Altenberg

Boppard-Buchholz 2017

Echternach

Himmerod in rheinischen Klöstern und Kirchen

Kyllburg

Manderscheid

Maria Laach Orgelsommer Marienstatt

Niederehe

Bendorf-Sayn Anzeige Orgelheft Himmerod 16.04.2010 8:16 Uhr Seite 1

ust Lauf Natur Ihr Urlaubs- und Wanderparadies in der Vulkaneifel mit Seeterrasse, Wintergarten, neue Wellness-Anlage mit Saunalandschaft, Hallenbad, Pfahlbau-Sauna im Seeweiher mit Bademöglichkeit, Massagen und Wellnessbehandlungen, neu gestaltete Zimmer, Lift, eigenes Weingut in der bekannten Lage Wehlener Sonnenuhr, hausgebackene Kuchen, Wild- und Außensauna im Badesee regionale Spezialitäten.

★ ★ ★ ★ HOTEL - RESTAURANT

Familie Molitor D-54533 EISENSCHMITT · Ortsteil Eichelhütte Telefon 0 65 67 / 9 66-0 · Telefax 0 65 67 / 96 6100 E-Mail: [email protected] Online buchbar unter www.molitor.com

Hallenbad ca. 310 C Rosenpavillon Orgelsommer in rheinischen Klöstern und Kirchen 2017

Wenn es wieder Sommer ist in unseren Breiten, dann darf man sich auch wieder auf die kühlende Frische in unseren Kirchen freuen. Dies umso mehr, wenn man dabei gleichzeitig auch die Gelegenheit hat, bei schöner Musik zu verweilen und die Atmosphäre des Ortes auf sich wirken zu lassen..

Und so bieten wir Ihnen wiederum eine sicherlich eindrucksvolle Zusam- menstellung von erlesenen Konzertterminen an, die Sie einladen wol- len zu einem Rendezvous mit der Königin der Instrumente. Wie immer möchten wir Ihnen dabei die stilistische Vielfalt unserer Orgellandschaft zeigen, angefangen von der ältesten erhalten Orgel in Rheinland-Pfalz bis hin zu modernen Großinstrumenten, ebenso aber auch originelle Or- gelprojekte der jüngsten Vergangenheit.

Und so dürfen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf erfrischende Kon- zerterlebnisse mit renommierten Organisten aus der Region und der gan- zen Welt freuen.

Im Namen aller Mitstreiter unseres Orgelsommers in rheinischen Klöstern und Kirchen grüßen Sie

Wolfgang Valerius, Orgelsommer Abtei Himmerod

Dr. Thomas Simon, Vorsitzender des Fördervereins Abtei Himmerod e.V. VORWORT

3 Terminübersicht der Konzerte:

28.04. 19.00 Uhr Maria Laach Gereon Krahforst 5 28.04. 20.00 Uhr Niederehe Gerhard Gnann 52 12.05. 19.00 Uhr Maria Laach Lukas Storch 6 26.05. 19.00 Uhr Maria Laach Johannes Krutmann 7 09.06. 19.00 Uhr Maria Laach Daniel Beckmann 8 09.06. 20.00 Uhr Niederehe Ingelore Schubert 53 11.06. 17.00 Uhr Manderscheid Michael Schöch 46 16.06. 20.00 Uhr Echternach MUSI-VALENT 36 18.06 15.00 Uhr Himmerod Jane Parker-Smith & 18 Johannes Geffert 23.06. 19.00 Uhr Maria Laach Andreas Warler 9 25.06. 17.00 Uhr Kyllburg Thomas Heywood 29 29.06. 20.00 Uhr Echternach Paul Kayser 40 30.06. 20.00 Uhr Marienstatt Orgelnacht 31 02.07. 15.00 Uhr Himmerod Sebastian Heindl 21 07.07. 19.00 Uhr Maria Laach C. Tunesi & L. Ratti 10 09.07. 17.00 Uhr Manderscheid Stadtfeld / Rahn 49 16.07. 15.00 Uhr Himmerod Stephen Cleobury 22 21.07. 19.00 Uhr Maria Laach Maurice Clerc 11 04.08. 19.00 Uhr Bendorf-Sayn Björn Andor Drage 56 04.08. 19.00 Uhr Maria Laach Stephen Tharp 12 13.08. 15.00 Uhr Himmerod Daniel Hyde 24 18.08. 19.00 Uhr Maria Laach Gereon Krahforst 13 18.08. 19.00 Uhr Bendorf-Sayn Johannes Trümpler 57 18.08. 20.00 Uhr Echternach Marek Vrábel 41 25.08. 20.00 Uhr Echternach Tobias Aehlig 42 27.08. 15.00 Uhr Himmerod Kent Tritle 25 01.09. 19.00 Uhr Maria Laach Jürgen Sonnentheil 14 01.09. 19.00 Uhr Bendorf-Sayn Vincenzo Allevato 58 01.09. 20.00 Uhr Echternach Karol Mossakowski 44 03.09. 17.00 Uhr Marienstatt Stephen Tharp 32 08.09. 19.30 Uhr Marienstatt Daria Burlak 33 08.09. 20.00 Uhr Niederehe Christoph Grohmann 54 08.09. 20.00 Uhr Echternach Martin Bambauer 45 10.09. 15.00 Uhr Himmerod János Palúr 26 10.09. 17.00 Uhr Marienstatt Jean B. Monnet 33 15.09 19.00 Uhr Maria Laach Daniel Zaretsky 15 15.09. 19.00 Uhr Bendorf-Sayn Lukas Stollhof 59 17.09. 18.00 Uhr Boppard Daniel Zaretsky 61

KONZERTÜBERSICHT 06.10. 20.00 Uhr Niederehe Gereon Krahforst 55 07.10. 19.00 Uhr Maria Laach Gereon Krahforst 16 4 Sofern nicht anders angegeben, finden die Konzerte bei freiem Eintritt statt. CDs ein undtrat für dasFernsehen und denRundfunk auf. Niederlanden undDeutschland verlegt;zudemspielte ereinigevielbeachtete Japan. Einigeseiner zahlreichen Kompositionen wurden indenUSA, alle LänderEuropas, dierussischeFöderation, dieUSA,Kanada, Korea und Konzertsälen undbeiinternationalen Festivals,auchalsImprovisator, in fast nationale Konzert- undLehrtätigkeitführte ihnalsGastinvielenKirchen, T.A. Nowak,P. Planyavsky, F. Lehrndorferund vielen anderen. Seineinter C. Ganz und D. Roth; Meisterkurse bei W. Seifen, G. Bovet, J. Laukvik, Kirchenmusik, Klavier, Tonsatz, Komposition und Kirchenmusik; Orgel bei Orgelunterricht beiRevd.J.Birleyund M. Karas; danach studierteer und damitinseineHeimatzurückkehrte. Vor demStudiumerhielter St. Louis/MissouriUSA)tätig,bevorerAbteiorganist inMariaLaachwurde gladbacher Münster, Stadtkirche Marbella / SpanienundKathedrale in renommierten Stellen(Paderborner Domorganist, MindenerDom,Mönchen- Gereon Krahforst, geboren 1973inBonn,warbereits anzahlreichen • IV.Final • I.Modéré Aus derII.Orgelsymphonie André FLEURY|1903–1995 Prelude on„OldHundreth“ Piet POST|1919 –1979 • Serenade • SpringSong(Frühlingslied) Will C.MACFARLANE|1870 –1945 Praeludium undFugeüber„ChristlaginTodesbanden“ Hermann SCHROEDER|1904–1984 Prayer (Gebet) Rami BAR-NIV|*1945 Grave /Presto /AndanteScherzando Triosonate D-Dur Georg PhilippTELEMANN|1681 –1767 (Variationen überzweiThemen) Variations surdeuxthèmes Naji HAKIM|*1955 Maria Laach Gereon Krahforst, Maria Laach | Freitag, 28.April 2017 | 19 Uhr -

5 LAACHER ORGELKONZERTE 6 LAACHER ORGELKONZERTE • IV.Finale.Allegro maestosoevivace • III.Allegretto • II.Andantereligioso • I.Allegro conbrio Orgelsonate Nr. 4B-Durop.65/ Felix MENDELSSOHNBARTHOLDY |1809–1847 Fast Cycles Nico MUHLY |*1981 Fuge h-mollBWV 544/2 Johann SebastianBACH|1685–1750 Fourths, mostly Michael NYMANN|*1944 Praeludium h-mollBWV 544/1 Johann SebastianBACH|1685–1750 Miroir Ad WAMMES|*1953 Toccata super„Inte,Domine,speravi“ Samuel SCHEIDT|1587–1654 Leipzig Lukas Storch, Seminar derEKM. provisation an der Hochschulein Halleunddemkirchenmusikalischen freischaffend als Konzertorganist undDozent für Orgel undOrgelim- Seit 2013 arbeitet eralsKirchenmusiker inLeipzig–Marienbrunn, sowie seine Ausbildung. Leipzig. Diverse Meisterkurse fürOrgel undOrgelimprovisation ergänzen diesem FachbegannerimWintersemester 2015 einMasterstudium in Einen SchwerpunktseinerTätigkeit bildet dabeidieImprovisation; in chenmusik undanschließendOrgel beiIrénée Peyrot inHalle(Saale). berg seinen ersten Orgelunterricht. Von 2008bis 2015 studierte er Kir- erhielt inseinerHeimatstadtundan der BundesmusikakademieRheins- Lukas Storch (*1988inTemplin), aufgewachseninLychen/Uckermark, Maria Laach|Freitag, 12.Mai2017 |19Uhr Leipzig Lukas Storch, Toccata „NulaosstakkeGud“ Egil HOVLAND|1924-2013 Paulus |Stimmungsbilderfürdie Orgel op.78 Otto MALLING|1848–1915 • Salamanca(Variationen übereinkastillischesVolkslied) aus: “Trois Préludes Hambourgeois”, 1987 Guy BOVET|*1942 • Diferencias sobre lagayta aus: AntonioMartinyColl:„Flores deMusica“,1708 ANONIMO |Spanien,um1700 • TientoamododecancionNr. 16a-Moll aus “FacultadOrganica”, AlcaladeHenares, 1626 Francisco Correa deARAUXO|1584–1654 • Ballettoinc aus “Selvadivariecompositioni” Bernardo STORACE • Toccata settimaind aus “Toccate eCorenti “,Rom1657 Michelangelo ROSSI|1602 –1656 • 14.CiacconainC aus „Selvadivariecompositioni”,Venedig 1664: Bernardo STORACE |ca.1637–1707 Hamm Johannes Krutmann, Maria Laach|Freitag, 26.Mai2017 |19Uhr ternationale Konzerttätigkeit als , Cembalist und Chorleiter. Neben dertäglichen liturgischen Musizierpraxis pflegtereine rege, in weiterhin verschiedene Restaurierungsprojekte an historischenOrgeln. der Erzdiözese Paderborn tätig, als freier Orgelsachverständiger beräter festival „Orgel21“. Zudemwarerüber10 Jahre alsOrgelbeauftragter er dortmehrere Konzertreihen, u.a.dasüberregionale Hellweg-Orgel- Hier initiierteerdenBauderneuenGoll-Orgel; zudemleitetundbetreut An derLiebfrauenkirche inHammister alsDekanatskirchenmusiker tätig. Johannes KrutmannstudierteKirchenmusik, CembaloundOrgel inKöln. -

7 LAACHER ORGELKONZERTE 8 LAACHER ORGELKONZERTE Paderborn und Mainz wurde ihm2016 eine Honorarprofessur fürkünstle Domkapitel einenDomorgelneubau. NachLehrverpflichtungeninDetmold, ternationalen Orgelsommer undplantgemeinsammitdemBischöflichen Main. SeitherinitiierteerdiemonatlichenOrgelmatineen unddenIn Prof. Daniel Beckmann istDomorganist amHohenDomSt.Martinzu • V.Final • IV.Cantabile • III.Intermezzo • II.Adagio • I.Allegro Symphonie No6pourGrand Orgue op.42/2 Charles-Marie WIDOR|1844–1937 • PréludeetFugueensolmineur(g-moll) • PréludeetFugueenfamineur(f-moll) • PréludeetFugueenmimajeur(H-Dur) Trois Préludes etFuguesop.7 Marcel DUPRÉ|1886–1971 Mainz Daniel Beckmann, Orgel jeweilsmit Auszeichnungabsolvierte. A-Examen, diekünstlerischeReifeprüfung unddas Konzertexamen imFach hochschule auf(Klasse Prof. Weinberger), woerdaskirchenmusikalische parallel zuseinergymnasialen Oberstufenzeit anderDetmolderMusik zum ersten MainzerStadtmusiker. SeineStudiennahmBeckmann bereits seiner nordrhein-westfälischen Heimat(Kreis Olpe) sowieinderErnennung der AbbayeSaint-Mauriced'Agaune in derVerleihung desKulturpreises Junger Künstler",im"Premier Prix"desInternationalen Orgelwettbewerbs seines Schaffensäußernsichu.a.inder Aufnahmeindie"Bundesauswahl ZDF, SWR,WDR,SAT1, Phoenix u.a.) rundendieTätigkeitab. Würdigungen regelmäßige Zusammenarbeit mit Rundfunk- und Fernsehanstalten (ARD, In- undAuslandes.Kurse, Jurorentätigkeiten, CD-Produktionen undeine Gast inKathedralen, Philharmonienundanderen Orgelmusikzentren des schule fürMusikMainzübertragen. Darüberhinausisterregelmäßiger risches Orgelspiel undliturgisches Orgelspiel/Improvisation anderHoch Maria Laach | Freitag, 9. Juni 2017 | 19 Uhr - - - - Mainz Daniel Beckmann, Halleluja (from theOratory „Messiah“) Georg FriedrichHÄNDEL|1685–1759 • Choralvorspiel „WieschönleuchtetderMorgenstern“ • Drei Tonstücke fürOrgel, op.22 Niels W. GADE |1817 –1890(200.Geburtstag) Máríuvers Páll ISOLFFSON|1893–1974 Psalm-Prelude op.32,1,überPs.34.6 Herbert HOWELLS|1892–1983(125.Geburtsjahr) March inC William FAULKES|1863–1933 Con motomaestoso–Andantetranquillo Orgelsonate Nr. 3A-Dur, op.65/3 Felix MENDELSSOHNBARTHOLDY flämischen Passions-Choral Choralvorspiel (StudieimaltenStil)übereinen Walther R.SCHUSTER|1930–1992 Praeludium undFugeG-Durop.37/2 Felix MENDELSSOHNBARTHOLDY |1809–1847 Festfanfare inD Paul DAMJAKOB|*1939 Steinfeld Andreas Warler, sowie beirenommierten Festivals. organist isterweltweit zuGastin bedeutenden Kirchen und Konzertsälen undkünstlerischer LeiterderdortigenOrgelvespern.Steinfeld AlsKonzert- in Notre Dame/Indiana/USA.Seit 1898 wirkteralsOrganist derBasilika ten Schuster. Späterstudierte erKirchenmusik undOrgel inAachensowie logiestudiums inPassau erhielterUnterrichtbeimPassauer Domorganis Andreas Warler wurde 1965inBaasem/Eifelgeboren. Während desTheo Maria Laach|Freitag, 23.Juni2017 |19Uhr - -

9 LAACHER ORGELKONZERTE 10 LAACHER ORGELKONZERTE Ouvertüre zu„DerBarbiervonSevilla“,FassungfürOrgel vierhändig Gioachino ROSSINI|1792–1868 • RomanzaconunRondòfürOrgel vierhändig • SinfoniainDfürOrgel vierhändig Luigi MALERBI|1776–1846 Scherzo g-mollop.49/2(L.R.) Marco EnricoBOSSI|1861 –1925 • Nr. 4Allegretto (C.T.) aus «SkizzenfürdenPedal-Flügel» op.58 Robert SCHUMANN|1810 –1856 «Herzlich tutmichverlangen»op.122n.10 (L.R.) Johannes BRAHMS|1833–1897 «Erbarm Dichmein,oHerre Gott»BWV 721 (C.T.) Johann SebastianBACH(1685-1750) Choral Nr. 3a-moll(L.R.) César FRANCK|1822–1890 Präludium undFugea-mollBWV 543(C.T.) Johann SebastianBACH|1685–1750 Mailand Carlo Tunesi undLucaRatti, Fächer. Mailand und unterrichtetam Konservatorium Rho diverse musikalische Chöre seinerRegionund PräsidentderKulturvereinigung „IlBordone“ in auch anhistorischen Instrumenten–isterLeitermehrerer bedeutender Como. Nebenkonzertanter TätigkeitinvielenLändernEuropas – besonders Luca Ratti (* 1979) studierte zunächst in Rho, dann in Bergamo sowie in inMailand. Festivals und ist Koordinatornamhaften der Kulturvereinigung „Il Bordone“ europäischen Ländern Orgelkonzerte in renommierten Kirchen und bei Xaver inMailand;erstudierteBergamo und Cremona, gabinfastallen Carlo Tunesi (* 1965) ist Gymnasiallehrer sowie Organist an St. Franz- Maria Laach|Freitag, 7.Juli2017 |19Uhr – Italien

