Geschäftsbericht 2019

www.oberuzwil-wasser.ch Inhaltsverzeichnis

1. Führung 4 1.1 Verwaltung und Verwaltungsrat 4 1.2 Reglement über die Reserve Werterhalt ­Anlagen (RWA) 5 1.3 Benchmark-Projekt des SVGW 5 1.4 Gruppenwasserversorgung Vogelsberg GWVV 6 1.5 Plattform Wasserversorgung 7

2. Finanzen und Controlling 8 2.1 Überblick zur Jahresrechnung 8 2.2 Erfolgsrechnung 8 2.3 Kommentar zur Erfolgsrechnung 2019 10 2.4 Kommentar zum Budget 2020 11 2.5 Investitionsrechnung / Projektübersicht 11 2.6 Finanzplan 15 2.7 Bilanz und Bilanzanpassungsbericht 16 2.8 Anhang zur Jahresrechnung 18 2.9 Berichte und Anträge 20

3. Bau und Betrieb 21 3.1 Betrieb und Unterhalt der Anlagen 21 3.2 Erneuerung und Erweiterung der Anlagen 22 3.3 Wassergewinnung 25

4. Risikomanagement und Qualitätssicherung 27 4.1 Risikomanagement 27 4.2 Qualitätsüberwachung des Trinkwassers 27 4.3 IKS 28

5. Konstituierung 29 5.1 Verwaltungsrat 29 5.2 Delegierte Gruppenwasserversorgung 29 5.3 Geschäftsprüfungskommission 29 5.4 Ausserhalb Behörde 29 5.5 Mandate 30 5.6 Fachstelle und Notfallzentrale 30

6. Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 31

2 Begrüssung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

In diesem Jahr halten sie den neu gestalteten Geschäftsbericht in der Hand. Entweder ist es unser Geschäftsbericht-Flyer 2019 als Kurzfassung oder die ausführliche Fassung des Geschäfts- berichtes 2019. Mit der Einführung des neuen «Rechnungs- modells für St. Galler Gemeinden» (RMSG) haben wir die Gele- genheit genutzt, den Geschäftsbericht neu zu strukturieren. In der ausführlichen Fassung des Geschäftsberichts 2019 sind nun unsere jährlichen Arbeiten, die Jahresrechnung 2019 mit dem immer umfangreicher werdenden Anhang sowie das Bud- get 2020 detailliert dokumentiert. Diese ausführliche Fassung des Geschäftsberichts 2019 können sie auf unserer Homepage unter www.oberuzwil-wasser.ch herunterladen. Bei Bedarf können sie eine Printausgabe bei der Ratsschreiberin be- stellen.

Neu wird in alle Haushaltungen im Korporationsgebiet der Wasserkorporation Oberuzwil (WKO) ein Geschäftsbericht- Flyer verschickt. Dieser Flyer fasst die relevanten Infos und Anträge in einer A3-Broschüre zusammen, ist mit Bildern illus- triert und kommt farbig gestaltet daher. Unser Ziel ist ein ansprechendes und informatives Kommunikationsmittel, um mehr Leute dazu zu bringen, sich den Flyer vor der Bürger­ versammlung zu Gemüte zu führen. Dies ist – so unsere Ver- mutung – mit dem heutigen dicken Geschäftsbericht kaum möglich.

Gleichzeitig haben wir unsere Homepage auf Vordermann/- frau gebracht. Wir werden versuchen, in Zukunft über unsere Einladung zur Bürgerversammlung Homepage sowie das Mitteilungsblatt der Gemeinde öfter Dienstag, 31. März 2020, 19.30 Uhr, unter dem Jahr mit kurzen Mitteilungen über die Wasser­ Mehrzweckhalle Breite Oberuzwil korporation Oberuzwil zu informieren. Traktanden: Die Traktanden und Anträge der Bürgerversammlung finden 1. Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2019 sie nebenstehend. Detaillierte Informationen zu den Anträgen 2. Budget 2020 sind in der ausführlichen Fassung des Geschäftsberichtes auf 3. Allgemeine Umfrage der Seite 20 zu finden. Anträge der Geschäftsprüfungskommission Im September 2020 stehen die Gesamterneuerungswahlen und des Verwaltungsrates der Wasserkorporation 2021 – 2024 an. Gabi Dobler wird nach unzähligen Amtsperi- Oberuzwil (vgl. Details auf Seite 20): oden aus der GPK zurücktreten. Wir bedanken uns ganz herz- Antrag 1: lich für ihr langjähriges Engagement für die WKO. Falls sie sich Die Jahresrechnung 2019 sowie der Bilanz­anpassungs­ für die sehr interessante und vielseitige Arbeit in der Wasser- bericht per 1. Januar 2019 der Wasser­korporation Ober- korporation Oberuzwil interessieren, dürfen sie sich jederzeit seien zu genehmigen. gerne an die Rats- oder GPK-Mitglieder wenden und sich Antrag 2: ­darüber informieren. Wir freuen uns schon jetzt auf ihr En-­ Der Ertragsüberschuss der Wasserkorporation Oberuzwil gagement! von Fr. 63 667.30 sei wie folgt zu ­verwenden: – Einlage von Fr. 63 667.30 in die Reserve Werterhalt Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, danken wir für Anlagen. das Interesse an unserer Arbeit und wünschen viel Vergnügen Antrag 3: bei der Durchsicht der Kurzfassung oder der ausführlichen Das Budget 2020 der Wasserkorporation Oberuzwil sei ­Fassung des Geschäftsberichtes 2019. zu genehmigen.

Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil Hinweis: Bitte Stimmrechtsausweis mitbringen.

3 1. Führung Das OHB wurde mit einem grossen Effort auf den neusten Stand gebracht. Es umfasst nun 23 Dokumente, z. B. Leitbild, 1.1 Verwaltung und Verwaltungsrat Führungsmodell, Organisationsreglement, Finanzkompeten- Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil (WKO), zen, Visumsregelung, Grundsätze Rechnungslegung/Kontie- bestehend aus fünf Ratsmitgliedern sowie der Ratsschreiberin, rung/Vermögensanlagen, Internes Kontrollsystem (IKS), Über- hat im Jahr 2019 an insgesamt 11 ordentlichen Ratssitzungen sichten über Verträge und rechtliche Grundlagen, Checklisten die laufenden Geschäfte behandelt. Die Organisation des Rates für Wahlen, Aufgabenkataloge. Es ist digital, modular aufge- sowie die Bereichsverantwortlichen blieben unverändert. baut und wird periodisch nachgeführt. Unsere internen Pro- zesse werden wohl schon lange gelebt, sind nun aber besser Im Rat wurden jeweils die Standardtraktanden aus den Berei- nachvollziehbar und dokumentiert. chen Führung, Finanzen & Controlling, Bau & Betrieb sowie Risikomanagement (inkl. QS, IKS) abgearbeitet. Dazu kamen In unserem Archiv werden die zu archivierenden Unterlagen an den Ratssitzungen noch weitere Geschäfte wie der alle zwei bis drei Jahre durch einen professionellen Archivar Abschluss, das Budget, die Neugestaltung des Geschäftsbe- gesichtet, aussortiert und klassifiziert. Die Archivdokumenta- richts, dessen Erarbeitung, die Vergabe von Aufträgen, die tion wurde 2019 entsprechend nachgeführt. Erneuerung der Homepage oder die Aktualisierung des Orga- nisationshandbuches (OHB). Eine Änderung wird sich ab 2020 bei der Finanzbuchhaltung ergeben. Zukünftig werden wir betreffend Buchführung mit Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 8 Bewilligungen für der Wasserversorgung Oberbüren zusammenarbeiten und Neubauten erteilt. Die Bewilligungsgesuche für den Wasser- gemeinsame Synergien nutzen. anschluss von Neubauten wurden vorgängig durch unsere Fachstelle Billinger AG in Niederuzwil sorgfältig geprüft. Haus- Vom 13. bis 16. September 2019 führte das Amt für Gemein- zuleitungen für Neubauten müssen durch den Bauherrn erstellt den (Gemeindeaufsicht) eine aufsichtsrechtliche Prüfung werden und werden vor Ort durch unsere Fachstelle überwacht durch. Die letzte Prüfung wurde im Jahr 2010 durchgeführt. und eingemessen. Bei ordnungsgemässer Ausführung werden Die Prüfung führte zu keinen relevanten Beanstandungen. Der die Hauszuleitungen anschliessend durch die WKO übernom- Entwurf des Abschlussberichts befindet sich aktuell in Ver- men und zukünftig unterhalten werden. Ausserdem wurden nehmlassung und wird voraussichtlich Ende März 2020 fina- 28 Bewilligungen für Umbauten, welche jeweils den Freibe- lisiert werden. trag von 50 000 Franken überstiegen haben, erteilt. Damit werden die entsprechenden Anschlussbeiträge gemäss Was- Bevor es vergessen geht: «Nebenbei» haben wir uns immer serreglement fällig. Wir nutzen solche Informationen auch wieder um unsere Kernaufgabe, die Wasserversorgung, geküm- dafür, allenfalls zu erneuernde Hauszuleitungen (durch die mert, so dass jederzeit genügend und einwandfreies Trink­ WKO) gleichzeitig mit privaten Bauvorhaben umsetzen zu wasser aus dem Wasserhahn läuft oder die Feuerwehr mit ­können. genügend Löschwasser versorgt werden konnte. Der Sommer

Abbildung 1.1: Blick ins Grundwassergebiet Schooren in Oberuzwil mit der GWAA Schooren im Vordergrund und dem Bettenauerweiher im Hintergrund. Dazwi- schen liegen unsere 4 Grundwasserpumpbrunnen.

4 2019 war wohl etwas weniger heiss als der Hitzesommer 2018, 1.2 Reglement über die Reserve Werterhalt nichtsdestotrotz waren wir stark auf den Wasseraustausch ­Anlagen (RWA) unter den Wasserversorgungen der Gruppenwasserversorgung Anfangs Jahr beschäftigte uns die Umsetzung des «Rech- Vogelsberg (GWVV) angewiesen. Detaillierte Informationen nungsmodells der St. Galler Gemeinden» (RMSG) stark. Mit dazu können sie ab Seite 6 des Geschäftsberichts entnehmen. einer Vielzahl an Ratsentscheiden, dem OHB-Dokument «Grundsätze der Rechnungslegung gemäss RMSG» sowie dem Seit dem Sommer 2019 hat auch uns das Thema «Chlorotha- Reglement über die «Reserve Werterhalt Anlagen» (RWA) lonil» beschäftigt. Ausführliche Informationen sind auf Seite 28 haben wir die Grundlagen geschaffen, um unser seit Jahrzehn- in einem separaten Kapitel ersichtlich. Zusammenfassend ten bewährtes Finanzierungsmodell auch unter den Vorgaben ergibt sich für die WKO folgendes Fazit: In unseren Wasserge- gemäss RMSG weiterführen zu können. An der letzten Bür- winnungsgebieten werden wenig Ackerbau und keine gross- gerversammlung vom 26. März 2019 haben wir entsprechend flächigen Sportanlagen betrieben. Der Einsatz von Fungiziden informiert. Das Reglement RWA wurde zwischen dem 22. März (mit Chlorothalonil) ist deshalb, wenn überhaupt, eher unter- und 30. April 2019 dem fakultativen Referendum unterstellt. geordnet. Die bereits im April 2018 und im Juli 2019 durchge- Die Referendumsfrist ist unbenutzt abgelaufen. Das Reglement führten Pestizid-Analysen (31 häufig nachweisbare Pflanzen- über die «Reserve Werterhalt Anlagen» wurde rückwirkend schutzmittel sowie deren Metabolite) im Rohwasser, d. h. vor auf den 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Die nachfolgend dar- der Aufbereitung zu Trinkwasser, haben keinerlei nachweis- gestellte Jahresrechnung 2019 sowie das Budget 2020 basie- bare Substanzen gezeigt. Gemäss unserer Risikobeurteilung ren vollumfänglich auf diesen Grundlagen (ab Seite 8). kann daher eine Pestizidbelastung des Trinkwassers praktisch ausgeschlossen werden. Es ergibt sich derzeit kein weiterer 1.3 Benchmark-Projekt des SVGW Handlungsbedarf hinsichtlich Chlorothalonil. Unser Roh- bzw. Benchmarking ist ein ideales Instrument in der Wasserversor- Trinkwasser haben wir deshalb nachträglich nicht noch spezi- gungsbranche, um sich zu vergleichen sowie technische und fisch auf Chlorothalonil untersucht. Die Entwicklungen zu die- betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale zu ermitteln. sem Thema werden wir sorgfältig weiterverfolgen. Im Jahr 2018 wurde ein Benchmarking-Projekt für Wasserver- sorgungen auf Basis der Wasserstatistik des Schweizerischen Die vielen bakteriologischen und chemischen Analysen zeigen, Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW) durchgeführt. Die dass unser Trinkwasser im Leitungsnetz die Anforderungen WKO hat sich als eines von insgesamt 16 Wasserversorgungs- der Lebensmittelgesetzgebung erfüllt und eine einwandfreie unternehmen beteiligt. Qualität aufweist. Das Trinkwasser kann bedenkenlos ab Was- serhahn konsumiert werden. Für das Projekt «Benchmarking light für Wasserversorgungen 2018» wurden die Datenserien der teilnehmenden Wasserver- An dieser Stelle möchten wir kurz aufführen, welche Themen sorgungen der SVGW-Datenbank genutzt. Das Bezugsjahr war uns im Jahr 2020 beschäftigen werden: 2017, für einige Betrachtungen wurden zudem Daten aus wei- ∙ Vertiefung der zukünftigen Finanzstrategie und Finanzpla- ter zurückliegenden Jahren herangezogen. Die verwendeten nung auf Grund der Erfahrungen mit dem neuen RMSG. Daten wurden bezüglich ihrer Plausibilität geprüft und zur Bil- ∙ Überprüfung der Gebührentarife, d. h. Zeitpunkt und Höhe dung von relevanten Kennzahlen genutzt. Für einen besseren einer weiteren Gebührensenkung. Vergleich wurden viele der Kennzahlen auf verschiedene Ein- ∙ Gesamterneuerungswahlen 2021 – 2024 vom 27. September flussgrössen bezogen. Die wichtigsten Bezugsgrössen sind die 2020. verrechnete Wasserabgabe und die Länge des Verteilnetzes. ∙ Überprüfung der Versicherungssituation, Teilnahme an einer Die Ergebnisse wurden unter den Projektteilnehmern anläss- regionalen Versicherungspool-Lösung. lich eines Workshops offen diskutiert.

