BERNER OBERLAND INHALT DAS MAGAZIN

Berner Oberland DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner 2019 Oberland – DAS MAGAZIN | Winter

D LU ED C

N I

CHF 9.50 WINTER 2019,

für

Dank

S

ENGLISH

E

SU I MMAR

Kandersteg Die Belle ‘Epoque kehrt zurück

www.ilg.ch Treue

Schlittelspass im Berner Oberland Titelbild: 2017, 2018, 2019 und so Ford … TOURISMUS GASTRONOMIE NATUR KULTUR HANDWERK Winterwanderweg Kandersteg-Sunnbuel-Gemmipass INDUSTRIE WINTEROberlandstrasse 54 • 3700 Spiez • 033 655 30 10 • schoenegg-garage.c2019h Foto: Herbert Steiner, Goldswil

DAS IST DRIN

60 4 Gletscher-Initiative Nordisch in Kandersteg eingereicht

28 62 Schlitteln im Berner Oberland Kaspar Goar Wolf – Alpenmaler

48 71 Gastgewerbe: Museen: Zukunft schnuppern Kultur im Winter

Und ausserdem:

12 Für Familien: 20 Winterspass im 54 Grittibänze aus Ringgenberg Skigebiet Elsigen-Metsch 23 Noel mit der MOB 68 Das Word Nature Forum in Naters Winterschiffe 15 24 Winterwandern an der Wispile 77 Tipps zum Ausgehen Schneeschuhwandern 16 41 Eröffnung neue Gondelbahn 79 Agenda auf der Lombachalp Grindelwald-Männlichen

VORSCHAU FRÜHLING 2020 Die 50. Ausgabe von Berner Oberland – DAS MAGAZIN Inserate: www.beodasmagazin.ch NEUERÖFFNUNG 14. DEZEMBER 2019 Schneller im Skigebiet dank der neuen 10er-Gondelbahn Grindelwald-Männlichen und mit direktem ÖV-Anschluss ab der neuen BOB-Haltestelle «Grindelwald-Terminal». EDITORIAL

WINTERWANDERN IST IM TREND

Winterwandern und Winter Wanderwege und über 300 Kilome- Gletscher auch in Zukunft noch bestaunen Schneeschuhlaufen ter markierte Schneeschuhtrails. Manche können, ist die Gletscher-Initiative gestar- haben sich in den Winterwanderer nehmen auch gleich den tet worden. Das World Nature Forum in Brig letzten Jahren zu Schlitten auf die Wanderung und geniessen Naters zeigt in seiner Ausstellung «Expedi- beliebten Alterna- eine Abfahrt auf den Schlittelwegen. tion 2 Grad» und macht den Klimawandel tiven zum Skifah- mit der globalen Temperaturzunahme um ren und zum Snow- Winterwandern bedeutet Entschleunigung. 2 Grad für jedermann verständlich. boarden entwickelt. Dabei geht es um Ruhe und Einsamkeit in Die meisten Wintersport-Destinationen ha- einer unverbauten Landschaft. Jenseits von Viele Museen haben im Winter geschlossen ben den Trend längst erkannt und unterhal- Alltagsstress und moderner Technologie er- oder reduzierten Betrieb. In unserer Ausga- ten teils weitläufige Netze mit Winterwan- lebt man die Natur – so kann der moderne be finden Sie eine Übersicht der Museen, derwegen und mit Schneeschuhtrails. Von Mensch heruntertakten und die Umwelt mit die, vielleicht als Schlechtwetterprogramm der Region Gstaad Saanenland im Westen allen Sinnen geniessen! während den Winterferien, allemal einen bis zum Haslital im Osten hat das Berner ­Besuch wert sind. Oberland ein Netz mit Winterwanderwegen Die Gletscher, wie wir alle wissen – schmel- und mit Schneeschuhrouten der Extraklas- zen dahin. Kaspar Goar Wolf, der Schwei- André Dähler se zu bieten. So gibt es ganzen Berner Ober- zer Bergmaler hat sie um 1775 eindrück- land mehr als 1000 Kilometer präparierte lich auf Leinwand gebannt. Damit wir die

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 3 WINTERSPORT © Herbert Steiner, Goldswil © Herbert Steiner,

Loipe am Oeschibach

LANGLAUFEN IN KANDERSTEG

Kandersteg ist eine der grössten Destinationen des nordischen Skisportes in den Schweizer Alpen und bietet ein Loipennetz an, das so vielseitig wie spannend ist: Vom flachen, breiten Talboden bis hin zur Höhenloipe auf rund 2000 Meter über Meer können über 55 Kilometer klassische Loipen und 52 Kilometer Skating-Loipen gelaufen werden.

Die Kandersteger Loipen. Durch den verschneiten Oeschiwald 10 km classic & skating: Die anspruchsvolle Loipe ist für sportliche gleiten, vorbei am Ufer der rauschenden Kander, über Ebenen oder Läufer geeignet. Herausforderungen sind der winterliche Oeschi- dem Hochplateau vom Sunnbüel – die zauberhafte Berglandschaft wald und die Steigung Richtung Höhwald. bildet einen unvergleichlichen Rahmen für das Langlauferlebnis. Kandersteg bietet für aller Ansprüche ein Loipennetz von sieben 14 km Panoramaloipe «Höh», classic & skating: Die Strecke führt verschiedenen Strecken zwischen drei und vierzehn Kilometer. Da- über die vielseitigen Loipen rund um Kandersteg. Höhepunkt ist die bei werden die Routen speziell für die klassische Gleiter- oder die «Höh» auf 1318 Meter über Meer. Die Loipe erfordert eine gute kör- moderne Skating-Technik präpariert. Die Routen sind mit unter- perliche Verfassung und sichere Abfahrtstechnik. schiedlichen Farbenschildern gekennzeichnet. Eine Übersichtskar- te ist im Tourismusbüro kostenlos erhältlich. 6 km Nachtloipe, classic & skating: 17.30 bis 21.00 Uhr beleuchtete Nachloipe. Während der Wintersaison täglich geöffnet. Ausgangs- 3 km classic: Entlang der Kander führt eine leichte Loipe, ideal für punkt: Hotel des Alpes den gemütlichen Langläufer, der die Landschaft geniessen will. 8 km Höhenloipe Sunnbüel, classic & skating: Ab Bergstation der 5 km classic & skating: Eine nordische Rundstrecke, welche auf hal- Luftseilbahn Sunnbüel führt die Loipe hinunter zur Ebene der Spit- bem Weg am Lötschberg-Nordportal vorbeiführt. Leichte Steigun- telmatte. Die abwechslungsreiche Runde führt bei den Sennhütten gen und Abfahrten geben der Strecke ihren besonderen Reiz. und am Arvenwald vorbei zurück in die Nähe des Skilifts. Die Loipe wird von Weihnachten bis Ostern präpariert. 7 km classic & skating: Die Loipe führt dorfauswärts Richtung Kan- dersteg zur Sprungschanze und ist auch für Skater ein schöner Rundkurs. Wer will, kann beim «Oeschigässli» abkürzen. www.kandersteg.ch

4 KANDERSTEG © Herbert Steiner

NORDIC ARENA

Eingebettet in die atemberaubende Bergwelt befinden sich direkt beim Dorfeingang von Kandersteg die Sprungschanzen des Nationalen Nordischen Skizentrums. In der Nordic Arena finden Wettkämpfe der Weltelite im Skispringen und in der Nordischen Kombination statt und sie dient vielen Nachwuchs- und Spitzensportlern des Nordischen Skisports als Trainingsanlage.

Skisprunganlage. Nachdem mit dem Bau der Umfahrungsstrasse Eröffnung der Mattenschanzen. Am 2. September 1979 wur- zum Autoverlad die Benützung der Lötschbergschanze beim Bahn- de die Skisprunganlage mit einem internationalen Mattenskisprin- hof nicht mehr möglich war, hat sich der Skiclub mit dem Projekt gen eröffnet. Die gesamte Weltelite der Skispringer war am Start. einer neuen Schanzenanlage beim Schweizer Skiverband SSV be- Erfreulich, dass die Schweiz zu jener Zeit über Skispringer verfüg- worben. Mit grossem Einsatz und Eifer verpflichteten sich Willy te, die ganz vorne mitmischen konnten. Gerne erinnert man sich Sahli und der damalige Direktor des Ski-Verbandes und nachma- an Hansjörg Sumi, Christian Hauswirth und Karl Lustenberger. Ab liger Bundesrat Adolf Ogi mit dem Vorhaben zur Realisation neuer dem Winter 1981 / 82 standen die Schanzen in Kandersteg auch für Skisprungschanzen. Das Projekt fand 1977 die Zustimmung im Vor- Wintertrainings zur Verfügung. Im folgenden Jahrzehnt wurde die stand des Schweizerischen Skiverbandes, der den Baubeschluss für Anlage für Trainings und Wettkämpfe intensiv genutzt. Grosse Na- eine nationale Sprungschanzenanlage fasste. Bereits am 4. Septem- men wie Toni Innauer, Andreas Felder, Jens Weissflog, Matti Nykä- ber 1978 konnte mit dem Bau begonnen werden und innerhalb von nen oder auch Stefan Zünd haben auf den Schanzen in Kandersteg nur einem Jahr war das Nationale Nordische Skizentrum, als Mat- Wettbewerbe gewonnen. tenanlage für den Sommerbetrieb durch die neugegründete Genos- senschaft NNSK verwirklicht worden. Die Gesamtkosten der Anla- ge betrugen damals CHF 2.4 Mio.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 55 Die Grossschanze HS 106 Lötschberg NORDIC SKI ARENA The ski jumping hills of the National Nordic Ski Centre are built into the stunningly scenic landscape at the entrance to the moun- tain village of Kandersteg. The Nordic Arena hosts the world elite in

© Herbert Steiner ski jumping and Nordic combined competitions and also serves as a training facility for many up-and-coming and established world- class Nordic athletes.

Nachwuchsspringer Sandro Hauswirth anlässlich der Junioren-WM 2028 in Kandersteg

Schanzenumbau 1990. Seit 1978 wurde die Schanzenanlage über Drei Sprungschanzen. Ab März 2010 wurde die Gesamtpla- mehr als 10 Jahre erfolgreich betrieben und jährlich wurde ein in- nung für das Neubauprojekt «NNSK2010» konkret: Vermessung des © Nordic Arena Kandersteg © Nordic ternationales Sommerskispringen ausgetragen. Spitzensportler aus Schanzengeländes, Erstellen von Bauplänen für die drei Schanzen Europa, Amerika und Japan haben sich auf der damals moderns- und das Betriebsgebäude, Erarbeiten von Projektunterlagen, Prü- ten Sommerschanzenanlage der Welt gemessen. Nach diesen stets fen von neuen Anlaufspursystemen, Vertragsverhandlungen über erfolgreichen Wettkämpfen wurde die Anlage 1990 an die damals Landkauf und anderes mehr wurden angegangen. Die komplette gültigen FIS-Vorschriften angepasst. Leichte Profilkorrekturen im Projektfinanzierung konnte im Frühling 2013 sichergestellt werden. Anlauf sowie eine Abflachung des Hangs der K90-Schanze wur- Die Projektierungsarbeiten liefen ab diesem Zeitpunkt auf Hochtou- den vorgenommen. Zusätzlich wurde die bestehende Eisanlaufspur ren. Im Frühling 2014 konnte mit der Sanierung der Zufahrtsstrasse durch eine Keramikspur ersetzt. Nach erfolgreichem Abschluss der begonnen werden. Der Neubau der Schanzenanlage wurde im Mai Sanierungsarbeiten konnte die Anlage 1991 mit einem internationa- 2015 in Angriff genommen und bereits im Juni 2016 abgeschlossen. Die Mattenschanzen sind für den Sommerbetrieb ausgelegt len Sommerskispringen wieder in Betrieb genommen werden. Einzigartige Naturarena. Nach der zweijährigen Bauphase Neuer Anlauf. Schon bald kam der Betrieb ins Stocken. Nach ei- konnte die Nordic Arena am 31. Juli und 1. August 2016 den Be- ner Zeit, in der der Vorstand nicht komplett besetzt werden konn- trieb wieder aufnehmen. Nachwuchsspringer und Nordischkombi- te und kein Präsident zur Verfügung stand, übernahm Robert Rath- nierer bewiesen im Rahmen der Helvetia Nordic Trophy ihr Können mayr 2003 das Präsidium und führte das nordische Skizentrum in auf den Schanzen in der einzigartig im natürlichen Gelände situier-

eine neue Ära. Der Verwaltungsrat widmete sich fortan mit viel ten Anlage. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am 1. August statt. Arena Kandersteg © Nordic Elan seinen Aufgaben. Als erste Massnahme wurde dafür gesorgt, Weltcupspringer, wie Simon Amman, Gregor Deschwanden und dass wieder ein geordneter Trainingsbetrieb möglich und ein fester ihre Schweizer Kollegen, Michael Hayböck, Stefan Kraft, Andreas Wettkampfrhythmus eingeführt war. Am 1. August 2003 konnten Wank oder Tom Hilde nahmen an diesem einzigartigen Anlass auf die Schweizer Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen der Grossschanze HS 106 teil. Kombination erstmals als Sommer-Event durchgeführt werden. 2004 und 2006 wurde jeweils ein Sommer Grand-Prix in der Nor- Neue Schanze für die Jüngsten. Im Herbst dieses Jahres wur- dischen Kombination abgehalten. Bis 2007 führte das NNSK in Zu- de in der Nordic Arena wieder gebaut. Es entstand eine neue Klein- sammenarbeit mit dem Skiclub Kandersteg jeden Sommer Wett- schanze der Grösse HS15. Mit dieser vierten Anlage will man auch kämpfe in der Nordischen Kombination und im Skispringen durch. den jüngsten Flugkünstlern den Einstieg und eine optimale Vorbe- Mountain Tubing in der Schanzenanlage – Adrenalin für alle! reitung auf den Skisprungsport ermöglichen. Schliessung der Schanzenanlage und neue Lösungen. Nach- dem bereits 2005 das Projekt «NNSK-2010» lanciert wurde, ent- Blick hinter die Kulissen und Adrenalin für Alle. Die Nor- schied man an der 29. Generalversammlung im November 2007, dic Arena kann jeweils von Juni bis September während einer rund die gesamte Anlage zu erneuern. Im Sommer 2008 wurde die An- 60-minütigen Führung besichtigt werden. Die Besucher erfahren lage geschlossen, weil die K90-Schanze den FIS-Vorschriften nicht wie Technik und Betrieb einer Schanzenanlage funktionieren und genügen konnte. Dieser Entscheid hat den Umbau aller drei Schan- dazu viel Wissenswertes über die Geschichte des Skisprungsports © Nordic Arena Kandersteg © Nordic zen vorgesehen. Die Erneuerung des Mattenbelages, eine Profilkor- in Kandersteg und die Entwicklung des Skisprungsportes. Moun- rektur sowie der Neubau des Betriebsgebäudes waren Teil der Idee. tain Tubing eignet sich in Kombination mit einer Schanzenführung Es wurde ein namhaftes Patronat (Trägerschaft) zusammengestellt, perfekt für Vereins- oder Firmenausflüge. Die Luftreifen versprechen welches die Projektleitung bei der Umsetzung unterstützen soll- rasante Abfahrten in der Nordic Arena mit einer Geschwindigkeit te. Am 27. November 2009 hat die Kandersteger Bevölkerung an von bis zu 90 km / h über den steilen Auslauf der Sprungschanzen der Gemeindeversammlung einem finanziellen Beitrag von CHF 1.2 hinunter. Mio. durch die Gemeinde zugestimmt. Ein erster Meilenstein für die Realisierung des Projekts war gelegt worden. www.nordicarena.ch

6 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 7 KANDERSTEG THE BELLE ÉPOQUE LIVES ON! Every year for an entire week in the second half of January, the mountain resort of Kandersteg embraces and celebrates the spirit of the Belle Époque. This period is closely linked with the advent of winter . Visitors and tourists alike stroll along the snow-co- vered streets in fin-de-siècle clothing and relive a bygone age in wintry nostalgia.

Kandersteg, zeigten, wie man die schweren Granitsteine über das Eis schob. Man veranstaltete Bobsleigh-Rennen mit immer neuen Geschwindigkeitsrekorden. Zuweilen ging es ungefähr so albern zu und her wie heute in den All-inclusive-Klubs der Badeorte. So muss- ten Damen und Herren Rücken an Rücken mit Schlitten die Piste rückwärts hinaufstrampeln oder sich gegenseitig mit Schneeschie- über das Eis bugsieren. Gymkhana nannte man das. Die ers- ten Ski vor Ort wurden als Geschenk an die Einheimischen von Gäs- ten dagelassen. Nun kommen die alten Latten wieder zum Einsatz, wenn die Burschen des Skiklubs Kandersteg beim Nostalgie-Event

© Herbert Steiner, Goldswil © Herbert Steiner, damit im Telemark-Stil die Hänge hinabgleiten. Bobsleigh – beliebter Wintersport in der Belle Epoque Wintersport wie anno dazumal. Damen in Pelz mit gewaltigen Hüten auf dem Kopf promenieren am Arm von Herren in Frack und Zylinder durch den Schnee. Das Ziel der Herrschaften ist der Einlauf des «Nostalgie-Bobrennens». Junge Burschen mit Knickerbockern Ankunft in DIE BELLE ÉPOQUE LEBT! und Wickelgamaschen ziehen schwere hölzerne Schlitten durch den Kandersteg tiefverschneiten Winterwald zum Startpunkt. Für ein paar Franken Ice Hockey wie anno dazumal kann man als Fahrgast – in nostalgischer Kleidung natürlich – mit auf Eine volle Woche, immer in der zweiten Januarhälfte, gibt sich das Bergdorf den Gefährten zu Tal rasen. Manches Team fliegt freilich aus der Kur- ve und wird über und über vom weissen Pulver eingepudert. Doch Kandersteg ganz der Historie hin. Die Belle Époque lebt in winterlicher Nostalgie zum Glück trägt niemand ernsthafte Blessuren davon. Im Ziel wird der Sieg mit einem Punsch gefeiert. Die Damen ziehen die Hände wieder auf. Gäste wie Einheimische ziehen durch die verschneiten Strassen, aus dem wärmenden Muff und applaudieren artig. Die handgestick- selbstverständlich in stilgerechter Bekleidung aus der Zeit der Jahrhundertwende. ten Startnummern aus Bauernleinen werden abgelegt. Das Szenario erinnert an die Zeit von «anno dazumal», der guten alten Zeit also, in Ganz Kandersteg lebt dann die Aufbruchsstimmung der Anfangsjahre im der die solventen Gäste, vor allem aus England, mit grosser Entoura- Wintertourismus nach. ge anreisten und wochenlang blieben. Für das Berner Oberland war die Zeit von etwa 1885 bis zum Ersten Weltkrieg tatsächlich eine Epoche, in der sich mit dem Fremdenverkehr, so nannte man den Das Leben während der «Belle Époque» ist die Bezeichnung für eine das Rad der Zeit zurückgedreht. Damen und Herren promenieren mit Tourismus seinerzeit, erstmals richtig Geld verdienen liess. Zeitspanne von etwa 30 Jahren um die Wende vom 19. zum 20. Jahr- Hüten. Pferdekutschen fahren über die verschneiten Strassen. Die hundert, hauptsächlich in Europa. Die genaue Datierung ist nicht Fassade des Lebensmittelmarkts hat eine nostalgische Verblendung verbindlich geregelt. Meist wird die Zeit von 1884 bis zum Ausbruch erhalten. Die Werbung daran kündigt an, dass man nun auch Klopa- des Ersten Weltkrieges 1914 genannt. Die Grundlage für den Winter- pier von der Rolle im Angebot habe und Maggi-Suppen bereits ab 20 tourismus in Kandersteg wurde mit der Entwicklung des Eisenbahn- Rappen zu haben seien. Im Feinkostgeschäft gibt es handgemachte Keiner zu klein um dabei zu sein netzes gelegt. 1901 fuhr die Bahn erstmals über Bern und Spiez bis Butter zu kaufen. Bedient wird in schwarzem Taft mit Spitzenhäub- 11. Belle Époque Woche Kandersteg nach Frutigen, von wo aus Kandersteg per Fuhrwerk oder Schlitten chen. Nachmittags geht man zum Curling, später zum «Apéro Mu- vom 19. bis 26. Januar 2020 leicht zu erreichen war. Der erste Personenzug fuhr am 28. Juni 1913 sical». Wenn es Nacht wird, zeigt man sich in grosser Toilette auf ei- nach Kandersteg. Stolze Alpenhotels schossen wie Pilze aus dem nem Ball oder einem Operetten-Diner. Der Event Belle Epoque gilt in der ganzen Schweiz als einzi- Boden. Der bereits seit 1789 bestehende Dorfgasthof bekam einen ger seiner Art. Wer also einmal in die Zeit seiner Vorfahren ab- grosszügigen Anbau und nannte sich nun «Victoria Ritter» – eine It’s tea time now! Es ist Zeit, sich umzukleiden für den «Five a tauchen möchte, reist Ende Januar für ein paar Tage nach Kan- Hommage an die britische Regentin und ihre reisenden Untertanen. glock tea» im Ballsaal des Hotels Victoria Ritter. Nun haben Cutaway dersteg, besorgt sich in einem Kleiderverleih das passende In nur einem Tag konnten Gäste aus London nun mit dem Zug das und Gehrock, bodenlange Roben und Spitzenhandschuhe ihren Auf- Outfit, übt sich in den Anstandsregeln des jungen 20. Jahrhun- Sehnsuchtsziel der damals exotischen Bergwelt erreichen. tritt. Die Kapelle spielt auf, und Paare drehen sich im Dreivierteltakt derts und verbringt unvergessliche Ferientage im winterlichen auf dem Parkett. Garderoben werden gemustert, anerkennende wie Chalet­dorf. Belle Époque Woche. Bereits beim Eintreffen am Bahnhof Kander- kritische Blicke getauscht. Die Spassgesellschaft ist keine Erfindung steg bemerkt der Besucher, dass hier etwas Besonderes stattfindet. der Gegenwart. Schon in der Pionierzeit des Tourismus wusste man www.kandersteg.ch Während der letzten Januar Woche wird jeweils in ganz Kandersteg sich durchaus zu amüsieren. Schotten brachten das Curling nach

88 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 9 GUTE ADRESSEN

hotel-restaurant your home away blümlisalp from home in Kandersteg

Hotel Restaurant Blümlisalp AG Christian und Mädi Wyss-Wandfluh 3718 Kandersteg Tel. 033 675 18 44 www.hotel-bluemlisalp.ch [email protected]

Jasmin Imobersteg • Anton Dällenbach CH-3718 Kandersteg Telefon +41 (0)33 675 13 13 [email protected] www.hotel-restaurant-spycher.ch Das familienfreundliche Hotel an zentraler Lage lädt Sie zu wlan- und TV-freier Erholung ein. In unserem rustikal eingerichteten Restaurant Spycher verwöhnen wir Sie gerne mit italienischen Spezialitäten und original Schweizer Gerichten. Sie erreichen in wenigen Minuten die Bergbahnen zu den Ski- und Langlaufgebieten Oeschinensee (nur Ski) und Stock-Gemmi. Ihr kandersteger Langlauf-Abenteuer beginnt direkt vor der Haustüre.

