Jahresbericht 2019

Kulturarchiv Oberengadin

Archiv culturel d’Engiadin’Ota

1

Abbildung Titelseite: Albert Steiner, St. Moritzer See, um 1930 Schenkung Hans Nater, St. Moritz

2 Jahresbericht 2019

Kulturarchiv Oberengadin Archiv culturel d’Engiadin’Ota

Inhalt:

Seite 4 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23. August 2019

Seite 9 Jahresbericht 2019

Seite 50 Erfolgsrechnung 2019

Seite 52 Bilanz 2019

Seite 53 Revisorenbericht 2019

Seite 61 Kulturarchiv Oberengadin, Archiv culturel d’Engiadin’Ota, Archivio culturale dell’Engadina alta

Seite 62 Aufruf des Kulturarchivs Oberengadin

Seite 63 Mitgliederwerbung

3 Protokoll der 30. Mitgliederversammlung des Kulturarchivs Oberengadin/Archiv culturel d’Engiadin’Ota vom Freitag, 23. August 2019, 17.00 Uhr Chesa Planta, , Vortragssaal, 1. Stock

Es sind folgende 35 Personen anwesend: Einzelmitglieder: Andràs Bodoky, Katharina Gehrig, Martin Germann, Vreni Germann, Robert Grossmann, Giovanna Kneubühler-Barberis, Hans-Peter Kneubühler, Jon Manatschal, Ursulina Mutzner, Claudio Rauch, Martin Ruch, Elisabeth Schmidt Life Members: Poldi Berchtold, Claudio Caratsch, Daniele Corradini, Ursula Corradini, Luzius Keller, Urs Padrun, Michael Pfäffli, Guolf Regi, Adam Schreiber Vorstand: Patrick Blarer, Andri Donatsch, Dora Lardelli, Silvio Margadant, Gian Reto Rainalter, Susanna Sala Massari, Lucian Schucan, Rico Valär Behördenvertreter: Roman Ferrari, Gemeindevorstand Celerina, Michael Pfäffli, Gemeindevorstand St. Moritz und Grossrat Kanton Graubünden Biblioteca Rumantscha: Mathias Gredig Freunde: Gian-Nicola Bass, Hans Caspary, Hansjörg Hosch, Sonja Schuppli, Edith Wetzel

Entschuldigt sind: Einzelmitglieder: Ruth Bider, Kurt Biefer, Mark Blezinger, Annabelle Breitenbach, Diane Conrad, Otmar Dossenbach, Judith Duchêne, Jost Falett, Wolfgang Froriep, Hermann Gericke, Veronika Gericke, Michela Pancheri Lenz, Lisa Piazza, Marguerite Schmid-Altwegg, Jean-Louis von Planta, Katharina von Salis Live Members: Ursula Härtsch, Ladina Jaecklin-Pedretti, Felix P. Jaecklin- Pedretti, Silvia Nicol, Dieter Pfister, Dr. Luzi Schucan, Annie Singer, Maria Steiner Fahrni Vorstand: Florio Puenter Revisoren: Massimo Claudio Cortesi, Pascal Kunz Gemeinden: Jon Fadri Huder, Gemeindepräsident Samedan, Andrea Parolini, Gemeindevostand Samedan Fundaziun de Planta: Chasper Pult, Präsident Freunde: Silvia Kato-Bondolfi, Diana Pedretti, Prof. Dr. Angelo Pozzi, Domenic Scharplatz, Botho von Oheimb Medien, Presse, Verlagshäuser: swissinfo.ch, Larissa M. Bieler und Katharina Kraus

4 Begrüssung Die Präsidentin heisst alle Anwesenden willkommen und eröffnet die Versammlung. Sie dankt allen Mitgliedern für die aktive Unterstützung des Kulturarchivs. Persönlich begrüsst werden Robert Grossmann von der Fundaziun de Planta, die das Gastrecht im Vortragssaal gewährt, weiter Roman Ferrari (Gemeinde Celerina/Schlarigna) sowie Guolf Regi (Fundaziun Edgar Vital). Die Traktandenliste wird ohne Abänderungen angenommen. Das Protokoll führt der Aktuar Rico Valär. Als Stimmenzähler stellt sich Martin Ruch zur Verfügung.

1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 10. August 2018 Das Protokoll ist in den Unterlagen des Jahresberichts ersichtlich. Die Mitgliederversammlung genehmigt das Protokoll.

2. Jahresbericht 2018 Der umfangreiche Jahresbericht 2018 wurde an alle Mitglieder verschickt. Die Präsidentin kommentiert verschiedene Arbeiten des Kulturarchivs, die im Jahresbericht dargelegt sind. Die Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden des Oberengadins sowie mit dem Kanton Graubünden erlauben eine ganzjährige Öffnung des Kulturarchivs. Im Jahr 2018 sind verschiedene Schenkungen und Neueingänge an das Kulturarchiv zu verzeichnen, namentlich wird der Nachlass von Dolf Kaiser zur Engadiner Auswanderung erwähnt. Sein Hauptwerk „Fast ein Volk von Zuckerbäckern“ wird durch das Kulturarchiv online zugänglich gemacht. Ein weiterer grosser Nachlass, der dem Kulturarchiv übergeben wurde, ist derjenige von Guido Huder (inkl. Teil des Nachlasses des Fotografen Gustav Sommer). Ein weiterer Eingang stammt von der Familie Frizzoni, ein Fotonachlass aus St. Moritz wurde mit Hilfe der Willy Muntwyler Stiftung angekauft. Ein weiterer Fotonachlass wurde von den Nachkommen von Nikolaus Hartmann an das Kulturarchiv übergeben. Ein grosser Nachlass von Rüdiger von Oheimb aus München zu den Sgraffiti im wurde durch die Nachkommen dem Kulturarchiv ebenfalls geschenkt. Verschiedene Teile der Archivalien wurden in den Räumlichkeiten des Archivs eingerichtet, z. B. mit Schwerpunkt „Englische Gäste im Engadin“. Daneben wurden Ausstellungen wie die „Laterna magica“ organisiert, welche auf viel Aufmerksamkeit gestossen sind. Weiter macht die Präsidentin auf verschiedene Publikationen aufmerksam, die im Jahr 2018 basierend auf Archivalien und Aktivitäten des Kulturarchivs erschienen sind. Im Jahr 2018 fanden die Feierlichkeiten „30 Jahre Kulturarchiv Oberengadin“ statt. Das Jubiläumswochenende war gut besucht.

5 Zum Schluss des Jahresberichts dankt die Präsidentin den vielen Volontären, die im Kulturarchiv Arbeitsleistungen erbracht haben. Sie sind im Jahresbericht namentlich aufgeführt. Ein Dank geht auch an die elf Oberengadiner Gemeinden, welche das Kulturarchiv massgeblich finanzieren. Die Mitgliederversammlung genehmigt den Jahresbericht 2018.

3. Jahresrechnung und Revisorenbericht 2018 Der Kassier Lucian Schucan stellt die Jahresrechnung des Kulturarchivs vor. Diese wurde zusammen mit dem Jahresbericht verschickt. Das Jahr 2018 war ein erfolgreiches Jahr mit Erträgen von rund 274'000 CHF und einem Gewinn von rund 17'500 CHF. Die Präsidentin dankt Lucian Schucan, der neu im Vorstand ist. Die Präsidentin verliest den Revisorenbericht, der ebenfalls in der Broschüre abgedruckt ist. Die Mitgliederversammlung genehmigt die Jahresrechnung und den Revisorenbericht.

4. Décharge-Erteilung an den Vorstand und an die Revisorenstelle Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand und der Revisorenstelle die Entlastung.

5. Budget 2020 Das Budget ist vergleichbar mit den Vorjahren. Eine Erhöhung ist bei den Löhnen vorgesehen, da neue Mitarbeitende einzuarbeiten sind und die Anstellungsprozente erhöht werden müssen. Claudio Caratsch fragt nach den budgetierten Beiträgen öffentlicher Institutionen, welche im Total nicht den aufgeführten Beträgen entsprechen. Die Präsidentin erläutert, man hoffe noch immer auf ein Zurückkommen auf den eingesparten Beitrag des Amts für Bevölkerungsschutz. Hansjörg Hosch fragt, ob die Erhöhung der Löhne auf Erhöhung von Teilzeitpensen zurückzuführen sei, was die Präsidentin bestätigt. Die Mitgliederversammlung genehmigt das Budget 2020.

6. Festlegung der Mitgliederbeiträge Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung vor, die Mitgliederbeiträge auf dem bisherigen Stand zu belassen. Die Mitgliederversammlung genehmigt die Beibehaltung der Mitgliederbeiträge.

7. Wahl Vorstand Die Präsidentin verliest die bisherigen Mitglieder des Vorstands. Die Mitgliederversammlung wählt die bisherigen Mitglieder für die neue Amtsperiode. 6 Lucian Schucan wurde vom Vorstand als neues Mitglied gewonnen und war bereit, das Amt des Kassiers zu übernehmen. Die Mitgliederversammlung wählt Lucian Schucan als neues Vorstandsmitglied.

8. Wahl Revisoren Die bisherigen Revisoren Pascal Kunz und Massimo Cortesi stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Die Mitgliederversammlung wählt die beiden Revisoren für eine weitere Amtsperiode.

9. Programm 2019 und 2020 Die Präsidentin stellt die Programme für die Jahre 2019 und 2020 vor. Die Mitglieder können die Programme bei der Geschäftsstelle des Kulturarchivs einsehen. Als neue Inventarisierungen stehen die Schenkungen Frizzoni, Riccardo Juvalta, Gion Gaudenz, Pinösch-Gredig, Uniun dals Grischs und Segantini an. Teilweise sind auch Digitalisierungen, beispielsweise von Bild- und Tonträgern, notwendig. Die digitale Zugänglichkeit von Dokumenten online soll weiter gefördert werden. Vermittlungstätigkeiten wie Führungen und Ausstellungen werden weiterhin organisiert. Als Ausblick auf die nächsten Jahre ist ein Austritt zu verzeichnen: Die langjährige Mitarbeiterin Ursula Zischg hat per Ende September 2019 gekündigt und wird in den Ruhestand treten. Die Präsidentin bedankt sich bei der treuen Mitarbeiterin und übergibt ihr ein Geschenk. Ursula Zischg bedankt sich nach 23 Jahren Tätigkeit im Kulturarchiv für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Die Stellenprozente von Ursula Zischg werden unter den Mitarbeitenden aufgeteilt, deren Teilzeitanstellungen aufgestockt werden. Die Präsidentin und Leiterin des Kulturarchivs ist auch im Pensionsalter, wird aber mindestens bis zum Abschluss einer ausführlichen Dokumentation und einer Einarbeitung der neuen Mitarbeitenden dem Kulturarchiv erhalten bleiben. Die Mitgliederversammlung genehmigt die Programme 2019 und 2020.

10. Abklärung neue Räume Die Präsidentin erläutert, dass das Kulturarchiv prüft, neue Räume zu beziehen, da in der Chesa Planta Samedan keine Möglichkeiten bestehen, sich weiter auszubreiten bzw. neue Räumlichkeiten hinzuzumieten. Das Kulturarchiv braucht zusätzliche heizbare Arbeits- sowie trockene Archivräume. Die Familienstiftung von Planta ist auf das Kulturarchiv mit dem Angebot neuer Räumlichkeiten zugekommen. Es wären mehr Räume, trocken, temperiert, beheizbar. Die Miete würde gleich bleiben wie in Samedan, ca. 16'000 bis 17'000 CHF zuzüglich Heizkosten. Das ganze Plantahaus in Zuoz wird umgebaut. Der Vorstand prüft die Möglichkeiten dieser neuen Räumlichkeiten. Der Architekt Urs Padrun hat sich am Architekturwettbewerb der Familienstiftung von Planta Zuoz beteiligt. Er erläutert seine Projektidee und seinen Vorschlag, 7 in diesem Haus das Kulturarchiv Oberengadin unterzubringen. Die Familienstiftung von Planta Zuoz hat seinen Vorschlag favorisiert. Der Vorschlag kann weiter konkretisiert werden. Auf Anfrage von Hansjörg Hosch erläutert Robert Grossmann, warum man in der Chesa Planta Samedan nicht mehr Platz für das Kulturarchiv schaffen kann. Obwohl das Haus gross scheint, sind die Platzverhältnisse eng. Die Stiftung Planta Samedan braucht die bestehenden Räumlichkeiten selber. Weiter plant die Uniun dals Grischs die kleinen Räumlichkeiten im Erdgeschoss zu beziehen. Die Präsidentin bestätigt, dass das Kulturarchiv seit Jahren immer wieder um weitere Räumlichkeiten in der Chesa Planta Samedan angefragt hat. Martin Germann, sein Leben lang Bibliothekar, fände es sehr schade, wenn das Kulturarchiv die Chesa Planta Samedan verlassen würde. Aber aus seiner Erfahrung weiss er, dass ein solches Angebot für neue Räumlichkeiten ernsthaft zu prüfen ist. Er schlägt der Mitgliederversammlung vor, dem Vorstand freie Hand zu lassen, um die Prüfung weiterzuführen. Begehungen vor Ort in Zuoz durch Urs Padrun sind für Mitglieder möglich.

11. Behandlung von Anträgen Bis zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung sind keine Anträge eingegangen.

12. Varia Das Wort wird nicht verlangt.

Die Präsidentin schliesst die Versammlung um 18.45 Uhr und lädt zum Apéro sowie zur Besichtigung der Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner, Künstlerfreundschaften – Die Davoser Jahre“ in der Chesa Planta ein.

sig. Rico Valär

Der Aktuar, Rico Valär

Samedan, 12. August 2018

8 Jahresbericht 2019 des Kulturarchivs Oberengadin

Allgemeines zum Kulturarchiv Oberengadin

„Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen“ Zitat von Konfuzius, 551-479 v.Chr.

Im Kulturarchiv Oberengadin wird die Nachfrage nach Informationen und Dokumenten zur Engadiner Vergangenheit von Jahr zu Jahr grösser. Gäste, Einheimische, Forscher und neuerdings auch vermehrt die Tourismus- verantwortlichen werden sich des Wertes der Geschichte wieder mehr bewusst. Die Einzigartigkeit des Tales mit der hochalpinen Natur, den Traditionen, der Sprache und den seit langem bestehenden Verbindungen zur übrigen Welt trägt wesentlich zur Identität der Einheimischen und zur Attraktivität für Auswärtige bei.

Ganzjährig offen Das Kulturarchiv Oberengadin ist seit dessen Gründung am 11. August 1988 während des ganzen Jahres jeden Donnerstagnachmittag ohne Voranmeldung und an den anderen Tagen auf Anfrage zugänglich. Die Führungen donnerstags um 16.00 und 17.00 Uhr und während der Woche auf Voranmeldung, manchmal auch am Abend oder an Wochenenden, werden von Einheimischen und Gästen sehr geschätzt. Für die Familien, die ihre Dokumente dem Archiv anvertrauen, aber auch für Gäste, die oft spannende Archivalien übergeben, ist das Archiv zu einem Referenzpunkt, einer Art „Daheim“ geworden, wo man immer wieder hingehen kann um etwas mehr zur Engadiner Geschichte zu erfahren oder mitzuteilen. Das Archiv mit den originell und geschmackvoll eingerichteten Räumen – das Empfangsbüro mit dem grossen warmen Zylinderofen im Erdgeschoss und die zwölf stimmungsvollen „Keller“ im Untergeschoss – ist für die Besucher eine einzigartige Attraktion. Archivbenützer/innen gehen bei Recherchen selten leer aus. Zu den gesuchten Themen ist eigentlich immer etwas zu finden, sei dies etwa zum Rückgang der Gletscher, zur Steinbockpopulation, zu den Josty in Berlin, den Saratz in Wilna, sogar zur geplanten Basilica Candelaria in Teneriffa von Max Alioth, zur Dekorationsmalerei von Kaspar Donatsch im Kurhaus Bergün, zur Frage der Engadiner Seenlandschaft, den Sgraffitos, den Dorfbrunnen oder auch den Olympischen Winterspielen in St. Moritz.

