilnehmer stellt, welche guten oder ben ist eine große Hochachtung vor der Ernsthaftig- Ohr der Hörer von morgen. Deutschland ist einzigar- schlechten Erfahrungen er mitbringt, wie hoch seine keit, mit der sich alle Beteiligten für den Wettbewerb tig in der Dichte und Intensität, in der dies passiert. Es Empfindlichkeit, wie dick oder dünn sein Frustrations- engagieren, vor dieser Ausdauer, diesem Willen und gibt weltweit nichts Vergleichbares im Nachwuchs- polster ist, wie sein Verhältnis zur Familie und zu Leh- großen Fleiß. bereich. rer oder Lehrerin ist, wie sein sichtbares Verhalten Kontrabassist Benedikt Breuer beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Sachsen 2013 in Dresden

24 25 7. Konzert Böhmische Freundschaften – Lieder für Reinhardtsdorf, Ev. Kirche Programm Samstag Georg Anton Benda (1722-1795) Josefína Duskovᡠ13. Mai 2017 D-Dur à due cembali Allegro Von Dr. Vitus Froesch 17:00 Uhr Andante ma moderato Allegro Duscheks eine lebenslange Freundschaft entwickelte. Reinhardtsdorf. Bereits im 14. Jahrhundert7 existier- Mehrfach hält das heutige Konzert Ent- So hatte er anlässlich seiner Uraufführung des Don te in Reinhardtsdorf eine kleine Kirche, von der jedoch Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) deckungen bereit. Dies mag verwundern, Giovanni in Prag 1787 bei den Duscheks Quartier nichts erhalten geblieben ist. Ausgewählte Lieder für Sopran und Tasteninstrument Die heutige Kirche geht in ihrem Mauerwerk im wesent- wo doch mit Wolfgang Amadeus Mozart einer der genommen und dort möglicherweise noch im Sep- An die Freude („Freude, Königin der Weisen“) lichen auf einen Bau des 15./16. Jahrhunderts zurück, bekanntesten Komponisten überhaupt im Mittelpunkt tember 1791 seine letzte Oper „La clemenza di Tito“ KV 53 (47e) welcher jedoch zwischen 1675 und 1689 barock über- Text: Johann Peter Uz des Abends steht. Doch bis auf wenige Ausnahmen vollendet. formt und erweitert wurde. Aus dieser Umbauperi- führen gerade seine Liedkompositionen ein Schat- ode stammen im Äußeren insbesondere das reich Die Zufriedenheit („Was frag ich viel nach Geld tendasein. Mozarts enges künstlerisches und teils Franz Xaver Duschek – ein berühmter Pianist geschmückte Westportal mit Engelfiguren (Heinrich und Gut“) KV 349 freundschaftliches Verhältnis zu Böhmen und seinen seiner Zeit Weingarten, Pirna, 1675) und der Dachreiter mit Hau- Text: Johann Martin Miller Komponisten an zwei Beispielen kennen zu lernen, be, Laterne und Zwiebel über dem Westgiebel (1688). Die Orgel stammt von Hermann Eule, Bautzen und reizt ebenso. Und schließlich werden wir akustisch Nicht nur in besagtem Dresdner Konzert waren An die Einsamkeit („Sei du mein Trost“) KV 391 wurde 1911 in ein verbreitertes Gehäuse eingebaut. damit vertraut gemacht, dass zur Zeit Mozarts der Mozart und Josepha Duschek gemeinsam aufgetre- Text: Johann Timotheus Hermes gleichwertige Gebrauch von Cembalo und Hammer- ten. Bereits 1786 hörte man sie bei einem privaten klavier üblich war. höfischen Konzert in Wien. Die Sängerin muss, ge- Franz Xaver Duschek (1731-1799) messen an den für sie entstandenen Werken (auch ten entstanden sind. Diese tasteninstrumentalen Sonata G-Dur, accommodata per due cembali Georg Anton Benda – eine „Liebling“ Mozarts Mozart schrieb zwei Konzertarien für sie) einen enor- Miniaturen enthalten oft manche Überraschungen, Allegro men Tonumfang und große Virtuosität besessen gehören sie doch ebenfalls – ähnlich wie die Klavier- Andante grazioso Allegro scherzando „… sie wissen, das Benda unter den lutherischen haben. Auch ihr Ehemann Franz Xaver war ein be- lieder – zum eher Unbekannten aus seiner Feder. Das kapellmeistern immer mein liebling war; ich liebe rühmter Solist seiner Zeit, allerdings nicht als Larghetto und Allegro Es-Dur weist farbenreiche emo- Wolfgang Amadeus Mozart diese zwey wercke so, daß ich sie bey mir führe“. Sänger, sondern als Pianist. Er, der unter anderem in tionale Schattierungen auf, ist zugleich sanft, fest- Ausgewählte Lieder für Sopran und Tasteninstrument In diesen Zeilen an seinen Vater vom 12. November Wien eine Ausbildung bei Georg Christoph Wagen- lich, dramatisch und tänzerisch gehalten. Selbst eine Komm, liebe Zither, komm KV 351/367b 1778 aus Mannheim spielt Mozart auf zwei Duodra- seil erhielt, etablierte sich in Prag als angesehener ebenfalls für zwei Tasteninstrumente geschriebene Textdichter unbekannt men Georg Anton Bendas an: „Ariadne auf Naxos“ Klavierpädagoge. Bis etwa 1780 entstand sein Fuge c-Moll zieht vom barock inspirierten, massiv und und „Medea“. Mit diesen Werken hatte der böhmi- kompositorisches Werk. Es umfasst Vokalwerke, markant auftretenden Thema sofort die Aufmerksam- Das Veilchen KV 476 sche Komponist damals viel Aufsehen erregt, waren Das 1706/07 erbaute Geburtshaus von Georg Anton Benda und seiner Geschwister, darunter sein ältester Bruder, der Violinist und Sinfonien, Kammermusik, Klavierkonzerte und Sona- keit auf sich. Im weiteren Verlauf überraschen die Text: Johann Wolfgang von Goethe sie doch von einer neuen theatralischen, hintergrün- Komponist Franz Benda, gelegen nordöstlich von Prag. Das Foto unbekannter Herkunft entstand vermutlich 1936. ten – auch solche für zwei Klaviere, von denen zahlreichen Verwandlungen und Bezugnahmen auf dig ausdeutenden Musiksprache mit häufigen Affekt- diejenige in G-Dur am heutigen Abend erklingt. dieses Thema, die weit verzweigte polyphone Anlage Pause wechseln durchzogen, was die Wirkung bei den Hö- gewissermaßen im Abseits seines übrigen Schaffens, heutigen Abends aus: „Das Veilchen“ enthält fein- und schließlich die interessanten, erstaunlichen Wolfgang Amadeus Mozart rern nicht verfehlte. So erging es auch Mozart, als er und dies häufig zu unrecht. Dass sie vergleichsweise sinnige Situations- und Charakterbeschreibungen, Es ist schließlich interessant, nochmals auf Mozarts klanglichen Härten, mit denen Mozart in diesem 1783 Larghetto und Allegro Es-Dur dessen Musik erstmals vernahm. Zu einer Begegnung selten erklingen, hat – wie der heutige Abend zeigt deren musikalische Übertragung am Text entlang reiches Schaffen zu blicken und dabei jene Klavier- geschriebenen Werk bereits sehr weit in die Zukunft KV deest für zwei Tasteninstrumente beider Komponisten ist es übrigens in Mannheim nie – nichts mit minderer Qualität zu tun. Auch die Tat- faszinierend nachvollzogen werden kann. werke zu betrachten, die außerhalb seiner 18 Sona- schreitet. gekommen, und dabei wäre sie fast Realität gewor- sache, dass sie häufig situativ, spontan entstanden „Ch’io mi scordi di te?“ – „Non temer, amato den: Während Benda im Oktober 1778 dorthin kam, sind, sollte nicht den Rückschluss zulassen, dass Mo- Mozart als großer Operndramatiker bene“, Rezitativ und Arie (Rondo) KV 505 langte Mozart erst einen Monat später in der Stadt zart das Lied, diese sensibelste aller Vokalgattungen, für Sopran und Tasteninstrument an. 28 Jahre lang war Benda Hofkapellmeister in Go- nur stiefmütterlich behandelt hätte. Beim Blick auf Die ebenfalls zu hörende Konzertarie mit vorange- tha, führte aber dennoch ein insgesamt sehr beweg- sein gesamtes Liedschaffen finden sich Strophenlie- hendem Rezitativ „Ch’io mi scordi di te? – Non Fuge c-Moll KV 426 für zwei Tasteninstrumente tes Leben: In Altbenatek geboren, war er unter an- der, durchkomponierte Opernszenen und Konzerta- temer, amato bene“ zeigt Mozart als großen Opern- derem Kammermusikus in Berlin, während seiner rien. dramatiker. Geschrieben hatte er sie für die ange- Ausgewählte Lieder für Sopran und Tasteninstrument Anstellung in Gotha zwischenzeitlich für ein halbes sehene Sopranistin Nancy Storace, die bei der Urauf- Der Zauberer KV 472 Text: Christian Felix Weiße Jahr zu Studienzwecken nach Italien gereist und Inwieweit Mozart in seiner frühen Kindheit mit Lie- führung seiner Oper „Die Hochzeit des Figaro“ im Mai lebte nach dem Ausscheiden aus seinem Amt ab- dern in Berührung gekommen ist, bleibt offen. Jeden- 1786 die Rolle der Susanna übernommen hatte. Ein Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers wechselnd in Hamburg, Wien, Ohrdruf und schließ- falls hatte er bereits als Neunjähriger sein erstes Kla- halbes Jahr später lieferte er ihr, vermutlich aus verbrannte KV 520 lich Köstritz. Zwar schwärmte Mozart von den thea- vierlied nach einem italienischen Text geschrieben. Dank, die genannte Opernszene im Kleinformat. Doch Text: Gabriele von Baumberg tralischen Werken seines böhmischen Kollegen, der Zwei Jahre später entstand mit „An die Freude“ sein die Storace war nicht die einzige Sängerin, die zu ihn übrigens um vier Jahre überleben sollte. Doch erster deutschsprachiger Beitrag in dieser Gattung – Lebzeiten des Komponisten das Stück intonierte. Abendempfindung an Laura KV 523 dürfte er an dem vitalen und zugleich zurückhaltend ein schönes, eingängiges Strophenlied. Wie weit der Auch Josepha Duschek brachte es 1789 im Leipziger Textdichter unbekannt wirkenden Concerto a due cembali ebenfalls seinen Komponist selbst diese einfachste Liedform bis hin Gewandhaus zu Gehör, vielleicht auch im April des- Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 21 Jahren mit dem Gefallen gefunden haben. zur Expressivität entwickelte, zeigt „An die Einsam- selben Jahres, gemeinsam mit dem Komponisten am Orden vom Goldenen Sporn. Die keit“, geschrieben 1780. Bereits der schwebend-dra- Klavier bei einem Konzert in Dresden. Damals war es Kopie eines unbekannten Malers Ausführende Als Mozart die musikdramatischen Werke Bendas matische, nicht zu vermutende Anfangsakkord, auf zwölf Jahre her, dass sich Mozart und Josepha entstand 1777 in Salzburg nach Barbara Christina Steude (Sopran) einem verschollenen Original von Michaela Hasselt (Cembalo) schätzen lernte, hatte er selbst in seinen erst 22 Le- dem sich aus der Höhe die Singstimme ausdrucks- Duschek – die sehr bekannte und geschätzte Sopra- Padre Martini (1706-1784). Hildegard Saretz (Hammerflügel) bensjahren schon mehrfach Erfahrungen als Opern- voll herabbewegt, gibt tiefste emotionale Aufge- nistin – kennengelernt hatten. Das in Prag lebende „Malerisch hat es wenig wert, aber komponist gesammelt, ganz zu schweigen von sei- wühltheit zu erkennen. Durchkomponiert ist dagegen Ehepaar Duschek hatte 1777 die Heimatstadt der was die Ähnlichkeit anbetrifft, so versichere ich Ihnen, daß es ihm Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause nen bis dahin bereits entstandenen Sinfonien, die wunderschöne, traurig gedeckte „Abendempfin- Sängerin, nämlich Salzburg, besucht und bei der ganz und gar ähnlich sieht“, Klaviersonaten und Kammermusikwerken. Auch hatte dung an Laura“, und eine regelrechte kleine Szene Gelegenheit die Familie Mozart näher kennengelernt, urteilte Mozarts Vater Leopold er schon mehrere Klavierlieder verfasst. Sie stehen breitet sich beim wohl bekanntesten Mozart-Lied des worauf sich zwischen Wolfgang Amadeus und den über dieses Porträt.

26 27 8. Konzert Serenaden – nur „billige“ Unterhaltungsmusik? Geising, Ev. Kirche Vorprogramm „Fagöttlich“ Sonntag Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) Aus: Fagottquartett in Es-Dur 14. Mai 2017 1. Tempo di marcia moderato Von Katharina Rau 17:00 Uhr Allan Stephenson (geb. 1949) men. Eine weitere Größe der Serenade Nr. 10 ist in Geising. In der zweiten Hälfte des 15.8 Jahrhunderts Aus: Little Suite for Young Bassoons für vier Fagotte Dem Wort nach wäre die Serenade am ihrer äußeren Form zu finden: Sie besteht aus sieben entstand die im Tal des Hüttenbachgrundes gelege- 2. Adagietto Abend und/oder im Freien zu spielen. Der Sätzen und währt gut 45 Minuten. ne Siedlung Geising, die bereits 1515 als Städtchen 3. Scherzo with Small Trio genannt wird. Begriff bezeichnet weniger eine bestimmte Gattung Die 1484 begonnene und 1515 geweihte Kirche wur- Alan Ridout (1934-1996) als vielmehr die Aufführungsumstände dieser Musik. Dem Allegroteil des ersten Satzes geht eine lang- de als zu klein geworden abgebrochen und 1694 durch Pigs für vier Fagotte Ende des 17. Jahrhunderts entstanden Serenaden same Einleitung voraus, für diese Art von Musik eher einen Neubau ersetzt. Dieser besitzt ein flachgedeck- als suitenähnliche Kompositionen – mit Vorliebe für eine Ausnahme. Daraufhin tragen die Klarinetten das tes Schiff mit dreifachen Emporen auf den Langsei- Tanzsätze. Sie hatten unterhaltenden, oft ständchen- Hauptthema vor, das den ganzen Satz beherrschen ten und einen barocken, 1930 veränderten Kanzelal- Ausführende haften Charakter. Eine festgelegte Besetzung gab es wird und einem Seitenthema kaum Raum lässt. Der tar. Der Westturm mit seiner reizvollen Barockhaube Karl Fröhlich, Jan Reichelt, Niculin Schelzel (Fagott) nicht. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die folgende Satz besteht aus einem marschartigen entstand 1694. Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz Serenadenmusiken dann in der Vorklassik und Klas- Menuett und zwei kontrastreichen Trioteilen. Das sik, nun von der Besetzung her meist zwischen erste Trio ist den Vertretern der Klarinettenfamilie Leitung (und Fagott): Berit Chahbani Kammer- und Orchestermusik angesiedelt. Höhe- vorbehalten. Im zweiten Trio dominieren erste Oboe Verleger Simrock erfolgreich für seinen jungen böh- punkt und Abschluss (nicht nur) in Wolfgang Ama- und erstes Fagott. Der wohl bedeutungsschwerste mischen Kollegen eingesetzt hatte. 1878 schrieb deus Mozarts Serenadenschaffen bilden – neben Satz ist das Adagio, ein Satz mit „unvergleichlichem Dvořák die erste Reihe seiner „Slawischen Tänze“ „Eine kleine Nachtmusik“ – die drei großen Bläser- Zauber“. Über zwei statischen Klangflächen, einem sowie die Bläserserenade op. 44, die noch im selben Programm serenaden, zu denen die heute erklingende Serenade in Achteln durchlaufenden Bassmotiv (2. Fagott und Jahr in Prag uraufgeführt wurde. Zur Komposition Nr. 10 B-Dur zählt. Kontrabass) und einem rhythmischen Ostinato der dieses Werkes war Dvořák wohl direkt durch eine Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Mittelstimmen (synkopiertes Sechzehntelmotiv), Mozart-Aufführung, der er in Wien beigewohnt hatte, Serenade B-Dur KV 361 „Grand Partita“ Mozarts „große blasende Musik von ganz erklingt – kunstvoll verteilt auf die verschiedenen angeregt worden. Schon die Besetzung erinnert vor für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Bassett- besonderer Art“ Instrumente – eine wunderschöne gesanglich- allem durch die Hinzunahme tiefer Streicher an hörner, zwei Fagotte, vier Hörner und Kontrabass schwärmerische Melodie, ein „Gesang von unbe- die „Gran Partita“. Dvořák erweitert das „klassische Largo – Allegro molto Die genannten drei Bläserserenaden entstanden zu schreiblicher Tiefe der Empfindungen und von zau- Oktett“ um ein weiteres Horn, ein Kontrafagott Menuetto Anfang der Wiener Zeit zwischen 1781 und 1784 berhafter Klangschönheit, aus Sehnsucht, holder (ad libitum) sowie Violoncello und Kontrabass. Adagio (1781 hatte sich Mozart als freier Künstler in Wien Schwärmerei und zarter Wehmut zusammengewo- Menuetto. Allegretto Romanze. Adagio – Allegretto niedergelassen). In den 80er-Jahren des 18. Jahr- ben …“ (Hermann Abert). Der erste Satz klingt betont altertümlich. Beim fol- Tema con Variazioni. Andante hunderts war Musik für Bläser besonders in Mode – genden Menuett ist man versucht zu sagen „typisch Finale. Molto allegro vielerorts und auch an den Wiener Adelspalais ent- Diesem Satz folgt ein Menuett von eher derbem Cha- tschechisch“. Statt Menuett und Trio ist eher eine standen Bläservereinigungen, so genannte „Harmo- rakter, wiederum mit zwei Trioteilen. Trio I (in b-Moll) Mischung zweier böhmischer Tänze zu hören, der Pause nien“. Diese Erscheinung stand natürlich in engem ist gekennzeichnet durch chromatische Linien, Trio II Sousedská (einem Ländler) und des lebhaften Furiant Zusammenhang mit der technischen Entwicklung der (wieder in Dur) hat Ländlercharakter. Den humorvol- (mit zahlreichen Betonungsverschiebungen). Den drit- Antonín Dvořák (1841-1904) Blasinstrumente, gerade die Klarinette entstand in len Mittelteil (Sechzehntelketten im Fagott!) des ten Satz beginnen die Streicher allein, führen aller- Serenade d-Moll op. 44 für zwei Oboen, ihrer modernen Form erst im 18. Jahrhundert. Spä- nächsten Satzes rahmen zwei Adagioteile ein, die dings keine Melodie ein, sondern ein Begleitmotiv zwei Klarinetten, zwei Fagotte, Kontrafagott, testens mit der Gründung der „Kaiserlichen Harmo- wohl nochmals einen Anklang an den dritten Satz aus gebrochenen Dreiklängen; dazu erklingen in den drei Hörner, Violoncello und Kontrabass nie“ (1782 durch Joseph II.) wurde Wien zum Zen- bieten wollen. Im sechsten Satz nutzt Mozart den ge- Hörnern synkopisch-punktierte Nachschläge – eine Moderato, quasi Marcia trum der Harmoniemusik. Hier etablierte sich das samten Farbenreichtum der Bläser aus. Dem eher Ähnlichkeit zum 3. Satz der „Gran Partita“ ist nicht Tempo di Menuett Andante con moto „klassische Oktett“ mit je zwei Oboen, Klarinetten, Der Schöpfer der wohl berühmtesten Serenade für Bläser, der „Gran Partita“: Wolfgang Amadeus Mozart. ernsten Thema folgen sechs Variationen, von denen zu überhören. Trotz aller Schönheit wirkt der Satz Das Ölgemälde von Barbara Krafft ist das bekannteste Werk der österreichischen Malerin (1764-1825) und eines der am häufigsten Allegro molto Hörnern und Fagotten. Um den großen Bedarf zu zitierten Porträts von Mozart. 28 Jahre nach dessen Tod, entstand es 1819 im Auftrag Joseph Sonnleithners nach Angaben von die letzte mit ihrem wieder heiter-gelösten Charakter eher gewissenhaft gearbeitet als schwelgerisch, eher decken, entstand viel Mittelmaß, ob nun Neukom- Mozarts Schwester Maria Anna (Nannerl). die Überleitung zum Finale bildet, einem Rondo mit nachdenklich-melancholisch als überschwänglich. positionen oder besonders beliebte Opernbearbei- Anklängen an die zeitgenössische „à la turca“-Mode, Der vierte Satz hingegen birgt Witz und Übermut. Alle Ausführende tungen. Die meisten dieser Werke gingen mit der mehr durch Rhythmik als durch klangliche Schönheit Instrumente beginnen im unisono, aus dem vorge- Kammerharmonie der Staatskapelle Dresden: Harmonie-Mode zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Attribut groß trifft einmal auf die Besetzung der ist sie das am stärksten besetzte Ensemblewerk geprägt. stellten Thema entwickelt sich sofort etwas Neues, Bernd Schober, Michael Goldammer (Oboe) unter. Mozarts drei große Bläserserenaden fallen Serenade zu – das „klassische Oktett“ wird um zwei Mozarts. Durch den obligatorischen Kontrabass sind die Begleitmotive werden direkt weiterverarbeitet. Wolfram Große, Egbert Esterl (Klarinette) genau in die Hoch-Zeit, heben sich aber komposito- Bassetthörner (Familie der Klarinetten), zwei zusätz- die Fagotte von ihrer Aufgabe als Bassinstrumente Von neuer Einzigartigkeit: Nach einem langsameren Mittelteil kehrt der sprit- Christian Dollfuß, Jan Seifert (Bassetthorn) risch stark von der Massenware ab – und haben liche Hörner und einen Kontrabass erweitert. Damit befreit und können auch solistische Partien überneh- Dvořáks erweiterte Serenadenform zige Charakter des Anfangs zurück (Achtung: das Joachim Hans, Joachim Huschke (Fagott) deshalb bis heute überleben können. Thema des ersten Satzes kommt wieder). Eine spür- N. N. (Kontrafagott) Als Antonín Dvořák knapp hundert Jahre später seine bare Schlusssteigerung kündigt das nahe Ende des Robert Langbein, Lars Scheidig, Marie-Luise Kahle, Eberhard Kaiser (Horn) Die Gran Partita entstand wohl um den Jahres- Serenade d-Moll op. 44 schrieb, gehörten Komposi- Werkes an. Brahms äußerte sich gerade über diese Friedwart Christian Dittmann (Violoncello) wechsel 1783/84. Im März 1784 wurde ein Teil des tionen für gemischte Bläserbesetzungen eher zu den Komposition Dvořáks besonders lobend, er habe Ein Konzert aus dem Patenschaftsprogramm Torsten Hoppe (Kontrabass) Werkes erstmals in einer Akademie des Klarinet- der ENSO Energie Sachsen Ost AG Ausnahmen. Deswegen mag uns die Verbindung von einen „schönen erquickenden Eindruck“ davon ge- tisten Anton Stadler aufgeführt, der es als „große romantischem Ton und Bläserklang zunächst unge- habt. Leitung: Ludwig Güttler blasende Musik von ganz besonderer Art“ ankün- wohnt erscheinen. Ganz allein steht Dvořák mit digte. Das ist im Prinzip die Bedeutung des italieni- seiner Komposition aber nicht da. Brahms hatte sich Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Vorprogramm schen Titelzusatzes (der nicht von Mozart selbst bereits mit seiner Serenade op. 16 auf Mozarts „Gran und Pause stammt): Partita nannte man eine Musik für Bläser, Partita“ bezogen. 1877/78 kam es nun zum ersten die als einzigen Tanzsatz das Menuett enthielt. Und Kontakt zwischen Dvořák und Brahms, der sich beim

28 29 9. Konzert Heldenmusik trifft Lieder voller Innigkeit Königstein, Ev. Kirche Programm Donnerstag Nicolaus Bruhns (1665-1697) 25. Mai 2017 Präludium und Fuge e-Moll für Orgel

Von Karsten Blüthgen 17:00 Uhr Giuseppe Torelli (1658-1709) Konzert C-Dur für zwei Trompeten und Orgel des Choralvorspiels hat für mich etwas Einzigartiges, Königstein. In den Jahren 1720 bis 17249 errichtete Grave Mit der Begründung, „da vorher seines- Absolutes. Es sind Lieder, Melodien, die für einen un- George Bähr in Königstein um die zu klein gewor- Allegro gleichen von Kompositionen und Trak- glaublichen gedanklichen Reichtum stehen.“ dene St. Marienkirche einen neuen Kirchenbau. Adagio Nach dessen Fertigstellung wurde die alte Kirche tierung allerlei Arten von Instrumenten in dieser Stadt Vivace abgetragen. 1810 fiel die Kirche einem Stadtbrand nicht war gehöret worden“, wurde Nicolaus Bruhns Zwei dieser „Lieder“, die Teil dieses Programmes Allegro zum Opfer, die Wiederherstellung erfolgte innerhalb nach seinem Probespiel am 29. März 1689 in Husum sind, gingen durch die Feder des talentierten Bach- der alten Umfassungsmauern und war 1823 ab- Johann Gottfried Walther (1684-1748) als Organist der Stadtkirche einstimmig angenom- Schülers Gottfried August Homilius. Bei den Choral- geschlossen. Die geräumige evangelische Kirche Concerto A-Dur für Orgel men. Geboren in einer schleswig-holsteinischen vorspielen „O Gott, du frommer Gott“ und „O du al- enthält einen in drei Richtungen geschlossenen Andante Musikerfamilie, habe Bruhns bereits früh das Orgel- lersüßte Freude“ verstärkt das Corno da caccia den Saal, an dessen Flanken sich je zwei Emporen an- Andante – Allegro spiel beherrscht und „gute“ Kompositionen abgelie- Cantus firmus des zugrunde liegenden Chorals. Jo- schließen. Ein mächtiger Kanzelaltar schließt den Pastorella Raum nach Osten ab. fert. So schreibt es Ernst Ludwig Gerber (1746-1819) hann Sebastian Bach galt zunächst vor allem als Allegro in seinem bedeutenden „Historisch-biographischen überragender, technisch begnadeter Orgelinterpret. Lexikon der Tonkünstler“ (1790/92). Auf der Orgel Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel und Johann Fried- Georg Philipp Telemann (1681-1767) und an der Violine galt er als Virtuose; dazu schrieb rich Agricola gelangen in dem 1754 verfassten einem Präludium konsequenter am Anfangsmotiv Aus: „12 Marches héroiques“ („Heldenmusik“) er eine Reihe überaus origineller Musik. Überliefert Nekrolog sogar zu der Einschätzung, dass Bach „der fest – so ist diese Komposition zur konzentriertesten TWV 50:31-42 für Trompete und Orgel sind einige Kantaten und Orgelwerke, wobei er – stärkste Orgel- und Clavierspieler gewesen sey, den ihrer Art geworden. Für das Fugenthema verarbeitete 11. Allegro pomposo nach Ansicht des Hamburger Musikgelehrten Johann man jemals gehabt hat.“ Bach erstmals ein harmonisches Schema, das sich 5. Cantabile 8. Allegro energico Mattheson (1681-1764) – nicht nur Dietrich Buxtehu- oft in den Ritornellen Vivaldischer Konzerte finden des liebster Schüler war, sondern in dem Lübecker Bachs Werke wurden der Nachwelt in ihrer schier lässt. Gottfried August Homilius (1714-1785) Organisten und Komponisten sein größtes Vorbild unfassbaren Größe und inhaltlichen Tiefe erst spä- „O, Gott, du frommer Gott“ gesehen hat. Neben diesem Meister, Heinrich Schei- ter bewusst. Angesichts der kompositorischen Voll- Choralvorspiel D-Dur HoWV X.20 demann sowie Matthias Weckmann ging Bruhns (in endung der Choralbearbeitungen fällt es schwer, von für Corno da caccia und Orgel den Quellen auch Bruhn oder Bruns geschrieben) als Gebrauchsmusik zu sprechen. So aber war es Praxis: bedeutendster Vertreter der norddeutschen Orgel- Der Organist nutzte solche Bearbeitungen, um den Gottfried August Homilius schule in die Geschichte ein. Das freie Orgelwerk zu Adrian Zingg (1734-1816): Kleinsteinhöhle, um 1800, Radierung, Pinsel in braun, 170 x 225 mm Gesang der Gemeinde im lutherischen Gottesdienst „O du allersüßte Freude“ Beginn – ein bewährtes Satzpaar aus Präludium und vorzubereiten, zu begleiten bzw. zu alternieren. „Jesu Choralvorspiel G-Dur HoWV X.Anh.6 Fuge – steht exemplarisch für die Freiheit der musi- bleibet meine Freude“ ist als Choral Teil der Bach- für Corno da caccia und Orgel kalischen Gedanken, die sich in den Werken dieses Tasteninstrumente. Seine Fassungen italienischer Der Choral steht im Fokus der Binnenwerke dieses Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV Johann Sebastian Bach (1685-1750) Programms für Trompete, Corno da caccia und Orgel Konzerte und Concerti grossi verdienen besondere Programms. Johann Sebastian Bachs Choralvorspiele 147. Die in diesem Programm erklingende Bearbei- „Wir glauben all an einen Gott“ spiegeln. Beachtung. offenbaren eine Tiefe der Empfindung und kompo- tung des Chorals „Wir glauben all an einen Gott“ Choralvorspiel BWV 740 für Orgel sitorische Durchdringung des theologischen Gehalts, wird in Bachs Werkverzeichnis unter BWV 740 ge- Georg Philipp Telemann als Wegbereiter Zum schier unüberschaubaren kompositorischen die unübertroffen geblieben ist. Ludwig Güttler be- führt. Infolge ihrer relativ schlichten kompositori- Johann Sebastian Bach der Programmmusik Œuvre Georg Philipp Telemanns zählen Werke, die schreibt die „klassische“ Dramaturgie seiner Pro- schen Faktur lässt sie allerdings Zweifel, ob sie Bach „Jesu bleibet meine Freude“ ihn zu einem Wegbereiter der Programmmusik mach- gramme für Trompete, Corno da caccia und Orgel so: tatsächlich zuzuschreiben ist. Johann Ludwig Krebs Choralvorspiel aus BWV 147 Konzertante Wettstreite folgen mit den Werken von ten. In diesem Konzert werden die 12 Marches hé- „Anfang und Ende gehören dem Konzertieren. Man setzte die Traditionslinie seines Lehrers Bach fort, in- für Trompete und Orgel Giuseppe Torelli und Johann Gottfried Walther. Das roiques „Heldenmusik“ TWV 50:31-42 mit drei Sätzen hört, wie sich die Trompete als Soloinstrument zu be- dem er Material für Choralvorspiele aus Kirchen- lebhafte Spiel zweier exponiert agierender Stimmen zitiert. Telemann komponierte diese Charakterstücke haupten versucht – vernimmt daneben aber die Or- kantaten bezog. Das Programm enthält mit „Herzlich Johann Ludwig Krebs (1713-1780) kennt man bei Torelli insbesondere von seinem „Con- 1728 (die Quelle ist verschollen) für Orchester, regte gel mit einem Passagen- und Klangspiel, das alle lieb hab’ ich dich, o Herr“ ein Choralvorspiel aus der „Herzlich lieb hab’ ich dich, o Herr“ certo a quattro in forma di Pastorale per il Santissimo aber zudem an, sie „auch auf dem Claviere allein zu Zweifel zerstreut, hier ginge es lediglich ums Beglei- Feder auch dieses Organisten, der in Zwickau, Zeitz Choralvorspiel für Trompete und Orgel Natale“ op. 8 Nr. 6, dem sogenannten „Weihnachts- spielen“. Dies war der Impuls für weitere Bearbei- ten. Es ist Musik von virtuosem Anspruch, die dem und Altenburg wirkte. Johann Sebastian Bach konzert“, wo zwei Violinen abwechselnd solistische tungen. Hier lässt sich in einer Fassung für Trompete Ganzen einen Rahmen gibt, die den Hörer hin- und Gottfried August Homilius, dessen Wurzeln in der Sächsischen Schweiz liegen. Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 für Orgel Aufgaben übernehmen. Torelli leistete der Entwick- und Orgel erfahren, wie menschliche Charaktere mu- wieder wegführt. Sie umschließt, ja beschützt einen Bach als Meister der Fuge, von Vivaldi inspiriert Radierung von Christian Ludwig Seehas (1753- 1785) lung des klassischen Violinkonzerts Vorschub. Auch sikalisch dargestellt werden können. inneren Programmteil, der gedanklich dichter, verin- aus dem Jahre 1782 Pietro Baldassari (um 1683-nach 1768) die hier zwar nicht gegebene, dennoch zu einer Norm nerlichter angelegt ist. Dort nämlich stehen die Cho- Das Satzpaar Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 Konzert Nr. 1 Es-Dur für zwei Trompeten und Orgel jener Zeit erhobene dreisätzige Konzertform mit der ralbearbeitungen und Choralvorspiele. Die Gattung liefert einen von zahlreichen Belegen für Bachs vom Allegro kontrastierenden Satzfolge schnell-langsam-schnell eigenen Musikantentum inspirierte kompositorische Lebhaft konzertant endet dieses Programm mit Pietro Grave geht auf Torelli zurück. Der in Erfurt geborene Johann Meisterschaft. Es gehört jenem Werktypus an, der Baldassari, der sich zweimal am Dom San Marco Allegro Gottfried Walther, dessen Concerto A-Dur für Orgel im Zentrum des freien Orgelschaffens steht. Prälu- zu Venedig um eine Anstellung bewarb, bevor er hier erklingt, war Schüler Johann Bernhard Bachs dium und Fuge bilden ein Paar selbstständiger Sätze 1690 schließlich als Bassist in die Kapelle aufgenom- Einrichtungen für Blechblasinstrument Dieses Konzert wird präsentiert von der Papierfabrik Louisenthal GmbH und galt als enorm vielseitig. Als Theoretiker und Le- von annähernd gleichem Gewicht, was einschließt, men wurde. Später wirkte er als Kirchenmusiker und und Orgel: Ludwig Güttler xikograph verfasste er etwa das Lehrwerk „Musica- dass beide pedaliter zu spielen sind. Auch in den Kapellmeister in Brescia, komponierte mehrere Ora- lisches Lexicon, oder Musicalische Bibliothec“, das Fugen wird die Bassstimme vollständig vom Pedal torien, Vespern, Psalmen, Hymnen, Kantaten und Ausführende 1732 in Leipzig erschien. Walther komponierte ausgeführt, was die Lagen der einzelnen Stimmen mindestens ein Requiem. Bis auf eine Ausnahme ist Ludwig Güttler (Trompete und Corno da caccia) zudem, wobei sein Schwerpunkt mit 119 nachge- festigt und sich somit auf die kompositorische Struk- seine Kirchenmusik verschollen. Das überlieferte Ins- Volker Stegmann (Trompete und Corno da caccia) wiesenen Werken auf der Choralbearbeitung lag. tur auswirkt. BWV 543 stammt vermutlich aus den trumentalwerk ist klein, aber kostbar, wie sich zwei- Friedrich Kircheis (Orgel) 78 Werke anderer Komponisten arrangierte er für frühen Weimarer Jahren. Nirgendwo hielt Bach in felsfrei hören lässt. Konzertdauer ca. 1 Stunde 25 Minuten inkl. Pause 30 31 10. Konzert Blechbläserinnen auf Entdeckertour Papstdorf, Ev. Kirche Programm Samstag Johann Sebastian Bach (1685-1750) 27. Mai 2017 Fuge in g-Moll BWV 578 („kleine Fuge“) Arrangement: Ronald Romm Von Robert Pfretzschner 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach von Women in Brass gespielten Stück einhergeht: Papstdorf. Schon im 10Mittelalter stand an der Stelle „Jauchzet Gott in allen Landen“, Arie Nr. 1 Der heute wohl bekannteste Vertreter des Dvořák begann mit der Arbeit an seinem Klavier- der heutigen Kirche ein kleines Kirchlein. aus der gleichnamigen Kantate BWV 51 deutschen Barock wurde erst einige Jahre zyklus op. 101 kurz nach seiner Ankunft in der Neuen Die jetzige, spätbarocke Dorfkirche wurde, nach drei- Arrangement: Jürgen Pfiester jähriger Bauzeit, am 2. Adventssonntag 1787 geweiht. nach seinem Tod über die deutschen Grenzen hinaus Welt 1892 und vollendete die acht Teilstücke als Sie steht auf einer Anhöhe nördlich des Dorfes, der bekannt, einige seiner Söhne waren zu Lebzeiten Klavierzyklus im Jahre 1894. Obwohl der Name sug- Fréderic Chopin (1810-1849) markante wuchtige Turm mit seiner Haubenkrönung weit berühmter als er, Vater Johann Sebastian Bach. geriert, die Stücke des Opus 101 seien humorvollen Valse op. 64 Nr. 2 prägt ihr Bild. Beim Bau wurden von den Baumeistern Á Madame la Baronne la Nataniel de Rothschild Der 1685 in Eisenach geborene und recht früh ver- oder gar heiteren Stils entsprungen, so zeichnen sich Kayser aus Pirna und Reichert aus Königstein Anre- Arrangement: Carola Beukenbusch waiste Bach studierte in Lüneburg, bevor er seine diese jedoch besonders durch das Wechselspiel mit gungen George Bährs aufgenommen. erste Kantorenanstellung in Arnstadt erhielt. Wei- melancholischen Passagen aus. Die zwei erhaltenen der einst drei Glocken – die gro- Alexander Borodin (1825-1899) tere Stationen waren Mühlhausen, Köthen und Wei- ße wurde 1711, die mittlere 1787 gegossen – tragen Polowetzer Tänze bis heute ihren schönen Klang über Papstdorf hinaus. mar, bis er sich 1723 in Leipzig niederließ und fortan Der „Czárdás“ ist mit Sicherheit die berühmteste Arrangement: David M. A. P. Palmquist bis zu seinem Tod 1750 als hiesiger Thomaskantor Komposition des 1868 in Neapel geborenen und 1922 wirkte. Johann Sebastian Bach hinterließ ein um- ebenda gestorbenen Geigers Vittorio Monti. Seine Antonin Dvořák (1841-1904) fangreiches Werk an Fugen, aus der die „Kleine einzige musikalische Tätigkeit außerhalb Italiens war anderen Komponisten „abzuschreiben“. Heute kaum Humoreske op. 101 Nr. 7 Fuge“ BWV 578 heraushebt. Mit der um das Jahr eine Berufung als Dirigent beim „Lamoreux“-Orches- mehr ohne großen Rechtsstreit vorstellbar, war die Arrangement: David M. A. P. Palmquist 1707 wohl in Arnstadt entstandenen Fuge öffnet das ter in Paris. Neben einigen Balletten und Operetten Methode des Kopierens und Parodierens bis in die Konzert des Ensembles Women in Brass in filigraner, verfasste er 1904 den „Czárdás“, ursprünglich für Vio- Anfänge des 20. Jahrhunderts eine gewohnte. Als Vittorio Monti (1868-1922) Czárdás kurzweilig barocker Manier. line, Mandoline und Klavier – jene Instrumente, die der spanische Komponist Enrique Granados 1911 Arrangement: Carola Beukenbusch er auch selbst beherrschte und unterrichtete. Das seinen Klavierzyklus „Goyescas“ veröffentlichte, Bach-Kantaten – Fundgrube und Inspiration knapp fünfminütige Stück tituliert einen ungarischen schien er nicht zu ahnen, zu welcher Popularität es Pause Improvisationstanz, der langsam beginnt und stei- eines seiner in diesem Zyklus geschaffenen Motive Das zweite im Programm enthaltene Stück stammt gernd schneller wird. Montis „Czárdás“ gehört heute schaffen würde. Er selbst verwendete jene liebliche Frederick Loewe (1901-1988) / ebenfalls aus der Feder von Johann Sebastian Bach. zum häufig rezipierten Solo-Repertoire der Violine. Melodie mehrmals, bevor der Mexikaner Consuelo Alan Jay Lerner (1918-1986) Jürgen Pfiester arrangierte die gleichnamige Arie Nr. Velasquez jene Melodie um 1935 entdeckte und mit My Fair Lady (Auszug) 1 aus der Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938): Czárdástänzerinnen, 1908/1920, Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm Dass das Musical „My Fair Lady“ zu einem solchen einem spanischen Text versah, der vom Küssen und Arrangement: Ingo Luis (BWV 51), eine der bekanntesten Kantaten Bachs. nachhaltigen Erfolg führte, ist dem Produzenten der verzweifelt starken Liebe handelt: „Bésame Über die Entstehung dieses Werkes ist nur wenig be- Gabriel Pascal zu verdanken, der bereits Mitte der mucho“ – „Küss mich ganz fest“. Heute gilt „Bésame Consuelo Velázquez (geb. 1924) kannt, man schätzt die Entstehungszeit jedoch auf voneinander abgegrenzte Themen, von denen Cho- chen Werk „Fürst Igor“ ausgegliedert und separat 1930er-Jahre die Rechte von George Bernard Shaws mucho“ als Jazzstandard und zudem als das meist- Tubéame mucho Arrangement: Enrique Ugarte 1729/1730. Neben der anspruchsvollen Gesangspar- pin die ersteren häufig im Stück wiederkehren ließ. aufgeführt, als Ballett- oder Konzertstück. Borodin „Pygmalion“ erhielt, jener literarischen Vorlage, die gespielte Lied in spanischer Sprache. Interpretatio- tie des Solo-Soprans zeichnet sich vor allem die gilt heute gemeinhin als Vorbild für einen eigent- es zu vertonen und inszenieren galt. Nachdem nam- nen reichen vom Jazz-Genre bis hin in die klassische Chick Corea (geb. 1941) Trompetenstimme als überaus brillant und virtuos Die Polowetzer Tänze bilden womöglich Alexander lichen „Freizeitmusiker“, dessen Œuvre noch immer hafte Komponisten wie Oscar Hammerstein II. oder Musik, von soloinstrumentalen Bearbeitungen bis Spain aus. Viele der zwischen 1720 und 1730 entstande- Borodins markantesten musikalischen Fußabdruck in aufgeführt und gefeiert wird. Leonard Bernstein ablehnten, sorgten schließlich Ensemble- und Orchestermusik und dem hier auch Arrangement: Lars Juling nen Werke – vorrangig Kantaten – dienten sowohl der Musikgeschichte. Der 1833 geborene Borodin war Frederick Loewes Musik und Alan Jay Lerners Lied- im Namen anverwandelten „Tubéame mucho“. der Arbeit mit dem Thomanerchor, als auch der Be- zu Lebzeiten ein bedeutender Chemiker und Medi- Spektrum reicht vom „Czárdás“ bis zu „My Fair Lady“ texte dafür, dass das Musical „My Fair Lady“ zu Ingo Luis (geb. 1961) werbung auf weitere musikalische Ämter in Leipzig ziner in Sankt Petersburg, der gelegentlich kom- einem der erfolgreichsten Musicals der 1950er-Ja- Der 1941 in Chelsea/Massachusetts geborene Chick Czárdás oder im kurfürstlichen Sachsen. So wurde Bach 1729 ponierte. Im Jahr 1864 wurde er Mitglied des „Mäch- Antonín Dvořák wurde 1841 in einem Prager Vorort hre avancierte. Es erreichte in den ersten sechs Jah- Corea zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen All That Jazz! – Famous Melodys from Famous Direktor des Collegium musicum der Leipziger Uni- tigen Häufleins“, jener berühmten nationalrussischen geboren und wuchs schnell zu einem begabten ren ab 1956 am Broadway an die 2500 Vorstellun- Jazz-Pianisten und -Komponisten, was seine üppige Musicals versität. 1736 erhielt er den Ehrentitel des Königlich Komponistenvereinigung. Von jener Gruppe wurde Bratschisten heran. Er sammelte erste Orchester- gen, eine deutsche Erstfassung entstand 1961 im Anzahl an Auszeichnungen, darunter 22 Grammy polnischen und kurfürstlich sächsischen Hofkomponi- Borodin zum Komponieren einer Oper im romanti- erfahrungen unter dem Dirigenten und tschechischem Berliner „Theater des Westens“. Eine üppige Orche- Awards, belegt. Zudem gilt er als einer der Gründer- Ausführende sten. schen Stil ermutigt. In „Fürst Igor“, seiner ersten und Idol Bedřich Smetana persönlich, bevor er zu kompo- sterbe-setzung ließ die Stücke des Zweiakters be- väter des Jazzrock. Der Song „Spain“ ist ein ins- Women in Brass einzigen Oper, die er nie selbst fertig stellen konnte, nieren begann und sich prominenter Unterstützung, sonders facettenreich und farbenfroh erscheinen, trumental gespielter Standard und womöglich Chick Helen Barsby, Mai Takeda, Maja Helmes (Trompeten) Fréderic Chopin wurde 1810 im Herzogtum Warschau nimmt auch der Balletttanz einen wichtigen Part ein. darunter von Johannes Brahms, erfreute. Sein Name weshalb wenig später eine Hollywood-Verfilmung Coreas bekanntestes Stück. Es entstand bereits Laurance Mahady (Horn) geboren, war allerdings durch die russische Ein- Am Ende des zweiten Aktes erklingen die Tänze des wurde allmählich bekannt und führte ihn zu zahl- mit Audrey Hepburn resultierte, Loewe und Lerner 1972, als Corea Mitglied der Band Return To Forever Ingrid Wichert (Posaune) nahme Warschaus anno 1831 ins Exil nach Paris Turkvolks der Kyptschaken – die Polowetzer Tänze. reichen Konzertreisen durch Europa, bis er ein Ange- lieferten erneut Musik und Text zu diesem Klassiker war, auf dem zweiten Studioalbum der Band. Wenig Carola Beukenbusch (Tuba) getrieben worden, wo sich seine Klavierkünste rasch Seither werden jene Tänze häufig aus dem eigentli- bot aus Übersee bekam, was mit dem im Programm des Musicals. Ingo Luis’ Arrangement umfasst einige später gewann die Band erste Preise und Chick entfalteten. Nach kurzer Zeit verkehrte der Klavier- Auszüge des 1964 verfilmten Musicals, welches sich Corea lernte die neue Sängerin von Return To For- Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Pause virtuose Chopin in den Salons von Paris und zog das bis heute steter Popularität erfreut. ever und seine spätere Frau – Gayle Moran – kennen Salonleben dem strapazierenden Konzertleben vor. und lieben. Hierher kam die Affinität zum Unterrichten adliger Dieses Konzert wird präsentiert von „Bésame mucho“ – zu Klang gewordener Kuss Klavierinteressenten. Aus diesem Grund widmete er und Jazzstandard Das Programm von Women in Brass schließt mit „All 1847 den zweiten Walzer seines Opus 64 seiner That Jazz“, einem weiteren Arrangement von Ingo Schülerin Charlotte de Rothschild, wohlhabende In Zeiten eines eher mäßigen Urheberrechtsschutzes Luis, in dem er bekannte Melodien aus der Welt des Ehefrau eines der mächtigsten Pariser Bankiers. Der war es durchaus üblich, dieselben Melodien in un- Musicals summiert. Valse op. 64 Nr. 2 umfasst im Ganzen drei deutlich terschiedlichen Werken zu übernehmen, oder gar von