10 Wohl behütet! Impressionen von der Belle Époque-Woche 2019 © Herbert Steiner und André Dähler © Herbert Steiner und

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 11 SKIGEBIET ELSIGEN – METSCH

Gut erreichbar. Das Skigebiet Elsigen- Winterwandern. Für Winterwanderer FOR FAMILIES AND LEISURE SKIERS Metsch ist mit dem öffentlichen Verkehr pro- werden verschiedene Wege präpariert und The Elsigen-Metsch ski area boasts expan- blemlos und bequem erreichbar. Ab Frutigen Schneeschuhläufer können auf markierten sive runs, wonderful slopes, rustic moun- fährt der Skibus nach Elsigbach zur Talsta­ Pfaden, welche dem Wildschutz Rechnung tain restaurants and plenty of space to enjoy tion Luftseilbahn. tragen, touren. Die Wege führen ab Parkplatz the winter sports experience to the full. Far oder Luftseilbahn in herrliche Bergland- from the madding crowd, this is the place to Mit dem Angebot von Snow'n'Rail gibt es schaften. Gemütliche Bergbeizli mit rusti- spend leisurely days amid stunning scenery. spezielle Angebotspakete. Seit Sommer 2017 kalem Ambiente und regionaler Kost laden The slopes are just a short bus ride from Fru- wurde die Bergstrasse ab Achseten ausge- zum Verweilen und Geniessen ein. tigen. Motorists will find free parking spaces baut und verbreitert. Autofahrer gelangen at the cableway valley station. problemlos zu den Gratisparkplätzen bei der Familienskigebiet. Das Skigebiet positio- Talstation der Luftseilbahn Elsigenalp und niert sich klar als Wintersportgebiet für Fa- dem Skilift Metsch / Höchst. milien. In der kommenden Saison sind neu im Angebot: Eine Slow Slope (Familienpiste) 30 Kilometer Pisten. Mit 30 Kilometer Pis- sorgt für mehr Sicherheit, zwei Snow Kids ten in allen Schwierigkeitsgraden und opti- Parks für die gesamte Familie sorgen für aus- malen Hangneigungen, sechs Skilifte und gelassenen Schneeplausch und Pauschalen dazu drei Kinderskilifte welche den Klei- für Familien mit Skipass, Mittagessen und nen zur kostenlosen Benutzung, betrieben Miete der Ausrüstung sorgen für preisliche werden bieten für Familien und Genies- Vorteile und Tragbarkeit. ser optimale Angebote. Eine Skicross-Pis- te und zwei Snowparks machen das Ge- www.elsigen-metsch.ch biet auch für ambitionierte Schneesportler attraktiv. Mit einer Seehöhe zwischen 1250 m und 2289 m gehört das Skigebiet zu den höchstgelegenen im Berner Oberland. Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison (zwischen 12. Dez. und 31. März) be- trägt 97 cm am Berg und 89 cm im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Elsigen- FÜR FAMILIEN UND GENIESSER alp-Metsch ob Frutigen ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 116 cm am Berg und 115 cm im Tal. Damit Ausladend breite Pisten, wunderbare Hänge, urchige Bergbeizen und viel gehört es zu den 5 schneesichersten Skige- bieten im Berner Oberland. Platz für schwungvolle Erlebnisse – das ist Elsigen-Metsch. Jenseits aller Hektik verbringt man hier gemütliche Tage in einer wunderschönen Landschaft.

12 13 rz_Inserat_RUG_Rock_Label_205x135.indd 1 panoramacenter.ch WINTERZAUBER RUGEN DISTILLERY  INTERLAKEN TEL.   RUGEN-DISTILLERY.CH   TEL. INTERLAKEN  DISTILLERY RUGEN

MIT VIELEN IDEEN FÜR

Weihnachten ist da. SCHÖNE GESCHENKE. Oh wunderbarer zentrumoberland.ch 01.11.19 18:14

IN FLAGRANTI DESIGN WINTERSCHIFFFAHRT © Bild BLS

WINTERMÄRCHEN AUF DEM THUNERSEE

Eine Schifffahrt im Winter hat einen ganz besonderen Reiz. Die Aussicht auf verschneite Berge und glitzernde Tannen versprüht einen Hauch Romantik. Der Winter zaubert die schönsten Landschaften an die Ufer des Thunersees.

ADVENTSSCHIFF BRIENZERSEE

Vorweihnächtliche Stimmung lässt sich Dampfschiff-Nostalgie und Nieder- Weihnachtsschiff: Dienstag, 24. Dezem- bei einer gemütlichen Schifffahrt und horn-Express. Eine winterliche Fahrt auf ber. Heiligabend an Bord des MS «Schilt­ bei einem köstlichen Adventsmenü oder dem legendären Dampfschiff «Blümlisalp» horn». Ein festliches Dinner wird untermalt einem feinen Dessert mit selbstgemach- ist nicht nur für Romantiker ein besonde- mit weihnachtlichen Klängen durch das Duo tem Glühwein aus der Schiffskombüse res Erlebnis. Der Raddampfer verkehrt täg- Cherrytree Lane. (Thun ab 18.40 Uhr). geniessen. Rundfahrten an den Sonnta- lich vom 25. Dezember 2019 bis am 5. Ja- gen vom 1. bis 22. Dezember 2019. Inter- nuar 2020 um 12.40 Uhr ab Thun und lädt Silvester-Konzertschiff mit «ChueLee». laken Ost ab 11:07 und 14:07, Brienz ab Gäste zum Mittagessen in nostalgischem Voller Schwung und guter Laune ins neue 12:40 und 15:40 Uhr. Ambiente ein. Wer lieber am Vormittag die Jahr. Grosse Silvesterparty auf dem MS stimmungsvolle Kulisse rund um den Thu- «Berner Oberland» mit der bekannten Stim- nersee geniessen will, kann mit dem «Nie- mungs- und Partyband «ChueLee». Diens- Rock‘n Roll lassen Ihre Hüften schwingen. derhorn Express» bereits um 10.08 Uhr ab tag, 31. Dezember 2019, Türöffnung und Dienstag, 31. Dezember 2019, Türöffnung ab Thun via Spiez in die Beatenbucht und wie- Nachtessen ab 20.00 Uhr, Rundfahrt ab 19.45 Uhr, Rundfahrt ab Thun 20.10 Uhr. der retour fahren. Dieser Kurs eignet sich Thun 21.30 Uhr. auch ideal für einen Winterausflug aufs Nie- Winterschiffe Täglich bis 3. April 2020 derhorn. (Verkehrt täglich vom 25. Dezem- Silvester-Schiff mit «Mr. & Mrs. Baby». Wegen einer Seeabsenkung verkehren die ber 2019 bis 5. Januar 2020) An Bord des MS «Schilthorn» mit einem Schiffe ab dem 6. Januar bis zum 3. April köstlichen 4-Gang-Silvester-Menü und zwischen Hünibach und Unterseen-Neu- Weihnachten und Sylvester auf dem Live-Unterhaltung mit «Mr. & Mrs. Baby – haus. Anschlüsse sind aber mit dem STI See. Etwas andere Feiertage lassen sich an on stage on fire» – diese sorgen für gute Un- Bus ab Thun Bahnhof und Interlaken Bahn- Bord der Thunerseeschiffe geniessen. Die- terhaltung. Stimmungsvolle Songs aus den hof West gewährleistet. se stechen mit Spezialprogrammen in See: 50iger- und 60iger Jahren mit einem Touch www.bls.ch / winterschiff

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 15 HABKERN

SCHNEESCHUHWANDERN AUF DER LOMBACHALP

Winter, das ist für Geniesser die Kombination von Natur plus Sonne plus blauer Himmel plus unberührten Schnee. Auf einer Schneeschuh-Wanderung auf der

Lombachalp ob Interlaken kann dies in vollkommener Weise genossen werden. © Interlaken Tourismus

Winterruhe. Die Lombachalp ist eine Moorlandschaft in der Ge- zert, Bäume werfen ein paar blaue Schatten, die Konturen ins Dau- Verdiente Einkehr. Viel zu schnell ist unsere Runde auf der Lom- Wildruhezonen & Wildschutzgebiete meinde Habkern, auf etwa 1500 m gelegen. Von Moor sieht man im er-Weiss legen. So steil ist der Hügel gar nicht, die Spur hat eine Ser- bachalp vorbei, aber ein Highlight wartet noch: das Jägerstübli. Die Wildruhezonen und Wildschutzgebiete schützen Wildtiere vor Winter nicht viel, dafür aber weite weisse Flächen komplett unbe- pentinen-Variante und eine direkte ohne Kurven – und am Ende des Wolken ziehen zwar schon heran, aber es ist noch warm genug, um übermässiger Störung durch die Freizeitaktivitäten des Men- rührt. Es gibt eine Langlaufloipe, einen Wanderweg und eine Spur für Aufstiegs liegt die ganze Pracht der verschneiten Berner Alpen vor vor der Hütte zu sitzen, eine warme Suppe mit Brot und Wurst zu es- schen. Bereits das unerwartete Auftauchen eines Schneeschuh- Schneeschuhwanderer. In dieser Spur muss man auch bleiben, um uns! sen und den schönen Vormittag zu geniessen. Strom gibt es nicht läufers kann für Wildtiere im Winter problematisch sein: Eine die vielen Tiere der Gegend nicht zu stören, besonders Birkhuhn, Au- im Jägerstübli, aber Toiletten, heisse Getränke, und viele lachende Flucht kostet viel Energie, die dann zum Überleben fehlt. Wild­ erhuhn und Schneehase. Die Lombachalp ist ein weites Gebiet, das Wildschutzzonen. Einigermassen satt gesehen setzen wir die glückliche Gesichter! ruhezonen dürfen darum im Winter nicht oder nur auf ausge- wie es scheint, als Geheimtipp gilt und grösstenteils von Naturlieb- Runde fort. Ab und an finden wir Spuren im Schnee, von Luchsen wiesenen Routen betreten werden. Neben freiwilligen und habern und Ruhesuchenden aus der Region genutzt wird. Die Ruhe und Hasen. Tiere «in echt» bekommen wir nicht zu sehen. Die wis- Tipps: Von Habkern aus fährt ein Shuttlebus zur Lombachalp. selbstverantwortlichen Massnahmen sorgen Gesetze und Ver- an diesem Wintermorgen ist unbeschreiblich. sen auf der Lombachalp inzwischen, wo sich die Menschen bewe- Schneeschuhtouren bucht man am besten über die Schneesport- ordnungen dafür, die in der Verfassung festgelegten Schutzziele gen und wo sie ihre Ruhe haben. Markierte Wildschutzgebiete ver- schule Habkern. Im Restaurant Jägerstübli können Schneeschuhe zu erreichen. In Wildruhezonen und Wildschutzgebieten haben Auf markierten Pfaden. Bis Habkern bin ich mit dem Postauto langen den nötigen Respekt von den Winter-Touristen. Bär und Wolf gemietet werden. (Maja Berger) die Bedürfnisse der Tiere Vorrang. Fehlerhaftes Verhalten kann gefahren, an der Haltestelle beim Sporthotel hat mich der Ranger sind hier in der Gegend, allerdings in der warmen Jahreszeit, auch hohe Bussen nach sich ziehen. (BAFU) erwartet und mit dem Busalpin geht es dann zum Parkplatz Läger- schon gesichtet worden. stutz. Dort ziehen wir die Schneeschuhe an und müssen nur eine Sa- www.lombachalp.ch, www.habkern.ch, www.busalpin.ch che klären – links rum oder rechts rum starten? Der steile Teil gleich Genauso muss der Winter sein! Die Landschaft ist wirklich mär- am Anfang oder erst am Ende? Links rum kommen wir schneller in chenhaft schön, kaum zu glauben, dass man hier in den 1970er-Jah- den Sonnenschein – am Parkplatz zeigt sich zwar schon der blaue ren einmal Lifte, Bars und den ganzen anderen Zirkus aufbauen woll- Himmel, aber die Berge ringsum stehen der Sonne noch im Weg. te, wie beispielsweise in Grindelwald. Die Bevölkerung hat dies in Also losstapfen, natürlich kommt erst der steile Teil dran, aber damit einer Abstimmung abgelehnt – welch grosses Glück! Freiwillige aus wird‘s auch gleich warm, die Handschuhe sind ganz schnell über- dem Verein SOWAL kümmern sich übrigens um das Präparieren der flüssig und als wir bergan stapfen, braucht es eigentlich auch die Loipe und Pfade. Es ist wirklich ein Winterparadies für Leute, die Be- warme Jacke nicht mehr. 6 Grad minus sollen das sein? Alles glit- wegung und Ruhe und frische Luft suchen.

ANZEIGE Atelier KE ... Nachtskifahren und -schlitteln Winternächte auf der beleuchteten Piste

© Alpin Bus am Hasliberg … Nachtskifahren Jeden Freitag vom 3. Januar bis 13. März 2020 Nachtschlitteln Jeden Mittwoch vom 5. Februar bis 4. März 2020

16 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 17 SCHÖNE GESCHENKIDEEN

Top of Europe Flagship Store Victorinox Store, 2nd fl oor Höhenweg 35, 3800 Interlaken

SHOP ONLINE AT VICTORINOX.COM

MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE | ESTABLISHED 1884

BEAUTIFUL FAST CARS JAGUAR IPACE

Bernstrasse 31, 3613 Steffisburg Guet acho? Tel: 033 437 33 50, Mail: [email protected]

Multimedia Station INE W987DAB+ FM/DAB+, Navi, CD/DVD, Bluetooth, USB, AUX

AUSGEZEICHNET ELEKTRISCH Der erste vollelektrische Performance-SUV fährt ohne Treibstoffemissionen. Und das ausgezeichnet. Davon zeugen mehrere hochkarätige Preise: Der neue I-PACE ist Schweizer Auto des Jahres sowie European Car of the Year, Im Herbst 1779, vor 240 Jahren, reiste und an den World Car Awards 2019 triumphierte er als World Car of the Year, World Car Design of the Year und Johann Wolfgang von Goethe World Green Car. durch die Schweiz. Das Tourismuseum zeigt die Stationen Erleben Sie ihn jetzt auf einer Probefahrt. seiner Reise.

Offen von Dezember 2019 bis April 2020 (jeweils Mittwoch & Sonntag von 14 18 Uhr)

TOURISMUSEUM am Stadthausplatz, 3800 Unterseen

www.tourismuseum.ch I-PACE EV400, AWD, 400 PS (294 kW), Verbrauch (WLTP) 21.2 kWh/100 km, CO2-Emissionen 0 g€/€km, Benzinäquivalent 2.3 l/100 km, 29 g CO2/km aus der Strombereitstellung, Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO2/km, Energieeffizienz-Kategorie: A. DER LÄNGSTE SILVESTER

PUBLI-INFO

JAHRESWECHSEL IN INTERLAKEN

Traditionell ziehen die Tychler aus Unterseen in der Sylvesternacht durch die Strassen, während in den Gaststätten tüchtig gefeiert und getanzt wird. Dann folgt der Höhepunkt mit der 16. Ausgabe des «Touch the mountains»- Gratiskonzerts am Nachmittag des 1. Januar in Interlaken, und dem anschliessenden Feuerwerk auf der Höhematte.

Der ultimative Jahresbeginn. Am ersten die After Party mit der Partyband «ChueLee» terlaken gesorgt. Am 2. Jänner dem letzten Tag im neuen Jahr lässt es Interlaken so rich- im Kursaal, gleich neben dem Festgelände, Tag des Aufenthaltes tauchen Sie ein in eine tig krachen. STRESS, HALUNKE UND LO & bis 24 Uhr gemütliches Beisammensein mit jahrhundertalte Tradition und erleben bei der LEDUC bilden das Line-up der 16. Ausgabe feinem Essen und viel guter Musik. Harder Potschete, wie die Einheimischen in von «Touch the mountains», dem Open-Air Interlakens Strassen die Geister vertreiben. am Höheweg von Interlaken. Die Gratis-Kon- Der längste Sylvester. Am 31. Dezem- Pauschale buchen unter: zerte und diverse Festwirtschaften machen ber reisen Sie nach Interlaken an und wer- Interlakens Promenade am 1. Januar 2020 den mit einer Flasche Champagner auf dem www.interlaken.ch/planen/ zum «Festplatz». «Das Leben voll auskosten» Zimmer willkommen geheissen. Am Abend pauschalangbote/laengster- – ist der beste Neujahrs-Vorsatz und Interla- lassen Sie sich in einem charmanten Res- silvester-der-schweiz-pauschale ken der beste Ort damit anzufangen! taurant bei einem köstlichen Galadinner ver- wöhnen und beenden so das alte Jahr mit ei- Tipp Pyromusical. Punkt 19.45 startet zum krö- nem kulinarischen Höhepunkt. Am nächsten Gehör schützen! Das «Touch the nenden Neujahrstag-Abschluss das Pyro- Tag gehen die Feierlichkeiten im Zentrum Mountains» findet gemäss gesetzlicher musical auf der Höhematte. Das Feuerwerk Interlakens weiter. Besuchen Sie kosten- Vorgabe mit einem maximalen Schall- wird dieses Jahr von den besten James Bond lose Open-Air-Konzert «Touch the Moun- pegel von 100 dB(A) statt. Die Veran- Songs begleitet! Ein einzigartiges Erlebnis für tains» oder drehen Sie einige Runden mit stalter machen darauf aufmerksam, Gross und Klein. Die Open-Air-Konzerte und den Schlittschuhen auf den verschlunge- dass das Gehör durch den Schallpegel das grosse Pyromusical sind kostenlos und nen Eiswegen von Top of Europe ICE MA- geschädigt werden kann. Vor Ort wer- werden von Interlaken Tourismus als Dank an GIC. Auch für einen Hauch Romantik ist mit den Gehörpfropfen verteilt. die Bevölkerung präsentiert! Ab 20 Uhr bietet einer 30-minütige Kutschenfahrt durch In-

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 19 AUSFLIEGEN © Horneggli Berghaus

Winterwandern vom Horneggli auf den Hornberg. Mit der INS WEISSE HOCHLAND Horneggli-Sesselbahn oder der Saanersloch-Bahn und dem Horn- berg-Sessellift gelangen Sie auf den markierten Winterwanderweg. Die 45-minütige Wanderung über den Panorama-Winterwanderweg vom Hornberg auf das Horneggli hat keine Steigungen und ist leicht Im Simmental-Saanenland kapituliert das Wandern nicht vor dem Winter! Berghaus Horneggli zu bewältigen. Mit den Berghäusern Horneggli, Hornberg und Horn- Mit zahlreichen abwechslungsreichen Routen für jeden Anspruch inmitten einer fluh bieten sich gleich drei verschiedene Möglichkeiten zur gemüt- lichen Einkehr. Die Schlittelpisten Hornberg und Horneggli bieten ursprünglichen Berglandschaft sind das Simmental und das Saanenland Winterspass für alle, die es etwas rassiger mögen. ein Eldorado für den genüsslichen Schneewanderer. Start: Horneggli Bergstation Ziel: Hornberg Bergstation © Stockhornbahn Anreise: ab Bahnhof mit der Die Seele baumeln lassen, Bergluft einatmen, Schneeknistern unter die Wildtiere. Ein Fernrohr steht bereit, um die Steinbockkolonie zu Montreux-Berner Oberland-Bahn bis Saanenmöser. den Füssen und etwas Gutes für den Körper tun. Top präparierte und beobachten. Der Abstieg führt über die Alpweiden der «Nidegg» hin- abwechslungsreiche Wanderwege, Schneeschuhtrails und Schlit- unter zum Ausgangspunkt. Dabei setzt der Ausblick ins Tal den wür- telpisten stehen in traumhafter Bergwelt bereit. Der RegioExpress digen Schlusspunkt unter die Tour. Winterwandern und Schneeschuhlaufen am Stockhorn. Ab- Lötschberger fährt stündlich und rasch ab Bern-Thun-Spiez ins Sim- seits vom Pistenrummel, umgeben von der atemberaubenden Stil- mental. Das Angebot ist vielfältig. Berner Oberland – DAS MAGA- Start und Ziel: Senggiweid (Grimmialp), Schwenden le der Schneelandschaft, können Sie mit oder ohne Schneeschuhe ZIN macht Ihnen vier Vorschläge für Ausflüge ins Wintervergnügen: Gehzeit ca. 3 Stunden, Distanz 5.62 km durch das wunderschöne Stockhorngebiet wandern. Die romanti- Die Wanderzeit ist abhängig von Schneemenge und Beschaffenheit schen Wege führen um den zugefrorenen Hinterstockensee oder zu Schneeschuhtrail Grimmialp. Mit Schneeschuhen über die ver- der Route sowie der Kondition. Vor Ort finden Sie mässig steiles Ge- den idyllischen Alphütten «Oberbärgli» am Lasenberg – ein unver- Schneeshuhtrail am Stockhorn schneiten Alpweiden des Naturparks Diemtigtal stapfen. Wer ent- lände mit gelegentlich auch steileren Passagen im Auf- und Abstieg. gessliches Naturerlebnis, das den Alltag Schritt für Schritt vergessen deckt die Steinböcke als erster? Vom Parkplatz Senggiweid führt die Eine gewisse Trittsicherheit ist für die Tour erforderlich. lässt. Am Stockhorn gibt es zwei Winterwanderwege unterschiedli- Tour leicht steigend ins Gebiet des Waldmanndli «Grimmimutz». cher Länge und drei Schneeschuhtrails in verschiedenen Schwie- Schlittelpiste Jaun Nach der Nidegg verläuft die Route durch den Nideggwald zur Wild- Anreise: rigkeitsgraden. beobachtungsstation. Hier erfährt der Wanderer Spannendes über ab Bahnhof Oey-Diemtigen mit dem Postauto bis Senggiweid. Anreise: Ab Bahnhof Erlenbach zu Fuss (10 – 15 Minuten)

bis zur ­Talstation der Luftseilbahn. © Jaun Tourismus

Schneeschuhlaufen im Naturpark Diemtigtal Schlitteln im stillen Jauntal. Der idyllische Schlittelweg abseits der Ski-Pisten garantiert Schlittelspass für die ganze Familie. Nach dem Aufstieg mit dem Sessellift, dürfen sich die Schlittler auf einer 6 Kilometer langen Abfahrt Fahrt durch die intakte Naturlandschaft

© Naturpark Diemtigtal von Jaun freuen. Im Februar scheint die Sonne jeweils während ei- ner Woche durch das «Grossmutterloch» in den Gastlosen, und dies kann zu einer bestimmten Tageszeit beobachtet werden – schon das ist eine Schlittenfahrt wert.

Anreise ab Bahnhof mit dem Bus bis Haltestelle Jaun-Kappelboden.

RegioExpress Lötschberger Der RegioExpress Lötschberger bringt Sie stündlich ab Bern-Thun-Spiez schnell und bequem ins Simmental nach Oey-Diemtigen-Erlenbach-Boltigen-Zweisimmen. Vielfältige Winterausflüge finden Sie unter bls.ch/ausflug BLS RegioExpress Lötschberger

20 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 21 SAMMELT PLUSPUNKTE BEI MINUSGRADEN. DANK MULTIFUNKTIONALER DETAILS.

RENEGADE EVO ICE GTX® | Cold Weather Boots www.lowa.ch GOLDENPASS OF

Mit dem Belle Époque-Zug über die GoldenPass-Linie

25 JAHRE MONTREUX NOËL

Seit 25 Jahren dürfen sich rund eine halbe Million Besucher auf einen der schönsten Weihnachtsmärkte Europas freuen. Ein besonderes Erlebnis ist schon die Anreise mit der Montreux-Berner Oberland Bahn über die GoldenPass-Linie.