9 Ausstellungen und Anlässe Das Kulturarchiv ist bekannt dafür, dass es sich an zahlreichen Ausstellungen, Vorträgen, Buchpräsentationen, Kulturanlässen im Engadin und auch ausserhalb davon beteiligt. Die wichtigste Plattform ist das Foyer vor dem rege besuchten Konzertsaal des Hotels Laudinella St. Moritz, das seit 2001 ganzjährig vom Kulturarchiv mit Ausstellungen bespielt wird. Ebenso in den diversen Engadiner Museen - Museum Alpin in , Museum Sils, Bobmuseum Celerina - dem Museum Ciäsa Granda im Bergell, aber auch etwa in Schaufenstern sind Dokumente und Gegenstände aus unserem Archiv zu sehen. Durch das Programm „AlpenMythenSehen“ wurden ausser im Engadin auch im Rätischen Museum in Chur, im Schloss Lautrach (Bodensee) und sogar in Paris einzigartige Dokumente aus dem Fundus des Kulturarchivs bekannt gemacht.

Vernetzung Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, insbesondere dem Staatsarchiv Graubünden, dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, dem Institut für Bündner Kulturforschung, den Bündner Museen und Kulturarchiven, der Dokumentationsbibliothek St. Moritz sowie mit Schulen und Hochschulen ist eine wichtige Basis um das Kulturgut des Archivs zu nutzen und bekannt zu machen. Zudem wird auch der Kontakt zu den Oberengadiner Gemeinden und den Tourismusstellen gepflegt. Das Archiv ist auch auf den verschiedenen digitalen Plattformen präsent: Den eigenen wie Homepage, Facebook und Instagram sowie den kollektiven Plattformen wie jene der Bündner Museen sowie kultureller und touristischer Veranstaltungskalender.

Die wichtigste Arbeit ist die stille, unsichtbare Arbeit Die meiste Zeit wird dafür aufgewendet, die eigentliche Kernaufgabe des Archivs wahrzunehmen: Dokumente entgegennehmen, ordnen, säubern, auflisten, einteilen, inventarisieren, digitalisieren. Das Mitarbeiterteam ist so zusammengestellt, dass die nötigen Grundkenntnisse zu den diversen Fachbereichen (Literatur, Sprachen, Naturwissenschaft, Fotografie, Kunst, Technisches etc.) vorhanden sind und auch die Abwicklung der Entgegennahme, Lagerung und Sicherung (Transporte, Einrichtung, Klima- und Zustandskontrollen) erledigt werden können. Bei Bedarf lässt sich das Kulturarchiv fachlich durch das Staatsarchiv Graubünden und Spezialisten beraten. Das Kulturarchiv ist sich der Verantwortung für die Originaldokumente unserer Vergangenheit bewusst und setzt alles daran, diese sorgfältig einzulagern und aufzubewahren.

10 Kulturarchiv digital Bereits 1996 hat das Kulturarchiv Oberengadin die erste digitale Inventarisation in Betrieb gesetzt. Das System, das auf den Erfahrungen der Vereinigung Museen Graubündens sowie anderer Schweizer Museen und Archive basierte, wurde in Zusammenarbeit mit einem St. Moritzer Informatikbüro umgesetzt. Bald kam der Schritt zur eigenen Website mit Online-Inventarisation, mit welcher 2006 gestartet wurde. Man bediente sich anfänglich einer vom CERN in Genf entwickelten Software. Die Schweizerische UNESCO-Kommission unterstützte die Realisierung der Website mit Online-Inventar, an welcher damals im Museums- und Archivbereich noch gewisse Zweifel herrschten. Damals sprach man bei den Museen und Archiven noch von „Schwellenangst“. Heute muss man keine Schwelle mehr übertreten. Die Verbindung besteht durch das weltweite elektronische Netz und Interessierte können sich durch das Online- Inventar über die Kultur des Engadins informieren. Meist setzten sich Studierende und Forscher nach einer ersten elektronischen Suche via Mail oder Telefon mit dem Kulturarchiv in Verbindung um dann im Archiv selbst zu recherchieren. Die Digitalisierung der Bestände und die sorgfältige Ablage (sowohl inhaltlich als auch technisch) der Digitalisate ist eine grosse Herausforderung, die viel Sinn für Systematik und stets aktualisiertes technisches Wissen voraussetzt. Die Digitalisierung trägt wesentlich zur Schonung der Originale, die so nicht immer „geblättert“ werden müssen, und zur Bekanntmachung durch schnell vermittelbare Visualisierung bei.

Sorgfältige Planung Die Leistungsvereinbarungen mit den elf Oberengadiner Gemeinden und dem Kanton Graubünden geben dem Kulturarchiv Oberengadin Planungssicherheit und eine zuverlässige Basis, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Einheimische und Gäste, Laien und Fachpersonen können so das im Archiv deponierte Wissen über die Geschichte des Engadins jederzeit nutzen. Das Jahresprogramm, über dessen Ausführung das vorliegenden Büchlein berichtet, wird jeweils im Voraus (bis Juli des jeweiligen Vorjahres) detailliert festgelegt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die diversen Oberengadiner Gemeinden, die unterschiedlichen Bereiche und auch besonders aktuelle Themen optimal vertreten sind.

Neue Räume Nachdem immer mehr Dokumente ins Kulturarchiv gelangen und das Interesse daran immer grösser wird, fehlt Platz für den umfangreichen in Aussicht stehenden Dokumentenzuwachs und Arbeitsraum für die Mitarbeiter und die Archivbenützer. Aus diesem Grund hält das Kulturarchiv seit mehreren Jahren Ausschau nach neuen Lokalitäten.

11 Das Archiv hat sich (ohne Erfolg) für die St. Moritzer Chesa Brunal beworben, diverse andere Orte angeschaut (u.a. die Chesa Salis in Bever) und mehrere Möglichkeiten abgeklärt. Eine optimale Lösung zeichnet sich in Zuoz ab, wo sich der Stiftungsfonds der Familie von Planta (Präsident Conradin von Planta) auf Vorschlag von Architekt Urs Padrun dafür einsetzt, dem Kulturarchiv in der altehrwürdigen Chesa Planta Zuoz ein neues komfortables Heim zur Verfügung zu stellen. An der Mitgliederversammlung vom 23. August 2019 hat das Kulturarchiv Oberengadin beschlossen, sich für diese Option einzusetzen. Parallel zum zentralen Standort Zuoz wird in Celerina die Möglichkeit für Ausstellungen in der Kirche Bel Taimpel geprüft. Patrick Blarer, Dora Lardelli und Martin Ruch haben für die Sitzungen mit Gemeindepräsident Christian Brantschen ein Dossier mit einer Ideenskizze zusammengestellt. Für die technischen Vorabklärungen hat die Gemeinde einen Kredit von Fr. 50'000.- gesprochen.

1. Ausgeführte Inventarisationsarbeiten

1.1. Inventarisation von grösseren Beständen

1.1.1. Nachlass Familie Frizzoni, Celerina Eingangsdatum: 4.1.2018 und 28.7.2018 Ergänzung Bestand Signatur 4.1.2018

Die umfangreiche Sammlung – insgesamt mehrere Tausend Archivalien aus der Zeit von 1500 bis 1950 – der im Ausland und in Celerina geschäftstätigen Familie Frizzoni dokumentiert ein wichtiges Stück Geschichte der Region. Korrespondenz, Rechnungs- und Haushaltbücher, Notizhefte, Stammbäume, Katasterpläne mit Besitzerübersicht, Porträt-, Landschafts- und Architekturfotografien, alte Bücher, Klaviernoten, Rezeptbücher usw. erzählen von den diversen Tätigkeiten der Familienmitglieder während mehrerer Generationen. Zur Sammlung gehören auch einige Objekte, die das Leben und die Freizeit der Engadiner Familie im letzten und vorletzten Jahrhundert illustrieren, wie u.a. ein alter Plattenspieler mit Vinyl-Schallplatten und eine Drehorgel mit Lochkarten (beides funktionstüchtig).

Abbildung: Familienporträts und Papierdokumente mit einem Stammbaum im Hintergrund bei der Übernahme der Sammlung in Celerina, 28. Juli 2018

12 1.1.2. Schenkung Rica und Gion Gaudenz, Celerina Eingangsdatum: 2.2.2018 Bestand Signatur 2.2.2018

Unsere Ehrenmitglieder Rica und Gion Gaudenz, heute im Altersheim Promulins wohnhaft, haben ihre sorgfältig aufbewahrten Dokumente übergeben. Schriften, Fotografien, Korrespondenz mit Schriftstellern, Blumenzeichnungen, Herbarien, Vorträge, Transkriptionen usw. geben Auskunft über die Tätigkeit von Pfarrer Gion Gaudenz und seiner Frau Rica, ihre Beziehungen und Vorfahren. Ein Teil der Dokumente wurde digital auf der Festplatte von Gion Gaudenz überreicht. Diese wurden geordnet und auf der zentralen Festplatte des Kulturarchivs gesichtet.

Abbildung: Toni Semadeni, Pfarrer in Celerina, 1912–1931

1.1.3. Schenkung Familie Ricardo Juvalta, Celerina Eingangsdatum: 21.11.2017 Bestand Signatur 21.11.2017 Alte Schriften, Drucke und seltene Bücher berichten über die Tätigkeit der in Graubünden und im Veltlin tätigen Familie Juvalta. Zu den Doku- menten zählen Schriften zur alten Brauerei in Celerina, Fotografien von Häusern und eine Auswahl von wichtigen Aufzeichnungen zur Geschichte des Engadins wie z. B. eine (spätere Abschrift der) Beschreibung von Celerina von Tommaso Frizzoni aus dem Jahr 1806. Ein Tagebuch von Uorschla Campell (1861-1945) gibt Einblick in das Familienleben und die damaligen Umstände im Engadin.

1.1.4. Nachlass Pinösch-Gredig, Vulpera, Pontresina Eingangsdatum: 23.11.2017 Ergänzung Bestand Signatur 14.7.2004 Der Nachlass des Geschäftsmanns und Hoteliers Gustav Pinösch bildet eine breite Informationsgrundlage über die Engadiner Wirtschaftsgeschichte, den Verkehr, die Hotellerie und auch das Privatleben einer gut positionierten Familie: Über 200 Briefe, diverse Geschäftsbücher, Verträge, Fotos, Pläne, Unterlagen zu den Hotels Schweizerhof und Waldhaus Vulpera, dem Engadin usw. aus der Zeit 1850–1950. Die eingegangenen Dokumente ergänzen den 2004 übergebenen Bestand. Abbildung: Inventarisation der Manuskripte, Pläne und Fotografien 13 1.1.5. Kauf Auktionen St. Moritz AG Eingangsdatum: 21.2.2018 Bestand Signatur 21.2.2018

Von der Auktionen St. Moritz AG konnte eine Sammlung von rund 1800 Stereo-Glasdiapositiven mit Motiven aus Graubünden, der restlichen Schweiz und Europas, dazu ein funktionstüchtiges Stereoskop aus der Zeit 1910–1930 angekauft werden. Die wichtigsten Aufnahmen wurden digitalisiert und sind teils in unserem Online-Archiv zu sehen. Am eindrücklichsten bleibt immer noch die Betrachtung durch das Stereoskop mit dem Erlebnis des räumlichen Effektes der fotografierten Landschaft. Abbildung: Stereoskop und Blick in die Stereoskop-Brille mit einem dreidimensionalen Foto

1.1.6. Schenkung Uniun dals Grischs, Chesin Manella, Celerina Eingangsdatum: 7.6.2018 Ergänzung Bestand Signatur 31.5.2012 Aus dem Besitz der Uniun dals Grischs stammen mehrere hundert Tondokumente, darunter etwa Lektionen in Putèr von Gianni Caviezel und Richard Lareida, „Ils preparativs per l'examen“, Vogelstimmen aus einem Weichselkirschbaum, 1969, der Cor da , 1966, Tonaufnahme der Glocken von Ftan, Il Patnal, Theaterstücke von Jon Semadeni. Die Tondokumente wurden geordnet, digitalisiert und auf die zentrale Festplatte übertragen. Der schriftliche Bestand wurde inventarisiert und digitalisiert. Einige Kindergeschichten – teils von Domenica Messmer vorgetragen, waren auf dem Facebook des Kulturarchivs zu hören.

1.1.7. Nachlass Nicolaus Hartmann jun. St. Moritz Eingangsdatum: 27.7.2018 Bestand Signatur 27.7.2018

Der Architekt Nicolaus Hartmann jun. (1880-1956) war nicht nur ein hervorragender Architekt, er war auch ein begnadeter Fotograf. Dies zeigen die Diapositive und Stereoaufnahmen von Landschaften, Gletschern, Bergen, Dörfern und Bauten im Engadin und Graubünden sowie von Kunstdenkmälern auf seinen Reisen nach Griechenland, Italien usw.

14

Zur Sammlung zählen ebenso qualitätsvolle Diapositive anderer Fotografen. Insgesamt haben Hartmanns Nachkommen dem Kulturarchiv über 5000 Diapositive, Stereodias und Fotos aus der Zeitspanne 1905 bis 1940, die dazugehörigen Verzeichnisse, eine Laterna Magica und drei Stereobetrachter geschenkt. Die wichtigsten ca. 1000 Fotos wurden digitalisiert.

Abbildungen: Hartmanns Laterna magica und die sorgfältig geführten Foto-Register

1.1.8. Nachlass Segantini, Maloja Eingangsdaten: 2017-2018 Ergänzung der 8 Teilbestände

Im Kulturarchiv Oberengadin befinden sich Tausende von originalen und kopierten Segantini-Schriften, die stufenweise geordnet, gescannt, inventarisiert und mit Regesten versehen werden. Jedes Jahr kommen zudem hunderte von neuen Papieren dazu, die ebenso in den Gesamtbestand eingefügt werden. Die Segantini-Archive sind im Online-Inventar auf Anfrage sichtbar. 2019 wurden die durch das Archiv erstellen Regesten von ca. 600 Briefen aus der Zeit 1880 bis 1900 in Inventarmasken eingetragen. Zudem wurden rund 2000 Dokumente digitalisiert und sorgfältig beschriftet (mit genauer Systematik).

Abbildung: Aufenthaltsbewilligung für die Witwe Segantinis und die minderjährigen Kinder

Die Segantini-Dokumente zählen seit Jahren zu den gefragtesten Archivalien des Kulturarchivs. Zahlreiche Museen, Wissenschaftler, Studenten, Schüler, Filmemacher und Buchautoren melden sich, um diese einzusehen und zu nutzen. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, das die Herausgabe einer wissenschaftlich aufgearbeiteten Edition der Dokumente plant, steht in Kontakt mit dem Kulturarchiv Oberengadin.

15 1.2. Inventarisation von kleineren Beständen und verschiedene ergänzende Inventarisationsarbeiten

Zu diesen Inventarisationsarbeiten gehören: - Dokumente, die sehr gefragt sind und deswegen zugänglich gemacht werden - Dokumente, die ergänzend zu einem Nachlass abgegeben werden - Genauere Erfassung von bis anhin nicht detailliert bearbeiteten Beständen

Folgende im Geschäftsjahr 2019 eingegangenen Dokumente wurden inventarisiert (Auswahl): - Der Schriftennachlass von Maria Colombo, Pontresina - Die wertvolle Lochkamera aus ca. 1870 von Angelo Klainguti - Die Fotografien zur Inn-Überschwemmung bei Samedan und Bever - Briefe der Familien Badrutt, Segantini und Bernhard - Briefe von Giuliano Pedretti an Dr. Martin Germann - Schulhefte von Mario Luigi Baracchi, Celerina - Fotografien der Familie von Mario und Antonietta Maurizios Familie, 1912 - 12 Porträtfotografien der Familie Singer, Celerina und Rom - Eine Chronik der Regionalplanung Engadin - Diverse Belegexemplare

Ergänzende Inventarisationsarbeiten (Auswahl): - Nachlass Dolf Kaiser, Zürich und Bever, umfangreiche Dokumentation - Nachlass Nuot Lelly-Nelly, Tagebücher, Briefe, Familiäres, 1930-1981

1.3. Arbeiten innerhalb des gesamten Inventars

Ausgeführte Arbeiten: - Überprüfen der Bestände - Aktualisieren der Bestandeslisten und Inventarisation - Umordnen von Archivalien - Bestimmen der Wichtigkeit sowie des geistigen und materiellen Wertes der Dokumente - Überprüfen der Sicherheit der Dokumente und Herstellung von Sicherheitskopien - Überprüfen der Konservierung der Dokumente, Eliminierung von säurehaltigen Materialien, Metallklammern etc. - Überprüfen des Zustandes der Dokumente, Ausführung von Restaurierungs- arbeiten

Konkret wurden u.a. folgende Restaurierungsarbeiten ausgeführt: - Restaurierung der Originalrahmen des Kreispanoramas von Elias Emanuel

16 Schaffner und eines Aquarells von Max Alioth - Restaurierung der Zeitungsbände „Engadin Express & Alpine Post“ - Recherchen und Gutachten von Armon Defilla, Leiter des Uhrenmuseum zum Rösli in Zürich zur alten Standuhr mit dem Planta-Wappen aus dem Nachlass Zanolari. Die Uhr wurde von Giacomo Biffron 1711 gebaut. Eine Restaurierung ist 2020 vorgesehen. - Beseitigung des Bücherwurms, der in einigen Schachteln noch aktiv war (nach Angaben des Staatsarchivs Graubünden)

1.4. Verhandlungen für die Übernahme neuer Bestände

Über mögliche zukünftige Eingänge wird sorgfältig Buch geführt – zurzeit sind es über 50 ausstehende Nachlässe, Schenkungen und Dokumentengruppen. Verhandlungen zur Übernahme von Beständen dauern meistens mehrere Jahre, weil der Entscheid oft innerhalb der Besitzerfamilie gefällt werden muss.