In den nachfolgenden Abschnitten sind einige weitere Arbei- Der Schlussbericht mit einer Detailanalyse für die WKO wurde ten bzw. Projekte des vergangenen Jahres in etwas umfassen- anfangs 2019 im Rat vorgestellt und diskutiert. Aufgefallen derer Art und Weise beschrieben. sind uns folgende Aspekte: ∙ Sehr geringe Wasserverluste und Schadenshäufigkeiten: Dies deutet auf ein intaktes Netz hin. ∙ Sehr hohe Reservoirkapazität für eine 2.5-fache Tages- menge: Das hohe Speichervolumen bedeutet hohe Investi- tionen, bietet dadurch jedoch eine hohe Versorgungssicher- heit, z. B. bei einem Strom- oder Pumpenausfall. ∙ Hoher Anteil an fixen Erträgen (Jährlicher Gebäudezuschlag), entsprechend geringere variable Erträge (Konsumgebühr): Dies steht jedoch in Übereinstimmung mit der Kostenstruk- tur, welche durch hohe Fixkosten charakterisiert ist. ∙ Tiefe Betriebskosten, problemlos über Erträge finanzierbar: Durch das intakte Netz, wenig kostenintensive Wasserge- winnungs- bzw. -behandlungsanlagen und andere Faktoren sind die jährlichen Betriebskosten relativ gering. Die restli-

5 chen Einnahmen stehen demzufolge zur Finanzierung von 1.4 Gruppenwasserversorgung Vogelsberg GWVV Investitionen zur Verfügung. Dies stimmt gut mit den rela- Für die (über-)regionale Zusammenarbeit und die Sicherstel- tiv hohen «Abschreibungen» im Bezugsjahr überein, wel- lung einer hohen Versorgungssicherheit besteht seit 1979 die che u. a. auf Direktabschreibungen bzw. Einlagen in die Gruppenwasserversorgung Vogelsberg (GWVV). Daran betei- damaligen Vorfinanzierungen wegen des Gesamtprojektes ligt sind die sechs Wasserversorgungen WV Oberbüren, TB Bichwil-Riggenschwil zurückzuführen waren. Uzwil, WV Henau, DK Schwarzenbach, DK und WK ∙ Positive Beurteilung im Finanzcheck: Genügend Einnahmen Oberuzwil. Die Gründungsversammlung fand am 3. Juli 1979 und Eigenkapital im Vergleich zu den Betriebskosten vor- in Uzwil statt. Die GWVV feierte demzufolge ihr 40-Jahr-Jubi- handen. Die WKO verfügt demnach über eine stabile Finan- läum. Sie präsentierte sich im Oktober 2019 beim Eröffnungs- zierung. anlass für das Reservoir Rüti in Oberbüren und das Reservoir ∙ Durchschnittlicher Wasserpreis von 2.50 CHF/m3 für ein Freudenberg in Uzwil. Ausserdem erschien im Oktober 2019 Standard-EFH bzw. 1.70 CHF/m3 für ein Standard-MFH: Der ein Artikel in der Wilerzeitung. Mittelwert für einen Standard-Haushalt gemäss Preisüber- wacher liegt bei 2.10 CHF/m3. Die WKO lag also leicht dar- Das Hauptziel der GWVV ist die Sicherstellung der Versor- über bzw. darunter. Im Jahr 2018 wurde der Wasserpreis der gungssicherheit durch die Vernetzung unter den beteiligten WKO um rund 10 Prozent gesenkt. Wasserversorgungen sowie umliegenden, benachbarten Was- serversorgungen wie WV Zuzwil, TB , TB oder WV Das Benchmarking-Projekt zeigte uns, dass die WKO im Ver- Schauenberg. Durch die Vernetzung und die Zusammenarbeit gleich zu den anderen Teilnehmern sehr gut dasteht. Das konnte die Wasserversorgung in der Region während der Tro- Ergebnis hat die Erwartungen des Verwaltungsrates grund- ckenheit 2018 jederzeit sichergestellt werden. Dasselbe trifft sätzlich bestätigt. Es gibt einige Auffälligkeiten, z. B. die hohe auch für das Jahr 2019 zu. Die Austauschwassermenge unter Reservoirkapazität, den geringen Wasserverlust oder das tiefe den Wasserversorgungen erhöhte sich nämlich, u. a. als Nach- Alter der Leitungen. Ein besonderer Handlungsbedarf besteht wirkung der Trockenheit im Vorjahr, von 185 000 m3 auf über nicht. Aus unserer Sicht wäre es sehr interessant, wenn dieser 240 000 m3. Dies ist der absolute Spitzenwert seit Bestehen Benchmarking-Vergleich in einigen Jahren mit allen Wasser- der GWVV. Ein Wasserbezug bei den benachbarten Wasser- versorgungen der Region wiederholt werden könnte. versorgungen, als Backup vorgesehen, wurde nicht benötigt.

Als wesentliches GWVV-Projekt wurde im letzten Jahr die Ver- netzung mit den TB Wil fertig gestellt. Die beiden Versorgun- gen sind nun mit einer fixen Verbindungsleitung, welche unten an der Schwarzenbacher Brücke montiert ist, verbunden. Der Wasseraustausch läuft über eine neu errichtete Austauschsta- tion, welche mit beiden Leitsystemen verbunden ist.

Daneben beteiligte sich die GWVV massgeblich finanziell an der Rifenauleitung. Diese führt vom Grundwasserpumpwerk (GWPW) Rifenau in Uzwil bis zum Reservoir Freudenberg

Wassermenge in m/a 250 000

200 000

150 000

100 000

50 000

0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Oberuzwil Oberbüren Bichwil Jonschwil Schwarzenbach

Abbildung 1.2: Entwicklung des Wasseraustausches in der GWVV (ohne TB Uzwil)

6 1.5 Plattform Wasserversorgung Im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes 2014 für die Was- serversorgung im Kanton St. Gallen wurde festgestellt, dass in den vergangenen Jahren ein schleichender Bedeutungsverlust der Wasserversorgung zu beobachten ist. Die gute Qualität und ausreichend verfügbare Mengen des Trinkwassers wer- den geschätzt, das Wasser als wichtiges Lebensmittel aner- kannt, aber auf Ebene der Interessenabwägung bei konkre- ten Projekten fehlt dem Wasser oft eine starke Stimme. Zur Unterstützung der Umsetzung des Leitbildes 2014 und zur Stärkung der Interessen der Wasserversorgungen wurde von der GVA die Schaffung einer «Kantonalen Plattform Wasser- versorgung» initialisiert. Darin sind regionale Vertreter der Wasserversorger sowie interessierte kantonale Fachstellen engagiert. Die kantonale Plattform Wasserversorgung tauschte sich 2019 an zwei halbtägigen Treffen aus. Dabei wurden u. a. folgende Themen behandelt: ∙ Trockenheit im Sommer 2018: Lehren, Verbesserungsmög- lichkeiten, Grund-/Quellwasserüberwachung, Kommunika- tion. ∙ Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser: Grundlagen, Grund- wasseruntersuchungen und Situation im Kanton St. Gallen, Entwicklungen, Vorgehen. ∙ Bodenschutz beim Bau von Wasserprojekten. ∙ Themenspeicher: GVA-Normalien, Bewilligung Leitungsbau, Umgang mit Trinkwasserinitiativen

Um den Informations- und Erfahrungsaustausch mit den loka- Abbildung 1.3: Austauschstation bei der Schwarzenbacher Brücke und Instal- len Wasserversorgungen zu fördern, wurde die «Regionale lationen im Untergeschoss Wasserplattform Fürstenland» ins Leben gerufen. Das nächste Treffen findet im April 2020 statt.

(4 Etappen) und weiter zum Reservoir Vogelsberg in Uzwil (1 Etappe). Diese Leitung wurde in den letzten Jahren vollstän- dig erneuert und zu Gunsten der GWVV mit einem grösseren Leitungsdurchmesser ausgebaut.

Die GWVV ist auch beim Projekt Thurrenaturierung des Tief- bauamtes des Kantons St. Gallen engagiert. Die Thur soll im unmittelbaren Zuströmbereich des GWPW Rifenau renaturiert werden. Die GWVV möchte sicherstellen, dass das GWPW Rifenau durch die Bauarbeiten bzw. den zukünftig renaturier- ten Fluss nicht beeinträchtigt wird, gleichzeitig aber die Spei- sung des Grundwassers langfristig ermöglicht wird. In mehre- ren Besprechungen wurden Vorschläge diskutiert, wie die Bauphasen der Thurrenaturierung mit der Grundwassernut- zung und den Bedürfnissen der Fischerei (Schonzeiten) in Über- einstimmung gebracht werden könnten. Ausserdem wurden die Überwachungsmassnahmen auf die Bauarbeiten abge- stimmt. Es ist geplant voraussichtlich im Sommer 2021 mit den Arbeiten an der Thurrenaturierung zu beginnen.

7 2. Finanzen und Controlling derung der Erfolgsrechnung, über einen neuen Kontenplan, den Aufbau der Anlagenbuchhaltung, die Aktivierungsgrenze, 2.1 Überblick zur Jahresrechnung die Abschreibungsdauern, die Bewertung des Verwaltungs- Im Jahr 2008 publizierte die Konferenz der kantonalen Finanz- vermögens und die Umwandlung der bestehenden Vorfinan- direktoren das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell der zierungen in eine Reserve. Diese Arbeiten erfolgten im Rat Kantone und Gemeinden 2 (HRM2) mit 20 Fachempfehlun- und unter Beizug einer externen Fachberatung. Daraus resul- gen. Darauf basierend entwickelte der Kanton St. Gallen ein tierten das interne Dokument «Grundsätze der Rechnungs- für die St. Galler Gemeinden massgeschneidertes Rechnungs- legung gemäss RMSG» sowie das Reglement über die modell, das sogenannte «Rechnungsmodell St. Galler Gemein- «Reserve Werterhalt Anlagen (RWA)». Das Reglement über den» (RMSG). Das Kernanliegen ist eine transparente Rech- die «Reserve Werterhalt Anlagen (RWA)» wurde dem fakul- nungslegung. Das RMSG definiert die Grundsätze der tativen Referendum unterstellt. Das Referendum wurde nicht Rechnungslegung, Buchführung und Budgetierung. Die Rech- ergriffen, weshalb das Reglement per 1.1.2019 in Kraft getre- nungslegung zeigt ein Bild des Finanzhaushalts, das möglichst ten ist. weitgehend der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entspricht. Die Jahresrechnung wurde per 2019 erstmals nach den Grund- sätzen des RMSG erstellt. Aus der bisherigen «Bestandesrech- Ab dem Geschäftsjahr 2019 muss auch die WKO als Spezial- nung» wurde die «Bilanz» und aus der «laufenden Rechnung» gemeinde ihre Rechnungslegung auf das RMSG umstellen. die «Erfolgsrechnung». Der bisherige «Voranschlag» wird Notwendig waren Entscheide des Rates zur zweistufigen Glie- durch das «Budget» ersetzt.

