Welche Fische leben in der Niers ? Ergebnisse 2010-2011

von Dipl.-Biol. Stefani Pleines

Copyright © Biologische Station Krickenbecker Seen e.V. 2012. Alle Rechte vorbehalten. Die Niers

• Tieflandfluss, Niederungsfluss • entspringt im Kreis bei - Kuckum • Ca. 117 km lang • durchfließt Mönchengladbach und die Kreise und Kleve • mündet auf niederländischer Seite in die Maas

Welche Fische leben in der Niers? -Stefani Pleines 2 Die Niers

• wird vom Niersverband betreut und bewirtschaftet • Abwassereinleitungen mehrerer Klärwerke • Gewässergüteklasse ansteigend auf II - III • Langfristiges Ziel: Guter ökologischer Zustand (WRRL)

Welche Fische leben in der Niers? -Stefani Pleines 3 EU-WRRL

• Zur Erreichung eines „guten ökologischen Zustandes“ werden z.B. Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt • Ein regelmäßiges biologisches Untersuchungsnetz (Monitoring) ermöglicht Kontrolle der Erfolge/ Misserfolge Biologisches Monitoring an der Niers

Ein Projekt zusammen mit dem Niersverband

• Makrophyten (Biologische Station, Niersverband) • Makrozoobenthos (Niersverband) • Fische (Biologische Station)

Welche Fische leben in der Niers? - Stefani Pleines 5

Wie fängt man Fische ? Methode: Elektrofischfang • Voraussetzungen:

• Elektrofischereischein (Kurs mit Prüfung)

• Genehmigung der Behörden (auch für die einzelnen Geräte)

• Genehmigung der Fischereiberechtigten/ Pächter

• Abstimmung mit Fischereigenossenschaften und Kreisfischereiberatern Neben tragbaren Geräten auch auf dem Boot mitgeführte Geräte (mit Motor betrieben) möglich.

Vorteile der Methode:

• Fische betäubt, daher lebend und unverletzt untersuchbar • Kurzer, begrenzter Eingriff • Relativ einfach anwendbar • Wiederholbar und damit vergleichbare Ergebnisse Vorteile der Methode:

• Fische betäubt, daher lebend und unverletzt untersuchbar • Kurzer, begrenzter Eingriff • Relativ einfach anwendbar • Wiederholbar und damit vergleichbare Ergebnisse

Nachteile der Methode:

• Fangquote niedrig • Abhängig von Tages-Bedingungen (HW-NW, Trübung, Krauttreiben) • Mehrere Mitarbeiter erforderlich • Aufwendige Ausrüstung notwendig Zurück zur Niers • Anzahl der Probestellen: 20 • Anzahl der Probestellen: 20 • Auswahl der Probestellen erfolgte durch den Niersverband • Anzahl der Probestellen: 20 • Auswahl der Probestellen erfolgte durch den Niersverband • Probestellen für Makrophyten und Fische identisch • Anzahl der Probestellen: 20 • Auswahl der Probestellen erfolgte durch den Niersverband • Probestellen für Makrophyten und Fische identisch • Untersuchung in einer Hand: Biologische Station Krickenbecker Seen im Auftrag des Niersverbandes

Nr. Probestelle Name (Nr: von S nach N) 1 Mönchengladbach-Wickrath 2 Bresges Park, MG Rheydt 3 MG-Trabrennbahn uh Pegelbrücke 4 Viersen oh B 7 5 Grasheide Langendonker Mühle 6 vor Mdg 7 Pont, Mühlendyck 8 Pont Renaturierung Süd 9 Pont Renaturierung Nord 10 Altarm Pont 11 Haus Golten 12 Gelderner Fleuth 13 uh Geldern Overfeldweg 14 Kevelaer Niershof 15 Issumer Fleuth 16 Schloss Wissen oh Wehr 17 Schloss Wissen uh Wehr 18 Kervenheimer Mühlenfleuth 19 Jan an de Fähr 20 Kessel

