Ausgabe 05/19

Liebe Leserinnen und Leser, die IAA, das Highlight 2019, ist vorbei. Ob diese Veranstaltung erfolgreich war, erschließt sich mir im Augenblick noch nicht wirklich, darüber muss ich noch etwas nachdenken. Auffallend war das Fehlen vieler renommierter Hersteller und Tuner sowie die gnadenlose Kostenreduzierung und Einsparung der verbliebenen Aussteller durch Flächenreduzierung und überdachte, kostenbewusste Bauweise. Richtig anstrengen musste man sich wirklich nicht, wenn man die Messe an einem Tag besuchen wollte. Geschlossene Hallen und welche, die mit Oldtimern aufgefüllt wurden, stachen dem langjährigen IAA-Besucher sofort ins Auge. Dieser Umstand ist sicherlich dem Größenwahn beider Seiten, Aussteller und Veranstalter, geschuldet. So wurden gigantische Messestände und Shows konzipiert und Aussteller mit Knebelverträgen für Personal, Catering usw. sowie mit horrenden Hotelkosten geschröpft. Ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag war für einen ordentlichen IAA-Auftritt für die Hersteller schon fällig. Auffallend waren auch die Anstrengungen der Hersteller, ein sauberes Image zu erlangen. Fast jeder Hersteller fühlt sich berufen, ein Elektroauto (oder gleich mehrere) zu präsentieren, um dann den staunenden Besuchern zu erklären, dieses Fahrzeug wird mit 0 Emission produziert und sei eine CO2-neutrale Fortbewegung. Was ist bitte CO2-neutral? Von wo ab wird die Neutralität gerechnet, vor oder nach der Steckdose? Wird die Herstellung der Akkus sowie die Erzeugung des benötigten Stroms mitberücksichtigt oder großzügig übersehen, wie es unsere Umweltaktivisten tun? Dies wurde den Besuchern leider nicht vorgerechnet. Vielmehr möchten wohl die, vor allem deutschen, Hersteller ihr geschundenes Firmen-Image aufgrund der Dieselgate-Affäre grünreden. Fakt ist, der große Verlierer dieser Sparmaßnahmen ist der VDA als Veranstalter; sollte es bis 2021 nicht gelingen, das Ruder herumzureißen, sehe ich schwarze Zeiten auf die IAA zukommen.

Aber nun viel Spaß beim Lesen, Ihr Andreas K. Bauer

IAA 2019 – der große Verlierer in der Messelandschaft?

Die 68. IAA in Frankfurt kann alles andere als erfolgreich betitelt werden. Schon anhand der nackten Zahlen: Waren es 2015 noch 1.133 Aussteller auf 230.000 qm, erkannte man bereits 2017 einen Rückwärtstrend mit 989 Ausstellern und 200.000 qm, welcher sich 2019 noch weiter fortsetzte. Knapp 800 Aussteller aus 30 Ländern waren 2019 in Frankfurt und zeigten auf einer weiter um 16 Prozent auf 168.000 qm geschrumpften Fläche ihre Produkte, und auch diese Zahlen waren geschminkt. So war die Halle 4 eine reine Oldtimer- und Klassikerhalle mit Verkaufsflächen für Fahrzeuge, wie man dies nur z. B. von der Techno Classica gewohnt ist. Viele Marken wie Fiat, Ferrari, Maserati, Rolls Royce, Bentley, Bugatti, Toyota, Volvo, Peugeot und Citroën sowie zahlreiche weitere Marken aus dem Hersteller- und Tuning-Segment waren erst gar nicht gekommen. Marken wie BMW haben mit 3000 qm weniger als ein Drittel der Fläche aus 2017 belegt und auch Mercedes reduzierte sein Engagement. Minus 30 Prozent Standfläche ließ Mercedes verlauten. Auch der gewohnte Vollausbau der Festhalle fiel dem Rotstift zum Opfer. Dieses Jahr musste ein Teilausbau in der Festhalle für die Besucher reichen. Auffallend waren auch die schwindenden Zahlen bei den Weltpremieren. Als die IAA am 22. September um 19.00 Uhr ihre Tore schloss, verzeichnete sie rund 560.000 Gäste (2017 810.000 Besucher). Damit war die IAA, trotz eines weiteren Besucherrückgangs von rund 30 %, erneut die besucherstärkste Messe in Deutschland. Auch im Web war das Interesse an der IAA sehr hoch: Die IAA erzielte über Social Media, vor allem Twitter und Facebook, während der Messetage rund 250 Mio. Kontakte, gut fünfmal mehr als 2017 (45 Mio.). Rund 7.700 Journalisten aus 95 Ländern (2017 ca. 11.500 Journalisten aus 96 Ländern) haben sich zur IAA akkreditiert, 46 Prozent von ihnen kamen aus dem Ausland. Die 69. IAA Pkw findet 2021 statt, wo ist noch nicht ganz klar. Neben Frankfurt sind wohl auch Berlin und Köln im Rennen. Eine Entscheidung wird wahrscheinlich nicht vor Frühjahr 2020 kommen. RONAL GROUP präsentiert weltweit erstes geprüftes einteiliges 3D-gedrucktes Aluminiumrad

Die RONAL GROUP, einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallrädern für Automobile und Nutzfahrzeuge, zeigte auf der diesjährigen IAA in Frankfurt am Main eine absolute Weltpremiere: das geprüfte einteilige, additiv gefertigte Rad SLM Concept Wheel aus Leichtmetall. Das Konzeptrad wurde von der RONAL TECHNOLOGIE GmbH, dem Innovationszentrum der RONAL GROUP in Forst (Deutschland), entwickelt und umgesetzt. Das im 3D-Drucker hergestellte, einteilige Rad aus Aluminium-Leichtmetall (AlSi10) wiegt etwa 5 kg und verfügt über eine Radlast von 515 kg. Mit der Größe von 7x13 Zoll passt es beispielsweise auf den Ford Capri aus den 70er-Jahren, der am Stand der RONAL GROUP ausgestellt ist. Die erfolgreiche Prüfung des SLM Concept Wheels für den Einsatz im Straßenverkehr gemäß StVZO §30, deren Anforderungen sogar übertroffen wurden, unterstreicht die Zukunftsfähigkeit der Räderherstellung durch selektives Laserschmelzen. Vom Herstellungsprozess Selective Laser Melting rührt auch der Name des Konzeptrads. Das werkzeuglose, additive Verfahren ermöglicht aufgrund großer Designfreiheit und Funktionsintegration hochgradig individualisierbare Räder nach Kundenwunsch. Jedes 3D-gedruckte Rad wird nach Fertigungsende einer Röntgenkontrolle unterzogen, um Defekte und Materialfehler auszuschließen. Das Prototypenrad ist eine Studie der RONAL TECHNOLOGIE GmbH, die von der RONAL GROUP eigens als Innovationszentrum gegründet wurde und sämtliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Radherstellers bündelt. Mit dem SLM Concept Wheel zeigt das Unternehmen die technische Machbarkeit des 3D-Drucks für Räder auf und generiert gleichzeitig weiteres Know-how in diesem Bereich. Mehr Informationen unter: www.ronalgroup.com

„Return to Driftenberg“ feiert am 7. September 2019 Premiere: „Baggsy“ driftet mit 1.200 PS durch die Straßen von Fichtenberg