2.2 Erfolgsrechnung 2.2.1 Funktionale Gliederung

Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkungen Total 1 846 200.00 1 848 500.00 1 349 959.05 1 413 626.35 2 060 200.00 2 059 000.00 2 300.00 63 667.30 1 200.00 0110 Bürgerversammlung, 7 500.00 6 172.25 17 000.00 Abstimmungen, Wahlen Drucksachen, Publikationen 7 500.00 6 172.25 17 000.00 B-01 0111 Geschäftsprüfungskommission 7 400.00 3 588.80 9 500.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 3 400.00 2 400.00 3 400.00 gelder an Behörden Übriger Personalaufwand 2 000.00 2 000.00 Dienstleistungen Dritter 2 000.00 1 188.80 4 100.00 B-02 0120 Verwaltungsrat 54 500.00 50 139.65 62 000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 41 500.00 40 080.00 48 500.00 B-03 gelder an Behörden AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 8 500.00 6 559.65 9 000.00 Ver­waltungskosten Übriger Personalaufwand 1 000.00 100.00 1 000.00 Reisekosten und Spesen 3 500.00 3 400.00 3 500.00 0220 Allgemeine Verwaltung 93 300.00 4 500.00 73 893.50 7 312.14 91 200.00 4 500.00 E-01 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 29 100.00 24 010.00 26 100.00 gelder an Behörden AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 3 000.00 2 596.75 3 000.00 Ver­waltungskosten AG-Beiträge an Pensionskasse 1 200.00 1 107.15 1 500.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 300.00 Übriger Personalaufwand 6 000.00 2 720.60 11 500.00 B-04 Büromaterial 3 000.00 1 961.60 3 000.00 Anschaffung Apparate, Maschinen, 500.00 500.00 Geräte, Fahrzeuge, Werkz Dienstleistungen Dritter 25 000.00 20 929.10 17 000.00 B-05 Telefongebühren 4 500.00 2 767.80 500.00 Porti, Bank- und Postgebühren 2 500.00 2 137.75 6 500.00

8 Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkungen Sachversicherungsprämien 6 500.00 6 103.00 6 300.00 Mieten, Benützungskosten Mobilien 8 500.00 6 489.05 11 500.00 B-06 Reisekosten und Spesen 500.00 400.00 500.00 Beiträge an öffenltiche Unter­ 3 000.00 2 670.70 3 000.00 nehmungen Benützungsgebühren und Dienst­ 4 500.00 6 564.89 4 500.00 leistungen Rückerstattungen und Kosten­ 747.25 beteiligungen Dritter 7100 Wasserversorgung 1 370 500.00 450 400.00 901 968.85 311 087.85 1 560 500.00 474 000.00 Anschaffung Apparate, Maschinen, 500.00 Geräte, Fahrzeuge, Werkz. Anschaffung Wasserzähler 16 000.00 8 474.45 16 000.00 Ver- und Entsorgung 44 000.00 44 955.20 50 000.00 B-07 Liegenschaften VV Dienstleistungen Dritter 20 500.00 26 097.85 27 500.00 E-02 / B-08 Steuern und Abgaben 1 000.00 793.75 6 000.00 B-09 Unterhalt übrige Tiefbauten (laufend) 99 000.00 130 089.80 118 000.00 E-03 / B-10 Unterhalt übrige Tiefbauten (Anlagen 1 089 000.00 602 293.20 1 270 000.00 Projektübersicht & Projekte) Unterhalt Apparate, Maschinen, 73 000.00 70 846.45 45 500.00 B-11 ­Geräte, Fahrzeuge, Werkz. Unterhalt Wasserzähler 14 000.00 6 501.45 14 000.00 E-04 Beiträge an private Haushalte 13 500.00 11 916.70 13 500.00 Entschädigungen von Gemeinden 34 000.00 33 627.35 34 000.00 und Zweckverbänden Beiträge von Kanton und Konkordaten 126 600.00 142 500.00 Projektübersicht Beiträge von Gemeinden und Zweck- 168 800.00 197 500.00 Projektübersicht verbänden Beiträge von privaten Haushalten 121 000.00 277 460.50 100 000.00 Projektübersicht 7100 Wasseran-/-verkauf 24 000.00 719 000.00 25 196.00 751 171.30 25 000.00 744 000.00 Wasserankauf 23 000.00 25 196.00 24 000.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1 000.00 1 000.00 Wasserverkauf Grundgebühr 410 000.00 451 172.40 443 000.00 E-05 und Gebäudezuschlag Wasserverkauf Konsumgebühr 305 000.00 297 435.40 297 000.00 Wasserverkauf Bauwasser/Sonderfälle 3 000.00 1 102.80 3 000.00 Rückerstattungen und Kosten­ 1 000.00 1 460.70 1 000.00 beteiligungen Dritter 9610 Zinsen 2 000.00 4 697.96 6 500.00 Zinsen flüssige Mittel 500.00 430.66 Zinsen Forderungen und Konto­ 67.30 korrente Zinsen Finanzanlagen 1 500.00 4 200.00 6 500.00 9900 Nicht aufgeteilte Posten 289 000.00 672 600.00 289 000.00 339 357.10 295 000.00 830 000.00 Einlagen in Reserve Werterhalt 289 000.00 289 000.00 295 000.00 RWA ­Anlagen (RWA) Entnahmen aus Reserve Werterhalt 672 600.00 339 357.10 830 000.00 RWA Anlagen (RWA) 9990 Abschluss 2 300.00 63 667.30 1 200.00 Ertragsüberschuss 2 300.00 63 667.30 1 200.00

Abbildung 2.1: Funktionale Gliederung der Erfolgsrechnung 2019 mit Budget 2020

9 2.2.2 Artengliederung – zweistufige Erfolgsrechnung

Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkung Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 95 700.00 79 574.15 106 300.00 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1 445 000.00 966 797.50 1 642 400.00 Transferaufwand 16 500.00 14 587.40 16 500.00 1 557 200.00 1 060 959.05 1 765 200.00 Betrieblicher Ertrag Entgelte 723 500.00 758 483.44 748 500.00 Transferertrag 450 400.00 311 087.85 474 000.00 1 173 900.00 1 069 571.29 1 222 500.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit – 383 300.00 8 612.24 – 542 700.00 Finanzertrag 2 000.00 4 697.96 6 500.00 Ergebnis aus Finanzierung 2 000.00 4 697.96 6 500.00 Operatives Ergebnis – 381 300.00 13 310.20 – 536 200.00 Ausserordentlicher Aufwand 289 000.00 289 000.00 295 000.00 RWA Ausserordentlicher Ertrag 672 600.00 339 357.10 830 000.00 RWA Ausserordentliches Ergebnis 383 600.00 50 357.10 535 000.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 2 300.00 63 667.30 1 200.00

Abbildung 2.2: Zweistufige Erfolgsrechnung 2019 mit Budget 2020

2.3 Kommentar zur Erfolgsrechnung 2019 Abhängig von den Wartungszyklen sind hier Abwei- Die Erfolgsrechnung schliesst im Geschäftsjahr 2019 mit einem chungen von Jahr zu Jahr zu erwarten. Ertragsüberschuss von rund 64 000 Franken ab. Dies ist unter Insbesondere in der Grundwasseraufbereitungsanlage anderem darauf zurückzuführen, dass der Ertrag aus dem jähr- (GWAA) Schooren mussten grössere Unterhaltsarbei- lichen Gebäudezuschlag (451 000 Franken) um rund 10 Pro- ten geleistet werden. So wurden wie geplant der Sand- zent über dem Budget (410 000 Franken) lag. Gleichzeitig fiel als auch der Aktivkohlefilter ersetzt. Zudem kam es zu der Aufwand für die Verwaltung, verteilt über verschiedenste mehreren Störfällen bei der Ozonanlage, die eine Inter- Positionen, rund 30 000 Franken geringer aus. vention notwendig machten. Verschiedene Risikoereignisse (Wasserleitungsbrüche Der Unterhalt des Versorgungssystems war im 2019 etwas auf- und Vandalismus beim Reservoir Egg) führten zu Mehr- wändiger als geplant, was in Mehrkosten für die Wasserver- aufwendungen von rund 15 000 Franken. Diese Kos- sorgung (exkl. Projekte und Beiträge) von rund 10 000 Fran- ten wurden durch die Entnahme aus dem dafür ken resultiert. Der Erlös aus Konsumgebühren lag mit rund geschaffenen Risikoteil der RWA abgedeckt. 297 000 Franken leicht unter den Erwartungen von E-04 Der Aufwand für den Unterhalt von Wasserzählern ist 305 000 Franken. Details zu einzelnen Abweichungen sind schwer abschätzbar. Erfreulicherweise waren im 2019 nachstehend aufgeführt: tiefere Aufwendungen zu verzeichnen. E-05 Grundgebühren und Gebäudezuschläge sind aufgrund E-01 Die Auslagen für allgemeine Verwaltung lagen in den der effektiven Gebäudeneuwerte erheblich höher als verschiedenen Positionen mehrheitlich unter dem erwartet ausgefallen. erwarteten Rahmen. Dies führte zu Minderausgaben RWA Gemäss unserem Reglement RWA wurden die geplan- von rund 22 000 Franken. ten bzw. budgetierten Einlagen in die Reserve Werter- E-02 In dieser Position schlagen insbesondere die Aufwen- halt Anlagen (RWA) von 289 000 Franken vorgenom- dungen für Wasseranalysen zu Buche. Im Zusammen- men. Gleichzeitig wurden rund 339 000 Franken aus hang mit der Pflanzenschutzmittel-Thematik wurden der RWA für den Netto-Projektaufwand und für Risiko- vermehrt dahingehende Analysen durchgeführt, die ereignisse entnommen. wesentlich teurer sind als die herkömmlichen Bepro- bungen. Es ist davon auszugehen, dass die steigende Der Verwaltungsrat beantragt im Sinne der Gewinnverwen- Tendenz bei den Kosten für Wasserproben anhalten dung eine zusätzliche Einlage von 63 667.30 Franken in die wird. RWA vorzunehmen. Die Anträge zur Jahresrechnung 2019 E-03 In dieser Position sind Netzunterhalt, Kontrollen, Repa- sind in der ausführlichen Fassung des Geschäftsberichtes raturen und Wartungen von Haupt- und Hauszuleitun- auf Seite 20 zu finden. gen sowie die Kontrolle der Hydranten enthalten.

10 2.4 Kommentar zum Budget 2020 2.5 Investitionsrechnung / Projektübersicht Das Budget 2020 kommt aufgrund von Vorgaben gemäss 2.5.1 Überblick zur Investitionsrechnung und Projekt­ RMSG (Kontoplan, zweistufige Erfolgsrechnung, etc.) in geän- übersicht derter Form und mit anderem Namen daher. Inhaltlich sind bei Aufgrund der Umstellung auf das neue Rechnungsmodell der Erfolgsrechnung keine wesentlichen Veränderungen fest- RMSG musste die Handhabung der Investitionen angepasst zustellen. Die geplanten Aufwände und Erträge bewegen sich werden. Neu dürfen lediglich Investitionen, welche die Akti- im ähnlichen Rahmen wie im Vorjahr. Folgende Positionen sind vierungsgrenze von 200 000 Franken überschreiten, über die nachfolgend kurz erläutert: Investitionsrechnung verbucht werden. Die übrigen Investiti- onen in Projekte sind zwingend in der Erfolgsrechnung, Posi- B-01 Im 2020 sind Gesamterneuerungswahlen. Die entspre- tion «Unterhalt übrige Tiefbauten (Anlagen & Projekte)», zu chenden Kosten sind in der Position für 2020 einge- verbuchen. Entsprechende Beiträge von Gemeinden, Zweck- plant. Ferner wird der Geschäftsbericht grundlegend verbänden, Kanton und privaten Haushalten sind ebenfalls in neu gestaltet. Auch diese Kosten sind in dieser Position der Erfolgsrechnung zu verbuchen. enthalten. B-02 Die GPK wird ab der Jahresrechnung 2019 bei der Rech- Da im Berichtsjahr keine Projekte realisiert wurden, welche ein nungsprüfung durch externe Wirtschaftsprüfer unter- Volumen über der Aktivierungsgrenze aufwiesen, entfällt die stützt, die zu Handen der GPK den Bericht über die Investitionsrechnung. Rechnungsprüfung erstellen. Die Kosten für diesen Auf- trag führen zu einer Erhöhung dieser Position. 2.5.2 Projektübersicht B-03 Die Erhöhung dieser Position ist auf Projekte des Ver- Im Sinne der Transparenz werden die finanziellen Auswirkun- waltungsrates sowie ausserordentliche Arbeiten von gen der im Berichtsjahr realisierten Projekte nachstehend dar- 7000 Franken zurückzuführen. gestellt und erläutert: B-04 In dieser Position sind insbesondere Mehraufwendun- gen für den alle vier Jahre stattfindenden Behördenan- P-1109 Die Sanierung der Sammelleitung Egg konnte 2019 lass im Nachgang zu den Gesamterneuerungswahlen nicht in Angriff genommen werden. Es ist vorgese- enthalten. hen, dieses Projekt 2020 zu realisieren. B-05 Die Einführung des RMSG hat Mehraufwendungen ver- P-1201 Die Überarbeitung der Grundwasserschutzzone ursacht, die ab 2020 nicht mehr anfallen sollten. Zudem Schooren ist noch pendent und wurde auf 2020 wurde 2019 das Archiv bereinigt. Die entsprechenden verschoben. Aufwendungen fallen im Abstand von zwei bis drei Jah- P-1415 Hierbei handelt es sich um Investitionsbeiträge an ren an. Für 2020 sind keine derartigen Aufwendungen die Gruppenwasserversorgung Vogelsberg, welche budgetiert. für die Finanzierung von regionalen Wasserversor- B-06 Das bisherige Buchhaltungssystem muss abgelöst wer- gungsanlagen verwendet werden. Dazu gehört bei- den. Die Installations- und Lizenzkosten führen in die- spielsweise die Erneuerung der Rifenauleitung in ser Position zu Mehraufwendungen. Uzwil. B-07 Die steigenden Stromkosten für die Pumpstationen und P-1419 Die Erneuerung der Hauptleitung Austrasse wurde erhöhte Pumpleistungen erfordern eine Anpassung die- um ein weiteres Jahr verschoben. ser Budgetposition nach oben. P-1434 Die Erneuerung der Hauptleitung Flurstrasse konnte B-08 Die Mehraufwendungen im Zusammenhang mit Was- bis Dezember 2019 in baulicher Hinsicht fast voll- seranalysen hinsichtlich Pflanzenschutzmittel sind auch ständig umgesetzt werden. Die administrative in Zukunft zu erwarten, weshalb diese Position höher Abrechnung über die 2019 realisierten Arbeiten einzusetzen ist. wird zu einem grossen Teil erst anfangs 2020 erfol- B-09 Es ist zu erwarten, dass im Jahr 2020 für die Konzessi- gen. onserneuerung für das Grundwasserpumpwerk Bue- P-1440 Die Planung, Bewilligung und Ausführung der bental ein Aufwand von 5000 Franken bezahlt werden Hauptleitung in Heiligenschwil erfolgte im Rahmen muss. der kurzfristig anberaumten Strassensanierung B-10 In dieser Position sind Netzunterhalt, Kontrollen, Repa- durch die Gemeinde. Die Bauarbeiten wurden voll- raturen und Wartungen von Haupt- und Hauszuleitun- ständig im 2019 umgesetzt. Die entsprechenden gen sowie die Kontrolle der Hydranten enthalten. Projektbeiträge von GVA und Gemeinde werden Abhängig von den Wartungszyklen sind hier Abwei- 2020 erwartet. chungen von Jahr zu Jahr zu erwarten. B-11 Beim Unterhalt von Anlagen, Reservoirs und Pumpen Da die Nettokosten für diese Projekte unterhalb der Aktivie- sind geringere Aufwendungen zu erwarten. rungsgrenze liegen, werden sie vollumfänglich über die Erfolgsrechnung (Konto 71000.31431 bzw. 71000.462xx) ver- Abweichungen beim Budget 2020 im Vergleich zum Vorjahr bucht. sind auf jährlich angepasste Arbeiten zurückzuführen. Die ­Ausgaben sind durchwegs als gebundene Ausgaben zu klas- Schliesslich resultierten für die Projekte 2019 Ausgaben von sieren. insgesamt rund 602 300 Franken. Gleichzeitig wurden Einnah- men von rund 277 500 Franken aus Anschlussbeiträgen gene-