32 33 11. Konzert Geniale Kompositionen treffen den Nerv ihrer Zeit Rammenau, Barockschloss Programm Sonntag Mark-Anthony Turnage (geb. 1960) 28. Mai 2017 „A Fast Stomp“ für Violine, Violoncello und Klavier (2004) Von Dr. Vitus Froesch 17:00 Uhr Antonín Dvořák (1841-1904) Pariser Klaviertrio 1903 schrieb. Entsprechend sei- Rammenau. Wo sich11 Westlausitz und Oberlausitz Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“ Auf den ersten Blick stehen sich die vier nem Titel, verströmt es gleich zu Beginn eine weit begegnen, liegt in reizvoller Landschaft das Barock- Lento maestoso – Allegro quasi doppio Kammermusikwerke des heutigen Konzerts entfernte, schwebende Wirkung, besitzt aber vor schloss Rammenau. Zwischen 1720 und 1737 vom movimento königlich-polnischen Kammerherren Ernst Ferdinand wie Fremdkörper gegenüber, besteht zwischen ihnen allem durch seine modale Melodie archaischen Poco adagio – Vivace non troppo von Knoch erbaut, zählt es zu den schönsten Landba- doch hinsichtlich der Entstehungszeit und kulturellen Charakter. Bestehen zwischen diesem Werk und Andante – Vivace non troppo rockanlagen Sachsens. Klassizistisch-illusionistische Prägung eine große Distanz. Doch bei näherer Be- manchen Passagen aus Dvořáks Klaviertrio zumin- Andante moderato, quasi tempo di marcia Architekturmalerei, prunkvolle Säle und edle Gemä- – Allegretto scherzando – Meno mosso trachtung beziehungsweise genauerem Hinhören dest gewisse Ähnlichkeiten – sogar bezogen auf cher versetzen Sie in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Allegro offenbart sich das Tänzerische, Folkloristische und Begleitformen und die charakteristischen Moll-Dur- Das Barockschloss ist Begegnungsstätte von Kunst Lento maestoso – Vivace Melodische als roter Faden, der sich durch die Wechsel –, besteht ein wesentlicher Unterschied und Kultur. Bekannt wurde Rammenau durch den Auf- Kompositionen von Mark-Anthony Turnage, Antonín darin, dass in Enescus Werk ein tänzerisch auftrum- klärer und Philosophen Johann Gottlieb Fichte, der Pause Dvořák, George Enescu und Franz Schubert zieht. pfender Gestus nicht zu finden ist und sich statt- hier im Jahr 1814, vor 200 Jahren, geboren wurde und dem im Schloss eine Gedenkstätte gewidmet ist. dessen große, melodiegetragene Empfindung aus- George Enescu (1881-1955) Das jüngste Stück steht am Anfang des Programms. breitet. „Sérénade lointaine“ Erst vor 13 Jahren entstand „A Fast Stomp“. Der bri- für Violine, Violoncello und Klavier tische Komponist Mark-Anthony Turnage ist einer der Das Konzert schließt mit Franz Schuberts erstem Melodiker auf. Die Kantabilität in vielen Passagen bekanntesten lebenden Vertreter seiner Zunft von Klaviertrio B-Dur. Es entstand wahrscheinlich im des transparent instrumentierten Werkes bezieht Franz Schubert (1797-1828) internationalem Format, war er doch neben seinen Herbst 1827, damit etwa ein Jahr vor seinem Tod. sich nicht nur auf die Streichinstrumente. Auch dem Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898 Allegro moderato Studien am Royal College of Music in London eben- Dabei muss man sich vergegenwärtigen, dass der Klavier kommt die Rolle des Sängers zu. Herausra- Andante un poco mosso falls Schüler von Hans Werner Henze. In seinem um- Komponist lediglich 31 Jahre alt wurde. Es erklang gend ist wohl der 2. Satz des Werkes, dessen rüh- Scherzo: Allegro – Trio fangreichen Schaffen legt er besonderen Wert auf erstmalig in Wien bei einer privaten Schubertiade rende, umgreifend wogende Schönheit vom idyllisch- Rondo: Allegro vivace – Presto eine urbane, bodenständige, eingängige Musik- durch die Interpreten Carl Maria von Bocklet, Ignaz sehnsuchtsvollen Gesamteindruck bestimmt ist. Auch sprache – ob dies nun auf seine Chormusik, die Sin- Schuppanzigh und Josef Linke. die übrigen Sätze bestechen durch ihren Einfallsreich- fonik, das Opernschaffen oder die Kammermusik tum und ihre mitunter hervorbrechenden tänzerischen Ausführende bezogen ist. Stilistisch ist er von Igor Strawinsky Das umfangreiche Werk, welches Robert Schumann Elemente. Mit ihnen spiegelt sich Schuberts konkre- Trio Gaspard: genauso beeinflusst wie von Blues und Jazz. Impro- Wilhelm August Rieder (1796-1880): Porträt des Komponisten Franz Schubert, Mai 1825, Sepiazeichnung nach dem Aquarell von als „leidend, weiblich, lyrisch“ beschrieb, steckt mit tes wienerisch-volksmusikalisches Umfeld wider, Jonian Ilias Kadesha (Violine) visatorische Elemente finden sich häufig in seinen Rieder, signiert von Rieder (links unten) und Schubert (rechts unten). Rieder war der bekannteste Porträtist Schuberts. seiner für den Komponisten typischen eigentüm- was besonders im Finalsatz hervortritt. Mit diesem Vashti Hunter (Violoncello) Werken, die zudem die virtuosen Möglichkeiten der lichen Mischung aus Freudigkeit und Melancholie tänzerischen Impuls schließt sich der Kreis insbeson- Nicholas Rimmer (Klavier) Interpreten bis ins Extreme hinein ausnutzen. sechssätzigen Trios op. 90 weist bereits auf die der Komponist wegen Unstimmigkeiten mit seinem voller melodischer und harmonischer Überraschun- dere zu Dvořáks Parallelwerk, das heute erklingt. Konzertdauer ca. 1 Stunde 50 Minuten inkl. Pause Dumka als satzübergreifende Idee hin. Dieser Tanz Verleger erst drei Jahre später zum Druck freigab. gen. Schubert tritt auch hier als ausgewiesener Inspirationsquelle Volksmusik im Sinne eines melancholischen Erzählliedes stammt Ebenfalls von der Volksmusik, allerdings derjenigen aus der Ukraine. Dvořák hat ihn in mehreren Kompo- Rumäniens, war George Enescu beeinflusst. Er ge- Hat sich Turnage vor allem in seiner englischen Hei- sitionen verwendet und so in die musikalische Welt- hörte zu den vielreisenden Komponisten, die gleich- mat einen Namen gemacht, so gilt dies für Antonín literatur eingeführt. Im Klaviertrio e-Moll sind ständig zeitig ihrer Heimat sehr verbunden blieben. Ohne Dvořák und sein tschechisches Umfeld in nicht ge- volksmusikalische Bezüge hörbar: Die Begleitmo- Übertreibung gehört er zu den musikalischen Wun- ringerem Maße. Dennoch ging er nach großen Erfol- delle und Melodien wurden offensichtlich der Folk- derkindern: Bereits siebenjährig nahm er Violin- und gen als Komponist im Jahre 1892 knapp drei Jahre lore abgelauscht, wobei die charakteristischen häu- Kompositionsstudien in Wien auf und traf dort unter lang in die USA, um das New Yorker National figen Wechsel zwischen versonnener Ruhe und tän- anderem mit Johannes Brahms zusammen, der ihn Conservatory of Music zu leiten und zugleich die zerischer Ausgelassenheit in der originalen Dumka vermutlich stilistisch hinsichtlich großer Formstrenge einheimischen Komponisten zu ermutigen, durch nicht vorhanden sind. Die Tonartenkonstellation wirkt und Monumentalität beeinflusste. Es schloss sich ein Schaffung volksmusikalisch inspirierter Werke eine zunächst willkürlich. Während des Hörens stellen sich längerer Aufenthalt zum Studium in Paris an, wobei eigene kunstmusikalische Tradition zu schaffen. dagegen von Satz zu Satz fließende Übergänge ein, zu Enescus Mitstudenten auch Maurice Ravel ge- Dvořák konnte hier auf seine Erfahrungen im tsche- im Sinne einer unhierarchischen schlüssigen Satz- hörte. Die Eindrücke, welche der rumänische Kompo- chischen Kontext verweisen und legte selbst wäh- reihung. nist um die Jahrhundertwende in der französischen rend seines Amerika-Aufenthaltes Kompositionen Hauptstadt erhalten hatte, führten nicht unbedingt vor, die die dortigen volksmusikalischen Strömungen Stilistisch hatte Dvořák mit diesem Klaviertrio offen- zu einer stilistischen Übernahme der neuesten Strö- aufnahmen. bar den Nerv seiner Zeit getroffen. Beleg dafür ist mungen in seinem Werk, wie beispielsweise dem die unmittelbare erfolgreiche Rezeption: Uraufgeführt Impressionismus. Seine Position war eher an der Kurz vor seinem Aufbruch in die USA schuf er ein hatte es der Komponist im Rahmen der Verleihung Romantik orientiert, wobei er gleichfalls folkloristi- betont folkloristisches, slawisch beeinflusstes Kam- seiner Ehrendoktorwürde an der Karlsuniversität in sche Elemente aus seiner Heimat verarbeitete und mermusikwerk, das Klaviertrio Nr. 4. Unter anderem Prag selbst, gemeinsam mit Ferdinand Lachner und dadurch seinen Individualstil bereicherte. mit ihm wollte er außerhalb der „gewohnten, allge- Hanuš Wihan. Eine sich wenige Zeit später anschlie- mein benützten und anerkannten Formen“ schreiben, ßende Tournee dieses Ensembles durch Böhmen und Große, melodiegetragene Empfindung wie er es formulierte. Im Unterschied zu seinen Mähren mit etwa 40 Auftritten führte jeweils nach übrigen Klaviertrios verzichtete er hier auf die Vier- der Präsentation des Dumky-Trios zu Begeisterungs- Ein berührend introvertiertes Beispiel seiner Kam- sätzigkeit mit sonatenähnlicher Formanlage und stürmen des Publikums. Der Erfolg des Werkes auf mermusik erklingt heute Abend mit der „Sérénade Antonín Dvofiák, setzte ein völlig anderes Modell um. Der Titel des dem Notenmarkt blieb übrigens zunächst aus, da es lointaine“, die Enescu vermutlich für sein eigenes gezeichnet von Hugo Boettinger (1880-1934)

34 35 12. Konzert Festmusiken mit vielfältigen geistlichen Bezügen Neustadt, Ev. Kirche Programm Samstag Antonio Vivaldi (1678-1741) 17. Juni 2017 Magnificat g-Moll für Sopran, Mezzosopran, Alt, Chor, Streicher und Basso continuo RV 611 Von Dr. Vitus Froesch 17:00 Uhr 1. Magnificat (Adagio) 2. Et exultavit (Allegro) ersten Fassung erfolgte am 1. Januar 1838 im Leip- Neustadt. Die St. Jacobi12 Kirche wird 1336 erstmals 3. Quia respexit (Andante molto) Das Programm des heutigen chorsinfoni- ziger Gewandhaus, bei der der jetzige vierte Satz den genannt. Von 1787 bis zu seinem Tode im Jahre 4. Quia fecit (Andante) schen Konzertes ist vielfältig und farben- Schluss bildete. Erst einen Monat später vollendete 1818 war Wilhelm Leberecht Götzinger Pfarrer in 5. Et misericordia (Andante molto) Neustadt. Er hat zur Entdeckung der Sächsischen reich. Und zugleich ist es von zwei stilistischen Polen Mendelssohn die Psalmvertonung in der endgültigen 6. Fecit potentiam (Presto) Schweiz als Wandergebiet wesentlich beigetragen. bestimmt: der Barockzeit und der Romantik. Alle Form, die dann im Frühjahr erstmals erklang. Darauf- 7. Deposuit potentes (Allegro) Die gesamte Inneneinrichtung wurde unter Leitung Werke des Abends verbindet neben dem geistlichen hin gelangte das Werk zu mehreren Aufführungen, 8. Esurientes (Allegro) von G. L. Möckel 1884 geschaffen. 9. Suscepit Israel (Largo) Bezug auch die festliche Ausstrahlung – entspre- die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Der geschnitzte Altar zeigt im Mittelbild die Heilung 10. Sicut locutus est (Andante) chend dem Anliegen, 25 Jahre Festival Sandstein der Gichtbrüchigen, darüber unter dem (nach einem 11. Gloria (Largo – Andante – Allegro) und Musik auf besondere Weise zu feiern. Musik als Reflexion von Seelenzuständen Vorbild aus Oberammergau) geschnitzten Kruzifixus Maria und Johannes. Georg Friedrich Händel (1685-1759) Am Beginn steht der prächtige Lobgesang der Gelegentlich wirkt das Verhältnis zwischen Text und Eternal source of light divine – Serenata (Ode) Maria, das Magnificat, in einer Vertonung Antonio Musik irritierend, da das Gesagte nicht unmittelbar for the Birthday of Queen Anne HWV 74 Vivaldis. Dass es deren sogar vier aus der Feder des verklanglicht wird. Doch zeigt sich an diesen schein- der Seele in unerschütterlichem Gottvertrauen inter- („Friedensode“) für Soli, Chor und Orchester venezianischen Barockkomponisten gibt, ist ein baren Widersprüchen die Vorgehensweise des Kom- pretiert werden. Die nachfolgenden Chöre beziehen 1. Eternal source of light divine bemerkenswertes Zeichen für die damals übliche ponisten, eben nicht den Text mit musikalischen vormalige Passagen mit ein – etwa „Harre auf Gott“ 2. The day that gave great Anna birth zeitbedingte Verwendung der Werke, die mehrfach Mitteln minutiös abzubilden, sondern vielmehr innere (aus Nr. 4) – und steigern die Psalmvertonung zum 3. Let all the wingèd race with joy situativ abgewandelt wurden. Sämtlich entstanden reflektierte Seelenzustände zu verdeutlichen und Ende im Sinne eines prächtigen Finales. 4. Let flocks and herds their fear forget – The day that gave Vivaldis Magnificat-Vertonungen für den Chor und diese in eine dem Text entsprechende Dramaturgie 5. Let rolling streams their gladness show das Orchester des Ospedale della Pietá, an dem der zu übertragen. Die illustrative Umsetzung des „schrei- Bei der Kenntnis des chormusikalischen Werkes 6. Kind Health descends on downy wings Komponist als Musiklehrer tätig war. enden Hirschen“ und weiterer dramatischer Details von Mendelssohn dürfte ein Kuriosum auffallen: Auf- 7. The day that gave great Anna birth des Textes findet sich beispielsweise im Eröffnungs- grund der weitgehenden textlichen Übereinstimmung 8. Let Envy then conceal her head Wir hören die jüngste und bekannteste Fassung des satz nicht, stattdessen ein eher introvertierter findet sich in „Wie der Hirsch schreit“ bei den Wor- 9. United nations shall combine – The Werkes, um 1730 entstanden. Sie zeichnet sich eben- Ansatz in berückender Klangschönheit, der auf eine ten „Was betrübst du dich, meine Seele“ bzw. „Harre day that gave falls durch die Differenzierung zwischen groß ange- friedvolle Seele Bezug nimmt, deren vormalige auf Gott“ eine ähnliche musikalische Umsetzung, legten, massiven, teils kontrapunktisch bestimmten Widerstände durch minimale Chromatisierungen und wie sie aus einer anderen Komposition vertraut ist. In Pause Chorpassagen und virtuosen, geschmeidigen Arien Spitzentöne im Chorsatz zwar aufscheinen, aber nicht der Motette „Richte mich, Gott“, op. 78 Nr. 2, die den aus. Bemerkenswert ist, wie unterschiedlich, je nach mehr im Vordergrund stehen. Die nachfolgende Arie 43. Psalm als Textgrundlage hat, ist die Vertonung Bartholdy (1809-1847) der zugrunde liegenden Textaussage, die musika- distanziert sich in der Kombination aus Solosopran nahezu identisch, wenn man von den unterschied- Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“, Kantate für Sopran, gemischten Chor und Orchester op. 42 lische Umsetzung durch Vivaldi ausgefallen ist. Dies und reduziertem Orchester von jeglicher Virtuosität lichen Tonarten und der Instrumentierung absieht. 1. Chor: Wie der Hirsch schreit zeigt sich bereits in den Chorsätzen: Die ernste und und bringt die inneren Beweggründe der nach Gott 2. Arie: Meine Seele dürstet zugleich prachtvolle Gefühlslage des Beginns steht dürstenden Seele zum Ausdruck. Besonders hervor- 3. Rezitativ – Arie: Meine Tränen im starken Kontrast zum düster fugierten „Et miseri- zuheben sind in dieser Arie die faszinierenden Dia- 4. Chor: Was betrübst du dich cordia“ oder dem von Blitz- und Donnerimitationen loge zwischen Sopran und Oboe. Hoffnungsvolle 5. Rezitativ: Mein Gott, betrübt ist im Orchester bestimmten, turbulenten „Fecit poten- Stimmungsänderungen scheinen in Nr. 3 auf, wenn meine Seele tiam“. Genauso fallen die Arien je nach Situation der Frauenchor mit den Worten „Denn ich wollte 6. Der Herr hat des Tages schwungvoll, besinnlich oder stark ornamentiert aus. gern hingehen“ hinzutritt. Und obwohl bereits der 7. Schlusschor: Was betrübst du dich, meine Seele Die Besonderheit der spätesten Magnificat-Fassung Felix Mendelssohn Bartholdy, Ölporträt von Eduard Magnus (1799-1872), 1846 Chor „Was betrübst du dich, meine Seele“ Tröstung (RV 611) ist die Tatsache, dass die solistischen Ab- verspricht, wird erst im Quintett (Nr. 5) die eigent- schnitte im Verhältnis zu den Vorläufern an Bedeu- liche Stimmungswende des Psalms vollzogen. Die Ausführende tung gewinnen: Drei Nummern wurden eliminiert und er seine „Ode for the Birthday of Queen Anne“, die klagenden, introvertierte Passagen fallen – beson- Worte „Der Herr hat des Tages verheißen seine Barbara Felicitas Marín (Sopran) durch fünf zusätzliche Solopassagen ausgetauscht. eigentlich am 6. Februar 1713 aufgeführt werden ders am Beginn des Werkes – in ihrer berückenden Güte“, zunächst vom Männerchor vorgetragen, wer- Stephanie Atanasov (Mezzosopran) Mit diesen Arien hatte der Komponist den Solistinnen sollte. Zu vermuten ist allerdings, dass aufgrund des Schönheit umso mehr auf. den schließlich durch den hinzukommenden Solo- Alexander Schneider (Altus) im Chor des Ospedale besondere Präsentations- schlechten Gesundheitszustandes der Königin die sopran in erweiterter Besetzung dargeboten. Dies Johannes G. Schmidt (Bass) stücke geschaffen. Uraufführung erst ein Jahr später stattfand. Der Text, Felix Mendelssohn Bartholdys op. 42, seine Psalm- kann gewissermaßen als Symbol für das „Aufgehen“ verfasst von Ambrose Philips, verbindet zwei Inten- vertonung „Wie der Hirsch schreit“, wurde in meh- Sächsisches Vocalensemble Prächtiger Lobpreis mit klagenden, tionen: Neben erwähntem Geburtstag finden sich reren Abschnitten zwischen April 1837 und Februar dresdner motettenchor introvertierten Passagen Bezugnahmen auf den Friedensschluss von Utrecht, 1838 geschaffen. Der Komponist schätzte sie für Einstudierung: Matthias Jung der sich zum Zeitpunkt der Komposition ereignete und seine Verhältnisse ungewöhnlich hoch ein, hielt sie Erstmals hatte sich Vivaldi vermutlich zwischen 1717 an dessen Erfolg Queen Anne maßgeblich beteiligt für sein „bestes geistliches Stück“ oder auch „das Basso continuo: und 1719 der Vertonung des Magnificat zugewandt war. Aus der Textkonzeption mit Refrain resultiert die beste was ich in dieser Art componirt habe“. Ähnlich Friedwart Christian Dittmann (Violoncello) Bernd Haubold (Kontrabass) und die erste seiner vier Varianten geschaffen. We- Besetzungsentscheidung des Komponisten, da alle äußerte sich Robert Schumann. Er hielt das Werk für Friedrich Kircheis (Cembalo, Orgel) nige Jahre zuvor schuf Georg Friedrich Händel ein Refrains vom Chor intoniert werden, die übrigen „die höchste Stufe, die [Mendelssohn] als Kirchen- geistlich-monarchisches Auftragswerk zu Ehren des Textabschnitte den Solisten zugewiesen sind. So liegt komponist, ja die neuere Kirchenmusik überhaupt, Virtuosi Saxoniae englischen Königshauses: Kurz nach seiner zweiten mit Händels Ode ein vordergründig prächtiger Lob- erreicht hat“. Allerdings entstand auch diese Kom- Georg Friedrich Händel, Portrait von Philip Mercier, Leitung: Ludwig Güttler und nun endgültigen Überfahrt nach London schrieb preis aus neun Teilen vor. Seine zurückgenommenen, position in zwei Varianten. Die Uraufführung der um 1730 Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Pause

36 37 13. Konzert Von Bauerntänzen und dem Rausch eines Tondichters Berlin, Vertretung des Programm Freistaates Sachsen Sergej Prokofiew (1891-1953) Sonntag, 18. Juni 2017 Fünf Melodien für Violine und Klavier op. 35a 1. Andante Von Sören Frickenhaus 17:00 Uhr 2. Lento, ma non troppo 3. Animato, ma non allegro Allegretto leggero e scherzando ist das vierte Stück Die Vertretung des Freistaates13 Sachsen beim Bund 4. Allegretto leggero e scherzando George Enescu (1881-1955) verstand sich, überschrieben, was bereits den leichtfüßigen Cha- wird vor allem von in Berlin lebenden Sachsen auch 5. Andante non troppo trotz seines vergleichsweise schmalen rakter andeutet. Der stark durch die ostinate Rhyth- gern als »Das Sächsische Haus« bezeichnet. Mit dem Bonn/Berlin-Umzug Ende 1999 ist die Lan- Werkverzeichnisses, das gerade 33 Nummern ent- mik in der linken Hand des Klaviers geprägte Satz George Enescu (1881-1955) desvertretung Sachsen in das Gebäude der ehemali- hält, Zeit seines Lebens vorrangig als Komponist. Der entspricht am ehesten dem Attribut „grotesk“, das Impressions d’enfance gen Staatlichen Versicherung der DDR in der Brüder- gebürtige Rumäne wurde bereits im Alter von sieben Prokofiew seinem Kompositionsstil gab. Der in der Suite für Violine und Klavier op. 28 straße 11/12 eingezogen. Die Bundesrepublik Deutsch- 1. Ménétrier (Fiddler) Jahren von seinen Eltern ans Wiener Konservatorium Entwicklung der Tempi symmetrisch gehaltene Zy- land wurde durch den Einigungsvertrag Eigentüme- 2. Vieux mendiant (Old beggar) geschickt, bevor er mit 14 seine Ausbildung am Pa- klus endet, wie er begonnen hatte, Andante (non rin der denkmalgeschützten Immobilie und verkaufte 3. Ruisselet au fond du jardin riser Conservatoire fortzusetzen begann. In der Öf- troppo). Der Satz, der in für den Komponisten typi- diese 1997 an den Freistaat Sachsen. (Brook deep in the garden) fentlichkeit weitaus präsenter als der Komponist war scher Weise die Klangwirkungen von Ostinato und Der Freistaat Sachsen renovierte das Gebäude inner- 4. L’Oiseau en cage et le coucou au mur halb von 16 Monaten von Grund auf. Dabei wurden der Interpret Enescu. Melodie miteinander verbindet und somit beide ge- (The caged bird and the cuckoo on the wall) mit der Denkmalbehörde abgestimmte Um- und Ergän- wissermaßen variiert, endet ruhig in weit ausladen- 5. Chanson pour bercer (Lullaby) zungsbauten vorgenommen, um den Anforderungen „Größte musikalische Naturerscheinung seit Mozart“ den Doppelgriffen der Violine, nachdem zuvor in 6. Grillon (Cricket) einer modernen Behörde Rechnung zu tragen und über einer letzten Steigerung das abgewandelte Anfangs- 7. Lune à travers les vitres einen repräsentativen Veranstaltungsbereich zu ver- (Moon through the windows) Seine mannigfaltige Begabung als Geiger, Dirigent motiv erklungen ist. fügen. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal in der Denk- 8. Vent dans la cheminée und Pianist ließ den großen Cellisten Pablo Casals malliste Berlin eingetragen. über ihn sagen: „Enescu ist die größte musikalische In künstlerischem Gegensatz zu Komponisten wie (Wind in the chimney) 9. Tempête au dehors, dans la nuit Naturerscheinung seit Mozart – was die Tiefe und Enescu und Prokofiew steht deren Zeitgenosse, der (Storm outside in the night) Mannigfaltigkeit seiner Begabung betrifft.“ Die Zahl Spätromantiker Richard Strauss (1864-1949). Er, des- samen, knappen Einleitung im Andante, die das 10. Lever de soleil (Sunrise) von insgesamt circa 2000 Auftritten als Musiker in sen Schaffen trotz so avantgardistischer Werke wie energische erste Thema des anschließenden Alle- unterschiedlichsten Formationen und Funktionen den Opern „Elektra“ und „Salome“ stilistisch deut- gros vorbereitet. Dieses bleibt weitgehend dem Kla- Pause spricht für eine Anerkennung Enescus als wirkliche lich stärker auf Bewahrung und Tradition fußt als das vier vorbehalten; die Geige kontrastiert es mit zwei musikalische Größe. Mögen seine Ausbildung und der beiden oben genannten, ist heute mit seiner Vio- lyrischen Melodien und stimmt erst nach einem Fritz Kreisler (1875-1962) seine Karriere ihn vorrangig in Frankreich und inter- linsonate Es-Dur op. 18 vertreten. Dieses Werk ist sprunghaft bewegten Scherzando-Abschnitt erst- für Violine und Klavier Liebesleid, aus: national in Erscheinung haben treten lassen, so sind Gemälde von George Enescu, Muzeul Național George Enescu, București zum einen das bedeutendste, zum anderen auch das mals mit ein. Der Satz, voll mitreißendem Schwung „Alt-Wiener Tanzweisen“ seine ersten musikalischen Eindrücke jedoch zwei- problematischste Kammermusikwerk des Kompo- und Brillanz, belegt Strauss’ Können als virtuosen felsohne die der ländlichen rumänischen Umgebung, nisten. Einerseits repräsentiert sie Strauss’ im Jahre Schöpfer glanzvoller Kompositionen. Richard Strauss (1864-1949) in die er hineinwuchs. Bauerntänze und Kirchenge- din“ (Bächlein) im rückwärtigen Teil des Gartens legt beschreibt, um Anschuldigungen entgegenzutreten, der Komposition 1887 bereits gefundenen Personal- Sonate Es-Dur für Violine und Klavier op. 18 Allegro, man non troppo sang bildeten die rustikal-bodenständige Grundlage mit seiner örtlichen Bestimmung diese Richtung er komponiere entsprechend der jeweils „feind- stil und seine Klangfantasie, andererseits belegt sie Kreislers Glanz, dem alten Wien abgelauscht Improvisation. Andante cantabile seiner musikalischen Entwicklung – auf diese nimmt bereits fest, und in sinnbildlichem Kontrast stehen lichen“ Ideologien, die Grundzüge seines Komponie- als eine Art Negativbeispiel den großen Virtuosen Finale. Andante – Allegro Enescu in seinem Spätwerk (1940) „Impressions d’en- „drinnen“ und „draußen“ in „L’Oiseau en cage et le rens selbst einmal als klassisch, modern, motorisch- des Orchesters. Der Violinpart, technisch ausgespro- Glanzvollen Charakter haben ihrerseits auch die fance“ op. 28 in gewisser Weise Bezug, gleichsam coucou au mur“ (Der Vogel im Käfig und der Kuckuck toccatenhaft, lyrisch und grotesk. chen anspruchsvoll, kann sich gegen das „Tutti“ des wenigen Werke Fritz Kreislers (1875-1962), die dem sind seine Schilderungen jedoch so universell, dass auf der Mauer). Klaviers kaum behaupten. Eine eigentlich „kammer- heutigen Konzertpublikum meist als Zugaben ver- Ausführende es sich keineswegs um eine „autobiografische“ Kom- Melodien voller Kontraste musikalische“ Auseinandersetzung beider Dialogpart- traut sind. Der vorwiegend als Violinvirtuose be- Darya Varlamova (Violine) position handelt. Die höchst feingliedrig komponierte Häusliche Geborgenheit beschwören in der Folge ner entfaltet sich nur in Ansätzen. Auch ist die for- kannte Komponist besuchte, ebenso wie Georges Jonathan Zydek (Klavier) und stark differenziert gestaltete Suite ist dem An- das „Chanson pour bercer“ (Wiegenlied), „Grillon“ Lyrisch ist das erste der kleinen Stücke (Andante), male Einengung durch die Gattungskonventionen Enescu, bereits als siebenjähriger das Wiener Kon- denken Eduard Caudellas, eines rumänischen Kompo- (Grille), „Lune à travers les vitres“ (Mondlicht durch das, gedämpft beginnend, eine weit ausladende Stei- der Sonate etwas, was dem Strauss’schen Schaffen servatorium und anschließend das Conservatoire de Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause nisten, gewidmet. die Fens-ter), „Vent dans la cheminée“ (Wind im gerung entwickelt, aus der es bald wieder in den Cha- sonst eher fern liegt. Die musikalische Sprache ist Paris. Neben seiner Solistenkarriere verfasste er Schornstein) und schließlich, als Kontrast zur fried- rakter des Anfangs zurückfällt. Das zweite, Lento ma die der großen Strauss’schen Tondichtungen, so vor allem in jüngeren Jahren auch eigene Komposi- Gleich zu Beginn steht der „Ménétrier“ (Fiedler oder lichen Geborgenheit im Hause, „Tempête au dehors, non troppo, kontrastiert den in a-Moll stehenden An- „Macbeth“, entstanden in zeitlicher Nähe zur Sonate. tionen, zumeist Charakter- und Salonstücke. Dane- Fiddler) ein langes Geigensolo, das, ohne jede ober- dans la nuit“ (Sturm draußen, in der Nacht). Die Suite fangs- und Schlussteil mit einem bewegteren, zu- ben stehen Bearbeitungen fremder Werke und Ka- flächlich-folkloristische Tümelei, wie Enescu selbst endet mit dem sich über eine längere Zeit aufbauen- gleich dynamisch zurückhaltenderen Mittelteil, der Dennoch ist die dreisätzige Sonate eine auf ihre denzen zu Violinkonzerten. „Liebesleid“ gehört schreibt, „ein bisschen malerisch“ suggestiv seine den „Lever de soleil“ (Sonnenaufgang), der nach dem sich frei zwischen Dur- und Molltonalität bewegt. Die Weise hinreißende Komposition. Der erste Satz, Al- zusammen mit „Liebesfreud“ und „Schön Rosmarin“ Wirkung erzeugt. Das Klavier setzt erst beim folgen- Ende des Sturms ruhig anhebt und in einem breiten stärkste dynamische und motorische Kraft innerhalb legro, ma non troppo, basiert auf einem Haupt- und zu den bekanntesten seiner Werke, den „Alt-Wiener den „Vieux mendiant“ (Alter Bettler) ein, dem der Fortefortissimo endet. des Zyklus entfaltet der Beginn des dritten Stücks. zwei Seitenthemen, wobei die beiden letzteren mo- Tanzweisen“. Komponist in seinen Erinnerungen die Worte in den Zum raschen Sechzehntel-Ostinato des Klaviers tritt tivisch verwoben und durch den lyrischen Ausdruck Mund legt: „Haben Sie doch Mitleid, Mitgefühl ... Im musikalischen Stil weit klassischer, „klassizis- eine passionato bezeichnete, in extreme Höhen rei- angenähert sind. Eigentliches Ziel des Satzes ist die Der Himmel segne Euch!“ In Übereinstimmung mit tischer“ als Enescus fällt der Einstieg in dieses Pro- chende Linie der Violine. Diese wird, sehr verlang- Coda, in der aus diesem musikalischen Ausgangs- dem Erscheinungsbild des Bettlers habe sich der gramm aus. Sergej Prokofiews „Fünf Melodien“ für samt und leiser, kurz darauf wiederholt, womit eine material nach seiner Durchführung eine einzige, Komponist „jammernde und harte Töne“ vorgestellt. Violine und Klavier op. 35a, entstanden als Bearbei- allmähliche Beruhigung des Satzes beginnt, der große Kantilene zusammengefügt wird. Der zweite Stellen die ersten beiden „Sätze“ der Suite also tung seiner „Fünf Lieder ohne Worte“ für Singstimme schließlich in einer liedhaften Meno-mosso-Passage Satz – Improvisation. Andante cantabile – ist ein Charakterbilder dar, so bildet der weitere Verlauf eine und Klavier op. 35, die 1921 in New York uraufge- lyrischen Ausdruck annimmt. Die Reprise des erreg- dreiteilig aufgebautes Intermezzo auf Basis einer Schilderung von Natur- und Zeitelementen. Von der führt wurden. Prokofiew (1891-1953), der sein Leben ten Beginns erfolgt gewissermaßen unter neuen Vor- konventionellen Liedmelodie, die im Mittelteil virtuos Schilderung des dörflichen Umfeldes mit den beiden lang mit den ideologischen Spannungen zwischen zeichen und lässt das Thema nunmehr zwar immer aufgelockert wird. Hier zeigt sich am ehesten Strauss’ dargestellten Personen zieht sich der Blick ins um- seinen Wirkungs- und Lebensumfeldern in der Sow- noch leidenschaftlich, aber bei reduzierter Lautstärke orchestrale Phantasie im Umgang mit Farben und grenzte, häusliche zurück. „Ruisselet au fond du jar- jetunion und der westlichen Welt zu kämpfen hatte, vorbei- und dem Ende zueilen. Schattierungen. Das Finale beginnt mit einer lang-

38 39 14. Konzert Ein Ringen und Raufen der besonderen Art Glashütte, Ev. Kirche Programm Samstag Johann Sebastian Bach (1685-1750) 5. August 2017 Arioso, 2. Satz aus: Cembalokonzert f-Moll BWV 1056 (*) Von Christine Oeser 17:00 Uhr Giovanni Bottesini (1821-1889) nicht nur sein Können als Komponist, sondern offen- Glashütte. Um 1490 wurde14 in der Gegend des Zusam- „Passione Amorosa (*) „Ein widerspenstigeres Material für die bart zugleich seine Vorliebe für die modernen Ele- menflusses von Prießnitzbach und Müglitz Silber ge- Andante Bravour kann es kaum geben, als den Con- mente im Kontrabass-Spiel. Seine Stücke enthalten funden. 1495 wurde der Ort „Glashütt“ erstmals Allegro erwähnt und erhielt 1506 Stadtrecht. trabass.“ – So sah es Eduard Hanslick (1825-1904), oft Jazz-Einlagen mit Zupfelementen und geklopften Allegretto Damals gehörte Glashütte zur Kirche in Johnsbach. einer der größten Musikkritiker des 19. Jahrhunderts. Rhythmen. Die Reise führt auch zu Ronald Binges Im Jahre 1521 wird mit dem Kirchbau auf einem Seiner Meinung nach bedeutete „eine Production auf bekannter „Elizabethan Serenade“ aus dem Jahre Johannes Matthias Sperger (1750-1812) Grundstück begonnen, welches Herzog Georg der Duo für zwei Kontrabässe (*) der Bassgeige kein ‚Spielen’ mehr, sondern ein Rin- 1975. Bärtige erworben hatte. 1535 wird die Kirche St. Wolf- Allegro virtuoso gen und Raufen, ein Anfallen und Niederwerfen des gang geweiht. In den Jahren 2007 bis 2010 konnte colossalen Gegners.“ Würde man Hanslick beim Sprudelnde Musikalität die Kirche umfassend saniert werden. Mikael Tariverdiev (1931-1996) Wort nehmen und seinem Rat folgen, so hielte man Little Prince sich von einem solchen Ungetüm wohl besser fern. „A Man and a Woman“ ist eine Bearbeitung der Zum Glück ist es anders. Artem Chirkov aus Russ- Musik aus dem gleichnamigen Film, geschrieben vom Der Schluss markiert eine von Klaus Trumpf ange- Stefan Schäfer (geb. 1963) land, sein serbischer Kollege Ljubinko Lazic, der französischen Komponisten Francis Lai. Musik und fertigte Adaption des berühmten „Säbeltanzes“ aus Zoppo Trump (gewidmet Bassiona Amorosa) Tscheche Jan Jirmasek und der Weißrusse Andrei Film sind in eher seltener Weise aufeinander be- dem Ballett „Gayaneh“ von Aram Chatschaturjan. Shynkevich – die Musiker dieses Konzertabends – zogen. Meist entsteht Musik auf den ansonsten fer- Hier dürften Reaktionen zu erwarten sein wie jene Pause lassen sich von Hanslicks Äußerungen nicht abschre- tigen Film – hier wirkte sie konstituierend schon auf eines Konzertbesuchers, der über Bassiona Amorosa cken – im Gegenteil. Als Mitglieder des Kontrabass- den Prozess der Entstehung. Bereits zu Drehbeginn ins Gästebuch schrieb: „Sprudelnde Musikalität und Francis Lai (geb. 1932) A Man and a Woman ensembles Bassiona Amorosa haben sie sich ganz war die Musik eingespielt und wurde beim Drehen unglaubliche Könnerschaft – ein Erlebnis“. und gar dem unfügsamen Instrument verschrieben. der Szenen unterlegt. Darsteller konnten sich so in Stellen manches Stück Musikgeschichte auf den Kopf: die Kontrabassisten von Bassiona Amorosa Giorgi Makhosvili (geb. 1977) Diese geradezu exotische Formation, die in variabler die Atmosphäre hineindenken und einfühlen. Bei Organic (2012) Besetzung auftritt und die wir nach vielen Jahren er- „A Man and a Woman“ handelt es sich um eine der neut beim Festival Sandstein und Musik begrüßen Sätze in opernhaft kantabler Spielart weisen inter- stücke für sein Instrument verfasst hat. Moderiert zartesten und einprägsamsten Melodien der Film- Ronald Binge (1910-1979) können, initiierte Klaus Trumpf während seiner Zeit essante Klangraffinessen wie hohe Lagen oder Fla- und kurzweilig geht es nach der Pause weiter, wenn geschichte überhaupt. Elizabethan Serenade (*) als Professor an der Münchner Musikhochschule. Als geolettkaskaden auf. Hinzu treten rasante Tempi. In sich der Abend ganz der jüngeren Zeit widmet. Ent- Kombination aus eigens für diese – nomen est omen einem wilden Tanz-Finale endet das Werk. Eduard halten sind dann einige Stücke von Giorgi Makhosvili, Giorgi Makhosvili – amourösen, leidenschaftlichen Bassisten kompo- Hanslicks Aussage vom „widerspenstigen Material der als führendes Mitglied in Klaus Trumpfs Kontra- Circus Valse (2011) nierten Originalen einerseits und Arrangements be- für die Bravour“, die kaum mehr als für den „Contra- bassensemble spielt. Der gebürtige Georgier beweist kannter Kompositionen andererseits ist über die bass“ zuträfe, relativiert er, indem er fortfährt. Es Simón García Mali Malist (2013) Jahre ein vielschichtiges und abwechslungsreiches gäbe „einen vollkommeneren Bändiger desselben Johannes Matthias Sperger Repertoire gewachsen. auch nicht, als Bottesini“. Wir verstehen umso mehr, Giorgi Makhosvili warum Bassiona Amorosa diesem Kontrabassvirtuo- Geb. 23.3.1750 in Feldsberg (Niederösterreich), Valse Caramel (2011) Liebesleidenschaft in drei Sätzen sen mit großer Leidenschaft nacheifert. gest. 12.5.1812 in Ludwigslust. Ausbildung in Wien. Ab 1789 Kontrabassist der Mecklenburgisch-Schwe- Tony Osborne (1922-2009) Zu Beginn des ersten Programmteils finden wir uns Mit dem gut 70 Jahre vor Bottesini geborenen Jo- riner Hofkapelle. Schrieb zahlreiche Instrumental- Quick Start (1990) in die barocke Musikkultur zurückversetzt. In einem hannes Matthias Sperger kommt der erste Kontra- werke. Bachschen Arioso, arrangiert von Klaus Trumpf, zei- bassist und Komponist für dieses Instrument hier ins Giorgi Makhosvili gen sich Elemente, die Johann Sebastian Bachs Kom- Spiel – mit einem Duo für zwei Kontrabässe. Als Vir- Als Künstler war Johannes Matthias Sperger ein Kind Disco (2011) positionen seinerzeit als modern auswiesen und die tuose schuf Sperger vor allem Werke, die eine Spiel- der Wiener Klassik. In der Musikmetropole Wien bis heute „gültig“ geblieben sind. Bach verwendete technik auf hohem Niveau erforderten. Seinen ge- reifte er ab 1767 zum Kontrabassisten und Kompo- Aram Chatschaturjan (1903-1987) „Säbeltanz“ aus dem Ballett den Kontrabass zwar vorwiegend als Stützbass in- wagten Vorstößen in der Spielweise verdanken es nisten heran, bevor er verschiedene Lebensstationen „Gayaneh“ (*) nerhalb der Continuo-Gruppe und schrieb für die Kontrabassisten, dass die Lagentechnik erweitert durchlief und ausgiebig reiste. Seine Anstellung als barocke Variante, die Violone, keine Sololiteratur. wurde (Spalte rechts). erster Kontrabassist der Mecklenburgisch-Schweri- (*) Arrangements: Klaus Trumpf Doch erkannte der Thomaskantor den musikalischen ner Hofkapelle in Ludwigslust ab 1789 wurde schließ- Eigenwert dieses Instruments durchaus. In seinen Der erste Programmteil schließt mit einem Lied lich seine Lebensaufgabe. klanglich und dynamisch anspruchsvollen Werken des armenisch-georgisch-sowjetischen Komponisten Dass die Kompositionen Spergers langsam ins Be- Ausführende werden neue Bassfunktionen eingeleitet, wie der Mikael Tariverdiev sowie mit dem neckischen „Zoppo wusstsein zurückkehren, ist neben Bassiona Amo- Bassiona Amorosa: transkribierte langsame Satz seines Cembalokonzerts Trump“, das der Hamburger Komponist und Bassist rosa auch Ludwig Güttler zu verdanken, der bei sei- Artem Chirkov, Ljubinko Lazic, Jan Jirmasek, f-Moll BWV 1056 belegt. Stefan Schäfer Bassiona Amorosa gewidmet hat. nen Forschungen in Rostock und Schwerin auf die Andrei Shynkevich (Kontrabass) Mehr als alle Jahrhunderte davor darf sich das melodischen, wirkungsvollen Solokonzerte für Trom- Eines der zentralen Werke des Abends stammt von 20. Jahrhundert als Epoche der Klangexperimente pete und Horn stieß und sie sogleich in sein Reper- Konzertdauer ca. 1 Stunde 50 Minuten inkl. Pause Giovanni Bottesini. Der italienische Kontrabassist bezeichnen – Experimente, in die auch klassisches toire aufnahm. Aram Chatschaturjan (1903-1987) in den nannte seine Komposition „Passione Amorosa“ – zu Instrumentarium einbezogen wird. So etwa lassen Lebhaft erinnert sich der spätere künstlerische Lei- 1960er-Jahren. Auch Deutsch: Liebesleidenschaft. Dieses virtuos-char- überraschende Spieltechniken den Basskorpus und ter des Festivals Sandstein und Musik, wie er Sper- der berühmte „Säbel- mante Werk ist es, welches das Ensemble zu seinem auch den Bühnenboden selbst zum Schlagwerk gers „Corno da caccia-Konzert D-Dur anlässlich der tanz“ des armenischen Komponisten geht hier Namen inspirierte und mit dem es gleichsam seinen werden, so wie es bei Stefan Schäfer zu hören ist, Dresdner Musikfestspiele mit den Virtuosi Saxoniae durch die Hände der hohen künstlerischen Anspruch formulierte. Die drei der seit den 1990er Jahren zahlreiche Ensemble- als neuer Formation in das Musikleben einführte“. Bassvirtuosen.

40 41 15. Konzert „Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen …“ Kurort Rathen, Felsenbühne Programm Sonntag Konzert mit den Chören des Sächsischen Bergstei- 6. August 2017 gerbunds (SBB)

Von Stephanie Hauptfleisch 15:00 Uhr Es erklingen Lieder aus dem traditionellen Repertoire der vier Chöre, ergänzt um die zwei Dirigenten verteilt werden musste. Dies kommt Felsenbühne. Die Felsenbühne15 Rathen ist eine Natur- Alphornbläser der Lausitzer Hangfichten Wenn wir erklimmen zum einen der künstlerischen Entwicklung der Chöre bühne nahe des Kurortes Rathen in der Sächsischen schwindelnde Höhen zugute, ist aber auch für die terminliche Organisation Schweiz. Sie liegt in einem romantischen Talkessel Das Programm wird moderiert. unterhalb der berühmten Basteibrücke. Schon die steigen dem Gipfelgrat zu. günstiger. Anreise ist ein wahres Erlebnis. Sie führt durch eine In unsern Herzen brennt eine Sehnsucht, märchenhafte Landschaft vorbei an schroffen Felsen die lässt uns nimmermehr in Ruh’. Nicht ganz so „alt“ und auch von der Mitgliederzahl Ausführende und dichten Wäldern. Nach einer Fährüberfahrt auf Bergfinken Dresden e. V. Das sind die Berge, wie wir sie lieben, nicht ganz so groß besetzt sind der der 1928 gegrün- der Elbe und einem Spaziergang durch den den Ort Männerchor Sächsische Schweiz e. V. Bergkameraden sind wir, ja wir! dete Bergsteigerchor Sebnitz und der Männerchor Rathen und den Bergwald erreicht man die Felsen- Ulrich Schlögel (Chorleiter beider Chöre) (Erich Hartinger) Sächsische Schweiz. Die Auswahl der Stücke erfolgt bühne nach etwa 30 Minuten. in Abhängigkeit der Besetzungsstärke und der jewei- Bergsteigerchor Sebnitz e. V. Diesen Text von Erich Hartinger setzte der langjäh- ligen Affinität des Chores und dessen Leiters. Häufig Markus Häntzschel (Chorleiter) rige Chorleiter des Sächsischen Bergsteigerchores kam es schon vor, dass die vergangenen und aktuel- boten – in freier Natur, auf großen Bühnen und bei Werner Matschke für vierstimmigen Männerchor aus. len Chorleiter Stücke für ihren Chor schrieben oder europaweiten Wettbewerben. Erstmals im Jahr 2002 Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Das Lied wird seitdem zu fast jedem Auftritt gern bearbeiteten. Auch schenkten sich die Männerchöre haben sich Bergfinken, Männerchor Sächsische Dresden e. V. gesungen und gehört. Denn es vereint auf geniale untereinander zu bestimmten Jubiläen Kompositio- Schweiz, Bergsteigerchor Sebnitz und Sächsischer Axel Langmann (Chorleiter) Weise die Gedanken und Sehnsüchte, die bereits ab nen. Einige werden im heutigen Konzert zu hören Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ zu einem gemein- dem 19. Jahrhundert die neue Bewegung der reinen sein. samen Konzert in Dresden zusammengefunden. Im Lausitzer Hangfichten (Alphörner) Männerchöre leitete: Freude am geselligen Miteinan- Zuge des 116. Deutschen Wandertages in Sebnitz im N. N. (Moderation) der sowie Heimat- und Naturverbundenheit. Menschen, die die Berge lieben, Jahr 2016 traten alle vier Bergsteigerchöre erneut sind in tiefer Seele frei. zusammen auf. Trotz der gesunden Konkurrenz, die Gesamtleitung: Axel Langmann Als in der Zeit der Romantik die alten Volkslieder Sie entschweben leicht dem trüben zwischen diesen Chören besteht und oft befruchtend wieder mehr und mehr Beachtung fanden, eine Alltagseinerlei. wirkt, wurde das Programm so ausgewählt, dass die Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Pause vermehrte musikalische Volksbildung gefordert Chöre sowohl einzeln als auch gemeinsam ihr musi- wurde und die politische und soziale Aufklärung der Menschen, die die Berge lieben, kalisches und gestalterisches Können präsentieren Gesellschaft zunahm, erwuchsen aus den gemischten widerspiegeln Sonnenlicht. konnten. Chören Männergesangsvereine, die sich diese An- Die andern, die im Tal geblieben, sprüche zur Aufgabe machten und in vierstimmigen, verstehen ihre Sprache nicht. Diese Tradition fortzusetzen und zu erweitern, bietet unbegleiteten Gesang umsetzten. Vermehrt wurden (Johann Wolfgang von Goethe) das heutige Konzert Gelegenheit. An einem der Arbeitergesangsvereine ins Leben berufen, aber auch schönsten Plätze der Sächsischen Schweiz und erst- aus politischen Gruppen rekrutierten sich männliche Die Probenarbeit der Chöre sieht ähnlich aus: Geprobt mals hier im Rahmen unseres Festivals – auf der Fel- Gesangsgruppen. Allen Sangesfreudigen waren die wird wöchentlich zwei Stunden. Dabei werden so- senbühne Rathen. Seit 1936 wird dieser Ort bespielt Themen Heimatland, Natur, deutsche Wälder und wohl neue Lieder ins Repertoire aufgenommen, als und bietet mit seiner bezaubernden, einzigartigen Ku- Berge, der Rebensaft und die Liebe gemein. Nach auch bekannte Lieder weiter bearbeitet und verfei- lisse zwischen Kleiner Gans und Großem Wehlturm harter Arbeit suchte man einen Ausgleich und fand nert. Damit die Männerstimmen trotz aller sängeri- ein Naturbild dessen, was die fast 200 Männerstim- diesen im Gesang. Konnten zu früheren Zeiten die schen Ansprüche gesund und beweglich bleiben, men beeindruckend in Volks- („Wem Gott will rechte besungenen Themen nur sehr beschränkt umgesetzt haben die Bergsteigerchöre neben den Dirigenten Gunst erweisen“), Liebes- („Schöne Marica“), Hei- werden, ist es den Männerchören durch den zuneh- eine Stimmbildnerin. Diese leitet das Einsingen und mat- („Lobt ihr den Rhein, ich preis die Elbe“) und menden Wohlstand der heutigen Zeit möglich, ge- arbeitet dann für jeweils 30 Minuten mit 5 Männern. Bergliedern („Menschen, die die Berge lieben“) zum meinsame Erlebnisse in der Natur und auf Reisen zu So erhalten die Sänger wichtige Hinweise für Ihre Ausdruck bringen: dass der Aufenthalt in der Natur, sammeln. Obwohl die heutigen Männerchöre stets Gesangstechnik und können schwierige Stellen ver- das Besteigen der Berge, das gesellige Beisammen- um jungen Nachwuchs kämpfen müssen, nehmen sie tiefen. Im Anschluss an jede Probe gibt es ein gesel- sein und Singen Veränderungen, Tiefen und Höhen doch 16 Prozent innerhalb aller Chorsparten in Eine von Sachsens beliebtesten Freiluftspielstätten aus der Vogelperspektive – die Felsenbühne Rathen liges Beisammensein und Weizensaft für die bean- überdauert und einen Halt gibt im Wandel der Zei- Deutschland ein. spruchten Kehlen. ten.