Weihnachtsmarkt mit vielen Attraktio- rhythmischen Klopfen der Schmiedehämmer, Montreux Noël an den nen. Märchenhaftes Dekor, 172 Kunsthand- welches auch den Takt der Erzählungen, Lie- Gestaden des Genfersees. werker und Markthändler, reich beschmück- der und Tänze bestimmt. Den neugierigsten te Chalets und ein festlich geselliges Besucher empfiehlt sich der Besuch eines Ambiente, alles dem Genfersee-Ufer ent- Koch-, Kerzen- oder Töpferei-Ateliers. lang. Dieses Jahr ist Russland unser Ehren- gast. Auf dem Festmenü stehen kulinarische www.montreuxnoel.com Spezialitäten, Kunsthandwerk und Folklore vor einer dem Roten Platz nachgebauten Ku- Haus des Weihnachtsmanns. Das Haus lisse. Nur wenige Schritte vom Espace Gour- des Weihnachtsmanns befindet sich in- mand entfernt heisst der Ehrengast ganz in mitten der Bergwelt der Rochers-de-Naye Öffnungszeiten: bis 24. Dezember 2019 der Tradition des Landes und seiner Bewoh- auf 2‘042 m Höhe. Es ist nur mit dem Zug täglich ausser Montag und Dienstag ner die Besucher herzlich willkommen. Im des Weihnachtsmanns, einer kleinen Zahn- Abfahrt von 9.17 bis 15.17 Uhr* stündlich ab Restaurant Datscha gibts typische Gerichte radbahn, erreichbar. Der Aufstieg allein ist Montreux ausser Montag und Dienstag. aus diesem grossartigen Land zu geniessen. schon den Umweg wert! Nach dem Aufstieg mit der Zahnradbahn und dem Durchque- *Bei wetterbedingter Streckenunterbre- Schloss Chillon. Auch dieses Jahr prä- ren eines geheimnisvollen Gangs empfängt chung (Unwetter, Schnee etc.) wird das Zug- sentiert sich das Schloss Chillon in seinem der Weihnachtsmann grosse und kleine Be- billett vollumfänglich zurückerstattet. Eine schönsten Gewand. Ganz in Grün und mit sucher in seinem Büro – leuchtende Kinder- Anmeldung ist erforderlich (beschränkte An- Kiefernzapfen dekoriert empfängt es die Be- augen sind garantiert! Und um das Jubilä- zahl nicht nummerierter Plätze!) sucher hinter seinen Mauern, wo ebenfalls umsjahr gebührlich zu feiern, empfängt der Anmeldeformular: www.mob.ch Gaukler, Handwerker und Bauernhoftie- Weihnachtsmann für einige Tage seinen Telefonisch: 021 989 81 90 re Einzug halten. Steinmetze arbeiten zum russischen Kollegen Väterchen Frost). An jedem Schweizer Bahnhof Prisma Nr. 140

Schloss Chillon Zahnradbahn Rochers-de-Naye Haus des Weihnachtsmanns

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 23 FOTOWANDERN Nützliche Informationen

Empfohlener Wandermonat: Januar bis Februar

Höhenmeter Aufstieg: 20 m

Höhenmeter Abstieg: 728 m

Tiefster Punkt der Tour: 1907 m ü. M. (Bergstation Höji Wispile)

Höchster Punkt der Tour: 1175 m ü. M. (Gsteig)

Zeitaufwand: 2,25 h

Anreise: Mit ÖV nach Gstaad (Talstation Wispilebahn)

Schwierigkeitsgrad: T1 – Winterwandern

Panoramablick auf die umliegende Bergwelt Kartenmaterial: Landeskarte der Schweiz, 1:25 000, Blatt 1266 «Lenk»

Besonderes: Bei Punkt 1702, zwischen Es lohnt sich, einen wirklich schönen Win- Während die Route auf dem Bergrücken der Bildbericht:Chrinetritt und Chrine gibt es noch ein tertag mit frisch verschneiten Bäumen ab- Höji Wispile mal ein Wenig abfällt und dann Stefanschmuckes und Sandra «Bergbeitzli» Grünig-Karp, (Besenbeitz Krattigen, zuwarten, um in den Genuss der ganzen wieder leicht aufsteigt, liegen nahe davon www.natur-welten.chSatteleggi), welches mit lokalen SONNIGE GRATWANDERUNG Saanenländer Bergpracht zu kommen. Der diverse Alphütten, die sich zu dieser Zeit Spezialitäten zum Einkehren einlädt. Ausgangspunkt wird mit der Gondelbahn im Winterschlaf befinden. Ihre Terrassen la- auf die Höji Wispile (1907 m) erreicht. Von den zum Verweilen ein. Es ist wunderschön, ÜBER DIE WISPILE hier aus führt ein perfekt präparierter Win- nur dem leisen Tropfen des schmelzenden Bildbericht: Stefan und Sandra Grünig-Karp terwanderweg über den Grat bis zum Chri- Schnees und dem Plätschern in den Dach- netritt (1804 m). Linkerhand, also östlich, fällt rinnen zuzuhören, bei sonst absoluter Stil- der Blick auf das weit unten im Winterschlaf le. Ebenfalls finden sich unterwegs diverse Eisformationen in der Moorebene von Gsteig. Zweifelsohne darf man die Winterwanderung von der Höji Wispile, bei Gstaad, Dahinter die Felsen des Spitzhorns liegende Louwenental, mit den verstreuten Sitzbänkli zum Genuss der prächtigen Berg- bis nach Gsteig als absoluten Höhepunkt im Berner Oberland bezeichnen, Häusern von . Dahinter erheben landschaft. Ab dem Chrinetritt wird die Rou- sich blütenweisse Berghänge, dort wo sich te für die Schlittenfahrer dann rassiger. Nun zumal die gut präparierte Route problemlos mit oder ohne Schneeschuhe in den Sommermonaten saftig grüne Wei- steht eine Abfahrt von knapp 700 Höhenme- begangen werden kann. Wem es Spass macht, nimmt ebenfalls noch einen den befinden. Spektakulär ist die Aussicht tern bevor. Dieser Abstieg ist jedoch auch für rechterhand, in westlicher Richtung, auf das die Winterwanderer gut zu bewältigen. Die Schlitten mit, für die rasante Abfahrt nach Gsteig. Zweigestirn von Gummfluh und Rüeblihorn. Berghänge kommen nun immer näher und Es lohnt sich, diese Szenerie mit einem Tele- der Wald wird etwas dichter. Schlussendlich objektiv oder der Normalbrennweite festzu- wird der Talgrund von Gsteig (1175 m) er- halten. Gerade voraus, in Wanderrichtung, reicht, mit seinem ausgedehnten Moorge- erhebt sich der felsige Gipfel des Spitzhorns, biet, welches im Winter als weisse, glitzern- Spuren im Schnee bereits Beginnt die einem markanten Vorgipfel des Wildhorns, de Schneeebene erscheint. Die zahlreichen Wandern auf gut präparierter Schneepiste weisse Pracht von den Bäumen abzufallen rechts davon der Einschnitt des Sanetsch- Tierspuren zeugen davon, dass hier in den passes, welcher ins Wallis führt. Als Dekora- Nachtstunden reges Leben herrscht. Zu gu- tion für die schönen Winterbilder dienen die ter Letzt lohnt sich noch der Besuch der ur- frisch verschneiten, im gleissenden Sonnen- alten, schön verzierten Kirche von Gsteig licht glitzernden Tannen. Es ist jedoch ein und das Schlendern durch die stattlichen, schwieriges Unterfangen, diese Schneemo- ebenfalls bunt bemalten, alten Holzhäuser, tive genau im richtigen Zeitpunkt zu erwi- bevor’s dann mit dem Postauto wieder zu- schen. Meistens wird es nämlich tagsüber rück zur Talstation der Wispile-Bahn geht. an der Sonne zu warm, sodass der Schnee Auf dieser Winterwanderung reiht sich also auf den dunklen Nadeln der Tannen sofort ein fotografisches Highlight an das andere. abzufallen beginnt. Hier ist also das nötige Wer genügend Zeit dafür einplant, kann es Fingerspitzengefühl mit dem Wetterbericht so richtig geniessen und sich ganz seiner fo- und das Unterwegssein in den Morgenstun- tografischen Leidenschaft widmen. den Voraussetzung.

24 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 25 AUGENBLICK

OBEN BLAU – UNTEN GRAU

Winterblau am Hasliberg. Blauer Himmel über dem Nebelmeer, darunter grauer Alltag. Der Ausblick von der Mägisalp am Hasliberg (1695 m ü. M.) ist einfach atemberaubend. Insbesondere dann, wenn wie im Bild an einem Januartag festgehalten, man den Blick gegen Osten richtet, wo die Gipfel des Wetterhorns und des Eigers (Bildmitte) über dem Rosenlaui / Reichenbachtal hoch über dem Nebelmeer hinausragen. © Herbert Steiner, Goldswil © Herbert Steiner,

26 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 27 WINTERSPORT © Gstaad-Saanenland Tourismus

Schlitteln ist ein beliebter Volksport Vergnügen total im Schlittelpark Tschenten ob .

Startort Wiriehorn, Nüegg wieder zurück zur Talstation Wispile. Höhendifferenz 500 m SCHLITTELSPASS Zielort Wiriehorn, Riedli Startort Gstaad, Wispile Distanz 4 km Höhendifferenz 440 m Zielort Gsteig Anreise mit Bus / Gondelbahn Distanz 6 km Abstieg 740 m Schlitteln ist der klassische Winterspass für Jung und Alt. Schlitteln oder einfach Anreise mit Postauto / Sesselbahn Höhendifferenz 8 km Kiental – Ramslauenen Anreise mit Sesselbahn / Postauto Der Klassiker im Kandertal. Spass und beste gemütlich auf der Berghütte die Landschaft geniessen? Die Schlittelbahnen Grindelwald – Männlichen Aussichten auf Kiental, die Blüemlisalp und Die Strecke ist dank zahlreichen Kurven, ei- Hasliberg-Mägisalp den Thunersee sind auf dem Schlittelweg im Berner Oberland bieten Adrenalin bei der Abfahrt und prächtige Kulissen. nigen gefahrlosen Steilpassagen und schö- Das Geräusch der Kufen auf dem frischen Ramslouene garantiert. Die zunächst kur- nen Gleitstrecken sehr abwechslungsreich Schnee, mit Tempo den Hang hinuntersau- venreiche Strecke führt durch offene Wald- für Gross und Klein. sen, vorbei am zauberhaften Winterwald. abschnitte. Startort Männlichen An zwei bis drei Stellen ist mit einer schar- Startort Ramslauenen, Bergstation Schon vom Kindesalter an begeistert das fiert. Vom Zielort der Talabfahrt führt ein Höhendifferenz 500 m Zielort Holenstein fen Kurve zu rechnen. Ebenfalls zu rechnen Zielort Kiental Schlittenfahren. Kaum liegt die erste ge- Bus zurück ins Dorf. Der Bustransfer ist im Distanz 2 km Höhendifferenz 673 m ist mit Fussgängern, denn der Schlittelweg Höhendifferenz 480 m schlossene Schneedecke, sind die Famili- Schlittelpass inbegriffen. Jeden Mittwoch- Anreise mit Postauto Distanz 4,5 km verläuft neben dem Winterwanderweg Mä- Distanz 4 km en am Schlittelhang und die Kinder freuen und Samstagabend findet zudem Nacht- Anreise Gondelbahn gisalp-Bidmi. Anreise mit Postauto / Sesselbahn sich an der ersten Rutschpartie der Saison. schlitteln statt. Besonders bei der Tschen- Beatenberg-Niederhorn Startort Hasliberg, Mägisalp Schlitteln ist ein unvergessliches Erlebnis tenalp: Wer sein Fahrtgerät mietet, kann Bequem führt Sie die Niederhornbahn auf Gstaad-Eggli Zielort Hasliberg, Bidmi in freier Natur. Mit dem einmaligen Panora- dieses beliebig austauschen. Zur Verfügung knappe 2000 Meter über Meer. Geniessen Genüssliche Schlittelfahrt vom Hausberg Höhendifferenz 280 m ma vor Augen geht es richtig los. Als wahres stehen Schlitten, Skibock und Airbord. Sie die halbstündige rasante Abfahrt vom Eggli nach Gstaad. Ständiger Begleiter: eine Distanz 4 km FUN ON TOBOGGANS Schlittelparadies gilt das Berner Oberland. Niederhorn nach Vorsass, mit einzigartiger grossartige Panoramasicht, unter anderem Anreise mit Luftseilbahn Tobogganing is classic winter fun for all Von der rasanten Abfahrt bis zum gemütli- Startort: Tschentenalp Berg­- Aussicht über dem Thunersee und die ver- mit Sanetsch und Spitzhorn. age groups. Want to whizz downhill or sim- chen «Abeschlittle». Hier ein Überblick auf station (1950 m ü. M.) schneiten Gipfel des Berner Oberlands. Startort Gstaad, Eggli Isenfluh – Sulwald ply relax at a mountain hut and soak up the die Schlittelpisten: Erreichbarkeit Startort: Gondelbahn Startort Beatenberg, Niederhorn Zielort Gstaad, Bode Gemütliche Abfahrt über die Forststrasse views? The toboggan runs in the Berne- Zielort: Bütschegge /Ausser- Zielort Beatenberg, Vorsass Höhendifferenz 500 m oder rassig über den Bergweg von Sulwald se Oberland beckon with adrenaline-indu- Adelboden – schwand (1315 m ü. M.) Höhendifferenz 360 m Distanz 5 km nach Isenfluh. cing descents and wonderful vistas. Careful Schlittelpark Tschentenalp Höhendifferenz: 635 Meter Distanz 3 km Anreise mit Postauto / Sesselbahn Startort Sulwald planning is the key to a pleasurable experi- Als Adelbodner Hausberg kann die Tschen- Länge: insgesamt über Anreise mit Postauto / Zielort Isenfluh ence. Please check the route and weather tenalp ganz bequem per Gondelbahn aus 18 Kilometer Luftseilbahn Gstaad-Wispile Höhendifferenz 452 m conditions in advance at the local informati- dem Dorf erreicht werden. Oben angekom- Der Gstaader Hausberg Wispile lockt nicht Distanz bis zu 7 km on point. Depending on the season and we- men, bieten sich sechs verschiedene Stre- Axalp-Windegg Diemtigtal – Wiriehorn nur mit schönen Pisten und Panoramablick. ather, some trails might be closed. Tobog- cken an. Zusammen bilden sie ein insge- Rasantes Schlitteln unter dem Axalphorn Mitten im Naturpark Diemtigtal am Wirie- Beim Chrintetritt startet es gleich rasant. Der Kandersteg – Oeschinensee gans and equipment can be hired at sports samt 18 Kilometer langes Wegnetz aus und dem Tschingel. Ein familiäres Schlit- horn wartet ein Schlittelangebot für Jung obere Teil der Strecke, die auch von Winter- Rasante Schlittelabfahrt nach Kandersteg shops and many local transport companies. unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. telvergnügen mit einem atemberaubenden und Alt. Von der Alp bei Nüegg zwischen wanderern benutzt wird, ist definitiv nichts mit spannenden Eindrücken des UNESCO- But watch out! Don‘t underestimate the ac- Unten angekommen, werden die Schlittler Blick auf den schönen Brienzersee. Tannen hindurch ins Tal rasen, nachts hilft für Angsthasen. Vom Ende der Schlittelbahn Weltnaturerbes am Oeschinensee. cident risk if you rarely use or have never mit der Gondelbahn in nur dreieinhalb Mi- Startort Axalp, Windegg eine Stirnlampe, um nicht vom dunklen Weg aus sind es nur wenige Minuten zu Fuss bis Startort Kandersteg, Oeschinen used a toboggan – test your steering and nuten wieder zum Ausgangspunkt chauf- Zielort Axalp, Totzweg abzukommen. nach Gsteig. Von hier aus fährt das Postauto Zielort Kandersteg braking skills before you set off!

28 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 29 WINTERSPORT © Wiriehornbahnen © Wiriehornbahnen Diemtigtal VOLLMONDNACHT IST SCHLITTELNACHT

Die etwas älteren Fahrer hingegen verbinden Schlitteln noch mit anderen Freuden. So ist die Einkehr in einer Berghütte oder einem Gasthaus mittlerweile für viele schon obligatorisch geworden. In geselliger Runde und mit einer Tasse Glühwein in der Hand, lassen sich die kalten Winternächte richtig geniessen, bevor es – ausgerüstet mit Taschen- oder Stirnlampe – an die Abfahrt geht. Wenn die Eiskristalle dann im Schein der Lampe funkeln, strahlt die winterliche Nacht ihren ganz besonderen Reiz aus. Bei einigen Schlittelbah- nen bieten Bergrestaurants und Bahnen all-inclusive Angebote. Schlitteln empfiehlt sich nur mit Helm und guten Schuhwerk.

Lenk-Leiterli Mit dem Schlitten geht’s rasant vom Berg­ des Bond-Klassikers «Im Geheimdienst ihrer das ist die Schlittelabfahrt vom Hochplateau hotel Leiterli ins Pöschenried – vorbei an Majestät» gedreht. Sparenmoos nach Heimchueweid. Naturspektakeln wie vereiste Wasserfälle, Startort Mürren, Allmendhubel Startort Sparenmoos umgeben von der markanten Bergwelt um Zielort Mürren Zielort Zweisimmen, den . Höhendifferenz 260 m Heimchueweid Startort Lenk, Betelberg Distanz 3 km Höhendifferenz 280 m Zielort Lenk, Pöschenried Anreise mit Luftseilbahn / Distanz 4 km Höhendifferenz 680 m Standseilbahn Distanz 6 km Vorsicht Unfallgefahr! Schlitteln gehört Anreise Gondelbahn Saxeten zu den gefährlichen Wintersportarten (in der Rückfahrt mit Bus Rassige Schlittelabfahrt im wildromanti- Schweiz gibt es laut BfU jährlich rund 7000 schen Saxettal, umgeben von Schwalmere, Schlittelunfälle). Wer selten oder noch nie Meiringen – Schwarzwaldalp Bällenhöchst und Morgenberghorn. Ein fa- mit Schlitten gefahren ist, sollte sich unbe- Abwechslungsreiche Piste von der Grossen miliäres Schlittelvergnügen bei Tag und ein dingt vor der Benutzung einer Schlittelbahn Scheidegg zur Schwarzwaldalp. romantisches bei Nacht. mit dem Lenken und Bremsen von Schlitten Startort Grosse Scheidegg Startort Saxeten, Alp Nessleren vertraut machen. Am meisten Unfälle passie- Zielort Schwarzwaldalp Zielort Saxeten ren bei Kollisionen mit Bäumen, Absperrun- Höhendifferenz 580 m Höhendifferenz 340 m gen und anderen Schlitten. Ursachen sind Distanz 5,5 km Distanz 3 km oftmals falsche Bremstechnik, ungeeigne- Anreise mit Postauto Anreise mit Postauto te Ausrüstung und Alkoholkonsum. Hohe Schuhe mit griffigem Profil, Handschuhe und Mürren Zweisimmen-Sparenmoos Helm gehören unbedingt zur Grundausrüs- Der Schlittelweg-Klassiker in Mürren, der Zuerst über Wiesen mit Blick ins Simmental, tung. Warme und wasserfeste Kleidung ist Filmgeschichte schrieb: Auf dem berühmt- dann durch Wälder. Im ersten Teil zimelich empfehlenswert. berüchtigten «Bob Run» wurde 1969 ein Teil flach, dann ein wenig steiler und kurviger – (Adi Schreiber)

5.5 km Schlittelweg von der Grossen Scheidegg – Schwarzwaldalp

Ab 26. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 und vom 1. Februar bis am 8. März 2020 verkehrt wieder 3 x täglich das Postauto zur Schwarzwaldalp und weiter 5 x ab Schwarz- waldalp zur Grossen Scheidegg.

Weitere Informationen: Rauf mit dem Postauto – www.haslital.swiss runter mit dem Schlitten

30 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 31 Walter Balmer mit Gupfbuebä. KULTUR

heute erfolgreichen Unternehmen brauchte le «Gupfbuebä» auf eine CD aufzunehmen», 14. Generation­ eine wesentliche Rolle in der es Walter Balmers vollen Einsatz. «Nun, die Walter Balmer war erstaunt über das gros- Familienchronik. Schon als Schulbub mu- «SCHUBLADE-MUSIG» Firma ist etabliert und ich hatte das Glück se, positive Echo, welches seine «Schulbla- sizierte er zusammen mit Vater Walter und in unserem Sohn einen tüchtigen Nachfolger de-Musik» ausgelöst hatte. «Gut vier Jahre Mutter Irmgard Balmer in der Familienkapel- zu finden. Schön, jetzt bleibt wieder Zeit für sind seit der ersten Produktion vergangen. le «Balmer Buebe» Wilderswil. Das Rüst­zeug Seit über 40 Jahre gehört Walter Balmer aus der Musik-Dynastie Balmer meine Musik», freut sich Walter Balmer über In dieser Zeit durften wir als Innerschweizer für seine musikalische Karriere holte sich der einen weiteren kreativen Lebensabschnitt. Kapelle X-Mal im Berner Oberland auftreten. junge Musiker bei begnadeten Klarinettisten aus Wilderswil als Klarinettist und Komponist zu den ganz Grossen in der Schon bald fragten wir uns, ob in Walter Bal- im Konservatorium Bern und in Zürich. An- Ländler-Musikszene. Aus der Schublade geholt. Musikalisch mers Schreibtisch nicht noch ein Geheim- fangs der Siebziger-Jahre zog er mit seiner untätig war Walter Balmer in den letzten drei fach mit weiteren Kompositionen existiere». Frau Edith in die Innerschweiz. Hier fand er Jahrzenten jedoch nicht, wie könnte er auch. Dani Häusler Klarinettist und Saxophonist die grössten Perspektiven für seinen virtuo- Als Komponist arbeitete er im Stillen. Seine der «Gupfbuebä» freut sich über den Fund sen Musikstil. Der ersten Formation mit Wal- Viele Menschen kennen Walter Balmer aus Notenschublade erhielt laufend Zuwachs an von weiteren faszinierenden Kompositionen. ter Grob folgte die «Kapelle Balmer-Nauer» Wilderswil als Gründer und initiativer Ma- neuen virtuosen Kompositionen. Geschich- Grund genug eine weitere CD – gespickt mit und danach die über acht Jahre hinweg cher des erfolgreichen Telekommunika- ten in musikalischer Form, geschrieben aus «alten Hits» – zu produzieren. bekannte Ländlerkapelle «Balmer – Prisi». tions-Unternehmen Kabelfernsehen Bödeli Freude ohne Druck, rein seiner Ländlermu- Weit über die Innerschweiz hinaus wurde AG. Um seine zweite, vielleicht noch grös- sik zuliebe. Mal in Gedanken an einen lieben Ein «Balmer Bueb». Die Musikanten-­ die Formation durch Fernsehauftritte und sere Leidenschaft, die Musik, wissen wohl Freund, einen schönen Frühlingstag oder als Familie Balmer aus Wilderswil gilt wohl als die LP’s bekannt. Walter Balmers Komposi- nur Insider. «Nach einer intensiven, erfolg- musikalischen Blumenstrauss für seine Frau eine der ältesten Volksmusikanten-Dynasti- tionen wurden ausgezeichnet und werden reichen Zeit als Ländler-Musikant beendete Edith. «Der glückliche Zufall wollte es, dass en der Schweiz. Ein Eintrag im «Mandaten- bis heute von vielen namhaften Interpre- ich beruflich bedingt 1987 meine Musikan- ich beim «Heirassa-Festival» in Weggis ei- buch» vom 9. Juli 1584 belegt, dass Bat Bal- ten gerne gespielt. Als Militärmusik-Spiel- tenlaufbahn als Klarinettist und Saxopho- nem Konzert der «Gupfbuebä» beiwohnte, mer bei einer Hochzeit zum Tanz aufgespielt führer des Oberländer Geb Inf Rgt 17 ist er nist», erinnert sich Walter Balmer an die ak- und siehe und höre da, sie spielten meine hat, was damals strengstens verboten war. vielen Musikkameraden als begeisterter Di- tive Zeit als Musiker. Und wer Walter Balmer Komposition «Am Luzerbach» in solch her- Seit mehr als 400 Jahre spielen und kompo- rigent in bleibender Erinnerung. Nun, über kennt, weiss: – Balmer macht keine halben vorragender Weise, dass der Funke sprang. nieren Balmers nebst bodenständigen Volks- drei Jahrzehnte später, widmet Walter Bal- Sachen. Voller Energie setzt er sich für sei- Für mich war dies die Initialzündung, einen weisen, höchst anspruchsvolle konzertante mer seine Musikalität dem Komponieren. ne zweite Welt, die Telekommunikation ein. bunten Melodienstrauss meiner «Schubla- Ländlermusik. Walter Balmer aus Unspun- Von der Gründung vor 30 Jahren bis hin zum Walter Balmer's erstes Engagement 1961 in Oberried mit Eltern und Onkel Adolf am Bass. de-Musig» durch die hochkarätige Kapel- nen mit Jahrgang 1946 spielt als Vertreter der Peter Wenger

32 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 33 Neuer Goldschmiede-Atelier Peter Hablützel

4×4

10 JAHRE ODER 100’000 KM ** Handgefertigt – individuell garage burri ag aarestrasse 12, 3600 thun, www.garage-burri.ch, [email protected], tel. +41 33 222 32 12

Marktgasse 35 Interlaken www.pierresuisse.ch www.kamoga.ch CR-V 1.5 i-VTEC Comfort 2WD, 5 Türen, 173 PS, 1’498 cm3, Katalogpreis CHF 37’400.-, Prämie CHF 3’000.- und Jahresendprämie für den CR-V Benziner von CHF 1’000.-, ergibt CHF 33’400.-. Verbrauch gesamt 6,3 l/100 km; CO2-Emission 143 g/km (Durchschnitt Neuwagen 137 g/km); CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduktion 33 g/km, Treibstoffverbrauchskategorie F. Abgebildetes Modell: CR-V Hybrid 5 Türen 2.0 i-MMD Executive 4WD, 184 PS, 1’993 cm³, Katalogpreis CHF 58’200.-, gesamt 5,5 l/100 km; CO2 126 g/km; CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduktion 29 g/km; Kategorie D. PORTFOLIO

Winterlandschaften im Berner Oberland von Herbert Steiner

Jungfraufirn und Sphinx

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 35 Am Lauenensee Am Gemmipass

Halsiberg-Mägisalp Ballenberg

36 37 Grindelwald First – Blick zum Faulhorn Kiental

Luftseilbahn wengen-Mämmlichen, Lauberhorn Grindelwald Mondaufgang über dem Mettenberg

38 39 TOURISMUS

SOUVENIR-SHOPPING IN NEUER DIMENSION

Anfang Oktober haben die Jungfraubahnen im Hotel Metropole am Interlakener Höheweg den Top of Europe – Flagship Store eröffnet und damit dem Souvenir-Shopping eine neue Dimension verliehen.