11 Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkung Total 1 089 000.00 416 400.00 602 293.20 277 460.50 1 270 000.00 440 000.00 Saldo Projekte netto 672 600.00 324 832.70 830 000.00 7011 Quellen 73 000.00 29 400.00 34 553.50 117 000.00 45 000.00 Sanierung Schächte Langenau 53 000.00 34 553.50 2 000.00 Sanierung Sammelleitung Egg 20 000.00 20 000.00 P-1109 Sanierung Sammelleitungen 35 000.00 ­Langenau Sanierung Sammelschacht 60 000.00 ­Oberdorf Bichwil Beitrag GVA 12 600.00 22 500.00 Beitrag polit. Gemeinde 16 800.00 22 500.00 7012 Grundwasser 8 000.00 8 000.00 Überarbeitung Grundwasser­ 8 000.00 8 000.00 P-1201 schutzzonen 7013 Aufbereitung, Reservoir 7014 Netzerweiterung 1 008 000.00 387 000.00 567 739.70 277 460.50 1 145 000.00 395 000.00 und Netzerneuerung Erneuerung Zuleitungen 180 000.00 126 386.95 180 000.00 GWVV Erneuerung Leitungen 39 000.00 31 200.00 25 000.00 P-1415 & Installationen Erneuerung HL Austrasse 80 000.00 80 000.00 P-1419 Erneuerung HL Bahnhof-/ 152 000.00 Talstrasse Umlegung Quellleitung Längi­ 80 000.00 60 041.75 20 000.00 strasse Erneuerung HL Flawilerstrasse 200 000.00 Erneuerung HL Flurstrasse 312 000.00 141 333.90 170 000.00 P-1434 Erneuerung HL Längi Bichwil 200 000.00 200 000.00 Erneuerung HL Riggenschwil 110 000.00 (Ringleitung) Erneuerung HL Breitestrasse 80 000.00 95 407.95 3 000.00 Erneuerung Anschluss Wiesental­ 37 000.00 34 316.75 2 000.00 strasse Erneuerung Heiligentschwil 79 052.40 3 000.00 P-1440 Anschlussbeiträge einem Projekt 100 000.00 277 460.50 100 000.00 zuordenbar Baukostenbeiträge 21 000.00 Beitrag GVA 114 000.00 120 000.00 Beitrag polit. Gemeinde 152 000.00 175 000.00

Rekapitulation Unterhalt übrige Tiefbauten 1 089 000.00 602 293.20 1 270 000.00 (Anlagen & Projekte) Beiträge von Kanton und Konkor- 126 600.00 142 500.00 daten Beiträge von Gemeinden und 168 800.00 197 500.00 Zweckverbänden Beiträge von privaten Haushalten 121 000.00 277 460.50 100 000.00 Total 1 089 000.00 416 400.00 602 293.20 277 460.50 1 270 000.00 440 000.00 Saldo Projekte netto 672 600.00 324 832.70 830 000.00

Abbildung 2.3: Projekte 2019 und geplante Projekte 2020

12 2020 2021 2022 2023 2024 Total 7011 Quellen Erneuerung Quellen / Schutzzonen 117 117 7012 Grundwasser Erneuerung Pumpwerke 8 8 7013 Aufbereitung und Reservoir Erneuerung Anlagen 7014 Netzerweiterung/Netzerneuerung Erneuerung Zuleitungen und Hauptleitungen 1 145 365 425 205 405 2 545 Gesamttotal 1 270 365 425 205 405 2 670 (Angaben in CHF 1 000, exkl. MWST)

Abbildung 2.4: Projektplanung 2020 bis 2024 riert. Dies führt dazu, dass im Geschäftsjahr 2019 Netto-Pro- 2.5.3 Projektplanung 2020 bis 2024 jektkosten von rund 325 000 Franken resultieren. Dieser Betrag Die obenstehende Projektplanung gibt einen groben Überblick wird gemäss der Regelung im neuen Reglement Werterhalt über die voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren anstehen- Anlagen (RWA) aus der entsprechenden reglementarischen den Brutto-Investitionen in die Wasserversorgungsanlagen. Reserve entnommen. Die verschiedenen Investitionsbeiträge sind nicht berücksich- tigt. Das RMSG definiert, dass Beiträge, welche Projekten zuzuord- nen sind, grundsätzlich gleich wie die entsprechende Projekt- Die Übersicht zeigt, dass der Investitionsbedarf in den nächs- ausgaben zu behandeln sind. Als generelle Regelung bestimmt ten Jahren deutlich abnimmt. das RMSG, dass Investitionsbeiträge bzw. Anschlussbeiträge im Unterschied zu allen übrigen Beiträgen unabhängig Ihrer 2.5.4 Projektkredite Verwendung in der Bilanz passiviert und über einen Zeitraum Die folgende Übersicht über die Projektkredite zeigt die ins- von 10 bzw. 20 Jahren wieder aufzulösen sind. Der Verwal- gesamt bewilligten Projektkredite, die zwischenzeitlich aufge- tungsrat ist der Meinung, dass diese Regelung aus diversen laufenen Aufwendungen und Beiträge sowie den noch vor- Gründen nicht sinnvoll ist und dass es sich auch bei den handenen Restkredit. Dieser Restkredit dient als Basis für das Anschlussbeiträgen um projektbezogene Beiträge handelt. Das Budget 2020. Reglement RWA regelt dies entsprechend. P-1108 Die Sanierung der Schächte Langenau konnte 2019 abgeschlossen werden, allerdings erfolgt die Erstat- tung der entsprechenden Projektbeiträge erst 2020. Der Gesamtkredit von 83 000 Franken (30 000 Fran- ken aus dem Jahr 2018 und 53 000 Franken aus 2019) ist damit eingehalten. P-1440 Das Projekt Heiligenschwil wurde, wie vorstehend erläutert, vollständig im 2019 geplant und umge- setzt, weshalb das Projekt im Budget 2019 nicht enthalten war.

13 Projektkredit Aufgelaufene Kosten

Kredit brutto Beiträge Kredit netto Aufwendungen Beiträge Restkredit Abschluss Bemerkung 1 119 000.00 – 416 400.00 702 600.00 602 293.20 – 277 460.50 377 767.30 324 832.70 7011 Quellen 103 000.00 – 29 400.00 73 600.00 34 553.50 39 046.50 Sanierung Schächte Eberwies/Eppenberg Sanierung Schächte 83 000.00 – 25 900.00 57 100.00 34 553.50 22 546.50 2019 P-1108 ­Langenau Sanierung Sammelleitung 20 000.00 – 3 500.00 16 500.00 16 500.00 Plan 2020 Egg 7012 Grundwasser 8 000.00 8 000.00 8 000.00 Überarbeitung Grund­ 8 000.00 8 000.00 8 000.00 Plan 2020 wasserschutzzonen 7013 Aufbereitung, Reservoir 7014 Netzerweiterung 1 008 000.00 – 387 000.00 621 000.00 567 739.70 – 277 460.50 330 720.80 10 099.00 und Netzerneuerung Erneuerung Zuleitungen 180 000.00 – 129 050.00 50 950.00 126 386.95 – 277 460.50 202 023.55 laufend GWVV Erneuerung 39 000.00 39 000.00 31 200.00 7 800.00 laufend Leitungen & Installationen Erneuerung HL Bahnhof- strasse Erneuerung HL Austrasse 80 000.00 – 10 500.00 69 500.00 69 500.00 Plan 2020 Erneuerung Zuleitung Schooren Erneuerung HL Bahnhof-/Talstrasse Erneuerung HL Städeli – Herrenhof Erneuerung HL Häuslen – Strass Umlegung Quellleitung 80 000.00 – 42 000.00 38 000.00 60 041.75 – 22 041.75 2020 Längistrasse Erneuerung HL Wiesental-/ Flawilerstrasse Erneuerung HL Flawiler- strasse Erneuerung HL Flurstrasse 312 000.00 – 105 000.00 207 000.00 141 333.90 65 666.10 2020 Erneuerung HL Längi 200 000.00 – 63 000.00 137 000.00 137 000.00 Plan 2020 ­Bichwil Erneuerung HL Riggen- schwil (Ringleitung) Erneuerung HL Breite­ 80 000.00 – 24 500.00 55 500.00 95 407.95 – 39 907.95 2020 strasse Erneuerung Anschluss 37 000.00 – 12 950.00 24 050.00 34 316.75 – 10 266.75 2020 Wiesentalstrasse Erneuerung Heiligentschwil 79 052.40 – 79 052.40 2019 P-1440

Abbildung 2.5: Projektkredite

14 2.6 Finanzplan lungen der RWA erfolgt eine kontinuierliche Einlage in die reg- 2.6.1 Kommentar zum Finanzplan lementarische Reserve, um den laufenden und zukünftigen Der Finanzplan 2020 bis 2023 zeigt, dass für die kommenden Werterhalt sicherstellen zu können. Dies erfolgt solange bis Jahre von einer stabilen Entwicklung der Verwaltungskosten der maximale Bestand der Reserve von 10 Prozent der Netto- auszugehen ist. Im Bereich Wasserversorgung weisen Aufwand Wiederbeschaffungswerte der Anlagen und der bewerteten und Ertrag grundsätzlich geringe Schwankungen auf. Einzig potentiellen Risikoereignisse erreicht ist (siehe dazu Erläute- die stark rückläufigen Aufwendungen für Projekte schlagen rungen auf Seite 17 ff.). sich stark nieder und führen dazu, dass das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit teilweise positiv wird. Durch die Rege-

Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Plan 2021 Plan 2022 Plan 2023 Bürgerversammlung, Abstimmungen, – 7 500.00 – 6 172.25 – 17 000.00 – 7 500.00 – 7 500.00 – 7 500.00 Wahlen Geschäftsprüfungskommission – 7 400.00 – 3 588.80 – 9 500.00 – 9 100.00 – 9 100.00 – 9 100.00 Verwaltungsrat – 54 500.00 – 50 139.65 – 62 000.00 – 60 500.00 – 60 500.00 – 60 500.00 Allgemeine Verwaltung – 88 800.00 – 66 581.36 – 86 700.00 – 75 600.00 – 80 600.00 – 75 600.00 Wasserversorgung Betrieb 447 500.00 459 927.00 462 500.00 462 000.00 462 000.00 462 000.00 Wasserversorgung Projekte – 672 600.00 – 324 832.70 – 830 000.00 – 112 300.00 – 271 000.00 – 105 000.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit – 383 300.00 8 612.24 – 542 700.00 197 000.00 33 300.00 204 300.00 Zinsen 2 000.00 4 697.96 6 500.00 6 500.00 6 500.00 6 500.00 Ergebnis aus Finanzierung 2 000.00 4 697.96 6 500.00 6 500.00 6 500.00 6 500.00 Operatives Ergebnis – 381 300.00 13 310.20 – 536 200.00 203 500.00 39 800.00 210 800.00 Entnahme RWA 672 600.00 339 357.10 830 000.00 112 300.00 271 000.00 105 000.00 Einlage RWA – 289 000.00 – 289 000.00 – 295 000.00 – 295 000.00 – 295 000.00 – 295 000.00 Ausserordentliches Ergebnis 383 600.00 50 357.10 535 000.00 – 182 700.00 – 24 000.00 – 190 000.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 2 300.00 63 667.30 – 1 200.00 20 800.00 15 800.00 20 800.00

Abbildung 2.6: Finanzplan 2020 – 2023

15 2.7 Bilanz und Bilanzanpassungsbericht 2.7.2 Bilanzanpassungsbericht 2.7.1 Kommentar zur Bilanz Die Bilanz wurde aufgrund der Einführung des RMSG neu Die Bilanz 2019 zeigt eine solide Situation bezüglich Liquidi- strukturiert. Dabei mussten verschiedene Bilanzkonten per tät und Finanzanlagen. Kumuliert betrachtet verfügt die WKO 1.1.2019 neu zugewiesen werden. Zudem wurden insbeson- über Geldreserven von rund 3.578 Mio. Franken. dere die bisherigen Verpflichtungen für Vorfinanzierungen in die Reserve Werterhalt Anlagen im Eigenkapital eingelegt. Die Position «Reserven» besteht aus der Reserve Werterhalt Genauere Angaben sind im Bilanzanpassungsbericht der Was- Anlagen (RWA) von rund 2.676 Mio. Franken. Darin berück- serkorporation Oberuzwil ersichtlich. Dieser wurde durch die sichtigt sind die Bezüge für die Nettoinvestitionen für Projekte OBT AG St. Gallen geprüft und vom Verwaltungsrat am im Jahr 2019 sowie die reglementarischen Einlagen. Details 28. November 2019 definitiv genehmigt. Er kann auf Anfrage dazu sind unter Kapitel 2.7.3 im Detail erläutert. Die kumulier- bei der WKO eingesehen werden. ten Ergebnisse liegen neu bei 0.680 Mio. Franken.

Anfangsbestand Endbestand Zuwachs Abgang per 01.01.2019 per 31.12.2019 1 Aktiven 3 555 629.29 115 226.00 – 3 670 855.29 10 Finanzvermögen 3 509 235.89 115 226.00 3 624 461.89 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1 992 674.51 214 374.52 1 778 299.99 101 Forderungen 16 361.38 29 600.52 45 961.90 102 Kurzfristige Finanzanlagen 700 000.00 700 000.00 – 107 Finanzanlagen 800 200.00 1 000 000.00 1 800 200.00 11 Verwaltungsvermögen 46 393.40 46 393.40 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 46 393.40 46 393.40

2 Passiven 3 555 629.29 115 226.00 3 670 855.29 20 Fremdkapital 212 759.25 101 915.80 314 675.05 200 Laufende Verbindlichkeiten 212 759.25 101 915.80 314 675.05 29 Eigenkapital 3 342 870.04 13 310.20 3 356 180.24 294 Reserven 2 726 351.80 50 357.10 2 675 994.70 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 616 518.24 63 667.30 680 185.54

Abbildung 2.7: Bilanz per 31.12.2019 (vor Gewinnverwendung)

Entwicklung Bilanz

4 000 000

3 500 000

3 000 000

2 500 000

2 000 000

1 500 000

1 000 000

500 000

0 Budget 2019 Rechnung 2019 Plan 2020 Plan 2021 Plan 2022 Plan 2023

Sachanlagen Finanzanlagen Forderungen Flüssige Mittel Verwaltungsvermögen Bilanzüberschuss Reserven Laufende Verbindlichkeiten

Abbildung 2.8: Entwicklung Bilanz 2020 – 2023

16 2.7.3 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) Die Aufwendungen für den effektiven Werterhalt der Anla- gen, welche unregelmässig und in stark schwankender Höhe Die Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) basiert auf dem Grund- anfallen, werden aus diesen Reserven finanziert. Mit diesem satz, dass die Erfolgsrechnung kontinuierlich und konstant auf Finanzierungsmodell werden die Mittel für den Werterhalt und Basis der jährlichen Werterhaltungskosten der Anlagen mit den Ausbau der Anlagen langfristig sichergestellt. Als Ziel- Einlagen in die Reserve belastet wird. Die Werterhaltungskos- grösse hat der Rat bestimmt, dass der Bestand der Kompo- ten basieren auf dem Wiederbeschaffungswert der Anlagen nente Werterhalt bei 10 Prozent des Wiederbeschaffungswer- und nicht auf dem Buchwert der Anlagen. Mit den Einlagen tes der Anlagen liegen soll. Die Zielgrösse liegt derzeit bei werden Reserven für den Werterhalt der Anlagen gebildet. knapp 4.3 Mio. Franken.

Wiederbeschaffungs­ Nutzungsdauer Erneuerungsrate Werterhaltungs­ wert netto in Jahren in % kosten in CHF / Jahr Berechnung Werterhalt Anlagen Anlageteile Quellen 396 668 50 2.0% 7 933 Grundwasser 1 703 250 75 1.3% 22 710 Aufbereitung und Reservori 5 262 664 54 1.8% 96 818 Netz (Leitungen) 32 185 617 68 1.5% 473 497 Netz – Hydranten und Schieber 3 387 550 69 1.4% 48 779 Total bzw. Durchschnitt 42 935 749 66 1.5% 649 737 Einlage in Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 245 000 Quote 37.7% Berechnung Einlage potentielle Risikoereignisse Bewertung Risikoereignisse jährliche Einlage potentielle Risikoereignisse 1 175 000 44 000 Einlage in Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 44 000 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) per 1.1. 2 726 352 Einlage Werterhalt Anlagen 245 000 Einlage potentielle Risikoereignisse 44 000 Entnahme Projektaufwand netto -324 833 Entnahme Risikoereignisse -14 524 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) per 31.12. 2 675 995

Berechnung maximaler Stand RWA a) Werterhalt Anlagen 42 935 749 10.0% 4 293 575 b) Abdeckung potentieller Risikoereignisse 1 175 000 100.0% 1 175 000 TOTAL maximaler Stand RWA 5 468 575 aktueller Stand in % 48.9%

Abbildung 2.9: Übersicht über RWA mit Veränderungen im Jahr 2019

17 Entwicklung RWA 2.8 Anhang zur Jahresrechnung 2.8.1 Grundsätze der Rechnungslegung einschliesslich 6 000 000 der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungs­ grundsätze 5 000 000 Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit 4 000 000 dem Gemeindegesetz (sGS 151.2) und der Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (sGS 151.53) erstellt. Es werden

3 000 000 49.8% die allgemeinen Grundlagen und Grundsätze der Rechnungs- legung der St. Galler Gemeinden angewendet. Diese können 2 000 000 bei der Wasserkorporation Oberuzwil bezogen werden.

1 000 000 2.8.2 Eigenkapitalnachweis Der Eigenkapitalnachweis zeigt die Ursachen der Veränderung 0 Budget Rechnung Plan Plan Plan Plan des Eigenkapitals auf. 2019 2019 2020 2021 2022 2023 2.8.3 Rückstellungsspiegel Bestand RWA Zielgrösse RWA Die Wasserkorporation Oberuzwil hat bis 31. Dezember 2019 Abbildung 2.10: Entwicklung RWA keine Ereignisse zu verzeichnen, welche eine Rückstellung erfordern.

Die «Reserve Werterhalt Anlagen» beinhaltet zudem eine Risi- 2.8.4 Beteiligungsspiegel kokomponente, d. h. eine Reserve für die Abdeckung poten- Die Wasserkorporation Oberuzwil verfügt per 31. Dezember tieller Risikoereignisse. Dazu gehören Aufwendungen in Folge 2019 über keine Beteiligungen. von Ereignissen, welche nicht durch budgetierte Aufwendun- gen in der Erfolgsrechnung, durch Versicherungsleistungen 2.8.5 Gewährleistungsspiegel o. a. gedeckt sind. Dieser Teil der Reserve wird mit jährlichen Die Wasserkorporation Oberuzwil hat per 31. Dezember 2019 Einlagen für Risikoereignisse geäufnet. Beim Eintreten solcher keine Eventualverbindlichkeiten zu verzeichnen. Ereignisse werden diese Aufwendungen aus der Reserve gedeckt. 2.8.6 Anlagespiegel Verwaltungsvermögen Der Verwaltungsrat hat im Rahmen der Umstellung der Rech- Aus der obigen Zusammenstellung ist ersichtlich, dass im nungslegung von HRM1 auf RMSG beschlossen, auf eine Auf- Berichtsjahr Einlagen von insgesamt 289 000 Franken in die wertung des Verwaltungsvermögens zu verzichten. Da im RWA getätigt wurden. Für Projekte wurden insgesamt rund Berichtsjahr keine Investitionen getätigt wurden, welche die 325 000 Franken und für Risikoereignisse rund 15 000 Fran- Aktivierungsgrenze überschreiten und die vorhandenen Anla- ken entnommen. Per Saldo hat sich die RWA um rund gen im Bau nicht abgeschrieben werden, zeigt der Anlage- 50 000 Franken reduziert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass spiegel keine Veränderungen. im Jahr 2019 die effektiven Ausgaben die Einlagen in die RWA um diesen Betrag übersteigen. 2.8.7 Zusammenstellung der Wiederbeschaffungswerte der Anlagen Per 31. Dezember 2019 beträgt die RWA rund 2.676 Mio. Fran- Die Anlagen der Wasserkorporation Oberuzwil werden im GIS- ken. Damit sind rund 49 Prozent der vom Verwaltungsrat basierten Werkleitungskataster geführt und aktualisiert. Auf angestrebten Zielgrösse erreicht. dieser Basis wird jährlich per Ende November der aktuelle Wie- derbeschaffungswert bestimmt, einerseits vor Beiträgen (Brutto), andererseits nach Beiträgen (Netto). Diese Werte ­bilden die Basis für die Berechnungen der RWA (vgl. Kapitel 2.7.3).

Über das effektive Alter der Anlagen lässt sich der aktuelle Zeitwert der Anlagen bestimmen.

Der Brutto-Wiederbeschaffungswert aller Anlagen beläuft sich auf 48.5 Mio. Franken (Brutto) bzw. 41.4 Mio. Franken (Netto). Der Zeitwert der Anlagen beträgt 25.4 Mio. Franken. Dies ent- spricht einem Anteil von 61 Prozent des Netto-Wiederbeschaf- fungswertes.