O Welt, wie schön bist du! Eine Besonderheit unserer Region ist es, dass sie pen wie Quartetten. Später nahm die Zahl der San- Zu dem vielseitigen und mehrsprachigen Repertoire Verschwunden ist die dunkle Nacht, gleich vier Bergsteigechöre beherbergt: den Sächsi- gesfreudigen sowie der Anspruch nach einer künst- der der Chöre gesellen sich vornehmlich traditionelle Hörst du das Lied der Berge, der Wälder und Täler, der neue Tag beginnt. schen Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden, die lerischen Betreuung zu. Bergsteiger-, Wander-, Heimat- und Volkslieder. Be- hörst du das Echo schallen drunten im Tal. Die Sonn’ geht auf mit ihrer Pracht, Bergfinken Dresden, den Bergsteigerchor Sebnitz und stimmend sind nach wie vor Themen wie Lebenslust, Hörst du die Freunde singen, das Nebelmeer zerrinnt. den Männerchor Sächsische Schweiz. Diese Män- Im Jahr 1920 wurde so der erste der heute zu hören- Bergfreundschaft, Naturverbundenheit und humani- im fröhlichen Kreise klingt diese traute Weise In Wald und Feld, im grünen Hag zu End’ nerchöre eint die Leidenschaft des Singens in der Na- den Chöre gegründet: die Bergfinken Dresden. In stische Traditionen. Die Auftrittsorte und Themen der schon viele tausend mal. La montanara. die heil’ge Ruh’. tur. Als das Bergsteigen als Sportart kurz nach 1900 3 Jahren können sie ihr 100-jähriges Jubiläum bege- Chorkonzerte sind äußerst vielseitig: Aus einem Re- (Antonio Luigi Ortelli) Der Vogelsang begrüßt den Tag, o Welt, begann, war noch nicht daran zu denken, dass sich hen und sind somit dem Sächsischen Bersteigerchor pertoire von etwa 260 Liedern, die zum größten Teil wie schön bist du! aus den anschließenden Gesängen der geselligen „Kurt Schlosser“ um 7 Jahre voraus, da dieser in die- auswendig gesungen werden, können die Chöre ver- (Albert Friedrich) Bauden-Abenden später große Chöre entwickeln sem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum feiert. Zu beiden schiedene Programme erstellen: Stimmungsvolle würden. Gesungen wurde zunächst zum Tagesaus- dieser Chöre zählen mittlerweile über 100 Mitglie- Baudenabende werden ebenso wie klassische Volks- gleich, nach dem Klettern, meist nur in kleinen Grup- der, so dass die Aufgabe des Dirigats jeweils auf und Berglieder auf unterschiedlichen Podien darge-

42 43 16. Konzert „Ach was, hören – ich sehe es ja!“ Dohna, Ev. Kirche Programm Samstag Ludwig van Beethoven (1770-1827) 26. August 2017 Aus: 7. Sinfonie A-Dur op. 92 Allegretto Von Kay Griensteidl 17:00 Uhr Arrangiert für Celloensemble von Willem Poot

Das Leben ist ein langer Fluss Dohna. Aus einer Siedlung16 an der Burg wurde Bedřich Smetana (1824-1884) Wenn es eine Bewegung gibt, welche die 1445 zunächst ein Städtchen, 1590 schließlich die Aus: „Mein Vaterland“ („Má vlast“) deutsch-österreichische bürgerliche Gesell- Mit seinem Orchesterwerk „Má vlast“ („Mein Vater- Stadt Dohna. Seit der Vertreibung der Burggrafen von Die Moldau Dohna 1402 gehörten Burg und Stadt zur Mark Mei- schaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts kennzeich- land“), einem Zyklus aus sechs sinfonischen Dichtun- Arrangiert für Celloensemble von Willem Poot ßen. Die heutige Stadtkirche, als St. Petrus und St. net, so den Rückzug in die Privatheit der Familie. Po- gen, schuf Smetana ein tonmalerisches Abbild sei- Marien geweiht, entstand als spätgotische, dreischif- litisch unsichere Dekaden hat es zu allen Zeiten ner Heimat Böhmen. Angefangen von der Prager Burg Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) fige Hallenkirche. Die östliche Chorwand trägt die Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26 gegeben und die Reaktionen der Gesellschaft fielen Vysehrad, die Moldau hinunter, vorbei an der Stadt Jahreszahl 1489. Allegro recht unterschiedlich aus. Die Folgen der Napoleoni- Tábor bis zum Berg Blaník führt der musikalische Weg Der dreiseitig geschlossene Chor und der untere Teil Intermezzo schen Kriege, die Restauration unter Metternich und quer durch die tschechische Landschaft. Von seinen des Turms an der Südostecke des Langhauses dürf- Larghetto dem deutschen Bund, das erwachende Nationalbe- Eltern auf den Namen Friedrich getauft und wie im ten bereits Anfang des 15. Jahrhunderts entstanden Waltz (Finale) wusstsein der unterschiedlichen Teilstaaten des habsburgischen Böhmen üblich mit der deutschen sein. 1833 bis 1841 wurde St. Marien nach Plänen von Joseph Thürmer und nach dessen Tod unter Habsburger Reiches und deren – zunächst noch zö- Sprache aufgewachsen, entwickelte er als junger Pause Mitwirkung von Gottfried Semper restauriert. gerlichen – Versuche einer Abspaltung brachten eine Mann ein tschechisches Nationalgefühl, nahm aktiv Bedeutendstes Ausstattungsstück ist der Marienal- politische Lage mit sich, in der es sich Normalbürger an der Revolution von 1848 Teil und begann die Ludwig van Beethoven tar von 1518 geblieben. Eine reizvolle, offene Frei- Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2 nicht leisten konnten, in irgendeiner Weise aus dem tschechische Sprache zu erlernen. Mit seiner Oper treppe von 1684 führt zum Turm. Die äußere Archi- Allegro Rahmen zu fallen. „Libusa“ über die sagenumwobene Stammmutter des tektur des Langhauses wurde 1980/81 wiederhergestellt. böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden Molto Adagio Allegretto Anstatt das neu erwachte Selbstbewusstsein des Bil- wollte er ein Nationalfestspiel schaffen, das in en- Finale. Presto dungsbürgertums erhobenen Hauptes auf die Straße gem thematischen Zusammenhang zu „Má vlast“ lernte, lernte Korngold, in Übersee zurechtzukommen zu tragen, sich öffentlich zu zeigen und dazu beizu- steht. Wohl das bekannteste der sechs Stücke ist und setzte Maßstäbe in Punkto Filmmusik. tragen, dass Theater- und Musikhäuser wie Pilze aus „Die Moldau“, das den Lauf des Flusses von den bei- Ausführende dem Boden schossen, wie es anderorts der Fall war, den Quellen, vorbei an Wäldern und Fluren, Bergen Russisches Roulette Celloensemble „Junge Musik“ gab es in Gegenden, wo ein habsburgischer Wind und Burgen bis zu seiner Mündung in die Elbe be- Leitung: Ilka Wagener und wehte, vermehrt Hauskonzerte. Das heimische schreibt. Ihr „kan wol schwerlich was lustiges beygeleget wer- Friedwart Christian Dittmann Wohnzimmer, wo sich die Familie versammelte, ent- den“ schrieb schon Johann Mattheson über die Ton- wickelte sich zum zentralen Dreh- und Angelpunkt. Wiener Blut art e-Moll, durch deren Verwendung Beethoven wie- Thiel-Streichquartett, Mitglieder der Sächsischen Hier wurden Gesellschaften gegeben, hier wurde dis- der mal mit den Konventionen brach, gehörte sie doch Staatskapelle Dresden: kutiert, was außerorts nicht diskutiert werden durfte, Und auch den österreichischen Komponisten Erich durch eben diese angebliche Schwermut zu den Annika Thiel und Kay Mitzscherling (Violine) Holger Grohs (Viola) und hier stand auch das Klavier, dessen Beherr- Korngold verbindet mehr mit Beethoven als nur die seltenen und daher für das damalige Publikum be- Friedwart Christian Dittmann (Violoncello) schung bald zur Selbstverständlichkeit für Bürgers- große musikalische Begabung: Beide waren Wunder- fremdlich klingenden Tonarten. Das Streichquartett töchter wurde. kinder, beide verließen ihre Heimat zugunsten gro- Nr. 8 e-Moll op. 59, das zweite der drei Rasumowsky- Konzertdauer ca. 1 Stunde 50 Minuten inkl. Pause ßer musikalischer Zentren: Beethoven ging der Kar- Quartette , die ihren Namen dem russischen Diploma- Die aus diesen Bedingungen entstehende und rasch riere wegen von Bonn nach Wien, der Jude Korngold ten und Beethoven-Mäzen Andrei Rasumowsky florierende Hausmusik mit ihren Konzerten im Fami- folgte dem Ruf Max Reinhards nach Hollywood und verdanken, ist, der ungewöhnlichen Tonart zum Trotz, Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1856): Bildnis des Komponisten Ludwig van Beethoven, 1823, Öl auf Leinwand lien- und Freundeskreis verlangte dabei nach immer schaffte es auf diese Weise, das bereits vom Faschis- deutlich traditioneller gestaltet als die beiden ande- neuen Materialien, und findige Verleger erkannten mus befallene und nur wenige Jahre danach annek- ren Quartette, die das mittlere Quartett durch ihre das Potential, nicht nur Musik für kleine (Kammer-) gen Zeit auf ganz eigene Weise in ihrer Musik verar- ein solches Prädikat, sondern lediglich um eine Her- tierte Österreich zu verlassen. Das Streichquartett Dur-Toniken in besonderer Weise umrahmen. Besetzungen zu verlegen, sondern notfalls auch all beitet haben. kunftsbezeichnung. „Van Beethoven“ bedeutet ins Nr. 2 Es-Dur op. 26, das der damals 35-Jährige im das als Klavierauszug oder Bearbeitung für die un- heutige Hochdeutsch übertragen etwa soviel wie Sommer 1933 in seinem Landhaus in Gmunden am Doch es sind nicht nur die Tonarten, die Beethovens terschiedlichsten Kleinbesetzungen (besonderer Be- Vom Befreier zum Unterdrücker „Vom Rübenhof“ und gibt damit höchstens einen Traunsee komponierte, klingt denn auch ausnehmend Umgang mit der Musik seiner Zeit so ungewöhnlich liebtheit erfreute sich dabei das Streichquartett, das Hinweis darauf, womit dessen Familie Generationen wienerisch: Sogar einen Walzer, das Urgestein wie- machen: Vieles, was uns heute „typisch klassisch“ er- dafür sorgte, dass selbst ungeborene Kinder bereits Mit seiner dritten Symphonie wollte Ludwig van zuvor ihren Lebensunterhalt verdiente). nerischer Tanzmusik, verarbeitete der Strauss-Lieb- scheint, wie etwa ein Scherzo statt eines Tanzsatzes auf ein Instrument festgelegt wurden, um das häus- Beethoven den Mann ehren, von dem er hoffte, er haber im letzten Satz des Quartetts. im dritten Satz einer Symphonie oder die Idee, seinen liche Familienquartett zu vervollständigen) herauszu- werde die, von den entsprechenden Stellen als „gott- Die siebte Symphonie macht den Stimmungswandel eigenen Gefühlen in der Musik Ausdruck zu verleihen, bringen, was die Menschen in den Konzerten gehört gewollt“ angesehene Unterdrückung des Volkes noch einmal deutlich, fand ihre Uraufführung doch Dass viele seiner Jugendwerke dennoch nicht in anstatt diese auf barocke Weise mittels formelhafter und geliebt hatten. Was im Großen Erfolg hatte, ließ durch die Aristokratie durch eine gerechte Sozial- anlässlich eines Benefizkonzertes für Kriegsversehrte Wien aufgeführt wurden, verdankt Korngold der Um- Wendungen im Hörer auslösen zu wollen, war zu Beet- sich auch im Kleinen nachspielen. Lange vor der Er- struktur ersetzen. Dass sich Napoleon Bonaparte aus den Befreiungskriegen gegen den französischen sicht seines Vaters, eines so bekannten wie gefürch- hovens Zeit nicht nur ungewöhnlich, sondern stießen findung des Grammophons brachte man auf diese kurze Zeit später selbst zum Kaiser krönte und damit Kaiser statt. Das rhythmisch eindringliche Allegretto teten Musikkritikers, der auf diese Weise zu verhin- geradezu auf Unverständnis: Man hielt diese Innova- Weise die Musik einer ganzen Symphonie im kleinen nicht nur Werte der Revolution verriet, sondern sich ist der wohl beliebteste Satz aus diesem Werk und dern suchte, dass von ihm kritisierte Wiener Musiker tionen für Irrtümer oder Kompositionsfehler seiner- Kreis zum Erklingen. mittels verheerender Kriege aufmachte, sein neuge- existiert in zahlreichen Bearbeitungen für mannigfal- die Chance nutzen und ihre gekränkte Musikereitel- seits. So geschehen auch im dritten Satz, der das rus- wonnenes Reich zu erweitern, machte die Hoffnun- tige Besetzungen. Darunter finden sich auch zahlrei- keit mittels ebenso kränkender Kritiken an dem da- sische Volkslied „Sláva Bogu na nebe“ enthält. Man Mit den kammermusikalischen Werken und Bearbei- gen des Komponisten auf ein besseres Europa mit ei- che Arrangements für Celloensembles, die das pro- mals noch unsicheren Jungen auslassen würden. überreichte dem Komponisten sogar eine „verbes- tungen von Ludwig van Beethoven, Bedřich Smetana nem Schlag zunichte. Die Erfüllung seiner Träume, zessionsartige Thema, welches ja auch bei der serte“ Version und machte ihn, als er erklärte, es sei und Erich Wolfgang Korngold verbindet dieses Pro- die Abschaffung der Adelsprivilegien, sollte Beetho- Vollbesetzung in den tiefen Streichern beginnt, durch Während Beethoven die Hoffnung auf ein freies alles richtig, auf seine Schwerhörigkeit aufmerksam, gramm eine Riege von Komponisten, welche die po- ven nicht mehr erleben (übrigens handelt es sich bei die ihnen eigene Sonorität nachdrücklich manifestie- Europa begraben musste und Smetana seine deut- woraufhin Beethoven mit einem Blick in seine Noten litische Unterdrückung und Verfolgung ihrer jeweili- dem „van“ in Beethovens eigenem Namen nicht um ren. sche Muttersprache ablegte und fleißig Tschechisch erklärte „Ach was, hören – ich sehe es ja!“

44 45 17. Konzert Märchenhafte Verwandlungen Großsedlitz, Barockgarten Programm Sonntag Vom „Papageienbuch“, einer Märchensammlung durch die Jahrtausende 27. August 2017 des Orients, die ihren Ursprung im 14. Jahrhundert hat bis zu „Piktors Verwandlungen“ von Hermann Von Dorit Kreller 17:00 Uhr Hesse, einem Liebesmärchen in der Tradition des Orients, das den magischen Einklang der Gegen- 1924. Aufgrund sehr unterschiedlicher Lebensbe- Großsedlitz. Aus einem17 1448 genannten Vorwerk sätze beschwört ... Liebe und Leidenschaft, Einsamkeit und dürfnisse und Zielrichtungen hielt die Ehe allerdings entwickelte sich das Kammergut, nachdem der Schmerz, Treue und Untreue – es sind nur drei Jahre. „Piktors Verwandlungen“ ist eine der Kurfürst es 1723 zusammen mit Kleinsedlitz und Musik Heidenau vom Reichsgrafen von Wackerbarth ge- Themen, die die Menschheit seit ewigen Zeiten um- meistgelesenen Erzählungen des Autors, die ihre Tiefe kauft hatte. Von 1719 bis 1723 wurde der Barock- treiben. Das Erzählen von Märchen und Geschichten hinter klarer Schlichtheit verbirgt. Es ist die Geschichte „Geschichte der hölzernen Jungfrau und garten durch Graf Wackerbarth angelegt, dann von ihrer Liebhaber“ zählt zu den Urbedürfnissen – keineswegs nur für eines jungen Mannes, der ins Paradies kommt und August dem Starken erworben und weiter ausgebaut. Kinder. Mit welcher Kunstfertigkeit, davon zeugen dort einen Karfunkel findet. Einen roten Edelstein, der Am Bau waren so bekannte Künstler wie Zacharias Musik / Tanz ganze Märchensammlungen wie aus „Tausendundei- Wünsche erfüllen kann … Longuelune (1669-1748), Matthäus Daniel Pöppel- ner Nacht“, wo das Können der Erzählerin zum Teil mann (1662-1736) und Johann Christoph Knöffel (1686- „Geschichte von Salomo und dem Papageien“ der Handlung wird. Scheherazade unterbricht ihre Vom Schüler großer Lehrer zum schulbildenden 1752) beteiligt. Die Gartenanlage ist von Frankreich und Italien inspiriert. Obwohl unvollendet geblie- Geschichten für den König immer an besonders span- Virtuosen Musik / Tanz nender Stelle, um ihn neugierig zu halten. Für sie geht ben, ist sie eine der eigenwilligsten und vollkommen- sten Kompositionen im Bereich barocker deutscher es um Leben oder Tod, denn um sich für die Untreue Wie oft bei Hesse hat die Erzählung autobiographi- „Geschichte der schönen Prinzessin von Osmanien“ Gartenkunst. seiner Gattin zu rächen, ließ der König bisher jede sche Züge. Er selbst nannte sie ein Liebesmärchen. Jungfrau, mit der er dann eine Nacht verbrachte, am Genau genommen ist es eine Geschichte über Einsam- Musik / Tanz nächsten Morgen töten. Erzählend schafft es Schehe- keit und die Hoffnung, sie im magischen Einklang der razade, ihrer Hinrichtung zu entkommen. Nach 1001 Gegensätze zu überwinden. Typisch für den Autor ist schließt der Dresdner Geiger mit den spontan entste- Pause Nächten lässt der König überzeugt Gnade walten. In der lyrische Grundton. In diesem Fall sind entschei- henden Solostücken den Kreis zum Orient – steckt Musik dieser Rahmenhandlung sind die vielen kleinen Ge- dende Passagen in Reimform hervorgehoben, womit doch im Wort „Arabeske“ das „Arabische“. Der Be- schichten von Scheherazade verschachtelt. das Märchen in der Tradition des Orients steht. Bin- griff für orientalische Rankenornamente ist der bilden- „Piktors Verwandlungen“ (Lesung/Tanz) nenreime verwendet auch die östliche Erzählkultur, den Kunst entliehen und bezeichnet in der Musik ein Mit Erzähl-Geschick gegen verbotene wo besonderer Wert auf den Vortrag und die Aufmerk- melodisch ähnlich reich verziertes Charakterstück. Musik / Tanz Liebesverhältnisse samkeit der Zuhörer gelegt wurde. Hesse, fasziniert von dieser Tradition war, betonte oft: „Das Märchen Einem ähnlichen Aufbau folgt das ebenfalls aus dem vom Piktor sollte laut gelesen werden, so ist es ge- Im Programm enthaltene Musik aus: Orient stammende „Papageienbuch“. Zwar hängt vom dacht.“ Können des Erzählers kein Leben, aber die eheliche Eugène Ysaÿe (1858-1931) Treue ab. Das Buch gründet auf einer indischen Volks- Die Macher dieses Programms nehmen Hesse beim Dix Préludes pour Violon seul op. 35 märchensammlung in Sanskrit aus dem 12. Jahrhun- Wort. Der Klang der Märchen steht – im Sinne der Florian Mayer (geb. 1974) dert. Laut Originaltitel „Sukasaptati“ enthält es 70 Er- Einheit des Gegensätzlichen – solistischem Tanz zu Sieben Humoresken im spanischen Stil zählungen eines Papageis. Nacht für Nacht erzählt er den Klängen der Solovioline von zwei „abendländi- Improvisierte Arabesken der jungen Frau eines Kaufmanns, der auf Geschäfts- schen“ Komponisten gegenüber. Einer davon ist der reise ist, Geschichten. Sie sollen sie vom geplanten Belgier Eugène Ysaÿe. Der 1858 in Lüttich geborene Vorprogramm Cembalo-Kammermusik Ehebruch ablenken, kreisen meist um genau dieses Violinist ging bereits in Kindertagen mit seinem Va- Die detaillierte Folge von Text, Musik und Tanz wird Ernst Würtenberger (1868-1934): Bildnis Hermann Hesse, Brustbild, 1905, Tempera auf Karton, 33,5 × 27,5 cm Treuethema, handeln von verbotenen Liebesverhält- ter auf Konzertreisen. Zu seinen Lehrern gehörten Hen- Alessandro Marcello (1669-1747) innerhalb der szenischen Lesung bekannt gegeben. nissen und der Frage, wie man Probleme mit Klugheit ryk Wieniawski und Henri Vieuxtemps, zwei Vertreter Aus: Konzert für Oboe und Orchester d-Moll und List umgehen kann. Durch die geschickt verfloch- Als bedeutendster Vertreter traditioneller Erzählkunst und intensive Beschäftigung mit östlicher Weisheit der französisch-belgischen Violinschule. Später wurde 1. Andante e spiccato Die Rechte für den Hesse-Text (Märchen) liegen beim tenen Geschichten führt der Papagei seiner Herrin die in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts gilt vertiefte. Nach ersten literarischen Erfolgen entschied Ysaÿe selbst zum schulbildenden Virtuosen. Bei Kon- 2. Adagio Suhrkamp Verlag. Schwierigkeiten ihres sündigen Vorhabens vor Augen. Hermann Hesse. Seine Prosa ist stark von der Roman- sich Hesse 1904 für die Schriftstellerei. Im selben Jahr zerten in Europa und den USA sorgte er derart für Fu- Johann Sebastian Bach (1685-1750) Nicht selten sind sie von einer sehr freizügigen Ero- tik geprägt, die das Magische und Märchenhafte zu heiratete er eine Schweizerin und lebte von da an rore, dass ihm Komponisten wie César Franck oder Präludium und Fuge c-Moll BWV 847, Ausführende tik. Die Erzählungen verfehlen ihre Wirkung nicht: ihren Merkmalen zählt. Traum- und Märchenmotive hauptsächlich in der Schweiz, wurde Schweizer Claude Debussy bedeutende Werke widmeten. Dane- aus: „Das wohltemperierte Klavier I“ Anke Kamilla Müller (Lesung) Nach 70 Tagen kehrt der Kaufmann zurück, ohne dass spielen eine große Rolle. Durch sein Elternhaus – er Staatsbürger. Verheiratet war er insgesamt drei Mal. ben war Ysaÿe auch Dirigent: Nach Jahren als Kon- Florian Mayer (Violine) die Frau ein einziges Mal ihren Geliebten aufgesucht war Sohn eines deutsch-baltischen Missionspredigers Jeder seiner Ehefrauen hat er ein Märchen gewidmet. zertmeister in Berlin gründete er 1895 ein eigenes Or- Georg Philipp Telemann (1681-1767) Katja Erfurth (Tanz) hat. Anfang des 14. Jahrhunderts schuf der Dichter und einer in Indien geborenen schwäbisch-schweize- Eins davon ist „Piktors Verwandlungen“, 1922 aufge- chester und begann seine Dirigentenlaufbahn, die ihn Aus: Sonate F-Dur für Flöte und Basso Continuo Ziya’ al-Din Nachschabi eine kunstvolle persische rischen Missionarstochter – hatte Hesse einen Bezug schrieben und mit Aquarellen illustriert für seine spä- bis in die USA führte, wo er ab 1918 vier Jahre das 1 Vivace Konzertdauer ca. 1 Stunde 50 Minuten Übersetzung dieser Sammlung in gekürzter Form und zu fernöstlicher Kultur, die er durch eine Indienreise tere zweite Frau Ruth Wenger. Die beiden heirateten Cincinnati Symphony Orchestra leitete. Kurz vor sei- 2. Largo inkl. Vorprogramm und Pause veröffentlichte sie unter dem Titel „Tuti nameh“. Ent- nem Tod 1931 in Brüssel erlebte Ysaÿe noch die Urauf- 3. Allegro halten sind darin noch 52 Erzählungen; einige davon führung seiner einzigen Oper. Der Schwerpunkt sei- entstammen allerdings dem Sindbad-Zyklus aus „Tau- nes Schaffens liegt jedoch auf Instrumentalwerken, Ein Konzert aus dem Patenschaftsprogramm Ausführende sendundeine Nacht“. In Nachschabis Fassung fand insbesondere für die Violine, mit Orchester oder als der ENSO Energie Sachsen Ost AG Gina Zehner (Querflöte) das Werk Verbreitung bis ins Abendland. Ab dem 15. Kammermusik. Darunter sind solistische Stücke wie Helge Noack (Oboe) Jahrhundert gelangte es in türkischer und persischer die heute erklingenden 10 Préludes op. 35. Der Inter- Paul Schwermer (Marcello), Tristan Länder Sprache nach Europa und wurde auch ins Deutsche pret Florian Mayer fügt ihnen eigene Humoresken im (Bach), Clara Richter (Telemann) (Cembalo) übersetzt, so von Georg Rosen 1858. spanischen Stil und improvisierte Arabesken hinzu. Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz Als bekennender und leidenschaftlicher Wandler zwi- schen den musikalischen Welten von „E“ bis „U“ Leitung: Judit Iszák

46 47 18. Konzert Radebeul, Schloss Wackerbarth Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst? „Wenn Sie erst fragen, was das ist, Aus dem Film „Karneval der Liebe“ (1942) Samstag Musik: Michael Jary (1906-1988) dann haben Sie ihn einfach nicht.“ 9. September 2017 Text: Hans Fritz Beckmann (1909-1975) 20:00 Uhr Moon River Von Christian Schöbel Aus dem Film „Frühstück bei Tiffany“ (1961) kommt sofort die Bemerkung: Die Musik war Klasse. Wackerbarth. Erbaut18 wurde das Schloss zum Ende Musik: Henry Mancini (1924-1994) Zur Premiere des Berliner Damentrios Es fällt richtig auf, wie bewegte Bilder von zeitloser des Barock in der Zeit von 1727 bis 1730 nach Text: Johnny Mercer (1909-1976) bei „Sandstein und Musik“ erklingen guter Musik profitieren.“ Anja Taube verweist zudem Plänen des Landesbaumeisters Johann Christoph Knöffel als Alterssitz für den Minister Augusts des Rum and Coca-Cola (1942) Swing-Hits und Ufa-Schlager. Musikalisch, persön- auf das Programm, welches die Tontauben gemein- Starken, Reichsgrafen Christoph August von Wacker- Musik: Lionel Belasco (1881-1967) lich und im Sinne des diesjährigen Festivalmottos sam mit ihrem Pianisten auf Schloss Wackerbarth barth. Das Hauptgebäude wurde 1853 teilweise um- Text: Lord Invader (1914-1961) geht es an diesem Abend „back to the roots“. darbieten werden. Denn beliebte Ufa-Klassiker dür- gestaltet. Hervorzuheben ist das achteckige Belve- Anja Taube sagt: „Wir freuen uns sehr, in unsere fen selbstverständlich nicht fehlen. Marika Rökks „Ich dere auf halber Höhe. Das mit dem Palais durch eine Bei mir bist du schön alte Heimat zurück zu flattern. Schließlich haben brauche keine Millionen“ oder die allgegenwärtigen Freitreppe verbundene Gebäude wurde von Matthäus (Jiddisch: Bei Mir Bistu Shein, 1932) wir hier studiert und viele Freunde und ein wenig Gassenhauer der Comedian Harmonists. Gerade letz- Daniel Pöppelmann errichtet. Musik: Sholom Secunda (1894-1974) Familie noch vor Ort. Die Zeit an der Hochschule hat tere sind, da im Original zu fünft dargeboten, nicht Bis 1957 wurden hier nur Weine gekeltert, 1958 begann Text: Jacob Jacobs (1890-1977) uns letztlich zusammengebracht. Es war dann eine ohne Weiteres im Trio umzusetzen. Mit Charme und auch die Herstellung von Sekt. Schloss Wackerbarth gemeinsame Theaterproduktion, die endgültig Sym- Können meistern die Tontauben solche Herausfor- ist insbesondere bekannt für seine besonders mine- So schön wie heut’ (1941) ralischen Rieslinge und Weißburgunder sowie den pathien für einander aufkommen ließ.“ derungen spielend. „Bei uns entsteht sehr viel durchs Musik: Franz Grothe (1908-1982) Traminer. Sekte werden nach der klassischen Fla- Ausprobieren. Den größten Spaß macht uns Sän- Text: Willy Dehmel (1909-1971) schengärung hergestellt. 2002 wurde die histori- Bewegung im Taubenschlag gerinnen die Mischung. Tolle Melodien, gut arran- sche Bausubstanz schrittweise und mit großem Auf- Pause giert, ermöglichen uns, stilistisch breit aufgestellt zu wand rekonstruiert und das Schloss ausgebaut. Es Im Taubenschlag herrscht also beseeltes Gur- sein.“ wird heute vermarktet als das erste Erlebniswein- Sing mit mir ren – Vorfreude auf das Konzert nahe Dresden. Das gut Europas, das sich der 800-jährigen sächsischen Musik: Franz Grothe Trio hat seine Basis in der pulsierenden Hauptstadt, Charmante Momente mit Trude Herr und Weinbautradition genauso verschrieben hat wie Text: Willy Dehmel mit ihren Möglichkeiten und Nischen, ihren Bühnen, Rene Kollo dem zeitgemäßen Genuss mit allen Sinnen. ihrem Puls. „Die Swing-Szene in Berlin mögen und Tante Paula liegt im Bett und ißt Tomaten bewundern wir. Allerdings sind wir durch unsere Fernweh und Sehnsucht nach besseren Tagen – sol- Musik: Walter Kollo (1878-1940) Ausbildungen auch auf Musical- und Theaterbühnen che Bedürfnisse lagen im Nachkriegsdeutschland Text: Hermann Frey (1876-1950) zu Hause. Und genau aus diesem Input speist sich brach. Ein Jahrzehnt später war es der jungen Gene- Meine große Liebe wohnt in einer das Programm der Tontauben in seiner ganzen Band- Plakatfoto zu „Die Drei von der Tankstelle“. Die deutsche Tonfilmoperette der Universum Film (UfA) aus dem Jahr 1930 wurde ration kaum mehr zuzumuten, große Gefühle stets kleinen Stadt breite“, so Anja Taube. Vielfalt ist ein Trumpf. Die am 15. September 1930 im Gloria-Palast in Berlin uraufgeführt. am kleinsten Ventil zu entlüften. So waren die mit Musik und Text: Rudolf Maluck (1914-1990), 1930er- bis 60er-Jahre boten zwischen schummri- Verve hingeschmetterten Gelüste einer Trude Herr Heinz Kück gem Cabaret-Keller und großer Revue-Bühne eine Ein wichtiges Prinzip des Jazz ist die künstlerisch durch die Andrews Sisters zur Nummer 1 der Charts. („Ich will keine Schokolade“) tatsächlich ein deutlich einzigartige Fülle an Unterhaltungskost. Die besten absolut freie Gestaltung im Solo, um dieses quasi Bald folgte ein Urheberrechtsstreit um veritable formuliertes Novum und Spiegelbild real gelebten Liebling, mein Herz lässt dich grüßen und markantesten Stücke jener Zeit werden noch explodieren zu lassen. Es steht den Bandmitgliedern Tantiemen, denn Lord Invader, ein Calypso-Musiker Liebeslebens. Anja Taube stellt hierzu fest: „Mitun- Programm Aus der Tonfilm-Operette heute gerne gehört, gesungen, gespielt. de facto solidarisch zu. Anja Taube merkt an: „Wir aus Trinidad, bestand auf seine Rechte als Texter. ter im etwas älteren Publikum gibt es immer wieder „Die Drei von der Tankstelle“ (1930) stehen nun an einem Punkt, wo wir stimmlich gut Auch die Melodie war bereits vorhanden und wurde diese herrlichen Momente, wo Gäste auf uns zukom- Beer Barrel Polka (1927) Musik: Werner Richard Heymann (1896-1961) In den 1920er-Jahren endete die Stummfilm-Ära. zueinander passen. Anett übernimmt zwar meist die einfach benutzt … Egal – was die Andrews Sisters men und uns erzählen, wie sie sich bei diesem oder Musik: Jaromír Vejvoda (1902-1988) Text: Robert Gilbert (1899-1978) Charlie Chaplins Tortenschlachten und Stolperorgien tiefen Töne. Solistische Parts und Melodien werden in diesen Tagen und Wochen intonierten, es wurde jenem Song kennen gelernt haben. Dann kann man Text: Lew Brown (1893-1958) und bedurften keiner Ragtime-Begleitung auf verstimm- auf alle Damen abwechselnd verteilt. Dadurch kann zum Millionen-Seller. So auch „Lullaby of Broadway“ glänzende Augen sehen und bekommt dieses Gän- Wladimir Timm (1885-1958) Johnny, wenn du Geburtstag hast ten Klavieren mehr. Die Unterhaltungskunst nahm jedes Stück eine eigene Farbe bekommen, denn der und „Chattanooga Choo Choo“. sehautgefühl. Für mich ist genau das ein Sinn von Musik und Text: Marlene Dietrich (1901-1992) deutlich an Fahrt auf. Ursprünglicher Jazz und native Reiz eines Gesangstrios liegt nicht zuletzt in einer schöner Musik.“ Wochenend und Sonnenschein Don’t sit under the Apple Tree Musik gerieten in die Schleifscheiben des Show- guten stimmlichen Mischung, einer gewissen farb- Swing – leichte Musik, schwere Definition Originaltitel: Happy Days Are Here Again (1928) Musik: Milton Ager (Oktober 1893-1979) Musik: Samuel H. Stept (1897-1964) business, wurden auf Hochglanz poliert, wobei ihr lichen Abwechslung und natürlich im Satz. Wir stre- Unvorstellbar, ein Schlagerstar heute würde auf den Text: Jack Yellen (1892-1991) Text: Lew Brown und Charles Tobias (1898-1970) ehrlich-archaisches Moment Gefahr lief, weggebürs- ben eine größtmögliche Homogenität an und sind „Swing ist Bewegung! Wenn man automatisch berühmtesten Opernbühnen der Welt brillieren. Die tet zu werden. Jedoch hielten die kraftvollsten und sehr wachsam im Miteinander.“ wippen oder mit den Fingern schnippen muss, dann 1960er hatten in Rene Kollo ein Idol, das genau jenen Unter einem Regenschirm am Abend Mein kleiner grüner Kaktus (1934) beseeltesten Melodien dieser Maschinerie stand. Ein vor allem, weil es swingt. Gute Laune kommt auf und Aufstieg symbolisierte. Seine Schmonzette „Meine Musik und Text: Lale Andersen (1905-1972) Musik und Text: Comedian Harmonists Paradebeispiel für den schnellen Aufstieg einer flot- Eine Brücke zu den Ikonen des Damengesangs lässt man hört und schaut gerne hin“, bringt Anja Taube große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt“ lässt die ten Song-Idee finden die Tontauben im noch immer sich schlagen. Sowohl die Boswell Sisters also auch das Swing-Gefühl auf den Punkt. Ist der Swing eine Zuhörerschaft durchaus in zuversichtlicher Hoffnung I’m gonna sit right down and write Mister Sandman (1954) bekannten Titel „Bei mir bist Du schön“. Dessen be- die Andrews Sisters trugen den Begriff „Schwestern“ Sprache des Jazz oder nur ein Dialekt? Entscheiden zurück. Und genau dies wollen die Tontauben. Mit myself a letter (1935) Musik und Text: Pat Ballard (1899-1960) wegte Geschichte beginnt 1932 in einem jiddischen nicht allein aus Prestige im Namen. Als echte mögen dies wahrscheinlich kommende Generatio- ihrer Mischung aus pulsierenden Revueschlagern Musik: Fred E. Ahlert (1892-1953) Musical. Die Komponisten Sholom Secunda und Ja- Geschwister tourten sie von klein an durchs große nen. Die unzähligen Renaissancen, die der Swing und Perlen der Schellack-Zeit treffen sie den Nerv Text: Joe Young (1889-1939) Lullaby of Broadway (1935) Musik: Harry Warren (1893-1981) cob Jacobs hatten hier wohl etwas geschaffen, das Land, hart trainiert und vom strengen Elternhaus auf erlebt hat, machen klar: Als Stil wird er einen der Liebhaber einer Zeit, als Jazz noch tanzbar war Text: Al Dubin (1891-1945) sofort Interesse erweckte, lehnten aber die erste Ver- den rauen Bühnenalltag vorbereitet. Ihr Satzgesang ewigen Platz in der Musikgeschichte einnehmen. und Synkopen zum guten Ton gehörten. Als Swing in Bel ami Musik: Theo Mackeben (1897-1953) kaufs-Offerte für wenige Dollar ab. Kurze Zeit später klang wie aus einem Guss. Der anhaltende Erfolg kam Seine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit war nie der Luft lag und der Pianist Fats Waller einer auf- Text: Hans Fritz Beckmann (1909-1975) wollte es der Zufall, dass zwei betuchte Verleger den also nicht von ungefähr, zumal die Andrews Sisters Verrat an primären Jazztugenden, sondern Ausdruck geregten Reporterin den legendären Satz diktierte: Ausführende Song in stark angejazzter Fassung bei einer Auffüh- während des Zweiten Weltkriegs den perfekten von Leichtigkeit. Der Swing ist kein Komapatient, „Sagen wir’s mal so: Wenn Sie erst fragen, was das Ich will keine Schokolade Die Tontauben: rung in Harlem hörten. Umkomponiert und dabei ein Soundtrack für ein Stück heile Welt lieferten. Das sondern turtelt fidel durch die Gänge selbst der ist, dann haben Sie ihn einfach nicht.“ Originaltitel: Percolator (1958) Anja Taube, Anja Schödel-Otto, wenig überspitzt ging das Lied um die Welt. Löffelchen Zucker im Tee als Luxus des kleinen Musik-Industrie. „Neulich war ich im Kino und habe Musik und Text: Jack Morrow Anett Levander (Gesang) Mannes gegen die Schwermut. „Rum and Coca mir den vielgelobten Musicalfilm ‚La La Land’ ange- Uwe Matschke (Klavier) Cola“ brachte es drei Monate nach Veröffentlichung sehen. Wenn man sich danach mit Leuten unterhält, Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause

48 49 19. Konzert Die Zeitlosigkeit im Augenblick Stadt Wehlen, Ev. Kirche Programm Sonntag Hildegard von Bingen (1098-1179) 10. September 2017 O frondes virga arrangiert für Cello solo Von Kathleen Goldammer 17:00 Uhr Sofia Gubaidulina (geb. 1931) elf Capriccios, die in jüngerer Zeit in der Bibliothek Stadt Wehlen. Anfang19 des 15. Jahrhunderts entstand Aus den Visionen der Hildegard von Bingen (1994) Ich will Geschichten erzählen des Mailänder Konservatoriums zum Vorschein am Ufer der Elbe und unterhalb der Burg das Städt- für Alt solo, arrangiert für Cello solo Ich will im Augenblick vergessen machen kamen und rasch breitere Aufmerksamkeit auf sich chen Wehlen. Reste einer spätgotischen Stadtkir- che sind noch heute im Burggarten zu sehen. Ich will die Kraft der Zeitlosigkeit teilen zogen. Ähnlich wie Bachs Cellosuiten sind die Capric- Joseph Marie Clément Ferdinand Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Kirche bau- Für ein Treffen Dazwischen cios anspruchsvoll und fordern Fingerfertigkeit vom Dall’Abaco (1710-1805) fällig geworden und es wurde an anderer Stelle direkt Capriccio Nr. 4 (Christina Meißner) Spieler. am Markt eine neue errichtet. Es ist eine Saalkirche in vorwiegend neoromanischem Stil, die zweimanua- Max Reger (1873-1916) Offenbar schwebte der Cellistin Christina Meißner Auch Max Reger – den man vor allem mit Orgel- lige Orgel wurde in der Dresdner Werkstatt der Gebrü- Suite d-Moll op. 131c Nr. 2 ein solches Treffen der Zeitlosigkeit vor. Ihre Zusam- musik verbindet – komponierte Solowerke für das der Jehmlich gebaut. für Violoncello allein menstellung zeigt Mut und Tiefgang, sie wird den Violoncello, was er in einem Brief im September 1914 Präludium Hörer ebenso fordern wie erhellen. Mittelalterliche an den befreundeten Karl Straube als „Verrückte Gavotte Gesänge treffen avantgardistische Kammermusik, Idee! – aber erzieherisch ungemein wertvoll“ be- verzaubern, was Jolivet anhand kleiner, ständig auf- Largo barocke Klangwelten auf spätromantische Melodien. zeichnete. Jede der Drei Suiten für Violoncello allein und abwärts fließender Tonschritte auf wunderbare Gigue „Eterna deus – der ewige Gott“ dient als programma- op. 131c widmete er einem anderen befreundeten Weise gelingt. tischer Faden. Cellisten: die Nr. 1 Julius Klengel (1859-1933), die Hildegard von Bingen Nr. 2 Hugo Becker (1863-1941) und Suite Nr. 3 Johann Sebastian Bachs Sechs Suiten für Violoncello O eterna deus De Sancta Maria – O splendissima gemma Hildegard von Bingen, eine der faszinierendsten Paul Grümmer (1879-1965). Vermutlich verstand solo (BWV 1007-1012) zählen zu den am stärksten Persönlichkeiten des Mittelalters, wurde schon zu Reger seine Suiten vor allem als Lehrstudien. Am herausfordernden Werken der gesamten Cellolitera- André Jolivet (1905-1974) Lebzeiten als Heilige verehrt. Sie befasste sich mit 23. Juli 1915 legt er Klengel per Brief nahe, sie tur. Da von dem Werk kein Autograph sondern nur Incantation Mystik, Medizin, Religion, Ethik sowie Kosmologie „möglichst oft im Unterricht zu gebrauchen.“ vier Abschriften erhalten sind, ist eine exakte Datie- „... Pour que l’image devienne symbole“ (1937) und war Beraterin. In ihrem umfangreichen Brief- rung nicht möglich. Wahrscheinlich ist, dass Bach für Altflöte, arrangiert für Cello solo wechsel finden sich Korrespondenzen mit Kaiser Meditativ-beschwörend geht es weiter, mit zwei Hil- seine Cellosuiten in den Jahren zwischen 1717 und Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. Seit degard-Gesängen, darunter einer Antiphon („Eterna 1723 komponierte, während er das Amt des Hof- Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1112 lebte sie im Kloster Disibodenberg in der Pfalz, deus“) und einem Stück des Franzosen André Joli- kapellmeisters beim Fürsten Leopold von Anhalt-Kö- Aus: Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 wo sie 1136 zur Magistra gewählt wurde. Zwischen vet. 1905 im Pariser Künstlerviertel Montmartre then innehatte. Hier entstanden auch die Sechs Präludium 1147 bis 1150 gründete sie ihr eigenes: das Kloster geboren, betätigte sich der Komponist vor allem im Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001- Rupertsberg. Bereich der avantgardistischen Kammermusik, für 1006), die laut Autograph aus dem Jahr 1720 stam- Chaya Czernowin (geb. 1957) for cello solo (1981) dessen Etablierung er 1935 eine eigene Gesell- men. Das Präludium aus BWV 1007 gleicht einer Hildegard von Bingen war auch Dichterin und eine schaft gründete. Im Jahr darauf entstand auf Initia- harmonischen Studie in gleichmäßigem Rhythmus. Hildegard von Bingen der wenigen uns bekannten Frauen des Mittelalters, tive von Yves Baudrier (1906-1988) zusammen Besonders im letzten Teil nehmen spieltechnische O virtus sapientiae die komponierten. Wichtige Zeugnisse sind einerseits mit Olivier Messiaen (1908-1992) und Jean-Yves Finessen zu. die als „Symphonia armonie celestium revelationum“ Daniel-Lesur (1908-2002) die Gruppe „Jeune France“, („Symphonie der Harmonie der himmlischen Erschei- die bis zum Kriegsausbruch 1939 die aktivste franzö- Den Abschluss bilden ein Werk von Chaya Czerno- Ausführende nungen“) überlieferte Sammlung geistlicher Lieder, sische musikalische Gruppierung bildete. „Incanta- win sowie mit „O virtus sapientiae“ eine weitere Christina Meißner (Violoncello) die 77 liturgische Gesänge enthält, andererseits das tion. Pour que l’image devienne symbole“ (im Origi- Antiphon von Hildegard von Bingen. Czwernowin liturgische Drama „Ordo virtutum“, aus dem das zu nal für Flöte) entstand in dieser Schaffensperiode im komponierte das Stück 1981, ursprünglich für Violi- Konzertdauer ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause hörende Antiphon „O frondens virga“ stammt. Aus Jahr 1937. Incantation heißt, mit einer Melodie zu ne. Im Jahr 2015 überarbeitete sie es eigens für insgesamt 82 Melodien bestehend, befasst sich das Christina Meißner und schuf außerdem eine Fassung um 1150 entstandene Drama mit dem Kampf um die für Viola solo. Die Tonsprache der israelischen Kom- Einzelseele (anima), der zwischen 16 Tugenden und ponistin zeigt in dieser frühen Schaffensphase eine dem Teufel mit einer mystisch-enigmatischen Spra- langsame Hinführung zum Klang der neuen Musik, che ausgetragen wird. Meißner adaptiert Hildegard Sofia Gubaidulina was im Kontext des nachfolgenden Stückes einmal von Bingens einstimmigen Gesang auf ihr Instrument. Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger mehr deutlich wird. Eine zusätzlich gespielte Leerseite liefert den für die Codex des Liber Scivias, spätes 12. Jahrhundert Aus den Visionen der Hildegard von Bingen mittelalterliche Musik typischen Bordunton. Mit dem Programm gelingt Christina Meißner et- Gott, der alles durch seinen Willen was Großartiges: ein Spannungsbogen über Tausend Die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ist fas- allerdings nur in der Vision. Gubaidulina liest den Text Dort, in der Heimatstadt seines prominenten Vaters ins Dasein rief, Jahre Musikgeschichte. Nur der Augenblick ist wich- ziniert von der mittelalterlichen Universalgelehrten. auch als Botschaft an ihren befreundeten Kollegen Evaristo Felice, wirkte der Komponist und Instrumen- hat es erschaffen, damit Sein Name erkannt tig. Und vor allem ist er – zeitlos. „Aus den Visionen der Hildegard von Bingen“ für Alt Alfred Schnittke, dem sie die Komposition zu dessen tenvirtuose den Großteil seines Lebens. und verehrt werde. solo nähert sie sich dem Kompositionsstil ihres Vor- 60. Geburtstag 1994 widmete. Christina Meißner prä- Nicht nur das Sichtbare und Vergängliche bilds an, beginnend mit zwei aufeinander folgenden sentiert das eingängige Werk in einem Arrangement 1752 hatte er sich nach vielen Reisen durch Europa tut er damit kund. Quinten. Zugrunde legte sie einen Text, der als Quint- für Violoncello solo. sowie längeren Aufenthalten in München und Bonn Sondern offenbart darin auch essenz von Hildegards Visionen verstanden werden in Norditalien niedergelassen. Die meisten seiner das Unsichtbare und Ewige. kann. Gott hat zwar mit der Schöpfung das Ewige und Ins Verona des 18. Jahrhunderts entführt das Stück Kompositionen entstanden für sein eigenes Instru- Darauf weist das Gesicht hin, das du schaust. Unsichtbare erschaffen. Sichtbar werden seine Taten von Joseph Marie Clément Ferdinand Dall’ Abaco. ment, das Violoncello. Dazu zählen 40 Sonaten und