Am 7. September 2019 feierte beim Finale der „Gymkhana GRiD“ Meisterschaft in Warschau das Driftvideo „Return to Driftenberg“ seine Uraufführung. Anschließend wurde die Fortsetzung des Instagram-TV-Films „The Driftenberg Project“ auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Steve „Baggsy“ Biagioni veröffentlicht. Die Hauptrollen in „Return to Driftenberg“ spielen erneut der Monster- und ST-suspensions-Drifter Steve „Baggsy“ Biagioni und sein über 1200 PS starker Nissan GT-R. Als Kulisse dient die schwäbische Gemeinde Fichtenberg, Hauptsitz der KW automotive Gruppe, die sich für den Film erneut in den Ort „Driftenberg“ verwandelt. In Nebenrollen treten unter anderem die Tuning-Enthusiastin Mareike Fox, der Sänger der irischen Boyband Boyzone Shane Lynch, die beiden World-Rally-Cross-Rennfahrer Liam Doran und Andreas Bakkerud sowie Roland Miola, der Bürgermeister von Fichtenberg, auf. Nach dem Erfolg von „The Driftenberg Project“, mit einem Engagement von über 890.000 Interaktionen allein auf dem Instagram- und Facebook-Account des Drifters Steve „Baggsy“ Biagioni, erschien jetzt die Fortsetzung. „Mit ‚Return to Driftenberg‘ zeigen unsere Fahrer Baggsy und die beiden Rally-Cross-Fahrer Liam Doran und Ken Blocks ehemaliger Rallye-Fahrerkollege Andreas Bakkerud Driften auf höchstem Niveau“, so Christina Gabriel, Brand Managerin von ST suspensions. „Im Gegensatz zu vielen anderen Driftfilmen in den sozialen Medien, die meist auf Rennstrecken oder Industriegeländen spielen, freuen wir uns, dass wir die Drift-Action mitten in Fichtenberg drehen konnten. Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten sowie dem Landratsamt und der Gemeinde ein großes Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung ausrichten.“ Mit „Return to Driftenberg“ sprechen der US-amerikanische Energy-Getränkehersteller Monster Beverage und die Fahrwerkmarke ST suspensions neben Fans des Driftsports auch ein breiteres Publikum an. Nach der Premiere beim „Gymkhana GRiD 2019 Final“ in Warschau wird der Film auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Baggsy veröffentlicht. https://youtu.be/Q1Fa50-F77k Siebte Ausgabe der Stuttgarter EuroMotor® mit exklusivem Angebot/Erstmals limitierte Tickets erhältlich

Man kann mit Fug und Recht von einer Erfolgsgeschichte sprechen: Seit ihrer Erstveranstaltung im Jahre 2013 hat sich die Stuttgarter Eu- roMotor® als Treffpunkt anspruchsvoller Genießer, Kenner, Kunstliebhaber und Autofreunde etabliert. Mit einer fein abgestimmten Mi- schung aus Produktschau, Lifestyle-Event und Lounge-Ambiente bietet die „Messe für Luxus-Automo- bile und gehobene Lebensart“ Gelegenheit zur Kundenpflege in entspannter Wohlfühl-Atmosphäre. Stetig wachsende Pub- likumszahlen bestätigen das wohl einzigartige Konzept: Im vergangenen Herbst zählte man rund 6.500 ausschließlich geladene Gäste. Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2019 öffnet nun die siebte Ausgabe der EuroMotor® ihre Pforten. Erstmals besteht dabei die Möglichkeit, über die Homepage des Veranstalters eine „reguläre“ Eintrittskarte zu erwerben. Die Anzahl ist allerdings streng limitiert: Wer eines der 500 Tickets ergattern möchte, sollte sich beeilen. Tickets sowie weitere Informationen und Bilder zur EuroMotor® im Internet unter: http://www.euromotor-messe.de Termin: 29. November bis 1. Dezember 2019, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart

Mit Stil durch den Winter

Über 50 verschiedene Felgenmodelle, 14 bis 23 Zoll, Doppelspeiche oder Y-Design, silber oder iceblue, sportlich elegant oder ausgefallen, jeder findet im DIEWE-Wheels Katalog etwas für sein Fahrzeug. Auch viele Neuheiten wie der Suzuki Jimny, Tesla Model 3 oder der Mercedes GLE finden Individualität. Dies alles gibt es im neuen DIEWE WHEELS Katalog 2019, oder Sie besuchen einfach den Online-Konfigurator und se- hen sich Ihre Wunschfelge gleich an Ihrem Ihr Unternehmen soll in den Fahrzeug an. Mehr unter Medien auffallen, präsent

www-diewe-wheels.de sein und ein erfrischendes ansprechendes Image haben? L en Wir helfen Ihnen dabei. Neues von Autec

Ab sofort ist der neue Prospekt für das aktuelle Räder- und - Pressearbeit Designprogramm bei Autec erhältlich. Das Designprogramm - Messeservice ist ein handlicher Flyer, der sich speziell an Endkunden richtet. Es beinhaltet alle aktuellen Winterdesigns mit Abbildungen - Marketing und Angabe der Zollgrößen. Das Räderprogramm für - Fotografie AUTEC-Händler beinhaltet neben einer anschaulichen Designübersicht eine ausführliche Anwendungsliste, die eine - Layout schnelle Zuordnung von Fahrzeug, Rad und Reifen ermöglicht - Mediaplanung F sowie über die Verwendbarkeit von RDKS Auskunft gibt. aL - Ghostwriting

- Druckerzeugung

9

1

Wheel Collection Winter Winter Collection Wheel 0 2 – Winter Räderprogramm DESIGNPROGRAMM WINTER

DESIGN COLLECTION WINTER 201 RÄDERPROGRAMM WINTER 9 WHEEL COLLECTION WINTER fotodesignby andreas k. bauer karl-dehner-str. 1 - 72517 sigmaringendorf

www.autec-wheels.de fon: 07571 686744 - mobil: 0171 3566483

e-mail: [email protected] fotodesign auF

Unbenannt-4 1 03.10.2016 19:16:43 Übergabe der Marke und Ertel GbR an die BASTUCK & Co. DIEWE-Wheels GmbH neuer Generalimporteur GmbH für etabeta und GMP

