NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Prüm vom 15.06.2021

um 17:00 Uhr in der Aula im EG im Konvikt - Haus der Kultur

Anwesend:

Vorsitzender

Söhngen Aloysius

1. Beigeordneter

Kuhl Johannes

2. Beigeordneter

Johanns Rudolf

3. Beigeordnete

Sonnen Paula

Ausschussmitglieder

Antony Matthias bis einschl. TOP 7 Breuer Gudrun Ehleringer Michael bis TOP 7 (Mitte) Eichten Peter Hiltawski Barbara Keil Klaus Kohl Christine Meyer Peter Urfels Johann Wind Peter entschuldigt fehlten

Ebbertz Stefan und Stellvertreterin Krämer Jürgen und Stellvertreter

2 - 2 - ferner waren anwesend von der Verwaltung Wehrleiter Thiel Alexander Ennen Robert Karp Anton Meyers Erwin Palms Harald Wilwers Hans Günter Schumacher Dieter als Schriftführer

Zu der Sitzung war form- und fristgerecht eingeladen worden. Einwände gegen Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben.

Vor Eintritt in die Tagesordnung wies der Vorsitzende noch auf das Schreiben vom 10.06.2021 hin, mit dem die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung um den TOP 10. „Bewerbung Special Olympics Host Town 2023“ erweitert wurde. Der Haupt- und Finanzausschuss nahm dies zustimmend zur Kenntnis. Einwände wurden nicht erhoben.

Tagesordnung:

Öffentliche Sitzung

1. Niederschrift der Ausschusssitzung vom 09.02.2021

2. Mitteilungen der Verwaltung

2.1. - Konzept -

3. Anfragen von Ausschussmitgliedern

4. Veröffentlichung von Nebentätigkeiten und Ehrenämtern des Bürgermeisters gemäß § 119 Abs. 3 LBG

5. Antrag des Vereins zur Förderung der interregionalen Jugendarbeit in Eifel und Ardennen e.V. - EVEA-Jugendkommission - auf Gewährung eines Zuschusses

6. Umnutzung ehemaliges Schwimmbad Schönecken

7. Lüften an Schulen

8. Beschaffung einer Drehleiter DLA (K) 23-12 für die Freiwillige Feuerwehr Prüm

9. Annahme von Sponsoringleistungen/Spenden

10. Bewerbung Special Olympics Host Town 2023

3 - 3 -

1. Niederschrift der Ausschusssitzung vom 09.02.2021

Einwendungen gegen die Niederschrift vom 09.02.2021 wurden nicht vorgebracht.

2. Mitteilungen der Verwaltung

2.1. - Konzept Schwarzer Mann -

Für die Anlegung eines Mountain-Trail-Parks am Schwarzen Mann wurde das Büro „diddie schneider“ aus Bischofsmais mit der Planung beauftragt. In dem Zusammenhang soll auch das Gebiet „Wolfsschlucht“ in Prüm und anschließend Gebiete in Schönecken sowie Bleialf in ein Gesamtkonzept „Mountainbike im Prümer Land“ betrachtet und eingeschlossen werden.

Für die Übernachtungsmöglichkeiten am Blockhaus befindet sich der Pächter in Gesprächen zwecks einer möglichen Finanzierung. Bezüglich der Planung und Genehmigung (insbesondere in Bezuf auf den Naturschutz) wird der Pächter seitens der Verwaltung unterstützt und beraten.

2.2 Corona Teststelle Ausstellungsgelände

Der Vorsitzende unterrichtete den Ausschuss darüber, dass die Teststelle zwischenzeitlich geschlossen wurde. Hintergrund ist die geringere Nachfrage bei gleichzeitigem gutem Angebot von gewerblichen Anbietern. Der Vorsitzende dankte allen beteiligten Helfern*innen (Feuerwehr, DRK, Mitarbeiter*innen VG) für ihr Engagement.

2.3. Öffnung des Schwimmbades.

Zur Zeit können nach den Corona-Bestimmungen 250 Personen ohne zeitliche Begrenzung das Bad nutzen. Die Buchung erfolgt über das bekannte Ticketsystem. Auf Grund der guten Witterung wird die Öffnungszeit auf 19 Uhr ausgedehnt. Am Wochenende ist das Bad von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Die Öffnung der Duschen muss noch mit dem Gesundheitsamt abgestimmt werden.