50 51 20. Konzert Von Kammersonaten und Lohmen, Ev. Kirche Programm Samstag Gottfried Finger (um 1660-1730) Kompositionen mit Weitblick 23. September 2017 Sonate Nr. 1 C-Dur für Trompete, Oboe und Basso continuo Von Karsten Blüthgen 17:00 Uhr Allegro Adagio – Andante plarisch für empfindsame, erfrischende Kammer- Lohmen. Erbaut 178620 bis 1789. An der Kirche wirkte Allegro Es sind die Raritäten, die den Programmen musik jener Zeit. „Johann Christian Bach verdanken von 1797 bis 1823 Pfarrer Carl Heinrich Nicolai, der Grave – Allegro des Leipziger Bach-Collegiums außer- wir viel – musikalisch und überhaupt für das Selbst- 1801 den ersten Wanderführer über die Sächsische Schweiz schrieb. gewöhnlichen Hörwert verschaffen. Kaum bekannte verständnis unseres Wirkens als Musiker. Es gibt Georg Philipp Telemann (1681-1767) Im Inneren ist die Kirche als letzter barocker Zentral- Namen, deren Werk – gerade angesiedelt in der noch Geniales von ihm wiederzubeleben“, sagt Lud- Quartett e-Moll für Flöte, Violine, Violoncello bau in der Nachfolge George Bährs gestaltet. turbulenten Phase zwischen Barock und Wiener wig Güttler. und Basso continuo TWV 43:e4 Die farbige Ausgestaltung in Weiß mit zarter Gold- (Nr. 12 der „Pariser Quartette“) Klassik – ganz zu vergessen ein Verlust wäre. Ein verzierung zeigt bereits Merkmale des Klassizismus. Prélude: A discrétion – Très vite – Beispiel liefert Alessandro Poglietti. Auf nicht mehr Als kleine Gruppe von 20 Werken (Ryom-Verzeichnis Mit 835 Sitzplätzen ist sie die größte Dorfkirche in A discrétion nachvollziehbaren Wegen – sein Name legt eine ita- RV 87-108) fasste Antonio Vivaldi Kammermusik in der Sächsischen Schweiz. Gay lienische Herkunft nahe, die aber nicht sicher ist – konzertanter Manier zusammen. Im Concerto g-Moll Vite kam der Musiker nach Wien und wirkte zwei Jahr- für Flöte, Oboe, Violine, Violoncello und Basso con- Gracieusement zehnte bis zu seinem Tod 1783 als Kammer- und tinuo RV 96 finden sich grundlegende Gestaltungs- schrieb: Johann Joachim Quantz. Beim Komponieren Distrait Hoforganist am Kaiserlichen Hof unter Leopold I. Die elemente der Gattung auf die kleine, solistische Be- versuchte er, technische Möglichkeiten der Instru- Modéré Sonate C-Dur für Trompete, Flöte, Oboe, Violine, Vio- setzung übertragen: Wechsel zwischen Tutti und mente auszuschöpfen und zu erweitern. Mit seinem loncello und Basso continuo, die – noch barock kam- Solo, Ritornell und Episode. 446 Concerti des Vene- meisterlichen Spiel zunächst auf der Oboe, dann auf Johann Christian Bach (1735-1782) mermusikalisch besetzt – melodisch empfindsam den zianers sind überliefert. Sie verzeichnen deutliche der Traversflöte diente er ab 1728 der Hofkapelle. Quintett A-Dur op. 11 Nr. 5 für Flöte, Oboe, Violine, Zeitgeschmack bedient, zählt zu den wenigen Ensem- formale Regelmäßigkeiten wie das Ritornell-Prinzip, Das Jagdschloss Moritzburg zählte zu den Orten, Violoncello und Basso continuo Allegretto blewerken aus seiner Feder. Wenn Poglietti kompo- wonach ein musikalischer Gedanke den gesamten wo seine Virtuosität zu bewundern war. Mit etwa Tempo die Menuetto nierte, dann hatte er überwiegend Tasteninstrumente Satz durchzieht und rondoartig immer wieder auf- 250 Sonaten und über 300 Konzerten, in denen sich im Blick. scheint. Der Reiz der Vivaldischen Konzerte liegt im der Einfluss Vivaldis mit dem galanten Stil mischt, Alessandro Poglietti (1. Hälfte 17. Jh.-1683) Besonderen: In einem weit gefächerten Ausdrucks- gab Quantz der Flöte klar den Vorrang, aber keine Sonate C-Dur für Trompete, Flöte, Oboe, Violine, Mancher vermutet, Poglietti stamme aus Mähren. spektrum, im melodischen Erfindungsreichtum und Exklusivität. „Ausgrabungen wie das Konzert Es-Dur Violoncello und Basso continuo Ganz sicher von dort kommt ein älterer, ebenfalls in der Vielfalt der Besetzungen und Klangfarben. für Corno da caccia sind eine besondere Berei- Allegro kaum mehr präsenter Komponist, mit dessen Musik Vivaldi bedenkt nahezu alle seinerzeit verfügbaren cherung“, sagt Ludwig Güttler. „Dieser melodischen Presto dieses Programm beginnt. Die musikalische Umar- Johann Carl August Richter (1770-1853): Kuhstallhöhle, Anfang des 19. Jahrhunderts, Radierung aquarelliert Instrumente solistisch. Und dabei kombinierte er Anmut kann man sich nicht entziehen“. Largo mung zwischen Oboe und Trompete, die Gottfried Fin- originell. Presto ger in seiner Kammersonate inszeniert, ist eher ein Grave Augenblick zwischen ausgedehnten Passagen, in So fragt der 59-Jährige in der „Grundlage einer ste und im 18. Jahrhundert sicherlich auch internatio- „Dieser melodischen Anmut kann man sich Pause denen sich jedes Blasinstrument ungestört für sich Ehren-Pforte“, die der Kritiker Johann Mattheson nal gesehen das berühmteste Mitglied der Bach-Fa- nicht entziehen“ präsentieren kann. Es mutet wie ein vager Annähe- 1740 in Hamburg, seinerzeit Telemanns Hauptwir- milie“. Er meint nicht Johann Sebastian, vielmehr Antonio Vivaldi (1678-1741) rungsversuch an. Später soll die abwechslungsreich, kungsstätte, herausgibt. Heute lassen sich noch über dessen jüngsten Sohn Johann Christian Bach, der als Wie nachhaltig die im 18. Jahrhundert blühende Concerto g-Moll für Flöte, Oboe, Violine, mitunter ausgefallen instrumentierte Ensemble-So- 3600 Kompositionen Telemanns nachweisen. Etwa ein Melodiker par excellence hochgeschätzt wurde. Dresdner Hofkapelle auf die Musik Johann Sebastian Violoncello und Basso continuo RV 96 nate mitteleuropäischer Provenienz selbstverständ- ein Drittel dieses enormen Bestandes machen Ins- Nach Jahren in Italien siedelte er 1762 nach London Bachs zurückwirkte, zeigt sich beispielhaft an den Vorprogramm „Vielfaltig“ Allegro – Largo – Presto lich werden. Vivaldi und Telemann schenkten der trumentalwerke von Solostücken bis zu „orches- über, eröffnete als „Saxon Master of Music“ seine Kompositionen für Flöte. Der Franzose Gabriel Pierre Nachwelt aus klanglicher Experimentierlust gewon- tralen“ Gattungen aus. 1737 folgt das Genie einer erste Opernsaison und gründete 1764 mit Karl Fried- Buffardin war Erster Flötist der „Königlich Polnischen Jan van der Roost (geb. 1956) Johann Sebastian Bach (1685-1750) nene Meisterwerke. Auch Finger aus Olmütz (heute Einladung namhafter französischer Musiker nach rich Abel (1723-1787) die Reihe der bürgerlichen Kapelle“ zu Dresden und Warschau zwischen 1715 Pavane (3. Satz aus: „Four Old Dances“) Triosonate G-Dur für Flöte, Violine und Olomouc) hat seinen Anteil daran, der als europaweit Paris – und hat sechs Flötenquartette im Gepäck, Bach-Abel-Konzerte. Rege Verbindungen unterhielt und 1749 und galt als einer der bedeutendsten Virtu- Basso continuo BWV 1038 beschäftigte Musiker und innovativer Komponist in die im Jahr darauf als „Nouveaux Quartours en Six er zum damals musikalisch bedeutenden Mann- osen seiner Zeit. Im Jahr 1717 muss er die Aufmerk- Johann Sebastian Bach (1685-1750) Largo die Geschichte einging. London, Wien und Berlin sind Suites“ gedruckt erscheinen und die Hörerschaft mit heimer Hof. Das in seiner Qualität, Vielfalt und dem samkeit Bachs auf die Querflöte gelenkt haben – be- Charles F. Gounod (1818-1893) Vivace Adagio Stationen, Breslau und zuletzt Innsbruck. Dort kompo- kunstvoller, gleichsam unterhaltender Kammermusik erkennbaren Weitblick beachtliche kompositorische ziehungsweise zunächst auf die Traversflöte, eine Ave Maria, Bearbeitung: Alexander Jekic (geb. 1964) Presto nierte Finger für die berühmte Mannheimer Hofka- bereichern. In der Liste der Subskribenten lesen wir Werk verlieh auch Mozart Impulse, geriet nach sei- seinerzeit moderne Flötenbauart, die die Blockflöte pelle. Seine Sonaten mit Trompete und Oboe geben auch die Instanz „Mr. Bach de Leipzig“. nem Tod aber in Vergessenheit – zu Unrecht. Die in Dresden rasch verdrängt hatte. Bach begann un- Alexander Jekic Johann Joachim Quantz (1697-1773) der Vorstellung und dem Anspruch des Leipziger 1774 veröffentlichten Quintette op. 11 stehen exem- mittelbar danach, das Instrument virtuos in seinen Ca va? Concerto Es-Dur für Corno da caccia, Oboe, Violine Bach-Collegiums, den „Geist spielen“ zu lassen und Ernest Warburton ordnet ihn ein als „das kosmo- Werken einzusetzen – erstmals in der Buffardin ge- und Basso continuo dabei diverse Instrumente in ein faszinierendes Rol- politischste, erwiesenermaßen auch das vielseitig- widmeten Flötensuite BWV 1013, einem „Solo pur la Alexander Jekic Allegro – Largo – Allegro lenspiel zu verwickeln, eine klingende Anschauung. flûte traversière“, wie es in einer alten Handschrift Purzelbaumboogie steht. Die in diesem Programm zu hörende Trioso- „das kosmopolitischste … Mitglied nate steht unter der Nummer BWV 1038 im Bach- Ausführende Ausführende Ludwig Güttler (Trompete und Corno da caccia) der Bach-Familie“ Ein Konzert aus dem Patenschaftsprogramm Werkverzeichnis. Die Autorschaft ist nicht gesichert. Allem Anschein nach stammt das Werk aus der Fe- Akkordeonensemble „VielFalt“ Karl-Heinz Passin (Flöte) der ENSO Energie Sachsen Ost AG Bernd Schober (Oboe) Kaum ein Musiker des ausgehenden Barock bündelte der eines unbekannten Bach-Zeitgenossen, der eben- Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz Leitung: Veronika Wende Roland Straumer (Violine) kompositorische Kreativität, Energie und Gespür für falls von Buffardin inspiriert worden sein könnte – Michael Pfaender (Violoncello) die eigene Karriere geschickter als Georg Philipp fraglos zu einem Meisterstück. Sławomir Rozlach (Kontrabass) Telemann. Sein Schaffen lässt sich kaum überblicken. Konzertdauer ca. 2 Stunden Friedrich Kircheis (Cembalo) „Und wie wäre es möglich, mich alles dessen zu Das Programm schließt mit dem Werk eines Dresdner inkl. Vorprogramm und Pause erinnern, was ich zum Geigen und Blasen erfunden?“ Flötisten, der zugleich findig und reichlich Musik Leitung: Ludwig Güttler

52 53 21. Konzert Bei aller Besorgtheit heiter Bad Schandau, Kulturstätte Programm Sonntag Gunther Emmerlich singt, swingt, moderiert, liest 24. September 2017 aus seinem neuen Buch „Spätlese“ – und übt dabei Rücksicht ohne Vorsicht. Von Karsten Blüthgen 17:00 Uhr Auch über Rituale reflektiert er: „Alle Sänger helfen Bad Schandau/Kulturstätte.21 Inmitten der grünen Idyl- Ausführende „Ältere Leute gucken gern nach hinten und sich vor der Vorstellung mit den unterschiedlichsten le des Bad Schandauer Kurparks lädt die Kulturstät- Gunther Emmerlich (Lesung, Moderation, Gesang) werden dabei melancholisch. Ich gucke Ritualen, um den Anforderungen des Abends gerecht te mit ihrem großen Festsaal zu Konzerten, Vorfüh- Dresden Swing Quartett rungen aller Art, Tanz- und Gesellschaftsveranstal- gern nach vorn und freue mich des Lebens, auch des zu werden. Es sind Rituale des Glaubens, des Aber- tungen ein. weiteren Lebens und Weiterlebens.“ glaubens und der völligen Gottlosigkeit. Der Glaube Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Pause Erbaut im Rahmen der Stadterweiterung um 1850 ans Ritual muss unerschütterlich sein. Egal, was da wurde das Gebäude zunächst als Hotel („Hegen- Dieses Credo formuliert Gunther Emmerlich auf der gelutscht, getrunken und massiert wird, es hilft vor barth’s“) genutzt. Gemeinsam mit der benachbarten Rückseite seines nunmehr dritten Buchs „Spätlese“ allem dem Kopf und ist somit unerlässlich. Ein großes Konditorei (Gebäude Badallee 11), die eine Konzes- mit dem Untertitel „Eine Rücksicht ohne Vorsicht“. Thema mit kontroversesten Ansichten ist das Essen sion für den Ausschank von Likör und Wein hatte, Schon sein erstes Wort darin ist eine Pointe: „Wenn am Tag der Vorstellung. Mögen es andere anders übten die Gebäude schon damals eine hohe ein Buch ‚Spätlese’ heißt, ist der Abstand vom Vor- machen, ich habe für mich entschieden: Am Tag der Anziehungskraft aus. Im Jahr 1924 entstand ein wort zum Nachruf geringer geworden.“ Etwas neu Vorstellung oder des Konzertes gut frühstücken, kein Zwischenbau, der beide Gebäude miteinander ver- band – der heutige transparente Baukörper entstand zu beginnen hält den Entertainer auf Trab. Selbst für Mittagessen und am späten Nachmittag ein Butter- nach 2003. sich hätte er es geschrieben. Umso schöner sei es brötchen mit etwas Salz. Dazu einen doppelten Neben dem großen Festsaal für bis zu 400 Personen dennoch, wenn es Leser findet. Und die nächste Espresso. Unmittelbar vor der Vorstellung ein nicht- im Gebäudeteil Nr. 10, befinden sich heute im Gebäu- Pointe lässt nicht lange auf sich warten: „Sie hat es finnisches Bonbon. Ein kräftiges ‚toi, toi, toi’ be- de der Kulturstätte, das Stadtarchiv und die Erich- nur um 17,90 Euro erleichtert. Was ich mir hier schließt die Vorbereitungen, auf dass der Gesang Wustmann-Ausstellung. Seit 1940 ist das Museum von der Seele geschrieben habe, ist mit 17,90 Euro für die Zuhörer und auch für den Verursacher eine im Gebäudeteil 11 untergebracht. Es widmet sich nicht zu beziffern.“ Emmerlich gesteht, zu den „ge- Lust werde. Dieses berühmte ‚toi, toi, toi’ hat nichts der Stadtgeschichte und der Historie des Bergstei- schwätzigen Menschen“ zu zählen. Das Aufnahme- mit dem Teufel zu tun, sondern ist das lautmalende, gens in der Sächsischen Schweiz. vermögen der Leser und Zuhörer ist ihm nicht egal, glückverheißende Bespucken über die linke Schulter. aber dem eigenen Wunsch, sich mitzuteilen, nach- Es hilft noch mehr, wenn man sich dafür nicht be- geordnet. Denn: „Wer alles in sich hineinfrisst, lei- dankt. Warum? Keine Ahnung. Es ist so.“ det womöglich irgendwann an seelischer Verstop- fung.“ Schreiben wirkt erlösend, befreiend. Lebenserinnerungen ja, aber bitte mit Musik! Klassiker, feinen Jazz, Dixieland und mehr bieten Gunther Emmerlich und seine Kol- Soweit zu Emmerlichs vorletztem Buch „ZUGABE“. legen vom Dresden Swing Quartett – von links: Micha Winkler, Silke Krause, André Schubert und Tino Scholz. Wie wir jetzt wissen, ist Gunther Emmerlich eine Zu- Hugo Wieg zählt zu Gunther Emmerlichs ältesten gabe nicht genug. Freunden. 50 Jahre ist es her, dass sich beide an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar kennen dereröffneten Semperoper und schreibt im Kapitel nen Dingen des Lebens, mittlerweile auch das Schrei- „Mit Sicherheit ist er einer von Deutschlands vielsei- lernten. „Als Erstes fiel mir an ihm seine energie- „Das königliche Kartenspiel“ von seiner genetisch ben. Darüber bin ich sehr glücklich. Das ist eine Dro- tigsten Sängern. Unverkennbar ist seine Stimme und geladene Wahrnehmung der verbalen Realität um bedingten Leidenschaft für Skat. Im ersten bezeich- hung!“ schrieb er damals. Die Presse lobte seinen darüber hinaus sein Humor. Gunther Emmerlichs ihn herum auf, die er gern mit einem ‚Sahnehäub- net er die Welt als „Affentheater“. Und nennt ihre Vorstoß ins neue Terrain. „Anekdotenreich und locker wacher und kritischer Geist äußert sich nicht nur in chen’ eigenen Humors kommentierte“, schreibt der Besetzung: „Es gibt Engländer / Rheinländer / Hol- parliert Gunther Emmerlich aus seinem Leben und ist einer standhaft vertretenen Meinung. Das Singen in Sänger, Regisseur, Dozent Wieg im Vorwort und länder / Ausländer / Alte Länder / Neue Länder / … dabei nie um einen Gag verlegen“, schrieb dpa. Die vielen Genres macht ihm ersichtliche und hörbare fährt fort: „Dieser Humor war und ist bis heute fein- Treppengeländer“. Er erinnert daran, dass es in der Sächsische Zeitung lobte die „Lebenserinnerungen Freude, als auch das Spielen mit der Sprache. sinnig, witzelnd bis tiefgründig heiter, aber nie flach Welt des Musiktheaters viel weniger Kleidchen- in berührenden, spaßigen und DDR-kritischen Tex- Selbstironie und ernsthaftes Anliegen umschließen oder verletzend.“ Kollege Emmerlich sei „von einer rollen als Hosenrollen gibt. Und er stimmt ein Lob- ten“. seine Formulierungsfreude auf stets unterhaltsame beneidenswert ansteckenden Aura der Heiterkeit lied auf gute, saubere Kritik an. Über negative Urteile Weise. Selbst bei besorgt geäußerten Gedanken umgeben, mit der er sich auf die Suche von Lösun- solle man nicht lamentieren, es wäre „eitel und Eine Zugabe ist nicht genug bleibt seine erfrischende Heiterkeit herzerwär- gen alltäglicher und weltbewegender Dinge begibt“. dumm. Man solle eher dankbar sein, denn ein fun- mend.“ dierter Verriss ist eine kostenlose Anleitung zum Bes- Eine Zugabe war unausweichlich. 2010 war es so „Ein fundierter Verriss ist eine kostenlose Anleitung seren“. weit. In „ZUGABE. Anekdoten, Ansichten und ande- Ludwig Güttler ist in seinem Klappentext zu Emmer- zum Besseren.“ res“ erzählt Gunther Emmerlich mehr aus seinem lichs drittem Buch „Spätlese“ voll des Lobes für sei- Dass seine Lust am Schreiben ganzer Bücher ge- bewegten Leben. Es geht um „Erlebtes und Gedach- nen langjährigen Freund und Weggefährten. Mit dem Ohne diesem Abend vorgreifen zu wollen, sei ein weckt wurde, muss Gunther Emmerlich seinem tes, Freudiges und Heiteres, Trauriges und Wehmü- Verweis darauf, dass „aller guten Dinge fünf“ seien, Blick in das im vergangenen Jahr erschienene Buch Publikum nicht mehr beweisen. 2007 erschien seine tiges, Denk- und Erinnerungswürdiges“. Mit frischer erwartet er literarische Fortsetzungen. Am heutigen gestattet. In 36 Kapiteln liefert Emmerlich neue An- mittlerweile vergriffene Autobiographie „Ich wollte Erzählfreude und gehörig Humor greift der Autor ver- Abend kümmert sich Gunther Emmerlich erstmal um ekdoten und Gedanken. Im Kapitel „Das Leben von mich mal ausreden lassen“ – ein Sammelsurium schiedenste Themen auf. Schreibt über Altwerden die „Spätlese“ und wird – nach dem ritualisierten hinten“ wird er hintersinnig: „Es wäre schön, wenn amüsanter und bewegender Erinnerungen an Kind- und Jungbleiben, sinniert über Heimat und Fremde, ‚toi, toi, toi’ – seine sängerische Vielseitigkeit mit man mit dem Wissen eines alten Mannes einmal heit und Jugend, an Familie und Freunde, an Kolle- schreibt über seine Begegnungen mit Barkeepern und dem gründlich aufeinander eingespielten Dresden Kind sein dürfte. Diese herrliche Verantwortungs- gen und an die – in der DDR manchmal schwierige – Gauklern, über Überraschendes und Ungewohntes, Swing Quartett unter Beweis stellen. Lassen Sie sich losigkeit mit der Erfahrung des Alters vereint … was Karriere, an Auftritte in der Fernsehsendung „Show- erzählt von Begegnungen mit Fans und Stars, Freun- beschwingen bei dieser eloquent moderierten Reise das wohl würde?“ Er greift sein letztes, autobiogra- kolade“ und in der Dresdner Semperoper. Emmerlich den, Schwiegermüttern. Immer wieder werden Em- in eine der Kernzonen des Jazz, lassen Sie sich unter- Sein drittes Buch „Spätlese. Eine Rücksicht ohne Vorsicht“, das Gunther Emmerlich in diesem Programm vorstellt, erschien fisches Bühnenprogramm „Die Welt und ich“ auf, übte Kritik am politischen System und verfasste eine merlichs geistreiche Anekdoten zu Streifzügen durch halten mit Erinnerungen, deren Perspektive eine heu- im vergangenen Jahr beim Verlag Schwarzkopf & Schwarz- schildert im Kapitel „Herzlos“ sein nicht eben ein- rührende Liebeserklärung an seine Frau Anne-Ka- Ost und West, sie berühren Politik und Geschichte, tige ist. kopf. faches Verhältnis zum Chefregisseur der 1985 wie- threin. „Mein Beruf gehört bei mir auch zu den schö- Kunst und Kultur.

54 55 22. Konzert Ein feste Burg ist unser Gott – Lauenstein, Ev. Kirche Programm Samstag Martin Luther (1483-1546) / Musik um Martin Luther 21. Oktober 2017 (1496-1570) Nun bitten wir den heiligen Geist Von Ralf Grobe 17:00 Uhr (Vers 1: ML, Verse 2-4: JW) Ausarbeitung der deutschen Messe erhielt er im Jahr Lauenstein. Die erste22 Stadtkirche, deren Patro- Martin Luther „Man wirft den Unseren zu Unrecht vor, 1525 nachweislich Unterstützung durch Johann Wal- zinium nicht überliefert ist, brannte 1584 ab und Herre Gott erbarme Dich (Kyrie) sie hätten die Messe abgeschafft. Denn es ter, der als Sänger und Hofkomponist der kursächsi- wurde unter Verwendung der noch vorhandenen Teile erneuert. Im einschiffigen Chor ist das Rippen- ist offenkundig, daß die Messe, ohne uns rühmen zu schen Hofkapelle in Torgau diente. Walter schrieb als All Ehr und Lob soll Gottes sein (Gloria) gewölbe des 15. Jahrhunderts erhalten. Am Chor wollen, bei uns mit größerer Andacht und mit mehr Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesang- nach Norden angebunden ist die Sakristei sowie Ernst gehalten wird als bei den Gegnern. ... So ist buchs („Geistliches Gesangbüchlein“, 1524) Ge- Caspar Othmayr (1515-1553) ein zweiter, wohl noch spätgotischer Raum, die Bü- Ein feste Burg ist unser Gott auch an der öffentlichen Zeremonie der Messe keine schichte. Er gilt mit Fug und Recht als frühester bedeu- nau-Kapelle. Den Schmuck des Portals im Westen nennenswerte Änderung vorgenommen worden, tender Komponist der Reformation, vertonte Luthers schuf Michael Schwenke aus Pirna 1602. Die Reliefs, Martin Luther / Caspar Othmayr / außer daß an einigen Orten deutsche Gesänge Lieder erstmals in mehrstimmigen Gesängen. Neben so das Abendmahl, die Figuren Moses und Aaron Johann Walter neben dem lateinischen Gesang gesungen werden, der traditionellen, kunstvollen Motettenform, in der sowie die knieenden Stifter und sitzenden Evangelis- Mitten wir im Leben sind ten, sind Meisterwerke der zeitgenössischen Plas- um das Volk dadurch zu belehren und einzuüben. die Choralmelodie als Cantus firmus im Tenor erklang, (Vers 1: ML, Vers 2: CO, Vers 3: JW) Denn alle Zeremonien dienen in erster Linie dazu, bediente er sich einer vergleichsweise einfach gefass- tik. daß das Volk dadurch lernt, was von Christus zu ten Satztechnik, in der die Melodie in der Oberstimme Johann Walter wissen notwendig ist.“ liegt, und bereitete so den vierstimmigen Kirchencho- Der christliche Glaube (Credo) Augsburger Bekenntnis, 1530, Artikel 24 ral vor, wie wir ihn bis heute kennen. Caspar Othmayr Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana) Der 1515 in Ansberg geborene Caspar Othmayr gehört Epitaphium D. Martini Lutheri: Per quem salvifici wurde vom Philipp Melanchthon in enger Abstimmung bereits zur zweiten Generation protestantischer Kom- Pause mit Martin Luther verfasst. Neben Luther (1483-1546) ponisten. Er trat erstmals in Luthers Todesjahr 1546 zählte Melanchthon (1497-1560) zu den treibenden mit zwei musikalischen Drucken als Anhänger der Caspar Othmayr Kräften der kirchenpolitischen Reformation und über- Reformation in Erscheinung. Mit den fünfstimmigen Verba Lutheri ultima: Mein himmlischer Vater reichte auf dem Augsburger Reichstag 1530 die Con- Motetten „Verba Lutheri Ultima“ und „Epitaphium fessio Augustana als Glaubensbekenntnis im Namen D. Martini Lutheri“ setzte er dem großen Reformator Johann Walter der Reichsstände an Kaiser Karl V. Die 28 Artikel ein musikalisches Denkmal. Von besonderem Reiz sind Das Vater Unser umfassende Schrift, die auch damalige Missstände in seine zweistimmigen Bizinien, in denen die Choral- der katholischen Kirche benennt, war der Versuch, eine melodie von nur einer weiteren Stimme umspielt wird. Martin Luther gemeinsame Glaubensgrundlage zu schaffen. Die Jesaja, dem Propheten, das geschah (Sanctus) Einigungsbemühungen scheiterten, doch bis heute Programm nach Art der deutschen Messe Leonhard Kleber (1490-1556) bildet die Confessio Augustana – neben weiteren Fantasia in F für Orgel solo Schriften – die Bekenntnisgrundlage der lutherischen Das Programm folgt in loser Form dem Aufbau der Landeskirchen Deutschlands. deutschen Messe, wie sie Luther entwickelt hat und in Martin Luther der Confessio Augustana als sinnstiftend postuliert Christe, Du Lamm Gottes (Agnus Dei) Die Reformation gilt als die große epochale Zäsur in wird. Ihre ganzjährig wiederkehrenden Teile sind – der der deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. Sie lateinischen Vorlage folgend – die Anrufung „Herre Martin Luther / Caspar Othmayr / wirkte sich auf alle Bereiche des gesellschaftlichen, Gott erbarme Dich“, die Preisung „All Ehr und Lob soll Johann Walter wirtschaftlichen und geistigen Lebens aus. Auch in der Gottes sein“, die Bekenntnisse „Der christliche Glaub“ Mit Fried und Freud ich fahr dahin Musik führte sie zu einem stilistischen Wandel, der und „Jesaja, dem Propheten, das geschah“, schließlich (Vers 1: ML, Vers 2: CO, Vers 3: JW) von Luther selbst entscheidende Impulse erhielt. Nach „Christe, Du Lamm Gottes“ als Symbol für die Aufer- der Veröffentlichung seiner 95 Thesen im Jahr 1517 stehung Jesu. Diese einstimmigen Gesänge sowie die Caspar Othmayr Verleih uns Frieden gnädiglich beschäftigte sich Luther nicht nur mit der sprachlichen, mehrstimmigen Lieder Martin Luthers werden den sondern auch mit der musikalischen Gestaltung einer verschiedenen zwei- bis fünfstimmigen Choralbear- erneuerten Liturgie. beitungen von Walter und Othmayr gegenüberge- Ausführende stellt. Die Fantasia in F für Orgel solo aus der Feder Himlische Cantorey: Spirituelle Kraft, die keinen Vergleich kennt Martin Luther: Porträt von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553), 1529 des Luther-Zeitgenossen Leonhard Kleber bietet Veronika Winter (Sopran) Auflockerung und Besinnung als wortloses Intermezzo, Henning Voss (Altus) Ziel war es, den Ablauf der Messe durch Übertragung rer Reformatoren wie Huldrych Zwingli (1484-1531) dern und singet dem Herrn in eurem Herzen.“An den während die beiden othmayrschen Motetten auf das Jan Kobow und Georg Poplutz (Tenor) ins Deutsche verständlich zu machen und die Ge- und Johannes Calvin (1509-1564) angeschlossen, die von ihm sehr verehrten Hofkapellmeister der bayeri- Ab- leben Martin Luthers in Art einer Predigt den Kern Ralf Grobe (Bass) meinde auch musikalisch einzubinden. Luther war we- der Kirchenmusik gegenüber skeptisch eingestellt wa- schen Herzöge, Ludwig Senfl, schrieb Martin Luther des Programms bilden. Gregor Hollmann (Orgel) sentlich an der Entwicklung des evangelischen Lied- ren. Luther war sich der spirituellen Kraft der Musik 1530 in einem Brief: „Ich urteile frei heraus und scheue guts beteiligt. 1523 erschien das erste gedruckte gewahr und belegte die Notwendigkeit eines musika- mich nicht zu behaupten, dass es nach der Theologie Konzertdauer ca. 1 Stunde 40 Minuten inkl. Pause protestantische Liederbuch und stieß eine Entwick- lisch geprägten Gottesdienstes anhand der Bibel. Den keine Kunst gibt, die der Musik gleichzustellen wäre, lung an, die bald zu einer Lösung von den musikali- Vers Kolosser 3,16 übersetzte er mit den Worten: „Las- weil sie allein nach der Theologie das schenkt, was schen Traditionen der alten Kirche führte und ein eige- set das Wort Christi unter euch reichlich wohnen. In sonst allein die Theologie schenkt: ein ruhiges und nes Profil gewann. Man mag sich kaum vorstellen, aller Weisheit lehret und vermahnt euch selbst mit fröhliches Herz.“ Inwieweit Martin Luther die ihm zu- Luthers Lied „Ein feste Burg“ fand Verbreitung und Einzug welch ein kultureller Reichtum unserer Welt verloren Psalmen und Lobgesängen und geistlichen lieblichen geschriebenen deutschen Kirchenlieder wirklich allein etwa in ein 1545 in Magdeburg erschienenes Kirchengesangbuch gegangen wäre, hätte Luther sich der Meinung ande- (das ist tröstlichen / holdseligen / gnadenreichen) Lie- erfand, ist bis heute umstritten. Bei der musikalischen des Reformators Johann Spangenberg (1484-1550).

56 57 23. Konzert Kein Vergessen ohne Vergänglichkeit Pirna, Stadtkirche St. Marien Programm Sonntag Johann Sebastian Bach (1685-1750) 22. Oktober 2017 Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 David Maslanka (geb. 1943) Von Kay Griensteidl 17:00 Uhr „Remember Me“ Insgesamt zwanzig Variationen liefert Bach in seiner Informationen zur Stadtkirche23 St. Marien zu Pirna fin- für Violoncello solo und 19 Spieler „Remember me“ – „Behalt mich in Erinne- vielleicht berühmtesten Passacaglia-Komposition, die, den Sie auf Seite 15. rung“ heißt das erste Stück dieses Pro- wie die meisten Stücke dieses Genres, im 3/4-Takt Pause gramms. Vergänglichkeit, die eigene wie die all- steht und sich somit, der teilweise recht langsamen Johann Sebastian Bach gemeine, ist das Thema, das Johann Sebastian Bach Interpretationen zum Trotz, eine gewisse „Beweglich- Im Gegensatz zu Bachs Orgelvorspiel, das sich auf „O Mensch bewein dein Sünde groß“, hundertfach zum Ausdruck brachte. So gegensätzlich keit“ bewahrt. Während die ersten 12 Variationen ein einziges Stück beruft, ist David Maslankas vierte Choralbearbeitung BWV 622 diese beiden Werkansätze auf den ersten Blick auch einen sich steigernden Charakter haben, zeigen die Symphonie ein Werk, welches ganz bewusst meh- aus dem „Orgel-Büchlein“ erscheinen mögen, sie verbindet eine ultimative Zu- drei vergleichsweise ruhigen Varianten (13, 14 und rere Quellen heranzieht, um zu erreichen, was es sammengehörigkeit: In einer Welt ohne Vergänglich- 15) einen Ruhepunkt an, ehe sich das Stück mit den ausdrücken möchte: Das Gefühl unbändiger Lebens- David Maslanka keit gäbe es weder Vergessen noch Erinnerungen. letzten drei Variationen auf das Ende zu bewegt, um freude, die sich in einem Menschen aufstaut und Symphony Nr. 4 dann geradezu nahtlos in eine Fugenkomposition mit aller Kraft dazu drängt herausgelassen, in die Die Frage, wie sich die Welt, aus der sich David Mas- überzugehen. Auch hier bleibt das Thema erhalten, Welt hinaus gerufen zu werden. Spätestens hier fin- lanka seine Ideen und Inspirationen holt, ohne den allerdings wird nur die erste Hälfte direkt als Fugen- det sich die untrennbare Verbindung zwischen Ausführende Einfluss des Barocktonsetzers Bach entwickelt hätte, thema verarbeitet, während der zweite Teil in ver- Maslankas und Bachs Kompositionen, schließt sich University of Central Oklahoma Wind Symphony stellte sich nicht, hätte nicht Felix Mendelssohn Bart- änderter Form als Gegenthema in Erscheinung tritt. der Kreis durch die Bach-Choräle „Wer nur den lieben Tess Remy-Schumacher (Violoncello) Andreas Sagstetter (Orgel) holdy vor beinahe zweihundert Jahren jene Neu- Gott lässt walten“ und „Christus, der uns selig aufführung der Matthäus-Passion gewagt, die Bach Ungewöhnlich ist dabei der neapolitanische Sext- macht“, die in dieses Werk einflossen und gemein- Leitung: Brian Lamb als epochales Phänomen wieder in die Erinnerung akkord, der uns vor Einsatz der achttaktigen Coda, und sam mit weiteren Hymnen und altüberlieferten Me- zurückholte. Gekürzt zwar, mit modischer Modifika- damit kurz vor Ende des Stückes noch einmal aufhor- lodien das Rückgrat der Symphonie bilden. So außer- Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause tion versehen und doch Auslöser einer wahren Bach- chen lässt: Ein Akkord, bei dem eine hinzugefügte gewöhnlich und individuell uns unser Leben auch Renaissance. Personen und Ereignisse, ob sie nun kleine Sexte für eine gewisse Dissonanz sorgt, eine erscheinen mag: Alles, was wir tun, hat einen Vor- den Verlauf der Weltgeschichte prägen oder nur ein tonale Instabilität, das Bedürfnis nach Auflösung in läufer und wird auch einen Nachfolger finden. kleines Lächeln auf das Gesicht eines Freundes einen Akkord erweckt, in dem die Verhältnisse wieder zaubern, selbst ein wenige Monate währendes geklärt sind. Zu Bachs Jugendzeit, in der die heutige Die Verarbeitung einer derart großen Menge sakra- Leben eines Kinds auf dem Arm der Großmutter, ein temperierte Stimmung die mitteltönige Temperatur ler Musik in einer weltlichen Symphonie erklärt kurzer Augenblick, eingefangen und wiedergegeben noch nicht abgelöst hatte, und sich bestimmte Ak- Maslanka mit seiner Faszination für die Figur des durch einen Beobachter, dessen Weltbild daraufhin korde und Wendungen aufgrund der starken Reibung 16. Präsidenten der USA. Abraham Lincolns Amtszeit ins Wanken geriet: Auch wenn man sie längst ver- noch verbaten, war dies eine mehr als außergewöhn- bedeutete das Ende der Sklaverei, die Bürgerkriege, gessen glaubte, so können sie doch, anhand der liche Akkordbehandlung, die zeigt, wie experimentier- chaotische Zeiten, große Verluste und doch den Glau- Spuren, die sie hinterlassen, jederzeit den Weg freudig Bach als junger Mann bereits war. ben an die eine große Sache: Die Idee, dass das zurück ins Gedächtnis finden. Leben aller Menschen gleich viel wert ist, unab- „O Mensch bewein dein Sünde groß“ hängig von deren Herkunft oder Hautfarbe. Dass „Geschichte erscheint uns häufig als ein Teil der keine Rasse der Welt über eine andere herrschen Vergangenheit, der mehr oder weniger‚ erledigt’ ist. Wie so viele Stücke dieser Veranstaltung lässt ich darf, ja in der Fortführung sogar die Gleichwertig- Und doch gibt es bestimmte Ereignisse, die im auch das Choralvorspiel BWV 622 aus dem Orgel- keit allen Lebens. Eine Ansicht, die selbstverständ- Gedächtnis verweilen – Hiroshima beispielsweise, büchlein als Teil einer Reise von der Erinnerung an lich sein sollte, die immer wieder gelehrt und neu oder der Holocaust, Auslöschungen von Menschen- die Vergangenheit bis in die Zukunft betrachten. Bach umgesetzt wird, die aber, aufgrund unterschiedlichs- leben auf der ganzen Welt –, die noch längst nicht bezieht sich hier, wie des Öfteren, auf ein Lutheri- ter Entwicklungen, traurigerweise zu jeder Zeit er- abgeschlossen sind und nicht einfach zur Seite sches Lied aus dem 16. Jahrhundert, das seinerseits neut angesprochen und durchgesetzt werden muss. abgelegt werden können“ den neu verfassten Text auf ein viel älteres Kirchen- (David Maslanka zur Aufführung von „Remember me“) lied setzte. Maslanka, der geistliche Musik und Worte als Teil seiner eigenen kulturellen Herkunft in seinen Wer- Caspar David Friedrich (1774-1840): Kreuz an der Ostsee, um 1815 Obwohl als „Konzert“ genannt, handelt es sich bei Bachs Orgelbüchlein, eine Sammlung von 46 Orgel- ken nutzt, fand den schönsten Ausdruck dieser Idee „Remember me“ vielmehr um eine einsätzige Fanta- paraphrasen, entstand knapp 200 Jahre später, zwi- in den Worten des Psalms 100, in dem es heißt sie mit vielen Freiheiten. Gewidmet wurde das Stück auf die Todesgrube zugetrieben wurden, lachte das Straße entlanggehen“. Marschierende Musikanten schen 1708 und 1717, als Bach als Organist in Wei- „Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Dient dem Herrn mit einem etwa einjährigen Kind, das bei einer Massen- Baby auf dem Arm der Großmutter. spielten diese Form, während sie durch die Städte mar weilte. Das ursprüngliche Kirchenlied war Teil Freuden; kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! erschießung von etwa 5.000 Juden aus einer kleinen zogen, und dem Zuschauer jederzeit die Möglichkeit der Kirchenmusik zur Passionszeit, zeigte also den Erkennt, daß der Herr Gott ist! Er hat uns gemacht, Ortschaft getrieben und gemeinsam mit seiner Fa- Auch das Aufleben der alten Form der Passacaglia gaben, in den dazugehörigen Tanz mit einzusteigen. Jammer und die Vergänglichkeit des Lebens, berei- und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen milie getötet wurde. Maslanka las einen Augen- und ihre Verarbeitung durch namhafte Komponisten Vorrausetzung dafür war natürlich die Tatsache, dass tete die Gemeinde, aber auch auf die bevorstehende seiner Weide“. Dieses Jauchzen nun, diesen Aus- zeugenbericht in William Lawrence Shirers 1960 wie Maurice Ravel und Max Reger im 19. und 20. zumindest eine Stimme stets dasselbe spielte, so Auferstehung Christi und die damit verbundene Hoff- druck der Freude darüber, am Leben zu sein, als Teil erschienenen Buch „Aufstieg und Fall des dritten Jahrhundert lässt sich auf die eingangs erwähnte dass man immer einen Einstieg finden konnte. Und nung auf das ewige Leben vor. Ewiges Leben erreichte einer großen Gemeinschaft, das ist es, was diese Reiches“, in dem beschrieben wurde, wie eine Groß- Bach-Renaissance nach 1825 zurückführen. Erinne- genau dieses Ostinato, das sich stets Wiederholende, das nur wenige Minuten lange Stück wohl endgültig Komposition zum Ausdruck bringen und in uns allen familie mit zwei Kindern und deren Großeltern ihr rungen an die Musik vergangener Meister prägten macht eine Passacaglia bis heute aus. Im Gegensatz mit seiner Verarbeitung im groß angelegten, durch- erwecken soll. Leben lassen musste und die Erwachsenen noch bis die Verarbeitung dieser musikalischen Form. Der zur sehr ähnlichen Chaconne, bleibt die stets gleiche dringenden Schlusschor des ersten Teils der berühm- zum Ende versuchten, durch Späße keinerlei Angst Name Passacaglia selbst geht zurück auf das spani- Stimme im Bass und gibt den anderen Stimmen Raum ten Matthäus-Passion, die Bach wieder ins Gedächt- aufkommen zu lassen. Noch während die Menschen sche „passar la calle“ und bedeutet so viel wie „die zur freien Entfaltung. nis der Musikgeschichte rufen sollte.