Die Marke und Ertel GbR, die auf Ersatzteile klassischer Triumph- Das Unternehmen DIEWE-Wheels GmbH wächst weiter. Modelle spezialisiert war, geht nun im saarländischen Unternehmen Nicht nur die Produktpalette der Eigenmarke wird stetig auf. Die Geschäftsführung der Marke und Ertel GbR hat beschlossen, ausgebaut und erweitert, auch werden die optimierten die Firma nicht mehr weiter zu führen und nach Jahren der Vertriebswege für den erfolgreichen Vertrieb weiterer vertrauensvollen Zusammenarbeit entschieden, das Unternehmen an Marken verwendet. Nachdem die DIEWE-Wheels GmbH im die BASTUCK & Co. GmbH zu übergeben. Klassische Fahrzeuge waren März 2018 den Generalimport der italienischen Marke GMP und bleiben die Leidenschaft der BASTUCK & Co. GmbH. Nicht nur für Deutschland und Österreich übernommen hat, wurde Firmengründer Rainer Bastuck hegt und pflegt seine Passion, sondern nun zum 01.01.2019 der Generalimport der italienischen auch seine Mitarbeiter. „Bei uns kennt jeder die Marken Triumph, Austin Marke etabeta, dessen Healey, Volvo und MG in- und auswendig. Ihre Kompetenz stellen Zweitmarke DLW nun unsere Mitarbeiter nun auch in den Dienst der früheren Marke-und- ebenfalls unter dem Ertel-Kunden und stehen ihnen beratend bei der Restaurierung ihres Label etabeta geführt Oldtimers zur Seite”, so Bastuck. Sowohl in den kostenfreien BASTUCK wird, übernommen. Für Ersatzteilkatalogen als auch im übersichtlichen Onlineshop können etabeta wurde, wie bei Neukunden einfach und schnell die gesuchten Teile für ihren Klassiker GMP, der Generalimport finden. „Bei uns sind über 40.000 Teile ab Lager lieferbar. Darunter auch für Deutschland viele Nachfertigungen, die wir detailgetreu haben nachbauen lassen, und Österreich weil die Qualität der vorhandenen Teile uns nicht überzeugte oder sie übernommen. Lehnt schlichtweg nicht mehr zu bekommen waren”, erläutert Bastuck. Bevor sich bei den jungen ein Teil jedoch Einzug in das BASTUCK Sortiment erhält, wird es und dynamischen GMP geprüft – und zwar von den Mitarbeitern selbst. In den vielen Jahren, in Rädern das Design nahe denen die BASTUCK & Co. GmbH gewachsen ist, sind die Wurzeln des an das Originaldesign Familienunternehmens stets im Saarland geblieben, wo Rainer Bastuck der Automobilhersteller inzwischen mit Tochter Anke gemeinsam die Geschäfte an, rückt bei etabeta führt und das Unternehmen für und DLW mehr die die Zukunft aufstellt. „Natürlich Individualisierung in den Fokus. etabeta und DLW stehen ist und bleibt der Classic-Bereich für Designräder in höchster Qualität mit bis 23 Zoll ein wichtiges Standbein für uns, Durchmesser. Sämtliche ABEs aller Marken werden im das wir mit der Eingliederung Moment auf den neuesten Stand gebracht, um eine legale der Marke und Ertel GbR noch Nutzung möglichst einfach zu gestalten. Mit über 5.000 einmal stärken”, unterstreicht etabeta und 15.000 GMP Rädern im Lager sind kurze Liefer- Bastuck. Neukunden finden und schnelle Reaktionszeiten möglich. Mehr Informationen auf der Website viele unter www.diewe-wheels.de wichtige Informationen: https://www.bastuck.de/ de/classic/ und können sich die kostenfreien Ersatzteilkataloge hier: https:// www.bastuck.de/de/kataloganfordern/ einfach anfordern.

Modern und zukunftsorientiert – das neue GDHS partner.net ist da

Mit der Modernisierung ihres GDHS partner.net haben die GDHandelssysteme (GDHS) das bewährte Kommunikationstool für ihre Systemnehmer und Partner zukunftsfähig gemacht. Als die GD Handelssysteme ihren Premio Reifen + Autoservice-Betrieben, HMI-Partnern und Quick Reifendiscountern Ende Mai das neue partner.net vorstellten, war das der erfolgreiche Abschluss eines langen Prozesses, dem arbeitsintensive Wochen der Planung vorangegangen waren. Bereits seit einigen Jahren nutzt die GDHS zur Kommuni- kation mit ihren Partnern ein extra für sie entwickeltes Intranet: das GDHS partner.net. Auf dieser in Fachhandelsgruppen unterteilten Informationsplattform können sich Unternehmer und Mitarbeiter der einzelnen Betriebe über alle relevanten Neuigkeiten informieren und bleiben so in allen wichtigen Themen auf dem Laufenden; täglich erhalten die Nutzer in einem Newsletter aktuelle Informationen. Dieses bewährte Kommunikati- onstool wurde in den letzten Monaten einer kompletten Rundumerneuerung unterzogen. Ein neues Content Manage- ment System wurde auf TYPO 3 Basis entwickelt und die Optik für Redakteure, die im Hintergrund d a f ü r sorgen, dass immer aktuelle Informationen bereitstehen, und Anwender vollkommen neu gestaltet. Mit nur wenigen Umstellungsschwierigkeiten nutzen die GDHS-Partner seitdem aktiv die Informa- tionsplattform für ihren Alltag. Mit dem optimierten partner.net ist der GDHS ein wichtiger Schritt in der modernen, zukunftsorientierten Kommunikation gelungen – das sehen auch die Partner so, die mit der generalüberholten Plattform sofort gut klargekommen sind. Diese Presseinformation sowie Bildmaterial finden Sie nebst weiteren Informationen über die GD Handelssysteme zum Download unter www.gdhs.de PERSONALNEWS Thomas Biermaier wird Geschäftsführer von

Verstärkung an der Spitze des weltweit führenden Veredlers von Autos des Volkswagen-Konzerns: Thomas Biermaier (41) wird ab 1. Ok- tober Geschäftsführer der ABT Sportsline GmbH und leitet künftig die Geschicke des Unternehmens in den Bereichen Veredelung und Motorsport. Zuletzt verantwortete Thomas Biermaier als Sportdirektor das Motorsport-Engagement in DTM und Formel E. Er berichtet wie Sportmarketingchef Harry Unflath und Christoph Bergmann, Geschäftsführer ABT e-Line GmbH, an den Inhaber und geschäfts- führenden Gesellschafter Hans-Jürgen Abt. Thomas Biermaier startete seine Karriere bei ABT Sportsline im Jahr 2000 und übernahm von 2002 bis 2009 erste Verantwortung als Teammanager der Motorsportmannschaft, die in dieser Zeit unter anderem fünf DTM-Titel holte. Anschließend leitete Biermaier als Export-Chef den Vertrieb in mehr als 50 Ländern, bevor er 2013 in der neu geschaffenen Positi- on als Sportdirektor in den von ihm geliebten Motorsport zurückkehrte. Neben dem Einsatz als -Werksteam in der DTM gestaltete er den Einstieg in die Elektrorennserie Formel E und feierte dort unter anderem 2017 mit dem Titelgewinn von Lucas di Grassi weitere Erfolge. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und über das Vertrauen, das Hans-Jürgen Abt in mich setzt“, sagt Thomas Bier- maier, der in Reit im Winkl aufgewachsen ist und jetzt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern vor den Toren Kemptens lebt. „Für mich ist ABT wie eine große Familie mit tollen Mitarbeitern, einem super Klima und vielen spannenden Möglichkeiten. Ich bin stolz darauf, die Zukunft des Unternehmens mit Unterstützung eines starken Teams jetzt noch intensiver mitgestalten zu dürfen.“ Zu diesem Team gehört auch künf- tig Florian Modlinger (38), der seit Anfang 2018 als Technischer Leiter Motor- sport bei ABT Sportsline arbeitet, jetzt zum Director of Operations aufsteigt und damit für die Technik und den Einsatz aller Motorsport-Projekte verantwortlich ist. Die kaufmännische Leitung bleibt bei Thomas Biermaier. „Meine absolute Wunschlösung in diesem für ABT Sportsline so enorm wichtigen Bereich“, sagt Biermaier. „Auch wenn ich weiter nah dran am Motorsport sein möchte, sind alle sportlichen Themen bei Florian in den allerbesten Händen.“ Offiziell startet die Amtszeit von Thomas Biermaier am 1. Oktober 2019. Aber schon ab sofort arbeitet er sich auch mit Unterstützung des bisherigen Leiters Fahrzeugverede- lung Rolf Michl in die neuen Bereiche ein. Michl kehrt nach zwei Jahren erfolg- reicher Arbeit bei ABT Sportsline zu Audi zurück.