Mailand Carlo Tunesi undLucaRatti, – Italien Improvisation Maurice CLERC|*1946 • Acclamationscarolingiennes • Communion • Méditation • Tiento • Prélude Suite médiévale(MittelalterlicheSuite) |1907 –1991 (Fünf Versetten zuAllerheiligen) Cinq versets deMagnificatpourla Toussaint André FLEURY|1903–1995 • I.Prélude Aus derSuiteop.5 Maurice DURUFLÉ|1902 –1986 • I.Allegro Aus derII.Orgelsymphonie e-mollop.20 |1870 –1937 Choral Nr. 2h-moll César FRANCK|1822–1890 Dijon Maurice Clerc, der Universität. Konservatorium inDijon inneunddortlehrteerauchzwanzig Jahre an ernannt. Nebendieser AufgabehatMauriceClerc einenLehrauftrag am 1972 wurde erzumHauptoganisten derKathedrale Saint-BénigneinDijon nationalen Wettbewerb inLyondenPrixd’Improvisation. ZuWeihnachten den Improvisationskurs bei . 1977 gewann er beim inter Er setzeseinStudiumbeiGastonLitaize fortundbesuchtemehrere Jahre Chaisemartin unddaran anschließendinder KlassevonRolandeFalcinell. Kanada). 1946inLyongeboren, studierte zunächstinParis beiSuzanne – alleinsechzehnTourneen führtenihnnach Nordamerika (U.S.A.und Maurice Clerc spielte rund 1200 Konzerte in mehr als zwanzig Ländern Maria Laach|Freitag, 21. Juli2017 |19Uhr – Frankreich -

11 LAACHER ORGELKONZERTE 12 LAACHER ORGELKONZERTE Circus Polka (1942)(BearbeitungfürOrgel vonStephenTharp) Igor STRAVINSKY|1882–1971 Annum per(1980) Arvo PÄRT|*1935 Wer nurdenliebenGottlässtwalten(2002) George BAKER|*1951 • Scherzo • Adagio from SonataNo.5inCMinor, Op.80 Alexandre GUILMANT|1837–1911 Choral SongandFugue(1842) Samuel SebastianWESLEY|1810 –1876 Komm, heiligerGeist,Herre Gott Franz TUNDER|1614 –1667 • Allegro • Adagio • Allegro Concerto inDMajor(nachAntonioVivaldi),BWV 972 Johann SebastianBACH|1685–1750 Praeludium F-DurBuxWV157 Dietrich BUXTEHUDE|1637–1707 New York Stephen Tharp, Maria Laach|Freitag, 4.August 2017 |19Uhr persönlichkeit mitgroßartigem Können.“ (The DallasMorning News) Schar der Konzertorganistengenwärtigen gilt, erwies sich als eine Musiker- „Stephen Tharp,der inweitenKreisen alseinerderbrillantesten inderge mitreißend undbrillant..." (TheN.Y. Times) perfekte Virtuose….” (DieAbendzeitung,München),"...spielte farbenreich, Stephen Tharp „istderbesteOrganist inAmerika.”(TheDiapason), “Der – USA -

New York Stephen Tharp, – USA Überlänge (Gesamtdauer ca.90Minuten) Einzeltitel vorOrtvorgelegt; dasKonzert hat Das genaueProgramm wird aufgrunddervielen 21 Choralbearbeitungen undVierDuette) (Praeludium undFugeEs-DurBWV 552, Dritter Teil derClavier-Übung Johann SebastianBACH|1685–1750 Maria Laach Gereon Krahforst, Maria Laach|Freitag, 18.August 2017 |19Uhr Die Kurzbiographie vonGereon Krahforst findenSieaufSeite5.

13 LAACHER ORGELKONZERTE 14 LAACHER ORGELKONZERTE Petri verantwortlich. BachFestbiennale und zeigtsichfürdieumfangreiche Kirchenmusik anSt. heilbad Cuxhavensesshaftgeworden. Erist dortkünstlerischerLeiterder Köln undDüsseldorf.Dervielfachpreisgekrönte MusikerstimNordsee Jürgen Sonnentheil,inSüddeutschlandgeboren, studiertein Bayreuth, Maria Laach|Freitag, 1.September2017 |19Uhr aus derSuiteop.52:Marche héroïque Aloÿs CLAUSSMANN|1850–1926 • Bassoostinato • Pedal solo Zwei StudienzumChoral „Vater unserimHimmelreich“ • Perpetuum mobile(Pedal solo) aus demKonzert fürOrgel übereinThemavonBach(e-mollFuge): Wilhelm MIDDELSCHULTE |1863–1943 Wilhelm Middelschulte) (Goldberg-Variationen“, fürOrgel übertragen von Querschnitt durch „Ariamit30Veränderungen“ Johann SebastianBACH|1685–1750 Toccata „EinfesteBurg“ Wilhelm MIDDELSCHULTE |1863–1943 • Tango deundecimotono,amodobossanova! milagrosa delcelebre J.-S.Bach! • Tango desetimotonoamodoHabanera, conaparición que pisanlamúsicaconlospiés • Tango desegundotono,para losbárbaros teutonicos aus Tangos eccleciasticos Guy BOVET|*1942 Vater unserimHimmelreich Daniel Magnus GRONAU|1700 –1742 Menuet gothique/MéditationCortègetriomphal Trois pieces (Drei Stücke)op.56 Aloÿs CLAUSSMANN|1850–1926 Cuxhaven Jürgen Sonnentheil, - Cuxhaven Jürgen Sonnentheil, Maria Laach | Freitag, 15. September 2017 | 19 Uhr Wettbewerbsjuror undLehrer. tätigkeit in St.Petersburg istereininternational gefragter Konzertorganist, Israel, denUSA,Australien und inSüdamerika.NebenseinerProfessoren- Seit 1989spielterauch vermehrtimAusland,fastinganz Europa sowiein Konzertverpflichtungen führten ihn in alle bedeutenden Städte der UdSSR. Auszeichnung). Konservatorium undanderMusikakademie inHelsinki(Konzertdiplom mit Daniel Zaretsky wurde 1964inLeningrad geboren, studierteamdortigen Toccata Gregori MUSCHEL|1909–1989 Passacaglia Christofor KUSCHNAREV|1890–1960 Toccata Théodore DUBOIS|1837–1924 Choralbearbeitung „Wirgläubenall´“BWV 680 Johann SebastianBACH Carillon deWestminster Louis VIERNE|1870 –1937 Choralbearbeitung „SchmückeDich“BWV 654 Johann SebastianBACH|1685–1750 Andante undFinal aus der1.Orgelsymphonie d-mollop.14 Louis VIERNE|1870 –1937 Adagio undFinal aus der2.Orgelsymphonie D-Durop.13/2 Charles-Marie WIDOR|1844–1937 Fantasia „Komm, heiligerGeist,Herre Gott“BWV 651 Johann SebastianBACH|1685–1750 St. Petersburg Daniel Zaretsky, – Russland

15 LAACHER ORGELKONZERTE 16 LAACHER ORGELKONZERTE Maria Laach Gereon Krahforst, vor Ortvorgelegt. Das genaueProgramm wird aufgrunddervielenEinzeltitel Choralvorspiel „Ein´festeBurg istunserGott“ Flor PEETERS|1903–1986 Sätze 7-12 Livre oecuménique(ÖkumenischesOrgelbuch) Jean LANGLAIS Le banquetcéleste(DashimmlischeGastmahl) Olivier MESSIAEN|1908–1992 Sätze 1-6 Livre oecuménique(ÖkumenischesOrgelbuch) Jean LANGLAIS|1907 –1991 Tokkata –Kanzona -Fuge Orgelkonzert Nr. 2„Essungendrei Engel“op.34 Hans FriedrichMICHEELSEN|1902 –1973 Maria Laach|Freitag, 29.September2017 |19Uhr Die Kurzbiographie vonGereon Krahforst finden Sieauf Seite5. Gereon Krahforst, Maria Laach

Die erste Adresse für Ihre digitale Kirchenorgel

Ob Sie eine hochwertige Kirchenorgel, eine Hausorgel oder eine Friedhofsorgel suchen - in unserer großen Ausstellung werden Sie Ihr Wunschinstrument entdecken.

Wir beraten Sie gerne.

Stammhaus Kassel: Lindenallee 9-11 34225 Baunatal • Telefon 0561 94885-0 Filiale Süd: Aindlinger Straße 9 1/2 86167 Augsburg • Telefon 0821 74721-61 Filiale West: Aachener Straße 524-528 50933 Köln • Telefon 0221 29077-991

[email protected] • www.kisselbach.de

Fordern Sie unseren Katalog an! 18 HIMMERODER ORGELSOMMER „His Master'svoice“, Scherzo Symphonique(1974)[tr. Jeremy Filsell] Pierre COCHEREAU|1924–1984 La Nativité(aus:Poèmes Évangéliquesop.2) Jean LANGLAIS|1907 –1991 Funérailles [tr. NicolasKynaston] Franz LISZT|1811 –1886 Elfes (aus:12PiècesNouvellesop.7) Joseph BONNET|1884–1944 Phantasie undFugeD-Dur, Op.39b Sigfrid KARG-ELERT|1877–1937 London Jane Parker-Smith, Variations sérieusesop.54[tr. ReitzeSmits] Felix MENDELSSOHNBARTHOLDY |1809–1847 - Adagio Symphonie Nr. 8op.42,Nr. 4 Charles-Marie WIDOR|1844–1937 Präludium undFudeD-DurBWV 532 Johann SebastianBACH|1685–1750 Köln Johannes Geffert, Geburtstag vonNicolasKynaston - Einmusikalischer Grußzum75. Himmerod |Sonntag,18.Juni2017 |15Uhr und Virtuosität, wiefür ihre unterhaltsame Programmgestaltung und und Publikum gleichermaßen geschätztfürihre musikalische Qualität nannt wurde (Paul Driver, SundayTimes),wird international vonKritik Jane Parker-Smith, die„MarthaArgerich der Orgel“, wiesieschonge- – England ihren elektrisierenden Darbietungsstil. Natürliche Interpretationsgabe, „His Master's voice“, herausragende Technik und ihr feines Gespür für Klangfarben sind die - Ein musikalischer Gruß zum 75. ganz besonderen Kennzeichen, die Jane Parker-Smith zu einer weltweit Geburtstag von Nicolas Kynaston gefragten Organistin machen. Sie studierte am Royal College of Music in London und erhielt verschie- dene Preise und Stipendien, u.a. den Walford Davies Prize für Orgelspiel. Nach einer zusätzlichen Ausbildung bei dem Konzertorganisten Nicolas Johannes Geffert, Kynaston konnte sie mit einem staatlichen französischen Stipendium ihr Studium bei dem legendären blinden Organisten Jean Langlais in Paris Köln abschließen und dabei ihre Kenntnis und ihr Verständnis der französi- schen Orgelmusik des 20. Jahrhunderts vervollkommnen, für die sie heute international bekannt ist. Ihr Londoner Debüt gab sie als Zwanzigjährige in der Westminster Cathe- dral, zwei Jahre später hatte sie ihren ersten Soloauftritt bei den BBC Promenade Concerts in der Royal Albert Hall. Mittlerweile kann Jane Parker-Smith auf ein breites Solorepertoire für RCA, Classics for Pleasure, L’Oiseau Lyre, EMI, ASV, Collins Classics, Motette und AVIE verweisen. Außerdem nahm sie zusammen mit dem berühmten Maurice André eine CD mit Trompeten- und Orgelmusik auf. Sie ist sehr oft im Radio und Fernsehen aufgetreten und hatte im deutschen wie im Schweizer Fernsehen ihre eigenen Sondersendungen. Darüber hinaus gastiert sie häufig bei internationalen Festivals und wird immer wieder zu Jurys für Orgelwettbewerbe eingeladen. Höhepunkte ihrer Konzert Tätigkeit sind Auftritte bei großen und wichti- gen nationalen und internationalen Veranstaltungen. Sie spielte unter an- Jane Parker-Smith, derem in England in der Westminster Cathedral, der Westminster Abbey, der St Paul’s Cathedral, der Royal Festival Hall, und der Royal Albert Hall London – England in London (solo und konzertante Auftritte); beim Three Choirs Festival, beim City of London Festival, beim Bath Festival und in der Symphony Hall in Birmingham sowie in Blenheim Palace beim Winston Churchill Ge- dächtnis Konzert. Auftritte im europäischen Ausland beinhalten Konzerte beim Jyväskylä Festival, Lahti Festival und Lapua Festival in Finnland; in der Stockholm Concert Hall in Schweden, beim Festival Paris Quartier D’Été in Frankreich; dem Festival Internationale di Musica Organistica Magadino in der Schweiz; sowie ein Auftritt beim Athens Organ Festival in Griechenland. Im außereuropäischen Ausland hatte sie Auftritte in der Severance Hall in Cleveland, der Davies Symphony Hall in San Francisco und der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, USA; der ZK Matthews Hall, UNISA, Praetoria, Süd Afrika; der Mariinsky Concert Hall in St. Petersburg, Russland; dem Sejong Cultural Centre in Seoul, Korea; der Esplanade Concert Hall in Singapore, beim Hong Kong Arts Festival, in der Roy Thomson Hall in Toronto, Canada; dem Festival Cicio El Organo en la Iglesia in Buenos Aires, Argentinien und bei einem Konzert in der Cube Concert Hall in Shiroishi, Japan. 1996 gab sie in New York City bei der nationalen Tagung zum 100. Jubilä- HIMMERODER ORGELSOMMER um des Amerikanischen Organistenverbandes vier Solokonzerte. Sie spiel- te ferner bei der nationalen Tagung des Verbandes 2002 in Philadelphia, sowie 2007 bei den Regionaltagungen in New York City und in Columbus Ohio 19 20 HIMMERODER ORGELSOMMER seiner LP-undCD-Produktionen. DieKlarheitseinesOrgelspiels ver Künstlerische VielseitigkeitzeichnetihnausundspiegeltsichimRepertoire Köln bis2015. Professor fürOrgel undImprovisation anderHochschulefürMusikin übernahm erdieLeitungderAbteilungevangelischeKirchenmusik als unterrichtete anderRobertSchumannHochschuleDüsseldorf.Dann Kreuzkirche inBonntätig,wirktealsOrganist derBeethovenhalleund chenmusikdirektor war er von1980bis 1997 andertraditionsreichen Bachtage), verbundenmitdemKantorenamt anderAnnakirche. AlsKir bis 1979 leitete er den Bachverein in Aachen (Gründung der Aachener er seineOrgelausbildung inEnglandbeiNicolasKynastonfort.Von 1974 fes auf.NachdemStudiuminKöln(Prof. Dr. MichaelSchneider)setzte und Kirchenmusikers geboren undwuchsindenTraditionen diesesBeru Johannes Geffertwurde alsSohneinesbekanntenBonnerOrganisten ‚Who’s WhoinMusic’verzeichnet. ist inderweltweitenAusgabedes‚Who’s Who’undiminternationalen Sänger undMitgliedderdorteingegliedertenSocietyofMusicians.Sie Jane Parker SmithistHonorary Fellow des Verbandes derMusikerund Thomas Sanderling,MatthiasBamertundRichard Hickox. hat, gehören SirSimonRattle,Serge Baudo,CarlDavis,Vernon Handley, Zudenrenommierten Dirigenten,mitdenensiezusammengearbeitet dem StaatsorchesterStockholm, Athen und dem Prager Kammerorchester. harmonia, CityofBirminghamSymphony, derKöniglichenPhilharmonie London PhilharmonicunddemRoyalOrchestra, demPhil Symphony unddemBBCConcertOrchestra, demLondonSymphony, dem chen herausragenden Orchestern unterBeweisgestellt,u.a.mitdem BBC Ihr umfassendesKonzertrepertoire hatJaneParker-Smithhville. mitzahlrei und erneutbeidernationalenTagung desVerbandes imJahr2012 inNas chener Bach-Medaille geehrt. AIO, Vorstandsmitglied im Bonner Beethovenhaus und wurde mit der Aa Geffert istEhren-Vizepräsident derenglischenOrganistenvereinigung Welt. langjährigen Konzertierens andenverschiedensten Instrumenteninaller immer wiederStilsicherheitunddieKunst desRegistrierens –eineFrucht in historischerSpielpraxis. FachweltundPresse rühmen anseinemSpiel Christian Bach-Akademie,einesOrchesters zur Aufführung alterMusik Eine zusätzlicheErweiterungbildete 1991 dieGründungderJohann deutschen Erstaufführungen derZyklenFaustundHiobvonPetr Eben. Regelmäßig spieltJohannesGeffertauchneueOrgelwerke, soz.B. die in demKommentar: "besseralsdasOrginal!" (TheGrammophone 89,3). sondere Beachtung.DaseinhelligeLobseinerLiszt-Bearbeitungengipfelt der Orgelmusik und mitOrgeltranskriptionen des 19. Jahrhunderts be gerühmt. GleichzeitigfandseinekünstlerischeAuseinandersetzung mit Bach-Einspielung wurde vonderKritikals"wegweisendeInterpretation" glich fonoforumbereits 1974mitdemSpielGlennGoulds,seineerste ------