18 Bestand 1.1. Zunahme Abnahme Bestand 31.12. Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 2 726 351.80 50 357.10 2 675 994.70 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 578 222.25 38 295.99 616 518.24 Jahresergebnis 38 295.99 63 667.30 38 295.99 63 667.30 Total Eigenkapital 3 342 870.04 101 963.29 88 653.09 3 356 180.24

Abbildung 2.11: Eigenkapitalnachweis

Anschaffungskosten Kumulierte Wertberichtigungen Buchwert Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Abgänge (–) Abgänge (–) Überbauung Morgen 46 393.40 46 393.40 46 393.40 (Anlagen im Bau) Total Anlagen 46 393.40 46 393.40 46 393.40 Verwaltungsvermögen

Abbildung 2.12: Anlagespiegel Verwaltungsvermögen

Nutzungs- Leitungs- WBW Wiederbeschaffungswerte Zeitwert dauer länge vs. Zeitwert m / Anz. brutto netto 7011 Quellen 524 396 318 80 % 111 Quellen Weid 50 144 109 98 90 % 112 Quellen Langenau 50 295 223 170 76 % 113 Quellen Eberwies 50 85 64 50 78 % 7012 Grundwasser 2 250 1 704 1 430 84 % 121 Schooren 75 1 800 1 363 1 108 81 % 122 Buebental 75 450 341 322 94 % 7013 Aufbereitung und Reservoir 6 952 5 262 3 316 63 % 131 Aufbereitung/Reservoir Egg 62 2 900 2 195 1 145 52 % 132 GWAA Schooren 30 1 350 1 022 550 54 % 133 Reservoir Vogelsberg 78 870 659 310 47 % 135 Aufbereitung Buebental 25 15 11 10 91 % 137 Reservoir Chapf 74 1 817 1 375 1 301 95 % 7014 Netz (Leitungen) 35 066 30 601 18 715 61 % 141 Hauptleitungen 70 36 748 18 374 13 909 9 161 66 % 142 Hauszuleitungen 70 24 217 12 108 12 108 8 148 67 % 143 Quellleitungen 70 14 786 3 696 3 696 800 22 % 144 Andere Leitungen 70 1 776 888 888 606 68 % 7014 Netz (Hydranten und Schieber) 3 674 3 392 1 647 49 % 145 Hydranten 70 232 1 160 878 427 49 % 146.1 Hauptleitungsschieber 70 345 863 863 419 49 % 146.2 Hauszuleitungsschieber 70 1 079 1 619 1 619 786 49 % 146.3 übrige Schieber 70 11 17 17 8 47 % 147 Schachtbauwerke 25 3 15 15 7 47 % Gesamttotal 48 466 41 355 25 426 61 % (Angaben in CHF 1 000, exkl. MWST)

Abbildung 2.13: Übersicht Wiederbeschaffungswerte

19 2.9 Berichte und Anträge Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir gemäss Art. 55 2.9.1 Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungs­ Abs. 1 Gemeindegesetz des Kantons St. Gallen folgenden kommission Antrag:

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Antrag 1: Die Jahresrechnung 2019 sowie der Bilanzanpassungs- Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die bericht per 1.1.2019 der Wasserkorporation Oberuzwil Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für seien zu genehmigen. das Rechnungsjahr 2019 sowie die Anträge des Rates über das Budget 2020 geprüft. Für die Jahresrechnung und die Amts- Zusätzlich empfehlen wir die Anträge des Rates zur Ergebnis- führung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere verwendung 2019 (Antrag 2) sowie über das Budget 2020 Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir (Antrag 3) zu genehmigen. prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Fer- Oberuzwil, 11. Februar 2020 ner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Haus- haltsvorschriften, die wesentlichen Bewertungsentscheide Die Geschäftsprüfungskommission sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzun- Gabi Dobler gen für eine gesetzeskonforme Amtsführung gegeben sind. Markus Frischknecht Janik Mösle Im Zusammenhang mit der Einführung von RMSG haben wir Simon Schneider, Präsident folgende ausserordentliche Prüfungshandlungen vorgenom- Alain Siegenthaler men: ∙ Vollständige und richtige Anwendung des Rechnungs­ 2.9.2 Anträge des Verwaltungsrates legungsmodells RMSG sowie des Reglements über die Reserve Werterhalt Anlagen (RWA). Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger ∙ Bilanzübernahme HRM1 auf RMSG inkl. notwendiger Umgliederungen, insbesondere Neuzuteilung von Finanz- Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil stellt vermögen und Verwaltungsvermögen. Ihnen die folgenden beiden Anträge:

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung, Antrag 2: die Jahresrechnung, der Bilanzanpassungsbericht per 1. Januar Der Ertragsüberschuss der Wasserkorporation Oberuzwil 2019, das Budget, die Amtsführung sowie die Anträge des von 63 667.30 Fr. sei wie folgt zu verwenden: Rates über Gewinnverwendung und Budget mit folgender ∙ Einlage von 63 667.30 Fr. in die Reserve Werterhalt Ausnahme den gesetzlichen und reglementarischen Bestim- Anlagen. mungen. Antrag 3: Die Verbuchung der Anschlussgebühren im Eigenkapital Das Budget 2020 der Wasserkorporation Oberuzwil sei erfolgt nicht nach den Vorgaben der Verordnung über den zu genehmigen. Finanzhaushalt der Gemeinden des Kantons St. Gallen, wel- che eine Verbuchung und planmässige Auflösung im Fremd- Oberuzwil, 23. Januar 2020 kapital vorgibt. Die vom Verwaltungsrat seit Jahrzehnten prak- tizierte Vorgehensweise ist jedoch in der Jahresrechnung Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil transparent dargestellt, im Geschäftsbericht ausführlich beschrieben und stützt sich auf das Reglement RWA ab. Aus Armin Bachofner, Präsident Sicht der Geschäftsprüfungskommission ist dieses Vorgehen Gabriella Baldegger, Ratsschreiberin sinnvoll und weitsichtig und bietet Gewähr für eine stabile finanzielle Entwicklung der Wasserkorporation Oberuzwil.

20 3. Bau und Betrieb vollständig revidiert. Dadurch konnte die Pumpleistung wie- der deutlich erhöht werden. 3.1 Betrieb und Unterhalt der Anlagen Der Betrieb des gesamten Wasserversorgungssystems wird Beim halbjährlich durchgeführten Quellrundgang werden die grundsätzlich durch unsere Fachstelle Billinger AG Niederuzwil Quellschächte in den drei Quellgebieten durch Eveline und sichergestellt, insbesondere René Wirth und Stefan Hobi. Sie Heinz Schulthess inspiziert und gereinigt. Dabei wird auch die stehen in enger Koordination mit Werner Nützi und Andreas Schüttung der einzelnen Fassungsleitungen bestimmt. Die Wick, welche bei der WKO für den Bereich Bau & Betrieb ver- Auswertung ergab, dass zwischen den Schächten WL3 und antwortlich sind. Die Betriebssteuerung erfolgt über die WL5 in der Langenau vermutlich ein Leck vorhanden ist. Betriebswarte, in welcher alle Wasserversorgungsanlagen der Region sowie teils von benachbarten Wasserversorgungen Die Schieber der Hauptleitungen (insgesamt 345 Stück) wer- angeschlossen sind. den im 3-Jahres-Rhythmus auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Im 2019 standen die Schieber in der Zone Bichwil-Riggenschwil Der Unterhalt unserer Wasserversorgungsanlagen erfolgte sys- sowie Niederglatt auf dem Programm. Die Notwendigkeit tematisch anhand des Unterhaltsplans 2019. Das Hauptaugen- funktionierende Schieber zeigt sich dann, wenn ein Leitungs- merk lag in diesem Jahr bei der GWAA Schooren. Dabei wur- abschnitt für Erneuerungsarbeiten oder notfallmässig unter- den im Mai 2019 der Sand- und Aktivkohle-Filter vollständig brochen werden muss. Letzteres war Mitte Oktober 2019 der ausgetauscht. Diese Arbeiten sind alle 7 bis 8 Jahre fällig, wenn Fall, als eine Autolenkerin den Hydranten beim Rössliparkplatz die Adsorptionskapazitäten der Aktivkohle zur Neige gehen. touchierte. Die Folge war eine abgescherte Hydrantenleitung In diesem Zusammenhang wurde auch die Ozonbehandlungs- und eine beeindruckend hohe Wasserfontaine. anlage revidiert bzw. teilweise ersetzt, da seit anfangs Jahr mehrere Störungen bei der Ozondüse aufgetreten waren. Bei diesem Hydrant war eine Reparatur unumgänglich. Ansons- ten werden die Hydranten (insgesamt 232 Stück) alle zwei Die Förderleistung aus dem Grundwassergebiet Schooren ist Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und bei Bedarf umge- in den letzten Jahren immer wieder zurückgegangen. Im Juli hend revidiert. 2019 wurde deshalb die Grundwasserpumpe bei Brunnen 1

Abbildung 3.1: Sand- und AK-Filter der GWAA Schooren

21 Bei den Hauptleitungen war im 2019 nur ein Leitungsbruch zu 3.2 Erneuerung und Erweiterung der Anlagen verzeichnen. In Riggenschwil hat eine Schwachstelle der 70-jäh- In der Projektübersicht auf den Seiten 11 bis 14 sind die im rigen Hauptleitung dazu geführt, dass ca. 600 m3 Wasser die Jahr 2019 umgesetzten sowie die im Jahr 2020 geplanten Strasse deformierten und Kies aus dem Untergrund heraufge- ­Projekte ersichtlich. Nachfolgend sind einige Projekt etwas spült wurde. Diese Leitung wurde an einem Sonntagmorgen detaillierter dargestellt. wieder repariert, damit die Anwohner bis zum Mittag wieder mit frischem Trinkwasser versorgt werden konnten. Die ande- 3.2.1 Sanierung Schächte Langenau (P1108) ren Schwachstellen sind eher bei den Hauszuleitungen, insbe- Im Winter 2019 wurde die Sanierung von zwei Quellschächte sondere bei den Schiebern der Hauszuleitungen zu finden. Die- in der Langenau in Angriff genommen. Die Zugänglichkeit war ser Problematik begegnen wir, indem wir bei der Erneuerung durch die Lage mitten im Wald und in steilem Gelände stark von Hauptleitungen oder Bauvorhaben grundsätzlich alle Haus- erschwert. Die sanierungsbedürftigen Schächte wurden durch zuleitungen ersetzen. Im 2019 wurden so insgesamt 35 Haus- zwei spezifisch gefertigte, vorfabrizierte Quellschächte mit Tro- zuleitungen in Bichwil (Unterdorfstrasse, Torackerstrasse), ckeneinstieg und Leerlauf ersetzt. Oberuzwil (Neugasse, Schulhaus Breite, Flurstrasse) und Heili- gentschwil ganz oder teilweise erneuert. Andererseits werden 3.2.2 Umlegung Quellleitung Längistrasse (P1430) Hauszuleitungen im Schadenfall nicht repariert, sondern eben- und Sanierung Sammelleitung Egg (P1109) falls vollständig erneuert. Dies war 2019 an der Eggstrasse in Auf der Parzelle 2012 an der Längistrasse in Bichwil war eine Oberuzwil der Fall. Überbauung mit sechs Einfamilienhäusern geplant. Durch diese Parzelle führt die Quellwasserleitung der WKO von der Sehr unerfreulich war, dass am 12. Juni 2019 die Fassade des Langenau zum Reservoir Egg. Bevor diese Arbeiten zur Über- Reservoir Egg in Oberuzwil von unbekannten Sprayern verun- bauung starten konnten, musste die Quellwasserleitung ver- staltet wurde. Der Farbschaden konnte nicht gereinigt und die legt werden. Im April 2019 wurde die Leitung koordiniert mit Fassade musste neu gestrichen werden. Der Schaden belief Aushubarbeiten in die Längistrasse sowie in den Zufahrtsweg sich auf mehrere Tausend Franken. Die WKO hat Anzeige zum Wald verlegt. gegen Unbekannt eingereicht.