Mit Ausnahme von Käse sind auf rund weit einzigartig können Kunden im Swatch-­ 1000 m2, verteilt auf zwei Etagen, wohl Store ihre eigene Swatch mit Motiven aus alle gängigen Swissness-Souvenirs zu ha- der Jungfrau Region kreieren und vor Ort ben: Sackmesser von Victorinox, Schokola- sogleich bedrucken lassen. Dazu gibt es ein © André Dähler de von Lindt & Sprüngli, geschnitzte Chueli paar Markenartikel wie Gloryfy-Sonnenbril- von Trauffer und Uhren von Swatch. Welt- len, Eiger-Sonnencrème von Dr. Portmann oder Murmelisalbe von Puralpina, jede Menge mit Werbeschriften bedruckte oder bestickte Textilien, unzählige Kitscharti- kel vom Schlüsselanhänger bis zum Kühl- schrankmagneten und, für die Bahnen das Wichtigste: den Ticketcorner. © André Dähler

Eindrücklich ist die Ladengestaltung: Das Herzstück ist echt: Statt im Depot im Weg zu stehen, ist die Lok 11 der Jungfraubahnen aus dem Jahr 1912 ein Blickfang. Goldfar- bene Gleise auf Terrazzoböden im Schotter- stein-Design, leiten die Besucher. Die Mar- mortreppe zur Galerie führt durch künstliche Die Decke des Victorinox Shop wird Felsen und Eisblöcke, es gibt ein rustikales von 30 000 Sackmessern geziert. Chalet und eine Belle-Époque-Fassade, die ins «Schoggi Land» von Lindt & Sprüngli führt. 30 000 Victorinox-Sackmesser zeich- Im Eingangsbereich steht eine Jung­fraubahn- Lok Nr. 11 aus dem Jahr 1912. nen Weiss auf Rot das Schweizer Kreuz auf die Decke und im Souvenir-Shop der Jung- fraubahnen schaffen silberne Blätter und NEW HEIGHTS IN Skistöcke eine glitzernde Decke. SOUVENIR SHOPPING At the beginning of October, Jungfrau Rail- ways opened their Top of Europe – Flag­ ship Store on Interlaken‘s Höheweg thoro- ughfare. Taking souvenir shopping to new heights, it offers every conceivable memen- to (bar cheese) on around 1000 sqm of sa- Vier Scheren und ein Messer fürs rote Band, v.l.: Matthias Bütler, JB-Marketingleiter, les area on two floors: Swiss Army knives by Marco Peter, CEO Schweiz Lindt & Sprüngli, Victorinox, chocolate by Lindt & Sprüngli, Alain Villard, Brand Manager Swatch, Urs Kessler, CEO Jungfraubahnen und carved wooden cows by Trauffer, watches © André Dähler Carl Elsener, CEO Victorinox. by Swatch and much more.

40 GRINDELWALD – MÄNNLICHEN

MODERNE 10ER-GONDELBAHN

Am 14. Dezember 2019 wird am Männlichen die neue Gondelbahn eröffnet. Dank grösserer Gondeln, der damit verbundenen Verdoppelung der Förderleistung, Reduktion der Fahrzeit und der direkten Anbindung an die Berner Oberland Bahn in Grindelwald Grund kann der Männlichen künftig für Sommer- und Wintersportler bequemer und schneller erreicht werden.

Die neue 10er-Gondelbahn

Im vergangenen Sommer wurde die aus dem nal der Männlichenbahn und dem noch im ein Shopping-Center, Restaurants ein Sport- Jahr 1978 stammende 4-er Gondelbahn, die Bau befindlichen Eiger-Express gebaut wor- geschäft mit Vermietungs-Service, Skide- damals als die Längste ihrer Art galt, abge- den. Damit werden sich die Anreisezeiten pots und vieles mehr anbieten. Das Park- baut. An ihrer Stelle ist eine moderne Gon- zum Männlichen massiv verkürzen. Winter- haus mit rund 1000 Plätzen wird mit einem delbahn gebaut worden. Die altehrwürdigen sportler aus Bern werden künftig ab dem Parkleitsystem mit Echtzeitinfo ausgerüs- 4er-Gondeln waren zum Verkauf angeboten Hauptbahnhof in Bern in 1 Stunde und 53 tet sein. Auch die Bergstation auf Männli- worden. Alle 230 Gondeln fanden reissen- Minuten (23 Minuten schneller als bisher) chen ist neu errichtet und wird dem Winter- den Absatz. Die neue Anlage wird mit mo- auf dem Männlichen sein. sportler alle Annehmlichkeiten bieten und dernen 10er-Gondeln, einer Reduktion der ein Shuttle-Bus ab Terminal Grund wird die Fahrzeit von bisher 30 auf 19 Minuten, der Moderne Terminals. Der grosse Terminal Wintersportler direkt zur Firstbahn fahren. damit verbundenen Verdoppelung der För- in Grindelwald Grund wird neben den Tal- derleistung auf 1800 Personen / h ein attrak- stationen der beiden Gondelbahnen auch www.maennlichen.ch tiver Zubringer und gleichzeitig auch eine bequeme Beschäftigungsanlage im Skige- biet Männlichen sein. 111 Gondeln werden Die neue BOB-Haltestelle Rothenegg Die Bergstation auf Männlichen künftig über 33 neu gebaute Stützen fahren. Die Streckenlänge beträgt 6,1 Kilometer.

Direkte Anbindung an öV. In Grindel- wald Grund ist an der Rothenegg eine neue BOB-Haltestelle mit gedecktem Perron und direktem Zugang zum gemeinsamen Termi-

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 41 PUBLI-INFO

EXKLUSIVES WINTERANGEBOT MIT DEM ELEKTROMOBIL

Auf dem Thunersee können Geniesser seit Beim Restaurant Seegarten wird das Boot dem letzten Jahr mit dem Sealander auf und die Kulinarik übergeben. Nach kurzer dem Thunersee tuckern. Der Sealander ist Instruktion beginnt anschliessend das als Wohnwagen-Anhänger strassentaug- exklusive Erlebnis Sealander-Fondue. lich und zugleich ein modernes Elektro- Das Angebot ist täglich von November boot, das sich einfach und führerscheinfrei bis März buchbar. bedienen lässt. In der Wintersaison wird eine Fondue-Ausfahrt mit dem Sea- Preis inklusive 4 Stunden Bootsmiete lander als kulinarisches Outdoor-Erlebniss Elektroboot Sealander, Fondue / Raclette, angeboten. Beilagen, Dessertauswahl, Tee und Mine- ralwasser: CHF 190.– für zwei Personen. Ob tagsüber oder am Abend – die Boots- Jede weitere Person CHF 35.–, max. gäste sind ihre eigenen Kapitäne, während 4 Personen. Eine Flasche Spiezer Wein sie das Brot in den feinen Käse eintauchen. kann optional bestellt werden. Zur besonderen Winterstimmung und zum Fondue passt ein feiner Tropfen Spiezer Reservation: Weisswein. Spiez Marketing AG Info-Center Spiez Tel. 033 655 90 00 [email protected] www.spiez.ch

Sondermünzen für Schweizer Dampfschiffe - das ideale Geschenk

Mit detailgetreuen Wiedergaben der Dampf- Die 20-Franken-Silbermünzen sind in den schiffveteranen ehrt Swissmint die Zeugen Qualitäten «unzirkuliert» und «Polierte Platte» schweizerischer Ingenieurkunst auf eindrück- im Etui mit Echtheitszertikat bei der Eid- liche Weise. Mit dem Salon-Dampfschiff genössischen Münzstätte Swissmint unter URI, dem ältesten Schaufelraddampfer der www.swissmintshop.ch oder per Telefon Schweiz, eröffnete Swissmint im 2017 die +41 58 4 800 800 erhältlich. Serie «Schweizer Dampfschiffe». Diese führ- te sie im 2018 mit dem Schiff «La Suisse», das als schönster Belle-Epoque-Raddampfer der Welt gilt, weiter. Den Abschluss bildet im 2019 das Dampfschiff «Blümlisalp», welches auch liebevoll «ehrwürdige Lady» genannt wird. Die drei Sujets wurden vom Marinema- ler Ueli Colombi aus Merligen entworfen. EXKLUSIV FÜR NEUABONNENTEN: BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN JETZT ABONNIEREN

BERNER OBERLAND BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN DAS MAGAZIN Berner Oberland DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Frühling 2019 Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Sommer 2019 D LU ED C

N I D

U E

L D

C

N S

I

ENGLISH

E CHF 9.50 SOMMER 2019,

S I

FRÜHLING 2019, CHF 9.50 FRÜHLING 2019,

U

R

S M

A

M

ENGLISH

E

SU I MMAR

Interlaken Hot Spot of Switzerland Haslital Terra incognita Ein Stück steinreiche Schweiz Die Entdeckung der Alpen Klima Zürich-Interlaken Die Gletscher schmelzen Ein Alpenflug vor 100 Jahren Tourismuseum TOURISMUS GASTRONOMIE Golden Mountain Pullman-Express TOURISMUS Die ersten Schienen NATUR GASTRONOMIE KULTUR NATUR Wie die Eisenbahn in die Schweiz kam HANDWERK KULTUR INDUSTRIE HANDWERK INDUSTRIE

BERNER OBERLAND BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN DAS MAGAZIN Berner Oberland DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Herbst 2019 Welches Modell Berner 2019 Oberland – DAS MAGAZIN | Winter

Ein Kombi mit Geschichte.wählen Sie? D LU ED VOLVO ENTDECKEN. C

N I

BESUCHEN SIE UNS ODER INFORMIEREN

Und Zukunft. CHF 9.50 HERBST 2019,

CHF 9.50 WINTER 2019,

SIE SICH AUF VOLVOCARS.CH

DER NEUE VOLVO V60. für

Dank

S

ENGLISH

Habkern – E

LUDE S I JETZT MIT 1,9 % LEASING D U R C M Beatenberg MA INKLUSIVE INTELLISAFE PRO PACK N I

Sanfter Tourismus

BESUCHEN SIE UNS ODER INFORMIEREN SIE

S

SICH AUF VOLVOCARS.CH/V60

ENGLISH

E

SU I MMAR Kandersteg Die Belle ‘Epoque kehrt zurück

www.ilg.ch Treue

Schlittelspass im Berner Oberland Vor 240 Jahren: J.W. Goethe’s Reise ins Oberland

INNOVATION MADEINNOVATION BY SWEDEN. MADE BY SWEDEN. 2017, 2018, 2019 und so FordTOURISMUS … TOURISMUS Justistal GASTRONOMIE GASTRONOMIE NATUR NATUR Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst KULTUR Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis. KULTUR Beispiel: Volvo V60 D3 FWD R-Design MT, 150 PS/110 kW. Katalogpreis CHF 56’820.–, abzüglich Agilitätsbonus 5 %, Verkaufsprämie Wo die Hirsche röhren HANDWERK HANDWERK CHF 2’000.– und IntelliSafe Pro Pack CHF 2’000.– = CHF 49’979.–. Monatsrate CHF 330.–. Leasing Volvo Car Financial Services (BANK- INDUSTRIE now AG): 1. grosse Leasingrate 20 Bohny%, Laufzeit Automobile 48 Monate, AG 10 000 km/Jahr. Zins nominal 1,9 %, Zins effektiv 1,92 %. Restwert gemäss Richt- INDUSTRIE linien von Volvo Car Financial ServicesBernstrasse (BANK-now 160 AG).· 3613 Obligatorische Steffisburg Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verbo - ten, falls sie zur Überschuldung desTelefon Konsumenten +41 (0)33 führt 225 (Art. 04 3 64 UWG). Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 [email protected] Kilometer und Verschleiss r·eparaturen www.bohny-automobile.ch bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Ange- Oberlandstrasse 54 • 3700 Spiez • 033 655 30 10 • schoenegg-garage.ch bot gültig bis auf Widerruf. Treibstoff-Normverbrauch gesamt (nach Richt linie 1999/100/EU): 4,4 l/100 km. Benzinäquivalent: 5,0 l/100 km.

CO2-Emissionen: 117 g/km (137 g/km: Durchschnitt aller verkauften Neuwagen-Modelle). CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduk- tion:Bohny_BO_das_Magazin_225x305mm.indd 20 g/km. Energieeffizienz- K ategorie: 1 B. Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis. 21.06.19 11:01

BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE

Neues entdecken. Traditionelles erfahren. Faszinierende Menschen treffen. Berner Oberland – DAS MAGAZIN zeigt die schönen und interessanten Seiten des Berglandes. www.beodasmagazin.ch  q Ich abonniere Berner Oberland – DAS MAGAZIN, 4 Ausgaben / Jahr zu CHF 48.–.

Vorname Name

Strasse Nr. PLZ / Ort

Telefon E-Mail

Coupon einsenden an: Berner Oberland – DAS MAGAZIN, Mittlere Strasse 42 E, 3800 Unterseen, [email protected]

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 43 GUTE ADRESSEN

Hotel Restaurant Q / Hauptstrasse 79 / 3805 Goldswil www.burgseeli.ch / [email protected] / +41 33 823 02 22 Mo - Do & So 08.30 - 23.00 Uhr / Freitag & Samstag 08.30 - 24.00 Uhr Dienstag Ruhetag

FESTTAGE IM HOTEL METROPOLE In Ruhe zurück zur Natur Weihnachtliches Menü in vier Gängen 24. & 25.12.19 18:30 Uhr im Restaurant Bellini Silvester-Party „The Golden 20‘s“ mit grossem Buffet und mitreissender Tanzmusik 31.12.19 Wellness in Interlaken 19:00 Uhr im Oberlandsaal Massagen zum Entspannen Fondue Chinoise mit Salat- & Dessertbuffet Kosmetik für deine Schönheit 31.12.19 19:30 Uhr im Panorama-Restaurant Top o‘Met Gutscheine als Geschenk-Idee ****Hotel Metropole | Höheweg 37 | 3800 Interlaken Folge uns auf Facebook und Instagram Tel.: 033 828 66 66 | www.metropole-interlaken.ch

Seestrasse 108, Interlaken - Unterseen Tel 033 821 00 70 | www.salzano.ch

Geniessen Sie einen gemütlichen Restaurant Bären Unterseen Sonntagmorgen Gaststube & Grillstübli, erbaut 1674 im Standhotel in Iseltwald bei einem Sonntags-Brunch im See-Grill: Schweizer Küche Von Januar bis März jeden Sonntag Traditional Swiss cuisine von 09.00 Uhr bis 13.30 Uhr. Bedienen Sie sich an unserem Brunch-Buffet nach Herzenslust! Dienstag bis Sonntag ab 18 Uhr Holzkohle-Grill Tuesday till Sunday from 6 p.m. charcoal-grill Mittwoch und Donnerstag jeweils Ruhetag! Tischreservation erwünscht, Tel. 033 822 75 26, Montag geschlossen Anmeldung unter: Hans & Monica Amacher-Uetz, Seestrasse 2, 3800 Unterseen Strandhotel Iseltwald, 033 845 13 13 [email protected], www.baeren-unterseen.ch

44 GASTRONOMIE

STERNEHIMMEL

Der «Gault Millau»-Gastronomie-Führer prämierte für seine Ausgabe 2020 die Betriebe in der Schweiz. Neu dabei sind fünf Restaurants im Berner Oberland.

Der neue Restaurantführer Gault Millau ist da. Anfang Oktober wur- sery (18), Gstaad Palace, Le Grill 15 (15), Gstaaderhof, Restaurant de die Ausgabe 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. Schweizweit Müli 13 (neu), Le Grand Chalet, Restaurant La Bagatelle 16 (16), Ri- sind 870 Restaurants aufgelistet. So viele wie noch nie, schreibt alto 14 (14), The Alpina, Restaurant Megu 16 (16), The Alpina, Res- der Herausgeber. 96 Restaurants sind erstmals in der Gilde mit da- taurant Sommet 18 (18). Guttannen: Handeck Hotel und Naturre- bei. Während 48 Chefs einen Gault-Millau-Punkt verloren, erhielten sort 14 (14). Gwatt bei Thun: Deltapark-Vitalresort, Delta Gourmet 103 einen zusätzlichen Punkt. Im Berner Oberland sind das Bou- 15 (14). Hilterfingen: Schönbühl 14 (14). Interlaken-Unterseen: tique-Hotel & Restaurant Glacier in Grindelwald, das Restaurant Salzano 14 (neu), Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, Restaurant Müli im Gstaaderhof, das Salzano in Unterseen, Zurflühs Schwanen- La Terrasse 16 (16). Kandersteg: Belle-Epoque-Hotel Victoria, Res­ stube im Bahnhöfli Steffisburg und das Restaurant Hotel Schönegg taurant Ritter 13 (13), Waldhotel Doldenhorn, Restaurant Au Gour- in Wengen neu in den Gastronomie-Sternehimmel aufgestiegen. met 15 (15). Lenk: Lenkerhof Gourmet Spa Resort, Restaurant Spet- Insgesamt 541 Sterne in 37 Restaurants leuchten 2020 am Berner tacolo 16 (16), Lenkerhof Gourmet Spa Resort, Oh de Vie 13 (13). Oberländer Gastronomie-Himmel: Meiringen: Victoria 14 (14). Reichenbach: Bären 15 (15). : Art Bar Restaurant 14 (14), Sonnenhof 16 (16), Huus Hotel, La Vue 14 Adelboden: Alpenblick 16 (2019: 16), Hohliebe-Stübli 14 (14), Park- (14). Saanenmöser: Hornberg 14 (14). Schönried: Hotel Alpenrose, hotel Bellevue 13 (14). Blausee: Hotel-Restaurant Blausee 13 (13). Restaurant Azalée 15 (15). Steffisburg: Panorama 16 (16), Zurflühs Brienz: Grandhotel Giessbach, Le Tapis Rouge 14 (13). Frutigen: Bahnhöfli, Schwanenstube 13 (neu). Thun: Seepark, das Restau- Tropenhaus Frutigen, Restaurant Tropengarten 14 (14). Grindel- rant 16 (16). Wengen: Restaurant Hotel Schönegg 14 (neu), Regi- wald: Boutique-Hotel & Restaurant Glacier 13 (neu). Gstaad: Ber- na, Restaurant Chez Meyers 15 (15). Wilderswil: Gourmetstübli nerhof, Restaurant Blun-Chi 13 (13), Bernerhof, La Gare 13 (13), Che- Alpenblick 16 (16).

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 45 KULTURGUT ALPENKÜCHE An den Hausmetzgeten in der kalten Jahreszeit sollten möglichst Nach alter Manier braten. Blut- und Leberwürste sollten nie di- alle Teile des Schweins verwertet werden, vom Schwänzli bis zum rekt aus dem Kühlschrank gesotten oder gebraten werden. Pro Per- Schnörrli, die alle essbar sind. Selbstverständlich zählten auch die son: je 150 Gramm Wurst berechnen. Blut- und Leberwürste in eine Leber und das Blut dazu. Blut und Leber verderben rasch, sie wur- beschichtete Bratpfanne geben. Wenig heisse Fleischbouillon dazu den deshalb so schnell wie möglich gekocht und zu Würsten ver- giessen. 15-20 Minuten zugedeckt bei kleiner Hitze sanft braten. arbeitet. Nicht selten genoss man Leber- und Blutwürste noch be- Dazu passen Zwiebelsauce, Rösti oder Salzkartoffeln und Apfel- vor das Schwein ganz zerlegt war. Die Herstellung der Leberwurst schnitze oder -kompott oder Sauerkraut. Anstelle der Zwiebelsauce TRAUMPAAR mag heute weit gehend in den Händen der Berufsmetzger liegen, kann man auch geröstete Zwiebelringe dazu servieren. (1 Zwiebel geändert hat sie sich deshalb aber kaum. Die Frische der Zutaten ist in Ringe schneiden, in Mehl wenden, gut abschütteln und halb- weiterhin unerlässlich für eine gute Leberwurst, die gerade wegen schwimmend in Frittieröl ausbacken). Blut- und Leberwurst wurden früher in der Hausmetzgete, der Leber, die der Kochwurst den unverwechselbaren Geschmack verleiht, so beliebt ist wie eh und je. Zusammen mit der roten Blut- die in ländlichen Regionen bis weit ins wurst, bildet die grau-weisse Leberwurst das Deutschschweizer 20. Jahrhundert hinein verbreitet war, hergestellt. Wurst-Traumpaar schlechthin.

46 47 HOTELLERIE © Foto Steiner, Goldswil Steiner, © Foto

Erneut organisierten der Hotelier-Verein Berner Oberland, Hotellerie Die 15-jährige Mia Leibungut aus Waldstatt AR mag den Kontakt zu Leuten und hat sich mit Servicefach vertraut gemacht. Bern + Mittelland, Gastro Bern und berufehotelgastro.ch in Zusam- menarbeit mit Hotels im Saanneland und Tourismus Gstaad Saanen- land das Schnuppercamp. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche noch keine Schnupperlehre im ausgewählten Bereich absolviert haben. Ziel ist es, jungen Menschen eine Mög- lichkeit zu bieten, die abwechslungsreichen und herausfordernden Berufe der Hotellerie & Gastronomie kennen zu lernen. Wichtig ist zudem, dass die Schüler ein Camp erleben, welches ein reales und echtes Bild über die Berufe aufzeigt. Am Ende des Camps können die «Schnupperer» mit den gewonnenen Eindrücken selbst für sich entscheiden, ob sie einen Beruf in der Hotellerie ansteuern möchten oder nicht. Während dem Schnuppercamp können die jungen Leute vor allem den angegebenen Wunschberuf hautnah erleben und er-

© Foto Steiner, Goldswil Steiner, © Foto schnuppern.