[Transkription: EdwinLemare] Ouvertüre "DerFliegendeHolländer" Richard WAGNER|1813 –1883 Romanze -Perpetuum mobile–Intermezzo(ausop.80) Max REGER|1873–1916 Toccata (ausderSuiteop.5) Maurice DURUFLÉ|1902 –1986 Naïades (Wassernymphen) Louis VIERNE|1870 –1937 Präludium undFugeinG-Dur Nicolaus BRUHNS|1665–1697 (aus den18LeipzigerChorälen) - Choralbearbeitung "Von Gottwillichnichtlassen" - Trio super"HerrJesuChristdichzuunswend" Johann SebastianBACH|1685–1750 Präludium undFugeg-Moll Johannes BRAHMS|1833–1897 Fanfare [Transkription: SebastianHeindl] Paul DUKAS|*1935 Leipzig Sebastian Heindl, Himmerod |Sonntag, 2. Juli 2017 | 15 Uhr Orgel beiProf. Martin Schmedingund Prof. Thomas Lennartz. für Musik undTheater„Felix MendelssohnBartholdy” Kirchenmusik und 2016“ gewürdigt. Sebastian HeindlstudiertinLeipzigander Hochschule Fachmagazins „Organ –JournalfürdieOrgel“ als„Organist of theYear mehrerer Nachwuchswettbewerbe wurde inderMärz-Ausgabe2017 des tisch, technischperfekt,feurig,mitreißend“ gelobtwurde. Der Preisträger von der Fachpresse mit Bestnote ausgezeichnet und als „absolut authen Gardiner. 2016 erschien seineDebüt-CD„Flaschenpost-Geheimnisse, die der BBC-Filmdokumentation„Bach– A Passionate Life“vonSirJohnEliot Thomas OstermusikvonThomakantor Georg ChristophBillersowiebei bei derUraufführung undCD-Aufnahme der sog. Orgelfassung derSt. tritte alsBegleiterdesThomanerchores imAmtdesOrgelpraefecten ,u.a. und gaberste Solokonzerte.Hinzukamenliturgische DienstesowieAuf besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Arvid Gast Mit 13wurde erPrivatschülerbeiUniversitätsorganist DanielBeilschmidt, ger imThomanerchor Leipzig,woerauchersten Orgelunterricht erhielt. dung abdem5.Lebensjahr(Klavier)undseit10. LebensjahralsSän Sebastian Heindl,geboren 1997,erhieltseinemusikalischeGrundausbil - - - -

21 HIMMERODER ORGELSOMMER 22 HIMMERODER ORGELSOMMER Cambridge Stephen Cleobury, Choral Nr. 3a-Moll César FRANCK|1822–1890 - Kyries Messe pourlesparroises François COUPERIN|1668–1733 Le banquetcéleste Olivier MESSIAEN|1908–1992 Präludium undFugeh-MollBWV 544 Johann SebastianBACH|1685–1750 Adagio inE Frank BRIDGE|1879–1941 A Volantary foryedubleorgan Henry PURCELL|1659–1695 - Allegro maestoso(1.Satz) Sonata inGop.28 Edward ELGAR|1857–1934 Himmerod |Sonntag,16.Juli2017 |15Uhr Es liegenmehre CD-EinspielungensowieeinDVDvon ihmvor. und Präsidentdes Royal CollegeofOrganists. Stephen Cleoburywarzudem25Jahre Organist derUniversität Cambridge ab 1979alsMasterofMusicander Westminster Cathedral inLondon. de, wareru.a.als„sub-organist“ anderWestminster Abbey tätig und Ehe er1982zumDirector ofMusicans King's Collegeberufenwur- hören, aberauchinKathedralen undMusikzentren rundumdenGlobus. den wöchentlichstattfindendenOrgelkonzerten imKing'sCollegezu mäßig auchalsOrganist inErscheinung. Soisteretwaregelmäßig bei er einerdergefragtesten ChorleiterderWelt ist,tritterdennochregel - berühmten ChordesKing'sCollegeCambridgeverbunden.Undobwohl Stephen Cleoburyistseitnunmehr35Jahren untrennbar mitdemwelt- – England Himmerod | Sonntag, 30. Juli 2017 | 15 Uhr

Stephen Cleobury, Ourania Gassiou, Cambridge – England London/Athen – England/Griechenland

Maurice DURUFLÉ | 1902 –1986 Suite op. 5 - Prelude Sigfrid KARG-ELERT | 1877 – 1933 Rondo alla Campanella op.156 Joseph BONNET | 1884 –1944 aus: 12 Pièces op. 7 - Elfes Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY | 1809 – 1847 Präludium und Fuge c-Moll op. 37/1 César FRANCK | 1822 –1890 Choral Nr. 2 h-Moll Pierre COCHEREAU | 1924 –1984 Scherzo Symphonique Louis VIERNE | 1870 – 1937 Pièces de Fantaisie - Carillon de Westminster

Ourania Gassiou erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Royal Academy of Music in London, wo sie u.a. bei Nicolas Kynaston studierte. Weitere Studien führten sie nach Köln zu Johannes Geffert sowie zu Susan Landale nach Paris. Schon während ihres Studiums erhielt sie mehrere Preise und Stipendien, hinzu kommen Wettbewerbserfolge wie beim Int. Orgelwettbewerb in St. Maurice (Schweiz) oder beim Klavierwettbewerb auf Andros (Griechenland). Als Solistin hat sie an den bedeutenden Londoner Kathedralen (West- minster Abbey, Westminster Cathedral, St. Paul's Cathedral) konzertiert und war als Kammermusikerin zu Gast bei renommierten europäischen Festivals. Seit 2011 ist Ourania Gassiou in der Nachfolge ihres ehemaligen Lehrers HIMMERODER ORGELSOMMER Nicolas Kynaston Organistin und Orgelkuratorin der Konzerthalle Athen (The Megaron) und zudem Organistin der französisch-protestantischen Kirche in London. 23 24 HIMMERODER ORGELSOMMER Fuge Es-Dur(‘St.Anne’)BWV 552 Johann SebastianBACH|1685–1750 „O Welt, ichmussdichlassen“ „Schmücke dich,oliebeSeele“ „O wieseligseidihrdoch,Frommen“ 3 Choralvorspiele ausop.122: Johannes BRAHMS|1833–1897 Prelude andAngel’s Farewell from TheDream ofGerontius (EElgar) Edward ELGAR|1857–1934 Fantasia andToccata inDminor(CVStanford) Charles Villiers STANFORD |1852–1924 Fantasia inC,BK25 William BYRD |ca.1540–1623 Choral Nr. 1E-Dur César FRANCK|1822–1890 „Nun danketalleGott“BWV 657 Johann SebastianBACH|1685–1750 New York Daniel Hyde, Himmerod |Sonntag,13.August 2017 |15Uhr USA. Hinzukommen eineReihebeachtenswerterCD-Einspielungen. weltweit aktiv. Sogab erbislangKonzerte inEuropa, Australien und den Als Orgnist istDanielHyde, ebenfallseinSchülervonNicolas Kynaston, berufen wurde. als Director ofMusicandierenommierte St.ThomasChurch New York bridge, bevor er im vergangenen Jahr in der Nochfolge von John Scott folgten StationenamJesusCollegesowie amMagdalenenCollegeCam als "organ scholar"am weltberühmten King's CollegeCambridge. Danach ganist anderKathedrale vonPerth (Australien) erhieltereinStipendium an der Kathedrale von Durham. Nach seiner Anstellung als Assistenzor Daniel Hydeerhielt seine musikalische Ausbildung zunächst al Chorknabe – USA - - Himmerod | Sonntag, 27. August 2017 | 15 Uhr

Daniel Hyde, Kent Tritle, New York – USA New York, Cathedral St. John the Devine

Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY | 1809 – 1847 Sonate Nr. 3 A-Dur op. 65 - Andante tranquillo - Con moto maestoso Daniel PINKHAM | 1923 – 2006 The Prophecy Felix Alexandre GUILMANT | 1837 – 1911 Sonate Nr. 5 c-Moll op. 80 - Allegro Appassionato - Adagio - Scherzo - Recitativo - Choral et Fuge

Kent Tritle ist Director of Music and Organist der Kathedrale St. John the Devine in New York. Zuvor war er 22 Jahre in gleicher Funktion an der New Yorker Kirche St. Ignatius Loyola tätig. Heute zählt er zu den führenden Chorleitern seiner Heimat. Als Organist gastiert er regelmäßig auch in Europa. So war er etwa im Ge- wandhaus Leipzig, der Dresdener Frauenkirche, der Tonhalle Zürich ebenso zu hören wie in den Kathedralen von London oder Prag. Als Organist der New Yorker Philharmoniker und des American Symphony Orchestra war er unter so berühmten Dirigenten wie Lorin Maazel, Andrew Davies und Kurt Masur zu hören. Und auch auf den DVDs „The Organistas“ HIMMERODER ORGELSOMMER sowie „Creating the Stradivarius of Organs“ tritt er als Organist in Er- scheinung. Seit 2015 leitet Kent Tritle die Orgelabteilung der Manhatten School of Music. 25 26 HIMMERODER ORGELSOMMER Improvisation János PÁLÚR|*1967 [Bearbeitet (1952)vonMauriceDuruflé] Choral ausderKantate BWV 147(1716) Johann SebastianBACH|1685-1750 - Finale.Vivace - Cantabile - Intermezzo.Allegro - Adagio - Allegro Symphonie Nr. 6op.42,Nr. 2(1878) Charles-Marie WIDOR|1844–1937 - Allegretto - Lebhaft - Nichtschnellundsehrmarkiert - Nichtschnellundsehrmarkiert Vier Skizzenop.58(1845) Robert SCHUMANN|1810 –1856 Budapest János Palúr, Himmerod |Sonntag,10. September2017 |15Uhr der Fasor-Allee, Budapest vollendet worden. Entwürfe ist dieErneuerung dergroßen Orgel der reformierten Kirche in Orgelwerke von Schumann bzw. die von Duruflé. Auf der Grundlage seiner provisation geleitet.Unter seinenCD-Aufnahmenreihen sichdieGesamt- land, Japan und Australien Konzerte gegeben und Meisterkurse für Im Er hat in 14 Ländern von Europa, in den USA und Kanada sowie in Russ samt demSonderpreis desinternationalen Orgelwettbewerbs vonParis. Preis des Zoltán Gárdonyi Wettbewerbs (Budapest), der Grand Prixde Paris der erste Preis desFlorPeeters Wettbewerbs (MechelenBelgien),dererste Sein KünstlerischesNiveauwird durch mehrere Preise unterstrichen, wie demie BudapestundanderConservatoire Paris. künstlern IstvánBaróti, Gábor Lehotka und OlivierLatry, an der Musikaka mierten Kirche inderFasor-Allee,Budapest.ErstudiertebeidenOrgel Universität fürMusikkünste,Budapest/UngarnundOrganist derrefor János Pálúr istDozentfürOrgel undImprovisation anderFerenc Liszt – Ungarn - - - - -

organ-Anzeige_Himmerod_2017_Layout 1 10.05.17 16:09 Seite 1

Jahre organ János Palúr, … die Zeitschrift Budapest – Ungarn für Kenner und Liebhaber der Orgel

➜ Aktuelles aus der Orgelszene ➜ Porträts, Interviews ➜ Rezensionen: CDs, DVDs, Bücher, Noten ➜ Repertoire, Interpretation ➜ Orgelgeschichte ➜ Orgelbau ➜ CD im Abo plus+ Zu jeder Ausgabe erscheint eine von heraus ragenden OrgelinterpretInnen eingespielte CD.

JETZT ABONNIEREN!

_Probeabo 2 Ausgaben von organ – Journal für die Orgel zum Preis von nur 9,90 Euro

_Abo 4 Hefte jährlich: 45,- Euro (Studierende* 35,- Euro)

_Abo plus+ 4 Hefte + 4 CDs jährlich: 89,- Euro (Studierende* 79,- Euro)

BESTELLEN SIE …

… online unter www.organ-journal.com oder bei mds Kundenservice – Aboverwaltung Postfach 3640, 55026 Mainz, Telefon 06131 24 68 57 Email: [email protected]

Alle Preise inkl. Versandkosten (Inland). Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Das Probeabo geht in ein Jahresabo über, wenn es nicht 14 Tage nach Erhalt der zweiten Ausgabe gekündigt wird. Das Jahres- abo verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf gekündigt wird. * Ermäßigung gegen Nachweis. 28 ORGELFESTIVAL ALTENBERG Stefan Imer(Klavier)undAndreas Meisner(Orgel) Ungewöhnliche Geschwister“–KlavierundOrgel Donnerstag, 24.August 2017 |20Uhr Martin Baker, Westminster Cathedral, London Best ofEurope Donnerstag, 31. August 2017 |20Uhr Domorganist Cesare Mancini,Siena Italien zuGast Donnerstag, 24.August 2017 |20Uhr Vincent Warnier, Paris Von derSeineandieDhünn Donnerstag, 17.August 2017 |20Uhr Domorganist JohannesTrümpler, Dresden Der symphonischeLutherundmehr Donnerstag, 3.August 2017 |20Uhr Domorganist HeribertMetzger, Salzburg Höhepunkte deutscherOrgelromantik Donnerstag, 27.Juli2017 |20Uhr Peter Planyavsky, Wien Romantik –deutschundfranzösisch Donnerstag, 20.Juli2017 |20Uhr Domorganist RolfMüller, Altenberg Kathedralklänge Donnerstag, 13.Juli2017 |20Uhr Jaroslav Tuma, Prag Orgelland Tschechien Donnerstag, 29.Juni2017 |20Uhr Posaunenquartett OPUS4&RolfMüller, Orgel Mit Bach,Bruckner, Grahl zuLuther-Eröffnungskonzert Donnerstag, 22.Juni2017 |20Uhr Altenberg Dom2017 Internationales Orgelfestival mit den Teilnehmern derOrgelakademie Donnerstag, 10. August, 20Uhr Abschlusskonzert mit Wolfgang Seifen,,Berlin Mittwoch, 9.August, 20UhrImprovisationsabend mit ThierryEscaich, Paris Dienstag, 8.August, 20UhrImprovisationsabend mit SietzedeVries,Niederlande Montag, 7.August, 20UhrImprovisationsabend hochschulen Deutschlands undÖsterreichs Improvisationskurs fürStudierende der Musik- Altenberger Orgelakademie 30. Internationale Kyllburg | Sonntag, 25. Juni 2017 | 17 Uhr