Abbildung 3.2: Reservoir Egg in Oberuzwil im neuen Kleid

22 Abbildung 3.3: Ausführungsplan für Quellschacht WL 11

Pendent ist derzeit noch die zweite Etappe bis zum Lauften- merferien, dass der Ringschluss realisiert wurde. Unsere Bau- bach. Am untersten Punkt wird dort der sanierungsbedürftige stelle mitten in der Rösslikreuzung verursachte im August 2019 Entleerungsschacht mit Schieber ersetzt. Diese Arbeiten sind massive Verkehrsbehinderungen. Einerseits war eine Einbahn- 2020 eingeplant. Verkehrsregelung mit Lichtsignalanlage notwendig, anderer- seits wurden die Postautolinien mit Ersatzhaltestelle umgelei- 3.2.3 Erneuerung HL Flurstrasse (P1434) tet. Positiv war, dass die Bauarbeiten innert einer Woche Das grösste Bauvorhaben im 2019 war die Kompletterneue- abgeschlossen werden konnten. rung der Flurstrasse in Oberuzwil. Die Arbeiten wurden unter allen Werkleitungseigentümern (Trinkwasser, Abwasser, Elek- Zwischenzeitlich wurde vom Kanton angekündigt, dass das trizität, Strassenbeleuchtung, Kabel, Gas) sowie der Gemeinde Projekt für die Sanierung der Flawilerstrasse und der schein- als Strasseneigentümerin koordiniert umgesetzt. Die beste- bar nicht sanierbaren Uze-Brücke bereits 2020 aufgelegt wer- hende Wasser-Hauptleitung in Eternit DN 200 stammte aus den soll. Entsprechend wurde das schon bestehende Projekt dem Jahr 1968. Sie wurde durch eine Leitung in PE mit DN 250 für die Erneuerung der Hauptleitung im Budget 2020 aufge- ersetzt. In Absprache mit der Feuerwehr wurden zusätzlich nommen. Vermutlich wird es aber erst zu einem späteren Zeit- zwei Hydranten gestellt. Gleichzeitig wurden alle Hauszulei- punkt umgesetzt. tungen erneuert bzw. angepasst. Mit den Arbeiten wurde nach den Sommerferien begonnen. Das Projekt konnte bis Dezem- 3.2.6 Erneuerung HL Heiligentschwil (P1440) ber 2019 in baulicher Hinsicht fast vollständig umgesetzt wer- Im Weiler Heiligentschwil beabsichtigte die Gemeinde relativ den. Pendent ist unsererseits noch die administrative Abrech- kurzfristig, die Strasse zu sanieren. In diesem Zusammenhang nung über die 2019 realisierten Arbeiten. Diese wird zu einem machte es Sinn, mit diesen Arbeiten gleichzeitig die alte, rund grossen Teil erst anfangs 2020 erfolgen. 100 m lange Guss-Wasserleitungen zu ersetzen und auf Wunsch der Feuerwehr einen zusätzlichen Hydranten zur Ver- 3.2.4 Erneuerung HL Breitestrasse (P1437) besserung des Feuerschutzes zu stellen. Die Projektierung Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Zufahrt und der wurde im Oktober 2019 gestartet. Nach der GVA-Beitragszu- Parkplätze zum Schulhaus Breite musste der bestehende Hyd- sicherung wurden die Arbeiten unverzüglich aufgenommen rant versetzt werden. Da es sich um eine ältere Eternit-Was- und bis Ende Jahr abgeschlossen. serleitung mit Baujahr 1950 handelte, wurde die Leitung zwi- schen der Neugasse und dem Schulhaus, zusammen mit 3.2.7 Sanierung Sammelleitungen Langenau (P1113) anderen Werken, ersetzt. Die Arbeiten sind abgeschlossen. Beim halbjährlichen Quellrundgang wurde festgestellt, dass in der Sammelleitung zwischen den Quellschächten WL3 und 3.2.5 Erneuerung Anschluss Wiesentalstrasse (P1439) WL5 in der Langenau vermutlich ein Leck vorhanden ist. Die und Erneuerung HL Flawilerstrasse (P1433) zwischenzeitlichen Abklärungen ergaben, dass sich das Leck Im Jahr 2017 wurde die Wiesentalstrasse in Oberuzwil inkl. in unwegsamem, steilem Gebiet zum Hüpelbach befindet. Eine sämtlicher Werkleitungen vollumfänglich erneuert. Die neue Verlegung dieser Sammelleitung wurde als sinnvollere Alter- Wasserleitung wurde bis kurz vor die Rösslikreuzung ersetzt. native betrachtet. Das Projekt wird anfangs 2020 ausgearbei- Der Anschluss an die bestehende Hauptleitung in der Flawi- tet. Die Erneuerung dieser Quellleitung ist im Frühjahr 2020 lerstrasse, ein sogenannter Ringschluss, wurde noch aufge- geplant. schoben, da der Kanton unmittelbar anschliessend die Sanie- rung der Flawilerstrasse beabsichtigte. Da sich das Projekt des 3.2.8 Sanierung Sammelschacht Oberdorf Bichwil (P1114) Kantons auf unbestimmte Zeit verzögert, hätte der fehlende Die Sammelleitungen aus den Quellgebieten Eberwies und Ringschluss an einem wichtigen Knotenpunkt im Hautverteil- Eppenberg treffen in einem markanten Sammelschacht im netz der WKO noch längere Zeit bestanden. Dieses Risiko Oberdorf in Bichwil (Festung) zusammen. Von dort fliesst das wollte die WKO nicht eingehen und veranlasste nach den Som- Quellwasser in einer Sammelleitung direkt ins Reservoir Egg

23 hier ein Leitungsbruch zu verzeichnen. Da es sich um eine Gussleitung DN 100 mm aus dem Jahr 1949 handelt, ist ein Erneuerungsbedarf definitiv gegeben.

3.2.12 Trinkwasserbrunnen In den letzten Jahren hat die WKO an gut frequentierten Plät- zen oder an Wegen in Naherholungsgebiete Trinkwasserbrun- nen installieren können. Im 2019 hat das Jugendheim Plata- nenhof in Oberuzwil zum 125-Jahr-Jubiläum einen Aufenthaltsplatz mit Sitzgelegenheiten erstellt. Die Wasser- korporation Oberuzwil spendierte einen Trinkwasserbrunnen. Dieser wird auf dem stark begangenen Weg zur Frohen Aus- sicht von Spaziergängern und Hundehaltern sehr häufig genutzt.

Ein weiterer Trinkwasserbrunnen wurde beim Primarschulhaus Breite in Oberuzwil installiert.

Zwischenzeitlich stehen nun an folgenden Standorten unsere Trinkwasserbrunnen: ∙ Spielplatz Feuerwehrdepot, Oberuzwil ∙ Spielplatz katholische Kirche, Bichwil ∙ Spielplatz Primarschule Oberuzwil ∙ Aufenthaltsplatz bei Clientis Bank, Oberuzwil ∙ Aufenthaltsplatz im Bächelacker, Oberuzwil ∙ Aufenthaltsplatz beim Jugendheim Platanenhof, Oberuzwil Abbildung 3.4: Blick in den Sammelschacht im Oberdorf Bichwil Diese Trinkwasserbrunnen dienen Passanten und Kindern aus unseren Dörfern als Erfrischung und machen damit allerbeste in Oberuzwil. Das Schachtbauwerk weist einen baulichen und Werbung für unser Trinkwasser. technischen Sanierungsbedarf auf. Das Projekt soll 2020 umgesetzt werden.

3.2.9 Erneuerung HL Bahnhof-/Talstrasse (P1426) Im Zusammenhang mit den Erneuerungsarbeiten an der Zufahrt zur Liegenschaft Bahnhofstrasse 32 möchte die WKO die Wasserleitung aus dem Jahr 1968 ersetzen. Die Leitung in Eternit mit DN 100 soll durch eine Leitung in PE mit DN 160 kapazitätsmässig ausgebaut werden. Ebenso wird der beste- hende Hydrant ersetzt. Die Umsetzung ist, je nach Fortschritt beim privaten Bauprojekt, im Jahr 2020 vorgesehen.

3.2.10 Erneuerung HL Längi Bichwil (P1435) Die Einfamilienhäuser an der Längistrasse 2 bis 18 sind mit einer älteren Eternit-Hauptleitung erschlossen, welche auf der Nordseite der Häuser mitten durch die Gärten führt. Diese Hauptleitung soll im Rahmen der ordentlichen Erneuerung in die Längistrasse auf der Südseite der Häuser verlegt werden, analog zur Hauptleitung in den anderen Abschnitten der Län- gistrasse.

3.2.11 Erneuerung HL Riggenschwil – Ringleitung (P1436) Im Jahr 2014 wurde die Hauptleitung von Bichwil über Rig- genschwil nach Städeli vollständig erneuert bzw. neu erstellt. Zur Erschliessung der südlich gelegenen Häuser besteht eine zusätzliche Ringleitung in der Dorfstrasse. Auf die Erneuerung dieser Leitung wurde dannzumal verzichtet, da wenige Jahre zuvor die Dorfstrasse in diesem Bereich mit einem neuen Deck- Abbildung 3.5: Abschnitt der Längistrasse Bichwil mit der geplanten Verlegung belag versehen wurde. Im vergangenen Jahr war nun genau der Hauptleitung

24 Abbildung 3.6: Trinkwassersäulen beim Jugendheim Platanenhof und bei der Primarschule in Oberuzwil

3.3 Wassergewinnung werk Buebental in Flawil/ (hellgrüne Fläche) mit Der Verlauf der Herkunft des Wasserbezugs über das vergan- stark reduzierter Förderleistung wieder in Betrieb genommen gene hydrologische Jahr ist in der nachfolgenden Abbildung werden. dargestellt. Im Mai 2019 wurden wie geplant bei der GWAA Schooren der Zwischen Oktober und Dezember 2018 ist erkennbar, dass nur Sand- und Aktivkohle-Filter erneuert. Die Grundwasserförde- etwa ein Drittel des Wasserbedarfs (ca. 400 m3 pro Tag) aus rung wurde über einige Tage eingestellt. Nach der Revision dem eigenen Grundwasser im Schooren in Oberuzwil (grüne der Grundwasserpumpen im Juli 2019 konnte die gesamte Fläche) und den drei Quellgebieten Weid, Langenau und Eber- Fördermenge aus dem Grundwassergebiet Schooren von 400 wies in Oberuzwil und Jonschwil (blaue Fläche) gedeckt wer- auf rund 600 m3 pro Tag gesteigert werden. den konnte. Rund zwei Drittel des Wasserbedarfs wurde von der Gruppenwasserversorgung Vogelsberg (rote Fläche) bezo- Die drei hervorstechenden Peaks mit stark erhöhtem Wasser- gen. Dies waren die Folgen der seit April 2018 anhaltenden bedarf im Juni/Juli 2019 korrelieren eindeutig mit heissen Trockenheit mit einem praktisch niederschlagsfreien Oktober ­Sommertagen. 2018. Erst mit den langandauernden Regenereignissen und Schneefällen im Dezember 2018 war eine langsame Erholung Im Jahresmittel stammte 34 Prozent des Wassers aus den Quel- der Quellerträge im Verlauf des Jahres 2019 ersichtlich. Im len (Vorjahr: 30 %), rund 44 Prozent aus dem Grundwasser Januar 2019 war es erstmals möglich, den Wasserbedarf mit im Schooren und Buebental (Vorjahr: 45 %). Von der GWVV der eigenen Wassergewinnung zu decken. Ab März 2019 wurden rund 22 Prozent bezogen (Vorjahr: 25 %). Letzteres konnte dann mit grosser Verzögerung das Grundwasserpump- entspricht einer Menge von insgesamt 93 000 m3.

Wasserförderung pro Tag in m 2000

1500

1000

500

0 Jul Jan Jun Feb Sep Apr Okt Dez Mai Nov Mär Aug

Schooren Buebental Quellwasser Gruppenbezug Gesamtverbrauch

Abbildung 3.7: Herkunft des Wasserbezuges im hydrologischen Jahr 2019

25 3.3.1 Wasserbilanz Die restliche Menge von 15 000 m3 wird als Verlustmenge qua- Im hydrologischen Jahr 2019 (1. Oktober 2018 bis 30. Septem- lifiziert. Die daraus ermittelte Kennzahl von rund 0.05 m3/km*h ber 2019) wurden rund 380 500 m3 Trinkwasser für insgesamt liegt deutlich unter üblichen Werten zwischen 0.1 und 0.3 m3/ 297 500 Franken verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies km*h. Die Wasserverluste im Netz sind als sehr gering zu rund 8000 m3 weniger, solche Schwankungen sind jedoch bezeichnen. üblich. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung des Wasserbe- Effektiv gefördert wurden rund 405 500 m3 Trinkwasser. Von zugs und Wasserverkaufs über die Jahre 1982 bis 2019, seit dieser Mehrmenge von 25 000 m3 wurden rund 10 000 m3 für 2013 mit Bichwil, Riggenschwil und Niederglatt. Eigenbedarf benötigt (z. B. für Spülungen, Feuerwehreinsätze).

Wasserbezug und -verkauf in m / Jahr

500 000

450 000

400 000

350 000

300 000

250 000

200 000

150 000

100 000

50 000

0 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Dorfzone Hochzone Zone Bichwil Zone R’wil Zone Niederglatt

Eigenbedarf Verlust

Abbildung 3.8: Entwicklung des Wasserbezugs und -verkaufs 1982 – 2019

26 4. Risikomanagement und Qualitätssicherung ser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV, SR 817.022.11). 4.1 Risikomanagement Die Ergebnisse der Überprüfungen finden sie jeweils auch im Der Verwaltungsrat ist verantwortlich, ein angemessenes Risi- Internet unter www.oberuzwil-wasser.ch bzw. der Homepage komanagement zu unterhalten. Das Ziel ist, die massgeblichen www.trinkwasser.ch (Menu › Trinkwasser › Qualität) des Risiken für die Gesamtorganisation der Wasserkorporation Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW. Oberuzwil zu erkennen und zu bewerten, das Risiko-Bewusst- sein zu fördern sowie die notwendigen, risikoorientierten Die durchgeführten Untersuchungen ergeben – vorweg Massnahmen zur Verminderung des Schadenausmasses bzw. genommen – folgende Gesamtbeurteilung: Die vielen bakte- zur Reduktion der Eintretenswahrscheinlichkeit festzulegen, riologischen und chemischen Analysen zeigen, dass unser umzusetzen und zu überprüfen. Die Risikoanalyse ist das mass- Trinkwasser im Leitungsnetz die Anforderungen der Lebens- gebliche Instrument des Risikomanagements. Diese wird min- mittelgesetzgebung erfüllt und eine einwandfreie Qualität auf- destens einmal jährlich aktualisiert, um die Risikoentwicklung weist. Das Trinkwasser kann bedenkenlos ab Wasserhahn kon- zu beobachten bzw. die Massnahmen zu überprüfen. Daraus sumiert werden. resultiert u. a. die Höhe der jährlichen Einlagen für Risikoereig- nisse in die Reserve für die Abdeckung potentieller Risikoer- 4.2.1 Bakteriologische Befunde von Proben aus eignisse als Bestandteil der Reserve Werterhalt Anlagen (RWA). dem ­Leitungsnetz Weitere Informationen sind dem Kapitel 2.7.3 zu entnehmen. Das Trinkwasser im Leitungsnetz weist gemäss den bakterio- logischen Befunden grundsätzlich in allen vier Zonen eine ein- Der Fokus des Risikomanagements liegt auf den internen und wandfreie Qualität auf. Die Anzahl der aeroben, mesophilen externen Risiken für die Gesamtorganisation – und nicht nur Keime (AMK) lag mit einer einzigen Ausnahme das ganze Jahr bei finanziellen Verlusten. Die Qualitätssicherung (QS), das unter dem Toleranzwert von 300 koloniebildenden Einheiten interne Kontrollsystem (IKS) sowie die Trinkwasserversorgung (KBE) pro ml. In den Messungen vom August 2019 waren unter in Notlagen (TWN) sind Bestandteil des Risikomanagements. dem Toleranzwert leicht erhöhte Werte bis 210 KBE/ml in der Dorfzone feststellbar, da sich wegen der Sommerzeit gleich- 4.2 Qualitätsüberwachung des Trinkwassers zeitig die Temperatur des Trinkwassers auf bis zu 21 °C erhöhte. Das an die Konsumenten und Konsumentinnen abgegebene Bis Mitte Oktober 2019 ging die Temperatur des Trinkwassers Trinkwasser der Wasserkorporation Oberuzwil wird gemäss auf etwa 15 °C zurück, parallel dazu reduzierten sich die Werte Qualitätssicherungsprogramm regelmässig hinsichtlich mikro- für AMK im Netzwasser der Dorfzone auf 4 KBE/ml. Einzig biologischer, chemischer und physikalischer Anforderungen beim Trinkwasser, welches nach der Grundwasseraufberei- überprüft. 2019 wurden neben den kontinuierlichen Messun- tungsanlage (GWAA) Schooren ins Netz eingespiesen wird, gen in der Grundwasseraufbereitungsanlage Schooren erhöhte sich im Oktober der AMK-Wert auf 1100 KBE/ml. Es (Behandlung mit Ozon und Aktivkohle) sowie der Ozonie- wurde vermutet, dass dies mit einer Verkeimung in der GWAA rungsanlage im Reservoir Egg (Behandlung mit Ozon) über das zusammenhängt. Mit Anpassungen bei der Ozonzugabe, der Jahr verteilt insgesamt 6 chemische Analysen im Leitungsnetz Rückspülung der Sand- und Aktivkohle-Filter sowie einer unmittelbar nach der Aufbereitung sowie 53 bakteriologische Ergänzung des Sandfilters konnte die Verkeimung behoben Prüfungen von Proben aus dem Leitungsnetz verteilt über das werden. Bei der Nachmessung vom 28. Oktober 2019 wurde ganze Versorgungsgebiet durchgeführt. Beurteilt werden die ein AMK-Wert von nur noch 12 KBE/ml nachgewiesen. Analysenwerte gemäss der Verordnung des EDI über Trinkwas-