Bernhard Mattes kündigt seinen Designikone Luigi Colani verstorben Rücktritt an Am 16. September 2019 verstarb im Alter von Während der laufenden IAA kündigt 91 Jahren der Designer und Visionär Luigi Bernhard Mattes, Präsident des VDA, ein- Colani. Die Designikone, welche die runden, flussreichster Lobbyverband und Ausrich- geschwungenen Formen liebte, hatte Ecken ter der IAA in Frankfurt, ,überraschend und Kanten und war deshalb nicht immer seinen Rücktritt an. Zum Jahresende wird unumstritten. 1928 in Berlin geboren, begann er sein Amt niederlegen und sich neuen sich Colani schon als Vierjähriger kreativ mit Aufgaben zuwenden. Welche Aufgaben Werkzeug zu beschäftigen. Als Schüler fertigte dies sind, wurde nicht genannt. Mitten in er Schuhe und Kleider für Nachbarn und einer schwierigen politischen Phase für Bekannte, bevor er Mitte der 40er-Jahre ein die Automobilindustrie gibt der einfluss- Studium für reiche, ehemalige Ford Manager sein Amt Bildhauerei und Malerei in Berlin begann. Es folgten noch nach nur 21 Monaten wieder ab. Auch Studien in Aerodynamik und Leichtbau und analytische zu den Gründen kann im Moment nur Philosophie. Nach einem Abstecher in den Flugzeugbau spekuliert werden. begann ab 1954 sein Schaffen in der Automobilbranche. Neben zahlreichen PKW-Studien diverser Hersteller entwarf Colani auch Möbel und Gebrauchsgegenstände sowie LKW. Markenzeichen Colanis waren runde, effektive und energieeffiziente Formen. Nachdem Colani Anfang der 70er-Jahre nach Japan und China übersiedelte, um dort zu arbeiten, zog es den Kreativen 1986 wieder nach Europa zurück. Nach Stationen in Bern lebte Colani zuletzt in Karlsruhe. Mit acht Professuren, darunter in Tokio, Bremen, Beijing, Moskau und Shanghai, lehrte er seine Designphilosophie und den Umgang mit runden Formen. Zahlreiche Produkte, zum Teil aus dem täglichen Leben, lassen Luigi Colani unvergessen sein 10. SCHÖNE STERNE® 2019

„Wir sind vom selben Stern!“: 11.500 Mercedes-Fans feierten SCHÖNE STERNE® in Hattingen. Das sympathische Ehepaar aus Kasachstan freute sich riesig über den Pokal für die weiteste Anreise mit 7.500Km. Aber es war nicht die einzige Überraschung am SCHÖNE STERNE®-Wochenende. So haben sich Organisatoren und Veranstalter nicht mehr daran erinnert, wann sie durchgängig so ein sonniges Wetter an beiden Veranstaltungstagen hatten. Das gab es in 10 Jahren SCHÖNE STERNE® tatsächlich noch nicht, und für das Moderatorenteam bedeutete dies echte Schwerarbeit bei hochsommerlichen Temperaturen. Aber Sarah Elßer, Anna Fleischhauer, Ralf Weber, Luca Felshart und der MIB Rallye-Moderator Dirk Krühler, der kurzfristig für den verhinderten Clemens V. einsprang, liefen zur Höchstform auf, bis die Mikros qualmten und die Bühne brannte. Letzteres übrigens tatsächlich, als ein Teilnehmer mit auf Hochglanz polierten, konkaven Felgen auf den „Roten Teppich“ fuhr. Das Rad bündelte das Licht wie ein Parabolspiegel und schoss einen heißen Lichtstrahl auf den roten Teppich, der allerdings nur ein bisschen geschmurgelt hat und sich nicht wirklich in Brand setzen ließ. Neben dem eigenen 10-jährigen Jubiläum gab es gleich noch drei weitere runde Geburtstage zu feiern. Carlsson begeisterte zum 30. Geburtstag mit einer eleganten S-Klasse. Dass der Tuner ein gutes Gespür für schöne Felgen hat, war auch bei dieser präsentierten S-Klasse unübersehbar. Zudem hatten gleich zwei von insgesamt sechs je gebauten Carlsson C25 Coupés ihren Weg zum Festival SCHÖNE STERNE® gefunden. Einer der Stars der diesjährigen SCHÖNE STERNE® war der Mercedes 600 aus ehemaligem KGB-Besitz. Das Auto gelangte über eine gewonnene Zollauktion zum jetzigen Besitzer. Das Auto befindet sich in einem wunderbaren Zustand und war am Stand der Mercedes-Fans- Redaktion zu sehen. An beiden Tagen musste die Einfahrt in die Hütte kurz geschlossen werden, aber in Summe dürften alle auf ihre Kosten gekommen sein. Das Ansinnen, in Bezug auf die Stellplätze wieder zu den Wurzeln der Veranstaltung zurückzukehren, war erfreulicherweise der richtige Schritt. Den enormen Temperaturen ist es auch geschuldet, dass mit knapp 11.500 Besuchern kein neuer Besucherrekord aufgestellt wurde, in Summe kamen aber diesmal rund 1.850 Autos. Und das ist ein echter Spitzenwert. Schon jetzt beginnen die Planungen der 11. SCHÖNE STERNE®.

Neues RDKS Programmier- und Diagnosegerät Sensor AID 4.0 von CUB/RTS mit umfangreichen Möglichkeiten zur Komplettraddiagnose

Das Komplettrad besteht aus Reifen, Felge, Ventil und immer häufiger auch RDKS Sensor; dieser stellt am Fahrzeug ein sicherheitsrelevantes Bauteil dar. Insofern ist es nicht nur für den Besitzer des KFZ, sondern auch für die betreuende Fachwerkstatt wichtig, sicher zu sein, dass nach jedem Service und/oder Radwechsel auch alles in Ordnung ist. RTS bietet mit dem CUB Sensor AID 4.0 ein neues RDKS Programmier- und Diagnosegerät, das nicht nur Sensordaten, sondern auch weitreichende Informationen zu Felge und Reifen sowie Fahrzeug und Arbeitsprozessen erfassen und speichern kann. Mit jedem Radwechsel sollte eine Eingangs- und/oder Ausgangsmessung erfolgen, die alle relevanten Daten erfasst und speichert. Dieser Prozess dient nicht nur der Sicherheit des Kunden, sondern natürlich auch der den Service durchführenden Fachwerkstatt. Mit dem neuen CUB Sensor AID 4.0 genannten RDKS Programmier- und Diagnosegerät bietet die RTS Räder Technik Service GmbH jetzt erstmals ein Gerät an, das diese Funktionen vereint. So werden alle relevanten Daten rund um das Komplettrad erfasst und im Gerät als Text oder Foto gespeichert. Der interne Speicher des Geräts bietet dabei Platz für bis zu 100 Datensätze, die anschließend per USB-Verbindung auf den PC übertragen werden können. Ergänzt wird das neue Programmier- und Diagnosegerät durch die für Windows PC erhältliche Software Tire Information Management (kurz: TIM). Die aktuellste Version der Software Tire Information Management TIM wird durch die RTS Räder Technik Service GmbH allen registrierten Händlern kostenlos im eigenen Webshop zum Download angeboten. Großes Aussteller-Interesse an der China Essen Motor Show