Donnerstag, 22. Juni 2017 | 20 Uhr Mit Bach, Bruckner, Grahl zu Luther - Eröffnungskonzert Thomas Heywood, Posaunenquartett OPUS 4 & Rolf Müller, Orgel Donnerstag, 29. Juni 2017 | 20 Uhr Melbourne, Australien Orgelland Tschechien Jaroslav Tuma, Prag Konzert zur Vorstellung der neuen CD Donnerstag, 13. Juli 2017 | 20 Uhr Kathedralklänge It Takes Two Domorganist Rolf Müller, Altenberg Modest MUSSORGSKY | 1839 – 1928 Donnerstag, 20. Juli 2017 | 20 Uhr Das große Tor von Kiew Romantik – deutsch und französisch (aus: „Bilder einer Ausstellung“) Peter Planyavsky, Wien [transcribed by Arthur Eaglefield Hull (1876-1928)] Donnerstag, 27. Juli 2017 | 20 Uhr Henry PURCELL | 1659 – 1695 Höhepunkte deutscher Orgelromantik Chaconne – Dance for the Chinese Man and Woman from The Fairy Domorganist Heribert Metzger, Salzburg Queen [Act V], Z.629/51 Donnerstag, 3. August 2017 | 20 Uhr [trans. Thomas Heywood (b.1974)] Der symphonische Luther und mehr Frédéric CHOPIN | 1810 – 1849 Domorganist Johannes Trümpler, Dresden “Regentropfen“-Prelude Des-Dur op. 28, Nr. 15 Donnerstag, 17. August 2017 | 20 Uhr [trans. William Thomas Best (1826-1897) ] Von der Seine an die Dhünn William WOLSTENHOLME | 1865 – 1931 Vincent Warnier, Paris Sonate im Stil von Händel [D-Dur] op. 8, Nr. 1 Donnerstag, 24. August 2017 | 20 Uhr - Introduction: Largo Italien zu Gast - Allegro – Adagio – Allegro Domorganist Cesare Mancini, Siena - Largo Donnerstag, 31. August 2017 | 20 Uhr - Minuet Best of Europe Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 Martin Baker, Westminster Cathedral, London Chaconne aus der Kantate Nr. 150 “Nach dir, Herr, verlanget mich” Donnerstag, 24. August 2017 | 20 Uhr [trans. Harvey Grace (1874-1944)] Ungewöhnliche Geschwister“ – Klavier und Orgel John E. WEST | 1863 – 1929 Stefan Imer (Klavier) und Andreas Meisner (Orgel) Allegro maestoso [1. Satz] aus der Sonate in D-Dur Sergey RACHMANINOFF | 1873 – 1943 Prélude cis-Moll op. 3, Nr. 2 [trans. Arthur Eaglefield Hull (1876-1928)] John E. WEST Festal Song Alfred HOLLINS | 1865 – 1942 Finale (En forme d’Ouverture) Montag, 7. August, 20 Uhr Improvisationsabend mit Sietze de Vries, Niederlande aus Twelve Original Pieces [1890], No. 12 Dienstag, 8. August, 20 Uhr Improvisationsabend mit Thierry Escaich, Paris Mittwoch, 9. August, 20 Uhr Improvisationsabend BASILIKAKONZERTE ECHTERNACH KYLLBURGER STIFTSMUSIK mit Wolfgang Seifen,, Berlin Donnerstag, 10. August, 20 Uhr Abschlusskonzert mit den Teilnehmern der Orgelakademie 29 30 KYLLBURGER STIFTSMUSIK Kyllburg | Sonntag, 25. Juni 2017 | 17 Uhr fünf Jahren seinenersten öffentlichenAuftritt,mit17gabereinvielbe Als SohneinerMusikerfamilieabsolvierteThomasHeywoodimAltervon einer derältestenundbekanntestenKirchen desLandes. und „Director ofMusic“anderSt.Andrew’s Church, Brighton,Melbourne, torium wie auch an der Universität von Melbourne. Zudemister Organist seeländischen „CollegeofOrganists“ undunterrichtetamMusikkonserva ist eralsGründungspräsidentseit2011 Direktor desaustralischen undneu historischen Orgeln inAustralien beauftragt. NebenseinerKonzertkarriere Heywood istmitderFörderung unddemErhaltdeseinzigartigenErbesan Zuhörern gegeben Insgesamt haterseit1994mehrals1.700 Konzert vormehrals600.000 Kong, Europa undNeuseeland,2016 inSüdkorea, Europa unddenUSA. von derPazifikküste bisnachMoskau.2014 und2015 spielteerinHong 2012 bisJanuar2013 durchquerte eraufeinerKonzerttournee Russland insbesondere Großbritannien undDeutschland,zuhören. Von Dezember zertsälen, Town Halls,Kathedralen undKirchen derUSAundEuropas, hier Auf seinenKonzerttourneen istThomasHeywoodregelmäßig indenKon anspruchsvollen Konzertfassungen fürOrgel herausgegeben. hat eretlichederbekanntestenWerke derklassischenMusikliteratur in 5.000 Werke umfasst.Alsebensobegnadeterwieproduktiver Bearbeiter organisten, dessenstetigwachsendesRepertoire inzwischenmehrals genießt einenaußerordentlichen RufalseinerderweltbestenKonzert- Der internationalgefeierteOrgelvirtuose ThomasHeywood,Jahrgang 1974, nicht gehört.“(TheDallasMorningNews,USA) “Seit Jahren habeicheinderart überwältigendes,fesselndesMusizieren derts. Edwin H.Lemare“, dembedeutendstenKonzertorganisten des20.Jahrhun Nicht ohneGrundbezeichneteihnein Kritikeralsdie„Reinkarnationvon genuiner Hörer hinaus weitmehrMenschenalsdiemeistenseinerKollegen. Mit seinenDarbietungenerreicht ThomasHeywoodüberdenKreis orgel- in RundfunkundFernsehenausgestrahlt. Künstler auf dem Gebiet der Orgel. Regelmäßig werden seine Einspielungen inzwischen vieleausverkauft,zählterheutezueinemderprofiliertesten meistverkauften Orgel-CD wurde. Mitmehrals30Aufnahmen,darunter 1992 veröffentlichte er als 18-Jähriger eine CD, die in Australien zur staurierten Orgel derMelbourneTown Hall. eingeladen. 2001 spielteeretwadas Eröffnungskonzertderaufwendigre Heywood zuEinweihungskonzertenneueroderrestaurierter Instrumente oder BeethoveninBonnsprechen dafürsich.Regelmäßigwird Thomas Mozart inWien,Tschaikowsky inMoskau,HändelLondonundHalle Castle bis zur größtenPfeifenorgel NewYorks konzertiert.Programme wie nist“ hat er seither an den prominentesten Orgeln der Welt, von Windsor achtetes SolokonzertimSydneyOpera House.Als„Australiens erster Orga ------

Marienstatt | Freitag, 30. Juni 2017 | 20 Uhr

Orgelnacht mit Prof. Hans-Jürgen Kaiser (Mainz) und Prof. Gerhard Gnann (Mainz) u. Studierenden ihrer Orgelklassen Lichtinstallation von David Dinse (Fröndenberg)

Prof. Hans-Jürgen Kaiser und Prof. Gerhard Gnann – beide lehren an der Hochschule für Musik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz – werden gemeinsam mit den Studierenden ihrer Orgelklassen an der Rieger-Orgel zu hören sein. In Verbindung mit der Choralschola der Musikhochschule Mainz unter der Leitung von Christine Pfeifer-Huberich musizieren sie ein spannendes wechselseitiges Programm mit Literatur u. a. aus der alten, der romantischen und der modernen französischen Tradition sowie Improvisationen. In der Pause (21.00 bis 21.45 Uhr) geht´s zum Imbiss ins Brauhaus. MARIENSTÄTTER ORGELKONZERTE BASILIKAKONZERTE ECHTERNACH MARIENSTÄTTER

Kostenbeitrag: 15 € (ermäßigt 13 €; unter 14 Jahren: Eintritt frei) incl. Imbiss 31 Stefan Hahn

© Foto:

Marienstatter Orgeltriduum 2016

Marienstatt | Sonntag, 3. September 2017 | 17 Uhr

Orgelkonzert I Stephen Tharp, New York/USA

Werke von Bach, Ravel, Litaize, Guillou und Baker

Das Orgelspiel von Stephen Tharp zeichnet sich besonders durch den Umgang mit großen orchestralen US-Orgeln aus, aus denen er die typi- schen Klänge herauszaubert. Von 1995 bis 1997 war er Organist an der großen 5-manualigen Orgel der St. Patricks Cathedral New York City. Nachdem er 46 weltweite Konzerttourneen als Solist und mehr als 1400 Konzerte gespielt hat, genießt er bei den Kritikern weltweite Anerken- nung und großes Ansehen. Mittlerweile ist er im Kompendium „Who´s Who in America“ und „Who´s Who in the World“ für seine ausgezeich- MARIENSTÄTTER ORGELKONZERTE MARIENSTÄTTER neten musikalischen Leistungen eingetragen.

0432 Kostenbeitrag: 10 € (ermäßigt 8 €; unter 14 Jahren: Eintritt frei!) Marienstatt |Freitag, 8.September2016 |19.30Uhr Marienstatt |Sonntag,10. September2017 |17Uhr Kostenbeitrag: 10 €(ermäßigt 8€;unter14Jahren: Eintrittfrei!) broich) den1.Preis. 2015 beim9.InternationalenOrgelwettbewerb inSt.Andreas (Korschen 3. Preis beimCanadianInternationalOrgan Competition(Montreal) und ten siedurch ganzEuropa, Kanada undindieUSA.2014 gewannsieden der Hochschule für Musik Detmold mit Auszeichnung. Konzertreisen führ Fächern KlavierundOrgel solo,2015 folgte dasKonzertexamen Orgel an und Klaviererhielt.ImJahr2012 erwarbsiedenMasterofMusicin Auszeichnung indenFächernKünstlerischeInstrumentalausbildungOrgel der HochschulefürMusikundTanz Köln,wosie2010 zweiDiplomemit Konservatorium in Moskau, weiterführende Studien absolvierte sie an zur Konzertpianistin undKlavierpädagoginerhieltsieamTschaikowsky- Daria Burlakwurde inWladiwostok/Russlandgeboren. DieAusbildung Werke vonFranck, Tournemire, Dupré,Messiaen,FalcinelliundFlorentz Daria Burlak,Fröndenberg Orgelkonzert II Kostenbeitrag: 10 € (ermäßigt 8€; unter14 Jahren: Eintritt frei!) (Ukraine). 2014 spielte erlivebeimÖsterreichischen Rundfunkin Wien. den Philharmonikern vonLouisianaundbeidenPhilharmonikern vonKiew in Frankreich, 2009beimOrchester vonWoronesch (Russland),2011 bei ganzen Welt. Er war Solist beim Orchester des Konservatoriums Krakau in St.Eustache.Konzertreisen führten ihnanberühmteOrgeln inder aufgenommen. Von 2004bis2014 warerderAssistentvonJeanGuillou Musique deParis“ inderOrgelklasse vonOlivierLatryundMichelBouvard Alain. Im März 2004 wurde er am „Conservatoire National Supérieur de des „Concours duJeuneOrganiste“ unterderLeitung vonMarie-Claire gewann erschonimAltervonzwanzigJahren einstimmigdenersten Preis torium vonMantes-en-Yvelines (bei Paris). 1984inFrankreich geboren, Jean-Baptiste MonnotunterrichtetalsProfessor fürOrgel amKonserva Werke vonBach,LisztundMussorgski (bei Paris) Stiftskirche Notre-Dame inMantes-la-Jolie der Abteikirche St.OueninRouenundander Jean Baptiste Monnot,Titular-organist an Orgelkonzert III - - -

33 MARIENSTÄTTER ORGELKONZERTE 34 ECHTERNACHER ORGELSOMMER Freier Eintritt Rosch Mirkes(Orgelpositiv) und Paul Kayser (Orgel) 28. Juli Steven Grahl (StPetersborough Cathedral, GB) 21. Juli & JhangKohnen (Trompete) Paul Kayser (Orgel), Patrick Haas 14. Juli Dr. ChristianVorbeck (Marienkirche Witten,D) 7. Juli Volker Krebs (BasilikaSt-Paulin, Trier, D) 30. Juni fällt aus(Nationalfeiertag) 23. Juni Thomas Dewez(Oboe)undPaul Kayser (Orgel) 16. Juni Thierry Hirsch 9. Juni Nadine Eder(Flöte)undPaul Kayser (Orgel) 2. Juni jeweils freitags von12.00bis 12.30Uhr 30 MinutenMusik ORGELPUNKT 12 St-Willibrord-Basilika inEchternach SIT Orgelsommer.indd 1 www.echternach-tourist.lu Echternach Tourist Office L -6486Echternach –T+352 720230 www.echternach.tv 9-10, parvis delaBasilique 9-10, parvis

Ëmmer eppes lass!

Echternach: 01.03.16 18:30

com.lu photos: ORT MPSL, Pierre Weber, Ka Communicatins , Mike Niederweis Echternach: Ëmmer eppes lass!

ORGELPUNKT 12 30 Minuten Musik jeweils freitags von 12.00 bis 12.30 Uhr

2. Juni Nadine Eder (Flöte) und Paul Kayser (Orgel) 9. Juni Thierry Hirsch 16. Juni Thomas Dewez (Oboe) und Paul Kayser (Orgel) 23. Juni fällt aus (Nationalfeiertag) 30. Juni Volker Krebs (Basilika St-Paulin, Trier, D)

7. Juli Niederweis , Mike Communicatins Ka Weber, MPSL, Pierre ORT photos: Dr. Christian Vorbeck (Marienkirche Witten, D)

14. Juli com.lu Paul Kayser (Orgel), Patrick Haas & Jhang Kohnen (Trompete) 21. Juli Steven Grahl (St Petersborough Cathedral, GB) 28. Juli Echternach Tourist Office Rosch Mirkes (Orgelpositiv) und Paul Kayser (Orgel) 9-10, parvis de la Basilique L - 6486 Echternach – T +352 72 02 30 www.echternach-tourist.lu Freier Eintritt www.echternach.tv

SIT Orgelsommer.indd 1 01.03.16 18:30 36 ECHTERNACHER ORGELSOMMER Pomp andCircumstance March No1mitOrgel Edgar ELGAR|1857–1934 - Finale Symphonie Nr. 3fürOrgel undOrchester Camille SAINT-SAËNS |1835–1921 Teil 3:HarmonieMunicipaleEchternach für 4stg.ChorundOrgel An eveningservice:Magnificat–Nuncdimittis Charles GOUNOD|1818 –1893 - ZweiMotettenfür8stg.Choracappella „Richte michGott“op.78,Nr. 2 "Jauchzet demHerrn,alleWelt" (Psalm100) Felix Mendelssohn BARTHOLDY |1809–1847 - ZweiMotettenfür4stg.Choracappella "Herr, führe michaufdemPfaddeinerGebote"(ausPsalm119) „Dein Wort, oHerr, wohntweitundewig" Max REGER|1873–1916 Motette für4stg.Choracappella "Preis undAnbetungseiunsermGott“ Christian HeinrichRINCK|1770 –1846 Magnificat für4stg.ChorundBassocontinuo Johann PACHELBEL|1653–1706 Teil 2:JubilateChorZorneding Variazioni Sinfonichesu„NonPotho Reposare“ Hardy MERTENS|*1960 Nocturne -op.9,Nr. 2 Alexander SCRJABIN|1872–1915 Praise Jerusalem Alfred REED|1921 –2005 Teil 1:HarmonieMunicipaleEchternach MUSI –VALENT Basilika St-Willibrord Echternach |Freitag, 16.Juni2017 |20Uhr MUSI – VALENT Solist: Paul Kayser, Orgel Teil 1 : Harmonie Municipale Echternach

Alfred REED | 1921 – 2005 Praise Jerusalem JUBILATE CHOR Zorneding, Alexander SCRJABIN | 1872 – 1915 Nocturne - op. 9, Nr. 2 Leitung: Matthias Gerstner

Hardy MERTENS | * 1960 Bernd Wintermann, Orgel Variazioni Sinfoniche su „Non Potho Reposare“ HARMONIE MUNICIPALE Teil 2 : Jubilate Chor Zorneding

Johann PACHELBEL | 1653 – 1706 ECHTERNACH Magnificat für 4stg. Chor und Basso continuo Leitung: Daniel Heuschen Christian Heinrich RINCK | 1770 – 1846 "Preis und Anbetung sei unserm Gott“ Motette für 4stg. Chor a cappella

Max REGER | 1873 – 1916 „Dein Wort, o Herr, wohnt weit und ewig" "Herr, führe mich auf dem Pfad deiner Gebote" (aus Psalm 119) - Zwei Motetten für 4stg. Chor a cappella

Im Jahre 1872 schlossen sich 30 Musiker aus drei verschiedenen Echter- Felix Mendelssohn BARTHOLDY | 1809 – 1847 nacher Musikvereinen unter der Leitung von Théodor Kaiser zur „Har- "Jauchzet dem Herrn, alle Welt" (Psalm 100) „Richte mich Gott“ op. 78, Nr. 2 monie Municipale Echternach" zusammen. Notenmaterial für die HME - Zwei Motetten für 8stg. Chor a cappella - beschafften sicherlich auch Musiker aus dem seit 1842 in Echternach stationierten Bataillonskorps wie Müller, München, Fischer, Höbig und Charles GOUNOD | 1818 – 1893 Decker. Der Musiklehrer, Organist, Dirigent und Komponist Max Menager An evening service: Magnificat – Nunc dimittis hat das musikalische Leben in der Abteistadt ab 1899 stark geprägt. 1939 für 4stg. Chor und Orgel gibt er den Dirigentenstab an Musiklehrer Albert Wirtz ab. Während des 2. Weltkrieges wird der Verein aufgelöst. Doch 1945 spielt die HME in der zerbombten Abteistadt schon wieder zum traditionellen „Hämmelsmarsch“ Teil 3 : Harmonie Municipale Echternach auf. Joseph Kemmer löste Albert Wirtz 1960 auf seinem Posten ab und 1966 übernimmt Armand Forthoffer die musikalische Leitung der HME. Camille SAINT-SAËNS | 1835 – 1921