2.4. Digitalpakt Schulen

Herr Harald Palms von der IT gab einen kurzen Überblick über den derzeitigen Ausbaustand sowie über weitere Maßnahmen und deren zeitlichen Ablauf.

3. Anfragen von Ausschussmitgliedern

3.1. Sachstand Parkplatz Kurcenter (RM Hiltawski)

3.2. schriftliche Anfrage zum Katastrophenschutz in der Verbandsgemeinde Prüm (RM Kohl). VG-Wehrleiter Alexander Thiel beantwortete die Anfrage anhand einer Präsentation und gab auf Nachfrage ergänzend Auskunft.

4 - 4 -

4. Veröffentlichung von Nebentätigkeiten und Ehrenämtern des Bürgermeisters gemäß § 119 Abs. 3 LBG

Gemäß § 119 Abs. 3 Landesbeamtengesetz Rheinland-Pfalz (LBG) wurde ab 01.01.2021 die Verpflichtung eingeführt, wonach Kommunalbeamte auf Zeit über Art, Umfang und Vergütung ihrer Nebentätigkeiten und Ehrenämter in einer öffentlichen Sitzung berichten müssen und dies auf der Internetseite der Kommune bzw. im Bekanntmachungsorgan zu veröffentlichen ist.

Kommunalbeamte auf Zeit unterrichten bis zum 1. April eines jeden Kalenderjahres in einer öffentlichen Sitzung der Vertretungskörperschaft über Art und Umfang ihrer innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes ausgeübten Nebentätigkeiten und Ehrenämtern sowie über die Höhe der dadurch erzielten Vergütungen im vergangenen Kalenderjahr. Dies gilt bei außerhalb des öffentlichen Dienstes ausgeübten Nebentätigkeiten und Ehrenämtern nur dann, wenn ein Bezug zum Hauptamt besteht.

Die Frist 01.04. konnte aufgrund der Mehrbelastung durch die Landtagswahl nicht bis zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 23.03.2021 eingehalten werden. Die Unterrichtung erfolgt daher in der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates. Die Daten werden anschließend veröffentlicht.

Auf die dem Original der Niederschrift beigefügte Anlage wird verwiesen.

5. Antrag des Vereins zur Förderung der interregionalen Jugendarbeit in Eifel und Ardennen e.V. - EVEA-Jugendkommission - auf Gewährung eines Zuschusses

Der Verein zur Förderung der interregionalen Jugendarbeit in Eifel und Ardennen e. V. verfolgt das Ziel, durch Initiieren, Organisieren und Durchführen vielfältiger Begegnungen und Maßnahmen bei Jugendlichen aus der ländlichen Eifelregion und den angrenzenden Gebieten in Belgien, Frankreich und Luxemburg Bewusstsein für die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit zu schaffen.

Die deutsche Geschäftsstelle der EVEA-Jugendkommission hat ihren Geschäftssitz in der Stadt und wird ehrenamtlich geführt.

Zur Erweiterung und Sicherung der grenzüberschreitenden Jugendarbeit ist die Schaffung einer hauptamtlichen Stelle eines Projektmanagers mit Schwerpunkt im (medien)pädagogischen Bereich ab dem 01. Juli 2021 vorgesehen.

Vom Vorsitzenden der EVEA-Jugendkommission wurde ein Antrag an die Verbandsgemeinde Prüm auf finanzielle Beteiligung an den Kosten der neu vorgesehenen hauptamtlichen Stelle gestellt.