Der chinesische Markt ist für deutsche Unternehmen rund um sportliche Automobile von großer Bedeutung. Das zeigt das starke Interesse an dem ersten deutschen Gemeinschaftsstand auf der China Essen Motor Show eindrucksvoll. Elf starke Marken zeigen Präsenz und nutzen die Chance, sich unter der Dachmarke „Made in !“ dem automobilbegeisterten Publikum vom 22. bis 25. November 2019 in Guangzhou zu präsentieren. Zu den Ausstellern gehören Vogtland Autosport, H&R Spezialfedern, Prior Design, P.AD. Werbeagentur, VDAT, E-Mags Media, DHL Trade Fairs & Events GmbH, Formel E, Ring1.de Media Service, Pure Energy Getränke, Intax Innovative Fahrzeuglösungen und Messe Essen. Gefördert wird der German Pavilion durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Verband der Automobil Tuner (VDAT) unterstützt den deutschen Gemeinschaftsstand ebenfalls: „Wir freuen uns über das Ausstellerinteresse am VDAT German Pavillon auf der China Essen Motor Show. Die Teilnehmer können sich auf eine professionelle Organisation sowie Betreuung verlassen und müssen sich nur um das Maßgebliche kümmern: Kundenkontakte und Produktvermarktung. Der chinesische Markt ist für die deutsche Tuning- und Zubehörbranche ein wichtiger Umsatzträger – entsprechend wichtig ist die Präsenz vor Ort“, erklärt Harald Schmidtke, Geschäftsführer des Verbands. Die Messe Essen bietet als internationaler Kooperationspartner der China Essen Motor Show allen Teilnehmern am deutschen Gemeinschaftsstand ein Rundum-sorglos-Paket. Das enthält neben der Standfläche den Standbau, einen Hostessenservice, einen Übersetzer, eine geführte Tour zu Herstellern und Großhändlern aus der Tuningbranche sowie Unterstützung bei der Reiseplanung Die China Essen Motor Show ist Asiens PS-Show für sportliche Serienfahrzeuge, Tuning und Motorsport. Veranstaltungsort ist der China Import and Export Fair Complex in Guangzhou, wo mit der AUTO Guangzhou parallel zur China Essen Motor Show eine der größten Automobilmessen Chinas mit zuletzt über 680.000 Besuchern stattfindet. Die im Süden Chinas gelegene Millionenmetropole Guangzhou zählt zu den bedeutendsten Industrie- und Handelsstandorten der Welt. Ein weiterer Vorteil für deutsche Aussteller auf der China Essen Motor Show: Der Transport von Exponaten aus Deutschland nach China ist seit kurzem auch auf der Schiene möglich – als preisgünstige und schnelle Alternative zu Flugzeug und Schiff. Während die Anmeldungen für den deutschen Gemeinschaftsstand bereits abgeschlossen sind, können reguläre Standflächen auf der China Essen Motor Show weiterhin gebucht werden. Interessierte Unternehmen finden weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter: www.essen-motorshow.de/automobilmesse/china-essen-motor-show

Premio als „Ehrlicher Händler“ bestätigt

Ehrlich währt am längsten – Vier Mal erhielt der Premio Reifen + Autoservice nun bereits das Siegel „Ehrlicher Händler“. Die jährliche Untersuchung der ServiceValue GmbH und der Tageszeitung DIE WELT bewertet Unternehmen mit unabhängigen, von den Unternehmen nicht beeinflussbaren Kundenbefragungen. „Dass wir das Siegel jetzt vier Jahre in Folge erhalten haben, ist ein großer Erfolg“, freut sich Premio Secura-Geschäftsführer Hans Behle. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unserer Strategie der langfristigen Kundenbindung und dem Fokus auf beste Qualität genau richtig unterwegs sind!“ So soll es bleiben und das entsprechende Qualitätssiegel „Ehrlicher Händler“ wird Premio-Kunden bereits an der Eingangstür darauf hinweisen. 96 % der befragten Kunden stimmten zu, dass Premio ein „Ehrlicher Händler“ sei. Bei transparenten Preisen und Kosten, verlässlichen Aussagen und vollständigen Informationen. Zudem bestätigten die Kunden, dass versprochene Leistungen stets eingehalten wurden und Fehler und Irrtümer, sollten sie einmal vorgekommen sein, sofort eingestanden und behoben wurden. „Dass wir bereits zum vierten Mal mit dem Prädikat ‚Ehrlicher Händler‘ bewertet wurden, ist eine tolle Wertschätzung für die Arbeit unseres Netzwerks“, so Michael Ammann, Manager Marketing bei den GD Handelssystemen. Er freut sich auch, dass die von der GDHS produzierten Siegel-Aufkleber vor Ort Wirkung bei den Kunden zeigen. Zusätzlich bestätigt das Siegel auch die aktuelle Bewertungskampagne der Fachhandelsmarke, die im Frühjahr unter dem Motto „4,5 Sterne haben wir schon – am 5. schrauben wir fleißig!“ an den Start ging. Die Kampagne legt damit den Fokus auf die sehr gute Bewertung, die Premio-Betriebe online erhalten haben und hat damit den Fokus auf der top Leistung der Partner. Seitdem können Kunden auf den Webseiten aller Premio-Partner, und damit für jede Filiale individuell und völlig transparent, die durchschnittliche Bewertung sowie die Anzahl aller Rezensionen bei Google einsehen – derzeit sind das rund 12.500 Rezensionen. Eine Zahl, die stündlich steigt und zeigt, wie gut die Kampagne von Kundenseite angenommen wird und welch großer Wert bei Premio auf die Zufriedenheit und Meinung der Kunden gelegt wird. Per Mausklick auf die Sterne gelangen Kunden direkt zur Google-Bewertungsabgabe und können mitteilen, wie ihnen ihr Premio-Erlebnis gefallen hat. Seit Kampagnenstart konnte Premio seine Bewertungen bei Google um gut 35 % steigern. ABT Sportsline 2016 Ein besonderes Unternehmen wird 120 Jahre alt – Zeitreise in die Zukunft