Symphonie Nr. 3 für Orgel und Orchester Seit 2002 leitet Daniel Heuschen aus Eupen (B) die „Eechternoacher - Finale Stadmusik“. Er erweiterte das Repertoire und den Klangkörper der HME Edgar ELGAR | 1857 – 1934 und baute das bestehende Harmonieorchester weiter zu einem sinfoni- Pomp and Circumstance March No 1 mit Orgel schen Blasorchester aus. Die rund 70 MusikerInnen treffen sich zwei Mal wöchentlich und auch an einigen Probewochenenden um die musikalische ECHTERNACHER ORGELSOMMER Saison vorzubereiten. Mit dem Jugendorchester „HarMunEch Hämelma- ousbléiser„ bietet die HME ihrem Nachwuchs die Möglichkeit, erste musika- lische Erfahrungen bei öffentlichen Konzerten und Ausgängen zu sammeln. 37 38 ECHTERNACHER ORGELSOMMER gegründet. DerChorbegannseineArbeitmitsiebenSängernundum Der JUBILATE-CHOR Zornedingwurde 1990vonDr. MatthiasGerstner Orchestern undhochrangigen Interpreten zurückblicken. Heute kannDanielHeuschenaufzahlreiche Konzerte mitausgezeichneten Trifolion auf. Pianisten CyprienKatsaris undderHarmonieMunicipaleEchternachim Werk zumAuftaktdesEchternacherMusikfestivalsgemeinsammitdem Klavierkonzert vonL.v. BeethovenfürHarmonieorchester undführtedieses und einemgroßen regionalen Projektchor auf.2014 arrangierte erdas3. Orchesterwerk „CarminaBurana“ mitderHarmonieMunicipaleEchternach reiche Erfolgeverzeichnen.Soführteer2012 mitvielErfolgdasChor-und tungsniveau ausundkonntenunterseinerkompetentenStabführungzahl Die vonihmgeleitetenOrchester zeichnensichalledurch einhohesLeis Echternach. seit 1997denMusikverein Irrel undseit2002 dieHarmonieMunicipale burgischen Grenzraum dirigierterseit1992denMusikverein Neuerburg, als Gastdirigent und Solist im In-und Ausland auf. Im deutsch-luxem er anderMusikschuleBitburg-Prüm beschäftigt.Desweiteren tritterauch Als Lehrbeauftragter fürKlarinette,Saxophon,sowieOrchesterleitung ist Junkin(USA). kurse besuchteeru.a.beiJanCober(NL),DieterKlöcker(D)undJerry wo ermitdenbestenNotenimFachOrchesterleitung abschloss.Meister- Seine musikalischeAusbildung erhielt er amKonservatorium in Maastricht, sikalische LaufbahnimAltervon7Jahren alsKlarinettistimBlasorchester. Daniel Heuschenwurde 1967inOstbelgiengeboren undbegannseinemu ein Kirchenmusik- und Musiklehrerstudium ander Fachakademie für Zorneding, wurde 1964inHofgeboren. NachdemAbitur absolvierteer Dr. MatthiasGerstner, derLeiterundGründerdes JUBILATE-CHORs ren großen Kirchen gesungen. Saint Victor in Marseille, in derSt.Georgenkirche in Wismar und in ande Hermannstadt in Rumänien, im Markus-Dom in Venedig,und in der Abbaye Erfolg z.B. im Berliner Dom, in den Stadtpfarrkirchen Weimar, Altenburg Republik, UngarnundRumänienhat derJUBILATE-CHOR mitgroßem halb Deutschlands,inItalien,Frankreich, Österreich, der Tschechischen bereits einenNamengemacht.Beiseinenjährlichen Konzertreisen inner Ebersberg. Auch außerhalb des Landkreises hat sichder JUBILATE-CHOR der St. Georgenkirche in Wismar sowie den Christophorus-Hospizverein in ding, dieFördervereine zumWiederaufbau derFrauenkirche Dresden und Institutionen durch Benefizkonzerte,soz.B. denKirchenbauverein Zorne zerten unterstützt derJUBILATE-CHOR auchimmerwiederwohltätige Orff, umnureinigezunennen.Nebendiesengroßen oratorischen Kon c-moll-Messe, JohannesBrahms RequiemundCarminaBurana vonCarl Messias undJudasMaccabäus,Wolfgang AmadeusMozartsRequiemund Bachs Weihnachtsoratorium undJohannespassion,Georg FriedrichHändels größere ChorwerkezurAufführungzubringen,wiez.B. JohannSebastian Der JUBILATE-CHOR hatessichzurAufgabegemacht,ca.dreimal pro Jahr Chören desMünchnerOstensentwickelt. hat sich der JUBILATE-CHOR zu einem der größten und leistungsstärksten Ebersberg und Umgebung.IndenfünfundzwanzigJahren seinesBestehens fasst zurzeitca.75SängerinnenundSängerausdemgesamtenLandkreis ------

Juni 2006leiteterzusätzlichdenKammerchor CONVOCE.AlsBeitrag zu Jahren regelmäßig Kinderopern undMusicalsszenischaufführt.Seit chors CRESCENDOderMusikschuleVaterstetten, mitdemerseitvielen Zorneding istermusikalischerLeiterdesvonihmgegründetenKinder- Neben seinerTätigkeitalskünstlerischerLeiterdesJUBILATE-CHORs Klavier- undOrgellehrer anderMusikschuleVaterstetten. Gemeinde ZornedingundinderPetrikirchengemeinde Baldhamsowie Rundfunk mit.Seit1989isterKirchenmusiker inderChristophorus- und inVenezuela. Außerdem wirkteerbeiAufnahmenfürdenBayerischen Frankreich, Schweden,Ungarn,Rumänien,inderTschechischen Republik Chorleiter inDeutschland,Österreich, Italien,derSchweiz,Slowenien, Dr. MatthiasGerstner konzertiertebereits alsOrganist, Cembalistund Brahms". Dr. phil.miteinerDissertationüber"Das Orgelschaffen vonJohannes er 1994alsMagisterartiumabschloß.ImMärz1997promovierte erzum deutsche Literatur anderLudwig-Maximilians-Universität München,wo dierte Dr. MatthiasGerstner Musik-und Theaterwissenschaft sowie Neue Klinda undDirigieren beiProf. Hans-JoachimRotzsch).Außerdem stu "Mozarteum" inSalzburg (Kirchenmusik A-Diplom,Orgel beiProf. Stefan Musiklehrer) undanderHochschulefürMusikdarstellende Kunst staatlich geprüfter Richard-Strauss-Konservatorium München(Kirchenmusik B-Examenund Evangelische Kirchenmusik inBayreuth (Kirchenmusik C-Examen),am wird. dem unterTitel"BACH&MOREimLandkreis Ebersberg" fortgeführt Gerstner dieKonzertreihe "BACH2000imLandkreis Ebersberg", dieseit SebastianBachs250.TodestagJohann organisierte undleiteteDr. Matthias - -

39 ECHTERNACHER ORGELSOMMER kacom.lu

Friedrich Wilhelm Murnau

29. Juni – 20.30h Basilika Echternach Paul Kayser, Titularorganist der Echternacher Basilika, improvisiert die Musik zum Stummfilm

… Ihr Kino in Echternach

Echternach Tourist Office 9-10, parvis de la Basilique L - 6486 Echternach – T +352 72 02 30 www.echternach-tourist.lu 40 www.echternach.tv

AZFaust.indd 1 16.05.17 13:37 AZFaust.indd 1 … IhrKinoEctea www.echternach-tourist.lu Friedrich Wilhelm Murnau Wilhelm Friedrich Echternach Tourist Office L -6486Echternach –T+352 720230 www.echternach.tv 9-10, parvis delaBasilique 9-10, parvis zum Stummfilm improvisiert dieMusik der Echternacher Basilika, Paul Kayser, Titularorganist Echternach Basilika –20.30h 29. Juni 16.05.17 13:37

kacom.lu Bratislava Marek Vrábel Bischöfe. für Wissenschaft, Bildungund KulturderKonferenz der slowakischen des derVereinigung derslowakischen Konzertkünstler, Mitglied des Rates künstlerischer Leiter desBratislavaer Orgelfestivals, MitglieddesVorstan Jury-Mitglied beiinternationalen Orgelwettbewerben. Marek Vrábel ist Teilzeitdozent anderAkademiefürdarstellende KunstinBratislava und wo erseit2000derLeiterkirchenmusikalischen Abteilungist.Erist Seit 1997lehrterOrgelspiel amKirchenkonservatorium inBratislava, und Fernsehaufnahmen. das gesamteOrgelwerk vonPetr Ebenaufgeführt.HinzukommenRadio- haben ihmihre Werke gewidmet.Erhatalserster slowakischer Organist schen Komponisten undanderen anvertraut, verschiedene Komponisten Regelmäßig werden ihmUraufführungen vonzeitgenössischen slowaki aufgenommen, darunteraucheigeneOrgelwerke undImprovisationen. unternommen. Zudemistereingefragter Kammermusiker. Erhat8CDs 140 Konzerte gespielt und70 Konzertreisen in17europäischen Ländern Als SolisthatMarek VrábelinderSlowakeiundimAuslandmehrals und internationalerWettbewerbe. Susan LandaleundReitzeSmits.EristPreisträger zahlreicher nationaler seine Studienergänzt durch internationaleMeisterkurse mitJeanGuillou, sowie anderAkademiedarstellenden KünsteinBratislava undhat on derslowakischenOrganisten. ErstudierteamKošice-Konservatorium Marek Vrábel isteinerderführenden Künstlerdermittleren Generati Eintritt: 15€,erm.10 € Echternach |Freitag, 18.August 2017 |20Uhr - Toccata - Adagio - Allegro vivace 5ème Symphonieenfamineur, op.42/1(extraits) Charles-Marie WIDOR|1844–1937 Offertoire pourlejourdePaques Alexandre-Pierre-François BOELY |1785–1858 - Allegro - Andante - Allegro moderato Phantasie-Sonate d-Moll Ján Levoslav BELLA|1843–1936 Toccata undFugeF-DurBWV 540 Johann SebastianBACH|1685–1750 von HerrnGeoffrey Piper. Dieses Konzert wird ermöglichtdurch diefreundliche Unterstützung

– Slowakei - - -

41 ECHTERNACHER ORGELSOMMER 42 ECHTERNACHER ORGELSOMMER (Rekonstruierte Improvisation vonJeremy Filsell) Scherzo symphonique Pierre COCHEREAU|1924–1984 - OffertoriumoderCommunioAdagio - Lied„Seigegrüßet,oLibori“Scherzo - Graduale „OssaProphetarum“ -Andante - Introitus „Exaltavielectum“-Allegro maestoso vom FestdesHl.Liborius Improvisation: Symphonische Skizzen überGesänge Le Banquetcéleste Olivier MESSIAEN|1908–1992 „Franciae quondam“-AlternatimmitSchola Improvisation: Suitefrancaise überdenVesperhymnu s Incantation pourunJourSaint Jean LANGLAIS|1907 –1991 „Gesänge zuEhrendesHl.Liborius“ Musikschule, Ltg.Paul Kayser Schola Gregoriana derEchternacher Domorganist Paderborn Tobias Aehlig, Eintritt: 15€,erm.10 € Echternach |Freitag, 25.August 2017 |20Uhr Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ergänzen seine künstlerische Tätigkeit. gesamte Orgelwerk JohannSebastian BachszurAufführung. harmoniker u.a.2010 brachte Tobias Aehliginnerhalbvon14 Konzerten das Dresdner Kammerchor, Amadeus GuitarDuo,Blechbläserder Berliner Phil keit führteihnbereits mit namhaftenEnsemblesundChören zusammen: künstlerischer LeiterderInternationalen Orgelkonzerte. SeineKonzerttätig Seit Oktober2013 isterDomorganist amHohenDomzuPaderborn und Tobias Aehligvon2008bis2013 alsDekanatskirchenmusiker inIserlohn. Nach verschiedenen StationenalsOrganist, Chor- undOrchesterleiter wirkte Internationalen Wettbewerb fürOrgelimprovisation in SchwäbischGmünd. improvisation ab. 2011 gewannerden1.Preis unddenPublikumspreis beim Konzertexamen Orgel „mit Auszeichnung“ und dem Konzertexamen Orgel- van DoeselaarundPaolo Crivellaro. SeineStudienschlosser2010 mitdem sation anderUniversität derKünsteinBerlinu.a.beiWolfgang Seifen,Leo Tobias Aehlig studierte Kirchenmusik (A-Diplom), Orgel und Orgelimprovi - - -

Tobias Aehlig, Domorganist Paderborn

Echternach: Natur pur!

Unser Camping -

Kotas und Fässer Willems Nora photos:

zum Kuscheln! com.lu

Camping Officiel Echternach 17, route de Diekirch L - 6430 Echternach – T +352 720272 www.echternach-tourist.lu www.echternach.tv

SIT Orgelsommer.indd 2 01.03.16 18:31 44 ECHTERNACHER ORGELSOMMER Improvisation libre Karol MOSSAKOWSKI Prélude etFuguesurlenomd’Alainop.7 Maurice Duruflé|1902 –1986 Clair deLuneop.53 Louis VIERNE|1870 –1937 (transcription deReitzSmits) Variations SérieusesOp.54 Felix MENDELSSOHN-BARTHOLDY |1809–1847 Fantaisie enLaMajeurop.16 César FRANCK|1822–1890 Ouverture improvisée Karol MOSSAKOWSKI |*1990 Les Amis del’Orgue –Luxembourg Konzert inZusammenarbeit mit Paris Karol Mossakowski, Eintritt: 15€,erm.10 € Echternach |Freitag, 1.September2017 |20Uhr den Grand PrixdeChartres. 2016 schließlich einender angesehensteninternationalen Wettbewerbe, André-Marchal-Improvisationswettbewerb inBiarritz, im September Angers, im selben Jahr den Großen Preis und den Publikumspreis beim blikumspreis desinternationalen Wettbewerbs „Jean-LouisFlorentz" in land undPolen. ImMai2015 gewann erdenGroßen Preis unddenPu darunter inderTschechischen Republik,der Slowakei,England,Deutsch des PragerWettbewerb Frühlings die Türen zuvielen Festivals und Ensembles, Waksman. ImMai2013 eröffneteihmdererste Preis beiminternationalen Philippe Lefebvre undLászlóFassangsowie Harmonielehre mitFabien Seit 2013 studierterImprovisation inderKlassevonThierryEscaich, Michel Bouvard undOlivierLatryamConservatoire deParis studierte. Academy ofMusic"ein,bevorer2011 bis2016 indenOrgelklassen von Orgel beiseinemVater zuerlernen.Ertrat anschließendindie„Poznan milie, beginnt Geboren inPolen imJahr1990undaufgewachsenineinerMusikerfa – Frankreich Karol Mossakowski im Alter von drei Jahren Klavier und - - -

Paris Karol Mossakowski, – Frankreich VII Finale VI Nocturne III Stridedance I Celebration Aus “Fiesta!”(2003) Ian FARRINGTON |*1977 Improvisation Martin BAMBAUER|*1970 (Nr.47 ausden"Choralimprovisationen op.65") Ein festeBurg istunserGott”6,5min. Sigfrid KARG-ELERT|1877–1933 Concert Fantasiaonthetune“Hanover”op.4 Edwin H.LEMARE|1865–1934 VI Frolic II Inminuetstyle I Prélude (Orgelfassung: Wolfgang Stockmeier) Aus ”An EnglishSuite”: Sir CharlesHubertPARRY|1848–1918) Fuge (Fanfare) D-Dur(4.Satzaus“Orgelsonate Nr.1 d-Moll”) Jaques-Nicolas LEMMENS|1823–1881 Méditation F-Dur(aus“Trois improvisations”) Louis VIERNE|1870 –1937 (aus „SonateNr.7 F-Durop.89“) Final (Allegro) Félix-Alexandre GUILMANT|1837–1911 Konstantin-Basilika Trier Martin Bambauer, Eintritt: 15€,erm.10 € Echternach | Freitag, 8. September 2017 | 20 Uhr CD-Einspielungen beiden LabelsIFO, Aeolus undMotette. de Martin Bambauerkürzlich zumKirchenmusikdirektor ernannt. Zahlreiche rischen Kirchenraum. InAnerkennung undWürdigung seinerVerdienste wur Orgelbauprojekt ineinemebenso außergewöhnlichen wiebedeutendenhisto Basilika (FirmaEule, Bautzen)initiierteereinbeachtenswertes europäisches Mit demNeubaueinergroßen symphonischen Hauptorgel fürdieKonstantin- Außerdem isterKreiskantor desEv. Kirchenkreises Trier. ihm imJahr2000gegründetenCaspar-Olevian-Chor unddemTrierer Bachchor. gleiter undOrgelpädagoge internationaltätig.In Trier arbeitetermitdemvon Orgel) ausgebildeteKirchenmusiker istalsKonzertorganist, Dirigent,Klavierbe Trier. Der inDüsseldorf(A-Examen)undFrankfurt a.M.(Konzertexamen für Martin Bambaueristseit1999Kantor undOrganist anderKonstantin-Basilika - - -

45 ECHTERNACHER ORGELSOMMER Manderscheid | Sonntag, 11. Juni 2017 | 17 Uhr

Michael Schöch, Innsbruck

Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 • Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 • Trio super „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ BWV 655 Franz SCHMIDT | 1874 – 1939 Toccata C-Dur Olivier MESSIAEN | 1908 – 1992 • Offertoire „Les choses visibles et invisibles“ (aus der „Messe de la Pentecôte“) • „Les yeux dans les roues“ (aus „Livre d'orgue“) Maurice DURUFLÉ | 1902 – 1986 Prélude, adagio et choral varié sur le thème du "Veni Creator" op.4