Nebenflüsse der Niers: Nette (6), Gelderner Fleuth (12), Issumer Fleuth (15) Kervenheimer Mühlenfleuth (18) Probestrecken Nr. Fischgewässertyp Mindestindividuen 1, 2 FiGt 16 Schmerlen-Stichlingstyp Niers 480 3, 4, 5, 6, 12, 15, 18 FiGt 17 oberer Brassentyp Niers 810 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 16, FiGt 18 unterer Brassentyp Niers 690 17, 19, 20 Fischgewässertyp NRW Mindestbefischungsstrecke [m] Mindestindividuen FiGt_01 oberer Forellentyp Mittelgebirge 200 150 FiGt_02 unterer Forellentyp Mittelgebirge 300 300 FiGt_03 oberer Forellentyp Karstbereiche 200 210 FiGt_04 Äschentyp Karstbereiche 300 270 FiGt_05 oberer Forellentyp Tiefland 200 420 FiGt_06 unterer Forellentyp Tiefland 300 540 FiGt_07 oberer Forellentyp Börde 200 150 FiGt_08 unterer Forellentyp Börde 300 330 FiGt_09 Äschentyp Mittelgebirge 300 690 FiGt_10 oberer Barbentyp Mittelgebirge 400 870 FiGt_11 unterer Barbentyp Mittelgebirge 400 990 FiGt_12 unterer Barbentyp Werre und Else 400 1050 FiGt_13 unterer Forellentyp Erft 300 600 FiGt_14 oberer Barbentyp Erft 400 810 FiGt_15 unterer Barbentyp Erft 400 990 FiGt_16 Schmerlen-Stichlingstyp Niers 200 480 FiGt_17 oberer Brassentyp Niers 400 810 FiGt_18 unterer Brassentyp Niers 400 690 FiGt_19 unterer Brassentyp nördliches Tiefland 400 810 FiGt_20 oberer Brassentyp nördliches Tiefland 400 750 FiGt_21 oberer Brassentyp Bastau 400 450 FiGt_22 Äschentyp Lippe 300 900 FiGt_23 Barbentyp Lippe 400 1020 FiGt_24 Brassentyp Lippe 400 930 FiGt_25 unterer Barbentyp Tiefland 400 930 FiGt_26 oberer Brassentyp Tiefland 400 990 FiGt_27 unterer Brassentyp Tiefland 400 1020 FiGt_28 oberer Barbentyp Börde 400 930 Methoden: • Elektrofischfang • Zeitraum: Herbst • Länge der Probestrecken: je Uferseite 300 m Markierung der Probestrecken: Von 20 Probestrecken wurden sechs Probestrecken bewatet und Von 20 Probestrecken wurden sechs Probestrecken bewatet und 14 mit dem Boot bearbeitet.

Ergebnisse 2011 2010 Individuenzahl Individuenzahl Artenzahl 2011 Artenzahl Nr. Probestelle Name (Nr: von S nach N) 2010 Artenzahl 1 Mönchengladbach-Wickrath 350 2 440 2 2 Bresges Park, MG Rheydt 79 7 76 6 3 MG-Trabrennbahn uh Pegelbrücke 334 12 328 13 4 Viersen oh B 7 230 12 671 14 5 Grasheide Langendonker Mühle 683 15 350 12 6 Nette vor Mdg 930 14 947 16 7 Geldern Pont, Mühlendyck 566 13 437 12 8 Pont Renaturierung Süd 975 18 430 15 9 Pont Renaturierung Nord 707 16 372 14 10 Altarm Pont 308 13 844 14 11 Haus Golten 1060 14 364 12 12 Gelderner Fleuth 223 11 312 13 13 uh Geldern Overfeldweg 536 15 461 16 14 Kevelaer Niershof 463 11 864 14 15 Issumer Fleuth 447 12 449 15 16 Schloss Wissen oh Wehr 177 10 421 15 17 Schloss Wissen uh Wehr 1177 22 845 14 18 Kervenheimer Mühlenfleuth 217 13 1329 16 19 Jan an de Fähr 992 13 585 14 20 Kessel 636 12 540 10 Summe Individuen 11090 11065 Ergebnisse 2011 2010 Individuenzahl Individuenzahl Artenzahl 2011 Artenzahl Nr. Probestelle Name (Nr: von S nach N) 2010 Artenzahl 1 Mönchengladbach-Wickrath 350 2 440 2 2 Bresges Park, MG Rheydt 79 7 76 6 3 MG-Trabrennbahn uh Pegelbrücke 334 12 328 13 4 Viersen oh B 7 230 12 671 14 5 Grasheide Langendonker Mühle 683 15 350 12 6 Nette vor Mdg 930 14 947 16 7 Geldern Pont, Mühlendyck 566 13 437 12 8 Pont Renaturierung Süd 975 18 430 15 9 Pont Renaturierung Nord 707 16 372 14 10 Altarm Pont 308 13 844 14 11 Haus Golten 1060 14 364 12 12 Gelderner Fleuth 223 11 312 13 13 uh Geldern Overfeldweg 536 15 461 16 14 Kevelaer Niershof 463 11 864 14 15 Issumer Fleuth 447 12 449 15 16 Schloss Wissen oh Wehr 177 10 421 15 17 Schloss Wissen uh Wehr 1177 22 845 14 18 Kervenheimer Mühlenfleuth 217 13 1329 16 19 Jan an de Fähr 992 13 585 14 20 Kessel 636 12 540 10 Summe Individuen 11090 11065 2011 Ergebnisse 2011 2010 Individuenzahl Individuenzahl Artenzahl 2011 Artenzahl Nr. Probestelle Name (Nr: von S nach N) 2010 Artenzahl 1 Mönchengladbach-Wickrath 350 2 440 2 2 Bresges Park, MG Rheydt 79 7 76 6 3 MG-Trabrennbahn uh Pegelbrücke 334 12 328 13 4 Viersen oh B 7 230 12 671 14 5 Grasheide Langendonker Mühle 683 15 350 12 6 Nette vor Mdg 930 14 947 16 7 Geldern Pont, Mühlendyck 566 13 437 12 8 Pont Renaturierung Süd 975 18 430 15 9 Pont Renaturierung Nord 707 16 372 14 10 Altarm Pont 308 13 844 14 11 Haus Golten 1060 14 364 12 12 Gelderner Fleuth 223 11 312 13 13 uh Geldern Overfeldweg 536 15 461 16 14 Kevelaer Niershof 463 11 864 14 15 Issumer Fleuth 447 12 449 15 16 Schloss Wissen oh Wehr 177 10 421 15 17 Schloss Wissen uh Wehr 1177 22 845 14 18 Kervenheimer Mühlenfleuth 217 13 1329 16 19 Jan an de Fähr 992 13 585 14 20 Kessel 636 12 540 10 Summe Individuen 11090 11065