Dorfzone Hochzone Zone Zone Oberuzwil Oberuzwil Bichwil / Riggenschwil Niederglatt Datum EC [1] EK [1] AKM [2] EC [1] EK [1] AKM [2] EC [1] EK [1] AKM [2] EC [1] EK [1] AKM [2] 4.2./4.3.2019 0 0 2 – 4 0 0 1 – 3 0 0 0 – 3 0 0 8 2./8.4.2019 0 0 1 – 15 0 0 6 – 43 0 0 0 – 14 0 0 0 3./17.6.2019 0 0 34 – 98 0 0 25 – 100 0 0 1 – 13 0 0 2 14.8.2019 0 0 210 – 260 0 0 21 – 110 0 0 10 – 67 0 0 0 14.10.2019 0 – 1 0 4 – 1100 0 0 0 – 96 0 0 0 – 1 0 0 28.10.2019 0 0 12 9.12.2019 0 0 1 – 7 0 0 3 – 24 0 0 0 – 35 0 0 0 Höchstwert 0 0 300 0 0 300 0 0 300 0 0 300 EC = E. Coli; EK = Enterokokken; AKM = Aerobe mesophile Keime Angaben in KBE pro 100 ml [1] bzw. KBE pro 1 ml [2]; KBE = koloniebildende Einheiten

Tabelle 4.1: Analysenwerte der bakteriologischen Untersuchungen

27 4.2.2 Chemische Befunde aus den Wassergewinnungs­ eingestuft. Damit gilt gemäss Lebensmittelgesetzgebung bzw. anlagen TBDV ein strenger Höchstwert für Pestizidwirkstoffe und deren Die chemischen Analysen vom 4.3. und 14.10.2019 zeigen, relevante Abbauprodukte von 0.1 μg / l. Werden die Anforde- dass sich die Werte der relevanten Parameter kaum verändert rungen nach TBDV nicht erfüllt (d. h. die Höchstwerte für Pes- haben. Die chemischen Analysen bestätigten die einwandfreie tizide und relevante Metabolite werden überschritten) wird Qualität als Trinkwasser. Eine Zusammenstellung der wichtigs- das Lebensmittel durch die Gesundheitsbehörde beanstandet, ten Parameter ist nachfolgend dargestellt. die Wasserversorger müssen Massnahmen planen und ergrei- fen sowie die Bevölkerung informieren. Höchstwerte Parameter Einheit Wert Richtwerte (R) Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen hat die Leitfähigkeit µS / cm 625 – 741 800 (R) Wasserversorger am 5. September 2019 über die Situation im Gesamthärte ° fH 34.8 – 39.4 – Kanton St. Gallen betreffend Rückständen von Chlorothalonil DOC mg / l 0.5 – 3.7 1 (R; TOC) im Trinkwasser informiert. Dabei wurde aufgezeigt, dass im - Nitrat mg NO3 / l 10 – 15 40 Rahmen der kantonalen Grundwasserüberwachung seit 2018 Chlorid mg / l 4 – 16 250 das Grundwasser in 3 Messkampagnen an 61 Messstellen auf Sulfat mg / l 6 – 10 250 den Metaboliten Chlorothalonil-Sulfonsäure untersucht Calcium mg / l 98 – 112 – wurde. Die Höchstwerte von 0.1 μg / l wurden in allen Grund- Magnesium mg / l 25 – 28 – wasser-Proben eingehalten. Die Situation im Kanton St. Gal- len kann bezüglich der Chlorothalonil-Metaboliten im Trink- Tabelle 4.2: Analysenwerte der chemischen Untersuchungen wasser aufgrund der vorliegenden Informationen als nicht besorgniserregend eingestuft werden. Am 23. Juli 2019 wurden bei den vier Brunnen im Grundwas- sergebiet Schooren in Oberuzwil zusätzliche Wasserproben Zusammenfassend ergibt sich für die WKO folgendes Fazit: In entnommen und auf Pestizide analysiert. Beprobt wurde das unseren Wassergewinnungsgebieten werden wenig Ackerbau Rohwasser, d. h. vor der Aufbereitung des Grundwassers zu und keine grossflächigen Sportanlagen betrieben. Der Einsatz Trinkwasser in der GWAA Schooren. Die Pestizid-Analysen von Fungiziden (mit Chlorothalonil) ist deshalb, wenn über- umfassten 31 häufig nachweisbare Pflanzenschutzmittel sowie haupt, eher untergeordnet. Die bereits im April 2018 und im deren Metabolite. Alle Analysenwerte bei den 4 Proben lagen – Juli 2019 durchgeführten Pestizid-Analysen (31 häufig nach- analog zum Vorjahr – unterhalb der analytischen Bestim- weisbare Pflanzenschutzmittel sowie deren Metabolite) im mungsgrenze von 0.02 μg/l und dementsprechend auch unter- Rohwasser, d. h. vor der Aufbereitung zu Trinkwasser, haben halb des Höchstwerts für Pestizidwirkstoffe und deren keinerlei nachweisbare Substanzen gezeigt. Gemäss unserer relevante Abbauprodukte von 0.1 μg / l gemäss Lebensmittel- Risikobeurteilung kann daher eine Pestizidbelastung des Trink- gesetzgebung bzw. TBDV. Bei der nächsten Analyse von Pes- wassers praktisch ausgeschlossen werden. Es ergibt sich der- tiziden im 2020 wird die Substanz Chlorothalonil (vgl. weiter zeit kein weiterer Handlungsbedarf hinsichtlich Chlorothalo- unten) ebenfalls getestet, da sie dannzumal vermutlich in der nil. Unser Roh- bzw. Trinkwasser haben wir deshalb Liste der häufig nachweisbaren Pestiziden aufgenommen wer- nachträglich nicht noch spezifisch auf Chlorothalonil unter- den wird. sucht. Die Entwicklungen zu diesem Thema werden wir sorg- fältig weiterverfolgen. 4.2.3 «Chlorothalonil»: Pflanzenschutzmittel im Trink­ wasser 4.3 IKS Seit dem Sommer 2019 hat auch uns das Thema «Chlorotha- Das interne Kontrollsystem (IKS) ist bei der Wasserkorporation lonil» beschäftigt. Chlorothalonil ist ein Pestizid-Wirkstoff, der ein Bestandteil des umfassenden Risikomanagements. Unter in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er-Jahren gegen Pilzbe- dem IKS läuft lediglich die halbjährliche Finanzkontrolle bei fall als sogenanntes Fungizid zugelassen ist. Er wird v. a. im unserer Buchhaltungsstelle. Die zwei Prüfungen erfolgten auch Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. 2019 und zeigten, dass die Buchhaltung sauber und lücken- Am 26. Juni 2019 hat das Bundesamt für Lebensmittelsicher- los geführt wird. heit und Veterinärwesen BLV auf der Basis einer Neubeurtei- lung befunden, dass es für Abbauprodukte von Chlorothalo- nil Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung gibt. In der Vergangenheit wurde der Wirkstoff in der Schweiz häufig und in relevanten Mengen eingesetzt: 30 Tonnen des Pestizids Chlorothalonil wurden in der Schweiz jedes Jahr auf den Fel- dern eingesetzt, vor allem im Kampf gegen Fäulnis bei Getreide. Chlorothalonil selber wird im Boden gut zurückge- halten. Die Substanz wird dann abgebaut. Die entstandenen Abbauprodukte (Metabolite) können durch den Untergrund sickern und so ins Grund- bzw. Trinkwasser gelangen. Nach der kompletten Neubeurteilung von Chlorothalonil durch das BLV im Herbst 2019, wurden alle Metaboliten als «relevant»

28 5. Konstituierung

Risikomanagement RM

Marcel Bürge Führung WKO Armin Bachofner (StV.)

Armin Bachofner, Präsident Werner Nützi, Vize-Präsident QS inkl. TWN IKS

Marcel Bürge Marcel Bürge Andreas Wick (StV.) Gregor Täschler (StV.)

Marketing

Bau Betrieb Marcel Bürge Finanzen Controlling

Werner Nützi Gregor Täschler Andreas Wick (StV.) Informationsmanagement Werner Nützi (StV.)

Marcel Bürge Gregor Täschler (StV.)

5.1 Verwaltungsrat 5.2 Delegierte Gruppenwasserversorgung Armin Bachofner (seit 2011) Sonnenhügelweg 4a, Oberuzwil Armin Bachofner, Betriebsausschuss, Präsident GWVV Tel P 071 951 08 61 Werner Nützi 076 462 55 87 Andreas Wick Mail [email protected] Marcel Bürge

Marcel Bürge (seit 2017) 5.3 Geschäftsprüfungskommission Buchholdernstr. 29A, Oberuzwil Tel P 071 952 62 89 Gabi Dobler Mail [email protected] Markus Frischknecht Janik Mösle Werner Nützi (seit 2001) Simon Schneider, Präsident Hirschenstrasse 8, Oberuzwil Alain Siegenthaler Tel P 079 698 18 26 G 071 951 52 37 5.4 Ausserhalb Behörde Mail [email protected] Ratsschreiberin/Rechnungswesen Gregor Täschler (seit 2018) Gabriella Baldegger (seit 2001) Zehntlandstrasse 6, Oberuzwil Hohrainstrasse 6, Oberuzwil Tel P 071 951 80 60 Tel P 071 951 71 07 Mail [email protected] Mail [email protected]

Andreas Wick (seit 2017) Verbrauchserfassung/Ablesung: Hohrainstrasse 32, Oberuzwil Hanspeter Blaser Tel P 079 709 42 31 Dorfstrasse 22, Bichwil G 071 951 88 22 Tel 071 951 73 30 Mail [email protected]

29 5.5 Mandate

Hanspeter Blaser Unterhalt Quellen/Anlagen Bichwil

5.6 Fachstelle und Notfallzentrale

Billinger AG Herrenhofstrasse 36, 9244 Niederuzwil

René Wirth Tel G 071 955 98 55 P 071 923 94 08 Mail [email protected]

Stefan Hobi Tel G 071 955 98 55 P 079 676 73 47 Mail [email protected]

30 6. Prüfungs- und Genehmigungsvermerke

Gutgeheissen durch den Verwaltungsrat am 23. Januar 2020

Der Präsident: Die Ratsschreiberin:

Armin Bachofner Gabriella Baldegger

Geprüft und richtig befunden durch die Geschäftsprüfungskommission am 11. Februar 2020

Die Geschäftsprüfungskommission:

Gabi Dobler, Markus Frischknecht, Janik Mösle, Alain Siegenthaler, Simon Schneider

Genehmigt durch die Bürgerschaft am 31. März 2020

Der Versammlungsleiter: Die Ratsschreiberin:

Armin Bachofner Gabriella Baldegger

Die Stimmenzähler:

31