Michael Schöch ist einer der wenigen Musiker, die das Klavier- wie auch das Orgelrepertoire in gleichem Umfang auf höchstem Niveau beherrschen. Mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Orgel, einer Auszeichnung, die zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder vergeben wurde, startete er eine Karriere, die ihn un- ter anderem ins Wiener Konzerthaus, ins Leipziger Gewandhaus, in die Philharmonie im Gasteig München, in den Münchener Herkulessaal, in die Semperoper Dresden und in die Berliner Philharmonie führte. Wei- ters trat er bei Festivals wie „Rendez-vous des Grands“ in Montreal, der Internationalen Orgelwoche Nürnberg, dem Bachfest Schaffhausen und dem Richard-Strauss-Festival Garmisch sowie in den Domen von Riga, Passau, Merseburg, Mainz und Speyer auf. Zuletzt erschienen 2015 seine Aufnahme des gesamten Klavier- und Orgel- werkes von Julius Reubke bei OehmsClassics und 2016 das Gesamtwerk für Klarinette und Klavier von Max Reger (mit Robert Oberaigner, Klari- nette) beim Label MDG. Michael Schöch studierte Klavier in Innsbruck, München und Salzburg sowie Orgel in München (Edgar Krapp). Neben zahlreichen anderen Prei- sen gewann er 1. Preise beim Int. Klavierwettbewerb „Franz Schubert“ in Ruse/Bulgarien, beim Int. Orgelwettbewerb „August Everding“ in MANDERSCHEIDER ORGELKONZERTE München und beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2011. Seit 2015 leitet er die Orgelklasse am Tiroler Landeskonservatorium in 46 Innsbruck. v

Michael Schöch, Innsbruck DIE DEBUT-CD von ARD-Musikwettbewerbs-Gewinner Michael Schöch mit ausgewählten Werken von Julius Reubke für Klavier und Orgel OC 439 • 1 CD

Michael Schöch brilliert auf seiner Debut- CD gleichermaßen als Pianist und Organist und setzt großartiges Repertoire-Gespür und Virtuosität gekonnt in Szene.

www.oehmsclassics.de Vertrieb: Naxos Deutschland (D) · Gramola, Wien (A) · Musikvertrieb, Zürich (CH)

Anzeige Orgelsommer Schöch Reubke Druckdaten.indd 1 15.05.17 14:30 48 MANDERSCHEIDER ORGELKONZERTE Kauf an. heutigen Abendsnocheinmalzuhören, zumPreis von15Euro zum dem Titel„Salutd’amour“,dieMöglichkeitbietet,Werke des Im Anschluss andasKonzert bietendieKünstler ihre aktuelleCDmit Fantaisie Caprice Gabriël PARÈS|1860–1934 Toccata G-Dur Théodore DUBOIS|1837–1924 Après unerêveop.7,Nr. 2 Gabriel FAURÉ|1877–1924 Allegro –Larghetto -Allegro Konzert inD-DurBWV 972(nachAntonioVivaldi) Johann SebastianBACH|1685–1750 Fanfare D-Dur-Orgel Solo Jacques-Nicolas LEMMENS|1823–1881 Salut d’amourop.12 Chanson deMatinop.15,Nr. 2 Nimrod ausdenEnigma-Variationen op.36-Orgel Solo Edward ELGAR|1857–1934 Pavane op.50/arr. StephanRahn Gabriel FAURÉ|1845–1924 Stephan Rahn,Orgel Stephan Stadtfeld,Trompete Trompete undOrgel, zahlreiche Konzerte inSüdostasien. www.stadtfeld-rahn.de Rahn im Auftrag derARTplus Foundation unddes Goethe-Instituts Deutschlands zuerleben; 2012 spieltenStephanStadtfeld undStephan siver Repertoiresuche. Live istdasDuoinKonzerten invielenKirchen lerweile zweiCD-Einspielungen dieeindrucksvollenErgebnisse inten- Geradezu euphorischvon derPresse besprochen, dokumentieren mitt- und EinspielungeneinigerWerke vonRavel, FauréundElgarerfahren. der Vergangenheit dieBearbeitungen. der MusikRomantik.Große öffentliche Aufmerksamkeithabenin toires auszugraben, bzw. zubearbeiten.EinSchwerpunktliegtdabeiauf gründeten Duos geworden, Werke jenseits des üblichen Barock-Reper- SWR charakterisiert. In der Tat ist es zum Markenzeichen des 2008 ge- das DuoStadtfeld-RahninderSendung„NeuesvomKlassikmarkt“im reichen Programm“ –SohatderRundfunkjournalistGeorg Waßmuth sondern es gelingen viele Schattierungen in einem sehr abwechslungs- „Nicht nurdasüblicheTrompeten-Geschmetter vonderEmpore erklingt, Duo StephanStadtfeld–Rahn Manderscheid |Sonntag,9.Juli2017 |17Uhr Stephan Stadtfeld ist Trompeter des Konzerthausorchesters Berlin. Im Trompete und Orgel, Alter von 16 Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Musik Saarbrücken aufgenommen und studierte in den folgenden Jahren bei Stephan Stadtfeld, Trompete Peter Leiner (Saarbrücken), Reinhold Friedrich (Karlsruhe) und Jeroen Berwaerts (Hannover). 2006 erhielt er den begehrten Platz an der Or- Stephan Rahn, Orgel chesterakademie der Berliner Philharmoniker und gastierte mit dem hochkarätigen Klangkörper u. a. in New York, Paris und London. 2008 wurde er als festes Mitglied im Konzerthausorchester Berlin aufgenom- men; darüber hinaus ist er regelmäßig in anderen Spitzenorchestern wie etwa dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin oder dem Mahler Chamber Orchestra zu Gast. Die solistische Tätigkeit ist ein ebenso wichtiger Teil seines musikalischen Schaffens: Neben Aufführungen klassischer Trompeten- konzerte – etwa als Solist mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam – reizt ihn besonders die Erarbeitung romantischer Werke der Streicher- und Gesangliteratur gemeinsam mit seinem Duopartner Stephan Rahn. Konzertreisen führten ihn u. a. nach China, Thailand, Südkorea, Kambodscha und Indonesien. Seine vielseitige, genreübergreifende Spielweise erwei- terte er in den vergangenen Jahren durch ein Studium an der Jazz- abteilung der Musikhochschule Stuttgart.

Stephan Rahn ist Konzertpianist. Als langjähriges Mitglied des Speyerer Domchors ist er jedoch mit Kirchenmusik aufgewachsen. Während dieser Zeit absolvierte er eine Ausbildung zum Kirchenmusiker am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut in Speyer. Sein Studium in den Fächern Klavier, Cembalo und Musiktheorie absolvierte er an den Musikhochschulen in Köln, Berlin und Karlsruhe. Stephan Rahn konzer- tiert als Solist wie als Kammermusikpartner und Liedbegleiter in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien und tritt dabei in Konzertsälen wie dem Rosengarten Mannheim, dem Konzerthaus Berlin, der KBS Hall Seoul oder der Suntory Hall Tokio auf. Im Auftrag des Goethe-Instituts unternimmt er regelmäßig weltweite Konzertreisen. Trotz seiner um- fangreichen Konzerttätigkeit ist Stephan Rahn der Kirchenmusik treu geblieben: So leitet er seit vielen Jahren die kath. Chorgemeinschaft Forst/Wachenheim und begeistert sich für die Klangvielfalt der Königin der Instrumente, was nicht zuletzt in der Gründung des Duos mit Stephan Stadtfeld seinen Ausdruck fand. Sein breit gefächertes Interesse als Pianist, Cembalist und Organist reicht von der historisch informierten Aufführungspraxis alter Musik bis hin zur zeitgenössischen Musik. In seiner Heimatstadt Speyer gründete er 2008 die Konzertreihe für zeit- genössische Musik „Kontrapunkte Speyer“, die er auch künstlerisch leitet. MANDERSCHEIDER ORGELKONZERTE

49 Niederehe | Freitag, 28. April 2017 | 20 Uhr

Prof. Gerhard Gnann, Mainz

Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück Hob. XIX Jan Pieterszoon SWEELINCK | 1562 – 1621 • Toccata • Liedvariationen “More palatino” Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück Hob. XIX Francisco Correa de ARAUXO | 1576 – 1654 Tiento de primer tono Guy BOVET | * 1942 Tango de quarto tono de falsas "per l'Elevazione" Juan CABANILLES | 1644 – 1712 Corrente italiana Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück Hob. XIX Girolamo FRESCOBALDI | 1583 – 1643 Aria del Baletto Jürgen ESSL | * 1961 Cappricio sopra la serenita Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück Hob. XIX Johann Caspar KERLL | 1627 – 1693 Capriccio sopra „Il Cuccu“ Georg MUFFAT | 1653 – 1704 Aus “Apparatus musico-organisticus” (1699) • Toccata decima Wolfgang Amadeus MOZART | 1756 – 1791 Andante KV 616

Gerhard Gnann studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Freiburg, Amsterdam und Basel. Zu seinen Lehrern zählten Ludwig Doerr, Ton Ko- opman, Ewald Kooiman und Guy Bovet. Er war mehrfach Preisträger bei internationalen Wettbewerben, u. a. 1988 in Brügge, 1992 beim Schweizer Orgelwettbewerb und 1993 gewann er den Großen Preis "Dom zu Speyer". 1997 wurde er als Professor für künstlerisches Orgel- spiel an die Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen, wo er die Abteilung Kirchenmusik/Orgel leitet. 2012-

NIEDEREHER ORGELKONZERTE 2015 war Gerhard Gnann zudem Domorganist am Freiburger Münster. Als ausübender Künstler, Juror bei internationalen Wettbewerben sowie als Pädagoge ist er im In- und Ausland gefragt. Es liegen mehrfach mit 50 Schallplattenpreisen ausgezeichnete Einspielungen vor. LOUIS VIERNE ZYKLUS 2017 Prof. Gerhard Gnann, Mainz

Lukas Stollhof, Orgel Liebfrauenkirche Oberwesel

Palmsonntag, 9.4.2017, 18 Uhr: Orgelkonzert zur Passionszeit Louis Vierne: Symphonie V in a-Moll (op. 47)

Sonntag, 7.5.2017, 11:30 Uhr: 1. Orgelmatinee Louis Vierne: Symphonie III in fi s-Moll (op. 28)

Sonntag, 25.6.2017, 11:30 Uhr: 6. Orgelmatinee Louis Vierne: Symphonie IV in g-Moll (op. 32)

Sonntag, 13.8.2017, 11:30 Uhr: 12. Orgelmatinee Louis Vierne: Symphonie II in e-Moll (op. 20)

Samstag, 9.9.2017, 15 Uhr: Weinmarktorgelkonzert Louis Vierne: Symphonie I in d-Moll (op. 14)

Sonntag, 12.11.2017, 18 Uhr: Abschlusskonzert Louis Vierne: Symphonie VI in h-Moll (op. 59)

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang für die Eberhardt/Klais-Orgel

Das Leben von Louis Vierne war geprägt von persönlichen Niederlagen und Verlusten. Der langjährige Titularorganist der Kathedrale Notre- Dame de Paris litt zeitlebens unter einer schweren Sehbehinderung, war immer wieder Opfer von Intrigen, musste den Tod wichtiger Lehrer und Verwandten verkraften und verlor seine Frau und eine treue Begleiterin an andere Männer. Diese Lebensumstände spiegeln sich in seinen Kom- positionen wider, in denen die sechs Orgelsymphonien den ersten Rang einnehmen. Hier werden das vergebliche Suchen, das ziellose Streben und die Sehnsucht nach dem Tod, der ewigen Ruhe hörbar. 23 Niederehe | Freitag, 30. Juni 2017 | 20 Uhr

Ingelore Schubert, Bremen

Arnolt SCHLICK | ca. 1455 – 1520 Maria zart von edler Art Paul HOFHAIMER | 1459 – 1537 • T’Andernaken • Nach willen dein / Lied und Intavolierung (Kotter) Hans KOTTER | um 1480 – 1541 Prooemium in re – Spaniol Kochersperg – Fantasia in ut Hans WECK | ca. 1495 – 1536 Spanyoeler Tancz – Hopper dancz Pierre ATTAIGNANT | um 1490 – 1552 Preludium – Je le disoit – L’espoir que jay (Janequin) Antonio de CABEZON | ca. 1510 – 1566 • Tiento 1o tono • Diferencias sobre el Canto del Cavallero Johannes von LUBLIN | ca. 1490 – 1550 • Preambulum in d – Czayner Thancz – Alijec Nademna Venus • Zaklolam szya Tharnem – Zaloscz y Radoscz • Jeszcze Marczynye – Dzijvnij Sposchob Aus dem MULLINER BOOK | um 1560 William BLITHEMAN | ca. 1525 – 1591 Three Parts – Eterne rerum – Glori tibi Trinitas ANONYMUS • Rejoice in the Lord always • La Bounette – La Doune Cella – La Shy Myze Andrea GABRIELI | ca. 1510 – 1586 Fantasia allegra Jakob PAIX | 1556 – 1623 Orlandus. Susanna frumm – Schirazula Marazula – Ungarescha

Ingelore Schubert studierte Cembalo in Hamburg bei Gisela Gumz und in Amsterdam bei Ton Koopman (1983 Konzertexamen). Meisterkurse bei Robert Kohnen, Jos van Immerseel und Gustav Leonhardt vervollstän- digten ihre Ausbildung. Seit 1988 unterrichtet sie Cembalo und Gene- ralbass-Spiel zunächst an der Akademie für Alte Musik, später dann an der Hochschule für Künste Bremen. Hinzu kommt seit einigen Jahren die intensive Beschäftigung mit herrausragenden historischen Orgeln.Als So- listin sowie als Cembalistin des Marais Consort führten sie Konzertrei-

NIEDEREHER ORGELKONZERTE sen durch ganz Europa und die ehemalige UdSSR. Im Jahr 2007 war das Marais Consort Artist / Ensemble in Residence in Bonn in der Festival- Konzertreihe ‚Zeitsprünge’ des Rheinischen Landesmuseums. Rundfunk- 52 aufnahmen beim BR, WDR, NDR, SWR, SR und ausländischen Sendern. Niederehe | Freitag, 8. September 2017 | 20 Uhr

Ingelore Schubert, Christoph Grohmann, Bremen Bremen

Heinrich SCHEIDEMANN | 1595 – 1663 Praeambulum in d / Canzon in F Jan-Pieterszoon SWEELINCK | 1562 – 1621 Variationen über das Volkslied „Est-ce Mars“ P. Carlmann KOLB | 1703 – 1765 aus Certamen aonium (1733): Praeludium tertius Christoph GROHMANN | * 1955 Freie Improvisation: Partita über „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ von Martin Luther Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 aus dem Dritten Theil der Clavier Übung Duetto I in e-Moll BWV 802 Duetto III in G-Dur BWV 804 John STANLEY | 1712 – 1786 Voluntary in C Major op. 5 N° 1 Adagio – Andante (Trumpet) – Slow – Allegro Christoph GROHMANN | 1955 Zwei frei improvisierte Bearbeitungen über Choräle von Martin Luther: • Nun freut Euch, liebe Christen g’mein • Ein´ feste Burg ist unser Gott P. Ludwig ZÖSCHINGER | 1731 – 1806 Parthia (in F) Die Henne (La Galina) – Allegro (Pastorella) Christoph GROHMANN | * 1955 Freie Improvisation: Fantasie über das Luther-Lied „Die beste Zeit im Jahr ist mein´, da singen alle Vögelein, Himmel und Erden ist der voll, viel gut´ Gesang, der lautet wohl“

Christoph Grohmann studierte an der Hochschule für Musik in Detmold Kirchenmusik-A und Konzertfach Orgel, u.a. bei Alexander Wagner (Chor- leitung) und Helmut Tramnitz (Orgel). Er nahm teil an Meisterkursen bei Guy Bovet, André Fleury, Daniel Roth und 1979/80 bei Flor Peeters in Mecheln (Belgien). Nach zehnjähriger Tätigkeit als Dekanatskantor an St. Clemens in Rheda, widmet er sich besonders der Unterrichtstätigkeit, zu- nächst an der Hochschule in Detmold, 1992-2014 an der Hochschule für Künste in Bremen und seit 2005 an der Evang. Hochschule für Kirchen- musik in Herford. Er hat sich mit CD-Aufnahmen, Orgelkonzerten und als

Continuo-Spieler international einen guten Ruf erworben und widmet NIEDEREHER ORGELKONZERTE sich seit über 25 Jahren der Durchführung von Orgelstudienfahrten im deutschen und europäischen Raum sowie dem Orgelspiel auf historischen Instrumenten aller Stilepochen. 53 Niederehe | Freitag, 6. Oktober 2017 | 20 Uhr