58 59 24. Konzert Beziehungen in der Klaviermusik Freital, Schloss Burgk Programm Samstag Ludwig van Beethoven (1770-1827) 4. November 2017 Sonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 (Sonata quasi una fantasia) Von Sören Frickenhaus 17:00 Uhr 1. Andante – Allegro – Tempo I 2. Allegro molto e vivace Finalsatz angeglichen in Es. Langsamer Satz und Schloss Burgk. Die erste24 urkundliche Erwähnung der 3. Adagio con espressione Beziehungsreich verwoben sind die im heu- Rondo sind mithin eng verklammert, was bereits dörflichen Ansiedlung Burgk entstammt dem Jahre 4. Allegro vivace tigen Programm enthaltenen Kompositio- die große, vorbereitende Kadenz am Ende des erste- 1168. Aufgrund gesicherter Baubefunde des heutigen Schlosses können große Teile des Erdgeschosses nen von der Wiener Klassik bis zur aufkeimenden ren vermittelt. Aus zwei eigenständigen Sätzen wer- Sechs Bagatellen für Klavier op. 126 sowie die Kellerräume der Renaissance zugeordnet Moderne. Zwischen Werken der Wiener Klassik und den so Einleitung und Hauptsatz. Das Rondo selbst, 1. Andante con moto cantabile e werden. In seiner Zeit erwarb das aus Thüringen zuge- der Zweiten Wiener Schule steht die Klaviersonate Allegro vivace überschrieben, folgt dem klassischen compiacevole wanderte Adelsgeschlecht von Zeutsch das Anwe- 2. Allegro h-Moll, Liszts einziges Werk dieser Gattung. Wie Schema des Sonatenrondos – womit Beethoven sen und behielt die Gerichtsherrschaft Burgk von 1507 3. Andante cantabile e grazioso über Beethovens Sonaten op. 27 könnte über Liszts gewissermaßen das Fehlen des „eigentlichen“ So- bis 1742 inne. Danach erwarb der Dresdner Senator 4. Presto Komposition „Sonata quasi una fantasia“ stehen. natenhauptsatzes am Beginn ausgleicht. Bezeich- Seyler das Burgker Rittergut, vor allem der reichen 5. Quasi Allegretto Oder sie könnte, wie Liszts Dante-Fantasie, mit „fan- nenderweise steht dieser Sonatenhauptsatz im Steinkohlenvorkommen wegen. Seit 1768 in den Hän- 6. Presto – Andante amabile e con moto – den des Sekretärs Dathe befindlich, erlebte der hie- tasia quasi sonata“ betitelt sein. Als ein einziger Satz Schwesterwerk des op. 27, der „Mondscheinsonate“, Tempo I umfasst die Partitur 760 Takte, in der sich aber die demonstrativ am Schluss. sige Steinkohlenbergbau einen großartigen Aufstieg. So wurde unter der Ägide des Carl Friedrich August klassische Mehrsätzigkeit durch klare Gliederung Pause Dathe von Burgk das Freiherrlich von Burgker Stein- nachvollziehen lässt. Die dem Sonatenhauptsatz Neben zwei großen, zyklusartig ausgebildeten Kom- kohlen- und Eisenhüttenwerk zu einem der bestge- Arnold Schönberg (1874-1951) eigene Vorstellung – Exposition, Durchführung und positionen sind heute zwei „echte“ Zyklen von Stü- führtesten privaten Montanunternehmen Sachsens. Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (1911) Zusammenführung zweier charakterlich unterschie- cken kleineren Formates zu hören. Mittlerweile über Kurz nach der 1921 stattgefundenen Gründung der 1. Leichte zarte Achtel dener Themen – zieht sich durch das gesamte Werk. ein Jahrhundert alt, dokumentieren die sechs kleinen Stadt Freital beschloss 1923 das Stadtparlament die 2. Langsame Viertel Ein funktional gigantisch gedehnter Sonatenhaupt- Klavierstücke op. 19 von Arnold Schönberg einen Errichtung eines Museums. 3. Sehr langsame Viertel satz überlagert sich somit mit der Abfolge satzähn- Schritt auf dem Weg des Komponisten von der Spät- Das Museum bietet viel Interessantes zu Bergbau-, Industrie- und Stadtgeschichte, sowie zwei hochka- 4. Rasche, aber leichte Viertel licher Abschnitte von jeweils eigenem Charakter. romantik zum Wegbereiter der Moderne. Die künst- 5. Etwas rasche Achtel Ähnlich verfuhr Franz Schubert in seiner 1822 veröf- lerische Entwicklung Schönbergs lässt sich beispiel- rätige Kunstsammlungen. Schloss Burgk wird von einem romatisch-stillen Park umgeben. 6. Sehr langsame Viertel fentlichten „Wanderer“-Fantasie, in der Liszt hier mit haft an seinen Werken für Soloklavier ablesen, wobei Sicherheit ein Vorbild findet. die heute zu hörenden Stücke die Herausbildung Franz Liszt (1811-1886) einer frei-atonalen Musiksprache illustrieren, wenn Klaviersonate h-Moll S. 178 Ein Freigeist, der keine fertige Form nahm nicht als bereits vollzogen beglaubigen. Gleichzeitig finanziellen Gründen, um Schulden bei seinem 1. Lento assai – Allegro energico – ist ihre Kürze – das längste umfasst gerade einmal Bruder Johann begleichen zu können. Entsprechend Grandioso Liszts Sonate erhält ihren zyklischen Charakter durch 17 Takte – für Schönberg eher außergewöhnlich. entstanden sie in einer kurzen Zeitspanne im Jahr 2. Allegro energico die fortwährende Wiederaufnahme der Themen in In konzentrierter, aufs Wesentliche reduzierter 1824 – kurz nach Vollendung der neunten Sinfonie 3. Recitativo – Andante Sostenuto – Quasi Adagio strukturell unveränderter Form. Statt der sonaten- Form vollzieht sich hier eine Auseinandersetzung op. 125. Nach dieser immensen Komposition stand 4. Allegro energico – Lento assai typischen motivisch-thematischen Arbeit wird ein mit grundlegenden technischen Organisationsformen Beethoven der Sinn wohl zu Recht nach einem Grundgedanke ständig Transformationen unterwor- musikalischen Materials. Bewegungen und Klänge „Ciclus von Kleinigkeit“, wie er selbst über Bagatelle fen, die an den neuen musikalischen Kontext an- erscheinen separiert und in einfachster Weise ge- Nr. 1 schrieb. Auf kleinem Raum und in oberfläch- Ausführender geglichen werden. Veränderungen in Tempo, Charak- setzt. Nichts bleibt übrig, was nicht unmittelbar zur lich wenig spektakulärer Form versammeln die sechs Hinrich Alpers (Klavier) ter und Tonalität werfen so immer wieder neues mit aphoristischer Präzision vorgenommenen Formu- Stücke eine Vielzahl verschiedener Charaktere Licht auf die musikalischen Kernstücke des Wer- lierung des musikalischen Gedankens gehört. Den ebenso wie eine reizvoll abwechselnde Bandbreite Konzertdauer ca. 1 Stunde 40 Minuten inkl. Pause kes. Franz Liszt 1839, Porträt von Henri Lehmann (1814-1882) statischen Charakter, die Tendenz zum völligen kompositorischer Mittel. Wirkt Nr. 1 eher gesanglich, Verstummen unterstreicht Schönbergs Spielanwei- so lebt Nr. 2 vom Kontrast des „dramatischen“ Be- Den Bezug zur Fantasie unterstreicht zudem, dass digend wirkt der Titelzusatz „quasi una fantasia“ des die sprunghaften Lagenwechsel, die Chromatik der sung: „Nach jedem Stück ausgiebige Pause; die ginns zum melodischen Mittelteil. Die dritte Nummer Liszt seine Sonate Robert Schumann widmete – zum 1802 erschienenen Werkes. Erstmals lässt Beetho- Basslinie und die metrische Grenzen verwischenden Stücke dürfen nicht ineinander übergehen!“ wiederum erscheint als kurzer Variationssatz (52 Dank für dessen 1839 erfolgte Widmung der Fanta- ven die Sätze attacca (ohne Pause) aufeinander Vorhaltbildungen der Oberstimme vor allem in den Takte), wogegen die folgende mit 216 Takten ein sie op. 17 an Liszt. Es scheint, dass hier ein umfang- folgen. Auf eine langsame Einleitung in der Grund- Wiederholungen des Themas. Nichtigkeiten von höchstem kompositorischem Reiz deutliches Gegengewicht darstellt. Diese, oft als reicher Austausch über Musik seine Fortsetzung tonart folgt ein plötzliches Allegro, das durch wichtigste des Zyklus geltende Bagatelle folgt findet. Liszts Werk bildet jedenfalls ein bemerkens- Beschleunigung und vor allem den Wechsel nach Musikalische Gedanken von aphoristischer Präzision Das sechste Stück des Zyklus verfasste Schönberg kontrapunktischen Prinzipien, die mit homophonen wertes Beispiel der Auseinandersetzung mit einer C-Dur einen deutlichen Kontrast bildet. Die bereits im Juni 1911 unter dem Eindruck des Todes Gustav Passagen in Dialog treten. Im Gegensatz zu solch Gattung, die seinerzeit in fest geformten Modellen in der Einleitung kurz aufleuchtende Hinwendung Das kurze Trio in As-Dur vermag in seiner beinahe Mahlers, dem Schönberg hier eine kleine Hommage differenzierter Ausgestaltung einzelner Teile hat die erstarrt schien. Der zeitgenössische Rezensent Louis nach C-Dur nutzt die Terzverwandtschaft beider Ton- nicht nennenswerten Dauer und Zerrissenheit die zuteil werden lässt. Folglich unterscheidet es sich von fünfte der Bagatellen einen liedartigen Aufbau mit Köhler drückte es so aus: „Was aber diese(r) Sonate arten – gewissermaßen eine Verwandtschaft zweiten Stimmung des Satzes kaum zu erhellen. Zur Ruhe den vorherigen, im Februar desselben Jahres kom- fließendem Ausdruck. Die kompositorische Freiheit (…) diejenige Lebensfrische giebt, welche ihren Gat- Grades. Was Beethoven hier „salonfähig“ machte, kommt der musikalische Verlauf der Sonate erst im ponierten Nummern: Hier scheint die Tendenz zur der „nichtigen“ Kleinform nutzt Beethoven in der letz- tungsschwestern meist abgeht, ist der Umstand: (…) sollte später zu einem Markenzeichen romantischer langsamen, dritten Satz. Zwar ist auch dieser kan- Reduktion oder, zugespitzt, Dekonstruktion, noch ver- ten Nummer, indem er nach kurzem Presto-Vorspiel Liszt nahm nicht eine fertige Form, sondern er ließ Harmonik werden. Nach der folgenden Wiederholung table Moment emotionaler Sammlung verhältnis- stärkt: Abgerissenen Melodiefetzen ähnelnde Klang- ins Andante wechselt und ein dreitaktiges Motiv vor- die Form zu schaffen diesem Geiste übrig, er über- des Es-Dur-Anfangs schließt sich nahtlos das Scherzo mäßig kurz, jedoch hat Beethoven mit ihm noch eine elemente treten neben statische Akkorde. stellt, dass in der Folge zur Grundlage des restlichen wachte nur den Bau im Hinblick auf Ordnung, – an – dieses tauscht seinen angestammten Platz an Überraschung vor: Das finale Rondo wird kurz vor Stückes wird, das mit einer Wiederholung des Pre- Schönheit.“ dritter Stelle der viersätzigen Sonate mit dem lang- Schluss und nach höchster dynamischer und harmo- Beethovens Sechs Bagatellen op. 126 bilden den sto schließt. samen Satz. Das in der Paralleltonart c-Moll stehende nischer Steigerung unvermittelt durch eine „Reprise“ letzten Beitrag des Komponisten zu dieser Gattung. Ebenso wenig starr einem Formschema folgt Beet- Scherzo jagt schattenhaft vorbei. Der düstere und ver- des langsamen Satzes ausgebremst. Steht dieser in Beethoven schrieb sie – auch als „Halbgott der Mu- hovens Es-Dur-Sonate op. 27 Nr. 1. Wie entschul- schwommene Charakter des Stückes entsteht durch As, erscheint er in dieser Reprise tonartlich an den sik“ ganz irdischen Bedingungen unterworfen – aus

60 61 25. Konzert Mahnende Erinnerung an wiederkehrende Konflikte Stolpen, Ev. Kirche Programm Sonntag Christoph Demantius (1567-1643) 5. November 2017 „Das auserlesene und Trostreiche Canticum oder Symbolum, der heiligen Altväter und Kirchenlehrer Von Holly Brown 17:00 Uhr Ambrosii und Augustini, Te Deum laudamus“ (Freiberg, 1617) für Vokalstimmen und Instrumentalisten Strategisch platziert steht eine Bearbeitung von Stolpen. Beim Hussiteneinfall25 von 1429, durch Brän- 500 Jahre nach der Initialzündung der Re- Luthers Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ de 1471 und 1489 sowie im Dreißigjährigen Krieg (1584-1640) formation – Martin Luthers in Wittenberg im Zentrum des sechsteiligen Werkes. Auch diese werden ältere Gotteshäuser zerstört.1723 wird beim „‚Gaudium Christianum’, das ist: ‚Christliche musikali- großen Stadtbrand auch die Stadtkirche vernichtet, in Umlauf gebrachte 95 Thesen –, scheinen die vor- Wahl reflektiert Altenburgs Orientierung an der sche Freude’“ (Jena, 1617) für Vokalstimmen und der spätgotische Chor jedoch bleibt erhalten. Von 1724 ausgegangenen Feierlichkeiten zu verblassen. Im kursächsischen Ordnung, die neben diesem Kirchen- Instrumentalisten bis 1727 wird das Kirchenschiff als rechteckiger Kir- Falle dieses Konzertes spielt jedoch das 100. Jubi- lied unter anderem auch Johann Gramanns „Nun lob, Das lutherische Jubelgeschrey a 5 chensaal im Stil des Barock auf den alten Grund- Die Prohezeihung von Luthero a 12 und a 16 läum des „Thesenanschlags“ eine ebenso große mein Seel, den Herren“ und Luthers „Erhalt uns, Herr, mauern neu errichtet. Von 1897 bis 1900 finden umfang- Das lutherische Schloß oder feste Burgk a 5, a Rolle wie das jetzt Anstehende: Die ersten zwei Kom- bei deinem Wort“ als mögliche Festmusik vorschrieb. reiche Sanierungsmaßnahmen statt. 1917 erfolgt die 15 und a 16 positionen des Abends wurden 1617 geschrieben be- Durch Altenburgs mannigfaltige Bearbeitung des Ablieferung der Bronzeglocken und Orgelprospekt- In dich hab ich gehoffet, Herr (Choralfantasie) ziehungsweise erweitert, während das dritte, einge- Luther-Chorals ist die bekannte Melodie nur teilweise pfeifen, 1919 der Einbau von Stahlglocken. 1972 wird Das Amen. Item von nun an bis in die die baufällige, schlanke Turmspitze um 13 Meter flochtene Werk aus heutiger Sicht dazu Stellung erkennbar. Gefolgt wird sie von dem vierten Teil Ewigkeit a 12 gekürzt.1977 bis 1984 finden Restaurierungsarbeiten bezieht. Beginnen wird der Abend mit einem Kompo- des „Gaudium Christianum“, in dem die Offenbarung Das Amen Gott Vater und Sohne a 12 am Dach sowie die Restaurierung der Innenausma- nisten, dessen 450. Geburtstag wir ebenfalls dieses wieder als Textquelle dient, bevor das Werk mit lung durch Helmut Fuchs statt, ab 2007 bis 2011 erfol- Jahr begehen. Christoph Demantius war ein produk- zwei „Amen“-Teilen als Akklamation endet. Amir Shpilman (geb. 1980) gen weitere umfangreiche Sanierungen. tiver Komponist und Kantor am Freiberger Dom und Ein neues Werk auf einen Text von wirkte dort fast 40 Jahre, von 1604 bis zu seinem Tod Insgesamt fällt die Hervorhebung von apokalyp- Nadja Küchenmeister in vier Sätzen 1643. Sein „Te Deum“ wurde, wie das zweite Werk tischen Szenen aus der Offenbarung auf. Altenburg für Vokalstimmen und Instrumentalisten (Auftragswerk des Freiberger Domes) im Konzertprogramm von Michael Altenburg, um die greift dadurch eine Endzeit-Weltanschauung auf, Zeit des Reformationsfestes geschrieben. die in Theologen-Kreisen im frühen 17. Jahrhundert Die Sätze dieses am 4. November 2017 gängig war. Nach verbreiteten theologischen Berech- im Freiberger Dom uraufgeführten Werks erklingen Im Gegensatz zu unserem Festjahr, dem eine mehr- nungen war die Endzeit nah. Darüber hinaus waren korrespondierend zu den Sätzen des jährige Planung vorausgegangen ist, wurden die Stadtbewohner genauso wie ländliche Bewohner „Gaudium Christianum“ von Michael Altenburg. Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum 1617 in Augenzeugen von Pest, der kleinen Eiszeit und bitte- Kursachsen innerhalb weniger Monate vorbereitet. rer, mit Krieg drohender Kirchenspaltung. Sowohl Der Kompositionsauftrag wurde unterstützt Der erste Anschub kam in Form einer Bitte von der Seinen musikalischen Weg begann er mit zwölf Jahren als Schlagzeuger. Amir Shpilman studierte in Tel Aviv, Paris, an der City Demantius als auch Altenburg müssen später mit- durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, theologischen Fakultät der Universität Wittenberg University of New York sowie an Dresdens Musikhochschule. In New York gründete er ein Kammerorchester. Mit „Hedef“ für großes erleben, wie ihre Familien und Gemeinden durch den die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen und Ensemble gewann der 1980 geborene israelische Komponist 2013 den Preis des Musikfestivals „Heidelberger Frühling“. Im vergan- den Silberstadt Freiberg e. V. um eine Erlaubnis, die Reformationsfeier öffentlich genen Jahr vertrat er Deutschland in der Kulturhauptstadt Wroc∏aw. Amir Shpilman, der in Berlin und New York lebt, möchte mit Dreißigjährigen Krieg dezimiert werden. bekannt machen zu dürfen. Obwohl Kursachsen nicht seinem neuen Werk zum ökumenischen Dialog anregen. der Protestantischen Union angehörte, wurde der Die gängige pessimistische Weltanschauung 1617 Ausführende Bitte stattgegeben und mit einigen Anweisungen of- hat offensichtliche Parallelen zur Stimmung 2017 Freiberger Dom-Music: fiziell auf das ganze Kurfürstentum ausgeweitet. Vom Kantor in Tröchtelborn, zwischen Gotha und Erfurt Polemik der gespaltenen Kirche zuzuspitzen. In „Gau- mit seinen zunehmenden glaubensbasierten krie- Dorothea Wagner und Isabel Meyer-Kalis (Sopran) 31. Oktober bis zum 2. November sollten die Feiern gelegen, und in dieser Dorfkirche kam sein monu- dium Christianum“ beharrt er mit aller Schärfe und gerischen Auseinandersetzungen. Dieses Jahr ste- David Erler (Alt) dauern, und für jeden Festtag wurden verbindliche mentales Werk zur Uraufführung. Da Tröchtelborn Schuldzuweisung auf seinen ideologischen Stand- hen aber, im Gegensatz zu den Feiern vor 400 Jah- Benjamin Glaubitz, Christian Lutz (Tenor) Predigttexte vorgeschrieben. dem katholischen Kurfürstentum Mainz unterstand, punkt. ren, Themen wie Ökumene, Frieden und Versöhnung Cornelius Uhle (Bass) war die Feier statt dreitägig auf einen Tag be- im Vordergrund. Die bei Redaktionsschluss dieses Polemik der gespaltenen Kirche zugespitzt schränkt, nämlich Sonntag, 2. November. Auch in die- Eine überwältigende Atmosphäre des Kämpferi- Katalogs gerade erst entstehende Auftragskompo- Freiberger Domchor ser Region wurden bestimmte Bibelstellen zum Fest schen und Monumentalen erschafft Altenburg in sition des jungen Komponisten Amir Shpilman mit Obwohl die unterschiedlichen regionalen Feiern 1617 vorgegeben, an die sich Altenburg jedoch nicht hielt, dieser Sammlung durch seine Verwendung von einem Text der Berliner Lyrikerin Nadja Küchen- Johann-Rosenmüller-Ensemble in Eile geplant wurden, sollte dies keinesfalls als weil sie seiner angestrebten Botschaft nicht ent- Favorit- und Kapellchören mit Pauken, Streichern, Zin- meister beschäftigt sich mit genau diesem Span- „95 Thesen über Ablass und Gnade“. Den Einblattdruck fertig- auf historischen Instrumenten te vermutlich Jacob Thanner im Dezember 1517 in Leipzig, nach- Leitung: Arno Paduch Gleichgültigkeit des lutherischen Volkes gegenüber sprachen. Statt der Textstelle aus dem Matthäus- ken, Posaunen und Trompeten. Schon der erste Teil nungsfeld zwischen Krieg und Frieden. Shpilman, der dem Martin Luthers Dokument sich bereits wie ein Lauffeuer ver- dem Jahrestag interpretiert werden. Über das ver- Evangelium, Matth. 22,1-14, richtete er sich nach der des Werkes provoziert durch seinen Text, der mögli- aus Israel kommt und an der Hochschule für Musik breitet hatte. Gesamtleitung: Domkantor Albrecht Koch gangene Jahrhundert hinweg hatte sich der konfes- Ordnung der benachbarten Kursachsen indem er cherweise von Altenburg selbst stammt: „Laß zürnen Carl Maria von Weber Dresden sein Masterstudium sionelle Konflikt deutlich verschärft und er sollte sich einen Text aus der Offenbarung, Offb. 14, behandelte. der Papisten Gott, las spotten der Calvinisch Rott.“ absolviert hat, stammt nicht nur aus einem gespal- Konzertdauer ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause ab 1618 im Dreißigjährigen Krieg entladen. Das Er war offensichtlich bereit, eventuelle Verweise Das folgende, dreichörige Stück hat als Textbasis tenen Land, sondern beschäftigt sich auch in seiner Reformationsjubiläum war für die Lutheraner ein hinzunehmen, vermutlich weil er sich moralisch ver- Offb. 14,6-8, worin drei Strophen des Zeitgenossen Arbeit mit dem Thema „Konflikte“. Die Uraufführung semüller Ensemble gespielt. Das Werk fungiert als Mittel zur Abgrenzung von den Katholiken und teil- pflichtet sah, seiner theologischen Sichtweise diese und Dramatikers Heinrich Kielmann (aus seinem seines Werkes Echad fand im Rahmen der Konzert- korrespondierender musikalischer Kommentar zu den weise auch von den Calvinisten, die in manchen Bühne zu geben. Tetzelocramia, 1617) interpoliert wurden: reihe „Einstürzende Mauern“ 2014 in Dresden statt, ersten vier Teilen des „Gaudium Christianum“ und Territorien, wie beispielsweise Kursachsen, mit Ab- anlässlich eines anderen Jubiläums – dem 25. Jah- wird deshalb direkt zwischen den korrespondieren- scheu desselben Maßes beäugt wurden. Deshalb Unter der Handvoll bekannter Werke zur Reforma- „Der Bapst der hat den Schlüssel verlorn / was wil er restag des Berliner Mauerfalls. Auch das neueste den Teilen von Altenburg erklingen. Insgesamt ver- wurde diese 100. Wiederkehr als religionspolitisches tionsfeier sind Kompositionen von Schütz, Schein und nun beginnen? / das thut ihm aus der massen Zorn, / Auftragswerk regt an, sich mit dem Zusammenkom- bindet dieser Teil des Konzertes zwei Facetten von Zeichen der eigenen Identitätsbildung herangezogen. Praetorius (dessen Söhne Altenburg in Musik unter- dass ern nicht wieder kan finden. / Ein frommer Man men eines vorher gespaltenen Volkes und Versöh- 500 Jahren Reformation: Altenburgs Werk steht Die opulente Figuralmusik des Erfurter Theologen und richtet hatte). Während in diesen wenigen Kompo- im Sachsen Land / der hat den Schlüssel funden, / nung auseinanderzusetzen. für den Kampf um die Identitätsgründung und dient Komponisten Michael Altenburg, „Gaudium Chris- sitionen das Lob Gottes diplomatisch zum Sujet der Martinum Luther ist er genant, / der ist uns Gott will- als mahnende Erinnerung, dass dieselben Konflikt- tianum“, ist eine der wenigen vollständig überliefer- Festmusiken gemacht wurde, um die heikle Lage am kommen. / Er schleust uns wieder auf die Thür / wol Shpilman setzt Altenburgs Werk ein reflektierendes punkte immer wiederkehren, während Shpilmans ten und erhaltenen Kompositionen zum Reforma- Vorabend des Dreißigjährigen Krieges nicht zu ver- zu dem ewgen Leben, / und bringt uns Christ den Opus entgegen und es wird auf denselben histo- musikalische Reflexion zum ökumenischen Dialog tionsfest 1617. Altenburg war seit 1610 Pfarrer und schärfen, scheute sich Michael Altenburg nicht, die Herrn herfür, / der thut die Sünde vergeben.“ rischen Instrumenten ebenfalls von dem Johann-Ro- anregt.

62 63 26. Konzert Heimatland Operette Dürrröhrsdorf, Pianosalon Programm Samstag Emmerich Kálmán (1882-1953) 11. November 2017 „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland“, aus der Operette „Die Csárdásfürstin“ Von Sigrun Rottstädt 17:00 Uhr Steirisches Volkslied trat, während große Teile der Instrumentierung von Dürrröhrsdorf. 1989 gründet26 Bert Kirsten das „Piano- Erzherzog Johann Jodler Die Operette ist als „kleine Oper“ im Richard Genée ausgeführt wurden. Ein Musikstück haus Kirsten“ in Dürrröhrsdorf. [Bearbeitung/Satz, Details] 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert aus dem neuen Werk wurde bei einem Wohltätig- Zunächst besteht das Unternehmen aus einer Werk- statt, die im elterlichen Gut beheimatet ist. In dieser entstanden. Verwendet wurde die Bezeichnung für keitskonzert im Oktober des gleichen Jahres erstmals Franz Lehár (1870-1948) werden Flügel und Klaviere restauriert und general- Werke mit dem Charakter eines Singspiels, welche dem Wiener Publikum vorgestellt. Dies war der Csár- „Vilja-Lied“, aus der Operette „Die lustige Witwe“ überholt. In unmittelbarer Nähe zur Werkstatt des leichte und eingängige Melodien besaßen und we- dás aus dem zweiten Akt. Dieser und die Ouvertüre DRESDNER PIANO SALON in Dürrröhrsdorf befindet Robert Stolz (1880-1975) sentlich kürzer als eine Oper waren. Als allgemein sind die einzigen musikalischen Teile, die vollstän- sich unser Festsaal im Gründerzeit-Stil, der in liebe- „Im Frühling im Mondschein im Prater in Wien“, gebräuchlicher Begriff gilt die Operette erst seit dig von Johann Strauss komponiert wurden. voller Kleinarbeit und mit großartiger Unterstützung aus der Musik zum Film „Die Deutschmeister“ Mitte des 19. Jahrhunderts. der Künstlerin Leonore Thielemann restauriert wur- In der Wiener Operette bildeten sich letztendlich de. Er bietet ein stilvolles Ambiente für Ausstel- Ralph Benatzky (1884-1957) Frankreich – die Wiege der Operette verschiedene Richtungen heraus. Während Strauss lungen, Konzerte sowie andere Festivitäten und steht „Im Salzkammergut, da ka’ mer gut lustig sein“, bereits den in späteren Jahren die Wiener Operette für Veranstaltungen auf Anfrage zur Verfügung. aus dem Singspiel „Im weißen Rößl“ Das Genre, das heute im engeren Sinn als Operette prägenden sentimentalen Einschlag anklingen ließ, bezeichnet wird, entstand als eigenständige Kunst- knüpfte Richard Heuberger mit „Der Opernball“ an Luigi Arditi (1822-1903) form um 1848 in Paris. Damals wurde es jedoch nicht die französische Operette an. Carl Zeller schrieb mit beiden Stücke „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Instrumental: „Il bacio“ („Kußwalzer“) „Operette“ genannt, sondern „opérette bouffe“ (im „Der Vogelhändler“ im Jahre 1891 ein eher volkstüm- Mariza“ entstanden 1915 bzw. 1924 und wurden aus der Oper „Der Spion“ Fall von Einaktern) und „opéra bouffe“ (für Mehrak- liches Werk. Es gehört zu dem halben Dutzend Ope- Welterfolge. Letztere wurde vier Mal verfilmt, war Nico Dostal (1895-1981) ter). Direktes Vorbild war die Opéra comique der retten, die sich seit der Uraufführung ununterbrochen mit 316 Aufführungen bereits 1926 am Broadway „Ich bin verliebt“, aus der Operette „Clivia“ 1830er- und 40er-Jahre wie etwa François Aubers im Repertoire deutschsprachiger Bühnen behauptet erfolgreich und ist bis heute eine der meistgespiel- „Le Cheval de bronze“ (1835). Die ersten „Operetten“ haben. Darf also heute auch nicht fehlen. Das roman- ten Operetten überhaupt. Das liegt natürlich nicht Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) waren ursprünglich kurze Werke mit grotesk-frivo- tische Lied „Als geblüht der Kirschenbaum“ ist der zuletzt an der molldurchtränkten Gefühlsrhythmik und Csárdás – „Klänge der Heimat“, lem Inhalt. Als Wegbereiter der Operette gilt Jacques Vertreter im Programm. Kálmáns Ohrwurmmusik zwischen Csárdás, Shimmy aus der Operette „Die Fledermaus“ Offenbach. Zunächst komponierte er einaktige „Ope- und Walzerklängen. ras bouffes“. Berühmt wurde Offenbach mit seinen Operette – kleine Oper, großes Kino Pause abendfüllenden Werken „Orpheus in der Unterwelt“ Läutete nach der Wende zum 20. Jahrhundert eine neue Epoche der österreichischen Operettengeschichte ein: Franz Lehár. Mit den Jahren änderte sich der Stellenwert der Ope- Ralph Benatzky und „Die schöne Helena“, welche 1858 beziehungs- Charles Scolik (1854-1928) fotografierte den Komponisten in dessen Wiener Wohnung 1918. Nach der Jahrhundertwende wurde mit Franz Lehár rette und man war bestrebt, die Werke mehr und „Im weißen Rößl am Wolfgangsee“, weise 1864 uraufgeführt wurden. eine neue Epoche der österreichischen Operetten- mehr revuefähig zu machen. Vor allem in Berlin – der aus dem Singspiel „Im weißen Rößl“ geschichte eingeläutet. Kein Wunder, dass seine Stadt von Eric Charell, dem Leiter des Großen Schau- An dieser Stelle machen wir einen kleinen Abstecher Geldbürgertum bemühten. Zum Carl-Theater und dem „Fatinitza“ auf die Bühne und drei Jahre später Werke im Programm den größten Raum einnehmen. spielhauses und Entdecker der Comedian Harmonists. Johann Strauss (Sohn) nach Italien. Denn zeitgleich (1858) komponierte der Theater an der Wien gesellten sich neue Spiel- „Boccaccio“. Kein Komponist hat je eine solche Zahl an unvergess- Ein Paradebeispiel der Revue-Operette ist das „weiße „Grüß dich Gott, du liebes Nesterl“, Italiener Luigi Arditi seine Oper „Der Spion“. Sie ver- stätten wie das Theater am Franz-Josefs-Kai und das lichen Melodien hervorgebracht. Sein „Dein ist mein Rößl“ – die erfolgreichste Kreation von Charells Kar- aus der Operette „Wiener Blut“ schwand bald wieder von den Bühnen – gehalten hat Strampfer-Theater. Allein schon auf Grund der Preis- Johann Strauss wagte sich eher verhaltenen Schrit- ganzes Herz“ wurde in fast jede Sprache der Welt riere. Die Musik dazu stammt von den beiden Öster- sich aber der Gesangswalzer „Il bacio“ („Kusswal- politik war es der breiten Bevölkerung nicht möglich, tes an die neue Musikgattung. Letztlich war er es, übersetzt. Der Zeitgenosse Richard Strauss’ hat Franz reichern Ralph Benatzky und Robert Stolz. Carl Zeller (1895-1981) zer“). Was macht der nun in einem Operetten- diese Theater zu besuchen. Es versammelten sich der den Wiener Walzer in das Zentrum der öster- Lehár kritisiert und ihn verachtend gar als „Strassen- „Als geblüht der Kirschenbaum“, programm? Die Idee, Tänze zu „singen“, stammt dort neben den Mitgliedern der kaiserlichen Familie reichischen Operette rückte. Seine „Fledermaus“ ist musikant“ bezeichnet. „Im weißen Rößl“ gilt als das erfolgreichste deut- aus der Operette „Der Vogelhändler“ sicherlich nicht von Arditi. Er hat sie aber im 19. Jahr- jene Zirkel, die sich nach den Aufständen von 1848 die Operette, die bis heute die größte Popularität sche Stück seines Genres und wurde in ganz Europa Franz Lehár hundert durch seine Kompositionen so populär ge- neu etabliert hatten: „Die Finanzwelt, der wohlha- genießt. Gustav Mahler ging 1894 sogar so weit zu Lehárs „Die lustige Witwe“ konnte im Jahre 1905 an und unter anderem am Broadway aufgeführt sowie Instrumental: „Dein ist mein ganzes Herz“, macht, dass er damit eine Art Urvater der Tanz- bende Mittelstand, die im Sonnenschein des volks- sagen, dass „Die Fledermaus“ das einzige Werk sei, den Erfolg von Strauss’ „Die Fledermaus“ anknüpfen. mehrfach verfilmt. Ebenfalls auf die Kinoleinwand aus der Operette „Land des Lächelns“ operette und des Musicals wurde. Arditi legte Wert wirthschaftlichen Aufschwungs sich pilzartig vermeh- „welches das anrüchige Genre der ‚Wiener Operette’ In der Folgezeit bekamen seine Operetten einen tra- kam Nico Dostals Operette „Clivia“. Zahlreiche süd- darauf, dass seine Tänze wirklich „zweifunktional“ renden Parvenus der Börse und die üppig in die Halme künstlerisch rechtfertigt“. Mahler war es auch, der gischen Einschlag. Dies wird besonders mit „Paga- amerikanische Rhythmen verleihen dem Werk einen Emmerich Kálmán waren, das heißt, sie mussten sich sowohl singen als schießende Halbwelt, welche ihren Luxus in der va- die erste „Fledermaus“-Aufführung in einem Opern- nini“ oder „Das Land des Lächelns“ deutlich. Lehár exotischen Charakter. Nicht zu kurz kommen aber „Höre ich Zigeunergeigen“, auch tanzen lassen. nity fair der (Prater-)Hauptallee zur Schau stellten“, haus dirigierte (Stadt-Theater Hamburg, 1894). Die verzichtete auf das bisher übliche Happy-End und auch gefühlvoll angehauchte einschmeichelnde Me- aus der Operette „Gräfin Mariza“ wie die „Illustrirte Zeitung“ bemerkte (21. Mai 1881). Musik soll Strauss in wesentlichen Teilen innerhalb setzte auf opernhaftes Sentiment und Pathos. Die Te- lodien. Musikalischer Höhepunkt ist Clivias Lied „Ich Auch die Wiener Operette war stark geprägt von In Wien galt Franz von Suppé als Wegbereiter. Er von 42 Tagen im Sommer 1873 in seiner Wiener norpartien dieser letzten Operetten, wie „Das Land bin verliebt“. Franz Lehár einem Tanz – dem Wiener Walzer. Bis weit ins komponierte im Jahre 1865 den Einakter „Die schöne Wohnung geschrieben haben, wobei er haupt- des Lächelns“ oder „Der Zarewitsch“ schrieb er groß- „Liebe, du Himmel auf Erden“, 20. Jahrhundert hinein sollte er zu einem beson- Galathee“. 1876 brachte er die große Operette sächlich als Urheber der Melodien in Erscheinung teils für Richard Tauber. Lehárs letzte Operette Das Küken im Programm ist tatsächlich ein Film. „Die aus der Operette „Paganini“ deren Erkennungsmerkmal des Genres in seiner „Giuditta“, die er als „musikalische Komödie“ be- Deutschmeister“ (1955) – ein sogenannter Wiener Franz Lehár österreichischen Variante werden. zeichnete, wurde dann tatsächlich auch 1934 in der Film – ein Filmgenre, in dem immer das historische „Meine Lippen, sie küssen so heiß“, Wiener Staatsoper uraufgeführt. Mit der beliebten Wien samt seinem spezifischen Milieu das Kernele- Dieses Konzert wird präsentiert aus der Operette „Giuditta“ Wiener Operette Nummer „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ aus ment bilden. Keine Geringere als Romy Schneider von der Botschaft der Republik Österreich in Deutschland Lehárs Operette „Giuditta“ endet dieses Programm, spielte darin die weibliche Hauptrolle. Es war ihr vier- Die frühen Wiener Operetten wurden in den traditio- das für die Sängerin Ingeborg Schöpf „eine Reise so- ter Film und der 113. von Hans Moser! Robert Stolz Ausführende nellen Wiener Vorstadttheatern gespielt, die sich wohl durch meine familiäre als auch musikalische schrieb für „Die Deutschmeister“ ein Lied, das alles Ingeborg Schöpf (Sopran) nicht mehr dem Handwerkerpublikum widmen woll- Heimat“ bedeutet. hat, was man braucht, um glücklich zu sein, nicht nur Camillo Radicke (Klavier) ten, für das die „Posse mit Gesang“ einst gedacht Mit ungarischem Temperament belebte Emmerich in der Welt der Operette und des Films: „Im Frühling Konzertdauer ca. 1 Stunde 30 Minuten inkl. Pause war, sondern sich nun um ein zahlungskräftiges Kálmán die österreichische Operettenbühne. Seine im Mondschein im Prater in Wien“.

64 65 27. Konzert Wandel zwischen Weill und Türkei Struppen, Ev. Kirche Programm Sonntag „Wurzeln und Flügel“ – ein „Best of“ aus 27 Jahren 12. November 2017 Flautando Köln

Künstler im Interview 17:00 Uhr John Playford (ca. 1651-1721) Red House Inwieweit erzählen sie Ensemblegeschichte? Struppen. Stammsitz27 eines 1275 urkundlich genann- Never love thee more Seit über 25 Jahren bereichern sie die Kon- Wenn ein Ensemble 27 Jahre existiert, hat es eine ten Rittergeschlechtes. Etwa zu dieser Zeit entstand An Italien Rant zertlandschaft. Der Name Flautando Köln ganz eigene Historie. Das Blockflötenquartett als der Bau der romanischen Kirche. Die Struppener Kir- che ist ein schönes Beispiel für die harmonische Inte- steht für brillantes Zusammenspiel auf höchstem Kammermusikformation ist mittlerweile angekom- Erik Satie (1866-1925) gration von Elementen verschiedener Stilepochen in technischen Niveau, für Temperament, Charme und men. Angefangen hat es mit dem Amsterdam Loeki 1ère Gnossienne einem Bau. So ist das Kreuzrippengewölbe des Cho- Witz. Letzteres lässt auch das Interview mit Kerstin Stardust Quartet 1978. Diese Tradition dürfen wir res gotisch, der südliche Aufbau vor dem Hauptpor- Kurt Weill (1900-1950) de Witt spüren. Das Mitglied des renommierten fortführen, das ist eine sehr beglückende Aufgabe. tal mit seinem Volutengiebel zeigt Renaissancefor- Youkali, Tango Habanera Blockflötenquartetts sprach mit uns anlässlich der Anfangs spielten wir die klassischen Stücke – neue men, andere Bauteile stammen aus dem Barock Rückkehr von Flautando zu unserem Festival. Musik, alte Musik, alles, was es gab. Aber recht bald beziehungsweise aus dem 19. Jahrhundert. György Ligeti (1923-2006) sahen wir unsere Aufgabe darin, mit eigenen Arran- Aus: Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953) Sandstein und Musik: Wo stöbern Sie Werke auf? gements und Programmen ein individuelles Profil zu 1. Allegro con spirito Kerstin de Witt: Das ist ganz unterschiedlich. Viele erschaffen. Mittlerweile spielen wir kaum noch Vor- wegen schlechten Wetters den Langstreckenflieger 3. Allegro grazioso Stücke sind motiviert durch Themen, die Veranstalter gefertigtes. verpasst. Nach einer 48-Stunden-Reise waren wir 4. Presto ruvido vorgeben. So hatte das Schleswig-Holstein Musik gerade noch rechtzeitig zum Konzert da, genauer: 5. Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam) Festival einmal die Türkei als Schwerpunkt. Also ha- Welchen Raum nimmt das Projekt Flautando in der Eine halbe Stunde zu spät. Die pünktlichen Kollegin- 6. Molto vivace – Capriccioso ben wir uns auf die Suche nach türkischer Musik ge- Arbeit seiner Mitglieder ein? nen standen aber ohne Gepäck da – das hieß: keine macht. Die ist wunderschön und seitdem fest in un- Flautando Köln ist für uns alle die Haupttätigkeit und Konzertkleidung und ein ganzer Flötenkoffer und die Anonymus Hayriye´nin boyu uzun, Volkslied aus Erzincan serem Repertoire. Wir stoßen aber auch hörend auf auch wirtschaftlich das Hauptstandbein. Alle machen Noten fehlten! Wir haben schnell das Programm Stücke und wissen gleich: Das ist für Flautando, das wir aber auch noch andere Dinge nebenbei. umgestellt, teilweise auswändig gespielt. Das war Anonymus muss arrangiert werden. Manchmal kommen Em- in Panama, am nächsten Morgen ging es gleich Yarim gitti cesmeye, Volkslied aus Zentralanatolien pfehlungen, Kompositionsaufträge oder einfach Lust Wo und wie oft proben Sie? weiter nach Mexiko. Kurz vor Abflug kam endlich auf bestimmte Werke. Meist, wenn wir gemeinsam unterwegs sind. Jeder auch der Flötenkoffer. Anonymus weiß: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Wenn we- Aman avci vurma beni, Volkslied aus Kars Klopfen sie Musik auf ihre Blockflötentauglichkeit hin niger Konzerte anstehen, treffen wir uns auch gerne Das sind Momente, die man nicht vergisst. Zwar hat ab? mal extra für ein ganzes Wochenende. Die Proben- jede von uns auch schon in abenteuerlichen Zustän- Anonymus Ja, tauglich muss es natürlich sein. Vieles lässt sich arbeit hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert, den gespielt, aber ein Konzert absagen mussten wir Daglar gibi dalgalari, Volkslied vom Schwarzen Meer in unserer Besetzung arrangieren, da die Vielfalt der denn wir wohnen mittlerweile recht weit voneinan- noch nie. Schließlich fällt auch schon mal während Instrumente einen großen Reichtum an Facetten der entfernt. Proben seltener, aber intensiver. des Spielens ein Fuß vom Instrument oder es stellt Pause bietet. Manches kommt zu uns, weil Ursula Thelen sich im Konzert heraus, dass eines unserer 40 Instru- Anonymus (Italien, 14. Jahrhundert) den Part der Sängerin übernehmen kann – so können Wie motivieren Sie sich über einen so langen Zeit- mente noch verpackt im Künstlerzimmer liegt … Saltarello wir auch einen Text transportieren. Natürlich gibt es raum? Grenzen. Es ist eine ständige Suche. Wir haben alle noch Freude an der gemeinsamen Gespräch: Karsten Blüthgen Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1524-1594) Musik – das ist wohl die Basis. Natürlich erlebt jede Sicut cervus desiderat (Psalm 42) Wer bearbeitet, arrangiert bei Flautando Köln? längere Beziehung Höhen und Tiefen, man muss es Meist arrangieren wir selber. Eine von uns bereitet sich nur bewusst machen. Wenn es einer von uns Georg Philipp Telemann (1681-1767) eine neue Sache vor und dann schauen wir gemein- nicht so gut geht oder sie sich nicht voll einbringen Konzert a-Moll TWV 43:a3 sam, was noch angepasst werden muss, welche Ins- kann, fangen die anderen das auf. Das hat in all den Vorprogramm „Jazzkids“ Adagio trumente geeignet sind, ob die Tonart passt und so Jahren immer gut funktioniert. Für den hilfreichen Allegro weiter. Es kommt vor, dass nach Jahren wieder et- Input von außen sind unsere Musikergäste zustän- Herbie Hancock (geb. 1940) Adagio Cantaloupe Island Vivace was verändert wird – es ist ein Prozess. dig, die uns neue Sichtweisen und Richtungen geben können. Ein besonders gelungenes Konzert, neue Christina Aguilera (geb. 1980) Traditional (England und Irland) Welche Geschichten knüpfen sich an das, was Sie Stücke oder auch mal ein Lob zum richtigen Zeit- Beautiful The Gentle Giant/Flook spielen? Mit großem Stilgefühl und Phantasie sowie einem stattlichen Fundus an Instrumenten zur Hand arrangieren Kerstin de Witt, punkt von der eigenen Kollegin kann Wunder wirken. Scarborough Fair Jede von uns verbindet individuelle Geschichten und Katrin Krauß, Susanne Hochscheid und Ursula Thelen (von links) Werke verschiedener Epochen und Genres für ihre Besetzung. Flau- Oder einfach mal eine kreative Pause. Thelonious Monk (1917-1982) The Bag of Spuds Gefühle mit einzelnen Stücken, die zum Teil sehr tando Köln wartet mit mehr als 40 Blockflöten von beachtlich variierender Größe und Bauart auf. Und mit der viel gelobten Blue Monk Sopranstimme von Ursula Thelen lässt das Ensemble eine weitere Facette erklingen. lange im Repertoire sind. Wir haben Kurt Weill im Treffen Sie sich auch zu teambildenden Maßnahmen Programm, eher ungewöhnlich für Blockflötenquar- außerhalb der Musik? Sam Smith (geb. 1992) Ausführende Flautando Köln: tett. Hier lief es ähnlich wie bei oben erwähnten Ja, wir haben schon Supervisionen und ein Akquise- Stay with me Susanne Hochscheid, Katrin Krauß, türkischen Stücken: Eine Einladung zum Kurt Weill training hinter uns und beschäftigen uns selbst mit Ein Konzert aus dem Patenschaftsprogramm Alle Arrangements: Fridtjof Laubner Kerstin de Witt (Blockflöten) Fest nach Dessau war der Auslöser. Außerdem denke der ENSO Energie Sachsen Ost AG Persönlichkeitsentwicklung. Ursula Thelen (Blockflöten und Gesang) ich immer an unseren Schlagzeuger Torsten Müller und unseren Kontrabassisten Tilman Schmidt, die uns Gibt es Begebenheiten, die Sie im Rückblick schmun- Ausführende Konzertdauer ca. 2 Stunden bei dieser Musik besonders gut unterstützen. zeln lassen? „Jazzkids“ inkl. Vorprogramm und Pause Auch hier könnte ich stundenlang aus dem Nähkäst- Nachwuchsjazzband der Musikschule chen plaudern. Eine schöne Geschichte ist unsere Sächsische Schweiz Reise nach Mittelamerika. Zwei von uns haben Leitung: Fridtjof Laubner 66 67 28. Konzert Dippoldiswalde, Ev. Kirche Heinrich Schütz (1585-1672) Von Kränzen, Blumen und Advent O lieber Herre Gott SWV 381 Samstag aus: „Geistliche Chormusik“, 1648, 2. Dezember 2017 für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella 17:00 Uhr Heinrich Schütz Von Katharina Pitt Tröstet mein Volk SWV 382 Christus natus est“, der die Geburt Christi verkündet. Dippoldiswalde. Die erste28 Stadtkirche St. Marien und aus: „Geistliche Chormusik“, 1648, „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst Das im feierlichen 6/8-Takt stehende Willkommens- Laurentius entstand im ersten Viertel des 13. Jahr- für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella ein Reis hervor, ein junger Trieb aus lied „Wolcum Yole!“, dessen Text aus dem 14. Jahr- hundert. Die anschließende zweite Kirche ist eine dreischiffi- Hugo Distler (1908-1942) / seinen Wurzeln bringt Frucht.“ (Jes 11,1) hundert stammt, ruft seine Botschaft beinahe kind- ge spätgotische Halle mit drei Jochen und Sternge- (1571-1621) lich in die Welt hinaus. Von „Res Miranda“ – dem wölben. Die Kassettendecke im einschiffigen Chor Es ist ein Ros entsprungen Der erste Advent, Beginn des neuen Kirchenjahres, wunderbaren Geheimnis – erzählt wesentlich sanf- schuf der Dresdner Maler Johann Panitz 1641/42. für vierstimmigen gemischten Chor a cappella bedeutet Vorbereitung auf die Ankunft des christ- ter das Lied „There is no Rose“, worin die Rose eine Das Altargemälde mit der Darstellung der Kreuzigung lichen Erlösers und stellt somit die Wurzel des Festes zentrale Rolle einnimmt. Die Mischform aus eng- ist eine Arbeit des Dresdner Hofmalers Johannes Fink Benjamin Britten (1913-1976) dar, welches seinen Höhepunkt am 24. Dezember fin- lischer und lateinischer Sprache stellt ebenso wie die von 1670. A Ceremony of Carols op. 28 det. Komponisten eines Jahrtausends widmeten sich Verknüpfung des imperfekten 2/2-Taktes mit per- für vierstimmigen Chor, Solostimmen und Harfe diesem christlichen Fest, sei es in Kantaten-, Orato- fekten Triolen die Grenze, aber auch die Nähe von 1. Procession rien- oder Liedform. Kränze, Reis und Ros’ finden sich Menschlichkeit und Göttlichkeit dar. Im Doppelsatz restlichen Chorstimmen herstellt. Beginnt das Stück 2. Wolcum Yole! in so manchem weihnachtlichen Chorstück – und er- „That youngë child“/„Balulalow“ rückt das Kind in mit fugenartigen Einsätzen, so endet es in einer 3. There is no Rose zählen damit jedes auf seine Weise die Geschichte den Mittelpunkt, in teils dunkel, teils merkwürdig homophonen Verkündung der Geburt des Kindleins, 4a. That yongë child 4b. Balulalow einer Ankunft. schwebend anmutendem Wiegen. Der Text des ge- welche die Grundlage bildet für Carl Thiels „In Dulci 5. As dew in Aprille dämpft frühlingshaften „As dew in Aprille“ widmet jubilo“. In dieser Version des bekannten Liedes, das 6. This little babe Samen sich der metaphorischen Menschwerdung Gottes und erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts erschien, er- 7. Interlude wird thematisch in „This little babe“ fortgeführt, wo wecken die einzelnen Stimmen den Eindruck, sich ge- 8. In freezing winter night Von den Nationalsozialisten als Halbjude gekenn- das hämmernde Ostinato der Harfe und die sich förm- radezu selbst ins Wort zu fallen, und sorgen dadurch 9. Spring carol zeichnet, mit Berufs- und Aufführungsverbot bestraft lich jagenden Stimmen den Kampf des Knaben ge- für eine akustische Darstellung eines Kreises, der in 10. Deo gracias und schließlich an Tuberkulose erkrankt – der Berli- gen Satan beschreiben. Danach wirkt das Glocken- Form des Kranzes ebenfalls zum wiederkehrenden 11. Recession ner Komponist Günter Raphael lässt sich nicht vom geläut imitierende Harfensolo (Interlude) beruhigend, Motiv dieses Programms gehört. Sogleich schließt Komponieren abbringen. Unter seinen Werken befin- bevor im folgenden Lied „In freezing winter night“ sich dieser mit „Ich steh an deiner Krippen hier“ in Michael Praetorius / Jan Sandström (geb. 1954) det sich eine Vertonung des ältesten deutschen durch verminderte Quinten, klirrende Sekundreibun- einer Fassung von Günter Raphael, dessen Musik das Det är en ros utsprungen für vier Solisten und neunstimmigen Chor a cappella Weihnachtsliedes „Bis willekommen, Herre Christ“. Fritz von Uhde (1848-1911), „Heilige Nacht“, 1889. Der bei Zwickau geborene Künstler begeisterte sich zunächst für das Militär. gen und unruhigen 5er-Takt neue Spannung entsteht. Programm bereits eröffnete. Der terzlose modale Die gregorianische Melodie lässt sich bis ins Sein Besuch an der Dresdner Kunstakademie erfolgte nach elterlichem Willen und wurde nach drei Monaten abgebrochen. Als Drei- Tänzerisch wirken dagegen die leichten Harfen-Ar- Schluss führt dem Hörer die Ähnlichkeit des Pro- ßigjähriger beendete Uhde seine aktive Militärlaufbahn. Inzwischen nach München gezogen, widmete er sich mehr und mehr der Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Die offene Quinte peggien und das freudige Zwiegespräch des „Spring gramms mit einem Kranz deutlich vor Augen – gleich Malerei. Fast 300 Gemälde entstanden. Sie fanden wegen Darstellung des „Gewöhnlichen und Häßlichen“ oft Ablehnung, aber Freue dich, du Tochter Zion des Schlussakkordes und bittende „Kyrie eleis“ knüp- auch viele Ehrungen und Fürsprecher. Carol“. Gipfelnd in dem fast natürlich-rohen „Deo einer Reise zurück zu unseren Wurzeln stellen wir Nr. 1 aus: „Liturgischen Gesänge“ op. 81 fen an William Byrds „Laetentur coeli“ an. Der briti- Gracias“ entlädt sich die Freude über die Erlösung in somit am Ende fest, dass wir am Ausgangspunkt für sechsstimmigen gemischten Chor a appella sche Komponist der Renaissance vertont den auf einem strahlenden Schlussakkord, der gefolgt vom angekommen sind. So wird jede Geschichte der An- Jesaja 49:13 und Psalm 71:7 basierenden Text mit dem 15. Jahrhundert, während Distler mit Beginn des das Bild der Mutter als Spenderin neuen Lebens ge- Auszug zum wiederholten „Hodie“ den Kranzes von kunft zu einer Geschichte von Entwicklung und Mög- Heinrich von Herzogenberg ganz eigenen Mitteln, stellt Frieden, Erbarmen und 20. Jahrhunderts geboren wurde. Geradezu dornig sehen werden, die eine Ankunft ermöglicht. Lobgesängen schließt. lichkeiten – denn jede Blüte ist auch Träger neuer Mache dich auf, werde Licht das Jubilieren über die Ankunft des Herrn durch fu- wird die bekannte Melodie in Anlehnung an den Prae- Samen. Nr. 4 aus: „Liturgischen Gesänge“ op. 81 genartige Einsätze der Stimmen und klangvolle ho- torius-Satz von Distler zum Klingen gebracht und lässt Knospe Blüte für fünfstimmigen gemischten Chor a appella mophone Stellen dar. Auch in „Sing joyfully“ ist die durch zahlreiche Reibungen, die in neue Dissonan- Freude in den zahlreichen Tonsprüngen und den cho- zen münden, den kalten Winter noch kälter erschei- Während der langen und gefährlichen Transatlantik- Wie spiegelverkehrt zum ersten Programmteil beginnt Albert Becker (1834-1899) Das Volk, das im Finstern wandelt rischen Fanfaren „Blow the trumpet!“ zu hören. Diese nen. Leuchtende Schlussakkorde jeder Textzeile reise 1942 von den USA nach Europa begann Ben- der zweite mit einer weiteren Vertonung des Praeto- für vierstimmigen gemischten Chor a cappella volle Kraft der sechs Stimmen setzt Byrd bewusst für jedoch erinnern an die antike Symbolik der fünfblätt- jamin Britten mit der Komposition des Zyklus „A Ce- rius-Satzes. Bei Jan Sandströms „Det är en ros ut- markante Textstellen ein. Sein etwas jüngerer Zeit- rigen Rose als Bild für die Ewigkeit. Wird Maria in remony of Carols“ für vierstimmigen Chor und Solo- sprungen“ für vier Solisten und neunstimmigen Chor Carl Thiel (1862-1939) genosse Heinrich Schütz tut es ihm gleich, spielt mit der Literatur häufig mit einem Rosenstock verglichen, stimmen. Durch die obligate Harfe wird er zu einem bricht die Botschaft der Ankunft hörbar in Licht ein- Programm In dulci jubilo dem zeittypischen Wechsel zwischen vollem und aus dem Jesus wie eine Blüte hervorgeht, so scheint besonderen Hörerlebnis. Inspiriert durch Texte aus gehüllt aus der Erde hervor und schwebt in wunder- für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella quasi-solistischen Klang. Sticht in „O lieber Herre der ursprüngliche Text, der statt Ros’ das Wort Reis der gerade erstandenen Sammlung „The English samen Harmonien beinahe schwerelos. Ganz anders Günter Raphael (1903-1960) Gott“ der punktierte Rhythmus des „Wecke uns auf“ vorsieht, wenig Sinn zu ergeben. Da die lateinischen Galaxy of Shorter Poems“, fügen sich die elf Lieder geht Heinrich von Herzogenberg mit der Vertonung Bis willekommen Herre Christ Günter Raphael und die Freude über den Empfang des Sohnes musi- Wörter virgo (Jungfrau) und virga (Reisig-Zweig) al- wie ein weihnachtlicher Kranz zusammen – einge- von Freude und Licht um. Die wie ein Gemeindelied für vierstimmigen gemischten Chor a cappella Ich steh an deiner Krippen hier kalisch hervor, so werden in „Tröstet mein Volk“ eine lerdings so dicht beieinander liegen, kann auch hier rahmt durch den gregorianischen Choral „Hodie anmutende Melodie in „Freue dich, du Tochter Zion“ für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella William Byrd (um 1543-1623) Vielzahl von Stimmungen abgebildet, die von süßlich bildet mit dem polyphonen „Halleluja“ sowie dem Laetentur coeli und schwebend bis höckerig und kraftvoll von der strahlenden Schlussakkord von „Mache dich auf, für fünfstimmigen gemischten Chor a cappella Ausführende Herrlichkeit des Herrn berichten. werde Licht“ ein Pendant zu den beiden Stücken von dresdner motettenchor Dieses Konzert wird präsentiert von Schütz. William Byrd Aline Khouri, Harfe Zeitsprünge sowohl in die Vergangenheit als auch in Sing joyfully die Zukunft bietet darauf Hugo Distlers Fassung des Die Weihnachtsmotette „Das Volk, das im Finstern für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella Leitung: Matthias Jung Weihnachtsliedes „Es ist ein Ros entsprungen“. Der wandelt“ greift sehr kunstvoll das wiederkehrende Komponist des bekannten Chorsatzes, Michael Prae- Thema des Lichtes auf, indem Albert Becker den Konzertdauer ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause torius, war ein Zeitgenosse von Schütz – das altka- Luther-Choral „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ tholisch Triersche Christliedlein stammt schon aus einarbeitet und so einen klangvollen Kontrast zu den laufenden und unruhigen Achtelbewegungen der