Erfolgreich abgeschlossene Verhandlungen:

Schriftennachlass Maria Colombo, Pontresina und Zürich

Schenkung Gerd Schäfer, Konstanz, Landschafts- und Architekturaufnahmen

Schenkung Ladina Kobler-Giovanoli, Sils-Maria, Briefe, Fotografien aus der Pensiun Privata, Sils-Maria

Weiterhin in Verhandlung stehende Bestände (Auswahl):

Kauf Fotonachlass von Captain Bligh, London Stephen Bartley, London, bietet ca. 1000 Aufnahmen des Engadins aus der Zeit 1880–1910 von Captain Bligh an. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zu den im Kulturarchiv Oberengadin aufbewahrten 400 Originalfotos von Elizabeth Main dar. Die beiden Engländer waren befreundet und zur gleichen Zeit im Engadin.

Schenkung Erwin Bundi, Chur Der Raumplanungsexperte hat dem Kulturarchiv Oberengadin seine Dokumentation über die wichtige Silserseefrage (Raumplanung usw.) und die dazugehörigen Ausstellungstafeln angeboten. Das Kulturarchiv wird zusammen mit der Pro Lej da Segl eine Auswahl der Dokumente treffen.

Nachlass Giosuel Bott, Samedan Die Gespräche über die Dokumente zur Uhrenwerkstatt Bott und den umfangreichen Schriftennachlass von Engadiner Familien wurden mit Verwandten weitergeführt.

17 Schenkung Claudio und Adelina Chiogna, Samedan Die dem ehemaligen Fotomuseum Graubünden ausgeliehene Laterna magica wurde vom Rätischen Museum, wo sie temporär untergebracht war, ins Kulturarchiv Oberengadin als Leihgabe von Claudio und Adelina Chiogna gebracht.

Nachlass aus Kloster in Belgien Ein privater Vermittler bietet ca. 600 einzigartige Glasdiapositive (Format 6x6 cm) von Sehenswürdigkeiten und Orten der ganzen Schweiz, wovon ca. 200 das Engadin betreffen, an. Die originalbeschrifteten Diapositive aus der Zeit um 1900 stammen aus einem belgischen Kloster.

Schenkung Carla Mascarini, Mailand Mit Carla Mascarini wurde über die Schenkung von Dokumenten, Bildern und Zeichnungen von Elvezia Michel und Giuseppe Mascarini verhandelt. Diese würden den im Kulturarchiv gelagerten Künstlernachlass ergänzen.

Nachlass Robert Maillard Architekturpläne und Fotos des berühmten Brückenbauers, der insbesondere in Graubünden (Salginatobelbrücke) und im Engadin (Zuoz) tätig war, wurden für das Kulturarchiv in Aussicht gestellt.

Nachlass Florio Pult, Meyrin/Borgonovo Fadrì Pult, der Sohn von Florio Pult, stellt in Aussicht, die reichhaltige Dokumentation über die Engadiner Nusstorte, den Patissier-Beruf der Engadiner Familien im Ausland, Briefe von Bündner Familien, Unterlagen zu Samedan usw. zu übergeben.

Nachlass Schucan, Sils-Maria Die Verhandlungen zu den rund 1000 alten Briefen verschiedener Silser Familien wurden mit Familienangehörigen weitergeführt.

Nachlass L’Orsa, Das Kulturarchiv Oberengadin wurde von Katharina von Salis auf Dokumente der Familie L’Orsa aus Silvaplana aufmerksam gemacht.

Nachlass Familie Orlandi, Bever Dokumente der Familie, die u. a. in Dresden tätig war, wurden dem Kulturarchiv in Aussicht gestellt.

Nachlass Garage Palü, Samedan Guido Ratti möchte die Dokumente der Garage Palü, eine der seltenen Bauten im Bauhausstil der Zeit um 1930, schenken.

18 Nachlässe Perini und Familien, Bever Peter und Verena Perini stehen mit dem Kulturarchiv Oberengadin in Kontakt um evtl. weitere Dokumente zu übergeben.

Künstlernachlass Annamaria Reinalter, Brail Die Familie von Annamaria Reinalter, 1959–1977, vertreten durch Giachen-Curdin und Romedi Reinalter, würde die rund 3000 Farbstiftzeichnungen übergeben. Die Angehörigen fänden eine Buchpublikation dazu wünschenswert.

Dauerleihgabe Marc Seidel Der Kunsthistoriker Marc Seidel, der über den Dekorationsmaler Antonio De Grada, der auch im Engadin tätig war, eine Dissertation geschrieben hat, würde dem Kulturarchiv seine Unterlagen übergeben.

Schenkung Sturzenegger, Pontresina Die Dokumentation der Familie Sturzenegger wurde seit mehreren Jahren in Aussicht gestellt.

Nachlass Vico Torriani Der Musiknachlass des berühmten im Bergell geborenen und teils im Engadin aufgewachsenen Sängers und Entertainers Vico Torriani soll durch die Tochter Torrianis, Nicole Kündig, dem Kulturarchiv im September 2020 übergeben werden.

Abbildungen: Zeichnung „Burgeis“ von Annamaria Reinalter Bild „Fextal“ von Giuseppe Mascarini Diapositiv „Plaun dal Lej“ aus einem belgischen Kloster Fotografie aus London (Umkreis Elizabeth Main)

19 2. Optimierung der Nutzung des Archivguts

Zur Optimierung der Nutzung wurde (und wird weiterhin) ein Informationskorpus aufgebaut, der den inhaltlichen Zugang zu den tausenden von Schriften und Dokumenten, die sich im Archiv im Laufe der letzten 31 Jahre angesammelt haben, erleichtert.

Bücher, Typoskripte, Masterarbeiten, Dissertationen, Transkriptionen etc. zu den Beständen, Archivalien und Themen wurden in vier neue Büchergestelle eingeordnet. Darunter befinden sich zahlreiche Belegexemplare von Studenten, Publizisten und Forschern, die im Kulturarchiv recherchiert haben. Wichtige Bücher zum Engadin und Graubünden ergänzen die Sammlung.

Um in den 12 Räumen des Kulturarchivs Oberengadin die Archivalien speditiv zu finden und zurückzulegen, wurde (durch unsere Mitarbeiterin und technische Zeichnerin Edith Wetzel) der Grundrissplan mit der detaillierten Übersicht der Standorte der Dokumente aktualisiert.

2.1. Erstellung der Dokumentation zu den Beständen

Die Dokumentation zu den Beständen, die Aufschluss über deren Provenienz, Vereinbarungen und Inhalte gibt, wird ausgebaut. Der eine Teil dieser Dokumentation ist „intern“, d.h. nur dem Archivpersonal zugänglich: Übernahmeprotokolle, Verträge, spezielle Abmachungen. Der andere Teil ist „öffentlich“, so etwa dazugehörige Manuskripte, Typoskripte, Transkriptionen, Texte von Vorträgen, Textentwürfe, Interviews, Fotos, publizierte Texte und Artikel. Zusammen mit den Inventarblättern wird diese Dokumentation im Hängeregister im Büro aufbewahrt. Ein Teil dieser Informationen wurde digitalisiert und ist im im Online-Archiv beim jeweiligen Bestand einsehbar.

Bei der Erstellung der Dokumentation zu den Beständen durfte das Kulturarchiv auf kompetente Hilfe zählen wie u. a.: - von Urs Kaiser für die Ordnungsarbeiten des umfangreichen Nachlasses inklusive Digitalbestände von Dolf Kaiser. - von Christof Kübler und Marcel Hofmann, welche das Registerverzeichnis des umfangreichen Bestandes der Regionalplanung Oberengadin ausfindig gemacht und dem Kulturarchiv zur Verfügung gestellt haben, was den Zugang zu diesen rege genutzten Unterlagen wesentlich erleichtert.

20 - von der Literaturwissen- schaftlerin Brigitte Frizzoni, welche die wichtigsten Angaben und einen aktualisierten Stammbaum zur ihrer Familie zusammengestellt hat. Damit werden die Inventarisation, die Zuordnung und auch die Nutzung des Bestandes optimiert.

Abbildung: Alber genealogic da la famiglia Frizzoni, 1838

- von Dr. Guolf Regi, der zahlreiche Schriften des emsigen Silser Chronisten und Politikers Peider Bablan (insbesondere jene zu Edgar Vital) transkribiert hat. - von einigen Bergeller Frauen (Renata Giovanoli, Eda Roganti, Maria Gianotti und Elena Caligari), die genauere Angaben über die Schriftstellerin Antonietta Maurizio-Tön (Nachlass Mario Maurizio) vermitteln konnten.

2.2. Erstellung der Künstlerdokumentationen

Die Künstlerdokumentationen – Notizen, Fotografien, Angaben zu Bildern und Ausstellungen – die sich in den letzten dreissig Jahren im Kulturarchiv angesammelt haben, werden sorgfältig sortiert und besser zugänglich gemacht. Es handelt sich vor allem um die Dokumente der Ausstellungen „Das Oberengadin in der Malerei“, „Andrea Robbi“, „Elvezia Michel“, „Engadiner Panoramen“ und um jene der Künstler Elias Emanuel Schaffner, Kornhaas, Jean Lehmann, Fritz Erler-Samedan sowie von Illustratoren, Zeichner und Fotografen. Wie bei der Dokumentation der Bestände wird auch hier ausgewählt, welcher Teil der Dokumentation öffentlich zugänglich sein soll.

Zu Elvezia Michel wurde eine Dokumentation, bestehend aus Interviews mit Leuten im Engadin, Bergell und Mailand, die die Künstlerin noch kannten, filmisch zusammengestellt. Diese bildet die Basis des auf 2020 geplanten Films.

2.3. Erstellung thematischer Dokumentationen

Die thematischen Dokumentationen beinhalten vorwiegend unpublizierte Texte (Manuskripte von Vorträgen, Ansprachen etc.), Filme und Tondokumente zu gewissen generellen Themen des Kulturarchivs wie etwa zu „Fotografen“, „Architekten“, „Zuckerbäckern“, „Traditionen“, „Herbarien“ etc. 21 3. Online-Stellung der Fotografien und Dokumente

Im Kulturarchiv Oberengadin hat die Online-Stellung der Fotos und Dokumente unzählige zusätzliche Anfragen von Benützern aus verschiedenen Ländern, insbesondere von Studierenden, Forschern und Journalisten zur Folge gehabt. Dies entspricht den Beobachtungen und Umfragen in Kulturinstitutionen, wonach durch Online-Stellung der Exponate und Dokumente das öffentliche Interesse an Museen und Archiven deutlich zunimmt (siehe „Giornale dell’Arte“ Januar 2018). Im Jahr 2019 wurden wie vorgesehen mehrere tausend Fotografien und Dokumente digitalisiert und genau beschriftet. Zudem wurden bestehende Digitalisate mit genauen Angaben versehen. Im Online-Archiv erscheinen die Fotografien mit dem Wasserzeichen-Signet des Kulturarchivs Oberengadin. Bei einer Nutzung setzen sich die Interessierten per Mail oder Telefon mit dem Kulturarchiv Oberengadin in Verbindung. Die Dateien in besserer Qualität können beim Media-Verantwortlichen des Kulturarchivs Gian-Nicola Bass bezogen werden. Die Nutzungsgebühren halten sich im Rahmen jener anderer Archive.

Abbildung: Seite des Online-Inventars mit Bildern eines Fotoalbums aus dem Nachlass Guido Huder

Das Buch „Fast ein Volk von Zuckerbäckern“ von Dolf Kaiser ist online! Nachdem das gefragte Buch „Fast ein Volk von Zuckebäckern“ seit längerer Zeit vergriffen war und vergebens nach Möglichkeiten einer Neuauflage gesucht wurde, ist es dem Kulturarchiv Oberengadin dank Einwilligung des NZZ-Verlages und der Familie von Dolf Kaiser gelungen, das Buch und das Ergänzungsheft „Neues von den Zuckerbäckern aus Graubünden, Nachtrag zu einer Bestandesaufnahme“ wieder zugänglich zu machen. Es ist auf der Homepage (kulturarchiv.ch) als PDF zu finden, darin kann nach Stichwörtern gesucht werden.

22 4. Präsentation des Kulturarchivs Oberengadin

4.1. Präsentation der Bestände im Archiv

Da das Kulturarchiv Oberengadin nicht nur als stille Studienstätte genutzt, sondern auch wie ein Museum besucht wird, wird das Archivgut in den gewölbten Kellern und mit Lärchenholz ausgestatteten Depoträumen der Chesa Planta möglichst ansprechend präsentiert. Objekte und Bilder werden mit Beschriftungen und Bestände mit einem Kurzbeschrieb zum Inhalt der Schachteln versehen. Auf Bildschirmen werden Filme über das Kulturarchiv, dessen Ausstellungen und Bestände gezeigt (Filme der Jubiläen 2013 und 2018, den Herbarien, der Belle- Epoque, Segantini etc.)

4.2. Präsentation und Abgabe von Publikationen

Publikationen und DVD’s über Dokumente, Ausstellungen und Anlässe des Kulturarchivs wie etwa „The Magic Carpet“, „Elvezia Michel“, „Dorfbrände“, „Max Alioth“, „Segantini“, „Giuliano Pedretti“ werden im Kulturarchiv und an Buchhandlungen verkauft und an Bibliotheken und Dokumentationsstellen abgegeben. An älteren Publikationen, die aus dem Inventar genommen werden, weil sie mehrfach vorhanden sind, sind Bibliotheken interessiert.

In der Rimessa Castelmur im Bergell wurden während des Anlasses „La Bregaglia nei libri“ (7.-21. Juli 2019) diverse Publikationen aufgelegt und verkauft. Im Gedenken an den Aufenthalt von Rainer Maria Rilke vor 100 Jahren in Soglio richtete das Kulturarchiv dort eine ihm gewidmete Leseecke mit Büchern, Fotos und Dokumenten ein. Katharina von Salis dokumentierte den Aufenthalt Rilkes mit Auszügen aus den Gästebüchern des Palazzo Salis, Soglio, und Rilke-Porträts ihrer Mutter Hanny Bay.

Abbildung: Büchertisch in der Rimessa Castelmur, Stampa/Coltura mit Publikationen des Kulturarchivs

23 5. Bekanntmachung des Kulturarchivs Oberengadin

5.1. Führungen

Führungen für Erwachsene und Gruppen durch das Archiv finden während des ganzen Jahres donnerstags um 16.00 und 17.00 Uhr in verschiedenen Sprachen statt. Auf Anfrage werden Spezialführungen ausserhalb dieser Zeiten - manchmal zu besonderen Themenschwerpunkten – angeboten. Die Interessierten werden durch die Medien, Programmhefte oder das Plakat und den Flyer auf dieses Angebot aufmerksam gemacht. Immer wieder werden Führungen für Geschäfte und Clubs sowie zu besonderen Anlässen gebucht. So konnte 2019 u.a. der Hockey-Club Samedan (Oliver Wertmann), der Vollmond-Club St. Moritz (Silvia Degiacomi), die Besucher des Trivulzio-Anlasses (Marino Viganò) aus Italien und Gruppen der Design- Ausstellung NOMAD begrüsst werden. Am 19. Februar haben im Rätischen Museum in Chur Mark Blezinger und Dora Lardelli durch die Ausstellung „Laterna Magica“ (mit zahlreichen laternae magicae, alten Diapositiven und Stereofotos des Kulturarchivs) geführt.