Jan-Niklas Liden aus Wollerau SZ wollte sich den Beruf des Kochs näher ansehen. Goldswil Steiner, © Foto Interessante Berufswelt. Während der Schnupperwoche erhiel- Diego Pechtold aus Basel interessiert der Beruf des Hotel- Kommuni­­kationsfachmannes und wollte hinter die Kulissen ten dieses Jahr wieder 25 junge Leute die Gelegenheit, sich die Be- eines Hotelbetriebes schauen rufswelt im Sektor Beherbergung als Hotelfachfrau /-mann , als Kauf- frau /-mann HGT oder als Hotel Kommunikationsfachfrau /-mann), in der Küche als Köchin / Koch, in der Restauration als Restaurant- fachfrau /-mann) und im Tourismus als Kauffrau /-mann HGT). Jeden ZUKUNFT HOTELLERIE Tag arbeiten sie während vier Tagen in den diversen Bereichen eines Hotels und bekochen, bedienen und verwöhnen echte Gäste oder sie SCHNUPPERN lernen die Aufgaben in einem Tourismusbüro besser kennen. Freizeitangebot und schlafen im Hotel. Jeweils am Nachmit- tag oder Abend, je nach Schnuppereinsatz wurde ein abwechslungs- Das Schnuppercamp für Hotel- und Gastronomieberufe hat sich als reiches Freizeitangebot organisiert. So konnten die Schüler beispiel- weise im Flaggschiff der Saanenländer Hotellerie, dem Gstaad Palace Nachwuchsförderungs- und Imageprojekt bewährt und wurde im Oktober 2019 hinter die Türen schauen. Die Schnupperer wohnten zusammen mit den den Kurs-Verantwortlichen des Schnuppercampes im Hotel Les bereits zum 24. Mal durchgeführt. Hauts de Gstaad in Saanenmöser. Die Mittags- und Abendverpfle-

gungen wurden in den beteiligten Partnerhotels in der Region ein- Goldswil Steiner, © Foto genommen. Alina Carla Aegler aus Bern möchte vielleicht als Hotelkauffrau Karriere machen.

Keine Kosten. Die Teilnahme an diesem Camp ist kostenlos. Die Kosten für das Nachwuchsförderungsprogramm werden vom Hote- lier-Verein Berner Oberland, Hotellerie Bern + Mittelland, Gastro Bern sowie berufehotelgastro.ch getragen.

berufehotelgastro.ch

Anastasia Klieber aus Zürich interessiert sich für eine Ausbildung als Kauffrau HGT und hat im Tourist Office von Gstaad geschnuppert.

48 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 49 © Foto Steiner, Goldswil Steiner, © Foto HOTELLERIE PUBLI-INFO Bilder © Parkhotel Gunten, Martin Mägli Bilder © Parkhotel Gunten, POP-UP RESTAURANT AM THUNERSEE

Mit einem einzigartigen Winter-Erlebnis inmitten des Hotelparks direkt am Thunersee zelebriert das Parkhotel Gunten eine Erlebnis-Gastronomie vom Feinsten und ein neuartiges Gastro-Konzept. Das Team um Küchenchef Patrick Schmidt bietet in einem unvergleichbaren Setting ein 5-Gang-Gourmet Menu an. Dabei ist die Location allein ein Besuch wert.

Das Erlebnis wird noch einzigartiger mit der Platz für maximal 26 Personen, verteilt auf DAS MENU Menu- und Weinauswahl und dem frechen 2-6 Personen-Tische. Ein Besuch im Tubbo exklusives 3 bis 5-Gang Menu Table-Top. Dabei werden auch Materialien ist auch für Gruppen ab 16 Personen exklu- mit Auswahl beim Hauptgang wie Gläser, Besteck und Teller anders sein siv buchbar – auch ausserhalb der Öffnungs- als gewöhnlich. Der Tubbo, welcher an eine zeiten. Bei grosser Nachfrage ist der Tubbo Steinpilz | Randen | Belper Knolle Röhre erinnert und in Spanien bereits etab- ab Dezember auch mittags offen und eine *** liert ist, ermöglicht es den 5000 m2 grossen Verlängerung bis maximal Ende März 2020 Rote Linsensuppe | Curry | Rahmhaube Park im Winter zu nutzen, auch bei Regen möglich. *** und Kälte. Der Gast wird diese Oase des Ge- Omoso-Rindsfilet Rossini | Trüffel nusses und der Wärme lieben. Die Küchen- Blaue Kartoffeln | Baumnuss Stachys brigade und das Service-Team des Parkho- oder tels Gunten erhält so die Möglichkeit, die Wolfsbarsch | Meersalz Sepia-Risotto neuesten Gastro-Trends aufzunehmen und ProSpecieRara Wurzelgemüse auszuleben. Das Pop-up-Restaurant Tubbo oder bietet bis zum 12. Januar 2020 jeweils Don- Kürbisflan | Ingwer-Käse nerstag-Sonntag ab 18.30 h (nur abends) ein Salzkartoffeln 3-, 4-, oder 5-Gang-Menu und ein ausge- Info & Reservation: *** wähltes Weinangebot an. Im Tubbo hat es www.parkhotel-gunten.swiss Käse vom Jumi & Amstutz Sauterne Doisy Vedrine Facebook: https://www.facebook.com / *** Tubbo-Pop-up-Restaurant-at-Park­hotel- Mandarinensorbet Gunten-105724530866951 / Schokoladenschaum | Rum

Instagram: @parkhotel_gunten_beach_spa Menu-Preis: Beat Bührer, Gastgeber Parkhotel Gunten 5-Gänge: CHF 90.00 4-Gänge: CHF 79.00 Neben dem Pop-up hat das «normale» 3-Gänge: CHF 68.00 Restaurant wie üblich jeden Tag geöffnet.

50 PUBLI-INFO

PERFEKTE WINTERFERIEN IM FAMILIEN- FREUNDLICHEN SKIGEBIET HASLIBERG

SWISSPEAK Resorts in Meiringen – Neueröffnung im Dezember 2019 Gleich neben dem Sherlock Holmes Museum an bester Lage mitten im Dorfkern von Meiringen bietet das Resort 79 brandneue, moderne 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen für maximal 8 Personen. Gönnen Sie sich nach einem erlebnisreichen Skitag ein wärmendes Getränk an der Bar, relaxen Sie in der Sauna oder geniessen Sie den Blick auf die umliegende Bergwelt von Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse aus. Eine ideale neue Unterkunft für Winterferien mit der Familie, mit Freunden oder als Paar.

 Weinbar  Sauna  Kinderspielzimmer  Gaming-Raum  Sitzungszimmer  Veloabstellraum

Tel. +41 33 971 82 82 www.interhome.ch/swisspeak-meiringen Exclusively by

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 51 BRAUCHTUM

hinter den Masken die älteren Brüder steck- lien mit ihren Kindern einen Besuch hier im chen Treiben müssen meine Frau und ich ten. Um dem Übel zu entgehen, begleitete Wald oder bei sich zuhause leisten können», stets auf der Hut sein, dass unsere drei Kin- ich schon als Erstklässler den Chlausenzug sagt Theo Oppliger. Zum Trinkgeld im Weih- der im Alter von vier bis acht Jahren nichts als «Schmutzli» durch das Dorf», erinnert nachtsbriefkasten helfen Spenden von Gön- mitkriegen», erzählt Theo Oppliger. sich Theo Oppliger. nern die Unkosten zu decken. Wenn danach noch etwas übrigbleibt wird ein Betrag an Was lieber Samichlaus, wenn die strenge Zurück zur Grillstelle an der Kander zwi- den Verein «Stärnechind» überwiesen. Zeit vorüber ist? «Dann beginnt für uns wie- schen Spiezwiler und Wimmis. Der vor Wind der der gewohnte Alltag im Beruf und der und Regen geschützte Pavillon ist mit vie- Die Vorbereitung der beiden Idealisten be- Familie. Hie und da tauchen kleine Episoden len Zeichnungen dekoriert. Kleine persön- ginnt schon im Sommer. Termine für die Be- auf, die man als Chlaus erlebt hat. Man erin- liche Grüsse der Kinder an den Samichlaus ­ suche in Schulen, Altersheimen und Auftritte nert sich an besinnliche Momente: Das Glit- landen im Weihnachtsbriefkasten. So wie in den Loeb-Warenhäusern müssen koordi- zern in den Augen eines Kindes, ein dank- die eine oder andere Spende der Eltern. niert werden. Dazu kommen ein paar Dut- barer Händedruck eines älteren Menschen, «Wir verlangen für unseren Auftritt weder ei- zend Hausbesuche. «Richtig zur Sache geht dem wir für kurze Zeit ein Türchen in seine nen Lohn noch eine Gage. Auch der Chlau- es in den Wochen vor dem 1. Advent. «Die Vergangenheit öffnen durften.» sensack mit Guetzli, Schokolade, Lebkuchen Küche wir zur Backstube, das Gästezimmer und kleinen Spielzeugen, Farbstiften und beim Schmutzli zur Logistikzentrale. Rund Bildbericht: Peter Wenger ­Pixibüchlein gehört dazu. Von der Zeit, die zweihundert Säcklein müssen gefüllt wer- wir für unser Hobby aufwenden nicht zu re- den. Oft kommen wir erst spät nach Mitter- Kontakt: [email protected] den. Es ist uns wichtig, dass sich alle Fami- nacht ins Bett. Bei all dem vorweihnächtli- oder Facebook.com / samichlaus.beo

SAMICHLOUS DU GUETE MA

Es ist still, keine Menschenseele, ist zusehen. Auf dem Strässchen durch den Wald weisen mir Laternen den Weg. Eine rote Mütze hängt an einem Ast, das könnte ein Zeichen sein. Und richtig, bald sehe ich von weitem eine Waldlichtung mit einem stattlichen Gebäude. Aus dem grossen Kamin steigt ein weisses Räuchlein in den Nachmittagshimmel. Hier muss, wenn ich die Wegbeschreibung richtig im Kopf habe, der Samichlaus seine Weihnachtsbäckerei eingerichtet haben …

Drei Dutzend Kinder sitzen auf stämmigen unruhig. Habe ich auch genügend Säcklein auch wenn man längst die Geschichte vom Bänken rund um eine mächtige Feuerstel- mitgebracht. Reichen die gebackenen Leb- Chlaus und «Schmutzli» durchschaut hat», le. Hinter ihnen haben sich Väter und Müt- kuchen für die grosse Runde aus, fragt er freuen sich Theo Oppliger und sein Bruder ter, Göttis, Tanten und Grosseltern bequem sich? Und wie lange will der Chlaus noch Marcel auf jede Adventszeit. Seit sechs Jah- gemacht. Gemeinsam lauschen sie der Ge- reden, es wäre doch längst ein Lied fällig – ren sind die beiden gemeinsam rund um den schichte, die der Samichlaus erzählt. Lang- das von der Laterne oder der Weihnachts­ 6. Dezember unterwegs als die Samichläu- sam mit tiefer Stimme weiss er von den Spu- bäckerei … se aus Leissigen. «Doch angefangen hat die ren im Wald zu erzählen. Von seinem Esel Chlausengeschichte schon viel früher. Als «Trampeli», dem Bär, der nichts Böses im «Ich möchte, dass mich die Kinder als ei- kleiner Bub hatte ich eine «Schissangscht» Sinn hat und den lieben Menschen, die im- nen lieben, gutmütigen Mann in Erinne- vor den maskierten Chläusen, die uns in un- mer etwas für die Tiere im strengen Winter rung behalten. Als eine schöne Begegnung serer Käserei im Emmental besuchten. Vor bereit haben. Der «Schmutzli» wird langsam voller Spannung, die man nicht vergisst, lauter Angst merkte ich nicht einmal, dass

52 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 53 Frühmorgens wird das Ofehüsi eingeheizt BRAUCHTUM Weg zum Chlouseznacht und als Beigabe zum «Samichlousepäck- li», traditionell in einem Juttesäckli gefüllt mit Spanischen Nüssli, ­Äpfeln, Birnen, Feigen, Datteln und Lebkuchen, finden.

Woher kommen die Grittibänze? Sicher ist, dass dieses Ge- bäck schon seit Jahrhunderten in Deutschland, im Elsass und in der Schweiz während der Weihnachtszeit gebacken wird – in Form eines GRITTIBÄNZE Mannes wurde es aber erst im 19. Jahrhundert erwähnt. «Chriddi- bänz» hiess es – und da ist die Bezeichnung «Grittibänz» nicht weit entfernt. Ein «Gritti» ist im Berner Dialekt ein alter, gebrechlicher AUS DEM OFEHÜSI Mann, der mit gespreizten Beinen geht, denn «grätte»/«gritte» be- deutet «die Beine spreizen, grätschen». «Bänz» ist eine Koseform von Benedikt und ähnlichen, früher beliebten Männernamen. Dieser Vor- Der Verein Dorf & Heimat in Ringgenberg pflegt eine alte Tradition. name war damals so geläufig wie Hans und Heiri und wurde so ver- allgemeinert, dass man ihn für einen «Maa», also Mann, gebrauchte. Edith Walser formt Teigmanndli Zum 6. Dezember backen deren Mitglieder im Ofehüsi bei der Schlosskirche Um 1860 waren die Grittibänze 15 bis 60 Zentimeter gross und wur- den aus Lebkuchen oder Brotteig hergestellt. Am verbreitetsten ist Grittibänze. Das feine Hefegebäck findet jeweils reisenden Absatz. der Name Grittibänz, die Basler kennen den Grättimaa, die Luzerner Schmeckt es doch, im alten Holzbackofen gebacken, besonders gut! und Solothurner hatten zumindest früher den Hanselimaa oder Han- selmaa, und in der Region Winterthur – Unterthurgau – Stein ist oder war der Elggermaa zu Hause.

Backen in Schlossweid in Ringgenberg. Frühmorgens um 3 Uhr Mit kurzen Schnitten werden mit dem Messer oder Schere Beine In Bern wurde dieses Festgebäck aus Lebkuchenteig, in der übri- steigt Edith Walser aus den Federn und heizt das benachbarte Ofe- und Arme am Rumpf angeschnitten und ausgespreizt. Halstuch gen Deutschschweiz aus «mehr oder weniger feinem Brotteig» ge- hüsi ein. Sie ist für den Betrieb des Ofehüsi, in welchem durchs Jahr und Frisur geraten in verschiedensten Variationen. Sultaninen für backen. Und gegessen wurde er je nach Region am Nikolaustag, an jeweils Brot und Züpfe gebacken werden, verantwortlich. Etwa 60 Augen und Knöpfe am Bauch lassen die «Bänze» zu wahren Kunst- Neujahr oder zwischen Weihnachten und Sebastianstag (20. Januar). Kilo Holz braucht sie dazu, bis etwa um halb sieben Uhr eine schö- stücken werden! Bis zum Mittag werden so etwa hundert «Teig- ne Glut im Ofen liegt und die Backtemperatur von gut 200 Grad er- manndli» in den Ofen geschickt, wo sie während rund 20-30 Minu- reicht ist. Derweil formen ein gutes Dutzend fleissige Hände in der ten zu chnusprigen Grittibänzen ausgebacken werden. Ab zehn Uhr benachbarten Schlossscheune eifrig Grittibänze aus dem von Bäcker sind die wohlschmeckenden Samichlous-Gebäcke zum Verkauf be- Grittibänze selbst backen Blech für Blech werden die chnusprigen Grittibänze aus dem Ofen geholt Hans Ruedi Wyss zubereiteten Hefeteig. Das Formen braucht Übung. reitgestellt. Die goldbraun gebackenen Grittibänze werden nun den Rezept

Goldbrauen Grittibänze aus dem Ringgenberger Ofehüsi 1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, Milch, Wasser und das Ei beigeben zu einem Teig aufgreifen. 2. Das Salz sowie die Butter beigeben und zu einem elastischen Teig ca. 10 bis 15 Min kneten. 3. Den Teig in der Teigschüssel um das doppelte Volumen aufgehen lassen. 4. Zugedeckt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen © Foto Steiner, Goldswil Steiner, © Foto lassen. 5. 2 Grittibänze kreativ formen. Wenn der Hauptkörper gemacht ist, direkt auf ein Backpapier ins Blech legen und weiter dekorieren. 6. Grittibänz mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker

dekorieren. Die Grittibänze finden jeweils reissenden Absatz 7. 10 Minuten aufgehen lassen. 8. Bei 210° C backen. Je nach Grösse vom Grittibänz 20 bis 35 Minuten

Zutaten 500 g Weissmehl oder Zopfmehl, 10 g Salz 15 g Hefe, zerbröckelt 1.5 dl Milch 1.5 dl Wasser 60 g Butter 25 g Zucker 1 Ei © Rezept Richemont Fachschule

54 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 55 WEIHNACHT IM WALD

ZAUBER DER ADVENTSZEIT

In der vom Konsum beherrschten hektischen Adventszeit gibt es Möglichkeiten, eine Ruhepause einzulegen und sich auf den Weihnachtswegen im Berner Oberland auf Weihnachten einzustimmen.

DIEMTIGTALER WALDKRIPPE

Wo: Talwanderweg ab Marktplatz Oey Wann: Sonntag, 1. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 Die Diemtigtaler Waldkrippe lässt uns die Weihnachtsgeschichte mit grossen Holzfiguren neu erleben. Sie bietet in den oft hekti- schen Tagen vor Weihnachten einen Ort, um inne zu halten, Ruhe zu finden und uns die Bedeutung der Adventszeit bewusst zu machen. Der Initiant, der Verein «Freunde des Regionalen Naturparks Diemtigtal» freut sich auf viele Besucher. Die Waldkrippe ist am Donnerstag 26.12.2019 wegen Altjahrs- schiessen 11.00 Uhr bis Dämmerung geschlossen. www.diemtigtal.ch/poi/diemtigtaler-waldkrippe

WIENACHTSWEG AESCHI

Wo: Aeschi (Richtung Aeschiried, Bushaltestelle Wachthube, PP vorhanden). Wann: Sonntag, 1. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020, täglich begehbar, ab 17.00 bis 22.00 Uhr beleuchtet Der Wiehnachtswäg lädt dazu ein, einen Moment innezuhalten und sich für ein paar Stunden an der winterlichen Ruhe, dem Kerzenschein und den dekorativen Motiven zu erfreuen. Mit Lich- tern, Figuren und lebenden Tieren, welche besonders die Kinder- herzen erfreut, wird dir die Weihnachtsgeschichte erzählt. Am Ende wartet das gemütliche Wiehnachtsbeizli mit Getränken und kleinen Speisen auf dich. Lass dich in eine wunderschöne Naturlandschaft mit zauberhafter Aussicht entführen. Weitere Infos: www.wiehnachtswaeg.ch

WEIHNACHTSWEG HEILIGENSCHWENDI

Wo: Heiligenschwendi. Wann: Sonntag, 1. Dezember 2019 bis Montag, 6. Januar 2020 Die Weihnachtsgeschichte von Maria und Josef kann in Heiligen- schwendi auf ganz besondere Weise erleben. Der stimmungsvolle Weihnachtsweg entführt die Besucher in den Zauber der Advents- zeit und lässt sie beim rund dreiviertelstündigen Spaziergang auf dem Laternenweg die Hektik der Vorweihnacht vergessen. Die 6 Stationen sind täglich von 12 Uhr bis 23 Uhr beleuchtet. An den Sonntagabenden findet ab 17 Uhr in der Scheune bei der Station 6 ein gemütlicher Anlass mit Glühwein, Punsch, Gebäck und Musik statt. www.weihnachtsweg.com 56 US EM BLUEMETE TRÖGLI EIDGENOSS

Man schreibt das Jahr 1968: Während meiner Kochlehre im Gstaad Palace durfte ich ab und zu den «Eidgenoss» (persönliches Armee­ pferd der Dragoner) eines Arbeitskollegen, welcher aus dem Gast- haus Löwen in Schangnau stammte, reiten. Dieser war damals Com- mis de cuisine und dankbar, dass sich jemand mit um sein Pferd kümmerte.

An einem malerisch frisch verschneiten Samstagnachmittag nahm mich die illustre Schar der Kavalleristen von Gstaad & Umgebung zu einem Halbtagesritt mit. Dieser führte über tief verschneite Fel- der bis zuhinterst im Tal nach Gsteig. Im Bären war alles bestens für uns vorbereitet und wir durften die Pferde in der Garage des Gast- hofs einstellen. Nach einem deftigen Zvieri folgte ein noch herrliche- res Nachtessen und es wurde wahrlich Nacht, stets begleitet von einem süffigen Weisswein, welchen ich eigentlich überhaupt nicht gewohnt war. Gasthof Bären in Gsteig

Sehr spät abends – es war eine wunderschöne Vollmondnacht – ga- loppierten wir dann mit den ausgeruhten Pferden auf der, mit festge- fahrenem «Schleif» versehenen Hauptstrasse von Gsteig über Feu- tersoey und dem «Chlöschterli» zurück nach Gstaad.

Ich kann mich noch erinnern, dass ich dem Pferd noch das Absat- teln und die notwendige Pferdpflege zukommen liess und es mit fri- schem Heu und Wasser versorgte – Früh am nächsten Morgen wur- de ich vom etwas verduzten Bauern geweckt, welcher die Schafe, die im selben Stall auf ihrer Matratze lagerten, füttern wollte. «Mi hett’s öppe i Chrome gwelpet!» – war damals meine lakonische Antwort. Nach einem sehr ausgiebigen Bad und längerem Haarewaschen stand ich schlussendlich normal riechend und «früsch g’Fenjalet» wieder in der Palace-Küche und nahm meinen Dienst auf …

Beat Wirth Mein eigener «Eidgenoss» – WUMA 209 + 70 – Kaserne Aarau 1972

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 57 DIE BESTEN

DIE BESTEN BIERE

Mitte September fand die Prämierungsveranstaltung des Swiss Beer Award in Bern statt. Das Team der Rugenbräu AG durfte gleich drei Auszeichnungen entgegennehmen. Prämiert wurden die beliebte Rugenbräu Alpenperle, das Rugenbräu Spezial Dunkel so- wie das Draft Oberland. «In erster Linie ist es unser Ziel, dass unse- re Biere unseren Kundinnen und Kunden schmecken», kommentiert Remo Kobluk, Geschäftsführer der Rugenbräu AG den Erfolg. Prä- miert wurde die Rugenbräu Alpenperle, ein beliebter Klassiker der Traditionsbrauerei. Die Alpenperle zeichnet sich durch ihren leich- ten, süffigen Geschmack aus. Mit dem Rugenbräu Spezial Dunkel hat es ein Bier in die Ränge geschafft, welches mit den kräftigen Röstaromen und der dunklen Farbe zu den Spezialbieren gehört. «Besonders freut uns, dass das Draft Oberland ausgezeichnet wur- de; ein mildes Bier aus unserer neuen, stylischen Oberland-Linie», präzisiert Remo Kobluk. Der Swiss Beer Award ist eine nationale Prämierung von Bieren verschiedenster Stile, welche von Brauerei- en in der Schweiz oder Liechtenstein gebraut werden. Er hat zum Ziel, die schweizerische Braulandschaft mit ihrer immensen Bier- Brauerei-Team Rugenbräu, Matten-Interlaken vielfalt und Qualität der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

SWISS COCKTAIL EINMAL GOLD CHAMPION UND ACHTMAL SILBER!