68 69 29. Konzert Wilsdruff, Rittergut Limbach 3. Szene (Burgos) Eine Geschichte über das Fremdsein Das Königspaar Doña Leonor und Don Alfonso Sonntag – 1. Advent Peire Vidal (1157-1205)/ 3. Dezember 2017 Conon de Bethune (1150-1219) Ab l’alen tir vas me l’aire Von Dorit Kreller 17:00 Uhr lade“. Feuchtwanger hielt sich darin größtenteils Wilsdruff. Das Rittergut29 gehörte bis 1458 einem 4. Szene (La Galiana, bei Toledo) Wenn von unruhigen Zeiten die Rede ist, an die geschichtlichen Fakten. Selbst die Titelfigur Taubenheimer, bis er es an Hans von Schönberg ver- Doña Raquel und Don Alfonso im Liebesschloss woran denken Sie? An politische Macht- hat es tatsächlich gegeben. Ihr Name war Rahel la kaufte. 550 Jahre, bis 1945, blieb das Gut im Besitz „La Galiana“ dieser Familie. Danach zogen Umsiedler und Flücht- kämpfe, Wirtschaftskrisen, Kriege? An Kulturen und Fermosa. Wie bei den meisten jüdischen Protago- linge dort hinein. 1998 musste es wegen fortschrei- Trad. Sephardisch Religionen, deren friedliches Miteinander nicht nisten in seinen Romanen, bewegen sich Raquel tender Baufälligkeit verlassen werden. Zurzeit wird Venimos a ver selbstverständlich ist? An Regierende und Eliten, die und Jehuda auf einem schmalen Grat zwischen re- das Gut von der Stiftung Leben und Arbeit saniert. sich fürchten, während die Gesellschaft brodelt? Wir ligiöser Tradition und kosmopolitischem Aufbruch Mit dem Rittergut Limbach werden historisch bedeut- Trad. Andalusisch/Arabisch sind mittendrin in einer unruhigen Zeit. Aber zum wie- und sehen sich dabei einer judenfeindlichen Gesell- same Räume, die vom Verfall bedroht sind, für viel- Lamma bada yatathanna vielten Mal? Konflikte, Kriege – es ging selten ohne schaft gegenüber. Beide gehen sehenden Auges ins fältige Zwecke genutzt und auf diese Weise wieder- in dieser Welt. Manchmal ermöglichten sie Entwick- Verderben: Jehuda, der in die Dienste des christlich- belebt. So steht im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit Trad. Sephardisch lung, immer brachten sie Leid und Zerstörung. Als be- kastilischen Königs Alfonso tritt, obwohl ihm bewusst nicht allein die Wiederherstellung der Gebäude, son- Tres hermanicas sonders düster gilt das Mittelalter. Die aufstrebende ist, dass die Juden im christlichen Spanien geächtet dern das gemeinsame Ziel: die Vermittlung von demo- kratischen Fähigkeiten und christlichen Werten. christliche Kirche war beteiligt – mit Missionierung, sind; Raquel, die sich auf eine einem Pulverfass Pause Verfolgung Andersgläubiger, Religionskriegen. In- gleichende Liebesbeziehung mit Alfonso einlässt. 5. Szene (Toledo) mitten der Glaubenskonflikte hatte sich eine Vorform Aber es ist auch eine Geschichte über das Fremd- Verhandlung über jüdische Einwanderer – Jehuda des Antisemitismus entwickelt: der Antijudaismus, sein: Raquel ist fremd ist der Kultur, in die ihr Vater als der einer Klarinette. Am weitesten zurück liegen Ibn Esra und König Don Alfonso der noch frei von rassistischen Motiven war. Er re- sie mitgenommen hat. Und fremd ist ihr die raue die Ursprünge der Rahmentrommel, die als ältester Geburt des Sohnes Raquels sultierte aus der Trennung des Christentums vom Sprache der Kastilier, die sie als Jüdin ablehnen. Trommeltyp gilt und bereits auf Darstellungen aus Judentum. Dennoch weckt sie gerade wegen ihrer Fremdheit Mesopotamien im 3. Jahrtausend vor Christus nach- Trad. Sephardisch das Begehren des jungen Königs. weisbar ist. Bis heute kann man sie fast überall auf Cuando el rey Nimrod Glaubenskonflikte entluden sich auf engstem Raum der Welt finden. Kaleidoskop an Klängen, die Raquels Geschichte Trad. Sephardisch Lion Feuchtwanger, einer der meistgelesenen begleiten Mona Ragy Enayats Lied „Ich bin alle Religionen“ Nani nani deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, könnte auch programmatisch stehen für diese war jüdischer Abstammung und gehört zu den gro- Das heutige Programm erzählt die Geschichte der literarisch-musikalische Reise in eine weit zurück- 6. Szene (Toledo) Gespräch zwischen den Weisen – Musa Ibn Da’ud ßen Schriftstellern der Exilliteratur. 1907 promovierte „Jüdin von Toledo“ in Wort und Musik. liegende Zeit in einen Teil Europas, der, einem und Domherr Rodrigue er über ein jüdisches Thema: Heinrich Heines „Der Schmelztiegel gleich, geprägt war vom Neben-, Rabbi von Bacharach“. Erste literarische Erfolge hatte Liane Krüger hat dafür eine neue Textfassung der Mit- und Gegeneinander der Kulturen und Religio- Mona Ragy Enayat Feuchtwanger als Dramatiker, legte seinen Schwer- Schlüsselszenen geschaffen, die mit Liedern verwebt nen. Eine Reise, die angesichts unserer unruhigen Ich bin alle Religionen punkt aber bald auf den historischen Roman. Das werden, die die kulturelle und religiöse Vielfalt im Zeit heutiger kaum sein könnte. Schicksal seines eigenen Volkes interessierte ihn mittelalterlichen Spanien widerspiegeln. Vor allem 7. Szene (freies Feld bei Toledo) besonders. 1925 zog der Schriftsteller nach Berlin, handelt es sich dabei um sephardische (judenspani- Kampf des christlichen Heeres gegen das erkannte sehr früh die Gefahren durch Hitler und die sche) Musik, Gesänge also, die auf die ursprünglich muslimische Heer NSDAP. Von Vortragsreisen nach London und in die auf der Iberischen Halbinsel ansässigen Juden zu- Programm USA konnte er nach Hitlers Machtergreifung im Ja- rückgehen. Dazu gesellt sich ein Kaleidoskop an Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445) nuar 1933 nicht mehr nach Deutschland zurückkeh- Klängen, die Raquels Geschichte zeitlich, räumlich „Die Jüdin von Toledo“ Wach auff, mein hort! ren. Feuchtwanger war einer der intellektuellen und inhaltlich begleiten: mittelalterliche Lieder in Lesung mit sephardischer Musik nach dem 8. Szene (Toledo) Hauptgegner der Nationalsozialisten, die seine Bü- Jüdin von Toledo – Collage von Birgit Morejón Caraballo mit Architekturelementen aus der Synagoge von Toledo europäischen und arabischen Sprachen – zum Teil gleichnamigen Roman von Lion Feuchtwanger Streit zwischen Doña Leonor und Don Alfonso cher verbrannten, ihn ausbürgerten und ihm den Dok- traditionell, zum Teil von Minnesängern verschie- Textfassung: Liane Krüger Zeitlebens befasste sich Feuchtwanger mit jüdi- Jehuda und Raquel den Knaben heimlich aus dem tortitel aberkannten. Ab 1933 lebte er in Sanary-sur- dener Regionen des Römischen Reiches – und da- 1. Szene (Toledo) Dietmar von Aist (1140-1171) Mer, einem Zentrum des deutschsprachigen Exils in schen Themen. „Die Jüdin von Toledo“ erzählt eine königlichen Schloss wegbringen, womit eine christ- zwischen eigene Lieder der aus Ägypten stammen- Doña Raquel im Bad Der winter waere mir ein zît Südfrankreich. 1936/1937 reiste er in die Sowjet- Geschichte aus dem Spanien Ende des 12. Jahrhun- liche Taufe – wie von Alfonso gewünscht – unmög- den Sängerin Mona Ragy Enayat. (Mittelalterlich)- union. Das stalinismuskonforme Buch „Moskau derts, zur Zeit Alfonsos VIII. von Kastilien, der Kreuz- lich geworden ist. Bei seiner Rückkehr rast dieser kosmopolitisch daher auch Teile des Instrumen- Trad. Sephardisch 9. Szene (La Galiana, bei Toledo) 1937“, das daraufhin entstand, stieß bei vielen züge und der Reconquista. Christen suchten ihre Herr- vor Wut, verlässt Raquel im Zorn und stürzt sich in tariums: Die Oud (auch „Ud“) ist eine Kurzhalslaute Lavaba la blanda niña Epilog deutschsprachigen Exil-Schriftstellern auf Empörung. schaft über die unter muslimischem Einfluss stehende einen Krieg, den er nicht gewinnen kann: Die christ- aus dem Vorderen Orient, die ursprünglich in Persien Dennoch sollten Feuchtwangers Werke noch wäh- Iberische Halbinsel zurückzugewinnen. Glaubens- lichen Ritter unterliegen dem muslimischen Heer, und beheimatet war. Als Vorläufer der europäischen Trad. Libanesisch Mona Ragy Enayat rend der Stalin-Ära im Rahmen antisemitischer Kam- konflikte zwischen Juden, Christen und Muslimen Toledo wird von Flüchtlingen überschwemmt. Bald Laute kam sie ab dem 7. Jahrhundert unter ande- Yallah tnam rima Schütze mich Gott Text: Nabil Khalaf (geb. 1947) pagnen aus den sowjetischen Bibliotheken verbannt entluden sich auf engstem Raum. Im Mittelpunkt des gehen Gerüchte um, die Niederlage sei Schuld rem über die Mauren in Andalusien nach Europa. Mona Ragy Enayat (geb. 1964) werden. Als die Nazis ab 1940 ihren Feldzug Rich- Romans steht Raquel, die schöne Tochter des Juden der Juden, sie hätten den Moslems die christlichen Auch heute noch ist das Instrument (inzwischen Ich weiß, dass ich mein eigenes tung Westen begannen, war auch Frankreich kein si- Jehuda Ibn Esra, der königlicher Berater am Hofe Kriegspläne verraten. Jehuda und Raquel werden mit Knickhals) allgegenwärtig in der arabischen Schicksal bin Ausführende cheres Land mehr für Feuchtwanger. 1941 floh er un- Alfonsos ist. Während Jehuda dazu beiträgt, die zu Projektionsfiguren für die Wut des Volkes und Musikkultur. Das Chalumeau dagegen (vom Namen Text: Adel Karasholi (geb. 1936) Liane Krüger (Sprecherin) ter abenteuerlichen Umständen in die USA. 1943 Wirtschaft des Landes wieder zur Blüte zu bringen, schließlich im Auftrag der Königin ermordet. her nicht zufällig der „Schalmei“ ähnlich) ist ein Mona Ragy Enayat (Gesang, Oud) bezog er eine komfortable Villa in Los Angeles, die gewinnt Raquel die Gunst des Königs und wird zum Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, das 2. Szene (Burgos) Antonio Morejón Caraballo (Gesang, Violine, er bis zu seinem Tod 1958 bewohnte. Leidwesen der Königin dessen Nebenfrau, die ihm „Die Jüdin von Toledo“ war Feuchtwangers vorletz- erst Ende des 17. Jahrhunderts entstand und mit Stierkampf Don Alfonsos Rahmentrommel, Sprecher) einen Sohn schenkt. Als der König gegen die Mau- ter Roman, der 1955 in beiden Teilen Deutschlands der Klarinette verwandt ist, die aus dem Chalumeau Fabian Klentzke (Chalumeau, Sprecher) ren rüstet und dafür außer Landes muss, lassen erschien, im Westen unter dem Titel „Spanische Bal- hervorging. Der Klang ist jedoch weicher und offener Festmusik (Improvisation) Konzertdauer ca. 1 Stunde 45 Minuten inkl. Pause

70 71 30./31. Konzert Pirna, Stadtkirche St. Marien Vom Himmel hoch, da komm ich her Partita über Samstag/Sonntag – 2. Advent „Es ist ein Ros entsprungen“ 9./10. Dezember 2017 Michael Praetorius (1571-1621) 30/31 Sinfonia für Solotrompete und vier Posaunen Von Karsten Blüthgen 17:00 Uhr Michael Praetorius Was macht Weihnachten so groß und zeitlos? Wie Informationen zur Stadtkirche St. Marien zu Pirna fin- Choral aus „Musae Sioniae, Aachener Printen (deren Teig spätestens feiern wir das Fest nach 500 Jahren Reformation? den Sie auf Seite 15. sechster Theil“, Wolfenbüttel 1609 Anfang Oktober zuzubereiten ist), der Was schenkt man? Was lässt uns im ungünstigen Fall Melchior Vulpius (1560-1650) Moosmann des Vogtlands (eine geschnitzte oder ge- enttäuscht zurück? „Da haben wir die Bescherung“ Kanon für vier Posaunen drechselte Figur der Vorweihnachtszeit), das Wich- ist eine wohlbekannte Redewendung, mit der sich der Reformator die Weihnachtsgeschichte in Form William Brade (1560-1630) teln (ein im Münsterland wurzelnder, neuzeitlicher Erwachsene zu allen Zeiten ihrem Ärger über Unan- eines Krippenspiels mit verteilten Rollen. In der zwölf- Paduane für vier Corni da caccia, Horn, Weihnachtsbrauch) – es sind nur drei aus über drei- genehmes Luft machen. Eine Enttäuschung kann das ten Strophe ist das Geschehen bereits tief in der Hul- vier Posaunen und Basstuba tausend Stichwörtern, die Theo Herrlein in seinem Geschenk des heutigen Abends nicht sein. Es lässt digung des Heilands angekommen. Ihre Worte hal- 2005 erschienenen Weihnachtslexikon zusammen- an Martin Luther denken, dem Musik eine Schöp- ten uns wach: getragen hat. Begriffe, die von der Bedeutung des fungsgabe war – von höchstem erzieherischen Po- Adolf Busch (1891-1952) schönsten, sinnlichsten und segensreichsten aller Fe- tenzial: „Musica ist eine halbe Disziplin und Zucht- „Das hat also gefallen dir, / Die Wahrheit anzuzei- Aus „Seven Madrigals on Negro Sprituals“ op. 58b ste künden. Begriffe, die zu einem Großteil aber vom meisterin, so die Leute gelinder und sanftmütiger, gen mir: / Wie aller Welt Macht, Ehr und Gut / Vor dir (Bearbeitung: Bernhard Güttler): Vergessen bedroht sind in einer Zeit der Superlative sittsamer und vernünftiger machet.“ Dem Lied „Vom nichts gilt, nichts hilft noch tut“. Gwine up Mary an’ Martha jes’ gone ’long und einer der körperlich und mental eher erschöpfen- Himmel hoch, da komm ich her“ ist die abschließende I’m troubled in mind den Festtagskultur. Partita gewidmet. Entstanden 1535, gehört es zu den bekanntesten Luther-Liedern. In 15 Strophen erzählt In dunkler Jahreszeit, der Hoch-Zeit der Kerzen, Ausklang: Partita über heißen wir die mal mild leuchtenden, mal sternen- „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ hell strahlenden Klänge der Blechbläser sehr will- Programm kommen. Als „Sonnenstrahl in der Finsternis“ be- Michael Praetorius Intrada Partita über „Lobt Gott, ihr Christen Canzona fünfstimmig für Blechbläser und Pauken schrieb der französische Gelehrte Marin Mersenne allzugleich“ (1588-1648) den alten Zink, der wie eine Trompete Pietro Torri (um 1650-1737) Johann Sebastian Bach geblasen wird und mit ihr klangverwandt ist. Der Marsch für zwei Blechbläserchöre und Pauken Leonhard Schröter (1540-1595) Choralbearbeitung für Blechbläser christliche Weihnachtskreis um die Geburt Jesu „Lobt Gott, ihr Christen allzugleich“ 1. Strophe für drei Trompeten (Weihnachten), einsetzend mit der Erwartung seiner Johann Eccard (1553-1611) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30-1569), Volkszählung zu Bethlehem, 1566 und zwei Posaunen Choral fünfstimmig für Blechbläserchor, Ankunft (Advent), schließend mit dem Fest der Partita für Blechbläser im Advent 2. Strophe für zwei Trompeten, Königsberg 1597 Erscheinung des Herrn (Epiphanias), gilt als einer „Nun komm, der Heiden Heiland“ Waldhorn, Posaune und Basstuba der Höhepunkte im Kirchenjahr. Das große Myste- Ein Marsch von Pietro Torri für zwei Blechbläserchöre Historische Leistungen wie die von Michael Praeto- 3. Strophe für fünf Trompeten, Wald- Michael Praetorius Anonymus horn, vier Posaunen und Basstuba Choralbearbeitung für Trompete, Waldhorn und rium um die Menschwerdung Gottes findet in der und Pauken eröffnet klangprächtig eine Reise durch rius ließen über die Jahrhunderte einen umfangrei- Hymnus für vier Posaunen Posaune, aus: „Musae Sioniae, vierdter Theil“, bildenden Kunst des Abendlandes ebenso wie auf mehrere Jahrhunderte und Regionen. Instrumental- chen Werkbestand wachsen. Das Blechbläser-Pro- (1586-1630) Helmstedt 1607 musikalischer Ebene seinen Widerhall in einem sätze aus Europa und Nordamerika erzählen Episo- gramm bedient sich aus einen Füllhorn an Mög- Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) „Lobt Gott, ihr Christen allzugleich“, faszinierenden und unerschöpflichen Reichtum an den der biblischen Weihnachtsgeschichte nach. An- lichkeiten, Lied-Melodien zu bearbeiten, fügt ihm „Nun komm, der Heiden Heiland“, Choral für Blechbläser Choralcanzon für zwei Blechbläserchöre und Choralbearbeitung für Blechbläser fünfstimmig Pauken, aus: „Musae Sioniae“, 9. Teil, Werken, Formen und Stilen. Das Spektrum reicht vom dere korrespondieren auf der Ebene musikalischer weitere Satzvarianten und instrumentale Konstel- Anonymus Wolfenbüttel 1610 schlichten, leicht singbaren Choral bis zu aufwendig Motive, was interessante Bezüge aufdeckt. Der Be- lationen hinzu, stellt sinnenfrohe Canzonen und Andreas Raselius (1563-1602) „Freut euch und jubliert“, gearbeiteten, anspruchsvollen Werken, etwa der in griff „Partita“ entstammt wie eine Vielzahl der Werke Tänze der Renaissance und des Frühbarock zeitge- „Nun komm, der Heiden Heiland“, Motette für Blechbläser ogni tempo – zu allen Jahreszeiten – zu musizieren- dem Zeitalter des Barock, wo er für eine Folge eigen- nössischen Kompositionen gegenüber. Da erklingt Choral für Trompete, Waldhorn, zwei Posaunen Ausführende und Basstuba (Regensburg 1591) Pietro Lappi (um 1575-um 1630) Ludwig Güttler, Sven Barnkoth, Volker Stegmann, den Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ aus ständiger und ebenso zusammengehöriger Sätze Musik von Pietro Lappi, einem Kapellmeister an Canzon XXVI „La Negrona“ Thomas Irmen, Johann Clemens (Trompete, hohe der Feder von Thomaskantor Bach. steht. Bekannte Weisen erscheinen aus verschie- Santa Maria delle Grazie in Brescia, der neben zahl- Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712) doppelchörig für Blechbläser und Pauken Trompete, Corno da caccia) denen Perspektiven vollkommener und zeigen kaum reichen Vokalwerken im Jahr 1616 eine Canzonen- Allemanda für Blechbläser Erich Markwart (Waldhorn) Röslein – Maria – Christus gehörte Facetten. Sammlung mit 22 dieser reizenden, kantablen Sätze Olaf Krumpfer (Alt- und Tenorposaune) Johann Crüger (geb. 1943) Nicolas Naudot (Tenorposaune) für vier bis 13 Stimmen drucken ließ. Damit leistete Nun komm, der Heiden Heiland“, Johann Sebastian Bach (1685-1750) Guido Ulfig (Tenor-Bassposaune) Die farbige Folge von Sätzen ist erlesen und drama- Eine dieser Partiten trägt die Überschrift „Es ist ein auch Lappi einen Beitrag zum Aufblühen eines Instru- Choral für 4-stimmigen Bläserchor und Pauken „Singet dem Herrn ein neues Lied“, Christoph Auerbach (Bassposaune) turgisch sorgsam gewählt. Güttler, Musiker, Dirigent Ros entsprungen“. Wenngleich dieses Lied hier rein mentalmusik-Repertoires – neben so klangvollen 1. Strophe Choral doppelchörige Motette BWV 225 Hans-Werner Liemen (Tuba) 2. Strophe Choral mit zwei hohen Allegro – Aria – Allegro – Fuga und Forscher, gliedert sein Programm in mehrsätzige, instrumental erklingt, soll an das Rätsel erinnert sein, Namen wie Giovanni Gabrieli aus Venedig. Christian Langer (Pauken und Schlagzeug) Trompeten und Pauken Leitung: Ludwig Güttler inhaltlich geschlossene Abschnitte, sogenannte das sein Text aufgibt: Mitten im Winter und in tiefer Pause Partiten. Darin stellt er so bedeutende Lieder und Nacht bringt ein Ros (Reis) ein Blümlein hervor. Doch Musik – Schöpfungsgabe – Geschenk Bearbeitungen (sofern nicht anders angegeben): Choräle wie „Nun komm, der Heiden Heiland“, „Lobt es ist Heilige Nacht und in der zweiten Strophe wird Partita über „Tochter Zion“ Ludwig Güttler Giovanni Gabrieli (um 1553/1556-1612) Gott, ihr Christen allzugleich“ und „Vom Himmel das Rätsel aufgelöst: „Das Röslein, das ich meine“ Eine fast exotische Komponente bringen die Sätze Canzon XII doppelchörig zehnstimmig Georg Friedrich Händel (1685-1759) Konzertdauer ca. 1 Stunde 55 Minuten inkl. Pause hoch, da komm ich her“ aus verschiedenen Perspek- ist Maria, das Blümlein ist Christus. Diese Allegorie von Adolf Busch ein. Der Bruder des Dresdner „Tochter Zion“ aus „Judas Maccabäus“ tiven vor. Einen Großteil der Sätze hat Güttler für sein hat einen biblischen Hintergrund. Als Sohn des Isai Dirigenten Fritz Busch komponierte und arrangierte für Blechbläser und Pauken Blechbläserensemble selbst eingerichtet. Die Les- lässt sich Christi Abstammung bis zum König David im amerikanischen Exil einige Spirituals für Chöre. Michael Praetorius (1571-1621) arten reichen vom schlichten Choral bis zur pracht- zurückverfolgen (Matthäus 1,16). Jesus gehe als Ludwig Güttler wurde durch den Brüder-Busch-Kreis „In dulci jubilo“, vollen Canzona. Dabei wird bewusst, wie weich, „Reis“ aus dem „Stumpfe Isais“ hervor. Das zunächst e. V. in Hilchenbach darauf aufmerksam und bat sei- doppelchörige Canzona für Blechbläser wandlungsfähig und wärmend die beteiligten Instru- nur zweistrophige Lied erfuhr erst im 19. Jahrhundert nen Sohn Bernhard, einige dieser reizenden Madri- und Pauken mente klingen. eine Erweiterung: Christus vertreibt die Finsternis, gale für Blechbläser zu arrangieren. rettet von Sünd und Tod.

72 73 Biografien

Hinrich Alpers welches die Liebe zu den Bergen, die Natur und die Nach seinem Debüt in der Carnegie Hall 2008 schrieb Heimat wiedergeben, das Anliegen des Männer- die New York Sun: „... ein Musiker allerhöchsten Ran- chores. Mit momentan 86 aktiven Sängern, die alle ges. Merken Sie sich diesen Namen: Hinrich Alpers“. dem Bergsport oder dem Wandern verschrieben sind, Im jenem Jahr wurde der Pianist 1. Preisträger der pflegen die Bergfinken Dresden ein Repertoire von 3rd International Telekom Beethoven Competition in über 300 Liedern, die meist a cappella gesungen wer- Bonn, erhielt Sonderpreise für Kammermusik (im Duo den. Anspruchsvolle Saalkonzerte mit Chormusik mit Mischa Maisky) und für das moderne Pflichtstück. der klassischen Meister gehören ebenso zu den Hinrich Alpers studierte in Hannover bei Bernd Goetz- „Finken“ wie das gemeinsame Singen auf Bergesgip- ke und bei Jerome Lowenthal an der Juilliard School, feln und am Lagerfeuer. Vom Bergsteigerfasching bis wurde zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum zum Flash-Mob leben und lieben sie Ihren Gesang. Ottawa Chamber Music Festival, in die Berliner Phil- Mit ihren Partnerchören, dem Sebnitzer Männerchor harmonie, ins Gasteig nach München sowie von ver- und dem Männerchor Sächsische Schweiz, bilden die schiedenen Häusern, Rundfunk- und Fernsehsen- Bergfinken die große Gesangs- und Kulturabteilung dern eingeladen. Sein Repertoire umfasst neben des Sächsischen Bergsteigerbundes, welcher mit sei- Beethovens Werk das gesamte Klavierschaffen von nen über 12.000 Mitgliedern die größte Ostdeutsche Schumann und Ravel sowie Rachmaninows Klavier- Sektion des Deutschen Alpenvereins ist. Proben fin- konzerte. Alpers beschäftigt sich intensiv mit der Zwei- den donnerstags 18.00 Uhr im Vereinszentrum des ten Wiener Schule, mit John Cage und bringt regel- Sächsischen Bergsteigerbundes, Papiermühlengasse Bassiona Amorosa Bergfinken Dresden e. V. mäßig Werke zur Uraufführung. Er ist beteiligt an einer 10 in Dresden statt. Interessierte können gern rein- Gesamteinspielung der Lieder und Kammermusik des schauen oder mitsingen. im Ersten Weltkrieg jung verstorbenen Rudi Stephan, im Wiener Musikverein, an der Staatsoper Unter Bassiona Amorosa ges Musikantentum, individueller Charme, slawisches bei Festivals in den meisten Ländern Europas und die im Sommer 2017 erscheint (Deutschlandradio den Linden Berlin, an der Deutschen Oper am Rhein/ In ungewöhnlicher Besetzung haben sich junge Musi- und fernöstliches Temperament mit fundierter klas- in Südamerika, so mit der Akademie für Alte Musik Bergsteigerchor Sebnitz Kultur/Sony). In seiner Heimatstadt Uelzen gründete Düsseldorf sowie in der Academia Santa Cecilia in ker, allesamt mehrfache Preisträger internationaler sischer Ausbildung. Alle Mitglieder des in variabler Berlin, mit Al Ayre Espagnol, B’Rock sowie mit den Seit seiner Gründung 1928 als „Gesangsabteilung des er die „Internationale Sommerakademie Lüneburger Rom. In der Spielzeit 2013/14 war sie an der Linden- Musikwettbewerbe, zusammengefunden. Bassiona Besetzung auftretenden Ensembles studierten in der Altisten Franz Vitzthum und Andreas Scholl, den Sopra- Verbandes freier bergsportlicher Vereine, Ortsgrup- Heide“. Der Steinway-Künstler lebt in Berlin, lehrt oper als Ramiro in „La finta giardiniera“ in einer Neu- Amorosa versteht sich als internationales Kontrabass- Kontrabass-Meisterklasse von Klaus Trumpf an der nistinnen Maria Kristina Kiehr und Miriam Feuersin- pe Sebnitz“ ist der Bergsteigerchor Sebnitz – ein Chor an der Universität der Künste, begeistert sich für Natur- produktion von Hans Neuenfels sowie als Rosina zu Ensemble seit seiner Gründung 1996 in München. Münchener Musikhochschule. Die Europäische Kul- ger. Neben solistischen und kammermusikalischen der heimatlichen Berge – aus der Region nicht mehr fotografie, Kochkunst und Naturwissenschaften. sehen und gab in Kiel ihr Rollendebüt als Komponist Anliegen ist es, Publikum in Europa und Amerika zu turstiftung Pro Europa zeichnete es 2003 mit dem Projekten ist die Mitwirkung an Barockopern-Produk- wegzudenken. Die meist a cappella gesungenen Kon- in Strauss’ „Ariadne auf Naxos“. Wiederum an der begeistern – live bei Konzerten, im Rundfunk, Fern- Europäischen Quartettpreis aus. BR und WDR dreh- tionen ein Bestandteil seiner Arbeit. Seine Tätigkeit zerte in vielen Orten Deutschlands sowie im Aus- Stephanie Atanasov Berliner Staatsoper war sie in einer Neuproduktion sehen oder per CD, mit Programmen, die weite Bögen ten Kurzfilme, 2008 folgten ein Kinofilm und 2014 ist dokumentiert auf über 30 CD-Einspielungen. land haben den Chor auch überregional bekannt Die gebürtige Wienerin, Jahrgang 1983, studierte von Telemanns’ Oper „Emma und Eginhard“ unter spannen von Renaissance- und Barockmusik über Klas- ein ECHO in der Rubrik „Klassik ohne Grenzen“. gemacht. Mit großer Begeisterung wurden schon zu an der Universität für Musik und Darstellende Kunst René Jacobs zu hören. Im Mai 2015 übernahm sie die siker-Adaptionen bis hin zu pointierten Arrangements Bergfinken Dresden e. V. Gründungszeiten Berg- und Wanderlieder des säch- Wien. Derzeit wird sie von Christa Ludwig und Elisa- Partie des Rosenkavaliers an der Tokyo National Ope- gegenwärtiger Unterhaltungsmusik. „Man muss Bas- Julian Behr Unter der künstlerischen Leitung von Ulrich Schlögel sischen und des Alpenraumes von dem jungen Chor beth Wilke unterrichtet. Die Mezzosopranistin ist ra, gastierte 2016 als Cherubino an der Oper Leipzig. siona Amorosa gehört haben, um es zu glauben!“, Julian Behr absolvierte zunächst ein Studium in (Chorleiter seit 1999) und Max Röber (zweiter Chor- einstudiert. Und auch heute steht er für gemeinsa- Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe. Von Stephanie Atanasov pflegt intensiv den Liedgesang schwärmte ein englischer Musikkritiker. Das Beson- klassischer Gitarre und Laute bei Mario Sicca und leiter seit 2016) geht der Chor des Sächsischen mes Singen und zünftiges Musizieren beim Klettern 2005 bis 2006 war sie Mitglied des Jungen Ensem- und das Oratorium, übernahm Partien in Verdis „Mes- dere liegt in der Klangraffinesse und der virtuosen Robert Barto an der Hochschule für Musik und dar- Bergsteigerbundes in sein nunmehr 97. Jahr und ist und Wandern, in gemütlicher Runde danach, vor allem ble der Semperoper Dresden und danach am Hause sa da Requiem“ und jüngst Beethovens „Missa solem- Darbietung. Das spezielle Gefühl für die „besondere stellende Kunst in Stuttgart. Nach einem Aufbau- damit einer der ältesten noch aktiven Bergsteiger- vor begeistertem Publikum. Heute ist er wieder als bis 2012 festes Ensemblemitglied. 2008 debütierte nis“. Note“ bringen die Künstler aus ihren jeweiligen Hei- studium bei Joachim Held am Hamburger Konserva- chöre Europas und der älteste Bergsteigerchor Deutsch- „Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes im Deut- sie bei den Salzburger Festspielen als 2. Waldnym- matländern mit – in aktueller Besetzung sind es Musi- torium studierte Julian Behr Alte Musik und Lauten- lands. Gegründet 1920 als „Gesangsabteilung des schen Alpenverein“ in der Bergsteigergemeinschaft phe in Dvořáks „Rusalka“. Sie gastierte an Theatern ker aus der Ukraine, aus Tschechien, Serbien, Georgien instrumente an der Schola Cantorum Basiliensis in Sächsischen Bergsteigerbundes“ (SBB), sind Kultivie- verankert. Sein besonderes Profil prägen die Kom- von Kiel und Bremen, an der Deutschen Oper Berlin, und Südkorea. Symbiotisch verschmelzen urwüchsi- Basel bei Hopkinson Smith. Es erfolgten Auftritte rung, Sammlung und Weiterentwicklung von Liedgut, positionen des ehemaligen Chorleiters und Kantors Wolfgang Sasek. Unter der langjährigen Leitung von Matthias Hieke hat der Bergsteigerchor an Qualität und Ausdruckskraft gewonnen und unternahm zahl- reiche Reisen. Seit 2011 wird der Chor vom jungen Markus Häntzschel geleitet. Der aus Sebnitz stam- mende Kirchenmusiker hat in kurzer Zeit die Stärken des Chores und seines Repertoires erkannt und auf- gegriffen. Beim Festival Sandstein und Musik ist der Bergsteigerchor Sebnitz zur festen Größe geworden. Gemeinsam mit den Bergfinken Dresden sowie dem Männerchor Sächsische Schweiz bildet er den Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB).

Blechbläserensemble Ludwig Güttler Das Blechbläserensemble Ludwig Güttler vereinigt großartige Solisten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Gewand- hausorchesters Leipzig und der Robert-Schumann- Philharmonie Chemnitz. Bereits 1978 formiert, konn-

Hinrich Alpers Stephanie Atanasov Julian Behr Bergsteigerchor Sebnitz

74 75 Biografien

von Matthias Jung übernommen, etablierte sich der Chor dank inspirierender Programme innerhalb und außerhalb des Dresdner Konzertlebens. Verschiede- ne nationale Erfolge wie Erste Preise beim Sächsi- schen Chorwettbewerb, erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb sowie Erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Italien und Ungarn bezeugen seinen künstlerischen Anspruch. Darüber hinaus begeisterte der Chor auf internationalen Rei- sen, gastierte bei den Dresdner Musikfestspielen, beim Heinrich Schütz Musikfest und beim Bachfest in Leipzig. Kooperationen mit dem Sächsischen Vocal- ensemble, der Elbland Philharmonie Sachsen und den Virtuosi Saxoniae unter Leitung von Ludwig Güttler bereichern und erweitern seine Arbeit. Auch mit sei- nen Tonträgern stößt der Chor in Repertoire-Lücken, so mit Günter Raphaels Zyklus „Advents- und Weih- nachtsliedsätze“ und der CD „Requiem“ mit Werken von Zdenek Lukáš, Antonín Tučapský und György Blechbläserensemble Ludwig Güttler Gunther Emmerlich Dresden Swing Quartett mit Gunther Emmerlich Orbán sowie eine Ersteinspielung mit Chorwerken des irischen Komponisten Colin Mawby 2015. te das Ensemble schnell mit lebendigem und nuan- Friedwart Christian Dittmann der instrumentalen Kinder- und Jugendförderung aktiv, unterwegs. Er lehrt als Dozent für Jazzposaune an der schule seiner Heimatstadt Schlagzeug sowie Musik- cenreichem Musizieren brillieren – nicht zuletzt Geboren in Zwickau, erhielt Friedwart Christian Ditt- lehrt am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresdner Musikhochschule und leitet preisgekrönte pädagogik und nahm Unterricht bei namhaften Jazz- Gunther Emmerlich dank der Fähigkeit seines Leiters, durch kammermu- mann im Alter von neun Jahren an der Musikschule und zählte 2015 zu den Mitbegründern des Vereins Nachwuchs-Jazz-Ensembles. Silke Krause besuchte schlagzeugern wie Ed Soph, John Riley, Jeff Hamil- Gunther Emmerlich studierte Bauwesen in Erfurt, ehe sikalisches und solistisches Spiel erworbene Erfah- Dresden seinen ersten Cellounterricht. Er studierte „Junge Musik e.V.“, der regelmäßig Celloakade- die Spezialschule und studierte an der Hochschule für ton und Harold Jones. Seit 2002 ist er Dozent am er 1972 die Hochschule für Musik in Weimar im rungen auf die Blechbläserbesetzung zu übertragen. an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar mien für junge Cellisten des Landkreises Lüchow-Dan- Musik in Dresden Klavier (Aufbaustudium mit Kon- Heinrich-Schütz-Konservatorium, seit 2006 zudem an Fach Operngesang absolvierte. 20 Jahre agierte der Jedes Konzert bietet immer wieder ein neues Erleb- und nahm an internationalen Wettbewerben und Semi- nenberg veranstaltet. zertexamen) sowie Komposition und ist seit 1997 frei- der Musikhochschule Dresden und ist als Musiker Künstler als festes Ensemblemitglied der Semperoper nis, denn die Musiker eint der Anspruch, dem Publi- naren teil. Das erste Engagement als Solocellist erhielt schaffende Pianistin, Akkordeonistin, Arrangeurin und im Bereich Jazz, Rock, Musical und Theatermusik Dresden, wo er als Bass große Erfolge verbuchen kum beständig bisher unbekannte oder selten gespiel- er 1984 am Theater Bautzen. Seit 1985 ist er Mitglied Dresden Swing Quartett Komponistin in verschiedenen Ensembles im Klein- gefragt. konnte. Mit Solisten der Sächsischen Staatskapelle te Werke zu präsentieren. Meist hat Ensembleleiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden, seit 1989 auf Exklusiv haben sich Musiker zum Dresden-Swing- kunst- und Jazzbereich. gibt er Kirchenmusik-Konzerte, musiziert Swing und Güttler sie ausgegraben oder für die jeweilige Beset- der Position des Solocellisten. Dittmann ist Mitglied Quartett formiert, um Gunther Emmerlich bei seinen Tino Scholz studierte Kontrabass und Bassgitarre in dresdner motettenchor Dixieland mit der Semper House Band. Pianist Klaus zung eingerichtet. Das Blechbläserensemble Ludwig des Kammerorchesters Virtuosi Saxoniae und gehör- Programmen zu begleiten. Micha Winkler studier- Rotterdam und Dresden mit Meisterklassenabschluss. Der dresdner motettenchor am Heinrich-Schütz- Bender begleitete ihn jahrelang bei Liederabenden Güttler, das meist auf modernen Orchesterinstrumen- te 1996 bis 2009 dem Bayreuther Festspielorchester te an der Musikhochschule Carl Maria von Weber Seit 1992 wirkt er als freischaffender Musiker und Konservatorium Dresden bietet gut 30 Sängerinnen und Programmen mit Duettpartnerin Deborah Sasson. ten deutscher Bauart spielt, hat sich schnell überre- an. Im Jahr 2001 wurde ihm der Fritz-Busch-Preis Dresden Jazzposaune, Arrangieren und Komposition Lehrer. Neben zahlreichen internationalen Konzert- und Sängern neben Studium und Beruf künstlerische Mit Eva Lind und Ensemble gibt Emmerlich seit 2010 gional und international einen Namen erarbeitet. Kon- der Stiftung zur Förderung der Semperoper verliehen. bei Hans Hombsch, Henry Walther und Rainer Lisch- reisen, CD- und Theaterproduktionen ist er seit 2003 Herausforderung. Das Ensemble kann auf ein brei- das erfolgreiche Programm „Frühling im Herzen“, zertreisen führten durch Europa sowie nach Asien. Neben dem Dienst in der Staatskapelle Dresden unter- ka, anschließend in der Meisterklasse Posaune bei als Dozent für Kontrabass an Dresdens Musikhoch- tes Repertoire von Frühbarock bis Gegenwart verwei- mit beiden genannten Sopranistinnen außerdem Häufig wird der Klangkörper zu offiziellen, höchst richtet er in den Fächern Violoncello und Kammermu- Jiggs Wigham in Berlin. Seitdem spielt er in zahlrei- schule tätig. 2012 erschien seine zweibändige Bass- sen und widmet sich mit besonderer Vorliebe Wer- Klassik- und Opern-Galas. Emmerlich gastierte in fast bedeutsamen Festakten als adäquater Musizierpart- sik an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria chen Jazzformationen, arrangiert, komponiert und ist schule „DOUBLE BASS IN TUNE“ (AMA Verlag). Der ken seltener Chorliteratur. 1996 von Hans-Christoph allen europäischen Ländern, in Asien, Nord- und Süd- ner angefragt. CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktio- von Weber. Seit einigen Jahren ist er verstärkt in mit eigenen Projekten wie mit Gunther Emmerlich Dresdner André Schubert studierte an der Musikhoch- Rademann ins Leben gerufen und zwei Jahre darauf amerika, darunter in der Carnegie Hall New York. Er nen dokumentieren die Arbeit eindrucksvoll. lebt in Dresden, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Emmerlich moderiert beliebte Fernsehsendungen Celloensemble „Junge Musik“ verschiedener Genres, ist Botschafter der Carreras Das Celloensemble wurde Ende 2011 gegründet und Leukämie-Stiftung, Ehrenbürger seiner Geburtsstadt besteht aus etwa 20 Musikschülern aus dem Land- Eisenberg, Wein-Botschafter und wurde mit Bambi kreis Lüchow-Dannenberg im Alter von 12 bis 18 Jah- und Bundesverdienstkreuz geehrt. 2013 wurde er ren, zu denen sich gerne mal ehemalige Mitglieder Schirmherr der Sanierung der Stadtkirche Wittenberg gesellen. Im Rahmen von drei- bis viertägigen Aka- zum 500. Jahrestag der Reformation. Mehr als ein demien (pro Jahr eine in Dannenberg und eine in Dutzend CDs verschiedener musikalischer Richtun- Dresden) unter der Leitung von Friedwart Christian gen sind bislang veröffentlicht. 2007 erschien sein Dittmann sowie während der Projektproben vor Ort heute vergriffenes Buch „Ich wollte mich mal ausre- erarbeitet sich das Ensemble Werke unterschied- den lassen ...“, 2010 das zweite Buch „ZUGABE – licher Genres und erweitert damit seine technischen Anekdoten, Ansichten und anderes“. 2014 erschien sowie künstlerischen Fähigkeiten. Um den jungen sein erster Kurz-Krimi im Band „Mords-Musik“ und Instrumentalisten diese musikalische und soziale jüngst „Spätlese“, mit dem Emmerlich zum Festival Weiterbildung kostengünstig und unabhängig vom zurückkehrt. Elternhaus zu ermöglichen, wurde 2015 der gemein- nützige Verein „Junge Musik“ gegründet. Das Nach- Katja Erfurth wuchsensemble wird im Landkreis Lüchow-Dannen- Katja Erfurth erhielt an der Palucca Schule Dresden berg gern für Umrahmungen von Festveranstaltungen eine neunjährige Tanzausbildung, der 1990 ein gebucht, gibt aber auch eigene Konzerte, beispiels- Engagement im Ballettensemble der Sächsischen weise im Rahmen der Kulturellen Landpartie. Staatsoper Dresden folgte. Seit 1997 ist sie als Celloensemble „Junge Musik“ dresdner motettenchor