5.2. Bekanntmachung bei Schulen und Bildungsinstituten

Die Kontakte zu Schulen, Bildungsinstituten und Universitäten werden gepflegt. Die Studierenden stossen meist durch die Homepage oder Empfehlung der Lehrperson auf das Kulturarchiv. Das Archiv unterstützt die Studierenden bei ihren Recherchen. Für Schulen und Bildungsinstitute werden Führungen allgemeiner Art und zu spezifischen Themen, dem Alter der Schüler und Studenten entsprechend, angeboten. Abbildung: Die Berufsmaturaklasse der Kaufmännischen Berufsschule Samedan, Planta-Garten, 27. August 2019

24 5.3. Präsenz in den Medien und Kontakte zu Institutionen und privaten Interessenten

Das Kulturarchiv achtet auf regelmässige Präsenz in den Medien, bei Institutionen, Gemeinden, in der Öffentlichkeit und in der Bevölkerung. Kulturinstitutionen, mit denen eine Zusammenarbeit besteht, werden stets einbezogen (Ateliers Turo und Giuliano Pedretti in Celerina, Atelier Segantini in Maloja, andere Museen und Archive). - Interessierte werden auf Anfrage mit Unterlagen des Archivs beliefert. - Regelmässig werden Prospekte und Bestandeslisten an Gemeinden, Bibliotheken, Archive und andere Institutionen abgegeben. - Es finden Vorträge über die Bestände des Kulturarchivs statt. - Das Kulturarchiv ist an öffentlichen kulturellen Anlässen anwesend. - Die Homepage wird mit interessanten Inhalten bereichert und stets aktualisiert. - Präsenz auf Wikipedia, Facebook und Instagram

Vorträge und Ansprachen von Dora Lardelli 7.5.2019, Vortrag „Mensch – Natur – Architektur“ im Rahmen des Kongresses über César Manrique, Universitad de la Laguna, Teneriffa, mit Dokumenten aus den Nachlässen Max Alioth, Giuliano Pedretti, Peider Barblan, Regionalplanung Oberengadin 6.7.2019, und 26.12.2019, Ansprache zur Ausstellungseröffnung „Giovanni und Gottardo Segantini“ Atelier Segantini, Maloja, mit Dokumenten aus dem Fundus der Segantini-Archive 20.6.2019, Ansprache zur Ausstellungseröffnung „Humor und Spiel“ Hotel Laudinella, St. Moritz, mit Dokumenten aus den Beständen Frizzoni, Schmid etc. 9.8.2019, Ansprache „Das Kulturarchiv Oberengadin“ anlässlich der Veranstaltung der Fondazione Trivulzio „Un feudo Milanese nei Grigioni“, Chesa cumünela, Samedan 1.12.2019, Ansprache „Das Kulturarchiv Oberengadin“ im Rahmen der Ausstellung „Marks Wunderkammer“, Schloss Lautrach, Deutschland 5.12.2019, Vortrag „Die Fotobestände des Kulturarchivs Oberengadin“ im Rahmen des Abends „Wie es einmal war ... die ältesten Fotografien des Engadins und deren Aufbewahrungsorte“, Chesa Fonio, Sils, mit Dokumenten aus diversen Fotonachlässen Abbildung: Auf Einladung der Universität La Laguna in Teneriffa referierte Dora Lardelli (links im Bild) mit spanischer Simultanübersetzung anlässlich des Kongresses über den Architekten und Künstler César Manrique

25 Anlässe mit Präsenz des Kulturarchivs

Das Kulturarchiv Oberengadin (Vorstandsmitglieder, Vereinsmitglieder, Mitarbeiterl) war u.a. an folgenden Anlässen präsent:

23.1.2019, Vortrag von Basil Vollenweider, „Zeitreise in die Belle Epoque“, Hotel Reine Victoria, St. Moritz 21.3. 2019, Konzert mit Pascal Gamboni und Valeria Zangger im Restaurant Croce Bianca, Samedan 26.3.2019, Sitzung Regionalrat des Instituts für Kulturforschung Graubünden, Cafébar Theater, Chur 29.3.2019, Besuch der Ausstellungen Giuliano Pedretti in La Tuor, Samedan und Nicolaus Hartmann im Engadiner Museum, St. Moritz 13.4.2019 Ausstellungseröffnung „Aus der Tiefe der Zeit, Kunst in Graubünden vor 1530“ mit Fotografien von Florio Puenter und einer Ansprache von Peter Zumthor, Bündner Kunstmuseum, Chur 8.4.2019, Sitzung der Oberengadiner Kulturinstitutionen betreffend ein gemeinsames Ausstellungsthema, Ratssaal des Gemeindehauses, St. Moritz 23.5.2019, Abendanlass mit Radiotelevisiun Svizra Rumantscha von der Direktion RTR, Veltlinerkeller, St. Moritz 27.6.2019, Sommer Kick-Off von Engadin Tourismus, Depot RhB, Samedan 19.7.2019, Lesung Jacques Guidon, Galerie La Suosta, 20.7.2019, Vernissage der Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner, „Künstlerfreundschaften – die Davoser Jahre“, Chesa Planta, Samedan 17.9.2019, Besuch der Ausstellung über Brunnen, La Tuor, Samedan, anlässlich des Abschlusses der 23-jährigen verdienstvollen Arbeit von Ursula Zischg 25.9.2019, Besprechung mit dem Präsidenten der Pro Grigioni Italiano Franco Milani und Anna Pedrotta zur Planung gemeinsamer Anlässe, St. Moritz 9.11.2019, Mitgliederversammlung der Museen Graubündens, Kloster Disentis, Dr. Silvio Margadant hat das Kulturarchiv vertreten. 23.11.2019, Tagung „75 Jahre Pro Lej da Segl“, Rondo, Pontresina, anschliessend Ausstellungseröffnung, La Tuor, Samedan 29.11.2019, Buchpräsentation „St. Moritz - eine aussergewöhnliche Geschichte“, Buchhandlung Schuler&Wega, St. Moritz 5.12.2019, Treffen mit der Redaktorin der „Engadiner Post“ Marie-Claire Jur betreffend Publikationen 11.12.2019, Winter Kick-Off von Engadin Tourismus, Corvatsch Mittelstation 19.12.2019, Voreröffnung des renovierten Segantini Museums, St. Moritz 21.12.2019, Ausstellungseröffnung Galerie Tschudi, Zuoz 26 6. Ausstellungen und Beteiligung an Anlässen und Publikationen

6.1. Ausstellung „LATERNA MAGICA – Die Kunst der Projektion“ Rätisches Museum, Chur, 5. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019

Die Ausstellung „Laterna Magica“, die 2017 in der Chesa Planta in Samedan zu sehen war, wurde in abgewandelter Form in den Räumen des Rätischen Museums in Chur gezeigt. Den Kuratoren der Ausstellung Mark Blezinger und Dora Lardelli gelang es zusammen mit der Museumsdirektorin Dr. Andrea Kauer und ihrem Team, die Welt der Laterna Magica mit animierten Lichtprojektion und der Ausstellung alter Apparaturen auf spannende Art erlebbar zu machen. Viele der gezeigten Glasdiapositive und Geräte stammen aus Nachlässen des Kulturarchivs Oberengadin. Die Ausstellung war mit 7438 Besuchern (dazu weitere 834 Teilnehmer der Begleitveranstaltungen) eine der meist besuchten des Rätischen Museums. Zum Erfolg trugen die Führungen, Vorträge und Spezialprogramme für junge Leute und die reich bebilderte Begleitpublikation bei.

Die Ausstellung „LATERNA MAGICA“ wurde danach, vom 14. Dezember 2019 bis 12. Januar 2020, im Théâtre de la Ville, Espace Cardin, Paris, gezeigt. Mark Blezinger war es gelungen die aufwendig gestaltete Multimedia-Schau in das vielbesuchte Theater in Paris zu bringen.

Abbildung: Blick in einen Raum der Ausstellung „Laterna Magica“ im Rätischen Museum Chur Von links nach rechts: - Laterna Magica aus dem Fundus des Rätischen Museums - Die älteste Laterna Magica (1865) aus Privatbesitz, vermittelt vom Kulturarchiv, - Prächtige Laterna Magica aus dem Nachlass Kaspar Donatsch, Kulturarchiv - Im Hintergrund: Diapositive aus dem Kulturarchiv und anderen Sammlungen 27 6.2. Ausstellung „Humor und Spiel“ Zusammenarbeit mit dem Hotel Laudinella, St. Moritz 20. Juni 2019 bis 30. April 2020

Das Hotel Laudinella, dessen Foyer vor dem Theatersaal ganzjährig für Präsentationen des Kulturarchivs reserviert ist, zeigt in der aktuellen Jahresausstellung Dokumente zu Humor und Spiel: Fotografien von verkleideten Dekorationsmalern auf einer Leiter, ein Kamel in St. Moritz, Spiele auf dem Eis, Reproduktionen aus der Schublade eines Lehrers, humoristische Werbebilder (auf Druckstöcken) etc. Zur Vernissage wurde ein spezielles Kulturarchiv-Theater kreiert, wo die Besucher unter Aufsicht von Diana Pedretti Objekte des Kulturarchivs „fischen“ konnten.

Abbildung: An der Ausstellungseröffung zeigt Diana Pedretti einer Besucherin wie man am besten im Kulturarchiv-Theater fischen kann.

6.3. Ausstellung „Giovanni und Gottardo Segantini“ Zusammenarbeit mit dem Atelier Segantini, Maloja 7. Juli bis 20. Oktober 2019, 26. Dezember 2019 bis 12. April 2020

Die Ausstellung wurde mit unpublizierten Schriften aus dem reichhaltigen Fundus des Kulturarchivs (Abteilung Segantini-Archive) ergänzt. Dazu konnte durch das Kulturarchiv ein Brief aus Engadiner Privatbesitz zur Beziehung Giovanni Segantinis zur Wiener Sezession präsentiert werden. Der Begleitfilm (zusammengestellt von Gian-Nicola Bass und Dora Lardelli) wurde mit den neuen Dokumenten vervollständigt und der vom Archiv aufgenommenen Musik von Franz Webern zu Segantinis Triptychon hinterlegt.

Abbildung: Die Geschwister Bianca und Gottardo Segantini in Maloja, um 1920

28 6.4. Ausstellung „Objekt des Monats“ Zusammenarbeit mit dem Rätischen Museum, Chur, 1.-31. Januar 2019

Das Kulturarchiv Oberengadin war anlässlich seines 30-Jahr-Jubiläums im Rätischen Museum nicht nur mit der Ausstellung „Laterna Magica“, sondern auch mit einem „Objekt des Monats“ zu Gast. In einer Vitrine waren die Schlittschuhe von Elizabeth Main vor der Szenerie des Schwarzeises auf dem Silsersee ausgestellt. Auf der Fotografie, aufgenommen von Elizabeth Main, sind die eleganten, im Belle-Epoque- Stil gekleideten Damen und Herren auf der weiten Eisfläche des Sees zu erkennen. Von Elizabeth Main befinden sich im Kulturarchiv 400 Originalfotografien über Bergbesteigungen, Landschaft und Architektur des Oberengadins aus der Zeit 1880 bis 1900. Abbildung: Vitrine am Eingang des Rätischen Museums, Chur

6.5. Ausstellung „Antonietta – eine vergessene Schriftstellerin“ Zusammenarbeit mit der Rimessa Castelmur, Coltura, Stampa 1.- 22. September 2019

Antonietta Maurizio-Tön wäre als Schriftstellerin vielleicht ganz in Vergessenheit geraten, wenn das Kulturarchiv Oberengadin nicht ihre im Nachlass ihres Sohnes Mario Maurizio aufbewahrten handgeschriebenen und getippten Blätter genauer unter die Lupe genommen hätte. Antoniettas Erzählungen und Gedichte - meist im lokalen Idiom Bargajot geschrieben - schöpfen aus stimmungsvollen Momenten in der Natur und der von ihren Eltern erlebten „Vergangenheit“, die sie mit Humor schildert. Zur Ausstellung und Dokumentation des Nachlasses von Antonietta Maurizio-Tön hat Gian-Nicola Bass aufgrund der Recherchen und Interviews von Dora Lardelli einen Film gedreht. Der Film (mit deutschen Untertiteln) lief in der Ausstellung hinter einer von Martin Ruch gemalten Kulissenwand mit einer Darstellung von Antoniettas Restaurant Piz Cam in Roticcio. Die dazu erschienene Broschüre mit DVD ist im Kulturarchiv erhältlich.

Abbildung: Blick in die Ausstellung in der Rimessa Castelmur, vor der Kulisse Martin Ruch und Dora Lardelli, dahinter wird der Film projiziert.

29 6.6. Beteiligung des Kulturarchivs an Ausstellungen

Beteiligung an Dauerausstellungen

Elvezia Michel Chesa da Cultura, Stiftung Pro Musica e Cultura, St. Moritz Leihgabe: 6 Zeichnungen und 5 Ölbilder von Elvezia Michel, seit 2003

Elvezia Michel Museo Ciäsa Granda, Stampa Leihgabe: 2 Aquarelle von Elvezia Michel, seit 2005 Innerhalb der Dauerausstellung über das Bergell

Alte Bobschlitten Bobmuseum, Gemeindeschulhaus, Celerina Leihgabe: 3 Bobschlitten, seit 2004 Innerhalb der Dauerausstellung über den Bobsport im Engadin

Beteiligung an Sonderausstellungen

Ausstellung „Wenn Häuser Geschichten erzählen – Der Künstler Giuliano Pedretti und seine Sgraffiti im Oberengadin“ La Tuor, Samedan, 29. Juni 2018 bis 31. Oktober 2019 Aus dem Kulturarchiv: Zeichnungen und Teile des Films zu Giuliano Pedretti

Ausstellung „Silsersee-Landschaft“ Samedan, La Tuor, 23. November 2019 bis 25. Oktober 2020 Aus dem Kulturarchiv: Dokumente der Regionalplanung Oberengadin

Ausstellung „Silser Familienfotografien – Eine Ausstellung für die Menschen von Sils und ihre Gäste“ Sils Museum, Sils Maria, 19. Juli 2018 bis 30. April 2019 Aus dem Kulturarchiv: Zahlreiche Schriften, Fotos und ein Parzellenplan

Ausstellung Jagd-Chatscha, von der Liebe zur Natur, von Leidenschaft und vom Töten, Sils Museum, Sils Maria, 19. Juni 2019 bis 19. April 2020 Aus dem Kulturarchiv: Dokumente und Film zu Giuliano Pedretti

Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner - Künstlerfreundschaften - Die Davoser Jahre, Chesa Planta, Samedan, 20. Juli bis 18. September 2019 Aus dem Kulturarchiv: Teeservice der Konditorei Pult

Ausstellung „Marks Wunderkammer“ Schloss Lautrach, 1. Dezember 2019 bis 30. April 2020 Aus dem Kulturarchiv: Fotografien und Filme zu Dokumenten, zwei Silserkugeln 30 6.7. Vorbereitung zukünftiger Ausstellungen und Buchpublikationen

Vorbereitung von Ausstellungen und Buchpublikationen des Kulturarchivs Ausstellung und Buchpublikation „Fotograf Gustav Sommer“ (Zusammenarbeit mit Familie Sommer und Diego Giovanoli) Ausstellung „Pfarrer Camill Hoffmann“, möglicherweise in St. Moritz (Zusammenarbeit mit den Nachkommen) Buchpublikation „Der Dekorationsmaler Kaspar Donatsch“ (Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte und Andri Donatsch) Monografie „Die Künstlerin Annamaria Reinalter“ (Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung und der Familie Reinalter) Buchpublikation „Reiseplakate aus aller Welt, Nachlass Jenny“ (Zusammenarbeit mit Kunstverlag und Dora Lardelli) Buchpublikation „Antonietta Maurizio-Tön“ (Zusammenarbeit mit der Fondazione Gaudenzio e Palmira Giovanoli, Maloja)