Lt. dem vorliegenden Antrag ist die Finanzierung der Gesamtkosten der Stelle wie folgt vorgesehen:

Gesamtkosten pro Jahr: 60.000 €

5 - 5 -

Finanzierung:

- Land Rheinland-Pfalz: 20.000 € - Eifelkreis -Prüm: 20.000 € - VG Südeifel: 5.000 € - VG Prüm: 2.500 € - VG : 2.500 € - Eigenmittel EVEA: 10.000 €

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, dem Verbandsgemeinderat zu empfehlen, dem Verein zur Förderung der interregionalen Jugendarbeit in Eifel und Ardennen e.V. – EVEA Jugendkommission – für die Einrichtung der Stelle eines hauptamtlichen Projektmanagers einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro zu gewähren. Der Zuschuss ist befristet auf drei Jahre und soll nur zur Auszahlung kommen, wenn die Gesamtfinanzierung der Stelle gesichert ist, und diese tatsächlich eingerichtet wird. Nach den drei Jahren soll eine Evaluierung der Maßnahme erfolgen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

6. Umnutzung ehemaliges Schwimmbad Schönecken

Für die Umnutzung des ehemaligen Schwimmbades in Schönecken wurde auf der Grundlage des Konzeptes „Freizeitpark Schönecken“ durch das Büro Montenius aus Köln eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die Kosten in Höhe von ca. 14.000 € wurden seitens der Verbandsgemeinde getragen.

Zeitlicher Ablauf der Machbarkeitsstudie:

- Beauftragung am 26.03.2020 - April bis Juni 2020: Projektbewertung, Durchführung Standortanalyse, Betrachtung, Zielgruppen, Markt-und Wettbewerbsanalyse, Erarbeitung einer Konzeptalternative - 10.7.2020: 1. Zwischenpräsentation der Markt- und Wettbewerbsanalyse mit Stärken-Schwächen-Profil in Arbeitsgruppe, Verständigung auf Leitlinien der Entwicklung und Abstimmung einer Konzeptalternative - August bis September 2020: Erstellung der Wirtschaftlichkeitsrechnung - 08.10.2020: 2. Zwischenpräsentation in Arbeitsgruppe mit Abstimmung einer wirtschaftlich optimierten Variante - Oktober 2020: Fertigstellung der Machbarkeitsstudie unter Berücksichtigung einer optimierten Entwicklungsvariante - November 2020 bis März 2021: Lockdown - 24.03.2021: Ergebnispräsentation Gemeinderat Schönecken

Merkmale der entwickelten optimierten Variante:

- Phase 1 unverändert (Sanierung, Erweiterung und Optimierung Bereich Jugendlager) - Hütten Gruppenleitung auf vorhandenem Grundstück

6 - 6 -

- Kein Freizeithaus, Abriss Schwimmbadgebäude, Herstellung Planum - Sämtliche Spiel- und Sporteinrichtungen in Phase 2 Outdoor-Einrichtungen, die ohne Betreuung durch Personal jederzeit genutzt werden können - Überdachung eines Sportfeldes als Option, statt Kunstrasen Hartbelag, Teilüberdachung Spielbereiche - Ergänzung Spiel- und Sportbereich durch Münz-WC - Phase 3: Nutzung Schwimmbadareal für Wohnmobilhafen inkl. Entsorgungsstation und Frischwasserhahn, Stellplätze mit Strom, Sanitärgebäude mit Duschen - Kein Niedrigseilgarten (ggf. spätere Ergänzung) - Phase 4 nur optionale spätere Erweiterung, ohne Wasserspielplatz u. Motorik- Parcours - Realisierung fast ausschließlich auf verfügbaren Grundstücken.

Eine Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie ist dem Original dieser Niederschrift als Anlage beigefügt. Die Abschlusspräsentation vom 24.03.2021 und die Machbarkeitsstudie werden jedem Ratsmitglied digital zur Verfügung gestellt.

Der Ortsgemeinderat Schönecken hat in seiner Sitzung am 21.04.2021 die Machbarkeitsstudie anerkannt und stimmt dem optimierten Konzept zu.

Die genaue Detail-Ausführungsplanung des Konzeptes im Rahmen der Machbarkeitsstudie „Freizeitpark Schönecken“ kann im Rahmen einer Projektausführung noch verändert und umgestaltet werden.

Für die Verbandsgemeinde Prüm wären jetzt folgende Schritte erforderlich:

- Abriss und Kostenübernahme der Gebäude und Einrichtungen des ehemaligen Schwimmbades als baureife Fläche. - Übertragung des Grundstückes auf die Ortsgemeinde Schönecken. - Finanzielle Unterstützung des Projektes als Zuschuss an die Ortsgemeinde Schönecken in Höhe von 400.000 € in Teilbeträgen je nach Fortschritt der einzelnen Bauphasen.