76 77 Biografien

provisation und ist in verschiedenen Fachbeiräten Dom gegründet. Die bereits im 19. Jahrhundert be- tätig. gründete Tradition der großen Oratorienaufführungen hat bis heute Bestand. Der Domgottesdienst ist ein Flautando Köln weiterer zentraler Punkt im Wirken des Chores. Er Das renommierte Blockflötenquartett steht seit über pflegt dabei das traditionelle Repertoire von Johann 25 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchs- Sebastian Bach bis Felix Mendelssohn Barholdy. Auch tem technischen Niveau, gepaart mit Temperament, mit zeitgenössischen Werken setzt der Freiberger Charme und Witz. So souverän, wie sich die vier Musi- Domchor immer wieder dramaturgische Akzente. Die kerinnen auf internationalem Parkett bewegen, so Pflege einer historisch orientierten Aufführungs- innovativ sind sie beim Entdecken. Mit großem Stil- praxis ist seit den 1990er-Jahren ein wichtiger Be- gefühl und Phantasie arrangieren sie Werke verschie- standteil der Konzerte. Partner des Chores sind regel- dener Epochen und Genres für ihre Besetzung, die mäßig die Batzdorfer Hofkapelle oder das Dresdner nicht nur mit mehr als 40 Blockflöten verschiedenster Barockorchester sowie auf modernem Instrumen- Größe und Bauart aufwartet, sondern auch mit der tarium die Mittelsächsische Philharmonie Freiberg viel gelobten Sopranstimme von Ursula Thelen eine oder die Dresdner Kapellsolisten. weitere Facette erklingen lässt. Seien es feurige mittelalterliche Spielmannstänze, virtuose Barock- Freiberger Dom-Music konzerte, wehmütige türkische Volkslieder oder Im Zuge der Beschäftigung mit den Freiberger Engels- aber ein dramatisches Chanson von Kurt Weill – Flau- Instrumenten der Grablege des Freiberger Domes grün- Freiberger Dom-Music tando Köln überrascht seine Zuhörer immer wieder, dete Albrecht Koch mit versierten jungen Sängern aus begeistert Publikum wie Kritiker. Charmante Mode- Sachsen das Ensemble Freiberger Dom-Music, wel- rationen machen die umjubelten Konzerte zu einem ches sich seit mehreren Jahren in fester Besetzung Deutschen Musikwettbewerbs und erhielt weitere Himlische Cantorey stimmungsvollen und mitreißenden Gesamterlebnis, mit der Freiberger Musik des 16. und 17. Jahrhun- Auszeichnungen. Seit 1999 ist sie Dozentin für Cem- Seit seiner Gründung im Jahr 1995 in Hamburg in dem Virtuosität selbstverständlich, aber nie Selbst- derts auseinandersetzt. Das Renaissance-Instrumen- balo, Generalbass und Korrepetition an der Musik- entwickelte sich das solistische Vokalensemble zu zweck ist. Neben regelmäßigen Aufnahmen für Hör- tarium der Grablege sowie die wertvollen Noten- hochschule Leipzig. Sie gibt Solo- und Kammermu- einer der angesehensten Formationen im Bereich der funk und Fernsehen nahm Flautando Köln bisher neun handschriften und Notendrucke der Freiberger Andre- sikkonzerte im In- und Ausland mit Ensembles wie historischen Aufführungspraxis. Intensive Auseinan- CDs in Zusammenarbeit mit dem WDR und Deutsch- as-Möller-Bibliothek bleiben dabei stets eine beson- den Berliner Philharmonikern, Berliner Barock Solis- dersetzung mit der Renaissance- und Barockzeit und landfunk auf. Regelmäßig arbeiten die Flötistinnen dere Inspirationsquelle. Eine enge Zusammenarbeit ten, dem Neuen Bachischen Collegium Musicum Leip- höchste Ansprüche an die Klangkultur prägen die mit Gastmusikern zusammen wie Countertenor verbindet das Ensemble mit chordae freybergenses, zig, Gewandhausorchester Leipzig und MDR Sinfo- Arbeit der Himlische Cantorey. Deren Mitglieder haben Franz Vitzthum oder Perkussionist Torsten Müller. Das welches auf den Nachbauten der Freiberger Engels- nieorchester unter Dirigenten wie Ton Koopman, sich sämtlich auch als Solisten einen Namen gemacht. Quartett gastierte bei zahlreichen Festivals, darun- Instrumente von 1594 musiziert. 2014 erschien bei Howard Arman, Peter Schreier, Herbert Blomstedt Im homogenen Gesamtklang kommt die Besonderheit ter in Schleswig-Holstein, beim Rheingau Musikfe- cpo die gemeinsame CD „Te Deum Laudamus – Musik und Fabio Luisi. Zudem ist Michaela Hasselt in ver- jeder einzelnen Stimme zum Tragen. Konzerte führ- stival sowie beim MDR Musiksommer. Reisen führ- aus der Freiberger Lateinschulbibliothek“. schiedenen Ensembles für Alte Musik tätig, so im ten das Ensemble auf renommierte Festivals wie Bach- ten Flautando Köln nach Zentralamerika, China, Taiwan, Freiberger Domchor Freiburger Barockorchester, Dresdner Barockorches- fest Leipzig und Händel-Festspiele Göttingen, nach Korea und quer durch Europa. Michaela Hasselt ter und Händelfestspielorchester, bei der Akademie Frankreich, Italien, Luxemburg und in den Wiener Michaela Hasselt, in Bad Tölz geboren, studierte in für Alte Musik Berlin und Batzdorfer Hofkapelle. Sie Musikverein. Es arbeitet mit Orchestern wie der Staats- Tänzerin und Choreographin freiberuflich tätig. Sie für dem Sächsischen Tanzpreis 2015 nominiert wur- Freiberger Domchor München bei Hedwig Bilgram, setzte ihre Ausbildung wirkt als offizielle Begleiterin bei Ausscheiden wie kapelle Berlin oder der Akademie für Alte Musik schuf eine Reihe von Soloabenden, zuletzt „Tänze in de. Außerdem choreographiert sie für zahlreiche Der Freiberger Domchor ist seit Jahrzehnten ein fester in Berlin bei Mitzi Meyerson sowie Leipzig bei Chris- dem Bachwettbewerb Leipzig. Beim „Bach-Abel“- Berlin, mit NDR, BR und Radio Bremen zusammen und SCHWARZWEISS – Gewidmet der Ausdruckstänze- Musik- und Sprechtheaterinszenierungen, unterrich- Bestandteil des Musiklebens in Mittelsachsen. Schon tine Schornsheim (Cembalo/Hammerflügel) fort und Wettbewerb in Köthen erhielt sie 2000 den Sonder- veröffentlichte eine Reihe vielbeachteter CDs. Die rin Dore Hoyer (1911-67)“, der im Europäischen Zen- tet an der Hochschule für Musik Carl Maria von Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in Freiberg eine beschloss diese Studien mit dem Konzertexamen. preis für die beste Cembalobegleitung. Gemeinschaftsproduktion „Verleih uns Frieden“ – trum der Künste Hellerau zur Uraufführung kam und Weber Dresden im Fachgebiet Bewegung/Tanz/Im- Singakademie zur Unterstützung der Chorknaben am 1995 war sie im Trio L’Arabesque Stipendiatin des Geistliche Musik von Andreas Hammerschmidt –

Katja Erfurth Flautando Köln Michaela Hasselt Himlische Cantorey

78 79 Biografien

Johann Rosenmüller Ensemble mit Ensembleleiter Arno Paduch (2. v. r.) Matthias Jung Aline Khouri Friedrich Kircheis Marc Kirsten mit dem Knabenchor Hannover wurde 2006 mit dem gieren an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Wei- Japan und ist ein gefragter Juror. Seine CD-Produk- und die sich heute in zwölf Kammerabenden pro Sai- Friedrich Kircheis eine rege Konzerttätigkeit im kammermusikalischen ECHO-Klassik ausgezeichnet. Seinen Namen und mar. Dort gründete er das Vocal Consort Weimar. tionen wurden mehrfach ausgezeichnet. son in der Semperoper widerspiegelt, formieren sich Friedrich Kircheis, geboren in Aue/Erzgebirge, trat und solistischen Bereich. Er arbeitete sieben Jahre die damit verbundene Vorstellung einer musizieren- Es folgten Verpflichtungen an den Tölzer Knabenchor, immer wieder Kammermusikgruppierungen. Eine davon schon als Schüler seine erste Kantorenstelle an. Er als Korrepetitor am Heinrich-Schütz-Konservatorium den Schar Engel entlehnte die Himlische Cantorey sodann an den Dresdner Kreuzchor. 1994 bis 1996 Kammerharmonie der Staatskapelle Dresden ist die Kammerharmonie. Auch hier findet sich der studierte an der Hochschule für Musik in Leipzig bei Dresden. In den Jahren 2009/2010 war er Assistent einer 1604 in Hamburg erschienenen Sammlung von wirkte er als amtierender Kreuzkantor. Zahlreiche Die Kammerharmonie der Staatskapelle Dresden wur- typische „Kapellton“, der von einer hohen Verschmel- Wolfgang Schetelich, Robert Köbler und Hannes Käst- an der Musikakademie Tübingen und gründete dar- Psalmvertonungen der damaligen Hamburger Kirchen- Werke mitteldeutscher Herkunft, vor allem der Dresd- de 1974 von Peter Damm gegründet und vereint füh- zung ebenso geprägt ist wie von der Fähigkeit zu sub- ner und begann als Kirchenmusiker und Chordirektor. aufhin die Musikakademie Dresden, um die innova- musiker Jacob und Hieronymus Praetorius, Joachim ner Hofkirchenmusik und Kompositionen aus den rende Bläser des traditionsreichen Orchesters. Als limer Differenzierung des Klangs. Die Programme 1971 wurde er Kantor und Organist der Diakonissen- tive Unterrichtsweise hier fortzuführen. Er ist Initia- Decker und David Scheidemann. Beständen der Fürsten- und Landesschule Grimma, Urahn des Ensembles könnte die 1697 vom sächsi- schöpfen aus dem Repertoire verschiedenster Epo- hauskirche Dresden und trat als Organist und Cem- tor des Dresdner Musikverein e. V. und seit 2013 wurden durch ihn erschlossen und aufgeführt. Mit schen Kurfürsten Friedrich August I. engagierte „Ban- chen und verbinden erfrischende Leichtigkeit mit balist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, dessen Vorsitzender. Marc Kirsten ist heute als Pia- Johann Rosenmüller Ensemble gleichem Engagement setzt sich Jung für die Pflege de Hautboisten oder Kammerpfeifer“ aus Mitgliedern musikalischer Ernsthaftigkeit. Seit 2002 leitet Bernd darunter von 1975 bis 1982 bei den Dresdner Kam- nist, Korrepetitor und Lehrer tätig. Das Johann Rosenmüller Ensemble wurde 1995 von zeitgenössischer Vokalmusik ein. Zahlreiche Werke der damaligen Hofkapelle dienen. Die Kammerhar- Schober das Ensemble. mersolisten. 1972 war er Preisträger beim IV. Inter- Arno Paduch in Leipzig gegründet. Seit dem hat es lebender Komponisten wurden von ihm uraufgeführt. monie hat durch Konzerte im In- und Ausland hohe nationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leip- Fabian Klentzke zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland, etwa beim Mit der Etablierung der jährlichen Robert-Schumann- Wertschätzung erworben. Als Musiziergemeinschaft Aline Khouri zig. Seit 1979 musiziert Friedrich Kircheis als Partner Fabian Klentzke, geboren 1972, lebt als freischaf- Rheingau Musik Festival, der Ansbacher Bachwoche, Ehrung des Sächsischen Vocalensembles e.V. stehen eigenen Reizes widmet sie sich einer „Harmonie- Aline Khouri, 1985 in Dresden geboren, absolvierte von Ludwig Güttler sowie bei den Virtuosi Saxoniae fender Pianist in Dresden und ist seit Jahren über den Händelfestspielen in Halle/Saale, dem Dalhei- auch Chorwerke der Romantik auf seinen Konzertplä- Musik“, die einst als Tafelmusik erklang und die ein Diplom-Studium an der Hochschule für Musik und dem Leipziger Bach-Collegium. die deutsche Tangoszene hinaus bekannt für erstklas- mer Sommer, dem Lausitzer Musiksommer, dem MDR nen. Neben dem Sächsischen Vocalensemble und heute in verfeinerter Form der Instrumentalbehand- Dresden im Hauptfach Harfe (Orchestermusik) bei siges und authentisches Tangospiel. Er studierte an Musiksommer, dem Rheinisch-Westfälischen Musik- dem Knabenchor Dresden leitet er den dresdner motet- lung zu hören ist. Die Homogenität des Zusammen- G. Kleiner und wurde 2009 erste Harfenistin im Marc Kirsten der Hochschule für Musik Dresden Klavier (bei Roland fest, dem Bachfest Leipzig, den Mitteldeutschen Hein- tenchor. Renommierte Ensembles verpflichteten spiels basiert auf der besonderen Transparenz dieses West-Eastern Divan Orchestra. Sie war Stipendiatin Marc Kirsten absolvierte sein Musikstudium an Buchwald) und Oboe (Wolfgang Holzhäuser). Prägend rich-Schütz-Tagen in Bad Köstritz und Weißenfels, ihn, so die Rundfunkchöre in Berlin, Hamburg, Köln Orchesterklangs. Neben dem Bekenntnis zur Kammer- der Barenboim-Said Akademie und der Ad Infinitum der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber für seine musikalische Laufbahn war der frühe Kon- den Arolser Barockfestspielen, den Aschaffenburger und das Biwako Hall Vocal Ensemble (Japan). Er gastier- musik, die sich in der Sächsischen Staatskapelle 1854 Foundation. Ihr Folgestudium im Fach Orchester- in Dresden bei Monika Raithel, Peter Rösel und Gun- takt mit dem argentinischen Tango und europäi- Bachtagen sowie in Tschechien, Polen, Österreich te erfolgreich in vielen Ländern Europas, den USA und mit dem Dresdner Tonkünstler-Verein manifestierte musik Harfe bei Astrid von Brück schloss sie „sehr ther Anger. Schon während des Studiums begann er scher Folklore. Auf Studienreisen nach Mexiko und und in der Schweiz gegeben. CD-Aufnahmen des gut“ ab, ebenso das Masterstudium an der Musik- Johann Rosenmüller Ensembles haben in zahlreichen hochschule Hanns Eisler Berlin bei Maria Graf. Ihr deutschen und internationalen Fachzeitschriften besonderes Engagement gilt der zeitgenössischen hervorragende Kritiken erhalten. Im Mittelpunkt der Musik. Hier spielt Aline Khouri als Solistin und Gast- Arbeit steht die Wiederaufführung unbekannter Musik musikerin in Formationen wie Ensemble Modern, des 17. und 18. Jahrhunderts, wobei größter Wert Zafraan Ensemble Berlin, Meitar-Ensemble Israel, auf authentische Interpretation durch gründliches Boulez-Ensemble sowie El Perro Andaluz, deren festes Quellenstudium und das Spielen auf Kopien von Ori- Mitglied sie seit 2010 ist. Sie gastiert in renommier- ginalinstrumenten gelegt wird. Namensgeber ist ten Klangkörpern wie den Orchestern MDR, Komische Johann Rosenmüller, bedeutendster deutscher Kom- Oper Berlin, Bayrischer Rundfunk, der Dresdner Phil- ponist der Generation zwischen Heinrich Schütz und harmonie und Sächsischen Staatskapelle (für vier Jah- Johann Sebastian Bach, von seinen Zeitgenossen re als Akademistin und Mitglied) und Staatskapelle gerühmt als „alpha et omega musicorum“. Berlin. Im Rahmen ihrer Orchestertätigkeiten unter- nahm sie Europa- und Asien-Tourneen, trat bei den Matthias Jung Salzburger Festspielen, beim Lucerne Festival und den Matthias Jung, 1964 in Magdeburg geboren, begann BBC PROMS in London auf. seine musikalische Ausbildung an der Spezialschule für Musik und im Rundfunkjugendchor Wernigerode. Es folgten Studien im Fach Chor- und Orchesterdiri-

Kammerharmonie der Staatskapelle Dresden Antonio Morejón Caraballo, Liane Krüger und Fabian Klentzke – die drei Mitwirkenden des Programms „Die Jüdin von Toledo“

80 81 Biografien

Männerchor Sächsische Schweiz e.V. Die Wurzeln des Männerchores Sächsische Schweiz liegen in der Männerchorgeschichte der Orte Papst- dorf und Pfaffendorf, deren Ensembles sich 1977 zum Männerchor Papstdorf/Pfaffendorf zusammenschlos- sen. Nach Übernahme der Chorleitung durch Ulrich Schlögel 1988 und der Vereinsgründung gab sich der Chor 1990 seinen heutigen Namen. Zahlreiche Auf- tritte in der Sächsischen Schweiz und die Produktion von zwei Tonträgern belegen die gestiegene musi- kalische Vielfalt und Qualität. Chorreisen führten nach Slowenien, Österreich, Italien und Tschechien, in Deutschland von Nordrhein-Westfalen bis Bayern – mit Auftritten in der Adelsberger Grotte, im Salzbur- ger Dom, der Gößweinsteiner Basilika, im Freiberger und im Magdeburger Dom. 2007 erhielt der Männer- chor die Anerkennung als „Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes“. Die circa 45 Sänger kommen überwiegend aus den Ortsteilen der Gemein- Albrecht Koch Brian Lamb Axel Langmann Lausitzer Hangfichten de Gohrisch und der Stadt Königstein. Traditionell bilden Berg- und Wanderlieder den Schwerpunkt. Argentinien empfing er Anregungen für Tangointer- te beim Bachfest Leipzig, Orgelfestival Holland, Festi- ren und Instrumentalmusik. Dr. Lamb machte 2005 Lausitzer Hangfichten ge, einer differenzierten Artikulation und rheto- Aber auch deutsche und internationale Volkslieder, pretation und Arrangement bei Marino Rivero, Peter val Toulouse les Orgues und bei den Dresdner Musik- sein Debüt in der Carnegie Recital Hall mit Tess Remy- Die Lausitzer Hangfichten sind Alphornbläser aus rischen Deklamation zu nähern. Das Repertoire des Scherz-, Jagd- und Trinklieder sowie den Werken des Reil und Nestor Marconi. Mit dem Bandoneonisten festspielen. Zahlreiche Aufnahmen zeichnen ein Schumacher. 2006 spielten er und die UCO Wind Leidenschaft. Bis zu 15 Kilometer weit sind diese Leipziger Bach-Collegiums konzentriert sich auf die klassischen Männergesangs sowie geistliche Wer- Jürgen Karthe verbindet ihn eine jahrelange musika- Bild seiner Arbeit. Er wird als Juror zu wichtigen Symphony vor vollem Haus im Stern Auditorium der wunderbar klingenden Naturhörner unter freiem Him- Zeit Johann Sebastian Bachs und greift Werke der ke und Weihnachtslieder werden einbezogen und lische Partnerschaft. Mit ihren gemeinsamen Ensem- europäischen Orgelwettbewerben verpflichtet und Carnegie Hall. Die UCO Wind Symphony, mit Lamb mel zu hören. Polka und Walzer gehören ebenso zum Frühklassik auf. Wesentliches Anliegen ist es, das machen das Repertoires vielfältig. Mit Festkonzert bles Sexteto Andorinha (1994 bis 2009) und Tango unterrichtet an der Hochschule für Musik und Thea- als Dirigent, hat internationale Anerkennung von Programm der Gruppe wie die im traditionell alpen- vielfältige überlieferte, noch schlummernde Erbe des und Sängerball begeht der Männerchor Sächsische Amoratado (seit 2001) unternahmen sie deutschland- ter Leipzig. Koch ist Präsident der Gottfried-Silber- Publikum, Komponisten und Kritikern für heraus- ländischen Stil geblasenen Melodien. Die Lausitzer 17. und 18. Jahrhundert lebendig zu halten, indem Schweiz in diesem Jahr sein 40-jähriges Chorjubilä- und europaweit Konzertreisen. Beim Chemnitzer Label mann-Gesellschaft, Mitglied des Sächsischen Kultur- ragende und kreative Leistungen erhalten, auch für Hangfichten, beheimatet im Lausitzer Seenland, be- es zu zeigen versucht, dass und wie die Musik die- um. auris subtilis erschienen bisher fünf CDs. Außerdem senats und vertritt Freiberg als Artistic Director in der Auftragswerke und Uraufführungen. Lamb absol- stehen seit dem Jahr 2011. ser Zeit als „Freiheit des spielenden Geistes“ verstan- wirkt Fabian Klentzke als Sprecher, Sänger und Musi- Vereinigung European Cities of Historical Organs vierte die Baylor University, University of Notre Dame den werden kann. Das Leipziger Bach-Collegium, das Barbara Felicitas Marín ker (Chalumeau, Akkordeon) in musikalisch-literari- (ECHO). und University of North Texas, wo er vielseitige Ein- Leipziger Bach-Collegium auch sehr gern mit Vokalsolisten arbeitet, präsentiert Nach ihrem Studium der Romanistik und Literatur schen Programmen mit, so mit der Sprecherin Liane flüsse empfing. Er folgte Einladungen als Gastprofes- Das Leipziger Bach-Collegium gehört zum erlesenen sich bei Sandstein und Musik in der Besetzung Lud- erhielt Barbara Felicitas Marín ihre Gesangsausbil- Krüger. Er schreibt Musik für Theaterinszenierungen Liane Krüger sor und Gastdirigent weltweit, unter anderem am Kreis jener Kammermusik-Ensembles, in welchen wig Güttler (Trompete und Corno da caccia), Karl- dung bei Dunja Vejzovic in Stuttgart, Elvira Spica in und spielt mit den Sängern Antonio Morejón Carabal- Liane Krüger, geboren in Karl-Marx-Stadt, beschäf- Xinghai Konservatorium für Musik und an der South Trompete und Corno da caccia ihre Virtuosität in den Heinz Passin (Flöte), Bernd Schober (Oboe), Roland Rom sowie bei Karl-Josef Görgen in Köln. Seit 2009 lo und Sergio Gobi in verschiedenen musikalischen tigte sich als studierte Bibliothekarin an der Stadt- China Normal University in Guangzhou. Dienst der Kammermusik stellen. Das Ensemble hat Straumer (Violine), Michael Pfaender (Violoncello), sang sie am kroatischen Nationaltheater in Rijeka, Genres wie Tango, Bolero, Fado, argentinische Folk- und Kreisbibliothek in Rudolstadt vor allem mit Öffent- sich 1976 auf Anregung von Ludwig Güttler gebil- Sławomir Rozlach (Kontrabass) und Friedrich Kircheis am Staatstheater Darmstadt und war zu Gast beim lore und Bossa nova. lichkeitsarbeit. So entstanden verschiedene literari- Axel Langmann det, um eine spürbare Lücke im Bereich der histori- (Cembalo). Mozartfest Würzburg. Zu ihren Opernrollen zählt die sche Programme für Abiturklassen und Thüringer Jun- Axel Langmann, geboren 1971 in Pirna, ist seit 2003 schen Musikpflege schließen zu helfen und sich Königin der Nacht, mit der sie etwa am Theater Augs- Albrecht Koch ge Gemeinden. Später arbeitete sie an der Fachbiblio- künstlerischer Leiter des Sächsischen Bergsteiger- dabei mit heute gebräuchlichem Instrumentarium burg, in der Stuttgarter Liederhalle und im Konzert- Albrecht Koch zählt als Organist und Dirigent zu den thek Maschinenbau der Technischen Hochschule Karl- chores „Kurt Schlosser“. Als Dirigent und Pianist, den historischen Spielweisen, der Farbigkeit der Klän- haus Freiburg begeisterte. Sie arbeitete mit Dirigen- innovativsten Persönlichkeiten der sächsischen Marx-Stadt. Seit 1987 ist sie selbstständig tätig. Mit- Komponist und Arrangeur ist er dem Chor schon seit Kirchenmusik. Als künstlerischer Leiter der Silber- te der 1990er-Jahre widmete sie sich selbst insze- 1997 verbunden. Seine musikalische Ausbildung be- mann-Tage begeistert er mit packenden Interpreta- nierter Aktfotografie, um sich künstlerisch mit dem gann Axel Langmann im Dresdner Kreuzchor und in tionen und Kreativität. Der 1976 in Dresden gebo- gängigen Schönheitsideal auseinander zu setzten. der Komponistenklasse Halle/Dresden von Hans-Jür- rene Koch stammt aus der Tradition des Dresdner Literarisch-musikalische Veranstaltungen mit zahl- gen Wenzel. Er studierte an der Dresdner Hochschu- Kreuzchores. Zu seinen prägenden Lehrern zählten reichen Dresdner Musikern, vor allem mit dem Dresdner le für Musik „Carl Maria von Weber“ Komposition bei Arvid Gast, Martin Schmeding und Morten Schuldt- Pianisten Fabian Klentzke, folgten. Frida Kahlo, Fer- Manfred Weiss, Tonsatz bei Volker Hahn sowie Diri- Jensen. Seit 2008 wirkt er als Domkantor und Dom- nando Pessoa und Clarice Lispector beschäftigten sie gieren bei Matthias Geissler, Alexander von Brück organist in Freiberg (Sachsen), wo ihm mit der besonders. Sie trat unter anderem in Dresden, Chem- und Lothar Seyfarth. Neben dem Sächsischen Berg- Großen Silbermann-Orgel von 1711/14 eine der be- nitz, Berlin, Weimar, Mainz und Stuttgart auf, wobei steigerchor leitet er weitere Chöre, unter anderem deutendsten Orgeln der Barockzeit anvertraut ist. Am sie zunehmend mit Sängern und Tänzern zusam- den Neuen Chor Dresden, der regelmäßig auch chor- Freiberger Dom leitet er den Domchor und die Dom- menarbeitete. Liane Krüger lebt in Dresden. sinfonische Werke von ihm zur Uraufführung bringt. kurrenden, wo er nicht nur mit Bach, sondern auch Neben seiner Chorleitertätigkeit ist Axel Langmann durch die Erschließung und Wiederaufführung ver- Brian Lamb auch in verschiedenen Kleinkunstprogrammen zu erle- gessener Werke der sächsischen Musikgeschichte Brian Lamb ist der Direktor der School of Music an ben. vielfach Anerkennung findet. Mit seinem Ensemble der University of Central Oklahoma, wo er seit 16 Jah- Freiberger Dom-Music und chordae freybergenses ren als Director of Bands tätig ist. Er leitete das Blä- spürt er dem Klang der Renaissance nach. Daneben serensemble und alle Bereiche dieser Abteilung; vor ist er ein international geschätzter Organist, gastier- seiner administrativen Ernennung lehrte er Dirigie-

Leipziger Bach-Collegium Barbara Felicitas Marin

82 83 Biografien

Männerchor Sächsische Schweiz e. V. Florian Mayer Johanna Mittag Anke Kamilla Müller Anna-Katharina Muck ten wie Nayden Todorov, Nada Matošević, Mladen rismatische Bühnenpräsenz ein ständig wachsendes in Weimar an der Hochschule für Musik Franz Liszt, intensiv mit den musikalischen Traditionen der se- einer der beiden anderen offenen Wünsche erfüllt Mami Nagata Tarbuk, Gergely Kaposi, Stefan Ottersbach und Lasz- Publikum. Als leidenschaftlicher Initiator von Konzert- wo sie auch lehrend tätig ist. Entscheidende künst- phardischen Juden. Seit 2011 tritt er in eigenen sich mir wiederum mit dem Angebot von drei weite- Mami Nagata, 1987 geboren, absolvierte an der lo Gyükér zusammen. Im Konzertfach interpretierte programmen sucht er stets den Schulterschluss lerische Impulse erhielt sie unter anderem von Sta- Konzerten auf und musiziert in unterschiedlichen ren Wunscherfüllungen ... In unserem Musik-Mär- Universität der Künste Tokio ein Bachelor-Studium sie im Dezember 2016 die Bach-Kantate „Jauchzet zwischen Fordern und Unterhaltung des Publikums nislav Apolin in Prag und von Anner Bylsma in Amster- Ensembles, darunter Azulao, Amalaya und Tango chenprogramm erzähle ich davon: ‚Wenn du etwas mit Hauptfach Orgel; während ihrer Ausbildung wur- Gott in allen Landen“ mit der Deutschen Kammer- wie auch den Anspruch, musikalische Darbietung und dam. Als Mitbegründerin des Ensembles klangwerkstatt Amoratado. Portugiesischer Fado, Tango sowie nord- ganz fest willst, wird das gesamte Universum dar- de sie mit dem Ataka-Preis und dem Akanthus-Musik- akademie Neuss am Rhein und dem Trompeter Guy dramaturgischen Bogen als einheitliches Ganzes zu weimar prägte sie mittels einer eigenen Konzertrei- argentinische Folklore prägen sein Repertoire zudem. auf hinwirken, dass du es auch erreichen kannst.’ Die- preis ausgezeichnet. Anschließend setzte sie ihr Stu- Touvron unter der Leitung von Lavard Skou-Larsen. präsentieren. he in Weimar über ein Jahrzehnt dessen künstleri- Außerdem wirkt er als Gast in mehreren Theaterin- se märchenhafte Entschlossenheit und Erfahrung ent- dium an der Hochschule für Musik und Darstellende Unter der Leitung von Ludwig Güttler sang sie bereits sche Qualität in Kooperation mit namhaften zeit- szenierungen mit, darunter am Staatsschauspiel Dres- decke ich immer wieder in gesprochener Sprache. Ein Kunst Stuttgart bei Ludger Lohmann fort, wo sie einen Mozarts „Exsultate jubilate“ mit der Elbland Philhar- Christina Meißner genössischen Komponisten wie Isang Yun, Toshio den und an den Cammerspielen Leipzig. Wunsch hat sich erfüllt und ich ließ mich in Halle Master-Abschluss im Fach Orgel erhielt und sich auf monie Sachsen. Im Mai 2017 wird sie diese Motte- Das Cellospiel von Christina Meißner wird zu einer Hosokawa, Georg Katzer, Isabel Mundry, Helmut an der Saale zur Sprechwissenschaftlerin ausbilden. ihr Konzertexamen im Frühjahr vorbereitet. Im Jahr te unter Güttlers Leitung mit dem Mitteldeutschen Begegnung, die festgefahrene Begrifflichkeiten zu- Lachenmann, Rebecca Saunders, René Mense oder Anna-Katharina Muck Während meiner Studienzeit begann ich in der hal- 2011 gewann Mami Nagata einen Sonderpreis für die Kammerorchester in der Frauenkirche Dresden erneut gunsten eines erfrischenden Erlebens auflöst. Ein Fest auch Georg Crumb. Des Weiteren arbeitet sie mit Anna-Katharina Muck wurde in Dresden geboren, ließ leschen Moritzburg Märchen und Geschichten zu er- beste Liszt-Interpretation beim 2. Internationalen interpretieren. der Musik für alle Klänge des Lebens. Diese in ihrer Adriana Hölszky, Peter Eötvös, Salvatore Sciarrino sich zur Sekretärin ausbilden und studierte von 1987 zählen. Mit dem Berufseinstieg in Dresden konnte ich Bach/Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merse- Qualität hörbar werden zu lassen, heißt, die Tiefe des sowie Klaus Huber zusammen. Von Younghi Pagh- bis 1990 an der Hochschule für Schauspielkunst unter der Kuppel der Yenidze diese Tradition weiter- burg. Im darauffolgenden Jahr wurde Mami Nagata Florian Mayer Seins zu erkunden. Dazu gehören Mut und Offen- Paan, Chaya Czernowin und Lisa Streich sind in letz- Ernst Busch in Rostock. Seit 1990 gehört sie zum führen. Als Dozentin für Sprecherziehung/Bühnen- ein Zweiter Preis beim 7. Internationalen Orgel- Der Geiger Florian Mayer absolvierte sein Studium heit. Mit hingebungsvoller Präsenz schafft Christina ter Zeit neue Werke für sie entstanden. Ihren solisti- Ensemble des Staatsschauspiels in Dresden, wo sie sprechen, Moderatorin, Freie Rednerin und Geschich- wettbewerb Musashino-Tokyo zugesprochen. 2015 in Dresden bei Heinz Rudolf und Wolfgang Hentrich. Meißner künstlerische Räume, die in ihrer Eigenart schen Weg dokumentieren außerdem CDs, die einen in zahlreichen Aufführungen mitwirkte, darunter als tenerzählerin lebe ich heute in Dresden und gelegent- schließlich setzte sie ihren Erfolgskurs gleichsam naht- Stets nach musikalischen Herausforderungen such- unverwechselbar und hörenswert sind. Christina Meiß- farbenreichen Bogen von der Renaissance bis zur Polly („Dreigroschenoper“), Julie („Fräulein Julie“), lich auch an anderen Orten der großen, weiten Mär- los fort und erspielte sich einen Ersten Preis beim end, konzentrierte er sich zunehmend auf eine eige- ner, geboren in Zabeltitz, aufgewachsen im sächsi- Moderne spannen. (Claudia Buder) Lady Macbeth („Macbeth“), Helena („Die schöne Hele- chenwelt.“ 12. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwett- ne solistische Laufbahn. Seine derzeitigen Arbeiten schen Stolpen, erhielt ihre künstlerische Ausbildung na“), Johanna („Die heilige Johanna der Schlacht- bewerb in Sachsen. Das japanische Kultusminis- mit Transkriptionen nach George Gershwin, selbst Johanna Mittag höfe“), Viola („Was ihr wollt“) und Beatrice („Viel terium ermöglichte ihr ab November 2015 weiter- komponierten Präludien (CD 2014), die langjährige Johanna Mittag wurde in Radebeul bei Dresden ge- Lärm um nichts“). Sie arbeitete mit Regisseuren wie führende Studien. Auseinandersetzung mit dem Virtuosen Niccolò Paga- boren. Mit fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Gei- Klaus-Dieter Kirst, Wolfgang Engel, Irmgard Lange, nini, gipfelnd im Erscheinen des Albums „Mein Paga- genunterricht. Nach dem Besuch der Spezialschule Barbara Bürk, Jan Gehler und Andreas Kriegenburg Sina Neumärker nini“ Ende 2015 sowie aktuell die Wiederaufnahme für Musik studierte sie bei Karl Unger an der Hoch- und übernahm Gastrollen am Theaterkahn Dresden, Geboren 1975, studierte Sina Neumärker zwischen seines Nationalhymnen-Projektes bilden einen der- schule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden im Dresdner Societaetstheater sowie bei den Frei- 1993 und 1997 am Institut für Musik der Otto-von- zeitigen, wenn auch bei weitem nicht vollständigen und spielte schon währenddessen als Substitutin in lichtspielen Schwäbisch Hall. Außerdem gehören Guericke-Universität Magdeburg, wirkte in ver- Stand seiner Aktivitäten ab. Mit der Weltmusik-Kapel- der Sächsischen Staatskapelle, bevor sie dort im Jahr Lesungen, musikalisch-literarische Programme, Mode- schiedenen Opernprojekten, Orchestern und Beset- le „Das Blaue Einhorn“ tourte Florian Mayer viele Jah- 1984 als festes Mitglied engagiert wurde. Seit 1989 rationen und Filmarbeiten zu ihrer Tätigkeit. Momen- zungen mit, nahm erfolgreich an nationalen und re im deutschsprachigen Raum und gestaltete mit ist Johanna Mittag zudem Mitglied der Virtuosi Saxo- tan ist sie in „Drei Männer im Schnee“ (Erich Käst- internationalen Wettbewerben und Festivals teil und etwa 800 Konzerten und sechs CD-Veröffentlichun- niae. Neben ihrer Musikertätigkeit beschäftigt sie ner), „Tschick“ (Wolfgang Herrndorf) und „kein Land absolvierte ihren Diplomabschluss als Musikpädago- gen bis 2013 die letzten sieben Jahre der Bandge- sich seit Jahren aktiv mit den bildenden Künsten. Vie- August“ (Thomas Freyer) am Staatsschauspiel sowie gin für Gitarre. 1999 bis 2003 war sie Aufbau- und schichte mit. le ihrer Arbeiten wurden in Ausstellungen mit gro- in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ (Edward Albee) Meisterklassenstudentin im Studiengang „Gitarre Seit 2007 lädt er in seiner eigenen Veranstaltungs- ßem Erfolg präsentiert. am Societaetstheater zu sehen. Weltmusik“ an der Dresdner Hochschule für Musik reihe „Mayer trifft …“ Künstler zu Gespräch und und schloss ihr Meisterklassenexamen mit Auszeich- gemeinsamer Aktion ein. Auf der Theaterbühne seit Antonio Morejón Caraballo Anke Kamilla Müller nung ab. In dieser Zeit begann ihre dortige Dozen- Kindertagen zu Hause, ist er heute ebenso gefragter Antonio Morejón Caraballo, Jahrgang 1991, wurde „Eine Cantadora, eine Geschichtenerzählerin, möch- tentätigkeit. 2001 erschien ihr Solo-Debütalbum „Once musizierender Darsteller, so in „Anatevka“ (Fiedler) von Kindesbeinen an von der Musik verschiedener te ich sein. Werden mir drei freie Wünsche erfüllt, upon a time somewhere“ mit von ihr erstmalig für oder „Gräfin Mariza“ (Zigeunergeiger). Florian May- Kulturen geprägt, darunter im Dresdner Kreuzchor. sind Hören, Lesen, Erfahren und Weitergeben von Gitarre arrangierter Filmmusik, argentinischen Tan- er begeistert seit Jahren durch Originalität und cha- Der in Leipzig lebende Sänger beschäftigt sich Märchen und Geschichten ein Herzenswunsch. Und gos und Milongas. Nach Studienaufenthalt an der

Christina Meißner Mami Nagata

84 85 Biografien

Sina Neumärker Camillo Radicke Mona Ragy Enayat Tess Remy-Schumacher Frank Richter Heinz-Dieter Richter

Hogeschool voor Muziek en Dans in Rotterdam zur eine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammer- nenbild. Von 2001 bis 2014 gab sie 16 Bücher heraus, bei seinen Erstbegehungen mit der Kamera. 1991 gender Bergsteiger im Touristenverein „Die Natur- produktionen zeugen von der großen Ausstrahlungs- Vertiefung des Tangorepertoires und der intensiven musiker in bedeutende Konzertsäle Europas, sowie die sie illustrierte und zum Teil aus dem Arabischen wechselte er den Beruf und verantwortete bis zur Pen- freunde“. Er fühlt sich den Idealen seines ehemali- kraft des Männerchores. Die künstlerische Leitung Auseinandersetzung mit dem argentinischen Tango in mehrere Ländern Asiens und Amerikas. Radicke übersetzte. Mona Ragy Enayat schreibt Gedichte und sionierung 2007 die Öffentlichkeitsarbeit im neu ge- gen Vorsitzenden und jetzigen Namensgebers Kurt liegt in den Händen von Chefdirigent Axel Langmann, konzertiert Sina Neumärker regelmäßig, spielt in Rund- gastierte an Häusern wie Mailänder Scala, Metropo- Geschichten und textet und komponiert Lieder. Die- gründeten Nationalpark Sächsische Schweiz. Als Schlosser, der 1944 durch die Nationalsozialisten Kapellmeister Christian Garbosnik und Stimmbild- funk- und Fernsehproduktionen und verschiedenen litan Opera New York, Teatro Colon Buenos Aires, se, sowie klassische arabische Gesänge, spielt sie exzellenter Kenner der Sächsischen Schweiz veröf- in Dresden hingerichtet wurde, verpflichtet. Die san- nerin Marlen Herzog. Projekten. 2001 erhielt sie ein Landesstipendium Sach- Concertgebouw Amsterdam, Pariser Oper, Wigmore zur Laute als Solistin und im Ensemble. In der Insze- fentlichte er eine Reihe von Bildbänden über das geslustigen Männer bestreiten jährlich mehr als sens, 2002 wurde sie mit dem Carl Maria von Weber- Hall London, Musikverein Wien, Mozarteum Salzburg, nierung „Was glaubst denn du?“ der Oper Leipzig war Elbsandsteingebirge (Landschaft und Klettern), Sach- 15 Konzerte. Das traditionelle Bergsingen am Klein- Sächsisches Vocalensemble Stipendium ausgezeichnet. 2006 erschien ihre zwei- Berliner Philharmonie, Semperoper Dresden und sie 2015/2016 als Solistin engagiert. sen und Dresden und hielt viele Dia-Vorträge. In den hennersdorfer Stein nahe dem Kurort Gohrisch und Das Sächsische Vocalensemble, 1996 von Matthias te CD „Temperamente“. Elbphilharmonie Hamburg sowie bei bedeutenden letzten Jahren beschäftigte er sich intensiv mit der die großen Galakonzerte Mitte November in Dresden Jung gegründet, vereint maßstabsetzende Auffüh- internationalen Festivals wie Salzburger Festspiele Tess Remy-Schumacher künstlerischen Darstellung der Sächsischen Schweiz. ziehen alljährlich tausende Freunde des Chorgesangs rungen, Stilsicherheit, Präzision, Virtuosität und emo- Arno Paduch und Klavierfestival Ruhr. Er musizierte mit renommier- Tess Remy-Schumacher studierte bei Boris Perga- So erschienen von ihm seit 2006 Bücher über den aus nah und fern in ihren Bann. Das Repertoire ist tionale Tiefe. Einen Programmschwerpunkt bildet die Arno Paduch studierte Musikwissenschaft in Frank- ten Orchestern wie Dresdner Philharmonie, Sächsi- menschtschikow, Siegfried Palm, Jacqueline du Pré, historischen Malerweg, Caspar David Friedrich und sehr vielseitig und reicht vom typischen Berg- und Barockmusik, wobei die Aufführung selten erklingen- furt am Main sowie Zink und Historische Aufführungs- sche Staatskapelle, Stuttgarter Philharmoniker, Münch- William Pleeth, Lynn Harrell und Eleonore Schönfeld. dessen Malerfreund Carl Gustav Carus. 2012 erschien Wanderlied über das deutsche und internationale der Werke der Dresdner Hofmusik ein besonderes praxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Er arbei- ner Kammerorchester und dem RAI Sinfonieorchester Als Fulbright-Stipendiatin promovierte sie an der Uni- der Bildband „Das Elbsandsteingebirge, wie es Maler Volkslied bis zu Tonschöpfungen großer Meister. Der Anliegen ist. Internationale Aufmerksamkeit erregte tet regelmäßig mit den wichtigsten Ensembles für Turin unter Marek Janowski, Gerd Albrecht, Juri Temir- versity of Southern California als „Most Outstanding sahen“. Frank Richter ist Kurator einer Kunstausstel- Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dres- unter anderem die Interpretation der Bach-Motetten. Alte Musik in Deutschland zusammen, konzertiert in kanow, Tamas Vasary, Bernhard Klee, Jörg Peter Wei- Graduate of the Year for performance, academic excel- lung des Nationalparks auf der Bastei, in der rund den gehört zu den bekanntesten Chören in Deutsch- Außerdem engagiert sich der Chor für die Moderne, Deutschland und Europa, wirkt bei Rundfunk- und gle und Ludwig Güttler. Im Mozart-Jahr 2006 führte lence and leadership“. Sie erhielt erste Wettbewerbs- 250 Bilder des Elbsandsteingebirges aus drei Jahr- land und konnte sein Können bereits in 14 Ländern hob bereits manches Widmungswerk aus der Taufe. Fernsehaufnahmen mit und hat mittlerweile an über er mit Wolfgang Hentrich sämtliche Violinsonaten preise und ist als Konzertsolistin seit Jahren welt- hunderten zu sehen sind. Seine jüngste Buchveröf- der Welt unter Beweis stellen. Dadurch sind enge Konzerttourneen führten nach Frankreich, Tschechien, 80 CD-Produktionen teilgenommen. 1992 wurde er Mozarts in Dresden auf und war Jury-Mitglied beim weit aktiv zwischen dem Australian Festival of Chamber fentlichung widmet sich den steinernen Pflanzen- Freundschaften oft bis in die Familien entstanden. Polen, Italien und Japan. Regelmäßig gastiert man zum Dozenten für Zink und Ensemblemusik an die Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Viele Jah- Music, Londoner Wigmore Hall und Carnegie Hall in darstellungen des Naumburger Meisters in den Domen Zahlreiche CDs, Videos sowie Fernseh- und Rundfunk- auf renommierten Festivals, darunter Bachfest Leip- Abteilung für Alte Musik der Musikhochschule in re musizierte und musiziert Camillo Radicke als Lied- New York. Kritiker loben, „ihre Bogenkontrolle und von Naumburg und Meißen. Leipzig berufen. Dort gründete er 1995 das Johann pianist mit Peter Schreier, Olaf Bär, Juliane Banse, Beherrschung des Griffbrettes sind perfekt, ihre Rosenmüller Ensemble, das den Mittelpunkt seiner René Pape, Werner Güra, Konrad Jarnot, Marlis Peter- Intonation ist exzellent, ihr Spiel schwerelos“. Zahl- Heinz-Dieter Richter künstlerischen Arbeit bildet. Neben seiner musika- sen, Anke Vondung, Ruth Ziesak, Stella Doufexis reiche Rundfunk- und CD-Einspielungen, zuletzt die Heinz-Dieter Richter, geboren in Görlitz, ist Absolvent lischen Tätigkeit hat er Aufsätze zur Musik des 16. und Piotr Beczala. Cello-Konzerte von David Maslanka and Carter Pann der Dresdner Hochschule für Musik Carl Maria von und 17. Jahrhunderts veröffentlicht und war als einer mit der UCO Wind Symphony und Brian Lamb zeu- Weber. 1972 wurde der Geiger an die Sächsische der beiden Intendanten maßgeblich an der Realisie- Mona Ragy Enayat gen von der internationalen Präsenz der Künstlerin. Staatskapelle Dresden engagiert. Seit 1988 ist er dort rung des 43. Internationalen Heinrich-Schütz-Fes- Mona Ragy Enayat wurde 1964 in Kairo geboren, wo Tess Remy-Schumacher lehrt seit 1998 als Professor Konzertmeister der 2. Violinen. Neben dem Orchester tes 2011 beteiligt. Im Frühjahr 2015 wurde ihm die sie ein Studium der Malerei, Kunstgeschichte und für Violoncello und Kammermusik an der University musiziert Heinz-Dieter Richter in Kammerensembles Intendanz des Festivals Dalheimer Sommer im ehe- Theaterdekoration absolvierte. Ein Aufbaustudium of Central Oklahoma und leitet dort ein Zentrum für innerhalb und außerhalb Deutschlands. Er gehört maligen Kloster Dalheim in Lichtenau/Westfalen über- der Grafik und Buchillustration an der Hochschule historische Aufführungspraxis. Sie erhielt eine Ein- dem Eckoldt-Quartett sowie der Cappella Sagittaria- tragen, im Oktober 2015 wurde er in den Beirat der für Grafik und Buchkunst in Leipzig schloss sie mit ladung als Visiting Fellow Performance und Visiting na Dresden an und zählt zu den Gründungsmitglie- Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft gewählt. Diplom und Meisterschule ab. Mona Ragy Enayat prä- Scholar an die Harvard University, Boston. dern der Virtuosi Saxoniae. 1983 übernahm er einen sentierte ihre Werke in über 80 Ausstellungen. Seit Lehrauftrag an der Dresdner Musikhochschule. Camillo Radicke 2004 arbeitet sie als Kunst- und Sprachpädagogin Frank Richter Der Pianist Camillo Radicke erhielt seine musikali- bei Rahn Education. Neben anderen Auszeichnungen Frank Richter, geboren 1945, lebt seit 1966 in Dres- Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ sche Ausbildung in seiner Heimatstadt Dresden bei erhielt sie die Goldmedaille der Ägyptischen Botschaft den. Während seines Elektronikstudiums begann Dresden e. V. Regina Metzner, Amadeus Webersinke und Arkadi in Deutschland (2009) und wurde im gleichen Jahr er in der Sächsischen Schweiz zu klettern und bald Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dres- Zenzipér. Seit dem Gewinn internationaler Klavier- Preisträgerin im bundesweiten Wettbewerb „Kinder auch intensiv zu fotografieren. Viele Jahre begleite- den kann auf eine 90-jährige Tradition zurückblicken. wettbewerbe zu Beginn der 1990er Jahre führt ihn zum Olymp“ in der Sparte Musiktheater und Büh- te er den Hohnsteiner Spitzenkletterer Bernd Arnold Er entstand 1927 durch den Zusammenschluss sin-

Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden e. V.