120 Jahre, vier Generationen. So lange lebt die 1964 übernahm Johann Abt nicht nur „offiziell“ Das Motorsport-Zentrum von ABT Sportsline ist Leidenschaft für Technik und Pferdestärken im die Geschicke seiner Firma, er gründete auch die von außen kantig, von innen sehr geräumig. Es Hause ABT Sportsline, Eine Entdeckungsfahrt Tuning-Abteilung. Mit seinem Team setzte er auf bietet großzügige Arbeitsbereiche, zum Beispiel durch die faszinierende Welt von ABT. Der Leistungssteigerung durch größeren Hubraum topmodern ausgestattete Büros, ein großes Lager Winter 1895/96 war sehr hart, speziell im Allgäu, und andere Kolben, spezielle Fahrwerke und oder eine Waschhalle – aber eben auch eigene das monatelang von Schnee überzogen war. Für Auspuffanlagen – und war „state of the art“. Carbon- und Getriebewerkstätten. Selbst das Fuhrwerke waren die Straßen kaum passierbar, Schon damals mussten, wie heute auch bei ABT tägliche Training der DTM-Boxenstopps wird ein Schlitten war dort unpraktisch, wo geräumt Sportsline, alle Komponenten zusammenpassen in diesem „Think Tank“ absolviert. Schließlich wurde. Es war also sehr schwer, Güter durch die und alltagstauglich sein. ist es seit jeher ein wichtiger Erfolgsbaustein von unwegsame Region zu transportieren. Da hatte der ABT Sportsline, dass die Crew beim Tanken und gerade einmal 27-jährige Schmied Johann Abt eine Mitte der 1970er Jahre kommen Fahrzeuge auf Reifenwechseln unglaublich schnell zur Sache glorreiche Idee: Er entwickelte eine Vorrichtung, den Markt, die nicht nur – wie zuvor der Käfer geht. Damit das auch in Zukunft so bleibt, steht mit deren Hilfe sich eine Kutsche spielend leicht in – massentauglich sind, sondern jede Menge dem Team sogar ein eigenes Fitness-Studio zur einen Schlitten verwandeln ließ – und umgekehrt. Optionen für Tuner bieten: Moderne Motoren Verfügung. Diese Winter-Kutsche war zugleich eine oder Einspritzanlagen stillen den Leistungshunger segensreiche Erfindung und der Startschuss für der Fahrer, etwa von VW Golf oder / Natürlich werden bei ABT Sportsline auch die ein innovatives, über Generationen erfolgreiches A4. Dazu entwickelt man in Kempten offensiv- Straßenautos für den harten Verkehrsalltag und für Familienunternehmen. selbstbewusste Bodykits und kümmert sich um maximalen Fahrspaß fit gehalten – unter anderem Bremsen, Fahrwerk oder Abgasanlage. Tuning hat mit ausgiebigen Tests in „freier Wildbahn“ und Johann Abt war zunächst skeptisch, was den ab den 1970er Jahren Hochkonjunktur. In Kempten auf dem hochmodernen Rollenprüfstand. Bei Erfolg des Automobils angeht, schließlich waren werden Golf und A4 zu wahren Dauerrennern, ABT Sportsline hat man bereits seit Langem die ersten Modelle im Prinzip Kutschen mit jede Modellgeneration wird auf die ureigenste Erfahrung mit Elektronantrieben. Bereits im Jahr Motor. Man konnte sie also mit dem Know- Weise zu einem echten ABT. Die 1980er Jahre 2009 leisteten die Allgäuer Pionierarbeit auf dem how eines Schmiedes reparieren. Er erkannte waren sehr bunt. So war es eine Zeitlang trendy, Weg zur eMobilität. Der erste Streckenabschnitt aber rasch, dass sich Autos durchsetzen werden. alles mit knalligen Aufklebern zu versehen. Ein war das Förderprojekt „E-Tour Allgäu“, das in So weitete er diesen Bereich immer weiter aus Farbklecks war plötzlich überall zu finden, auf enger Zusammenarbeit mit der Hochschule und um 1920 stand Johann Abt dann vor der Hauben und Kotflügeln, nicht nur von Polo und Kempten und der Deutschen Post AG umgesetzt Qual der Wahl – für welche Marke sollte er eine Golf – sogar bis in die Familienshow „Wetten wurde. Die Erfolgsstory wurde 2013 mit dem Niederlassung eröffnen? Er entschied sich für die dass...?“ schafften es die Äbte mit dem Gimmick. Folgeprojekt „Schaufenster Elektromobilität“ von August gegründeten Firmen Horch „Thomas Gottschalk fragte tatsächlich bei uns an, fortgesetzt, zahlreiche nachhaltige Projekte sind und Audi (zu deutsch „ich höre“ bzw. „horch“) – was es mit dem ‚Vogelschiss’ auf sich hatte, der bereits erfolgreich umgesetzt worden. Wie bei und für eine Partnerschaft die bis zum heutigen grad in Mode sei. Und wir erklärten es ihm“, meint ABT üblich, ist die Technik auf Herz und Nieren Tag ununterbrochen Bestand hat. Schon früh Hans-Jürgen Abt lächelnd. geprüft und bringt sogar Motorsport-Know-how expandierte der nun AUTO-ABT genannte auf die Straße. Schließlich sorgen die Kemptener Unternehmenszweig. Deshalb bezog man Ende Ein neues, repräsentatives Gebäude, das Platz für als einziges deutsches Team in der FIA-Formel- der 1920er Jahre neue, größere Räume in der eine wachsende Belegschaft, für die Anbindung E-Meisterschaft für Furore – und mit ihren Kemptener Burgstraße. der nationalen wie internationalen Partner und Produkten seit 120 Jahren weltweit für Fahrspaß. jede Menge innovativer Ideen bietet – dazu ein Ohne Rosina Abt wäre die Geschichte vermutlich neuer Name. Aus ABT wird ABT Sportsline. Die bereits zum 50-jährigen Jubiläum auf traurige Marke entwickelt sich zum Weltmarktführer, wenn Weise zu Ende geschrieben worden. Denn Johann es um Tuning von Autos aus dem VW-Konzern Abts Sohn Josef Abt kam aus dem Krieg nicht geht. Aber was heißt hier „Tuning“? Längst spricht mehr zurück, sein Bruder Hans mit ziemlicher man in der Kemptener Daimlerstraße, die seit 2015 Verspätung. Also führte Josefs Frau Rosina Johann-Abt-Straße heißt, von Veredelung. Denn das Unternehmen erst allein, später mit ihrem bei ABT Sportsline arbeitet man auf höchstem Schwager Hans durch die Mangelwirtschaft der Niveau mit Premiumfahrzeugen. Wer einen Audi Nachkriegszeit. Zu tun gab es viel, Kutschen oder VW fährt, erwartet, dass „die Äbte“ sein Auto mussten in Stand gesetzt werden und die wenigen verbessern, nicht verschlechtern. ABT Sportsline Automobile pfiffen aus dem letzten Loch. Mit steht für gewachsene Qualität und Erfahrung aus Geschick und scharfem Verstand stellte die starke dem Hochleistungsmotorsport. Bereits Johann Frau in der Geschäftsleitung die Weichen für die Abt setzte zunächst als Fahrer, später dann als Zukunft. Teamchef Maßstäbe. Sein Sohn Hans-Jürgen ist diesen Weg weitergegangen: Seit dem Einstieg Noch einmal sollte ein Mann mit dem Vornamen von ABT in die Deutsche Tourenwagen Masters Johann bei ABT das Rad schwungvoll weiterdrehen: (DTM) stehen unter anderem fünf Fahrertitel zu Bereits als Teenager feierte Johann II Erfolge im Buche: 2002 wurde der Franzose Laurent Aïello Motorsport, speziell als Markenpilot von DKW. Er Champion, 2004 und 2007 folgte Mattias Ekström, lernte früh die technischen Zusammenhänge aus 2008 und 2009 wurde dann Timo Scheider zum dem Effeff und wollte now-how auch den Kunden Doppelmeister. Dreimal gewannen „die Äbte“ imheimischen Autohaus zugänglich machen. Zur auch die begehrte Mannschaftswertung in der Initialzündung kam es nach einem Treffen mit Königsklasse des Tourenwagensports. Ihre ersten Carlo Abarth. Der gebürtige Wiener hatte sich Meriten in diesem speziellen Metier verdienten mit „heißen“ Sportversionen eigentlich braver sich die Allgäuer aber bereits in der STW (Super- Fiat-Kleinwagen weltweit einen hervorragenden Tourenwagen-Cup), wo Christian Abt 1999 die Ruf erarbeitet. 1966 träumte Johann Abt davon, Fahrerwertung gewann. Später folgten dann für die Marke mit dem berühmten Skorpion im Erfolge im GT Masters oder jüngst in der FIA- Logo zu fahren, also begab er sich nach Turin, Formel-E-Meisterschaft. Mit den dynamischen zum Firmensitz von Abarth. Das Gespräch vor Elektro-Rennwagen zeigt ABT Sportsline, dass es Ort zwischen Johann Abt und dem eigenwilligen möglich ist, Erfolg, Innovation und Nachhaltigkeit Österreicher dauerte nur 30 Sekunden. Kurz darauf optimal miteinander zu verbinden. Für den war Abt nicht nur Werksfahrer für die Skorpione, zukünftigen Erfolg hat man auch von außen sondern dachte „was ein Abarth kann, kann ein sichtbar die Weichen gestellt: Abt auch“ – und prägte den bis heute bewährten Slogan „Vom Rennsport auf die Straße“: ABT Sportsline 2016 Ein besonderes Unternehmen wird 120 Jahre alt – Zeitreise in die Zukunft THE TIRE mit guten Vorzei- Automobili ehrt Ferdinand K. Piëch chen mit dem Lamborghini Sián FKP 37 auf der IAA 2019 in Frankfurt