Die Planung übernimmt die Verbandsgemeindeverwaltung, Fachbereich 2 - Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, und wird beauftragt, mögliche Förderungen zu prüfen.

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat die Umsetzung der Phasen 1-3 aus dem optimierten Konzept der Machbarkeitsstudie:

- Der Abriss und die Kostenübernahme der Gebäude und Einrichtungen des ehemaligen Schwimmbades als baureife Fläche durch die Verbandsgemeinde. - Übertragung des Grundstückes auf die Ortsgemeinde Schönecken. - Finanzielle Unterstützung des Projektes als Zuschuss an die Ortsgemeinde Schönecken in Höhe von 400.000 € in Teilbeträgen je nach Fortschritt der einzelnen Bauphasen.

Die Planung übernimmt die Verbandsgemeindeverwaltung, Fachbereich 2 – Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, und wird beauftragt, mögliche

7 - 7 -

Förderungen zu prüfen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig

7. Lüften an Schulen

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 23.03.2021 wurde in der Einwohnerfragestunde die Thematik „Lüftung an Schulen“ angefragt und diskutiert. Bis zur nächsten Sitzung sollten seitens der Verwaltung verschiedene Möglichkeiten der Lüftung in Schulen erarbeitet und vorlegt werden.

Architekt Günter Wilwers hat mit verschiedenen Fachunternehmen und der TSB Bingen eine Betrachtung der verschiedenen Lüftungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dem Ausschuss wurde seitens der Verwaltung die Betrachtungen „Lüften an Schulen“ mit verschiedenen Möglichkeiten vorgelegt und erörtert.

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat „Lüften an Schulen“ mit folgenden Möglichkeiten:

1. Für alle Schulen sollen CO2-Melder angeschafft werden.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, in Absprache mit den jeweiligen Schulleitern mobile Lüftungsgeräte zu Testzwecken anzumieten. Nach den gesammelten Erfahrungen soll dann in einer der nächsten Sitzungen eine Entscheidung über die Anschaffung herbeigeführt werden.

3. Unabhängig von dieser Testphase soll die Verwaltung exemplarisch für ein Schulgebäude die Kosten für den Einbau einer festen Raumluft-Technischen-Anlage ggf. in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage berechnen und dem Rat als Entscheidungsgrundlage darstellen. Zwar gibt es derzeit eine Fördermöglichkeit, jedoch unter der Voraussetzung, dass die Anlage noch in 2022 fertiggestellt wird. Da jedoch die Arbeiten nur in den Ferien möglich sind und die Materialbeschaffung ein Problem darstellt, ist diese Maßnahme (große Lösung) zeitmäßig nicht umsetzbar. Alternativ ist somit der Einsatz von mobilen Lüftungsgeräten vorrangig zu prüfen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

8. Beschaffung einer Drehleiter DLA (K) 23-12 für die Freiwillige Feuerwehr Prüm

Die Sach- und Rechtslage beinhaltet vertrauliche Aspekte der Angebote i.S. des § 5 der Vergabeordnung (VgV) sowie Aussagen zur fachlichen und persönlichen Leistungsfähigkeit. Insoweit wird auf die vergaberelevanten Erläuterungen der nichtöffentlichen Sitzung verwiesen.

8 - 8 -

Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Prüm empfiehlt dem Verbandsgemeinderat Prüm, die Aufträge zur Lieferung einer Drehleiter DLA (K) 23-12 für die Freiwillige Feuerwehr Prüm wie folgt zu vergeben:

Los 1: Rosenbauer Deutschland GmbH, 14943 Luckenwalde mit der Brutto-Angebotssumme von 90.678,00 €

Los 2: Rosenbauer Deutschland GmbH, 14943 Luckenwalde mit der Brutto-Angebotssumme von 592.977,00 €

Los 3: W. Schmitt GmbH Feuerwehrtechnik, 56564 Neuwied mit der Brutto-Angebotssumme von 31.097,04 €

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

9. Annahme von Sponsoringleistungen/Spenden

Der Annahme folgender Spenden/Sponsoringleistungen wir zugestimmt:

Sponsor/Spender Verwendungszweck: Geldbetrag:

Thome-Bormann GmbH Wandermarathon Prümer Land 500,00 € Prüm-Dausfeld

NGL Nimstaler Getränkehandel FFW 500,00 € Lentz, Giesdorf

Kreissparkasse Bitburg-Prüm Volkshochschule 2.000,00 €

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

10. Bewerbung Special Olympics Host Town 2023

In Berlin finden vom 17.-24.06.2023 die Special Olympics World Games statt. Das „Host Town Programm“ ist ein einzigartiges Projekt, mit dem die internationalen Sportlerinnen und Sportler in Deutschland willkommen geheißen werden. Doch bevor sie nach Berlin kommen, soll jedes Nationenteam von einer Kommune in Deutschland vom 11.- 14. Juni 2023 empfangen werden. Das Ziel: 170 Nationen – 170 inklusive Kommunen.

Die Stadt Bitburg und die Verbandsgemeinde Prüm im Eifelkreis Bitburg Prüm bewerben sich als inklusive Kommunen und wollen als Host Town Gastgeber der Special Olympics 2023 werden und damit die inklusiven Bemühungen und Angebote der letzten Jahre festigen und fortsetzen. Wir würden uns sehr freuen, Menschen aus anderen Kulturen und Ländern zu empfangen, kennen zu lernen und ihnen unsere Heimat, die Stadt Bitburg und die Verbandsgemeinde Prüm zu zeigen. Die Stadt Bitburg und die Verbandsgemeinde Prüm möchten sich gemeinsam als

9 - 9 -

Gastgeberkommunen bewerben. Special Olympics ist in unseren Städten nicht nur ein Name, sondern eine erlebte und erfahrene Botschaft, wie Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, sich begegnen und Teilhabe in allen Lebensbereichen möglich ist. So ist die Verbandsgemeinde Prüm durch die vielfältigen Aktivitäten von Karl Heinz Thommes der eigentliche Geburtsort von Special Olympics und Bitburg war 2011 schon einmal Gastgeber der Regionalen Spiele Special Olympics.

Programmentwurf: 11. Juni 2023: Anreise und Ankunft im Host Town • Die Delegation wird vom Host Town am Flughafen, Bahnhof etc. („Point of Entry“) empfangen und in das Host Town (Jugendgästehaus Prüm) gebracht. • Empfang im Host Town mit Willkommensgrüßen

12. Juni 2023: Programm I - Prüm • Frühstück im Jugendgästehaus (6:30-8:00 Uhr) • Vormittag: Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten (09:30-11:30 Uhr) alternativ Besichtigung von Stihl oder Arla, Start des Fackellaufs. • gemeinsames Mittagessen (12:00-14:00 Uhr) • Nachmittag: Integratives Sport- und Spielfest mit Schülern aus Prüm • Abendveranstaltung (musikalisches Programm auf dem Vorplatz Verbandsgemeinde 18:00-22:00 Uhr)

13. Juni 2023: Programm II - Bitburg • Frühstück im Jugendgästehaus (6:30-8:00 Uhr) • Vormittag: Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten (09:30-11:30 Uhr) alternativ Teilnahme am Fußballturnier im Rahmen der Inklusionswoche • gemeinsames Mittagessen mit Schülern (12:00-14:00 Uhr) • Nachmittag: gemeinsame Aktivitäten, Stadtführung (ca. 15:00-17:00 Uhr), Begegnung mit Schülern • Ankunft Fackellauf Anschließend Sportlerdisco im Haus der Jugend

14. Juni 2023: Abreise nach Berlin • Frühstück im Jugendgästehaus • Verabschiedung und Abreise nach Berlin (Zeitpunkt abhängig von der Reisedauer nach Berlin)

Wichtig bei der Bewerbung ist die Nachhaltigkeit der Inklusion. Deshalb findet in der Woche vom 12.06.-18.06.23 in Bitburg die Woche der Inklusion und in der Verbandsgemeinde Prüm das Integrative Sport- und Spielfest statt.

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat, eine gemeinsame Bewerbung mit der Stadt Bitburg als Host Town 2023 zu beschließen. Im Haushaltsplan 2023 werden je Kommune 30.000,00 € eingeplant.

Die Beschlussfassung erfogte einstimmig.

10 - 10 -

v. g. u.

Schriftführer Bürgermeister