86 87 Biografien

Andreas Sagstetter Hildegard Saretz Johannes G. Schmidt Michael Schöne Ingeborg Schöpf Frank Sonnabend zig, Dresdner Musikfestspiele, MDR Musiksommer, darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg. Seit Hildegard Saretz arbeitet freischaffend mit Ensem- Dresdner Kapellsolisten, Batzdorfer Hofkapelle, Neu- Junghänel. Zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen Mexiko und China. In der ZDF-Silvestergala 2012 mit Kissinger Sommer und Rheingau Musikfestival. Inzwi- dem Jahr 2000 ist Sagstetter Kirchenmusiker an der bles wie der Chursächsischen Capelle, dem Chemnit- es Bachsches Collegium Musicum Leipzig oder dem dokumentieren diese Arbeit. Vielfältige Rollen im der Sächsischen Staatskapelle unter Christian Thie- schen existieren zahlreiche Tonaufnahmen: Die Ersteins- Basilika Waldsassen und Dekanatskirchenmusiker zer Barockorchester und der Capella de la Torre zusam- Barockorchester Wrocław. Sein vielfältiges Reper- Bereich des Musiktheaters führten Alexander Schnei- lemann sprang Ingeborg Schöpf kurzfristig mit gro- pielung von Ernst Peppings Chorzyklus Heut und Ewig für das Dekanat Tirschenreuth. Von 2006 bis 2016 war men. Als Leipziger CembaloDuo führt sie eine rege toire reicht von der Renaissance bis hin zur Moder- der über deutsche Bühnen hinaus in die Schweiz und ßem Erfolg für Diana Damrau ein. Seit 2016 gibt es erhielt 2004 den Preis der Deutschen Schallplatten- er als Regionalkantor für die Region Nord der Diöze- Konzerttätigkeit mit Michaela Hasselt aus. Eine inten- ne, zudem war er an verschiedenen Uraufführungen nach New York. Er gründete das Ensemble Polyhar- eine DVD mit Ingeborg Schöpf und Olaf Schubert kritik. Neben mitteldeutschen Weihnachtskantaten se Regensburg eingesetzt. 2013 wurde ihm von der sive Zusammenarbeit verbindet sie auch mit Bern- beteiligt. Produktionen für Radio und Fernsehen sowie monique und führt Sänger aus ganz Europa zusam- aus der Semperoper. wurden Werke von Heinrich Schütz, Georg Philipp Stiftung Bücher-Dieckmeyer der Förderpreis 2013 zuer- hard Forck. Als Jurorin engagiert sie sich beim CD-Aufnahmen wie die Gesamteinspielung der men, um Projekte mit Musik der Spätrenaissance und Telemann, Antonio Lotti, Johann Adolf Hasse, Felix kannt. Anfang 2016 wurde Andreas Sagstetter durch Wettbewerb „Jugend Musiziert“ (Alte Musik). Ihr Werke Heinrich Schütz’ (Brilliant Cassics) dokumen- des Barock zu realisieren. Frank Sonnabend Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Petr Eben Bischof Rudolf Voderholzer „in Anerkennung seiner Interesse gilt auch der Musikpädagogik. Sie leitet tieren seine Vielseitigkeit. Er ist regelmäßiger Gast Frank Sonnabend wurde in Pirna geboren. Er besuch- und Gottfried August Homilius aufgenommen. Die CD großen Verdienste um die Kirchenmusik“ der Titel einen Kinderchor und unterrichtet an der Musik- bedeutender Festivals im In- und Ausland. Dazu zäh- Michael Schöne te die Spezialschule für Musik in Dresden. Hier sowie An die Sterne – Schumanns Gesänge für Dresden „Bischöflicher Kirchenmusikdirektor“ verliehen. schule Torgau. len das Leipziger Bachfest, Festival Bologna, Prager Michael Schöne wurde 1946 im sächsischen Klein- beim anschließenden Studium an der Dresdner Musik- wurde für den ECHO-KLASSIK eingereicht und, wie Frühling, MITO SettembreMusica, Vratislavia Can- röhrsdorf geboren. Sein Violastudium absolvierte er hochschule Carl Maria von Weber wurde er von Andre- diejenige mit Motetten der Sammlung Hiller, in die Hildegard Saretz Johannes G. Schmidt tans, Festival Early Music Utrecht, Deutsches Mozart- an der Musikhochschule Carl Maria von Weber in as Lorenz und Alfred Tollksdorf unterrichtet. 1982 kam Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkri- Hildegard Saretz studierte Kirchenmusik an der Hoch- Der Bassbariton Johannes G. Schmidt studierte an fest, Filharmonica Romana, Rheingau Musik Festival Dresden. 1968 führte ihn ein erstes Engagement Frank Sonnabend als Substitut zur Dresdner Philhar- tik aufgenommen. schule in Halle, anschließend Klavier und Korrepeti- den Musikhochschulen in Dresden und Wrocław. Er und Heinrich Schütz Musikfest. Als Dozent ist Johan- ans Hans-Otto-Theater nach Potsdam. Von 1972 bis monie. Seit Abschluss des Studiums 1985 bekleidet tion an der Leipziger Musikhochschule. Die Ausein- ist, insbesondere auf dem Gebiet der Alten Musik, nes G. Schmidt für die Internationale Bachakademie 1976 war er Mitglied der Bratschengruppe in der er bei der Staatskapelle Weimar die Stelle des Soloo- Andreas Sagstetter, KMD andersetzung mit Alter Musik führte 1994 dort zu durch seine stilsichere und ausdrucksstarke Interpre- und die Bachakademie Stuttgart tätig und gibt Inter- Dresdner Philharmonie, von 1976 bis 1978 deren Solo- boisten. Frank Sonnabend konzertiert regelmäßig mit Andreas Sagstetter, geboren 1974, studierte nach sei- einem Zusatzstudium im Fach Cembalo bei Nicolas tation ein gefragter Solist. Er musiziert in ganz Europa pretationskurse zu Werken Bachs. bratscher. Ab 1978 spielte Michael Schöne bei der den Virtuosi Saxoniae und Dresdner Kapellsolisten, nem Abitur Katholische Kirchenmusik (A-Diplom) und Parle. In Meisterkursen vertiefte sie ihre Fähigkeiten und in Asien mit erstrangigen Ensembles wie Laut- Sächsischen Staatskapelle Dresden. beim Leipziger Bach-Collegium und anderen Ensem- Konzertfach Orgel an der Universität für Musik und in der Praxis des stilgetreuen Generalbassspieles. ten Compagney Berlin, Capella Augustana Bologna, Alexander Schneider ble, gastiert in verschiedenen Orchestern und an Opern- Alexander Schneider wurde in Frankenberg/Sach- Ingeborg Schöpf häusern Deutschlands, darunter Sächsische Staats- sen geboren und war Mitglied des Dresdner Kreuz- Ingeborg Schöpf, mehrfache Preisträgerin bedeu- kapelle, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner und chors. Er studierte an der Hochschule für Musik Hanns tender Wettbewerbe, wirkt seit 1998 als Erste Sän- Hamburger Staatsoper. Tourneen führten ihn in die Eisler Berlin bei Peter Herrmann und erhielt 2004 gerin an der Staatsoperette Dresden, wo Rosalinde, USA, nach Japan, Singapur, in die Schweiz und wei- sein Gesangs- und Pädagogendiplom. Er besuchte 1. Dame („Die Zauberflöte“), Mutter („Hänsel und Gre- tere europäische Länder. Regelmäßig tritt er als Solist Meisterkurse und ist Preisträger des Wettbewerbes tel“) und „Rössl-Wirtin“ zu ihren zahlreichen Rollen auf und hat bereits zahlreiche Aufnahmen eingespielt. „Musica Antiqua“ in Brügge 2002. Der Altist arbei- zählen. Gastengagements führten sie an Häuser wie tet mit vielen namhaften Ensembles zusammen, dar- Komische Oper und Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Volker Stegmann unter Cantus Cölln, Concerto Palatino, Collegium Hannover, Kölner Oper und Wiener Volksoper, Avery- Volker Stegmann wurde im sächsischen Zwickau gebo- Vocale Gent, Akademie für Alte Musik Berlin, Abso- Fisher Hall New York und John F. Kennedy Center ren. Nach seiner Ausbildung zum Gitarrenbauer in lut Ensemble New York, Rheinische Kantorei, Ricer- Washington. Sie begeistert ihr Publikum von Wien Markneukirchen studierte er an der Musikhochschu- car Consort, Vox Luminis, Sette Voci, Dresdner Kam- über Beirut bis Dänemark als Rosalinde („Die Fleder- le in Leipzig. Ein Engagement als Solotrompeter erhielt merchor, Ensemble Amarcord, Musica Fiata Köln und maus“), Sylva („Die Csárdásfürstin“) und als „Lusti- er 1989 an der Robert-Schumann-Philharmonie Chem- Lautten Compagney Berlin. Er sang unter namhafter ge Witwe“. Zu ihren Opernpartien gehören Agathe nitz. 1994 wechselte er zur Sächsischen Staatskapel- Dirigenten wie Philipp Herreweghe, René Jacobs, Kri- („Der Freischütz“), Marie („Die verkaufte Braut“), Mar- le Dresden, wo er heute die Position des stellvertre- stian Järvi, Stephen Stubbs, Herrmann Max, Howard tha aus der gleichnamigen Oper, Elvira („L’Italiana in tenden Solotrompeters innehat. Kammermusikalisch Arman, Joshua Rifkin, Philippe Pierlot, Wolfgang Algeri“), Giulietta („Hoffmanns Erzählungen“) und Ger- wirkt er in den Ensembles Virtuosi Saxoniae, im Blech- Katschner, Martin Haselböck, Marcus Creed, Attilio hilde („Die Walküre“). Als Gastsängerin der Mittel- bläserensemble Ludwig Güttler, beim Dresdner Trom- Cremonesi, Hans Christoph Rademann und Konrad alterband Corvus Corax gastierte sie in München, peten Consort und im Ensemble Frauenkirche Dres-

Sächsisches Vocalensemble Alexander Schneider

88 89 Biografien

Volker Stegmann Barbara Christina Steude Roland Straumer Thiel-Streichquartett aus Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Annika Thiel, Kay Mitzscherling, Holger Grohs und Friedwart Christian Dittmann (v. l.) den. CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen doku- Erfolgreiche Teilnahmen an nationalen und inter- Thiel-Streichquartett te er an der gleichnamigen Hochschule bei Reinhard der drei „Tauben“. Nach klassischem Gesangsstudi- schiedlichen Musikensembles und unterrichtet Gesang mentieren sein Wirken, Konzertreisen führen ihn in nationalen Violinwettbewerben (mehrfach 1. Preis- Zum Thiel-Streichquartett haben sich Mitglieder Ulbricht und kam im Jahr darauf zur Sächsischen um an der Dresdner Musikhochschule flog sie in die an Berliner Musikschulen. Uwe Matschke, Absolvent weite Teile Europas, nach Nord- und Südamerika träger des Bach-Wettbewerbs für Schüler und Ju- der Sächsischen Staatskapelle formiert, um die lan- Staatskapelle. Seit 2011 spielt er im Bayreuther Fest- Welt hinaus und zwitscherte nicht nur erfolgreich der Berliner Musikhochschule Hanns-Eisler und als sowie nach Asien. gendliche in Leipzig, Internationaler Tschaikowsky- ge Tradition des Orchesters, Kammermusik zu spie- spielorchester in der Gruppe der 2. Violinen. Musicals, sondern trällert auch leidenschaftlich auf Pianist vielseitig unterwegs, ist seit 2014 der Täube- Wettbewerb, Internationaler ARD-Wettbewerb) wur- len, in deren „Königsklasse“, dem Streichquartett, zu Holger Grohs, seit 2001 Mitglied der Sächsischen Opern- und Theaterbühnen. Daneben bildet sie die rich des Ensembles. Barbara Christina Steude den 1980 mit dem ersten Preis und der Goldmedaille pflegen. Staatskapelle Dresden, studierte unter anderem musischen Talente an Berlins Schostakowitsch-Musik- Barbara Christina Steude wurde in Mühlhausen ge- beim Wettbewerb Maria Canals in Barcelona gekrönt. Die in Paderborn geborene Geigerin Annika Thiel stu- zwei Jahre bei Franco Gulli an der Indiana Universi- schule aus. Sopranistin Anja Schödel-Otto, gebür- Trio Gaspard boren. Sie studierte Kirchenmusik sowie Gesang 1982 wurde er zum 1. Konzertmeister der Staatska- dierte an der Hochschule der Künste Berlin bei den ty in Bloomington/USA. Der in Erlangen geborene tige Dresdnerin, studierte Gesang und Gesangs- Das Trio Gaspard ist – nachdem es nach seiner und Gesangspädagogik in Dresden bei Elisabeth pelle Dresden berufen. Soloaufgaben bei verschiede- renommierten Professoren Uwe-Martin Haiberg und Musiker nahm an zahlreichen Meisterkursen und Festi- pädagogik an der Hochschule ihrer Heimatstadt, be- Gründung 2010 drei wichtige internationale Wett- Wilke und besuchte die Liedklasse von Wolfgang nen Orchestern in Europa und Japan sowie Konzer- Rainer Kussmaul. Seit 2002 ist sie 1. Geigerin in der vals wie z. B. dem Pacific Music Festival im japani- suchte internationale Meisterkurse und zwitscherte bewerbe gewonnen hat – auf dem Weg zu einem Holzmair am Mozarteum Salzburg. Ihr besonderes te, Tourneen und Aufnahmen führten ihn mit namhaften Sächsischen Staatskapelle Dresden. Für ihr kam- schen Sapporo, teil. regelmäßig auf Konzertpodien. Nach einem Festen- der meistversprechenden Klaviertrios seit langer Zeit. Interesse gilt neben der Musikpflege Johann Sebas- Dirigenten zusammen. 1986 wurde Roland Straumer mermusikalisches Wirken erhielt sie mehrere Zum Cellisten Friedwart Christian Dittmann siehe gagement am Theater flog sie 2009 nach Berlin und Es gab umjubelte Konzerte in der Wigmore Hall in tian Bachs und dem Musiktheater der vokalen Kam- Gründungsmitglied und Konzertmeister der Virtuosi Preise. Als Solistin war sie Preisträgerin der Inter- separate Biografie. arbeitet dort seitdem freischaffend. Auf der Bühne London, dem historischen Schlosstheater Schönbrunn, mermusik. Das von ihr mitbegründete Ensemble für Saxoniae. Er wirkte bei zahlreichen CD-Einspielungen nationalen Baden-Badener Meisterkurse der Carl spiegelt sie die Eleganz der Swing-Ära wieder. dem ORF Kulturhaus in Wien und der Salle Moliere Kammermusik concerto con voce zeichnet sich durch mit Orchester-, Opern- und Kammermusik mit. Dabei Flesch-Akademie. Seit 2004 ist Annika Thiel zudem Die Tontauben In Berlin in Jazz- und Popgesang ausgebildet, über- in Lyon (Frankreich). Seine Auftritte sind vom SWR, vielfältige Programme unterschiedlichster Besetzun- entstanden Aufnahmen von Violinkonzerten der Barock- 1. Geigerin des Bayreuther Festspielorchesters. Das Trio „Die Tontauben“ – Berliner Damen, die Swing nimmt Anett Levander seit 2013 den tiefen Part. Von NDR, ORF und vom koreanischen Radio- und Fernseh- gen aus. Das musikalische Spektrum reicht hierbei zeit (Telemann, Graun, Vivaldi und Pisendel), von Bachs Kay Mitzscherling, 2. Violine im Quartett, wurde in mit UFA-Klassikern und Elementen moderner Pop- Jazzquartett über Bigband bis hin zu eigenen Klein- sender KBS mitgeschnitten worden. Hatto Beyerle, von der Barockzeit bis hin zur Moderne und freien „Brandenburgischen Konzerten“ sowie Vivaldis „Vier Dresden geboren. Hier besuchte er die Sächsische musik gekonnt mischen – wurde 2010 von Anja kunstprogrammen sammelte sie reichhaltig Bühnen- Gründungsmitglied des Alban Berg Quartetts, mit Improvisation. Die Sopranistin nimmt regelmäßig solis- Jahreszeiten“ mit den Virtuosi Saxoniae unter Lud- Spezialschule für Musik am Dresdner Carl Maria Taube gegründet, deren Name bei der Taufe des erfahrung und flattert neugierig durch die Musikwelt. dem das Trio zusammenarbeitet, nennt es „das beste tische Verpflichtungen im Bereich der Kirchenmusik wig Güttler. von Weber-Gymnasium. Von 1995 bis 2001 studier- Ensembles Pate stand. Sie ist die stimmlich flexible Als freischaffende Sängerin arbeitet sie in sehr unter- Klaviertrio, das ich jemals hatte oder hörte“ und lud und des Musiktheaters wahr und arbeitet mit nam- es ein, der Europäischen Kammermusikakademie haften Dirigenten zusammen. Gastspiele führten Bar- beizutreten. Als Mitglied dieser renommierten Orga- bara Christina Steude unter anderem nach Frankreich, nisation konzertierte das Trio Gaspard in Deutsch- Luxemburg, Tschechien, Österreich, in die Schweiz land, Frankreich, England und Österreich und kam in und nach Asien. Zudem arbeitet sie als Dozentin im den Genuss hochkarätiger Meisterklassen. Die jun- Fach Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in gen Mitglieder stammen aus Deutschland, Griechen- Dresden und der Evangelischen Hochschule für Kir- land und Großbritannien und sind – jeder für sich – chenmusik in Halle. Zahlreiche CD-Produktionen doku- erfolgreiche Solisten und Preisträger internationaler mentieren ihre Arbeit, zuletzt erschien „Bella fiamma Solo-Wettbewerbe einschließlich des Queen Eliza- del mio cor. Musik aus den Gemächern der Sächsi- beth Klavierwettbewerbs, des Cellowettbewerbs Pra- schen Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis“, eine CD ger Frühling und des Wieniawski-Violinwettbewerbs. mit italienischen Solokantaten von Giovanni Batti- Sie sind Kammermusikpartner von Steven Isserlis, sta di Ferrandini und Nicola Porpora. Gidon Kremer, Kim Kashkashian, Salvatore Accardo, Tanja Tetzlaff und Arcardi Volodos. Im Herbst 2016 Roland Straumer gaben sie ihr Debüt im Deutschlandradio und spiel- Roland Straumer, 1958 in Dresden geboren, erhielt ten im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. ersten Violinunterricht mit vier Jahren bei Annema- 2017 wird ihre erste CD erscheinen. rie Dietze. Sie blieb seine Lehrerin bis zum Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden, das er bei Manfred Scherzer abschloss. Die Tontauben Trio Gaspard

90 91 Biografien

University of Central Oklahoma Wind Symphony Franz Vitzthum Women in Brass Jonathan Zydek

University of Central Oklahoma Wind Eisler Berlin bei Ulf Wallin. Sie ist Stipendiatin der hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke aus der Capricornus Consort Basel und singt mit dem von ihm den Women in Brass auf den Leib komponiert oder Jonathan Zydek Symphony Oscar und Vera Ritter-Stiftung und des Rotary Club Blüte der europäischen Musikkultur des 18. Jahrhun- gegründeten Vokalensemble Stimmwerck. Diese viel- arrangiert. So international wie die Besetzung sind Der in Rüdesheim am Rhein geborene Pianist erhielt Die University of Central Oklahoma Wind Symphony Hamburg, des Zonta Club Essen, des Projekts Yehu- derts zu pflegen, wie sie sich vornehmlich in der Kapel- seitige Tätigkeit spiegelt sich in seiner Diskographie auch die Auftrittsorte. Einladungen führten die Damen ersten Klavierunterricht von seinem Vater Damian unter Leitung von Brian Lamb ist das führende Blä- di Menuhin – Live Music Now sowie TONALi-Stipen- le, am Theater und in der Kirchenmusik Dresdens wider, die laufend erweitert wird. Seine CDs „Ich zum Brass Festival ins griechische Kalavrita oder in Zydek, schloss sein Bachelor-Studium an der Folk- serensemble in der UCO School of Music, das viel- diatin. Namhafte Musikerpersönlichkeiten wie Dirk widerspiegelt. Das Ensemble spielt auf modernen will in Friede fahren“, „Himmels-Lieder“ und „Luthers die Deutsche Botschaft in Paris. Sie musizierten in wang Universität der Künste Essen in der Klavier- fach Konzerteinladungen bis zur New Yorker Carne- Mommertz, Andreas Reiner, Evgeny Sinaiski, Pavel Instrumenten, ist jedoch in Fragen der Aufführungs- Laute“ als jüngste Zusammenarbeit mit Julian Behr der Cité de la musique Paris, beim Jeju Brass Band klasse bei Till Engel 2015 mit Auszeichnung ab und gie Hall erhält. Seit 2009 hat das Ensemble fünf CDs Vernikov und Natalia Prischepenko begleiten ihren praxis historischen Kriterien angenähert. Seit ihrem wurden vielfach gelobt. Festival in Süd-Korea, zum Amtswechsel des Deut- studiert derzeit im Masterstudiengang. Maßstäbe aufgenommen, darunter die neu veröffentlichten künstlerischen Weg. 2016 gewann sie den Folkwang- Debüt 1986 anlässlich der Dresdner Musikfestspiele schen Botschafters in Luxemburg sowie während setzt ihm die Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten kommerziellen Aufnahmen „American Byways: Die Preis in der Sparte Musik. Darya Varlamova konzer- haben die Virtuosi Saxoniae im In- und Ausland Women in Brass einer weiten Tournee durch Australien. Bei Festivals wie Dmitri Baschkirov, Dirk Mommertz, Andreas Musik von Michael Daugherty“ und „Colgrass Hori- tiert in verschiedenen Kammermusik-Formationen und neue Maßstäbe gesetzt. Eine stattliche Zahl erfolg- Drei Trompeten, ein Horn, eine Posaune und eine in Italien, Österreich und der Schweiz wurden die Reiner, Evgeny Sinaiski, Wladimir Kharin und Pavel zons“ auf dem Label Equilibrium. Kritiker äußern im Duo mit dem Pianisten Jonathan Zydek – auf einer reicher CDs belegt dies. Die Virtuosi Saxoniae treten Tuba – so tritt das Ensemble zumeist auf. Durch das Damen gefeiert. Beim Festival Sandstein und Musik Vernikov. Jonathan Zydek ist Stipendiat des Lions sich begeistert über die CDs mit University of Cen- Violine von Antonio Gragnani aus dem Jahr 1782. auch als Solistenensemble auf. Nahezu alle Solokon- Abweichen von der üblichen Quintettbesetzung eröff- debütiert Women in Brass in der Besetzung Helen Club Essen-Werethina, mehrfacher Deutschlandsti- tral Oklahoma Wind Symphony. „Ich bin sprachlos zerte werden aus der Stammbesetzung des Kam- nen sich mehr Gestaltungsmöglichkeiten. So lassen Barsby (Neuseeland), Mai Takeda (Japan), Maja pendiat und Mitglied des Live Music Now Projektes und so stolz auf diese Aufnahme. Der Klang von her- Virtuosi Saxoniae merorchesters realisiert. Namentlich die Gruppenkon- sich Originalpartien Johann Sebastian Bachs bewäl- Helmes (Dänemark – Trompeten), Laurance Mahady von Yehudi Menuhin und Träger vieler Preise. Er reprä- vorragender Qualität. Im Allgemeinen ist das Spiel Mit den Virtuosi Saxoniae gründete Ludwig Güttler zerte von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, tigen, zugleich besteht die Möglichkeit, mit Flügel- (USA, Horn), Ingrid Wichert (Deutschland, Posaune) sentierte die Folkwang Universität der Künste beim sensationell“, schreibt Pultizer-Preisträger Michael 1985 ein Kammerorchester, das ihm durch die Viel- Johann Friedrich Fasch, Jan Dismas Zelenka und hörnern oder Cornetti einen weichen, romantischen und Carola Beukenbusch (Deutschland, Tuba). Klaviermarathon ExtraSchicht im Klavierfestival Ruhr. Colgrass. Von einer „genialen Aufnahme einer abso- seitigkeit und Qualität der instrumentalen Beset- besonders jene Johann Sebastian Bachs sorgen für Hornklang zu erzeugen. Das aktuelle Programm von 2015 gab er sein Debüt bei den Duisburger Philhar- luten brillanten Bearbeitung von J. S. Bachs Gold- zung mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten gibt. eine unverwechselbare Programmvielfalt. Einen wei- Women in Brass – es reicht von Barock bis Broad- monikern mit dem 3. Klavierkonzert von Dmitri Kaba- berg-Variationen vom Toronto-Komponisten Micha- Das Ensemble, vor allem aus führenden Mitgliedern teren Akzent setzt das kammermusikalische Spiel der way – bietet all dies. Jedes Instrument kann sich soli- lewski, spielte als „Virtuose von morgen“ mit der Rhei- el Colgrass“ spricht John Terauds im Fachmagazin der Sächsischen Staatskapelle Dresden bestehend, Werke Wolfgang Amadeus Mozarts. Bei groß besetz- stisch in Szene setzen. Die meisten der Stücke wur- nischen Philharmonie Koblenz das Klavierkonzert von „Musical Toronto“. ten Werken treten weitere Mitglieder der Sächsi- Robert Schumann eindrucksvoll und „bemerkenswert schen Staatskapelle hinzu. feinfühlig mit großem Raum für die Kommunikation Darya Varlamova mit dem Orchester“, wie ein Kritiker schrieb. Es folg- Die in Minsk gebürtige Geigerin Darya Varlamova, Franz Vitzthum te das 8. Klavierkonzert von Ferdinand Ries „Gruß an frühzeitig von ihren Eltern gefördert, erhielt ihre erste Franz Vitzthum, geboren in der Oberpfalz, erhielt sei- den Rhein“ in der Bonner Beethovenhalle. Die Kritik Ausbildung in der einzigen Spezialschule in Weiß- ne erste musikalische Ausbildung bei den Regensbur- lobte seinen Auftritt als „absolut souverän und russland und debütierte mit dem Weißrussischem ger Domspatzen. Sein Gesangsstudium absolvierte rundum perfekt“. 2016 spielte Zydek mit dem colle- Philharmonischen Orchester in der Weißrussischen er 2007 bei Kai Wessel an der Musikhochschule Köln. gium musicale das 1. Klavierkonzert Beethovens. Mit Philharmonie. Mit 12 Jahren nahm sie in Tschechien Schon während seiner Ausbildung erhielt er zahl- seiner Duopartnerin Darya Varlamova bereist er erstmals an einem Internationalen Violinwettbewerb reiche Preise und Stipendien. Mittlerweile folgten Europa und gastiert nun wiederholt bei „Sandstein teil und gewann in der Folge viele Preise; so war sie Einladungen zu Solo-Abenden beim Rheingau und Musik“. 1. Preisträgerin beim internationalen Balys Dvario- Musik Festival, den Händel-Festspielen in Halle, nas-Wettbewerb in Litauen und beim Cornelia Bron- Karlsruhe und Göttingen, zu La Folle Journée in Nan- zetti-Wettbewerb in Rumänien. Es folgten Konzert- tes und dem Bach Festival Philadelpia. Er arbeitete einladungen nach Deutschland und internationale mit den Dirigenten Nicolas McGegan, Hermann Max, Meisterkurse, so bei Boris Garlitsky, in dessen Vio- Marcus Creed und Philippe Herreweghe. Zudem hat linklasse sie ihr Bachelorstudium in Hamburg begann, er bei diversen Opern- und Oratorienproduktionen um es an der Folkwang Universität der Künste Essen mitgewirkt. Als viel gefragter Kammermusikpartner mit Auszeichnung abzuschließen. Gegenwärtig ist sie konzertiert er regelmäßig mit dem Lautenisten Juli- Masterstudentin an der Hochschule für Musik Hanns an Behr, der Zitherspielerin Gertrud Wittkowsky, dem Darya Varlamova Virtuosi Saxoniae

92 93 Junge Künstler beim Festival Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz „Es ist selten zu früh

Reinhardtsgrimma, Ev. Kirche und niemals zu spät“ Aus dem Sinfonieorchester Sonntag der Musikschule Sächsische Schweiz ging 2015 die „Blechsportgruppe“ hervor. Neben regelmäßiger Satzprobenarbeit widmet sich das Ensemble unter 26. März 2017 Sebastian Schöne der Musik verschiedener Epochen und Genres und scheut dabei keine „sportliche“ Herausforderung. 17:00 Uhr Zur Blechsportgruppe gehören (von links): Blechbläser Sebastian Schöne, Tim Wenke, Justus Elsner, Lukas Daniel Müller, Paula Swoboda, Almut Kranz, Christoph Schöndube, Simon Nürnberger und Friedrich Lau

Unser Ausbildungs-Angebot: Der Besuch des Instrumental- und Vokalunterrichts Unser Unterrichtsprogramm umfasst im Rahmen des Strukturplanes und eines Ensemblefaches verbindet von Anfang an das des Verbandes deutscher Musikschulen: individuelle Lernen mit der gemeinsamen Musizierpraxis „Es ist selten zu früh ...“ und stellt mit den Veranstaltungen und Projekten - Musikalische Früherziehung (MFE) ein besonderes Merkmal unserer Musikschularbeit dar. - Musikalische Grundausbildung (MGA) - Instrumentenkarussell „... und niemals zu spät“ Geising, Ev. Kirche - Instrumental- und Vokalunterricht in 30 Fächern Sonntag - Breitgefächertes Angebot von Tanzunterricht Kurse für Erwachsene zum Erlernen - Ergänzungsfächer eines Instruments oder Auffrischen 14. Mai 2017 - Vielfalt von Ensemblefächern unterschiedlicher Besetzungen des Spielvermögens 17:00 Uhr Das Fagottquartett von links: und Stilistiken, Korrepetition Behindertenarbeit Karl Fröhlich, Niculin Schel- - Musikpädagogische Angebote als Projekte, Exkursionen „Fagöttlich“ Leihinstrumente stehen zur Verfügung zel, Lehrerin Berit Chahbani und Schülervorspiele und Jan Reichelt Die Schüler im Alter von 15 bis Mehr unter: 19 Jahren besuchten die Musik- Musikschule Sächsische Schweiz e. V. schule viele Jahre und spielen im Musikschulorchester. An der Gottleuba 1 Alle nahmen mehrmals am 01796 Pirna Wettbewerb „Jugend musiziert“ Tel.: 0 35 01/71 09 8-0 teil, entweder in Solo- oder En- Fax: 0 35 01/71 09 86 semblewertungen. [email protected] Als feste Triobesetzung, die seit einem Jahr besteht, traten sie im Sommer 2016 beim Wettbewerb „enviaM – Musik aus Kommu- nen“ und im Januar erneut bei „Jugend musiziert“ an, wo sie mit 21 Punkten einen 1. Preis gewannen. Da auch Lehrerin Berit Chah- bani sehr gern mitspielt, ist bei „Sandstein und Musik“ diesmal ein Fagott-Quartett zu erleben.

95 Junge Künstler beim Festival Lohmen, Ev. Kirche Samstag 23. September 2017 17:00 Uhr Großsedlitz, Barockgarten „Vielfaltig“ Sonntag 27. August 2017 17:00 Uhr Cembalo-Kammermusik

Das Akkordeon-Ensemble „VielFalt“ besteht seit Oktober 2015 und wird von Veronika Wende geleitet. Die sechs Schüler (hinten von links: Vivien Rücker, Sophia Herzog, Bára Pazderová, vorne von links: Chantal Roch, Konstantin Hachmöller und Bianca Schröter) sind zwischen 11 und 15 Jahren alt und besuchen die 5. bis 8. Klas- se. Als musikalischen Aperitif gestaltete „VielFalt“ im Juni 2016 ein Felsenkonzert, gefolgt von Veranstaltungen wie Paul Schwermer (16 Jahre, links im Bild) lernte einige Jahre Blockflöte. Seit drei Jahren erhält er Klavierunterricht „1000 000 Sterne“ auf dem Pirnaer Markt, einem Weihnachtskonzert in der Kirche zu Dohna sowie Musizierstun- und zudem seit zwei Jahren Unterricht im Fach Cembalo. Im letzten Jahr hatte er seinen ersten kammermusikali- den, in denen das Ensemble musikalisch schnell zusammengewachsen ist. schen Auftritt bei „Sandstein und Musik“. Helge Noack (16 Jahre) besuchte Blockflötenunterricht und lernt seit fünf Jahren Oboe bei Franziska Klesen. Er ist Mitglied im Musikschulorchester und blickt bei „Sandstein und Musik“ seinem ersten öffentlichen Soloauftritt entgegen.

Struppen, Ev. Kirche Sonntag 12. November 2017 17:00 Uhr „Jazzkids“

Der 14-jährige Tristan Länder ist ein äußerst talentierter Schüler, der nach nur sechs Clara Richter (links) ist 16 Jahre alt, lernt seit fünf Jahren Klavier und seit zwei Jah- Monaten Klavier seit zwei Jahren Cembalounterricht erhält. Im Oktober begeisterte ren außerdem Cembalospiel. Zusätzlich erhält sie Querflötenunterricht und spielt im er bei seinem ersten öffentlichen Auftritt auf Schloss Weesenstein. Bläsernachwuchsensemble der Musikschule. Nach einigen Jahren Blockflöte erhält Gina Zehner (16 Jahre) seit fünf Jahren Quer- Alle Cembalisten werden von Judit Iszák unterrichtet. flöten-Unterricht bei Magdalena Nedzi. Gina liebt Kammermusik.

Die „Jazzkids“ von links: Gesa Marie Frisch (E-Gitarre), Anne-Sophie Seelig (Piano), Justus Seelig (Posaune), Julian Sommer (Saxo- fon) und Justus Frisch (Schlagzeug). Die Nachwuchsjazzband, die seit zwei Jahren besteht und von Fridtjof Laubner betreut wird, vereint hochtalentierte Schüler, die teils bei „Jugend musiziert“ (Anne) angetreten oder Förderschüler sind (Justus Frisch). Gesa, Justus Frisch und Anne haben zudem bereits Erfahrungen bei „Sandstein und Musik“ gesammelt. Die jungen Musiker im Alter zwischen 10 und 14 Jahren spielen internationale Standards aus dem Jazz und Popbereich.

96 97 Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz www.lanu.de RICHARD WAGNERWAGNER SPIELESPIELE 20172017 Open-Air-Theater mit DrDresdneresdner Schauspielern, SängSängernern und der NorNordböhmischendböhmischen Philharmonieharmonie TTepliceeeplice

EIN STÜCK VOM HIMMEL ODER WENN ICH ERST EWIG BIN von Johannes Gärtner

Zeit für Entdecker

-wagne ard r-sp ich ie .r le w .d w e w

• Informationen und Ausstellungen rund um den Nationalpark • Spiele und Experimente zum Entdecken der Natur • außergewöhnliche Multivisionen • Nachtgang mit Tierstimmen • spannender Ameisenzoo Ei IO • Vorträge, Seminare rund um den Nationalpark ne D P CA Dresdner Straße 2 B • Natur-Shop mit regionalen Produkten rod ER uktion von C 01814 Bad Schandau • DelikatEssen – Mietrestaurant & Catering Foto: Matthias Creutziger Infotelefon 035022 502-40 • Außengelände mit Spielelementen www.lanu.de und gemütlichen Sitznischen Richard-Wagner-Stättend-Wd-WRicharagner-Stätten GrGraupaaupa || 1.,1., 2.2. undund 7.7. Juli,Juli, 2020 UhrUhr 2BGKNRR#ÖȨM[ TMC )TKH 4GQÖ#RRNKGB2 CMT [M¨ÈÖ G4 HKT) QG

WAGNERAAWGNER SALSALONON jejeweilsweils vvoror denden VVeranstaltungeneranstaltungen 99 Liebevoll eingerichtete Zimmer Weinverkostungen und Weinbergs- Individueller Wohlfühl-Service wanderungen mit der 25. Sächsischen Weinkeller Weinkönigin Katja Riedel Renaissance-Saal Romantischer Innenhof Romantik Hotel Besonders empfohlen an der Sächsischen Weinstraße Deutsches Haus Romantik Hotel Deutsches Haus · Wohnen im stilvollem Ambiente · Genießen am Beginn der Sächsischen Weinstraße Moderne Sächsische Küche Niedere Burgstraße 1 aus regionalen Zutaten 01796 Pirna Essen vom Heißen Stein Tel. 03501 46880 Menü auf Weißem Gold Fax 03501 468820 Menü »Ein Engel für Pirna« www.romantikhotel-pirna.de Sandsteinmenü [email protected]  Sächsische Schweiz Menü

Tel. 03501 / 570 100 SACHSENS 1. BIO-HOTEL Bäder- und Schwimmbäder Badneubau & -sanierung im Bestand alters- & behindertengerechte Bäder Neubau, Sanierung & Wartung von Schwimmbädern & Poolanlagen

www.kahl-gmbh.de 22 Zimmer, teils Blick zur Elbe & Schrammsteinen Brennertechnik und Heizungsbau Öko-Komfortzimmer elektrosmogfrei Gas-,Gas-, Öl-Öl-Heizkessel Heizkessel & Heizungsanlagen www.baeder-pirna.de regionale Bio-Vital-Küche Holz-, Solar & Erdwärmennutzungnutzung Naturheilpraxis, Bibliothek & Leselounge DE-SN-006-17557-AB Kundendienst & Energieberatung Bio- & Nationalparkhotel Helvetia TÜ/TÜV Fachbetrieb seit 1983 mit Bio-Restaurant „StrandGut“ Tel. 03501 / 780 107 Schmilka Nr. 11 · 01814 Bad Schandau Tel.: 035022 – 92230 ////////////////////////////// Heidenauer Straße 102 - 01796 Pirna ////////////////////////////// www.hotelhelvetia.de

Kulturgenuss in Kirchen oder mitten im Elbsandstein(bruch) – Tagesausklang und Frühstück auf einsamer Höhe zwischen bizarren Felsen und faszinierenden Weitsichten. Sichern Sie sich Ihren Karten zu den Glanzpunkten des Festivals 23.–25.6.2017 Sandstein & Musik. Wir helfen Ihnen gern dabei. 8.INTERNATIONALE SCHOSTAKOWITSCHTAGE GOHRISCH Ebenheit 7 s 01824 Königstein s 035022 53 100 s www.hotel-lilienstein.de

, MIT THOMAS SANDERLING, ALEXANDER Seit 2014 im Handel: Musik an der Dresdner Frauenkirche MELNIKOV,DMITRY SITKOVETSKY, VIKTORIA POSTNIKOVA, LINUS ROTH,ELISAVETA BLUMINA DEM RASCHÈR SAXOPHONE QUARTET,DER Jubiläumsedition zum 300. Geburtstag SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN U.V.A. von Gottfried August Homilius WWW.SCHOSTAKOWITSCH-TAGE.DE IN KOOPERATION MIT DER mit freundlicher Unterstützung des Festivals Sandstein und Musik SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN (erschienen beim Carus-Verlag)

100 101 Tombolapreise zum 25. Festival Sandstein und Musik

Jeder ausgefüllte Eintrittskartenabschnitt der Sandstein und Musik-Konzerte 2017 nimmt an einer Auslosung teil. Nach dem Abschlusskonzert des 25. Festivals werden unter Ausschluss des Rechtsweges die Gewinner der Preise ermittelt.

Die von verschiedenen Förderern unseres Festivals in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz gestifteten Preise Tombola-Preise Sponsoren

1 Wochenendreise in ein deutsches „Mercure“-Hotel Mercure-Hotel Dresden

10 Programmhefte 2017 (handsigniert) Sandstein und Musik e. V.

5 Musik-CDs mit Künstlern des Festivals Sandstein und Musik e. V.

3 x 2 Freikarten für das Eröffnungskonzert 2018 Sandstein und Musik e. V.

10 Überraschungspreise Ostsächsische Sparkasse Dresden

1 Bildband „Faszination Sächsische Schweiz“ Klaus Brähmig, MdB Luftaufnahmen und Essays von Peter Schubert und Peter Ufer

2 Bildbände „Sächsische Gastlichkeit im historischen Gewand“ A. & R. Adam, Verlag + Agentur, Dresden

2 Bildbände „Geschichte und Geschichten aus dem Dresdner Gastgewerbe“ A. & R. Adam, Verlag + Agentur, Dresden

1 Reisegutschein Reisebüro „die ferieninsel“ Dresden

Die Preise der Konzertkarten liegen 2017 Geschäftsbedingungen zwischen 13,- und 26,- Euro. 1. Wie schon in den Vorjahren wird auch 2017 keine Vorverkaufsgebühr erhoben (aufgrund von ehrenamtlichem Engagement). Eintrittskarten für die Konzerte: · Burg Stolpen 2. Karten können vom Veranstalter nicht zurückgenommen werden. · Schloss Weesenstein 3. Bestellte Karten werden per Vorkasse verschickt. · Barockgarten Großsedlitz Versandkosten trägt der Empfänger. · Rammenau 4. Im Ausnahmefall besteht auch die Möglichkeit der Direktabholung in den besitzen auch für den Besuch dieser Museen bekannten Vorverkaufsbüros (bis 14 Tage nach Benachrichtigung). ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Gültigkeit. 5. Karten, die kurzfristig zur Abholung an der Abendkasse bestellt werden, müssen bis eine Stunde vor Konzertbeginn abgeholt werden oder zu 50 % angezahlt sein. Kartenbestellungen erbitten wir schriftlich an: 6. Film-, Bild- und Tonaufnahmen bedürfen der ausdrücklichen Eintauchen & erleben: Geschäftsstelle Sandstein und Musik e. V. Genehmigung des Veranstalters. STEILE FELSEN toskanaworld360.net Maxim-Gorki-Straße 1 · 01796 Pirna 7. Auch mit Genehmigung sind Blitzlichtaufnahmen nur bei evtl. T 036461-92000 | [email protected] Tel. 0 35 01/44 65 72 · Fax 0 35 01/44 64 72 Zugaben erlaubt. http://www.sandstein-musik.de STYLISCHES HOTEL elbresidenz-bad-schandau.net 8. Bei Erscheinung der neuesten Publikationen verlieren alle bisherigen ihre [email protected] Gültigkeit. Zimmerreservierungen und Informationen erhalten 9. Bei Ausfall des Konzertes erstattet der Veranstalter gegen Rückgabe der Ringsum der einzige Felsen-Nationalpark Deutsch- Sie über: Buchungsservice Sächsische Schweiz Eintrittskarte das Geld zurück. lands und vor den Fenstern die Elbe. Exklusivität 5% Rabatt KLEINE AUSZEIT ab 257 € pro Person im DZ bei äußert sich hier neben der atemberaubenden Lage Sächsische Schweiz Informations-, 10. Ermäßigungen von jeweils 10 % auf alle Preiskategorien werden für Onlinebuchung im entspannt-legeren Ambiente, in den weltoffenen • 2 ÜN mit täglichem Genießer-Frühstück Reservierungs- und Buchungsservice berechtigte Besuchergruppen, mit Ausnahme der Inhaber der Gästekarte Buchungscode: Ver wöhnangeboten des Wellnessparks oder beim • Obstgruß, Leihbademantel und Badeslipper Bahnhofstraße 21 · 01796 Pirna des Tourismusverbandes „Sächsische Schweiz“ nur im Vorverkauf zu den Konzerten des Festivals Sandstein und Musik gewährt. Ermäßigungsbe- Sandstein 2017 zeitlosen Verweilen im Aurorabad mit Saunaland- • Täglich exquisites 3-Gänge-Dinner Tel. 0 35 01/47 01 47 · Fax 03 50 1/47 01 48 rechtigt sind Schwerbehinderte, Schüler, Auszubildende, Studenten, schaft und Sonnenterrasse. Der Geist des Hauses • 1 lockernde Rückenmassage (20 min) www.saechsische-schweiz.de Arbeitslose sowie Inhaber der Gästekarte des atmet Kunst. Gemälde von Dirk Sommer mit zeitge- • Zeitloses Verweilen im hoteleigenen [email protected] Tourismusverbandes Sächsische Schweiz und die Erwerber von mindes- nössischem Galerie-Flair. Ledersessel zum Darinver- Aurorabad mit Saunalandschaft tens 20 Karten. Auch beim Zutreffen von mehreren Ermäßigungskriterien sinken in der Karl-May-Bibliothek. Radierungen von Für Dresden Reisebüro „die ferieninsel“ Elbresidenz-Bonus: kann nur eine Ermäßigung gewährt werden. Arthur Henne im gleichnamigen Salon oder die unbegrenzter Eintritt in die Keplerstraße 32 · 01237 Dresden Samm lung des Südamerikaforschers Erich Wust- 200m entfernte Toskana Therme Bad Schandau 11. Bei Reklamation bzw. sonstigen Anfragen setzen Sie sich bitte mit Liquid Sound® und Saunawelt Tel. 03 51/2 84 10 43 · Fax 03 51/2 84 10 44 umgehend mit der Geschäftsstelle des Vereins in Verbindung. Betreiber: mann. Eine Vielfalt, die sich durch die nahen Welt- Hotel Elbresidenz an der Therme GmbH, Rudolf-Gröschner-Str. 11, 99518 Bad Sulza städte Dresden und Prag perfekt ergänzt.

103 Ausblick auf das 26. Festival 2018

26. Festival Sandstein und Musik 24. März bis 9. Dezember 2018

Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Krieg und Frieden

Das Festival Sandstein und Musik wird präsentiert von:

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Autoren: Sächsisches Vocalensemble (88) | HSKD/dresdner motet- Herausgeber Die Einführungen und Interviews von Karsten Blüthgen, Hol- tenchor: dresdner motettenchor (77) | Siegfried Kirchberg: Sandstein und Musik e. V. ly Brown, Sören Frickenhaus, Dr. Vitus Froesch, Kathleen Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden e. Goldammer, Kay Griensteidl, Ralf Grobe, Stephanie Haupt- V. (87) | Thomas Kretschel: „Jugend musiziert“ (24/25) | Felix Idee fleisch, Moritz Kelber, Dorit Kreller, Christine Oeser, R. Krull: Stephanie Atanasov (74) | Kunstmuseum St. Gal- Klaus Brähmig, MdB Robert Pfretzschner, Katharina Pitt, Katharina Rau, Sigrun len: Zingg (19) | Waltraud Leuschner: Prof. Dr. Kurt Bieden- Rottstädt, Christian Schöbel, Philipp Schubert und Torsten kopf (2) | Volker Metzler: Katja Erfurth (78) | Birgit Morejón Grundlayout Tannenberg sind Originalbeiträge bzw. für diesen Katalog Caraballo: Jüdin von Toledo (70) | Courtesy of Jessica Mur- www.oe-grafik.de zugeschnittene Textversionen. ray: Brian Lamb (82) | Muzeul Național George Enescu, Bucu- rești: Enescu (38) | Juliane Njankouo: Blechbläserensem- Titelfoto Ein Großteil der Autoren studieren oder studierten am Lehr- ble Ludwig Güttler (76), Ludwig Güttler (7), Leipziger Bernd Grundmann stuhl Musikwissenschaft der TU Dresden. Für die Konzert- Bach-Collegium (83), Virtuosi Saxoniae (93) | Isabel Noack: einführungen wurden einschlägige Literatur- und Online- Die Tontauben (90) | David Pinzer: Kammerharmonie der Redaktion Quellen verwendet. Staatskapelle Dresden (80) | nickputzmann.com: Hanke, OB, Karsten Blüthgen Pirna (4) | Markus Renner: Rüdiger Kruse (3) | Frank Richter: Fotohinweise, alphabetisch nach Autoren bzw. Rechten (Sei- Felsenbühne Rathen (42), Bergfinken Dresden e. V. (75) | Redaktionsschluss tenzahlen in Klammern): Johannes G. Schmidt: Barbara Christina Steude (90) | Chris- 27. Februar 2017 Oliver Adamczyk: Women in Brass (93) | Agentur Emmer- tine Schneider: Franz Vitzthum (92) | Courtesy of Daniel lich: Gunther Emmerlich, Dresden Swing Quartett (54, 76) | Smith: University of Central Oklahoma Wind Symphony (92) Gesamtherstellung Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin: Telemann (15) | | Ferdinand Sperber: Andreas Sagstetter (88) | „Stiftung Has- A. & R. Adam, Verlag + Agentur, Dresden Courtesy of Armstrong International Cultural Foundation: se“ im Nationalpark Sächsische Schweiz: Jentzsch (14), Tess Remy-Schumacher (87) | Atelier Oppitz: Frank Sonn- Zingg (30), Richter, (52) | Staatliche Kunstsammlungen Dres- abend (89) | Keren Ben-Zion: Amir Shpilman (62) | HL Böh- den: Uhde (68) | Bettina Stoess: Camillo Radicke (86) | Leon- Hergestellt mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen me: Florian Mayer (84), Anna-Katharina Muck (85) | Klaus hard Straumer: Roland Straumer (90) | Verlag Schwarzkopf im Rahmen des Förderplans Tourismus 27. Februar 2017 Brähmig, Privatsammlung: Leuteritz (18) | Capella de la & Schwarzkopf: Cover „Spätlese“ (55) | Ilka Wagner: Cel- Torre: Hildegard Saretz (88) | Hannes Caspar: Hinrich Alpers loensemble „Junge Musik“ (76) | Constanze Wild: Christi- Für die finanzielle Unterstützung bei der Herstellung (74) | Matthias Creutziger: Friedwart Christian Dittmann (91), na Meißner (84) | Irène Zandel: Trio Gaspard (91) | zebragold.de: dieses Kataloges bedanken wir uns beim Tourismusverband Johanna Mittag (85), Kay Mitzscherling (91), Heinz-Dieter Anke Kamilla Müller (85) | Slavica Ziener: Bassiona Amo- Sächsische Schweiz e. V. Richter (87), Michael Schöne (89), Ingeborg Schöpf (89), Vol- rosa (40, 74) | Raphael Zydek: Darya Varlamova (92), Jona- ker Stegmann (90), Annika Thiel (91) | Susanna Drescher: than Zydek (93) | Vertretung des Freistaates Sachsen beim Nachdruck auch auszugsweise verboten. Julian Behr (74) | Christina Feldhoff: Flautando Köln (66, Bund (12) | Titel 2018: Klaus Brähmig Änderungen vorbehalten. 78) | Daniel Förster (7) | Martin Förster, Copyright SMWK: Dr. Eva-Maria Stange (3) | Martin Förster: Freiberger Dom- Urheber, die trotz Bemühungen nicht ermittelt bzw. erreicht chor (78), Albrecht Koch (82) | Amac Garbe: Aline Khouri (81) werden konnten, werden gebeten, sich zur Abgeltung etwai- | Gaienhofen Hermann-Hesse-Haus: Hesse (46) | Lubica Har- ger Rechte an den Verein Sandstein und Musik e. V. zu wen- bat: Alexander Schneider (88) | Christoph Heidemann: den. Himlische Cantorey (79) | Frank Höhler: Matthias Jung (80),

104