Vorbereitung einer Beteiligung an Ausstellungen und Buchpublikationen Ausstellung „Frauen des Engadins“, Sils Museum, Sils-Maria, 2020 (Zusammenarbeit mit Barbara Liebster, Kuratorin) Ausstellung „Edgar Vital“, Institut, Ftan, 15. Februar bis 1. März 2020 mit Buchpublikation (Zusammenarbeit mit Dr. Guolf Regi, Kurator) Ausstellung „Licht“, Engadin 2021 (Zusammenarbeit mit den Engadiner Kulturinstitutionen) Ausstellung „Katalanische und Engadiner Formenwelt“, Schweiz und Spanien (Zusammenarbeit mit Frau Borromeo, Frau v. Marzano, Frau Supino) Ausstellung „Silserkugeln“, Kulturarchiv Oberengadin und Ort in St. Moritz (Zusammenarbeit mit Gian-Nicola Bass und Dora Lardelli) Buchpublikation „Segantinis Briefe und Schriften“ (Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft und dem Atelier Segantini Maloja) Buchpublikation „Elisabeth Main“ (Zusammenarbeit mit Rachel Hewitt, New Castle University)

31 7. Bedienen der Archivbenutzer Während der ganzen Woche und des ganzen Jahres: - Beratung der Archivbenutzer und Hilfestellung beim Suchen - Bereitstellen der Archivalien - Kontrolle der Nutzung - Herstellung von Kopien und Digitalaufnahmen, ev. Zustellung - Beantwortung von Anfragen, Abklärungen - Ausführung von Suchaufträgen (gegen Gebühr)

Archivbenutzer und ihre Recherchen im Jahr 2019 (Auswahl): - Pierre Allio, Erfinder der 3D-Technik Alioscopy: Stereobilder - Michael Baumgartner, Kunsthistoriker: Künstlerbriefe Prof. Max Huggler - Dr. Roland Flückiger, Historiker: Kurhaus Bergün - Mathias Gredig, Musikwissenschaflter: Kurorchester im Engadin - Rachel Hewitt, Newcastle University: Elizabeth Main - Julian Reich, Redaktionsleiter „Terra Grischuna“: Geschichte Engadin - Marcel Just, Publizist: Freibäder um 1930 im Engadin - Christof Kübler, Historiker: Silserseefrage - Michael Lüscher, Buchautor: St. Moritz, Flüchtlinge in Samedan - Giorgio Pace, Co-Direktor der Design-Messe NOMAD: Fotografien Engadin - Pensa-Architekten AG: frühere Eisplätze in St. Moritz - Prof. Dr. Angelo Pozzi: Gammertinger Urkunde - Ruth Spitzenpfeil, Journalistin „Südostschweiz“: Giacometti, Segantini - Ivo Zen, Filmemacher: Samedan in den 1970er und 1980er-Jahren

Abbildung: Archivarbeit setzt Wissen, Systematik und Konzentration voraus, dazu die nötige Intuition um unter den vielen Dokumenten Spannendes und Interessantes zu erkennen.

32 8. Weiterbildung und Einarbeitung spezialisierter Mitarbeiter

Ein gut ausgebildetes und motiviertes Team ist für die Führung des Kulturarchivs Oberengadin unerlässlich. Der Verein beabsichtigt die Nachfolge der Archivleitung und den Ersatz oder der Ergänzung eines Teils des Personals zu regeln und ist daran, neue Arbeitskräfte einzuschulen. Wegen des von Dora Lardelli erreichten Pensionsalters wird früher oder später eine neue Archivleitung notwendig sein. Da der Aufgabenkatalog sehr breit gefächert, die Qualifikation für die einzelnen Bereiche sehr spezifisch sein muss, eine Bereitschaft für ausserordentliches Arbeiten notwendig ist und die Institution ganzjährig ohne Unterbruch geöffnet ist, könnte die zukünftige Archivleitung auch aus zwei Personen bestehen. Die Gründerin und Präsidentin des Kulturarchivs Oberengadin Dora Lardelli hat für die Mitarbeiter, insbesondere die hauptangestellten Diana Pedretti und Gian- Nicola Bass, spezielle Führungen mit genauen Erklärungen zu den Inhalten der Bestände und deren Vermittlung gemacht. Zudem hat sie die Mitarbeiter detailliert in die diversen Bereiche eingearbeitet. Durch die Teilnahme an Besprechungen, Anlässen und Besichtigungen hatten die Mitarbeiter die Gelegenheit, das Netzwerk des Kulturarchivs, bestehend aus Museen, Archiven, Kulturorganisationen und Tourismusstellen, kennen zu lernen. Erfreulicherweise hat sich Diana Pedretti dafür entschieden, als Weiterbildung berufsbegleitend einen Master-Lehrgang in Kulturmanagement in Winterthur (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) zu absolvieren.

Abbildung: Das Personal des Kulturarchivs von links nach rechts: Gian-Nicola Bass, Edith Wetzel, Dora Lardelli, Geetha Koottummel, Diana Pedretti Nicht im Bild: Marlise Gallati und der Zivildiensmitarbeitender 33 9. Berichte zum Kulturarchiv, seinen Beständen und Anlässen

9.1. Berichte in Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern Chronologisch aufgeführt

Rätisches Museum LATERNA MAGICA. Die Kunst der Projektion in: „Churer Magazin“, Nr. 1, Ausgabe Nr. 1, Januar 2019

Rätisches Museum Ausstellung im Rätischen Museum Laterna Magica, die Kunst der Projektion, bis Februar 2019 In: „Sammeln Collection“, Ausgabe Nr. 135, Ausstellungskalender, 25. Januar 2019, Seite 48/49

Kulturfachstelle, Kulturblitz Ausstellungen Rätisches Museum In der multimedialen Ausstellung „Laterna Magica. Die Kunst der Projektion“ werden historische Glasplattenbilder mit moderner Projektions- und Animationstechnik zu neuem Leben erweckt. in: „Amtsblatt der Stadt Chur“, Chur, 25. Januar 2019, 8./15./22. Februar 2019

Té dad ervas e maletgs magics. Retrospectiva da l’onn passà en il Museum retic in: „La Quotidiana“, Chur, 28. Januar 2019

Kulturarchiv Oberengadin in „Sehenswürdigkeiten – Gemeinde Samedan“, Samedan, 1. Februar 2019

Die Laterna magica in der Literaturgeschichte in: „Bündner Tagblatt“, Chur, 5. Februar 2019

Wolfganz Schutz Andreas Rauch, Pontresina, „Muchetta“, Filisur, März/April 2019

Marcel Just Rasch einen Sprung ins Schwimmbad! Schwimmbäder der Architekten Nicolaus Hartmann jun. und Otto F. Broglie in Zuoz In: Bündner Monatsblatt, Chur 2/2019 Mit Plänen, Dokumenten und Fotos (Titelblatt „Felsenbad Curhaus Kastell Zuoz“) aus dem Kulturarchiv Oberengadin

34 Jon Duschletta Humoristische Schätze aus dem Kulturarchiv in: „Engadiner Post“, St.Moritz, 22. Juni 2019

Katharina von Salis Eine vergessene Bergeller Schriftstellerin? in: „Engadiner Post“, St.Moritz, 5. September 2019

Silvia Rutigliano Vecchie carte prendono vita Antonietta Maurizio-Tön scrittrice dimenticata? in: „Il Grigione Italiano“, Poschiavo, 12. September 2019

Monika Imboden Ein Versprechen mit Folgen - zu Besuch beim SWB-Mitglied Dora Lardelli in: „SWB Werkbrief“, Oktober 2019 (Französisch und Deutsch)

Katharina von Salis Wie es im Engadin einmal war... in: „Engadiner Post“, St.Moritz, 10. Dezember 2019

9.2. Berichte in Büchern und Ausstellungskatalogen

Casimir Bumiller Zwischen Alb und Alpen, die Grafen von Gammertingen in der politischen Welt des Hochmittelalters, Konstanz 2019

Diane Conrad Britische Gäste im 19. Jahrhundert und ihre Kirche in Pontresina, Typoskript, St. Moritz 2019

Leza Dosch Entwurf im Wettbewerb, zur Architekturgeschichte Graubündens 1850-1930, Zürich 2019

Dora Lardelli St. Moritz Chic, Assouline, New York, 2020

Silvio Margadant, Marcella Maier, Michael Lütscher St. Moritz, eine ausserordentliche Geschichte, St. Moritz 2019

Klaus Reinhardt, Andreas Kley Das Bergell in Versen, Olten 2019

35 9.3. Werbeflyer, Prospekte und Einträge im Web

Auf Papier

NOMAD (Design- und Kunstausstellung in der Chesa Planta Samedan) Fotografie der Chesa Planta aus Nachlass Gustav Sommer als diesjähriges Lead Bild auf Werbeflyer und Eintrittskarte

Laterna Magica und die Kunst der Projektion Werbeflyer der multimedialen Ausstellung im Rätischen Museum Chur 4. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019

St. Moritz Cultur, Engadin, Beilage zur Engadiner Post (monatlich) La Padella, infurmaziuns da Samedan (monatlich) Engadiner Post/Posta Ladina, Veranstaltungsprogramm (wöchentlich) Engadiner Wochenzeitung, Veranstaltungen (wöchentlich)

Elektronisch www.helveticaarchives.ch, Bundesamt für Kultur/Schweizerische Nationalbibliothek www.wikipedia.org www.graubuenden.ch, Kulturarchiv www.museen-graubuenden.ch/sites/portrait www.samedan.ch, Gemeinde, Kultur/Freizeit/Sport, Sehenswürdigkeiten www.engadin.stmoritz.ch, Aktivitäten, Kultur, Museen www.google.it/www.google.ch, „kulturarchiv“, etwa 50 Eintragungen www.snf.org (Stavros Niarchos Foundation)

9.4. Ton und Video

Bass Gian-Nicola (Film), Lardelli Dora (Inhalt) Antonietta – eine vergessene Schriftstellerin DVD Format PAL 16/9, Spieldauer: 43’30’’

Bass Gian-Nicola, Blezinger Mark AlpenMythenSehen 2013-2019 DVD Format PAL16/9, Spieldauer 48’10’’

36 10. Neueingänge 2019

Schenkungen, Nachlässe und Ankäufe nach Eingangsdatum

4.1.2019 Frizzoni, Familie, Celerina, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 4.1.2018 Übergeben von Brigitte Frizzoni Dokumente und Objekte der Familie Frizzoni: Seltene Bücher, Kinderspielsachen, Öllampe etc., 1800-1940 Depot 10

4.1.2019 Segantini Archiv 2, Leihgabe Ergänzung Bestand Signatur 2.12.2006 Ca. 300 Briefe an die Familie Segantini, 1890-1930 Depot 11, Schrank

10.1.2019 Donatsch, Andrì, Celerina, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 5.1.2017 Ankauf für das Kulturarchiv Oberengadin 4 Kassabücher mit Namen der Gäste Hotel Julierhof, Champfèr, 1870 -1899 Depot 8, 3b

11.1.2019 Foxi, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 18.12.2015 Buch „Otto Kober Engadin“ (betrifft Nachlass Kober) Depot 10, 30f

24.1.2019 Gammler-Kiepe, Ruprecht, Bonn, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 18.1.2018 3 seltene Bücher zum Engadin: „A season in St. Moritz“, 1870, „Pontresina and the Upper Engadine, 1880 und „Vom Veltlin ins Engadadin“, um 1920 Depot 10, 28 f und 30d

37 29.1.2019 Colombo, Maria, Pontresina und Zürich, Schenkung Bestand 29.1.2019 Vermittelt von Annetta Ganzoni Übergeben von Jürg Zimmerli, Limmat Verlag Zürich Schriften, Korrespondenz, Tagebücher und Traumbücher der Lehrerin, Journalistin und Buchautorin Maria Colombo (1918-1993) ("Die Borgeser sind da", "Die Borgeserin", "Drei Häuser" etc.). Depot 3, 38d

5.2.2019 Segantini Archiv 2, Leihgabe Ergänzung Bestand Signatur 2.12.2006 Ca. 30 Briefe, Rechnungen und Notizen , 1890-1930 Depot 11, Schrank

11.2.2019 Schäfer Gerhard, Konstanz, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 10.7.2002 Flugaufnahmen des Engadins aus der Zeit 1975-2010 des Segelfliegers, Fotografen und Kameramanns Gerd Schäfer Depot 10, 4f

21.2.2019 Dörre, Wolfgang, Flensburg, Schenkung Bestand Signatur 21.2.2019 Gerahmtes Pastellbild „Blick ins Val Roseg“ von Hans-Rudolf Ott (Winterthur 1876-1958 Samedan) Depot 3, Wand

2.3.2019 Klainguti, Angelo, Bever, Nachlass Bernasconi, Riccardo, Sargans, Schenkung Ergänzung Bestand 27.4.2017 Lochkamera, aus ca. 1870 von Angelo Klainguti, Lochkamera „Brownie“, 1 West Pocket Kodak, Fotochemie-Schalen, ca. 50 Diapositive, Stereofotografien, Celluloid-Negative der Familie Klainguti Depot 3, 43a

12.3.2019 Albrecht, Lydia, Bever, Schenkung Bestand Signatur 12.3.2019 Fotografien Bergbesteigung Trais Fluors, Inn-Überschwemmung bei Samedan und Bever, vor und nach dem Brand 1925 Büro 7d

38 14.3.2019 Albertin, Ursula und Robert, Samedan, Schenkung Bestand Signatur 14.3.2019 Bild "Chalandamarz" von Roman Faoro, 1971, Öl auf Karton, 68 x 92 cm Depot 11

21.3.2019 Conrad, Diane, St.Moritz, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 16.10.2009 Briefe Badrutt, Segantini, Bernhard, Protokollentwurf zu Segantinis Triptychon für Paris 1900, historische Kopie Vertrag Barbarossa Castelmur Depot 1, 2g

2.4.2019 Kobler-Giovanoli, Ladina, Sils-Maria, Schenkung Bestand Signatur 2.4.2019 Umfangreiche Sammlung der Pensiun Privata, der Familie Bezzola-Barblan, Sils-Maria: Briefe, Zeichnungen, Fotografien, Drucke, seltene Publikationen mit Widmungen, 1860-1950 Depot 1

8.4.2019 Rainalter, Gian Reto, Celerina, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 3.8.2001 Hefte "Das Buch für Alle", 1893, Schild „Elektrizitätswerk Madulein“, Zusatzheft Schweizerischer Beobachter, 1959, Dienstbüchlein von Walther Barth von 1849, drei Konfirmatinosbilder, Fotoalbum mit Reise- und Familienfotos der Familie Rutz Depot 2, 7q und Depot 10, 27d

11.4.2019 Biblioteca Engiadinaisa, Sils-Baselgia Ergänzung Bestand Signatur 25.10.2001 3 Briefe von Christian Klucker an A. Willy, Präsident des Ski Club Alpina, 1926, 12 Pins und Anstecknadel des Engadiner Skimarathons, Schlittenhunderennen und von Gemeindewappen Depot 1, 13h

18.4.2019 Clalüna, Alfons, Samedan, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 27.3.2003 Artikel „Sün sendas istoricas a la riva dal Lai da Com„ mit Übersetzung ins Deutsche Depot 1, 2c

39 24.4.2019 Schmid-Badraun, Elisabeth, Samedan, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 24.4.2019 Fotoalbum mit Häusern, Kirche in Samedan, Leuten und Anlässen wie Chalandamarz, Schlitteda und Charreda. Klassenzusammenkünfte in Samedan und Umgebung, Jahrgänge 1901-1906 in Muottas Muragl 1974

30.4.2019 Segantini Archiv 2 Ergänzung Bestand Signatur 2.12.2006 Übergeben von Ragnhild Segantini, Maloja, Leihgabe Ca. 50 Briefe und Zeitungsausschnitte der Famlie Segantini, 1890-1930

31.5.2019 Germann, Martin, Zentralbibliothek Zürich, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 15.8.1990 19 Briefe von Giuliano Pedretti betr. Gründung des Kulturarchivs Oberengadin und anderes, 1982-1995, mit Transkription von Dr. Martin Germann Depot 9, 5b

6.6.2019 Clalüna, Alfons, Samedan, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 27.3.2003 Ca. 100 Kleindiapositive von Blumen und Sträuchern im Engadin, ca. 1980-2000 Depot 1, 2c