Gereon Krahforst, Maria Laach

Georg BERG | ca. 1630 – ca. 1670 Voluntary G-Dur Aus dem NERESHEIMER ORGELBUCH | 16. Jhdt. • Tota pulchra es, amica Johann PACHELBEL | 1653 – 1706 Choralbearbeitungen zu lutherischen Liedern • Ein´ feste Burg ist unser Gott • Dies sind die heil´gen zehen Gebot´ • Christ, unser Herr zum Jordan kam • Vater unser im Himmelreich Johann Erasmus KINDERMANN | 1616 – 1655 Fuga in G Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 Choralbearbeitungen über lutherische Kathechismuslieder • Dies sind die heil´gen zehen Gebot´ BWV 679 • Wir gläuben all´ an einen Gott BWV 681 • Vater unser im Himmelreich BWV 683 • Christ, unser Herr zum Jordan kam BWV 685 • Aus tiefer Not schrey´ ich zu Dir BWV 687 • Jesus Christus, unser Heyland BWV 689 Jacques C. de CHAMBONNIÈRES | 1620 – 1670 Canaris. Gigue Georg Philipp TELEMANN | 1681 – 1767 • Zwei Choralvorspiele über das Lied „Vater unser im Himmelreich“ von Martin Luther • Zwei Fughetten (F-Dur und D-Dur) Jan Pieterszoon SWEELINCK | 1562 – 1621 Liedvariationen „Ballo de Granduca“ IMPROVISATION Choral und Variationen im Alten Stil über das Luthersche Marienlied „Sie ist mir lieb, die werte Magd“ NIEDEREHER ORGELKONZERTE

54 Die Kurzbiographie von Gereon Krahforst finden Sie auf Seite 5. Gereon Krahforst, Maria Laach

55 Bendorf-Sayn | Freitag, 4. August 2017 | 19 Uhr

Björn Andor Drage, Tromsö/Bodo, Norwegen

Jean Francois Dandrieu | 1682 – 1738 Magnificat in d Plein jeu - Gravement Duo - Gravement et soutenu Trio - Modérément sans lenteur Basse de trompète - Vivement et marqué Guy Bovet | 1942 Pour montrer un orgue (2013) (8 Stücke um eine Orgel vorzuführen) Pleins-jeux - Jeux dánches soli - Quint et trompette - Tremblant et flûte – Cornets - Le vol du bourdon - Sur les fonds - Final Johann Pachelbel | 1653 – 1706 Chaconne in f Johann Sebastian Bach | 1685 – 1750 Präludium und Fuge in c BWV 546 Jon Laukvik | 1952 Suite 1. Plein jeu - 2. Fugue - 3. Duo - 4. Recit - 5. Grand jeu

Bjørn Andor Drage (geb. 1959) studierte an der Staatlichen Musikaka- demie in Norwegen Orgel und Kirchenmusik. Als Dozent für diese Fä- cher wurde er 1985 nach Trondheim berufen, von 1989 bis 96 war er außerdem Organist am Dom in Bodo 1996. Als Solist konzertierte er in vielen europäischen Ländern, in USA und Russland. Rundfunkproduktio- nen und eine Vielzahl origineller und z.T. spektakulärer CD Produktionen unterstreichen seine künstlerische Vielseitigkeit, die von alter Musik und Folklore bis hin zur Avantgarde, Jazz und Rock reicht. Als Komponist erhielt er Aufträge renommierter Orchester und Chö- re, u.a. vom Bergen Philharmonic Orchester, Tromsø Sinfonie Orchester, Trondheim Sinfonie Orchester, Barents Chamber Choir, Schwedischer Rundfunkchor Radio, the Danish Radio Chamber Choir, Chamber Choir Riga, Trio Con Brio Copenhagen und vom MiN-Ensemble. Drage ist heute Professor für Orgel an der Arctic University in Tromsø/

ABTEIKONZERTE BENDORF-SAYN ABTEIKONZERTE Faculty of Fine Arts und an der Nord Universität in Nordland. Außerdem leitet er als Dirigent den Kammerchor 'Vokal Nord', einen der besten professionellen Chöre Norwegens. Als Mitarbeiter der 'Norwegian Mu- 56 sical Heritage' ist er auch mit Fachpublikationen und Editionen betraut. Bendorf-Sayn | Freitag, 18. August 2017 | 19 Uhr

Björn Andor Drage, Johannes Trümpler, Tromsö/Bodo, Norwegen Organist an der Kathedrale (Hofkirche) von Dresden

Jean-Francois Dandrieu | 1682 – 1738 Magnificat G-Dur in 6 Sätzen Felix Mendelssohn Bartholdy | 1809 – 1847 Sonate c-moll op. 65,2 Grave / Adagio - Allegro maestoso - Allegro Georg Böhm | 1661 – 1733 Partita „Freu dich sehr, o meine Seele“ In 12 Versen Jean Langlais | 1907 – 1991 - Entrèe - Méditation (aus „Suite médiévale“) J . S. Bach | 1685 – 1750 Präludium G-Dur BWV 541 Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678 Fuge G-Dur BWV 541

Nach einer bereits zu Schulzeiten absolvierten kirchenmusikalischen C-Ausbildung in seiner saarländischen Heimat nahm Johannes Trümpler ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln auf, wo er im Fach Orgel von Johannes Geffert und Thierry Mechler, im Fach Klavier von Klaus Oldemeyer unterrichtet wurde. Nach Ende seines Studiums war er neun Jahre lang Organist der Bene- diktiner-Abtei Maria Laach, wo er neben seinen liturgischen Aufgaben eine Orgel-Konzertreihe von überregionaler Ausstrahlung begründete. Seit dem 1. April 2015 ist er als Nachfolger von Thomas Lennartz Dres- dener Domorganist. Er unterrichtet Liturgisches Orgelspiel an der Hoch- schule für Kirchenmusik, Dresden, und an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig. Als Konzertorganist gastierte er im In- und Ausland, so in Frankreich, Großbritannien, Norwegen ebenso wie in Russland oder Venezuela. ABTEIKONZERTE BENDORF-SAYN ABTEIKONZERTE

57 Niederehe | Freitag, 1. September 2017 | 19 Uhr

Vincenzo Allevato, Cosenza/München

Il gusto italiano

Gottlieb Muffat | 1653 – 1704 Toccata settima aus Apparatus Musico Organisticus Johann Sebastian Bach | 1685 – 1750 Concerto d-moll nach Alessandro Marcello BWV 974 Andante e spiccato-Adagio-Presto Domenico Scarlatti | 1685 – 1757 - Sonata in G Dur K328 - Sonata in G Dur K153 - Sonata in C Dur K513 Baldessare Galuppi | 1706 – 1785 Sonata d- moll Andante – Allegro – Largo - Allegro e spiritoso Domenico Paradisi | 1707 – 1791 Sonata in A Dur Vivace - Allegro Vincenzo Bellini | 1801 – 1835 Sonata per Organo

Vincenzo Allevato wurde 1989 in Belvedere Marittimo (Italien) geboren. Mit elf Jahren wurde er Jungstudent an der Musikhochschule Cosenza (I) bei Prof. Claudio Brizi. Dort studierte er Klavier, Orgel, Cembalo und Komposition. Mit 19 Jahren schloss er sein Studium ab und erhielt ein Diplom mit besonderer Auszeichnung. Während dieser Zeit unterrich- tete ihn auch Prof. Johannes Geffert an der Musikhochschule Köln im Rahmen eines Erasmus Semesters. Von 2013 bis 2015 absolvierte er einen Master-Studiengang im Fach Orgel an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Jon Laukvik und schloss auch dieses Examen mit ‘sehr gut’ ab. Seit seinem 16. Lebensjahr spielt er Konzerte in ganz Europa. Im Dezember 2014 hat er als Continuo-Spieler für Brilliant Classics die “Sonate per Violino e Basso Continuo” von Pietro Degli Antoni aufgenommen. Seit Oktober 2016 studiert er Kirchenmusik an der Musikhochschule München bei Prof. Bernhard Haas. ABTEIKONZERTE BENDORF-SAYN ABTEIKONZERTE

58 Niederehe | Freitag, 15. September 2017 | 19 Uhr

Vincenzo Allevato, Lukas Stollhof, Cosenza/München Oberwesel

Johann Sebastian Bach | 1685 – 1750 Praeludium und Fuge e-Moll (BWV 548) Matthias Weckmann | 1616 – 1674 „Nun freut euch lieben Christen gmein“ - Primus versus à 4 - Secundus Versus auff zwey Clavier - Tertius Versus à 3 Georg Böhm | 1661 – 1733 Praeludium (und Fuge) in C Wolfgang Amadeus Mozart | 1756 – 1791 Fantasie f-Moll (KV 594) („Ein Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr“) Adagio – Allegro – Adagio Johann Jakob Froberger | 1616 – 1667 Toccata in C (FbWV 104) Felix Mendelssohn Bartholdy | 1809 – 1847 Sonate f-moll (op. 65,1) Allegro moderato e serioso – Adagio – Andante Recitativo – Allegro assai vivace

Lukas Stollhoff studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann in Stuttgart. Ein Stipendi- um der Rotary Foundation ermöglichte ihm ein einjähriges Studium am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen, das er mit dem Examen Bachelor of Music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A-Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung / Oratorium / Vokalensemble sowie Orgel in der Solistenklasse von Prof. Bernhard Haas. Lukas Stollhof war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u. a. Preisträger des ARD- Musikwettbewerbs 2011 in München und des Bach-Wettbewerbs 2008 in Leipzig) und Träger des Kulturpreises „Junge Künstler“ der Stadt Neu- wied (2000). Bei Orgelkonzerten im In- und Ausland kommt sein breit gefächertes Repertoire von Frühbarock bis zur Moderne zum Einsatz. Er ist gefragter Begleiter von Chören und Solisten. Seine musikalische Viel-

seitigkeit zeigt sich nicht zuletzt in Komposition und Aufführung eigener BENDORF-SAYN ABTEIKONZERTE Werke. Seit 2008 ist Lukas Stollhof als Regionalkantor in Oberwesel und hat seit 2010 einen Lehrauftrag für Orgel an der Robert Schumann Hoch- schule Düsseldorf. 59 Boppard-Buchholz | So., 7. Mai 2017 | 18 Uhr

Gereon Krahforst, Maria Laach

Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 Italienisches Konzert BWV 971 • I. (keine Satzbezeichnung) • II. Andante • III. Presto Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück F-Dur aus „Flötenuhr 1772“ Andrea GABRIELI | 1533 – 1585 Canzon francese sopra „Je ne diray moy bergier“ Girolamo FRESCOBALDI | 1583 – 1643 Aus „Fiori musicali“, Messa degli Apostoli • Toccata avanti il Recercar • Recercar cromatico post il Credo • Toccata per l´Elevatione Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück C-Dur aus „Flötenuhr 1792“ Antonio de CABEZON | 1510 – 1566 Pavana italiana Johann Ludwig KREBS | 1713 – 1780 Drei Verse über den Lutherschen Choral „Wir gläuben all´ an einen Gott“ Joseph HAYDN | 1732 – 1809 Flötenuhrstück D-Dur „Marche“ aus „Flötenuhr 1792“ Johann Sebastian BACH Concerto G-Dur BWV 592 nach einem Konzert von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar • I. (keine Satzbezeichnung) • II. Adagio • III. Allegro ORGELKONZERTE BOPPARD-BUCHHOLZ

60 Die Kurzbiographie von Gereon Krahforst finden Sie auf Seite 5. Boppard-Buchholz | So., 17. Mai 2017 | 18 Uhr

Gereon Krahforst, Daniel Zaretsky, Maria Laach St. Petersburg – Russland

Nicolaus BRUHNS | 1685 – 1750 Praeludium g-moll Maxime KOVALEVSKY | 1903 – 1988 Cherubikon Jan Pieterszoon SWEELINCK | 1562 – 1621 Liedvariationen „Mein junges Leben hat ein End´“ Dimitri Stepanowitsch BORTNIANSKI | 1751 – 1825 Gelobet seist Du, Herre Gott Dietrich BUXTEHUDE | 1637 – 1707 • Komm, Heiliger Geist BuxWV 199 • Canzonetta in G BuxWV 171 Gereon KRAHFORST | * 1973 Arabeske über das Vater unser von Rimsky-Korsakov Georg BÖHM | 1685 – 1750 • Praeludium C-Dur • Choralpartita “Ach, wie flüchtig, ach, wie nichtig” • Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“ Serge RACHMANINOFF | 1873 – 1943 Auszug aus der „Vesper unserer lieben Frau“ Johann Sebastian BACH | 1685 – 1750 Praeludium und Fuge C-Dur BWV 531 Alexander A. ARKHANGESLKI | 1846 – 1924 • Christi Auferstehung • Zur Gottesgebärerin Gregori MUSCHEL | 1909 – 1989 Toccata ORGELKONZERTE BOPPARD-BUCHHOLZ

Die Kurzbiographie von Daniel Zaretsky finden Sie auf Seite 15. 61 St. Sebastian Boppard-Buchholz

Orgelbau Fasen | 2014 (Verwendung gebrauchter Register und Laden)

I. Hauptwerk C – g3 II. Positiv C – g3 Principal 8’ Rohrflöte 8’ Holzflöte 8’ Quintade 8’ Gedackt 8’ Praestant 4’ Salicional 8’ Flaut 4’ Octave 4’ Sifflöte 2’ Rohrflöte 4’ Quinte 1 1/3’ Nasat 2 2/3’ Krummhorn 8’ Superoctave 2’ Span. Trompete 8’ Terz 1 3/5’ Span. Trompete 4’ Mixtur 3-4f Tremulant Trompete 8’ Vox humana 8’ Glockenspiel Span. Trompete 8’ Cymbelstern Span. Trompete 4’ Nachtigall Tremulant Glockenspiel Spielhilfen Tastenfessel | Transposer elektr. Setzeranlage Pedal C – f1 (4000 Speicherplätze) Subbass 16’ Octavbass 8’ Gemshorn 8’ Choralbass 4’ Pedalflöte 4’ Posaune 16’ Span. Trompete 8’ Span. Trompete 4’

Koppeln I-P, II-P II-I, II16’-I II16’ INFORMATIONEN Die Orgel besitzt eine historische Stimmung nach Silbermann, die besonders für die Aufführung barocker 62 und vorbarocker Literatur geeignet ist. Abteikirche Bendorf-Sayn Stumm | 1778 Orgelbau Klais | 1996/97

I. Hauptwerk C – d3 II. Positiv C – d3 Groß getact 16' Pordong 8’ Principal 8’ Flauta Travers 8’ Hohl Pfeiff 8’ Principal 4’ Viol de Gambe 8’ Rohrflaut 4’ Octav 4’ Quinte 2 3/3’ Flaut 4’ Octav 2' Solicional 4’ Crom Horn 8’ Quint 2 2/3’ Vox humana 8’ Superoctav 2’ Tertz 1 3/5’ Koppeln Cornet 4f 4' Manualschiebekoppel Mixtur 4f 1' Pedalkoppel Trompete 8’ (Bass/Discant)

Pedal C – c1 Sub Baß 16’ Octav Baß 8’ Violoncell 8’ Superoctav 4’ Quint 6’ Posaun Baß 16’ Clarin Baß 4’ INFORMATIONEN Die Orgel besitzt eine historische Stimmung nach Die Orgel besitzt eine historische Stimmung nach Valotti a1 = 415 Hz Silbermann, die besonders für die Aufführung barocker und vorbarocker Literatur geeignet ist. 63 64 INFORMATIONEN Manderscheid Lebensbaumkirche Beckerath/Mayer |1980/2015 I. Hauptwerk Pommer Principal Rohrflöte Octave Spielflöte Quinte Octave Terz Trompete Mixtur 5fach II. Positiv Holzgedeckt Blockflöte Principal Quinte Zimbel 3fach Cromorne mechanische Schleifladen 10.000 Speicherplätze elektronische Setzeranlage Jalousieschweller II,III Tremulanten inIIundIII II-I, III-I,III/II I-P, II-P, III-P Koppeln: C –g3 C –g3 2 2/3’ 1 3/5’ 1 1/3’ 16’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 8’ 8’ 4’ 2’ 8’ III. Schwellwerk Koppelflöte Salicional Vox coelestis Principal Traversflöte Nasat Offenflöte Terz Mixtur 5fach Clairon Hautbois Basson Pedal Subbass Principal Gedeckt Choralbass Nachthorn Trompete Fagott C –g3 C –g1 2 2/3’ 1 3/5’ 16’ 16’ 16’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 4’ 8’ 8’ 8’ 4’ 2’ 8’ Hubert Fasen|1997/98 Balthasar König|1715 Niederehe St. Leodegar Manual Principal Copel (Gedackt) Principal) Portun (Hölzern Trompete B/D Mixtur 4fach (Sequialtera) Solcena 2fach Cornet 3fach Superoctav Fleute dous 48 Tasten 4’ 8’ 8’ 8’ 2’ 4’ Pedal Subbass Octavbass Trompete 13 Tasten 16’ 8’ 8’