Die Struktur der THE TIRE COLOGNE für Automobili Lamborghini ehrt Ferdinand K. Piëch mit der Vorstellung seines ersten die zweite Auflage vom 9. bis 12. Juni 2020 Lamborghini Hybrid-Supersportwagens auf der IAA 2019 in Frankfurt. Der schnellste nimmt Formen an. Gut neun Monate vor Lamborghini aller Zeiten trägt den Namen Sián FKP 37 zu Ehren des 1937 geborenen Messebeginn sind fast 70 Prozent der geplanten Ferdinand Karl Piëch, der von 1993 bis 2002 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Ausstellungsflächen bereits vermietet. Nahezu AG war und eine wichtige Rolle bei der Übernahme von Automobili Lamborghini 300 Unternehmen haben ihre Teilnahmen an im Jahr 1998 durch die Volkswagen Tochter Audi AG spielte. Der Lamborghini der THE TIRE COLOGNE 2020 bestätigt, Sián FKP 37 wartet mit einzigartigen neuen Hybrid-Technologien, darunter darunter fast alle namhafte Key Accounts aus der weltweit ersten Anwendung eines Superkondensators zur Hybridisierung, den Schwerpunktsegmenten. Die THE TIRE neuen Werkstofftechnologien sowie einer unübertroffenen Performance auf. Sein COLOGNE richtet sich an Reifenhersteller, futuristisches Design macht deutlich, dass es sich hierbei um den ersten Serien Reifenfachhandel, Kfz-Servicedienstleister, Lamborghini mit elektrischer Unterstützung handelt. Der Name Sián, im Dialekt seiner Werkstattausrüster, Recycling, Runderneuerer Heimatregion Bologna bedeutet das „Blitz“ untermauert diesen Anspruch. Mit seiner und alle dem Reifen- und Kfz-Segment kombinierten thermischen und elektrischen Leistung von 819 PS weist der Sián FKP verbundenen Unternehmen. Die internationale 37 das niedrigste jemals erzielte Leistungsgewicht eines V12 Models von Lamborghini Branchenfachmesse wird von der Koelnmesse auf und beschleunigt auf eigens entwickelten Pirelli P Zero Reifen in weniger als 2,8 sowie dem Bundesverband Reifenhandel und Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Sián erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) als ideeller über 350 km/h. Jedes einzelne der 63 zum Preis von über zwei Millionen Euro (plus Träger organisiert. Nach der Analyse der Steuern) verkauften Fahrzeuge kann von seinem neuen Besitzer zusammen mit den Hallenstruktur, werden kleinere Anpassungen Teams vom Lamborghini Centro Stile und Ad Personam zu einem ganz persönlichen vorgenommen. Konkret heißt dies, dass die Einzelstück konfiguriert werden. großen Key Player nicht ausschließlich in den Hallen 6 und 7, sondern einige nun auch in der Halle 8 platziert werden. Dies sorgt für eine noch optimalere Verteilung der Besucher auf alle Hallen der THE TIRE COLOGNE und stärkt zugleich die Segmente Kfz-Services und Werkstattausrüstung. Weitere Informationen unter www.thetire-cologne.de

Impressum RDKS Sensoren von CUB/RTS überzeugen auch im Motorsport Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring gilt als das härteste Rennen der Welt. Von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag müssen die Fahrer und auch das Material Redaktionsanschrift die 20,832 km der berüchtigten grünen Hölle immer und immer wieder in höchstem Fotodesign Andreas K. Bauer Tempo durchfahren. Marc Heising, Technischer Direktor der RTS Räder Technik Karl-Dehner-Str. 1 Service GmbH, konnte sich dem positiven Fazit anschließen: „Die im Rennfahrzeug 72517 Sigmaringendorf eingesetzten RDKS Clamp-In UNI-Sensoren der Marke CUB entsprechen exakt Tel: 07571 686744 der Spezifikation, die so auch im freien Markt verkauft wird. Da die Sensoren Fax 07571 686747 sowohl intern bei RTS/CUB, als auch durch den TÜV Austria für die erreichbaren Mail: [email protected] Ust-IdNr.: DE 209756190 Höchstgeschwindigkeiten getestet wurden, spricht prinzipiell nichts gegen einen Einsatz im Motorsport. Nichtsdestotrotz sind Langstreckenrennen insbesondere auf der sehr anspruchsvollen Nürburgring Redaktion: Norschleife immer wieder eine Herausforderung Andreas K. Bauer (V.i.S.d.P) für das Material. Insofern freuen wir (Anschrift wie oben) Birgit Bauer uns, dass unsere RDKS- Sensoren ihren Teil zum erfolgreichen Anzeigenleitung: Einsatz des Andreas K. Bauer (Anschrift wie oben) Konrad Motosport Druck: beitragen konnten wir-machen-druck.de und auch zukünftig können.“ Fußball-Sponsoring ausgebaut

RIAL sponsert ab sofort den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim als „Offizieller Business Team Partner“. Damit stärkt die Marke ihre Verbindung zum Fußball. Bereits im vergangenen Jahr sorgte RIAL mit Bandenwerbung in mehreren Stadien und einer groß angelegten Kampagne für Aufmerksamkeit im Fußballumfeld. Die Kooperation mit der TSG Hoffenheim und der Status als Business Team Partner krönen das Engagement in dieser Sportart. Im Rahmen des Sponsorings wird die Leichtmetallfelgenmarke unter anderem fernsehrelevante Bandenwerbeflächen im Stadion sowie Platz in den clubeigenen Medien nutzen und sichert sich zudem die Möglichkeit, den Verein und seine Spieler in exklusive Aktionen für Handelspartner und Endkunden einzubinden. Gerald Steinmann, Director Marketing/E-Commerce Aftermarket bei der Superior Industries Europe AG, freut sich über die Kooperation: „Wir richten unsere Kommunikation für RIAL konsequent auf den Fußball aus und nutzen dieses emotionale, positiv besetzte Umfeld, um die Bekanntheit der Marke zu steigern und die Zielgruppe für unsere Produkte zu begeistern. Das Sponsoring der TSG Hoffenheim sichert uns die positive Aufmerksamkeit und Reichweite, um dieses Ziel zu erreichen. Auch jenseits der großen Bundesligastadien ist RIAL in der Spielzeit 2019/20 präsent. Erstmals unterstützt die Marke den Sportverein ASV Fußgönheim 1989. Ab sofort tragen die Spieler der 1. Herrenmannschaft Fußball bei allen Heim- und Auswärtsspielen Trikots mit dem RIAL Logo. RIAL hat eine besondere Bindung zu der kleinen rheinland-pfälzischen Gemeinde, denn Fußgönheim war langjähriger Unternehmenssitz.

Telefon +49 (0)7304 - 2020 PRO fotodesign BIT3003 presse + marketing agentur www.autolack-tester.de

ronal-wheels.com ronal-wheels.com Design Leistung bewegt. bewegt.