6.6.2019 Schmellentin, Rosina, Samedan, Schenkung Bestand Signatur 6.6.2019 10 Schallplatten mit Liedern aus dem Engadin, ca. 1960-1980 Depot 11, 6c

24.6.2019 Baracchi, Mario Luigi jun., Celerina/Zürich, Schenkung Bestand Signatur 24.6.2019 Überbracht von Pia Baracchi 54 sorgfältig geführte Schulhefte von Mario Baracchi Depot 10, 27b 2.7. 2019

Chiogna, Adelina und Claudio, Samedan, Schenkung Bestand Signatur 2.7.2019 4 gerahmte Porträts der Eltern Chiogna und Grosseltern Clavadätscher, 1900-1930 Depot 2

40 5.7.2019 Engadiner Konzertwochen und Engadin Festival Bestand Signatur 5.7.2019 Übergeben von Ulla Währer, St.Moritz Programmhefte der „Engadiner Konzertwochen“ 1941 bis zum „Engadin Festival“ 2019 Depot 3, 37a

21.7.2019 Maurizio, Mario, Vicosoprano, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 7.7.2006 Übergeben von Arnoldo Giacometti, Promontogno „Schweizer Illustrierte“, Januar bis April 1931, mit Anmerkungen und spannenden Sportaufnahmen von St. Moritz Depot 1

21.7.2019 Maurizio, Mario, Vicosoprano, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 7.7.2006 Übergeben vom Archivio Storico della Bregaglia „Almanacco dei Grigioni“ 1936, mit Text über Roticcio von Antonietta Maurizio- Tön und über Bärenjagd bei Albigna 1816 und in Bondo 1794 Depot 1

22.7.2019 Defilla, Peider, Erben, Zizers, Dauerleihgabe Bestand Signatur 22.7.2019 Übergeben von Armon Defilla Parzellenplan Samedan 1913, Fotografie Samedan, Cudesch da Scoula, Psalmbuch Wietzel, Familienbibel, 1691-1913 Depot 1, Wand und Vitrine

23.7.2019 Kaiser, Dolf, Zürich/Bever, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 29.7.2017 Übergeben von Urs Kaiser 7 Bücher betr. Graubünden und wichtige Manuskripte und Typoskripte zu „Cumpatriots in terras estras“, Ergänzungen für eine Neuauflage des Buches „Fast ein Volk von Zuckerbäckern“ von Dolf Kaiser Depot 3, 47b

41 19.9.2019 Dokumentation aus Celerina, Schenkung Bestand Signatur: 19.9.2019 Ca. 100 Baupläne von Eisenbahnen und Verkehrswegen in Splügen und Bormio, Dekorationsskizzen, alte Koffer, Heuschneidegerät, Herren-Hochzeitsanzug, 1860-1910 Depot 10, Tisch

19.9.2019 Pedretti, Giuliano, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 23.9.2013 Aus Atelier Giuliano Pedretti, Celerina Kopialbuch (5. Juni 1903 -18. September 1906) betr. Lieferungen und Dienstleistungen eines Geschäftes in Thusis und Celerina Depot 9, 5b

20.9.2019 Gaudenzi, Franco, Silvaplana, Kauf Bestand Signatur 20.9.2019 Fotos Golfhaus Samedan 1981, Dorfzentrum St. Moritz, Kirche Surlej, Silvaplana digital Standort: Büro, Festplatte Digitalbestände

21.9.2019 Iseppi, Nando, Chur, Schenkung Bestand Signatur 21.9.2019 Pläne der Berninastrasse, 1841 digital Standort: Büro, Festplatte Digitalbestände

17.10.2019 Caratsch, Claudio, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 16.7.2009 Bücher „Bündner im Russischen Reich“, 2003, von Roman Bühler, „Kunst und Kultur Graubünden“, 2017, „Die Schweiz und Italien“, 1941, von Lavinia Mazzucchetti und Adelheid Lohner Depot 10

17.10.2019 Maurizio, Mario, Vicosoprano, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 7.7.2006 Schenkung Elena Caligari Fotografie von Mario Maurizio mit seinen Eltern Rodolfo und Antonietta Maurizio- Tön und seinem Bruder Rodolfo, Roticcio 1912 Depot 1

42 20.10.2019 Segantini Archiv 2, Leihgabe Ergänzung Bestand Signatur 2.12.2006 Ca. 50 Briefe von und an Bianca, Mario, Gottardo und Bice Segantini, 1880-1980 und ca. 15 Zeitungen und Zeitungsausschnitte Depot 11, Schrank

24.10.2019 Corradini, Daniele und Ursula Corradini Singer, Zürich, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 6.1.2000 Familie Singer, Celerina: Biografisches, Genealogie, 12 Fotografien der Kinder Singer 1900-1907 (Fotostudio E. Gaggiotti, Rom), Reproduktion des Bildes des Caffè Ronzi und Singer in Rom Depot 1, 1e

31.10.2019 Clalüna, Alfons, Samedan, Schenkung Ergänzung Bestand Signatur 27.3.2003 Burgen und Schlösser im Engadin: Informationstafeln und Text von Alfons Clalüna, 2015, von zwei Schulklassen gesammelte und aufgezeichnete Burgengeschichten, 1994, Burgenkarte der Schweiz von 1985, Texte über Engadiner Bräuche, Brunnen und Chronik über ausserordentliche Ereignisse von Alfons Flugi, Silvaplana Depot 1, 2c

4.11.2019 Regionalplanung Oberengadin, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 17.8.2006 Übergeben von Marcel Hofmann Chronik „20 Jahre Regionalplanung Oberengadin 30. Juni 1970 bis 31. Dezember 1989“ von Marcel Hofmann Depot 8, 8c

7.11.2019 Kaiser, Dolf, Nachlass Ergänzung Bestand Signatur 29.7.2017 Digitalarchiv von Dolf Kaiser, geordnet und übergeben von Urs Kaiser. Biografie, Erinnerungen und Artikel von Dolf Kaiser, Publikationsliste, systematische Datenbank der Ahnen und von Bündner Familien digital Standort: Büro, Festplatte Digitalbestände

43 5.11.2019 Kreisgericht Maloja, Samedan, Fund Bestand Signatur 5.11.2019 Handschriftliche Anträge Verbindungsstrassen 1961, Brief an Nationalrat Caflisch betreffend Privilegien, 1861, Gedruckte Hefte und Bücher zu Verhandlungen des ordentlichen Grossen Raths des Standes Graubünden, 1851-1876, Criminal-Gesetzbuch für den Kanton Graubünden 1829, etc. Depot 7, Kiste

2019 Belegexemplare Bücher, Artikel und Typoskripte mit Dokumenten des Kulturarchivs Ergänzung Sammelposition Signatur 12.8.1988 - Diane Conrad, Britische Gäste im 19. Jahrhundert und ihre Kirche in Pontresina, Typoskript 2019 - Leza Dosch, Entwurf im Wettbewerb, zur Architekturgeschichte Graubündens 1850-1930, Zürich 2019 - Casimir Bumiller, Zwischen Alb und Alpen. Die Grafen von Gammertingen in der politischen Welt des Hochmittelalters, Konstanz 2019, übergeben von Angelo Pozzi und Patrick Blarer - Dora Lardelli, St. Moritz Chic, Assouline, New York 2019 - Silvio Margadant, Marcella Maier, Michael Lütscher, St. Moritz, eine ausserordentliche Geschichte, St. Moritz 2019 - Alexandra Pöllinger, Lebenswelten von Bündner Zuckerbäckern, Typoskript, Universität Basel 2018 - Wolfgang Schutz, Zur Familie Andreas Rauch, Jagdaufseher in Pontresina, in „Muchetta“, Filisur, März/April 2019

2019 Bücher und Publikationen zu Themen des Kulturarchivs und Graubünden Ergänzung Sammelposition Signatur 13.8.1988 - Jaynie Anderson, Giovanni Morelli nell’Italia del Risorgimento, übergeben von Willi Zavaritt, Bergamo (Giovanni Morelli war mit Clementina Frizzoni bekannt) - Remo Maurizio, Museum Ciäsa Granda, Stampa, Führer des Talmuseums, Typoskript, 1990 - Remo Maurizio, Guida al museo di valle Ciäsa Granda, Stampa, Typoskript 1990 - Rätisches Museum, Chur, (Herausgegeben von Stephan Kunz, Florio Puenter und Peter Zumthor), Aus der Tiefe der Zeit, Kunst in Graubünden vor 1530, Zürich 2019 - Wehrli A.G. Kilchberg, Foto Ruckziegel, Ober-Engadin, Kilchberg um 1910, übergeben von Inge und Dieter Krummenacker, Uerikon am See - Gabriel Peterli, Barbara Bansi – Eine Entdeckung und ein Versprechen, Bündner Jahrbuch, Chur 2019

44 2019 Künstlerdokumentation Ergänzung Sammelposition Signatur 4.6.2018 Publikationen der Künstlerin Hedi-Maria Bauder: „Kunst im Bewusstseinswandel“, „Das Licht und die Weisheit der Engel“, „Verbrannte Flügel“, „Erkenntnisse“ sowie Kunstkarten mit Gedichten Depot 9, 10b

2019 Fotografien, Reproduktionen Ergänzung Sammelposition Signatur 10.8.1988 Übergeben von Ivo Zen Fotografie der Chesa Planta Samedan von Annemarie Schwarzenbach 1.1.1935

2019 Ton und Film Ergänzung Sammelposition Signatur 28.6.2019 Diverse Ton- und Bildträger über das Engadin und umliegende Regionen sowie über das Kulturarchiv Oberengadin Kassetten, DVD, Ton- und Filmträger Büro 7f

11. Der Vorstand und der Verein

Der Vorstand traf sich zu einer ordentlichen Sitzung, dazu fanden zahlreiche Besprechungen zwischen den Vorstandsmitgliedern statt. Die Mitgliederversammlung des Kulturarchivs Oberengadin fand am 23. August 2019 in Anwesenheit von 35 Mitgliedern und Freunden in der Chesa Planta, Samedan, statt. Für das Kassieramt konnte Lucian Schucan und für das Aktuariat Rico Valär gewonnen werden. Damit ist der Vorstand mit neun Mitgliedern wieder vollständig: Präsidentin: Lic. phil. Dora Lardelli, Kunsthistorikerin, Vicosoprano Vizepräsident: Patrick Blarer, dipl. Architekt RegA/SIA, Samedan Kassier: Lic.oec. Lucian Schucan, HSG/MHA Ökonom, Zuoz Aktuar: Prof. Dr. phil. Rico Valär, Zuoz und Zürich Beisitzer: Andrì Donatsch, Maler und Dekorationsmaler, Celerina Dr. phil. Silvio Margadant, Historiker, Haldenstein Dr. phil. Susanna Sala Massari, Historikerin, Maloja/Mailand Florio Puenter, Fotograf, St. Moritz Gian-Reto Rainalter, dipl. Architekt ETH/SIA, Zuoz

45

Ende 2019 zählte der Verein Kulturarchiv Oberengadin 126 Einzelmitglieder, 100 Life-Members und 6 Kollektivmitglieder (2018 waren es 127 Einzelmitglieder, 92 Life-Members und 5 Kollektivmitglieder). Dazu kommen 8 Ehrenmitglieder, die sich in den letzten 31 Jahren um das Kulturarchiv besonders verdient gemacht haben. (Siehe Mitgliederliste)

Der Mitarbeiterstab des Jahres 2019 bestand aus folgenden acht Teilzeitangestellten, Praktikanten und Zivildienstmitarbeitenden: Lic. phil. Dora Lardelli, Vicosoprano, Kunsthistorikerin, Präsidentin des Kulturarchivs, Leiterin des Betriebes und der Projekte, Inventarisation, Aufarbeitung, 50%-Stellenpensum Ursula Zischg, Celerina, Schriftsetzerin, Inventarisation, Sekretariat, 40%-Stellenpensum Gian-Nicola Bass, Zuoz, Media-Fachmann und Techniker, 40%-Stellenpensum Diana Pedretti, Celerina, Kommunikation, Dokumentation, Inventarisation, Unterstützung Archivleitung, 60%-Stellenpensum Edith Wetzel, Bever, Hochbauzeichnerin, Inventarisation, 20%-Stellenpensum Marlies Gallati, Samedan, Reinigungsarbeiten, 5%-Stellenpensum Geetha Koottummel, Praktikantin Manuel Bernasconi, Zivildienstmitarbeitender Ursula Zischg ist auf Ende September 2019 nach 23jährigem, engagiertem Einsatz für das Kulturarchiv in den Ruhestand getreten. Vom 1. Oktober 2019 an wurden die Anstellungen von Diana Pedretti und Gian- Nicola Bass um je 10% erhöht und die Praktikumsstelle von Geetha Koottummel in eine Jahresanstellung (30%) umgewandelt.

Die erbrachte Leistung von total 5861 Netto-Arbeitsstunden im Jahr 2019 stellt sich aus entlöhnten und freiwilligen Leistungen zusammen. Entlöhnte Einsätze: Mitarbeiter 4200 Arbeitsstunden Zivildienstmitarbeitender 160 Arbeitsstunden Freiwillige Einsätze: Dora Lardelli 801 Arbeitsstunden Vorstandsmitglieder und Volontäre 700 Arbeitsstunden Zu diesen „zählbaren“ Arbeitsstunden kommen unzählige weitere Hilfeleistungen von verschiedensten privaten Personen und offiziellen Stellen dazu (siehe auch „Dank“).

46 12. Dank

Dank für die freiwillige Mitarbeit

- Poldi Berchtold, Makler, Vaduz und St. Moritz, Beratung, Kontakte - Riccardo Bernasconi, Wattwil: Digitalaufnahmen von Negativen - Patrick Blarer, Architekt, Samedan, Vizepräsident des Kulturarchivs, Mitarbeit, Einrichtung, Beratung - Mark Blezinger, Regisseur und Fotograf, Mitarbeit im Archiv, Digitalisierung, Projekte „AlpenMythenSehen“, Transporte - Claudio Chiogna, Ordnungsarbeiten Nachlass Dolf Kaiser und Informationen - Alfons Clalüna, Lehrer, Samedan, Übersetzungen und Informationen - Massimo Cortesi, Pontresina, Kontakte, Vermittlung, Präsenz bei Anlässen - Armon Defilla, Recherchen zur Bifrun-Uhr aus dem Nachlass Zanolari - Andrì Donatsch, Maler und Dekorationsmaler, Celerina, Vorstandsmitglied des Kulturarchivs, Projekt „Bekanntmachung“ - Cinzia Fanconi für die Hilfe beim Winter-Kick-Off auf der Corvatsch-Mittelstation - Dr. Brigitte Frizzoni, Historikerin, Zürich, Mithilfe Inventarisation - Dr. Wolfgang Froriep, La Punt und Zürich, Transkriptionen und Übersetzungen - Diego Hättenschwiler, Köniz, Pflege der Wikipedia-Seite des Kulturarchivs - Lic.phil. Urs Kaiser, Geschichtsforscher, Zürich und Bern, Mitarbeit, Recherchen, Ordnen des Online-Inventars seines Onkels Dolf Kaiser - Robert Büchel und Johanna Muther für den Transport des Nachlasses von Maria Colombo von Zürich nach Samedan - Lic.phil. Dora Lardelli, Kunsthistorikerin, Archivarbeit, Berichte, Geldbeschaffung, Kontakte, Konzepte Ausstellungen, Publikationen usw. - Dr. Silvio Margadant, ehem. Staatsarchivar Graubünden, Chur, Vorstandsmitglied des Kulturarchivs, Beratung, Archivierung, Transkriptionen - Dr. med. Ursulina Mutzner, St. Moritz, Aufsicht Ausstellung „Laterna Magica“ - Edith Prescott Solenthaler, Historikerin: Digitalaufnahmen von Fotografien aus der Schenkung Prescott und der Dauerleihgabe Saratz - Florio Puenter, Fotograf, St. Moritz, Vorstandsmitglied des Kulturarchivs, Kontakte, Beratung - Gian-Reto Rainalter, Architekt, Zuoz, Vorstandsmitglied, Mitarbeit - Martin Ruch, Innenarchitekt, St. Moritz, Gestaltung und Einrichtung Ausstellung „Antonietta“, Restaurierung von zwei Original-Bilderrahmen - Dr. Susanna Sala Massari, Archivarin, Maloja und Mailand, Vorstandsmitglied des Kulturarchivs, Mitarbeit Archivierung Segantini - Duri Saratz, Pontresina, Transkriptionen und Scans Bestand Saratz - Lucian Schucan, Zuoz, Erstellung der gesamten Buchhaltung des Kulturarchivs - Vroni Stoffel, Samedan, Mitarbeit bei Recherchen und Inventarisation, - Dr. Guolf Regi, Transkription von Schriften aus dem Nachlass Barblan - Dr. Cordula Seger, Kulturhistorikerin, St. Moritz, Mitarbeit, Beratung - Schweizer Akademikerinnen, Sektion Graubünden, Präsidentin Tatjana Betschart, für die Werbung 47