Zum 92. fanden die Swiss Cocktail Championships der Swiss Anlässlich der Edelbrandprämierung von DistiSuisse hat Kurt Barkeeper Union in Basel statt. Dort jonglierte Stefan Ludwig vom Althaus, Master Distiller der Rugenbräu AG, eine Gold- und acht Lindner Grand Hotel Beau Rivage Interlaken nicht nur eindrucks- Silbermedaillen geholt. Im Rahmen des «Swiss Craft Spirit Festi- voll mit Flaschen, Shakern und Eiswürfeln, sondern zauberte dabei vals» in Basel fand die die nationale Prämierung der Edelbrände auch den Sieger-Coktail «Experience of carribean»: Eine Infusion­ von der Branchenorganisation DistiSuisse statt. Diese hochstehen- aus Plantation XO Rum, Ananas, Erdbeeren und Rosinen, die er 24 de Prämierung wird nur alle zwei Jahre durchgeführt und setzt Stunden im Kühlschrank hatte ziehen lassen, mischte er mit 1 cl jeweils ein Zeichen in der Welt der Schweizer Edelbrände. Monin Toffeesirup, 2 cl Fresh Limejuice und Laurent Perrier Cham- Kurt Althaus, Master Distiller der Rugen Distillery, war vor Ort pagner Rose. Mit seiner Kreation «Experience of carribean» über- und wurde mit sensationellen neun Auszeichnungen geehrt. zeugte er die Jury der Swiss Barkeeper Union bereits zum dritten Mit Gold prämiert wurde der Swiss Mountain Single Malt Whisky Mal und wurde erneut Schweizer Cocktailmeister. Neben dem Sieg «Master Edition II». Dieses exklusive Destillat war im Oktober 2018 in der Kategorie Classic Active räumte er Platz 2 in der Kategorie in einer Abfüllung von nur 723 Flaschen lanciert worden. «Für einen Mocktail (alkoholfreie Cocktails) und Platz 3 im Flairtending Master Distiller ist es das Grösste, für seine Master Edition prämiert (Showmixen) ab. zu werden», kommentierte Kurt Althaus seinen Riesenerfolg.

Stefan Ludwig Kurt Althaus

58 DIE BESTEN ALPKÄSE

Eine achtzehnköpfige Jury überprüfte im September bei der Berner Alpkäse- meisterschaft 154 verschiedene Käse auf Kriterien wie Lochung, Schnitt- und Hobel- fähigkeit, Aroma sowie Äusseres. Juryob- mann Hanspeter Graf lobte die Qualität im Allgemeinen. Es sei durchwegs mit «Kön- nen, viel Herzblut und Liebe gchäset» wor- den. Doch Niklaus Burri aus Schönried schwang obenaus. Er holte sich in zwei von drei Kategorien (Berner Hobelkäse AOP und Berner Alpkäse AOP) den Sieg.

Niklaus Burri, Schönried

Familie Vreni und Kurt Schletti, Lenk

Lenk) oder im Käsefachhandel wie Molkerei Schönried, Molki Meiringen, unter andren im Chäs-Eggä Thönen Wagner Käse Hünibach. Auch in den meis- Frutigen, Chäs Fritz Interlaken, Eigermilch ten Filialen von Coop und der Migros Aare Grindelwald, Käse­keller Thun, Käsespe- gibt es die Qualitätsprodukte von den zialitäten Schmid Adelboden, Lenk Milch Berner Alpen. AG, Molkerei Amstutz Sigriswil, Molkerei www.casalp.ch Gertsch Grindelwald, Molkerei Gstaad, www.berner_alpkaese.ch

Es ist ein Novum: An der 19. Olma Alp­ käse Prämierung schaffte die Familie Vreni und Kurt Schletti von der Lenker Alp Stiegelberg was vor ihr noch niemand geschafft hatte: Sie gewannen die Gold­ medaillen in den beiden Hauptkategori- en Hobelkäse und Hartkäse. «Wir dürfen stolz sein auf unsere Älplerinnen und Älp- ler aus dem Kanton Bern: Auf ihre Leistun- gen und auf ihr einzigartiges Engagement zugunsten von unserem Spitzenprodukt der Sortenorganisation für Berner Alp- und Hobel­käse AOP, sagt die bei CasAlp für die Koordination und das Marketing zuständige Gabi Dörig-Eschler. Berner Alpkäse der «Starker Charakter» und der extraharte Ber- ner Hobelkäse AOP die «Reife Verführung» gibt es direkt beim Produzenten (u.a. bei Familie Schletti, Pöschenriedstrasse 41,

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 59 KLIMA

GLACIER INITIATIVE GLETSCHER-INITIATIVE The outlook is bleak for Switzerland's glaciers. Anyone daring to take a peek at the thermo- meter in the summer of 2019 ran the risk of keeling over – and not just from the heat: tem- peratures of up to 38 degrees Celsius were recorded in Swiss cities. Meanwhile, Swiss gla- Die Prognosen für die Gletscher sehen nicht gut aus. Wer im Sommer 2019 einen ciers continue to melt at a rapid pace. Launched at the beginning of the year by the Swiss Association for Climate Protection, the Glacier Initiative is committed to curbing the gla- Blick aufs Thermometer wagte, den dürfte der (Hitze-)Schlag getroffen haben. cier melt and the climate crisis. By October 8, its backers had already gathered 131,588 re- gistered (but not yet verified) signatures. The Glacier Initiative was submitted to the Federal Bis zur 38-Grad-Marke kletterte das Quecksilber in den Schweizer Städten. Chancellery on November 27. Und auch in den Bergen war es alles andere als kühl: Was diese Hitze für Auswir- lich um 30 Prozent (gegenüber 1990) senken kungen auf die Schweizer Gletscher hat, braucht man nicht lange zu überlegen. will. Damit will es die Reduktion gegenüber Sie schmelzen – und zwar rapide. heute sogar verlangsamen, statt sie zu be- schleunigen. Es wäre stattdessen im Inland eine Reduktion um mindestens 50 Prozent nötig. In Zukunft sollen auch Technologien zum Einsatz kommen, die der Atmosphäre Allein im Jahr 2017 haben sie laut WWF hier- verfassung zu verankern. Deswegen fordert sondern vor allem, wie viel Treibhausga- Treibhausgase dauerhaft entziehen und die- zulande 1500 Millionen Kubikmeter Eis ver- sie, dass bis spätestens 2050 die Treibhaus- se bis dann insgesamt noch ausgestossen se speichern. Das lehnen die Initianten nicht loren. Dieser Rückgang gehört mit denje- gasemissionen unseres Landes auf netto werden. Es braucht deshalb einen verbind- ab, aber man muss sich bewusst sein, dass nigen aus 2003 und 2011 zu den stärksten Null sinken müssen. Um das zu erreichen, lichen Absenkpfad. Die Gletscher-Initiative es diese Technologien erst in sehr begrenz- seit dem Beginn der Messungen vor rund muss die Schweiz aus den fossilen Brenn- schreibt in ihrer Übergangsbestimmung vor, tem Umfang gibt und ihr künftiges Poten- 100 Jahren. Auf dem Jungfraujoch, auf 3471 stoffen aussteigen. dass die Emissionen – im Inland – «mindes- zial unbekannt ist. Man darf sich nicht da- Metern, wo bisher normalerweise unternull tens linear» sinken müssen. Ein solches Be- rauf verlassen, dass es sie bald in grossem Temperaturen vorherrschten, werden immer kenntnis fehlt vom Bundesrat bisher. Mit ei- Umfang geben wird. Solange es noch unklar öfter um die 10 Grad gemessen. Im vergan- nem bloss linearen Absenkpfad leistet die ist, welche genauen Massnahmen ergriffen genen Jahr kletterte das Thermometer am Für die Gletscher-Initia- Schweiz aber einen ungenügenden Beitrag werden, braucht es die Gletscher-Initiative. 4. Oktober gar auf plus 12 Grad. Einer der zum 1,5-Grad-Ziel. Unklar ist bisher auch, ob Hauptattraktionen, der Eispalast, kann nur tive lagen per 8. Oktober, im bundesrätlichen Ziel die Emissionen des Unterschriftensammlung erfolgreich noch mit einer technisch ausgeklügelten 131 588 registrierte internationalen Luftverkehrs mitberücksich- beendet. Die Unterschriftensammlung für Kühlanlage, die mit einem Wärmetauscher tigt sind. die Gletscher-Initiative hat nach rund zwei funktioniert und die Abwärme, der bis zu (noch nicht beglaubigte) Jahren Aufbauarbeit im Mai 2019 begonnen 5000 Besucher pro Tag nachts auf Kühltem- Unterschriften auf dem Bundesrätin Sommaruga erwähnte anläss- und wurde per Ende September 2019 nach peratur absenkt, betrieben werden! lich der Medienkonferenz am 28. August gut vier Monaten beendet. Tisch. Die Initiative die Möglichkeit, Kompensationen im Aus- Es braucht die Gletscher-Initiative. land anzurechnen. Das ist mit einem Null- Für die Gletscher-Initiative lagen per 8. Ok- Dass dem Schwinden der Gletscher – und wurde am 27. November Ziel nicht vereinbar: Wenn die Emissionen tober, 131 588 registrierte (noch nicht be- der Klimakrise – endlich Einhalt gebo- auf der Bundeskanzlei weltweit auf null fallen müssen, kann man glaubigte) Unterschriften auf dem Tisch. Die ten wird, dafür setzt sich die Anfang Jah- nirgends mehr kompensieren. Wenn die Initiative wurde am 27. November auf der res durch den Verein Klimaschutz Schweiz eingereicht! Schweiz auf Auslandkompensationen setzt, Bundeskanzlei eingereicht! lancierte Gletscher-Initiative ein. Die Idee solange das noch geht, wird die Redukti- zur Initiative hatte Umweltjournalist Mar- on im Inland danach nur umso schwieriger. cel Hänggi, die Beweggründe für die Lan- Schliesslich fehlt ein klares Bekenntnis zum cierung waren simpel: Die Schweiz hat 2015 Der Bundesrat hat bereits reagiert und ver- Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien, das Pariser Klima-Abkommen unterzeich- schärft – auf Druck der Initiative – das Kli- wie sie die Gletscher-Initiative in Absatz 3 net, welches fordert, den globalen Tempera- maziel der Schweiz. Auch er will jetzt net- fordert. Nur wenn man dafür sorgt, dass kein turanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu be- to Null Treibhausgasemissionen bis 2050. Erdöl, kein Erdgas und keine Kohle mehr auf grenzen. Doch bis heute hat die Schweiz Doch es fehlen immer noch konkrete Mass- den Markt gelangen, ist sichergestellt, dass viel zu wenig getan, um dieser Forderungen nahmen. Es braucht es die Gletscher-Initia- auch kein CO2 mehr emittiert wird. nachzukommen. Also soll es nun das Volk tive weiterhin: einfordern. Das Ziel der Gletscher-Initiative Das neue CO2-Gesetz, wie es das Parla- ist es, die Ziele des Pariser Übereinkommens Wichtig ist nicht nur, dass die Emissionen ment zurzeit berät, ist nicht auf Kurs, weil es Schmilzt rasant: und somit den Klimaschutz in der Bundes- bis spätestens 2050 netto null erreichen, die inländischen Emissionen bis 2030 ledig- Eigergletscher, dahinter der Mönch © André Dähler

60 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 61 ALPENMALEREI

für mehrere Stichfolgen. Diese teils kolorier- Idealisierung der Alpenlandschaft. Al- ten Umrissradierungen und Farbaquatinten pendarstellungen finden sich vor Wolf fast sind in Zusammenarbeit mit Wagner in meh- ausschliesslich in Erzeugnissen rein doku- CASPAR GOAR WOLF reren Ausgaben mit deutschen und franzö- mentarischer Vedutenmalerei. Wolfs bedeu- sischen Begleittexten herausgegeben wor- tende Neuerung lag in der Idealisierung der den und erfreuten sich grosser Beliebtheit. alpinen Landschaft durch ungewöhnliche Caspar Goar Wolf, 1735 in Muri geboren, gilt heute als wichtigster Schweizer Zeichnungen bildeten für Maler wie Caspar Perspektiven, etwa aus Höhlen heraus oder Wolf (1735–1783) die unabdingbare Grundla- durch Schluchten hindurch, sowie durch Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts. Als bedeutender Vertreter der ge des künstlerischen Prozesses. Sie hatten dramatische Beleuchtung. Oftmals steht Aufbruchzeit zwischen Aufklärung und Romantik ist sein Name untrennbar mit unterschiedliche Funktionen, so hat Wolf Na- Caspar Wolfs winzig dargestellte Figuren- Kaspar Goar Wolf. Caspar Goar Wolf turstudien ausgeführt, sei dies von einzelnen staffage in deutlichem Gegensatz zur gewal- (1735-1783) zählt zu den wichtigsten der Geschichte der Landschaftsmalerei verbunden. Felsen und Bäumen, Höhlen oder ganze Pan- tigen Ausdehnung der Berglandschaft. Schweizer Malern der Vorromantik und oramaansichten. Auch den in der Natur aus- gilt als Pionier der Hochgebirgsmale- geführten Ölstudien lagen meist mit Bleistift rei. Die europäische Kunstwissenschaft Erhabene Berge, majestätische Felsen, Studienreisen ins Berner Oberland. Ab festgehaltene Beobachtungen zu Grunde. ALPINE PAINTER schenkt ihm zunehmend Aufmerksam- mächtige Gletscher, stiebende Wasserfälle, 1773 unternahm er mehrere Studienreisen in Caspar Goar Wolf was born in Muri in 1735 keit als einem bedeutenden Vertreter saftige Wiesen: Caspar Wolf gelang es meis- das Berner Oberland, als Begleiter des Theo- and is considered Switzerland's pre-emi- der Aufbruchszeit zwischen Aufklärung th terhaft, die vielfältigen Stimmungen der Na- logen Jakob Samuel Wyttenbach und des nent 18 century landscape painter. Wolf's und Romantik. Im Kloster Muri befin- tur einzufangen. Zu Recht gilt er als Pionier einflussreichen Berner Verlegers Abraham salient innovation was his idealisation of the det sich das Caspar Wolf Kabinett, das der Alpenmalerei und damit, zusammen mit Wagner. Ihr Vorbild war Albrecht von Haller, Alpine landscape from unusual perspecti- wohl die grösste permanente Ausstel- anderen Persönlichkeiten der Zeit wie Na- der die Bergnatur pries. Zusammen besuch- ves, such as the interior of caves or through lung von Werken des Künstlers ist. Wei- turwissenschaftler, Dichtern und Poeten als ten sie die imposanten Berglandschaften. gorges, as well as a dramatic use of light and tere umfassende Werkgruppen sind im Promotoren einer sich anbahnenden Frem- 1777 hatte er etwa 170 Gemäldevorlagen shade. As an important representative of the Aargauer Kunsthaus und im Museum denverkehrswirtschaft. gemalt von Gletschern, Séracs (Eistürme), period between the Enlightenment and Ro- Oskar Reinhart in Winterthur zu sehen. Höhlen, Tälern und Gipfeln. Caspar Wolfs manticism, his name is inextricably linked ungefähr 200 Ölbilder bildeten die Vorlagen with the history of landscape painting.

62 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 63 KUNSTHANDWERK

HABLUETZEL MOKUME

5000 Hammerschläge zum Unikat. Mokume Gane ist eine japanische Schmiedekunst und heisst übersetzt «Holzmaserung in Metall».

So einzigartig wie eine Holzmaserung ist, so Reines Handwerk. Für das Ausgangsma- te, teilweise sogar das Legieren der Metal- sind auch die Muster in dieser Technik nie terial werden zwei oder mehr sich kontras- le, selber aus. Dadurch kann er auch flexi- gleich. Unzählige Verarbeitungsmethoden tierende (Edel-)Metalle in dünnen Plättchen bler wie in den meisten anderen Techniken und beinahe unendlich viele Materialkombi- abwechslungsweise aufeinandergestapelt auf Ihre Wünsche und nicht zuletzt auf ein nationen lassen jedes Schmuckstück zu ei- und in der offenen Flamme miteinander ver- allfälliges Budget eingehen. Mokume Gane nem Unikat werden. Dem Goldschmied er- schweisst. Ein Schichtblock besteht aus 15 gehört zu den wenigen Techniken, die nicht möglicht dies ein Maximum an Flexibilität bis 30 oder mehr Schichten. Mittels Fräsen, maschinell oder gar per CAD hergestellt wer- und Kreativität. Peter Hablützel, seit 1997 auf feilen, tordieren, punzieren und immer wie- den können, Handwerk pur eben. Peter Hab- dem Bödeli ansässiger Goldschmied, hat die- der schmieden, schmieden, schmieden, wer- lützel berät Sie aus erster Hand und freut sich ses Kunsthandwerk für sich entdeckt. In den den nun die unterschiedlichsten Muster auf Ihren Besuch! letzten Jahren hat er seine Fertigkeiten mit erzeugt. So entstandene Muster sind durch- grossem Enthusiasmus verfeinert und die gehend und nutzen sich nicht ab. Dadurch Technik bis an die Grenzen und manchmal ist diese Technik insbesondere auch im Ehe- auch darüber hinaus ausgereizt. Experimen- und Partnerschafts-Ringe Bereich sehr vor- Goldschmiede-Atelier tieren mit neuen Legierungen, entwickeln teilhaft. Peter Hablützel hat mittlerweile Peter Hablützel, Marktgasse 35, von Ideen bis zum fertigen neuen Schmuck- mehr als 25 verschiedene Legierungen zur 3800 Interlaken, 033 823 88 80, stück, und sich doch stets wieder vom Re- Verfügung. Er führt sämtliche Arbeitsschrit- www.pierresuisse.ch / mokume-gane.html sultat überraschen lassen. Das macht für ihn dieses Handwerk zur Leidenschaft.

PUBLI-INFO OLDTIMER GALERIE TOFFEN – Mal kommen am 29. Dezember 2019 um The Swiss Auctioneers 16.00 Uhr eine sorgfältige Auswahl ausge- suchter Klassiker und exklusiver Automobi- Besuchen Sie uns – die permanente Verkaufs- lia unter den Hammer. Die zwei- und vierräd- ausstellung, welche 1984 eröffnet wurde so- rigen Bijou's können am 28. Dezember 2019 wie das Restaurant in welchem wir Sie gerne (freier Eintritt) wiederum von 10.00 bis 19.00 mit gut bürgerlichen Schweizer Speisen und Uhr und am 29. Dezember 2019 (Einlass nur schmackhaften thailändischen Gerichten mit Katalog oder Eintritt) von 10.00 bis 16.00 verwöhnen, sind einen Besuch wert. Offen Uhr besichtigt werden. Nach der erfolgrei- von Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. chen Premiere der diesjährigen Auktion an- Neben den traditionellen Frühjahrs- und lässlich der Swiss Classic World in Luzern Herbstauktionen welche seit 1991 in Toffen steht auch hier bereits das Datum fürs Fol- stattfinden, stellen sich die Berner seit 2017 gejahr fest – streichen Sie sich den 23. Mai einer weiteren Herausforderung und veran- 2020 in der Agenda an. stalten jeweils zum Jahresende eine Auktion im Festivalzelt in Gstaad. Bereits zum dritten www.TheSwissAuctioneers.swiss

64 BÜCHERECKE

LESENSWERT

BERNER DER NIESEN LENK BÄRENDRECK IM SPIEGEL Geschichte in alten Ansichten Kriminalroman DER KUNST

Der Lenker Alltag aus verflossenen Zeiten Auf einem Campingplatz am Thunersee Der Niesen, natürliche Pyramide und Wahr- scheint auf, man staunt über längst ver- fliegt ein Wohnmobil in die Luft. Opfer ist der zeichen der Thunersee-Region im Berner schwundene oder erweiterte Hotelpaläste Berner Patrizier Florian von Balmberg. Da Oberland, war seit dem 16. Jahrhundert und wird gewahr, welch enorme Entwick- sein Vater für ihn kurz zuvor eine hohe Le- immer wieder das Modell von bildenden lung sich seither zuhinterst im Simmen- bensversicherung abgeschlossen hat, wird Künstlern und Literaten. Bis heute setzt sich tal zugetragen hat. Das Projekt für das um- Privatdetektiv Hanspeter Feller mit weite- dieser Einfluss fort und inspiriert Künstlerin- fangreiche Bilderbuch mit über 600 Bildern ren Abklärungen beauftragt. Diese führen nen und Künstler. Es entstand eine Tradition in Form von Schwarz-Weiss-Fotografien aus Feller und seinen Assistenten in die Berner in der Darstellung des Niesen, die ungebro- den Zeiten von ca. 1860 bis 1972 sowie Sti- Kunst- und Galerienszene, in der nicht al- chen ist. Wiewohl nur eine Auswahl umfas- chen und Zeichnungen um 1850 oder früher les mit rechten Dingen zugeht. Als ein frag- send, zeigt das vorliegende Buch erstmals soll für die Bevölkerung und Gäste der Lenk liches Gemälde von Ferdinand Hodler auf- eine Zusammenstellung wichtiger Werke, ein nachhaltiges Zeitdokument bleiben. taucht, sind zwei weitere Opfer zu beklagen. die den Niesen zum Thema haben. Angerei- chert ist sie mit literarischen Zeugnissen, die auf ihre Weise das Umfeld illustrieren.

Autor: Hans-Ueli Hählen Autor: Stefan Haenni Autor: Matthias Fischer 392 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, 214 S. / 12 x 20 cm / Paperback 228 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover Verlag Gmeiner Fadenheftung, Hardcover Mit über 600 Illustrationen und Mit zahlreichen Abbildungen. Schwarz-Weiss-Fotografien. ISBN 978-3-8392-2484-7 Verlag Werd & Weber Verlag Werd & Weber ISBN 978-3-03818-237-5 ISBN 978-3-03818-222-1

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 65

GUTE ADRESSEN GUTE ADRESSEN

MurMeli-Kräutersalbe AusMur demM Bernereli-Kräutersalbe Oberland – für Rücken, Muskeln und Gelenke Aus dem Berner Oberland – für Rücken, Muskeln und Gelenke

GUTE ADRESSEN

Tel. +41 (0)33 671 29 48 · [email protected] · www.puralpina.ch Tel. +41 (0)33 671 29 48 · [email protected] · www.puralpina.ch

Thuns Vorhangparadies ThunsRiesige Auswahl Vorhangparadies an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung,Riesige Auswahl Abänderung, an Vorhang- Vorhangreinigung.und Möbelstoffen. ErsteNeuanfertigung, Heimberatung Abänderung, gratis, Stoffverkauf Vorhangreinigung. mit Gratiszuschnitt. Erste Heimberatung gratis, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien •• Streifenvorhänge,Raffrollos, Rollos, Flächenvorhänge, Jalousien Stangengarnituren •• Polsterei,Streifenvorhänge, Bankkissen, Flächenvorhänge, Bootskissen Stangengarnituren • Polsterei, Bankkissen, Bootskissen STOLLER Innendekorationen AG StockhornstrasseSTOLLER Innendekorationen 8 + 12 in 3600 Thun AG Tel.Stockhornstrasse 033 227 33 88, 8 +Fax 12 033in 3600 227 Thun33 89 Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch offen: mittwoch - sonntag 033 676 18 31 bälliz 1 3713 reichenbach www.vorhangparadies.ch offen: mittwoch - sonntag 033 676 18 31 bälliz 1 3713 reichenbach

ETWAS SCHÖNES, NÜTZLICHES … Heimatwerk Bern ETWAS SCHÖNES, NÜTZLICHES … KramgasseHeimatwerk 61, Bern 3011 Bern www.heimatwerk-bern.chKramgasse 61, 3011 Bern Ob ein kleiner Rucksack – Daybag – aus Baum- www.heimatwerk-bern.ch wolle,Ob ein einkleiner muntere Rucksack Schneidebrett – Daybag –aus aus einheiBaum-- Heimatwerk Interlaken mischemwolle, ein Holz muntere oder Schneidebrettein Pilz-Set samt aus Messer, einhei- HöhewegHeimatwerk 115, Interlaken 3800 Interlaken mischem Holz oder ein Pilz-Set samt Messer, Höheweg 115, 3800 Interlaken Pinsel und einer Tasche aus Halbleinen, sie alle Heimatwerk Oberhasli Pinsel und einerGUTE Tasche ADRESSENaus Halbleinen, sie alle haben eines gemeinsam: Sie werden in Werk- RudenzHeimatwerk 4, 3860 Oberhasli Meiringen stättenhaben eineshergestellt gemeinsam: von Menschen Sie werden mit Behindein Werk-- Rudenz 4, 3860 Meiringen GUTE ADRESSEN rungen.stätten hergestelltGestaltet vonund Menschenentwickelt mitvon Behinde jungen- Heimatwerk Saanen Schweizerrungen. Gestaltet Designern, und entstehen entwickelt einmalige von jungen Pro- Dorfstrasse,Heimatwerk 3792 Saanen Saanen Dorfstrasse, 3792 Saanen dukte.Schweizer Es macht Designern, riesig Spass,entstehen solche einmalige tollen ArtiPro-- Heimatwerk Zweisimmen keldukte. anbieten Es macht zu dürfen. riesig Spass, solche tollen Arti- LenkstrasseHeimatwerk 12, Zweisimmen 3770 Zweisimmen kel anbieten zu dürfen. Lenkstrasse 12, 3770 Zweisimmen

76 76 MurMeli-Kräutersalbe Aus dem Berner Oberland – für Rücken, Muskeln und Gelenke

Tel. +41 (0)33 671 29 48 · [email protected] · www.puralpina.ch

84 Thuns Vorhangparadies Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Erste Heimberatung gratis, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt.

• Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge,Wir kennen Flächenvorhänge, uns Stangengarnituren aus! • Polsterei, Bankkissen,Ihr kompetenter Bootskissen und zuverlässiger Immobilien-Partner im Berner Oberland. STOLLER Innendekorationen AG StockhornstrasseHowell 8Home + 12 AG in 3600 Thun Tel.Haus Bären033 227 3807 33 Iseltwald 88, Fax www.howell-home.ch 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch offen: mittwoch - sonntag 033 676 18 31 bälliz 1 3713 reichenbach

EIN STÜCK SCHWEIZ … Heimatwerk Bern Kramgasse ETWAS61, 3011 Bern SCHÖNES, NÜTZLICHES … Heimatwerk Bern Ein von Hand geformter Milchhafen, ein Ruck­ www.heimatwerk­bern.ch Kramgasse 61, 3011 Bern www.heimatwerk-bern.ch sack geschneidert aus einer alten Militärwoll­ HeimatwerkOb Interlaken ein kleiner Rucksack – Daybag – aus Baum- decke, echt und unverfälscht. Gestaltet und her­ Höheweg 115,wolle, 3800 ein Interlaken muntere Schneidebrett aus einhei- Heimatwerk Interlaken gestellt in kleinen Serien, von Menschen die mit Heimatwerkmischem Oberhasli Holz oder ein Pilz-Set samt Messer, Höheweg 115, 3800 Interlaken Leib und Seele beim Werken sind. Ob in einem Rudenz 4, 3860Pinsel Meiringen und einer Tasche aus Halbleinen, sie alle traditionellen Familienbetrieb oder in einer Werk­ Heimatwerk Oberhasli haben eines gemeinsam: Sie werden in Werk- Rudenz 4, 3860 Meiringen statt mit sozialem Hintergrund, schön dass es Heimatwerkstätten Saanen hergestellt von Menschen mit Behinde- Dorfstrasse, 3792 Saanen dies noch gibt. Was würde sich besser eignen rungen. Gestaltet und entwickelt von jungen Heimatwerk Saanen als Geschenk für Freunde oder für sich selbst … HeimatwerkSchweizer Zweisimmen Designern, entstehen einmalige Pro- Dorfstrasse, 3792 Saanen Lenkstrassedukte. 12, 3770 Es Zweisimmen macht riesig Spass, solche tollen Arti- Heimatwerk Zweisimmen kel anbieten zu dürfen. Lenkstrasse 12, 3770 Zweisimmen

76

66 SPIELEN

MONOPOLY BERNER OBERLAND

Das weltberühmte Spiel um Grundbesitz und Immobilien führt durch das schöne Berner Oberland. Ob im Sommer oder Winter, die Berge des Berner Oberlands bieten landschaftlich eine beein- druckende Vielfalt. Wanderungen auf Abenteuerwegen rücken Gletscherspalten, schroffe Felswände und sattgrüne Weiden in den Mittelpunkt. Dabei bewundern Besucher etwa das UNESCO- Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, machen sich mit der artenreichen Flora und Fauna der Region vertraut, oder entdecken die wunderschönen Dörfer mit ihren charmanten Häusern. Doch gehen Sie einfach selbst auf Entdeckungsreise und mit dem MONOPOLY Berner Oberland. www.unique-gaming.com

SPIELAKADEMIE

Im Spielhotel Sternen in Brienz ist die Akademie für Spiel und Kommunikation zu Hause. Ihr Inhaber, Hans Fluri bietet da seit Jahren spannende Kurse in denen immer Spiel und Spass im Vor- dergrund stehen. Um das Kulturgut Spiel zu verbreiten, Spielräume zu schaffen und andere zum Spielen zu ermutigen, hat Hans Fluri an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland Lehraufträ- ge. Als Ausbildner von SpielpädagogInnen sorgt er auch in Kursen und Lehrgängen für Nachwuchs an engagierten Spiel-Fachleuten. In diesem Jahr hat er das Netzwerk der Schweizer Spielrestau- rants ins Leben gerufen. Hans Fluri ist auch Verfasser von Fachbüchern zum Thema Spielen und hat selbst etliche Brett-, Karten- und Würfel-Spiele entwickelt. Kursangebote und Bezugs- CUBORO – NEUE SPIELE quelle für Bücher und Spiele:

Die Cuboro AG aus Hasliberg präsentiert zwei Neuheiten: Das www.spielakademie.ch spannende Erweiterungsset «tricky ways cards» zum Gesell- schaftsspiel «tricky ways» und das «cuboro webkit», ein Webtool, dass allen Kugelbahn Fans die Möglichkeit bietet cuboro Bahnen auch virtuell zu bauen. Wer baut die längsten Wege und sammelt so am meisten Punkte? Mit dem neuen Erweiterungsset «tricky ways cards» bleibt der Slogan zwar identisch aber die Mitspieler können nun in den Wegebau eingreifen und zusätzliche Vorgabe- karten erschweren den Weg zum Ziel. Geschick, aber auch Glück sind bei dieser spannenden Erweiterungsvariante gefragt. Das neue cuboro webkit bietet allen cuboro Fans die Möglichkeit virtuell auf alle cuboro Kästen zuzugreifen. Mit dem kostenfreien Angebot können bereits mit 16 cuboro Würfeln zahlreiche Bahnen gebaut werden. Bis zu 244 cuboro Würfel stehen zur Verfügung, es kann also nach Herzenslust gebaut werden. www.cuboro.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 67 WORLD NATURE FORUM KLIMA In their bid to become a World Heritage site and upon signing the charter in 2001, the participating municipalities undertook a com- mitment to preserve the region‘s assets for future generations and drive forward its sustainable development. Educating and raising awareness among children and young people is one of the key aims of the Jungfrau-Aletsch UNESCO World Heritage landscape.

ses Jahres hatten 1200 Schulkinder aus der ganzen Schweiz die Ge- sem Naturerbe verwiesen. Highlight der Ausstellung ist der grosse legenheit, das einzigartige Museum in Naters zu besichtigen und Panoramaraum, in dem auf einer 100 Quadratmeter grossen Lein- das erlernte Wissen auf einer, vom UNESCO-Team geführten, Ex- wand nie gesehene Filmszenerien aus dem UNESCO-Welterbe die kursion im Welterbe-Gebiet zu vertiefen. Besucher begeistern.

Die Alpen sind in Gefahr! Das Alpengebiet verliert als Wirt- Sonderausstellung. Aktuell bietet das WNF zusätzlich die Son- schaftsraum an Bedeutung, die Landwirtschaft in den Berggebie- derausstellung «Expedition 2 Grad – Klimawandel erleben» an, eine ten droht auszusterben und der Wandel des Klimas bringt nicht ab- aussergewöhnliche Virtual-Reality-Experience: Die Experten war- schätzbare Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Wie nen schon lange, dass die Schweizer Gletscher bis Ende Jahrhun- werden in Zukunft die Wiesen und Weiden bewässert, wenn die dert werden praktisch verschwunden sein werden. Was bedeutet Gletscher verschwunden sind? Wie werden die Bräuche, Dialekte diese 2 Grad Klimaerwärmung konkret? Was heisst das für Natur und unser gesamtes Kulturgut künftig noch erhalten? Wie soll sich und Landschaft, und was sind die spürbaren Begleiterscheinungen der Tourismus ausrichten, wenn im Winter der Schnee ausbleibt? für uns Menschen? Ausgerüstet mit einer 3D-Brille begeben sich die Was geschieht mit den Bewohnern der Bergdörfer, wenn ihr Lebens- Expeditionsteilnehmenden im WNF auf die Expedition 2 Grad: In ei- Spannende Einblicke im Kinoraum raum zunehmend von Bergstürzen und Murgängen bedroht wird? ner virtuellen Welt rund um den Grossen Aletsch Gletscher erleben Mit solchen und vielen anderen Fragestellungen setzt sich die Aus- sie die Auswirkungen der Temperaturzunahme in der alpinen Um- stellung im World Nature Forum auf dem Aletsch Campus in Naters gebung auf interaktive und emotionale Art und Weise. Das Erleben auseinander. Vorgefertigte Meinungen oder gar Antworten und Lö- der klimatischen Veränderung und ihrer Auswirkungen im Hochge- sungsrezepte trifft der Besucher im WNF keine an, aber er erhält In- birge rüttelt auf und regt zum Denken an. formationen und Denkanstösse: Im WNF kann sich der Gast einen WORLD NATURE FORUM Gesamtüberblick über das Gebiet verschaffen, lernt dessen span- Fachvorträge und Führungen. Das Bildungs- und Kongresszen- nende Geschichte sowie die einmalige Natur- und Kulturlandschaft trum des WNF bietet eine prall gefüllte Agenda mit spannenden Ver- rund um diese hochalpine Szenerie kennen und verstehen. anstaltungen, darunter auch vielseitige musikalische oder kulturelle Mit der Kandidatur als Welterbe-Gebiet und der Unterzeichnung der Charta im Angebote. Das WNF lädt nicht nur Schulklassen zu einem garantiert Wanderungen und Exkursionen. Die Ausstellung ist als Base lehrreichen und unvergesslichen Ausflugs- und Expeditionserlebnis Jahr 2001 haben sich die beteiligten Gemeinden dazu verpflichtet, die Werte Camp des Welterbes konzipiert und der Besucher erhält hier das ein, sondern versteht es als seine Aufhabe, für jedermann und jede Rüstzeug, um sich auf Wanderungen und Exkursionen im Welterbe Gruppe einen passenden Besuchsablauf zu kreieren: Von der Füh- des Gebietes für künftige Generationen zu erhalten und die Region nachhaltig zu zurechtzufinden. Mit spannenden Filmen, interaktiven Erlebnissta- rung über das Rahmenprogramm inklusive Kulinarik aber auch Se- entwickeln. Die Bildung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen tionen, Info-Grafiken und Artefakten wird in der spektakulären Aus- minare, Konferenzen und andere Teamveranstaltungen. stellung der Forschergeist von Gross und Klein geweckt, es wird gehören zu den wichtigsten Aufgaben des UNESCO Welterbes Swiss Alps konsequent auf die zentralen Fragestellungen im Umgang mit die- www.jungfraualetsch.ch Jungfrau-Aletsch.

Das WNF in Naters, fünf Fussminuten vom Bahnhof Brig Landschaftsspiel Schneeflockenraum

World Nature Forum (WNF) in Naters. Das WNF ist der Heimat- hafen des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und zu- gleich das modernste Museum der Alpen. In der interaktiven Aus- stellung erlebt man das Welterbe mit allen Sinnen und taucht in die spannende und vielseitige Welt der Alpen ein. Im World Nature Fo- rum wird, neben dem aktiven und engagierten Besucherzentrum, auch ein Studienzentrum samt UNESCO-Lehrstuhl aufgebaut. Hier widmen sich Forscher dem hochalpinen Gebiet und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Natur- und Kulturerbe zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten beitragen kann. Allein im Juni die-

68 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 69 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN ZUM SCHENKEN

Jahresabo mit 4 Ausgaben für nur CHF 39.– (statt CHF 48.–) Abo-Bestelltalon ausfüllen und noch heute einsenden an Berner Oberland – DAS MAGAZIN Mittlere Strasse 42 E, 3800 Unterseen oder per E-Mail an [email protected] q Ja, ich bestelle ein Jahresabo Berner Oberland und schenke das Abo an:

BERNER OBERLAND Name Vorname

DAS LANDMAGAZIN UND LEUTE

DAS MAGAZIN DAS

Berner Oberland Berner

Herbst 2019 Herbst Berner Oberland – DAS MAGAZIN | | MAGAZIN DAS – Oberland Berner Strasse Nr. PLZ / Ort 9.50 CHF 2019, HERBST Welches Modell DE LU D

C

N

wählen Sie?

I

VOLVO ENTDECKEN.

S

E

Habkern –

I

Ein Kombi mit Geschichte.

BESUCHEN SIE UNS ODER INFORMIEREN ENGLISH SIE SICH AUF VOLVOCARS.CH R Und Zukunft. Beatenberg SU A DER NEUE VOLVO V60. MM Sanfter Tourismus % LEASING JETZT MIT 1,9 INTELLISAFE PRO PACK INKLUSIVE q Die Rechnung geht an: /V60 BESUCHEN SIESICH UNS ODERAUF VOLVOCARS.CH INFORMIEREN SIE

Name Vorname

TOURISMUS Vor 240 Jahren: GASTRONOMIENATUR KULTUR J.W. Goethe’s Reise ins Oberland HANDWERK INDUSTRIE Strasse Nr. PLZ / Ort Justistal Wo die Hirsche röhren INNOVATION MADE BY SWEDEN. INNOVATION MADE BY SWEDEN.

%, Verkaufsprämie - - 56’820.–, abzüglich Agilitätsbonus %. Restwert 5 gemäss Richt kW. Katalogpreis CHF %, Zins effektiv 1,92 000 Kilometer, - S/110 Jahre/150 49’979.–. Monatsrate CHF 330.–. Leasing Volvo Car Financial Services (BANK- km. km/Jahr. Zins nominal 1,9 l/100 Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 2’000.– 000 Kilometer,= CHF Werksgarantie 000 bis 5 Jahre/150 000 Kilometer® Gratis-Service und Verschleissreparaturen bis 10 bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt- das zuerst Telefon E-Mail 21.06.19 11:01 Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Monate, Modell enthält 10 ggf. Optionen gegen Aufpreis. 000 Kilometer km. (es giltBenzinäquivalent: das zuerst Erreichte). 5,0 Ange Beispiel: Volvo V60 D3 FWD R-Design Bohny%, Laufzeit MT, Automobile 150 48 P AG Jahre/150 l/100 CHF 2’000.– und IntelliSafe Pro PackBernstrasse CHF 160 · 3613 Steffisburgeparaturen bis 3 -Emission aus der Treibstoff-/Stromproduk grosse Leasingrate 20 r linie 1999/100/EU): 4,42 now AG): 1. Telefon +41 (0)33 225 04 64 [email protected] · www.bohny-automobile.ch linien von Volvo Car Financial Services 000 Kilometer (BANK-now und VerschleissAG). Obligatorische verkauften Neuwagen-Modelle).Vollkaskoversicherung CO nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verbo ten, falls sie zur Überschuldung Jahre/150 des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Volvo Swiss Premium erksgarantie bis 5 g/km: Durchschnitt aller W B. Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis. bot gültig bis auf Widerruf. g/km Treibstoff-Normverbrauch (137 ategorie: gesamt (nach Richt -Emissionen: 117 CO2 tion:Bohny_BO_das_Magazin_225x305mm.indd 20 g/km. Energieeffizienz- K 1 MUSEEN

Museum der Landschaft Saanen

KULTUR IM WINTER

Wenn es draussen kalt ist, schneit und «guggset» kann man sich die Zeit für einen Museumsbesuch nehmen und Kulturräume in aller Ruhe besuchen und geniessen. Der grosse Teil der regionalen Museen hat während der Wintersaison geschlossen. Einige Museen aber bieten, teils mit reduzierten Öffnungszeiten oder auf Anfrage, spezielle Erlebnisse. Berner Oberland – DAS MAGAZIN hat sich umgeschaut und stellt Ihnen die Kulturstätten mit Winterangeboten vor:

ADELBODEN HONDRICH / SPIEZ OBERHOFEN Heimatmuseum Festungswerk Hondrich MUMM 079 685 41 86 www.festung-heinrich.ch Museum für Uhren und Musikinstrumente, jeden Mittwoch, jeweils 14.00 –17.00 Uhr, Februar ungerade Wochen www.uhrenmuseum.ch oder auf Voranmeldung Dienstag 18 Uhr Gruppenführungen auf Anfrage

GRINDELWALD INTERLAKEN SAANEN Grindelwald Museum Kunsthaus Interlaken Museum der Landschaft Saanen www.grindelwald-museum.ch www.kunsthausinterlaken.ch www.museum.saanen.ch Januar bis März, Dienstag bis Freitag Mittwoch bis Samstag 15 – 18 Uhr Mitte Dezember bis Ostern sowie Sonntag 15 – 18 Uhr Sonntag 11 – 17 Uhr Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr

HILTERFINGEN KANDERSTEG Museum MUMM, Oberhofen Schloss Hünegg Dorf- und Pfadfindermuseum www.schlosshuenegg.ch www.kandersteg.ch Während der Wintersaison Montag bis Freitag 14 – 17 Uhr Schlossführungen auf Anfrage

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 71 SPIEZ ZWEILÜTSCHINEN Spielzeugmuseum Kutschen-Remise www.spielzeugmuseum-spiez.ch www.kutschen-remise.ch Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr Für Gruppen auf Anfrage

THUN BERN Kunstmuseum Thun Kunstmuseum Bern www.kunstmuseum-thun.ch www.kunstmuseumbern.ch Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr Dienstag 10 – 21 Uhr Mittwoch 10 – 19 Uhr Mittwoch bis Sonntag 10 – 17 Uhr

THUN Historisches Museum Schlossmuseum Thun www.bhm.ch www.schloss-thun.ch Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr November – Januar, Sonntag 13 – 16 Uhr 14. Dezember 17– 22 Uhr Lichtnacht Naturhistorisches Museum 24. bis 31 Dezember täglich 13 – 16 Uhr www.nmbe.ch Februar und März täglich 13 – 16 Uhr Montag 14 – 17 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 – 17 Uhr THUN Mittwoch 9 – 18 Uhr Outdoor Panzersammlung Samstag, Sonntag 10 – 17 Uhr www.stiftung-ham.ch Montag – Freitag, 8.00 – 18.00 Uhr. Museum für Kommunikation Freier Zugang über die Wache www.mfk.ch bei der Dufourkaserne. Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr 23.1.– 12.3.2020, Donnerstag 17 – 20 Uhr UNTERSEEN / INTERLAKEN (Museumsbier) TOURISMUSEUM www.tourismuseum.ch Dezember – April Mittwoch und Sonntag 14 – 18 Uhr

WIMMIS MUSEUM WIMMIS HISTORIC www.wimmis.ch Geschichte erleben Samstag, 18. Januar 2020, 13.30 – 16.30 Uhr Sonntag, 9. Februar 2020, 10 – 12 Uhr Samstag, 14. März 2020, 13.30 – 16.30 Uhr oder auf Anfrage

72 MUSEEN

Die 2. Schweizer Reise (1779) Goethes wird im Tourismusem Unterseen nachgezeichnet.

GOETHE IN «UNTERSEWEN»

Während seiner zweiten Reise in die Schweiz hielt sich Johann Wolfgang von Goethe im Oktober vor 240 Jahren in Unterseen auf.

1779, während seiner «Grand Tour» durch Das Tourismuseum in Unterseen widmet das Berner Oberland, schrieb er, inspiriert der 2. Schweizer Reise Goethes­ ein Mo- KUTSCHENREMISE vom Staubbachfall im Lauterbrunnental, das dul und zeichnet die Reise nach, die wäh- Gedicht «Gesang der Geister über den Was- rend gut zwei Monaten von Basel durch den sern». In dieser Zeit nahm der Fremdenver- Jurabogen, das Berner Oberland, das Gen- kehr im Berner Oberland seinen Anfang, zu ferseegebiet, einem Abstecher nach Sa- dessen Mittelpunkt Unterseen dank seiner voyen, zurück durch das Wallis, über den Lage prädestiniert war. Von Deutschland Gotthardpass und nach Zürich und Schaff- aus leitete vor 240 Jahren kein Geringerer hausen führte. Pferdekutschen waren während gut als Johann­ Wolfgang Goethe die Alpenrei- Öffnungszeiten von Dezember bis April, vier Jahrhunderten das Verkehrsmittel sen ein, sein Name strahlt in hellem Glanze Mittwoch und Sonntag, 14 – 18 Uhr. schlechthin. Beat Wirth hat es sich zur im Gästebuch von Unterseen. Aufgabe gemacht die Geschichte der www.tourismuseum.ch Kutschen zu dokumentieren. In seiner Kutschenremise in Zweilütschinen hat Sonderausstellung «Alpine Wonder- er rund 20 Exponate, typische Bauwei- land». Das Tourismuseum in Unterseen er- sen der von vielen Wagnern und Kut- zählt in einer Sonderausstellung ab Dezem- schenbauern gebauten Fuhrwerke zu ber 2019 die Geschichte und das Wirken der zeigen. In der Austellung «Mobilität Tourismusvereine, seit den Anfängen um von Vorgestern bis heute» gibt es viele 1900 bis in die Gegenwart, am Beispiel der Raritäten und Kurioses aus den letzten Tourismusorganisation Interlaken. Jahrhunderten zu bestaunen. (www. kutschen-remise.ch) Besichtigung und Führungen bis max. 15 Personen gibt es auf Anfrage an [email protected] Schaufenster-Werbedisplay des Verkehrsvereins Interlaken um 1935

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 73 PUBLI-INFO

ERFOLGREICH IN DIE ZUKUNFT Seit dem 1. Juli 2019 ist Thomas Kaufmann (33) neuer Geschäftsführer der Bohny Automobile AG, mit ihren rund 20 Mitarbeitenden.

Thomas Kaufmann hat im Januar 2009 als Verkaufsberater bei der Bohny Automobile AG seine Arbeit auf- genommen. Sein unermüdliches Engagement und die grosse Freude an seiner Arbeit haben viel zu seinem heutigen Erfolg beigetragen. Erfahren wir von Thomas Kaufmann selber, was er zu seinem Werdegang und seiner neuen Position sagt.

Welche Faktoren verhalfen Ihnen zum Erfolg? «Wenn ich an die vergangenen 10 Jahre in der Bohny Automobile AG denke, kommen mir natürlich viele Fak- toren in den Sinn. Ganz entscheidend für meinen Werdegang ist Ruedi Bohny. Er gab mir, dem damals jungen und unerfahrenen Automobilverkäufer, die Chance und das Vertrauen, als Neuling im Automobilverkauf starten zu dürfen. Danach wurden mir Schritt für Schritt immer weitere Aufgaben übertragen und ich hatte die Mög- lichkeit, mich betriebsintern weiterzubilden. So habe ich nach meiner Lehre zum Automobilmechaniker die Weiterbildung zum Automobilverkaufsberater abgeschlossen. Von 2016 bis 2018 habe ich berufsbegleitend den Eidg. dipl. Betriebswirt im Automobilgewerbe absolviert. Das ganze Team hat mich auf diesem Weg immer unterstützt, so zum Beispiel unsere Marketingfachfrau Sarah Spring, welche mich vor 10 Jahren im Betrieb eingearbeitet hat.»