65 INFORMATIONEN 66 INFORMATIONEN Bergisches Land Altenberger Dom/ Johannes Klais,Bonn|1980/2005 I. Rückpositiv Prästant Voce umana Holzgedackt Quintadena Principal Rohrgedackt Octave Spillflöte Quinte Sesquialter 2fach Scharff 5fach Dulcian Cymbel 3fach II. Hauptwerk Glockenspiel Cromorne Prästant Bordun Principal Doppelflöte Gemshorn Quinte Octave Offenflöte Terz Quinte Mixtur maj.5fach Cornet 5fach Superoctave Mixtur min.4fach Fagott Trompete Trompete C –a3 C –a3 1 1/3’ 5 1/3’ 3 1/5’ 2 2/3’ 16’ 16’ 16’ 16’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 2’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 8’ 8’ 4 IV. Brustwerk Spitzgamba Rohrflöte Traversflöte Holzprincipal Blockflöte Nasard Principal Terz Larigot Sifflet Septime Vox humana Acuta 4fach III. Schwellwerk Viola Geigenprincipal Flûte harmonique Gamba Vox coelestis Weitoctav Flûte octaviante Salicet Octavin Dolkan Bombarde Fourniture 6fach Harmonia aeth.4fach Trompette harm. Hautbois Clairon harm. C –a3 C –a3 2 2/3’ 1 3/5’ 1 1/3’ 4/7’ 16’ 16’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 1’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 4’ 2’ 2’ 8’ 8’ 4’ Klarine * Holztrompete * Trompete (2005) Basson * Posaune Contrafagott Contraposaune (2007) Donner (2007) Hintersatz 5fach* Basszink 3fach* Jubalflöte * Gedacktflöte * Superoctave * Cello * Spitzgedackt * Octave (2005) Quinque Decimus Violon Zartbass * Subbass (2005) Principal Untersatz Pedal Tuba Tuba Tuba (schwellbar),2007 Bajoncillo Orlos Trompeta de batalla Trompeta magna Discant Trompeteria (Koppeln TR-P, TR-IIundTR-IV) + 62/5’ 10 2/3’ C –g1 16’ 16’ 32’ 32’ 64’ 16’ 16’ 16’ 16’ 32’ 16’ 16’ 4’ 8’ 8’ 2’ 4’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 8’ 8’ Tuba 8’-PSub Tuba-III, Tuba-IV, Tuba-P, Koppeln Tuba-I, Tuba-II, Trompeta debatalla Clarin brillante Bajoncillo Orlos Bass plätzen mit 1.000.000Speicher- Elektronische Setzeranlage Tremulant für Registermit* Tremulanten inI,IIIundIV Schwellerkoppel III-IV IV-III, I-II, III-II,III-II(Sub),IV-II; III-I, IV-I; IV-P; I-P, II-P, III-P, III-PSuper, Koppeln: 8’ 2’ 4’ 8’

67 INFORMATIONEN 68 INFORMATIONEN Himmerod /Eifel Zisterzienserabtei Johannes Klais,Bonn|1962/2006 Krummhorn Dulzian Mixtur 4fach Cornett 4fach Schweizerpfeife Quinte Rohrflöte Octav Spitzgedackt Principal I. Rückpositiv Choralbass Gedacktbass Octavbass Zartbass Subbass Principalbass Untersatz Pedal Trompete Trompeta debatalla Cymbel 2fach Mixtur 5fach Sesquialter 2fach Hohlflöte Blockflöte Superoctav Gemshorn Rohrgedackt Octav Principal Trompeta magna II. Hauptwerk C –g1 C –a3 C –a3 1 1/3’ 2 2/3’ 2 2/3’ 1/4’ 16’ 16’ 16’ 16’ 32’ 16’ 16’ 8’ 4’ 2’ 4’ 4’ 8’ 8’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 2’ 2’ 4’ 4’ 8’ 8’ 8’ Acuta 3-4fach Octav Principal Oberwerk IV. Röhrenglocken Corno diBassetto Trompete (Tr. HW) Larigot Terz Rohrnasard Traversflöte Holzgedackt Quintadena Posaune Hintersatz 5fach Nachthorn Quintade Flachflöte Gedacktpommer Trompete (Tr. HW) Trompete (Tr. HW) Trompetenbass Clairon Scharff 4fach Zartgeige Koppelflöte Principal Schwebung Viola diGamba Holzflöte Schalmey-Oboe Noncymbel 4fach III. Schwellwerk C –a3 C –a3 1 1/3’ 1 3/5’ 2 2/3’ 2 2/3’ 2/3’ 2/7’ 16’ 16’ 1’ 2’ 8’ 8’ 4’ 8’ 8’ 2’ 4’ 2’ 4’ 8’ 8’ 4’ 1’ 4’ 4’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ SubIII, IV-III I-II, III-II,SubIII-II,IV-II III-I, IV-I; I-P, II-P, III-P, IV-P; Koppeln: USB-Stick mit 9.000Speicherplätzen Elektronische Setzeranlage Tremulanten inI,IIIundIV

69 INFORMATIONEN 70 INFORMATIONEN Maria Laach/Eifel Benediktinerabtei Hauptorgel: Georg Stahlhut1910 /Klais2000 I. Hauptwerk Principal Bordun Majorprincipal Seraphon gedact Minorprincipal Harmonieflöte Fugara Gemshorn Gedact Dolce Octav Starkfugara Rohrflöte Quinte Octav Terz Mixtur 3-5fach Bombarde Trompete Tuba mirabilis Großpedal Octavbass Contrabass Principal Gedact Violon Cello Posaune Basson Trompete Kleinpedal Subbass (2000) Bordun Salicet Flöte Subbass C –g3 2 2/3’ 1 3/5’ 16’ 16’ 16’ 16’ 16’ 16’ 16’ 16’ 32‘ 16‘ 16‘ 16‘ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 4’ 2’ 2’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8‘ II. Oberwerk Lieblich gedact Principal Concertflöte Rohrflöte Principal Gemshorn Salicional Octav Traversflöte Cornettino 3fach II. Schwellwerk Seraphon Flöte Starkgedact Gambe Vox coelestis Violine Octavin Rauschquinte 2fach Trompete Mixtur 3-4fach Tuba mirabilis III. Schwellwerk Geigenprincipal Starkgedact Traversflöte Violine Zartgedact Quintatön Unda maris Aeoline Rohrflöte Flautino Sesquialter 2fach Oboe C –g3 C –g3 C –f1 2 2/3’ 1 1/3’ 2 2/3’ 16’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 2’ 8’ 2’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 8’ I. Echowerk Chororgel: JohannesKlais,Bonn|1998 Gedackt Unda maris Rohrflöte Nasard Trompete Mixtur 5fach Cornet 4fach Superoctav Quint Gemshorn Copula Bordun Salicional Principal II. Hauptwerk Vox humana Terz Flageolet C –g3 C –g3 2 2/3’ 2 2/3’ 1 3/5’ 8’ 8’ 4’ 8’ 2’ 4’ 2’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 2’ Pedal Subbaß Bordun (Tr. II) Octav (Tr. II) Fagott II-P I-II Koppeln C –f1 16’ 16’ 8’ 4’

71 INFORMATIONEN Zisterzienserabtei Marienstatt / Westerwald Orgelbau Rieger | 1969 Orgelbau Seifert | 2006 – 2015

I. Rückpositiv C – g3 IV. Brustwerk C – g3 Spitzgedackt 8’ Holzgedackt 8’ Flöte 8’ Flöte 8’ Salizional 8’ Gambe 8’ Gambe 8’ Quintade 8’ Octav 4’ Rohrflöte 4’ Koppelflöte 4’ Flöte 4’ Flöte 4’ Gambe 4’ Gambe 4’ Principal 2’ Gemshorn 2’ Quinte 1 1/3’ Sesquialter 2fach 2 2/3’ Sifflet 1’ Scharff 4fach 1’ None 8/9’ Krummhorn 8’ Cymbel 2fach 1/4’ Vox humana 8’

II. Hauptwerk C – g3 III. Schwellwerk C – g3 Prinzipal 16’ Bordun 16’ Prinzipal 8’ Prinzipal 8’ Spitzflöte 8’ Rohrflöte 8’ Flöte 8’ Aeoline 8’ Gambe 8’ Schwebung 8’ Octav 4’ Octav 4’ Rohrflöte 4’ Blockflöte 4’ Flöte 4’ Nasat 2 2/3’ Gambe 4’ Hohlflöte 2’ Quinte 2 2/3’ Terz 1 3/5’ Superoctav 2’ Mixtur 5fach 2’ Larigot 2fach 1 1/3’ Hautbois 8’ Mixtur 5-7fach 1’ Trompete 8’ Cornett 5fach 8’ Clairon 4’ Dulzian 16’ Trompete 8’

IV. Spanisches Werk (historisch, Spanien von 1732) Discant Bass Trompeta magna 16’ Trompeta de batalla 8’

INFORMATIONEN Trompeta de batalla 8’ Bajoncillo 4’ Clarin claro 8’ Chirimia 2’ 72 Bajoncillo 4’ Zisterzienserabtei Auxiliarregister Klarinette 8’ Durchschlagend, eigener Marienstatt / Westerwald Windschweller Choralbordun 8’ schwellbar Orgelbau Rieger | 1969 Orgelbau Seifert | 2006 – 2015 Bordunschwebung 8’ schwellbar Glockenspiel Celesta-Harfe schwellbar

Pedal C – f1 Untersatz 32’ Nachthorn 2’ Prästant 16’ Zinke 3fach 5 1/3’ Untersatz 16’ Mixtur 4fach 2 2/3’ Subbaß 16’ Contraposaune 32’ Octav 8’ Bombarde 16’ Gedacktbaß 8’ Posaune 16’ Cello 8’ Posaune 8’ Choralbaß 4’ Schalmei 4’

Koppeln: Tremulanten in I, III und IV I-P, II-P, III-P, IIIsuper-P; IV-P Steuerung: Sinua Castellan III-I, IIIsub-I, IIIsuper-I, IV-I; Setzerkombinationen in IIIsuper-IV, IIIsub-IV nahezu unbegrenzter Zahl, I-II, III-II, IIIsub-II, IIIsub-III, frei definierbare Koppeln IIIsuper-III, IV-III, IIIsuper-II, (d.h. Melodie / Bass / IV-II beliebiges Intervall) INFORMATIONEN

73 74 INFORMATIONEN I. Positiv Lieblich Gedackt Blockflöte Principal Salicional Quintadena Octave Scharff 6fach Sifflöte II. Hauptwerk Krummhorn Septimcymbel 3f Bordun Vox humana Principal Gemshorn Holzgedackt Octave Gamba Octave Quinte Hohlflöte Rohrflöte Johannes Klais,Bonn|1953 Echternach /Luxembourg Basilika St.Willibrord Bajancillo Trompeta debatalla Trompeta magna Trompeteria Trompete Trompete Cornett 5fach Scharff 4-5fach Mixtur 6-8fach Rauschpfeife 2fach C –c4 C –c4 5 1/3’ 16’ 16’ 16’ 16’ 8’ 4’ 4’ 8’ 8’ 2’ 1’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 4’ 4’ 8’ 8’ III. Oberwerk Principal Quintadena Octave Gedacktpommer Rohrflöte Superoctave Gemsquinte Waldflöte Kopftrompete Schalmey IV. Schwellwerk Sesquialtera 2fach Mixtur 5-6fach Principal Dulcian Cymbel 3fach Quintadena Grobgedackt Vox coelestis Spitzgambe Octave Violflöte Nasat Terz Flachflöte Clairon Trompete Fagott Mixtur 4-6fach 11/3’ C –c4 C –c4 2 2/3’ 1 3/5’ 16’ 16’ 16’ 8’ 4’ 8’ 8’ 4’ 2’ 2’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 4’ 8’ Untersatz Pedal Zartbass Subbass Principalbass Quintbass Octavbass Gedacktbass Choralbass Elektropneumatische Traktur, Kegelladen Trompeteria anI,II,III,IV,P I-II, III-II,IV-II II-I, III-I,IV-I; I-P, II-P, III-P, IV-P; Koppeln: Bassflöte 10 2/3’ C –g1 32’ 16’ 16’ 16’ 8’ 8’ 4’ 4’ Nachthorn Contrafagott Cornett 5fach Hintersatz 4fach Posaune Fagott Trompete Clarine zusammen, 32’,16’Manual Absteller: Zungeneinzelnund Jalousieschweller I,IV Registerschweller, Schlüsselschalter) 8 Gruppen(Schublademit 64 Setzerkombinationenin Tutti 1 freie Pedalkombination 3 freie Kombinationen Tremulanten inIundIV 32’ 16’ 16’ 2’ 8’ 4’

75 INFORMATIONEN 76 INFORMATIONEN (durchschl.) Seraphine Clairon Cornopean Basson SOLO Marimba Tremulant Oboe Violin Gemshorn Fugara Vox celeste Gamba Lieblich Gedact Open Diapason Viola abc° SWELL Marimba Tubular Bells Flute Dulciana Stopped Diapason Open Diapason GREAT Clairon Cornopean Basson Fugara Gamba Bourdon Bourdon Harmonic Bass PEDAL Kyllburg Stiftskirche Maria Himmelfahrt Hubert Fasen|2004–2015 Chororgel: Roberts&Co.,Leeds|1909 C –a3 C –a3 C –a3 C –f1 16’ 16’ 16’ 16’ 32’ 8’ 4’ 8’ 8’ 2’ 4’ 4’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 8’ 8’ 8’ 4’ 8’ 4’ 8’ 8’ sind jederzeitreversibel. Zubauten inderHauptorgel aus ansteuerbar. Dieelektr. vom SpieltischderChororgel eine Netzwerkverbindung Pedal derHauptorgel über Seit 2015 sindHauptwerkund Gt UnisonOff Spielhilfen /Effekte Koppeln SOLO toGt|Sw Gt 16’|4’ Gt toP|Sw Setzer (SystemFABUS) Autom. Pianopedal Registerfessel, Tastenfessel Rain, Transposer Melodiekoppel HWanII Melodiekoppel HWanI Sw UnisonOff HW 16’anII HW 16’anI|II HW anPed |HWanI Sw 16’|4’ Sw 4’toGt Sw 16’toGt| Couplers Hauptwerk Principal * Gamba Hohlflöte Octave Flöte Octave Quinte * historischeRegistervonStumm,1775 Posaune Octave Gedacktbass Principal * Subbass Pedal Röhrenglocken Trompete B/D Mixtur 4fach Terz Hauptorgel: Reinhard Tschöckel |1994 C –d1 C –f3 2 2/3’ 1 3/5’ 16’ 16’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 4’ 8’ 8’ 8’ Positiv Gedackt Principal Rohrflöte Octave Quinte Cromorne Mixtur 3fach mechanisch Spiel- undRegistertraktur: II-I, I-P, II-P Koppeln: Tremulant C –f3 1 1/3’ 8’ 4’ 4’ 2’ 8’

77 INFORMATIONEN 78 INFORMATIONEN www.echternach.tv E-Mail: [email protected] Paul Kayser L-6486 Echternach Basilika Echternach Kontakt undInformation Zisterzienserabtei Himmerod www.abtei-marienstatt.de E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)2662–6722 Fr. Gregor Brandt 57629 Marienstatt Zisterzienserabtei Marienstatt E-Mail: [email protected] Tel.: +49(0)65724403 Günther Jung 54531 Manderscheid Lebensbaumkirche Manderscheid siehe MariaLaach Boppard-Buchholz undNiederehe www.gereonkrahforst.org www.maria-laach.de www.laacher-orgelkonzerte.de E-Mail: [email protected], [email protected] Tel.: +49(0)265259433 Abteiorganist Gereon Krahforst 56653 MariaLaach Benediktinerabtei MariaLaach Fotos Titel- undRückseite: Layout: IT-HAUS GmbH, 54343Föhren Abteistraße 3 | 54534Großlittgen |www.abteihimmerod.de Zisterzienserabtei Himmerod/Förderverein AbteiHimmerod Impressum: Adresse sieheHimmerod Kyllburg www.abteiorgel.de www.abteihimmerod.de E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)6575951355 Wolfgang Valerius 54534 Großlittgen © anueing, lisakolbasa -fotolia.com EntspannenEntspannen istist einfach.

06531 959-3030 sparkasse-emh.de06531 959-3030 sparkasse-emh.de

Wenn man einen Finanzpartner an seiner WennSeite hat,man der einen im EinklangFinanzpartner mit Ihren an seiner Seitefinanziellen hat, der Wünschen im Einklang handelt. mit Ihren finanziellenDamit am Ende Wünschen alles stimmt. handelt. Damit am Ende alles stimmt. Sprechen Sie mit uns. SprechenWir hören Sie Ihnen mit gerne uns. zu! Wir hören Ihnen gerne zu!