Dank für die finanzielle Unterstützung

Das Kulturarchiv Oberengadin dankt folgenden Institutionen, Privatpersonen und Firmen für finanzielle Beiträge: an den allgemeinen Betrieb Oberengadiner Gemeinden gemäss Leistungsvereinbarungen (Bever, Celerina, La Punt Chamues-ch, Madulain, Pontresina, Samedan, S-chanf, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Zuoz) Fr. 200’000.– Kanton Graubünden (Amt für Kultur) gemäss Leistungsvereinbarung Fr. 25’000.– Kanton Graubünden (Landeslotteriefonds) Fr. 5’000.– Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Inventarisation) Fr. –.– Diverse Spenden Fr. 500.– an das Projekt “Bekanntmachung“ Biblioteca Engiadinaisa Fr. 5’000.– Willi Muntwyler-Stiftung Fr. 5’000.– Tino Walz-Stiftung Fr. 2’000.– an das Projekt „Segantini Archive“ Verein Segantini Maloja Fr. 2'000.-

Abbildung: Arbeit am Projekt „Bekanntmachung“, Gian-Nicola Bass beim filmen der Bilder von Elvezia Michel im Depot 3

48 Über Vergangenheit und Zukunft

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ Zitat von Alexander von Humboldt, 1767-1835

Ohne das Kulturarchiv, das von den Mitgliedern, den Talbewohnern und den Gästen getragen wird, wäre das Engadin genau um jene Bausteine ärmer, die zu einer sorgfältig geplanten Zukunft beitragen und dem Leben eine Vision vermitteln. Tausende von Fotografien der Gletscher, der Dörfer und der Leute aus der Zeit seit 1845 (!), von Herbarien-Sammlungen, Dekorationsschablonen der Belle- Epoque, Briefen der ausgewanderten Zuckerbäcker, Schriften von Künstlern, Hunderte von Architekturplänen, Zeichnungen, Stichen und Bildern aus der Zeit seit 1700, Aufzeichnungen über den Vogelflug, die Lawinen, die Steinböcke etc. wären ohne den Einsatz des Kulturarchivs verloren gegangen. Die basierend auf diese Archivalien entstandenen Bücher und Artikel wären nicht erschienen und in den Ausstellungen im In- und Ausland würden ganze Teile der Engadiner Geschichte fehlen. Das Kulturarchiv, eine Pionierinstitution in ihrer Art, darf auf erfolgreiche 31 Jahre zurückblicken in denen die Unterstützung durch die Engadiner Gemeinden, den Kantons Graubünden, die Schweizerischen Eidgenossenschaft, wie auch durch Stiftungen und Privaten nie fehlte, wofür der Vorstand einen herzlichen Dank ausspricht.

Patrick Blarer, Vizepräsident Lic. phil. Dora Lardelli, Präsidentin

Abbildung: Vergangenheit und Zukunft

49 Erfolgsrechnung 2019

Aufwand Ertrag BETRIEBSERTRAG 3000 Mitgliederbeiträge 8'551.15 3010 Beiträge Life-Members 3'500.00 3020 Beiträge öffentliche Institutionen 243'860.00 3030 Beiträge Stiftungen 14’100.00 3050 Gönnerbeiträge und Führungen 250.00 3090 Diverse Einnahmen 6'424.05 Ausserordentlicher Ertrag 12'566.27 Total Betriebsertrag 289'251.47

BETRIEBSAUFWAND 4000 Löhne und Gehälter 169'261.83 4020 Sozialleistungen 49'911.60 4050 Spesen Mitarbeiter 2'994.30 Personalaufwand 222'167.73 4100 Mietzinsen 15'600.00 4110 Raumkosten 1'050.10 Raumaufwand 16'650.10 4300 URE Einrichtungen 468.97 4500 Versicherungsprämien 1'566.95 4600 Stromkosten 3'790.25 4650 Telefon 1'505.80 4700 Büro- und Verwaltungsaufwand 2'314.52 4750 EDV-Aufwand 4'204.40 4200 Bankspesen 277.95 Unterhalt- und Verwaltungsaufwand 14'128.84 4900 Ankäufe, Restaurierung und Registratur 3’468.45 4920 Archivtechnisches Material 389.00 4950 Diverse Aufwendungen 4'598.15 4990 Aufwendungen Ausstellungen 2'418.94 Übriger Betriebsaufwand 10'874.54

TOTAL BETRIEBSAUFWAND 263'821.21 BETRIEBSGEWINN 25'430.26

50

Abbildungen:

Aus dem Herbarium des Naturforschers aus Bever Johann Luzi Krättli, beschriftet von unserem Ehrenmitglied Eduard Campell, Forstwächter aus Bever

51 Bilanz 2019

Soll Haben AKTIVEN 1000 Bürokasse 344.95 1020 GKB CK 322.918.100 195'676.28 Liquide Mittel 196'021.23

Aktive Rechnungsabgrenzung 1090 Transitorische Aktiven 7'468.85

UMLAUFVERMÖGEN 203'490.08

TOTAL AKTIVEN 203’490.08

PASSIVEN 2000 Kreditoren 12'960.00 2090 Transitorische Passiven 26'744.55 Kurzfristiges Fremdkapital 39'704.55 2100 Vereinskapital 10'132.21 2130 Spenden 24'595.00 2140 Fond für Ankäufe/Restaurierung und Registratur 56'074.98 2142 Fond Kaiser 20’000.00 2143 Fond Projekt „Hotel-Buch“ 9’825.13 2145 Fond Einrichtungen 17’727.95 Gewinn 25'430.26 Eigenkapital 163'785.53

TOTAL PASSIVEN 203'490.08

52 Revisorenbericht 2019

53

Abbildung: Giuseppe Mascarini, „Das Haus von Via Goldoni 26 in Mailand“,1918 Öl auf Sperrholz, 70 x 80 cm 1918, Schenkung Silvia Gredig, Davos In diesem Haus wohnte Elvezia Michel (auf dem Balkon zu sehen) 1914-1930 zusammen mit ihrem Mann Giuseppe Mascarini. Die Aufnahmen für den Film über die Künstlerin Elvezia MIchel, der 2020 fertiggestellt sein wird (Regie: Gian-Nicola Bass und Dora Lardelli, Darstellerin: Diana Pedretti) haben im November 2019 in diesem Haus begonnen.

54 Mitgliederliste 2019

Einzelmitglieder

Abegg Philipp Roman Holligenstrasse 89 3008 Bern Adamek Heinz Theresiengasse 19/6 A-1180 Wien Amacher Ernst Mengiots 9 7504 Pontresina Auer Christian Quadrellas 60 7503 Samedan Bachmann Bernard Culögnas 8 7502 Bever Balsenc Lucie 4, rue Emile-Yung 1205 Genève Baracchi Mario Luigi Gubelstrasse 32 8050 Zürich Bass-Mahler Andrea Battista Aussergasse 17 7015 Tamins Bass-Mahler Margrit Aussergasse 17 7015 Tamins Beyeler Werner Via Dr. Oskar Bernhard 9 7500 St. Moritz Bider Roland Plazzet 21 7503 Samedan Bider-Sommer Ruth Promulins 11A 7503 Samedan Biefer Kurt Weststrasse 7 9320 Arbon Bingert Suzanne M. Weiherstrasse 11 4132 Muttenz Biveroni Dorothee Englischviertelstrasse 8 8032 Zürich Blezinger Mark 17 bd Richard Lenoir F-75011 Paris Bodoky András Schlossmattstrasse 36 3400 Burgdorf Böckli Gabi Starenweg 19c 8405 Winterthur Boissonnas Anita Baschligplatz 1 8032 Zürich Bonatti Rocca Elena c/o Lüthi & Lazzarini 7503 Samedan Bosshardt-Kern Marianne Tertianum, Asylstrasse 18 8810 Horgen Breitenbach Annabelle Via dals Bofs 19 7512 Champfèr Broger Uli Casa Segantini 7516 Maloja Carroll-Badraun Maria Puoz 5 7503 Samedan Chiogna Claudio Surtuor 6 7503 Samedan Clavuot Ottavio Curtins 110 7530 Clavuot Peider Mühleweg 19 6030 Ebikon Colombo Maurizio Via Giarsun 31 7504 Pontresina Conrad Diane Via Somplaz 37 7500 St. Moritz Crespi Giulio Carlo Via Chinun 14 7504 Pontresina Diener Werner Pfannenstilstrasse 19 8820 Wädenswil Dossenbach Otmar Elsternweg 11 8500 Frauenfeld Duchêne Judith Via Maistra 117 7505 Celerina Duschletta-Forer Jon Runatsch 143 7530 Zernez Ehrat Felix R. Hasenbühelweg 16 6300 Zug Eichin Therese Martinsbergstrasse 44 5400 Baden Eisenmann Karin Robert Bosch Strasse 110 D-70192 Stuttgart Falett Jost Charels Sur 7502 Bever Fanconi Andrea Vietta Funtanella 2 7505 Celerina Fanconi-Denoth Mengia Vietta Funtanella 2 7505 Celerina Freimann Huguenot Maria Via Giarsun 17 7504 Pontresina Fried Olga Bügl Suot 4 7502 Bever Froriep Wolfgang Längenstrasse 71 8964 Rudolfstetten Gärtner Barbara Wüllnerstrasse 1 D-48149 Münster Gammler-Kiepe Ruprecht Beringstrasse 8 D-53115 Bonn Gansser Reto Via Muragl Sur 3 7504 Pontresina Ganzoni Annetta Gurtenbrauerei 78 3084 Wabern 55 Gaudenz Gion Suot Staziun 7/9 7503 Samedan Gehrig Katharina Schwarzenbachstrasse 6 5737 Menziken Gericke Hermann Seestrasse 40 8700 Küsnacht Gericke Veronika Seestrasse 40 8700 Küsnacht Germann Martin Klosbachstrasse 150 8032 Zürich Germann Vreni Klosbachstrasse 150 8032 Zürich Giger Albert Via Mulin 7 7502 Bever Giovanoli Marcello Chà d’Mez 2 7502 Bever Grossmann Robert Schlossgass 71A 7414 Fürstenau Gut Hans Jakob Chiss 5 7503 Samedan Hedinger Bettina Speicherstrasse 24c 8500 Frauenfeld Hochholdinger Angela Dorfstrasse 42 7477 Filisur Hochholdinger Jürg Dorfstrasse 42 7477 Filisur Imper-Filli Ladina Untergasse 38 8888 Heiligkreuz Jaeger Roland Heimhuder Strasse 8 D-20148 Hamburg Jaeggi Ruedi Breitenacher 6 8126 Zumikon Jehli Marco Vietta Funtanella 16 7505 Celerina Kaess Bernard rue de Niederhausbergen F-67450 Mundolsheim Kaufmann Staub Sabine Archas sura 194B 7554 Klainguti Göri Plazza aviatica 30 7503 Samedan Kneubühler-Barberis Giovanna Via Plauns 19 7512 Champfèr Kneubühler Hans-Peter Basteiplatz 5 8001 Zürich Kobelt Edo Obstgartenweg 2 8703 Erlenbach Kronauer Mario Wieslerstrasse 14 8702 Zollikon Lazzarini Guido Via Retica 26 7503 Samedan Lempen Roland Seftigenstrasse 55 3123 Belp Lempen Ursula Seftigenstrasse 55 3123 Belp Lenatti Michele Quadratscha 38B 7503 Samedan Lochau Alfred il purtretin 7504 Pontresina Lucatelli in Capone Carla Via Somplaz 69 7512 Champfèr Macheret Augustin 20, Route de la Voos 1724 Praroman- Le Mouret Manatschal Jon Crusch 22 7503 Samedan Mettler Rudolf Belmontstrasse 1 7006 Chur Mosca-Rau Bettina Tobelstrasse 5 8400 Winterthur Müller Jean-Claude Grünaustrasse 3 9037 Speicherschwendi Münch-Burckhardt Sabine Grellingerstrasse 94 4052 Basel Müssgens Dorly Via da Baselgia 39 7515 Sils-Baselgia Mutzner Ursulina Postfach 35 7457 Bivio Nater Barbara Via Fullun 2 7500 St. Moritz Nievergelt Thomas Chiss 14 7503 Samedan Nogler Gian Andrea Freiestrasse 71 8032 Zürich Padrun Urs Jassetta 89a 7545 Guarda Pancheri Lenz Michela St. Antönienweg 27 7000 Chur Pellegrini Elisabeth Bruderholzstrasse 48 4153 Reinach Perina Jitka Waldhof 6314 Unterägeri Perini Peter Säntisstrasse 14 8280 Kreuzlingen Piazza-Bussmann Lisa Unter der Egg 5 6004 Luzern Rauch Claudio A l’En 15 7503 Sameda Rauschenbach Jürg Via da la Botta 7504 Pontresina Rehm Elsbeth Via Pradè 24 7505 Celerina Roedel Rita Eggweg 2 8038 Zürich Rothpletz Pierre Reutlingerstrasse 14 5000 Aarau 56 Ruch Martin Plazza da la Staziun 4 7500 St. Moritz Sala Massari Susanna Casa Corona 7516 Maloja Schmid-Altwegg Marguerite Kreuzgasse 61 7000 Chur Schmid Sebastian Hüsliackerweg 4 4105 Biel-Benken Schmidt-Badraun Elisabeth Puoz 5 7503 Samedan Schoch-Thomas Mengia U. Foura Chagnöls 131 7525 S-chanf Seeberger Daniela Giassa da la Bauncha 3 7505 Celerina Segantini Diana Casa Segantini 7516 Maloja Segantini Ragnhild Casa Segantini 7516 Maloja Studer Annamaria Nideren 2 9043 Trogen Sulser Verena Via Suot Crasta 40 7505 Celerina ten Doornkaat Nicolasina strada principale 108A 7605 Stampa Tesfaye Tina Via Spelma 6 7500 St. Moritz Toggenburger Heinz Karl Matthaei-Strasse 5 8400 Winterthur Tramèr Marina Via Crusch 12 7503 Samedan Virchow Elfriede Chrüzaweg 6 7494 Davos Wiesen von Graffenried Christoph Aubrigstrasse 2 8802 Kilchberg von Planta Jean-Louis Aeschenvorstadt 13 4051 Basel von Salis Katharina Postfach 130 7513 Silvaplana Wirth-Vischer Elisabeth Brachmattstrasse 7 4144 Arlesheim Würsch Renate Pruntruterstrasse 23 4053 Basel Zangger-Rechsteiner Emilia Surtuor 12 7503 Samedan Zangger Ramon Surtuor 12 7503 Samedan Ziegelmann Jochen Gartenstrasse 16E D-13088 Berlin Zimmermann Gaudenz Pilgerweg 29 3658 Merligen Zischg Ursula Via Suot Crasta 28 7505 Celerina Zogg Heinz Bachtelstrasse 5 8302 Kloten

Kollektivmitglieder

Costa AG, Hoch- und Tiefbau Postfach 37 7504 Pontresina Fried AG, Möbel- und Holzbau Bügl Suot 4b 7502 Bever Ghio Alice Milano Hotel Waldhaus 7514 Sils-Maria Institut für Kulturforschung Graubünden Reichsgasse 10 7000 Chur Somedia Production AG Sommeraustrasse 32 7007 Chur