Inserat_44x32_V1.indd 3 04.12.14Inserat_44x32_V1.indd 16:04 4 04.12.14 16:04

www.gs-exclusive.de

Logoseite_links Final_19.indd 1 28.01.2019 15:57:25 Logoseite_rechts Final_19.indd 1 27.01.2019 13:08:43 Marken-Vertragshändler gründen einen markenübergreifenden Interessen-Verband

Mit der Gründung einer neuen Organisation werden die Marken-Vertragshändler zukünftig ihre Interessen stärker gegenüber Politik und Medien vertreten – und dies unabhängig von einzelnen Automarken. Hierfür wurde bereits im vergangenen Herbst der Verband der Markenvertragshändler, kurz VMH e.V. in Berlin gegründet. Als langfristig und nachhaltig agierende Interessenvertretung hat der Verband nun auch den Beitritt zu CECRA bekanntgegeben um auch auf europäischer Ebene die Interessen der deutschen Marken-Vertragshändler wahrnehmen zu können. Zum Vorsitzenden wurde Mathias R. Albert, Geschäftsführer der auto domicil gruppe gewählt. Das Board wird zudem durch Burkhard Weller, Inhaber der Weller Gruppe verstärkt. Die Verbandsarbeit orientiert sich an sehr langfristigen Zielen und soll die Arbeit der Marken-Händlerverbände auf der politischen und medialen Ebene in Deutschland und Europa unterstützen. Dabei steht vor allem auch die GVO 2023 im Fokus. „Um hier aktiv mitgestalten zu können, haben wir uns für einen Beitritt zur CECRA entschieden. Als europäische Interessensvertretung vertrauen wir dabei auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im politischen Betrieb in Brüssel und die starke Zusammenarbeit mit vielen anderen Vertretern europäischer Landesverbände. Wir werden uns hier aktiv einbringen und ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit“, so Mathias R. Albert, Vorsitzender des Verbands. „80 Prozent der deutschen Gesetze kommen aus Brüssel, entsprechend ist es wichtig hier eine starke Interessenvertretung zu haben“, betont Bernhard Lycke, Generalsekretär vom europäischen Dachverband CECRA anlässlich der Beitrittsunterzeichnung. Der VMH ist eine Ergänzung zu bestehenden Organisationen, dies gilt auch für die Fabrikatsverbände. Deren Aufgabe sind bilaterale Dialoge und Verhandlungen mit Herstellern. „Der VMH e.V. wird die Interessen aller Marken-Vertragshändler bei nicht markenspezifischen Themen breit vertreten – und da liegt viel Arbeit vor uns.“, so Albert weiter. Der VMH e.V. hat sich sehr langfristige Ziele gesetzt und wird erstmals am 27. September 2019 zu einer auch für interessierte Autohändler offenen Verbandstagung in Würzburg zusammenkommen.

Mehr Informationen unter www.vmh.berlinI

Logoseite_rechts Final_19.indd 1 27.01.2019 13:08:43 BASTUCK investiert in ein Kompetenzcenter für Geräuschemission und baut eigene Prüfstrecke im Saarland

Zwischen Lebach und Niedersaubauch ist eine moderne Prüfstrecke für Geräuschemissionen entstanden, deren Bau durch die Bastuck & Co. GmbH (Lebach) initialisiert wurde. Mit der Zertifizierung nach aktueller DIN ISO-Norm kann die Nutzung der Prüfstrecke nun offiziell beginnen. Der Sportauspuffanlagen-Experte aus dem Saarland kann somit direkt vor Ort alle relevanten Messungen zur Geräuschemission durchführen, um die Konformität der Sportauspuffanlagen nach den aktuellsten ECE-Normen zu erfüllen. Für Rainer Bastuck, Firmengründer und -inhaber der BASTUCK & Co. GmbH, ist es eine extrem spannende Zeit: „Wir investieren in die Zukunft. Mit der Einführung der aktuellen Prüfnorm im Bereich der Abgasanlagen haben wir uns entschieden, die Grundlage zur Durchführung der immer komplexer werdenden Messungen selbst zu schaffen und daher in alle relevanten Messmittel inklusive Prüfstrecke zu investieren“, fasst Bastuck zusammen. Auf der rund 300 Meter langen Strecke ist ein spezieller Asphalt nötig – auch das ist Teil der Prüfnorm. Dazu kommen weitere Anforderungen, die über die in der Vergangenheit üblichen Vergleichsmessungen hinausgehen. Berücksichtigt werden jetzt zusätzlich die Anfahrtsgeschwindigkeit zum Messpunkt und auch die Beschleunigung, abhängig vom Fahrzeuggewicht. „Das macht die gesamte Messung sehr aufwändig, sodass wir froh sind, dass ein Bau der Prüfstrecke so nah an unserem Firmensitz möglich war“, so Bastuck und ergänzt: „Nach erfolgter Messung und Auswertung der Ergebnisse können wir auf kürzestem Weg zur Firma fahren, dort in der Werkstatt etwaige Umbaumaßnahmen vornehmen und dann gleich wieder messen. Das spart enorm viel Zeit.“ Zertifiziert ist die Prüfstrecke nach der Norm DIN ISO 10844:2016, in der die Akustik-Anforderungen an Prüfstrecken zur Messung der Geräuschemission von Straßenfahrzeugen und ihren Reifen festgelegt ist. „Das bedeutet, dass auch Fahrzeughersteller die Strecke nutzen können, um Geräuschemissionen zu messen oder Reifengeräusche selbst“, erklärt Bastuck.

Full House bei der 5. VAU-MAX.de TuningShow 2019

Wie in jedem Jahr läutete die VAU-MAX.de TuningShow wieder das Ende der Treffen- und Tuning-Saison ein. Die Wetterbedingungen zur bereits 5.Auflage des markenoffenen Events hätten nicht besser sein können und so lockten ein strahlend blauer Himmel und spätsommerliche Temperaturen rund 5.000 Besucher und 1.000 Fahrzeuge auf das Gelände des LWL Industriemuseums Henrichshütte in Hattingen, wo einst Eisen zu Stahl vergütet wurde, der zum wichtigsten Werkstoff des Automobilbaus werden sollte. Jeder, der Lust hatte, durfte hier sein Fahrzeug und sich dem Publikum genauer vorstellen. Und so war den ganzen Tag über auf dem roten Teppich reger Betrieb. Begleitet von dem eingespielten Moderatorenteam Joel und DJ Tobyaz wurde jede Fahrzeugvorstellung zu einem echten Happening mit viel Spaß, interessanten Stories und Infos für die Besucher. Mit einer 2.250 Kilometer langen Anreise konnte ein Polo- Fan aus Porto in Portugal unangefochten den ersten Sonderpokal ergattern. Wesentlich knapper ging es in Sachen „höchste eingetragene Motorleistung“ zu. Hier lieferten sich ein via Doppel-Kompressor aufgeladener BMW M5 mit 750 PS, ein Nissan GTR mit 761 PS sowie ein Dodge Challenger mit 780 PS eine wahre PS-Schlacht. Letztendlich ging der Pokal an die sympathische Fahrerin des GTR, da die Zulassungsbescheinigung des Challenger als Nachweis nicht vorlag. Die 6. Auflage findet am 20. September 2020 statt — und natürlich wieder auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte!

Messe Frankfurt und Crain Communications Inc. planen ein Festival of Motoring in den USA

Messe Frankfurt und Crain Communications wollen 2021 nach Vorbild des Events in Johannesburg, das Ende August stattfand, ein gemeinsames Festival of Motoring in Atlanta starten. Das Festival of Motoring USA ist ein Mix aus Präsentationen und interaktiven Elementen. Motorsport-Begeisterte können sich auf eine große Bandbreite von Fahrzeugen freuen und in Aktion erleben: von Serienmo- dellen, Geländefahrzeugen über exotische Autos und Race-Cars bis hin zu kultigen Oldtimern ist alles dabei. Führende Autobauer und branchennahe Unternehmen präsentieren ihre Marken und lassen Besucher das Thema Motorsport am Race Track unmittelbar spüren. Kinrara, die internationale Beratungsagentur von Goodwood, begleitet die Organisatoren mit ihrem Branchen-Know-how. Kinrara ver- fügt über erhebliche Erfahrungen in der Organisation beliebter Motorsport-Events wie zum Beispiel das jährliche Festival of Speed in Großbritannien. Die Premiere des Festival of Motoring USA findet vom 29. April bis 2. Mai 2021 auf einer Fläche von rund 300 Hektar am Michelin Raceway Road Atlanta in Brasselton/Georgia statt. Road Atlanta gilt als eine der dynamischsten Rennstrecken Nordameri- kas. In Zukunft soll das Festival of Motoring USA weiter wachsen und an zusätzlichen Standorten in Nordamerika stattfinden.