Was hat Sie motiviert? «Schon früh hat mir meine innere Stimme gesagt, dass ich früher oder später eine Garage führen möchte. Die Marke Volvo und die Kunden haben mich jeden Tag motiviert, meine Arbeit mit Freude zu machen. Dazu kamen die Chancen und Möglichkeiten, welche mir geboten wurden: So erhielt ich z. B. im Juli 2015 die Mög- lichkeit, die Verkaufsabteilung im Betrieb zu übernehmen. Ruedi Bohny hat mich schon früh zu den Volvo Anlässen und Kursen mitgenommen. Dadurch bekam ich die Gelegenheit, ein wichtiges Netzwerk aufzubauen. Diese Möglichkeiten motivieren mich immer wieder aufs Neue.»

Wie führen Sie den Betrieb nun erfolgreich in die Zukunft? «Wir sind ein eingespieltes Team und machen weiter wie bisher – Vollgas. Die Geschäftsleitung bilde ich ge- meinsam mit Jonathan Wenger (Technischer Betriebsleiter) und Johanna Käser (Leiterin Finanzen und Perso- nal). Gemeinsam entwickeln wir die Strategie für unser Unternehmen. Die Bedürfnisse unserer Kunden ändern sich, das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt wird immer stärker, der Verkehr dichter. All diese Themen gehen wir gemeinsam mit unserer Marke Volvo und unserem Team an. Das zieht Investitionen in die Weiterbil- dung unserer Mitarbeitenden nach sich – Thema Elektromobilität – aber auch in die Infrastruktur, Werkzeuge, Schutzausrüstungen und Know-how. Mit Volvo haben wir eine starke und innovative Marke, die mit der Zeit geht. Mit unserem Team und Volvo blicken wir in die Zukunft und bewegen uns in diese Richtung. Wir sind familiär und wollen das auch bleiben. Bei uns ist jede Person herzlich willkommen und wir haben für alle – von jung bis alt – das richtige Produkt. Das zeichnet unsere Firma mit dem Elch im Logo aus.»

Falls Sie mehr über Thomas Kaufmann, das Bohny Team und Volvo erfahren möchten, freuen wir uns, Sie in unserer Garage persönlich zu begrüssen. Bilder: Sarah Spring

Bohny Automobile AG Bernstrasse 160 · 3613 Steffisburg Telefon +41 (0)33 225 04 64 [email protected] · www.bohny-automobile.ch MOBIL DER NEUE FORD PUMA

Hybrid-Antrieb entwickelt mit 48-Volt-Technologie eine Leistung von 114 kW (155 PS). Fortschrittliche Systeme wie intelligente ad- aptive Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Stau-Assistent mit Stopp & Go Funktion, Lokaler Gefahrenwarner, induktive Ladesta- tion und 12,3-Zoll grosse digitale Instrumententafel gehören zur Grundausrüstung. Die komplett neu entwickelte Baureihe schlägt mit so charismatischen Detail-Lösungen wie den hoch auf den Kotflügeln positionierten Scheinwerfern und ebenso athletischen wie aerodynamischen Linien das nächste Kapitel in der Formen- sprache des Automobilherstellers auf. Zugleich ermöglichen seine Crossover-Proportionen eine erhöhte Sitzposition und damit einen guten Rundumblick über das Verkehrsgeschehen, während Der sportlich-athletisch geformte Ford Puma greift SUV-Elemente der clever gestaltete Gepäckraum fünf Mitfahrern ein Stauvolumen auf und eröffnet mit begeisterndem Design das nächste Kapitel von bis zu 456 Litern zur Verfügung stellt. der Gestaltungsphilosophie von Ford. Ein hochmoderner EcoBoost www.schoenegg-garage.ch

Mit dem ID.3 startet Volkswagen in eine neue Ära der klimafreun­ DER ID3 ELEKTRISIERT dlichen Mobilität. Das erste Modell aus der ID. Baureihe ist bilanziell CO2-neutral, beeindruckt mit einer für Elektroautos DIE SCHWEIZ charakteristischen hohen Fahrdynamik und ist voll vernetzt. Es basiert wie alle künftigen ID. Modelle auf dem neuen Modula­ ren E-Antriebs-Baukasten (MEB), der ausschliesslich für Elek­ trofahrzeuge konzipiert wurde. Auch optisch signalisiert der ID.3, dass er mehr ist als nur ein neues Modell. Sein visionäres Design kündigt die neue Ära der Elektromobilität weithin sichtbar an, gleichzeitig schafft er ein Raumangebot, das die Bauraumvorteile des Elektroantriebs voll ausnutzt. Dank der digitalen, völlig neu konzipierten Anzeigen- und Bedienelemente wird sich jeder Fahrer schnell und intuitiv im ID.3 zurechtfinden. Neben dem Dis- play im Cockpit liefert ein neu entwickeltes, zentral positioniertes Touch-Display mit einer Bildschirmdiagonale von zehn Zoll dem Fahrer alle wichtigen Informationen. Der ID.3 wird mit drei Batte- riegrössen angeboten. Mitte 2020 steht der ID.3 für elektrisierende Probefahrten bei den Schweizer VW Händlern bereit. www.thun.amag.ch

Terrain. Range Rover P400e und Range Rover Sport P400e Plug- FASZINIERENDES in Hybrid-Modelle vereinen Elektro- und Benzinmotor zu einem zukunftsträchtigen Leistungspaket. Sämtliche Benzin- und Diesel­ FAHRVERGNÜGEN motoren von Land Rover bieten Euro 6d-TEMP-Zertifizierung und sind im Modelljahr 2019 mit Partikelfilter ausgerüstet. Ab 2020 Extrem niedrige Emissionen und eine Reichweite von bis zu 48 sind für alle neuen Modellreihen elektrifizierte Versionen verfügbar. km im EV-Modus: Der P400e kombiniert die Vorteile der Elektri­ www.garage-burri.ch fizierung mit der legendären Leistungsfähigkeit von Range Rover. Der PHEV ermöglicht im EV-Modus eine buchstäblich lautlose Fahrt. Für ein optimales Fahrverhalten stellt das Fahrzeug zudem ein nahtloses Umschalten zwischen dem Benzin- und Elektro­ motor sicher. Die Modelle sind wahlweise mit dem parallelen ­Hybrid-Modus (dem Standard-Fahrmodus), welcher den Benzin- und den Elektroantrieb miteinander kombiniert, und dem vollelektrischen EV-Modus (Elektrofahrzeugbetrieb) erhältlich. Hochentwickelte Antriebstechnik bürgt für Leistung auf jedem

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 75 Neue Rubrik – Gestaltung wie AGENDA -­‐ aber 3 spaltig (Hintergrund hellgrau)!

Berner Oberland – DAS MAGAZIN – Frühling 2018 – Seiten 73 -­‐ ___

______

RUNDSCHAU GUT ZU WISSEN Ausfliegen, Ausgehen, Einkaufen, Einkehren und Wohnen im Berner Oberland

Telefon: 033 673 34 83 ______

AUSGEHEN & EINKEHREN RESTAURANTS

Ferien im Simmental Sie wollen endlich wiedermal richtig entspannen, die Gedanken schweifen lassen und Ihre Ferien geniessen, nur leider finden Sie nirgendwo ein geeignetes Fleckchen Erde? HUH hat das Passende für Sie!

HUH Immobilien & Generalunternehmung AG Am Kronenplatz Lenk im Simmental Tel: +41 (0)33 733 18 40 Restaurant Montana info@huh-­immobilien.ch www. www.huh-­immobilien.chShopping Unser Küchenchef, Mihaly Hogye, verwöhnt unsere Gäste MUSEEN ______mit einer regionalen, MUSEEN SHOPPING marktfrischen und qualitativ hochstehenden Küche. Seine kreative Art zu kochen ist mit 15 Gault Millau-­Punkten TOURISMUSEUMTourismuseum ausgezeichnet. Tourismus ist mehr als blauer Himmel und TIPP’S ZUM EINKAUFEN, AUSGEHEN, GENIESSEN Tourismusimposante Berge. istDas Herzstück mehr der als Ausstellung blauer Panorama-Center UND WOHNEN IM BERNER OBERLAND Himmelist der lebendig und inszenierte imposante Parcours zu Berge. Einmalig die Lage, vielfältig das Angebot. Das Pa- Daseiner vergnüglichen Herzstück Reise derdurch 250 Ausstellung Jahre Panorama norama-Center-­Center bietet alles was das Herz begehrt. alpine Tourismus­geschichte. Von Mode über Elektronik bis hin zum Freizeit-, **** Park Hotel Oberhofen istSonderausstellung der lebendig GoldenPass inszenierte of Einmalig Bau- und Heimwerkersortiment. die Lage, vielfältig das Hier oberer -­‐ Bild Teil abschneiden ParcoursSwitzerland. Offen zu Dezember einer vergnüglichen bis April, Friedbühlweg 36 AUTO REGIONALE PRODUKTE jeweils Mittwoch und Sonntag, Angebot.Öffnungszeiten Das Panorama-­Center -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐ Reise14 bis 18 durchUhr 250 Jahre alpinebietet ShoppingMo – alles Do: 9.00 bis 20.00 was Uhr das Herz Tourismusgeschichte. Fr: 9.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 8.00 bis 17.00 Uhr CH-­3653 Oberhofen am Thunersee Tourismuseum Unterseen Offen von Mai-­Oktober, Do-­begehrt.So Von Mode über Obere Gasse 26, 3800 Unterseen ______Weststrasse 14, 3604 Thun _ www.tourismuseum.ch Telefon 033 244 91 91 Elektronik Tel. 058 567 29 bis 79, www.panoramacenter.ch hin zum Freizeit-­, [email protected] Tourismuseum UnterseenBau -­ und Heimwerker-­sortiment. Obere GasseAUSGEHEN 26 3800 Unterseen Weststrasse 14 AMAG Thun Rugen-Gnuss-Wält www.tourismuseum.ch Topmotivierte Mitarbeiter bürgen seit vielen 3604 Thun In der Rugen Gnuss-Wält dreht sich alles um Honda Jahren für einen prompten und umfassenden ______Seit über 40 JahrenAUTO ist die den gepflegten Genuss. Nebst den Rugen- Tel. 058 567 29 79 Seit über 40 Jahren ist die Garage Burri AG Service rund ums Auto. Modernstes technisches bräu-Bieren, den eigenen Swiss Mountain Single Garage­Honda-Vertreterin Burri für die AG Kunden Honda im -­Berner Equipment erlaubt, sämtliche Aufträge speditiv www.panoramacenter.ch Malt Whiskys, den Swiss Crystal Gin sowie Oberland und ist auch offizielle Vertreterin der und mit grösster Sorgfalt auszuführen. Individuel- Vertreterin für die Kunden im den Fleur de Bière aus der Rugen Distillery, britischen Premium-Marken Jaguar und Land le Wünsche werden kompetent und rasch Berner Oberland und ist gibt es das gesamte Sortiment des Rugen Zentrum Oberland Rover. erledigt. Öffnungszeiten auchHONDA offizielle Vertreterin -­ derJAGUAR Wy-Chäller und viele Geschenk­artikel. Das Zentrum Oberland ist seit vielen Jahren Garage Burri AG AMAG Thun MoZentrum -­ DoDAS Einkaufszentrum 9-­ 2 Oberland 0 Uhr der, Fr Region 9 -­Thun 21Uhr Süd. , Sa 8 -­ britischen Premium-­Marken Gnuss-Wält Aarestrasse 12, 3600 Thun, Telefon 033 222 32 12 VW, Audi, SEAT, ŠKODA, VW Nutzfahrzeuge Hier findet sich alles für den täglichen Bedarf Rugenbräu AG, Wagnerenstrasse 40 17UhrDas Zentrum Oberland ist seit [email protected], und Land www.garage-burri.net Rover. Gwattstrasse 22-28, 3604 Thun (und ein bisschen mehr). Für die Kleinen LAND ROVER 3800 Matten bei Interlaken, www.rugenbraeu.ch Frischer Wind wird im Kinderparadies gesorgt. [email protected] ______vielen Jahren DAS Einkaufs-­ Tel.: + 41 33 334 00 00 und frische Produkte Garage Burri AG Im Restaurant Rössli steht Qualität im Fokus. zentrumÖffnungszeiten der Region Thun Süd. Aarestrasse 12, 3600 Thun Gekocht wird mit authentischen Zutaten; HierMo – findet Do: 8.00 bis sich 20.00 alles Uhr für den Telefon 033 222 32 12 saisongerecht, hausgemacht und kreativ. Fr: 8.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 7.30 bis 17.00 Uhr Angeboten wird eine kleine, aber feine Auswahl täglichenTalackerstrasse Bedarf 62, 3604 Thun (und ein info@garage-­burri.ch an fixen Gerichten und tagesaktuellen Speziali­ bisschenTel. 058 567 29 mehr). 79, www.zentrumoberland.ch Für die Kleinen www.garage-­burri.net täten. Wir kombinieren Bekanntes mit überra- schenden Akzenten, raffiniert zubereitet wird im Kinderparadies gesorgt.

und ganz nach unserem Gusto präsentiert. So erhalten Klassiker, wie Forellen, Wienerschnit- Talackerstrasse 62 zel oder Eiskaffee, die besonders bei Stamm­ FERIENWOHNUNGEN gästen beliebt sind, einen neuen Touch. 3604 Thun JaguarHOLIDAY Land Rover HOMES Tel. 058 567 29 79 Die Garage Burri AG Honda-Vertreterin für die Reine Naturprodukte Restaurant Rössli Vorbild und Quelle für die Produkte von Puralpina www.zentrumoberland.ch Kunden im Berner Oberland ist auch offizielle Gsteigstrasse 161, 3784 Feutersoey-Gstaad ist die Natur. Sie garantiert hochwertige Roh-­ Vertreterin der britischen Premium-Marken Tel. +41 (0)33 755 10 12 stoffe für Gesundheit und Körperpflege, für den Jaguar und Land Rover. Ihre offizielle Volvo Vertretung im schönen [email protected] Genuss und auch für die Handwerkskunst. Öffnungszeiten Berner Oberland! www.restaurantroessli.swiss Garage Burri AG Natürliche und nachwachsende Rohstoffe sind Mo -­‐ Do -­‐ 8 20 Uhr, Fr 8 -­‐ 21 Uhr, Sa Aarestrasse 12, 3600 Thun, Telefon 033 222 32 12 Bohny Automobile AG alles, was Puralpina benötigt. Rein und kraftvoll 7:30 – 17 Uhr [email protected], www.garage-burri.net Bernstrasse 160 – die Salben und Öle kommen ohne Zusätze aus. Somit sind sie frei von künstlichen Konservie- 3613 Steffisburg ______Schmucker Auftritt Tel 033 225 04 64 rungs-, Duft- und Farbstoffen. Für seinen Schmuck verwendet er ausschliess- www.bohny-automobile.ch puralpina ag lich einheimische Steine und Hölzer sowie Öko- Vorderhasli 1, 3714 Frutigen gold-zertifiziertes Edelmetall. Peter Hablützel Tel. 033 671 29 48, kontaktpuralpina.ch ist mittlerweile auch über die Region hinaus be- kannt durch die Japanische Handwerkskunst Mokume Gane die er mit Leidenschaft ausübt.

Haus Alpengruss Adelboden Goldschmiedeatelier Peter Hablützel Fünf neuere BnB-­Zimmer Marktgasse 35, 3800 Interlaken www.pierresuisse.ch, [email protected] unterschiedlicher Größe und Telefon 033 823 88 80 Ausstattung, Aufenthaltsraum mit Küchenzeile,76 Schuh-­ und BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 77 Tröcknungsraum, sowie drei neu renovierte Ferienwohnungen im alpinen Stil.

Ruth und Peter Klopfenstein Alpenweg 6 3715 AdelbodenEmail: [email protected] WOCHENPROGRAMM 23.12.2019 – 15.03.2020

jeden Montag FREERIDEN IN DER JUNGFRAUREGION Geniesse einen Tag Pulverschnee mit unserem Freeride Profi! Sehr guter Skifahrer, erste Erfahrungen neben der Piste vorhanden.

First, Kleine Scheidegg, Männlichen oder Schilthorn

8.30 Uhr, Outdoorshop grindelwaldSPORTS

1 Tag (retour um ca. 16.00 Uhr)

CHF 175.– pro Person inkl. LVS-Set und Airbag-Rucksack (4-6 Personen pro Bergführer)

jeden Dienstag SCHNUPPERKURS EISKLETTERN Wolltest du schon immer mal das Eisklettern ausprobieren?

Guter allgemeiner Fitnesszustand, keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.

Ortweid (Schwendi)

8.30 Uhr, Outdoorshop grindelwaldSPORTS

½ Tag (retour um ca. 12.00 Uhr)

CHF 90.– pro Person inkl. Material: Klettergurt, Steigeisen, Steileisgeräte, Helm (4-6 Personen pro Bergführer)

jeden Mittwoch SCHNEESCHUHWANDERUNG IN GRINDELWALD Durch frisch verschneite Landschaften stapfen und die Ruhe geniessen. Kondition für 2-stündige Wanderung.

Oberer Gletscher

8.30 Uhr, Outdoorshop grindelwaldSPORTS

½ Tag (retour um ca. 12.00 Uhr)

CHF 90.– pro Person inkl. Material: Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS (4-6 Personen pro Bergführer)

jeden Donnerstag WINTERWANDERUNG DER SONNE ENTGEGEN Gemütliche Winterwanderung im Firstgebiet. Keine Vorkenntnisse notwendig.

First – Waldspitz – Bort

9.00 Uhr, Firstbahn Talstation

1 Tag (retour um ca. 16.00 Uhr)

CHF 125.– pro Person (5-8 Personen pro Wanderführer)

jeden Freitag SCHNUPPERKURS LANGLAUF SKATING Wolltest du schon immer mal das Langlaufen ausprobieren? Erste Kenntnisse in einer Schneesportdisziplin von Vorteil.

Grindelwald Grund

9.00 Uhr, Skivermietung Grund Intersport

½ Tag (retour um ca. 12.00 Uhr)

CHF 59.– pro Person exkl. Material: Langlauf-Skating Material kann beim Intersport im Grund gemietet werden (4-6 Personen pro Langlauflehrer)

Anmeldung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag! vor Ort: Outdoorshop grindelwaldSPORTS – per Mail: [email protected] – per Telefon: +41 (0)33 854 12 80

78 GWS_Wochenprogramm-beodasmagazin_2019-20.indd 1 07.11.19 11:34 TOP EVENTS SAVE THE DATE .. Ausgewahlte Veranstaltungen im Berner Oberland

Chlouse-Märit Spiez World Snow-Festival Grindelwald 7. Dezember 2019 20. bis 25. Januar 2020 Von 14.00 bis 21.00 Uhr an der Seestrasse, Eiskalte Kunst im Eigerdorf: Internationale beim Hotel Eden und im Schlosspark. Künstler formen während sechs Tagen aus meterhohen Schneeblöcken vergängliche Figuren und Skulpturen.

Winterylüta Adelboden Hot Air Ballon Festival Château d’Oex 14. Dezember 2019 25. Januar bis 2. Februar 2020 Winterylüte – mit Schwung in die Saison. Gegen hundert Heissluftballons Überraschung! steigen in den kalten Winterhimmel.

Trychlerwoche und Ubersitz Meiringen Horischlittenrennen 26. bis 31. Dezember 2019 Spass und Sport auf traditionellen Heuschlitten. Diese Tradition ist ein uralter Brauch 25. Januar 2020: keltischen Ursprungs. Horischlittenrennen Habkern 15. Februar 2020: Horischlitterennen Grosse Scheidegg Schwarzwaldalp 29. Februar 2020: «Horischlitterenne» Grindelwald (Alpiglen-Sand)

Harder-Potschete Interlaken Internationale Schlittenhunderennen 2. Jänner 2020 Schlittenhunderennen mit internationaler Traditionelles Brauchtum mit Beteiligung. Guetjahrsbrotspende und Umzug 8./9. Februar 2020: Lenk im Simmental im «Chrisviertel» von Interlaken. 15./16. Februar 2020: Kandersteg 22./23. Februar 2020: Gadmen

79. JUSKILA Schlittelrennen (Schweizerisches Jugendskilager) Lenk 1. Februar 2020: Isenfluh-Sulwald 2. bis 8. Januar 2020 15. Februar 2020: Axalp ob Brienz Eine Woche Schneesport und Lagerleben Hobbyschlittler und Rennschlittenfahrer für nur 120 Franken – das JUSKILA macht‘s treffen sich zu Sport und Plausch möglich! 600 Jugendliche verbringen eine Schneesportwoche an der Lenk. Und das seit 1941.

FIS Ski World Cup im Berner Oberland Poolrace am Wiriehorn 11. / 12. Januar 2020: 8. März 2020 Internationale Adelbodner Skitage Ski- und Badespass in einem. Bereits zum 7. 14. bis 19. Januar 2020: Mal fand es statt, das Poolrace am Wiriehorn. Internationale Lauberhornrennen Wengen

Snow Bike Festival Gstaad Angaben ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten, 17. bis 19. Januar 2020 4-tägiges Mountainbike Rennen. Das die Aufzählung ist nicht abschliessend! weltweit erste UCI-Rennen auf Schnee lockt professionelle Mountainbiker aus der ganzen Welt nach Gstaad.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2019 79 DAS IMPRESSUM HISTORISCHE BILD Berner Oberland DAS MAGAZIN Berner Oberland – Das Magazin ist eine im schweizerischen Markenregister eingetragene Marke.

ISSN: 1663 - 4403

13. Jahrgang, Ausgabe 4-2019, Nr. 49 Erscheint vierteljährlich

HERAUSGEBERIN AvantSchreibstatt GmbH, Mittlere Strasse 42 E 3800 Unterseen, [email protected] Telefon 079 109 51 81, www.beodasmagazin.ch

LEITUNG, REDAKTION UND VERLAG André Dähler, Unterseen

AUTORINNEN UND AUTOREN IN DIESER AUSGABE: André Dähler, Maja Berger, Stefan und Sandra Grünig-Karp, Peter Wenger, Beat Wirth, Adi Schreiber

FOTOS: Herbert Steiner, Verschiedene zvg BILDREDAKTION: Herbert Steiner, Goldswil ÜBERSETZUNGEN: Veronica Brunner, Brienz PREPRESS: Barbara Zwald Schneider, Meiringen

ABONNEMENTE Einzelheft Versand CHF 15.– Einzelpreis am Kiosk CHF 9.50 Jahresabo CHF 48.– Versand Ausland zusätzlich CHF 28.– /Jahr (Europa), CHF 32.– /Jahr (Übersee)

ANZEIGEN Jost Druck AG, Hünibach Urs Hirsiger 079 388 50 31, [email protected]

Ligne directe Der als Postkartenmaler bekannte Anton Reckziegel malte 1909 für die «Chemin HAFTUNGSAUSSCHLUSS de fer éléctrique Montreux-Oberland» eine Plakatvorlage in Gouache-Technik für Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser die Produktion von Werbeplakaten. Es zeigt die Galerie von Tigne bei Rossinière Publika­tion oder Teilen davon sind vorbehalten. Jede mit den fantasievoll ins Bild gerückten Berner Alpen. Verwendung oder Verwertung, insbesondere Nach- druck, Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Speicherung und Nutzung auf optischen wie Mit dem Vermerk «Ligne directe» warb die MOB für die direkte Verbindung ins elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen berner Oberland. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sollen nun, dank mo- Zustimmung des Verlags. Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig überprüft, dennoch dernster Umspurtechnik, auf der GoldenPass-Linie erstmals Züge von Montreux übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag bis nach Interlaken Ost verkehren. keine Haftung für seine Richtigkeit. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

Berner Oberland – DAS MAGAZIN Berner Oberland – DAS MAGAZIN wird unterstützt von ist Medienpartner des Berner Oberland – DAS MAGAZIN gibts auch an guten Kiosken.

80