Life Members a Marca Reto 6656 Leggia Albers-Schönberg Barbara Freiestrasse 25 8032 Zürich Asinari di San Marziano Marina Gilka Tuor Pitschna 7500 St. Moritz Badraun Christian Crusch 60 7503 Samedan Baumgart Hildegard Goethestrasse 69/II D-10625 Berlin Berchtold Poldi Via Giand’Alva 1 7500 St. Moritz Bezzola Gian Andri Chesa Acla 7514 Sils Maria Bischofberger Bruno Utoquai 8008 Zürich Bisig Elsbeth Via d’Albanas 136a 7524 Zuoz Biveroni-Gisel Nuot Oberholzstrasse 12 8307 Effretikon 57 Blarer Patrick Plazzet 25 7503 Samedan Bodmer Viviane Habüelstrasse 23 8704 Herrliberg Böckli Peter Via Suvretta 41 7500 St. Moritz Buchli Rita Wannenstrasse 17 8703 Erlenbach Caratsch Andrea Via Serlas 12 7500 St. Moritz Caratsch Claudio Bügl Suot, Chesa 88 7525 S-chanf Coppetti Monica Huebstrasse 29 8036 Wald Corradini Daniele Freudenbergstrasse 86 8044 Zürich Corradini-Singer Ursula Chesa Morell, Via Maistra 37 7505 Celerina Davoli Gian Peider Bocaiúva Brasilien Degiacomi Jürg Crappun 5A 7503 Samedan Donatsch Andri Vietta Seglias 9 7505 Celerina Dräyer Uli Via Maistra 7 7500 St. Moritz Filli Ursula Via Maistra 113 7505 Celerina Frey-Albrecht Stefan Aumattweg 31 3032 Hinterkappelen Frizzoni Brigitte Arosastrasse 10 8008 Zürich Gammeter Walter Urs Via Quadrellas 8 7500 St. Moritz Glaus-Schuster Anita Rainweg 2 8704 Herrliberg Godly Christina Chesa Marchetta 7514 Sils-Maria Graesli Hans Kunstmaler 7412 Scharans Gut Hannes Oberdorf 13 4132 Muttenz Härtsch-Rohrer Ursula Imbisbühlstrasse 107 8049 Zürich Hardmeier Hansruedi Ränkestrasse 25 8700 Küsnacht Hayde Georg Koempelstrasse 14 D-82340 Feldafing Hedinger Neunhoeffer Christine Curtgins 7422 Tartar Heusler Elisabeth Glaserbergstrasse 16 4056 Basel Hirzel Beat Engstringerstrasse 1 8952 Schlieren Hoek Adrienne Quadrellas 44 7503 Samedan Horvat Darko Via Clavadatsch 27 7500 St. Moritz Horvat Mirka Via Clavadatsch 27 7500 St. Moritz Horvat Petra Via Clavadatsch 27 7500 St. Moritz Jacobs Margarit Voltastrasse 57 8044 Zürich Jacobs Walther Jens Voltastrasse 57 8044 Zürich Jaecklin-Pedretti Ladina Geissbergstrasse 46 5400 Ennetbaden Jaecklin F. P. Geissbergstrasse 46 5400 Ennetbaden Jaecklin-Flury Leni Geissbergstrasse 55 5400 Ennetbaden Kaiser Anton Katzerenstrasse32 8810 Horgen Kaiser Urs Mattenhof 33/A2 8051 Zürich Kaiser Sibylle Magnusstrasse 10 8004 Zürich Keller-Guignard Dominik Goldhaldenstrasse 51 8702 Zollikon Keller Luzius Hadlaubstrasse 94 8006 Zürich Kowner Arina Heuelstrasse 41 8032 Zürich Lardelli Dora Roticcio 7603 Vicosoprano Margadant Silvio Usserdorf 20 7023 Haldenstein Merki Christoph Martastrasse 121 8003 Zürich Meyer Gian 7503 Samedan Monsch Gian Anton im Büelhältli 6 8704 Herrliberg Morell Andrea Bügl da la Nina 7503 Samedan Morell Patric Bügl da la Nina 5 7503 Samedan Nater Urs A. Postfach 7500 St. Moritz 1 Nicol-Jourdan Silvia Sur Ovas 11 7522 La Punt Oltramare Elisabeth Südstrasse 66 8008 Zürich Pedretti Gian Via Maistra 46, Crasta 7505 Celerina 58 Peter Henry Via Somaini 10 6900 Lugano Pfister Dieter Birsigstrasse 125 4054 Basel Pinösch Peider 29, av. Du Devin-du-Village 1203 Genève Piontelli Orestina Via Morone 6 I-20121 Milano Plattner Bettina Via da la Staziun 11 7504 Pontresina Prescott Edith 2123 Dunelm Street CAN-K1G 2S2 Ottawa ON Puenter Florio Via Dim Lej 12 7500 St. Moritz Pult Fadri case postale 431 1211 Genève Rainalter Gian-Reto Aguêl 45 7524 Zuoz Regi Guolf Heckenweg 5 7000 Chur Ringier Annette Üetlibergstrasse 20/41 8142 Uitikon Waldegg Roemer Rolf-Peter Untere Bruech 104 8706 Meilen Saratz Duri Giassa stipa 12 7504 Pontresina Saratz Nuot Laret 7504 Pontresina Schreiber Adam Schiedhaldenstrasse 45 8700 Küsnacht Schucan Jürg Trichtenhausenstrasse 42 8053 Zürich Schucan Luzi Höhenstrasse 20 8247 Flurlingen Schucan Charlotte Aguèl 46 7525 Zuoz Schucan Lucian Aguèl 46 7525 Zuoz Schwedler Barbara Niedernhaller Strasse 48 D-74679 Weissbach Singer Annie Freudenbergstrasse 86 8044 Zürich Stauss-Jörg Rosemarie Predigerplatz 30 8001 Zürich Steiner Fahrni Maria Guggerweg 17 8702 Zollikon Stockar-Keller Barbara Mühlemattstrasse 66 3007 Bern Straub Ulrich Artherstrasse 8 6300 Zug Surber David Burriweg 29 8050 Zürich Suter-Näf Ulrich Schulweg 3 6288 Schongau Tazartes Alberto Amadio Via Clavadatsch 22 7500 St.Moritz Thun Susanne Vietta Saluver 20 7505 Celerina Toscano Marie-Claire Grabenwiese 95 8484 Weisslingen Toscano Sandro Grabenwiese 95 8484 Weisslingen Vaitl Dieter Dreikönigstrasse 17 D-79102 Freiburg i. B. Valär Rico Herbartstrasse 11 8004 Zürich Wilbers Liselotte Grillostrasse 16 D-46045 Oberhausen Wolfensberger Christian Seestrasse 79 8803 Rüschlikon Zahn Peter-Andreas Kapellenstrasse 28 4052 Basel Zevi Aroldo Bügl Suot 103 7525 S-chanf

Ehrenmitglieder

Campell Eduard und Lidia 7502 Bever Gaudenz Gion und Rica 7505 Celerina Kaiser Dolf 8053 Zürich Lesnik Othmar 7522 La Punt Müller Hildi 7505 Celerina Pedretti Giuliano 7505 Celerina

59 Der Vorstand des Vereins Kulturarchiv Oberengadin 2019

1 2 3 4 5 6 7 8 9

8 Präsidentin: Dora Lardelli, lic. phil. Kunsthistorikerin, Vicosoprano 4 Vizepräsident: Patrick Blarer, dipl. Architekt RegA/SIA, Samedan 9 Kassier: Lic.oec. HSG/MHA Lucian Schucan, Ökonom, Zuoz 6 Aktuar: Prof. Dr. phil. Rico Valär, Zuoz und Zürich Beisitzer: 2 Andri Donatsch, Maler und Dekorationsmaler, Celerina 1 Dr. phil. Silvio Margadant, Historiker, Haldenstein 5 Florio Puenter, Fotograf, St. Moritz 7 Gian-Reto Rainalter, dipl. Architekt ETH/SIA, Zuoz 3 Dr. phil. Susanna Sala Massari, Historikerin, Maloja/Mailand

Rechnungsrevisoren: Pascal Kunz, Pontresina Massimo Cortesi, Pontresina

60 Kulturarchiv Oberengadin - Archiv culturel d’Engiadin’Ota Archivio culturale dell’Engadina alta Chesa Planta, CH-7503 Samedan, Tel. 081 852 35 31, [email protected] www.kulturarchiv.ch, facebook.com/KulturarchivOberengadin

Das Kulturarchiv Oberengadin ist eine öffentliche Institution, die Dokumente zur Kultur der Engadiner Bevölkerung sammelt und interessierten Kreisen zur Verfügung stellt. Seit der Gründung des Vereins Kulturarchiv Oberengadin/Archiv culturel d’Engiadin’Ota im Jahr 1988 konnten Hunderte von Nachlässen und Schenkungen über Kunst, Architektur, Sprache, Musik, Naturkunde usw., entgegengenommen werden. Zu den bedeutendsten Beständen zählen u.a. die Familiennachlässe Saratz aus Pontresina, Frizzoni und Ganzoni aus Celerina, Kellenberger und Puonz aus Sils, der Nachlass der Ärztedynastie Berry aus St. Moritz, der Fotonachlass von Gustav Sommer aus Samedan (rund 40’000 Glasnegative), der Architekturnachlass Max Alioth aus Basel und St.Moritz, der Nachlass des Dekorationsmalers Kaspar Donatsch aus Celerina, die Werke der Bergeller Künstlerin Elvezia Michel sowie die reichhaltige Dokumentation über Tourismus, Bildung und Verkehr der Familie Gustav Pinösch- Gredig aus Vulpera und Pontresina. Auch die Naturkunde ist ausführlich dokumentiert: die Vogelkunde durch den Nachlass von Schwester Maria Juon aus Samedan, die Schneelawinen durch Ingenieur Eduard Baumann aus Celerina und die Steinböcke durch die Jagdaufseher Andreas Rauch jun. und sen. aus Pontresina.

L’Archiv culturel d’Engiadin’Ota es ün’instituziun publica chi ramassa documainta da l’Engiadin’Ota e da las regiuns cunfinantas. Quella renda accessibla la cultura in sieus divers aspets e metta a dispusiziun la documainta als circuls interessos. Daspö la fundaziun da l’Archiv culturel d’Engiadin’Ota/Kulturarchiv Oberengadin l’an 1988 haun pudieu gnir piglios incunter u cumpros approximativmaing 500 relaschs e dunaziuns chi consistan da documaints davart l’art, l’architectura, lingua, musica, istorgia natürela etc. Traunter las archivalias principelas pudains numner ils relaschs da las famiglias Saratz da Puntraschigna, Frizzoni e Ganzoni da Schlarigna, Kellenberger e Puonz da Segl, da la dinastia da meidis Berry da San Murezzan, il relasch fotografic da Gustav Sommer da Samedan, il quêl consista da ca. 40’000 negativs davart l’Engiadina, il relasch da l’architect Max Alioth da San Murezzan, quel dal pittur decorativ Kaspar Donatsch e quel da la pittura-artista bregagliotta Elvezia Michel. Eir la natüra es documenteda: l’ornitologia tres suor Maria Juon da Samedan, las lavinas tres l’indschegner Eduard Baumann da Schlarigna ed ils stambouchs tres ils guardgiasulvaschina Andreas Rauch jun. e sen. da Puntraschigna.

L’Archivio culturale dell’Engadina alta è un’istituzione che raccoglie e mette a disposizione di un vasto pubblico interessato documenti che riguardano la cultura della gente dell’Engadina. L’istituzione fondata l’11 agosto 1988 nell’arco di appena trentadue anni ha potuto accogliere e salvare migliaia di documenti sull’arte, l’architettura, le lingue, la musica, la storia naturale della valle ecc. appartenenti a ca. 500 diversi lasciti. Fra i documenti più importanti ci sono quelli delle famiglie engadinesi Saratz di Pontresina, Frizzoni e Ganzoni di Celerina, Kellenberger e Puonz di Sils-Maria, della famiglia dei medici Berry di St. Moritz. Si aggiungono il fondo fotografico di Gustav Sommer di Samedan che comprende più di 40’000 lastre della prima metà del XX. secolo, il lascito dell’architetto Max Alioth originario di Basilea, in seguito residente a St.Moritz, i splendidi disegni e stencil del pittore decoratore Kaspar Donatsch di Celerina, il lascito dell’artista bregagliotta Elvezia Michel e la vasta documentazione sul turismo, le scuole e il traffico, donata dalla famiglia Gustav Pinösch-Gredig di Vulpera e Pontresina. La natura è pure ben documentata: l’avifauna nel fondo della suora Maria Juon di Samedan, le slavine dall’ingeniere Eduard Baumann di Celerina e gli stambecchi dai guardiacaccia Andreas Rauch jun. e sen. di Pontresina.

61 Aufruf des Kulturarchivs Oberengadin

Dem Kulturarchiv Oberengadin geht es vor allem darum, gefährdetes Kulturgut zu retten. Die in den letzten 31 Jahren zusammengetragenen Bestände waren zu zwei Dritteln zum Wegwerfen bestimmt und sind im Kulturarchiv zu viel beachteten Dokumenten geworden. Wir rufen Sie hiermit auf, uns Dokumente in jedem Zustand zu bringen oder uns auf solche aufmerksam zu machen. Wir sind während des ganzen Jahres täglich erreichbar und würden uns sehr freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden. Kulturarchiv Oberengadin, Chesa Planta, 7503 Samedan Tel. 081 852 35 31, E-Mail: [email protected] Homepage: www.kulturarchiv.ch

62 Werden Sie Mitglied oder Gönner des Vereins Kulturarchiv Oberengadin!

Das Kulturarchiv Oberengadin ist eine öffentliche Institution, die Dokumente zur Kultur des Oberengadins und der umliegenden Regionen sammelt und interessierten Kreisen zur Verfügung stellt. Seit der Gründung des Vereins Kulturarchiv Oberengadin/Archiv culturel d’Engiadin’Ota im Jahr 1988 konnten mehrere Hundert Nachlässe und Schenkungen, bestehend aus Dokumenten über Kunst, Architektur, Sprache, Musik, Naturkunde usw. entgegengenommen und angekauft werden.

Zu den bedeutendsten Archivalien zählen u.a. jene der Ärztefamilie Berry aus St. Moritz, die Fotonachlässe von Gustav Sommer, Samedan und Elizabeth Main, London, der Nachlass des St. Moritzer Architekten Max Alioth, derjenige des Dekorationsmalers Kaspar Donatsch aus Celerina, der Künstlernachlass der Bergellerin Elvezia Michel, die Künstlerdokumentation zu Giovanni Segantini, der Familiennachlass Saratz aus Pontresina und die Vogelflug-Beobachtungen von Maria Juon aus Samedan.

Zur Bewältigung der Arbeiten, die vor allem aus Ordnungs-, Inventarisations-, Informationsarbeit, und Bereitstellung für Benützer und Verhandlungen mit Besitzern von Archivalien bestehen, ist der Verein Kulturarchiv Oberengadin auf Mitglieder, Helfer und Spenden angewiesen. Wir möchten Sie deshalb anfragen, ob Sie dem Verein Kulturarchiv Oberengadin als Mitglied beitreten, eine Spende entrichten und/oder sich für die Erledigung von Arbeiten zur Verfügung stellen möchten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Mithilfe und verbleiben mit freundlichen Grüssen

Patrick Blarer Lic. phil. Dora Lardelli Vizepräsident Präsidentin

Beitrittserklärung ☐ Einzelmitglied Fr. 50.– Wünsche Zusendung von ☐ Life Member Fr. 500.– Korrespondenz (Einladungen, ☐ Kollektivmitglied Fr. 100.– und mehr Jahresberichte usw.) ☐ Spende Fr...... ☐ per Post ☐ per E-Mail ☐ Bin an Mitarbeit interessiert

Name Vorname

Strasse PLZ/Ort

Telefon E-Mail

Datum Unterschrift

Kulturarchiv Oberengadin, Chesa Planta, 7503 Samedan, Tel. 081 852 35 31 Mail [email protected], www.kulturarchiv.ch 63

Kulturarchiv Oberengadin Archiv culturel d’Engiadin’Ota Chesa Planta, CH-7503 Samedan Tel. 081 852 35 31 [email protected], www.kulturarchiv.ch, www.facebook.com/kulturarchivoberengadin

Offen: Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr und auf Anfrage Führungen: Donnerstag 16.00 und 17.00 Uhr Aviert: gövgia da las 14.00 a las 19.00 e sün dumanda Visitas guidedas: gövgia a las 16.00 e las 17.00

Bever Celerina La Punt-Chamues-ch Madulain Pontresina

S-chanf Samedan Sils/Segl Silvaplana St. Moritz Zuoz

64