Fangergebnis 2011 2. Durchgang 2010 FFH-ArtIIAnhang Rote Liste NRW NRW ListeRote 2010

Fischart Nachweisean Probestellen Individuen Nachweisean Probestellen Individuen Schmerle 18 4101 18 1488 Dreistacheliger Stichling 17 1484 20 1701 Rotauge 15 387 19 1007 Groppe/ Koppe 15 150 17 419 ja Gründling 15 330 15 310 Hecht 15 56 14 39 V Schleie 13 70 12 68 Neunstacheliger Stichling 12 226 10 93 Flussbarsch 12 3017 19 4678 Blaubandbärbling 12 195 13 167 Bitterling 11 94 15 163 V ja Steinbeißer 11 358 14 433 3 ja Rotfeder 11 54 9 38 V Döbel 11 79 9 26 Brasse/ Bresen 10 272 9 179 V Zander 10 58 3 17 Aal 8 23 7 12 2 Sonnenbarsch 6 13 3 21 Hasel 4 14 15 71 Kaulbarsch 3 75 6 87 Goldfisch/ Giebel 3 3 4 30 Karpfen 2 3 3 3 Bachneunauge 2 2 1 4 ja Marmorierte Grundel 2 12 1 2 Karausche 1 1 1 6 Aland 1 6 1 2 Güster 1 4 0 0 Rapfen 1 1 0 0 Ukelei 1 1 0 0 V Flussneunauge 0 0 1 1 3 ja Summe: 30 Arten 11087 2011: 2 4

Fangergebnis 2011 2. Durchgang 2010 FFH-ArtIIAnhang Rote Liste NRW NRW ListeRote 2010

Fischart Nachweisean Probestellen Individuen Nachweisean Probestellen Individuen Schmerle 18 4101 18 1488 Dreistacheliger Stichling 17 1484 20 1701 Rotauge 15 387 19 1007 Groppe/ Koppe 15 150 17 419 ja Gründling 15 330 15 310 Hecht 15 56 14 39 V Schleie 13 70 12 68 Neunstacheliger Stichling 12 226 10 93 Flussbarsch 12 3017 19 4678 Blaubandbärbling 12 195 13 167 Bitterling 11 94 15 163 V ja Steinbeißer 11 358 14 433 3 ja Rotfeder 11 54 9 38 V Döbel 11 79 9 26 Brasse/ Bresen 10 272 9 179 V Zander 10 58 3 17 Aal 8 23 7 12 2 Sonnenbarsch 6 13 3 21 Hasel 4 14 15 71 Kaulbarsch 3 75 6 87 Goldfisch/ Giebel 3 3 4 30 Karpfen 2 3 3 3 Bachneunauge 2 2 1 4 ja Marmorierte Grundel 2 12 1 2 Karausche 1 1 1 6 Aland 1 6 1 2 Güster 1 4 0 0 Rapfen 1 1 0 0 Ukelei 1 1 0 0 V Flussneunauge 0 0 1 1 3 ja Summe: 30 Arten 11087 2011: 2 4

Aktuelle Ergänzungen (2012) 2011 2012 2012 Aktuelle Ergänzungen (2012):

• Vergleichbare Artenzusammensetzung und Individuenzahlen • Neu aufgetreten sind zwei weitere Neozoen: Kesslergrundel Aktuelle Ergänzungen (2012):

• Vergleichbare Artenzusammensetzung und Individuenzahlen • Neu aufgetreten sind zwei weitere Neozoen: Kesslergrundel Aktuelle Ergänzungen (2012):

• Vergleichbare Artenzusammensetzung und Individuenzahlen • Neu aufgetreten sind zwei weitere Neozoen: Kesslergrundel

Schwarzmund-Grundel Aktuelle Ergänzungen (2012):

• Vergleichbare Artenzusammensetzung und Individuenzahlen • Neu aufgetreten sind zwei weitere Neozoen: Kesslergrundel und Schwarzmund-Grundel

• Rückgang von anderen Neozoen: Sonnenbarsch und Blaubandbärbling • Deutlich weniger Schmerlen gefangen • Ein gutes Jahr für Hechte, hohe Individuenzahl, viele diesjährige Weitere Dokumentation erforderlich Wie fotografiert man Fische?

Wir danken Hans-Georg Wende herzlich für die Bereitstellung der vielen Fotos!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!